Amts- und Mitteilungsblatt
der Gemeinde Niederwiesa/Sa.
mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Oktober 2015
Nummer 10.2015 · erscheint am 5. Oktober 2015
800-Jahr-Feier
Gemeinde
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 1
Informationen
Spike sitzt seit fast einem Jahr in der Tierherberge ...
... und wartet
sehnsüchtig auf
ein schönes Zuhause,
wo er die letzten
Monate und Jahre
noch glücklich sein darf. Wir können
es nicht verstehen, warum niemand
dem 10 Jahre alten Rüden ein Zuhause
geben möchte, denn Spike ist noch
topfit und bei unseren „Gassigehern“
sehr beliebt. Er hat eine Schulterhöhe
von ca. 60 cm und ist vermutlich ein
Schäferhund/Labrador-Mischling.
Im Tierheim lebt er mit einer Hündin
ohne Probleme zusammen, Katzen
sollten nicht in seinem neuen Zuhause
vorhanden sein. Spike wurde leider
ausschließlich im Zwinger gehalten
und sucht deshalb ein Zuhause mit
Haus und Garten (keine reine Wohnungshaltung,
da er sich da schlecht
zurechtfindet). Bei seinem Vorbesitzer
bekam er wenig Liebe und Zuwendung,
kennt deshalb auch keine kleinen
Kinder. Spike besucht bei uns einmal
pro Woche die Hundeschule und
ist sehr intelligent und lernwillig.
Zuhause gesucht für Spike!
Tierherberge Röhrsdorf
Goetheweg 127
09247 Chemnitz-Röhrsdorf
Telefon 0 37 22 / 5 92 70 40
S. 2
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Strohpuppen
Ab sofort können für die 800-Jahr-Feier unseres
Ortes im nächsten Jahr, Strohpuppen zum Schmücken
der Grundstücke und Häuser bestellt werden.
Die Strohpuppen sind vom Kulturkreis Stollberg
und Umgebung e.V.
Die Grundkörper der Puppen bestehen aus Sackleinen,
sind mit Stroh gefüllt und mit neutralem
Gesicht. Die Größe der Puppen beträgt 1,50 m
oder 1,90 m je nach Wunsch.
Der Preis beträgt 10 Euro für die kleine Puppe und
12 Euro für die große Puppe.
Die Puppen benötigen dann noch ein außergewöhnliches
Festgewand für die 800-Jahr-Feier. Die
beste Präsentation wird von einer Jury gekührt.
Bestellungen für Puppen nehmen wir telefonisch,
schriftlich oder per E-Mail entgegen:
Adresse:
Gemeinde Niederwiesa
Dresdner Str. 22, 09577 Niederwiesa
Telefon: 03726/71 86 -31 oder 71 86 -20
E-Mail: kontakt@niederwiesa.de
Bestellschein für Strohpuppe
Größe 1,50 m, Anzahl
Größe 1,90 m, Anzahl
Name
Straße
Ort
Telefon
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 3
Zeltlager der
Kreisjugendfeuerwehr
in Nassau
Der Kreisjugendfeuerwehrtag,
ein Zeltlager
des ehemaligen
Landkreises Freiberg, gehört seit
vielen Jahren zum festen Bestandteil der
Feuerwehrgemeinschaft nicht nur in
Niederwiesa.
Für den in jedem Jahr am ersten Wochenende
nach den Sommerferien stattfindenden
Kreisjugendfeuerwehrtag sind
eine Vielzahl von Vorbereitungen notwendig,
die alle jedoch gerne auf sich
nehmen.
In diesem Jahr ging es mit 3 Fahrzeugen
und 22-köpfiger Besatzung nach Nassau,
einem idyllisch gelegenen Ortsteil von
Frauenstein. Die Fahrt startete – leider
bei Regen – am Freitag, dem 28.08., in
Niederwiesa. Bei der Ankunft war es erfreulich,
dass das Wetter in Nassau doch
viel besser war und es keine Anzeichen
von Regen mehr gab.
Nach der Eröffnung und dem Abendessen
folgte die obligatorische Nachtwanderung.
Mit vielen Taschenlampen „bewaffnet“
absolvierten wir eine nächtliche
Tour rund um Nassau mit vielen Stationen.
Am Samstag ging es dann bereits frühzeitig
los. Nach einem ausgiebigen Frühstück
wartete bereits die Stadtrallye mit
mehr als 50 Fragen rund um Nassau auf
uns. In dieser Zeit wurden dann alle Zelte
auf Ordnung und Sauberkeit gesichtet.
Leider hat es aber nicht gereicht um den
Preis für das sauberste Zelt zu erhalten.
Einzigartig war jedoch unser Zelt mit
selbstgebautem Zaun und schönen Blumen.
Auch zum Mittag hat uns das DRK Freiberg
wieder sehr gut versorgt.
Nach einer kurzen Ruhepause ging es
mit der Lagerolympiade weiter. Diese
war sehr gut organisiert und mit sehr genialen
Ideen wie Stiefelwerfen, Wasserflasche
in Schubkarre, Strohballen klettern,
Wasser durch Schlauch transportieren
und vielen weiteren Stationen
gespickt. Der Samstag war sehr heiß und
die Anstrengungen des Tages und das
viele Laufen führten dazu, dass alle nach
einer Abkühlung lechzten. So wurde die
Idee nach einem Freibadbesuch geboren.
Nach eine kurzen Suche fiel die Wahl auf
das Freibad Mulda. Es hat viel Spaß gemacht
und wir waren rechtzeitig zum
Abendessen wieder im Zeltlager.
Am Sonntagmorgen hieß es dann bereits
Abschiednehmen. Nach dem Abbau der
Zelte folgten die Siegerehrung und der
Abschlussappell.
Für vordere Platzierungen reichte es in
diesem Jahr leider nicht. Dafür hat das
Wochenende allen jedoch umso mehr
Spaß bereitet, sodass sich alle bereits auf
eine Neuauflage im nächsten Jahr freuen.
S. 4
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Amtliche Mitteilungen
Öffentliche Bekanntmachungen
1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 01/2013 „Mühlenstraße in Niederwiesa“
A: Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB
B: Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i. V. mit § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB
A: Aufstellungsbeschluss Nr.: 15/15
Auslegungsbeschluss Nr.: 16/15
Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzes
(BauGB) wird bekannt gemacht, dass der
Gemeinderat der Gemeinde Niederwiesa
in seiner öffentlichen Sitzung am
06.07.2015 für den Geltungsbereich auf
dem Flurstück 484/3 und der Teilfläche
des Flurstückes 484/4 der Gemarkung
Niederwiesa, den Aufstellungsbeschluss
Nr.: 15/15 und den Auslegungsbeschluss
Nr.: 16/15 zur 1. Änderung des Bebauungsplans
Nr. 01/2013 „Mühlenstraße in
Niederwiesa“ in der Fassung vom
06.07.2015 gefasst hat.
1. Aufstellungsbeschluss Nr.: 15/15:
Die nach Satzung festgelegten Bestimmungen
für den Bebauungsplan auf dem
Gebiet des Flurstückes 484/3 und den
Teilflächen der Flurstücke 484/4, 485a
und 494 der Gemarkung Niederwiesa
schränken die Möglichkeiten der Bebaubarkeit
auf Grund privater Befindlichkeiten
der Eigentümer der Anliegerflurstücke
484/6 bis 484/11 ein. Als
Miteigentümer des Flurstückes 494 kann
die Erschließung des Wohngebietes
nicht umgesetzt werden.
Das jetzt neu angestrebte Bebauungskonzept
in diesem Bereich erfordert eine
Überplanung um die geplante Bebauung
gewährleisten zu können.
Die Einleitung zur 1. Änderung des Bebauungsplans
erfolgt über den zu fassenden
Aufstellungsbeschluss.
Als Ziele der 1. Änderung werden vorgesehen:
■ Kürzung des südlichen Geltungsbereiches:
Somit beinhaltet das Gebiet des Bebauungsplanes
das Flurstück 484/3 und
die Teilfläche des Flurstückes 484/4 der
Gemarkung Niederwiesa.
■ Verlegung der Erschließungsstraße
spiegelverkehrt mit Zufahrt am nördlichen
Bereich des Geltungsbereiches.
