11.10.2015 Aufrufe

Die Geschichte in die Eigenen Hände nehmen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm und den Tendenzen der Zimmerwalder<br />

als Psychopathen bezeichnete und ihn aus<br />

e<strong>in</strong>en Aufruhr zu benützen», wie der Staatsanwalt<br />

Unterschieden auch gewisse Parallelen zu heute<br />

L<strong>in</strong>ken, so ergibt sich, dass <strong>die</strong> „Forderung“ gar<br />

e<strong>in</strong>er Sitzung der Zimmerwalder L<strong>in</strong>ken warf.<br />

später me<strong>in</strong>te. Nicht, dass sie der Me<strong>in</strong>ung gewesen<br />

sichtbar. Denen gehört unser spezielles Interesse:<br />

nichts Neues brachte und nichts verkündigte,<br />

wären, dass aus <strong>die</strong>sem Kampf praktisch <strong>die</strong><br />

<strong>Die</strong> sozialen-ökonomischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

was nicht schon Geme<strong>in</strong>gut der Massen war und<br />

Zwar ist es richtig, sich <strong>die</strong> Frage des<br />

Machtübernahme hervorgehen würde. Ne<strong>in</strong>, sie<br />

also <strong>die</strong> Grundlage des revolutionären Prozesses<br />

ihrem Geisteszustand entsprach.“ (Zitiert aus<br />

organisatorischen und politischen Mittelpunkts<br />

waren der Ansicht, dass an der Revolution nur<br />

überhaupt; wie war <strong>die</strong> Klassengesellschaft konkret<br />

dem Untersuchungsbericht der Staatsanwaltschaft<br />

e<strong>in</strong>es Aufstandes zu stellen – spontane Aufstände<br />

<strong>in</strong>mitten der realen Kämpfe zu arbeiten sei.<br />

zusammengesetzt, wie war damals das kapitalistische<br />

betreffend der Ereignisse im November 1917)<br />

wurden meistens schnell zerschlagen – doch<br />

Ausbeutungs- und Unterdrückungsverhältnis<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Positionen Münzenbergs und der<br />

9. Für den <strong>in</strong>ternationalen Klassenkampf!<br />

strukturiert, so dass sich <strong>die</strong> proletarischen<br />

Charakteristisch für <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzungen<br />

Sozialistischen Jugendorganisation <strong>die</strong> Wurzeln für<br />

Massen schon alle<strong>in</strong>e durch <strong>die</strong>se Situation<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Sozialistischen Jugendorganisation<br />

spätere Entwicklungen angelegt, <strong>die</strong> letztlich von<br />

Heute, 100 Jahre nach <strong>die</strong>sen Ereignissen, hat sich<br />

revolutionierten? Das Wesen des Kapitalismus ist<br />

waren nicht nur <strong>die</strong> öfters verwendete Denunziation<br />

der Machtfrage <strong>in</strong> der Praxis wegführten. Wie kann<br />

<strong>die</strong> Situation <strong>in</strong> der Tat grundlegend verändert.<br />

dasselbe, damals wie heute, von wegen, es hätte<br />

und Demagogie gegen <strong>die</strong> „Gruppe Forderung“. So<br />

von e<strong>in</strong>er isolierten Aktion gesprochen werden,<br />

Der Kapitalismus hat sich weltweit zur alles<br />

sich alles grundsätzlich geändert. Und doch- <strong>die</strong><br />

verortete <strong>die</strong> sozialdemokratische Führung l<strong>in</strong>ks<br />

wenn Tausende Menschen sich auf der Strasse<br />

bestimmenden Produktionsweise entwickelt.<br />

kapitalistische Ausbeutung gliedert sich nicht<br />

von ihnen grundsätzlich nur „bl<strong>in</strong>de Kräfte mit<br />

bewegen? <strong>Die</strong> Machtfrage wird nicht nur an e<strong>in</strong>em<br />

