Peiting backt - Süßes aus dem Pfaffenwinkel
Was braucht es für ein gutes Backbuch? Viele bewährte Rezepte aus heimischen Backstuben passionierter Hobbybäcker für jede Gelegenheit. Das gibt's in diesem Buch: Kuchen, die schnell zusammengerührt sind, himmlische Torten, fruchtig-saftige Obstkuchen und Kleingebäck fürs gannze Jahr.
Was braucht es für ein gutes Backbuch? Viele bewährte Rezepte aus heimischen Backstuben passionierter Hobbybäcker für jede Gelegenheit. Das gibt's in diesem Buch: Kuchen, die schnell zusammengerührt sind, himmlische Torten, fruchtig-saftige Obstkuchen und Kleingebäck fürs gannze Jahr.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BUCH
BACH
Peiting
Was braucht es für ein gutes Backbuch?
Viele bewährte Rezepte für
jede Gelegenheit. Wenn diese dann
aus den heimischen Backstuben begeisterter
Hobbybäcker kommen,
schmecken sie gleich noch besser.
Egal ob zum Kaffeeklatsch mit der
besten Freundin, für die nächste Vereinsfeier
oder ein großes Familienfest
– in diesem Buch gibt es für alle
Gelegenheiten das passende Rezept.
In den vier Kapiteln ist für jeden etwas
dabei! Kuchen, die schnell zusammengerührt
sind, himmlische Torten,
fruchtig-saftige Obstkuchen und
Kleingebäck fürs ganze Jahr.
Peiting backt Süßes aus dem Pfaffenwinkel
Süßes aus dem
Pfaffenwinkel
backt
BUCH
BACH
Buchhandlung am Bach, Peiting
info@buchambach.de · ISBN 978-3-943911-10-7
FFFFFFFFFFFFFF
*Inhalt
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Allrounder
7 Blitz-Käsekuchen
8 Böhmischer Nusskuchen
9 Eierlikörkranz
11 Fußballkuchen
12 Französische Orangentörtchen
13 Herzog-Guglhupf
15 Kartoffeltorte
16 Käsekuchen Inge
17 Kokoskuchen
18 Lilli-Kuchen
19 Mohn-Käsekuchen
21 Mohnkranz
22 Omas Mandelkuchen
23 Peitinger Kaskuchen
25 Puddingkuchen
26 Schokokuchen
27 Schoko-Nusskuchen
28 Zitronenschnitten
29 Zucchinikuchen
Obstkuchen
31 Verdrehter Ananaskuchen
32 Apfel-Mohntörtchen
33 Feiner Apfelkuchen
35 Bettys Kaffeebrot (Apfelstrudel)
36 Krümeltorte
37 Mandel-Aprikosenkuchen
38 Bananenkranz
39 Birnenkuchen
40 Johannisbeer-Quarkkuchen
mit Baiser
41 Beeren-Streuselkuchen
42 Schwäbischer Träubleskuchen
43 Brauner Kirschkuchen
45 Kirsch-Bröselkuchen „Ruck-Zuck“
46 Kirschkuchen mit Schmand
47 Kirsch-Schmandkuchen vom Blech
48 Rhabarberkuchen
49 Rhabarberkuchen mit Guss
51 Rote Grütze-Kuchen
mit Mascarpone
52 Ungarischer Obstkuchen
53 Zwetschgendatschi mit Mürbteig
Torten
55 Prinzregententorte
57 Apfel-Schneemus-Torte
59 Apfeltorte
61 Diplomatentorte
63 Pina Colada-Torte
64 Bananen-Likörtorte
65 Eierlikörtorte
67 Erdbeercharlotte
69 Himmelstorte
71 Schneewittchen-Torte
73 Kochlöffeltorte
75 Omas weltbeste
Donauwellen-Torte
77 Sauerkirschtorte
79 Hensen-Jensen-Torte
81 Zuger Rübliroulade
83 Pflaumen-Schichttorte
85 Pistazientorte
87 Rhabarbertorte
89 Schokowürfel
*
Kleingebäck
91 Burgenländer Plätzchen
92 Aprikosen-Florentiner
93 Florentiner
94 Nugat-Kugeln
95 Vanilletaler
97 Stollenkonfekt
98 Guglhupferl mit Schokoeiern
99 Hollerkücherl
101 Mini-Buchteln
102 Zwetschgenbavesen
Vorhandene Abkürzungen:
g = Gramm, kg = Kilogramm, TL = Teelöffel,
EL = Esslöffel, Msp. = Messerspitze, ml = Milliliter,
l = Liter, Pck. = Päckchen, Ø = Durchmesser,
TK = Tiefkühl
Die Mengenangabe bei verwendeten Dosenfrüchten
bezieht sich auf das Abtropfgewicht. Die Temperaturangabe
in Klammern steht für Heißluft.