■ Flächengleich gespiegelte Änderung
der als allgemeines Wohngebiet ausgewiesenen
Fläche und des Baufeldes.
Die Ausgliederung der Teilflächen der
Flurstücke 485a und 494 und die Planänderung
auf dem Flurstück 484/3 und der
Teilfläche des Flurstückes 484/4 der Gemarkung
Niederwiesa ändern nicht die
der Planung insgesamt zugrunde liegende
städtebauliche Konzeption.
Im Vergleich zu den ursprünglichen
Festsetzungen passen sich die geänderten
Festsetzungen den Grundzügen des
gesamten Bebauungsplanes an. Auf
Grund dessen werden durch die 1. Änderung
die Grundzüge des rechtskräftigen
Bebauungsplans nicht berührt.
Die beabsichtigte Änderung hat für einzelne
betroffene Bürger und Bürgerinnen
oder berührter Behörden keine gravierenden
Folgen. Durch die
Geringfügigkeit der geplanten Änderungen
zum Bebauungsplan wird das Planvorhaben
im vereinfachten Verfahren
nach § 13 BauGB durchgeführt.
Der Geltungsbereich zum Planentwurf
der 1. Änderung zum Bebauungsplans
Nr. 01/2013 „Mühlenstraße in Niederwiesa“,
bezogen auf das Gebiet des Flurstückes
484/3 und der Teilfläche des
Flurstückes 484/4 der Gemarkung Niederwiesa
in der Fassung vom 06.07.2015,
wird vom Gemeinderat gebilligt. Der
Gemeinderat der Gemeinde Niederwiesa
beschließt in seiner öffentlichen Sitzung
am 06.07.2015 gemäß § 2 Abs. 1
BauGB die Aufstellung der 1. Änderung
zum Bebauungsplan Nr. 01/2013 „Mühlenstraße
in Niederwiesa“.
2. Auslegungsbeschluss Nr.: 16/15:
Der Gemeinderat billigt in seiner öffentlichen
Sitzung am 06.07.2015 den Planentwurf
zur 1. Änderung des Bebauungsplans
Nr. 01/2013 „Mühlenstraße in
Niederwiesa“ für den Geltungsbereich
auf dem Flurstück 484/3 und der Teilfläche
des Flurstückes 484/4 der Gemarkung
Niederwiesa bestehend aus der
Planzeichnung (Teil A), dem Textteil
(Teil B) und der Begründung in der Fassung
vom 06.07.2015 und beschließt die
Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs.
2 und § 4 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 13 Abs.
2 Nr. 2 und 3 BauGB.
Der Öffentlichkeit ist gemäß § 3 Abs. 2
BauGB i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3
BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme
zu geben.
B: Öffentliche Auslegung gemäß § 3
Abs. 2 BauGB i. V. mit § 13 Abs. 2 Nr. 2
BauGB
Der Planentwurf der 1. Änderung des
Bebauungsplans Nr. 01/2013 „Mühlenstraße
in Niederwiesa“ mit Begründung
wird nach § 3 Abs. 2 BauGB i. V. mit § 13
Abs. 2 Nr. 2 BauGB im Zeitraum
vom 15.10.2015 bis 19.11.2015
– jeweils einschließlich –
im Bauamt Zimmer 22 der Gemeindeverwaltung
Niederwiesa im Rathaus,
Dresdner Straße 22 während der nachfolgend
genannten Dienststunden öffentlich
ausgelegt:
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 15.00 Uhr
8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 15.00 Uhr
8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 15.00 Uhr
8.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 18.00 Uhr
8.00 – 12.00 Uhr.
Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird von der
Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB,
von dem Umweltbericht nach § 2a
BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2
Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener
Informationen verfügbar sind,
sowie von der zusammenfassenden Erklärung
nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10
Abs. 4 BauGB abgesehen. § 4c wird nicht
angewendet.
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 5
Während der Auslegungsfrist können
von der Öffentlichkeit schriftliche Stellungnahmen
zum Planentwurf des Bebauungsplanes
oder mündlich zur Niederschrift
in der Gemeindeverwaltung
Niederwiesa abgegeben werden.
Die Einwendungen müssen in leserlicher
Schrift erfolgen und den Vor- und Familiennamen
sowie die volle Anschrift des
Einwenders enthalten, unterschrieben
werden und den geltend gemachten Belang
und das Maß seiner Beeinträchtigung
erkennen lassen.
Bei Eigentumsbeeinträchtigungen sind
möglichst die Flurstücknummern und
Gemarkungen der betroffenen Grundstücke
anzugeben.
Ein Vorbringen per elektronischer Datenübermittlung
genügt dem Schriftformerfordernis
nicht und bleibt daher unberücksichtigt.
Unberücksichtigt bleiben
auch vor Beginn der Auslegung erhobene
Einwendungen.
Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig
abgegeben worden sind, können bei der
Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben,
sofern die Gemeinde deren Inhalt
nicht kannte und nicht hätte kennen
müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit
des Bebauungsplanes nicht
von Bedeutung ist.
Ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung
ist unzulässig, soweit mit
ihm Einwendungen geltend gemacht
werden, die vom Antragsteller im Rahmen
der Auslegung nicht oder verspätet
geltend gemacht wurden, aber hätten
geltend gemacht werden können.
Dienstsiegel
Meier, Bürgermeisterin
S. 6
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Informationen aus den Ämtern der Gemeindeverwaltung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Niederwiesa spielt ab sofort in der
1. Bundesliga. Das ist kein Scherz,
denn die Frauen der Abteilung Schach
des SV Grün-Weiß Niederwiesa haben
den Aufstieg in die 1. Bundesliga
geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
Dass damit zusätzliche Kosten und
Zeit verbunden sind, ist jedem verständlich.
Bei der Zeit kann keiner
Abhilfe schaffen, aber bei den Kosten.
Darum ist die Abteilung Schach auf
der Suche nach Firmen und Privatpersonen,
die ihnen finanziell helfen.
Sollte das der Fall sein, bitte mit Verantwortlichen
der Abteilung Schach
Kontakt aufnehmen. (Im Internet stehen
die Daten.)
Drei Tage Kirmes liegen hinter uns
und ich möchte mich bei allen bedanken,
die auch dieses Jahr wieder dazu
beigetragen haben, dass dieses Fest
stattfinden kann. Für die Gastronomie
war wieder die Familie Heim mit ihrem
Team vom „Brauhof “ verantwortlich,
aber auch die anderen Anbieter
trugen dazu bei, dass keiner
hungrig oder durstig nach Hause gehen
musste. Sehr gut besucht war unsere
Tombola für die 800-Jahr-Feier,
deren Erwachsenen-Lose bereits am
Samstagabend ausverkauft waren. Der
Hauptgewinn, die Ballonfahrt, ging an
einen Niederwiesaer, der auch schon
voriges Jahr viele Lose gezogen hatte
und jetzt den großen Treffer hatte.
Noch nicht ausverkauft sind die Kalender
für 2016 anlässlich unseres Jubiläums,
die sich auch sehr gut als
Weihnachtsgeschenk eignen und ab
sofort im Bürgerbüro des Rathauses
verkauft werden.
Zum Thema Asyl fand am 23. September
in der Sporthalle eine Informationsveranstaltung
der Gemeindeverwaltung
statt. Erwartungsgemäß war
das Interesse sehr groß, denn viele Gerüchte
kursieren derzeit in unserem
Ort und unsere Aufgabe ist es, die Bürgerinnen
und Bürger zu informieren.
Begonnen wurde mit der Erläuterung
der Prozedere über das allgemeine
Asylverfahren. Anfang September
wurde zur Bürgermeisterberatung mitgeteilt,
dass es einen Verteilerschlüssel
gibt. Und zwar 18 Asylsuchende je
1000 Einwohner – für Niederwiesa bedeutet
das bei 4914 Einwohnern
87 Personen bis Jahresende. Unsere
Gemeinde kann keine geeigneten
kommunalen Großobjekte benennen.
Aufgrund der fast ausnahmslos vermieteten
kommunalen Wohnungen,
stehen uns derzeit lediglich zwei leerstehende
Wohnungen zur Verfügung.
