Berner Kulturagenda 2015 N° 42
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DO 15. –
MI 21.10.2015
N°42 / www.bka.ch
Seite 3
Das Theater Matte präsentiert
«Wege mit Dir», das erste Stück
der Saison
«Songs of the T-Shirt» thematisiert im
Schlachthaus die Kleiderproduktion
Pegelstand, Kolumne
von Alexandra von Arx
Seiten 4 bis 11
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seite 12
Im ZPK startet die neue grosse
Ausstellung «About Trees»
Die Triple Gallery verabschiedet sich
Das Kunstmuseum erinnert
an Max Buri und Peter Stein
Drei Klassiktermine in der Übersicht
ZVG
Mit Bee-flat um die Welt
Bee-flat, das steht für moderne Weltmusik und Jazziges. Mit vier Konzerten an
drei Tagen eröffnet die neue Saison fulminant. Mit dabei die israelischen Schwestern
von A-Wa mit ihrem arabisch geprägten Clubsound.
3
ZVG
Kulturtipps von
Anna Blöchlinger
Anna Blöchlinger ist eine talentierte
Salsatänzerin und Schauspielerin: Im
Schlachthaus Theater feiert sie zusammen
mit Sonja Riesen Premiere des
Familienstücks «So itz!» (Premiere:
Sa., 17.10., 16 Uhr. Vorstellungen bis 1.11.)
Machen Sie den ersten Satz:
Ich sage lieber nicht viel, weil ich bei
den Tipps schon zu lange plappere …
Und was soll der letzte sein?
… häbet e gueti Zyt!
Wohin gehen Sie diese Woche und
wozu?
1. In die Dampfzentrale zu Julian
Sartorius: Joyful Noise in the Dark II
(Fr., 16.10., 20 Uhr), weil er ganz ernst
frech ist und immer etwas unglaublich
Grooviges, Beschwingendes, Geniales
auf Lager hat.
2. An die Toulouse-Lautrec-Führung
im Kunstmuseum (So., 18.10.,
11.00 Uhr). Der Henri gefällt mir halt
sehr! Bei Führungen wird man noch
schlauer und bekommt nicht nur das
Visuelle auf dem Tablett serviert.
3. Zu «Hildegard lernt fliegen» bei
Bee-flat im Progr (So., 18.10., 15.30
Uhr). Früh übt sich. Wenn ein Berner
schon so gut singt und dann erst noch
in einem hippen Kulturlokal zu einer
begnadeten Zeit, wo die Kinder eben
mal mitschwofen dürfen … Logisch!
Der namenlose Rebell
Ein Fremder kommt ins Dorf: Im Tanzstück «Das Schloss»
nach dem Roman von Franz Kafka zeigt Estefania Miranda
die Ironie eines Machtkampfes.
Die Romane von Franz Kafka geben
konsequent mehr Rätsel auf, als sie lösen.
Ob es sich nun um Gregor Samsas
Verwandlung oder um den Gerichtsprozess
von Josef K. handelt, der in
Prag geborene Jahrhundertschriftsteller
platziert seine Figuren stets in
unsicheren Gefilden.
Auch «Das Schloss», einer von drei
unvollendeten Romanen von Kafka,
lässt bis heute unzählige Deutungen
zu. In einer Winternacht kommt der
Protagonist K. in ein Dorf, das, nur soviel
erfährt man, von einem mysteriösen
Schloss beherrscht wird. Im Unterschied
zu den anderen Leuten im
Dorf will sich K. nicht mit den vorherrschenden
Regeln abfinden und
rebelliert.
Gespenstische Bühne
Der düstere Humor und die Vielzahl
an möglichen Interpretationen
interessierten die Choreografin Estefania
Miranda, als sie sich entschloss,
Kafkas Roman als Tanzstück auf die
Bühne zu bringen. «Das Schloss» wird
bei Miranda zu einer Parabel über unsere
Verstrickungen in Machtstrukturen.
Geschickt lässt sie dabei offen, ob
Beziehungen zwischen Realität und Wahn: Kafkas «Schloss» als Tanztheater.
Ks Begegnungen mit den Männern
und Frauen aus dem Dorf tatsächlich
passieren oder nur seiner Fantasie entspringen.
Das Bühnenbild von Gabriele
Wasmuth verstärkt diesen Eindruck
zusätzlich, indem sich einzelne Gegenstände
scheinbar wie von selbst
durch den Raum bewegen. Und weil
das Abdriften in den Wahnsinn keineswegs
immer still geschieht, begleitet
ein elektronischer Klangtep -
pich des holländischen Duos Jeroen
Strijbos und Rob van Rijswijk den namenlosen
K. auf seiner verzweifelten
Odyssee.
Lena Tichy
Vidmar 1, Liebefeld
Premiere: Sa., 17.10., 19.30 Uhr
Vorstellungen bis 30.12.
www.konzerttheaterbern.ch
Philipp Ziniker
Die
Furchtlose
TICKETS
Die israelische Schriftstellerin
Zeruya Shalev schreibt
über Liebe ebenso intensiv
wie über Verlust.
Mit rasiermesserscharfen Wortkaskaden
nähert sich die israelische Autorin
Zeruya Shalev den dunklen Emotionen.
Kaum eine andere zeitgenössische
Schriftstellerin seziert zwischenmenschliche
Beziehungen aus
weiblicher Sicht mit soviel Furchtlosigkeit.
Mit ihrem ersten Roman «Liebesleben»
(2000) landete Shalev auf den Bestellerlisten.
Die deutsche Regisseurin
und Schauspielerin Maria Schrader
adaptierte die atemlose Geschichte
von Faszination und Abhängigkeit erfolgreich
fürs Kino. In «Schmerz», ihrem
neusten Buch, erzählt Shalev gekonnt
atemlos von einer Frau, die vor
zehn Jahren bei einem Terroranschlag
schwerstens verletzt wurde und seither
mit täglichen körperlichen Qualen
lebt. Shalev selbst überlebte 2004 nur
knapp einen Bombenanschlag. Mit
«Schmerz» hat sie eines ihrer bisher
persönlichsten Werke vorgelegt.
An der Lesung in der Buchhandlung
Stauffacher wird Maria Schrader die
deutschen Passagen übernehmen,
während die Kulturjournalistin Shelly
Kupferberg das Gespräch mit Zeruya
Shalev leiten wird. Lena Tichy
Buchhandlung Stauffacher, Bern
Di., 20.10., 20 Uhr
www.buch.ch
Wir verlosen 2 x 2 Tickets:
tickets@bka.ch
2 Anzeiger Region Bern 28
15. – 21. Oktober 2015
Langer Sonntag
Kurze Weile
Schweizerische
Nationalbibliothek
Bern
18. Okt. 2015
10 –20 Uhr
WIR BRINGEN EUCH KLASSIK
Jetzt
App laden
© Katja Taejaeh
NB/BN
http://nationalbibliothek.ch/app/
Mit den
Kummerbuben
Simon Jäggi
Wilfried Meichtry
Simon Apothéloz
Frantiček Klossner
Yakari
Mitarbeitenden der
Nationalbibliothek
und vielen mehr
Julia Esa-Pekka Fischer Salonen
MIGROS-KULTURPROZENT-CLASSICS, SAISON 2015/2016
PHILHARMONIA ORCHESTRA LONDON
Kultur Casino Bern, Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Esa-Pekka Salonen (Leitung)
Arabella Steinbacher (Violine)
Richard Dubugnon*: Caprice für Orchester Nr. 1 op. 72, Weltpremiere
Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica»
*Schweizer Komponist
Vorverkauf
Konzert Theater Bern, Billettkasse
Kornhausplatz 20 (im Stadttheater), Postfach, 3000 Bern 7
Tel. 031 329 52 52
www.migros-kulturprozent-classics.ch
11023 F4Plakate1516 d Philharmonia Orchestra London V2.indd 2 11.06.15 11:58
Abschiedsausstellung: Brillantes
antiker Objekte und meisterlicher Zeichnungen,
16. bis frühes 20. Jahrhundert
SA 24. OKTOBER 2015, 19.30 UHR
BERN, KULTUR CASINO
Leitung Kai Bumann · Solist Andreas Janke, Violine
16. Oktober bis 19. Dezember 2015
Öffnungszeiten:
Do, Fr, Sa, 15.00 – 18.00 Uhr
triple gallery Ulrike Feuz, Römerstrasse 26, 3047 Bremgarten b. Bern
Tel. 031 301 91 32, info@triplegallery.ch, www.triplegallery.ch
In 13 Minuten ab Bern HB vis-à-vis Hotel Schweizerhof mit Bus Nr. 21
«Bremgarten» bis Kunoweg, von dort Wegweiser – 2 Minuten zu Fuss.
Mit Auto: Autobahnausfahrt «Neufeld». Wegweiser Bremgarten folgen.
Vom Dorfzentrum links durch Kalchackerstrasse bis zum Wegweiser
Triple Gallery. Parkplätze vor der Galerie.
triple gallery – Lebensfreude pur – Kunst, die man sich leisten kann
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement
des Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich
mit dem Anzeiger Region Bern in einer Gesamtauflage von
153 469 Ex., verein@bka.ch
Geschäftsführung: Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Sarah Sartorius (sas), sarah.sartorius@bka.ch
Stv. Leitung: Silvano Cerutti (cer), silvano.cerutti@bka.ch
Lena Tichy (let), lena.tichy@bka.ch
Praktikum: Marie Gfeller (mag), praktikum@bka.ch
Agendaeinträge: Nr. 44 bis am 21.10.2015 /
Nr. 45 bis am 28.10.2015.
Eingabe an die Datenbank der Berner Zeitung BZ:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link «Veranstaltungen
gratis hinzufügen». Bei technischen Problemen wenden
Sie sich an Tel. 031 330 39 91 oder per E-Mail an
veranstaltungen@hinweise.ch.
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda. Änderungen durch
die Veranstalter vorbehalten.
Verleger: Gemeindeverband Anzeiger Region Bern,
Postfach 5113, 3001 Bern
ARAM
CHATSCHATURJAN
KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER
DMITRI
SCHOSTAKOWITSCH
SINFONIE NR. 11 G-MOLL OP. 103
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Alexandra von Arx, Jeans for Jesus, Helen Lagger,
Birke Tunç
Layout: prepress@anzeigerbern.ch
Druckvorstufe: prepress@anzeigerbern.ch
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05,
Internet: www.bka.ch
Nr. 44 erscheint am 28.10.15. Redaktionsschluss 14.10.15
Inserateschluss 21.10.2015.
Nr. 45 erscheint am 4.11.15. Redaktionsschluss 21.10.15
Inserateschluss 28.10.2015.
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des
Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monate Schnupper-Abo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate,
welche in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen
von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert,
bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere
ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate –
auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern für die finanzielle
Unterstützung.
HAUPTSPONSORIN
ABENDKASSE EINE STUNDE
VOR KONZERTBEGINN
WWW.SJSO.CH
15. – 21. Oktober 2015 Anzeiger Region Bern 29
3
Ein Mensch verschwindet
Weltgewandtes Weekend
TICKETS
Ein Mann verliert sich selbst: Mit der Schweizer
Uraufführung der Tragikomödie «Wege mit Dir» wird die
neue Saison im Theater Matte eingeläutet.
«Es ist, als würde man einem Menschen
beim langsamen Verfall zusehen»,
erklärt Oliver Stein. Der Regisseur
beschreibt eine Krankheit, die
einem gnadenlos alle Erinnerungen
und damit das ganze Sein wegnimmt:
Demenz. Mit diesem Thema beschäftigt
sich das Stück «Wege mit Dir»
von Daniel Call, das Stein im Theater
Matte inszeniert.
Andere Menschen zu provozieren
und aus der Reserve zu locken – damit
verbringt Kaspar (Theo Schmid) seine
Zeit am liebsten. Es dauert deshalb
auch eine Weile, bis Anna (Marianne
Tschirren) die charmante Seite Kaspars
entdeckt und sich die beiden ineinander
verlieben. Happy End? Schön
wärs.
Bei Kaspar wird Demenz diagnostiziert;
der einst so eloquente und bissige
Mann verliert sich selber stückweise.
«Die Phasen der Demenz finde ich
sehr spannend: der Zeitbegriff hat
durch den Verlust der Vergangenheit
für diese Menschen im letzten Stadium
fast schon keine Bedeutung mehr»,
erklärt Stein.
Während der erste Teil von «Wege
mit Dir» von Humor gekennzeichnet
ist, steht im zweiten die Auseinandersetzung
von Kaspar und Anna mit der
Krankheit im Vordergrund. Verdeutlicht
wird der Kampf darin, dass die
beiden Protagonisten immer wieder
aus der Handlung des Stückes austreten
und zum Publikum sprechen.
Die Zuschauenden bekommen dabei
nicht nur einen Einblick ins Befinden
von Kaspar und Anna, sondern
werden sich des Ausmasses der
Krankheit bewusst. Und vor allem,
dass es jeden treffen könnte.
Theater Matte, Bern
Premiere: Sa., 17.10., 20 Uhr
Vorstellungen bis 15.11.
www.theatermatte.ch
Birke Tunç
Bee-flat eröffnet seine Saison mit italienischer Zirkusmusik
von Vinicio Capossela, einer Berner Flugshow von
Hildegard lernt fliegen und den yemenitischen Zukunftssounds
von A-Wa.
Sie heissen Tair, Liron und Tagel und
sind drei Schwestern, die aus Israel
kommen, aber arabische Wurzeln haben.
Gemeinsam bilden sie A-Wa, eine
Band mit politischer Sprengkraft. Die
drei Schönheiten im Gipsy-Bohemian
Look verbinden die arabisch-yemenitische
Volksmusik mit elektronischem
Clubsound und spielen am Eröffnungswochenende
von Bee-flat im
Progr.
Nebst diesem Wüstensturm saust
auch ein bernischer Wirbelwind über
die Bühne. Hildegard lernt fliegen, die
Die Eröffnung in der Eröffnung: Hildegard lernt fliegen startet zur Jubiläumstour.
ZVG
Band mit dem virtuosen Vokalisten
Andreas Schaerer, feiert ihr zehnjähriges
Bestehen mit einer Tour, die sie
hier eröffnet.
Schrulliger Mix
Kabarett oder Konzert? So genau
weiss man das nicht, wenn die Band
dem Publikum mit den verschiedensten
Blechinstrumenten den Marsch
bläst. Die Klänge, mal exotisch, mal pathetisch,
ergeben einen höchst schrulligen
Mix, der über die Landesgrenzen
hinaus Anklang gefunden hat.
Ähnlich eklektische Stilblüten zelebriert
der italienische Cantautore Vinicio
Capossela. Das 1965 in Hannover
geborene Showtalent kommt mit seiner
Banda della Posta nach Bern. Das
Spektrum reicht von Polka über Tarantella
bis zu Zirkusmusik oder altem
Jazz. Eine von Caposselas grösster Inspirationsquelle
ist allerdings die USA:
Er liebt etwa alles Italo-Amerikanische
à la Martin Scorsese. Helen Lagger
Turnhalle im Progr, Bern
Fr., 16. bis So, 18.10.
www.beeflat.ch
Wir verlosen je 1 × 2 Tickets für
Vinicio Capossela am Fr., 16.10.,
und Hildegard lernt fliegen am So.,
18.10., 15.30 Uhr: tickets@bka.ch
Die Sache mit der Moral
TICKETS
Anna (Marianne Tschirren) muss dem Verfall ihres Partners zuschauen.
z-arts
Günstige Kleider «Made in Bangladesh» boykottieren
oder weiterhin kaufen? Dieser Frage geht das Stück
«Songs of the T-Shirt» im Schlachthaus nach.
Ist es besser, Produkte, die unter miserablen
sozialen und ökologischen Bedingungen
hergestellt wurden, zu
meiden oder nicht? Kauft man im
H&M oder Zara ein Kleidungsstück für
15 Franken, wie viel geht tatsächlich an
die Näherinnen und Näher in den Fabriken
des Nahen und Fernen Ostens?
Bangladesch ist nach China der
grösste globale Kleiderhersteller, 80
Prozent des Exportes erfolgen in Form
von Bekleidung. Der Fabrikgebäudeeinsturz
in Sabhar im April 2013 war
ein aufsehenerregender Skandal. Mehr
als 1000 Näherinnen und Näher wurden
unter den Trümmern begraben,
mehr als 2000 leben mit den Folgen
des Unfalls. Das schlechte Gewissen
der westlichen Konsumwelt erhielt für
einen Augenblick wieder Auftrieb.
Ein Dilemma
Dass günstige Kleider einen Haken
haben, ist ein Allgemeinplatz. Trotzdem
stellt sich die Frage, ob Boykott
und Umstieg auf Fair-Trade-Mode
sinnvoll sind. Lebt es sich mit der Moral
des Verzichts besser, wenn dafür
Arbeitsplätze eingespart werden und
eine fragile Volkswirtschaft noch fragiler
wird?
Das Flinntheater aus Kassel machte
die Reise nach Bangladesch um zu sehen,
wie Kleider produziert werden,
wie Proteste auf den Strassen ablaufen
und welche Sicht die Näherinnen und
Näher auf ihre Arbeit haben. Im Stück
«Songs of the T-Shirt» fasst die Gruppe
um die Schwestern Sophia und Lisa
Stepf das Recherchierte zusammen
und zeigt auf, dass der Kaufentscheid
im globalkapitalistischen System ein
Dilemma darstellt.
Marie Gfeller
Schlachthaus Theater, Bern
Premiere: Mi., 21.10., 19 Uhr
Weitere Vorstellungen: 23. und
24.10., 20.30 Uhr
www.schlachthaus.ch
Wir verlosen 2 × 2 Tickets für die
Premiere: tickets@bka.ch
Produktionsbedingungen als Zwickmühle: «Songs of the T-Shirt».
Alexander Barta
Pegelstand
Kolumne
von Alexandra von Arx
Herbst ist Bücherzeit. Nicht nur, weil
der Literaturnobelpreis vergeben wird,
der Deutsche und Schweizer Buchpreis,
weil Zürich liest, die BuchBasel
oder die Frankfurter Buchmesse stattfinden.
Nein, es liegt ganz simpel auch
an den kürzer werdenden Tagen. Bei
mir jedenfalls. Dunkelheit und Kälte
treiben mich aufs Sofa und damit zum
Lesen.
Gerade sind an die 7000 neue Titel
aus dem Bereich der Belletristik veröffentlicht
worden – allein in Deutschland.
Zuweilen frage ich mich, woher
die Ideen für all diese Bücher kommen.
Aus dem Leben natürlich. Wie sollte
man auch glaubwürdig über etwas
schreiben, wovon man selber keine
Ahnung hat? Obwohl sie manchmal
ganz viel Autobiografisches enthalten,
werden die wenigsten als Memoiren
verkauft, sondern mit dem Label Roman.
So ist beispielsweise Knausgårds
sechsbändiges Werk, das den Titel
«Mein Kampf» trägt und tatsächlich
genau davon handelt, von seinem eigenen
und inneren Kampf mit dem Leben
und mit dem, was ihm von seiner
Familie mit auf den Weg gegeben worden
ist an Ängsten und Verhaltensmustern,
ein Roman.
Das Debüt der Bernerin Meral Kureyshi,
die darin mit einigen Parallelen
zur eigenen Biografie von einer jungen
Frau schreibt, die Anfang 1990 als
Zehnjährige aus dem Kosovo in die
Schweiz gekommen ist, ist natürlich
ebenfalls ein Roman. Erinnerungen
entsprechen ja sowieso nicht der,
höchstens einer Wahrheit.
Ganz wahr ist hingegen offenbar
jene Geschichte, die der Franzose Éric
Faye ebenfalls in Form eines Romans
festgehalten hat. Während Monaten
lebte in Japan eine Frau unbemerkt im
Schrank einer fremden Wohnung. Immer
wenn der Wohnungsbesitzer zur
Arbeit ging, verliess sie ihr Versteck,
duschte, kochte und benahm sich wie
zuhause. Vielleicht kennen Sie das
Gefühl auch, abends heimzukommen
und im Kühlschrank fehlt etwas, wovon
sie glaubten, dass es am Morgen
noch da war? Oder Sie finden Ihre Tasse
nicht, sind sich aber ganz sicher zu
wissen, wo Sie sie hingestellt haben?
Ja, ja, die Fantasie. Sie treibt viele
Blüten.
Alexandra von Arx ist leitende Redaktorin
von «Passagen», freie Kulturjournalistin
und hat das 5. Berner Literaturfest
mitorganisiert. Zusammen mit Lucie
Machac ist sie Initiantin der Literatur -
Gespräche im Schweizerhof Bern.
Illustration: Rodja Galli, a259
PEPSI_S1_3PMS_SM (FOR USE .25" TO 1.5")
PEPSI_S1_3PMS_MEDIUM (FOR USE 1.5" TO 4")
PANTONE PANTONE PANTONE
2945 185 300
PANTONE PANTONE PANTONE
2945 185 300
4 Anzeiger Region Bern 30
15. – 21. Oktober 2015
Bertolini Verlag
Höchste Höhen
Getanztes Miteinander
An der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ragt er in die
Höhe: der Piz Buin, der höchste Berg Vorarlbergs. Bernhard Tschofen
(Bild) liest im Alpinen Museum literarische Texte zur «Ochsenspitze»
aus seinem Buch «Piz Buin – Literarische Erkundungen
1865–2015». Ebenfalls anwesend ist Michael Kaspar, Herausgeber
von «Mythos Piz Buin. Die Kulturgeschichte eines Berges».
Alpines Museum, Bern. Do., 15.10., 19 Uhr
Do 15.
