Die Arbeitsgemeinschaft informiert - Spiellandschaft Stadt e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft informiert - Spiellandschaft Stadt e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft informiert - Spiellandschaft Stadt e.V.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Kalender12+_Farbe_NEU_Kalender10+_Farbe 12.12.11 09:49 Seite 1<br />
Wir wünschen<br />
ein erfolgreiches<br />
Jahr 2012<br />
KIDS Kinderinformationsdienst<br />
Albrechtstr. 37, 80636 München<br />
Telefon 18 33 35, Fax 12 79 96 68<br />
Öffnungszeiten: Di–Do 13–17 Uhr<br />
KIDS im JIZ<br />
Herzogspitalstr. 24, 80331 München<br />
(Eingang: Herzog-Wilhelm-Str.)<br />
Öffnungszeiten: Sa 12–16 Uhr<br />
Wichtige Adressen für das Spiel in München<br />
aus der <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong><br />
<strong>Stadt</strong>:<br />
<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong><br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
Albrechtstr. 37, 80636 M.,<br />
T. 183335, F. 12799668<br />
Abenteuer-Spiel-Platz<br />
Neuhausen/ KJR<br />
Hanebergstr. 14, 80637 M.,<br />
T. 15 53 33, F. 15 92 52 85<br />
Abenteuerspielplatz Neuperlach<br />
Spielstadt Maulwurfshausen/ KJR<br />
Albert-Schweitzer-Str. 24, 81735 M.<br />
T. 670 11 31, F. 18 92 27 57<br />
Abenteuerspielplatz Ramersdorf<br />
Freizeitstätte Utopia<br />
Ottobrunner Str. 10, 81737 M.,<br />
T. 680 65 17, F. 68 07 00 53<br />
Abfallwirtschaftsbetrieb München<br />
Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 M.<br />
T. 233-9 62 00, F. 233-3 10 14<br />
l 2<br />
AKA Haidhausen e.V.<br />
Aktiv für interkulturellen<br />
Austausch<br />
Rosenheimerstr. 123, 81667 M.,<br />
T. 48 45 42, F. 4 48 90 45<br />
Aufsuchende Mobile Offene<br />
Kinderarbeit<br />
Lothringerstr. 10, 81667 M.,<br />
T. 48 00 48 79, F. 4 48 30 45<br />
Amt für Wohnen u. Migration<br />
S-III-S/2/B<br />
Franziskanerstr. 8, 81669 M.<br />
Artists for Kids gGmbH<br />
Schießstättstr. 16, 80339 M.,<br />
T. 890 486-74, Fax: 890 486-75<br />
Ausländerbeirat der LH München<br />
Burgstr. 4, 80331 M.,<br />
T. 233 92 555, F. 233 24 408<br />
Bezirksausschüsse<br />
Geschäftsstellen und Adressen siehe<br />
www.muenchen.de<br />
l 3<br />
l 1<br />
BAG Spielmobile e.V.<br />
FSJ Kultur in Bayern<br />
Albrechtstr. 37, 80636 M.,<br />
T. 127 99 667, F. 127 99 668<br />
Baureferat-Gartenbau<br />
Friedenstr. 40, 81660 M.,<br />
T. 233 60 329, F. 233 98 96 03 29<br />
Bewohnerzentrum<br />
Neuperlach/ KJR<br />
Kurt-Eisner-Str. 28, 81735 M.,<br />
T. 670 63 03, F. 637 01 20<br />
Brick e.V. –<br />
Sportorientierte Jugendhilfe<br />
Entenbachstr. 12, 81541 M.,<br />
T. 0179-1201297<br />
Bund Naturschutz in Bayern<br />
Trivastr. 13, 80637 M.,<br />
T. 15 98 96 36, F. 15 98 96 33<br />
Bunt kickt gut<br />
Ganghoferstr. 41, 80339 M.,<br />
T. 51 08 61 16; Fax: 51 08 61 15<br />
Bürgerforum Messestadt e.V.<br />
Erika-Cremer-Str. 8, 81829 M.,<br />
T. 998 86 89 30, Fax: 998 86 89 39<br />
Caritas <strong>Stadt</strong>teilzentrum<br />
Neuperlach<br />
Therese-Giehse-Allee 69, 81739 M.<br />
T. 670 104-0/-9, F. 670 104-8<br />
Cleec - Chinese Language<br />
Early Excellence Center<br />
Kita Glückskinderhaus, Klopstockstr.<br />
4, 80804 M., T. 0172 8907118<br />
Deutscher Kinderschutzbund<br />
OV München. e.V.<br />
Kapuzinerstr. 9, 80337 M.,<br />
T. 55 53 59, F. 550 36 99<br />
Deutsches Kinderhilfswerk/ DKHW<br />
Leipzigerstr. 116-118, 10117 Berlin<br />
T. 030 / 308 69 30, F. 030 / 279 56 34<br />
Dschungelpalast / Feierwerk e.V.<br />
Hansastr. 41, 81373 M., l<br />
T. 72 488-240, F. 72 488 109<br />
4<br />
ab Mai 2011 erhältlich<br />
Europäische Janusz Korczak<br />
Akademie e.V.<br />
Bayerstr. 1, 80335 München<br />
T. 37 94 66 40, F. 37 94 66 40<br />
Evangelische Kinder-,<br />
Jugend- und Familienerholung/<br />
Innere Mission<br />
Landsberger Str. 476, 81241 M.,<br />
T. 82 08 79 - 22/23, F. 82 08 79 - 29<br />
FABI / Paritätische<br />
Familienbildungsstätten<br />
Geschäftsstelle:<br />
Richard-Strauss-Str. 47, 81677 M.,<br />
T. 9984 80-40, F. –50<br />
Pasing: August-Exter-Str. 1<br />
Milbertshofen: Korbinianplatz 15<br />
Neuperlach: Alb.- Schweitzer- Str. 66<br />
Thalkirchen: Brudermühlstr. 10<br />
Familienzentrum<br />
Hadern/ Blumenau<br />
Rolf Pinegger Str. 3, 80689 M.,<br />
T. & Fax: 70 92 90 92<br />
Familienzentrum Laim<br />
Valpichlerstr. 36, 80686 M.,<br />
T. 56 69 33, F. 54 64 42 25<br />
Familienzentrum<br />
Messestadt Riem e.V.<br />
Helsinkistr. 10, 81829 M.,<br />
T. 409 06 074, Fax: 409 06 074<br />
Familienzentrum Trudering<br />
Dompfaffweg 10, 81827 M.,<br />
T. 430 36 96, F. 430 36 39<br />
FEZI - Kinder- und Jugendtreff/<br />
KJR<br />
Fromundstr. 1, 81547 M.,<br />
T. 692 01 73, F. 69 80 48 63<br />
Free Arts of Movement e.V.<br />
Andreas Müller, T. 0170-8312411<br />
www.famjam.org<br />
Freizeitstätte BALI/ AKA e.V.<br />
Haagerstraße 14, 81671 M.,<br />
T. 45 08 18 87<br />
Freizeitstätte boomerang –<br />
Spielhaus- Spielbus<br />
Pelkovenstr. 128, 80992 M.,<br />
T. 140 46 68, F. 140 55 93<br />
Freizeitstätte Hirschgarten/<br />
Evangelische Jugend<br />
Arnulfstr. 251, 80639 M.,<br />
T. 17 80 98 81, F. 17 80 98 83<br />
Freizeitstätte KistE/<br />
Katholisches Jugendsozialwerk<br />
München e.V.<br />
Gundermannstr. 77, 80935 M.,<br />
T. 313 72 42, F. 313 59 40<br />
Freizeittreff Lerchenauer/ KJR<br />
Lassallestr. 111, 80995 M.,<br />
T. 150 11 19, F. 150 58 07<br />
Freizeittreff Obergiesing<br />
103er/ KJR<br />
Perlacher Str. 103, 81539 M.,<br />
T. 691 58 92, F. 69 70 84 28<br />
GEWOFAG Holding GmbH<br />
Kirchseeonerstr. 3, 81669 M.<br />
Giesinger Mädchentreff<br />
Rotwandstr. 28, 81539 M.,<br />
T. 691 33 62, F. 691 33 62<br />
Glockenbachwerkstatt e.V.<br />
Blumenstr. 7, 80331 M.,<br />
T. 26 88 38, F. 260 64 34<br />
Goldmund e.V./ Erzählakademie<br />
www.goldmund-erzaehlakademie.eu<br />
T. 484185<br />
l 5<br />
Green City e.V.<br />
Goethestr.34/ Rgb. 4. St., 80336 M.<br />
T. 89 06 68-0, F. 89 06 68 66<br />
Haus am Schuttberg<br />
Aktivspielplatz & Jugendcafé<br />
Belgradstr. 169, 80804 M.,<br />
T. 3 00 78 88, F. 3 00 23 81<br />
Haus der Eigenarbeit<br />
Wörthstr. 42/Rgb., 81667 M.,<br />
T. 4 48 06 23, F. 4 89 52 204<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER<br />
Wintersportfestival<br />
SO im Olympiapark<br />
NEUJAHR<br />
Winterspielmobil<br />
FR im Gefilde (bis 08.01.)<br />
HL. DREI KÖNIGE<br />
Hochschule München<br />
Fakultät für Angewandte<br />
Sozialwissenschaften<br />
Am <strong>Stadt</strong>park 20, 81243 M.,<br />
T. 12 65 23 01, F. 12 65 23 30<br />
Initiativgruppe Interkulturelle<br />
Begegnung und Bildung e.V.<br />
Karlstr. 50, 80333 M.,<br />
T. 54 46 71 58, F. 54 46 71 36<br />
INKOMM Projektzentrum/ AWO<br />
Interkulturelle Kommunikation<br />
Rupprechtstr. 29, 80636 M.,<br />
T. 121 643 06; F. 121 64 307<br />
Internationale<br />
Jugendbibliothek<br />
Schloss Blutenburg, 81247 M.,<br />
T. 891 21 160, F. 811 75 53<br />
Internationales<br />
Mütterforum e.V.<br />
Plinganserstr. 26, 81369 M.<br />
T. 76 75 34 94, Fax:76 75 34 39<br />
l 13<br />
l 6<br />
Im Dschungel –<br />
Interaktive Ausstellung<br />
(bis 04.11.)<br />
l 17<br />
jd. So. Winterspielnachm.<br />
im Ost-/Westpark l<br />
(bis April)<br />
13<br />
Freiwilligen Messe München<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
Zirkus Trau Dich<br />
Faschingsgala<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
VALENTINSTAG<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
ROSENMONTAG<br />
DI<br />
FASTNACHT<br />
Outdoortriathlon,<br />
MI<br />
l<br />
f.r.e.e. messe (bis 26.02.)<br />
ASCHERMITTWOCH<br />
13<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
Jugendinformationszentrum/ KJR<br />
Hezogspitalstr. 24, 80331 M.<br />
T. 51 41 06 60, F. 51 41 06 96<br />
Jugendtreff M10City/ KJR<br />
Maßmannstr. 10, 80333 M.,<br />
T. 529136, F. 542 124 25<br />
Jugendtreff Neuaubing/ KJR<br />
Wiesentfelser Str. 57, 81249 M.,<br />
T. 871 42 42, F. 871 21 12<br />
Faschingsfest in der Seidlvilla<br />
Faschingsfest<br />
in der Pasinger Fabrik<br />
Dschungel-Parade<br />
Kath. Stiftungsfachhochschule<br />
Preysingstr. 83, 81667 M.,<br />
T. 48 092 - 12 71, F. 480 19 07<br />
Kinder- & Jugendbibliothek Gasteig<br />
Rosenheimerstr. 5, 81667 M.<br />
T. 480 98 33 38, F. 480 98 33 65<br />
Kinder- & Jugendfarm Neuaubing<br />
Wiesentfelserstr. 59, 81249 M.,<br />
T. 871 12 87, F. 87 39 28<br />
Kinder- & Jugendfarm Ramersdorf:<br />
Görzer Str. 95, 81549 M.,<br />
T. 60 06 28 15, F. 60 08 78 40<br />
l 4<br />
l 8<br />
l 18<br />
Spielmarkt 2012,<br />
Akademie Remscheid<br />
(bis 25.02.)<br />
l 8<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
FRÜHLINGSANFANG<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
Kinder- & Jugendmuseum e.V.<br />
Arnulfstr. 3, 80335 M., l T. 54 54 08 80, F. 54 54 09 90<br />
6<br />
Kinder- & Jugendfreizeitstätte<br />
s’Fredl/ AWO<br />
Bodenseestr. 186, 81243 M.,<br />
T. 874 781, F. 871 286 59<br />
SOMMERZEIT ANFANG<br />
Kinder- & Jugendtreff 2Club/ KJR<br />
<strong>Die</strong>tramszeller Str. 9, 81371 M.,<br />
T. 72 323 10, F. 189 237 88<br />
Kinder- & Jugendtreff<br />
Milbertshofen/ KJR<br />
Torquato- Tasso-Str.33, 80807 M.,<br />
T. 35 66 31 92, F. 35 65 45 70<br />
Kinder- & Jugendtreff Au / KJR<br />
Am Kegelhof 8, 81669 M.,<br />
T. 48 43 51, F. 4 47 14 84<br />
Kinder- & Jugendtreff<br />
Aubinger Tenne/ KJR<br />
Ubostr. 9, 81245 M.,<br />
T. 86 38 91 80, F. 86 38 91 87<br />
NaturSpielRaum im ÖBZ<br />
Workshop BEMIL<br />
l 15<br />
l 12<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
Kinderhaus Harthof/ KJR<br />
Wegenerstr. 9, 80937 M.,<br />
T. 311 61 55, F. 37 15 80 27<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