Diese haben wir an die Gesellschaft für
Strukturentwicklung und Qualifizierung
Freiberg (GSQ) – diese hauseigene
Gesellschaft untersteht dem Landratsamt
Mittelsachsen – gemeldet.
Um der Gerüchteküche entgegenzuwirken:
Wir beabsichtigen nicht, die
untere Schule bzw. unsere Sporthallen
anzubieten. In unserer Sporthalle findet
Schul- und Vereinssport statt –
ähnlich die Sporthalle in Lichtenwalde.
Sie sind nicht nur Orte für Sportund
Kulturveranstaltungen, sondern
auch ein Treffpunkt für viele Generationen.
Was Angebote von privaten Vermietern
betrifft, die sollen sich immer an
die Geschäftsführung der GSQ wenden,
Telefon: 03731 7980100
E-Mail: wohnungsmarkt@gsq-freiberg.de
Voraussetzung für private
Vermietung:
Wohnungen müssen infrastrukturell
angebunden sein, d.h. Bushaltestelle
bzw. Einkaufsstätte in der Nähe (so jedenfalls
der jetzige Stand). Die Wohnung
würde durch Mitarbeiter der
GSQ besichtigt und wenn diese infrage
käme, würde ein Mietvertrag zwischen
der GSQ und dem Vermieter
abgeschlossen. In der Regel erhält der
Vermieter 4,50 Euro / Quadratmeter
zuzüglich Nebenkosten.
Bereits zu Beginn der Veranstaltung
habe ich erläutert, dass wir bei Zuweisung
von Asylsuchenden alles dafür
tun, um diese in unserem Ort zu integrieren.
Bürger, Kirche und Vereine
werden sich darum zusammensetzen,
um auf die
Flüchtlinge vorbereitet
zu sein.
Ihre Bürgermeisterin
Ilona Meier
Für Interessenten zur Unterbringung von Asylbewerbern:
Für private Vermieter
Gesellschaft für Strukturentwicklung und Qualifizierung Freiberg (GSQ)
Halsbrücker Straße 34, 09595 Freiberg
E-Mail: wohnungsmarkt@gsq-freiberg.de
Telefon: 0 37 31-7 98 01 00
Bei Interesse zur
Aufnahme
minderjähriger elternloser
Flüchtlinge
als Pflegekind
Telefon: 0 37 31-7 99 62 65
Weitere Informationen zum Thema Asylbewerber finden Sie auf unserer Homepage
www.gemeinde-niederwiesa.de
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 7
Ortschaftsrat Braunsdorf
Sprechstunde Ortsvorsteher:
Donnerstag, 01.10. und 05.11.2015, 18.00 – 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude (Baracke), Harrasallee 7
Ortschaftsratssitzungen: Mittwoch, 04.11.2015, 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zur 5er Brücke“
Bürgeramt
Sitzungstermine
Hauptausschuss:
Montag, 12.10., 19.30 Uhr
im Rathaus Niederwiesa
Gemeinderat:
Montag, 26.10., 19.30 Uhr
in der Gaststätte „Brauhof “
in Niederwiesa
Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom 07.09.2015
BV 22/15
Annahme von Spenden in den Gemeindehaushalt
(aktualisierte Fassung, kumuliert)
Sonntagsgespräch mit der Bürgermeisterin
am 11.10.2014, 10.00 Uhr im Rathaus Niederwiesa
Laubentsorgung
Information
Sehr geehrte Einwohner,
wir möchten Sie hiermit informieren,
dass am Mittwoch, dem 14.10.
2015 das Bürgerbüro geschlossen
bleibt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Ilona Meier
Bürgermeisterin
Wie bereits in den vergangenen Jahren
können wir Ihnen auch in diesem Jahr
wieder zum Selbstkostenpreis unsere
Dienste zur Laubentsorgung anbieten.
Wie im letzten Jahr erhalten Sie bei uns
nur noch die Etiketten, die entsprechenden
Plastiksäcke mit maximal 120 l müssen
Sie selbst erwerben.
Die passenden Etiketten sind ab dem
5. Oktober 2015 zum Preis von 0,60 EUR
in der Gemeindeverwaltung Niederwiesa
im Bürgerbüro erhältlich.
Die Etiketten müssen sichtbar auf dem
Laubsack aufgeklebt werden.
Bauamt
Bitte beachten:
- Es werden nur Säcke mit Laub entsorgt!
- Säcke ohne Aufkleber werden nicht entsorgt!
Abholungstermine sind am 02.11.2015
und 16.11.2015.
Die Laubsäcke sind an diesen Tagen bis
7.00 Uhr gut sichtbar, und mit Aufkleber
versehen vor dem Grundstück abzustellen.
Information zur Einleitung Abwasser
Sehr geehrte Einwohner, aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass die Einleitung von ungeklärtem Abwasser
in das öffentliche Kanalnetz bzw. in die Flüsse und Bäche strengstens untersagt ist. Wer dies missachtet, begeht eine
strafbare Handlung.
Gemeinde Niederwiesa
Impressum
Redaktion:
Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Lichtenwalde und
Braunsdorf, Ilona Meier, Dresdner Straße 22, 09577 Niederwiesa
Tel. 03726/71860, E-Mail: oeffentlichkeit@niederwiesa.de
Internet: www.gemeinde-niederwiesa.de
Gesamtherstellung:
Design & Druck C. G. Roßberg
Inh. Christa Frohburg, Gewerbering 11, 09669 Frankenberg/Sa.
Tel. 037206/3310, Fax: 2093
E-Mail: anzeigen@rossberg.de
Beiträge müssen bis zum 15. des Vormonats der Redaktion vorliegen. Für Druckfehler keine Haftung. Die in den Artikeln vertretenen Auffassungen
sind die Meinungen der Autoren und müssen nicht mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. Verteilung kostenlos an alle Haushalte.
S. 8
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Nichtamtliche Mitteilungen
Informationen
Bibliothek – Unsere Tipps für den Monat Oktober
Neue Romane
James: Grey –
Fifty Shades of Grey von Christian selbst erzählt
Kornbichler: Die Stimme des Vergessens (Krimi)
Lagercrantz (nach Stieg Larsson): Verschwörung (Krimi)
Link: Die Betrogene (Krimi)
Mayall: Die Löwin aus Cinque Terre (Krimi)
Mohn: Apfelrosenzeit
Niehaus: Die Tochter der Seidenweberin (Historisches)
Santiago: Wind der Gezeiten
Kinderbücher für die Allerkleinsten
Nele geht zum Zahnarzt
Schwein, Kuh und Maus allein zu Haus /
Spiel nicht mit den Schmuddelschweinen /
Wettstreit der Schweine / Zwei Freunde für immer
Kinderbücher
Dino Terra – 3. Angriff des Triceratops /
4. Der Schatz der Schreckenskrallen
Die drei !!! – Hochzeitsfieber! / Krimi-Dinner /
Das rote Phantom
Eine Liebe in Paris (Rebella)
Eisenbahngeschichten
Der kleine Drache Kokosnuss kommt in den Kindergarten
Das kleine Gespenst geht in die Schule (Leserabe)
Die kleine Spinne Widerlich – Ferien auf dem Bauernhof
Das magische Baumhaus junior –
1. Abenteuer bei den Dinosauriern
Ostwind / Ostwind 2
Paula auf dem Ponyhof – Rettung in letzter Minute /
Pony-Fasching
Ein Pferd für Millie
Die Pferdeflüsterin – Band 3/4
Ponyhof-Geschichten (Lesemaus zum Lesenlernen)
Speedy – 5. Der freche Monstertruck
Yakari – Geschichten zum Lesenlernen
Die Zeitdetektive – 33. Leonardo da Vinci und die Verräter
Kindersachbücher
Ameisen und Termiten (Was ist was)
Erste Buchstaben / Erste Zahlen / Komm mit auf die
Baustelle / Meine schönsten Kinderlieder / Unsere Jahreszeiten
(tiptoi)
Komm mit, wir entdecken den Herbst
Licht an! – Wie Tiere schlafen
CD’s / DVD’s / Spiele
Bibi & Tina – voll verhext (DVD)
Conni und das neue Fohlen (Meine Freundin Conni)
Fifty Shades of Grey – Geheimes Verlangen (DVD)
Funkelnde Sterne für die Prinzessin (Vorlesemaus)
Honig im Kopf (DVD)
Der siebte Zwerg
Wendy – 2. Pferdeklau
Yakari – 1. Yakari und grosser Adler /
8. Der Gesang des Raben / 9. Yakari und die Pferdediebe
Sachbücher
Kita aktiv – Projektmappe Heimische Tiere /
Tiere in aller Welt / Meer
Das Team der Bibliothek Niederwiesa
Montag, Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.30 Uhr
Bahnhofstr. 9, 09577 Niederwiesa, Tel. 03726 3282, E-Mail: bibliothek-niederwiesa@t-online.de
Information für die Anwohner !