Bern
Bühne
Ensemble
Von YET Company. Fünf TänzerInnen
und ein Percussionist setzen sich mit
dem menschlichen Zusammensein
auseinander: dynamisch, haptisch und
akustisch. www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 20.30 UHR
Improtheater Planlos
In der Bühnenküche der Berner Improtheater-Gruppe
Planlos hat es in den
letzten Monaten heftig gebrodelt.
Entstanden ist das neue Programm
«Plan B». www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
La Stazione
Von Umberto Marino, Regie: Alexander
Kratzer, Mit Christoph Kail, Sophie
Prusa, Hans Danner
Vv: www.dastheater-effingerstr.ch
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
Dance
Super Bowl
Late & Ramso, Pawlow & Skinner,
Philippe Fierce, Radiophonics und Klang
Harmony. www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 22.00 UHR
Tanzbär
Carl Jack aka Abdomen, Future Bass
Junkies (BS), E-TYPE (Delirium – ZH),
Dave Brinell & newcomers. Deep House,
Tech House, House.
CAFETE, REITSCHULE BERN, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR
Familie
Architekturspaziergang
Der Architekturspaziergang des Creaviva
im und um das ZPK stellt Fragen zur
Architektur. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Circus Monti – Tourbillon
Vorhang auf für ein neues Stück Circus
– oder ein Stück neuen Circus. Tickets:
056 622 11 22, www.circus-monti.ch
oder Circuskasse.
ALLMEND BERN, PAPIERMÜHLESTRASSE.
14.00/20.00 UHR
Offenes Atelier: Schwankendes
Gleichgewicht
Die Frage nach dem Gleichgewicht stellt
sich nicht nur im Zirkus. Balance ist auch
in unserem täglichen Leben ein Thema:
Im Herbststurm, auf der Schaukel. Und
im offenen Atelier (12, 14, 16 Uhr). Ab
4 J. (bis 8 J. In Begleitung Erwachsener).
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Sounds
Bastard Punk aus Ost und West
Soundmässig bringen die Bands teils
Punk-Klassiker von Angelic Upstarts
über Clash bis Stooges, teils originalgetreu,
teils zerfetzt und zerpflückt, teils
eigenes Zeug. Bastard-Punk eben.
RÖSSLI BAR, REITSCHULE, NEUBRÜCKSTR. 8.
21.00 UHR
BeJazz: The Great Harry Hillman
Contemporary Groove Jazz – CD-Releasetour
«Veer off course». Nils Fischer
(sax), David Koch (g), Samuel Huwyler
(eb), Dominik Mahnig (dr). www.bejazz.ch
BEJAZZ CLUB/VIDMARHALLEN, KÖNIZ-
STRASSE 161. 20.30 UHR
Blues ’n’ Boogie Night
Boogie Bertel Wienna international is
back in town! www.prima-luna.ch
PRIMA LUNA, EFFINGERSTRASSE 92.
20.00 UHR
Caporicci: Brilli di luce propria
Caporicci nehmen Dich flugs mit nach
San Remo – in die «citta dei fiori»,
der Cantautori und des Festival della
Musica Italiana! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Club d’Essai
Live-Elektronika einmal im Monat.
www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
21.00 UHR
Dan Webber Trio feat. Rinalda Caduff
3 Musiker, 3 Länder und die unvergleichliche
Sängerin und Schauspielerin
Rinalda Caduff (CH). Jazz.
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.30 UHR
Dead Brothers & Wendy McNeill
Country, Walzer, Blues, Punk, Rockabilly,
Chansons und Balkan-Folk.
REITSCHULE, DACHSTOCK, NEUBRÜCK-
STRASSE 8. 19.30 UHR
Hogjaw (USA) & Those Furious
Flames (CH)
Rock, Southern Rock, Blues & Country.
www.isc-club.ch
ISC CLUB BERN, NEUBRÜCKSTRASSE 10.
20.30 UHR
Mighty Mo Rodgers
Mitreissender, philosophischer Bluesbotschafter
der Extraklasse!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/21.30 UHR
Worte
Diplomatie im Zeichen der Revolution:
Zimmerwald und die offiziellen
Beziehungen zwischen der Schweiz
und dem Russischen Reich
Vortrag von Dr. Peter Collmer, Universität
Zürich im Rahmen der Reihe «Die
Revolution geht durch die Schweiz:
100 Jahre Zimmerwalder Konferenz im
Kontext» (Schweizerische Osteuropabibliothek,
Bern)
HAUPTGEBÄUDE DER UNIVERSITÄT BERN,
HOCHSCHULSTR. 4. 18.15 UHR
Dr Schosshaldesüüfzer
Ruedis Trio erzellt-n-ech vom Läbe und
Würke vom Ruedolf vo Tavel (1866-
1934) a dr Schosshaldestrass im
Berner Obstberg
BIBLIOTHEK LAUBEGG, SCHOSSHALDENSTR.
37. 19.30 UHR
Einführung für Lehrpersonen
Zur Ausstellung Merlin Carpenter –
Midcareer Paintings.
www.kunsthalle-bern.ch
KUNSTHALLE BERN, HELVETIAPLATZ 1.
18.00 UHR
Ganz Ohr – persönliches Gespräch
Vertraulich, unter vier Augen, mit einer
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE, BEIM BAHNHOF. 13.00 UHR
Jazzathleten
Harry Hillman war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein ausgezeichneter
Hürdenläufer. The Great Harry Hillman ist eine ausgezeichnete
Jazzformation: Sie erhielt den diesjährigen Jazzpreis der ZKB
und wird auch im Ausland für ihre modernen, energiegeladenen
Stücke geschätzt. Das Quartett bringt frische, rockige Klänge mit
Hang zum Detail und Improvisation in den BeJazz Club.
BeJazz Club in den Vidmarhallen, Liebefeld. Do., 15.10., 20.30 Uhr
Improvisiertes am Abend
Die Astronauten. Der Autor Patric
Marino performt berndeutsche Texte.
Oli Kuster spielt elektronische Musik.
STERNWARTE MUESMATT, MUESMATT-
STRASSE 25. 19.00 UHR
Piz Buin. Literarische Erkundungen
1865-2015
Bernhard Tschofens Sammelband mit
literarischen Texten aus 150 Jahren
lassen den Piz Buin als beispielhaften
Gipfel erkennen. Mit dabei Bernhard
Tschofen und Michael Kaspar.
www.alpinesmuseum.ch
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ, HELVETIA-
PLATZ 4. 19.00 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-
Welterbe) mit ihren Erkern und Gassen.
Treffpunkt: Tourist Information im
Bahnhof. Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
11.00 UHR
Mächtiger
Blues
Mighty Mo Rodgers, der
1942 als Maurice Rodgers
in East Chicago, Indiana,
das Licht der Welt erblickte,
bringt kräftigen Blues
in Marians Jazzroom. Der
Sänger und Pianist war
schon zahlreiche Male am
Jazzfestival in Bern und
kehrt nun für einige Konzerte
in die Innere Enge
zurück.
Marians Jazzroom, Bern
Do., 15. bis Sa., 17.10.
19.30 und 21.30 Uhr
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Das erste westliche Stadttor (1218-
1256) der Berner Altstadt mit seinem
bald 500-jährigen Uhrwerk. Treffpunkt:
Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A. 14.30 UHR
Stadtgemeinschaften –
Stadtkulturen
Wehrhaft, heilig und schön! Ratsherrschaft
und Städtebau im spätmittelalterlichen
Bern. Referent: Dr. Roland
Gerber. Ringvorlesung des Berner
Mittelalterzentrums BMZ.
HAUPTGEBÄUDE DER UNIVERSITÄT BERN,
HOCHSCHULSTR. 4. 17.15 UHR
Biel
Bühne
Der Besuch der alten Dame
Von Friedrich Dürrenmatt. Leitung:
Katharina Rupp, Cornelia Brunn. Theater
Orchester Biel Solothurn. www.tobs.ch
STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE 19.
19.30 UHR
Hinterkappelen
Sounds
Giorgio Conte
Cantautore, Komponist und Geschichtenerzähler,
der es durch seine einzigartige
Stimme voller Wärme auf einfühlsame
Weise schafft, seine Zuhörer zu
berühren (Sprache: Italienisch).
KIPFERHAUS KULTURGÖPEL, DORFSTRASSE
9. 20.15 UHR
Münchenbuchsee
Bühne
Bärensofa
Musik & Gespräch mit Gastgeber Häni.
Gäste: Frölein Da Capo & René Rindlisbacher.
www.baerenbuchsi.ch
BÄREN BUCHSI, BERNSTRASSE 3. 21.00 UHR
Oberhofen
Worte
Philip Maloney – Neue haarsträubende
Fälle
Live-Hörspiel mit Jodoc Seidel und
Michael Schacht auf Jubiläumstour.
www.schlossoberhofen.ch
SCHLOSS OBERHOFEN. 18.30 UHR
Riggisberg
Reto Andreoli
Worte
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STRASSE
67. 14.35/15.30/16.30 UHR
Unverkennbare
Stimme
Im Schloss Oberhofen geht
es kriminell zu und her:
Der Berliner Michael
Schacht, dessen unverkennbare
Stimme jeden
Sonntag als Philip Maloney
im Radio zu hören ist,
ist mit Jodoc Seidel und
Autor Roger Graf auf Jubiläumslesetour.
Schloss Oberhofen
Do., 15.10., 18.30 Uhr
Letztes Jahr feierte die YET Company im Tojo schöne Erfolge mit
ihrem Tanzstück «Vivant», jetzt kehrt sie mit der neuen Produktion
«ensemble» zurück. Die Truppe aus Berlin und Bern thematisiert
im Stück das menschliche Miteinander. Das versteht sie nicht als
festen Zustand, sondern charakterisiert es in fliessenden Bildern.
Tojo Theater Reitschule, Bern. Do., 15. bis Sa., 17.10., 20.30 Uhr, sowie
So., 18.10., 19 Uhr
Fr 16.
Bern
Bühne
Amuse Bouche:
Miss Bissness – Uraufführung!
Die Sängerin Linda Trachsel und der
Pianist Abdiel Montes de Oca präsentieren
ihr neues Kabarett-Programm.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Edelmais: … einmal Meer!
Mit ihren ersten beiden Bühnen-Programmen
haben das Comedy-Duo Edelmais
über 200 000 Zuschauer erreicht.
Vv: www.starticket.ch, Post und allen
Starticket Vorverkaufsstellen.
www.nationalbern.ch
THEATER NATIONAL BERN, HIRSCHEN-
GRABEN 24. 20.00 UHR
Engel in Amerika
Schauspiel von Tony Kushner, gespielt
vom Theater Central Bern.
Vv: www.theater-central.ch/076 503 54
43. www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, 2.UG,
SPITALGASSE 4. 19.30 UHR
Ensemble
Von YET Company. Fünf TänzerInnen
und ein Percussionist setzen sich mit
dem menschlichen Zusammensein
auseinander: dynamisch, haptisch und
akustisch. www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE, NEUBRÜCK-
STRASSE 8. 20.30 UHR
La Stazione
Von Umberto Marino, Regie: Alexander
Kratzer, Mit Christoph Kail, Sophie
Prusa, Hans Danner.
Vv: www.dastheater-effingerstr.ch.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
Dance
Bad Taste
DJ Stiffy & DJ Stimpee Kutz.
www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 22.00 UHR
Mimi Love
Mimi Love (Katerblau, Bachstelzen/
Berlin). Angela Alaska (Barometer).
Jan Penarrubia (Off Mind). Style: Deep
House, Tech House, House.
www.kapitel.ch
KAPITEL, BOLLWERK 41. 23.00 UHR
Spiegelkiste
Peter Szanto (Mischkultur), Sanmon (live
– Spiegelkiste), Die Kistenkerle (Spiegelkiste).
Tanzmusik.
CAFETE, REITSCHULE BERN, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR
Familie
Architekturspaziergang
Der Architekturspaziergang des Creaviva
im und um das ZPK stellt Fragen zur
Architektur. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Circus Monti – Tourbillon
Vorhang auf für ein neues Stück Circus
– oder ein Stück neuen Circus. Tickets:
056 622 11 22, www.circus-monti.ch
oder Circuskasse.
ALLMEND BERN, PAPIERMÜHLESTRASSE.
20.00 UHR
Mittwoch, 21. Oktober: Marty ist wieder zurück!
ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT
Vor 30 Jahren Kult – Jetzt einmalig alle drei Teile
hintereinander wieder auf der Kinoleinwand!
17.00: Teil 1 / 19.45: Teil 2 / 21.45: Teil 3
Kombiticket: CHF 60.- für alle drei Vorstellungen
inkl. Bratwurst, Bürli und 3 Pepsi Cola.
Vorverkauf & Infos: www.kino-thun.ch
Inserat
15. – 21. Oktober 2015 Anzeiger Region Bern 31
5
Sterben in New York
Östrogen-Testosteron-Kabarett
Geschlechterrollen sind und bleiben aktuell. Das Kabarett-Duo
Amuse Bouche mit Sängerin Linda Trachsel und Pianist Abdiel
Montes de Oca nimmt in seinem Stück «Miss Bissness» diese Rollen
auf den Arm und unter die Lupe. Die zwei wissen, wie Musik,
Humor und Kritik zu portionieren sind.
La Cappella, Bern. Fr., 16. und Sa., 17.10., 20 Uhr
Vorstellungen bis 15.11.
Eröffnung interaktive Ausstellung
«bäumig!»
Eine bäumige Brücke aus dem Kindermuseum
Creaviva in die zeitgenössische
Kunstausstellung «About trees» im
Zentrum Paul Klee. ab 4 Jahren. www.
creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
17.00 UHR
Offenes Atelier: Schwankendes
Gleichgewicht
Die Frage nach dem Gleichgewicht stellt
sich nicht nur im Zirkus. Balance ist auch
in unserem täglichen Leben ein Thema:
Im Herbststurm, auf der Schaukel. Und
im offenen Atelier (12, 14, 16 Uhr). Ab
4 J. (bis 8 J. In Begleitung Erwachsener).
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Tapetäwächsu
Kinder-Theater-Varieté Spielplatz am
Schützenweg präsentiert auch in
diesem Jahr ein Theaterstück mit rund
70 beteiligten Kindern.
SPIELPLATZ AM SCHÜTZENWEG, ALLMEND-
STR. 21. 19.15 UHR
Klassik
Duo Artos
Dass die Nacht eine ergiebige Inspirationsquelle
ist, zeigen die vielen Stücke
mit Titeln wie: Nocturnes, Nachtmusik,
Rèveries, Träume, Berceuse. Das Duo
Artos präsentiert die schönsten. www.
onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
21.00 UHR
Orgelpunkt zum Wochenschluss
Organisten aus aller Welt spielen die
viel gerühmte Metzler-Orgel der Heiliggeistkirche.
Anschliessend Kaffee und
Kuchen.
HEILIGGEISTKIRCHE BERN, SPITALGASSE.
12.30 UHR
Sounds
Bärner Studizytig – Release Party
Live on stage: David Emanuel (CH),
Reinheart (CH), Container 6 (CH), Nappy
Paco (US). Afteparty by DJs C. Stone &
Amin. www.isc-club.ch
ISC CLUB BERN, NEUBRÜCKSTRASSE 10.
20.30 UHR
Mutter-Sohn
Der Spoken-Word-Künstler
Andres Lutz ist mit seiner
«Dr. Lüdi Show» schon
beinahe legendär. In seinem
aktuellen Programm
geht es um die Beziehung
zwischen Dr. Lüdi und seiner
Mutter. Der Erwachsene
ist nach Hause zurückgekehrt
und erlebt dort so
einige schräge Situationen.
Café Kairo, Bern
Do., 15. und Fr., 16.10.,
20.30 Uhr
bee-flat: Vinicio Capossela & La
Banda Della Posta (Italy)
Siehe Artikel S. 3: Vinicio Capossela ist
nicht nur ein Charakterkopf sondergleichen,
er ist auch eine der aufregendsten
Figuren im italienischen Musikzirkus.
www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
21.00 UHR
BeJazz: Marc Perrenoud Trio
Piano Trio. Marc Perrenoud (p), Marco
Müller (b), Cyril Regamey (dr). www.
bejazz.ch
BEJAZZ CLUB/VIDMARHALLEN, KÖNIZ-
STRASSE 161. 20.30 UHR
Blues auf Feldern und in Seelen
Ronny Kummer und Reto Schiegg
erzählen als Duo «twobytwo» mit Klaviertönen,
Mundharmonikaklängen und
Gesang von New Orleans, dem Mississippi-Delta
und Baumwollplantagen.
KOLLEKTE: Eintritt frei, Kollekte.
KIRCHGEMEINDEHAUS JOHANNES, WYLER-
STRASSE 5. 19.30 UHR
Jim Zitrone Trio (D)
Folkrock Trio. www.prima-luna.ch
PRIMA LUNA, EFFINGERSTRASSE 92.
20.00 UHR
Julian Sartorius:
Joyful Noise in the Dark II
Julian Sartorius lädt zur zweiten
Ausgabe von Joyful Noise in the Dark.
Musik von 21 Musikern in absoluter
Dunkelheit. www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
20.00/21.30/23.00 UHR
Mighty Mo Rodgers
Mitreissender, philosophischer Bluesbotschafter
der Extraklasse!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/22.00 UHR
Pretty Mery K (DE)
Bohemian-Pop. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTR. 48.
21.00 UHR
Vera Kaa & Band
Vera Kaa begeistert seit vielen Jahren
mit ihrer rauhen, unverwechselbaren
Stimme und ihrer Band jedes Publikum!
Blues, Mundart. www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Wild Wild East: Tambours Du Bronx
(Alive Records/F)
Aftershowparty: DJ Kab El Köbu. Style:
Percussion, Industrial, Rock, Afrobeat,
Urban, World.
REITSCHULE, DACHSTOCK, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 22.00 UHR
Worte
Der Drogenkrieg und seine Opfer:
Menschenrechte in Mexiko
Unter den Opfern des sog. Drogenkriegs
sind MigrantInnen. Die meisten
stammen aus Zentralamerika und halten
sich illegal in Mexiko auf.
QUARTIERZENTRUM BREITSCH-TRÄFF, BREI-
TENRAINPL. 27. 18.30 UHR
Dr.-Lüdi-Show
Lüdi wohnt wieder bei seiner Mutter.
Höherer Spoken-Word-Blödsinn.
www.cafe-kairo.ch
CAFÉ KAIRO, DAMMWEG 43. 20.30 UHR
Mit «Engel in Amerika» feierte der amerikanische Theaterautor
Tony Kushner Anfang der 90er-Jahre einen Überraschungserfolg.
Nun wird Kushners moralisch-fantastische Saga über die AIDS -
Krise in New York anno 1985 erstmals in Deutscher Sprache aufgeführt.
Theater Central spielt das Stück in einer komprimierten
Version, aber mit einer vollen Dosis Wahnsinn.
Theater am Käfigturm, Bern. Fr., 16. bis 31.10., 19.30 Uhr
Vorstellungen bis 31.10.
Ganz Ohr – persönliches Gespräch
Vertraulich, unter vier Augen, mit einer
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEIST-
KIRCHE, BEIM BAHNHOF. 13.00 UHR
Journitalk mit Verena Vonarburg
Nick Lüthi im Gespräch mit Verena
Vonarburg, Direktorin Verband
Schweizer Medien.
POLIT-FORUM KÄFIGTURM, MARKTGASSE 67.
12.00 UHR
Rendez-vous Bundesplatz: Das Juwel
der Berge
Zweimal pro Tag verwandelt sich das
Bundeshaus für eine halbe Stunde in
eine riesige Projektionsfläche, auf der
renommierte Lichtkünstler eine magische
Ton-Licht-Show zeigen.
BUNDESPLATZ. 19.00 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-
Welterbe) mit ihren Erkern und Gassen.
Treffpunkt: Tourist Information im
Bahnhof. Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
11.00 UHR
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Das erste westliche Stadttor (1218-
1256) der Berner Altstadt mit seinem
bald 500-jährigen Uhrwerk. Treffpunkt:
Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A. 14.30 UHR
Biel
Bühne
Le Comte Ory
Komische Oper von Gioachino Rossini.
Leitung: Marco Zambelli, Pierre-Emmanuel
Rousseau. Theater Orchester Biel
Solothurn. www.tobs.ch
STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE 19.
19.30 UHR
Biglen
Sounds
Molotow Brass Orkestar:
Schaubeschad
Explosiv wie ein Molotow Cocktail, oder
berauschend wie dessen Inhalt, wenn
man mit ihm lieber den eigenen Durst
bekämpft, so tönt das Molotow Brass
Orkestar. Vv: www.ticketeria.org.
KULTURFABRIKBIGLA, SYRENGASSE. 20.15 UHR
Nico Brina – Rock the Boogie-Woogie!
Die wohl fetzigste Pianoshow der
Schweiz. www.baeren-biglen.ch
BÄREN BIGLEN AG, KULTUR-KELLER, BÄREN-
STUTZ 17. 20.15 UHR
Fraubrunnen
Worte
Strohmann – Kauz
Mit dem Programm «Landfroue Hydrant».
Vv: Ticketreservation: www.schlosskellerfraubrunnen.ch.
SCHLOSSKELLER. 20.15 UHR
Köniz
Dance
Eltern John
Rock & Oldies mit Jüre Hofer.
www.kulturhof.ch
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ, MUHLERN-
STRASSE 11. 21.00 UHR
Riggisberg
Worte
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STRASSE
67. 14.35/15.30/16.30 UHR
Rubigen
Sounds
Aynsley Lister (UK)
British Bluesguitar. www.muehlehunziken.ch/www.starticket.ch
MÜHLE HUNZIKEN. 21.00 UHR
tanz
SCHWEIZER
TANZPREIS 2015
für die Tanzcompagnie
Konzert Theater Bern
(Neueinstudierung
«Requiem»)
Mehdi Benkler
Konzerte im Dunkeln
Im Normalfall steht das Musikpersonal auf der Bühne und das Publikum
davor. Nicht so bei der zweiten Ausgabe von «Joyful Noise
in the Dark» kuratiert von Schlagzeuger Julian Sartorius. 21 Musikschaffende
– von Balts Nill bis Reverend Beat-Man – sind in den
Hallen der Dampfzentrale verteilt. Aber es ist so dunkel, dass man
kaum herausfindet, wo während der 70 Minuten eines Sets welcher
Ton herkommt.
