hAnd- Und StAndPUMPen iM teSt - 2wheel Distribution
Zubehör
Sie heißen Jet, Blizzard, oder Joe Blow. Mit diesen
namen geben unsere Pumpen im test schon
einen hinweis auf das, was sie leisten sollen: der
Luft ordentlich druck zu machen.
es gibt vor allem zwei verschiedene typen von
kompressoren. Standpumpen sind ausschließlich
für den stationären einsatz zu hause gedacht. Sie
sind für die Radel-Werkstatt, fürs vereinsheim
92 | Aktiv RAdfAhRen 6/09
Druck-Macher
hAnd- Und StAndPUMPen iM teSt
Eine gute Pumpe braucht jeder Radler, da vor allem unter Hochdruck
stehende Schläuche mit der Zeit Luft verlieren, ein schlaffer
Schlappen die Fahreigenschaften verschlechtert und sich durch
Durchschlager die Plattenhäufigkeit schlagartig erhöht. Wir testeten
Hand- und Standpumpen auf Funktion und Handhabung.
oder verleiher und Rennteams gemacht. hier
zählt allein, mit wenig Aufwand in viele Räder
Luft zu pressen. das thema Mitnahme spielt eine
absolut untergeordnete Rolle. die zweite Gruppe
sind handpumpen, die mit entsprechenden Rahmenhaltern
ausgestattet, als helfer auf großen
und kleinen touren konzipiert sind. Bei ihnen
kommt es darauf an, dass sie leicht und auch bei
kleinen Baugrößen gut zu bedienen sind – denn
um die erforderliche Menge in den Reifen zu bekommen,
bedarf es doch deutlich mehr Pumpstöße
als bei einer Standpumpe, die eine größere
kompressionskammer bietet.
Während die Werkstattpumpen für konstrukteure
nur bedingt eine herausforderung darstellen –
die Unterschiede liegen in der verarbeitung und
den Materialen sowie kleineren details – müssen
Sie bei den kleinen helfern deutlich mehr
Gehirnschmalz investieren. Wenn auch nur für
den notfall gedacht, sollen die handpumpen die
Luft möglichst einfach, sprich ohne verlust und
allzuviel krafteinsatz in den Reifen bringen. Unter
Rennbedingungen muss es zudem auch be
sonders schnell gehen. nicht jede handpumpe
ist für jedes Rad geeignet. Bei Rennrädern sind
die schlanken Reifen bei relativ kleinem volumen
unter hohem druck gefüllt. die Anforderung an
eine handpumpe besteht nun darin, diesen hohen
druck (bis 10 bar und darüber) erzeugen zu
können. Und das bei kleinster Baugröße, weil
Rennradfahrer auch bei der Pumpe auf Leichtbau
achten und diese bequem in der Rückentasche
Platz finden soll. Wissen sollte man: darunter
leidet manchmal die handhabung, da etwa der
handgriff schmal ausfällt.
für Mountainbikes mit breiten Reifen ist der
druck nicht so entscheidend (um die 2,5-3,5 bar)
vielmehr kommt es darauf an, dass die Pumpen
eine große Menge Luft pro hub in den Pneu bringen.
dafür dürfen sie auch ruhig etwas größer
ausfallen. hier ist der Pumpenkörper also nicht
etwa schmal (steht für viel druck) wie bei der
Rennradpumpe, sondern eher voluminös (steht
für viel volumen bei weniger druck).
Pumpen für trekkingräder liegen dazwischen, da
man am trekker sowohl breite wie schmale Bereifung
vorfindet. eine gute trekkingradpumpe
muss eine einigermaßen große Luftmenge fördern
und bis 6 bar komprimieren können.
Selten geht es bei trekkingfahrern um den Zeitfaktor
oder um minimales Gewicht. das Augenmerk
richtet sich vielmehr auf eine einwandfreie
Bedienung. ein guter Griff, der ergonomisch in
der hand liegt und nicht die finger klemmt ist hier
ebenso von vorteil wie ein fester ventilsitz und
eine möglichst kraftschonende handhabung.
dafür haben die hersteller den Pumpen zum
Beispiel t-förmige Griffe (gibt´s bei kleinen Pumpen
auch ausklappbar) und teilweise besonders
ausgeklügelte ventiladapter verpasst. eine breite
Zielgruppe ereichen sie mit Pumpen, die zu möglichst
allen ventiltypen passen. verstärkt findet
man neuerdings auch Pumpen-Modelle, bei denen
man zwischen hohem volumen und hohem
druck umschalten kann.
