07.11.2015 Lindauer Bürgerzeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
7. November 2015 · Ausgabe KW 45/15 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Hermann<br />
Kreitmeir,<br />
Anzeigenleiter<br />
der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Kinderfest, Wandertag,<br />
Rund Um, Hafenweihnacht,<br />
Picasso-Ausstellung,<br />
Stadtfest, Nobelpreisträgertagung<br />
und viele weitere<br />
wichtige Veranstaltungen<br />
sowie die Termine für die<br />
Schulferien hat das Team<br />
der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
für Sie gesammelt und im<br />
BZ-Jahresplaner für 2016<br />
schon mal eingetragen.<br />
Jedes Jahr im Herbst heften<br />
wir den von vielen Lesern<br />
bereits heiß ersehnten <strong>Lindauer</strong><br />
Kalender in der Mitte<br />
der BZ für Sie ein, so wie in<br />
dieser Ausgabe. Trennen Sie<br />
sich diesen Planer doch<br />
einfach heraus und schreiben<br />
Sie Ihre persönlichen<br />
Termine noch dazu. Dann<br />
haben Sie die wichtigsten<br />
Ereignisse immer im Blick<br />
und können nichts mehr<br />
vergessen. Er ist – genau wie<br />
die BZ – Ihr verlässlicher<br />
Begleiter durchs Jahr. Und<br />
wenn Sie besonders viel<br />
Platz für Ihre Termine brauchen,<br />
gibt’s den BZ-Jahresplaner<br />
sogar als großen<br />
Wandkalender im Format<br />
100 x 70 Zentimeter. Den<br />
können wir nicht beiheften.<br />
Aber auch den schenken<br />
wir Ihnen. Sie dürfen<br />
sich den Wandplaner in<br />
den nächsten Tagen gern<br />
im Büro der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> im Herbergsweg<br />
4 (gegenüber Limare)<br />
abholen. Wir bedanken uns<br />
bei allen Partnern, die mit<br />
ihrer Werbung den BZ-<br />
Kalender unterstützen und<br />
es ermöglichen, dass wir<br />
Ihnen, liebe BZ-Leser, diesen<br />
kostenlos überreichen<br />
dürfen. Freuen Sie sich auf<br />
einen schönen Jahresausklang<br />
und ein gesundes,<br />
fröhliches 2016!<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächste BZ erscheint<br />
Samstag, 21.11.2015<br />
Samstag, 05.12.2015<br />
Stadtbus wird für die Zukunft fit gemacht<br />
Stadtrat beschließt Sofortmaßnahmen und stellt die Weichen für die Zukunft<br />
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung<br />
am 28. Oktober verschiedene<br />
Sofortmaßnahmen zur<br />
Optimierung des Stadtbusses<br />
beschlossen: Die Linien 1 und 3<br />
sollen beschleunigt werden, um<br />
künftig eine bessere Pünktlichkeit<br />
zu garantieren. Längere<br />
Betriebszeiten an Freitag- und<br />
Samstagabenden berücksichtigen<br />
das Ausgehverhalten. Die<br />
neue Linienführung der Linie<br />
2 soll künftig für kurze und<br />
schnelle Wege auf der Insel sorgen.<br />
Mehrfahrtenfahrscheine<br />
können bereits ab Januar 2016<br />
auch im Einzelhandel gekauft<br />
werden. Darüber hinaus wird<br />
eine attraktivere Fahrscheinstruktur<br />
eingeführt. Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
in der Stadtratssitzung: „In<br />
erster Linie müssen die Busse<br />
wieder pünktlicher und zuverlässiger<br />
unterwegs sein. Das<br />
hat oberste Priorität.“<br />
Neben verschiedenen Sofortmaßnahmen<br />
haben sich die<br />
Räte auch auf längerfristige<br />
Ziele zur Verbesserung der<br />
Qualität und Attraktivität des<br />
Angebots sowie der Wirtschaftlichkeit<br />
verständigt. Die<br />
Stadtverkehr GmbH und die<br />
Garten- und Tiefbaubetriebe<br />
Lindau (GTL) hatten sich im<br />
Voraus von anerkannten Experten,<br />
wie Prof. Heiner Monheim<br />
und der IBV Hüsler AG<br />
beraten lassen. René Pietsch,<br />
Betriebsleiter der Stadtverkehr<br />
GmbH: „Uns erreichen immer<br />
wieder auch Hinweise, Wünsche<br />
und Kritik von Fahrgästen<br />
und Stadträten. Darauf<br />
haben wir unsere Optimierungsvorschläge<br />
aufgebaut<br />
und mit den Stadträten diskutiert.<br />
Die unzähligen Rahmenbedingungen,<br />
wie z.B.<br />
Parkflächenbewirtschaftung,<br />
Anschlussmöglichkeiten an<br />
weitere Verkehrsmittel sowie<br />
der Radverkehr, spielen für<br />
den Stadtbus eine enorme<br />
Rolle.“<br />
Pünktlicher und zuverlässiger<br />
Stadtbus<br />
Die Beschleunigungsmaßnahmen<br />
sind von oberster<br />
Priorität: Zum einen ist das<br />
Der Stadtrat stimmt für Verbesserungen beim <strong>Lindauer</strong> Stadtbus.<br />
die automatische Ampelsteuerung<br />
für Busse am Berliner<br />
Platz, in der Kemptener und<br />
der Ludwig-Kick-Straße; damit<br />
kommen die Linien 1 und 3<br />
schon besser voran. Das Sorgenkind<br />
des Stadtbussystems,<br />
die Linie 3, soll dann auch in<br />
der Bregenzer Straße und Kolpingstraße<br />
bessere Bedingungen<br />
erhalten, sobald die Bahnunterführung<br />
fertig gestellt ist.<br />
Da die Linie 3 die längste<br />
Wegstrecke hat, soll die Einführung<br />
der Linien 3k und 3s<br />
schon zum Januar 2016 Verbesserungen<br />
bringen. Täglich<br />
wird im Zeitraum von 14.40<br />
bis 17.40 Uhr die Beschleuniger-Linie<br />
3s, ähnlich dem<br />
Schulbusverstärker, vom ZUP<br />
über den Berliner Platz und direkt<br />
über die Bregenzer Straße<br />
und Eichwaldstraße in die<br />
Grenzsiedlung fahren. Derweil<br />
fährt die Linie 3k vom ZUP<br />
durch bis Haltestelle Gewerbegebiet<br />
und wieder zurück.<br />
Weitere wichtige Beschleunigungsmaßnahmen<br />
werden<br />
schnellstmöglich im Rahmen<br />
des KLiMo-Projekts bearbeitet.<br />
OB Dr. Ecker: „Wir sind in<br />
unserem Handeln an die<br />
gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />
gebunden. Die Regierung<br />
von Schwaben muss<br />
unsere Optimierungsvorschläge<br />
genehmigen. Wir prüfen<br />
auch laufend weitere eingehende<br />
Verbesserungsvorschläge,<br />
wie wir das im Falle<br />
der Vorschläge für zusätzliche<br />
Parkmöglichkeiten auf der<br />
Insel gerade getan haben.“<br />
Neue Betriebszeiten – am<br />
Freitag- und Samstagabend<br />
sind Busse länger unterwegs<br />
Dem Wunsch nach längeren<br />
Betriebszeiten am Wochenende<br />
konnte der Stadtrat<br />
entsprechen. Ab Mitte Mai<br />
fahren die Busse an Abenden<br />
freitags und samstags bis 0.10<br />
Uhr letzte Abfahrt ab ZUP.<br />
Diese Schritte werden von<br />
Qualitätskontrollen begleitet,<br />
die die Fahrgastzahlen kontinuierlich<br />
erheben, um festzustellen,<br />
ob diese Regelung<br />
auch für die Nebensaison<br />
sinnvoll ist.<br />
Die Linie 2 wird ab Januar<br />
nur bis 19.40 Uhr und nicht<br />
an Sonntagen zwischen ZUP<br />
und Lindau Hauptbahnhof<br />
pendeln. Dafür wird die Linie<br />
BZ Foto: Stefan Seufert<br />
1 an Stoßzeiten, wie bei Großveranstaltungen,<br />
durch zusätzliche<br />
Busse verstärkt.<br />
An Samstagen und Sonntagen<br />
startet der Betrieb der<br />
Stadtbusse allgemein später.<br />
René Pietsch: „Durch unsere<br />
Fahrgastzählungen verfügen<br />
wir über regelmäßige Erkenntnisse<br />
zur Nachfrage auf den<br />
Linien im Tages- und Jahresgang.<br />
In den Frühstunden<br />
samstags waren meistens nur<br />
rund drei Leute pro Bus unterwegs.<br />
Das rechtfertigt keine<br />
acht großen Busse.“ Darum<br />
verschiebt sich der Betriebsbeginn<br />
der Busse ab Januar<br />
2016 samstags um eine Stunde<br />
nach hinten, sonntags um<br />
eine halbe Stunde und der<br />
Spätverkehr startet ab Januar<br />
um 21.10 Uhr im Stundentakt<br />
vom ZUP.<br />
Veränderte Linienführung<br />
auf der Linie 2 – kurze Wege<br />
auf der Insel<br />
Mit der Fertigstellung der<br />
Bahnunterführung Langenweg<br />
soll die bisherige Linie 2<br />
durch einen schnellen Kleinbus<br />
ersetzt werden.<br />
(Fortsetzung auf Seite 3)<br />
▶ BZ verlost Tickets<br />
für Ü30-Party<br />
im Bregenzer<br />
Gösser-Saal<br />
Seite 9<br />
▶ Essens-Gutscheine<br />
für <strong>Lindauer</strong> Gasthaus<br />
Zum Sünfzen zu<br />
gewinnen<br />
Seite 16<br />
▶ Ab Mittwoch,<br />
11.11.2015<br />
gibt's den großen<br />
BZ-Wandkalender<br />
Seite 8
2 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Die Stadt Lindau (B) lädt die Bürgerinnen und Bürger zur<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Die Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) sucht zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren für die<br />
Abteilung Stadtplanung und Bauordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />
Stadtplaner/in<br />
in Vollzeit (39Std./Wo)<br />
(Diplom-Ingenieur/in (TU, FH) bzw. Master<br />
der Fachrichtung Stadtplanung oder Architektur/Städtebau)<br />
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst alle Inhalte der Stadtplanung.<br />
Ihr Tätigkeitsschwerpunkt der nächsten 2 Jahre ist das besondere Städtebaurecht, u.a.:<br />
• Stadtsanierung und Stadterneuerung einschließlich Verfahrensabwicklung<br />
• Städtebauförderung<br />
• Öffentlichkeitsarbeit/ Bürgerbeteiligung<br />
Wir erwarten folgende Qualifikationen:<br />
• einschlägige Berufserfahrung, insbesondere im Bereich des besonderen Städtebaurechtes/<br />
Städtebauförderung/ Bürgerbeteiligung<br />
• die Befähigung zum höheren bzw. gehobenen bautechnischen Verwaltungsdienst im Fachgebiet<br />
Architektur/Städtebau ist von Vorteil<br />
Die Vergütung erfolgt entsprechend der Entgeltgruppe 11/12 TVöD.<br />
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage www.lindau.de unter der Rubrik<br />
„Aktuelles“.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis spätestens 06.12.2015 an die Personalabteilung<br />
richten oder per E-Mail an personal@lindau.de<br />
Stadt Lindau (B), Personalabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B),<br />
Tel. 0 83 82 / 918-108<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Stipendienstiftung der Stadt und des Landkreises Lindau (B)<br />
für den Besuch von gewerblichen Berufsschulen und anderen<br />
Fachschulen der gewerblichen Wirtschaft<br />
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt. Zweck der Stiftung ist<br />
es, Darlehen an förderungswürdige Schüler/-innen und Studenten/-innen auszugeben, die insbesondere<br />
– Fachhochschulen,<br />
– Technikerschulen, Wirtschafts- und Meisterschulen oder ähnliches<br />
(z.B. Krankengymnastik-Schulen)<br />
besuchen. In der Regel werden zinsfreie Darlehen vergeben, die innerhalb einer angemessenen<br />
Frist zurückzuzahlen sind. Bei sehr gutem Abschluss oder bei Rückzahlung in einer Summe kann<br />
ein teilweiser Erlass der Rückzahlung gewährt werden.<br />
Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die Bewerber sollen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt<br />
ununterbrochen seit einem Jahr vor Studienbeginn im Stadtgebiet oder im Landkreis Lindau (B)<br />
haben.<br />
Anträge auf Darlehen können bis 30. Januar 2016 bei der Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht<br />
werden.<br />
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer<br />
6.2.30, Tel. 0 83 82 / 91 81 27 oder auf der Homepage der Stadt Lindau (B)<br />
www.lindau.de/Bürger-Politik-Verwaltung/Schulen/Stipendienstiftungen erhältlich.<br />
Lindau (B), im November 2015<br />
Stadt Lindau (B)<br />
Abteilung Kinder, Jugend, Sport<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Totengedenkfeier am Volkstrauertag,<br />
15. November 2015, um 11.15 Uhr<br />
vor der Kriegergedächtnisstätte an der Peterskirche (Oberer Schrannenplatz) und anschließender<br />
Kranzniederlegung herzlich ein.<br />
Die Kranzniederlegung an der Gedächtnisstätte in Aeschach (Alter Friedhof) findet um<br />
10.30 Uhr, in Reutin um 10.15 Uhr, in Oberreitnau im Anschluss an den Gottesdienst<br />
(Beginn 10 Uhr) und in Unterreitnau ebenfalls im Anschluss an den Gottesdienst (Beginn<br />
9 Uhr) statt.<br />
Lindau (B), den 29.10.2015<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 115 „Paradiesweg“<br />
– Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) BauGB –<br />
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 28.10.2015 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des<br />
vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 115 „Paradiesweg” in der Planfassung des Vorentwurfs<br />
