04.10.2015 Aufrufe

WA3000 Industrial Automation September 2015

ANTRIEBSTECHNIK: EtherCAT-Servoantriebe für offene Kommunikation POWER: Kontaktlose, wartungsfreie Energieübertragung VISION: Echtzeit-Bildverarbeitung unter Windows MOTION CONTROL: Antriebssysteme in Low-Harmonic 3-Level-Technologie STEUERUNG: Software-SPS mit dem PC SOFTWARE: VxWorks Cert Plattform für halb-autonomen Flugzeugschlepper INDUSTRIE-PC: Fit für extrem harte Einsatzbedingungen COM-EXPRESS: Module mit Intels Low-Power-Core-Prozessoren der 6. Generation Weitere Ausgaben: http://www.wa3000.de/desktop-ausgaben/ausgaben-2015/?piwik_campaign=yumpu_Sept15&piwik_kwd=ausgaben_2015 Impressum: http://www.wa3000.de/impressum/?piwik_campaign=yumpu_Sept15&piwik_kwd=impressum_sept_2015

ANTRIEBSTECHNIK: EtherCAT-Servoantriebe für offene Kommunikation
POWER: Kontaktlose, wartungsfreie Energieübertragung
VISION: Echtzeit-Bildverarbeitung unter Windows
MOTION CONTROL: Antriebssysteme in Low-Harmonic 3-Level-Technologie
STEUERUNG: Software-SPS mit dem PC
SOFTWARE: VxWorks Cert Plattform für halb-autonomen Flugzeugschlepper
INDUSTRIE-PC: Fit für extrem harte Einsatzbedingungen
COM-EXPRESS: Module mit Intels Low-Power-Core-Prozessoren der 6. Generation

Weitere Ausgaben: http://www.wa3000.de/desktop-ausgaben/ausgaben-2015/?piwik_campaign=yumpu_Sept15&piwik_kwd=ausgaben_2015
Impressum: http://www.wa3000.de/impressum/?piwik_campaign=yumpu_Sept15&piwik_kwd=impressum_sept_2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

World of <strong>Automation</strong><br />

SEPT <strong>2015</strong><br />

<strong>Industrial</strong> <strong>Automation</strong><br />

VxWorks Cert Plattform<br />

für TaxiBot<br />

Weidmüller<br />

FreeCon Contactless<br />

Kontaktlose, wartungsfreie<br />

Energieübertragung<br />

Israel Aerospace Industries (IAI) hat sich für die Wind River<br />

VxWorks Cert Plattform und Wind River Professional Services<br />

entschieden und diese in seinem innovativen halbautonomen<br />

Flugzeugschlepper mit dem Namen TaxiBot eingesetzt.<br />

... ab Seite 4 ... mehr ab Seite 10


Inhalt 2<br />

SlimCon IP67 D-SUB-STECKVERBINDER<br />

Die CONEC SlimCon kombiniert als jüngstes Mitglied der IP67 D-SUB-Steckverbinderfamilie<br />

kleinen Bauraum mit robustem einteiligem Gehäuse für den Einsatz auch in<br />

extrem rauen Umgebungen.<br />

Die sehr kompakte Ausführung von IP67-dichten<br />

D-SUB-Steckverbindern entspricht dem<br />

Gehäuseausschnitt anderer Standard D-SUB-<br />

Steckverbinder. Es werden somit keine neuen<br />

Ausschnitte benötigt und eine Umrüstung von<br />

Standard-IP20-Systemen auf das IP67-System<br />

der Serie CONEC SlimCon ist möglich. Das einteilige<br />

Zinkdruckgussgehäuse macht die neuen<br />

CONEC SlimCon D-SUB Steckverbinder – ähnlich<br />

wie die CONEC Solid Body-Serie – zu einer<br />

mechanisch extrem robusten Schnittstelle mit<br />

zuverlässigem IP67-Schutz.<br />

Die CONEC SlimCon Steckverbinder sind für die<br />

Hinterwandmontage ausgelegt und liegen mit<br />

vier dafür vorgesehenen Flächen am Panel mechanisch<br />

an. Die Dichtung zum Gehäuse wird<br />

über ein blaues Gasket erzielt.<br />

Die CONEC SlimCon IP67 D-SUB-Steckverbinder<br />

sind in 9-, 15- und 25-poligen Ausführungen erhältlich.<br />

Neben der Variante für die Hinterwandmontage<br />

gibt es auch eine mit offenem Gewindeeinsatz<br />

und Umspritzungsoption, sodass<br />

eine umspritzte Kabelversion in IP67-dichter<br />

Sept - <strong>2015</strong><br />

Ausführung einfach zu realisieren ist. Eine passende<br />

Hebeschraube wird ebenfalls angeboten.<br />

Auf einen Blick<br />

• Robustes einteiliges Zinkdruckgussgehäuse<br />

• 3,18-mm-PCB-Raster<br />

• Version mit offenem 4-40-UNC-Gewinde für<br />

Kabelkonfektion und Umspritzung<br />

Polzahl Typ Anschlussart<br />

9, 15, 25 Stift, Buchse<br />

Gewinde<br />

4-40 UNC -40 °C bis + 105 °C<br />

Lötpin gerade,<br />

Lötpin gewinkelt,<br />

Lötkelch<br />

Montageart<br />

Strombelastbarkeit<br />

Betriebstemperatur<br />

Hinterwandmontage<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

SlimCon IP67 D-SUB<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 10 Stand 430<br />

5 A<br />

Schutzart<br />

(verschraubter<br />

Zustand)<br />

IP67


Inhalt<br />

18<br />

Inhalt 3<br />

4<br />

Wind<br />

8<br />

10<br />

16<br />

18<br />

20<br />

23<br />

24<br />

25<br />

River:<br />

VxWorks Cert Plattform für TaxiBot<br />

Phoenix Contact: Neue BOX-PCs<br />

für den Industrie-Einsatz<br />

Weidmüller FreeCon Contactless:<br />

Kontaktlose, wartungsfreie<br />

Energieübertragung<br />

MSC Technologies: COM-Express-Module<br />

mit Intels Low-Power-Core-Prozessoren<br />

der 6. Generation<br />

Optimiert für hochdynamische<br />

Positionierung: Panasonic MINAS A5B<br />

Bressner Technology: lüfterlose<br />

High-End-Industrie-PC-Serie von ARBOR<br />

eBroschüre von HY-LINE:<br />

Stromversorgungstechnik und<br />

Leistungselektronik<br />

Rauscher: Schnelle Basler ace Kameras<br />

mit Sony Pregius IMX174-CMOS-Sensor<br />

Industrietaugliches<br />

1,44“-Kompakt-TFT von Densitron<br />

20<br />

26<br />

28<br />

30<br />

33<br />

34<br />

36<br />

37<br />

38<br />

Optimiert für hochdynamische<br />

Positionierung: Panasonic MINAS A5B<br />

HY-LINE Power Components:<br />

Dual-IGBT-Treiber für 600- und<br />

1200-V-IGBTs mit bis zu 2400 A<br />

maxons Mikroantrieb EC 4<br />

setzt neue Maßstäbe<br />

Schneider Electric:<br />

Altivar Prozess Drive Systems mit<br />

Low-Harmonic 3-Level-Technologie<br />

Rauscher: Matrox MIL 10 für RTX64<br />

Real-Time-Operating System RTOS<br />

Servotecnica: Dezentraler<br />

Servo und Drehübertrager<br />

maxon: Mini-Spindel<br />

für lineare Positionierung<br />

Phoenix Contact: Software-SPS<br />

für einfache Steuerungsaufgaben<br />

Faulhaber:<br />

Galil Einzelachsensteuerung<br />

DMC30019 für Positioniersysteme<br />

Bressner Technology: lüfterlose<br />

High-End-Industrie-PC-Serie von ARBOR<br />

40<br />

impressum


Inhalt 4<br />

VxWorks Cert Plattform für TaxiBot<br />

Software für halb-AUTONOMEN<br />

FLUGZEUGSCHLEPPER<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 5<br />

Israel Aerospace Industries (IAI), Israels größtes staatliches Verteidigungs- und<br />

Luftfahrtunternehmen, hat sich für die Wind River VxWorks Cert Plattform und<br />

Wind River Professional Services entschieden und diese in seinem innovativen<br />

halb-autonomen Flugzeugschlepper mit dem Namen TaxiBot eingesetzt.