MO<br />
Kinderhaus Wolkerweg/ KJR<br />
Wolkerweg 15a, 81375 M.,<br />
T. 70 17 17, F. 70 00 95 98<br />
Kinderkino München e.V.<br />
Kino: Nadistr. 3, 80809 M.,<br />
Büro: Werner-Friedmann-Bogen 18,<br />
80993 M., T. 1 49 14 53,<br />
F. 1 49 48 36<br />
Kindertreff AKKU / KJR<br />
Agilolfingerplatz 1, 81543 M.,<br />
T. 65 90 34, Fax:54 80 67 36<br />
Kindertreff Bogenhausen / KJR<br />
Scherfweg 6, 81677 M.,<br />
T. 91 40 27, F. 91 20 04<br />
Kindertreff Oly<br />
Helene-Mayer-Ring 25, 80809 M.,<br />
T. 351 09 11, F. 351 09 11<br />
GRÜNDONNERSTAG<br />
KARFREITAG<br />
KARSAMSTAG<br />
OSTERSONNTAG<br />
OSTERMONTAG<br />
<strong>Die</strong> <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong><br />
l 1<br />
Workshop<br />
„Kinderorte sichtbar machen“<br />
Bayerisches Spielmobiltreffen<br />
Bamberg (bis 29.04.)<br />
Zirkus Trau Dich Gala<br />
(auch 27.04.)<br />
l13 l18 l 19<br />
Eröffnungsfest<br />
SO FreizeitSport-Sommer<br />
MobilSpielFest Bayram-Fest<br />
l 9 l 2<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
SA<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
Klinikclowns e.V.<br />
Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising,<br />
T. 08161 418 05<br />
Kreisjugendring<br />
München – <strong>Stadt</strong><br />
Paul-Heyse-Str. 22, 80336 M.<br />
T. 51 41 06 46, F. 51 41 06 13<br />
Kulturreferat <strong>Stadt</strong>teilkultur,<br />
Regionale Festivals<br />
Burgstr. 4, 80331 M.,<br />
T. 2 33 26 800, F. 23 32 18 92<br />
l 8<br />
l 7<br />
Kultur und Spielraum e.V.<br />
Ursulastr. 5, 80802 M.,<br />
T. 34 16 76, F. 34 16 77<br />
Kinder- & Jugendkulturwerkstätten<br />
Pasinger Fabrik,<br />
August-Exter-Str. 1, 81245 M.,<br />
T. 8 88 88 06, F. 8 20 59 78<br />
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 M.<br />
TAG DER ARBEIT<br />
Aktionstag für Familien<br />
Spielsaison-<br />
SO Eröffnungsfest<br />
MUTTERTAG<br />
Spielfest zum Vatertag<br />
DO 100 Jahre Waldperlach<br />
CHRISTI HIMMELFAHRT<br />
PFINGSTSONNTAG<br />
Weltspieltag<br />
PFINGSTMONTAG<br />
l 14<br />
jd. So. Spielnachmittag<br />
SO im Ost-, West-, Luitpoldund<br />
Riemerpark (bis Okt.)<br />
Schulhoföffnungsfest<br />
l 1<br />
l 1<br />
Special Olympics<br />
im Olympiapark<br />
(bis 25.05.)<br />
l 7<br />
l 13<br />
l 13<br />
Kinder- und Jugendforum<br />
FR Workshop „Spiele l<br />
gekonnt anleiten“ (bis 13.05.)<br />
11<br />
KIKS Auftakt (bis 20.05.)<br />
l 1<br />
l 19<br />
Pfingstferienprogramm<br />
im Westpark (auch 03.06.)<br />
l 4<br />
l 15<br />
l16 l17 Kunterbunt – Jugendzentrum<br />
Am Glockenbach 14, 80469 M.,<br />
T. 20 20 813, F. 20 23 23 40<br />
Landesbund für Vogelschutz<br />
in Bayern e.V.<br />
Klenzestr. 37, 80469 M.,<br />
T. 2 00 27 06, F. 20 02 70 88<br />
Landesvereinigung<br />
Kulturelle Bildung Bayern<br />
LKB/BY e.V.<br />
Leopoldstr. 61, 80802 M.,<br />
T. 260 92 08, F. 26 85 75<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
Landesvereinigung<br />
Jugendkunstschulen und<br />
kulturpädagogische Einrichtungen<br />
in Bayern e.V.<br />
Albert-Greiner-Str. 40,<br />
86161 Augsburg,<br />
T. 0821 430 8040<br />
Lesefüchse München<br />
Blutenburgstr. 61, 80636 M.,<br />
T. 720 16 141, F. 720 16 142<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
Kulturtage Ludwigs-/<br />
DO Isarvorstadt (bis 24.06.)<br />
SOMMERANFANG<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
SA<br />
l4 Pfingstferienprogramm<br />
im Westpark<br />
FRONLEICHNAM<br />
Streetlife-Festival (bis 10.06.)<br />
Kulturwochenende<br />
Neuaubing (bis 17.06.)<br />
Lilalu e.V.<br />
Leonrodstr. 10, 80634 M.,<br />
T. 0180 154 52 58, F. 21 89 27 70<br />
Medienzentrum München<br />
Rupprechtstr. 29, 80636 M.,<br />
T. 126 65 3 - 0, F. 12 66 53-24<br />
Milbertshofener<br />
Kinder- & Jugendland<br />
Hanselmannstr. 31, 80809 M.,<br />
T. 359 85 55, F. 359 59 48<br />
MobilSpiel e.V.<br />
Hans-Preißinger-Str. 8, 81379 M.,<br />
Spielkistl<br />
T. 18 19 32, F. 123 86 64<br />
Servicepaket<br />
T. 187113, F. 1 23 86 64<br />
MobilSpiel e.V./ Ökoprojekt<br />
Welserstr. 23, 81373 M.,<br />
T. 769 60 25, F. 769 36 51<br />
l 7<br />
<strong>Stadt</strong>gründungsfest (bis 17.06.)<br />
Sportmeile beim<br />
<strong>Stadt</strong>gründungsfest<br />
Workshop: Fadenspiele<br />
<strong>Stadt</strong>teilwoche Feld-<br />
FR moching-Hasenbergl-<br />
Nordhaide-Hart (bis 06.07.)<br />
l 9<br />
l 13<br />
l 15<br />
l 5<br />
l 7<br />
l 7<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
SO<br />
Sportfestival<br />
auf dem Königsplatz<br />
MO<br />
Workshop Zirkusspiel<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
Zirkus Trau Dich Gala<br />
und Sommerfest<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
Isarspielmeile (bis 30.07.)<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
Münchner Spielwiesn/ MPA<br />
Liebherrstr. 5 (Rgb.), 80538 M.,<br />
T. 89 26 76-0, F. 89 26 76 13<br />
Münchner Aktionswerkstatt<br />
G’sundheit e.V.<br />
Bayerstr. 77a, 80335 M.,<br />
T. 53 29 56 53, F. 53 29 56 57<br />
Münchner<br />
Kinder- & Jugendforum<br />
August Exter Str. 1, 81245 M.,<br />
T. 821 11 00, F. 820 59 78<br />
Münchner Umwelt-Zentrum e.V.<br />
Englschalkingerstr. 166, 81927 M.,<br />
T. 93 94 89 71, F. 93 94 89 81<br />
Musisch-Kreative<br />
Werkstatt/ KJR<br />
Walliser Str. 5, 81475 M.,<br />
T. 75 577 73, F. 552 759 88<br />
Musisches Zentrum/ KJR<br />
Georgenstr. 13a, 80799 M.,<br />
T. 34 87 21, F. 38 87 99 27<br />
<strong>informiert</strong><br />
l1 l13 Sommerferienprogramm<br />
im Westpark (bis 17.08.)<br />
Mini-München (bis 18.08.)<br />
l 11<br />
l 13<br />
l 15<br />
Workshop Frisbee Festival<br />
l 10<br />
l 18<br />
l 12<br />
l 15<br />
l 13<br />
l 4<br />
l 7<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
MARIÄ HIMMELFAHRT<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
Mütter für Mütter e.V.<br />
Mütterladen Giesing<br />
Rißbachstr. 12, 81539 M.,<br />
T. 69 37 03 70, F. 69 37 03 72<br />
(SOS) Mütter- &<br />
Kindertageszentrum<br />
Wiesentfelserstr. 68, 81249 M.,<br />
T. 87 13 20 911, F. 871 32 09 20<br />
Mütter-Väter-Zentrum<br />
Neuhausen<br />
ab März 2012<br />
Landshuter Allee 37, 80637 M.,<br />
T. 18 83 07, F. 12 77 98 74<br />
Mütterzentrum Sendling<br />
Brudermühlstr. 42, 81371 M.,<br />
T. 77 77 44, F. 74 79 22 60<br />
NachbarschaftsTreff<br />
am Ackermannbogen<br />
Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9,<br />
80797 M.,<br />
T. 30 74 96 35, F. 30 74 96 36<br />
Feriensportprogramm<br />
(bis 08.09.)<br />
l1 l13 Zirkus Ganz Spontan (bis 11.08.)<br />
l 13<br />
Outdoorfestival im<br />
Olympiastadion (bis 19.08.)<br />
l1 Zirkus Ganz Spontan:<br />
Zirkus Simsala in<br />
Harlaching (bis 01.09.)<br />
Gemeinsam Sport –<br />
Gemeinsam Spaß<br />
auf dem Marienplatz<br />
l 13<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
HERBSTANFANG<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
Natur- & Kulturtreff<br />
Rumfordschlössl/ KJR<br />
Englischer Garten 5, 80538 M.,<br />
T. 34 11 97, F. 39 71 03<br />
Offener Kindertreff<br />
Wiesenanger<br />
Hildegard-von-Bingen-Anger 6,<br />
80937 M.,<br />
T. 31 85 88 10, F. 31 85 88 09<br />
PA/ Spielen in der <strong>Stadt</strong> e.V.<br />
Saarstraße 7, 80797 M.,<br />
T. 52 30 06 95, F. 52 30 06 96<br />
PA Spielkultur e.V.<br />
Leopoldstr. 61, 80802 M.,<br />
T. 2 60 92 08, F. 26 85 75<br />
Projekt-Laden/ Verein<br />
für internationale<br />
Jugendarbeit e.V.<br />
Metzstr. 37, 81667 M.,<br />
T. 48 36 68, F. 4 48 10 13<br />
Streetlife-Festival (bis 09.09.)<br />
Workshop Geocaching<br />
Weltkindertag<br />
l 1<br />
l 19 l 20<br />
l 15<br />
Spielmobilkongress<br />
Dresden (bis 30.09.)<br />
l 3<br />
l5<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
TAG DER DT. EINHEIT<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
SOMMERZEIT ENDE<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
Projektwerkstatt<br />
Hochstr. 31, 81669 M.,<br />
T. 4 48 97 22, F. 44 11 93 93<br />
QUAX- Zentrum für<br />
kulturelle Bildung/ Echo e.V.<br />
Helsinkistr. 100, 81829 M.,<br />
T. 94 30 48 45, F. 94 30 48 46<br />
REFORMATIONSTAG<br />
Referat für Bildung und Sport:<br />
F5 / Regional Qualitäts- und<br />
Bildungsberatung<br />
Tal 31/ II, 80331 M., T: 233 22 426<br />
Zentrales Immobilienmanagement<br />
Bayerstr. 28, 80335 M.,<br />
T: 233-83662, F: 233-83683<br />
Sportamt/ Freizeitsport l<br />
Sachsenstr. 2, 81543 M.,<br />
T. 444 88287 21, F. 444 88287 22<br />
Sportamt/ Gesundheitsförderung<br />
und Bewegung<br />
Bayerstr. 28/ III, 80335 M.,<br />
T. 233 837 46, F. 233 837 52<br />
13<br />
Workshop Spielen und<br />
Lernen im Ganztag<br />
l4 Dschungel 2012 –<br />
Kinderkulturfestival<br />
l 15<br />
Referat für Umwelt und<br />
Gesundheit<br />
Bayerstr. 28a, 80335 M.,<br />
T. 233-9 63 00<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
Regionalisierung<br />
Sozialer Arbeit in München/<br />
REGSAM<br />
Bayerstr. 77a / Rgb., 80335 M.<br />
T. 1893 58-0, F. 1893 58–20<br />
SIN - Studio im Netz e.V.<br />
Heiglhofstr. 1, 81377 M.,<br />
T. 72 46 77-0, F. 72 46 77 01<br />
DO<br />
ALLERHEILIGEN<br />
Spielwiesn (Freizeitspaß<br />
FR hoch drei) (bis 04.11.)<br />
ALLERSEELEN<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
BUSS- UND BETTAG<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
Sozialreferat der LH München<br />
Orleansplatz 11, 81667 M.<br />
<strong>Stadt</strong>jugendamt:<br />
l 14<br />
Aktionsforum für Familien<br />
Prielmayerstr. 1 / 80335 M.,<br />
T. 233 49542, F. 233 49403<br />
l 19<br />
Kinderbeauftragte der<br />
LH München<br />
Severinstr. 1 / 81541 M.,<br />
T. 233-20199, F. 233-20190<br />
jd. So: Winterspielnachmittag<br />
West- &<br />