vom 15.10.2015 gem. § 2 (1) BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß<br />
§ 3 (1) BauGB und parallel dazu die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger<br />
öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB beschlossen.<br />
Ziel und Zweck der Planung<br />
Die LWB, <strong>Lindauer</strong> Wohnbau GmbH & Co. OHG, ein Zusammenschluss der GWG Lindau und der BSG<br />
Allgäu Bau- und Siedlungsgenossenschaft eG, beabsichtigt am südwestlichen Ortsrand des <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtteils Oberreitnau, Wohnbebauung umzusetzen. Es sind zwei 4-parzellige Reihenhauszeilen<br />
sowie eine 3-parzellige Reihenhauszeile mit der erforderlichen Erschließungsstraße und ausreichenden<br />
Parkierungsmöglichkeiten vorgesehen. Dazu liegt ein Vorhaben- und Erschließungsplan<br />
der BSG-Allgäu vor. Dieser Vorhaben- und Erschließungsplan bildet die Grundlage für den vorhabenbezogenen<br />
Bebauungsplan.<br />
Kernziel des Bebauungsplans ist die Schaffung<br />
eines allgemeinen Wohngebietes mit<br />
Erschließungsstraße und Eingrünungsmaßnahmen.<br />
Für den Geltungsbereich besteht<br />
derzeit kein Baurecht.<br />
Der rechtskräftige Flächennutzungsplan<br />
der Stadt Lindau (B) stellt für den Bereich<br />
des Plangebietes Wohnbaufläche dar. Das<br />
Vorhaben entspricht damit dem Flächennutzungsplan.<br />
Das Entwicklungsgebot gemäß<br />
§ 8 (2) BauGB ist durch den Bebauungsplan<br />
eingehalten. Die Aufstellung des<br />
Bebauungsplanes erfolgt im Regelfahren<br />
nach dem Europarecht (EAG-Bau).<br />
Räumliche Abgrenzung des Plangebietes<br />
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />
weist eine Größe von ca. 3.882 m² auf und<br />
umfasst die Grundstücke mit den Fl.-Nrn.<br />
391 und 392 sowie Teilbereiche der Flurstücke<br />
390, 391/2 und 393 der Gemarkung<br />
Oberreitnau.<br />
Der vorgesehene Geltungsbereich des vorhabenbezogenen<br />
Bebauungsplans Nr. 115<br />
„Paradiesweg“ ist in der nebenstehenden<br />
Skizze schwarz umrandet dargestellt.<br />
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung<br />
Der Bebauungsplanvorentwurf mit Begründung und Umweltbericht sowie der Vorhaben- und Erschließungsplan,<br />
jeweils in der Fassung vom 15.10.2015, liegen in der Zeit von<br />
Montag, 16.11.2015, bis einschließlich Mittwoch, 16.12.2015,<br />
im Stadtbauamt der Stadt Lindau (B), Bregenzer Straße 8, während der Öffnungszeiten öffentlich<br />
aus. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und zusätzlich am<br />
Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.<br />
Äußerungen können während der genannten Auslegungsfrist abgegeben werden. Die Planunterlagen<br />
können auch im Internet, auf der Homepage der Stadt Lindau (B), eingesehen werden.<br />
Nach § 3 (1) BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />
der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung<br />
eines Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen öffentlich zu<br />
unterrichten. Es wird hiermit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Auch Kinder und<br />
Jugendliche sind Teil der Öffentlichkeit im Sinne des § 3 (1) Satz 1 und 2 BauGB.<br />
Lindau (B), den 29.10.2015<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Geltungsbereich des Bebauungsplanvorentwurfs,<br />
Fassung vom 15.10.2015, unmaßstäblich<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Stipendienstiftung für Studierende der Stadt Lindau (B)<br />
Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Erträge der Stiftung verteilt.<br />
Nach der Stiftungssatzung sollen förderungswürdige Hochschul-Studenten und -Studentinnen bedacht<br />
werden, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt ununterbrochen seit einem Jahr<br />
vor Studienbeginn in der Stadt Lindau (B) haben.<br />
In der Regel werden Darlehen vergeben, die innerhalb einer angemessenen Frist zurückzuzahlen<br />
sind. Bei sehr gutem Studienabschluss oder bei Rückzahlung in einer Summe kann ein teilweiser<br />
Erlass der Rückzahlung gewährt werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.<br />
Anträge auf Darlehen können bis 30. Januar 2016 bei der Stadtverwaltung Lindau (B) eingereicht<br />
werden.<br />
Nähere Informationen sind bei der städt. Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Bregenzer Str. 6, Zimmer<br />
6.2.30, Tel. 0 83 82 / 91 81 27 oder auf der Homepage der Stadt Lindau (B)<br />
www.lindau.de/Bürger-Politik-Verwaltung/Schulen/Stipendienstiftungen erhältlich.<br />
Lindau (B), im November 2015<br />
Stadt Lindau (B)<br />
Abteilung Kinder, Jugend, Sport
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
Stadtbus wird fit gemacht<br />
Fortsetzung von Seite 1<br />
... Dieser neue Kleinbus wird<br />
Schlaufen über den Inselkern<br />
fahren und somit zu einer verbesserten<br />
Erreichbarkeit vieler<br />
Ziele beitragen. Die neue<br />
Strecke führt dann vom ZUP<br />
nach Aeschach, über den Langenweg<br />
in die Zwanzigerstraße,<br />
über den Alten Schulplatz<br />
zum Marktplatz, zur Fischergasse,<br />
Heidenmauer und zur<br />
Westlichen Insel. Dann wieder<br />
über die Zwanzigerstraße, den<br />
Alten Schulplatz, den Marktplatz,<br />
Fischergasse und Heidenmauer<br />
zum ZUP.<br />
Ebenso ab Fertigstellung der<br />
Bahnunterführung verkehrt<br />
die Linie 1 zum und vom Inselbahnhof<br />
über die Zwanzigerstraße<br />
im 15- Minutentakt mit<br />
einer Direktfahrt zum Berliner<br />
Platz und erhält zudem eine<br />
neue, in beide Richtungen<br />
angefahrene Haltestelle an der<br />
Maximilianstraße. Diese Lösungen<br />
kommen den Bedürfnissen<br />
von Inselbewohnern,<br />
Besuchern aber auch Gewerbetreibenden<br />
gleichermaßen<br />
entgegen.<br />
Fahrscheinkauf im Einzelhandel<br />
Ab Januar 2016 treten eine<br />
neue Fahrscheinstruktur und<br />
neue Tarife in Kraft. Der Vorteil<br />
für die Fahrgäste besteht<br />
darin, dass man die neuen<br />
Fahrscheine auch im Einzelhandel<br />
erwerben kann und<br />
nicht mehr nur auf die Automaten<br />
am ZUP oder in den<br />
Bussen angewiesen ist.<br />
Als neue Fahrkartenkategorien<br />
werden eine Mehrfahrtenkarte<br />
und eine Gruppentageskarte<br />
für maximal fünf<br />
Personen eingeführt. Diese<br />
gilt für beliebig viele Fahrten<br />
ab Zeitpunkt des Kaufs bis zum<br />
Betriebsschluss. Die einfache<br />
Fahrt kostet neu 2,20 Euro,<br />
statt bisher 2,10 Euro. Eine<br />
Monatskarte kostet neu 34<br />
Euro. Die Fahrpreiserhöhungen<br />
sind Ausgleich für Tarifabschlüsse<br />
und andere Kostensteigerungen.<br />
Dennoch bleibt<br />
das <strong>Lindauer</strong> Angebot im Vergleich<br />
zu anderen ähnlichen<br />
Tarifsystemen preisgünstig.<br />
Ganzheitliche Lösungen im<br />
Rahmen des KLiMo-Projekts<br />
Auch wenn die Zeit bis zur<br />
nächsten Hauptsaison im<br />
Frühling/Sommer 2016 knapp<br />
ist und mancher schnelle<br />
Lösungen fordert, haben sich<br />
die Stadträte gegen unausgegorene<br />
Sofortlösungen ausgesprochen.<br />
Die Stadtverkehr<br />
GmbH und die GTL arbeiten<br />
vielmehr unter Hochdruck<br />
an weiteren Vorschlägen. Sie<br />
richten ihren Blick sowohl auf<br />
weitere Beschleunigungsmaßnahmen,<br />
wie Kombi- oder<br />
Busspuren und den Umbau<br />
von Kreisverkehren, auf ein<br />
neues Parkraumkonzept für<br />
Lindau sowie auf neue Anreize<br />
zur Nutzung des Stadtbussystems,<br />
auf bessere Verbindungen<br />
zu anderen Verkehrsmitteln<br />
und auf die Gestaltung<br />
der Haltestellen.<br />
Große, dezentrale Parkflächen<br />
an den Stadtgrenzen<br />
Lindaus sind genauso im<br />
Gespräch, wie die Mehrfachnutzung<br />
von Firmenparkplätzen,<br />
bessere Wegweiser und<br />
Infosysteme und neue Angebote<br />
für ein betriebliches Mobilitätsmanagement.<br />
Haltestellen<br />
werden auf ihre Lage,<br />
ihre Lückenerschließung und<br />
ihre Qualitätsstandards hin<br />
überprüft. Die Bedürfnisse der<br />
Fahrgäste stehen im Vordergrund:<br />
Sitzmöglichkeiten,<br />
Wetterschutz, Beleuchtung<br />
und Informationssysteme.<br />
Neben einem schnellen<br />
und zuverlässigen Stadtbus<br />
setzt sich die Stadt auch für<br />
eine bessere Anbindung des<br />
Radverkehrs und des sonstigen<br />
ÖPNVs ein, z.B. ab dem<br />
zukünftigen Fernbahnhof am<br />
Berliner Platz. Abgesehen von<br />
Abstellmöglichkeiten könnte<br />
es auch ein Fahrradverleihsystem<br />
geben. Darüber hinaus<br />
sind auch Busverbindungen<br />
nach Rothkreuz, Bodolz und<br />
Wasserburg – natürlich nach<br />
Absprache mit den Gemeinden,<br />
dem Landkreis und der<br />
RBA – im Gespräch.<br />
Zusätzliche Attraktivität<br />
versprechen Rufbusse oder<br />
Anrufsammeltaxis, die in<br />
heute noch mangelhaft angebundenen<br />
Bereichen bzw. bei<br />
Taktlücken zum Einsatz kommen<br />
könnten. Weiterhin ist<br />
ein Bus zum Eichwaldbad<br />
angedacht. Das Konzept dafür<br />
wird Anfang nächsten Jahres<br />
auf der Agenda des Stadtrats<br />
stehen.<br />
„Die Stadt arbeitet auch<br />
daran, weitere Kommunikationswege<br />
zwischen Stadtbus<br />
und den Fahrgästen zu schaffen“,<br />
so Oberbürgermeister<br />
Dr. Ecker. „Wir freuen uns auf<br />
weitere Vorschläge. Anregungen<br />
sind jederzeit möglich<br />
und willkommen“. SP<br />
Ein Riss geht durch die Welt<br />
Theater im Kolpinghaus: „Anders als du glaubst“<br />
Verschiedene <strong>Lindauer</strong> Vereine<br />
und Organisationen haben sich<br />
zusammengetan und laden zu<br />
einer Theateraufführung ein, die<br />
nicht besser in die aktuelle Lage<br />
passen könnte: Die mehrfach ausgezeichnete<br />
Schauspieltruppe<br />
„Berliner Compagnie“ zeigt „Anders<br />
als du glaubst – Ein Stück<br />
über Juden, Christen, Muslime<br />
und den Riss durch die Welt“.<br />
Die „Berliner Compagnie“ spielt am 13. November in Lindau.<br />
Eine fromme Muslima, eine<br />
gläubige Christin, ein gottesfürchtiger<br />
Jude, ein linker<br />
Atheist und ein eingefleischter<br />
Skeptiker. Ausgerechnet sie<br />
finden sich gemeinsam nach<br />
einem tödlichen Anschlag im<br />
postmortalen Niemandsland.<br />
Ist es die Vorhölle? Ist es der<br />
Weg ins Paradies? Natürlich<br />
streiten sie, wie auf Erden so<br />
im Himmel. Bis sie merken:<br />
Es gibt eine gemeinsame Aufgabe.<br />
Und so machen sie sich<br />
auf durch die irdischen, menschengemachten<br />
Orte der<br />
Hölle. Mit einfachsten Mitteln,<br />
viel Fantasie und großer<br />
Spiellaune nehmen die Schauspieler<br />
den Zuschauer mit<br />
durch alle Höhen und Tiefen<br />
einer abenteuerlichen Reise.<br />
Die Berliner Compagnie ist<br />
ein Tourneetheater, das mit<br />
verschiedenen Stücken über<br />
die politischen Verhältnisse<br />
aufklären will. Das aktuelle<br />
Stück „Anders als du glaubst“<br />
nimmt sich eines hochaktuellen<br />
gesellschaftlichen politischen<br />
Themas an und reflektiert<br />
die spannungsvolle Situa-<br />
BZ-Foto: PR<br />
tion der verschiedenen Religionen<br />
in Deutschland.<br />
Das Theater findet am 13.<br />
November um 20 Uhr im Festsaal<br />
des Kolpinghauses statt.<br />
Veranstalter sind die Lokalen<br />
Agenda 21 der Stadt Lindau,<br />
Friedensräume, Kolping Akademie,<br />
Attac, Pax Christi,<br />
Amnesty International, der<br />
Club Vaudeville, Comboni<br />
Missionare Mellatz, Evangelische<br />
und Katholische Jugend,<br />
Islamischer Verein, Katholische<br />
Erwachsenenbildung. JG<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
Wir haben einen im<br />
Wesentlichen gut funktionierenden<br />
und attraktiven<br />
Stadtbus, der im Rendezvoussystem<br />
auf die strikte<br />
Pünktlichkeit sämtlicher<br />
Busse angewiesen ist.<br />
Diese konnte in den letzten<br />
Jahren zunehmend<br />
nicht mehr so gewährleistet<br />
werden, wie wir uns<br />
das wünschen. Ein Rückgang<br />
der Fahrgastzahlen<br />
und ein Anstieg des Stadtbusdefizits<br />
waren die<br />
misslichen Folgen.<br />
Zusammen mit Prof. Monheim<br />