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Unternehmen, die DB Bahnbau-Gruppe GmbH, Obl
Knappenrode, wurde von der DB Netz AG mit dem Gleisumbau
zwischen Chemnitz und Niederwiesa
Bauzeit: 17.10.2015, 18.00 Uhr bis 9.11.2015, 06.00 Uhr
(zur Verfügung gestellten Sperrpausen durch DB AG)
beauftragt.
Die reibungslose Abwicklung
des Schienenverkehrs als Träger
wichtiger öffentlicher Belange wäre unmittelbar gefährdet,
wenn die Arbeiten nur außerhalb des geschützten Zeitraums
durchgeführt werden können.
Wir bitten aufgrund der dringend Notwendigkeit dieser
Baumaßnahme um Ihr Verständnis.
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 9
Veranstaltungsplan der AWO Niederwiesa
für die Zeit vom 1. bis 29. Oktober 2015
Donnerstag 01.10.2015 14.00 Uhr Spielenachmittag
Montag 05.10.2015 14.00 Uhr Singen/Kreativ
Dienstag 06.10.2015 14.00 Uhr Klubnachmittag
Mittwoch 07.10.2015 14.00 Uhr Betreuungsgruppe
Sozialstation
Donnerstag 08.10.2015 13.00 Uhr Rhythmische Gymnastik
14.00 Uhr Spielenachmittag
Montag 12.10.2015 14.00 Uhr Singen
Dienstag 13.10.2015 10.00 Uhr Treffen MS-Gruppe
14.00 Uhr Klubnachmittag
Mittwoch 14.10.2015 14.00 Uhr Betreuungsgruppe
Sozialstation
Donnerstag 15.10.2015 14.00 Uhr Spielenachmittag
Montag 19.10.2015 14.00 Uhr Singen/Kreativ
Dienstag 20.10.2015 14.00 Uhr Tag der Gesundheit
„Die besten Mittel,
die den Kreislauf
gesund halten“
Mittwoch 21.10.2015 14.00 Uhr Betreuungsgruppe
Sozialstation
Donnerstag 22.10.2015 13.00 Uhr Rhythmische Gymnastik
14.00 Uhr Spielenachmittag
Montag 26.10.2015 14.00 Uhr Singen
Dienstag 27.10.2015 14.00 Uhr Klubnachmittag
Mittwoch 28.10.2015 14.00 Uhr Betreuungsgruppe
Sozialstation
Donnerstag 29.10.2015 14.00 Uhr Spielenachmittag
Sozialstation und Bestellung von
„Essen auf Rädern“
Telefon: (0 37 26) 71 38 46
oder 01 62/7 34 01 76
Blutspende
trotz Grippeschutzimpfung ohne Sperrfrist
möglich: DRK bittet auch während der
bevorstehenden Impfperiode um Blutspenden
Im Herbst und mit dem nahenden Winter beginnt in Deutschland
wieder die Impfperiode gegen den Virus der „echten Grippe“,
auch Influenza genannt. Da der Bedarf an Blutpräparaten
auch in Grippezeiten weiterhin gedeckt werden muss, ist es
wichtig, dass auch während einer Impfperiode weiterhin kontinuierlich
Blut gespendet wird, um die Versorgung von Patienten
in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen
jederzeit zu gewährleisten. Die Frage danach, ob nach
einer Grippeschutzimpfung sofort wieder Blut gespendet werden
kann, lässt sich klar mit „ja“ beantworten. Sofern die geimpfte
Person ohne klinische Symptome ist und sich wohl fühlt,
kann sie nach der Impfung ohne Wartezeit sofort wieder Blut
spenden, da bei einer Grippeschutzimpfung kein Lebendimpfstoff
verwendet wird, sondern gereinigte Influenza-Virus-Antigene.
Eine Grippeschutzimpfung stellt also keinen Hinderungsgrund
für eine Blutspende dar.
Die Sicherheit von Spendern und Empfängern hat bei DRK-
Blutspenden hohe Priorität. Prinzipiell gilt, dass der bei jeder
Blutspende anwesende Arzt/Ärztin tagesaktuell vor Ort über
die Spendetauglichkeit jedes Spendewilligen entscheidet. Bei
Unsicherheiten im Vorfeld einer Blutspende empfiehlt es sich in
jedem Fall, die Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter der
Nummer 0800 11 949 11 zu kontaktieren.
Neue Blutspender belohnt der DRK-Blutspendedienst im November
mit einer kleinen Aufmerksamkeit: Sie erhalten ein
praktisches Fahrradset für ihre erste Blutspende.
Wir wünschen Ihnen einen entspannten goldenen Herbst!
Ihr DRK-Blutspendedienst
Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht:
am Dienstag, dem 17.11.2015 von 15.30 bis 18.30 Uhr,
in der Grundschule Niederwiesa, Mühlenstr. 21
Nachträglich
Wir gratulieren zum 50. Hochzeitstag
in Niederwiesa
Ute und Roland Schönert
Maria und Berthold Pfeiffer
Gisela und Peter Schild
in Braunsdorf
Elke und Siegfried Kandler
Wir gratulieren zum 60. Hochzeitstag
in Niederwiesa
Gabriele und Gottfried Teichmann
Unter uns weilen
nicht mehr
in Niederwiesa
Edith Höppner
Emil Uhlig
Gertraude Klein
S. 10
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Nachträglich unsere herzlichen Glückwünsche
Niederwiesa
Zum 75. Geburtstag
Wolfgang Reising
Gerald Hummel
Waltraud Bsteh
Helga Klemm
Ursula Schmerler
Gertraude Pönisch
Klaus Schuffenhauer
Karin Hentzschel
Reiner Wolf
Zum 76. Geburtstag
Hannelore Tanner
Renate Hertel
Zum 77. Geburtstag
Ursula Kuder
Helmut Weiß
Elfriede Kummerlöw
Zum 78. Geburtstag
Ursula Müller
Herta Puff
Helga Forberg
Zum 79. Geburtstag
Joachim Dammrich
Erwin Gerlach
Erika Gietzelt
Zum 80. Geburtstag
Günter Roscher
Thomas Kuder
Karl Goedicke
Waltraud Fischer
Roland Herrmann
Zum 81. Geburtstag
Rolf Fladerer
Hans-Georg Klatte
Heinz Gietzelt
Zum 82. Geburtstag
Günther Preißler
Sibylle Dammrich
Siegfried Harnisch
Cäcilie Höptner
Otto Just
Zum 83. Geburtstag
Siegfried Naumann
Zum 84. Geburtstag
Benno Molch
Zum 85. Geburtstag
Heinz Thomas
Maria Wunderlich
Zum 87. Geburtstag
Manfred Spehr
Zum 88. Geburtstag
Siegfried Möckel
Liselotte Valentin
Zum 95. Geburtstag
Erika Hain
Lichtenwalde
Zum 75. Geburtstag
Erika Dembowsky
Zum 76. Geburtstag
Eberhard Pawlik
Zum 77. Geburtstag
Dieter Holzapfel
Klaus Oettel
Zum 79. Geburtstag
Dr. Hans-Heiner Schille
Zum 81. Geburtstag
Erika Markl
Horst Kittler
Irmtraud Naß
Zum 91. Geburtstag
Martha Haase
Braunsdorf
Zum 77. Geburtstag
Annalene Güldner
Zum 78. Geburtstag
Helga Bossard
Zum 79. Geburtstag
Eberhard Schönfeld
Zum 82. Geburtstag
Isolde Bergelt
Zum 85. Geburtstag
Irene Burkhardt
Herzlich Willkommen –
das Licht der Welt erblickten
in Niederwiesa
Hedda Klar
Den Bund für's
Leben schlossen
in Niederwiesa
Romy und Lars Pohsner
Wir wünschen alles Gute für den gemeinsamen
Lebensweg.