Ostpark (bis Dez.)<br />
l 13<br />
l 15<br />
Workshop <strong>Stadt</strong>teilerkundung<br />
Kinder- und Jugendforum<br />
l 15<br />
Workshop<br />
Spielen in kleinen Räumen<br />
l 11<br />
l 10<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
Offene Kinder- & Jugendarbeit/<br />
Jugendkulturwerk l<br />
Prielmayerstr. 1 / 80335 M.,<br />
T. 233 49591, F. 233 49577<br />
Ferienangebote/Familienpass<br />
Severinstr. 2 / 81541 M.,<br />
T. 233-20063/-20059<br />
Kinderportalbeauftragter<br />
Rupprechtstr. 29, 80636 M.,<br />
T. 233 34379, F. 233 34373<br />
20<br />
Spiel- & Begegnungszentrum<br />
Fideliopark/ KJR<br />
Fideliostr. 153, 81927 M.,<br />
T. 9 57 81 45, F. 99 24 84-88<br />
Spiel- & Begegnungszentrum<br />
Sendling/ KJR<br />
Danklstr. 34, 81371 M.,<br />
T. 747 932 07<br />
Spiel- & Begegnungszentrum<br />
am Hart / AG Buhlstraße e.V.<br />
Arnauerstr. 5, 80937 M.,<br />
T. 316 05 69-10, F. 316 05 69-16<br />
SA<br />
Workshop Feste feiern<br />
SO<br />
1. ADVENT<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
NIKOLAUS<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
2. ADVENT<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
3. ADVENT<br />
MO<br />
DI<br />
MI<br />
DO<br />
FR<br />
WINTERANFANG<br />
SA<br />
SO<br />
4. ADVENT<br />
MO<br />
HL. ABEND<br />
DI<br />
1. WEIHNACHTSFEIERTAG<br />
MI<br />
2. WEIHNACHTSFEIERTAG<br />
DO<br />
FR<br />
SA<br />
SO<br />
MO<br />
SILVESTER<br />
l 15<br />
Spielhaus Sophienstraße/ KJR<br />
Sophienstr. 15, 80333 M.,<br />
T. 59 10 98, F. 59 10 61<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.<br />
Albrechtstr. 37, 80636 M.,<br />
T. 18 33 35, F. 12 79 96 68<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz<br />
Spielhaus - Spielbus -<br />
Spielgelände<br />
Aubingerstr. 57, 81243 M.,<br />
T. & F. 8 34 44 55<br />
Spielratz e.V.<br />
Auerfeldstr. 27, 81541 M.,<br />
T. 48 48 98, F. 4 80 74 39<br />
l 15<br />
<strong>Stadt</strong>teilbibliotheken München<br />
www.muenchner-stadtbibliothek.de<br />
<strong>Stadt</strong>teilladen Giesing<br />
Tegernseer Landstr. 113, 81539 M.,<br />
T. 46 13 49 99, F. 46 13 49 98<br />
Spielekoffer-Ausleihe:<br />
Modenschaukoffer, Verkleidungskiste,<br />
Hof- und Straßenspielkoffer, Zirkus-,<br />
Kreide-, Hexenspielkoffer, Murmel-,<br />
Eierspiel-, Indiaca-, Spielforscher-,<br />
Sinneskoffer, Schnippelkiste, Erzähl-<br />
und Geschichtenkoffer, Malschleuder,<br />
Buttonmaschine, Pausenhof-, Kreisel-,<br />
Schminkkoffer.<br />
kids-online im Internet:<br />
www.spiellandschaft.de<br />
info@spiellandschaft.de<br />
Sitzungen der<br />
<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong><br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
<strong>Stadt</strong>werke München /<br />
Badebetriebe<br />
Emmy-Noether-Str. 2/ Bauteil B,<br />
80992 M., www.swm.de<br />
Stattreisen München e.V.<br />
Frauenlobstr. 24 Rgb., 80337 M.,<br />
T. 54 40 42 30, F. 54 40 42 99<br />
Südpol-Station/<br />
Feierwerk e.V.<br />
Gustav-Heinemann-Ring 19, 81739<br />
M., T. 6 37 37 87, F. 67 00 07 81<br />
Treff und Tee e.V. Bürgertreff<br />
Forstenrieder Allee 65b, 81476 M.<br />
T. 7 55 93 73, F. 75 50 94 34<br />
Treffam: Treffpunkt Familie<br />
International<br />
Tübingerstr. 11, 80686 M.,<br />
T. 5 02 55 92, F. 5 02 54 94<br />
Treibhaus<br />
Züricher Str. 39, 81476 M.,<br />
T. 74 57 51 67, F. 74 57 51 68<br />
Trommobil -<br />
Trommelprojekte für<br />
Kinder und Erwachsene<br />
Paganinistr. 88, 81247 M.,<br />
T. 8 11 74 64, F. 89 16 09 72<br />
UNICEF -<br />
Arbeitsgruppe München<br />
Neumarkter Str. 21, 81673 M.,<br />
T. 9 50 53 77, F. 9 50 30 96<br />
Urbanes Wohnen e.V.<br />
Grüne Schul- & Spielhöfe<br />
Kazmairstr. 23, 80339 M.,<br />
T. 5 02 02 50, F. 50 78 95<br />
VAMV - Verband alleinerziehender<br />
Mütter und Väter e.V.<br />
Silberhornstraße 6, 81539 M.,<br />
T. 6 92 70 60, F. 69 37 29 26<br />
Väterinitiative für engagierte<br />
Elternschaft e.V.<br />
Ligsalzstr. 24, 80339 M.,<br />
T. 50 00 95 95, F. 50 00 95 97<br />
Verein für Nachbarschaftliches<br />
Leben in Waldperlach e.V.<br />
Gänselieselstr. 39, 81739 M.,<br />
T. 688 87 18<br />
WAPE - Waldperlacher Bürger IG<br />
Im Gefilde 84, 81739 M., l<br />
T. 688 80 16, F. 60 06 05 23<br />
17<br />
Wiesenwerkstatt e.V.<br />
Spielplatz Kistlerhof- /Münsingerstr.<br />
T. 489 559 63<br />
Zeugnerhof, Kinder- & Jugendtreff/<br />
KJR<br />
Josephsburgstr. 10, 81673 M.,<br />
T. 4 31 24 77, F. 43 10 99 44<br />
l 18<br />
Zirkus Trau Dich<br />
Goethestr. 53, 80336 M.,<br />
T. 53 56 11, F. 53 85 95 87<br />
Änderungen möglich. Termine bitte ergänzen!<br />
l 16<br />
Zusammen aktiv in Neuperlach<br />
Adenauerring 12, 81737 M.,<br />
T. 6 70 98 40
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
unter dem Motto „<strong>Stadt</strong> – ein Ort für<br />
Kinder?!“ haben wir 2011 viele Spielak-<br />
tionen durchgeführt, in Parks, auf Spiel -<br />
plätzen, aber auch auf Gehwegen, auf<br />
Park flächen, auf Abstandsgrün und auf<br />
Brachen. Kinder haben gemeinsam mit<br />
Spielpädagog/innen ungewöhn liche<br />
Orte auf ihre Spieltauglichkeit geprüft<br />
und die Gegebenheiten des Ortes<br />
genutzt, um neue und kreative Ideen für Spiel und Bewe-<br />
gung zu entwickeln.<br />
Fazit dieser Aktionen: <strong>Die</strong> <strong>Stadt</strong> München hat viele Orte –<br />
nicht nur die Spielplätze – die Kinder gerne zum Spielen<br />
nutzen. Kinder brauchen den Freiraum sie zu entdecken<br />
und sie zu erobern. <strong>Die</strong>sen müssen wir ihnen zur Verfü-<br />
gung stellen. Spielraum meint aber nicht nur die gebaute<br />
Umwelt, sondern auch den Spielraum, den wir uns und<br />
den Kindern als Freiraum einräumen. Nut zen wir den<br />
Spielraum aus, können sogar Abrissobjekte zu einem<br />
temporären Spielraum werden, wie die Zwischennutzung<br />
der Garage in Waldperlach zeigte.<br />
Gerhard Knecht<br />
Vorstandsvorsitzender <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.<br />
Dokumentation 2011 Dokumentation 2011<br />
<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
<strong>Stadt</strong> – ein Ort für Kinder?!<br />
<strong>Die</strong>se Frage wählte die Arbeitsgemein-<br />
schaft Spielland schaft <strong>Stadt</strong> als Motto<br />
für die Spielsaison 2011. <strong>Die</strong> Erschlie-<br />
ßung und Nutzung öffentlicher Räume<br />
ist für die Entwicklung der Kinder und<br />
Jugendlichen gerade in einer Großstadt<br />
wie München von besonderer Bedeu-<br />
tung. „Kinder haben das Recht auf<br />
Ruhe und Freizeit, auf Spiel und alters-<br />
gemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kul-<br />
turellen und künstlerischen Leben“, so heißt es in Artikel<br />
31 der UN-Kinderrechts konvention. Insbesondere das<br />
gemeinsame Spiel schafft neben Spaß auch eine spieleri-<br />
sche Lernumge bung, die Werte vermittelt sowie Team-<br />
geist und Kreati vi tät fördert. Das Spiel ermöglicht es<br />
zudem, Menschen verschiedensten Alters und unter-<br />
schiedlichster Kulturen zu vereinen. Es eröffnet neue<br />
Wege der Kommunikation und des Sich-Kennenlernens.<br />
<strong>Die</strong> vielfältigen Spielaktionen der <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong><br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> machten es den Kindern und El tern<br />
auch in diesem Jahr möglich, zahlreiche Spielorte in der<br />
<strong>Stadt</strong> zu entdecken und zu erobern. Mehr als 100.000<br />
Kinder und Familien nahmen die Angebote wahr und lie-<br />
ßen München zu einem lebendigen Spielort werden.<br />
Neben dem kontinuierlichen Jahresprogramm gab es<br />
2011 wieder große Spielfeste, die besonders viele Fa -<br />
milien und Kinder angezogen haben, wie das Eröff nungs -<br />
fest der Spielsaison am Muttertag und der bundesweite<br />
Weltspieltag, der in diesem Jahr thema tisch mit dem<br />
Weltkindertag unter dem Motto ‘Kinderorte im <strong>Stadt</strong>teil<br />
sichtbar machen - Spielorte im <strong>Stadt</strong>teil (neu) entdecken’<br />
verbunden war.<br />
Damit in München eine große Vielfalt des Spielangebo tes<br />
für Kinder zur Verfügung stehen kann, setzt sich das<br />
<strong>Stadt</strong>jugendamt auch zukünftig in enger Kooperation mit<br />
der <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> für Kinder<br />
und Familien ein. Für ihr wertvolles Engagement in die-<br />
sem Jahr danke ich allen Akteuren und wünsche der<br />
<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> für das kommende Jahr weiterhin<br />
viel Erfolg.<br />
Dr. Maria Kurz-Adam<br />
Leiterin <strong>Stadt</strong>jugendamt<br />
KIDS – Kinderinformationsdienst<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
Projektleitung: Evelyn Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Beteiligte Einrichtungen: <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong><br />
<strong>Stadt</strong>, <strong>Stadt</strong>jugendamt, Baureferat/ Gartenbau, Referat für<br />
Bildung und Sport, Sportamt/ Freizeitsport, Kreisjugendring, JIZ,<br />
MobilSpiel e.V., Zirkus Trau Dich, Stattreisen e. V., Kinder- u.<br />
Jugendfarm, Freizeitstätte Boomerang, AKA Haidhausen,<br />
PA/Spielkultur e.V., Spielratz e.V., Urbanes Wohnen e.V./Grüne<br />
Schul- und Spielhöfe, Janusz Korzcak Akademie, SIN Studio im<br />
Netz e.V., Trommobil,<br />
Väterbüro, Infofon, AK Spielplatzpaten, Abfallwirtschaftsbetriebe<br />
Aktionszeit: Ganzjährig, Di - Do und Sa und 4x mobile Kinderinfo<br />
Aktionsorte: Kinderinformationsladen Albrechtstr. 37, KIDS im<br />
JIZ, Herzogspitalstr. 24, mobil: Marienplatz, Hirschgarten,<br />
Laimer Anger<br />
Erreicht: 20.000 <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> Zeitung, 50.000 <strong>Stadt</strong>wiesel<br />