und dem ÖPNV-<br />
Experten Hüsler haben wir<br />
vielfältige Vorschläge erarbeitet,<br />
wie wir den Problemen<br />
kurz-, mittel- und<br />
langfristig abhelfen können.<br />
Einen Teil der notwendigen<br />
Maßnahmen<br />
haben der Aufsichtsrat der<br />
Stadtverkehr GmbH und<br />
der Stadtrat angesichts der<br />
Dringlichkeit bereits<br />
beschlossen. Weitere Vorschläge<br />
werden im Rahmen<br />
unseres KLiMo-Projekts –<br />
auch unter Beteiligung der<br />
Fahrgäste – schnellstmöglich<br />
geprüft.<br />
Wir sind stolz auf unseren<br />
Stadtbus und versuchen ihn<br />
bestmöglich weiterzuentwickeln,<br />
ohne allerdings<br />
jeden Fahrgastwunsch erfüllen<br />
zu können. Ein wenig<br />
Flexibilität ist auch hier –<br />
wie bei so vielen unserer<br />
Projekte – von allen Beteiligten<br />
notwendig.<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
Bürgerversammlung 2015<br />
Am Montag, 30. November 2015, um 19.00 Uhr,<br />
findet im Pfarrzentrum St. Josef in Reutin,<br />
die diesjährige Bürgerversammlung statt.<br />
Auf der Tagesordnung stehen neben den Schwerpunktthemen<br />
„Therme Lindau“ und „Entwicklung Zweibahnhofslösung“, der Rechenschaftsbericht<br />
des Oberbürgermeisters und die Beantwortung<br />
der Bürgeranfragen.<br />
Alle Bürgerinnen und Bürger Lindaus sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.<br />
In der Bürgerversammlung besteht die Gelegenheit mündliche Anfragen<br />
zu stellen.<br />
Für eine umfassende und vollständige Beantwortung der Anfragen in<br />
der Bürgerversammlung, richten Sie Ihre Anfragen bitte schriftlich<br />
bis spätestens 17.11.15 an die Stadtverwaltung, Bregenzer Straße<br />
6, 88131 Lindau (B). Die schriftlich gestellten Fragen werden nur<br />
bei persönlicher Anwesenheit des Fragestellers im Pfarrzentrum<br />
St. Josef am 30.11.2015 beantwortet.<br />
Getränke können im Pfarrzentrum St. Josef gekauft werden.<br />
Lindau (B), den <strong>07.11.2015</strong><br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Fundamt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
verloren /gefunden<br />
im Fundamt der Stadt Lindau (B) wurden in der Zeit vom 19.09.2015<br />
bis zum 30.10.2015 folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />
- Ringe / Ehering - Dosenbiere - Schlüssel<br />
- Brillen / Sonnenbrillen - Speisenwärmer - Herrenjacke<br />
- Sportbeutel - Armbanduhren - Halskettenuhr<br />
- Schal - Armkette - Halskettenuhr<br />
- Smartphone & iPhone - Zirkel - Ohrstecker<br />
Fundamt, Bregenzer Straße 12, 88131 Lindau (B), Tel.: 0 83 82 /<br />
918 - 317, Fax: 0 83 82 /918 - 328, E-Mail: fundamt@lindau.de<br />
Fahrräder werden im städt. Bauhof verwahrt und registriert;<br />
evtl. Rückfragen richten Sie bitte unmittelbar an den Bauhof,<br />
Bleicheweg 14, Tel.: 0 83 82 /93 80-0 oder -717.<br />
3
4 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Energieberatung<br />
Kostenloser Service der Stadt Lindau (B)<br />
Um <strong>Lindauer</strong> Privatleute beim<br />
Energie und Kosten sparen zu<br />
unterstützen, bietet die Stadt<br />
jeden ersten und dritten Donnerstag<br />
im Monat von 8.00 bis<br />
12.30 Uhr eine kostenlose Energieberatung<br />
in der Stadtverwaltung<br />
Lindau an. Für unabhängige<br />
und fundierte Informationen<br />
rund um die Themen Bau, Sanierung,<br />
Energie und deren Förderung<br />
sorgt der eza!-Energieberater<br />
und Diplom-Ingenieur (FH)<br />
Günter Edeler.<br />
Der Energieberater Günter<br />
Edeler ist stets auf dem neuesten<br />
Stand. Deshalb beantwortet<br />
er selbstverständlich auch<br />
Fragen zu den neuen Fördermöglichkeiten<br />
für Privatleute<br />
aus dem „10.000-Häuser-Programm“<br />
der Bayerischen Staatsregierung.<br />
Dieses richtet sich<br />
an Eigentümer von selbstbewohnten<br />
Ein- und Zweifamilienhäusern<br />
in Bayern und bietet<br />
einen Zuschuss in Höhe<br />
von 1.000 bis zu 18.000 Euro,<br />
wenn Eigentümer in zukunftsfähige<br />
Gebäude investieren<br />
oder ineffiziente Heizungsanlagen<br />
vorzeitig austauschen<br />
wollen. Starttermin für das<br />
10.000-Häuser-Programm war<br />
der 15. September 2015, seit<br />
diesem Zeitpunkt sind Antragsstellungen<br />
möglich. Projekte,<br />
die davor begonnen oder<br />
abgeschlossen wurden, werden<br />
nicht gefördert.<br />
Interessierte können für die<br />
kostenlose Energieberatung<br />
bei der Stadt Lindau einen Termin<br />
vereinbaren (Telefon:<br />
08382/918-0 zu den üblichen<br />
Bürozeiten). Die Beratungen<br />
finden im Bürgerbüro<br />
der Stadtverwaltung, Bregenzer<br />
Straße 12, statt.<br />
JG<br />
Partnerstadt Chelles lädt <strong>Lindauer</strong><br />
Händler zum Weihnachtsdorf ein<br />
In der Partnerstadt Chelles findet vom 19. Dezember<br />
2015 bis einschließlich 2. Januar 2016<br />
ein Weihnachtsdorf statt. Der Weihnachtsmann,<br />
le Père Noël, eröffnet das weihnachtlich<br />
dekorierte Dorf mit einem Umzug. Weitere<br />
Programmpunkte sind eine Rodelbahn, eine<br />
Eisbahn, eine Skipiste, Karussells und Buden<br />
mit Getränken, Speisen und Weihnachtsartikeln.<br />
<strong>Lindauer</strong> Händler, die Interesse haben, eine<br />
Bude im Cheller Weihnachtsdorf kostenlos<br />
zu betreiben, können sich an die Abteilung<br />
Kinder, Jugend, Sport, Marion Miller,<br />
Telefon 08382 / 918-127,<br />
E-Mail: marion.miller@lindau.de wenden. BR<br />
Zuwendungsbescheid der Regierung<br />
von Schwaben eingegangen<br />
OB Dr. Gerhard Ecker freut sich, mitteilen zu<br />
können, dass nunmehr der offizielle Zuwendungsbescheid<br />
der Regierung von Schwaben<br />
zur Modernisierung und Erweiterung der<br />
Inselhalle Lindau eingegangen ist.<br />
Die Regierung hat das Vorhaben „Modernisierung<br />
und Erweiterung der Inselhalle<br />
- BA I Erweiterung Inselhalle inklusive<br />
angrenzender Außenanlagen<br />
- BA II Modernisierung Bestand Inselhalle<br />
inklusive angrenzender Außenanlagen“<br />
als Projektförderung im Wege der Festbetragfinanzierung<br />
mit einer Zuwendung in Höhe<br />
von 25,8 Mio € bewilligt.<br />
OB Dr. Gerhard Ecker zeigt sich hoch erfreut:<br />
„Ich bedanke mich beim Freistaat Bayern,<br />
allen voran bei Herrn Ministerpräsident<br />
Horst Seehofer. Durch diese großzügige<br />
Zuwendung durch den Freistaat Bayern ist<br />
das Projekt „Inselhalle“ gesichert.“<br />
BR<br />
Bekanntmachung zu Parkmöglichkeiten während des <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkts<br />
Diese Verkehrsbeschränkungen werden am Mittwoch, 11.11.2015 wieder aufgehoben.<br />
Mittwoch, 11.11.2015 Sperrung der Parkplätze im Bereich des Busbahnhofs bis Bahnhofsplatz<br />
/ Bayerischer Hof – Einbahnregelung ab Höhe Inselgraben<br />
Richtung Bahnhof, Abfahrt über Ludwigstr. und Inselgraben – bis<br />
zum vollständigen Abbau / Verkehrsfreigabe.<br />
Sperrung der Parkplätze am Reichsplatz, soweit zum Abbau noch erforderlich.<br />
Freihalten von Rettungswegen<br />
Da es in den letzten Jahren auf Grund wiederholter Missachtungen der Beschilderung zu starken<br />
Behinderungen im Bereich von Rettungswegen, Feuerwehranfahrtszonen und auf Behindertenparkplätzen<br />
gekommen ist, wird darauf hingewiesen, dass widerrechtlich geparkte Fahrzeuge<br />
kostenpflichtig abgeschleppt werden.<br />
Staugefahr auf der Insel – keine Parkplätze für Besucher auf der Insel<br />
Aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens muss auf der Insel mit starken Behinderungen<br />
und Stau, insbesondere beim Abfluss von der Insel gerechnet werden.<br />
Alle Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.<br />
Die Besucher, welche mit dem Pkw anreisen müssen, bitten wir auf die Parkplatzbeschilderung<br />
zu achten und dieser zu folgen. Direkt ab dem Parkplatz P1 steht für Besucher ein kostenloser<br />
Shuttle-Bus zur Insel – Haltestelle Spielbank – zur Verfügung. Der Shuttle-Bus fährt täglich ab<br />
10 Uhr vom P1 Blauwiese bis 22.38 Uhr – letzte Fahrt von der Insel ab Haltestelle Spielbank<br />
zurück zum P1 im Viertel-Stundentakt. Der Shuttle-Bus hält auch an der Haltestelle Toskana<br />
(Parkplatz Karl-Bever-Platz P3).<br />
Am Samstag und Sonntag stehen auch die ausgewiesenen Schulparkplätze im Umfeld des<br />
P1 Blauwiese zum Parken zur Verfügung.<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Lindau (B) weist anlässlich des <strong>Lindauer</strong> Jahrmarktes<br />
2015 auf Folgendes hin:<br />
JAHRMARKT 2015<br />
Der <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt 2015 findet in der Zeit vom 07.11. bis 10.11.2015 statt.<br />
Der Krammarkt findet in den Bereichen Maximilianstraße, Bismarckplatz, Cramergasse, Marktplatz,<br />
Kirchplatz und Schmiedgasse, der Vergnügungspark auf dem Bahnhofsplatz, am Seehafen<br />
und am Reichsplatz statt.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Krammarkt:<br />
Samstag, 07.11., bis Dienstag, 10.11., von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />
Vergnügungspark: Samstag, 07.11., bis Dienstag, 10.11., von 10.00 Uhr bis 21.45 Uhr<br />
Der WOCHENMARKT findet am Samstag, <strong>07.11.2015</strong> auf dem Stiftsplatz statt.<br />
Verkehrsregelung übriger Bereich INSEL<br />
Samstag, <strong>07.11.2015</strong>: Sperrung des Stiftsplatzes für den Kraftfahrzeugverkehr am Samstag,<br />
<strong>07.11.2015</strong>, in der Zeit von 0 – 14 Uhr anlässlich des Wochenmarktes;<br />
ausgenommen von der Sperrung sind Lieferantenfahrzeuge des<br />
Wochenmarktes.<br />
Samstag, <strong>07.11.2015</strong> / Zufahrt zum südlichen Altstadtkern über Inselgraben/Ludwigstraße<br />
Sonntag, 08.11.2015 jeweils bis 10 Uhr bzw. ab 19.00 Uhr; Vollsperrung südlicher Altstadtkern<br />
ab Zeppelinstr. / Einfahrt Oberer Schrannenplatz von<br />
10 – 19 Uhr<br />
Samstag, <strong>07.11.2015</strong> – Maximilianstraße ab Inselgraben Richtung Bahnhof ist dauerhaft<br />
Die Schulparkplätze im Bereich des P1 stehen kostenlos zur Verfügung.<br />
Dienstag, 10.11.2015 gesperrt; Zufahrt Altstadtkern / Bahnhofsplatz über Inselgraben /<br />
Ludwigstraße. Im Bereich des Bahnhofes stehen keine Parkplätze<br />
Für Anwohner der Insel mit Sonderparkrecht steht ein ausgewiesenes Parkfeld auf dem P5 zur<br />
zur Verfügung (auch keine DB-Parkplätze).<br />
Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über den Kreisverkehr vor der Luitpold-Kaserne.<br />
Der Stadtbus fährt während der gesamten Dauer des Jahrmarktes ab Samstag, <strong>07.11.2015</strong>,<br />
bis einschließlich Mittwoch, 11.11.2015, nicht zum Bahnhof, sondern nur zur Hinteren Insel;<br />
während dieses Zeitraumes wird eine zusätzliche Ersatzhaltestelle „Bahnhof“ in der Zwanziger<br />
Straße, Höhe Einmündung Zeppelinstraße eingerichtet.<br />
Wenn das Verkehrsaufkommen zu groß wird, wird die Insel am Samstag und Sonntag nur noch<br />
bis zur Spielbank angefahren.<br />
RBA-Busse fahren während des laufenden Jahrmarktes von Samstag bis einschließlich Mittwoch<br />
generell nur bis zur Spielbank.<br />
Ein allgemeiner Linienverkehr zum Bahnhof findet während des gesamten Jahrmarktes demnach<br />
nicht statt.<br />
Die Busse für den Schulverkehr fahren Montag und Dienstag (Früh und Mittag) wie gewohnt<br />
zum / ab Bahnhof.<br />
Ersatz-Taxiplätze an Stelle der Taxiplätze beim Bahnhof werden im Bereich der Zeppelinstraße<br />
(nach der Einfahrt Oberer Schrannenplatz) Taxistellplätze ausgewiesen.<br />
Bahnverbindungen zum <strong>Lindauer</strong> Hauptbahnhof entnehmen Sie bitte den allgemeingültigen<br />
Fahrplänen.<br />
Telefonische Erreichbarkeit des städtischen Ansprechpartners für Anfragen bezüglich Lärm:<br />
0170/9203624. Dieser Service ist während der Dauer des Jahrmarktes tägl. bis 22 Uhr besetzt.<br />
Lindau (B), den 29.10.2015<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister
AUS DEM STADTRAT 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
5<br />
Lindau diskutiert ... Es lebe der Stadtbus! Park-Alternative<br />
... über den<br />
Verkehr. Der<br />
See spielt dabei<br />
eine wichtige<br />
Rolle, er<br />
schirmt uns<br />