Inhalt 6<br />

IAI bietet Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen<br />

aus den Bereichen Weltraum, Luft,<br />

Land, See und Cyberspace sowohl für kommerzielle<br />

als auch für Verteidigungsanwendungen<br />

an. In Zusammenarbeit mit Airbus und der<br />

TLD Group, hat das Unternehmen den Flugzeugschlepper<br />

TaxiBot entwickelt. TaxiBot ermöglicht<br />

den Transport von Flugzeugen vom<br />

Fluggaststeig zur Startbahn ohne Einsatz der<br />

Triebwerke. Dies senkt den Treibstoffverbrauch<br />

und die damit verbundenen Kosten sowie den<br />

CO 2 -Ausstoß und die Lärmbelastung erheblich.<br />

Überblick<br />

Aus technologischer Sicht bestand die Herausforderung<br />

für IAI darin, die Steuerungsmöglichkeiten<br />

zu optimieren und zugleich eine einfache<br />

Bedienbarkeit zu ermöglichen. Im Hinblick<br />

auf die Zertifizierung galt es, die Safety-Zertifizierung<br />

gemäß des Luftfahrt-Softwarestandards<br />

DO-178B zu erlangen. Mit der VxWorks<br />

Cert Plattform und Professional Services repräsentierte<br />

Wind River einen One-Stop-Shop für<br />

alles – vom Betriebssystem über Support und<br />

Services bis hin zur Zertifizierung.<br />

VxWorks für MEHRFACHE RedunDAnz<br />

„Um die vor uns liegenden Herausforderungen<br />

zu meistern, mussten wir zunächst ein Betriebssystem<br />

und einen Entwicklungspartner wählen,<br />

der nicht nur die Leistungsanforderungen<br />

von TaxiBot genau erfüllen, sondern auch den<br />

Zertifizierungsprozess straffen, die Lizenzkosten<br />

senken und die Entwicklungszeit verkürzen<br />

konnte“, sagt Ran Braier, Project Director bei IAI.<br />

TaxiBot transportiert Flugzeuge vom Fluggaststeig zur Startbahn ohne Einsatz der Triebwerke.<br />

Dies senkt den Treibstoffverbrauch und die damit verbundenen Kosten sowie den CO 2 -Ausstoß und<br />

die Lärmbelastung erheblich.


Inhalt 7<br />

„Für uns hat sich VxWorks als zuverlässigstes Betriebssystem<br />

erwiesen, um unsere Anforderungen<br />

zu erfüllen und uns die erforderliche Funktionssicherheit<br />

mit Hilfe eines mehrfach redundanten<br />

Konzepts mit Software im Kern des<br />

Systems zu ermöglichen. Heute können wir mit<br />

Gewissheit sagen, dass wir gegenüber unserem<br />

Wettbewerb einen Vorsprung von mindestens<br />

fünf Jahren haben.“<br />

Als Bestandteil des Produktportfolios von Wind<br />

River an funktions- und datensicheren Betriebssystemen<br />

handelt es sich bei der VxWorks Cert<br />

Plattform um ein Echtzeitbetriebssystem für<br />

funktionskritische Applikationen, die RTCA<br />

DO-178, EUROCAE ED-12 oder IEC 61508<br />

Certification Evidence in den Bereichen Luftfahrt,<br />

Transportwesen, Industrieautomatisierung<br />

und Medizingeräte verlangen. ■ ds<br />

Wind River Vx Works Platform<br />

TaxiBOT SPART TreiBSTOFFkosten<br />

Laut IAI hat TaxiBot das Potenzial, Fluggesellschaften<br />

die Einsparung von Treibstoffkosten<br />

im Bereich von Hunderten Millionen Dollar<br />

zu ermöglichen und Fremdkörperschäden an<br />

Triebwerken zu reduzieren.<br />

Am Flughafen Heathrow spart British Airways<br />

auf diese Art über 20 Millionen Dollar pro Jahr.<br />

Das elektrische Antriebssystem des Flugzeugschleppers<br />

senkt die CO 2 -Emissionen um bis zu<br />

85 Prozent gegenüber Flugzeugen, die auf ihren<br />

Abflug warten. Luftfahrtunternehmen können<br />

ihre Investitionskosten in etwa 18 Monaten<br />

wieder hereinholen.<br />

„Da es sich bei TaxiBot um eine zukunftsweisende<br />

Lösung handelt, benötigte IAI einen Partner<br />

wie Wind River, der erfahren ist und hilft, der<br />

Branche etwas völlig neuartiges zu liefern und<br />

ferner die Visionen für die kommenden Jahrzehnte<br />

und darüber hinaus erfüllt“, sagt Dinyar<br />

Dastoor, Vice President und General Manager<br />

of Operating System Platforms bei Wind River.<br />

„Unsere zertifizierbaren, lizensierten Softwareund<br />

Services-Angebote haben sich bereits in<br />

unzähligen Luft- und Transportanwendungen,<br />

bei denen die Funktionssicherheit eine zentrale<br />

Rolle spielt, als zuverlässig erwiesen.“<br />

Für funktionskritische<br />

Funktionen geeignET<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Wind River Vx Works Platform<br />

Wind River Professional Services<br />

Überblick<br />

Blog: TaxiBot Certified for Take-off<br />

Video TaxiBot - IAI<br />

Taxibot-Website<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 8<br />

Lüfterlos und wartungsfreundlich:<br />

Box-PCs der Reihe Valueline<br />

Neue BOX-PCs für<br />

den Industrie-EINSATZ<br />

Die nächste Generation der Box-PCs Valueline bietet ein komplett neues<br />

robustes Design und neue Prozessoren in verschiedenen Leistungsklassen.<br />

Die Box-PCs sind eine widerstandsfähige Lösung<br />

für den Industrie-Rechner-Einsatz direkt<br />

vor Ort. Dazu sind sie lüfterlos aufgebaut und<br />

alle wichtigen Komponenten wartungsfreundlich<br />

mit Zugängen versehen. Das Gerät kann<br />

durch einen PCI-/PCIe-Slot erweitert werden.<br />

Die Datensicherheit wird durch zwei Datenspeicher<br />

und RAID-Unterstützung erhöht.<br />

Passend zur Anforderung kann der Prozessor<br />

gewählt werden: Intel Core i5-4300U, 4. Generation<br />

(Haswell) oder Intel Celeron N2930 sowie<br />

3. Generation (Baytrail). Über folgende Schnittstellen<br />

können die PCs vielseitig vernetzt werden:<br />

4 x USB 2.0 bzw. 2 x USB 2.0 und 2 x USB<br />

3.0. Zudem unterstützt der Box-PC Multi-Display-Anzeigen<br />

und große Displays bis 4K. Das<br />

Gerät kann je nach Anforderung in Buch- oder<br />

Wandmontage installiert werden. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Box-PC<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 9 Stand 310<br />

SEPT - <strong>2015</strong>


Inhalt 9


Inhalt 10<br />

Industrieroboter führen oft mehrere hundert Werkzeugwechsel pro Tag durch. Herkömmliche Kontakte<br />

unterliegen hier einem hohen Verschleiß. Mit FreeCon Contactless profitieren Anwender von einer zuverlässigen<br />

und wartungsfreien Verbindung.<br />

Weidmüller FreeCon Contactless:<br />

Kontaktlose, wartungsfreie Energieübertragung<br />

Produktionsausfälle ade<br />

Weidmüller präsentiert mit FreeCon Contactless erstmalig eine kontaktlose<br />

Energieübertragung, die speziell für breite Anwendungen im industriellen Umfeld<br />

entwickelt und realisiert wurde. Das innovative System überträgt mittels induktiver<br />

Resonanzkopplung eine Leistung von 240 Watt über einen Luftspalt von bis zu<br />

5 Millimetern kontaktlos, bei einem Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent.<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 11<br />

Energie wird in der industriellen Automatisierung<br />

in der Regel mit Steckverbindern übertragen.<br />

Bei dieser herkömmlichen Lösung sind<br />

abgebrannte, verbogene oder verschmutzte<br />

Kontakte ein häufiger Grund für zeit- und<br />

kostenintensive Produktionsausfälle. Das gilt<br />

umso mehr für Applikationen, in denen häufige<br />

Steckzyklen erforderlich sind. Dazu zählt<br />

beispielsweise der häufige Werkzeugwechsel<br />

bei Industrierobotern. Hier ist der Verschleiß<br />

besonders hoch. Für diese Art von Applikationen<br />

hat Weidmüller die kontaktlose, wartungsfreie<br />

Energieübertragung FreeCon Contactless<br />

entwickelt. Das innovative System erlaubt es,<br />

Energie mittels induktiver Resonanzkopplung<br />

kontaktlos über einen Luftspalt von bis zu fünf<br />

Millimetern zu übertragen – völlig verschleißfrei<br />

und besonders effizient.<br />

Hohe Leistungsdichte<br />

und WirkungsgRAD<br />

Gegenüber vergleichbaren Lösungen am Markt<br />

erzielt Weidmüller mit FreeCon Contactless die<br />

doppelte Leistungsdichte und einen deutlich<br />

höheren Wirkungsgrad. Anlagen, die mit diesem<br />

System ausgestattet sind, laufen länger<br />

fehlerfrei und damit ohne kostspielige Unterbrechung<br />

für Wartung, Reparatur oder Austausch.<br />

Das System überträgt mittels induktiver Resonanzkopplung<br />

eine Leistung von 240 Watt –<br />

24 Volt und 10 Ampere – bei einem Wirkungsgrad<br />

von bis zu 90 Prozent. Ein innovatives Wärmemanagement<br />

und der hohe Wirkungsgrad<br />

ermöglichen die besonders hohe Leistung. Bei<br />

FreeCon Contactless wird auf der Primärseite<br />

über eine Spule ein magnetisches Feld erzeugt.<br />

Der Empfänger besteht ebenfalls aus einer Spule,<br />

in der durch das magnetische Feld eine Spannung<br />

induziert wird. Sobald an der Spule eine<br />

elektrische Last angeschlossen wird kommt es<br />

zum Stromfluss – eine elektrische Leistung wird<br />

übertragen. Der aus dem Übertragungsprinzip<br />

resultierenden erhöhten Wärmeentwicklung<br />

begegnet Weidmüller mit einem innovativen<br />

Thermomanagement, das die Wärmeentwicklung<br />

in handhabbaren Grenzen hält und eine<br />

kompakte Bauform des Systems zulässt.<br />

Überblick<br />

Weidmüller „FreeCon Contactless“: Kontaktlose, wartungsfreie<br />

Energieübertragung bis 240 Watt. Geringste Übertragungsverluste<br />

ermöglichen einen Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent.