Dampfzentrale, Bern. Fr., 16.10., 20, 21.30 und 23 Uhr
Wabern
Worte
Eulen – Jäger der Nacht
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des
Forums Eichholz www.iz-eichholz.ch
INFOZENTRUM EICHHOLZ, STRANDWEG 60.
19.30 UHR
Tanzstück von Estefania Miranda
nach Franz Kafka
Uraufführung
Ab 17. Oktober 2015 | Vidmar 1
Tanzcompagnie Konzert Theater Bern
Worblaufen
DAS SCHLOSS
Unter dem Patronat des
Sounds
Juke Box Hero
Diese Band spielt die Musik einer
der grössten Rock-’n’-Roll-Bands aller
Zeiten: Foreigner.
www.facebook.com/downiclub
DOWNI, WORBLAUFENSTRASSE 161.
21.00 UHR
Karten und weitere Informationen unter
031 329 52 52
www.konzerttheaterbern.ch
Inserat
6 Anzeiger Region Bern 32
15. – 21. Oktober 2015
Kosmos Kreuzfahrtschiff
Es gibt ja Menschen, die würden sofort eine Kreuzfahrt buchen,
wenn sie bloss nicht auf einem Schiff stattfinden täte. Ab ins National!
Edelmais, René Rindlisbacher und Sven Furrer, kommen
mit ihrem Programm «… einmal Meer!» nach Bern. Und wieder
dreht sich alles um diese äusserst merkwürdige Ferienform aus viel
Schiff, viel Futter und vielen Nationen.
Theater National, Bern. Fr., 16. und Sa., 17.10., 20 Uhr
Sa 17.
Bern
Bühne
Amuse Bouche: Miss Bissness –
Uraufführung!
Die Sängerin Linda Trachsel und der
Pianist Abdiel Montes de Oca präsentieren
ihr neues Kabarett-Programm.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Das Schloss – PREMIERE
Siehe Artikel S. 1: Choreografie: Estefania
Miranda, Bühne und Kostüme:
Gabriele Wasmuth, Musikkomposition:
Jeroen Strijbos und Rob van Rijswisjk,
Dramaturgie: Christoph Gaiser www.
konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 1,
KÖNIZSTRASSE 161. 19.30 UHR
Edelmais: … einmal Meer!
Mit ihren ersten beiden Bühnen-Programmen
haben das Comedy-Duo Edelmais
über 200 000 Zuschauer erreicht.
Vv: www.starticket.ch, Post und allen
Starticket Vorverkaufsstellen.
www.nationalbern.ch
THEATER NATIONAL BERN, HIRSCHENGRA-
BEN 24. 20.00 UHR
Engel in Amerika
Schauspiel von Tony Kushner, gespielt
vom Theater Central Bern.
Vv: www.theater-central.ch/076 503
54 43. www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, 2.UG, SPITALGAS-
SE 4. 19.30 UHR
Ensemble
Von YET Company. Fünf TänzerInnen
und ein Percussionist setzen sich mit
dem menschlichen Zusammensein
auseinander: dynamisch, haptisch und
akustisch. www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 20.30 UHR
Infotag HKB Theater
Offene Unterrichte – Infoveranstaltungen
– Blick hinter die Kulissen –
Kennenlernen – Zuschauen – Mitmachen
– Entdecken – Workshops
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, STUDIEN-
BEREICH THEATER, ZIKADENWEG 35. 11.00 UHR
La Stazione
Von Umberto Marino, Regie: Alexander
Kratzer, Mit Christoph Kail, Sophie
Prusa, Hans Danner
Vv: www.dastheater-effingerstr.ch.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
So itz!
Ein Stück über das Alleinsein, die
Langeweile und die Begegnung mit sich
selbst. Was man an der komplizierten
Welt der Erwachsenen nicht versteht,
muss man als Kind oft mit sich selber
klären. Vv: www.schlachthaus.ch oder in
der Münstergass-Buchhandlung, Bern.
www.schlachthaus.ch
SCHLACHTHAUS THEATER, RATHAUSGASSE
20. 16.00 UHR
Wege mit Dir
Stück von: Daniel Call, Schweizer Uraufführung.
Regie: Oliver Stein. Berndeutsche
Fassung: Livia Anne Richard.
Mit: Hans-Peter Riesen, Theo Schmid,
Noémie Schmid, Marianne Tschirren,
Roman Weber.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1. 20.00 UHR
Dance
25Plus
Plattenleger mcw & DJ Mc Flury featuring
Take This Club Edition.
www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 22.00 UHR
Elektrostubete: 9th Anniversary
Live: Kate Simko (No. 19, Get Physical,
Leftroom/US). Ion Ludwig (Toi Toi Musik,
Alphahouse, Meander /NL). Die Galoppierende
Zuversicht (Bruchstücke/ZH).
DJs: Marcus Meinhardt (Heinz Music,
DE) und Ajele (ZH), About Clint, Jon
Donson, Little Lu.
REITSCHULE, DACHSTOCK, NEUBRÜCK-
STRASSE 8. 23.00 UHR
Groove City
Groove City. Presented by DBS DJs MaB
& cisc. www.isc-club.ch
ISC CLUB BERN, NEUBRÜCKSTRASSE 10.
23.00 UHR
Mystisch
Der Dampfere-Liebling
trumpft diesen Samstag
mit dem jungen Holländer
Boris Bunnik auf, der als
Conforce die elektronische
Szene unsicher macht. Neben
seinen mystischen
Klängen tritt ein bekanntes
Gesicht der Berner
Clubs auf: Noé Weigl
macht den Support.
Dampfzentrale, Bern
Sa., 17.10., 23 Uhr
La danse de la ville –
Dropout Labelnight
Accama (Dubculture, Dropout Agency),
Corpataux (Dropout Agency), Le Bérger
(Dropout Agency, Global Ritmico).
House, Techno.
CAFETE, REITSCHULE BERN, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 23.00 UHR
Liebling: Conforce (NL) &
Noé Weigl (CH)
Conforce (NL) und Noé Weigl (CH) sind
für eine Samstagnacht die erklärten
Lieblinge der Dampfzentrale!
www.dampfzentrale.ch
DAMPFZENTRALE, MARZILISTRASSE 47.
23.00 UHR
Midilux: Carnaval des Animaux –
Linkwood
Linkwood (Freecracking Rec./SCO).
Fabien (Midilux, Rotary Club). Racker
(Midilux, bons vivants). Style: House,
Techno. www.kapitel.ch
KAPITEL, BOLLWERK 41. 23.00 UHR
Familie
Architekturspaziergang
Der Architekturspaziergang des Creaviva
im und um das ZPK stellt Fragen zur
Architektur. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Circus Monti – Tourbillon
Vorhang auf für ein neues Stück Circus.
Tickets: 056 622 11 22, www.circusmonti.ch
oder Circuskasse.
ALLMEND BERN, PAPIERMÜHLESTRASSE.
15.00/20.00 UHR
Atemlos
Er ist eine Rampensau, aber mit Charme: Der Pianist Nico Brina
machte aus seiner überschüssigen Energie bereits als Kind kein
Drama, sondern verliebte sich kurzerhand ins Klavier. In seiner
Show «Rock the Boogie-Woogie!» zeigt Brina, dass es keine langweiligen
Stücke gibt, sondern nur langweilige Arten, sie zu spielen.
Damit die Sache wirklich interessant wird, setzt das Ausnahmetalent
auch gerne mal zusätzlich die Füsse ein.
Bären Biglen. Fr., 16.10., 20.15 Uhr
Cool Kids’ Classes 2015
Art Workshops for Kids and Teens
(Ages 6 –14). Kids and Teens (Ages 6
–14) . ANMELDUNG: T 031 328 09 11
or vermittlung@kunstmuseumbern.ch.
www.kunstmuseumbern.ch
KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTR. 8-12.
10.30 UHR
creaTiV! – Animationskurs für Jugendliche
Einmal pro Monat können Jugendliche
mit Hilfe von digitalen Werkzeugen
animierte Bilder fürs Netz kreieren.
Unter professioneller Anleitung gestalten
sie ein eigenes StopMotion-Video.
11 bis 18 J. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 2, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 10.30 UHR
Das kleine Gespenst
Ein Theaterstück von Ernesto Hausammann
und Mägie Kaspar nach dem Buch
von Otfried Preussler. Mit Mägie Kaspar
und Ernesto Hausammann in den Hauptrollen.
Ab 4 J. Vv: 031 849 26 36 oder
www.theaterszene.ch.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.30 UHR
Eröffnung interaktive Ausstellung
«bäumig!»
Eine bäumige Brücke aus dem Kindermuseum
Creaviva in die zeitgenössische
Kunstausstellung «About trees» im
Zentrum Paul Klee. ab 4 Jahren. www.
creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Fünfliber-Werkstatt
Hand in Hand gestalten Kinder
zusammen mit Erwachsenen ein persönliches
Werk. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, NISCHE, MONUMENT IM FRUCHTLAND
3. 10.00 UHR
Kinderforum am Samstag
Im Creaviva-Kinderforum erwartet dich
jede Woche neu eine spannende Reise
auf dem fliegenden Teppich der Phantasie
in die Welt von Kunst und Kultur
unserer Zeit. ab 7 J.
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 2, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 9.30 UHR
Offenes Atelier: Schwankendes
Gleichgewicht
Die Frage nach dem Gleichgewicht stellt
sich nicht nur im Zirkus. Balance ist auch
in unserem täglichen Leben ein Thema:
Im Herbststurm, auf der Schaukel. Und
im offenen Atelier (12, 14, 16 Uhr). Ab
4 J. (bis 8 J. In Begleitung Erwachsener).
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
TAP’s SchnuderGäng
Die freche Improshow für Kinder ab
6 Jahren. Vv: www.theaterampuls.ch.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 15.00 UHR
Tapetäwächsu
Kinder-Theater-Varieté Spielplatz am
Schützenweg präsentiert auch in
diesem Jahr ein Theaterstück mit rund
70 beteiligten Kindern.
SPIELPLATZ AM SCHÜTZENWEG,
ALLMENDSTR. 21. 19.15 UHR
Zwerg Nase
Nach Wilhelm Hauff. Figurentheater
der Puppenbühne Demenga/Wirth. Die
bekannte Geschichte über den Jungen
Jakob, der sich in einen hässlichen
Zwerg verwandelt hat. Ab 6 J.
Vv: Tel: 031 311 62 63.
BERNER PUPPEN THEATER,
GERECHTIGKEITSG. 31. 14.30 UHR
Klassik
1901 – Ich bin der Welt abhanden
gekommen
Siehe Artikel S. 12: Eröffnungskonzert
der neuen Reihe: «Das Lied-Liedrezitale
Bern» Saison 2015/16 «A Space
Odyssey», Lieder in Raum und Zeit.
Vv: Tel. 076 452 31 63 oder
www.daslied.ch. www.menuhinforum.ch
YEHUDI MENUHIN FORUM BERN,
HELVETIAPLATZ 6. 18.00 UHR
Bernische Chopin Gesellschaft –
Andrew Tyson, Klavier (USA)
1. Konzert der Jubiläums-Saison 25
Jahre Bernische Chopin Gesellschaft.
Werke von Mozart, Chopin, Skrjabin,
Ravel und Gershwin.
AUDITORIUM ZENTRUM PAUL KLEE, MONU-
MENT IM FRUCHTLAND 3. 17.00 UHR
Sehnsucht
Lieder und Klavierwerke von Schubert,
Mendelssohn, Schumann, Chopin,
Brahms. Charlotte Pauli, Sopran &
Manuel Frautschi, Klavier.
AULA CAMPUS MURISTALDEN, MURI-
STRASSE 8. 17.00 UHR
Sounds
Basement Roots
Die 10-köpfige Band von Basement
Roots steht für Roots Reggae ohne
Kompromisse! Mit DJ The Scorcher.
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Karin Scheidegger
OKTOBER & NOVEMBER 2015
Beziehungschaos
«E nöie Maa für mini Frou». Wer bitte will das? Die Auflösung ist
einfach: Die geschiedene Frau bittet ihren Ex-Mann um Asyl. Sie ist
aber eine Chaotin und der Ex-Mann wünscht sich dringend, dass
seine Ex-Frau wieder einen neuen Mann findet. Die Liebhaberbühne
Biel spielt im Stadttheater Biel Carol Grahams Lustspiel in einer
Mundartfassung.
Stadttheater Biel. Premiere: Sa., 17.10., 19 Uhr. Vorstellungen bis 20.12.
bee-flat: A-Wa (Yemen/Israel) &
DJ Ipek (Turkey)
Siehe Artikel S. 3:Das Geschwister-Trio
A-Wa schafft es regelmässig, ganze
Konzerthallen in Ekstase zu versetzen.
www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR , SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Chris Kochenborger (Brasil)
www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTR. 48.
21.00 UHR
Cyrill Lim & In Absentias
Zufällig fiel der Release der Alben «Far
Out» von In Absentias und (namenlos)
von Cyrill Lim auf denselben Tag. Da gab
es nur eins: Eine gemeinsame Tournee.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Howlong Wolf
(CH/Winterthur) – Die neue Band von
Admiral James T. spielt Golden-Age-Pop.
www.cafe-kairo.ch
CAFÉ KAIRO, DAMMWEG 43. 21.30 UHR
Mega-O-Mega/Always Ultra Violet
Mega-O-Mega (Hollie Records, Intergalactic
Hiphop, London/Paris), Always
Ultra Violet (Synthtrashpunk, Bern),
ShyAnne (BadTaste-Trash-Clash, Wien/
Bern).
FRAUENRAUM, REITSCHULE, NEU-
BRÜCKSTRASSE 8. 22.00 UHR
Royal
Während der Herbstferien
findet auf dem Spielplatz
am Schützenweg erneut
ein Kinder-Theater-Varieté
statt. Dieses Jahr dreht es
sich um «Tapetäwächsu»:
Ein Prinz wird umtriebig
vor allerlei Gefahren der
Aussenwelt geschützt, allerdings
leidet seine Gesundheit
darunter. Kinderband
und Chor begleiten
das Schauspiel.
Spielplatz am Schützenweg,
Bern
Sa., 17.10., 19.15 Uhr
WEGE MIT DIR
VON DANIEL CALL
SCHWEIZER ERSTAUFFÜHRUNG
EIN PLÄDOYER FÜR DIE LIEBE.
PREMIERE: Samstag, 17. 10. 2015
VORSTELLUNGEN VON MI. 21. 10 BIS SO. 15. 11. 2015
WWW.THEATERMATTE.CH / T 031 901 38 79
Mighty Mo Rodgers
Mitreissender, philosophischer Bluesbotschafter
der Extraklasse!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/22.00 UHR
Moira
Chansons, Pop. www.prima-luna.ch
PRIMA LUNA, EFFINGERSTRASSE 92.
20.00 UHR
Worte
Agri-Kultur-Tag Wurzeln schlagen
Pflanzaktion von 10 Bäumen mit dem
Architekten des ZPK Renzo Piano.
Präsentation des «Global Tree Project»
von Shinji Turner-Yamamoto. Ausstellungsrundgang
mit den Kuratoren und
Kunstschaffen. www.zpk.org
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Europäischer Hinduismus und die
Frauen: zum Fest «der weiblichen
Energiequelle»
Hindupriester Sasikumar Tharmalingam
und Priesterin Mala Jeyakumar
im Gespräch, Einladung zur Puja und
Abendessen. www.haus-der-religionen.ch
HAUS DER RELIGIONEN, EUROPAPLATZ.
18.00 UHR
Führung: Fibonacci, Klee und Bienen
Anhand ausgewählter Kunstwerke
ergründen wir während der jeden
Samstag stattfindenden öffentlichen
Sonderführung, warum die Kunst von
der Natur so fasziniert ist … www.zpk.org
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.00 UHR
Rendez-vous Bundesplatz:
Das Juwel der Berge
Zweimal pro Tag verwandelt sich das
Bundeshaus für eine halbe Stunde in
eine riesige Projektionsfläche, auf der
renommierte Lichtkünstler eine magische
Ton-Licht-Show zeigen.
BUNDESPLATZ. 19.00/20.30 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-
Welterbe) mit ihren Erkern, Brunnen,
Türmen, Gassen, Arkaden … Treffpunkt:
Tourist Information im Bahnhof. Vv: Tel.
031 328 12 12 oder citytours@bern.