Teilnehmer/innen: Kinderinformationsladen: 781 Besucher (512<br />
Erwachsene -269 Kinder), 7712 über Anfragen per Telefon/ E-<br />
Mail/ Fax+Kinderinfotelefon, KIDS im JIZ: 2890 Besucher (1479<br />
Erwachsene + 1411 Kinder), mobil: 6500 Besucher<br />
Ziel ist ein trägerübergreifender Informationsdienst für<br />
Kinder und Familien, der einen vielfältigen Überblick gibt.<br />
Der Schwerpunkt dabei liegt auf den Spiel-, Sport- und<br />
Kulturangeboten, wie auf kinder- und familienfreundlichen<br />
Orten und Einrichtungen in der <strong>Stadt</strong>. Im Rahmen der<br />
Kinderinformation werden die Angebote mit anschau-<br />
lichen und erlebbaren Beispielen dargestellt.<br />
Aktivitäten: Auf 20 Jahre Kinderinformation und auf 2<br />
Jahre KIDS im JIZ blickte die <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> Ende<br />
2011 zurück. Informationsmedien wurden erstellt: Spiel-<br />
landschaft <strong>Stadt</strong> Zeitung, Veranstaltungskalender <strong>Stadt</strong>-<br />
wiesel Print und online, Kinderinformationstelefon und in<br />
Kooperation der Veranstaltungskalender pomki. In den<br />
beiden Informations läden konnten sich Kinder und<br />
Erwachsene persönlich beraten lassen.<br />
Jeden ersten Samstag im Monat <strong>informiert</strong>e das Referat<br />
für Bildung und Sport/ Sportamt-Freizeitsport gemeinsam<br />
mit der <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> über Spiel, Sport und<br />
Bewegung in München. <strong>Die</strong> Besucher konnten z.B.<br />
Slackline, Jonglieren, Bewegungsbaustelle ausprobieren.<br />
Viele Themen zum Ausprobieren wurden vorgestellt, wie<br />
Winterspielmobil, Faschingsveranstaltungen, Ferienange-<br />
bote. Brettspiele und Computerspiele wurden getestet.<br />
Zur Schnitzeljagd mit GPS-Geräten und den Geocaches<br />
gab es Informationen und praktische Einführungen.<br />
Fadenspiele und die Klötzchenbaustelle machten im<br />
KIDS im JIZ Station und <strong>informiert</strong>en über ihre weiteren<br />
Aktionstermine. Spielideen und Basteltipps wurden ver-<br />
mittelt, ebenso wie der richtige Umgang mit Wertstoffen<br />
und was man daraus herstellen kann. Vom Kasperltheater<br />
über das Trommobil bis hin zur gesunden Ernährung<br />
reichten die Themen.<br />
Zusätzlich war das Kinderinfomobil auf großen Festen<br />
in München unterwegs und konnte direkt vor Ort infor-<br />
mieren.<br />
Ergebnisse: Über 20 Kooperationspartner beteiligten<br />
sich an dem trägerübergreifenden, werbefreien Informa-<br />
tions angebot und nutzten den Infoladen für ihre Öffent-<br />
lichkeits arbeit. Der Kinderinformationsladen war an<br />
134 Tagen in der Albrechtstraße sowie 45 Samstagen<br />
in der Herzog- Wilhelm-Straße geöffnet. Es wurden<br />
388 Ferien- und Familienpässe verkauft und über<br />
50 Spielkoffer verliehen.<br />
Erkenntnisse: Als zentrale Informationsstelle für Kinder<br />
und Familien in München hat sich das KIDS im JIZ<br />
bewährt und wird zunehmend besucht. <strong>Die</strong> Kooperation<br />
mit dem JIZ lief partnerschaftlich und für die Nutzer<br />
gewinnbringend.<br />
Kinderstadtteilplan<br />
Projektleitung: Evelyn Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Offene Kinderarbeit AKA / Projekt<br />
Friedliche Koexistenz, Kinderinformationsdienst <strong>Spiellandschaft</strong><br />
<strong>Stadt</strong>, Grundschule Führichstraße<br />
Aktionstage: 9 Tage<br />
Aktionsorte: Redlingerplatz, Karl-Preis-Platz, Grundschule an<br />
der Führichstraße, Sozialreferat<br />
Teilnehmer/innen: Gesamt: 420 Kinder (215 Mädchen),<br />
121 Erwachsene<br />
Ziel ist es, mit und für Kinder einen <strong>Stadt</strong>teilplan zu<br />
erstellen, in dem ihre Perspektive zum Ausdruck kommt<br />
und damit Anregungen gegeben werden für einen kinder-<br />
und spielfreundlichen <strong>Stadt</strong>teil. Bei der <strong>Stadt</strong>teil-Erkun-<br />
dung lernen Kinder ihre Umgebung besser kennen, lernen<br />
sich eine Meinung zu bilden und diese darzustellen. Sie<br />
können dabei verschiedene kreative Methoden ausprobie-<br />
ren wie Fotografieren, Zeichnen, Filmen, Töne aufnehmen<br />
usw. Am Ende entstehen ein Heft, ein Plan und Webseiten<br />
für die Homepage zum Kinderstadtplan.<br />
Aktivitäten: In Ramersdorf wurde dieses Jahr wieder<br />
geforscht, interviewt und fotografiert. Vier Schulklassen<br />
aus der Grundschule an der Führichstraße und viele<br />
Kinder, die am Nachmittag auf den Schulhof kamen,<br />
waren als Forscher unterwegs. Das mobile <strong>Stadt</strong>teil -<br />
forscherbüro machte auf dem Redlingerplatz und dem<br />
Karl-Preis-Platz Station. Von hier starteten Erkundungs -<br />
touren, Fotostreifzüge und Umfragen. Spielplätze und<br />
andere Orte wurden getestet und bewertet. Auf einem<br />
großen Plan wurden die Ergebnisse eingetragen und die<br />
Kommentare vieler Kinder gesammelt. Im Rahmen von<br />
Weltspiel- und Weltkindertag wurde außerdem am Laimer<br />
Kinderstadtplan weitergeforscht und die Ergebnisse<br />
eingetragen.<br />
Ergebnisse: Für den Kinderstadtteilplan Ramersdorf<br />
wurden die Punkte und Eintragungen, Geschichten und<br />
Berichte gesammelt. Ebenso wurde der Online-Kinder -<br />
stadtteilplan erweitert. Eine Neuausgabe entsteht.<br />
Erkenntnisse: Über das Ergebnis (Plan, Heft und Web-<br />
seiten) hinaus, bringt das Projekt Kinderstadtteil plan den<br />
Kindern viele Möglichkeiten in eigener Regie ihren <strong>Stadt</strong>-<br />
teil zu erkunden und sich eine Meinung zu den Zuständen<br />
im <strong>Stadt</strong>teil zu erarbeiten.<br />
Spielen in Giesing und Harlaching<br />
Projektleitung: Christa Knappik (Bezirksausschuss 18), Evelyn<br />
Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.), Simone Eckstein (Mütter für<br />
Mütter e.V. / Mütterladen Giesing)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Kinderinformationsdienst Spielland-<br />
schaft <strong>Stadt</strong>, Soziale <strong>Stadt</strong> Giesing, Sozialreferat/ Sozialplanung,<br />
Baure ferat/ Gartenbau, REGSAM, 103er Freizeittreff Obergie-<br />
sing, Mütter für Mütter e.V., Sportamt-Freizeitsport, PA/ Spielen<br />
in der <strong>Stadt</strong> e.V., KITZ St. Martin, Kindergarten Severinstraße,<br />
Kinderbeauftragte BA 18, Grundschule und Tagesheim an der<br />
Ichostr., Grundschulen St.-Martin-Str., Fromundstr., Ichostr.,<br />
Spielplatzpaten<br />
Aktionstage und -orte: 1 Tag Weißenseepark, 12 Tage Ober -<br />
bibergerstraße Ferienprogramm (s. Kinder Zirkus Attrak tionen),<br />
1 Tag Walchenseeplatz, 2 Tage Scharf reiter platz, 2 Tage Osram-<br />
spielplatz, Schulhofaktionen: 3 Tage St.-Martin-Straße, 5 Tage<br />
Fromundstraße, 3 Tage Ichostraße<br />
TeilnehmerInnen: 1632 Kinder (830 Mädchen), 150 Erwachsene<br />
Ziel ist es, Spielmöglichkeiten in Giesing und Harla ching<br />
zu erweitern und zu verbessern. Kinder haben ein Recht<br />
auf Spiel. Spiel fördert die gesunde Entwicklung der Kin-<br />
der und ist ein verbindendes Element für verschiedene<br />
Nutzergruppen im öffentlichen Raum.<br />
Aktivitäten: Der Arbeitskreis „Spielen in Giesing/ Harla-<br />
ching“ war mit einem vielseitigen Spielangebot auf dem<br />
Fest anlässlich der Grundsteinlegung des Agfa Gelän des<br />
im Weißenseepark vertreten. <strong>Die</strong> geplante Spiel kiste<br />
wurde vom Baureferat/ Gartenbau aufgestellt und muss<br />
nun von den Nutzern mit Materialien gefüllt wer den.<br />
Das Ferienprogramm „Kinder Zirkus Attraktionen“ in<br />
Harlaching bot Kindern und Familien Erholung, Bewe -<br />
gung, Kreativität, neue Erfahrungen, viel Spiel und Spaß.<br />
In den Giesinger Schulhöfen waren Rollstuhl parcous,<br />
Spielkistl und Wasserprogramm unterwegs.<br />
Ergebnisse: 5 Aktionen auf Spielplätzen, 12 Tage Ferien -<br />
programm, 11 Aktionstage auf den Schulhöfen. Organisa-<br />
tion und Koordination der Aktivitäten von ehrenamtlichen<br />
Spielplatzpaten.<br />
Erkenntnisse: Der Bedarf an kontinuierlichen Spielein-<br />
sätzen und einem <strong>Stadt</strong>teilspielbus bleibt bestehen.<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz<br />
Spielhaus – Spielbus – Spielgelände<br />
Projektleitung: Janine Lennert, Jessica Schewe (Spielland-<br />
schaft <strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Kooperationspartner: Sportamt/ Freizeitsport, <strong>Stadt</strong>teilbiblio-<br />
thek Neuaubing, Bezirksausschuss 22, Grundschulen, Kinderin-<br />
forma tionsdienst <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, Münchner Spielwiesn/<br />
MPA, Bau refe rat/ Gartenbau, SOS Mütter- und Kindertageszen-<br />
trum Neuau bing, Mittagsbetreuung Villa Kunterbunt, St. Quirin,<br />
AK Schulhof, AK Spielplatzpaten und weitere Partner der<br />
<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
Aktionszeit: Ganzjährig<br />
Aktionsorte: Spielhaus/ -gelände Aubinger Str., Grundschulen,<br />
Wohn- und Grünanlagen, Spielplätze, Mütter- und Kindertages -<br />
zentrum Neuaubing, Aubinger Schnitzel- und Hendlhaus,<br />
Kin der infoläden Albrecht- u. Herzogspitalstr., Pfarrei St. Qui rin,<br />
MOC Center, Alte Messe, Hirschgarten, Laimer Anger u.a.<br />
Aktionstage: Spielhaus/-gelände: 141 Tage (+ 13 Vormittage<br />
Schulklassenprogramm), Spielbus im <strong>Stadt</strong>teil: 37 Tage<br />
(+ 9 Vormittage Schulklassenprogramm), Spielbus stadtweit:<br />
35 Aktions tage (Kooperationen mit <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong><br />
Spielland schaft <strong>Stadt</strong>)<br />
TeilnehmerInnen: Spielhaus und Spielgelände: 3994 Kinder<br />
(2183 Mädchen), 1391 Erwachsene, im <strong>Stadt</strong>teil (Spielbus):<br />
2695 Kinder (1617 Mädchen), 727 Erwachsene<br />
Ziel der <strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz ist es, Spielförderung<br />
