22.10.2015 Aufrufe

W+M Kompakt Nov15

In W+M Kompakt finden Sie Neuigkeiten und Nachrichten aus den neuen Bundesländern und Berlin. Dazu gibt es wie immer Blitzlichter von interessanten Veranstaltungen – wie vom Großen Wirtschaftspreis des Ostens, dem 9. Energiekonvent oder unserer W+M Clubveranstaltung "Value of Speed" – dazu neue Rezensionen interessanter Wirtschaftsliteratur und natürlich wieder der ifo Geschäftsklimaindex Ost. Als besonderen Service bieten wir Ihnen in dieser Ausgabe die Möglichkeit, die aktuellen Printausgaben WIRTSCHAFT+MARKT 06/2015 sowie das Sonderheft W+M Exklusiv „Thüringen in der Welt zu Hause“ vorab online zu lesen.

In W+M Kompakt finden Sie Neuigkeiten und Nachrichten aus den neuen Bundesländern und Berlin. Dazu gibt es wie immer Blitzlichter von interessanten Veranstaltungen – wie vom Großen Wirtschaftspreis des Ostens, dem 9. Energiekonvent oder unserer W+M Clubveranstaltung "Value of Speed" – dazu neue Rezensionen interessanter Wirtschaftsliteratur und natürlich wieder der ifo Geschäftsklimaindex Ost. Als besonderen Service bieten wir Ihnen in dieser Ausgabe die Möglichkeit, die aktuellen Printausgaben WIRTSCHAFT+MARKT 06/2015 sowie das Sonderheft W+M Exklusiv „Thüringen in der Welt zu Hause“ vorab online zu lesen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>W+M</strong><br />

WIRTSCHAFT+MARKT<br />

MAGAZIN<br />

2015<br />

nov<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

feb<br />

MARKT<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

2015 DIE<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />

26. Jahrgang | Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

WIRTSCHAFT+<br />

WIRTSCHAFT<br />

GRÜNT<br />

26. Jahrgang | Heft 6 | November/Dezember 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

THÜRINGEN<br />

IM INTERVIEW<br />

Ministerpräsident<br />

Bodo Ramelow<br />

REPORT<br />

Rivalität auf<br />

der Ostsee<br />

RATGEBER<br />

Betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

Titel_WuM_0615.indd 1<br />

21.10.15 11:32 Uhr<br />

NEWS & TERMINE +++ REZENSIONEN +++ IFO GESCHÄFTSKLIMAINDEX OST +++<br />

AKTUELLE PRINTAUSGABEN ONLINE +++ IMPRESSIONEN ...


2 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

INHALT<br />

IMPRESSIONEN<br />

MACHER 25<br />

ENERGIEKONVENT<br />

<strong>W+M</strong> CLUB<br />

AUSBLICK<br />

WIRTSCHAFT+MARKT<br />

1/2016<br />

NEWS &<br />

TERMINE<br />

EINBLICKE<br />

<strong>W+M</strong> 06/2015 ONLINE<br />

<strong>W+M</strong> EXKLUSIV ONLINE<br />

ifo<br />

GESCHÄFTSKLIMA-<br />

INDEX<br />

REZENSIONEN<br />

Impressum:<br />

<strong>W+M</strong> <strong>Kompakt</strong> | WIRTSCHAFT+MARKT E-Magazin<br />

Ausgabe nov2015 | Redaktionsschluss: 21.10.2015<br />

Verlag: <strong>W+M</strong> Wirtschaft und Markt GmbH<br />

Zimmerstraße 56, 10117 Berlin<br />

Tel.: 030 479071-0, Fax: 030 479071-20<br />

www.WundM.info<br />

Herausgeber: Frank Nehring<br />

Redaktion: Anja Strebe | Janine Pirk-Schenker<br />

Titelfotos: <strong>W+M</strong> (2), VBKI<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 3<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Leser,<br />

gerade wurde der Große Wirtschaftspreis des Ostens<br />

erstmalig vergeben und WIRTSCHAFT+MARKT<br />

ist stolz darauf, diesen Preis gemeinsam mit dem<br />

Verband der Berliner Kaufleute und Industriellen<br />

VBKI und weiteren Partnern gefördert zu haben.<br />

Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern (siehe<br />

hier) und ein großes Lob den Organisatoren, allen<br />

voran dem VBKI.<br />

Ob es die Gewinnung von geeigneten Preisträgern aus dem ostdeutschen<br />

Unternehmertum ist oder die Unterstützung von wichtigen Veranstaltungen<br />

wie dem Leipziger enviaM-Energiekonvent oder, oder … In<br />

WIRTSCHAFT+MARKT finden alle, die zur Gestaltung des Wirtschaftsstandortes<br />

Neue Bundesländer beitragen, einen verlässlichen Medienpartner.<br />

Das wollen wir im nächsten Jahr sogar noch ausbauen.<br />

Die Ihnen vorliegende Ausgabe von <strong>W+M</strong> <strong>Kompakt</strong> bietet Ihnen wieder den<br />

besonderen Service, die aktuellen Printausgaben WIRTSCHAFT+MARKT<br />

06/2015 sowie das Sonderheft <strong>W+M</strong> Exklusiv „Thüringen in der Welt zu<br />

Hause“ online zu lesen. Ein Klick genügt.<br />

Herzliche Grüße<br />

Frank Nehring<br />

KONTAKT#<br />

AS@WundM.info<br />

nov 2015


4 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

NEWS+TERMINE<br />

Märkte ähnlich, aber nicht gleich<br />

25 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die Wohnungsmärkte in<br />

den neuen und alten Bundesländern angenähert, wie eine Studie des Instituts<br />

der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Und: Ost wie West kämpfen<br />

mit den gleichen Problemen. Einige Unterschiede gibt es allerdings weiterhin:<br />

Im Osten der Republik existieren auch heute noch mehr Altbauten, die<br />

vor 1948 errichtet wurden. Zugleich lag das Neubauvolumen im Westen bei<br />

zuletzt 29 Prozent, im Osten nur bei 17 Prozent. Allerdings stehen hier mittlerweile<br />

weniger Wohnungen leer als Ende der 1990er Jahre, im Osten sind<br />

es knapp 12, im Westen rund acht Prozent. Die Wohneigentumsquote war<br />

zuletzt mit knapp 35 Prozent im Osten deutlich geringer als im Westen (49<br />

Prozent). www.iwkoeln.de<br />

Die Gemeinsamkeiten sind unverkennbar<br />

– die Unterschiede ebenso.<br />

Foto: Photofranz56/Fotolia.com<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 5<br />