Inhaltsverzeichnis
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
5
Französische
Orangentörtchen
Rührteig:
tränken:
dekor:
60 g Butter
3 Eier, 130 g Zucker, abgeriebene Schale 1 unbehandelten Orange,
60 g Mehl, 60 g Speisestärke, ½ TL Backpulver
2 EL Mandelblättchen
80 ml Orangensaft
Puderzucker
Die Butter schmelzen und abkühlen lassen.
Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
Orangenschale, Mehl, Speisestärke und Backpulver
mischen und mit der Butter unter die
Schaummasse ziehen.
Den Teig in eine gefettete oder mit Papierförmchen
ausgelegte Muffin-Form füllen.
Die Mandelblättchen darüberstreuen und
backen.
Backzeit: 25 bis 30 Min. bei 180 °C (160 °C)
Die heißen Muffins mit dem Orangensaft
beträufeln.
Abgekühlt mit Puderzucker bestäuben und
nach Belieben verzieren.
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Herzog-Guglhupf
Rührteig:
Dekor:
250 g Butter, 250 g Zucker, 2 EL Vanillezucker, 6 Eier, 2 EL Rum
350 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 250 g Sahne
200 g Kuvertüre Zartbitter
50 g gehackte Haselnüsse
Für den Rührteig die Butter mit dem Zucker
und dem Vanillezucker schaumig rühren.
Die Eier nach und nach zugeben. Den Rum
zufügen. Das Mehl mit dem Backpulver
mischen und mit der Sahne auf mittlerer
Stufe unterrühren.
Den Teig in eine gefettete, mit Mehl bestäubte
Guglhupf-Form streichen und
backen.
Backzeit: ca. 50 Min. bei 180 °C (160 °C)
Die Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad
schmelzen. Den abgekühlten Kuchen
damit überziehen.
Die Haselnüsse ohne Fettbeigabe hellbraun
rösten und über den Kuchen streuen.
13
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
*Obstkuchen …
… von A bis Z! Fruchtig und saftig kommen
diese Obstkuchen daher. Aromatische Äpfel,
fein-säuerliche Beeren oder süße Kirschen –
Obstkuchen mag einfach jeder und sie
runden jede Kaffeetafel ab.
Verdrehter
Ananaskuchen
Rührteig: 150 g Butter, 150 g Zucker, 1 EL Vanillezucker
3 Eier, 180 g Mehl, 75 g Speisestärke,
2 TL Backpulver, 4 EL Milch
Belag: 1 Dose Ananasscheiben (à 490 g)
1 Pck. Tortenguss klar
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Obstkuchen von A – Z
*
Für den Rührteig die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker
schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben. Das
Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver mischen und mit
der Milch auf mittlerer Stufe unterrühren.
Die Ananasscheiben abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen.
Die Fruchtscheiben in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte,
gefettete Springform (28 cm Ø) legen. Den Teig darüberstreichen
und backen.
Backzeit: ca. 45 Min. bei 180 °C (160 °C)
Den abgekühlten Kuchen auf eine Kuchenplatte stürzen. Aus
150 ml aufgefangenem Saft, 100 ml Wasser und dem Tortenguss
nach Anleitung einen Guss zubereiten und den Kuchen
damit überziehen.
Tipp:
Nach Belieben mit Sahnetupfen, Ananasstückchen und
Raspelschokolade verzieren.
31
Obstkuchen von A – Z
Kirsch-Bröselkuchen
„Ruck-Zuck“
teig:
5 Eier, 150 g Zucker, 1 TL Zimt, 1 Msp. gemahlene Nelken
200 g Semmelbrösel, 1 TL Backpulver
Belag: 1 Glas Kirschen (à 350 g)
Dekor: Puderzucker
Für den Teig die Eier mit dem Zucker
schaumig rühren. Die Gewürze zufügen.
Die Semmelbrösel mit dem Backpulver
mischen und langsam unterrühren.
Den Teig in eine gefettete Springform
(28 cm Ø) geben.
Die Kirschen abtropfen lassen. Über den
Teig verteilen und backen.
Backzeit: ca. 50 Min. bei 180 °C (160 °C)
Vor dem Servieren mit Puderzucker
bestäuben.
Ein paar Tipps zum Backen:
Wie erkenne ich, ob mein Kuchen fertig ist?
Die gute alte Spießchenprobe ist die ideale Möglichkeit dafür. Knapp vor Ende der
Backzeit einen Holz- oder Metallspieß an der höchsten Stelle in das Backgut stecken.