zu betreiben und Spielraum zu schaffen, zu erweitern und<br />
zu erhalten, indem Anregungen und Anlässe für das Spie-<br />
len von Kindern und ihren Familien geboten werden.<br />
Aktivitäten: Das neue Spielhaus hat den Kindern und<br />
ihren Familien in diesem Jahr unterschiedliche Spiel- und<br />
Bildungsprojekte geboten, wie z.B. eine Radlwerkstatt,<br />
in der Kinder lernen, ihre Räder zu reparieren. Mit den Kin -<br />
dern wurde eine eigene Homepage für das Spielhaus ent -<br />
wickelt und gestaltet (www.spielhaus-westkreuz.de).<br />
Außer dem fand in den Pfingstferien eine betreute Ferien -<br />
freizeit statt. <strong>Die</strong> Garage bewährte sich als überdachter<br />
Spielraum für bewegte Angebote, besonders an den<br />
beliebten Wo chen endangeboten. Mit einem Festakt und<br />
einem Fami lien fest wurde das 20-jährige Bestehen der<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz gefeiert. Der Spielbus brachte<br />
die Projekte BE MIL, Murmelspiele, Fadenspiele, Klötzchen-<br />
baustelle, Geo caching und Wasserbaustelle auf Schulhöfe,<br />
Spielplätze und in Wohnanlagen, zu <strong>Stadt</strong>teilfesten und<br />
großen stadtweiten Aktionen. Im neu entstehenden <strong>Stadt</strong>-<br />
teil Freiham waren 5 Tage lang die Spielforscher unter-<br />
wegs, um die Spielbedin gun gen vor Ort mit den Kindern<br />
zu erforschen. Zum Welt spiel tag gestaltete <strong>Spiellandschaft</strong><br />
Westkreuz ein Spielorte-ABC auf dem Laimer Anger.<br />
Ergebnisse: Das Spielhaus am Westkreuz zog durch<br />
sei ne neuen Räumlichkeiten ein breiteres Publikum an,<br />
vor al len Dingen nutzten nun auch verstärkt Eltern das<br />
Spiel haus, um sich unverbindlich am Nachmittag zu tref-<br />
fen und mit an deren Familien auszutauschen, während<br />
die Kinder bei den kreativen und bewegungsintensiven<br />
Projekten mitmachten.<br />
Erkenntnisse: <strong>Die</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz hat sich<br />
noch einmal stärker zu einer „Institution“ im <strong>Stadt</strong>teil ent-<br />
wickelt und wird auch als solche wahrgenommen. Spiel-<br />
bus und Spielhaus gemeinsam erreichen auch Kinder und<br />
Familien aus tendenziell bildungsfernen Hintergründen<br />
und tragen mit kostenlosen und offenen Angeboten zu<br />
einer Bildungslandschaft im <strong>Stadt</strong>teil bei.<br />
Austausch der Generationen<br />
Jung und Alt gestalten gemeinsam das Außengelände des Spielhauses<br />
Projektleitung: Jessica Schewe (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Beteiligte Einrichtungen: <strong>Stadt</strong>bibliothek Neuaubing<br />
Aktionstage: 14 Aktionstage im Juli 2011<br />
Aktionsort: Spielhaus/-gelände und <strong>Stadt</strong>bibliothek Neuaubing<br />
TeilnehmerInnen: 353 Kinder (213 Mädchen) und 107 Erwachsene<br />
Ziel ist es, dass Jung und Alt gemeinsam entscheiden,<br />
um welche Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten das<br />
Spielhaus gelände erweitert wird und es gemeinsam<br />
gestalten. Das Außengelände des Spielhauses soll auch<br />
ein Spielort und Treffpunkt für Jung und Alt sein und den<br />
Austausch zwischen den Generationen fördern.<br />
Aktivitäten: Das Projekt „Generationen im Austausch“<br />
setzte in diesem Jahr seinen Schwerpunkt auf das<br />
Außen gelände des Spielhauses am Westkreuz. <strong>Die</strong>ses<br />
öffent liche Gelände darf, was nur wenigen Anwohnern<br />
bekannt war, zu jeder Zeit genutzt werden. <strong>Die</strong> Auftakt-<br />
veranstal tung, bei der viele Kinder und Erwachsene<br />
ihre Ideen einbrachten, fand in der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />
Neuaubing statt.<br />
Während der vierwöchigen Projektphase im Juli wurden<br />
in der ersten Phase die Wünsche aller aufgenommen und<br />
gemeinsam entschieden, was umgesetzt werden kann.<br />
In der zweiten Phase wurde in einem „Spielhaus-Arbeits-<br />
amt“ gesammelt, welche Arbeiten zu vergeben sind.<br />
Fachlich unterstützt wurden die Gruppen mit einem extra<br />
zusammengestellten Büchermagazin der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />
Neuaubing. An einem Familiensamstag wurden die neuen<br />
Installatio nen - Schachfeld, Tipi und ein Wasserlauf mit<br />
einem kleinen Teich - eingeweiht.<br />
Ergebnisse: <strong>Die</strong> Auftaktveranstaltung in der <strong>Stadt</strong>biblio -<br />
thek erreichte auch Erwachsene und Senioren, die nicht<br />
ohne weiteres ins Spielhaus gekommen wären. Das<br />
Bü cher magazin war sehr informativ und hilfreich bei der<br />
Ideen sammlung und Umsetzung. Das Spielhaus gelän de<br />
verfügt nun über ein eigenes großes Schachfeld mit ge -<br />
meinsam hergestellten Schachfiguren aus Holz. Es wurde<br />
ein Indianer-Tipi gebaut, ein Wasserlauf für die Wasser -<br />
pumpe und ein kleiner Teich mit Wasser pflanzen angelegt.<br />
Erkenntnisse: Das Spielhausgelände ist um einige<br />
Attrak tio nen reicher. Kinder, Erwachsene und Senioren<br />
haben gemeinsam bestimmt, welche Elemente hinzukom-<br />
men sollten und wie sich die Ideen umsetzen lassen. Alle<br />
neuen Spielmöglichkeiten wurden mit der Kraft aller Gene-<br />
ratio nen in gemeinsamer Arbeit hergestellt und installiert.<br />
Es sind Bereiche entstanden, die alle ansprechen und<br />
zum Mitmachen animieren, wie z.B. das Schachfeld. Das<br />
Spielhausgelände ist zu einem Ort geworden, an dem<br />
sich die Generationen treffen und austauschen können.<br />
Spielfeste und Kooperationsprojekte<br />
� Chinesisches Frühlingsfest, Willi Graf Gymnasium (80 Kin-<br />
der, 100 Erw.)<br />
� Neuaubinger Faschingsball, Aubinger Schnitzel- & Hendl-<br />
haus, 14.2. (240 Kinder, 80 Erw.)<br />
� Bürgerbegrüßungsfest des BA 22, Colmdorfer Straße, 19.3.<br />
(40 Kinder, 80 Erwachsene)<br />
� Aktionstag für Familien, Spielhaus am Westkreuz, 6.5.<br />
(140 Kinder)<br />
� 50 Jahre Sportamt-Freizeitsport, Marienplatz, 30.4.<br />
(300 Kinder, 300 Erwachsene)<br />
� Power of Play, Olympiapark, 1.5. (200 Kinder, 100 Erw.)<br />
� Eröffnungsspielfest „<strong>Stadt</strong> – ein Ort für Kinder?!“,<br />
Hirschgarten, 8.5., 3500 Besucher<br />
� Festebus, Michaeligarten, 12.6., 10.7., 14.8., 11.9.<br />
(502 Kinder, 440 Erw.)<br />
� Festebus, Taxisgarten, 20.5. (180 Kinder, 100 Erw.)<br />
� Bürgerfest, Weißenseepark, 26.5. (121 Kinder, 100 Erw.)<br />
� <strong>Stadt</strong>teilwoche Solln, 21.-26.5., Züricher Straße<br />
(314 Kinder, 189 Erw.)<br />
� Weltspieltag „Spielorte neu entdecken“, 28.5.,<br />
Laimer Anger, (400 Kinder, 200 Erw.)<br />
� Festebus, Kugleralm, 29.5., 5.6., 26.6., 28.8. (755 Kinder,<br />
560 Erw.)<br />
� Corso Leopold, Leopoldstraße, 5.6., 11.9. (120 Kinder,<br />
80 Erw.)<br />
� Schulfest, Grundschule Lehrer-Wirth-Straße, 9.6.<br />
(280 Kinder, 200 Erw.)<br />
� KinderKulturSommer Festival, Insel Spielball, Alte Messe,<br />
1.-10.7., 6370 Kinder, 3130 Erwachsene<br />
� Festebus, Schafhof Freising, 2.-3.7. (160 Kinder, 360 Erw.)<br />
� Kinderfest des BA 9, Schäringer Platz, 2.7. (33 Kinder,<br />
10 Erw.)<br />
� Spielebereich Hochzeitsfeier, Feldkirchen, 3.7. (16 Kinder,<br />
260 Erw.)<br />
� Festebus, Sommerfest Rumfordschlössl, 8.7. (79 Kinder,<br />
60 Erw.)<br />
� Festebus, Kartbahn Garching, 9.7. (15 Kinder, 9 Erw.)<br />
� Festebus, Sommerfest Grundschule Senftenauer Straße,<br />
21.7. (350 Kinder, 100 Erw.)<br />
� Festebus, Kindergarten Joggoli, 22.7. (60 Kinder, 130 Erw.)<br />
� Festebus, Gut Mergenthau, 23.7. (120 Kinder, 80 Erw.)<br />
� Festebus, Gräfelfing, 29.7. (40 Kinder, 30 Erw.)<br />
� Wasserbaustelle, BUGA Koblenz, 27.-29.7. (550 Kinder,<br />
550 Erw.)<br />
� Zirkus Ganz Spontan: Zirkus Nordini, Weitlstraße, 1.-6.8.<br />
(1130 Kinder, 440 Erw.)<br />
� Isarfest, Frühlingsanlagen, 6.8. (300 Kinder, 400 Erw.)<br />
� Zirkus Ganz Spontan: Zirkus Simsala, Oberbiberger Straße<br />
(2800 Kinder, 2400 Erw.)<br />
� Weltkindertag „Vorfahrt für Kinder in Laim!“, 20.9.,<br />
Laimer Anger (1200 Kinder, 600 Erw.)<br />
� Festebus, GEWOFAG-Fest Walchenseeplatz, 29.9.<br />
(79 Kinder, 300 Erw.)<br />
� kunstwerk<strong>Stadt</strong> – Aktionsausstellung, Rathausgalerie,<br />
4.-14.10.<br />
� Spielwiesn, M’O’C Center Freimann, 4.-6.11., (480 Kinder,<br />
280 Erw.)<br />
� Einbürgerungsfeier der LH München, Rathaus, 11.11.<br />
(40 Kinder, 600 Erw.)<br />
Spiel und Bildung in Schulklassenprogrammen<br />
� Schulhoferöffnungsfest, 1 Tag, Grund- und Hauptschule<br />
Ichostraße (14 Klassen)<br />
� Kinderstadtplan Ramersdorf, 3 Tage, Grundschule<br />
Führichstraße (3 Klassen)<br />
� BEMIL, 6 Tage, Grundschulen Alfons- und Gotzmannstraße<br />
(6 Klassen)<br />
� Wasserbaustelle, 4 Tage, Grundschulen Gotzmann- und<br />
St.-Martin-Straße (4 Klassen)<br />
� Schulhofspiele, 1 Tag, Grundschule Schwanthalerstraße<br />
(8 Klassen)<br />
� Spiele für den Pausenhof, 5 Tage, Alte Messe/<br />
KIKS-Gelände (9 Klassen)<br />
� Klötzchenbaustelle, 3 Tage, Grundschule Gotzmannstraße<br />
(6 Klassen)<br />
� Geocaching, 5 Tage, Grundschulen am Pfanzeltplatz und<br />
Alfonsstraße (5 Klassen)<br />
� Spielgerätebau, 6 Tage, Spielhaus am Westkreuz (6 Klassen)<br />
� Spieleerfinderwerkstatt, 8 Tage, Spielhaus am Westkreuz<br />
(8 Klassen)<br />
Veranstaltungen – Workshops<br />
Beiträge auf Tagungen und Messen<br />
� Spielen und Lernen mit Klötzchen, Seminar des KJR<br />
München-<strong>Stadt</strong>, Bernried, 18.-20.1.<br />
� Spiele gekonnt anleiten, Landkreis Landshut, 26.2.<br />
� Das Münchner Spielsackerl / Spielen in kleinen Räumen /<br />
Natürlich überall spielen! / Weltspieltag 2011: Tipps und<br />
praktische Ideen für ein gelungenes Spielfest, Spielmarkt<br />
„natürlich spielen?“, Akademie Remscheid, 10.-12.3.<br />