Manometer an Standpumpen
in der Werkstatt will man die Reifen möglichst
genau mit dem richtigen druck betanken. dabei
helfen Manometer mit großen, gut zu lesenden
Ziffern. Besonders rückenschonend sind hohe
Zylinder mit langem kolben. Ansonsten kommt
es auf einen sicheren Stand, also einen stabilen
Pumpenfuß an. ein doppelventilkopf für möglichst
alle ventilarten ist hier Pflicht. Wer die Räder
für die ganze familie aufpumpen muss, will
nicht ständig den kopf umständlich auseinandernehmen
und den einsatz tauschen. Bei kinderrädern
passen die ventilköpfe nicht immer, weil
die Speichen deutlich dichter stehen (vor dem
kauf prüfen). Gute erfahrungen machten wir mit
Standpumpen, die einen längeren Schlauch hatten.
So ließen sich auch Räder im Montageständer
aufpumpen.
Unterschied durch Anzahl der Hübe
die Leistung der Pumpen lässt sich am besten
über die Anzahl der hübe vergleichen, die sie benötigen,
um einen bestimmten Zieldruck zu erreichen.
Mit einer speziellen konstruktion haben
wir dazu den Startpunkt auf 1 bar festgelegt. das
ist nötig, weil sich dieser Punkt exakt einstellen
lässt. der Wert null ist dagegen nicht so genau.
Gezählt haben wir, bis ein druck von 4 bar erreicht
war. Jens Kockerbeck
Ventil-Arten
das Schrader- (S) oder
Auto-ventil ist sehr robust
und findet sich
oft an Mountainbikes.
es hat den vorteil, dass
man den Reifen an jeder
tankstelle befüllen
kann. Auch viele Reifen
mit kleinem durchmesser,
zum Beispiel bei
kinderrädern oder Anhängern, besitzen diesen typ.
das Presta-Ventil (P) hat
viele namen. Geläufig
sind französisches oder
Sclaverand-ventil. Weil
es sehr hohen drücken
standhält, findet man
es vor allem an Rennrädern.
Zum Aufpumpen
muss man die
kleine Schraube am kopf
aufdrehen und so den verschluss frei geben.
das Dunlop-Ventil, (D)
besser bekannt als Blitzventil
ist der klassiker und
war früher Standard. der
vorteil liegt in der einfachen
Bedienung. den
per Überwurfmutter befestigten
ventil-einsatz
kann man schnell austauschen.
Testarmatur
Um die Anzahl der Pumpenhübe zu ermitteln,
musste ein Mountainbikereifen auf einer tubeless-
(Schlauchlos-) felge herhalten. An der konnten
wir neben
dem ventil ein
eigenes Manometerinstallieren.
Weil die
Manometer an
den Pumpen in
der Regel nicht
geeicht sind, ist
so der fehler zumindest
immer
gleich und der
Wert vergleichbar.
Zubehör
94 | Aktiv RAdfAhRen 6/09
Handpumpen
BaRBiERi teLeScoPic
Preis: 11,90 euro
Maße: 25 cm
Max. Druck*: 7 bar
Gewicht: 114 g
Bedienung + +
anz. Hübe 276
Verarbeitung + +
Gesamturteil + +
Technik
teleskop-kolben, Manometer,
Wechsel-ventil-einsatz,
ventile: PSd
Fazit
konnte leider nicht überzeugen.
Zu viel gewollte technik
für den Preis. Sehr leicht.
info
hanrahan, 0821-522571,
info@hanrahan.de
LEZynE MicRo fLooR dRive
Preis: 39,90 euro
Maße: 30 cm
Max. Druck*: 11 bar
Gewicht: 178 g
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 224
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + +
Technik
Wendbarer ventil-Schraubaufsatz,
Mini-Standpumpe,
ventile: PSd
Fazit
tolles design, tolle technik,
tolle funktion – ventiladapter
nicht zu fest drehen!