von Süden ab.<br />
Der See hat<br />
CSU<br />
aber auch Vorteile.<br />
Wir woh-<br />
H. Kreitmeir<br />
nen schön,<br />
haben ein unverwechselbares<br />
Panorama, tolle Uferwege, unvergleichbare<br />
Bäder, eine Hafenweihnacht<br />
und vieles mehr. Aber<br />
können wir uns erlauben eine<br />
Inselhalle zu bauen und niemand<br />
kommt auf die Idee dort eine<br />
Anlegestelle vorzusehen. Was<br />
wäre es für ein Vorteil zu jeder<br />
Tagungsstadt auf dieser Welt Teilnehmer<br />
mit dem Schiff über den<br />
See bringen zu können. Amsterdam<br />
fährt Menschen durch viel<br />
kleiner Durchlässe als unsere Seebrücke!<br />
Noch geht was!<br />
Fragwürdige<br />
Spardiktate<br />
lassen sich den<br />
Bürgern nicht<br />
als „Optimierung“<br />
ihres<br />
Stadtbusses<br />
verkaufen.<br />
BL<br />
Wir brauchen<br />
Uwe Peschka eine Lösung<br />
für das zentrale<br />
Verspätungsproblem der<br />
Linie 3, eine konsequent pünktliche<br />
Abfahrt am ZUP – und keine<br />
verkomplizierten Taktzeiten und<br />
„Ausdünnungen“. Stadteile von<br />
der Versorgung abzuhängen,<br />
wird die Fahrgäste noch mehr<br />
zum Auto greifen lassen. Wer<br />
Fahrgäste gewinnen will, muss<br />
investieren: in neue Haltestellen,<br />
flexible Fahrkartenangebote und<br />
bessere Linienführungen, die<br />
die Veränderungen in Wohngebieten<br />
und Mobilitätsverhalten<br />
berücksichtigen.<br />
Besucher des<br />
Stadttheaters<br />
schätzen das<br />
Entgegenkommen<br />
von Landratsamt<br />
und<br />
Amtsgericht,<br />
SPD<br />
am Abend<br />
W. Hamann deren Parkplätze<br />
benutzen<br />
zu können: die Schranke<br />
am Stiftsplatz bleibt dann<br />
offen. Wäre es nicht ein Zeichen<br />
der Solidarität gegenüber<br />
der Stadt und abendlichen<br />
Inselbesuchern, diese<br />
50 Parkplätze auch bis zur<br />
Vollendung des Parkhauses<br />
im Jahr 2016 täglich zwischen<br />
18 und 24 Uhr freizugeben?<br />
Vielleicht könnte<br />
dafür sogar ein Obolus von<br />
1 Euro für Flüchtlinge entrichtet<br />
werden – ein Parkautomat<br />
ist vorhanden.<br />
Anzeigenschluss<br />
für die<br />
vom<br />
21. Nov. ist am<br />
13. November!<br />
LINDAUER<br />
Anzeigen<br />
bz-lindau.de<br />
Stadtbus<br />
FB<br />
G. Brombeiß<br />
Zukünftig<br />
soll die<br />
Stadtbuslinie<br />
2 zwischen<br />
ZUP und der<br />
Insel mit<br />
einem kleineren<br />
Bus<br />
gefahren<br />
werden. Die<br />
neue Linienführung<br />
bedient dann speziell<br />
den Inselkern inkl. Marktplatz<br />
und fährt in seiner Tour<br />
auch die Zentren „Berliner<br />
Platz“ und „Aeschacher<br />
Markt“ an. Somit können die<br />
Handelszentren Insel, Reutin<br />
und Aeschach direkt miteinander<br />
verbunden werden.<br />
Voraussetzung ist jedoch die<br />
Beseitigung der Schranken<br />
vor der Insel. Ein Grund<br />
mehr, dass die Unterführung<br />
Langenweg schnellstens<br />
gebaut wird.<br />
Faszination Jahrmarkt<br />
Das lange<br />
Warten hat<br />
ein Ende. Ab<br />
heute lockt<br />
der <strong>Lindauer</strong><br />
Jahrmarkt<br />
wieder tausende<br />
Besucher<br />
in unsere<br />
FW<br />
D. Eibl<br />
schöne Stadt.<br />
Und ab diesem<br />
Jahr ist alles anders. Denn<br />
die Fahrgeschäfte sind neben<br />
den Marktständen erstmals<br />
ebenfalls in der Altstadt im<br />
Bereich vom Busbahnhof über<br />
die Hafenpromenade bis zum<br />
Reichsplatz untergebracht. Das<br />
wird bestimmt etwas ganz<br />
Besonderes. Die Düfte gebrannter<br />
Mandeln, der leckere Geruch<br />
von Rostbratwürstchen neben<br />
Glühweinaroma und gleich<br />
neben an Musik von Fahrgeschäften.<br />
Ein riesen Rummel in<br />
der Altstadt und alle gehen hin.<br />
Eilguthalle<br />
Nach Handyparken,<br />
Therme<br />
und an diesem<br />
Wochenende<br />
dem<br />
Jahrmarkt<br />
freuen wir uns,<br />
dass nach unseren<br />
Informa-<br />
JA<br />
M. Hotz<br />
tionen auch<br />
endlich eine<br />
Belebung der Eilguthalle greifbar<br />
ist. Ein weiteres Kernprojekt der<br />
JA wird damit Realität werden.<br />
Nach Jahren des Stillstandes hat<br />
man in Konstanz nun auch unter<br />
dem von uns mit aufgebauten<br />
Druck eine Entwicklung und<br />
Verpachtung gemeinsam mit<br />
einem Investor beschlossen. Wir<br />
freuen uns auf eine interessante<br />
Nutzung und einen neuen Treffpunkt<br />
für Jung und Alt in bester<br />
Lage! Wir hoffen nach dem erforderlichen<br />
Umbau auf einen<br />
Start im Sommer 2017!<br />
Klärschlamm<br />
Bei jedem Klärprozess<br />
bleibt<br />
am Ende der<br />
Klärschlamm<br />
übrig, so auch<br />
in Lindau. Nun<br />
gibt es verschiedene<br />
Möglichkeiten<br />
mit dem<br />
ÖDP<br />
P. Borel<br />
„Abfallprodukt“<br />
Klärschlamm<br />
umzugehen: Man kann<br />
ihn für viel Geld bis nach Leipzig<br />
transportieren und dort entsorgen<br />
lassen oder ihn vor Ort energetisch<br />
weiter verwerten, so dass am Ende<br />
über ein gasgespeistes BHKW<br />
Strom und Wärme wertschöpfend<br />
produziert werden. Lindau sollte<br />
sich schnell für die zweite Variante<br />
entscheiden. Die Technik dazu gibt<br />
es und ist erprobt. Die Amortisation<br />
der Investition in vier Jahren<br />
sollte doch ein schlagendes Argument<br />
sein! Von dem Beitrag zum<br />
Klimaschutz ganz zu schweigen.<br />
Eissportarena<br />
Unsere Eissportarena<br />
ist<br />
in die Jahre gekommen.<br />
Die<br />
Kunsteisbahn<br />
wurde 1976 in<br />
Betrieb genommen.<br />
Die Überdachung<br />
mit<br />
LI<br />
M. Ederer Erweiterung zur<br />
Eissportarena<br />
erfolgte 2010. Hierbei wurden nicht<br />
alle baulichen und technischen Einrichtungen<br />
„überholt“. Die Anlage<br />
ist auf den aktuellen Stand der Technik<br />
zu bringen. Auch das Gebäude<br />
mit den Umkleidekabinen muss<br />
saniert werden. Es ist ein Sanierungs-<br />
und Betriebskonzept zu erarbeiten.<br />
So kann den Eissportvereinen<br />
eine Anlage ermöglicht werden,<br />
die den heutigen Anforderungen<br />
entspricht. Auch die Besucherzahlen<br />
und damit die Einnahmen können<br />
gesteigert werden. Kosten können<br />
langfristig eingespart werden.<br />
Bürgernähe ...<br />
... wollen seit<br />
der Stadtratswahl<br />
2014 Verwaltung<br />
und<br />
OB zeigen.<br />
Funktioniert<br />
diese? Sind es<br />
nicht eher nur<br />
FDP<br />
formelle Zwänge<br />
und Aufla-<br />
U. Jöckel<br />
gen, denen<br />
nachgekommen wird? Wir dagegen<br />
haben die Bürger schon sehr<br />
früh in die JT- Seminarhalle eingeladen<br />
und eingebunden. Wir<br />
treffen uns dort in der Robert-<br />
Bosch-Straße 26 wieder am 20.11.<br />
um 19.45 Uhr zur nächsten Runde.<br />
Dann diskutieren wir 2 Vorträge,<br />
zur Verkehrsgestaltung in Reutin<br />
und zu einer Vision eines neuen<br />
Reutiner Bahnhofs, mit ZOB und<br />
neuem ZUP. Noch können Sie<br />
mitplanen und wir unsere Ideen<br />
einbringen. Seien Sie wie wir:<br />
Innovativ und vorausschauend.<br />
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.<br />
Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
WHISKY<br />
&RUM<br />
12. DEZEMBER UM 20 UHR<br />
Große Oper für die Sinne: Wir laden Sie ein,<br />
mit uns die exklusiven Geschmackswelten von<br />
Whisky & Rum zu erforschen. Begleitend zu<br />
einem besonderen 5 -Gänge-Menü verkosten Sie<br />
edle Spezialitäten und lernen ihr facettenreiches<br />
Aromen spektrum kennen.<br />
RESTAURANT<br />
KRETZERGRUND<br />
Seestraße 50 · 88079 Kressbronn<br />
Tel. 07543 933 63 00<br />
info@restaurant-kretzergrund.de<br />
Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Verantwortlich für die<br />
Seiten 1 und Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Birgit Russ (BR), Sabine Pietschmann (SP),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail:<br />
Telefon: 0 83 82/2 33-30<br />
Telefax: 0 83 82/2 33-14<br />
Mobil: 01 71/5460458<br />
Reservierung<br />
bis 05.12.2015<br />
pro Person<br />
78 Euro<br />
Impressum<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82/75090-37<br />
Telefax: 0 83 82/75090-38<br />
Mobil: 0162/2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Stefan Seufert (STS)<br />
Herstellung:<br />
Bodensee Medienzentrum<br />
GmbH & Co. KG,<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 11, 88069 Tettnang<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17<br />
vom 01.01.2015. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise:<br />
14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/Bodensee:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 18,00 Euro/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 38,00 Euro/Jahr
6 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION<br />
– Anzeige –<br />
Gegen Cyber-Attacken gerüstet sein<br />
Stadtwerke Lindau: Neues IT-Sicherheitsgesetz und Sicherheitskatalog werden umgesetzt<br />
Am 12. Juni 2015 hat der Deutsche<br />
Bundestag das sogenannte<br />
„IT-Sicherheitsgesetz“ beschlossen.<br />
Mit der Veröffentlichung<br />
des Gesetzestextes trat das Gesetz<br />
am Samstag, 25. Juli 2015,<br />
in Kraft. Kaum zwei Wochen<br />
später veröffentlichte die Bundesnetzagentur<br />
den IT-Sicherheitskatalog.<br />
Was bedeutet das<br />
für die Stadtwerke Lindau und<br />
wie schützt der regionale Energieversorger<br />
sein Netz?<br />
Das IT-Sicherheitsgesetz gilt für<br />
„Betreiber kritischer Infrastrukturen“.<br />
Dazu gehören Energie,<br />
Informationstechnik und Telekommunikation,<br />
Transport und<br />
Verkehr, Gesundheit, Wasser,<br />
Ernährung sowie Finanz- und<br />
Versicherungswesen. Der IT-<br />
Sicherheitskatalog richtet sich<br />
speziell an die Betreiber von<br />
Strom- und Gasnetzen.<br />
Unabhängig von der Größe<br />
des Unternehmens müssen<br />
Netzbetreiber basierend auf § 11<br />
des Energiewirtschaftsgesetzes<br />
(EnWG) bis zum 31. Januar<br />
2018 ein funktionierendes Informationssicherheits-Managementsystem<br />
(ISMS) aufbauen,<br />
zertifizieren lassen und<br />
fortwährend überprüfen. Sie<br />
müssen die im Sicherheitskatalog<br />
beschriebenen Maßnahmen<br />
umsetzen und ihre Netze<br />
gegen Manipulationen, gezielte<br />
IT-Angriffe, Computerviren,<br />
Schadsoftware, Abhören der<br />
Kommunikation oder einfach<br />
nur den Diebstahl von Rechnern<br />
absichern.<br />
„Ein sportlicher Zeitplan<br />
wurde da verabschiedet“, findet<br />
Dr. Reinhard Reiter, Leiter Netze<br />
und Anlagen bei den <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtwerken und Beauftragter<br />
für den IT-Sicherheitskatalog.<br />
Für ihn war klar, „dass die Einführung<br />
eines ISMS innerhalb<br />
eines relativ kurzen Zeitraumes<br />
für alle Strom- und Gasnetzbetreiber<br />
zur Pflicht wird.“<br />
Seine Berechtigung hat der IT-<br />
Sicherheitskatalog in Reiters<br />
Augen auf jeden Fall: „Die in<br />
der Energieversorgung eingesetzten<br />
Leitsysteme sowie die<br />
Übertragungs- und Kommunikationstechnik<br />
sind grundsätzlich<br />
– wie alle EDV-Systeme –<br />
‚verwundbar‘ und müssen daher<br />
gegen mögliche Bedrohungen<br />
geschützt werden.“ Der<br />
Bestsellerautor Marc Elsberg hat<br />
die Konsequenzen eines Netzausfalls<br />
in seinem Roman<br />
„Blackout“ drastisch ausgemalt:<br />
Nach einer Cyber-Attacke durch<br />
Terroristen herrscht in seiner<br />
Geschichte zwischen Rom und<br />
Brüssel Chaos, weil Ampeln,<br />
Flugzeuge und Züge ausfallen,<br />
weil Nahrungsmittel und Medikamente<br />
ohne Kühlung knapp<br />
werden und Toilettenspülungen,<br />
Heizungen und Produktionsmaschinen<br />
tot sind. Der<br />
Keine höheren Strom- und Gaspreise<br />
Trotz eines Rekordniveaus<br />
an staatlichen Belastungen<br />
erhöhen die Stadtwerke Lindau<br />
2016 die Strom- und Gaspreise<br />
für Haushaltskunden nicht. „Es<br />
ist uns möglich, die mit der<br />
Energiewende verbundenen<br />
preissteigernden Effekte auszugleichen“,<br />
freut sich Klaus<br />
Steiner, Geschäftsführer der<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtwerke.<br />