com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
11.00 UHR
Inserat
MATTE WEGE INS 1/12 BKA.indd 1 29.09.15 13:53
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvbXLOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHO56z2y4GNt29H2APIEL04PJghqCaKKq4PDUBOoM82g2eqISlJb_kvO57pfZwqR41cAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DC3MLQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiKWRgaGxlYGloYWpiaUpUMjc0NDUAaFLL74gJQ0ACScGglcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea-jrKOGZJlbEASPIWj-X0EwiJujbu9hgq_a1r1tAdgAz84cVAjKK4p4cjBINQXTTKgafAxO7nn5Jznu83oA99zdCVYAAAA=
10CEXLIQ6AMBAEwBfR7HJcu-UMCalrEASPIWj-r0gwiJHTe3jCZ23b0fYAfICKmIMjEmoJoiaZwCChEbQZcplNpmD2yuVf6Xyu-wX-oTxmVwAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DC3MLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0Mgy8jUyMDQ2MrQ2NTE1MzECChkZmRp6IDQpRdfkJIGADa5CIBXAAAA
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW9rWUcNCZlbEASPIWj-X0EwiJscc3sPE3wtbd3bFoAN8OLUYIKgliCqeHbwFT2BeaLRtWrKwZHK-b_kuM_rAajrM3VXAAAA
10CEWLsQqAMAwFv8jwXpvY1CyCdCsO4u4izv7_pLg4HBwH13uY4GNp6962AGyAF6cGEwS1BFHFs4Ov8Y3ME6GOYpqCVnWc_0uO-7we0hoG01cAAAA=
10CEWLsQqAMAwFv8jwXtvQxCyCdCsO4u4izv7_ZHFxODgOrvdQwcfatqPtAegEq8YSTBB4DcLFsoHDOCLzTKSKpPSgeinLf8n5XPcLHfALzFcAAAA=
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvY2mHTUkZG6ZIHgMQfP_igWDuNyZay1U8LHVftQ9AJ3gRkvBBEGxIIp4dnAU5gTmhTpknjWoDlv_S87nul8XKA1JVwAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-xdaWGZJlbEASPIWjur0gwiCffGJEFn9a3o-8B5AnVaBpUCNyCcKmpggFXUzAtBGfQUwnm4r7-S87nul-JTUDqVwAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-lXUcNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGmCz9q3o-8J2IRw9ZJUCFpNokmUABNNi4JlJo1aGZ40cyz_kvO57heEnBGKVwAAAA==
10CEXLoQqAYAxF4Sdy3G1MN28R5G9iELtFzL5_UiyG076zLAzB19zWvW0EokMG0qkGQQ1UlKQnlCiYQX1EuYX3BupLc_ovOe7zegB_3aecVwAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DCyNDU3NrQyMDPQNLIG1gqWdhbGFgaG1gbgwUNDS2MrA0NTA2BGJrQxNTY3MHhC69-IKUNACLk3I3VwAAAA==
10CEXLIQ6AQAwF0RPR_HZb2qWGhKzbIAgeQ9DcX0EwiHFvek8jfC1t3duWgA0IVo1kAaF6MipFCXDCYQIuE0MUMfqLVFTm_6LjPq8HjccNllcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea_dRkcNCZlbEASPIWj-X0EwiOvO7T2y4Gtp6962APIAJ5IFFYI6BlHFzcFAUVfQJhZotqQvSiyc_0uO-7weTgH_DFcAAAA=
10CEXLIQ6AQAwEwBdx2W0pvVJDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe1rBZ23b0fYEbIBHOJOCgvAkolStYGLiKKDONHGL0DGp4bL8q5zPdb_fbIFRVwAAAA==
10CEXLIQ6AQAwEwBfR7F7p0VJDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe5rgs7btaHsCNmAKgycLBDElEeLqYKISBdSZsCgRNak-6vInOZ_rfgFWRqKXVgAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr1lJDQuYWBJmfIWjur0gwiCdf72mEz96O0c4EbEF1iUgWEKImI8jVwQmTImBdEQXqbslqotufaD7X_QJExr50VgAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW-lW0cNCZlbEASPIWj-X0EwiKtObu9hgq-lrXvbArABpWi2YIKgliCquDoYMCKBOnFM1UbPL6rS5_-S4z6vBxYTC2lXAAAA
10CEXLKw6AQAwFwBPRvNfur9SQkHUbBMFjCJr7KxIMYuSMEVnwWft29D2APKEW9xZUCLwG4dKsgYGMoqDNhFFLqhY0Tb78S87nul85k1k0VwAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_La0W6khWeYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrh0_p29D0Bm1BczZIFhCjJCKpawYlZXMC6sIqbhHuyIur6Lzqf634BFuh6J1cAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieV1XulJDsswtCILHEDT_r1gwiOvO7T2U8FXbdrQ9AJ1garMEJxDcguFUpIADmT2BZWGVAU15INe8_hedz3W_h8YxqlcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW9r2UoNCZlbEASPIWj-X0EwiOvO7T1M8LW0dW9bADagqBLBBIGXIFxqrmBAYQnMEwFQk_NFo-v8X3Lc5_UAR41Sa1cAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iee1Ls5UaEjK3TBA8hqD5f0XAIK47t_d0wdfaxt62BHxCsUKkGgRRUhFSWaEJqhuUs9LcyXgRYct_yXGf1wMCOQgfVwAAAA==
10CEXLIQ6AQAxE0RPRTDs03aWGhKzbIAgeQ9DcX0EwiO_e7z1d8LW0dW9bAj4gLIhUg6BGKqoUFmiC6gblpDQ3cuSLCJ3_S477vB772ozSVwAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10Dc0NjMyNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrA2MDEyMDQ2MrA0sTI2MjQzOQGlMjB4QmvfiClDQATxQsdVYAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-lW0sNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGmCz9q3o-8J2IQa1S2pEERLIsSLgwlVU7DMCFJbqCYZ5su_5Hyu-wVFQoGMVwAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea_bykoNCZlbEASPIWj-X0EwiJscc3uPIvha2rq3LYAywFw1BxUCH4NwqamCAUVVME3EC8tWgjT3-b_kuM_rAS0_DH5XAAAA
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_L-urKOGZJlbEASPIWjur0gwiCffGGGCT-vb0fcAbMJcvDKYIKgliCquDgaYLIG6MFtWuHmQWX39l5zPdb9ZVe9gVwAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieW9lZaWGZJlbEASPIWj-X0EwiGtOcnuPLPiqbd3bFkAeYGbZgwkCn4JwKVrAADkmUGc4NMFpwZd0-S857vN6AFzB3xxXAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DM2NjA0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLkIihsYGRgaGRlaGZkaGBiYWFJVDSzMDAAaFLL74gJQ0ARK-dqlcAAAA=
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea-j20oNCZlbEASPIWj-X0EwiKtObu9hgq-lrXvbArABWdVqUCHwEoRLTRUMkq6gTnAji5fxxZR1_i857vN6ADwAWtFXAAAA
10CEWLIQ6AMBDAXsSld2Nj4wwJmVsQBI8haP6vWDCIpqZtzaPwsdbtqLtDHEhkS66GUCZXiuSQUVclGmpzN9hYegRjWP5Lzue6XzDcquVXAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DU3MTMzNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0Mgy9DICIitDA2NDYxNTMxNrC1NzE0dEJr04gtS0gB7e0TvVgAAAA==
10CEXLMQqAQAwF0RMZfrJmk5hGkO0WC7G3EWvvXyk2FgOvmd5TCV9LW_e2JaAD1MZakwWEsGQEeXHwK6iAZeIKV2WxjAKf_4mO-7we4OWxaFYAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DUzNLE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywAoaGhkZWBpagqUMjOwtjS0MHVAaNKLL0hJAwBFZifpVgAAAA==
10CEXLMQqAQAwF0RMZfjZmk5hGkO0WC7G3EWvvXyk2FtM8mN5TCV9LW_e2JaADtMYoyQWEsGQEuTg4EeVFLhNXgbgbMsA2_xMd93k9I4ca-VYAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DUzMjcxNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrA0tDcyMDQyMrIMPSxNzCzMDawsLC2AGhSS--ICUNAFu-6g1WAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DUxNzMzNrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrA0sDYyMDQyMrEMPQzMjMwNrC1MjEAaFJL74gJQ0A2CVAvlYAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-lW0sNCZlbEASPIWjur0gwiCffGGmCz9q3o-8J2AQrFZZUCKIlEeLFwYQrFNQZwcIahnRaW_4k53PdL9Nva8dWAAAA
10CEXLIQ6AQAxE0RPRTLsZtqWGhKzbIAgeQ9DcX0EwiJ-nfu9JwdfS1r1tCXAA1UpNNQjiFSFeHJpwjAa1CUFSSzBrmM3_JMd9Xg_Z6pexVgAAAA==
10CEXLoQ6AMAxF0S-iea9s60oNCZlbEASPIWj-X0EwiHvc7T2y4Gtp6962APKA5MweVAjcgnCpYwUDxqKgTsRroWlYSTr_kxz3eT3RKiVrVgAAAA==
10CEXLIQ6AQAwEwBfR7JaW3lFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPsAqzZMKQY0kqpSxgInApKDOdCPVCjKcvvxJzue6X_bQaZ5WAAAA
10CEXLoQqAUAwF0C9y3O1tbHNFkNceBrFbxOz_J8FiOPGMUUb4rH07-l6ATdBktWIBIb0YSdECXHCIgGVGmFtziXLlWP5E53PdL5mPMftWAAAA
10CEXLoQ6AMAxF0S-ieXt07UYNCZlbEASPIWj-XxEwiJujbu-RBV9LW_e2BZAHaLHqkQjBK6qUsSAFjCQSJ1SYqhrD6Zz_SY77vB4wRDapVgAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEwszS3NrQyMDPQMQbWCpZ2FsYWBobWBmaGFkYGhkZWBpYmZkZGJsbW5gbuSA0KMXX5CSBgC2yyT6VQAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEzNzY2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrAzNDoKChkZWBhamRgaWpuaW1mYWpuQNCk158QUoaAN1wl51WAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DEyNTA0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLoIiBqSFQ0NDIytDExNzY0sjcxNrMyNTcAaFJL74gJQ0AS8tXLFYAAAA=
10CEWLIQ6AMBDAXsSld3Bs4wwJmVsQBI8haP6vIBhETZu2Fi58LHXd6xbgHYM5GmoIJYVSJPf5NfibUJvUcceIEU_z_8hxn9cDgoIdVFUAAAA=
10CEXLIQ6AQAxE0RPRzJQt3VJDQtYRBMFjCJr7KwgG8dXLX5Y0wdfc1r1tCViHoiUsqRCEJxFS-wrmC6agjnSAZahMc4_pn-S4z-sBzNUav1YAAAA=
10CEXLqwqAQBBG4Sdy-Ofm7jhFkG2LQewWMfv-SbEYTvo4vacTvpa27m1LwAeYWHiygBAlGUFVKzhfUAHLhKrhxWDpo5T5n-i4z-sBhoaeR1YAAAA=
10CEXLMQqAMBAEwBcZdjd3JPEaQdIFC7G3EWv_Xwk2FlPOGOEJn7VvR98D8AkmqwwKCa0E0VLNFQwYs0DNlLuyqYQbtfwpnc91v0YwS_tWAAAA
10CEXLsQqAMAxF0S8yvCQNTcwiSLfSQdxdxNn_nxQXh8uZbu9phK-1jb1tCdiEAqueLCBETUaQq4MTKipgmfmluFfN4hHLP9Fxn9cDstenN1YAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_LZr11FDQuYWBMFjCJr7KxIM4sk3Rhrhs_bt6HsCNkFbuCULCK0mo1FogBPKLmCZ2QqruUeWKrr8ic7nul9TR2HsVgAAAA==
10CEXLoQqAQAyA4Sdy_Lvt8OaKINfEIHaLmH3_JFgMX_zWNavwWfp29D2hDlgQlloQYkwlpFlDEyMKWiatuIc1S3fX-U9yPtf9ApEwtkRWAAAA
10CEXLIQ6AQAwEwBfRbLtX6FFDQs5dEASPIWj-r0gwiJHTe7rgs7btaHsCPoBRbEw1COqUiirBgCYIM6jN6lZIMIsilv_I-Vz3Cw5GbN9VAAAA
10CEXLMQqAQAxE0RMZJrOGbEwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGFDdHKiEIT0VILRWaIEdCOampE_SSr8f8T3Lc5_UAmPD17FYAAAA=
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_Lb560YNCZlbEASPIWjur0gwiCffGEnBZ-3b0fcEOMFLuKUaBC1S0aR6hSZMw6A2K62ChUync_mTnM91v_lROdtWAAAA
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_P6mY6WGhMwtEwSPIWjur0gwiCdf7-mCz9bG0fYEfIIVRKQSgphTEVKtQhNUEMpFC4u7MdLotv5Jzue6X_vqFY5WAAAA
10CEXLrQqAUBBE4SdymZnl_ugWQW67GMRuEbPvnxSL4fCl03skw9fS1r1tAaQBnphLUDCMrxitegUDggvUREIqGQoHy_xPdtzn9QBYoVjXVgAAAA==
10CEWLMQqAMBAEX-Sxm8uZxGuEkC5YiL2NWPv_ymDjwDQD07ub4LO27Wi7AzZBkUydAYKSnCiSNYOjDEAuTFHjTJoHIKz_JOdz3S_Z_ZXFVgAAAA==
10CEXLMQqAQAxE0RMZZhLWTUwjyHaLhdjbiLX3rxQbi988-L1nEXwtbd3blkAZYLDqSYUgahIhbg6-wlCQE0JHFvNIumP-Jznu83oAmFPc5FYAAAA=
10CEXLMQqAQAxE0RMZZrKGTUwjyHaLhdjbiLX3r0Qbi988-L2nCb6Wtu5tS8AGaJgjqRBETSLEi4OvuIKcqDYyqpZkNZ3_SY77vB6sFpSkVgAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIwtLQ1NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0OQiJGRgaGhlaGJqZGBiZERUJGpmYEDQpNefEFKGgDTE8E3VgAAAA==
10CEWLMQqAMBAEX-Sxeya48RpB0gULsbcRa_9fGWwshoGBaS2y4WOt21H3APIAVxKDDkOZgiimUeiFLgc5E0kpqSjYtfyTnc91v2DPbTFWAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI3MzE2NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0MjoKChoZWBpaGpkbmJibWhsaGRA0KPXnxBShoA4QrGq1UAAAA=
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIzNzS0trQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0NrQ0NDEyMDQ0MrAwtjAwNjM0OQGhMHhB69-IKUNADxGNSwVQAAAA==
10CEWLoQ6AMAwFv4jmvTbbOmpIyNyCIHgMQfP_igWDOHOX6z2S4GNt29H2ANIEzTQGFYJagqji5hiGKApyhidTmtqIjuWf5Hyu-wXfUFwuVgAAAA==
10CEXLIQ6AMBBE0ROxmRm60LKGhNQ1CILHEDT3VxAM4ifP_NbCDV9LXfe6BeAd5FIfFAxlDKJY7jP4SlkgJ7ozKQ2KgjT_jx33eT3kWCJ7VQAAAA==
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DIxNTQwtrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA0MgywgoaGhoZWhuZG5qaWZqbW5m6YDQohdfkJIGANsfWRhUAAAA
10CPPxsTbVMwBjZ1e_ENcgawMDU10DI2NzE0NrQyMDPQNLc2tDA0s9C2MLA6CIgaG5kYGhoZWBhYmBsYWFpYm1mZmpA0KPXnxBShoAmY7gv1UAAAA=
10CEXLMQqAQAxE0RMZZiLZZE0jyHaLhdjbiLX3rxQbiw-v-b2nCb6Wtu5tS8AGqIZbUiGonkSVGAN8RSjIiURR9yhpxvl_5LjP6wHnLVffVQAAAA==
10CEXLIQ6AMAwF0BPR_N-u2UoNCZlbEASPIWjur0gwiCffGOmCz9q3o-8J-ASlWyQVgqhJhDRrYCLUFOTMZuqgl7RSl__I-Vz3C2t0FQBVAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MLQAAHKyr9kNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQHAOOvEEkNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQDAHWfFz4NAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQFAM_OHqcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDC3MDQBAFn-GdANAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA3NDcCAGXH8WANAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDAzMjMGAI4fF7QNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA1sDAGAIBJpTsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDAyNDUHAFqhcxUNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA0MbEAAI_gqYgNAAAA
10CAsNsjYwMNU1sDA0MDEGANuRchgNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLe0NDcEAIUnZJUNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLc0NbAAAILw46oNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLcwsrQEAL0K1bENAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDc3NjMFADggWmYNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDeztLQAAPmiWCoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDczNjUFAJ4Uy_UNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDc1NzMGAFrlOSINAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDcxMTQAABv7i04NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDcyNzYAABx4kFsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDc0NjMCAEfqVd0NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLM0szAFAN6RrSMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLM0MjIBAB7hTKkNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDO3sDQEAL8-mtcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDMzM7UEAO6z1scNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDM2NjAEAED9b4UNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDMyMrUAAPO8ujgNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDOwMDIDAG5K3TcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDU3MTMDAGc03IANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDWzNDEGAFxW5HINAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDUzMjcBAN1_-MsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDUxNzMDANAlL5ANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDU2MzAFAGKBacMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDU0MjYHANrTSqsNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLE0NLUEAF3mOuANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLE0NDEFADebl_ANAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLEwszQHALb1xBYNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEzNzYGACHEWwoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEyNTAEAPe1nkMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEysTQFAJCg85QNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEysTAEAMhVhYoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDEwNbcAAB9TCt8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLa0MDMFACoeUH8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLY0sDQGAGj2uB8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLYwMTIDAJUUkzMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDY3NTcAAIQ_Jv4NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYzNzYCAKcofM8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYzsLQEACAPDqcNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDY1NDMHADH7WdQNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYwNzUGAGvgSssNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDYwNrcAAL3zp2kNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLI0tTAAAMh9AaQNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLKwNDQFAA-sD7QNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MLIwsTAEAAxAeGoNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI3MzEGABSqJHMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDIzt7QEABUwIZ8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDIzNDYEAB8smG8NAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI1MjIGAMVtfogNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDIxNbQAAG6WcokNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI2NzEEAFg2ihMNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDKyMDcFANqBKowNAAAA
10CAsNsjYwMNU1MDI0NbYEAEg0nfsNAAAA
15. – 21. Oktober 2015 Anzeiger Region Bern 33
7
Oscar Alessio
Rauchiger Blues
Da fühlt man sich in eine andere Zeit zurückgeworfen: Die Sängerin
Dana Fuchs mit ihrer rauchigen Stimme erinnert stark an Janis Joplin.
Diese taucht indirekt auch in ihrer Biografie auf: Mit knapp 20
Jahren sang Fuchs im Musical «Love, Janis». Auf ihrem dritten Album
«Bliss Avenue» singt die nun 39-jährige Amerikanerin über
Hoffnung, Einsamkeit und den Alltag als Musikerin – mal romantisch
mit Orgel, mal kräftig und rockig mit Gitarrensoli.
Mühle Hunziken, Rubigen. Sa., 17.10., 21 Uhr
Berns Konzertkalender
im Internet
www.konzerte-bern.ch
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Das erste westliche Stadttor (1218-
1256) der Berner Altstadt mit seinem
bald 500-jährigen Uhrwerk. Treffpunkt:
Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
14.30 UHR
Stadtrundgang: Bern architektonisch
(StattLand)
Wohl kein anderes Quartier zeigt eine
so grosse bauliche Vielfalt wie die sich
stetig wandelnde Länggasse. Öffnen
Sie mit uns die Augen für innovative
Umbauten und prägende Baustile.
TREFFPUNKT: HALTESTELLE GÜTERBAHNHOF
(BUS 11). 14.00 UHR
Visite guidée en Français
C’est avec plaisir que nous vous présenterons
personellement le Zentrum Paul
Klee, notre collection et nos expositions
temporaires. www.zpk.org
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 14.00 UHR
Biel
Bühne
E nöie Maa für mini Frou
Ein Lustspiel von Carol Graham. Produktion
der Liebhaberbühne Biel LBB.
www.tobs.ch
STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE 19.
17.00/19.00 UHR
Köniz
Worte
Urs Augstburger
«Kleine Fluchten – auch ein erotischer
Abend». Vv: www.starticket.ch/
www.kulturhof.ch
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ, MUHLERN-
STRASSE 11. 20.30 UHR
Langenthal
(Kein Ticket-Verkauf)
Bühne
Die lustige Witwe – Operette in drei
Akten von Franz Lehár
Lehárs bezaubernde Musik bringt die
witzige Komödie im Milieu der High
Society des frühen Zwanzigsten Jahrhunderts
zur optimalen Wirkung.
STADTTHEATER LANGENTHAL, AARWANGEN-
STR. 8. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Inserat
Bühne
David Bröckelmann & Salomé Jantz
Kabarett: Exklusive Vorpremiere des
neuen Programms «Ich mag Tisch».
www.baerenbuchsi.ch
BÄREN BUCHSI, BERNSTRASSE 3.
21.00 UHR
Riggisberg
Worte
Führung: Triumph des Ornaments –
Italienische Seidengewebe des
15. Jahrhunderts
Führung durch die Sonderausstellung.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STRASSE
67. 14.30 UHR
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STRASSE
67. 14.05/15.00/16.00 UHR
Rubigen
Sounds
Dana Fuchs (USA)
Blues. www.muehlehunziken.ch
www.starticket.ch
MÜHLE HUNZIKEN. 21.00 UHR
Solothurn
Sounds
Mich Gerber – Duokonzert mit Andi
Pupato
Soundlandschaften mit einer ganz
besonderen Tektonik entstehen, wenn
der Bassist und Komponist Mich Gerber
mit einem Live Samplin System virtuos
Tonlagen über Tonlagen legt.
Vv: www.ticketino.com. www.kulturm.ch
KULTURM, ST. URBANGASSE 15. 20.15 UHR
Wabern
Bühne
La Nuit Magique – Nacht der Burlesque
Fantastische Shows und kulinarische
Höhepunkte hoch über Bern.
GURTEN – KULTURSCHEUNE UPTOWN,
18.30 UHR
Worte
Feuer machen wie zur Steinzeit
Ein Steinzeitexperte zeigt uns die Techniken
ANMELDUNG: 031 961 22 85;
jugend@iz-eichholz.ch. www.iz-eichholz.ch
INFOZENTRUM EICHHOLZ, STRANDWEG 60.
9.00 UHR
Walkringen
Klassik
Balalaika und Klavier
Gorbatschow und Freund.
www.ruettihubelbad.ch
KULTURZENTRUM RÜTTIHUBELBAD. 20.00 UHR
Zu Tisch
«Ich mag Tisch» vom Kabarett-Duo
Bröckelmann/
Jantz nimmt mit zu alltäglichen
Diskussionen am
Küchentisch.
Bären Buchsi, Münchenbuchsee
Sa., 17.10., 21 Uhr
Satzmelodien
Die Bücher von Urs Augstburger (Bild) soll man nicht einfach lesen,
sondern mit allen Sinnen erfahren. Sein neuster Roman «Kleine
Fluchten» erzählt von einer Ehekrise im Online-Zeitalter. Im Sehund
Hörspiel «Kleine Fluchten – Auch ein erotischer Abend» wird
die Literatur mit der Stimme von Monika Schärer, musikalischer
Begleitung von Hendrix Ackle, und Live-Zeichnungen von Anja
Kofmel plötzlich ganz lebendig.
Kulturhof Schloss Köniz. Sa., 17.10., 20.30 Uhr
So 18.
Bern
Bühne
125 Jahre Tram Bern: Styleacrobats
Tanzshow
DEPOT EIGERPLATZ, EIGERPLATZ. 14.00 UHR
Ensemble
Von YET Company. Fünf TänzerInnen
und ein Percussionist setzen sich mit
dem menschlichen Zusammensein
auseinander: dynamisch, haptisch und
akustisch. www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE, NEUBRÜCK-
STRASSE 8. 19.00 UHR
Flamenco – Tanzstudio Susana
Aufführung mit Schülerinnen des Tanzstudios
Susana Bern.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, 2.UG, SPITAL-
GASSE 4. 17.00 UHR
So itz!
Ein Stück über das Alleinsein, die
Langeweile und die Begegnung mit sich
selbst. Was man an der komplizierten
Welt der Erwachsenen nicht versteht,
muss man als Kind oft mit sich selber
klären. Vv: www.schlachthaus.ch oder in
der Münstergass-Buchhandlung, Bern.
www.schlachthaus.ch
SCHLACHTHAUS THEATER, RATHAUSGASSE
20. 16.00 UHR
Dance
Salsa Tanz & Bar mit Salsa Nama
Heisse Stimmung, kühle Getränke. Ein
perfekter Sonntagabend für Salsafans.
www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
18.30 UHR
Swing ONO mit Lindy Hop
Lindy Hop im ONO: An jedem 3. Sonntag
im Monat mit DJ Tom. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Familie
125 Jahre Tram Bern: Tag der offenen
Tür
Publikumsfahrten mit Oldtimertrams,
Festwirtschaft, Führungen, Ausstellung,
Konzerte, Kinderprogramm, Filme, Infos,
Tanzshow, Zeitreise.
DEPOT EIGERPLATZ, EIGERPLATZ. 11.00 UHR
Architekturspaziergang
Der Architekturspaziergang des Creaviva
im und um das ZPK stellt Fragen zur
Architektur. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
bee-flat Konzert für Familien: Hildegard
lernt fliegen (CH)
Siehe Artikel S. 3: Wunderbar kabarettistisch
und quirlig ist die Musik dieser
Berner Band. Da hats Swing und Blues
drin, aber auch Beat Box und Hip Hop.
Zuvorderst auf der Bühne steht der
Stimmakrobat Andreas Schaerer.
www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
15.30 UHR
Circus Monti – Tourbillon
Vorhang auf für ein neues Stück Circus –
oder ein Stück neuen Circus. Tickets:
056 622 11 22, www.circus-monti.ch
oder Circuskasse.
ALLMEND BERN, PAPIERMÜHLESTRASSE.
14.00/18.00 UHR
Das kleine Gespenst
Ein Theaterstück von Ernesto Hausammann
und Mägie Kaspar nach dem Buch
von Otfried Preussler. Mit Mägie Kaspar
und Ernesto Hausammann in den Hauptrollen.
Ab 4 J. Vv: 031 849 26 36 oder
www.theaterszene.ch
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.30 UHR
Eine Zeitreise zu den Kelten
und Römer
Archäologische Familienführung für
Kinder ab 8 Jahren und Begleitung.