RECHT | 55<br />

Foto: VDMA<br />

Maschinenbau Unternehmensteil, auf Erfolgskurs<br />

für den nach § 41 EEG<br />

EEG-UMLAGE<br />

Das Bundesverwaltungsgericht (BverwG)<br />

hat die Voraussetzungen präzisiert, unter<br />

denen Unternehmen des produzierenden<br />

Gewerbes die besondere Ausgleichsregelung<br />

nach dem Erneuerbare-Energien-<br />

Gesetz (EEG) für stromkostenintensive<br />

selbstständige Unternehmensteile zur Begrenzung<br />

der von ihnen zu zahlenden EEG-<br />

Umlage in Anspruch nehmen können.<br />

Begrenzung nur bei Marktauftritt eine Begrenzung der EEG-Umlage verlangt<br />

Leipzig. 25 Jahre deutsche Einheit – das ist auch für den Maschinen- und Anlagenbau<br />

ein Grund zum Feiern. Und Anlass für den VDMA-Präsidenten<br />

Dr. Reinhold Festge, den Beitrag des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus<br />

zum wirtschaftlichen Gelingen der deutschen Einheit<br />

zu würdigen. „Eines der größten Probleme für die ostdeutsche<br />

Wirtschaft war der Zusammenbruch der alten DDR-Industriekombinate.<br />

Nur Weniges war<br />

SCHWARZARBEIT<br />

Keine<br />

erhaltenswürdig,<br />

Rückzahlung bei Mängeln<br />

Vieles musste<br />

Die Klägerin machte für das Jahr 2011 die<br />

Begrenzung der EEG-Umlage für ihren<br />

stromintensiven Unternehmensteil „Walzbereich<br />

Grobblech (Blechtafelherstellung)“<br />

geltend. Die in diesem Unternehmensbereich<br />

hergestellten Produkte (Grobbleche)<br />

wurden im maßgeblichen Geschäftsjahr<br />

zu 100 Prozent in anderen Unternehmensbereichen<br />

der Klägerin weiter bearbeitet,<br />

neu aufgebaut werden. Das ist vor allem im Maschinenbau gelungen“,<br />

betonte Festge. Jetzt stünden die Unternehmen vor neuen<br />

Herausforderungen wie Internationalisierung, Digitalisierung, demografische<br />

Entwicklung und Fachkräftesicherung. www.vdma.org<br />

ehe sie am Ende der Wertschöpfungskette<br />

am Markt verkauft wurden. Das Gericht<br />

hat entschieden, dass ein selbstständiger<br />

2009 unter bestimmten Voraussetzungen<br />

werden kann, nur dann vorliegt, wenn in<br />

diesem Unternehmensbereich hergestellte<br />

Produkte am Markt platziert werden und<br />

für den Bereich eine Leitung vorhanden ist,<br />

die über eine vom Unternehmen abgrenzbare<br />

eigenständige Kompetenz zu unternehmerischen<br />

und planerischen Entscheidungen<br />

verfügt. BVerwG, 8 C 8.14<br />

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden,<br />

dass, wenn ein Werkvertrag wegen<br />

Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung<br />

der Schwarzarbeit und illegalen<br />

Beschäftigung (SchwarzArbG) nichtig ist,<br />

dem Auftraggeber, der den Werklohn bereits<br />

gezahlt hat, auch dann kein Rückzahlungsanspruch<br />

zusteht, wenn die Werkleistung<br />

mangelhaft ist.<br />

Der Kläger beauftragte den Beklagten mit<br />

der Ausführung von Dachausbauarbeiten.<br />

Vereinbart wurde ein Werklohn ohne Umsatzsteuer.<br />

Der Beklagte führte die Arbeiten<br />

aus und stellte eine Rechnung ohne<br />

Steuerausweis. Der Kläger zahlte den Betrag<br />

und forderte später eine Rückzahlung<br />

wegen Mängeln der Werkleistung. Der<br />

Beklagte hat bewusst gegen § 1 Abs. 2 Nr.<br />

2 SchwarzArbG verstoßen, indem er mit<br />

dem Kläger, der dies auch zu seinem Vorteil<br />

ausgenutzt hat, vereinbarte, dass für<br />

den Werklohn keine Rechnung mit Steuerausweis<br />

gestellt und keine Umsatzsteuer<br />

gezahlt werden sollte. Dem Kläger steht<br />

kein Anspruch auf Ausgleich der Bereicherung<br />

des Beklagten zu, die darin besteht,<br />

dass er für die mangelhafte Werkleistung<br />

zu viel bezahlt hat. Zwar kann der Kläger<br />

vom Beklagten grundsätzlich die Herausgabe<br />

der Leistungen verlangen. Dies gilt<br />

jedoch nicht, wenn der Besteller mit seiner<br />

Leistung gegen ein gesetzliches Verbot<br />

verstoßen hat. BGH, VII ZR 216/14<br />

<strong>W+M</strong><br />

<strong>W+M</strong><br />

Für Unternehmer und alle, die Wirtschaft bewegen<br />

LOUNGE<br />

SEMINAR<br />

KONFERENZ<br />

EVENT<br />

SchmidtColleg-„UnternehmerTag“<br />

Die UnternehmerTage sind zu Gast in Berlin und Hoyerswerda:<br />

Hören Sie spannende Vorträge, knüpfen Sie interessante Kontakte und erhalten<br />

Sie Impulse und Ideen für Ihr Geschäft und Ihre Unternehmensführung!<br />

30.10.2015, 13:00–19:00 UHR BERLIN<br />

06.11.2015, 10:00–16:00 UHR HOYERSWERDA<br />

Dauer: 1 Tag, Preis: 290 Euro* zzgl. MwSt.<br />

*Bei mehreren Teilnehmern eines Unternehmens gelten reduzierte Preise.<br />

Anmeldung und weitere Infos unter<br />

www.WundM.info/Club<br />

nov 2015<br />

www.WundM.info WIRTSCHAFT+MARKT | 5/2015


6 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

NEWS+TERMINE<br />

Professor Lothar Kroll, Leiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an<br />

der TU Chemnitz, (l.) und Professor Welf-Guntram Drossel, Institutsleiter Fraunhofer IWU und<br />

Leiter der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau an der TU Chemnitz.<br />

Foto: Fraunhofer IWU<br />

Fraunhofer-Forschungszentrum<br />

Chemnitz. Unlängst wurde am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Umformtechnik IWU das Fraunhofer-Forschungszentrum „Systeme und<br />

Technologien für textile Strukturen“ (STEX) gegründet. Das neue Zentrum kooperiert<br />

eng mit der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung<br />

der Technischen Universität Chemnitz. Der Freistaat Sachsen unterstützt die<br />

Gründung von STEX mit einer Anschubfinanzierung von fünf Millionen Euro<br />

bis 2019. Die Mitarbeiterzahl soll bis dahin von derzeit fünf auf vierzig angewachsen<br />

sein. www.iwu.fraunhofer.de<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 7<br />