Die staatlich vorgegebene<br />
Umlage zur Förderung Erneuerbarer<br />
Energien (EEG-Umlage)<br />
wird 2016 auf 6,354 Cent/kWh<br />
steigen. Auch die KWK-Umlage<br />
zur Förderung hocheffizienter<br />
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />
wird 2016 voraussichtlich<br />
um 0,445 Cent/kWh erhöht.<br />
„Die staatliche Steuer- und<br />
Abgabenbelastung bleibt damit<br />
nahezu unverändert hoch:<br />
Etwa 53 Prozent des Preises,<br />
den unsere Kunden für Strom<br />
bezahlen, sind staatliche Steuern,<br />
Abgaben und Umlagen.<br />
Wenn man die regulierten<br />
Netzentgelte berücksichtigt,<br />
können rund drei Viertel des<br />
Strompreises nicht von uns<br />
beeinflusst werden“, erläutert<br />
Steiner. Der beeinflussbare<br />
Anteil des Strompreises der<br />
privaten Haushalte (Stromeinkauf,<br />
Vertrieb und Service)<br />
schrumpft damit auf ein Viertel.<br />
Steiner bekennt sich zu<br />
den Zielen der Energiewende,<br />
zum Ausbau der Erneuerbaren<br />
Energien und zur Förderung<br />
von hocheffizienten KWK-Anlagen.<br />
„Aber bei den Kosten für<br />
den Ausbau der Erneuerbaren<br />
Energien ist dringend mehr<br />
Augenmaß erforderlich, um<br />
die Belastungen für die Bürger<br />
auf ein verträgliches Maß zu<br />
begrenzen. Hier ist jetzt die<br />
Politik gefragt“, so Steiner.<br />
Dow-Jones-Index fällt im Sturzflug.<br />
Die Zivilisation steht auf<br />
der Kippe…<br />
Hacker-Attacken<br />
Kurze Stromausfälle gab es<br />
schon immer. Ihre Ursachen<br />
sind in der Regel offensichtlich<br />
und schnell zu beheben.<br />
Fällt ein Baum auf eine Stromleitung<br />
oder durchtrennt ein<br />
Bagger bei Bauarbeiten versehentlich<br />
ein Stromkabel, rücken<br />
Notfallteams der Stromversorger<br />
aus und reparieren den<br />
Schaden. Aber was, wenn durch<br />
gezielte Attacken das ganze<br />
Netz betroffen ist, nicht nur<br />
einzelne Straßenzüge, sondern<br />
ganze Städte und Regionen für<br />
Tage oder Wochen ohne Strom<br />
dastehen? Selbst offizielle Stellen<br />
wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz<br />
und Katastrophenhilfe<br />
(BBK) und die<br />
Bundesnetzagentur (BNA)<br />
warnen: „Unsere Stromnetze<br />
sind anfälliger geworden für<br />
Hacker-Angriffe auf das IT-<br />
System. Die wirtschaftlichen<br />
Folgen eines Ausfalls der Stromversorgung<br />
könnten dramatisch<br />
sein.“ In einer Metropole<br />
wie Berlin würde ein einstündiger<br />
Blackout zur Mittagszeit<br />
knapp 23 Millionen Euro<br />
kosten, schätzt das Hamburger<br />
Weltwirtschaftsinstitut.<br />
Alle Systeme und Daten, die<br />
zur Steuerung eines Stromoder<br />
Gasnetzes gebraucht werden,<br />
müssen künftig noch<br />
stärker gegen Angriffe von<br />
außen abgesichert werden.<br />
Dritte dürfen weder die gespeicherten<br />
Daten abrufen noch<br />
irgendwelche gefälschten Daten<br />
in das System laden können.<br />
Sicherheit<br />
Um die Anforderungen des<br />
Sicherheitskatalogs zu erfüllen,<br />
müssen alle Netzbetreiber ein<br />
Bis zum 31. Januar 2018 müssen auch die Stadtwerke Lindau die im<br />
Sicherheitskatalog geforderten Maßnahmen umsetzen. BZ-Foto: SWLi<br />
sogenanntes Informationssicherheits-Managementsystem<br />
(ISMS) einrichten. Dieses legt<br />
fest, mit welchen Instrumenten<br />
und Methoden die gesamte<br />
Informationssicherheit innerhalb<br />
eines Unternehmens – in<br />
diesem Fall des Netzbetreibers –<br />
realisiert wird. Das ISMS muss<br />
den Anforderungen der DIN<br />
ISO/IEC 27001, 27001 und IEC<br />
TR 27019 entsprechen. Eine<br />
wesentliche Anforderung ist,<br />
dass die IT-Sicherheit bei einem<br />
Netzbetreiber keine Momentaufnahme,<br />
sondern ein stetiger<br />
Prozess ist. Die Netzbetreiber<br />
müssen ihre Telekommunikations-<br />
und EDV-Struktur immer auf<br />
dem neusten Stand absichern.<br />
Das bedeutet auch, dass die<br />
in den Normen festgelegten<br />
Maßnahmen nicht ungeprüft<br />
umzusetzen sind. Vielmehr muss<br />
der Netzbetreiber das Risiko einschätzen,<br />
das von einem vorhandenen<br />
System ausgeht, sollten<br />
sich Dritte unbefugt Zugriff<br />
darauf verschaffen. Bei der Einstufung<br />
der Schadenskategorien<br />
muss der Netzbetreiber die<br />
Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit,<br />
die Einschränkung<br />
des Energieflusses, den betroffenen<br />
Bevölkerungsanteil,<br />
die Gefährdung für Leib und<br />
Leben, die Auswirkung auf andere<br />
Infrastrukturen, die Gefährdung<br />
der Datensicherheit<br />
und des Datenschutzes durch<br />
Offenlegung oder Manipulation<br />
und die finanziellen Auswirkungen<br />
berücksichtigen.<br />
Risikoeinschätzung<br />
Der Netzbetreiber muss auf<br />
dieser Risikoeinschätzung aufbauend<br />
die entsprechenden<br />
Schutzmaßnahmen umsetzen,<br />
um die Auswirkungen möglicher<br />
Angriffe gering zu halten.<br />
Der Netzbetreiber muss jederzeit<br />
seine Informations- und<br />
Kommunikationstechnik (IKT)<br />
beherrschen und technische<br />
Störungen sofort erkennen und<br />
beheben.<br />
„Im Rahmen des ISMS müssen<br />
auch Risiken durch IKT-basierte<br />
Angriffe bewertet und durch<br />
geeignete Maßnahmen zum<br />
Schutz der relevanten Telekommunikations-<br />
und Datenverarbeitungssysteme<br />
behandelt<br />
werden“, schreiben die BNA<br />
und das Bundesamt für Sicherheit<br />
in der Informationstechnik<br />
vor. Reinhard Reiter<br />
schätzt, dass zur erstmaligen<br />
Einführung des ISMS ein Zeitraum<br />
von zwei Jahren erforderlich<br />
ist, in dem der Projektleiter<br />
ca. 50 Prozent seiner<br />
Arbeitszeit dafür aufwenden<br />
muss. Darüber hinaus werden<br />
erhebliche Personalressourcen<br />
aus anderen Abteilungen (Netzleitstelle,<br />
IT, Personalabteilung<br />
usw.) erforderlich sein. Der<br />
Einsatz eines Beratungsunternehmens<br />
mit umfangreicher<br />
Erfahrung in der Einführung<br />
eines ISMS in der Energieversorgung<br />
sei zur Zertifizierungsvorbereitung<br />
zwingend erforderlich.<br />
Die Stadtwerke rechnen<br />
mit Beratungskosten um<br />
die 50.000 Euro. Hinzu kommen<br />
Kosten für die möglicherweise<br />
erforderliche „Aufrüstung“<br />
der Kommunikationsund<br />
Datenverarbeitungssysteme<br />
sowie für weitere Schutzmaßnahmen,<br />
wie z.B. den Objektschutz.<br />
Da das ISMS nach der<br />
Implementierung „gelebt“ werden<br />
muss, ist mit einem dauerhaften,<br />
laufenden Aufwand (Personal,<br />
Anpassung Hard-/Software<br />
u.v.m.) zu rechnen. Reiter<br />
ist aber zuversichtlich, „dass<br />
die Stadtwerke Lindau den<br />
Prozess schultern und mit der<br />
Einführung des ISMS die hohe<br />
Versorgungssicherheit der Bevölkerung<br />
noch weiter erhöhen.“<br />
SWLi/manu<br />
Aktuelle und interessante Informationen<br />
rund um die Versorgung<br />
durch die Stadtwerke<br />
Lindau finden Sie unter:<br />
@ www.sw-lindau.de
EINKAUFEN 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
7<br />
EVLini-Sticker<br />
„TRINK! Wasser“<br />
Berufsschule Lindau Trinkwasserspender<br />
Ola Englund macht auf seiner Workshop-Tour<br />
Station im Music House Lindau<br />
Wie Ihr wisst, hat die BZ auch für<br />
diese Eishockey-Saison wieder<br />
ein „EVLini“-Sticker-Hef herausgegeben.<br />
Das könnt Ihr Euch<br />
bei Heimspielen der EV Lindau<br />
Islanders am Fanshop im<br />
Eisstadion oder in der<br />
BZ-Geschäftsstelle im<br />
Herbergsweg 4 (gegenüber Limare)<br />
kostenlos abholen.<br />
Dann heißt es wieder, die<br />
Spielerporträts, von denen bis<br />
zum 23. Januar 2016 in jeder<br />
BZ-Ausgabe einige veröffentlicht<br />
werden, sammeln, ausschneiden,<br />
ins EVLini-Sammelheft kleben<br />
und sich damit die Chance auf<br />
einen tollen Gewinn sichern!<br />
Denn nur wer ein vollständiges<br />
EVLini-Heft vorweisen kann,<br />
darf Anfang 2016 an der Verlosung<br />
echt toller Preise teilnehmen.<br />
Mehr wollen wir jetzt noch<br />
nicht verraten. Schließlich soll<br />
es spannend bleiben wie beim<br />
Kampf um Punkte auf dem Eis.<br />
Wir informieren Euch weiter.<br />
Viel Spaß beim Sammeln und<br />
eine spannende Eishockeysaison<br />
wünscht Euch Euer BZ-Team!<br />
Bei der offiziellen Übergabe des<br />
Wasserspenders in der Berufsschule<br />
stießen Christian Harrer<br />
von der Schulleitung (2. v. re.),<br />
Geschäftsführer Klaus Steiner<br />
(re.) und Projektleiter Georg Zeh<br />
(3. v. re.) von den Stadtwerken<br />
Lindau mit einem Schluck Wasser<br />
auf das neue Gerät an.<br />
Die Stadtwerke Lindau unterstützten<br />
in diesem Jahr die<br />
Berufsschule Lindau bei der<br />
Anschaffung eines Trinkwasserspenders.<br />
Das „TRINK! Wasser“-Schild soll<br />
die Berufsschülerinnen und<br />
Berufsschüler täglich daran erinnern,<br />
dass frisches Wasser aus<br />
dem Spender gesünder ist als<br />
kalorienhaltige Erfrischungsgetränke.<br />
Nach der Knabenrealschule,<br />
der Fachoberschule, dem<br />
Valentin-Heider-Gymnasium,<br />
der Haupt- und Mittelschule<br />
Reutin und der Aeschacher<br />
Grundschule ist die Berufsschule<br />
die fünfte Bildungseinrichtung,<br />
in der Projektleiter Georg Zeh<br />
von den Stadtwerken Lindau<br />
einen solchen Trinkwasserspender<br />
mit patentierter, thermischer<br />
Keimsperre in Betrieb<br />
nehmen kann: „Die Stadtwerke<br />
liefern sauberes Trinkwasser mit<br />
Bestnoten für Geschmack und<br />
Qualität, da liegt es nahe, dass wir<br />
vor allem in den Schulen aufzeigen,<br />
dass, wer Wasser trinkt, seiner<br />
Gesundheit etwas Gutes tut<br />
und keine Flaschen schleppen<br />
muss.“ Dass solche Trinkwasserspender<br />
eine super Einrichtung<br />
sind, weiß Klaus Steiner, Geschäftsführer<br />
der Stadtwerke Lindau.<br />
Seit zwei Jahren bedienen<br />
sich seine Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter viel und gern an den<br />
Wasserzapfsäulen in den Gebäuden<br />
der Stadtwerke.<br />
BZ<br />
EXPERTENTIPP<br />
Umzug in neues<br />
Objekt<br />
von Claudia Mayer,<br />
UnternehmenChance<br />
Unser Unternehmen Chance<br />
bringt das Soziale Kaufhaus<br />
(Weinstraße) und die Wertstatt<br />
(Ecke Blumen-/Rathausstraße)<br />
im Zentrum von<br />
Lindenberg ab Januar an einem<br />
gemeinsamen Standort<br />
in der Glasbühlstraße unter<br />
einem Dach zusammen.<br />
Bis 23. Dezember 2015 ist<br />
das Kaufhaus noch in der<br />
Weinstraße, die Wertstatt in<br />
der Rathausstraße zu finden.<br />
Ab 4. Januar 2016 öffnen<br />
Kaufhaus und Wertstatt ihre<br />
Pforten in der Glasbühlstr. 28.<br />
Dort war früher ein Fitness-<br />
Studio untergebracht. Die<br />
Räumlichkeiten bieten unserem<br />
Unternehmen auf 440<br />
Quadratmetern genug Platz,<br />
hier endlich das Kaufhaus<br />
Chance und die Wertstatt an<br />
einem Standort zusammen<br />
zu bringen.<br />
CM<br />
Unternehmen Chance gGmbH<br />
Kaufhaus<br />
Weinstraße 6<br />
Tel.: 0 83 81/88 98 63-0<br />
Wertstatt<br />
Rathausstraße 12<br />
Tel.: 0 83 82/88 99 28-3<br />
88161 Lindenberg<br />
Ab 4. Januar 2016 beides:<br />
Glasbühlstraße 28<br />
@ www.unternehmen-chance.de<br />
Unsere Flohmärkte in Lindau und Lindenberg<br />
brauchen Nachschub!<br />
Anzeige<br />
Wenn Sie uns Haushaltsartikel und gut erhaltene<br />
Bekleidung haben, rufen Sie uns bitte an,<br />
wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Lindau<br />
Susanne Übelher, Telefon (08382) 2770-14<br />
uebelher@kvlindau.brk.de, www.brk-lindau.de<br />
Am Dienstag, 17. November,<br />
macht Ola Englund auf seiner<br />
Workshop-Tour Station im neuen<br />
Workshopraum im Music House<br />
Lindau in der Kemptener Str. 72.<br />
Dort zeigt er den Teilnehmern,<br />
was eine ordentliche Gitarren-<br />
Kelle ist. Der Gitarrist von<br />
Feared, Six Feet Under und The<br />
Haunted, der sicherlich dem<br />
einen oder anderen auch aus<br />
seinen lehrreichen You Tube<br />
Videos bekannt ist, präsentiert<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
08382 277 598 80 www.hug-lindau.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