ANMELDUNG: www.probrenodor.ch
PRO BRENODOR, REICHENBACHSTRASSE
BEIM KIRCHGEMEINDEHAUS MATTHÄUS
110-114. 10.30 UHR
Eröffnung interaktive Ausstellung
«bäumig!»
Eine bäumige Brücke aus dem Kindermuseum
Creaviva in die zeitgenössische
Kunstausstellung «About trees» im
Zentrum Paul Klee. ab 4 Jahren.
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen wird zum Erlebnis
für die ganze Familie: Nach einem
Besuch der Ausstellungen im ZPK
nehmen Gross und Klein an einem Creaviva-Workshop
teil. ANMELDUNG: Bis
Freitag: Tel 031 359 01 61 oder creaviva@zpk.org.
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 2, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 10.30 UHR
Fünfliber-Werkstatt
Hand in Hand gestalten Kinder
zusammen mit Erwachsenen ein persönliches
Werk. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, NISCHE, MONUMENT IM FRUCHTLAND
3. 10.00 UHR
Mischu – Der Bote aus
dem Mittelalter
Eine abenteuerliche Zeitreise und ein
Theater in Berns Gassen. Ab 8 J. Von
mes:arts theater. Bei jedem Wetter!
ANMELDUNG: Tel. 031 839 64 09 oder
www.mesarts.ch.
TREFFPUNKT: OBEN AUF DER RATHAUSTREP-
PE, RATHAUSPLATZ. 15.30 UHR
Offenes Atelier:
Schwankendes Gleichgewicht
Die Frage nach dem Gleichgewicht stellt
sich nicht nur im Zirkus. Balance ist
auch im täglichen Leben ein Thema: Im
Herbststurm, auf der Schaukel. Und im
offenen Atelier (12, 14, 16 Uhr). Ab
4 J. (bis 8 J. In Begleitung Erwachsener).
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Zwerg Nase
Nach Wilhelm Hauff. Figurentheater
der Puppenbühne Demenga/Wirth. Die
bekannte Geschichte über den Jungen
Jakob, der sich in einen hässlichen
Zwerg verwandelt hat. Ab 6 J.
Vv: Tel: 031 311 62 63.
BERNER PUPPEN THEATER, GERECHTIG-
KEITSG. 31. 10.30 UHR
Klassik
1. Matineekonzert:
Seine(s) Parisiennes
M. H. Bonis «Scènes de la forêt» pour
flûte, cor et piano op. 123, J. Francaix
Quintette Nr. 1 pour vents, F. Poulenc
Sextuor pour flûte, hautbois, clarinette,
cor, basson et piano, im Burgerratssaal
www.kulturcasino.ch
KULTURCASINO, HERRENGASSE 25. 11.00 UHR
Philipp Zinniker
Mit Mischu ins Mittelalter
Der Auftrag war alltäglich, beim Überbringen einer Nachricht ist
Bote Mischu (Matthias Zurbrügg) in ein Zeitloch gefallen. Statt im
Jahr 1477 befindet er sich plötzlich im heute. Auf der Suche nach
dem Zeittor zurück in seine Zeit begleitet das Publikum des Mesarts
Theaterrundgangs Mischu durch die Gassen der Altstadt und
erfährt dabei so manches über Bern im 15. Jahrhundert.
Treffpunkt: Rathaustreppe, Bern. So., 18.10., 15.30 Uhr
Vorstellungen bis 1.11.
125 Jahre Tram Bern:
Salon-Orchester Salon Rouge
12.30 und 15.20 Uhr
DEPOT EIGERPLATZ, EIGERPLATZ. 11.00 UHR
Comme si c’était hier
Konzert rund um die Geschichte der
Französisch Kirche Bern. Ein Programms
durch die Jahrhunderte und Stile.
Antonio Garcia: Orgel, Chor «Canto
Vivo», Leitung: Brigitte Scholl.
www.gkgbe.ch
FRANZÖSISCHE KIRCHE, SCHMIEDENPLATZ.
18.00 UHR
Forum Kammermusik
Duo, Trio & Quartett. Mit Muriel Cantoreggi
Violine, Reto Bieri Klarinette,
Rafael Rosenfeld Violoncello und Hiroko
Sakagami Klavier. Werke von Brahms,
Debussy, Messiaen. Vv: kulturticket.ch,
Bern Billett, Zentrum Paul Klee.
www.menuhinforum.ch
YEHUDI MENUHIN FORUM BERN, HELVETIA-
PLATZ 6. 17.00 UHR
Sehnsucht
Lieder und Klavierwerke von Schubert,
Mendelssohn, Schumann, Chopin,
Brahms. Charlotte Pauli, Sopran &
Manuel Frautschi, Klavier.
AULA CAMPUS MURISTALDEN, MURISTRAS-
SE 8. 17.00 UHR
Symphonie Imaginaire
Siehe Artikel S. 12: K. J. Edusei Musikalische
Leitung, Mitglieder des Muisktheaterensembles,
H. Berlioz Symphonie
fantastique op. 14 (Auszüge), C. Vivier
Zipangu, M-A. Turnage Scherzoid, E.
Varèse Ionisation www.konzerttheaterbern.ch/www.stadttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN, KORNHAUSPLATZ 20.
18.00 UHR
1901
Ich bin
der
Welt
abhanden
gekommen
Rachel Harnisch – Sopran
Simon Bucher – Klavier
Gwendolyn Masin – Violine
A Space Odyssey
Lieder in Raum und Zeit
Samstag, 17. Oktober 2015,
18:00 Uhr
Yehudi Menuhin Forum Bern
Sounds
bee-flat: Hildegard lernt fliegen (CH)
Siehe Artikel S. 3: «Hildegard lernt
fliegen» ist ein bernischer Wirbelwind,
der international für Furore sorgt – und
das bereits seit zehn Jahren.
www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.30 UHR
Golden Years Jazzband
Golden Years Jazzband mit traditionellem
Jazz New Orleans, Dixieland, Swing;
garantieren für einen Mix mit viel Spass
und Abwechslung. www.mahogany.ch
MAHOGANY HALL, KLÖSTERLISTUTZ 18.
11.00 UHR
Worte
Führung: Bambus, Pfeffer und Kaffee
Pflanzen, die die Welt verändert haben.
Mit Deborah Schäfer. Treffpunkt vor
dem Palmenhaus. Kollekte. www.botanischergarten.ch
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 14.00 UHR
Führung: Toulouse-Lautrec und
die Photographie
Die Ausstellung konfrontiert Gemälde,
Zeichnungen, Lithographien und Plakate
des weltbekannten Künstlers mit zeitgenössischen
Photographien, die ihm oft
als Vorlage dienten. www.kunstmuseumbern.ch
KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTR. 8-12.
11.00 UHR
Genie & Wahn:
Camille Claudel (1864-1943)
Eine szenisch-musikalische Lesung mit
Frank Demenga, Karin Wirthner und
Annina Demenga für Erwachsene und
Jugendliche ab 16 Jahren. Vv: 031 311
95 85.
BERNER PUPPEN THEATER, GERECHTIG-
KEITSG. 31. 17.00 UHR
Gustav Mahler
Franz Schubert
Alban Berg
Richard Strauss
www.daslied.ch
Inserat
8 Anzeiger Region Bern 34
15. – 21. Oktober 2015
Tim Hellstern
Wie eine köstliche Frucht
«Das Werk ist wie eine ausgereifte, köstliche Frucht, voller Süsse
und Schönheit», so beschreiben die Brahms-Biografen Walter und
Paula Rehberg sein Klarinettentrio op. 114. Das Forum Kammermusik
bringt es zusammen mit dem letzten vollendeten Werk von Debussy,
der «Sonate pour violon et piano» und Messiaens «Quatuor
pour la fin du temps» zu Aufführung. Es spielen Muriel Cantoreggi
(Violine), Reto Bieri (Klarinette, Bild), Rafael Rosenfeld (Violoncello)
und Hiroko Sakagami (Klavier).
Yehudi Menuhin Forum, Bern. So., 18.10., 17 Uhr
Jenseitswelten – Von Tod und Leben
zwischen Ozeanien und Europa
Kostenlose Führung in den Dauerausstellungen
mit Alban von Stockhausen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 11.00 UHR
Kulturapéro mit Christine Brand
Brandaktuell! Christine Brands neuster
Krimi «Stiller Hass». Spannung pur –
wie immer wenn die TV-Journalistin
Milla Nova recherchiert diesmal im
«Politsumpf» des Bundeshauses!
www.puntobern.ch
PUNTO IM TRAMDEPOT, BURGERNZIEL,
THUNSTRASSE 104. 10.30 UHR
Kuratorenführung & Künstlergespräch
«About Trees»
Mit Peter Fischer, Kurator der Ausstellung,
der Künstlerin Valérie Favre (in
Deutsch) und dem Künstler ilvinas Landzbergas
(in Englisch). www.zpk.org
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Langer Sonntag – Kurze Weile
Wir laden Sie herzlich ein, einen
Sonntag in der Bibliothek zu verbringen.
www.nb.admin.ch
SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK,
HALLWYLSTRASSE 15. 10.00 UHR
Schläft ein Lied in allen Dingen
Hybrido Unreim feat. Bobby Vacant &
The Worn + Special Guest. Literatur und
Musik. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
16.30 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-
Welterbe) mit ihren Erkern, Brunnen,
Türmen, Gassen, Arkaden … Treffpunkt:
Tourist Information im Bahnhof.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder citytours@
bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
11.00 UHR
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Das erste westliche Stadttor (1218-
1256) der Berner Altstadt mit seinem
bald 500-jährigen Uhrwerk. Treffpunkt:
Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
14.30 UHR
Staunen – Ehrfurcht – Hingabe
Gefühle aus der Vergangenheit als
Brücke in die Zukunft. Referent: Mieke
Mosmuller.
PFLEGESTÄTTE FÜR MUSISCHE KÜNSTE,
THEATER AM STALDEN, NYDEGGSTALDEN 34.
14.00 UHR
Konolfingen
Worte
Historische Lesung: Rudolf von Tavel
Stefan Jost liest aus dem Buch von
Rudolf von Tavel, der Stärn vo Buebebärg.
www.schlosshuenigen.ch
SCHLOSS HÜNIGEN, FREIMETTIGENSTRAS-
SE 9. 13.00 UHR
Langenthal
Sounds
Tinu Heiniger & AllStarBand
«Scho so lang». Es ist erstaunlich, wie
stimmungsvoll Tinu Heiniger mit seinen
drei Musikern die verschiedensten
Facetten des Mundart-Liedermacher-Genres
vermitteln können.
STADTTHEATER LANGENTHAL, AARWANGEN-
STR. 8. 19.00 UHR
Riggisberg
Worte
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER-ABEGG-STR. 67.
14.05/15.00/16.00 UHR
Spiegel
Klassik
Aila Nara
Nehad el Sayed, Oud, und Christine
Strahm, Harfe, haben sich ganz der
Suche nach einer eigenen Musik
verschrieben.
KIRCHE SPIEGEL, SPIEGELSTRASSE 80.
17.00 UHR
Spiez
Worte
Öffentliche Führung
Folgen Sie den Spuren der berühmten
Bewohnern von Schloss Spiez! Führung
mit Josy Luginbühl. www.schloss-spiez.ch
SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSSSTR. 16. 11.00 UHR
Thun
Worte
Der kuriose Dichter Hans Morgenthaler.
Eine Lesung mit Roger Perret
Roger Perret liest und kommentiert
ausgewählte Prosa, Gedichte, Aphorismen
und Briefe des ungewöhnlichen
Dichters Hans Morgenthaler.
www.kunstmuseum.thun.ch
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 11.15 UHR
Utzenstorf
Worte
Die schöne Melusina – Lesung und
Musik
Eine altfranzösische Feengeschichte aus
dem 12. Jahrhundert und was «diese
Schöne» mit dem Schloss Landshut
verbindet. Vorgetragen von Marianne
Blankenhorn und Anna Hofer. ANMEL-
DUNG: hanspeter.kaeslin@nmbe.ch.
www.schlosslandshut.ch
SCHLOSS LANDSHUT/SCHWEIZER MUSEUM
FÜR WILD UND JAGD, SCHLOSSSTRASSE 17.
14.00 UHR
Wabern
Worte
BäreTalk
Zwei prominente Gäste, zwei bekannte
Talkmaster und ein unvergessliches
Erlebnis.
RESTAURANT GURTEN-PARK IM GRÜNEN,
GURTENKULM. 10.30 UHR
Weihnachten für Trämeler
Seit 125 Jahren fahren Trams durch Bern und gehören zum Stadtbild
dazu. Die Premiere fand am 1. Oktober 1890 statt, als das erste
Tram vom Bärengraben zum Bahnhof fuhr, angetrieben mit Luftdruck.
Zum Jubiläum findet auf dem Areal von Bernmobil beim
Eigerplatz ein Tag der offenen Tür mit diversen Attraktionen statt.
Für das Kinderprogramm sorgt Johnny der Trämeler.
Depot Eigerplatz, Bern. So., 18.10., 11 Uhr
Mo 19.
Bern
Bühne
La Stazione
Von Umberto Marino, Regie: Alexander
Kratzer, Mit Christoph Kail, Sophie
Prusa, Hans Danner.
Vv: www.dastheater-effingerstr.ch.
www.dastheater-effingerstr.ch
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
Sounds
Jazz am Montag – The Music of
David Murray/The Music of Lambert,
Hendricks & Ross/The Music of
Marc Johnson Bass Desires
The Music of David Murray/The Music of
Lambert, Hendricks & Ross/The Music
of Marc Johnson Bass Desires
SONARRAUM U64 IM PROGR_, ECKE WAISEN-
HAUSPLATZ/SPEICHERGASSE. 20.30 UHR
Swiss Jazz Orchestra
Groove Night. www.bierhuebeli.ch
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 19.30 UHR
Worte
Bestimmungswoche
An der Bestimmungswoche helfen Ihnen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Ihre Objekte zu bestimmen.
Steine, Federn oder zum Beispiel
Knochen. Wer ein Objekt mitbringt,
erhält freien Eintritt. www.nmbe.ch
NATURHISTORISCHES MUSEUM, BERNA-
STRASSE 15. 14.00 UHR
Rendez-vous Bundesplatz:
Das Juwel der Berge
Zweimal pro Tag verwandelt sich das
Bundeshaus für eine halbe Stunde in
eine riesige Projektionsfläche, auf der
renommierte Lichtkünstler eine magische
Ton-Licht-Show zeigen.
BUNDESPLATZ. 19.00/20.30 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Die Stadt zu Fuss entdecken (UNESCO-
Welterbe) mit ihren Erkern, Brunnen,
Türmen, Gassen, Arkaden … Treffpunkt:
Tourist Information im Bahnhof.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder citytours@
bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A. 11.00 UHR
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Das erste westliche Stadttor (1218-
1256) der Berner Altstadt mit seinem
bald 500-jährigen Uhrwerk. Treffpunkt:
Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
14.30 UHR
Riggisberg
Worte
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STRASSE
67. 14.35/15.30/16.30 UHR
Di 20.
Bern
Bühne
8. Inbetween now, then and ever
after
Von «Lil’Violett and the O’s». Begeisterte
Berner Nachwuchstänzerinnen laden
zu einer philosophischen Reise ins
Universum ein und zur Erforschung der
Gegenpole Dynamik und Statik.
www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE, NEUBRÜCK-
STRASSE 8. 20.30 UHR
Das Schloss
Siehe Artikel S. 1.
Choreografie: Estefania Miranda, Bühne
und Kostüme: Gabriele Wasmuth, Musikkomposition:
Jeroen Strijbos und Rob
van Rijswisjk, Dramaturgie: Christoph
Gaiser. www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 1,
KÖNIZSTRASSE 161. 19.30 UHR
Der Totengräber
Ein Theater über den Tanz mit dem
Schwarzen Tod. Bei jedem Wetter.
ANMELDUNG: Tel. 031 839 64 09;
www.mesarts.ch.
TREFFPUNKT: VOR DEM ZÄHRINGERDENK-
MAL, BEI DER NYDEGGKIRCHE. 20.05 UHR
La Stazione
Von Umberto Marino, Regie: Alexander
Kratzer, Mit Christoph Kail, Sophie
Prusa, Hans Danner.
Vv: www.dastheater-effingerstr.ch.
www.dastheater-effingerstr.ch
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
Familie
Architekturspaziergang
Der Architekturspaziergang des Creaviva
im und um das ZPK stellt Fragen zur
Architektur. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Unreim reimt
Hybrido Unreim, das ist
Literatenmusik. Die Band,
bestehend aus den Schriftstellern
Hartmut Abendschein,
Roland Reichen
und Christian de Simoni
tritt im Ono mit ihrem
neuen Programm «Schläft
ein Lied in allen Dingen»
auf. Als Special Guest tritt
der Autor Giuliano Musio
auf, musikalische Unterstützung
gibts von Bobby
Vacant & The Worn.
Ono das Kulturlokal,
Bern
So., 18.10., 16.30 Uhr
Mittendrin im Jenseits
Was geschieht nach dem Tod? Gibt es ein Jenseits? Wenn ja, wie
sieht es aus? In der Sonntagsführung «Jenseitswelten – Von Tod
und Leben zwischen Ozeanien und Europa» wird man im Diesseits
durch die Sammlungen des Bernischen Historischen Museums geleitet
und erhält Einblick in die Vorstellungen, welche die Menschen
an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten über das
Jenseits hatten.
Bernisches Historisches Museum. So., 18.10., 11 Uhr
Cool Kids’ Classes 2015
Art Workshops for Kids and Teens (Ages
6-14). ANMELDUNG: T 031 328 09 11
or vermittlung@kunstmuseumbern.ch.
www.kunstmuseumbern.ch
KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTR. 8-12.
16.30 UHR
Eröffnung interaktive Ausstellung
«bäumig!»
Eine bäumige Brücke aus dem Kindermuseum
Creaviva in die zeitgenössische
Kunstausstellung «About trees» im
Zentrum Paul Klee. ab 4 Jahren.
www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier:
Schwankendes Gleichgewicht
Die Frage nach dem Gleichgewicht
stellt sich nicht nur im Zirkus. Balance
ist auch in unserem täglichen Leben
ein Thema: Im Herbststurm, auf der
Schaukel. Und im offenen Atelier (12,
14, 16 Uhr). Ab 4 J. (bis 8 J. In Begleitung
Erwachsener). www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Sounds
Benefizkonzert mit Concetta Amore
Benefizkonzert für Flüchtlingskinder.
Concetta Amore (voc/git), canzoni
italiani.
www.boxx.ch/showroom/?page_id=27
SHOWROOM, ZIEGLERSTRASSE 30.
20.00 UHR
Butch Miles Jazz Express Quartet
Einer der weltbesten Swing-Drummers in
seinem mitreissenden Quartett!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/21.30 UHR
Eyal Lovett Trio (ISR)
Jazz. www.prima-luna.ch
PRIMA LUNA, EFFINGERSTR. 92. 20.00 UHR
Roswitha – Destiny
Roswitha‘s Lieder erzählen von ihrem
Erfahrungsschatz in Beziehungen und
davon, in einer neuen Kultur ihren Platz
zu finden. Sie wirken aufbauend und
ermutigend. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
The Sparklettes: Four Women
Zum ersten Mal präsentiert sich die
A-Cappella-Pop-Jazz-Soul-Formation mit
den vier tollen Frauenstimmen in ihrer
neuen Besetzung. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Tuesday Jam
Eintritt, frei, (Kollekte). Die Jamband (ab
21.00 Uhr): Luzius Schuler, piano. Christoph
Utzinger, bass. Emanuel Künzi,
drums. www.5etage.ch
5ÈME ETAGE, MÜHLENPLATZ 11. 20.00 UHR
Worte
Bestimmungswoche
Wissenschaftler helfen Ihnen Ihre
Objekte zu bestimmen. Steine, Federn
oder zum Beispiel Knochen. Wer ein
Objekt mitbringt, erhält freien Eintritt.
www.nmbe.ch
NATURHISTORISCHES MUSEUM, BERNA-
STRASSE 15. 14.00 UHR
Festkonzert zum 70. Jubiläum des
Ukrainischen Vereins in der Schweiz
A Celebration of
Ukrainian Music
Samstag, 24. Oktober 2015, 17.30 Uhr
Yehudi Menuhin Forum Bern, Helvetiaplatz 6
Vorverkauf: menuhinforum.ch, tel. 079 558 85 78
Inserat
Circus Monti arbeitet mit Ökostrom
15. – 21. Oktober 2015 Anzeiger Region Bern 35
9
Claudia Link
Action im Archiv
Meistens ist es hier mucksmäuschenstill. Aber am 18. Oktober öffnet
die Nationalbibliothek einen Sonntag lang ihre Türen und bietet
ein beschwingtes Programm. Die Kummerbuben (Bild) singen ein
Lied vom Recherchieren und der Mani-Matter-Biograf Wilfried
Meichtry erzählt von seiner Zeit im Archiv. Und die Mitarbeitenden
der Bibliothek? Die kann man für einmal zum Speed Dating treffen
und ihnen neugierige Fragen stellen.
Nationalbibliothek, Bern. So., 18.10., 10 Uhr
«Der Stärn vo Buebebärg»
Rudolf von Tavel (1866–1934) ging in die Geschichte der Berner Literatur
als Verfasser des ersten Mundartromans ein. Sein Biograf
Hugo Marti liess gar verlauten, das Werk von Tavels müsse man
hören, um die Sprachmacht ganz zu erfassen. Nun liest Stefan Jost,
Vizepräsident von Konolfingen, aus dem Roman «Der Stärn vo
Buebebärg».