Inhalt 12<br />

Kontaktlose Energieübertragung mit FreeCon Contactless<br />

Steuerung via SPS<br />

Für FreeCon Contactless sprechen die technischen<br />

Vorteile, wie Verschleiß- und Wartungsfreiheit.<br />

Darüber hinaus ist das System das derzeit<br />

einzige am Markt, das über eine Steuerung<br />

schaltbar ist und somit die Ansteuerung direkt<br />

via SPS erfolgen kann. Ein zusätzliches Schütz<br />

ist nicht notwendig. Mit den Abmessungen von<br />

100 mm x 100 mm und einer Höhe von 47 mm<br />

baut FreeCon Contactless sehr kompakt – unter<br />

Berücksichtigung der Leistungsparameter<br />

offeriert Weidmüller damit das derzeit „kleinste“<br />

Gerät am Markt.<br />

FreeCon Contactless ist auf einen industriellen<br />

Einsatz ausgelegt, dem entsprechend verfügt<br />

das System über ein Gehäuse in der hohen<br />

Schutzart IP 65. Die Befestigung des Systems<br />

geschieht wahlweise mittels Direktmontage,<br />

über einen Befestigungswinkel oder über ein<br />

Nutenprofil, wobei hierfür drei verschiedene<br />

Seiten zur Verfügung stehen. Somit erhält der<br />

Anwender eine hohe Flexibilität bei der Montage.<br />

Vielfältige Anwendungen<br />

Die Einsatzgebiete für FreeCon Contactless sind<br />

vielfältig. Grundsätzlich ist das System geeignet<br />

bzw. sinnvoll für Applikationen, in denen heute<br />

Steckverbindungen häufig gesteckt und gelöst<br />

werden. Dazu zählt das Wechselwerkzeug an<br />

einem Roboter: Hier werden mehrere hundert<br />

bis tausend Werkzeugwechsel pro Tag durchgeführt.<br />

Die kontaktierende Verbindung muss<br />

dementsprechend oft gesteckt und gelöst wer-<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 13<br />

den, was zu einem hohen Verschleiß der Kontakte<br />

und Folgeerscheinungen wie Kontaktabbrand<br />

führt. Das wiederum führt zu einem Qualitätsverlust<br />

in der Produktion. Um diesem vorzubeugen,<br />

entstehen durch den regelmäßigen<br />

Wartungsaufwand hohe Kosten.<br />

Weitere Applikationen sind z. B. Rundschalttische,<br />

fahrerlose Transportsysteme oder auch<br />

Applikationen, die heute mit einem Schleifring<br />

arbeiten. Alle konventionellen Lösungen sind<br />

wartungsintensiv und damit entsprechend teuer<br />

im Betrieb.<br />

Überblick<br />

Sekundärseite DARF ROTieren<br />

Darüber hinaus sind ganz neue Anwendungsfelder<br />

denkbar, da eine bisher manuell zu steckende<br />

Verbindung nun automatisiert hergestellt<br />

werden kann. FreeCon Contactless bietet<br />

dazu eine hohe Flexibilität durch beliebige Annäherungsoptionen.<br />

Die Sekundärseite kann,<br />

im Gegensatz zum Steckverbinder, aus beliebigen<br />

Richtungen zur Primärseite herangeführt<br />

werden und zusätzlich auch noch rotieren. Die<br />

zielgenaue Kopplung des Systems erfolgt durch<br />

eine präzise Positionskontrolle, genannt voreilendes<br />

Pairing. Eine automatische Verbindung<br />

kann direkt via SPS-Steuerung erfolgen.<br />

Hohe Flexibilität durch beliebige Annäherungsoptionen, dabei kann die Sekundärseite aus<br />

beliebigen Richtungen zur Primärseite herangeführt werden. Sobald sich beide Module<br />

gegenüberstehen, ist die Verbindung hergestellt.


Inhalt 14<br />

Autor Klaus Leuchs, Weidmüller Produktmanager FreeCon Contactless<br />

Wirkungsprinzip induktive<br />

Resonanzkopplung<br />

Die kontaktlose Energieübertragung auf Basis<br />

der induktiven Resonanzkopplung kann fast<br />

überall eingesetzt werden, z. B. auch in festen<br />

und flüssigen Material, nur beim Durchdringen<br />

von Metall nicht – denn Metall stellt eine physikalisch<br />

unüberwindbare Hürde für diese Technologie<br />

dar.<br />

Als international führender Lösungsanbieter<br />

hat Weidmüller FreeCon Contactless in enger<br />

Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden<br />

entwickelt. Erste Projekte bei großen deutschen<br />

Automobilherstellern in der Karosseriefertigung,<br />

mit Technologietreibern im Bereich<br />

Maschinenbau, der Robotik, im Bereich von<br />

Transportsystemen und bei der Erzeugung erneuerbarer<br />

Energie sind im Status der Phase der<br />

fortgeschrittenen Planung.<br />

Autor Klaus Leuchs<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Überblick<br />

Anwendungen<br />

Video: Kontaktlose Energieübertragung<br />

mit FreeCon Contactless<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 9 Stand 351<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 15


Inhalt 16<br />

Typische Anwendungen der energieeffizienten COM Express-Module MSC C6C-SLU<br />

sind z. B. in Automatisierungssystemen zu finden.<br />

COM-Express-Module mit Intels<br />

Low-Power-Core-PROZESSOREN<br />

der 6. GENERATION<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 17<br />

MSC Technologies stellt die Type 6 COM Express-Modulfamilie MSC C6C-SLU<br />

vor, die auf den neuen Intel® Core-Prozessoren der 6. Generation<br />

(Codename „Skylake-U“) basiert. Intels U-Prozessorplattform enthält in einem<br />