Bezug
2Wheel-distribution, 07145-93620,
info@2wheel-distribution.com
Preis: 19,99 euro
Maße: 25,5 cm
Max. Druck*: 10 bar
Gewicht: 183 g
Bedienung + + + +
anz. Hübe 213
Verarbeitung + + + +
Gesamturteil + + + + (+)
Technik
doppelter ventilkopf
t-Griff, teleskop-kolben,
ventile: PSd
Fazit
ein weicher Griff und ein
schmerzhafter fingersteg
kosten Punkte. Sonst top.
Bezug
SkS, 02933-831-0,
sales@sks-germany.com
SkS inJex t-ZooM
BLackBuRn MAMMoth 2-StAGe
Preis: 25 euro
Maße: 23,5 cm
Max. Druck*: 8 bar
Gewicht: 176 g
Bedienung + + +
anz. Hübe 210/170***
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + +
Technik
Zwei druckstufen, Wechselventil-einsatz,
ventile: PSd
Fazit
Schöne, hochwertige Pumpe
für viel volumen. Sehr kraftintensives
Pumpen. Rutschiger
Griff.
info
Grofa, 06434-2008-200
grofa@grofa.com
oakLanD tWo WAy MiniPUMP
Preis: 10,95 euro
Maße: 24 cm
Max. Druck*: 6,9
Gewicht: 133 g
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 286
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + +
Technik
Zwei-Wege-kolben, verstellbarer
Griff, Wechsel-ventileinsatz,
ventile: PSd
Fazit
viele hübe trotz Zwei-Wege-
Prinzip. nicht für großes volumen.
Sehr gut verarbeitet.
info
Asista, tel: 07561-98 69-0,
asista@asista.de
Preis: 19,95 euro
Maße: 25,5 cm
Max. Druck*: 8 bar
Gewicht: 158 g
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 245
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + +
Technik
Smarthead, t-Griff,
ventile: PS
Fazit
ToPEak PeAk dx
Sehr hochwertige Pumpe
mit sehr gutem Griff. die
Leistung könnte etwas höher
sein. nicht für dunlop!
info
Rti Sports, 02630-9552-0,
service@rtisports.de
*: hersteller-Angaben;
**: Ab 3 bar/ 120 hübe auf hochdruck gewechselt;
***: Ab 2 bar/ 25 hübe auf hochddruck gewechselt
cRankBRoTHERS PoWeR PUMP ALU
Preis: 35,90 euro
Maße: 24 cm
Max. Druck*: 9 bar
Gewicht: 180 g
Bedienung + + + +
anz. Hübe 416/238**
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + (+)
Technik
doppelventilkopf, zwei
druckstufen, analoges Manometer,
ventile: PS(d)
Fazit
die hochdruck-Öffnung verschließt
man zu leicht mit der
hand. Sonst geniale Pumpe!
info
cosmic Sports, 0911-310755-0
info@cosmicsports.de
Preis: 30 euro
Maße: 44-54 cm
Max. Druck*: 11 bar
Gewicht: 264 g
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 198
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + +
PaRk TooL PMP 5
Technik
Bajonett-Griff, an Rahmen
anpassbare Länge, Wechselventileinsatz,
ventile: PSd
Fazit
Sehr gute Weiterentwicklung
der klassischen Rahmenpumpe.
hohe Leistung.
info
Grofa, 06434-2008-200
grofa@grofa.com
ideal für die handhabung: die Lezyne-Pumpe besitzt
einen ausklappbaren Bügel zur Stabilisierung per fuß.
druckstufenhebel an der Blackburn-Pumpe
Mit einem teleskopzylinder kann man das volumen
auch erhöhen.
ein stabiler t-Griff für bessere kraftübertragung bei
topeak
Präzise drücke auch unterwegs: Manometer bei
crankbrothers
im niedrigen Preissegment
zeigt sich
ein sehr unterschiedliches
Bild. die Pumpe
von Barbieri wirkt
alles andere als gut
verarbeitet und der
Bedienkomfort ist
auch nicht berauschend.
noch dazu
funktioniert das gut
gedachte Manometer
nur mäßig. Ganz anders
zum Beispiel die
oakland-Pumpe. Mit
einem Zylinder aus
Aluminium und großen
Griffen aus hartkunststoff
wirkt sie
sehr robust. Zudem
bietet sie ein Zwei-
Wege-Prinzip.