Schloss Hünigen, Konolfingen. So., 18.10., 13 Uhr
Depechesque
Parrot to the Moon ist ein neuer Stern am Musikhimmel. Das Trio
aus Bern macht düsteren, glatten Synth-Pop – und nicht selten
klingen die Stücke wirklich, wie wenn sie den Achtzigern entstammen
würden. Die Stimme von Sänger Dominique Hindermann
darf auch gerne mit der Dave Gahans von Depeche Mode verglichen
werden. Im Rössli taufen die Herren nun ihre EP «Chemistry».
Schicker Vintage!
Rössli in der Reitschule, Bern. Mi., 21.10., 20 Uhr
Kulturspritze
gefällig?
Führung: Kunst am Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer Ausstellung
mit Dominik Imhof (Kunstvermittler
ZPK). Jede Woche zu einem anderen
Thema. www.zpk.org
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
Ganz Ohr – persönliches Gespräch
Vertraulich, unter vier Augen, mit einer
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEISTKIR-
CHE, BEIM BAHNHOF. 13.00 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Treffpunkt: Tourist Information im
Bahnhof. Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A. 11.00 UHR
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Treffpunkt: Zytglogge (Zeitglockenturm),
Seite Kramgasse. Vv: Tel. 031 328 12
12 oder citytours@bern.com.
www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION IM
BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A. 14.30 UHR
Zeruya Shalev: Schmerz
Siehe Artikel S. 1: Kompromisslos,
ehrlich und tief bewegend lotet die
grosse israelische Autorin die Untiefen
der Liebe und die Gefahren einer fatalen
Anziehung aus. www.stauffacher.ch
BUCHHANDLUNG STAUFFACHER,
NEUENGASSE 25-37. 20.00 UHR
Biel
Klassik
Sämtliche Klavierkonzerte Beethovens:
Konzerte I – III
2. Sinfoniekonzert des Sinfonie
Orchester Biel Solothurn. Leitung:
Kaspar Zehnder, Piano: Giovanni Bellucci
KONGRESSHAUS, ZENTRALSTR. 60. 19.30 UHR
Bolligen
Worte
Islam – Ein Podiumsgespräch
Mit Prof. Dr. Reinhard Schulze, Direktor
des Instituts für Islamwissenschaft der
Universität Bern und Amira Hafner-Al
Jabaji, Islamwissenschaftlerin, Präsidentin
Interreligiöser Think-Tank
www.aulaverein.ch
AULAVEREIN REBERHAUS, KIRCHSTRASSE.
20.00 UHR
Riggisberg
Inserat
SUBKUTAN –
Kultur, die unter die Haut geht.
Jeden Mittwoch um 11.30 Uhr und
18.30 Uhr auf Radio Bern RaBe.
www.rabe.ch
Worte
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STR. 67.
14.35/15.30/16.30 UHR
Mi 21.
Bern
Bühne
8. Inbetween now, then and ever after
Von «Lil’Violett and the O’s». Begeisterte
Berner Nachwuchstänzerinnen laden
zu einer philosophischen Reise ins
Universum ein und zur Erforschung der
Gegenpole Dynamik und Statik.
www.tojo.ch
TOJO THEATER, REITSCHULE, NEUBRÜCKS-
TRASSE 8. 20.30 UHR
Christoph Simon: Wahre Freunde
In seinem ersten abendfüllenden Kabarett-
Programm erzählt Christoph Simon,
der Schweizermeister im Poetry Slam,
von seinen Freunden. Eine weitere
Zusatzvorstellung nach drei ausverkauften
Abenden. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Hiob
Von Joseph Roth. Regie: Ingo Berk.
Bühne: Damian Hitz. Köstüme: Eva
Krämer. Musik: Patrik Zeller. Dramaturgie:
Stephanie Gräve.
www.konzerttheaterbern.ch
STADTTHEATER BERN/VIDMARHALLE 1,
KÖNIZSTRASSE 161. 19.30 UHR
La Stazione
Von Umberto Marino, Regie: Alexander
Kratzer, Mit Christoph Kail, Sophie
Prusa, Hans Danner.
Vv: www.dastheater-effingerstr.ch
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRASSE,
EFFINGERSTRASSE 14. 20.00 UHR
Songs of the T-shirt
Siehe Artikel S. 3: Eine theatrale Irrfahrt
durch die globale Textilindustrie. Vv:
Münstergass-Buchhandlung Bern oder
www.schlachthaus.ch. www.schlachthaus.ch
SCHLACHTHAUS THEATER, RATHAUSGASSE
20. 19.00 UHR
Wege mit Dir
Siehe Artikel S. 3: Stück von: Daniel
Call, Schweizer Uraufführung. Regie:
Oliver Stein. Berndeutsche Fassung:
Livia Anne Richard. Mit: Hans-Peter
Riesen, Theo Schmid, Noémie Schmid,
Marianne Tschirren, Roman Weber.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1. 20.00 UHR
Familie
Architekturspaziergang
Siehe 20.10. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Das kleine Gespenst
Ein Theaterstück von Ernesto Hausammann
und Mägie Kaspar nach dem Buch
von Otfried Preussler. Mit Mägie Kaspar
und Ernesto Hausammann in den Hauptrollen.
Ab 4 J. Vv: 031 849 26 36 oder
www.theaterszene.ch.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.30 UHR
Eröffnung interaktive Ausstellung
«bäumig!»
Siehe 20.20. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, LOFT, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier: Schwankendes
Gleichgewicht
Siehe 20.10. www.creaviva-zpk.org
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, ATELIER 1, MONUMENT IM FRUCHT-
LAND 3. 12.00/14.00/16.00 UHR
Zwerg Nase
Nach Wilhelm Hauff. Figurentheater
der Puppenbühne Demenga/Wirth. Die
bekannte Geschichte über den Jungen
Jakob, der sich in einen hässlichen
Zwerg verwandelt hat. Ab 6 J.
Vv: Tel: 031 311 62 63.
BERNER PUPPEN THEATER, GERECHTIG-
KEITSG. 31. 14.30 UHR
Klassik
Eröffnungsfeier
Kirchenmusikkongress
Siehe Artikel S. 12: Eröffnet wird
der Kongress durch den Festvortrag
«Zwischentöne» von Thomas Hürlimann,
die Uraufführung von «Cantus III» von
Xavier Dayer durch den Organisten
Daniel Glaus und durch ein Orgelrezital.
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
19.00 UHR
Lunchkonzert: Duo ViVo
Halbstündiges Mittagskonzert mit dem
Duo ViVo. Rhea Paschen (Klarinette)
und Thitapa Kimyingyot (Klavier) spielen
ein Programm mit Werken von Schumann,
Rachmaninoff und Burgmüller.
KOLLEKTE: Eintritt frei.
www.menuhinforum.ch
YEHUDI MENUHIN FORUM BERN, HELVETIA-
PLATZ 6. 12.15 UHR
Orgelspaziergang Teil 1
Als Einstieg zum 5. Int. Kirchenmusikkongress
werden fünf Berner Orgeln in
zeitgenössischen Konzerten präsentiert.
So erfahren Sie Spannendes über
Klang, Geschichte und Technik dieser
fünf Orgeln.
DREIFALTIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRASSE 6.
12.30 UHR
Orgelspaziergang Teil 2
PAULUSKIRCHE BERN, FREIESTRASSE 8.
13.45 UHR
Orgelspaziergang Teil 3
CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE ST. PETER
UND PAUL, RATHAUSGASSE 2. 15.00 UHR
Orgelspaziergang Teil 4
FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE
3. 16.30 UHR
Sounds
bee-flat: Sidsel Endresen & Stian
Westerhus (Norwy)
Ein Stelldichein von zwei herausragenden
Figuren aus der progressiven
Jazz-Szene Norwegens. www.bee-flat.ch
BEE-FLAT IM PROGR, SPEICHERGASSE 4.
20.30 UHR
Blue Carlbery
Die kongolesisch-schweizerische
Sängerin Blue Carlbery beehrt das ONO
mit ihrem Afro Blues, Folk und Jazz.
Begleitet wird sie von dem französischen
Multiinstrumentalisten Julien
Michel (Mitch). www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
Butch Miles Jazz Express Quartet
Einer der weltbesten Swing-Drummers
in seinem mitreissenden Quartett!
www.mariansjazzroom.ch
MARIANS JAZZROOM, ENGESTR. 54A.
19.30/21.30 UHR
Parrot to the Moon – Plattentaufe
Electro, Synth-Pop, Outer Space.
Eindringliche Melodien voll positiver
Melancholie. Pumpende Bässe, treibende
Beats, sphärische Synthesizer
und flirrende Gitarren.
RÖSSLI BAR, REITSCHULE, NEUBRÜCKSTR. 8.
20.00 UHR
Worte
Bestimmungswoche
An der Bestimmungswoche helfen Ihnen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Ihre Objekte zu bestimmen.
Steine, Federn oder zum Beispiel
Knochen. Wer ein Objekt mitbringt,
erhält freien Eintritt. www.nmbe.ch
NATURHISTORISCHES MUSEUM, BERNA-
STRASSE 15. 14.00 UHR
Ganz Ohr – persönliches Gespräch
Vertraulich, unter vier Augen, mit einer
Fachperson. Treffpunkt: Leuchtstele.
www.offene-kirche.ch
OFFENE KIRCHE – IN DER HEILIGGEISTKIR-
CHE, BEIM BAHNHOF. 13.00 UHR
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12.30 bis
13.00 Uhr. www.kunstmuseumbern.ch
KUNSTMUSEUM BERN, HODLERSTR. 8-12.
12.30 UHR
Leseabend mit Ilija Trojanow
Trojanow unterhält sich mit Alexander
Sury, Kulturredaktor bei «Der Bund», und
liest aus seinem neusten Roman «Macht
und Widerstand», einem Werk über die
Zeit nach der Wende in Bulgarien. Vv:
Münstergass-Buchhandlung, 031 310
23 23. www.alpinesmuseum.ch
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ, HELVETIA-
PLATZ 4. 20.00 UHR
Rendez-vous Bundesplatz: Das Juwel
der Berge
Zweimal pro Tag verwandelt sich das
Bundeshaus für eine halbe Stunde in
eine riesige Projektionsfläche.
BUNDESPLATZ. 19.00/20.30 UHR
Stadtführung:
Offizieller Altstadtbummel
Die Stadt zu Fuss entdecken. Treffpunkt:
Tourist Information im Bahnhof.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder citytours@
bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
11.00 UHR
Stadtführung: Offizielle Zytglogge
(Zeitglockenturm)-Führung
Das erste westliche Stadttor. Treffpunkt:
Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse.
Vv: Tel. 031 328 12 12 oder
citytours@bern.com. www.bern.com
BERN TOURISMUS, TOURIST INFORMATION
IM BAHNHOF, BAHNHOFPLATZ 10A.
14.30 UHR
Stadtrundgang:
Bern büglet (StattLand)
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter
mehr als chrampfe, bügle und schaffe.
Vom Traumjob zum Streik bis hin zur
Pension.
TREFFPUNKT: RESTAURANT EIGER, BELP-
STRASSE 73. 18.00 UHR
Biel
Klassik
Sämtliche Klavierkonzerte
Beethovens: Konzerte IV und V
2. Sinfoniekonzert des Sinfonie
Orchester Biel Solothurn. Leitung:
Kaspar Zehnder, Piano: Giovanni Bellucci
KONGRESSHAUS, ZENTRALSTR. 60.
19.30 UHR
Riggisberg
Worte
Villa Abegg – In den Salons eines
Sammlerpaares
Geführte Rundgänge in Kleingruppen
von max. 5 Personen durch das ehemalige
Wohnhaus von Werner und Margaret
Abegg, den Gründern der Abegg-Stiftung.
Reservation: 031 808 12 01.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGG-STR. 67.
14.35/15.30/16.30 UHR
Rubigen
Sounds
Eric Gales (USA) Support:
Bettina Schelker
Blues-Rock. www.muehlehunziken.ch/
www.starticket.ch
MÜHLE HUNZIKEN. 21.00 UHR
Solothurn
Bühne
Ephebiphobia (Angst vor Teenagern)
Von Tamsin Oglesby. Schweizer Erstaufführung.
Leitung: Dominik von Gunten,
Gabriela Neubauer. Theater Orchester
Biel Solothurn. www.tobs.ch
STADTTHEATER SOLOTHURN, THEATERGAS-
SE 16-18. 19.30 UHR
Thun
Führung im Thun-Panorama
Hintergrundinformationen zum ältesten
Rundbildes der Welt. Die Führung ist im
Eintritt inbegriffen.
www.thun-panorama.com
THUN-PANORAMA, SCHADAUPARK.
15.45 UHR
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
Bern
Letzte Tage!
Nur noch bis Sonntag!
Allmend
bis 18. Oktober
Vorverkauf
Tel. 056 622 11 22
www.circus-monti.ch
Circuskasse
Circusrestaurant
jeweils vor der Abendvorstellung
ab 18.00 h
Tischreservationen
Tel. 056 622 11 22
Die faszinierende Circusatmosphäre
für Galas, Bankette und
Firmenanlässe aller Art.
Infos unter Tel. 079 663 74 32.
Inserat
10
Ausstellungen
Anzeiger Region Bern 36
15. – 21. Oktober 2015
Robert-Walser-Archiv
Das Grosse im Kleinen
Sie sind etwas vom Wunderlichsten, was es punkto Literaturproduktion
in der Schweiz zu sehen gibt: Die Mikrogramme des in
Biel geborenen Schriftstellers Robert Walser. Insgesamt 526 Blätter
hat Walser mit seiner mikroskopisch kleinen Schrift beschrieben
und der Nachwelt zur Entzifferung überlassen. Im Robert Walser
Zentrum kann man diese Mikrogramme noch bis Mitte Oktober aus
nächster Nähe bestaunen.
Robert Walser Zentrum, Bern. Ausstellung bis 16.10.
Faszinierendes Netz
Ernst Morgenthaler war ein wichtiger Schweizer Maler des 20. Jahrhunderts.
Seine Frau Sasha erlangte grosse Berühmtheit durch ihre
Puppen. Paul Klee und Johann von Tscharner, Hermann Hesse und
Robert Walser, Othmar Schoeck und Arthur Honegger zählten zum
Freundeskreis der beiden. Die Ausstellung «Der Kontinent Morgenthaler»
zeigt das Netz, die Geschichte und das Werk der Künstlerfamilie,
von Briefen über Fotografien zu Gemälden und Puppen.
Kunstmuseum Thun. Ausstellung bis 22.11.
Andrea Hano
Eingefangene Momente
Die Malerin Andrea Hano hat einige Jahre in Bern gelebt und ist
regelmässig mit Ausstellungen in Bern vertreten. Hano ist vom Expressionismus
beeinflusst. In den neuen Arbeiten (Öl, Acryl und
Linolschnitt) hat sie unter dem Titel «Pausierende Szenerien»
Flüchtiges festgehalten.
Galerie ArchivArte, Bern. Vernissage: Do., 15.10., 18 Uhr
Ausstellung bis 31.10.
Ausstellungen
Bern
9a am Stauffacherplatz
Stauffacherstrasse 9a. Albert Coers –
Weltatlas. In seiner Installationen
reflektiert der deutsche Künstler Albert
Coers einmal mehr das Kulturgut «Buch»
und inszeniert es zu neuen Sinnzusammenhängen.
VERNISSAGE: FR, 16.10 18 BIS SA, 31.10.
SA 10-14.
ARTCADE+Gewölbekeller
Junkerngasse 11. Flurina Hack – Paper
Blues. Vom Umgang mit News. Installation
mit blau bemalten Zeitungen.
BIS SA, 31.10. DO 18-21 | SA 13-16.
Galerie am Königweg (Tram 7
Ostring, Ecke Giacomettistrasse/
Weltistrasse)
Königweg 2A. Hedwig Hayoz-Häfeli. Ausstellung
und Film zum 80. Geburtstag.
Geöffnet jeden Donnerstag und jeden
1. und 3. Sonntag des Monats.
BIS DO, 25.2. DO 14-18 | SO 14-17.
Galerie ArchivArte
Breitenrainstr. 47. Andrea Hano – Pausierende
Senerien. Fantasievolle und
dekorative Flüchtigkeit spiegeln die Protagonisten
der Bildwerke Andrea Hanos
wider. Sie zeigt ein Potpourri von neuen
Öl- und Acrylarbeiten und Linoldrucken.
VERNISSAGE: DO, 15.10 18BIS DO, 15.10.
DO 18-20.
BIS SA, 31.10. FR 16-19 | SA 13-16.
Galerie Art+Vision
Junkerngasse 34. Alois Hermann.
Holzschnitte und Holzskulpturen.
VERNISSAGE: FR, 16.10 19 BIS SA, 14.11.
SA 11-17 | MI 14-19.
Galerie Bernhard Bischoff & Partner
im Progr_, Waisenhausplatz 30.
Bodo Korsig – No Regrets.
BIS SA, 17.10. DO/FR 14-18 | SA 12-16.
Strukturen
Der Zwickauer Bodo Korsig
beschäftigt sich mit
dem menschlichen Verhalten
unter Extremsituationen,
sowohl neurologisch
und psychologisch
wie auch in seinen Werken.
Seine Ausstellung
«No Regrets» zeigt Gemälde,
die an Strukturen
von Lebewesen angelehnt
sind. Textfragmente ergänzen
die Bilder.
Galerie Bernhard
Bischoff & Partner, Bern
Ausstellung bis
Sa., 17.10.
Galerie Christine Brügger
Kramgasse 31. Irma Haussener/Markus
Graf. Irma Haussener, Malerei.
Markus Graf, Eisenplastik.
VERNISSAGE: SA, 17.10. 16 BIS SA, 14.11.
SA 11-16 | MI 14-18.30.
Galerie da Mihi
Bubenbergplatz 15. Victorine Müller –
The Vale. Objekt, Zeichnung, Video.
BIS SA, 7.11. FR/MO-MI 10-19 | DO 10-21 |
SA 9-17.
Galerie Kunstreich
Gerechtigkeitsgasse 76. Heidi Reich –
Pigment im Wasser. Die gelernte Glasmalerin
arbeitet für diese Ausstellung
ausschliesslich mit Aquarellfarbe auf
dem Handgeschöpften Papier von
Lafranca.
BIS SA, 7.11. DO/FR/DI/MI 10-18.30 |
SA 9-16 | MO 14-18.30.
Galerie Mytho
Kramgasse, Kellergewölbe 37. Galerie
Mytho steht für originale Stammeskunst
aus Afrika und Papua-Neuguinea. Spezielle
alte afrikanische Bronzen Objekte
und Masken.
BIS DO, 31.12. DO/FR/DI/MI 14-18.30 |
SA 10-15.
Galerie Rigassi
Münstergasse 62. Giovanni Frangi –
neue Werke. Die Galerie Rigassi zeigt
neue Werke von Giovanni Frangi. Nach
zahlreichen nationalen und internationalen
Ausstellungen wird der italienische
Maler mit einer Ausstellung in Bern zu
sehen sein.
BIS SA, 31.10. DO/FR/DI/MI 15-18.30 |
DO/FR/MI AUCH 11-12.30 | SA 10.30-14.
Käfigturm-Poliforum des Bundes
Marktgasse 67. Bundesplatz 3. Die
Ausstellung der Parlamentsdienste zu
den Parlamentswahlen 2015.
BIS SA, 17.10. DO/FR 8-18 | SA 10-16.
Kirchgemeinde Johannes Bern
Wylerstrasse 5. Auf den Spuren schwarzer
Geschäfte. Eine Ausstellung von Cooperaxion
zu Dreieckshandel, Sklaverei
und helvetischen Verstrickungen.
BIS SO, 8.11. TÄGLICH 14-18.
Kornhausforum, Galerie
Kornhausplatz 18. Jürg Hafen.
Fotograf und Szenegänger.
MI 19.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Robert Walsers
Mikrogramme. Die in winziger Schrift
mit Bleistift beschriebenen Blätter sind
von einzigartiger Schönheit und zählen
zu den wertvollsten Manuskripten der
modernen Literatur.
BIS FR, 16.10. DO/FR 13-17.
Stadtgalerie
Waisenhausplatz 30. Nichts Neues. Zürich-Bern.
Simone Aughterlony & Michael
Günzburger, Pascal Häusermann, Esther
Mathis, Pascal Schwaighofer, Veronika
Spierenburg, Robert Steinberger,
Andreas Züst.
BIS SA, 17.10. DO/FR 14-18 | SA 12-16.
Tramdepot Burgernziel
Thunstrasse 106. Metall. 31 Künstler
zeigen ihre Werke aus Metall auf rund
4000 qm im Herzen von Bern.
BIS SO, 15.11. DO/FR 15-19 | SA/SO 12-17.
Videokunst.ch @ BIENZGUT.ch
Videofenster, Bibliothek Bümpliz,
Bernstrasse 77. Bodo Korsig, Der
Lindenbaum/Schuberts Winterreise,
20134‘58‘‘, Full HD, Kamera: Bodo Korsig;
Edition: Janine Dauterich; Orchester:
Klangforum Wien; Komposition: Zender.
BIS MI, 21.10. TÄGLICH 10-22.
Videokunst.ch @ PROGR.ch
PROGR, Ausstellungszone, Showroom,
Waisenhausplatz 30. Bodo Korsig, Der
Lindenbaum/Schuberts Winterreise,
20134‘58‘‘, Full HD, Kamera: Bodo Korsig;
Edition: Janine Dauterich; Orchester:
Klangforum Wien; Komposition: Zender.
BIS SA, 17.10. DO/FR 14-18 | SA 12-16.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3. Siehe Artikel
S. 12: Eröffnungsfest About Trees. Zur
Eröffnung der Ausstellung »About Trees«
lädt das Zentrum Paul Klee Sie und Ihre
Freunde herzlich zum Eröffnungsfest ein!
Mit Bernhard Pulver, Peter Fischer und
Musik von Hans Kennel-Baum Trio.