Gehäuse (Multi-Chip-Package) neben dem Low-Power-Prozessor mit<br />

integriertem Grafikcontroller auch den kompletten Chipsatz. Die neue<br />

Prozessorlinie schließt perfekt die Performance-Lücke zwischen den<br />

Intel® Atom- und den High-end Intel® Core Zwei-Chip-Lösungen.<br />

Die energieeffizienten COM Express-Module<br />

MSC C6C-SLU im Compact-Format mit 95 x 95 mm<br />

weisen eine typische Verlustleistung von nur 17<br />

bis 19 W auf. Dank dieses niedrigen Stromverbrauchs<br />

ist die Realisierung von Embedded-Systemen<br />

ohne zu großen Kühlaufwand möglich.<br />

Typische Anwendungen sind z. B. in Automatisierungssystemen<br />

zu finden.<br />

MSC Technologies bietet die leistungsfähige<br />

COM-Familie MSC C6C-SLU in drei Prozessorvarianten<br />

mit Dual-Core Intel® Core i7-6600U,<br />

i5-6300U und i3-6100U an.<br />

Die TDP (Thermal Design Power) der integrierten<br />

Prozessoren wird mit 15 W angegeben. Die<br />

on-chip Intel® HD Graphics Gen. 9 unterstützt<br />

DirectX® 12 und OpenGL 4.4. Es lassen sich drei<br />

unabhängige Displays mit einer Auflösung von<br />

4k x 2k ansteuern. Eine Grafikbeschleunigung<br />

und hardwarebasiertes Video En-/Decoding vervollständigen<br />

die Feature-Liste.<br />

SchniTTSTEllen erleichtern<br />

IntegRATion<br />

Die breite Auswahl an modernen Schnittstellen<br />

umfasst u. a. je vier USB-3.0- und USB-2.0-Ports,<br />

sieben PCIe x1 Gen. 3.0 Lanes, 3 x SATA, Gbit<br />

Ethernet, HD Audio, LPC, LVDS bzw. embedded<br />

DisplayPort (eDP), DisplayPort und DVI/HDMI.<br />

Der on-board Arbeitsspeicher aus DDR3L<br />

SDRAMs lässt sich bis 16 GB aufrüsten. Ein in-<br />

tegriertes Trusted Platform Module (TPM) bietet<br />

zusätzliche Sicherheitsfeatures für das MSC<br />

C6C-SLU.<br />

Weitere ModulFAMilie geplant<br />

Zusätzlich zu dieser neuen Produktlinie wird<br />

MSC Technologies in den kommenden Monaten<br />

eine weitere COM Express-Modulfamilie<br />

auf Basis der Zwei-Chip-Plattform Skylake-H anbieten.<br />

Zur schnellen Evaluierung und für das Prototyping<br />

der Type 6 COM Express-Modulfamilie ist<br />

von MSC Technologies das Mini ITX Evaluation<br />

Board MSC C6-MB-EV erhältlich. Das universelle<br />

Baseboard bietet u. a. Anschlüsse für USB, GbE<br />

LAN, Audio, DisplayPort, eDP und LVDS.<br />

Darüber hinaus sind ein PCI Express x16-Anschluss,<br />

ein PCI Express Mini Card-Sockel zur<br />

I/O-Erweiterung und ein SD-Kartenschacht vorhanden.<br />

■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

COM Express-Module<br />

MSC Technologies GmbH<br />

Industriestraße 16<br />

76297 Stutensee<br />

Telefon: +49 7249 910-0<br />

E-Mail: info@msc-technologies.eu<br />

www.msc-technologies.eu


Inhalt 18<br />

Optimiert für hochdynamische Positionierung: Panasonic MINAS A5B<br />

EtherCAT-SERVOANTRIEBE<br />

für offene KOMMUNIKATION<br />

Panasonic Electric Works setzt verstärkt auf das offene Netzwerk EtherCAT, bei dem<br />

die Kommunikation zwischen Master und Slaves in Echtzeit erfolgt. Die bekannten<br />

Servoantriebe der MINAS-A5-Reihe sind um die Serie MINAS A5B, die mit dem<br />

EtherCAT-Antriebsbus ausgestattet ist, erweitert worden. Das erlaubt offenen Datenaustausch<br />

mit vielen anderen EtherCAT Motion-Controllern.<br />

Das Echtzeit-Ethernet für die Automatisierung<br />

eignet sich besonders aufgrund hoher Übertragungs-<br />

und Abtastraten für hochdynamische<br />

Positionieraufgaben, auch für mehrere Achsen,<br />

wie z. B. Pick-and-Place-Anwendungen, Etikettiermaschinen<br />

und Flaschenabfüllanlagen. Ein<br />

weiterer Vorteil ist, dass für die Verdrahtung bis<br />

zu 100 Metern Länge kostengünstige Standard-<br />

Ethernet-Kabel eingesetzt werden können.<br />

20-Bit-EnCODERAuflösung<br />

Die manuelle und automatische Vibrationsunterdrückung<br />

im Antriebsverstärker (Sperrfilter<br />

und Dämpfungsfilter) erleichtert während der<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 19<br />

Inbetriebnahme die korrekten Treibereinstellungen.<br />

Das Antriebsystem verfügt außerdem<br />

über eine Encoderauflösung von 20 Bit, d. h.<br />

1,04 Millionen Impulse pro Umdrehung – im<br />

Marktvergleich ein Spitzenwert. Zusammen mit<br />

der maximal möglichen Ansteuerfrequenz von<br />

4 MHz ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten<br />

bei Pick-and-Place-Anwendungen wie auch bei<br />

Etikettiermaschinen.<br />

Der Leistungsbereich der neuen Antriebe reicht<br />

von 50 bis 15.000 Watt bei Drehzahlen von 0 bis<br />

6000 U/min.<br />

SAFETY-Funktion<br />

Panasonic Servoantriebe der MINAS-A5-Serie<br />

sind mit der Sicherheitsfunktion „sicherer Halt“<br />

(engl. Safe Torque Off = STO) ausgerüstet. Dies<br />

ermöglicht es, den Performance Level D nach<br />

EN ISO 13849 bzw. SIL 2 nach EN 62061 zu erfüllen.<br />

Zur Isolierung der Motorleistung sind die<br />

MINAS-A5-Antriebsregler mit unabhängigen,<br />

hardwarebasierten, redundanten Schaltkreisen<br />

Offener Datenaustausch mit vielen EtherCAT-<br />

Motion-Controllern: Panasonic Electric Works<br />

erweitert die Servoantriebe der MINAS-A5-Reihe<br />

um die Serie MINAS A5B mit EtherCAT-Antriebsbus.<br />

ausgestattet. Damit erübrigen sich die gemäß<br />

der Niederspannungsrichtlinie für Maschinen<br />

vorgeschriebenen magnetischen Schütze.<br />

Durch die integrierte Sicherheitsfunktion kann<br />

eine Maschine nach Auftreten eines sicherheitsrelevanten<br />

Vorfalles wesentlich einfacher und<br />

schneller wieder in Betrieb genommen werden,<br />

da der Antriebsregler aktiv bleibt und nicht neu<br />

hochgefahren werden muss.<br />

Die unterstützten BETRiEBSARTEn<br />

auf einen Blick<br />

Positionierung: Puls-Richtungsansteuerung<br />

(CW/CCW) oder über echtzeitfähiges<br />

Netzwerkprotokoll (RTEX, EtherCAT)<br />

Geschwindigkeitsregelung: Analog/Digital<br />

gesteuert (interner Geschwindigkeitsregelkreis)<br />

oder über echtzeitfähiges<br />

Netzwerkprotokoll (RTEX, EtherCAT)<br />

Drehmomentsteuerung: Analog/Digital<br />

gesteuert oder über echtzeitfähiges<br />

Netzwerkprotokoll (RTEX, EtherCAT)<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

MINAS A5B EtherCAT<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 4A Stand 341


Inhalt 20<br />

Die Industrie-PCs der neuen BT-780X-Serie sind für Temperaturschwankungen<br />

von -20 bis +55 °C sowie hohe Beschleunigungen und Vibration ausgelegt.<br />

Bressner Technology:<br />

lüfterlose High-End-Industrie-PC-Serie von ARBOR<br />

Fit für EXTREM HARTE<br />

EINSATZBEDINGUNGEN<br />

Die neue BT-780X-Serie an Industrie-PCs von ARBOR ist ab sofort Bestandteil der<br />

Produktpalette von Bressner Technology. Die robusten Industrie-PCs sind für den<br />

Einsatz unter harschen Betriebsbedingungen in der industriellen <strong>Automation</strong> und<br />