Entsorgungstermine Oktober 2015
RESTABFALL
in Niederwiesa am 13. und 27.10.
in Braunsdorf / Lichtenwalde
am 08. und 22.10. und am 05.11.
(EKM-Abfallsäcke sind im Bürgerservice
zum Preis von 4,00 EUR erhältlich)
GELBE TONNE für Leichtstoffe
in Niederwiesa am 13. und 27.10.
in Braunsdorf / Lichtenwalde
am 12. und 26.10.
BLAUE TONNE für Pappe und Papier
in Niederwiesa
1. Termin (Tour P1) am 01. und 29.10.
Entsorgung
Entsorgungstermine September / Oktober
Abholung auf folgenden Straßenzügen:
Am Dorfbach, Am Hopfenberg, Am Rosenhag,
Am Rotdorn, Am Zapfenbach,
An der Bahnlinie, Arthur-Emmerlich-
Str., Auenblick, Bahnhofstr., Bestwiger
Str., Blumenweg, Braunsdorfer Str.,
Chemnitzer Str., Dresdner Str., E.-Thälmann-Str.,
Feldstr., Fichtenweg, Friedrichstr.,
Gärtnerweg, Grenzstr., Heinrich-Heine-Str.,
Hohlweg, Jagdweg,
Karl-Marx-Str., Kurze Str., Lichtenwalder
Str., Mühlenstr., Obere Beutenberghäuser,
Schulstr., Steiler Weg,. Talstr.,
Terrassensiedlung, Tunnelstr., Wiesengrund,
Zum Bahnhof, Zum Naturbad
2. Termin (Tour P2) am 16.10.
Abholung auf folgenden Straßenzügen:
Bergstr., Eubaer Str., Forststr., Frauenstr.,
Heinrich-Zille-Str., Kirchstr., Waldstr.,
Wiesenstr.,
in Braunsdorf / Lichtenwalde am 16.10.
Die Entsorgung erfolgt wie im Abfallkalender
veröffentlicht. Eventuelle Änderungen
entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Bei Rückfragen und Problemen
wenden Sie sich bitte an: Becker Umweltdienste
GmbH, Betriebsstätte Freiberg,
Frauensteiner Str. 95, 09599 Freiberg,
Tel.: 03731/3087-15 und -17
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 11
Die Entsorgung in Niederwiesa einschließlich
Lichtenwalde und
Braunsdorf erfolgt über die Firma:
UMTECH GmbH Rochlitz
Mittweidaer Str. 1, 09306 Erlau
Telefon: 03727/621831, Fax: 621832
E-Mail: info@umtech-erlau.de
Ansprechpartnerin: Frau C. Schwarze
Fäkalienentsorgung
Alle Kunden werden zweimal im Jahr
angeschrieben. Aufgrund dieser Karte
können die Wunschtermine vereinbart
werden. Diese werden als Tourenentsorgung
beim ZWA Hainichen zur Abrechnung
gegeben. Von dort erhalten die
Kunden Ihre Gebührenbescheide. Eine
Ausnahme bilden bei biologischen Anlagen
die Wasserauffüllung bzw. Spülleistungen
bei Endreinigung oder Verstopfung,
da erfolgt die Rechnungslegung
über die UMTECH GmbH Rochlitz.
In Notfällen bitte anrufen und sollte die
Wetterlage es zulassen, wird umgehend
geholfen.
Aus den Vereinen
SV Grün / Weiß Niederwiesa / Sa. e.V. – Spielpläne Abteilung Fußball
Männer, 2. Kreisklasse – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
So 11.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa SV Rotation Göritzhain 15.00 Uhr Punktspiel
So 18.10. Hainichener FV SV Grün-Weiß Niederwiesa 12.45 Uhr Punktspiel
So 25.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa SPG Niederlicht./Frankenberg 2 14.00 Uhr Punktspiel
So 08.11. SV Union Milkau 2 SV Grün-Weiß Niederwiesa 12.30 Uhr Punktspiel
Frauen, 2. Kreisklasse – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
So 11.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa SPG Voigtsd./Sayda/Bobr. 11.00 Uhr Punktspiel
So 18.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa SPG Borstend./Marb.-Schell. 2 11.00 Uhr Punktspiel
So 25.10. SPG Dittersbach/Hainichen SV Grün-Weiß Niederwiesa 11.00 Uhr Punktspiel
So 01.11. SV Fortuna Langenau SV Grün-Weiß Niederwiesa 11.00 Uhr Punktspiel
So 08.11. SV Grün-Weiß Niederwiesa Zuger Sv 13.00 Uhr Punktspiel
B – Jugend, 1. Kreisliga A – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
Sa 03.10. Gewinner Achtelfinale SV Grün-Weiß Niederwiesa 15.00 Uhr Pokal
Sa 24.10. SPG Frankenau/Altmw./Mw 2 SV Grün-Weiß Niederwiesa 10.30 Uhr Punktspiel
So 08.11. SV Grün-Weiß Niederwiesa TSV 1848 Flöha 10.30 Uhr Punktspiel
C – Jugend, 1. Kreisliga A – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
Sa 24.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa TSV 1848 Flöha 12.00 Uhr Punktspiel
Sa 07.11. SPG Erdmannsd./Augustusb./Leubsd. SV Grün-Weiß Niederwiesa 13.00 Uhr Punktspiel
D – Jugend, 1. Kreisklasse – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
Sa 03.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa SV Mulda 10.30 Uhr Pokal
Sa 24.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa Siebenlehner SV 10.30 Uhr Punktspiel
Sa 07.11. Hainichener FV SV Grün-Weiß Niederwiesa 13.00 Uhr Punktspiel
E – Jugend, 1. Kreisklasse – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
Sa 03.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa Siebenlehner SV 09.00 Uhr Punktspiel
Sa 24.10. SV Fortuna Langenau SV Grün-Weiß Niederwiesa 09.00 Uhr Pokal
So 08.11. SG 1899 Striegistal 2 SV Grün-Weiß Niederwiesa 11.00 Uhr Punktspiel
F-Jugend, 1. Kreisklasse – Austragungsort: „Walter-Reichert-Stadion“ Niederwiesa
So 04.10. Siebenlehner SV 1 SV Grün-Weiß Niederwiesa 10.15 Uhr Punktspiel
Fr 09.10. SV Grün-Weiß Niederwiesa SG 1899 Striegistal 17.30 Uhr Punktspiel
Sa 31.10. LSV Sachsenburg SV Grün-Weiß Niederwiesa 10.30 Uhr Punktspiel
Fr 06.11. SV Grün-Weiß Niederwiesa Riechenberger FC 17.30 Uhr Punktspiel
Kultur und Freizeit
Wir suchen interessierte Bürger zur Mitarbeit
Sie sind geschichts- und heimatinteressiert? Die Arbeitsgruppe Ortschronik in Niederwiesa sucht
interessierte Bürger zur Mitarbeit. Die Arbeitsgruppe trifft sich jeden 1. Montag im Monat in der Ortschronik,
Chemnitzer Straße 1 a, Hintereingang, in Niederwiesa.