Besonders positiv
aufgefallen ist uns
die elegante Lezynehandpumpe.
Sie funktioniert
einwandfrei.
die Standkonstruktion
(Bügel am unteren
ende ausklappen) erleichtert
die Bedienung
ungemein. Bei topeak
glänzt der ventilkopf.
er passt sich automatisch
Presta- und
Schrader-ventilen an.
Leider funktioniert er
nicht mit dunlop-ventilen.
ein ganz anders
konzept verfolgt PMP
5 von Park tool. Sie
entspricht den klassischenRahmenpumpen.
nur dass sie sich
in der Länge verstellen
lässt. Mit dem längeren
Zylinder und dem
Bajonett-Griff erzielt
man sehr gute Pumpleistungen.
Pumpen mit verstellbarer
druckstufe sind
gewissermaßen die
Allzweckwaffen. in
ihrer funktion sehr
gut, dürften die beiden
kandidaten etwas
rutschfester sein.
Zubehör
96 | Aktiv RAdfAhRen 6/09
Standpumpen
BaRBiERi neW SteeL PUMP
Preis: 19,90 euro
Maße: 58/98 cm
Gewicht: 1,25 kg
Max. Druck*: 10 bar
Bedienung + + + +
anz. Hübe 31
Verarbeitung + + + +
Gesamturteil + + + + (+)
Technik
doppelventilkopf, Zylinder
Stahl, fuß kunststoff,
ventile: PSd
Fazit:
Sehr klein, trotzdem gute
Leistung. Robuste Materialien.
Gut und günstig.
info:
hanrahan, 0821-522571,
info@hanrahan.de
oakLanD fLooR PUMP coMP
Preis: 25,95 euro
Maße: 66/111 cm
Gewicht: 1,32 kg
Max. Druck*: 11 bar
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 27
Verarbeitung + + + +
Gesamturteil + + + + +
Technik
Zweiweg-ventilkopf, fuß
kunsstoff, Zylinder Stahl,
ventile: PSd
Fazit:
Bis auf den etwas kippeligen
und einfachen fuß stimmt
alles an der Pumpe.
info:
Asista, tel: 07561-98 69-0,
asista@asista.de
SkS AiRWoRx contRoL
Preis: 34,99 euro
Maße: 67/111 cm
Gewicht: 1,73 kg
Max. Druck*: 10 bar
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 36
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + +
Technik
doppelventilkopf, fuß und
körper aus Stahl, ventile:
PSd
Fazit:
einwandfreie funktion und
sehr gute verarbeitung treffen
auf einen guten Preis.
info:
SkS, 02933-831-0,
sales@sks-germany.com
BLackBuRn AiRtoWeR 3
Preis: 50 euro
Maße: 67/109 cm
Gewicht: 1,62 kg
Max. Druck*: 11 bar
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 39
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + +
Technik
doppelventilkopf, fuß und
Zylinder Stahl, ventile: PSd
Fazit:
Stabile Pumpe. die Leistung
ist mäßig und der Preis dafür
viel zu hoch.
info:
Grofa, 06434-2008-200
grofa@grofa.com
PaRkTooL PfP-3 koMPReSSoR
Preis: 32,50 euro
Maße: 64/105 cm
Gewicht: 1,14 kg
Max. Druck*: 11 bar
Bedienung + + + +
anz. Hübe 38
Verarbeitung + + + +
Gesamturteil + + + (+)
Technik
doppelventilkopf, fuß
kunststoff, Zylinder Stahl,
ventile: PSd
Fazit:
ein dünner Zylinder bringt
wenig Leistung. nicht gut
ablesbar.