Mehr noch, im Stadium des Imperialismus<br />

nur anders, auch der Bewusstse<strong>in</strong>sprozess der<br />

diszipl<strong>in</strong>losen Sonderaktionen“, auch <strong>in</strong> der späteren<br />

optimal organisierten, f<strong>in</strong>alen Aufstand gestellt,<br />

ist se<strong>in</strong>e Entwicklungsfähigkeit nur zum Preis<br />

ausgebeuteten Klasse verläuft weniger geradl<strong>in</strong>ig<br />

Berichterstattung darüber wurden revolutionäre<br />

sondern an ihr wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em langandauernden<br />

e<strong>in</strong>er gewaltigen Zerstörung gegeben. Der lange<br />

aus den unmittelbaren Lebensverhältnissen heraus,<br />

Positionen, <strong>in</strong>sbesondere von den Revisionisten,<br />

Prozess, der auch auf der Strasse stattf<strong>in</strong>det,<br />

Aufschwung von 1945 bis Anfang der 1970er Jahre<br />

genauso wie <strong>die</strong> revolutionäre Seite, <strong>die</strong> politischen<br />

immer als „anarchistisch“ denunziert, obwohl sie sich<br />

gearbeitet. „Der Sozialismus bricht an! Er kann <strong>in</strong><br />

war nur möglich durch <strong>die</strong> mit zwei Weltkriegen<br />

Positionen und ihr jeweiliger organisatorischer<br />

stark an den russischen Bolschewisten orientierten.<br />

Russland nur siegen, wenn er auch <strong>in</strong> der Schweiz<br />

überwundene Krise. Der Preis für <strong>die</strong>se erneute<br />

Ausdruck des kämpfenden Proletariats. Daraus<br />

und überall <strong>in</strong> Europa siegt. <strong>Die</strong> grosse Zeit des<br />

Entwicklungsfähigkeit des Kapitalismus ist<br />

ergeben sich <strong>die</strong> entscheidenden Fragestellungen<br />

<strong>Die</strong> Sozialistische Jugendorganisation wurde<br />

Blutgeldsackes des Kapitalismus ist vorbei und es<br />

bekannt, Millionen von Toten und <strong>die</strong> Zerstörung<br />

auch im aktuellen Prozess. Und damals wie heute<br />

zwar von den Ereignissen im November 1917<br />

naht unsere grosse Zeit, <strong>die</strong> Zeit des Sozialismus.<br />

von ganzen Städten und Landstrichen.<br />

entwickeln sich <strong>die</strong> revolutionären Positionen und<br />

überrollt, versuchte jedoch, e<strong>in</strong>e klare Position<br />

Unsere Pflicht ist, <strong>die</strong> soziale Revolution auch <strong>in</strong> der<br />

Strategien mitten <strong>in</strong> der revolutionären Praxis, im<br />

e<strong>in</strong>zu<strong>nehmen</strong>. Grundsätzlich war sie der Ansicht,<br />

Schweiz zu entfachen, sonst s<strong>in</strong>d wir Verräter und<br />

<strong>Die</strong> Krisen bildeten aber auch immer wieder<br />

Kampf der verschiedenen L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong>nerhalb der<br />

<strong>die</strong> Auslösung des revolutionären Aufstandes<br />

Deserteure der Revolution.“ (Aus Beilage zu Nr. 3<br />

den Nährboden für revolutionäre Prozesse. In<br />

Klasse. Das Wesen der politischen Debatten ist<br />

käme zu früh, weil <strong>die</strong> planmässige Vorbereitung<br />

der „Forderung“)<br />

Russland und Ch<strong>in</strong>a haben <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Jahren <strong>die</strong><br />

dasselbe geblieben: Wie lässt sich der revolutionäre<br />

<strong>in</strong> politischer wie organisatorischer H<strong>in</strong>sicht zu<br />