� Praxisbörse, Anton-Fingerle-Bildungszentrum, 22.3.<br />
� Mobile Spielanimation I, Akademie Remscheid, 28.3.-1.4.<br />
� Spielen-Leben-Lernen in Waldperlach / BEMIL - Dein<br />
BewegungsErnährungsMobil, Bayerisches Spielmobil-<br />
treffen, Puschendorf, 1.-3.4.<br />
� Praxisbörse, Katholische Stiftungsfachhochschule, 8.4.<br />
� Alte Spiele neu entdeckt/ Geocaching Traumfabrik<br />
Regensburg, 29.4.-1.5.<br />
� Entwicklung von Qualitätsstandards für die Spielmobil-<br />
arbeit, Remscheid u. Hopfgarten 25.-26.3., 11.-12.11.<br />
� Klötzchenbaustelle / <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, Deutscher<br />
Jugendhilfetag, Stuttgart, 7.-9.6.<br />
� International playbuswork, Networking for play in munich:<br />
Netzwerk Spielen in München, <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong><br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, <strong>Die</strong> Garage Beispiel einer<br />
Zwischennutzung, Weltkongress der IPA, Cardiff, 4.-7.7.<br />
� Seminar Praxis der Spiel- und Kulturarbeit, Hochschule<br />
München, WS 2010/2011, SS 2011<br />
� Regionalpartner München, Akademie Remscheid, 16./17. 9.<br />
� IPA Auswertung, Bündnis Recht auf Spiel, Frasdorf, 7.10.<br />
� Bouldergrotte und Murmelbahn, kunstwerk<strong>Stadt</strong>, Rathaus-<br />
galerie, 14.10.<br />
� Spiel- und Bewegungsbaustelle, Fit für Österreich,<br />
Kongresszentrum Saalfelden, 22.10.<br />
� Fachtagung, Recht des Kindes auf Freiheit und Abenteuer,<br />
Berlin 2.-3.12.<br />
Eigene Veranstaltungen – Workshops<br />
� Spielgerätebau, Spielhaus am Westkreuz, 12.2.<br />
� Guck mal - wie Kinder die <strong>Stadt</strong> sehen, Kinderinforma-<br />
tionsladen, 26.3.<br />
� Gesundheit spielerisch lernen, Spielhaus Westkreuz, 8.4.<br />
� Spiele gekonnt anleiten, Garage Waldperlach+Hirschgarten,<br />
7.-8.5.<br />
� Digitale Schnitzeljagd – Spiel mit den Geocaches,<br />
Kinderinformationsladen, 24.5. und 19.11.<br />
� Spielen – Ganz Mensch sein, EineWeltHaus, 11.6.<br />
� Ungewöhnliche Spielorte, Sportanlage Sachsenstr., 16.7.<br />
� Spielen in kleinen Räumen<br />
Pädagogisches Institut, 14.2., Projektwerkstatt, 19.3.<br />
Spielhaus am Westkreuz, 19.11.<br />
� <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
� <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> Inter@ktiv<br />
� Arbeitsgruppe Sozialplanung Freiham<br />
� Arbeitskreis Spielplatzpaten<br />
� Arbeitskreis Schulhoföffnung<br />
� Arbeitskreis Kinder-Zirkus-Attraktionen<br />
� Arbeitskreis Partizipation<br />
� Arbeitskreis Kinder- und Jugendfond Neuaubing<br />
� Beratergruppe pomki.de<br />
� Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e.V.<br />
� Beirat Bündnis Recht auf Spiel<br />
� Bündnis Recht auf Spiel<br />
� Fach-ARGE Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />
� Facharbeitskreis Kinder, Jugend und Familie im<br />
22. <strong>Stadt</strong>bezirk<br />
� Facharbeitskreis Spielen in Giesing und Harlaching<br />
� Fachforum Freizeitstätten<br />
� IPA – International Play Association<br />
� KIKS - Kinderkultursommer<br />
� Koordinationsforum Kinder- und Jugendkultur<br />
� Kultur- und Schulservice München – KS MUC<br />
� Landesverband der Jugendkunstschulen und kultur -<br />
pädagogischen Einrichtungen in Bayern (LJKE e.V.)<br />
� Landesvereinigung Kulturelle Bildung in Bayern e.V.<br />
� Messestadt-Riem, Beratergruppe, <strong>Stadt</strong>gestaltung und Ökologie<br />
� Münchner Trichter<br />
� RAGS / REGSAM Treffen Giesing<br />
� Spielraumkommission der LHM<br />
� Spielraumfachbeirat des DKHW<br />
� Waldperlacher Runde<br />
Gremienarbeit<br />
Veröffentlichungen<br />
Eigenveröffentlichungen:<br />
� AG Tipp, monatlicher Spieltipp auf www.spiellandschaft.de<br />
� <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> Zeitung „<strong>Stadt</strong>: ein Ort für Kinder?!“,<br />
Mai bis Dezember 2011<br />
� KIKS Reiseführer 2011, Redaktion Insel SpielBall<br />
� Aktualisierung Kinderstadtplan Laim, Arbeitskreis Kinder-<br />
stadtplan<br />
� Zirkuszeitung Nordini, Kinderzirkus Nordini<br />
� Zirkuszeitung Kunterbunt, Kinderzirkus Simsala<br />
� <strong>Stadt</strong>wiesel Veranstaltungskalender für Kinder,<br />
6 Ausgaben<br />
� <strong>Stadt</strong>wiesel online: www.stadtwiesel.de und<br />
Kooperation Pomki, Veranstaltungskalender für Kinder<br />
In Zeitschriften / Büchern / Broschüren:<br />
� Kolossal – Das junge <strong>Stadt</strong>magazin, Regelmäßige Zuarbeit<br />
für den Veranstaltungskalender<br />
� Spiel- und Bewegungsbaustelle, in: Kongressbericht<br />
„Fit für Österreich: Wie bewege ich“, Saalfelden<br />
� Über den Tellerrand geschaut / Bayerisches Spielmobil-<br />
treffen 2011 / bemil. Das BewegungsErnährungsmobil auf<br />
Tournee in Bayern / Entwicklung von Qualitätsstandards<br />
in der Spielmobilarbeit / <strong>Die</strong> Preisträger des Innovations-<br />
preises 2009: Roll on / FSJ Kultur: Einblick in das päda-<br />
gogische Konzept / Zeit zum Spielen? in: SpielmobilSzene<br />
1/2011<br />
� Spielen mit Wasser/ Bemil geht 2012 in die bundesweite<br />
Ausleihe/ Spielmobile auf der Bundesgartenschau/ Wie<br />
wir das Spielmobil zum zweiten Mal erfanden/ Aus Müll<br />
wird Kunst, in: SpielmobilSzene 2/2011<br />
� <strong>Die</strong> Arbeit der Spielmobile – wo geht die Reise hin? / Welt<br />
des Forschens / Kinderstadtteilpläne / New Games –<br />
Spiele für viele / Digitale Schnitzeljagd<br />
in: Spielen Leben Lernen. Bildungschancen durch Spielmobi-<br />
le. Kulturelle Bildung vol. 21, BAG Spielmobile e.V.<br />
� Weiße Flächen / Roll on – Preisträger Innovationspreis<br />
2009 / Das Münchner Spielsackerl / Digitale Schnitzeljagd<br />
/ Entwicklung von Qualitätsstandards in der Spielmobil-<br />
arbeit / Spielend verstehen und begreifen in: Spielen<br />
Leben Lernen. DVD ROM. BAG Spielmobile e.V.<br />
� Was macht einen idealen Spielraum aus?, in: Garten und<br />
Landschaft, 1/2011<br />
� Spielpädagogik, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. Aufl.,<br />
Nomos Verlag<br />
= Arbeitskreis<br />
= Modellprojekt<br />
Impressum: Landeshauptstadt München, <strong>Stadt</strong>jugendamt/Jugendkulturwerk, Prielmayerstr. 1, 80335 München<br />
und <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, Albrechtstraße 37, 80636 München<br />
Redaktion: Evelyn Knecht, Astrid Burmeister, Satz und Druck: Bavaria Druck München<br />
Grafiken: Günter Mattei, Texte: Mitglieder der <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> München 2011<br />
Vom Schulhof zum Spielhof<br />
Projektleitung: Evelyn und Gerhard Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong><br />
<strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Schulhofpaten: Kinderinformationsdienst <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
(Alfonsschule), MobilSpiel e.V./ Spielkistl (Fromundschule),<br />
Spielbus Westkreuz (Gotzmannschule), Urbanes Wohnen e.V./<br />
Grüne Schul- und Spielhöfe (Guldeinschule), Sportamt/ Freizeit-<br />
sport (Ichoschule)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Referat für Bildung und Sport,<br />
Sportamt-Freizeitsport, MobilSpiel/ Spielkistl, <strong>Spiellandschaft</strong><br />
<strong>Stadt</strong> e.V./ KIDS und Spielbus Westkreuz, AG Buhlstr. e.V./<br />
Spielbus boomerang, PA/ Spielen in der <strong>Stadt</strong> e.V., Urbanes<br />
Wohnen e.V./ Grüne Schul- und Spielhöfe, Sozialreferat,<br />
<strong>Stadt</strong>jugendamt, Elternbeiräte, Horte, Mittagsbetreuungen,<br />
Schulen, Kindergärten<br />
Aktionszeit: von Mai 2011 bis Oktober 2011<br />
Aktionsorte/ -tage/ Teilnehmer/innen: Insgesamt 54 Tage<br />
mit 3580 Kindern (1743 Mädchen): Schulhof Alfons str.<br />
(6 Ta ge/ 630 K/ 319 M), Fromundstr. (15 Tage/ 800 K/ 340 M),<br />
Gotz mann str. (9 Tage/ 711 K/ 364 M), Guldeinstr. (4 Tage/ 79 K/<br />
49 M), Ichostr. (3 Tage/ 530 K/ 265 M), Ittlingerstr. (5 Tage/<br />
225 K/ 113 M), Jenaer Str. (2 Tage/ 237 K/ 116 M), Pfanzeltplatz<br />
(3 Tage/ 70 K/ 35 M), Plinganserstr. (2 Tage/ 72 K/ 36 M),<br />
St.-Martin-Str. (3 Tage/ 226 K/ 106 M), Lerchenauer Str. (2 Tage)<br />
Ziel: <strong>Die</strong> Schulhöfe werden den Kindern als Raum zum<br />
Spielen und selbständigen Lernen zur Verfügung gestellt.<br />
Der Schulhof ist ein wichtiger Teil des Streifraumes im<br />
<strong>Stadt</strong>viertel, der den Kindern bekannt ist, von daher die<br />
selbständige Nutzung fördert und als Treffpunkt geeignet<br />
ist. Mit den Aktionen macht der Arbeitskreis den Schulhof<br />
als Spielhof erlebbar.<br />
Aktivitäten: <strong>Die</strong> Schulhofsaison 2011, eröffnet durch<br />
<strong>Stadt</strong> schulrat Rainer Schweppe, mit dem diesjährigen<br />
Motto „<strong>Stadt</strong> – ein Ort für Kinder?!“ warf die Frage auf,<br />
wo Kinder in der <strong>Stadt</strong> willkommen sind und welche Orte<br />
ihnen zur eigenständi gen Nutzung zur Verfügung stehen.<br />
Der Arbeitskreis Schul hof setzte sich mit folgenden<br />
Angeboten dafür ein, Schulhöfe für Kinder zu öffnen und<br />
Spielanre gun gen auf die Schulhöfe zu bringen: Wasser-,<br />
Spiel- und Bewegungsbaustelle, Themen zur gesunden<br />
Ernährung, kreative Gestaltung mit Natur materialien,<br />
Klötzchenbau stel le, Geocaching rund um die Schule.<br />
Mit allem was Räder hatte, vom Roller über Rollbretter<br />
bis zum Rollstuhl, ging es durch den Münchner Kindl<br />
Parcours mit Münchens bekanntesten Wahrzeichen.<br />
Mit dem Spielkistl wurden Eltern und Mitarbeiter aus Hort<br />
und Mittagsbetreuung, die zusätzliche Spieltage auf dem<br />
Schulhof durchführten geschult.<br />
Ergebnisse: Über die Aktionen wird den Kindern der<br />
Schul hof als Spielhof näher gebracht. <strong>Die</strong> Themen brin-<br />
gen Kindern, Eltern und Lehrern neue Ideen und regen<br />