Bleibt der Spieß nach dem Herausziehen trocken, ist der Kuchen fertig. Klebt noch
etwas Teig daran, braucht der Kuchen noch ein wenig Zeit zum Backen.
Soll der Kuchen nach dem Backen rasten?
Kuchen mit Rührteig immer mindestens 20 Min. in der Form abkühlen lassen, dann
erst aus der Form stürzen.
Kuchen mit Mürbteig, wie z. B. Käsekuchen, ganz in der Form abkühlen lassen; durch
die schwere Quarkmasse könnte sonst der Kuchenrand brechen.
Biskuit sofort nach dem Backen vom Backpapier lösen und auskühlen lassen.
Kleingebäck auch sofort nach dem Backen vom Blech heben.
*
Tipp:
Semmelbrösel selbst machen: Wenn mal
eine Semmel oder ein Stück Brot übrig bleibt,
dieses einfach trocknen, dann mit einem
Universalmixer fein reiben und aufbewahren.
Sie schmecken viel besser als gekaufte
Brösel.
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
45
Pflaumen-Schichttorte
Rührteig:
Belag:
Füllung:
Dekor:
125 g Butter, 90 g Zucker, 1 EL Vanillezucker, 3 Eier
250 g Mehl, 2 EL Kakao, 2 TL Backpulver, 50 ml Milch, 50 g Mandelblättchen
500 g Pflaumen oder Zwetschgen, 450 ml Johannisbeernektar
1 Pck. Vanillepuddingpulver, 50 g Zucker, ¼ TL Zimt
4 Blatt Gelatine
500 g Mascarpone, 250 g Quark (40 %), 80 g Zucker, 1 EL Vanillezucker,
100 ml Zitronensaft
1 Blatt Gelatine, 25 g weiße Kuvertüre
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker
schaumig rühren. Die Eier nach und
nach zugeben. Mehl mit Kakao und Backpulver
mischen und mit der Milch auf mittlerer
Stufe unterrühren. Mandelblättchen unterheben.
Den Teig in eine gefettete Springform
(28 cm Ø) streichen und backen.
Backzeit: ca. 35 Min. bei 180 °C (160 °C)
Die Pflaumen (Zwetschgen) waschen, entsteinen
und in dünne Spalten schneiden.
In 400 ml Nektar 5 Min. köcheln lassen.
Puddingpulver, Zucker und Zimt mit dem
restlichen Nektar glatt rühren. Zum Kompott
geben und einmal aufkochen.
Vom Tortenboden einen dünnen Deckel
abschneiden und den Boden mit einem
Tortenring umschließen. Knapp 2 / 3 des
Kompotts darauf verstreichen und abkühlen
lassen.
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Restliche Zutaten für die Füllung verrühren.
Gelatine nach Anleitung auflösen und unterrühren.
Die Creme auf das Kompott streichen
und den zweiten Tortenboden darauflegen.
Die Gelatine einweichen. Restliches Kompott
nochmals leicht erhitzen und die ausgedrückte
Gelatine darin auflösen. Auf der
Torte verteilen und 2 Std. kühl stellen.
Kuvertüre klein hacken und im Wasserbad
schmelzen. Die Torte damit verzieren.
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Torten
83
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
*Fein & Klein
durch‘s Jahr
Köstliches Weihnachtsgebäck, österliche
Guglhupferl oder knusprige Zwetschgenbavesen
– raffiniertes Kleingebäck als
kulinarische Begleiter durch‘s Jahr!
Burgenländer
Plätzchen
Mürbteig:
Baiser:
Füllung:
275 g Mehl, 50 g Zucker, 200 g Butter,
3 Eigelb
3 Eiweiß, 250 g Zucker
8 EL Aprikosenaufstrich ohne Stücke,
1–2 TL Zitronensaft
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
Kleingebäck
*
Aus den Teigzutaten einen Mürbteig herstellen und 30 Min.
kühl stellen.
Den Teig 3 mm dünn ausrollen und Blüten oder Sterne (4 cm Ø)
ausstechen. Die Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche
legen.
Das Eiweiß steif schlagen, den Zucker langsam zugeben. In einen
Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle geben. Auf den äußeren Rand
der Plätzchen kleine Tupfen setzen und backen.
Backzeit: 25 bis 30 Min. bei 190 °C (170 °C)
Den Aprikosenaufstrich mit dem Zitronensaft erwärmen. In die
Mitte jedes Plätzchens davon einen kleinen Klecks geben und
trocknen lassen.
Tipp:
Den Aufstrich in einen kleinen Gefrierbeutel geben, eine Ecke
abschneiden und so die Plätzchen füllen.
91