info:
Grofa, 06434-2008-200
grofa@grofa.com
ToPEak Joe BLoW Ace
Preis: 99,95 euro
Maße: 74/131cm
Gewicht: 2,25 kg
Max. Druck*: 18 bar
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 21/30/72
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + +
Technik
Smarthead-ventilkopf, doppelkolben,
drei druckstufen,
ventile: PS, Ablassknopf
Fazit:
Wenn sie nicht so teuer wäre!
eine absolut geniale Pumpe.
nicht für dunlop-ventile!
info:
Rti Sports, 02630-9552-0,
service@rtisports.de
LEZynE cnc fLooR dRive
Preis: 99,90 euro
Maße: 66/118 cm
Gewicht: 1,37 kg
Max. Druck*: 15 bar
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 37
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + (+)
Technik
Wechsel-ventilkopf zum
Aufschrauben, komplett
Aluminium, ventile: PSd
Fazit:
Sehr puristisch, genialer kopf,
könnte etwas mehr Leistung
haben. teures design.
info:
2Wheel-distribution, 07145-93620,
info@2wheel-distribution.com
Preis: 42,50 euro
Maße: 65/116 cm
Gewicht: 0,91 kg
Max. Druck*: 16 bar
Bedienung + + + +
anz. Hübe 36
PEDRoS SUPeR PReStiGe
Preis: 59,99 euro
Maße: 71/126 cm
Gewicht: 1,49 kg
Max. Druck*: 11 bar
Bedienung + + + + +
anz. Hübe 35
Verarbeitung + + + + +
Gesamturteil + + + + +
Technik
doppelventilkopf, fuß und
Zylinder Stahl, druckluftschlauch,
ventile: PS(d)
Fazit:
Sehr hochwertige, auf das
Wichtige reduzierte Pumpe
mit langer Lebensdauer.
info:
cosmic Sports, 0911-310755-0
info@cosmicsports.de
Verarbeitung + + +
Gesamturteil + + +
Technik
Z-turn-ventilkopf, Manometer
mit Lupe, fuß kunststoff,
Alu-Zylinder, ventile: PSd
Fazit:
Sehr guter ventilkopf. wirkt
zum teil minderwertig, zu
teuer.
info:
Paul Lange, 0711-2588-02
info@paul-lange.de
ZéFaL BLiZZARd
eine Lupe für leichteres Ablesen bei Zefal
drei wählbare druckstufen bei topeak
eine Zieldruck-Markierung haben alle Pumpen.
dieser Wechselkopf sitzt an allen Lezyne-Pumpen.
die Joe Blow Ace von
topeak ist das absolute
Spitzenmodell
mit viel innovativen,
intelligent eingesetzten
details und einer
extrem hohen Pumpleistung.
im Preis liegt
sie gleich auf mit der
edlen, cnc-gefrästen
Lezyne. Bei beiden
sitzt das Manometer
allerdings am Boden.
das finden wir bei SkS
oder oakland deutlich
besser (höher = ablesbarer)
gelöst. die Zéfal
Blizzard erleichtert das
Ablesen zusätzlich mit
einer Lupe im Glas.
insgesamt ist die Qualität
dieser Standpumpen
sehr hoch. Alle
haben eine ansprechende
Pumpleistung.
die Zéfal-Pumpe ist
zwar die leichteste im
test und hat einen intelligenten
ventilkopf.
Ansonsten macht sie
aber einen etwas empfindlichen
eindruck.
Wer einfach eine funktionierendeWerkstattpumpe
sucht, hat die
freie Wahl zwischen
20 und 50 euro. die
entscheidung fällt hier
eher nach Geschmack
und Geldbeutel. Unterschiede
sind dennoch
festzustellen.
So ist zum Beispiel
die SkS nur minimal
preiswerter als die
Park tool, aber wesentlich
besser verarbeitet
und robuster.
Sie liegt etwa gleich
auf mit der deutlich
teureren Blackburn.
die Lücke zu den ganz
teuren schließt hier
die Pedros. Sie ist unser
heimlicher favorit,
weil sie, schnörkellos
und exzellent verarbeitet,
ihren dienst
verrichtet.