Logistik, in Fahrzeugen und für M2M- und IoT-Anwendungen ausgelegt.<br />

SEPT - <strong>2015</strong>


Inhalt 21<br />

Zahlreiche Schnittstellen auf der Gehäusevorder- und –rückseite<br />

erleichtern die Integration in nahezu jede Systemumgebung.<br />

Die BT-780X-Serie wird wahlweise mit Intel®<br />

Core i7-, i5- oder i3-Haswell-Prozessoren ausgestattet.<br />

Ein Intel Q87-Chipset bildet die zentrale<br />

Steuereinheit auf dem Mainboard.<br />

Temperaturschwankungen von -20 bis +55 °C<br />

sowie Beschleunigungen und Vibration (bis 40 G<br />

mit mechanischer HDD und bis zu 60 G mit SSD)<br />

überstehen die Industrie-Rechner ohne Probleme.<br />

Die Serie kann mit Netzteilen mit einem<br />

Spannungsbereich von 9 bis 36 V betrieben<br />

werden und ist somit flexibel für verschiedene<br />

Einsatzszenarien.<br />

VorbereiTET für FernWARTung<br />

Da die Serie Intels Active Management Technologie<br />

(iAMT) unterstützt, kann sie auch an Orten<br />

verbaut werden, an denen kein direkter Zugang<br />

zum Gerät besteht. Per Remote Management<br />

über die Netzwerkanbindung wird der jeweilige<br />

PC verwaltet. Als Verbindungsoptionen<br />

sind drei LAN-Anschlüsse vorhanden. Optional<br />

stehen entweder ein WLAN-Modul oder auch<br />

ein HSUPA-Modul für eine 4G-Mobilfunkverbindung<br />

zur Verfügung.<br />

Hohe kOnnektivität<br />

BT-780X bietet in jeder Ausführung drei voneinander<br />

unabhängig funktionierende Anschlüsse<br />

für Displays (1x DVI-I, 2x DisplayPort) und ist so<br />

bestens für zum Beispiel Digital Signage Szenarien<br />

geeignet. Es können bis zu 16 GB DDR3-<br />

RAM und wahlweise bis zu zwei 2,5-Zoll-HDDs


Inhalt 22<br />

oder SSDs verbaut werden. Die Festplatten<br />

werden entweder im RAID-0-Modus für mehr<br />

Speicherplatz oder im RAID-1-Modus für mehr<br />

Datensicherheit betrieben. Vier USB-3.0-Ports<br />

an der Vorderseite sowie sechs USB-2.0-Ports<br />

an der Rückseite und zwei e-SATA-Ports bieten<br />

zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für Zusatzgeräte.<br />

Die Serie ist in vier verschiedenen Versionen erhältlich:<br />

• BT-7800: Q87 ohne Erweiterung<br />

• BT-7801: Q87 mit 1x PCI sowie<br />

1x PCIe x16-Steckplätzen<br />

• BT-7802: Q87 mit 1x PCIe x4 und<br />

1x PCIe x16-Steckplätzen<br />

• BT-7803: Q87 mit 2x PCI-Steckplätzen<br />

Bressner Technology präsentiert sein umfassendes<br />

Embedded-Portfolio auf der diesjährigen<br />

Messe SPS/IPC/Drives, die vom 24. bis zum 26.<br />

November in Nürnberg stattfindet. Interessierte<br />

finden Bressner Technology am VDMA-Gemeinschaftsstand<br />

in Halle 4A an Stand 4A-351. ■ ds<br />

Embbedd Computing<br />

FPC-7800<br />

Robust Box PC with 4 th Generation Intel® Core i7/i5/i3 Haswell Processor<br />

System<br />

4 th Generation Intel ® Core i7/i5/i3 or<br />

CPU<br />

Haswell Processor in LGA1150 socket<br />

2 x 204-pin DDR3 SO-DIMM sockets,<br />

Memory<br />

supporting 1600MHz SDRAM up to 16GB<br />

Chipset Intel ® Q87<br />

Graphics Integrated Intel ® HD 4600<br />

ATA 2 x Serial ATA ports with RAID 0/1 support<br />

1 x Intel ® i217LM GbE PHY w/ iAMT<br />

LAN Chipset<br />

2 x Intel ® i210IT GbE<br />

Watchdog Timer 1~255 levels reset<br />

I/O<br />

A l specifications are subject to change without notice.<br />

Features<br />

COM1/ COM2 RS-232/422/485 Selectable<br />

Serial Port<br />

COM3/COM4 RS-232<br />

USB Port 6 x USB 3.0/ 2.0 ports<br />

LAN 3 x RJ-45 ports for GbE<br />

2 x DisplayPort female connector for Digital<br />

Video output<br />

Video Port<br />

1 x DVI-I female connector for Digital/Analog<br />

Video output<br />

1 x DB25 connector for 1 x DIO (8 in/8 out)<br />

Selectable Port<br />

port or 1 x LPT port (either one)<br />

DIO by default, can be changed to LPT<br />

Audio Mic-in/Line-out<br />

1 x Full-size mini-card socket interconnected<br />

with SIM card socket [PCIe x1 + USB2.0]<br />

Expansion Bus<br />

1 x half-size mini-card socket [USB2.0]<br />

CFast socket (outside accessible)<br />

Environmental<br />

Operating Temp. -20 ~ 55°C (-4 ~ 131°F), ambient w/ air flow<br />

Storage Temp. -40 ~ 85°C (-40 ~ 185°F)<br />

Operating Humidity 10 ~ 95% @ 55°C (non-condensing)<br />

Vibration 3 Grms/5~500Hz/random operation w/ SSD<br />

Shock Operating 40G (11ms), Non-operating 60G with SSD<br />

Qualification<br />

• Fanless Design<br />

• Wide Range DC Power Input (9~36V)<br />

• iAMT supported<br />

• Triple Independent Displays (DVI-I + DisplayPort*2) supported<br />

• Optional WiFi or HSUPA Wireless Connectivity supported<br />

• Rugged Design for Shock / Vibration Protection<br />

• Memory Support up to 16GB (DDR3)<br />

• RAID 0,1 Supported<br />

Certification CE, FCC Class A<br />

Power Requirement<br />

Power Input DC 9~36V input w/ 4-pin terminal block<br />

Power Consumption Max.75W( w/o I/O Card)<br />

Storage<br />

Type<br />

Mechanical<br />

2 x 2.5” drive bays<br />

1 x outside accessible CFast socket<br />

Construction Aluminum alloy<br />

Mounting Wall-mount<br />

Weight 6.4 kg (14.1 lb)<br />

Dimensions<br />

225 x 267 x 90 mm<br />

(W x D x H)<br />

OS Support<br />

W7 Pro / WS7E / WE8 STD<br />

Ordering Information<br />

FPC-7800 Fanless system, w/o expansion.<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

ARB BT-780X-Serie<br />

Datenblatt<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

VDMA-Gemeinschaftsstand<br />

Halle 4A Stand 351<br />

www.arbor.com.tw<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 23<br />

Stromversorgungstechnik<br />

LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

e-Broschüre von HY-LINE Power Components<br />

Auf 32 Seiten präsentiert die HY-LINE Power Components seine vielfältigen Systeme und<br />

Komponenten für die Stromversorgungstechnik und Leistungselektronik. Das Sortiment<br />

umfasst Wandlermodule, anschlussfertige Stromversorgungen, diskrete Bauelemente für die<br />

Stromversorgungsentwicklung, hocheffiziente Schalter auf GaN- und SIC-Basis, IGBT-Module<br />

und IGBT - Treiberschaltungen für alle Spannungs- und Leistungsklassen, Brückengleichrichter,<br />

Induktivitäten, Energiespeicher mit Folienkondensatoren und<br />

Supercaps, Datenkoppler, digitale Controller sowie<br />

Direktmethanol-Brennstoffzellen zur<br />

autarken Energieversorgung.<br />

Hier klicken!<br />

Klicken Sie einfach<br />

auf die E-Broschüre,<br />

um diese online zu<br />

öffnen.<br />

Auch als<br />

Smartphone-<br />

Ausgabe<br />

Jetzt gedruckte<br />

Broschüre anfordern<br />

Einfach klicken und<br />

per E-Mail anfordern.<br />

Ein Service der<br />

HY-LINE Power Components GmbH<br />

Inselkammerstraße 10<br />

D-82008 Unterhaching/München<br />

Tel.: +49 (0) 89 614 503 10<br />

www.hy-line.de/power


Inhalt 24<br />

Schnelle Basler ace Kameras mit Sony Pregius IMX174-CMOS-Sensor<br />

Bis zu 155 Bilder/s bei voller Auflösung<br />

Basler ace Kameras mit dem Sony IMX174-Sensor (Vertrieb Rauscher) überzeugen durch eine<br />

hohe Quanteneffizienz QE von über 70 Prozent, einen großen Dynamikbereich um die 73 dB<br />

und ein äußerst niedriges Rauschen. Sie sind der optimale Ersatz für CCD-Kameras, weil sie<br />

unglaublich gute Bilder selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen liefern.<br />

Die 2,3-Megapixel-Industriekameras mit 1920 x<br />

1200 Pixel Auflösung in monochrom und Farbe<br />

gibt es mit USB-3.0- und GigE-Schnittstelle. Sie<br />

bieten eine äußerst stabile Datenübertragung,<br />

eine perfekte Implementierung des GigE- und<br />

USB3-Vision-Standards und nutzen die Bandbreiten<br />

voll aus: Die GigE-Vision-Kameras liefern<br />

50 Bilder/s und die USB3-Vision-Kameras<br />

155 Bilder/s bei voller Auflösung.<br />

Die Kombination aus hoher Geschwindigkeit<br />

und hoher Sensitivität erweitert das Einsatzspektrum<br />

der Basler ace Kameras, sie eignen<br />

sich nicht nur für klassische industrielle Applikationen<br />

in der Bildverarbeitung und Machine<br />

Vision, sondern auch für anspruchsvolle Anwendungen<br />

in der <strong>Automation</strong>, Verkehrs- und<br />

Logistik-Branche sowie in der Medizintechnik<br />

und Mikroskopie.<br />

Auf einen Blick<br />

USB3 Vision<br />

acA1920-155um: 1920 x 1200 Pixel Auflösung,<br />

mono, 155 Bilder/s, 29 x 29 x 29 mm<br />

acA1920-155uc: 1920 x 1200 Pixel Auflösung,<br />

Farbe, 155 Bilder/s, 29 x 29 x 29 mm<br />

GigE Vision<br />

acA1920-50gm: 1920 x 1200 Pixel Auflösung,<br />

mono, 50 Bilder/s, 29 x 29 x 42 mm<br />

acA1920-50gc: 1920 x 1200 Pixel Auflösung,<br />

Farbe, 50 Bilder/s, 29 x 29 x 42 mm<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Datenblatt Basler ace<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 4A Stand 351<br />

SEPT - <strong>2015</strong>


Inhalt 25<br />

Industrietaugliches<br />

1,44"-KOMPAKT-TFT von DENSITRON<br />

Densitron bietet ab sofort ein wertiges 1,44“-TFT-Display an, das auch für langfristige Projekte im<br />