seinen Röhren-Verstärker, gibt<br />
Tipps und verrät wertvolle<br />
Tricks zu seinem Equipment und<br />
Aufnahmetechniken. An diesem<br />
Abend verlost das Music House<br />
unter allen Teilnehmern des<br />
Workshops zwei hochwertige<br />
Effekt-Geräte. Ola Englund wird<br />
nach der Veranstaltung die Verlosung<br />
durchführen und steht<br />
für eine Autogrammstunde zur<br />
Verfügung. Mehr Infos unter:<br />
0 83 82/94 73 84. BZ-Foto: PR<br />
Martinimarkt im Pfarrzentrum St. Josef<br />
Der Frauenbund, der Handarbeitskreis,<br />
der Eine-Welt-Laden, der<br />
Kindergarten und verschiedene<br />
andere Gruppen laden am 14.<br />
und 15. November zum Martinimarkt<br />
ins Pfarrzentrum St. Josef<br />
in Lindau ein. Im Angebot sind<br />
schöne, nützliche und leckere Geschenke<br />
für jede Gelegenheit, die<br />
viele fleißige Hände im Lauf des<br />
Jahres hergestellt haben. Das Küchenteam<br />
sorgt für Mittagessen,<br />
Kaffee und Kuchen. Der Reinerlös<br />
kommt sozialen Einrichtungen in<br />
Lindau und Hilfsprojekten zugute.<br />
Geöffnet ist Samstag von 10 bis<br />
16 Uhr und am Sonntag nach dem<br />
Gottesdienst.<br />
BZ<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Steuerliche Bewertung<br />
von Immobilien bei<br />
Erbschaft und Schenkung<br />
Anzeige
8 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
GESCHÄFTSLEBEN<br />
Neue BZ-Kalender kommen<br />
BZ Wandkalender ab 11. November kostenlos<br />
in der BZ-Geschäftsstelle abholen<br />
Der BZ-Kalender für das kommende<br />
Jahr ist in dieser Ausgabe der<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> beigeheftet.<br />
Es gibt aber auch<br />
wieder einen großen Wandkalender<br />
für alle, die im Büro<br />
den Überblick über alle wichtigen<br />
Termine des Jahres 2016<br />
behalten wollen.<br />
Ablesung 2015<br />
für die Jahresabrechnung<br />
Vor allem für Geschäftsleute,<br />
Betriebe und Vereine in Lindau<br />
und Umgebung ist der<br />
Kalender perfekt, da in diesem<br />
alle wichtigen <strong>Lindauer</strong> Termine<br />
vom Kinder- bis Oktoberfest,<br />
vom Wandertag bis zur<br />
„Rund Um“ aufgeführt sind.<br />
Das Format von fast einem<br />
Meter auf 70 Zentimeter lässt<br />
genügend Raum für Notizen<br />
v o m G e burtstag bis zum Betriebsausflug.<br />
Zusätzlich sind<br />
alle Erscheinungstermine der<br />
BZ angezeigt.<br />
Den Wandkalender können<br />
sich Interessenten wie<br />
schon in den vorangegangenen<br />
Jahren wieder kostenlos in<br />
der BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg<br />
4 (gegenüber Limare)<br />
abholen.<br />
Ab Mittwoch,<br />
11.<br />
November,<br />
halten wir<br />
die großen<br />
BZ-Wandpladaner<br />
für Jahr 2016 für<br />
Sie zur Abholung<br />
bereit.<br />
Am besten, Sie<br />
schauen<br />
tags bis freitags<br />
zwischen 8 und<br />
mon-<br />
12 Uhr in rem Büro vorbei.<br />
Da erreichen en Sie<br />
auf jeden Fall einen<br />
Ansprechpartner. Aber wir<br />
unse-<br />
versuchen nach Möglichkeit<br />
auch außerhalb dieser festen<br />
Büroöffnungszeiten Ihre<br />
Kalendernachfrage zu erfüllen.<br />
BZ<br />
TERMIN<br />
BZ-Wandplaner 2016<br />
kostenlos ab 11.11.2015<br />
erhältlich im BZ-Büro<br />
Anzeigen<br />
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,<br />
wir möchten Sie darauf hinweisen, dass vom<br />
Montag, 16. November bis<br />
Samstag 05. Dezember 2015<br />
die Ablesung der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler für die<br />
Jahresverbrauchsrechnung 2015 erfolgt.<br />
<br />
Zugang zu den Zählern zu ermöglichen und weisen Sie darauf hin, dass<br />
unsere Ableserinnen und Ableser wegen der kurzen Zeitspanne auch am<br />
<br />
Unsere Ableserinnen und Ableser können sich mit einem Dienstausweis<br />
ausweisen.<br />
<br />
wir Sie, die eingeworfene Ablesekarte mit den von Ihnen abgelesenen<br />
Zählerständen so schnell wie möglich an uns zurückzusenden bzw. uns<br />
telefonisch unter 08382.704.485, per Fax unter 08382.704.5485 oder<br />
per Email unter jahresablesung@sw-lindau.de<br />
damit eine genaue Abrechnung erfolgen kann.<br />
Gerne können Sie ab 16.11.2015 auch unseren Online-Service nutzen:<br />
www.sw-lindau.de/service/jahresablesung<br />
Wir bedanken uns für Ihr Entgegenkommen.<br />
Ihre Stadtwerke Lindau (B)<br />
Strom | Gas | Wasser | Wärme | Bäder | Kommunikation | Stadtbus<br />
Bethlehem - ein Ort<br />
des Friedens?<br />
Faten Mukarker ist eine palästinensische<br />
Friedensaktivistin.<br />
Auf Einladung der ev.<br />
Kirchengemeinden und der<br />
Friedensräume kommt sie<br />
am Mittwoch, 25. November,<br />
um 20 Uhr ins Lugeck und<br />
berichtet über ihr Leben in<br />
der Nähe von Bethlehem.<br />
Aufgewachsen ist sie in<br />
Bonn, als 20-Jährige kehrte<br />
sie nach Palästina zurück,<br />
um zu heiraten. Heute lebt<br />
sie mit ihrer Familie in einem<br />
Ort vor Bethlehem. Sie berichtet<br />
davon, was es bedeutet,<br />
von Mauern umgeben zu<br />
sein, nicht über ausreichend<br />
Wasser zu verfügen und der<br />
Willkür jugendlicher Soldaten<br />
ausgeliefert zu sein. BZ<br />
Konfetti im Kopf<br />
Ausstellung in Sparkasse Berührende Exponate zum Thema Demenz<br />
Die Kunsttherapeutin Marie-<br />
Luise Anten-Dittmar hatte 35<br />
Demenz-Patienten aus dem<br />
West- und Unterallgäu besucht<br />
und ermutigt, mit Stoff,<br />
Faden und Holzstücken etwas<br />
zu gestalten. Die berührenden<br />
Exponate waren im deutschen<br />
Hutmuseum zu bewundern und<br />
sind ab 9. November 2015 in<br />
der Sparkasse Lindau zu sehen,<br />
bevor sie weiter nach Vorarlberg<br />
wandern.<br />
Die bunte Kampagne „Konfetti<br />
im Kopf – Demenz berührt<br />
mit vielen Gesichtern“ hat<br />
eine breite Öffentlichkeit eingeladen,<br />
neue Sichtweisen auf<br />
das Thema Demenz zu werfen.<br />
Sie hat Aufmerksamkeit und<br />
Bewusstsein für Menschen mit<br />
Demenz geschaffen, Berührungsängste<br />
abgebaut und die<br />
Lebensfreude Betroffener<br />
sichtbar gemacht.<br />
Demenz gehört zu den häufigsten<br />
Gesundheitsproblemen<br />
im höheren Lebensalter, und<br />
zahlreiche Menschen sind im<br />
Landkreis Lindau bereits<br />
davon betroffen. „Mitfühlen<br />
und Mitmachen“ hat sich die<br />
lebensbejahende Aktion auf<br />
die Fahnen geschrieben. Sie<br />
fordert auf, hinter dem<br />
Schreckgespenst der Diagnose<br />
die Menschen mit Demenz zu<br />
entdecken. Deren Leben ist oft<br />
viel facettenreicher und bunter,<br />
als wir es vermuten. Nur<br />
wenn Berührungsängste abgelegt<br />
werden, können tragfähige<br />
Lösungen entwickelt werden,<br />
um Menschen mit<br />
Demenz aus dem gesellschaftlichen<br />
Abseits zurück in die<br />
gesellschaftliche Mitte zu<br />
holen.<br />
Durch verschiedene Aktionen<br />
wie die Büchertische in<br />
einigen Büchereien, Vorlesungen,<br />
Seminare und Fachvorträge<br />
konnten viele interessierte<br />
Personen angesprochen werden.<br />
Die Sozialstationen Lindau<br />
und Westallgäu öffneten<br />
ihre Türen und präsentierten<br />
ihre vielseitigen Angebote, wie<br />
die Gedächtnissprechstunde,<br />
den Einfühlparcours und<br />
gaben hilfreiche Tipps für den<br />
Alltag und die Pflege. Nachhaltig<br />
beeindruckt waren die<br />
Besucher vom liebevollen Miteinander<br />
in der Tagespflege<br />
und den Betreuungsgruppen.<br />
„Den Faden verlieren“ –<br />
unter dieser Prämisse wurden<br />
nicht nur Gottesdienste abgehalten,<br />
sondern auch eine<br />
Ausstellung. Die Kunsttherapeutin<br />
Marie-Luise Anten-<br />
Dittmar hatte 35 Patienten aus<br />
dem West- und Unterallgäu<br />
besucht und ermutigt, mit<br />
Stoff, Faden und Holzstücken<br />
etwas zu gestalten. Die berührenden<br />
Exponate waren im<br />
deutschen Hutmuseum zu<br />
bewundern und sind vom 9.<br />
bis 28. November 2015 während<br />
der Geschäftszeiten in<br />
der Sparkasse Lindau zu sehen,<br />
bevor sie weiter nach Vorarlberg<br />
wandern.<br />
Die vielen Aktionen waren<br />
erst der Beginn der langfristig<br />
ausgelegten Arbeit von „Konfetti<br />
im Kopf“. Gemeinsam<br />
wollen die professionellen<br />
und ehrenamtlichen Akteure<br />
die Angebote für Demenzkranke<br />
und deren Angehörigen<br />
ausbauen.<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
EINE IDEE PERSÖNLICHER!<br />
Bechtersweiler 31 b | 88131 Lindau i.B.<br />
Fon: 08382_9111794 | Mobil: 0171_45 84 530<br />
Mail: info@md-bueroeinrichtung.de<br />
www.md-bueroeinrichtung.de<br />
© VARIO BüroEinrichtungen GmbH & Co KG<br />
Büroeinrichtung GmbH<br />
VOR-ORT-<br />
BERATUNG<br />
Zweckverband<br />
Wasserversorgung<br />
Handwerksgruppe<br />
Hauptstraße 33<br />
88138 Sigmarszell<br />
Ablesung der Wasserzähler<br />
In der Zeit vom 16. November bis zum 18. Dezember 2015 erfolgt<br />
die Ablesung unserer Wasserzähler für die Jahresverbrauchsabrechnung<br />
in den Gemarkungen Ober- und Unterreitnau.<br />
Wie in den Vorjahren können sich unsere Ableser auf Verlangen<br />
entsprechend ausweisen. Sie können uns den Zählerstand mit Angabe<br />
des Ablesedatums auch telefonisch unter der<br />
Tel. Nr. (08389) 9216-0<br />
per Fax (08389) 9216-10 oder<br />
per E-Mail: zaehlerstand@zv-wasser.de mitteilen.<br />
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.
· GEWINNSPIEL<br />
·<br />
GESCHÄFTSLEBEN 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
Im Riesenrad über der Hafenpromenade schweben<br />
<strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt: Vergnügungspark an drei neuen Standorten – Kostenloser Shuttleser<br />
Traditionsgemäß steht nach<br />
Allerheiligen der <strong>Lindauer</strong><br />
Jahrmarkt an. Von Samstag, 7.<br />
November, bis Dienstag, 10.<br />
November, bietet er viele tolle<br />
Vergnügungen, Fahrgeschäfte,<br />
einen Krammarkt und allerlei<br />
Imbiss- und Süßwarenstände.<br />
Am Sonntag, 8. November, ist<br />
zudem verkaufsoffener Sonntag,<br />
an dem auch <strong>Lindauer</strong><br />
Einzelhändler zwischen 12 und<br />
17 Uhr ihre Geschäfte geöffnet<br />
haben. Am Dienstag, 10.<br />
November, ist auf den Vergnügungsplätzen<br />
„Familientag“ mit<br />
vergünstigten Preisen an den<br />
Fahrgeschäften.<br />
Da ab diesem Jahr der Inselhallenparkplatz<br />
P4 nicht mehr<br />
zur Verfügung steht, wurde der<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
Ü30-Party<br />
Mit Discokugel, einer<br />
beeindruckenden Akustik<br />
im Tanzbereich, cluborientierter<br />
Lichtausstattung und<br />
neuer Dekoration startet die<br />
Ü30-Party im Gössersaal<br />
in Bregenz am 21. November<br />
ab 21 Uhr in die heiße<br />
Wintersaison. Wer Tickets<br />
gewinnen möchte, schreibt<br />
bis spätestens 13.11.2015<br />
unter dem Betreff „Ü30-<br />
Party“ eine E-Mail an:<br />
verlag@bz-lindau.de BZ<br />
Das VR-MEINKonto passt sich automatisch<br />
jedem Alter und jeder Lebenssituation an: Von<br />
der Geburt bis zum Berufsstart – und darüber<br />
hinaus. Vom ersten Tag an bietet es altersgerechte<br />
Funktionen und attraktive Extras.<br />
Attraktive<br />
Guthabenverzinsung<br />
bis 1.000 €<br />
(bis zum 18. Lebensjahr)<br />
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />
Rummelplatz an den Seehafen<br />
sowie rund um den Busbahnhof<br />
und den Reichsplatz verlegt.<br />
Wunderschöne Aussichten<br />
mit Blick über die Altstadt<br />
und den See versprechen am<br />
Seehafen das 32 m hohe Riesenrad<br />
sowie der „Bayernstar“<br />
- ein Kettenkarussell, das seine<br />
Fahrgäste in 30 m Höhe fliegen<br />
lässt.<br />
Auf dem Reichsplatz werden<br />
46 Schausteller ihre Vergnügungs-<br />
und Imbissgeschäfte<br />
aufbauen. Dort wird auch<br />
das Simulationsgeschäft „Movie-World“<br />
platziert.<br />
Am Busbahnhof erwarten<br />
die Besucher ein Autoscooter,<br />
eine Schiffschaukel sowie das<br />
Fahrgeschäft „Scheibenwischer“.<br />
Ganz junge Jahrmarktbesucher<br />
können sich auf dem großen<br />
„Kindersportkarussell“<br />