Ansprechpartner ist Herr Schindler, 0174 7442478 oder E-Mail: schindler-guenter@t-online.de
S. 12
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Bereitschaftsdienste im Monat Oktober 2015
APOTHEKENBEREITSCHAFT
28.09., 8 Uhr – 05.10., 8 Uhr Löwen-Apotheke Flöha, Fritz-Heckert Straße 60, 03726 720326
05.10., 8 Uhr – 12.10., 8 Uhr Hirsch-Apotheke Gelenau, Straße der Einheit 110, 037297 7284
Kranich-Apotheke Eppendorf, Freiberger Straße 2, 037293 313
12.10., 8 Uhr – 19.10., 8 Uhr Apotheke am Park Flöha, Augustusburger Straße 77, 03726 784761
19.10., 8 Uhr – 26.10., 8 Uhr Apotheke an der Kuppe Gornau, Dittersdorfer Straße 9, 03725 344015 o. 344016
26.10., 8 Uhr – 02.11., 8 Uhr Apotheke Niederwiesa, Dresdner Straße 6b, 03726 2318
02.11., 8 Uhr – 09.11., 8 Uhr Stadt-Apotheke Flöha, Rudolf-Breitscheid-Straße 38-40, Tel. 03726 2745 o. 2232
KASSENZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST
Sprechzeiten:
sonnabends und Brückentage 9.00 – 12.00 Uhr
sonn- und feiertags
10.00 – 11.00 Uhr
außerhalb der Sprechzeiten besteht Hausbereitschaft
03./04.10. Dr. Solveig Becker, Tel. 037293-259
Karl-Liebknecht-Straße 1, Eppendorf
10./11.10. Dipl. Stom. Eva Enger, Tel. 03726-2858
Dresdner Straße 7, Niederwiesa
17./18.10. Dr. Müller, Tel. 03726-72950
Zur Baumwolle 26, Flöha
24./25.10. Dr. Heinz-Peter Krause, Tel. 037294-1207
August-Bebel Straße 58, Borstendorf
31.10./01.11. ZÄ Anke Nüßler, Tel. 037294-1207
Chemnitzer Straße 45, Grünhainichen
07./08.11. Dr. Wirth, Tel. 037291-38080
Querstraße 4, Augustusburg
Ärztebereitschaft Bereich: Flöha, Augustusburg,
Niederwiesa, Altenhain, Falkenau, Hohenfichte,
Schellenberg
Tel. 116 117
Für dringende Notfälle ist jedoch weiterhin die 112 zu wählen.
WOCHENEND- UND NACHTDIENSTE
DER TIERÄRZTE im Bereich Flöha/Niederwiesa
28.09. – 04.10. DVM Pompetzki, Flöha, 03726 6307
05.10. – 11.10. Praxis Neuber, Oederan, 037292 60835
12.10. – 18.10. Dr. Sachsenröder, Augustusburg
037291 20576
19.10. – 25.10. Dr. Seyfert, Lippersdorf, 037367 8873
26.10. – 01.11. Dr. Seidel, Flöha, 03726 2589
02.11. – 08.11. Praxis Neuber, Oederan, 037292 60835
Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Flöha-Niederwiesa
Gemeindeteil Niederwiesa
Liebe Leserinnen
und Leser
des Amtsblattes,
da kam sie wieder,
die Frau mit der
Lampe. Jede Nacht war sie im Schein ihrer
kleinen Öllampe zu sehen. Die verletzten
Soldaten konnten im Fieber
schon mal eine Pflegerin mit der eigenen
Schwester oder Mutter in der fernen
Heimat verwechseln. Doch ein Besuch
von ihr war wie ein Besuch von einem
Engel. Sie brachte das Licht. So wurde sie
bekannt als die „Frau mit der Lampe“.
Unermüdlich setzte sie sich für die Pflege
von Soldaten ein, die im Krimkrieg ab
1855 schwer verletzt auf ihre Pflegestation
gebracht wurden. Sie sorgte mit ihren
Krankenschwestern für gesunde Nahrung,
für frische Kleider, geheizte Räume,
regelmäßige und ausreichende Hygiene.
Die häufigen Besuche an den
Krankenbetten waren von sehr großer
Bedeutung. Zudem organisierte sie eine
Möglichkeit für die Soldaten, einen Teil
ihres Soldes zu ihren Familien in die
Heimat zu schicken.
Den englischen Soldaten war sie durch
ihr Handeln zu einer wirklichen Heiligen
geworden.
Doch ihr Weg bis dahin war beschwerlich.
In einem reichen Elternhaus aufgewachsen
musste sie hart kämpfen, um
den niederen Dienst der Pflege antreten
zu dürfen. In einer von Männern dominierten
militaristischen Welt hatte sie es
schwer, ihre Vorstellung von Pflege und
Gesundheit durchsetzen zu können. Das
sie überhaupt Gehör bekam, glich schon
einem Wunder.
Sie wusste um ihre Berufung, sie wusste
um ihren Auftrag. Mit unbändiger Kraft
und begleitet durch den Segen des
Höchsten war Florence Nightingale in
der Lage, in dem von schweren sozialen
Herausforderungen gebeuteltem viktorianischen
Empire des 19. Jahrhunderts
völlig neue Maßstäbe zu setzen. Ihr Mut,
ihre Kraft und ihr Durchhaltevermögen
wurden durch zahlreiche Medaillen und
Ehrentitel geehrt.
Ihr Lebenswerk strahlt noch heute und
hat nichts von seiner Kraft verloren. Sie
wurde zur Begründerin der modernen
Pflege. Im August jährte sich ihr Todestag
zum 105. Mal.
Die „Frau mit der Lampe“ brachte das
Licht für so viele Menschen in Not. Mich
erinnert dieses Bild an den Psalm 119,105:
„Dein Wort ist meines Fußes Leuchte
und ein Licht auf meinem Weg“. x
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 13
Das Leben von Florence Nightingale
zeigt uns, wie es sein kann, wenn Gottes
Wort einen anspricht. Sind wir erfüllt
von Licht und Liebe, dann kann unser
Handeln nicht verborgen bleiben. Denn
es strebt danach, denen zu leuchten, die
in Not sind. Wer bringt heute Licht zu
den Menschen in Not?
Ihr Pfarrer
Daniel Meulenberg
Herzliche Einladung
zu den GOTTESDIENSTEN
in der Kirche Niederwiesa
U Sonntag, 4. Oktober 2015,
18. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Uhr Familiengottesdienst zum
Erntedankfest (Pfarrer
Meulenberg / Team)
U Sonntag, 11. Oktober 2015,
19. Sonntag nach Trinitatis
14.00 Uhr Ordinationsgottesdienst für
Pfarrer zur Anstellung.
Daniel Meulenberg
(Sup. Findeisen / Pfr. Butter)
U Sonntag, 18. Oktober 2015,
20. Sonntag nach Trinitatis
18.00 Uhr Predigtgottesdienst
(Pfr. Butter)
U Sonntag, 25. Oktober 2015,
21. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Uhr Bläsergottesdienst mit dem
Posaunenchor Falkenau/
Flöha (Team)
U Samstag, 31. Oktober 2015
9.30 Uhr Reformationsgottesdienst
mit Abendmahl (Sup. Findeisen/Pfr.
Butter/Team);
musikalische Ausgestaltung
durch den Posaunenchor
Falkenau/Flöha und die
vereinigten Kantoreien
Niederwiesa, Falkenau, Flöha
U Sonntag, 1. November 2015,
22. Sonntag nach Trinitatis
10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst
in der Georgenkirche Flöha
(Sup. Findeisen)
GEMEINDEVERANSTALTUNGEN
der Kirchgemeinde in Niederwiesa
Regelmäßige Treffpunkte:
Christenlehre:
mittwochs 15.00 Uhr (außer in
den Schulferien) im Pfarrhaus
Kindersingkreis:
mittwochs 16.00 Uhr (außer in
den Schulferien) im Pfarrhaus
Kirchenchor:
mittwochs 19.30 Uhr
(außer in den Schulferien)
(Chorplan auf www.kantorei-niederwiesa.de)
Eltern-Kind-Kreis „Spatzennest“:
freitags, 9.30 Uhr im Gemeindesaal
Junge Gemeinde:
freitags, 19.30 Uhr in der Scheune
Bibel- und Gebetskreis:
freitags, 19.30 Uhr im Gemeindesaal
Termingebundene Treffpunkte:
Frauendienst in Braunsdorf:
Mittwoch, 7. Oktober 2015, 14.30 Uhr
in der Harrasallee 4
Frauengesprächskreis:
Donnerstag, 8. Oktober 2015, 19.00 Uhr
in der Scheune
Seniorenkreis „Wir über 60“:
Mittwoch 14. Oktober 2015, 14.00 Uhr
im Seniorenheim „Kastanienhof “
Männertreff:
Dienstag 20. Oktober 2015, 19.30 Uhr
in der Scheune
Auszeit: Donnerstag, 29. Oktober 2015,
19.30 Uhr in der Scheune
KONTAKT:
Ev.-luth. Kirchgemeinde
Flöha-Niederwiesa
Gemeindebüro Niederwiesa
Kirchstraße 4 | 09577 Niederwiesa
Fon/Fax: 03726-2372
E-Mail: kg.niederwiesa@evlks.de
Öffnungszeiten:
dienstags von 9 – 12 Uhr
donnerstags von 14 – 17 Uhr
Sprechzeit von Pfr. Meulenberg:
donnerstags von 17 – 18 Uhr
bzw. nach Vereinbarung.