Industriesektor bestens geeignet ist. Die edle Optik, hohe Helligkeit und gute Verfügbarkeit<br />

machen es zur attraktiven Alternative zu OLED oder monochromen LC-Displays.<br />

Mit 500:1 Kontrastverhältnis, 70/70/70/60° -<br />

Blickwinkel und 350 cdm² Helligkeit hebt sich<br />

das Display von vergleichbaren Produkten<br />

deutlich ab. Auch der Betriebstemperaturbereich<br />

von -20 bis +70 °C macht es zur perfekten<br />

Wahl für tragbare Geräte, auch für den Einsatz<br />

in raueren Umgebungen. Die Außenmaße von<br />

fast quadratischen 33,3 x 38,2 mm bei einer Dicke<br />

von nur 2,3 mm gelten als sehr kompakt.<br />

Die Auflösung beträgt 128 x 128 Pixel, angetrieben<br />

vom integrierten Controller IC ST7735S<br />

(Sitronix).<br />

Bisherige TFTs in dieser Größenordnung stammten<br />

von volumenabhängigen Consumer-Produkten<br />

ab, die nur bedingt über längere Zeit<br />

zu beziehen waren, während hier der Indus-<br />

triekunde direkt angesprochen werden soll.<br />

Verfügbarkeit und Produktqualität stehen im<br />

Fokus. Sogar kundenspezifische Anpassungen<br />

bei Kunststoffrahmen, Hintergrundbeleuchtung<br />

und Flachbandkabel werden gerne umgesetzt,<br />

damit alles genau passt.<br />

Densitron führt neben den 1,44“- auch 1,77“-,<br />

2,0“-, 2,4“- und 2,8“-Produkte im Sortiment und<br />

bietet damit eine starke Auswahl an kompakten<br />

TFTs an. Sogar IPS-Technik steht bei den größeren<br />

beiden Modellen zur Verfügung.<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

www.densitron.com/displays


Inhalt 26<br />

Dual-IGBT-Treiber für 600- und 1200-V-IGBTs mit bis zu 2400 A<br />

Für SERVO-Anwendungen,<br />

SCHALTNETZTEILE, USVs und SOLARANLAGEN<br />

Der universelle Zwei-Kanal-IGBT-Treiber 2SC0115T von Power Integrations (vormals CONCEPT),<br />

Vertrieb: HY-LINE Power Components, stößt durch den optimierten Aufbau in neue Märkte vor:<br />

Dank minimierter Komponentenzahl ist er vom Kostenlevel vergleichbar wie diskret aufgebaute<br />

Lösungen, doch mit mehr Funktionen und höherer Zuverlässigkeit.<br />

Der Baustein kommt ohne Optokoppler aus<br />

und kennt daher keine Parameterdegradation.<br />

Er kann IGBTs bis zu 1200 V Sperrspannung und<br />

2400 A Schaltstrom mit 15/-6 V, ±15 A und<br />

2 x 1,2 W treiben. Ein galvanisch getrennter und<br />

mit geringer Koppelkapazität zur Versorgung<br />

der High-Side geeigneter DC/DC-Wandler ist<br />

mit on Board.<br />

Kurzschluss- und<br />

unTERSPAnnungssicher<br />

Die kompakten Treiber (53,2 x 31 x 13 mm) sind<br />

mit unter 100 ns Verzögerungszeit bis 40 kHz<br />

Sept - <strong>2015</strong><br />

Taktfrequenz einsetzbar, sie sind kurzschlussund<br />

unterspannungssicher, verstärkt isoliert<br />

nach IEC 61800-5-1 und IEC 60664-1 sowie UL.<br />

Die Betriebstemperatur reicht von -40 °C bis<br />

105 °C.<br />

Der 2SC0115T ist für Servo-Anwendungen<br />

ebenso optimal wie für Schaltnetzteile, USVs<br />

und Solaranlagen. Er erweitert den Leistungsbereich<br />

des 2SC0106T nach oben. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Zwei-Kanal-IGBT-Treiber


Inhalt 27<br />

TOUCAN<br />

MULTITOUCH<br />

SERIE<br />

Die neue Referenz unter den<br />

Multitouch Systemen<br />

15,6“ - 24“ Display<br />

P-CAP Multitouch<br />

Intel® Core i5 4570TE<br />

Bis zu 8 GB DDR3 RAM<br />

4x USB 2.0 | 2x USB 3.0<br />

4x COM RS232<br />

optional WLAN<br />

120GB SSD 2,5“ SATA II<br />

IP65 Frontschutz<br />

VESA Mount 75mm<br />

www.bressner.de<br />

Tel: +49 (0) 8142 47284-70<br />

computing@bressner.de


Inhalt 28<br />

maxons Mikroantrieb EC 4 setzt neue Maßstäbe<br />

Das vier MILLIMETER<br />

dicke LAUFWUNDER


Inhalt 29<br />

Der bürstenlose DC-Motor EC 4<br />

mit Planetengetriebe GP 4.<br />

Der kleinste DC-Motor von maxon ist nur vier Millimeter dick und in zwei<br />

Längen erhältlich. Durch die ISO-Zertifizierung 13485 ist der bürstenlose<br />

Mikroantrieb besonders für Anwendungen im Medizinbereich geeignet.<br />

Mit dem bürstenlosen DC-Motor EC 4 bringt<br />

maxon motor einen ultrakompakten Antrieb<br />

auf den Markt. Der kleinste Mikromotor aus der<br />

Schweizer Fabrikation ist nur vier Millimeter<br />

dick und in zwei Längen und Leistungen (0,5<br />

und 1 Watt) erhältlich. Ausgestattet mit der legendären<br />

eisenlosen maxon-Wicklung besticht<br />

der EC 4 durch sein robustes Design, die hohe<br />

Leistungsdichte und seine Energieeffizienz, was<br />

ihn auch für den mobilen Einsatz interessant<br />

macht.<br />

Passendes gETRiebe von MAxon<br />

In Kombination mit dem Planetengetriebe GP 4<br />

erhalten Ingenieure einen kompakten Antrieb<br />

für Anwendungen in Mikropumpen, Analyse-<br />

und Diagnosegeräten oder Laborrobotern.<br />

Präzise und zuverlässig verstellt er Linsen, dosiert<br />

Flüssigkeiten oder positioniert Taster.<br />

Alle Einheiten entsprechen der Medizinnorm<br />

ISO 13485, womit dieser maxon Mikroantrieb<br />

perfekt für medizinische Antriebsbedürfnisse<br />

geeignet ist. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

SEC 4 Serie<br />

Blätterkatalog<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 1 Stand 100<br />

SEPT - <strong>2015</strong>


Inhalt 30<br />

Individuelle Lösungen: Engineered-to-Order Antriebssysteme<br />

Altivar PROZESS Drive SYSTEMS mit<br />

Low-Harmonic 3-LEVEL-TECHNOLOGIE<br />

Mit den Altivar Prozess Drive Systems bringt Schneider Electric eine Lösung auf den<br />

Markt, die über innovative Technologie für Low-Harmonic-Anwendungen verfügt.<br />

Diese neue Antriebsserie ist sehr kompakt, platzsparend und trägt zur Verlängerung<br />

des Gerätelebenszyklus bei.<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 31<br />