mit verschiedenen Kinderfahrzeugen<br />
und dem nostalgischen<br />
„Kindermärchen-Hängekarussell“<br />
vergnügen.<br />
Auf dem Krammarkt, täglich<br />
von 10 bis 18.30 Uhr<br />
geöffnet, bieten ca. 180 Marktkaufleute<br />
ihre Waren feil.<br />
Die Verkaufsstände ziehen<br />
sich wie gewohnt von der Heidenmauer<br />
über die Schmiedgasse,<br />
den Kirch- und Marktplatz<br />
durch die ganze Fußgängerzone<br />
bis kurz vor das alte<br />
Postgebäude.<br />
Bekannte Anziehungspunkte<br />
sind neben dem „Billigen<br />
Jakob“ die sogenannten „Spezialisten“<br />
in der Cramergasse,<br />
die ihre Messeneuheiten laut<br />
vernehmbar anpreisen.<br />
Für das leibliche Wohl sorgen<br />
38 Imbiss- und Süßwarenstände,<br />
die sicherlich für jeden<br />
Geschmack etwas bieten.<br />
Für alle Besucher, die mit<br />
dem Auto anreisen, wird ein<br />
Wir machen den Weg frei.<br />
Das exklusive Sparangebot für alle bis zum 18. Lebensjahr.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Filiale vor Ort oder unter<br />
www.vbaw.de/wsw-angebot<br />
Kommen Sie vorbei – es lohnt sich!<br />
Angebot gültig<br />
vom 30.10. bis 30.11.2015<br />
Laufzeit: 1 Jahr<br />
keine Verfügung während der<br />
Laufzeit<br />
nur in Verbindung mit einem<br />
bereits bestehenden<br />
VR-MEINKonto möglich<br />
max. ein Anlagekonto<br />
pro Person<br />
kostenloser Shuttle-Bus-Verkehr<br />
ab Parkplatz P1 Blauwiese<br />
eingerichtet.<br />
So kann man bequem mit<br />
dem Bus im 15-Minuten-Takt<br />
zum Jahrmarkt auf die Insel<br />
fahren und zurück zum Parkplatz.<br />
Am Wochenende stehen<br />
zusätzlich ausgewiesene Schulparkplätze<br />
in der Nähe des<br />
Parkplatzes Blauwiese P1 zum<br />
Parken zur Verfügung.<br />
Der Shuttle-Bus startet an<br />
allen Veranstaltungstagen um<br />
10 Uhr ab Parkplatz P1. Der<br />
letzte Bus fährt von der Insel<br />
ab Haltestelle „Heidenmauer“<br />
zurück zum P1 um 22.38 Uhr.<br />
An folgenden Haltestellen<br />
gibt es Zu- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten:<br />
Parkplatz P1 Blauwiese<br />
– Toskana (Karl-Bever-<br />
Parkplatz P3) – Spielbank.<br />
Wer von außerhalb zum<br />
Jahrmarkt kommt, kann aber<br />
auch mit dem Zug bis direkt<br />
auf die Insel (Lindau Hbf) fahren.<br />
BZ<br />
1 %<br />
Guthabenverzinsung p. a.<br />
von 500 € bis 2.000 €<br />
(bis zum 18. Lebensjahr)<br />
BZ-Fotos: Seufert<br />
Anzeige<br />
Das VR-MEINAnlageKonto ist die perfekte<br />
Ergänzung zum VR-MEINKonto –<br />
HIER können Sie noch mehr Geld gut<br />
verzinst anlegen!<br />
Neue Ausbildungsrichtung „Gestaltung“<br />
Neben den bestehenden Ausbildungsrichtungen<br />
Technik,<br />
Wirtschaft und Sozialwesen<br />
plant die Fachoberschule<br />
Lindau (B) im Anmeldezeitraum<br />
vom 22. Februar bis 4.<br />
März 2016 eine Probeeinschreibung<br />
für die Ausbildungsrichtung<br />
Gestaltung.<br />
Bei erfolgreicher Probeeinschreibung<br />
wird zum Schuljahr<br />
2016/2017 die Ausbildungsrichtung<br />
Gestaltung an<br />
Achstraße 13 | 88131 Lindau | Tel 08382 94984-0 | Fax -19<br />
E-Mail fosbos@bsz-lindau.de | www.bsz-lindau.de<br />
NEU IN 2016/2017:<br />
Probeeinschreibung für die<br />
neue Fachrichtung Gestaltung<br />
INFORMATIONSVERANSTALTUNG<br />
Wir laden Sie herzlich zu unseren Informationsabenden<br />
in das Schulgebäude Achstraße 13 ein.<br />
Wir informieren Sie umfassend über unsere<br />
Bildungsangebote:<br />
FACHOBERSCHULE<br />
am Montag, 16. November 2015<br />
der Fachoberschule Lindau(B)<br />
eingerichtet.<br />
Eine Informationsveranstaltung<br />
dazu findet am Montag,<br />
16. November, in der Aula der<br />
Fach- und Berufsoberschule<br />
Lindau(B), Achstraße 13 statt.<br />
Beginn ist um 19 Uhr. Weitere<br />
Informationen finden Interessenten<br />
auf der Homepage der<br />
FOS/BOS: www.bsz-lindau.de<br />
unter „Aktuelles“.<br />
BZ<br />
BERUFSOBERSCHULE<br />
am Donnerstag, 19. November 2015<br />
jeweils um 19:00 Uhr in der Aula<br />
Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2016/2017<br />
ist vom 22. Februar bis 4. März 2016.<br />
9<br />
Anzeige
10 7. NOvember 2015 · BZ Nr. 45/15 WISSENSWERTES<br />
Einstimmung auf die besinnliche Adventszeit<br />
12. Aeschacher Adventstreff: Von 16 bis 23 Uhr wird zum gemütlichen Hock ins Stadtteil-Zentrum eingeladen<br />
Alle Jahre wieder trifft man sich in Aeschach zum Adventstreff. Schauen, kaufen, der Musik lauschen, nette Menschen treffen, die schöne Atmosphäre genießen...<br />
Der Aeschacher Adventstreff<br />
ist eine schöne Tradition geworden<br />
und wird in diesem<br />
Jahr bereits zum 12. Mal vom<br />
Verein „Wir in Aeschach“ organisiert.<br />
Am Freitag, 20.<br />
November, wird von 16 bis 23<br />
Uhr herzlich zum Advents-treff<br />
nach Aeschach eingeladen.<br />
Die stimmungsvollen Stände<br />
findet man unübersehbar vor<br />
dem Textilhaus Butz. Für das<br />
leibliche Wohl wird gesorgt.<br />
Es gibt Rostbratwürstel und<br />
Steaksemmeln sowie Spanferkelsemmeln,<br />
die bei Aeschacher<br />
Festen nicht fehlen dürfen.<br />
Flüssignahrung wird<br />
selbstverständlich auch angeboten<br />
– der Jahreszeit entsprechend<br />
Kinderpunsch für die<br />
jüngsten Besucher, Glühwein<br />
für die Erwachsenen und<br />
selbstverständlich auch wieder<br />
den bei den Gästen beliebten<br />
Glühmost aus Vorarlberger<br />
Subirer-Birnen sowie eine Auswahl<br />
an kalten Getränken.<br />
Für die musikalische Unterhaltung<br />
sorgen wie schon in<br />
den Jahren zuvor die „The First<br />
Leiblach Valley Pipes and<br />
Drums“ und passend zur<br />
bevorstehenden Adventszeit<br />
wird wieder der Maibaum von<br />
„Wir in Aeschach“ in Form<br />
eines großen Tannenbaumes<br />
erstrahlen.<br />
(Fortsetzung nächste Seite)<br />
TERMIN<br />
12. Aeschacher<br />
Adventstreff<br />
am Freitag, 20. November 2015,<br />
von 16 bis 23 Uhr<br />
am Aeschacher Markt<br />
Für Verpflegung wird gesorgt.<br />
U.a. wieder mit dabei: Glühwein<br />
und der beliebte Glühmost aus<br />
Vorarlberger Subirer-Birnen<br />
sowie gegrilltes Spanferkelfleisch<br />
in der Semmel.<br />
Die musikalische Umrahmung<br />
des Aeschacher Adventstreffs<br />
übernehmen traditionell wieder<br />
„The First Leiblach Valley Pipes<br />
and Drums“.<br />
Anzeigen<br />
WOHLFÜHL LOOK<br />
IN MODEN<br />
Christiane Döring<br />
Friedrichshafener Straße 1<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon 0 83 82- 46 31<br />
www.drop-in-moden.de<br />
TWIN NS<br />
ET . BLA<br />
CKY<br />
DR<br />
ESS . ALDO M<br />
AR<br />
TIN<br />
INS . DEAR CASHMERE<br />
HANS<br />
SCHWAB<br />
Bei Ihren Weihnachtseinkäufen<br />
beraten wir Sie gerne!<br />
FLIESEN<br />
MARMOR<br />
ESTRICHE<br />
Inh. Luis Diet GmbH<br />
Holbeinstraße 3<br />
88131 Lindau-Aeschach<br />
Tel. 08382/4418<br />
Fax 0 83 82/44 02<br />
Geschenk-Gutscheine<br />
TEXTILFACHGESCHÄFT<br />
für Damen und Herren<br />
Hauptstraße 23<br />
88079 Kressbronn<br />
Tel. 0 75 43 / 80 52<br />
www.heka-moden.de<br />
Inh. Thomas Damen<br />
Lindau-Aeschach<br />
Tel. 0 83 82 35 31<br />
Natürlichkeit ist schön!<br />
Komm vorbei und gönne dir und deinem Körper<br />
Natur pur.<br />
Ich freue mich auf dich!<br />
dein Natur Friseur in Lindau, Jasmin<br />
Friedrichshafener Straße 2 · 88131 Lindau<br />
Tel.: 08382/9091252 o. 0176/82330398<br />
Naturfriseurjasmin.de<br />
Inh. Monika Stiefenhofer<br />
Webergasse 12 l 88131 Lindau<br />
Tel. 08382 / 59 88<br />
neu im Team: Maria Perez<br />
Friseursalon Stiefenhofer<br />
www.salzgrotte-lindau.de<br />
attraktive, liebevoll verpackte<br />
Weihnachtsangebote<br />
von 15.11. bis 31.12.2015<br />
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit<br />
Langenweg 37, Tel. 08382-7501536<br />
LINDAUER<br />
bz-lindau.de<br />
Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 8. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr
WISSENSWERTES 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
Maibaum verwandelt sich<br />
12. Aeschacher Adventstreff: Programm für die jüngsten Besucher<br />
11<br />
In Aeschach wird jedes Jahr der Maibaum rechtzeitig vor dem Adventstreff in einen großen, unübersehbaren,<br />
beleuchteten Weihnachtsbaum umgestaltet.<br />
Fortsetzung:<br />
Auch in diesem Jahr wird Rosi<br />
Müller vom Verein Grünes<br />
Klassenzimmer beim Aeschacher<br />
Adventstreff dabei sein<br />
<br />
und am Nachmittag die Kinder<br />
einladen, am Adventsbasteln<br />
teilzunehmen und selbst<br />
stimmungsvolle Deko herzustellen,<br />
während ihre Eltern<br />
die Möglichkeit nutzen, die<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
schöne Atmosphäre des<br />
Adventstreffs bei netten Gesprächen,<br />
einem Imbiss und<br />
wärmenden Getränken ausgiebig<br />
zu genießen. BZ<br />
BZ-Fotos: Archiv/HGW<br />
Winterquartier für Stacheltiere<br />
Noch immer sind auf dem<br />
Oasengelände des Vereins<br />
Grünes Klassenzimmer Igel<br />
unterwegs. Die Aktionskinder<br />
wollten etwas Gutes für die<br />
stacheligen Freunde tun und<br />
einen Unterschlupf bauen.<br />
Aktionsleiterin Rosi Müller<br />
war damit einverstanden,<br />
bestand aber darauf, die Igelunterkunft<br />
bitte so natürlich<br />
wie möglich zu bauen.<br />
Doch was benötigt man für so<br />
einen Igel-Bau?<br />
Zuerst mal einen ruhigen<br />
Platz, weit weg von der Straße<br />
gelegen, damit der Igel in<br />
Ruhe schlafen kann und nicht<br />
geweckt wird. Dann einen<br />
geschützten Platz und einen<br />
Unterbau aus einer Obstkiste<br />
mit nur ein wenig Heu, denn<br />
zu warm soll es auch nicht<br />
werden. Darüber wurden<br />
Äste, kleine Zweige und Laub<br />
verteilt. Zum Schluss wurde<br />
alles mit einer Strohmatte<br />
abgedeckt, damit der Wind<br />
das Material des Igelbaus<br />
nichts wegwehen kann. Doch<br />
was entdeckten die Kinder,<br />
als sie den Igel beim Einzug<br />
beobachten wollten? Im<br />
Garten des Grünen Klassenzimmers<br />
hat es sich nicht nur<br />
ein Igel gemütlich gemacht,<br />
hier brauchen gleich drei Igel<br />
ein Winterquartier. „Ganz<br />
einfach“, meinte Laurenz,<br />
„dann bauen wir eben nicht<br />
ein Haus, sondern ein Hotel.“<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Anzeige<br />
<br />
Glühwein<br />
Glühmost<br />
RIAHAI<br />
Rennerle 9 · 88131 Lindau<br />
Tel. 0 83 82/210 17<br />
R<br />
Spanferkel<br />
im<br />
Semmel<br />
12. Aeschacher Adventstreff<br />
am Freitag, den 20. November 2015<br />
16.00 bis 23.00 Uhr am Aeschacher Markt<br />
mit „The First Leiblach Valley Pipes and Drums”<br />
Sitzarena gebaut<br />
Schüler der Praxisklasse an<br />
der Mittelschule Lindau (B)-<br />
Aeschach haben mit Unterstützung<br />
der Gartenbaufirma<br />
Naturidee, von Schreinermeister<br />
Andreas Veit, der Firma<br />
Dornier und der Stadtgärtnerei<br />
eine Sitzarena gebaut. In der<br />
Praxisklasse gibt es nicht nur<br />
acht Wochen Praktikum pro<br />
Schuljahr, sondern auch einen<br />
Praxistag pro Schulwoche.<br />
BZ-Foto: S. Gerber<br />
<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
Langenweg 45 · 88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82 / 57 58<br />
www.partyservice-schmieger.de<br />
seit über 40 Jahren<br />
Telefon 0 83 82/98 77 0<br />
info@konzog-immobilien.de<br />
www.konzog-immobilien.de<br />
FONDUESCHIFF<br />
Ein Schiff, der See und Sie.<br />
www.vorarlberg-lines.at<br />
T 0043 / (0)5574 42 868<br />
ADVENT-/ <br />
SILVESTER-<br />
SCHIFFEAUSZUG<br />
ab Hafen Lindau<br />
ab Hafen Bregenz<br />
Käsefondue | Fondue Chinoise<br />
Sie stimmen sich auf besinnliche Weihnachten ein.<br />
Sa 28.11, Do 03., Fr 04. u. 11.12., Sa 12., Do 17.,<br />
Fr 18.12.2015; NEU Sa, 16. und 23.01.2016 LINDAU AB 18.40<br />
NEU<br />
Erleben Sie vorweihnachtliches Ambiente auf dem See<br />
zwischen Bregenz und Lindau. Besuchen Sie dabei<br />
drei Weihnachtsmärkte in zwei Ländern.<br />
28./29.11., 5./6.12., 12./13.12., 19./20.12.2015<br />
Jeweils Samstag und Sonntag LINDAU AB 14.10, 16.10<br />
NIKOLAUSSCHIFF<br />