<strong>W+M</strong> KÖPFE | 7<br />

Foto: Thüringer Energie AG<br />

Fotos: Torsten George (links), Harald Lachmann (rechts)<br />

Windpark in kommunaler Hand<br />

Peter-Michael Diestel (63)<br />

Zislow. Pünktlich zum 25. Jahrestag<br />

der Deutschen Einheit hat<br />

sich der letzte DDR-Innenminister<br />

und heutige Anwalt zu Wort gemeldet.<br />

Der Verlag Das Neue Berlin<br />

hat ein Streitgespräch zwischen Diestel<br />

und dem ehemaligen SPD-Kanzlerkandidaten,<br />

Bundesfinanzminister und späteren Linken-Chef Oskar<br />

Lafontaine aufgezeichnet und als<br />

Buch veröffentlicht. Unter dem Titel<br />

„Sturzgeburt – vom geteilten<br />

Land zur europäischen Vormacht“<br />

debattieren der konservative<br />

CDU-Mann Diestel und der Linke<br />

Lafontaine emotional, aber nicht<br />

unversöhnlich über das Zusammenwachsen<br />

und den steinigen<br />

Aufbruch der ostdeutschen Wirtschaft.<br />

Diestels Fazit: „Eine Sturzgeburt<br />

ist ein unvorhergesehenes<br />

Ereignis. Aber, wie jede Geburt,<br />

ist auch eine Sturzgeburt wieder<br />

ein Beginn eines großen Anfangs<br />

und eines großen Glücks.“<br />

Anne Schulz (49)<br />

Mihla. Die Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

der kommunalen Thüringer Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen,<br />

hat kürzlich ihren dritten<br />

Windpark in Betrieb genommen. Der Windpark in Mihla<br />

(Wartburgkreis) besteht aus fünf modernen Windturbinen<br />

des Herstellers Enercon mit einer Gesamtleistung<br />

von 15 Megawatt. Alle fünf Anlagen erzeugen jährlich<br />

rund 28 Millionen Kilowattstunden Ökostrom, der in<br />

das Mittelspannungsnetz der TEN Thüringer Energienetze<br />

GmbH eingespeist wird. Die Strommenge entspricht dem<br />

Biesenthal. Vor kurzem feierte ihr Steinwerk im brandenburgischen<br />

Biesenthal (Landkreis Barnim) zehnjähriges Firmenjubiläum.<br />

Gegenwärtig arbeitet Anne Schulz hier mit ihren Mitstreitern<br />

aufwändige Sandsteinarbeiten für die Rekonstruktion einer<br />

Adlergruppe am Fortunaportal des Potsdamer Stadtschlosses.<br />

Nebenher betreut sie Kinder in Biesenthal und<br />

Bernau bei künstlerischen Schülerprojekten und<br />

organisiert alle zwei Jahre die deutsch-polnischen<br />

Bildhauersymposien. Und für<br />

ein ungewöhnliches Grabdenkmal<br />

in Form einer Zitronenschale<br />

gab es kürzlich auch eine Silbermedaille<br />

auf der Havel-Buga<br />

2015.<br />

Jahresenergiebedarf von 14.000 Haushalten bei gleichzeitiger Einsparung<br />

von jährlich 17.000 Tonnen CO2. www.thueringerenergie.de<br />

Thüringen hat einen<br />

neuen Windpark.<br />

<strong>W+M</strong><br />

Für Unternehmer und alle, die Wirtschaft bewegen<br />

LOUNGE<br />

SEMINAR<br />

KONFERENZ<br />

EVENT<br />

SchmidtColleg-Seminar „UnternehmerEnergie“<br />

Lernen Sie das Führungssystem UnternehmerEnergie, das Königsprodukt des<br />

SchmidtCollegs, kennen und lassen Sie sich wie bereits tausende Unternehmer<br />

vor Ihnen inspirieren und begeistern mit Themen von Persönlichkeit und Zielen<br />

bis hin zu Mitarbeitermotivation, Zeitmanagement und Unternehmensführung.<br />

17.–20. NOVEMBER 2015 PARSBERG/OBERPFALZ<br />

Dauer: 4 Tage, Preis: 3.290 Euro* zzgl. MwSt.<br />

*Bei mehreren Teilnehmern eines Unternehmens und für Wiederholer gelten reduzierte Preise.<br />

Anmeldung und weitere Infos unter<br />

www.WundM.info/Club


8 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

NEWS+TERMINE<br />

Takt per Vibration gewinnt<br />

Der Hightech-Metronom gewann den<br />

Preis der Senatsverwaltung für Wirtschaft,<br />

Technologie und Forschung.<br />

Senftenberg. Der 4. Berliner Crowdfunding Preis „crowd for berlin TECH 4.0“<br />

der Landesinitiative Projekt Zukunft geht an das Projekt „Soundbrenner Pulse“.<br />

Dahinter steckt ein Digital-Metronom: Statt mit klassischem Ticken gibt<br />

es den Takt mittels Vibration vor, beispielsweise am Handgelenk. 5.000 Euro<br />

Preisgeld gab es dafür von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie<br />

und Forschung. Den mit 3.000 Euro dotierten zweiten Platz erreichte das<br />

Projekt „FahrradJäger“, das mit individuellen QR-Codes als Sicherheitsaufkleber<br />

das Aufspüren gestohlener Fahrräder erleichtert. 2.000 Euro gab es<br />

für den Drittplatzierten „Nuimo“: ein Smart Home-Produkt, das Bereiche im<br />

Haushalt wie Musik, Licht und Türschlösser mit einem Universalregler steuert.<br />

www.projektzukunft.berlin.de<br />

Foto: Soundbrenner<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 9<br />

Kommunenstudie sieht Osten vorn<br />

Der Schuldenberg der deutschen Kommunen wächst weiter an – mit teuren<br />

Folgen für die Bürger: Die Städte und Gemeinden erhöhen auf breiter Front<br />

Steuern und Gebühren, um ihre Finanzlage in den Griff zu bekommen. Dabei<br />

öffnet sich die Schere zwischen armen und reichen Kommunen immer<br />

weiter. Insgesamt geht es den Ost-Kommunen allerdings besser als denen<br />

in den sogenannten alten Bundesländern. 46 Prozent der Städte im Osten<br />

erreichen 2015 voraussichtlich einen Haushaltsüberschuss, im Westen sind<br />

Foto: Marcel Erler/pixelio.de<br />

es nur 30 Prozent. Gleichzeitig verbuchen 35 Prozent der Kommunen im Osten<br />

und 58 Prozent im Westen ein Defizit. Das sind Ergebnisse aus der aktuellen<br />

Kommunenstudie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young.<br />

www.ey.com<br />

Auch für den Straßenbau haben<br />

viele Kommunen kaum Geld.<br />

nov 2015


10 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

NEWS+TERMINE<br />

25. Sächsischer Unternehmerball<br />

Leipzig. Am 14. November wird im Hotel Westin Leipzig der 25. Sächsische<br />

Unternehmerball gefeiert. Und Tanzen ist dabei das ganz große Motto. Erzählt<br />

wird mit diesem Thema die Erfolgsgeschichte einer starken Gemeinschaft<br />

von sächsischen Unternehmern, die „ihrer Leidenschaft folgten und<br />

ihren Rhythmus fanden, auch wenn sie hier und da mal aus dem Takt gerieten”,<br />

heißt es in der Einladung. Und weiter: „In den letzten 25 Jahren haben<br />

wir mit Freude beobachten können, dass sächsische Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer in der Lage sind, sich immer wieder neu zu erfinden. Das ist<br />