zum Weiterspielen und Lernen an. Der Schulhof mit Spiel-<br />
aktion wird gerne als Treffpunkt genutzt und bietet für<br />
Kinder au ßerhalb des Klassenrahmens und ebenso für<br />
Eltern Mög lichkeiten, sich kennen zu lernen.<br />
Erkenntnisse: <strong>Die</strong> Programme werden auch von vielen<br />
Hortkindern und Kindern aus der Mittagsbetreuung<br />
genutzt, die sich über die Abwechslung und Angebote<br />
freuen. <strong>Die</strong> vielseitigen Anregungen werden gerne aufge-<br />
nommen und kommen bei allen Beteiligten gut an.<br />
AK<br />
BEMIL – Bewegungs- und Ernährungsmobil<br />
Projektleitung: Janine Lennert (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Spielbus Westkreuz, Kinderinforma-<br />
tionsdienst <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, Referat für Bildung und<br />
Sport / Sportamt-Freizeitsport, Grund- und Hauptschulen,<br />
SpielLandschaft <strong>Stadt</strong> e.V./ Bremen, LJKE Bayern e.V., BAG<br />
Spielmobile e.V., Kultur und Spielraum e.V., Kindergarten<br />
Bruder Klaus, Deutsches Kinderhilfswerk, Kraft – Foods for Life,<br />
Fit für Österreich<br />
Aktionstage: 27 Aktionstage, 3 Fortbildungen<br />
Aktionsorte: Garage Isegrimstr., Spielhaus am Westkreuz,<br />
Spielplätze Im Gefilde / Kunreuthstr. / Am Aubinger Waserturm,<br />
Grundschulen Alfonsstr. / Gotzmannstr. / Plinganser Str., Grund-<br />
und Hauptschule Wiesentfelser Str., Kinderinfoläden Albrechtstr.<br />
und Herzogspitalstr., Hirschgarten, Marienplatz, Olympiapark,<br />
Flughafen Besucherpark, Saalfelden (Österreich), Puschendorf<br />
TeilnehmerInnen: 1786 Kinder (1070 Mädchen), 600 Erw.<br />
(<strong>Die</strong> Zahlen zu den großen Spielfesten sind hier nicht enthalten.)<br />
Ziele des Projekts sind spielerische Bewegungsförde-<br />
rung, spielerische Förderung von praktischem Wissen<br />
zum Thema gesunde Ernährung und die Weitervermitt-<br />
lung und Weitergabe des Projektes an Interessierte,<br />
die das Projekt in der eigenen Einrichtung einsetzen<br />
möchten.<br />
Aktivitäten: Nach der offiziellen Übergabe des BEMIL-<br />
Hängers durch SpielLandschaft <strong>Stadt</strong> e.V. Bremen und<br />
das DKHW an die BAG Spielmobile e.V. stellten 2 Schu-<br />
lungen zum Projekt in München und auf dem Bayerischen<br />
Spielmobiltreffen den Auftakt dar. Daran anschließend<br />
wurde das Projekt in verschiedenen Settings in München<br />
durchgeführt: als Programmbaustein auf großen Spielfes-<br />
ten, als Schulklassenprogramm und als offenes Angebot<br />
auf Münchner Schulhöfen, Spielplätzen und in den<br />
Kinderinfoläden. <strong>Die</strong> Besucher/innen konnten aus jeweils<br />
3 Bereichen auswählen: die Spiel- und Bewegungsbau-<br />
stelle, in der Kinder eigenständig und selbstbestimmt<br />
Bewegungsmodule aufbauten und erprobten, den Bereich<br />
„Gesundes Essen“, in dem sie gesunde Snacks und<br />
Brotaufstriche zubereiteten und ihre Sinne in der<br />
Schmeck-Bar schulten, und die „Gesundheitsreporter“,<br />
die das Projekt mit Wort und Bild festhielten.<br />
Ergebnisse: <strong>Die</strong> vielfältige Verwendbarkeit des BEMIL-<br />
Materials regte die Kinder zu kreativem Bauen, Klettern<br />
und Spielen an. Erwachsene griffen gerne die leicht nach-<br />
zumachenden Anregungen aus dem Bereich „Gesunde<br />
Ernährung“ auf, wie das Butterschütteln und Apfelscha-<br />
len-Wettessen. Das Schulklassenangebot zum BEMIL<br />
kam bei Kindern wie Lehrer/innen sehr gut an und wurde<br />
zusätzlich auf dem Jugendgesundheitstag als Projekt-<br />
baustein eingebracht.<br />
Erkenntnisse und Ausblick: Das Modellprojekt soll 2012<br />
fortgeführt werden. Neben Projektangeboten für Kinder-<br />
gärten sind weitere Fortbildungen geplant, mit denen<br />
gezielt auch Spielplatzpaten/innen und Mitarbeiter/innen<br />
aus dem Ganztag angesprochen und ermutigt werden<br />
sollen, das Projekt selbständig auf den Spielplatz bzw.<br />
in die Schule zu holen. Darüber hinaus wird 2012 die Aus-<br />
leihe auf Bayern und Nordrhein-Westfalen ausgeweitet.<br />
MP<br />
Spielen, Leben, Lernen in Waldperlach<br />
Projektleitung: Janine Lennert, Gerhard Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong><br />
<strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Verein für nachbarschaftliches Leben<br />
in Waldperlach e.V., WAPE Bürger IG-Interessensgemeinschaft<br />
Waldperlacher Bürger, AK Spielplatzpaten, Baureferat/ Garten-<br />
bau, Referat für Bildung und Sport/ Sportamt-Freizeitsport,<br />
Grundschule Gänselieselstraße, Sozialreferat/ <strong>Stadt</strong>jugendamt:<br />
Offene Kinder- und Jugendarbeit/ Jahr der Partizipation,<br />
Kommunalreferat, Hoch schule, Netzwerk Waldperlacher Runde,<br />
PA/ Spielkultur e.V.<br />
Aktionstage und -orte: 41 Aktionstage, Garage, Waldheim-<br />
platz, Spielplatz Im Gefilde, Grundschule Gänselieselstraße<br />
TeilnehmerInnen: 2900 Kinder (1740 Mädchen), 1600 Erw.<br />
Ziele des Projekts sind die modellhafte Zwischennutzung<br />
eines städtischen Abbruchobjektes (eines ehemaligen<br />
Stützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr, genannt<br />
„Garage“) für Kinder- und Jugendarbeit und bürgerschaft-<br />
liches Engagement und die Schaffung eines temporären<br />
überdachten und betreuten Spiel- und Bewegungsraums<br />
für Kinder und Familien, der gleichzeitig als Ausgangs-<br />
punkt für mobile Angebote im <strong>Stadt</strong>teil dient.<br />
Aktivitäten: Regelmäßig wurden in der Garage und auf<br />
den Spielplätzen Im Gefilde spielpädagogische Angebote<br />
durchgeführt: vom Winterspielmobil über Bewegungsbau-<br />
stelle und Murmelbahn bis hin zu großen Kinder- und<br />
Familienfesten. Kinder- und Jugendkino, ein stadtteil-<br />
weiter Garagenflohmarkt, spielpädagogische Fortbildun-<br />
gen, eine szenische Lesung und ein Kurzfilmwettbewerb<br />
bereicherten das Modellprojekt, durchgeführt von und mit<br />
unterschiedlichen Partnern. Im Herbst wurde mit den Kin-<br />
dern eine Murmel-Aktionsbox entworfen und gebaut, die<br />
im Rahmen der Aktionsausstellung kunstwerk<strong>Stadt</strong> in der<br />
Rathausgalerie auf das Projekt aufmerksam machte.<br />
Ergebnisse: <strong>Die</strong> Einrichtung der GARAGE als temporärer<br />
Spiel- und Begegnungsort wurde im <strong>Stadt</strong>teil sehr positiv<br />
aufgenommen, die Aktivitäten waren auch bei den mobi-<br />
len Einsätzen gut besucht. Zum Projekt ist eine ausführ-<br />
liche Dokumentation entstanden.<br />
Erkenntnisse: Das Modellprojekt endete mit dem Ablau-<br />
fen des Mietvertrags im Herbst 2011. <strong>Die</strong> Erfahrungen<br />
aus dem Projekt können ein Anstoß sein, diese Art der<br />
Zwischennutzung häufiger zu ermöglichen. Unter ande-<br />
rem haben sich die Projektinitiatoren als verlässliche<br />
Partner für das Kommunalreferat bewährt und das<br />
Kommunalreferat hat mit dem Investorenmietvertrag ein<br />
Modell geschaffen, das es ermöglicht, zu fairen Kondi-<br />
tionen ein Projekt für temporäre Nutzungen für die Kinder-,<br />
Jugend- und Familienarbeit anzubieten. Eine Fortführung<br />
von Spielaktivitäten in Waldperlach ist angedacht und<br />
gewünscht, auch ohne die Garage als Ausgangspunkt;<br />
dafür müssen allerdings zusätzliche finanzielle Mittel für<br />
die Projektpartner akquiriert werden.<br />
MP<br />
Weltspieltag und<br />
Weltkindertag<br />
Veranstalter: <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, <strong>Stadt</strong>-<br />
jugendamt / Jugendkulturwerk, Bezirksausschuss Laim und<br />
Kinderbeauftragte der LH München mit 45 Partnern aus der AG<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, Einrichtungen aus dem <strong>Stadt</strong>bezirk,<br />
REGSAM, Vertreter verschiedener städt. Referate<br />
TeilnehmerInnen: 1600 Kinder (960 Mädchen), 800 Erw.<br />
Unter dem Motto „Kinderorte im <strong>Stadt</strong>teil sichtbar machen –<br />
Spielorte neu entdecken“ ging es „Volle Fahrt voraus für<br />
Kinder in Laim“, denn es wurde 2011 in München erstmals<br />
ein Bogen gespannt vom Weltspieltag bis zum Weltkinder-<br />
tag. Am 28. Mai bildete das Spielorte-ABC zum Weltspiel-<br />
tag den Startschuss. Daran schlossen sich zahlreiche<br />
Aktionen im <strong>Stadt</strong>teil an. Eine Jury aus Laimer Kindern<br />
wählte mit der Kinderbeauftragten kinderfreundliche Orte<br />
und Menschen in Laim aus, die auf dem großen <strong>Stadt</strong>teil-<br />
fest zum Weltkindertag präsentiert wurden. Eine Aktualisie-<br />
rung des Laimer Kinderstadtteilplans ist auf den Weg<br />
gebracht worden, an der im <strong>Stadt</strong>teil weitergearbeitet wird.<br />
KIKS – Insel SpielBall<br />
Veranstalter: KIKS (Koordinationsstelle: Kultur und Spielraum e.V.)<br />
Patenschaft Insel Spielball: <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> Spielland-<br />
schaft <strong>Stadt</strong> und Sportamt-Freizeitsport<br />
TeilnehmerInnen: 6370 Kinder, 3130 Erwachsene<br />
2011 ging das Festival zum Kinderkultursommer in<br />
seine 3. Runde. <strong>Die</strong> Insel Spielball erwies sich dabei<br />
wieder als Publikumsmagnet: Attraktive bewegte Ange-<br />
bote brachten Groß und Klein miteinander ins Spiel, ob<br />
im Hochseilgarten, in der Murmelbahn, bei kreativen<br />
Werkstätten, Spielangebote mit einfachem Material oder<br />
Trendsportarten wie Parkour und Tricking. Aus der<br />
<strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> konnten neue Mitmacher für Spiel-<br />
ball gewonnen werden und auch der Reiseführer zeigte<br />
einen Ausschnitt der Bandbreite der Spielangebote in<br />
München. Zu KIKS 2011 ist eine Kurzdokumentation<br />
erschienen, die ebenso wie das weiterentwickelte KIKS-<br />
Konzept bei den Veranstaltern angefordert werden kann.<br />