FR 18.
Bremgarten
Triple Gallery
Römerstrasse 26. Siehe Artikel S. 12:
Brillantes Feuerwerk, Abschiedsausstellung.
BIS 19.12. DO-SA 15-18 UHR
Burgdorf
Galerie RE
Mühlegasse 5. Roset, Zeitgeist plus.
Wenn wir schon mal da sind, können wir
auch gleich schauen, wo wir sind. Bilder.
BIS SA, 31.10. DO-SO 14-19.
Jegenstorf
Schloss Jegenstorf, Pferdestall
und Waschhaus
General Guisanstrasse 5. Walter Fuchs.
Neue Bilder, Objekte und Collagen.
BIS SO, 18.10. DO-SA 13.30-17.30 |
SO 11-17.30.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Silvia Fuchs und
Barbara Speck«Coniungere» – Wenn
Weben und Malen sich verbinden.
BIS SO, 22.11. TÄGLICH 9-11.30,13.30-17 |
DO/FR/MO-MI AUCH 19-20.
Oberdiessbach
Galerie Doktorhaus
Thunstrasse 7. Maesko by Patrick
Osterholt und Niklaus Krebs.
BIS SO, 8.11. FR-SO 14-18.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner-Abegg-Strasse 67. Triumph des
Ornaments – Italienische Seidengewebe
des 15. Jahrhunderts. Die Ausstellung
zeigt Seidengewebe des 15. Jh., die zu
den Höhepunkten europäischer Ornamentkunst
gehören. Ihre Kostbarkeit und
technische Perfektion machten sie zum
Inbegriff des Luxus dieser Zeit.
BIS SO, 8.11. TÄGLICH 14-17.30.
Wabern
Gurten – Park im Grünen
Gurtenkulm. Schätze aus der Kunstsammlung
der Migros Aare. Das Kulturprozent
der Migros Aare bereichert den
Gurten mit wichtigen Kunstwerken aus
seinen Beständen.
BIS DO, 31.12. TÄGLICH 9-22.
Infozentrum Eichholz
Strandweg 60. Aare: Dynamik bringt
Leben. Eine spielerische und interaktive
Ausstellung über den Lebensraum an
und im Fluss und was in Zukunft daraus
werden könnte.
BIS SO, 18.10. SA/SO 13.30-17.30.
Zollikofen
Blindenschule
Kirchlindachstrasse 49. anders sehen.
Spannende Porträts und Objekte geben
Einblick in die Geschichte und Gegenwart
der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik.
BIS SO, 20.12. SO 14-17.
Museen/Anlagen
Bern
Zirkus und
Theater
Henri de Toulouse-Lautrec
wurde nur 36 Jahre alt, in
dieser Zeit hat er aber erstaunlich
viel geschaffen.
Seine Zeichnungen und
Gemälde werden in der
Ausstellung «Toulouse
Lautrec und die Photographie»
ergänzt mit Fotografien
aus dem 19.
Jahr hundert.
Kunstmuseum Bern
Ausstellung bis 13.12.
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Die Erweiterung der
Pupillen beim Eintritt ins Hochgebirge.
Eine Filmcollage.
BIS SO, 7.8. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5.
· Dauerausstellungen. Die Ausstellungen
zu Geschichte, Archäologie und Ethnografie
reichen von der Steinzeit bis zur
Gegenwart und berichten von Kulturen
aller Erdteile. Das Einstein Museum
zeigt Einsteins Leben und Werk.
· In 80 Minuten um die Welt-Reise durch
die Sammlung. Schräge Geschichten,
aussergewöhnliche Objekte und ein Blick
hinter die Kulissen versprechen ein aussergewöhnliches
Ausstellungserlebnis.
BIS MO, 28.3. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Cerny Inuit Collection
Stadtbachstrasse 8 a. Sich vorwärts
Bewegen und Durchsetzen. Skandinavische
Sagen treffen auf Inuit Legenden,
festgehalten in Stein und Bronze.
BIS SA, 28.11. DO-SA/MI 13-18.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Merlin Carpenter.
Midcareer Paintings.
BIS SO, 1.11. DO/FR/DI/MI 11-18 |
SA/SO 10-18.
Kunstmuseum Bern
Hodlerstr. 8-12. Toulouse-Lautrec und
die Photographie. Das Kunstmuseum
Bern stellt zum ersten Mal das Werk des
weltbekannten französischen Künstlers
Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901)
der Photographie der Zeit gegenüber.
BIS SO, 13.12. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16.
· As Time Goes Byte: Computergeschichte
und digitale Kultur. Die Dauerausstellung
«As Time Goes Byte» ermöglicht
den Gang durch 50 Jahre Computergeschichte
und lädt zum Schritt in die
Zukunft ein.
· Bilder, die haften: Welt der Briefmarken.
Die Ausstellung eröffnet einen
vielfältigen Zugang in die spannende
Welt der Briefmarken, stellt die Grössenverhältnisse
auf den Kopf und überlässt
den Besuchern die Gestaltung von
neuen Briefmarken.
· Nah und fern: Menschen und ihre
Medien. Wie kommuniziert der Mensch
und was machen die Medien mit dem
Menschen? In der Dauerausstellung
«nah und fern» begeben Sie sich auf eine
lebendige Zeitreise der menschlichen
Kommunikation.
BIS DO, 31.12. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3.
Siehe Artikel S. 12: About Trees. Die
Ausstellung zeigt Werke zeitgenössischer
internationaler Kunstschaffender,
die den Baum in den Mittelpunkt rücken.
Mit Werken von Carlos Amorales, Louise
Bourgeois, Shirin Neshat u.a.
· Klee in Bern. Die Ausstellung vermittelt
einen Überblick über Klees künstlerisches
Gesamtwerk und hält bei seinen
Berner Motiven, Berner Sammlern und
den wichtigen Berner Ausstellungen
inne.
BIS SO, 17.1. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstr. 3. Franz Gertsch. Johanna
& Co. feat. Andy Warhol. In einer Ausstellung,
die sich auf Porträts und Landschaften
von Franz Gertsch konzentriert,
begegnen sich die Bildnisse der jungen
Wienerin Johanna, die von Gertsch
und Andy Warhol in den 1980er-Jahren
geschaffen wurden.
BIS SO, 28.2. DO/FR/MI 10-18 |
SA/SO 10 -17.
Jegenstorf
Schloss Jegenstorf, Museum für
bernische Wohnkultur
General-Guisanstrasse 5. Bernische
Wohnkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Elegante Interieurs mit Mobiliar,
Kunsthandwerk, Kachelöfen, Porträts
und Uhren.
BIS SO, 18.10. DO-SO 13.30-17.30.
Wille und Vertrauen – gestern wie morgen.
Wanderausstellung zur Schweiz im
Zweiten Weltkrieg, zur Schweizer Armee
und General Guisan im Park von Schloss
Jegenstorf, dem letzten Kommandoposten
der Schweizer Armee. Eintritt frei.
BIS SO, 18.10. DO-SA 13.30-17.30 |
SO 11-17.30.
Oberhofen
Schloss Oberhofen
· Anna Feodorowna-zur Biographie der
russischen Grossfürstin. Kabinettausstellung
anlässlich der Jubiläumsfeier
«200 Jahre Elfenaugut Bern 1814-2014»
· Mythos Orient – Ein Berner Architekt
in Kairo. Kabinettausstellung über den
Architekten Theodor Zeerleder, der im
Auftrag von Albert de Pourtalès vor 160
Jahren den orientalischen Rauchsalon
gestaltet hat.
· Schlossräume & Schlossträume.
Schloss Oberhofen war bis in die Mitte
des Jahrhunderts bewohnt. Wer waren
die früheren Besitzer? Wer lebte hinter
und in den Schlossmauern?
BIS SO, 25.10. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Spiez
Schloss Spiez
Schlossstrasse 16. Schloss Museum
Spiez. Tradition und Innovation. Erleben
Sie Geschichte am Originalschauplatz.
Zu sehen sind die neu gestalteten und
möblierten Wohn- und Repräsentationsräume
vom 13. bis 19. Jh., der Wohnturm
mit originalen Graffiti aus dem
12. Jh. u. v. m.
BIS SO, 18.10. DO-SO 10-17.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. Der Kontinent
Morgenthaler. Eine Künstlerfamilie und
ihr Freundeskreis. Das Kunstmuseum
Thun zeigt das Schaffen und das grosse
Beziehungsnetz der aus dem Bernbiet
stammenden Künstlerfamilie Morgenthaler.
BIS SO, 22.11. DO-DI AUSSER MO 10-17 |
MI 10-19.
Schloss Thun
Schlossberg 1.
· Das Museumsschloss. Mittelalter und
Macht. Schloss Thun ist ein einzigartiges
Zeugnis hochmittelalterlicher
Baukunst des 12. Jahrhunderts, gut
geschützt durch das wuchtige, 1434
errichtete Dach.
· Sonderausstellung: Spuren der Vergangenheit
– Eine Entdeckungsreise. Die
Ausstellung stellt die Gebäude auf dem
Schlossberg und ihre Geschichten in
den Vordergrund und zeigt die neuesten
archäologischen und historischen
Erkenntnisse.
BIS SA, 31.10. TÄGLICH 10-17.
Utzenstorf
Schloss Landshut/Schweizer
Museum für Wild und Jagd
Schlossstrasse 17. Der Jagdhund-Helfer
und Freund. Wie entstand die enge
Bindung des Hundes an den Menschen?
Wie erlebt der Hund die Welt mit seinen
hoch entwickelten Sinnen? Was muss
der Jagdhund können?
BIS SO, 18.10. DO-SA 14-17 | SO 10-17.
Walkringen
Stiftung Rüttihubelbad
Sensorium, das Erfahrungsfeld der
Sinne. Das Sensorium entführt Jung
und Alt in das Reich der Sinne: Rund 70
Stationen locken Besucherinnen und
Besucher zum Ausprobieren, Beobachten
und Erleben.
BIS DO, 31.12. DO/FR/DI/MI 9-17.30 |
SA/SO 10-17.30
15. – 21. Oktober 2015 Anzeiger Region Bern 37
11
Kino
Italienische Gangsterkomödie
Sie sind brillant und in einem anderen Land als Italien müssten sie
an der Universität Karriere machen. Stattdessen gehören sie zum
ewigen Prekariat. Um diesem Schicksal zu entfliehen, gründen im
Film «Smetto Quando Voglio» sieben Hochintelligente eine kriminelle
Vereinigung. Die gelungene Komödie von 2014 sorgte in
Ita lien für volle Kinos.
Cinématte, Bern. Sa., 17.10., 21 Uhr und Mo., 19.10., 18.30 Uhr
Ab aufs Skateboard
Echte Fans wissen es natürlich: Am 21. Oktober 1985 endete die
Reise von Marty McFly im zweiten Teil der kultigen «Back to the
Future»-Trilogie. Darum findet nun auch am 21. Oktober dieses
Jahres eine höchst nostalgische Filmnacht in Thun statt, bei der alle
drei Filme nacheinander gezeigt werden, und man für einige Stunden
wieder mit Marty und Doc Brown auf Zeitreise gehen kann.
Kino Rex, Thun. Mi., 21.10., 17 Uhr
Am Rand der Gesellschaft
Der Zürcher Filmregisseur Kurt Früh hatte ein Herz für Existenzen
ausserhalb der Gesellschaft. Ob «Dällebach Kari» (1970) oder «Bäckerei
Zürrer» (1957) über einen verwitweten Bäckermeister aus
dem Langstrassenquartier: Immer stehen die Menschen im Zentrum.
Auch in «Hinter den sieben Gleisen» von 1959, der jetzt im
Lichtspiel zu sehen ist. Darin nehmen sich drei Clochards einer
jungen Mutter an.
Kino Lichtspiel, Bern. Di., 20.10., 20 Uhr
ALHAMBRA
Maulbeerstrasse 3, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
20.00 (DI) E/D/F
Ladies Night: The Walk – 3D
Robert Zemeckis verfilmt das waghalsige
Unterfangen von Philippe Petit, der auf
einem Drahtseil zwischen den beiden Türmen
des World Trade Centers balanciert.
14.00/17.00 (TÄGLICH), 20.15 (AUSSER DI)
E/D/F AB 12/10 J.
The Martian – Der Marsianer – 3D
Film von Ridley Scott in dem ein Team auf
dem Mars gelandet ist, inklusive eines
Fahrzeugs und eines Habitats, in dem sie
leben und Nahrung herstellen können.
CAPITOL 1 & 2
Kramgasse 72, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.30/17.15/20.00 (TÄGLICH) D AB 14/12 J.
Crimson Peak
Eine Autorin versucht nach einer
Familientragödie, den Schatten ihrer
Vergangenheit zu entkommen.
14.30 (TÄGLICH) D AB 6/4 J.
Inside Out – Alles steht Kopf
Die elfjährige Riley wird plötzlich aus ihrem
Leben gerissen, als ihr Vater einen
neuen Job in San Francisco annimmt.
20.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
Regression
Treibt eine satanistische Sekte ihr
schauerliches Unwesen mit der der 17
Jahre alten Angela Grey?
17.15 (TÄGLICH) D AB 8/6 J.
The Intern
Komödie über eine junge Betreiberin
einer erfolgreichen Modewebsite, die
einen Senioren-Praktikanten aufnimmt.
CINEABC
Moserstrasse 24, 031 332 41 42,
www.quinnie.ch
14.00 (TÄGLICH) D AB 16 J.
Ich und Kaminski
Ein satirischer Einblick in die Kunstwelt
von Regisseur Wolfgang Becker (Good
Bye Lenin). Die Verfilmung des gleichnamigen
Romans von Daniel Kehlmann.
16.30 (TÄGLICH) SPANISCH/D/F AB 16 J.
El botón de nácar
Der Chilene Patricio Guzmán (Nostalgia
de la luz) ist ein wunderbarer Erzähler.
In Nostalgia de la luz lud er uns ein in
die Wüste und ins Universum. Dieses
Mal sind es Patagonien und der Ozean.
18.30 (TÄGLICH) E/D/F AB 12/6 J.
The Program
Stephen Frears (Philomena, The Queen)
packender Thriller über den rasanten
Aufstieg und tiefen Fall von Radrennprofi
Lance Armstrong.
20.45 (TÄGLICH) E/D/F AB 14 J.
Youth
Ein opulenter, melancholischer, parodistischer
und manchmal gar selbstironischer
Bilderbogen von Paolo Sorrentino in
einem Wellness-Hotel in den Schweizer
Alpen mit brillanter Besetzung: Michael
Caine, Harvey Keitel und Rachel Weisz.
CINEBUBENBERG
Laupenstrasse 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 6 J
Inside Out – Alles steht Kopf – 3D
Was geht im Kopf von Riley ab, die in die
Stadt zieht und in die Pubertät kommt?
Wie alle Menschen wird auch Riley von
ihren Emotionen geleitet: Freude, Angst,
Wut, Ekel und Traurigkeit leben im Kontrollzentrum
…
12.00 (TÄGLICH) F/D AB 16/12 J
Marguerite
Frei inspiriert von Florence Foster
Jenkins Biografie, erzählt Xavier Giannoli
die Geschichte einer Opern-Diva, die
eigentlich nicht singen kann. Catherine
Frot (La tourneuse des pages) verkörpert
die tragische Titelheldin brillant.
14.30/17.30 (TÄGLICH) DIALEKT AB 6 J
Schellen-Ursli
Oscar-Preisträger Xavier Koller bringt
den Schweizer Bilderbuchklassiker von
Alois Carigiet erstmals auf die grosse
Leinwand.
CINECAMERA
Seilerstrasse 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.45 (TÄGLICH) E/D/F AB 14 J.
Youth
Ein opulenter, melancholischer, parodistischer
und manchmal gar selbstironischer
Bilderbogen von Paolo Sorrentino in
einem Wellness-Hotel in den Schweizer
Alpen mit brillanter Besetzung: Michael
Caine, Harvey Keitel und Rachel Weisz.
17.30/20.15 (TÄGLICH) D AB 16 J.
Er ist wieder da
Die Verfilmung des gleichnamigen
Millionen-Bestsellers von Timur Vermes:
Was für eine Fiktion! Satirisch. Saukomisch.
Und bei allem Lachen bleibt ein
Rest Gänsehaut. Von David Wnendt mit
Oliver Masucci, Christoph Maria Herbst,
Fabian Busch.
CINECLUB
Laupenstrasse 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 6 J.
Inside Out – Alles steht Kopf
Was geht im Kopf von Riley ab, die in die
Stadt zieht und in die Pubertät kommt?
Wie alle Menschen wird auch Riley von
ihren Emotionen geleitet: Freude, Angst,
Wut, Ekel und Traurigkeit leben im Kontrollzentrum
…
18.00/20.30 (FR-DI), 20.45 (DO/MI),
23.15 (FR/SA) E/D/F AB 14 J.
Crimson Peak
Die ehrgeizige Autorin Edith Cushing
(Mia Wasikowska) versucht nach einer
schweren Familientragödie den Schatten
ihrer Vergangenheit zu entkommen.
Verwirrt über ihre Zuneigung zu einem
Kindheitsfreund und einem mysteriösen
Fremden flüchtet Edith
18.30 (MI) DIALEKT AB 6 J.
Multiple Schicksäle
Vorpremiere in Anwesenheit der Filmcrew.
Seit vielen Jahren leidet Janns Mutter
an Multipler Sklerose. Als sie nicht mehr
sprechen kann, setzt er sich vermehrt
mit ihrer Krankheit auseinander.
18.30 (DO) DIALEKT AB 6 J
Schellen-Ursli
Premiere in Anwesenheit der Filmcrew.
Oscar-Preisträger Xavier Koller bringt
den Schweizer Bilderbuchklassiker von
Alois Carigiet erstmals auf die grosse
Leinwand.
CINÉMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
20.30 (DO) I/D
In Grazia di dio – ein neues Leben
Vier Frauen in Salento, Süditalien: Die
kleine Textilfabrik im Familienbesitz
muss schliessen, eine Dreigenerationenfamilie
kämpft um ihre Existenz. In
Anwesenheit von Regisseur Edoardo
Winspeare und Schauspielerin Celeste
Casciaro.
19.00 (FR) OV/D
The Visit – An Alien encounter
Michael Madsen; Dokumentarfilm;
DK/A/IRL/FIN/NOR 2015. Nach INTO
ETERNITY, dem preisgekrönten ersten
Teil der «Trilogie über die Menschheit»,
simuliert der Regisseur im visuell
atemberaubenden Film ein Ereignis, das
noch nicht stattgefunden hat …
21.00 (FR) I/D
La terra dei santi – Land der Heiligen
Regie: Fernando Murace; mit Valeria
Solarino, Lorenza Indovina; ITA 2015,
I/d, 1h29. Ein Mafia-Thriller aus ungewohnter
Perspektive, nämlich aus Sicht
der Frauen.
21.00 (SA), 18.30 (MO) I/D
Smetto quando voglio –
ich höre auf, wann ich will
Syndey Sibilia, I 2014. Mit rasantem
Tempo, witzigen Dialogen und tollen
Schauspielern überzeugt diese freche
Satire auf das Schicksal der italienischen
Mittelklasse in Zeiten der Wirtschaftskrise.
Der Debutfilm des jungen
apulischen Filmemachers …
16.30 (SO) I/D
Che strano chiamarsi Federico –
Wie merkwürdig Federico zu heissen
Ettore Scola, Italien 2013. Ein Porträt
Federico Fellinis, erzählt von Ettore Scola
anlässlich des 20. Todestages des
grossen Künstlers. Ein Film, gebaut aus
Erinnerungen und Fragmenten, aus flüchtigen
Augenblicken und Eindrücken …
19.00 (SO) SP/D
Chico & Rita
Kuba im Jahr 1948: Chico ein junger
Pianist, verliebt sich in Rita, eine Sängerin
… Farbenprächtiger, dramatischer
Animationsfilm.
21.00 (MO) I/D
I nostri ragazzi – Unsere Kinder
Ivano De Matteo, Italien 2014. Zwei
ganz unterschiedliche Brüder: Paolo ist
ein angesehener Kinderchirurg, Massimo
ein erfolgreicher, aber rücksichtsloser
Anwalt …
18.30 (MI) OV
Anna in Switzerland
Ein Schweizer Dokumentarfilm über eine
junge Frau, die in der Schweiz in die Hände
eines Frauenhändlers gerät und der
Frage, was es bedeutet als Opfer stigmatisiert
zu sein. Im Anschluss des Films
findet eine Podiumsdiskussion statt.
CINEMOVIE
Seilerstrasse 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.00 (AUSSER SA) PERSISCH/D/F AB 8 J.
Taxi Teheran
Mit viel Menschlichkeit und Humor fängt
Jafar Panahi die Stimmung in der iranischen
Gesellschaft ein. Ein vibrierender
und unglaublich vielschichtiger Film,
wurde an der Berlinale 2015 mit dem
Hauptpreis – dem Goldenen Bären –
ausgezeichnet.
14.30/18.30 (TÄGLICH) DIALEKT/D/F
AB 12/10 J.
Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte
Dürrenmatt – Eine Liebesgeschichte
setzt dem Menschen, Denker, Schriftsteller
und Maler Friedrich Dürrenmatt
ein intimes filmisches Denkmal.
14.45 (TÄGLICH) E/D AB 12/8 J.
Life
Der ehrgeizige Hollywood-Fotograf
Dennis Stock und der noch unbekannte
James Dean lernen sich 1955 kennen.
Stock sieht in dem jungen Schauspieler
ein Ausnahmetalent und hofft, durch
eine Porträtserie für Life seine eigene
Karriere voranzubringen.
15.45/20.45 (TÄGLICH) D/F AB 12 J.