Innovation. Also lassen Sie uns gemeinsam eine bewegte Vergangenheit mit<br />

vielen Erfolgen feiern und auf eine tanzende Zukunft schauen“. Aufgelockert<br />

wird der Abend durch Show- und Tanzeinlagen der Dresdner Break-Dance-<br />

Crew „THE SAXONZ”. www.uv-sachsen.org<br />

Foto: UV Sachsen<br />

Auch diesmal wird es interessante Gespräche wie im vergangenen Jahr geben.<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 11<br />

nov 2015


12 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

NEWS+TERMINE<br />

UV Brandenburg-Berlin<br />

02.11.2015, 18:00 Uhr Potsdamer Gespräche, VCAT Consulting<br />

GmbH, August-Bebel-Str. 26–53, 14482 Potsdam<br />

UV Rostock-Mittleres Mecklenburg<br />

12.11.2015, 19:00 Uhr „Warnemünder Gespräche“ mit Stephan<br />

Gustke (Spedition Gustke), Ringelnatz, Alexandrinenstraße 60,<br />

18119 Rostock-Warnemünde<br />

UV Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin<br />

05.11.2015, 11:00 Uhr 3. Gemeinsames Unternehmerfrühstück,<br />

Stadthotel Stern, Lübsche Straße 9, 23966 Wismar<br />

UV Vorpommern<br />

12.11.2015, 10:00 Uhr Branchentag Tourismuswirtschaft,<br />

Wirtschaftsakademie Nord, Puschkinring 22a, 17491 Greifswald<br />

21.11.2015, 19:00 Uhr 11. Ball der Generationen, Kaiser Spa Hotel<br />

Zur Post, Seestraße 5, 17429 Seebad Bansin<br />

UV Sachsen<br />

10.11.2015, 19:30 Uhr Traditionelles Jahresabschlussgespräch mit<br />

Leipzigs Oberbürgermeister, Historischer Sitzungssaal der Deutschen<br />

Bank, Martin-Luther-Ring 2, 04109 Leipzig<br />

14.11.2015, 19:00 Uhr 25. Sächsischer Unternehmerball, Hotel<br />

The Westin Leipzig, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig<br />

Änderungen von Terminen und Veranstaltungsorten können nicht ausgeschlossen werden.<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 13<br />