Weitere Informationen finden
Sie auf der Website
http://ev-kirche-flöha-niederwiesa.de.
Gottesdienst in der Schlosskapelle Lichtenwalde am 11.10., um 10.30 Uhr
Info: 0371/ 411080 Ev.-Luth. Stiftskirchgemeinde Chemnitz-Ebersdorf
Grußwort der Landeskirchlichen Gemeinschaft
Kennen Sie Hiob? Dieser Mann hat alles,
was sich ein Mensch zu seiner Zeit wünschen
kann: Eine Frau, zehn Kinder, viele
Angestellte, tausende von Schafen und
Kamelen. Er ist einer der Reichsten von
den Bewohnern des Ostens und er ist
sehr gottesfürchtig. Es geht Hiob mit seiner
Familie richtig gut.
Aber dann kommt es ganz dicke! Hiob
verliert alles, was er hat. Alle Kinder
kommen ums Leben, alle seine Tiere
werden gestohlen oder getötet, ebenso
seine Angestellten. Obendrein verliert
Hiob auch noch seine Gesundheit. Und
nun?
Welchen Rat würden wir ihm geben?
Seine Frau sagt ihm: „Sag dich von Gott
los und stirb!“ Aber Hiob sagt sich nicht
los sondern setzt sein ganzes Vertrauen
auf Gott: „Haben wir Gutes empfangen
von Gott und sollten das Böse nicht
auch annehmen?“ (Monatsspruch für
Oktober). Was ist das denn für ein Satz,
den hier Hiob spricht? Mit diesem Hintergrund
klingt dieser Satz alles andere
als salopp.
Wären wir bereit, auch das Schwere aus
Gottes Hand zu nehmen, genauso wie
das Gute? In Hiobs Fall waren es der Tod
der Kinder, die wirtschaftlichen Verluste,
die Krankheit. Was ist es in unserem
Fall? Ich kenne niemanden, der sich bei
Gott über die guten Dinge in seinem Leben
beklagt. Anders sieht es mit dem Negativen
aus. Vielleicht tröstet uns ein Gedanke:
Leid ist keine Strafe. Es kann
jeden von uns treffen – selbst den „Gerechtesten“
unter uns. Leid ist die andere
Seite des Guten und wir haben beides in
unserem Leben. Aber ist das Leid noch
so groß: Tiefer als in Gottes Hand können
wir nicht fallen. Besser in seine, als
in irgendeine andere. Sind wir gewillt, in
allen Lebenslagen Gott zu vertrauen?
Johannes Will
S. 14
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Bekanntmachungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft
Niederwiesa, Chemnitzer Str. 2
Ganz herzlich einladen möchten wir zu unseren Veranstaltungen im Saal der LKG
Gemeinschaftsstunde: jeden Sonntag, 19.30 Uhr, außer 4.10.
Bibelstunde: Dienstag, den 06. und 27.10., 19.30 Uhr
Frauenstunde: Dienstag, den 20.10., 19.30 Uhr
Posaunenchor: jeden Donnerstag, 19.30 Uhr
Sonstiges
Klatsch und Tratsch – Vom guten Umgang mit unseren Worten
Frühstückstreffen für Frauen
am 24. Oktober 2015 um 9.00
Uhr im Ritterhof Altmittweida,
Referentin: Monika Scherbaum
Klatsch und Tratsch kennen wir alle nur zu gut. Wir sind Opfer
und gleichzeitig sind wir auch Täter. Wir reden zu viel, wir klatschen
und tratschen mit, wir nehmen es mit der Wahrheit nicht
so genau und oft halten wir an der falschen Stelle den Mund.
Der Vortrag hilft zu klären: Was ist Klatsch und Tratsch eigentlich?
Und wie können wir lernen, damit umzugehen?
Monika Scherbaum ist Gemeindereferentin und arbeitet als Katechetin
in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Außerdem engagiert
sie sich als freie Referentin mit Vorträgen zu Glaubens- und
Lebensfragen bei Frauentreffen, Seminaren und Mitarbeiterschulungen.
Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und
wohnt in Wieseth (bei Ansbach) in Mittelfranken.
Der Verein Frühstückstreffen für Frauen e.V. lädt ein zum
Frühstück am 24. Oktober 2015 von 9.00 bis ca. 11.30 Uhr in
den Ritterhof Altmittweida. Anmeldung bis zum 21.10.2015 bei
Frau Sabine Schaarschmidt, Tel. 037206 73963,
E-Mail: sabine.schaarschmidt@outlook.com
Der Kostenbeitrag beträgt 8,– EUR / Person und die Kinderbetreuung
ist möglich für 1,– EUR / Kind (inkl. Frühstück).
Almut Bieber
Frühstückstreffen für Frauen e.V.
Team Frankenberg-Lichtenau
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Lichtenwalde und Braunsdorf
im Oktober
Kürbis, Pilz & Co serviert im Best Western Hotel am Schlosspark Lichtenwalde
(jahreszeitliche Kulinarik, ganztägig)
Info & Reservierung: 037206 / 8820
01. - 22.10. Argentinische Spezialitäten im „Schwalbennest“ Niederwiesa
Reservierung erforderlich 03726 / 712572
02.10. + 03.10. Oktoberfest im Schloßgasthaus Lichtenwalde
Zu Gast: Herr Schmitt und Band
Reservierung erforderlich 037206 / 5105
03.10. 09.45-11.00 Uhr Sonderparkführung
„Damals zu Gast – Parkführung wie vor 100 Jahren“
Die Familie Vitzthum von Eckstädt wusste den Reiz der Lage ihres Schlosses zu schätzen und
hat diesen Vorzug auch gern Besuchern präsentiert. Aus den Prunkräumen kommend konnten
die Gäste vom Altan nach drei Richtungen auf den das Schloss umgebenden Park und das
Zschopautal blicken. Beim Abstieg über die Freitreppe starteten damals wie durch ein Wunder
die bereits im 18. Jh. berühmten Wasserkünste.
Anmeldung notwendig! Preis: 7,00 EUR
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
03.10. 11.00 Uhr Kleinfeld-Fußballturnier zum Tag der deutschen Einheit auf dem Sportplatz
„An der Schäferei“, Veranstalter: SG Lichtenwalde e.V.
Info: Herr Salzer, 037206 / 80801
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 15
11.10. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Schlosskapelle Lichtenwalde
Veranstalter: Ev.-luth. Stiftskirchgemeinde Chemnitz-Ebersdorf
Info: 0371 / 411080
11.10. 13.30 – 14.30 Uhr Parkführung
Zum Rundgang durch den Schlossgarten werden die Gäste auf unterhaltsame Weise über
Gestaltung, Besonderheiten und Entwicklung der barocken Anlage informiert. Je nach saisonalem
Zeitpunkt werden die Schwerpunkte beim Führungsrundgang unterschiedlich gewichtet.
Anmeldung notwendig! Preis: 4,00 EUR Erw. / 3,00 EUR Erm.
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
14.10. 13.30 – 14.30 Uhr Kinderschlossführung „Von der Burg zum Schloss“
Mit Kindern auf Entdeckungstour durch das Schloss Lichtenwalde. Wir begeben uns auf die
Suche nach Löwenköpfen, steinernen Kindern und geheimen Türen. Aber es werden auch
Geschichten erzählt über mutige Ritter, gewaltige Feuer und Bilder aus China. Anmeldung
notwendig!
Preis: 3,00 EUR Kind / 4,00 EUR begleitende Erw.
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
18.10. 10.00-17.00 Uhr Tag des traditionellen Handwerks in der Historischen Schauweberei Braunsdorf –
ehemals Weberei Tannenhauer
gesondertes Programm unter www.historische-schauweberei-braunsdorf.de
11.00+14.00 Uhr Führung und Vorführung historischer Textiltechnik, Info: 037206 / 899800
23.10. 13.30 – 14.30 Uhr Mit Kindern auf einer Reise durch die halbe Welt – von Europa durch Afrika nach Asien
Ein kindgerechter Rundgang durchs Museum mit Geschichten, Spielen und Kreativem aus drei
Kontinenten.