Der Staat gegen Fritz Bauer
Gewinner Publikumspreis Piazza Grande
Festival Locarno 2015. Deutschland
1957: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält
der kompromisslose Generalstaatsanwalt
Fritz Bauer den entscheidenden
Hinweis, wo sich der frühere SS-Obersturmbannführer
versteckt.
16.15/18.00/20.15 (TÄGLICH) E/D/F AB 16 J.
45 Years
45 Jahre Ehe, eine überraschende Nachricht
und begeisternde Schauspieler. Von
Andrew Haigh (Weekend) mit Charlotte
Rampling und Tom Courtenay, den Gewinnern
der Darsteller-Bären in Berlin.
18.15 (TÄGLICH) E/D/F AB 16 J.
The Wolfpack
Grosser Preis der Jury für den besten
amerikanischen Dokumentarfilm am
Sundance Film Festival 2015. Die
Geschichte über «Wolfpack»-Brüder, die
ihre ganze Jugend in einer Wohnung
verbrachten.
20.30 (TÄGLICH) DIALEKT AB 6 J.
Schellen-Ursli
Oscar-Preisträger Xavier Koller bringt
den Schweizer Bilderbuchklassiker von
Alois Carigiet erstmals auf die grosse
Leinwand.
10.30 (SO) OV/D AB 16 J.
Hermitage Revealed
Kunst. Schatz. Geschichte. Revolution.
Die Geschichte des legendären russischen
Museums.
10.45 (SO) DIALEKT/F AB 16 J.
Morgarten findet statt
Ein Film über eine Innerschweizer Festwelt.
Im Film erlebt der Zuschauer, wie
Morgarten – ein Symbol der Freiheit –
heute gefeiert und verstanden wird.
11.00 (SO) SPANISCH/D/F AB 16 J.
Pura vida – Quer durch Ecuador
Der Film zeigt das pure Leben zwischen
Meer und Himmel Ecuadors – vom Küstengebiet
über das Andenhochland, durch
Amazonien, bis hin zu den Galapagosinseln.
Eine Reise von den Tiefen des
Meeres bis zu den höchsten Berggipfeln.
CITY 1–3
Aarbergergasse 30, 0900 55 67 89,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.30/17.30/20.30 (TÄGLICH) D AB 12/10 J.
Fack Ju Göhte 2
Zeki und Lisi gehen mit ihren Schülern
auf Klassenfahrt.
14.15/16.30/18.45/21.00 (TÄGLICH) E/D/F
AB 16/14 J.
American Ultra
Mike und Phoebe werden aus ihrem
ruhigen Alltag herausgerissen, weil sie
von der Regierung verfolgt werden.
14.30/17.30/20.30 (TÄGLICH) E/D/F AB 8/6 J.
The Intern
Komödie über eine junge Betreiberin
einer erfolgreichen Modewebsite, die
einen Senioren-Praktikanten aufnimmt.
GOTTHARD
Bubenbergplatz 11, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
20.30 (MO) E/D AB 4 J.
Kitag Cinemas Opera Live:
The Barber of Sevilla
Rossinis Opera live aus der English
National Opera London.
15.00/18.00 (TÄGLICH),
21.00 (AUSSER MO) DIALEKT AB 6/4 J.
Schellen-Ursli
Xavier Koller (Die schwarzen Brüder)
verfilmt die neben «Heidi» wohl bekannteste
Schweizer Geschichte.
JURA 1–3
Bankgässchen 6, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.00/16.30/20.15 (TÄGLICH) D AB 6/4 J.
Inside Out – Alles steht Kopf – 3D
Die elfjährige Riley wird plötzlich aus ihrem
gerissen, als ihr Vater einen neuen
Job in San Francisco annimmt.
20.00 (TÄGLICH) D AB 12/10 J.
The Martian – Der Marsianer – 3D
Film von Ridley Scott in dem ein Team auf
dem Mars gelandet ist, inklusive eines
Fahrzeugs und eines Habitats, in dem sie
leben und Nahrung herstellen können.
14.15/17.15 (TÄGLICH), 20.15 (AUSSER MO)
E/D/F AB 12/10 J.
Everest – 3D
Verfilmung der wahren Geschichte
von einer katastrophal gescheiterten
Mount-Everest-Expedition.
14.15/16.45 (TÄGLICH) D AB 6/4 J.
Hotel Transylvania 2 – 3D
Mumien, Werwölfe, Zombies, Skelette
und Familie Frankenstein.
20.15 (MO) DIALEKT AB 6/4 J.
Schellen-Ursli
Xavier Koller (Die schwarzen Brüder)
verfilmt die neben «Heidi» wohl bekannteste
Schweizer Geschichte.
KELLERKINO
Kramgasse 26, 031 311 38 05,
www.kellerkino.ch
18.30 (AUSSER SA/SO), 16.45 (SA/SO) D
Giovanni Segantini – Magie des Lichts
Kunstmaler, Anarchist, Aussteiger, Sans-
Papiers. Giovanni Segantini schuf monumentale
Werke, in denen oft einfache
Menschen in der idealisierten Natur einer
Hochgebirgslandschaft eingebettet sind.
20.30 (TÄGLICH) AMHARIC/D
Lamb
Mit scharfem Auge für die Kultur seiner
Heimat Äthiopien erzählt Yared Zeleke’s
aus dem Blickwinkel des neunjährigen
Ephraim. «Tief berührend sind Ephraims
Versuche, seinen Weg in einer allzu
engen Welt zu finden.» Tages-Anzeiger
22.30 (FR) OV/D
Arcade Fire – The Reflector Tapes
Ein faszinierender Einblick in die
Entstehung des Albums «Reflektor».
Eine Mischung aus noch nie gesehenen
Interviews und Momenten, die die Band
selbst filmisch eingefangen hat.
18.30 (SA/SO) D
10 Milliarden –
Wie werden wir alle satt?
Wie kann zukünftig genug Nahrung
für zehn Milliarden Menschen erzeugt
werden? Valentin Thurn untersucht die
globalen Wechselwirkungen und zeigt
auf, wie wir durch unser Essverhalten
Einfluss nehmen können.
10.30 (SO) OV/D
The Look of Silence
Ein tiefgründiger Kommentar zur Natur
des Menschen. Nach THE ACT OF KIL-
LING stehen nun in Joshua Oppenheimers
zweiter Dokumentation die Überlebenden
der Massaker in Indonesien im
Zentrum.
12.30 (SO) OV/D
Song from the Forest
In seinem modernen Epos begleitet der
Filmemacher Michael Obert den amerikanischen
Musikologen Louis Sarno und
seinen Sohn, den Pygmäenjungen Samedi,
auf ihrer Reise vom afrikanischen
Regenwald nach New York City.
14.30 (SO) JAPANISCH/D
Still the Water
Ein Film voller Sinnlichkeit und Magie:
Die japanische Regisseurin Naomi
Kawase erzählt von einem jungen Paar,
das den geheimnisvollen Zyklus von
Leben, Tod und Liebe entdeckt.
KINO REITSCHULE
Neubrückstrasse 8, 031 306 69 69,
www.kino.reitschule.ch
20.30 (DO) OV
Berner Beben
Andreas Berger, CH 1990. Mit dokumentarischem
Bild-und Tonmaterial aus
verschiedensten Quellen schildert «Berner
Beben» die Geschichte der Berner
Jugend-und Alternativbewegung in den
Jahren 1980 bis 1990.
20.30 (FR) OV
Zaffaraya 3.0
Andreas Berger, CH 2011. «Zaffaraya
3.0» porträtiert sechs Autonome aus
verschiedenen Generationen und einen
Polizisten mit mehr als einem Vierteljahrhundert
Erfahrungen im unfriedlichen
Ordnungsdienst auf der Strasse.
23.00 (FR) OV
Come to Hell and see the Paradise
Andreas Berger, CH 2015. Nicht nur
aus dem umfangreichen Filmmaterial,
welches für die Dokumentation über die
Reitschule Bern gedreht wurde, auch
aus aktuelleren Aufnahmen hat der Regisseur
einen weiteren Film montiert.
20.30 (SA) OV
Welcome to Hell
Andreas Berger, CH 2014. Ob Konzert,
Krawall oder Kampfsporttraining: Die
Kamera ist immer mit drin im Geschehen.
Die Bewegung bleibt in Bewegung.
20.30 (MI)
Clipkino: Tatütata
Musikvideos in Zusammenhang mit der
Polizei, eine Hommage an das im Herbst
2012 von der Reitschule lancierte
Projekt eine «Copwatch» der anderen Art
(facebook.com/CopwatchReitschule).
LICHTSPIEL
Sandrainstrasse 3, 031 381 15 05,
www.lichtspiel.ch
20.00 (DO)
Schmalspurbahnen auf Schmalfilm
Kurzfilmprogramm von Max Sixt. Einführung:
Brigitte Paulowitz, Filmrestauratorin
im Lichtspiel und Roger Bennet,
Archivleiter SGEG.
17.00 (SA)
Home Movie Day
Home movie day bedeutet: eigene Familien-
und Amateur-Filme zeigen, dazu ihre
Geschichten erzählen und Geschichte erleben.
Home movie day bedeutet: diese
Filme von einem Operateur vorführen und
von Film-Konservatoren sichten lassen …
20.00 (SO)
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv
20.00 (DI) DIALEKT
Hinter den sieben Gleisen
In einem alten Schuppen im Zürcher Rangierbahnhof
leben die drei Landstreicher
Barbarossa, Clown und Dürst. Inge, eine
junge schwangere Frau mit Selbstmordabsichten,
findet bei ihnen Unterschlupf
und bringt einen kleinen Jungen zur Welt …
20.00 (MI)
UNICA-Amateurfilmprogramm
Kurzfilmprogramm. Ein weiterer Abend in
unserem Zyklus zum 50. Geburtstag von
Super 8 widmet sich den Fimen, die sich
im Verleihprogramm der UNICA befinden.
Die UNICA ist der Dachverband der Amateurfilmclubs
weltweit. Einführung: Brigitte
Paulowitz, Filmrestauratorin im Lichtspiel.
ROYAL
Laupenstrasse 4, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.45/17.45/21.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
Black Mass
Thriller über Gangster boss und FBI-Informant
Whitey Bulger.
SPLENDID 1 & 2
Von Werdt-Passage 8, 0900 556 789,
1.50/Anr. + 1.50/Min., www.kitag.com
14.00 (TÄGLICH) D AB 14/12 J.
Maze Runner 2 – 3D
Fortsetzung des spannenden Abenteuer,
in dem Thomas und seine Freunde
mehrere Leichen entdecken und von den
sogenannten «Cracks» bedroht werden.
14.00 (TÄGLICH) D AB 6/4 J.
Hotel Transylvania 2
Mumien, Werwölfe, Zombies, Skelette
und Familie Frankenstein.
17.00/20.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 6/4 J.
Hotel Transylvania 2 – 3D
17.00/20.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/14 J.
Sicario
Die idealistische FBI-Agentin Kate
Mercer soll ein mexikanisches Drogenkartell
zerschlagen.
Weitsicht
Eine Frage, die unter den
Nägeln brennt: «10 Milliarden
– wie werden wir alle
satt?». Der neue Film von
Valentin Thurn dokumentiert
den Produktionsprozess
von Nahrungsmitteln
und wie es die Gesellschaft
in der Hand hat, nachhaltig
zu leben.
Kellerkino, Bern
Sa., 17. und So., 18.10.,
18.30 Uhr
12
Anzeiger Region Bern 38
15. – 21. Oktober 2015
Tief in der Erde – hoch im Himmel
Sein, Werden, Vergehen: In seiner neuen Ausstellung
«About Trees» widmet sich das Zentrum Paul Klee den
Bäumen und ihrer Symbolkraft.
Er kann bestens ohne uns leben, aber
wir nicht ohne ihn. Von der Botanik als
«verholzte Pflanze» definiert, hat der
Baum jetzt in Bern seinen grossen Auftritt.
In der Ausstellung «About Trees»
präsentiert das Zentrum Paul Klee
(ZPK) einen ganzen Wald voller Kunst.
Die Namen fallen dabei wie goldiges
Herbstlaub: Internationale Grössen
wie Pipilotti Rist, Shirin Neshat,
Anselm Kiefer, William Kentridge,
Wolfgang Tillmans oder auch Ugo
Rondinone sind mit Werken vertreten.
Der in Japan geborene Künstler
Shinji Turner-Yamamoto hat gar eigens
für die Aus stellung eine Installation
geschaffen. Seine kopfüber hängende
Birke in der Museumsstrasse
empfängt die Besucherinnen und Besucher.
Politische Deutung
Befasst man sich mit Bäumen, führt
kein Weg an der Mythologie vorbei.
Adam und Eva sollen vom Baum der
Erkenntnis gegessen haben. Die Pappelfeige
hingegen, auf lateinisch Ficus
religiosa genannt, breitete sich schützend
über Buddhas Haupt aus, als dieser
die Erleuchtung fand.
Mit insgesamt 92 Werken zeigt
«About Trees», wie unterschiedlich
Kunstschaffende den Baum als Symbol,
aber auch als Pflanze deuten.
Beim südafrikanischen Maler William
Kentridge, der sich in seinen Bildern
stark mit der Vergangenheit und der
Gegenwart seines Landes auseinandersetzt,
erhält der Baum eine politische
Dimension.
Die Fotos der iranischen Künstlerin
Shirin Neshat wirken umso eindringlicher,
wenn klar wird, dass sie als
Reaktion auf die Anschläge vom
11. September 2001 entstanden sind.
Philosophisch und spielerisch kommen
hingegen Pipilotti Rists Stämme
daher. Sie sind mit Augen ausgestattet,
die einen Blick ins Innere des
Baumes erlauben.
Weiterwachsen
«About Trees» ist konsequent gedacht
und umgesetzt: Wenn es schon
um Bäume geht, dann soll die Kunst
auch draussen stattfinden. Im Begleitprogramm
zur Ausstellung versammeln
sich beispielsweise Renzo Piano,
der Architekt des ZPK, und weitere
Künstlerinnen und Künstler zu einer
öffentlichen Baumpflanzaktion. Das
Gelände rund um das Museum eignet
sich dafür natürlich bestens.
Und wenn in einem Jahr die ersten
Bäumchen im Wind hin und her wiegen,
lebt die Kunst nicht nur symbolisch
weiter, sondern tatsächlich.
Zentrum Paul Klee, Bern
Vernissage: Fr., 16.10., 18 Uhr
Ausstellung bis 24.1.16
www.zpk.org
Lena Tichy
Bild des deutschen Fotografen Wolfgang Tillmans in «About Trees».
Wolfgang Tillmans, Sammlung Ringier, Schweiz / Ringier Collection, Switzerland
Liederstunden neu
Schon in der letzten Saison hat Pianist
Simon Bucher gezeigt, dass er als
neuer Leiter der Liederstunden auch
neue Wege gehen will. Ab jetzt heisst
die Reihe «Das Lied – Liedrezitale
Bern» und präsentiert ihren klassischen
Inhalt in zeitgemässem Gewand.
Der Eröffnungsabend findet
noch im Yehudi Menuhin Forum statt,
danach werden die thematisch ausgerichteten
Programme an dazu passenden
Orten präsentiert. Für Othmar
Schoeck etwa wird das private Schloss
Bremgarten zugänglich gemacht, in
dem er früher verkehrte. Die Wiederholung
von «Petting Goes Classic» erfolgt
dafür in der Kehrichtverwertungsanlage
Forsthaus. Den Auftakt macht
Bucher mit Sopranistin Rachel Harnisch,
Violinistin Gwendolyn Masin
und Liedern von Strauss, Mahler, Berg
und Schubert.
cer
Yehudi Menuhin Forum, Bern
Sa., 17.10., 18 Uhr
www.daslied.ch
Chefdirigent neu
Charismatisch, jung, differenziert in
der Arbeit, geliebt von Publikum und
Orchester: Die Freude über die Ernennung
des Bielefelder Maestros Kevin
John Edusei (Bild) zum Chefdirigenten
des Musiktheaters in Bern ist gross.
Zum offiziellen Einstand lädt er zur
«Symphonie Imaginaire» mit dem
Berner Symphonieorchester: Stücke unterschiedlicher
Komponisten (Berlioz,
Vivier, Turnage, Varese) werden sich
in den Köpfen des Publikums zu einer
dramatischen Reise der Stimmungen
zusammensetzen.
cer
Brienzer Melancholie
Gegen das Vergessen: Das Kunstmuseum zeigt Sammlungspräsentationen
des Oberländer Malers Max Buri und
des Berner Malers und Grafikers Peter Stein.
Er stand zeitlebens im Schatten von
Hodler und Amiet: Der «Brienzer Maler»
Max Buri (1868-1915). Das Kunstmuseum
Bern widmet ihm nun zum
100. Todestag eine kleine Sammlungspräsentation.
Max Buris melancholische Tochter.
Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Depositum im Kunstmuseum Bern
Kein Schmeichler
Auf seinem bekanntesten Bild sitzen
vier Männer mit Hut um einen
Tisch und stossen mit etwas Hochprozentigem
an. Sie wirken in sich gekehrt,
eine bleierne Schwere dominiert
das faszinierende Gemälde «Nach dem
Begräbnis» von 1905. Buris «Bildnis
der Tochter Hedwig» (1913) zeigt eine
junge Frau mit einem Blumenstrauss
vor einer schattigen Berglandschaft.
Sie strahlt eine unendliche Traurigkeit
aus. Oder ist es jugendlicher Trotz?
Buri verstand es meisterhaft, die Gefühlsregungen
der Porträtierten malerisch
umzusetzen. Von manchen
Kollegen wurde er als «naiver Heimatkünstler»
abgetan, von anderen als
Grosser seines Fachs gepriesen, «dem
alles Gefällige, Einschmeichelnde ferne
lag.»
Kaum mehr als 200 Gemälde schuf
er bis zu seinem tödlichen Sturz nach
einem Schwindelanfall in die Aare.
Eine Auswahl aus der Sammlung des
Kunstmuseums ist jetzt in Bern zu
sehen.
Gleichzeitig widmet das Museum
auch dem kürzlich verstorbenen Berner
Peter Stein eine Hommage. Stein
war ursprünglich Glasmaler und arbeitete
als Grafiker und ungegenständlicher
Maler.
Kunstmuseum Bern
Ausstellungen bis 1.11.
www.kunstmuseumbern.ch
Sarah Sartorius
Die letzten Idole
Mit einem «Feuerwerk» schliesst die Triple Gallery ihre
Tore. Damit verschwindet der Berner Spezialist für
Meisterzeichnungen und Antiken.
Sag zum Abschied leise Servus? Ulrike
Feuz bevorzugt ein «Brillantes Feuerwerk»
für die Abschiedsausstellung
ihrer Galerie am Römerweg. Die Adresse
ist symbolisch. Mit der Triple
Gallery schliesst der Berner Spezialist
für antike Kunstwerke und Meisterzeichnungen.
Aus einer privaten Sammlungstätigkeit
heraus eröffneten Ulrike und
(der inzwischen verstorbene) Peter
Feuz vor 18 Jahren ihre Galerie, die sie
immer auch als Gegengewicht zur
zeitgenössischen Kunst verstanden,
die den Betrieb dominiert. Zwar handelten
die beiden durchaus auch mit
Arbeiten von Henry Moore, standen
aber den Gedankenkonstrukten der
Konzeptkunst skeptisch gegenüber.
Lieber wandten sie sich Meisterzeichnungen
zu, bei denen die Korrelation
von Kunst und Können deutlich manifestiert
ist.
Für Ulrike Feuz wird sich auch ein
Kreis schliessen, wenn sie nach dem
Ende der Galerie zur reinen Sammlungstätigkeit
zurückkehrt. Den Abschied
aber möchte sie mit einer
fulminanten Ausstellung gestalten,
schliesslich hatte die Triple Gallery einen
Ruf, der von Museen jenseits der
Grenze genauso gehört wurde wie von
Bundesräten.
57 Meisterzeichnungen hat sie ausgewählt,
unter anderem von so klingenden
Namen wie del Moro, Burrini,
«Fantasiestück» von Challe.
Laurencin und Cocteau. Ergänzt werden
sie von 74 Idolen aus verschiedenen
Materialien sowie antiken Skulpturen.
Silvano Cerutti
Triple Gallery, Bremgarten
Do., 16.10. bis 19.12.
www.triplegallery.ch
Aus dem Graben
Als die Scherben am Boden
der Lorrainestrasse aus dem
Altglas zurückkamen als
recycelte Konfitüregläser für
selbstgebrautes Bier.
Jobs for Junkmen
ZVG
Stadttheater Bern
So., 18.10., 18 Uhr
www.konzerttheaterbern.ch
Kirchentöne neu
Wer zeitgenössische Kompositionen
schätzt, dem ist in Bern der Münsterorganist
und Komponist Daniel Glaus
mindestens von den Abendmusiken
her ein Begriff. Glaus gehört nun auch
zu jenem Kernteam, das den 5. Internationalen
Kongress für Kirchenmusik
nach Bern geholt hat. Während fünf
Tagen dreht sich vieles um die Frage
(und mögliche Antworten), wie Kirchenmusik
auf die aktuellen Herausforderungen
reagieren kann. Dass
Neue Musik dabei teils impressionistischer
wirkt als das herkömmliche
Repertoire, beweist Glaus immer wieder
während seiner Tätigkeit im Münster.
Der Kongress, der sich sowohl an
ein Fachpublikum wie an Laien richtet,
präsentiert nun Workshops, Vorträge
und Orgelspaziergänge. Zusätzlich wird
es jeden Abend Konzerte geben, darunter
je eine Uraufführung von Burkhard
Kinzler, Iris Szeghys und dem
Berner Christian Henking. cer
Diverse Orte, Bern
Mi., 21. bis So., 25.10.
www.kirchenmusikkongress.ch
Philipp Zinniker