Foto: zafaco<br />

Netzagentur misst reale Daten<br />

Benutzeroberfläche der<br />

Breitbandmessung.<br />

Bereits zum dritten Mal startet die Bundesnetzagentur eine bundesweite<br />

Messkampagne. Mit einem Test unter www.breitbandmessung.de können<br />

Endkunden überprüfen, ob die Datenübertragungsrate tatsächlich den Angaben<br />

des Anbieters entspricht. Da die individuellen Ergebnisse speicherbar<br />

sind, können Endkunden verschiedene Messungen durchführen und diese<br />

vergleichen. Bereits in Planung durch die Bundesnetzagentur ist eine<br />

Checken<br />

Sie hier Ihre<br />

Datenübertragungsrate<br />

Kartendarstellung, in der Messergebnisse anonymisiert dargestellt<br />

werden. Somit ist ein Vergleich mit anderen Endkunden und Anbietern<br />

möglich. 2012 und 2013 fanden bereits Messungen statt, die<br />

ergaben, dass nur ein Teil der Benutzer die volle vermarktete Datenrate<br />

erreichen. www.bundesnetzagentur.de<br />

nov 2015


14 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

REZENSIONEN<br />

Jörg Roesler, Siegfried Wenzel: „Was war die<br />

DDR wert?“, Das Neue Berlin 2015, ergänzte<br />

und aktualisierte Auflage, 384 S., 17,99 €.<br />

Peter-Michael Diestel, Oskar Lafontaine:<br />

„Sturzgeburt. Vom geteilten Land zur europäischen<br />

Vormacht“, Das Neue Berlin 2015,<br />

224 S., 14,99 €.<br />

Was war die DDR wert?<br />

Alle Untersuchungen zur ökonomischen<br />

Situation der DDR, ob populär oder akademisch,<br />

laufen stets auf die Kernfrage hinaus:<br />

War die DDR 1989 wirklich pleite? Eine<br />

emotional aufgeladene Diskussion ersetzt<br />

nicht die historisch-sachliche Analyse.<br />

Siegfried Wenzel sichtet kritisch Entstehung<br />

und Zerstörung des in der DDR praktizierten<br />

Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells sowie<br />

die gewaltigen Transformationsprozesse und<br />

deren Hauptinstrument, die Treuhand nebst<br />

Nachfolgeeinrichtungen. Und er präsentiert<br />

eine faktenbasierte Antwort. Wenzels Buch,<br />

hier in durch ein umfassendes Vorwort vom<br />

Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Jörg<br />

Roesler erweiterter Neuauflage, wurde<br />

über 15 Jahre zum Klassiker. Denn auch für<br />

Nichtökonomen liefert es aufschlussreiches<br />

Material und erklärt allgemeinverständlich<br />

komplizierte Zusammenhänge.<br />

Sturzgeburt. Vom geteilten Land zur<br />

europäischen Vormacht<br />

Vor 25 Jahren wurde die staatliche Einheit<br />

Deutschlands hergestellt. Der Bundespolitiker<br />

Oskar Lafontaine (damals SPD) wollte<br />

sie, der DDR-Politiker Peter-Michael Diestel<br />

(DSU/CDU) ebenfalls. Lafontaine jedoch<br />

hatte dabei nicht das Gleiche im Sinn wie<br />

die regierenden Bonner Christdemokraten,<br />

und Diestel, der als Vize-Premier der DDR<br />

deren Kurs aktiv mittrug, sah erst später<br />

manches anders. Der einstige West- und der<br />

ehemalige Ostpolitiker betrachten nun nach<br />

einem Vierteljahrhundert die Vereinigung<br />

und vornehmlich deren Folgen, an denen<br />

die Deutschen noch heute zu tragen haben.<br />

In vielen Aspekten sind sie sich einig, in<br />

manchen Fragen gehen ihre Auffassungen<br />

unverändert auseinander. Ihr Streit über die<br />

Bilanz macht die Grundprobleme aktueller<br />

Politik sichtbar und ist zugleich eine anregende<br />

Lektüre.<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 15<br />

Ari Turunen: „Kann mir bitte jemand das<br />

Wasser reichen?“, Nagel & Kimche 2015,<br />

208 S., 19,90 €.<br />

Jean-Gabriel Causse: „Die unglaubliche Kraft<br />

der Farben“, Hanser Verlag 2015, 192 S.,<br />

19,90 €.<br />

Kann mir bitte jemand das Wasser<br />

reichen?<br />

Die Kulturgeschichte der Arroganz: von Alexander<br />

dem Großen bis zu Blair und Bush,<br />

von Enron bis zu uns.<br />

Dies ist das beste Buch, das Sie je gelesen<br />

haben. Ach, das glauben Sie nicht? Dann<br />

sind Sie, als Besserwisser, erst recht der<br />

ideale Kunde für diese charmante und<br />

entlarvende Kulturgeschichte der Arroganz,<br />

der Überheblichkeit, der Hybris von<br />

Alexander dem Großen bis zu uns und Ihrer<br />

Wenigkeit. Anhand von Anekdoten und Beispielen<br />

aus der Geschichte zeigt der Autor<br />

aus Finnland, wie gefährlich sie sein kann,<br />

die Arroganz: Sie führt zu Größenwahn,<br />

Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophen.<br />

Allerdings gibt es zwei probate Mittel dagegen:<br />

Selbstkritik und Selbstironie. Wie man<br />

sie erlangt – auch das zeigt dieses erheiternde<br />

und lehrreiche Buch von einem, der<br />

es besser weiß.<br />

Die unglaubliche Kraft der Farben<br />

Eine kurzweilige Achterbahnfahrt durch die<br />

Welt der Farben – wie sie unser Empfinden<br />

und Verhalten beeinflussen.<br />

Wussten Sie, dass das Betrachten der Farbe<br />

Rot Ihr Kurzzeitgedächtnis verbessert? Dass<br />

Orange Ihre Kommunikationslust erhöht<br />

und Picassos Blaue Periode vielleicht nur<br />

ein Beleuchtungsfehler der Museen ist? Der<br />

Farbdesigner Jean-Gabriel Causse hat die<br />

neuesten Studien aus Neurowissenschaft<br />

und Psychologie zusammengetragen und beweist:<br />

Ob in der Mode, im Alltag oder bei der<br />

Arbeit, Farben beeinflussen unser Empfinden<br />

und Verhalten maßgeblich. Mit seinem<br />

Buch, das in Frankreich zum Bestseller wurde,<br />

ist Causse ein Kunststück gelungen. Es<br />

vermittelt alles, was man über die Kraft der<br />

Farben nur wissen kann – auf so kurzweilige<br />

Weise, dass man gar nicht merkt, wie viel<br />

man lernt.<br />

nov 2015


16 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

INDEX<br />

ifo Geschäftsklima Ost September 2015<br />

Trotz internationaler Turbulenzen:<br />

Wirtschaft weiter auf Erfolgskurs<br />

Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Ostdeutschlands<br />

*Unter gewerblicher<br />

Wirtschaft<br />

wird die Aggregation<br />

aus<br />

Verarbeitendem<br />

Gewerbe,<br />

Bauhauptgewerbe<br />

sowie<br />

Groß- und<br />

Einzelhandel<br />

verstanden.<br />

ist im September merklich gestiegen. Maßgeblich für die erneute Verbesserung<br />

sind die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate,<br />

welche insgesamt günstiger durch die befragten Unternehmen eingestuft<br />

werden. Zudem sind die ostdeutschen Befragungsteilnehmer<br />

zufriedener mit ihren laufenden Geschäften. Damit blickt die Wirtschaft<br />

der ostdeutschen Bundesländer insgesamt auf ein starkes<br />

drittes Quartal zurück. Im Einklang mit dem Geschäftsklima ist das<br />

ifo Beschäftigungsbarometer ebenfalls spürbar gestiegen. Besonders<br />

die hiesigen Handelsfirmen wollen ihre Mitarbeiterzahl in den kommenden<br />

Monaten erweitern. Die Industrie- und Baufirmen hingegen erwarten<br />

einen kräftigeren Rückgang ihres Personalbestandes in der nahen Zukunft.<br />

Mit Ausnahme des ostdeutschen Großhandels sind die Klimaindikatoren in<br />

allen Wirtschaftsbereichen nach oben gerichtet, jedoch mit unterschiedlicher<br />

Intensität. Während sich die Stimmung im ostdeutschen Einzelhandel<br />

und Bauhauptgewerbe merklich verbesserte, ist der Geschäftsklimaindex<br />

im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands nur geringfügig gestiegen.<br />

Foto: N-Schmitz/pixelio.de<br />

Von Robert Lehmann und Joachim Ragnitz<br />

nov 2015


18 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

EINBLICKE<br />

Online für Sie:<br />

WIRTSCHAFT+MARKT<br />

Ausgabe 06/2015<br />

Erscheinungstermin: 29.10.2015<br />

Die Wirtschaft grünt<br />

- Report: Grüner Motor Ostdeutschland<br />

- Interview mit DIHK-Chef Eric Schweitzer<br />

Wunderland Thüringen<br />

- Interview mit Ministerpräsident Bodo Ramelow<br />

- Report zum Wirtschaftsstandort Thüringen<br />

Ratgeber<br />

- Bücher: Die ostdeutsche Bestsellerliste für Wirtschaftsliteratur<br />

- Finanzen: Einsparpotenziale durch energetische Sanierung<br />

Ein<br />

Klick<br />

zum Heft<br />

nov 2015


26. Jahrgang 26. | Jahrgang Heft 6 | November/Dezember | Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

WIRTSCHAFT+<br />

<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 19<br />

MARKT<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

DIE<br />

WIRTSCHAFT<br />

THÜRINGEN<br />

GRÜNT<br />

IM INTERVIEW<br />

Ministerpräsident<br />

Bodo Ramelow<br />

REPORT<br />

Rivalität auf<br />

der Ostsee<br />

RATGEBER<br />

Betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

nov 2015


20 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

EINBLICKE<br />

Online für Sie:<br />

<strong>W+M</strong> Exklusiv<br />

Thüringen in der Welt zu Hause<br />

Erscheinungstermin: 29.10.2015<br />

Report<br />

- Die Bedeutung des Exports für die Wirtschaft<br />

- Gelungene Direktinvestitionen<br />

Interview<br />

- Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee<br />

Porträts<br />

- Erfolgreiche Unternehmen im Freistaat<br />

Ratgeber<br />

- Zukunftsmarkt Japan<br />

Ein<br />

Klick<br />

zum Heft<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong><br />

<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 21<br />

WIRTSCHAFT+MARKT-SONDERHEFT<br />

Thüringen<br />

In der Welt zu Hause<br />

Gelungene<br />

Direktinvestitionen<br />

International erfolgreich<br />

mit innovativen Produkten<br />

nov 2015


22 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

IMPRESSIONEN<br />

Das sind die Macher des Ostens<br />

Berlin. Die Preisträger von „Macher 25 – Der große Wirtschaftspreis<br />

des Ostens“ sind gekürt: In der Kategorie „Lebenswerk“ ist Heinrich von<br />

Nathusius, Gründer der IFA-Gruppe aus Haldensleben, der Bestplatzierte.<br />

Die Unternehmen Dresdner Lackfabrik Novatic und die Chemnitzer INTENTA<br />

GmbH machten das Rennen in den Kategorien „Unternehmensnachfolge“ und<br />

„Start-up/Innovation“. Zum Kreis der Preisträger zählen auch die jeweils Zweitund<br />