Geringe OBERWEllen<br />

Das neu entwickelte Low-Harmonic-Konzept<br />

basiert auf einer 3-Level-Technologie, die die<br />

harmonischen Verzerrungen THD (i) auf einen<br />

Wert von weniger als 5 Prozent (nach IEEE 519)<br />

reduziert.<br />

ERWEiTERTE LebenSDAuer des MOTORS<br />

Reduzierte Spannungsbelastung und Spannungsspitzen<br />

für eine glattere Wellenform. Hierdurch<br />

wird die Belastung auf den Motor reduziert<br />

und die Lebensdauer erhöht.<br />

PlatzSPAREndes Design<br />

Durch den kompakten und modularen Aufbau<br />

sowie dem Einsatz der 3-Level-Technologie mit<br />

kompakteren Filterelementen beanspruchen<br />

die Antriebssysteme deutlich weniger Platz als<br />

konventionelle Systeme.<br />

VereinFACHTE InSTAllation<br />

und InBETRiebnahme<br />

Bei der Entwicklung der Antriebssysteme wurde<br />

das Augenmerk auf die Einfachheit der Installation<br />

und den Betrieb gelegt.<br />

Das Ergebnis ist ein anschlussfertiger Schrank,<br />

der die Anforderungen für die Oberwellenemission<br />

erfüllt.<br />

Fehlermeldungen erzeugen QR-Codes auf dem<br />

Display des Geräts, über die Betreiber Hilfeinformationen<br />

abrufen und die technischen<br />

Probleme vor Ort lösen können<br />

AnPASSungsfähigkeit<br />

Die Altivar Prozess Drive Systems sind von 110<br />

bis 800 Kilowatt erhältlich. Eine Erweiterung bis<br />

zu 1500 Kilowatt ist in Planung. Das Basismodell<br />

kommt mit einem Standardschaltschrank und<br />

ist sofort betriebsbereit. Anhand des modularen<br />

Aufbaus kann das System an individuelle<br />

Wünsche angepasst werden. Damit wird die<br />

Planung vereinfacht. Installation und Inbetriebnahme<br />

gehen schneller vonstatten.<br />

Video: Altivar Prozess


Inhalt 32<br />

Individuelle Unterstützung<br />

Die Entwicklungsteams von Schneider Electric<br />

haben jahrelange Erfahrung in der Entwicklung<br />

von Antrieben für unterschiedlichste Anwendungen.<br />

Sie arbeiten direkt mit den Kunden<br />

zusammen und helfen so, die Antriebe den industriellen<br />

Kundenanforderungen perfekt anzupassen.<br />

Drei Varianten<br />

Die Altivar Prozess Drive Systems sind in drei Varianten<br />

erhältlich: Als Light-Engineered kommt<br />

der Antrieb mit vordefinierten Standardoptionen<br />

wie beispielsweise der Schrankbeleuchtung.<br />

In der Engineered-to-Order-Variante kann<br />

der Kunde aus den Standardoptionen wählen,<br />

zusätzlich können noch individuelle Anpassungen<br />

vorgenommen werden, zum Beispiel eine<br />

andere Schrankfarbe. Die Full-Engineered-to-<br />

Order Variante hingegen ist eine ausschließlich<br />

kundenspezifische Systemlösung, die auch andere<br />

Abmessungen zulässt.<br />

Die AnTWORT auf Energieeffizienz<br />

und Prozessoptimierung<br />

Altivar Prozess Drive Systems sind kompakte,<br />

maßgeschneiderte Systeme, die sowohl unter<br />

normalen als auch unter Spitzenlastbedingungen<br />

getestet werden.<br />

Diese neue Klasse von intelligenten, einfach zu<br />

bedienenden Antriebssystemen bietet damit<br />

überragende Service-Funktionen und Energieeffizienz<br />

für anspruchsvollste industrielle Prozesse.<br />

■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Altivar 32<br />

Produktübersicht Antriebstechnik<br />

Broschüre<br />

White Paper<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 1 Stand 324<br />

Altivar Prozess kombiniert<br />

Antriebsregler und Webtechnologie.<br />

SEPT - <strong>2015</strong>


Inhalt 33<br />

Matrox MIL 10 für RTX64 Real-Time-Operating System RTOS<br />

Echtzeit-Bildverarbeitung unter Windows<br />

Mit der Matrox MIL für RTX64 (Vertrieb Rauscher) erhalten OEMs für zeit- und reaktionskritische<br />

Bildverarbeitungs-Subsysteme mit hohem Durchsatz eine Alternative zu kostspieliger,<br />

markengeschützter Bilderfassungs- und Bildverarbeitungshardware.<br />

Bei Vision-Anwendungen können nun die geforderten<br />

Bild- und Steuerungsfunktionen in<br />

der hochgradig deterministischen Umgebung<br />

von RTX64 laufen und weitere Anwendungen,<br />

wie HMI und Archivierungsaktivitäten, in der<br />

gewohnten Windows-Umgebung auf Standard-PCs.<br />

Durch einen separaten Echtzeit-Scheduler<br />

verwandelt die RTX64-Software von IntervalZero<br />

das Windows-Betriebssystem in ein<br />

funktionales RTOS, das komplett auf einer x64-<br />

Multicore-Hardware läuft. Der RTX64-Scheduler<br />

ermöglicht embedded Echtzeit-Anwendungen<br />

für den direkten Zugriff auf den adressierbaren<br />

physikalischen 512-GB-Speicher von Windows<br />

64 Bit.<br />

BilDVERARBEitung in Echtzeit<br />

Mit Bildverarbeitungs-Applikationen auf RTX64<br />

wird sichergestellt, dass der absolut entscheidende<br />

Anteil der Anwendung nachvollziehbar<br />

und einheitlich mit entsprechender Qualität,<br />

Leistung und hohem Durchsatz reagiert. MIL<br />

für RTX64 ist die richtige Lösung für alle, die<br />

Bildverarbeitung in einem hochgradig deterministischen<br />

Umfeld innerhalb der Windows-<br />

Entwicklungsumgebung einsetzen.<br />

Matrox MIL ist die erste und einzige Bildverarbeitungs-Bibliothek,<br />

die sich der bahnbrechenden<br />

Echtzeit-Software von IntervalZero<br />

bedient. Die Einführung von MIL für RTX64 bedeutet,<br />

dass die anspruchsvollsten Bildverarbeitungsanwendungen<br />

zu einem Bruchteil der<br />

vorherigen Kosten implementiert werden können.<br />

Proprietäre Echtzeit-Hardware kann mit<br />

Software ersetzt werden, die auf Standard-PCs<br />

ohne Beeinträchtigung von Leistung, Funktionsfähigkeit<br />

oder Zuverlässigkeit läuft.<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Matrox MIL-Datenblatt<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 4A Stand 351


Inhalt 34<br />

Dezentraler Servo und Drehübertrager<br />

Hygienisch EINWANDFREI<br />

abfüllen<br />

Steigende Prozess- und Leistungsanforderungen bei sinkenden Preisen sind die täglichen<br />

Herausforderungen im Maschinenbau. Die einzigartige Kompaktheit und hervorragende<br />

Regelbarkeit des dezentralen Kleinservos, zusammen mit einem multifunktionalen<br />

Drehübertrager für Daten, Strom, Signale sowie die Übertragung von Wasser und Luft<br />

machen dies an einer Abfüllmaschine für die Pharmaindustrie möglich.


Inhalt 35<br />

Der zentrale Drehübertrager<br />

verteilt auf die einzelnen Stationen<br />

Luft, Wasser sowie Strom.<br />

Die Qualität pharmazeutischer Produkte hängt<br />

wesentlich von der hygienischen Sauberkeit der<br />

verwendeten Gefäße ab. Zur optischen Kontrolle<br />

werden die Fläschchen bzw. Ampullen<br />

mit einer reinen Flüssigkeit befüllt, kontrolliert<br />

gedreht, mittels Bildverarbeitung geprüft und<br />

danach geleert und trocken geblasen.<br />

Dieser zusätzliche Prozess wurde in einer Abfüllmaschine<br />

bei minimaler Baugröße und Kostenanpassung<br />

ergänzt.<br />

Möglich wurde dies durch die funktionale Erweiterung<br />

der 32 Füllstationen mit einem Drehteller,<br />

der von einem geregelten Servomotor<br />

angetrieben wird. Die Synchronisation mit den<br />

anderen Achsen erfolgt mittels Feldbus. Mit<br />

EtherCAT in and out wird eine kostengünstige<br />

Ringverdrahtung der Achsen gewährleistet.<br />

Die schnelle Datenübertragung und das<br />

DS402-kompatible Protokoll ermöglichen die<br />

Achs-Synchronisation auf dem Feldbus. Um<br />

die hohen Anforderungen an Kompaktheit und<br />

Leichtigkeit zu erfüllen, wird im Servomotor ein<br />

kompakter und günstiger magnetischer Geber<br />

mit höchster Zuverlässigkeit und einer Auflösung<br />

von 12 bis 14 Bit verwendet. Eine Erweiterung<br />

der Funktionalität zum Verschließen mit<br />

Schraubdeckel und Etikettieren mit Banderole<br />

ist steuerungstechnisch möglich.<br />

ZenTRAler DrehüBERTRAger<br />

Ein wichtiges Element der Lösung ist der zentrale<br />

Drehübertrager, der auf die einzelnen Stationen<br />

Luft, Wasser sowie elektrischer Leistung<br />

verteilt. Schnelle Datenübertragung (EtherCAT),<br />

Versorgung der Antriebsregler mit Gleichspannung<br />

und die Übermittlung sicherheitsrelevanter<br />

Signale müssen zusätzlich zur Übertragung<br />

von Wasser und Luft sicher und störungsfrei<br />

von der zentralen Einheit auf die drehenden<br />

Stationen erfolgen. Ein aseptisches Gehäuse<br />

mit hoher Schutzart und Verteilfunktionen sind<br />

zusätzliche Anforderungen, die meist kurzfristig<br />

erfüllt werden müssen.<br />

Servotecnica verfügt über ein großes Sortiment<br />

von Schleifringen, die diese Funktionen in nur<br />

einem Modul vereinen. Die Kombination mit<br />

Drehübertragern für Fluide und Gase sowie die<br />

Erweiterung mit Verteilfunktion sind auch bei<br />

Servotecnica erhältlich. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Pegasus Schleifringe Kombinierte Drehübertrager<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong>: Halle 1 Stand 646<br />