Kinder Zirkus Attraktionen<br />
Veranstalter: Kinderinformationsdienst Spielland schaft <strong>Stadt</strong>,<br />
<strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz, Sozialreferat/ <strong>Stadt</strong> jugendamt /<br />
Jugendkulturwerk, Referat für Bildung und Sport/ Sportamt-<br />
Freizeitsport, Kreisjugendring München-<strong>Stadt</strong>, PA Spielen in der<br />
<strong>Stadt</strong> e.V., Zirkus Trau Dich, Echo e.V.<br />
TeilnehmerInnen: 3900 Kinder, 2900 Erwachsene<br />
Das beliebte Sommerferienangebot „Kinder Zirkus<br />
Attraktio nen“ in Giesing/ Harlaching und Feldmoching/<br />
Hasen bergl bot Kindern und Familien neben dem<br />
Workshop-An ge bot ein abwechslungsreiches offenes<br />
Pro gramm mit Mitmachzirkus, Akro batik, Puppenzirkus,<br />
Zirkuskantine, Zirkusrequisite basteln, Zirkusre portern.<br />
Highlight jeden Tages waren die Vorstellungen der Kinder<br />
für ihre Familien, Freunde und Zirkusfans.<br />
AK<br />
AK<br />
MP<br />
Prima Klima in der <strong>Stadt</strong><br />
Ein Klima- und Lebensstilprojekt<br />
Projektleitung: Maria Schlumberger (Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.),<br />
Gabriele Hafner (Kinderhaus Harthof, KJR München-<strong>Stadt</strong>)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Hugo-Wolf-Grundschule,<br />
Kinderhaus Harthof<br />
Aktionstage: 1 Schulklassenprojekt, 5 Projektnachmittage,<br />
Abschlussfest, Preisverleihung und Ausflug<br />
Aktionsort: Kinderhaus Harthof<br />
TeilnehmerInnen: Schulklassenprojekt: eine 3. Klasse,<br />
Offenes Programm: 185 Kinder und 15 Erwachsene<br />
Ziel des Projektes ist es, Kindern die komplexen<br />
Zu sammenhänge des Themas „<strong>Stadt</strong>“ kindgemäß<br />
ver ständ lich zu machen. Zusammen sollen Handlungs-<br />
mög lich kei ten für ein zukunftsfähiges Leben in der <strong>Stadt</strong><br />
ent wickelt und in Form eines Kunstwerkes der Öffentlich-<br />
keit präsen tiert wer den. Auf Ebene der Lernpartner schaft<br />
ist es das Ziel, ein neues Pro jekt gemeinsam zu ent-<br />
wickeln und die Mitarbei ter im Kinder haus für Bildung für<br />
nachhaltige Ent wicklung zu qualifizieren.<br />
Aktivitäten: Nachmittags wurden die folgenden Themen<br />
in Aktionsgruppen aufgegriffen: Natur in der <strong>Stadt</strong>,<br />
Mobilität, Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, die Ab-<br />
hängigkeit von <strong>Stadt</strong> und Region am Beispiel der Ernäh-<br />
rung und soziale und kulturelle Besonderheiten im Ver-<br />
gleich zu anderen Städten der Erde. Aus den Ergebnissen<br />
entstand ein Kunstwerk, ein begehbares „<strong>Stadt</strong>haus“.<br />
Im Schulklas sen projekt erforschten die Naturforscher<br />
auf einer <strong>Stadt</strong>safari die Natur in der <strong>Stadt</strong>. Im Parkcafe<br />
wurde regionale Küche ausprobiert und die <strong>Stadt</strong>tänzer<br />
erkundeten das soziale Klima in Städten durch Tänze.<br />
Ergebnisse: Das Projekt förderte zahlreiche Schlüssel -<br />
kompetenzen, wie vernetztes Denken, Kreativität, Selbst -<br />
motivation und Entscheidungskompetenz. Das Kunstwerk<br />
„<strong>Stadt</strong>haus“ gewann den 2. Preis beim Münchner<br />
Schul wettbewerb für <strong>Stadt</strong>entwicklung vom Planungs-<br />
referat. Mit dem Preisgeld wurde ein Ausflug ins Heide-<br />
haus Fröttma ning durchgeführt, einem Ort der Natur in<br />
der <strong>Stadt</strong>.<br />
Erkenntnisse: Das Projekt „Prima Klima in der <strong>Stadt</strong>“<br />
ist dem Anspruch gerecht geworden, das komplexe<br />
Thema <strong>Stadt</strong> praktisch so umzusetzen, dass die Vielfalt<br />
des Themas erhalten blieb und die Kinder trotzdem in<br />
ihrer Lebenswelt abholte. <strong>Die</strong> Ko operation von Ökoprojekt<br />
- MobilSpiel e.V. mit dem Kinder haus Harthof verlief<br />
sehr produktiv, das Know-how der beiden Einrichtungen<br />
ergänzte sich gut. Durch die Einweihung des Kunst-<br />
werks durch <strong>Stadt</strong>rätin Jutta Koller und den Wettbe-<br />
werbspreis wurde die Arbeit der Kinder in der Öffentlich-<br />
keit gewürdigt.<br />
MP<br />
Bewegter Schulhof Walliser Straße<br />
Gesundheitsförderung durch Bewegung auf dem Schulhof<br />
Projektleitung: Evelyn Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.),<br />
Jürgen Triftshäuser (Sportamt/ Gesundheitsförderung und<br />
Bewegung)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Referat für Bildung und Sport, Sport-<br />
amt- Freizeitsport, LHM Baureferat, <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.,<br />
Urbanes Wohnen e.V./ Grüne Schul- und Spielhöfe, MobilSpiel<br />
e.V., Grund- und Hauptschule an der Walliserstraße<br />
Aktionszeit: 3 Tage<br />
Aktionsort: Schulhof Walliserstraße<br />
Teilnehmer/innen: 90 Kinder (45 Mädchen )<br />
Ziel: Kinder und Jugendliche nutzen den Schulhof als<br />
Spiel- und Bewegungsraum. <strong>Die</strong> Ergebnisse der voran-<br />
gegangen Partizipation von Grund- und Hauptschülern<br />
werden umgesetzt.<br />
Aktivitäten: <strong>Die</strong> Bouldergrotte, die schwerpunktmäßig<br />
von den Jugendlichen der Hauptschule gewünscht und<br />
mit Unterstützung von Fachleuten geplant wurde, konnte<br />
nach längeren Abstimmungsprozessen gebaut werden.<br />
An drei Tagen wurden vormittags mit Kleingruppen ver-<br />
schiedene Bouldergriffe geschraubt. Interessierte Schüler/<br />
innen der Grund- und Hauptschule befestigten unter<br />
fachkundiger Anleitung eines Routenschraubers vom<br />
deutschen Alpenverein und einer Sportpädagogin selbst<br />
die Griffe an der Bouldergrotte.<br />
Das Murmelbahnmodell wurde noch mal ganz neu konzi -<br />
piert. Es sollte nicht ein erneutes Klettergerüst entstehen,<br />
sondern es sollte ein Spielgerät werden, das den Kindern<br />
die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Konstruktionen mit<br />
der mo bilen Murmelbahn anzubauen. Hier wurde eine<br />
Spielgeräte firma gefunden, die an den Ideen der Kinder<br />
ansetzt und mit fachmännischem Know-how das, was<br />
die Kinder geplant haben, umsetzen will. Das bedeutet<br />
allerdings auch, dass die Abstimmungs- und Genehmi-<br />
gungsverfahren noch mal von vorne beginnen.<br />
Ergebnisse: <strong>Die</strong> Bouldergrotte wurde gebaut und die<br />
Grund- und Hauptschüler wurden miteinbezogen. Ein<br />
neues Murmelbahnkonzept wird entwickelt mit Unter-<br />
stützung einer Spielgerätefirma.<br />
Erkenntnisse: Manchmal muss man einen zweiten<br />
Weg ausprobieren, um ans Ziel zu gelangen und ein<br />
langer Atem ist wichtig bei gemeinsamen Planungen<br />
und Umsetzungen.<br />
MP<br />
AK<br />
MP<br />
Spielplatzpaten<br />
Projektleitung: Evelyn Knecht (<strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong> e.V.)<br />
Beteiligte Einrichtungen: Ehrenamtliche Spielplatzpaten,<br />
Kin der informationsdienst <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong>, Baureferat/<br />
Garten bau, MobilSpiel/ Spielkistl, <strong>Spiellandschaft</strong> Westkreuz<br />
(Spielbus), Bezirksaus schüsse, Mütter für Mütter e.V./ Mütter -<br />
laden Giesing, SOS Kinderdorf/ Müt ter- und Kindertageszentrum<br />
Neuau bing, AKA Haidhausen, Elterninitiative Mäcki Löffel,<br />
Müt ter und Väter Zentrum Neuhau sen, WAPE Waldperlacher<br />
Bürger IG u.a.<br />
Aktionszeit: ca. 200 Tage<br />
Aktionsorte: Spielplätze an der Adunistr., Kunreuth str., Kistler-<br />
hofstr., Lazarettstr., Dreimühlenstr., Magarethe-Danzi-Str.,<br />
St.-Martin-Str., am Joergplatz, Walchenseeplatz, Piusplatz,<br />
Posseltplatz, Simmerleinplatz, Laimer Platz, Wald heimplatz,<br />
Leidin gerplatz, Athener Platz, Miesbacher Platz, im Weißensee-<br />
und Grünwaldpark, im Hirsch garten, auf der Postwiese, Im<br />
Gefilde und Am Laimer Anger.<br />
Teilnehmer/innen: 3804 Kinder (1950 Mädchen), 1380 Erwachsene<br />
Ziel: Gute Spielbedingungen für Kinder und Familien im<br />
öffentlichen Raum sind das gemeinsame Ziel von Bau re -<br />
fe rat/ Gartenbau der LH München, <strong>Spiellandschaft</strong> <strong>Stadt</strong><br />
und den ehrenamtlichen Spielplatzpaten. Sie setzen sich<br />
dafür ein, dass Kindern und Familien attraktive Spielplätze<br />
zur Verfügung stehen, die Spielanregungen, Erfahrungs-<br />
möglichkeiten und Freiräume bieten. Wichtiges Prinzip<br />
dabei ist die Partizipation der Nutzer.<br />
Aktivitäten: Knapp 60 Spielplätze wurden in München von<br />
Spielplatz paten betreut. Sie waren Ansprechpart ner/in nen<br />
für Kinder und Eltern, hielten Kontakt zu den Mitar bei tern<br />
vom Baureferat/Gartenbau und übermittelten die Wünsche<br />
und Sorgen der Kinder und Anwohner. Sie sor gten für<br />
zusätz liche Spielanregungen, unterstützt von der Spiel-<br />
landschaft <strong>Stadt</strong> in diesem Jahr mit dem Winterspiel mobil,<br />
den Faden spielen, der Klötzchenbaustelle, Zirkusspielak-<br />
tionen und Bewegungsspielen. Außerdem wurden Floh-<br />
märkte organisiert, Spielkisten geöffnet und mobile Spiel-<br />
aktionen mit dem Spielkistl und Spielbussen durchgeführt.<br />
Ergebnisse: Am Weißenseepark und Adunispielplatz wur-<br />
den Spielzeugkisten aufgestellt. Am Weltkindertag wurden<br />
den Spielplatzpaten/innen für ihr Engagement gedankt,<br />
mehrere Paten wurden mit den „München dankt“ Urkun-<br />
den der LH München ausgezeichnet.<br />
Erkenntnisse: Im Jahr des Ehrenamtes wurden die ehren-<br />
amtlichen Spielplatzpaten besonders gewürdigt. Ihr Enga-<br />
gement ist ein wichtiger Beitrag für eine kinderfreund liche<br />
<strong>Stadt</strong> und stärkt Verantwortungsbewusstsein und Identifi-<br />
kation bei den Nutzern der Spielplätze.<br />
AK<br />
gefördert von der<br />
Kalender12+_Farbe_NEU_Kalender10+_Farbe 12.12.11 09:49 Seite 2