Drittplatzierten in den drei Kategorien. Alle neun „Macher des Ostens“ wurden<br />

am 20. Oktober im Rahmen eines Festaktes in Berlin ausgezeichnet.<br />

„Die Preisträger verbindet ihr herausragender Einsatz für den Standort Ost“,<br />

sagte VBKI-Präsidiumsmitglied und Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe Dr. Sigrid<br />

Nikutta während der Preisverleihung. Staatssekretärin Iris Gleicke ergänzte:<br />

„Soziale Verantwortung, Unternehmergeist und Risikobereitschaft – das sind<br />

Charaktereigenschaften, die einen erfolgreichen, gemeinwohlorientierten Unternehmer<br />

ausmachen ...”<br />

Alle Preisträger von Macher 25 auf der Bühne.<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 23<br />

Die Wahl der neun „Macher des<br />

Jörg Ritter, einer<br />

der Laudatoren.<br />

Ostens 2015“ oblag einer Expertenjury<br />

unter Vorsitz von Matthias<br />

Platzeck. Das Gremium sichtete mehr<br />

als 150 Einreichungen. Mit dem erstmalig<br />

vergebenen Wirtschaftspreis will der VBKI<br />

im Jahr 25 nach der Deutschen Einheit auf<br />

die bedeutende Rolle des Unternehmertums<br />

beim Aufbau Ost aufmerksam<br />

machen.<br />

www.vbki.de<br />

Staatssekretärin<br />

Iris Gleicke.<br />

Sigrid Nikutta hielt<br />

die Rede des VBKI.<br />

Fotos: Businessfotografie Inga Haar<br />

nov 2015


24 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

IMPRESSIONEN<br />

<strong>W+M</strong> Club<br />

Berlin. Im Rahmen der Clubveranstaltungen<br />

von <strong>W+M</strong> fand am 1. Oktober die <strong>W+M</strong><br />

Lounge im Berlin Capital Club mit Lesern und<br />

Partnern von WIRTSCHAFT+MARKT statt. Holger<br />

Werner, Bereichsvorstand Corporate Banking<br />

& Mittelstandsbank Ost, brachte den knapp 50 Teilnehmern<br />

auf anschauliche Art nahe, wie die Digitalisierung in alle Lebensbereiche<br />

eingreift und die Prozesse beschleunigt. Das stellt auch die Banken vor enorme<br />

Herausforderungen. Wie Moderator Frank Nehring betonte, sind es gerade<br />

die Großbanken, die umdenken müssen, denn die Fintechs mit ihren speziellen<br />

Diensten geben ein neues Tempo vor. Die Commerzbank stellt sich diesem Wettbewerb.<br />

Dafür hatte Werner zahlreiche Beispiele mitgebracht.<br />

Fazit des Vortrags: Chancen erkennen und nutzen. Was allerdings auch bedeutet,<br />

nicht auf jeden Zug aufzuspringen. www.WundM.info<br />

Das Publikum lauschte<br />

gespannt den Ausführungen.<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 25<br />

Christian Quilitz mit Andrea<br />

Grandjean beim Netzwerken.<br />

<strong>W+M</strong>-Verleger Frank Nehring im Gespräch<br />

mit Oliver Neumann (l.) von OptioPay.<br />

Rolf Paukstat, UV-Präsident Norddeutschland und Guido Skarabis<br />

von der Saxo Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft.<br />

Bernd Reh, Pressesprecher der<br />

Commerzbank (r.) mit <strong>W+M</strong>-Chefredakteur<br />

Karsten Hintzmann.<br />

Fotos: <strong>W+M</strong><br />

Referent Holger Werner.<br />

nov 2015


26 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

IMPRESSIONEN<br />

9. Energiekonvent von enviaM<br />

Netze der Zukunft – Erfolgsfaktor oder Engpass? Unter dieser Überschrift stand<br />

der 9. Energiekonvent 2015 von enviaM Ende September in Leipzig. Mehr als 300<br />

Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzten das Angebot, um über die<br />

Entscheidungen in der Energiepolitik zu diskutieren. Welche Netzstruktur wird<br />

benötigt, um eine sichere und wirtschaftliche Versorgung auch in Zukunft garantieren<br />

zu können? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Brauchen<br />

wir überhaupt so viel Netzausbau? Wie muss sich die Netztechnik weiterentwickeln<br />

und welchen technischen Fortschritt gibt es schon heute? Diesen und weiteren<br />

Fragen stellten sich namhafte Experten der Energiewirtschaft. Während<br />

der Veranstaltung wurden auch die Teilnehmer zum Thema Netze befragt. Die<br />

Ergebnisse der von enviaM gemeinsam mit WIRTSCHAFT+MARKT durchgeführten<br />

Befragung finden Sie hier und auf www.WundM.info/Energiekonvent.pdf.<br />

Fotos: Michael Setzpfandt<br />

nov 2015<br />

Mehr als 300 Gäste<br />

nahmen am Konvent teil.


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 27<br />

Tim Hartmann (l.) und <strong>W+M</strong>-Verleger Frank Nehring.<br />

Die Pausen wurden zur Kommunikation genutzt.<br />

Gespannte Aufmerksamkeit bei den Vorträgen.<br />

Netzwerken vor und nach der Veranstaltung.<br />

Während der Podiumsdiskussion<br />

wurde auch das Publikum befragt.<br />

nov 2015


28 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

UMFRAGEERGEBNISSE<br />

Die Mehrzahl der befragten Teilnehmer des enviaM-Energiekonvents<br />

ist der Ansicht, dass der<br />

Ausbau der Erneuerbaren Energien die Stabilität<br />

der Stromnetze gefährdet. Im Hinblick<br />

auf die Höhe der Netzentgelte ist der Mehrzahl<br />

der Befragten nicht bewusst, wie hoch die Unterschiede<br />

zwischen Ost- und Westdeutschland genau<br />

sind. Sie liegen in den neuen Bundesländern um bis<br />

zu 40 Prozent höher als in den alten Bundesländern.<br />

Jens Büchner, Geschäftsführer<br />

der E-Bridge Consulting<br />

GmbH, bei seinem Vortrag.<br />

Die Idee, die Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung<br />

aus Erneuerbaren Energien an den Ausbaukosten für die Stromnetze zu<br />

beteiligen, wird von der breiten Mehrheit der Teilnehmer befürwortet. Dies bestätigt<br />

eine im Vorfeld des Energiekonvents durchgeführte repräsentative Umfrage<br />

unter ostdeutschen Haushalten, bei der mehr als zwei Drittel der Befragten<br />

diesem Vorschlag zustimmten.<br />

Die Podiumsmitglieder Harry Lehmann, Ursula Weidenfeld, Andreas Kuhlmann, Thomas Benz,<br />