SEPT - <strong>2015</strong>


Inhalt 36<br />

maxons Spindelgetriebe GP 6 S<br />

Mini-Spindel für<br />

lineare Positionierung<br />

Das Mikro-Spindelgetriebe GP 6 S mit einem Durchmesser von<br />

sechs Millimetern ist jetzt auch als Metall-Version erhältlich.<br />

Spindelantriebe sind perfekte Lösungen für lineare<br />

Positioniersysteme, Linsenverstellungen<br />

oder Spritzenpumpen.<br />

Wenn der Antrieb zudem kompakt sein muss,<br />

hat maxon motor genau die richtige Lösung:<br />

das Spindelgetriebe GP 6 S.<br />

Dieses Getriebe ist nun auch mit einer Metallspindel<br />

erhältlich – eine günstige Alternative zur<br />

bisherigen Keramikversion.<br />

Mit DC-MOTOREn VOn<br />

maxon kombiniERBAR<br />

Das Spindelgetriebe GP 6 S eignet sich für verschiedenste<br />

lineare Antriebslösungen. Es verfügt<br />

über eine maximale Vorschubgeschwindigkeit<br />

von 15 mm/s und eine Vorschubkraft<br />

von bis zu 10 N.<br />

Dank integrierten Kugellagern ist es auch für<br />

hohe Axiallasten geeignet. Das Getriebe lässt<br />

sich ganz einfach mit den maxon DC-Motoren<br />

RE 6 und EC 6 (bürstenlos) kombinieren. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Spindelgetriebe GP 6 S<br />

420663 Vorschub max. 0,7 mm/s<br />

428755 Vorschub max. 0,2 mm/s<br />

428756 Vorschub max. 2,6 mm/s<br />

428757 Vorschub max. 10 mm/s<br />

428758 Vorschub max. 15 mm/s<br />

Blätterkatalog<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 1 Stand 100<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 37<br />

Rüstet PC zu einer SPS um:<br />

Software-SPS PC Worx SRT<br />

von Phoenix Contact.<br />

Software-SPS für EINFACHE<br />

STEUERUNGSAUFGABEN<br />

Die Software-SPS PC Worx SRT von Phoenix Contact bietet die Möglichkeit, einen<br />

beliebigen Windows-PC zu einer SPS aufzurüsten. Die neue Version PC Worx SRT V.1.10<br />

zeichnet sich durch eine einfache Installation und zusätzlich noch mehr Flexibilität aus.<br />

Nach der Installation der Software-SPS ist der<br />

PC in der Lage, Steuerungsbefehle auszuführen<br />

und über Protokolle wie Profinet, Modbus/TCP<br />

und TCP/IP mit entsprechenden I/O-Stationen<br />

zu kommunizieren.<br />

Auch die serielle Anbindung verschiedener<br />

Endgeräte über RS 232, RS 485/422 ist mit der<br />

neuen Version möglich. Der integrierte Webserver<br />

erlaubt eine kostengünstige Visualisierung<br />

der Steuerungsdaten. Die neue Softwareversion<br />

nutzt HTML 5 für die Erstellung der Webseiten.<br />

Dadurch kann der Anwender seine Visualisierungsseiten<br />

jetzt auch auf mobilen Endgeräten<br />

darstellen. Die Software-SPS ist eine wirtschaftliche<br />

Lösung für einfache Automatisierungsaufgaben<br />

wie das Loggen von Daten oder das<br />

automatisierte Ausführen von kleineren Schaltaufgaben.<br />

Basis dafür sind die flexible I/O-Kommunikation<br />

und die Möglichkeit, Steuerungs-,<br />

Visualisierungs- und Programmierungsfunktionen<br />

sowie zusätzliche Windows-Anwendungen<br />

in einem Gerät zu vereinen. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Software-SPS<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 9 Stand 310


Inhalt 38<br />

Kompatibel mit der Piezo LEGS Produktlinie<br />

Galil EINZELACHSENSTEUERUNG<br />

DMC-30019 für POSITIONIERSYSTEME<br />

PiezoMotor Uppsala AB, führender Anbieter von linearen und rotativen<br />

High-End Positionierungssystemen, kündigt seine neueste Antriebsoption<br />

für die Piezo LEGS Motorenserie an. Die neue DMC-30019 ist eine<br />

Einzelachsensteuerung, basierend auf der Konstruktion des renommierten<br />

Unternehmens Galil Motion Control, Inc.<br />

Sept - <strong>2015</strong>


Inhalt 39<br />

Der autark arbeitende Motion Controller<br />

mit PID-Regler und Geschwindigkeits- und<br />

Beschleunigungsvorsteuerung kann via Ethernet mit dem PC verbunden werden.<br />

„Galil produziert High-End Controller, die weit<br />

verbreitet in Bereichen wie Halbleiter, Medizintechnik,<br />

Automatisierung und Forschung eingesetzt<br />

werden“, sagt Marketingmanager Olle<br />

Lindkvist. „Ingenieure weltweit können nun von<br />

der Vertrautheit mit der Galil-Steuerschnittstelle<br />

profitieren, wenn sie Systeme mit piezoelektrischen<br />

Motoren entwickeln. Der Piezo LEGS,<br />

zusammen mit der neuen DMC-30019, bietet<br />

herausragende Leistungen bei Hochpräzisionsanwendungen.“<br />

MultiTASking mit<br />

bis zu vier ProgRAMMEn<br />

Der Motion Controller arbeitet autark oder kann<br />

per Ethernet mit dem PC verbunden werden.<br />

Zur Ausstattung gehören PID-Regler mit Geschwindigkeits-<br />

und Beschleunigungsvorsteuerung,<br />

Programmspeicher mit Multitaskfunktion<br />

für eine gleichzeitige Ausführung von vier Programmen<br />

und flexible, optisch isolierte Ein- und<br />

Ausgänge für die Synchronisation von Bewegungen<br />

mit externen Ereignissen.<br />

Betriebsarten sind: Punkt-zu-Punkt-Positionierung,<br />

Jogging, Konturierung, PVT, elektronische<br />

Getriebe und elektronische Kurvenscheibe.<br />

EinFACHE PogRAMMierung<br />

Wie alle Galil Motion Controller, verwenden diese<br />

Controller eine einfache Befehlssprache, mit<br />

dieser ist eine einfache Programmierung möglich.<br />

Die Galil Tool Software vereinfacht den<br />

Systemaufbau, mit grafischer Bedienoberfläche<br />

und Echtzeitdisplay für Positionierungs- und<br />

Geschwindigkeitsinformationen.<br />

PiezoMotor AB vertreibt seine Produkte über einen<br />

eigenen Außendienst und unter anderem<br />

in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Amerikanischen<br />

Industriegruppe FAULHABER und deren<br />

globalem Vertriebsnetzwerk. ■ ds<br />

Jetzt mehr erfahren!<br />

Galil Motion Control<br />

Daten dmc-3x01x-Serie<br />

www.faulhaber.com<br />

SPS/IPC/DRIVES <strong>2015</strong><br />

Halle 4 Stand 346


Inhalt 40<br />

Das digitale Fachjournal mit Ausgaben<br />

für Tablet, Desktop und Smartphone<br />

<strong>WA3000</strong> <strong>Industrial</strong> <strong>Automation</strong> gibt Ihnen die freie Wahl, womit Sie das digitale Journal lesen möchten.<br />

Ob Sie sich für die Tablet-, Desktop- oder Smartphone-Ausgabe entscheiden – auf allen drei Geräteklassen<br />

lesen Sie aktuelle Fachinformationen aus der Welt der industriellen Automatisierung in gestochen<br />

scharfer Schrift. Brillante Bilder und Links zu Videos ergänzen die Textinformationen. Unter „Jetzt mehr<br />

erfahren“ führen Links zu weiteren Informationen.<br />

Impressum<br />

Impressum<br />

www.wa3000.de<br />

Der <strong>WA3000</strong> eChannel <strong>Industrial</strong> <strong>Automation</strong> und die Plattform www.wa3000.de (inkl. der jeweiligen<br />

Länder-Domaines) sind ein Service der <strong>WA3000</strong> MEDIEN, Dieter Strauß & Alois Mangler GbR,<br />

Mövenstr. 15, D - 85652 Pliening/Landsham, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, info@wa3000.de<br />

Verkauf: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, verkauf@wa3000.de<br />

Redaktion: Dieter Strauß Kommunikation (ds), Tel.: +49 (0) 8142 47 162, redaktion@wa3000.de<br />

Creation / Produktion: ARTPOOL, Mangler Design GmbH, Tel.: +49 (0) 89 46 82 49, produktion@wa3000.de<br />

Alle im <strong>WA3000</strong> eChannel <strong>Industrial</strong> <strong>Automation</strong> und auf der Plattform www.wa3000.de (inkl. der jeweiligen<br />

Länder-Domaines) veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung<br />

bedarf der schriftlichen Genehmigung der im Impressum genannten Personen. Alle Rechte bleiben<br />

vorbehalten. Die Verantwortlichen im Sinne des Presserechts sind dem jeweiligen Impressum der Redaktion zu<br />

entnehmen. Unsere AGBs finden Sie hier!<br />

Sept - <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!