ArbeiterInnen, zusammen mit den kle<strong>in</strong>en Bauern<br />

Prozess entwickeln, wo lauern <strong>die</strong> reformistischen<br />

wenig vorangeschritten sei. Der Aufstand vom<br />

17. November war gegen ihren Willen <strong>in</strong> Gang<br />

gekommen, und ihre Beteiligung beschränkte sich<br />

darauf, den offen ausgebrochenen, sehr militanten<br />

Klassenkampf zu unterstützen und ihn nicht<br />

unkontrolliert eskalieren zu lassen. Münzenberg<br />

<strong>in</strong>tervenierte beim entstandenen Aktionskomitee<br />

und versuchte vergeblich, <strong>die</strong> Genossen und<br />

Genoss<strong>in</strong>nen von der „Unzweckmässigkeit<br />

ihrer isolierten und von den breiten Massen der<br />

Arbeiterklasse getrennten Aktion“ zu überzeugen.<br />

<strong>Die</strong>se Debatten zwischen Münzenberg und<br />

den GenossInnen der „Gruppe Forderung“<br />

spielten sich ke<strong>in</strong>eswegs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em friedlichen<br />

Rahmen ab, ganz im Gegenteil; <strong>die</strong> Widersprüche<br />

waren schon so tief, dass Münzenberg Waibel<br />

<strong>Die</strong> Mitglieder der „Gruppe Forderung“ organisierten<br />

sich nach den spontanen Kämpfen – respektive<br />

der von den Antimilitaristen durchgesetzten<br />

Schliessung der Munitionsfabriken vom 15. und 16.<br />

November – mit anderen GenossInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Aktionskomitee. Jakob Herzog befand sich schon<br />

im Gefängnis, aber andere wie Waibel und Itschner<br />

sprangen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Bresche. <strong>Die</strong>ses Aktionskomitee<br />

organisierte <strong>die</strong> Protestkundgebung des nächsten<br />

Tages, eben den 17. November. <strong>Die</strong> Genossen<br />

und Genoss<strong>in</strong>nen der „Gruppe Forderung“ – ihre<br />

Zeitung wurde nach den Kämpfen 1918 vom<br />

Bundesrat verboten – versuchten, den folgenden<br />

Kämpfen e<strong>in</strong>e revolutionäre Orientierung zu geben,<br />

<strong>die</strong> „revolutionäre Stimmung der ArbeiterInnen für<br />

und LandarbeiterInnen, <strong>die</strong> Macht ergriffen.<br />

<strong>Die</strong> Liqui<strong>die</strong>rung <strong>die</strong>ser ersten sozialistischen<br />

Staaten, an der auch <strong>die</strong> Revision des Marxismus<br />

ihren Anteil hatte, und <strong>die</strong> damit e<strong>in</strong>hergehende<br />

Wiederherstellung des Kapitalismus, schmälert <strong>die</strong>se<br />

Tatsache ke<strong>in</strong>eswegs. Auch <strong>die</strong> Machtergreifung der<br />

Bourgeoisie erfolgte nicht von heute auf morgen,<br />

sondern war e<strong>in</strong> 200-jähriger Prozess, verbunden<br />

mit zahlreichen Rückschlägen. Weshalb sollte <strong>die</strong>s<br />

für das Proletariat anders se<strong>in</strong>?<br />

Unserer Interesse an der Zimmerwalder L<strong>in</strong>ken<br />

ist ausnahmslos durch den Bezug zu Fragen des<br />

aktuellen revolutionären Kampfes geprägt. Mit<br />

e<strong>in</strong>em Schnitt quer durch <strong>die</strong> damalige objektive<br />

und subjektive Situation s<strong>in</strong>d neben den deutlichen<br />

Gefahren? Auch <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Sektiererei wurde<br />

schon damals thematisiert. Aber <strong>die</strong> politischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen haben sich mit der<br />

Entwicklung h<strong>in</strong> zum Revisionismus grundsätzlich<br />

verändert, <strong>die</strong> breite, Massen mobilisierende<br />

Begeisterung für den Aufbau des Sozialismus <strong>in</strong><br />

der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ist<br />

e<strong>in</strong>er tiefen Resignation gewichen. Revolutionäre<br />

Alternativen zum eigenen, ausgebeuteten und<br />

entfremdeten Leben sche<strong>in</strong>en unerreichbar.<br />

14<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!