Jens Büchner sowie Tim Hartmann (v. l.).<br />

Fotos: Michael Setzpfandt<br />

nov 2015


<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 29<br />

Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer begrüßte zudem den Vorschlag, den Netzausbau<br />

künftig nicht mehr an der maximalen Einspeiseleistung der Erneuerbare-Energien-Anlagen<br />

auszurichten (Saalfrage). Im Hinblick auf die Weiterentwicklung<br />

der Stromnetze ist den Teilnehmern am wichtigsten, dass sich der Ausbau<br />

der Erneuerbaren Energien und der Ausbau der Netze im Gleichklang bewegen.<br />

Darüber hinaus forderte die Mehrheit der Teilnehmer des Konvents, dass bei der<br />

Einführung intelligenter Stromzähler Kosten und Nutzen in einem angemessenen<br />

Verhältnis stehen sollten. Dies bestätigte ebenfalls die Haushaltsbefragung im Vorfeld<br />

des Konvents (Saalfrage und Umfrage unter den ostdeutschen Haushalten).<br />

Grafik: enviaM<br />

nov 2015


30 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />

66 | <strong>W+M</strong> DIE LETZTE SEITE<br />

Ausblick auf die nächste Ausgabe<br />

AUSBLICK<br />

Gesundheit – ein<br />

GESUNDHEIT – EIN GESCHÄFT<br />

Geschäft für viele<br />

FÜR VIELE BRANCHEN<br />

Branchen<br />

Die Gesundheitswirtschaft erlebt in den<br />

Die Gesundheitswirtschaft erlebt<br />

in den neuen Ländern einen ungekannten<br />

Aufschwung. Das liegt<br />

unter anderem an einem gewachsenen<br />

Gesundheitsbewusstsein der heutigen<br />

Generationen, der deutlich gestiegenen<br />

Lebenserwartung der Bevölkerung und<br />

der daraus resultierenden Tatsache, dass<br />

wesentlich mehr Menschen als noch vor<br />

15 oder 20 Jahren im Alter gepflegt werden<br />

müssen. Darüber hinaus ist der Osten<br />

ein beliebtes Ziel für Gesundheitstouristen<br />

und betuchte Patienten aus Russland<br />

oder der arabischen Welt. Von diesem<br />

Boom profitieren bei weitem nicht<br />

nur Krankenhäuser und Reha-Kliniken.<br />

Auch die Pharma- und Heilmittelindustrie,<br />

die Medizintechnik-Branche,<br />

Logistik- und Krankentransportunternehmen<br />

sowie Krankenkassen<br />

und -versicherungen. In unserem<br />

Titelthema zeigen wir auf,<br />

wie stark die Gesundheitswirtschaft<br />

in den neuen Bundesländern aktuell ist.<br />

Im abschließenden Teil unserer Serie<br />

„Land der Wunder“ beleuchten wir den<br />

wirtschaftlichen Aufbruch, den Berlin in<br />

den vergangenen 25 Jahren vollzogen<br />

hat. Die Stadt an der Spree zählt heute<br />

zu den populärsten europäischen und<br />

internationalen Metropolen. Doch neben<br />

dem Tourismus machen auch Industrie<br />

und Handwerk sowie die vitale Startup-Szene<br />

von sich reden. Im exklusiven<br />

neuen Ländern einen ungekannten Aufschwung.<br />

Das liegt unter anderem an einem<br />

gewachsenen Gesundheitsbewusstsein der heutigen<br />

€<br />

<strong>W+M</strong>-Interview: Berlins Regierender<br />

Bürgermeister Michael Müller (SPD).<br />

Darüber hinaus lesen Sie wie gewohnt<br />

interessante Beiträge aus den Ländern<br />

und der Politik sowie einen ausführlichen<br />

Ratgeberteil.<br />

Generationen, der deutlich gestiegenen Lebenserwartung der Bevölkerung<br />

und der daraus resultierenden Tatsache, dass wesentlich mehr Menschen<br />

als noch vor 15 oder 20 Jahren im Alter gepflegt werden müssen. Darüber<br />

Die nächste Ausgabe von<br />

WIRTSCHAFT+MARKT erscheint am<br />

10. Dezember 2015.<br />

PERSONENREGISTER<br />

Alberti vom Hofe, Germana 59<br />

Balan, Manuela 10, 58<br />

Baumeister, Roy 51<br />

Böhrnsen, Jens 24<br />

Bormann, Michael 50<br />

Brinkmann, Knut 58<br />

Brodkorb, Mathias 60<br />

Bschorr, Stephanie 8<br />

Bunsen, Hartmut 46, 61<br />

Büttner-Janz, Karin 8<br />

de Maizière, Lothar 65<br />

Dietrich, Ralf 14<br />

Dittmann, Bernd 58<br />

Döring, Karl 64/65<br />

Döring, Swetlana 64<br />

Dreßler, Markus 27<br />

Dulig, Die Martin nächste 21, 36, 38<br />

Felden, Steffen 63<br />

Fellner, Ausgabe Anne von 9<br />

Fey, Gudrun 52/53<br />

Gabriel, Sigmar 3, 24, 42–44, 46, 61<br />

erscheint Gebert, Torsten am 58<br />

Geisenberger, Markus 29<br />

Gerber, Albrecht 36<br />

Gillo, Martin 21<br />

Gleicke, Iris 9<br />

Gorzki, Dieter 6<br />

Gräfin von Hardenberg, Isa 8<br />

WIRTSCHAFT+MARKT<br />

10. Dezember 2015.<br />

hinaus ist der Osten ein beliebtes Ziel für Gesundheitstouristen und betuchte<br />

Patienten aus Russland oder der arabischen Welt. Von diesem Boom profitieren<br />

bei weitem nicht nur Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Auch die<br />