Anmeldung notwendig! Preis: 3,00 EUR Kind / 4,00 EUR begleitende Erw.
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
25.10. 11.00 Uhr Sonntagsbrunch mit Schlossrundgang im Restaurant „Vitzthum“ im Schloss Lichtenwalde
Info und Reservierung: 037206 / 891898, 19,90 EUR p.P.
25.10. 15.00 Uhr Tim O’Shea & Friends – Original Irish Folk in der Orangerie Lichtenwalde
zum 24. Mal live in Lichtenwalde zu erleben
Veranstalter: Marketingagentur im Schloss Lichtenwalde
Info und Bestellung: 037206 / 81380, Eintritt: 12,00 EUR
25.10. 16.30-17.30 Uhr Parkführung Beschreibung siehe 11.10.
Anmeldung notwendig! Preis: 4,00 EUR Erw. / 3,00 EUR Erm.
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
29.10. 19.00 Uhr Zu Gast im Schloss: Dieter Bellmann
Dr. Dietmar Keller im Gespräch mit Prominenten aus Sport, Kunst und Politik:
Dieter Bellmann – Leipziger Schauspielerlegende, die sich nach der Wende u.a.
als Prof. Simoni in der Fernsehserie „In aller Freundschaft“ gesamtdeutsche Popularität
erarbeitete.
Einlass ab 18.30 Uhr, Wintergarten Restaurant „Vitzthum“
Tickethotline: 037291 / 3800, AK:14,00 EUR / VVK:12,00 EUR
30.10. 18.00 Uhr Familienfest mit Lampionumzug zum Abbau des Braunsdorfer Maibaums
Bahnhofsvorplatz / Gaststätte „Am Bahnhof “
Veranstalter: Förderverein „Braunsdorf im Zschopautal“ e. V.
Info: 0160 / 8080102
30.10. 19.00 Uhr Schweden kulinarisch entdecken
im Schlossgasthaus Lichtenwalde
Live-Reportage mit original schwedischem Menü
Die Schweden kann man ohne schlechtes Gewissen als Liebhaber des guten Essens bezeichnen.
Man isst von deftig bis süß und immer lecker. Erfahren Sie, was die Menschen in Schweden am
liebsten essen und trinken und welche landestypischen Spezialitäten Schweden hervorgebracht
hat.
Voranmeldung unter: 0151 / 25766919 oder www.licht-koerper-kunst.de
und im Schlossgasthaus Lichtenwalde
S. 16
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
31.10. 17.00-18.15 Uhr Kamingeschichten in der Gräflichen Bibliothek
Unterhaltsames und Wissenswertes aus ca. 800 Jahre Burgen- und Schlossgeschichte Lichtenwalde
(aus Büchern gelesen von Frau Dr. Katharina Müller)
Anmeldung notwendig! Preis: 5,00 EUR
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
im November
„Wilde Wochen“ im Best Western Hotel am Schlosspark Lichtenwalde
(jahreszeitliche Kulinarik, ganztägig), Info & Reservierung: 037206/8820
06.11. Whisky-Tasting im „Schwalbennest“ Niederwiesa
Thilo Erdmann entführt Sie in die Welt des flüssigen Goldes Schottlands.
4 Gänge Menü und edle Whiskyproben inklusive.
Reservierung erforderlich 03726 / 712572
08.11. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Schlosskapelle Lichtenwalde
Veranstalter: Ev.-luth. Stiftskirchgemeinde Chemnitz-Ebersdorf, Info: 0371 / 411080
11.11. 17.00 Uhr Martinsfest in der Kirche Niederwiesa
Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Niederwiesa
Info: 03726 / 2372; www.kirche-niederwiesa.de
11.11. Martinsgans-Essen im Restaurant ,,Vitzthum“ im Schloss Lichtenwalde
Info und Reservierung: 037206 /891898
11.11. Martinsgans-Essen im Schloßgasthaus Lichtenwalde
Info und Reservierung: 037206 / 5105
09.11. – 15.11. „Martinsgans“ serviert im Restaurant „Brauhof “ Niederwiesa
neu erleben von mediterran bis exotisch
Reservierung erbeten unter 03726 / 589510
12.11. „Gans ganz anders“ im „Schwalbennest“ Niederwiesa
Bauer Benedix (alias Rolf Pönicke) unterhält uns mit allerhand Bauernweisheiten
Reservierung erforderlich 03726 / 712572
13.11. 18.00 – 24.00 Uhr Ritteressen mit „Ritter Harras“ und Gefolge im Schloßgasthaus Lichtenwalde
Info + Reservierung: 037206 / 5105
14.11. 19.00 Uhr Kappenfest im Schloßgasthaus Lichtenwalde, Carneval-Eröffnungsveranstaltung
Veranstalter: CC Braunsdorf e.V., Einlass: 18.00 Uhr, VVK im Schloßgasthaus
18.11. 11.30 – 14.30 Uhr „LunDess“ serviert im „Schwalbennest“ Niederwiesa
Delikates Mittagsbüfett und anschließend unser raffiniert-himmlisches Dessertbüfett.
Reservierung erforderlich 03726 / 712572
18.11. 17.00 – 18.15 Uhr Neue Kamingeschichten in der Gräflichen Bibliothek
Schloss- und Weihnachtsgeschichten aus Lichtenwalde (aus Büchern gelesen von
Frau Dr. Katharina Müller), Anmeldung notwendig! Preis: 5,00 EUR
Info: 037291 / 3800 oder fuehrungen@die-sehenswerten-drei.de
BEWEGEN SIE
IHRE WEIHNACHTSFEIER
Sie sind gern aktiv und möchten
Ihrem Team und sich eine unvergessliche
und bewegende Weihnachtsfeier bescheren?
UNSERE ANGEBOTE:
„Knigge-Essen“ – die Bewegung im Kopf
„Weiß und heiß“ – feuriges Warm-up im Freien
„Crossgolf“ – schlägerschwingend im Schnee
„TeamSpaß“ – Bewegung + ein Sack voll Spaß
Foto: Rawpixel / shutterstock.com
August-Bebel-Straße 1
09577 Lichtenwalde
Telefon: 037206 – 882 0
Telefax: 037206 – 882 882
info@lichtenwalde.bestwestern.de
Mehr Informationen
www.hotel-lichtenwalde.de
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 17
Eberhard Kunze ANTEA Bestattungen GmbH
Flöha: Augustusburger Straße 74 a
Frau Dagmar Bikkes, Tel. (03726) 48 06
Oederan: Chemnitzer Straße 36
Frau Eva Kunze, Tel. (037292) 39 20
Über den Tod spricht
man nicht.
Wieso eigentlich?
Bei uns finden Sie nicht nur
Sachverstand, sondern auch Verständnis.
qualitätszertifizierter
Bestattungsdienstleister
www.antea-eberhard-kunze.de
ZEIT FÜR MENSCHEN
S. 18
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde
Herzlich Willkommen im
Fruchthof Oberlichtenau
» Kürbisse
» neue Kartoffeln
» Tomaten + Gurken
» Außerdem Blumen zum Selberschneiden
Am Erdbeerfeld Oberlichtenau
Mo. – Sa. 9 – 17 Uhr u. So. + feiertags 10 – 16 Uhr
Wetterbedingte Änderungen halten wir uns vor.
Bei Rückfragen: 01 52 - 06 15 02 64
aktuelle Informationen unter: www.Fruchthof-Hammer.de
Alles aus
eigenem
Anbau!
Heidrun Dolge
DOPPELT GEWINNEN
TESTEN SIE IHR WISSEN MIT UNSEREM
HERBSTRÄTSEL UND GEWINNEN SIE
ATTRAKTIVE PREISE.
Alle Informationen zum Gewinnspiel unter swa-b.de
oder in Ihrer SERVICEFILIALE FLÖHA
Erdmannsdorfer Str. 1 · 09557 Flöha
Mo + MiDi + DoFr 9-11 Uhr
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde Oktober 2015 S. 19
S. 20
Oktober 2015
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa mit den Ortsteilen Braunsdorf und Lichtenwalde