Greiff, Burkhardt 62<br />

Grünthal, Andreas 7<br />

Gustke, Stephan 58<br />

Hanelt, Holger 62<br />

Hartmann, Tim 38, 48/49<br />

Herrmann, Christian 11<br />

Herrmann, Richard 11<br />

Hertwig, Jens 7<br />

Hesse, Birgit 35<br />

Hirte, Michael 59<br />

Horstmann, Ulrich 51<br />

Hoyer, Petra 8<br />

Hübel, Benno 16<br />

Hübel, Melanie 16<br />

Jurk, Thomas 21<br />

Kahnemann, Daniel 51<br />

Kammann, Rolf 14/15<br />

Kelling, Norbert 62<br />

Kiyosaki, Robert T. 51<br />

Knoll, Hans-Jochen 7<br />

Kohl, Helmut 65<br />

Köfer, Heike 59<br />

Köfer, Herbert 59<br />

Kralinski, Thomas 59<br />

Kuhlmann, Andreas 47<br />

Landmann, Ute 18<br />

Lange, Walther 27<br />

Larkin-Peter, Christine 8<br />

Lehmann, Robert 34<br />

Linnemann, Carsten 35<br />

Loge, Stephan 17<br />

Mann, Gerald 51<br />

Menke, Norbert 47<br />

Merkel, Angela 28<br />

Methling, Roland 10<br />

Michel, Thomas 17<br />

Morlock, Sven 21<br />

Müller, Dirk 51<br />

Müller, Hildegard 8<br />

Müller, Matthias 23<br />

Müller, Ulrich 9<br />

Müller, Uwe 18<br />

Nahles, Andrea 35<br />

Naumann, Hans J. 30<br />

Nikutta, Sigrid Evelyn 8<br />

Nothnagel, Peter 21<br />

Pannwitt, Karsten 63<br />

Peschel-Gutzeit, Lore Maria 8<br />

Piketty, Thomas 51<br />

Platzeck, Matthias 59<br />

Plünnecke, Axel 60<br />

Ragnitz, Joachim 32, 34<br />

Ramelow, Bodo 6, 59, 66<br />

Reithofer, Norbert 23<br />

Richlitzki, Jürgen 6<br />

Rodestock, Bodo 47<br />

Sander, Heike 8<br />

Schaller, Lars 61<br />

Schiekel, Peter 9<br />

Schmid, Josef 40<br />

Schommer, Kajo 21<br />

Schröder, Bernd 59<br />

Schröder, Burkhardt 6<br />

Schucht, Boris 46<br />

Schütte, Tobias 6<br />

Schwarz, Rainer 63<br />

Schwarz, Salka 8<br />

Seelige-Steinhoff, Rolf 58<br />

Stefanović, Miloš 59<br />

Steinheider, Lars 14<br />

Stolpe, Manfred 59<br />

Strupp, Klaus-Jürgen 58<br />

Suding, Katja 60<br />

Thalheim, Annett 6<br />

Tierney, John 51<br />

Tilich, Stanislaw 22–24<br />

Topf, Wolfgang 46<br />

Vance, Ashlee 51<br />

Varian, Hal R. 51<br />

Varoufakis, Yanis 51<br />

von Fournier, Cay 58<br />

Wahl, Volker 63<br />

Walther, Frank 30<br />

Wanka, Johanna 28<br />

Werner, Holger 12/13<br />

Woidke, Dietmar 59<br />

Woidke, Susanne 59<br />

Pharma- und Heilmittelindustrie, die Medizintechnik-Branche, Logistik- und<br />

Krankentransportunternehmen sowie Krankenkassen und -versicherungen.<br />

In unserem Titelthema zeigen wir auf, wie stark die Gesundheitswirtschaft<br />

in den neuen Bundesländern aktuell ist. Im abschließenden Teil unserer Serie<br />

„Land der Wunder“ beleuchten wir den wirtschaftlichen Aufbruch, den<br />

Berlin in den vergangenen 25 Jahren vollzogen hat. Die Stadt an der<br />

Spree zählt heute zu den populärsten europäischen und internationalen<br />

Metropolen. Doch neben dem Tourismus machen<br />

auch Industrie und Handwerk sowie die vitale Start-up-Szene<br />

von sich reden. Im exklusiven <strong>W+M</strong>-Interview: Berlins Regierender<br />

Bürgermeister Michael Müller (SPD). Darüber hinaus<br />

lesen Sie wie gewohnt interessante Beiträge aus den Ländern<br />

und der Politik sowie einen ausführlichen Ratgeberteil.<br />

Foto: Anton Balazh/shutterstock.com<br />

Foto: Valentina R/fotolia.com<br />

nov WIRTSCHAFT+MARKT 2015<br />

| 6/2015


Titel_WuM_0415.indd 1<br />

18.06.15 13:16 Uhr<br />

Titel_WuM_0515.indd 1 18.08.15 22:27<br />

001_Titel_0315 1 23.04.2015 14:44:45<br />

Titel_WuM_0615.indd 1<br />

21.10.15 11:32 Uhr<br />

<strong>W+M</strong><br />

WIRTSCHAFT+MARKT 3/2014<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

25. Jahrgang | Heft 3 | Juni/Juli 2014 | e 3,50 | ZKZ 84618<br />

Wirtschaft+<br />

Markt<br />

Das OstD eutsche u nternehM erM agazin<br />

Tourismusboom<br />

stärkt<br />

Wirtschaft<br />

im Osten<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 4/2014<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

25. Jahrgang | Heft 4 | August/September 2014 | e 3,50 | ZKZ 84618<br />

W I rtsC haft+<br />

Markt<br />

Das OstDEutsC h E u ntE rnE h MEr M a G azI n<br />

Energiewende<br />

auf dem<br />

Prüfstand<br />

Gründerzeit<br />

im Osten<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 5/2014<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

25. Jahrgang | Heft 5 | Oktober/November 2014 | e 3,50 | ZKZ 84618<br />

Wirtschaft+<br />

Markt<br />

Das OstDeutsche unternehMerMagazin<br />

aufbruch<br />

Wende<br />

Im<br />

Interview:<br />

Christine<br />

Lieberknecht<br />

Blühende Landschaften?<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />

26. Jahrgang | Heft 1-2 | März/April 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

WIRTSCHAFT+<br />

MARKT<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />

26. Jahrgang | Heft 3 | Mai/Juni 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

WIRTSCHAFT+<br />

MARKT<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />

BERLIN<br />

RÜCKKEHR ZUR<br />

INDUSTRIE<br />

BRAUNKOHLE<br />

UNVERZICHTBAR<br />

FÜR DEN OSTEN<br />

RATGEBER<br />

DAS BÜRO ZUM<br />

MITNEHMEN<br />

IM INTERVIEW<br />

Ministerpräsident<br />

Erwin Sellering<br />

UNTERNEHMEN<br />

ORWO – eine<br />

Tradition lebt auf<br />

RATGEBER<br />

Tagungen und<br />

Geschäftsreisen<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />

WIRTSCHAFT+<br />

MARKT<br />

26. Jahrgang | Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />

WIRTSCHAFT+<br />

MARKT<br />

26. Jahrgang 26. Jahrgang | Heft 5 | September/Oktober Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />

WIRTSCHAFT+<br />

MARKT<br />

26. Jahrgang 26. | Jahrgang Heft 6 | November/Dezember | Heft 4 | Juli/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />

DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />

BRANDENBURG<br />

ENERGIE<br />

ELEKTRISIERT<br />

DIE<br />

WIRTSCHAFT<br />

GRÜNT<br />

THÜRINGEN<br />

IM INTERVIEW<br />

Ministerpräsident<br />

IM INTERVIEW<br />

Bodo Ramelow<br />

Ministerpräsident<br />

Dietmar Woidke<br />

STUDIE<br />

SACHSEN<br />

REPORT<br />

Rivalität auf<br />

der Ostsee<br />

Mittelstand im<br />

digitalen Wandel<br />

UMFRAGE<br />

Welches Auto<br />

passt zu Ihnen?<br />

Kraftakt<br />

Firmenübergabe<br />

EXKLUSIVE INTERVIEWS<br />

Bundeswirtschaftsminister<br />

Sigmar Gabriel<br />

Ministerpräsident<br />

Stanislaw Tillich<br />

RATGEBER<br />

Betriebliche<br />

Altersvorsorge<br />

Sichern Sie sich Ihr Abo! www.WundM.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!