Traditionell besucht der Nikolaus und Knecht Ruprecht die Vorarlberg Lines.<br />
„Magic Paul“ begeistert mit seinen Zauberkünsten.<br />
Sa 5.12., So 6.12., Di 8.12.2015 BREGENZ AB 15.00<br />
PREMIUM-SILVESTERGALA<br />
NEU<br />
Erstmals haben Sie die Gelegenheit den Jahreswechsel auf dem modernsten<br />
Schiff des Bodensees bei einem exklusiven Menü von MO Catering zu genießen.<br />
Live-Musik/Tanz! Do, 31.12.2015 BREGENZ AB 22.00 (BEGINN: 19.30)
12 7. NOvember 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
WISSENSWERTESE<br />
Hier heißt das Motto: „Kinder helfen Kindern“<br />
Weihnachtspäckchenkonvoi wird auch 2015 wieder von Round Table 116 Lindau-Lindenberg unterstützt<br />
„Kinder helfen Kindern“, unter<br />
diesem Motto steht die Weihnachtsaktion<br />
von Round Table<br />
(RT) und Ladies Circle Deutschland.<br />
Auch der RT 116 Lindau-<br />
Lindenberg beteiligt sich 2015<br />
erneut mit viel Engagement<br />
daran und hat bereits viele Kindergärten<br />
und Schulen für die<br />
Aktion gewinnen können. Nun<br />
hoffen die <strong>Lindauer</strong> Tabler, dass<br />
wieder viele <strong>Lindauer</strong> Kinder und<br />
ihre Eltern sie bei dieser tollen<br />
Aktion unterstützen. Im vergangenen<br />
Jahr konnte RT 116 Lindau-<br />
Lindenberg 750 Geschenkpakete<br />
zum Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
beitragen.<br />
Was wir uns in Deutschland<br />
kaum vorstellen können: Dort,<br />
wo große Armut und der tägliche<br />
harte Kampf ums Überleben<br />
die Menschen beherrschen,<br />
bleibt in vielen Familien kein<br />
Geld für Weihnachtsgeschenke<br />
für ihre Kinder übrig. Seit 2001,<br />
Begonnen haben die Weihnachtspäckchenkonvois 2001 mit elf Fahrzeugen und 24 Tablern. Im zweiten Jahr wurden bereits 1.530 Päckchen<br />
verteilt. 2014 waren 149 Tabler mit 35 Fahrzeugen unterwegs und konnten Kindern mit 78.200 Päckchen eine Freude machen. BZ-Fotos: Privat<br />
denberg mit viel Eifer einbringen.<br />
So erhalten die Kinder, die<br />
der Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
erreicht, oft das einzige<br />
Weihnachtsgeschenk.<br />
Die Idee hinter dem Weihnachtspäckchenkonvoi:<br />
Kindergarten-<br />
und Schulkinder,<br />
aber auch Teenager in ganz<br />
Deutschland, also natürlich<br />
auch in Lindau, packen mit<br />
Unterstützung ihrer Eltern<br />
Weihnachtspäckchen. Sie suchen<br />
zu Hause ein gut erhaltenes<br />
Spielzeug aus, von dem sie<br />
sich trennen, um es einem<br />
bedürftigen Kind zu schenken.<br />
Zusammen mit anderen nützlichen<br />
Dingen (Tipps auf der folgenden<br />
Seite) verpacken sie es<br />
in einem schön verzierten Karton<br />
und schicken es über die<br />
men, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen,<br />
in abgelegenen<br />
Dörfern, Schulen und<br />
Bergregionen. Ziel der Aktion<br />
ist es, diesen Kindern zu Weihnachten<br />
eine Freude zu machen<br />
und ihnen zu zeigen, dass sie<br />
nicht vergessen sind. Die Weihnachtspäckchen<br />
sind eine<br />
besondere menschliche Geste,<br />
die den beschenkten Kindern<br />
Liebe und Hoffnung vermitteln<br />
– und ganz viel davon soll wieder<br />
aus Lindau kommen. BZ<br />
Infos auch zu weiteren Aktionen<br />
von Round Table 116 Lindau-<br />
Lindenberg unter:<br />
Sammelstellen mit dem Weihnachtspäckchenkonvoi<br />
auf die<br />
Reise. So lernen Kinder und<br />
Jugendliche hierzulande, dass<br />
es nicht allen Altersgefährten in<br />
Europa so gut wie ihnen geht<br />
und dass sie selbst mit ein wenig<br />
Engagement und dem Willen,<br />
mit anderen teilen zu wollen,<br />
helfen können. Mitglieder von<br />
Ladies Circle und Round Table<br />
Deutschland sammeln und<br />
konfektionieren die Päckchen<br />
und organisieren einen kompletten<br />
Konvoi, der sich am 5.<br />
Dezember auf die Reise nach<br />
Rumänien, in die Ukraine und<br />
nach Moldawien macht. Dort<br />
werden die Weihnachtsgeschenke<br />
von den Helfern selbst<br />
und direkt an die Ärms-ten der<br />
Armen verteilt: Kinder in Heiin<br />
diesem Jahr also bereits zum<br />
15. Mal, organisieren Round<br />
Table und Ladies Circle<br />
Deutschland den Weihnachtspäckchenkonvoi,<br />
an dem sich<br />
hier vor Ort die Männer vom<br />
Round Table 116 Lindau-Lin-<br />
@ www.round-table-116.de<br />
BITTE MACHEN AUCH SIE MIT!<br />
Anzeigen<br />
Helfen Sie Helfen!<br />
Wagenknecht + Sohn<br />
Wir freuen uns auf´s Päckchen packen!
WISSENSWERTES 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
13<br />
Päckchen packen: So geht‘s... Kennzeichnung der verpackten Geschenke Jede Spende zählt!<br />
Die Besonderheit der Weihnachtspäckchenaktion<br />
von<br />
Round Table und Ladies‘ Circle<br />
ist, dass sich Kinder aktiv und<br />
bewusst an dem Päckchen beteiligen.<br />
Dafür schenken sie einem<br />
armen Kind ein gut erhaltenes<br />
Spielzeug von sich. Die Eltern<br />
füllen das Päckchen auf.<br />
Empfehlenswert sind:<br />
• Spielsachen<br />
z.B. Würfel und Kartenspiele,<br />
Aufkleber, Jojos, Teddys,<br />
Spielzeugautos, Tennisbälle<br />
• Neue Kinderkleidung<br />
z.B. Mützen, Handschuhe,<br />
Schals, Sportsachen<br />
• Hygieneartikel<br />
z.B. Zahnpasta, Zahnbürste<br />
und Waschzeug<br />
• Mal- und Schreibutensilien<br />
z.B. Schulbedarf, Reflektoren<br />
(für Schultaschen, Fahrrad<br />
oder Kleidung)<br />
Geldbeutel, Tagebücher,<br />
Kalender, Alben<br />
• Süßigkeiten<br />
z.B. Bonbons und Lutscher,<br />
aber keine Nüsse!<br />
Die Päckchen sollten sowohl<br />
Jungen als auch Mädchen<br />
Freude bereiten.<br />
Deutschsprachige Bücher<br />
und Spiele mit komplizierten<br />
Anleitungen sind nicht geeignet.<br />
Gebrauchte Kleidung ist vom<br />
Zoll verboten.<br />
Verpacken Sie das Ganze in<br />
einem Karton zu einem schönen<br />
Weihnachtsgeschenk. Als<br />
persönlichen Gruß können Ihre<br />
Kinder gern auch eine Weihnachtskarte<br />
basteln und mit<br />
beilegen.<br />
Kennzeichnen Sie das Päckchen<br />
noch, ob es für ein Kind im<br />
Kindergartenalter, Grundschulalter<br />
oder Teeniealter bestimmt<br />
ist. Am besten Sie verwenden<br />
dafür nebenstehend abgebildete<br />
Sticker, die Sie ausschneiden,<br />
das betreffende Kästchen<br />
ankreuzen und gut sichtbar aufs<br />
Päckchen kleben.<br />
Das fertige Päckchen geben Sie<br />
dann bitte bei einer Sammelstelle<br />
(siehe extra Kasten unten<br />
auf dieser Seite) ab!<br />
Da auch für karitative Zwecke<br />
Sprit- und Mautkosten anfallen,<br />
bitten Round Table und Ladies<br />
Circle pro Päckchen um eine<br />
Spende in Höhe von zwei Euro,<br />
die Sie entweder in der Sammelstelle<br />
mit abgeben können,<br />
einfach mit Tesa-Film außen am<br />
Päckchen befestigen oder per<br />
SMS spenden:<br />
Senden Sie dazu eine SMS mit<br />
KONVOI an 81190.<br />
Von den 2,50 Euro, die dann<br />
der Telefonrechnung belastet<br />
werden, gehen 2,33 Euro direkt<br />
an die Stiftung Round Table<br />
Deutschland (Betrag zzgl. Kosten<br />
für eine Standard-SMS).<br />
BZ<br />
Weitere Infos unter:<br />
@ www.<br />
weihnachtspaeckchenkonvoi.de<br />
www.round-table.de<br />
www.ladies-circle.de<br />
✁<br />
Die Sammelstellen in Lindau<br />
Die Weihnachtspäckchen,<br />
die mit dem Hilfskonvoi von<br />
Round Table und Ladies Circle<br />
auf die Reise zu armen Kindern<br />
in Rumänien, Moldawien und<br />
in die Ukraine gehen sollen,<br />
bitte bis spätestens<br />
23. November 2015<br />
entweder in einer beteiligten<br />
Schule oder in einem<br />
beteiligten Kindergarten<br />
oder an einer der folgenden<br />
Sammelstellen in Lindau<br />
abgeben:<br />
Weingut Haug<br />
Prämierte Bioweine und Sekt<br />
aus eigener Herstellung<br />
Wein- und Obstgut Haug<br />
Kellereiweg 19<br />
D-88131 Lindau (Bodensee)<br />
Tel. 083 82. 54 66<br />
www.weingut-haug.de<br />
E-Mail info@weingut-haug.de<br />
✯ Salone No4<br />
Peter-Dornier-Straße 4<br />
✯ Café Ebner<br />
Friedrichshafener Str. 19<br />
✯ Blumen Sagawe<br />
Bleicheweg 25<br />
<br />
<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Bio-Äpfel<br />
und Apfelsaft<br />
Stefan & Sonja Büchele<br />
Obst- und Ferienhof<br />
Schöngartenstr. 16-18, 88131 Lindau<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
STARK<br />
Anzeigen<br />
Immobilien<br />
schlüsselfertig.<br />
individuell.<br />
werthaltig.<br />
STARK IMMOBAU GMBH + CO. KG<br />
IMMOBILIEN | BAUTRÄGER<br />
EICHBÜHLWEG 3 | D-88131 LINDAU (BODENSEE)<br />
TELEFON: 0 83 82 - 260 51 50 | FAX: 260 51 51<br />
EMAIL: IMMO@STARK-IMMOBAU.DE<br />
WWW.STARK-IMMOBAU.DE<br />
Adventsausstellung:<br />
SA. 21.11. ab 7:30-20 Uhr<br />
SO. 22.11. ab 10:00-16 Uhr<br />
Bleicheweg 25<br />
Tel. 83 82 / 61 26<br />
Friedrichshafener Str. 2<br />
Tel. 0 83 82 / 68 79<br />
www.blumen-sagawe.de<br />
Endlich wieder<br />
Weihnachtszeit:<br />
feinste<br />
Elisenlebkuchen<br />
und<br />
leckere Stollen<br />
Frühstücksbuffet<br />
täglich ab 7.30 Uhr<br />
08382/93070<br />
www.ebner-lindau.de
14 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
AUS DEM VEREINSLEBEN<br />
Tai Chi ist u.a. gut zur Sturzprävention. Beim Tai Chi-Lehrgang<br />
waren wie hier zu sehen auch Übungen dabei, die der besseren<br />
Standsicherheit dienen.<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Tiefenentspannte Seminarteilnehmer<br />
Der 1. Tai Chi Lehrgang des<br />
TSV Lindau war für den Abteilungsleiter<br />
Shotokankarate/<br />
Tai Chi, Eugen Schuhmann, und<br />
die junge Tai-Chi-Gruppe des<br />
TSV Lindau ein voller Erfolg.<br />
Insgesamt 30 Teilnehmer fanden<br />
sich zum 1. Tai-Chi- Lehrgang<br />
in der Jahnturnhalle ein,<br />
teils aktive Kampfsportler aus<br />
Dojos in Friedrichshafen, Sonthofen<br />
und Schrobenhausen.<br />
Der größte Teil der Teilnehmer<br />
hatte jedoch keinerlei<br />
Kampfsporterfahrung. Dies war<br />
auch überhaupt nicht notwendig.<br />
Denn wie der Lehrgangsleiter<br />
Siegfried Hübner aus<br />
Ingolstadt gleich zu Beginn<br />
betonte, stand beim Tai-Chi-<br />
Lehrgang der gesundheitliche<br />
Aspekt im Vordergrund.<br />
Trotzdem durften die Übenden<br />
von der über 40-jährigen<br />
Kampfsporterfahrung Hübners<br />
profitieren. Gehen doch die<br />
Ursprünge des Tai Chi auf die<br />
Zeiten zurück, als Tai Chi oft<br />
im Geheimen als Kampfkunst<br />
trainiert und ausgeübt wurde.<br />
So mancher Bewegungsablauf<br />
erscheint so logischer und<br />
besser nachvollziehbar.<br />
Geübt wurden die Einzelbilder<br />
Hockey Ticker<br />
„Teile die Mähne des Pferde“,<br />
„Der weiße Kranich breitet<br />
seine Schwingen aus“, „Halte<br />
den Affen zurück“, „Streife<br />
das Knie und stoße“, „Wolkenhände“<br />
und „Den Spatzen beim<br />
Schwanz fassen“.<br />
Immer wieder lockerte Hübner<br />
das Trainingsgeschehen mit<br />
Übungen aus dem QiGong<br />
auf und erklärte auch gleich,<br />
welche gesundheitlichen Wirkungen<br />
diese Übungen haben<br />
können.<br />
So wurden auch die sechs<br />
heilenden Töne geübt, deren<br />
Ursprung eine uralte taoistische<br />
QiGong-Übung ist.<br />
Wie auch die anderen Übungen<br />
aus dem QiGong dienen diese<br />
der allgemeinen Gesunderhaltung.<br />
Es war ein erklärtes<br />
Lehrgangsziel Hübners, dass<br />
die Teilnehmer mittels Atem-,<br />
Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen<br />
wieder ihre<br />
körperliche und mentale Mitte<br />
finden. Schließlich bekamen<br />
der Referent und Organisator<br />
Eugen Schuhmann ein äußerst<br />
positives Feedback von den<br />
Teilnehmern, von denen viele<br />
schwärmten, wie wohl sie sich<br />
gefühlt hätten.<br />
BZ<br />
+++ Islanders zu Gast in Moosburg +++<br />
+++ Moosburg bisher ungeschlagen +++<br />
+++ Phillipp Haug mit erstem Treffer +++<br />
+++ Souveräner 6:3-Sieg +++<br />
+++ Meister gegen Vizemeister +++<br />
+++ Lindau mit vielen Chancen +++<br />
+++ Höchstadt mit intelligentem Goalie +++<br />
+++ 1:4 verloren +++<br />
+++ Miesbach in der ESA +++<br />
+++ Frühes 1:1 +++<br />
+++ Erste Overtime für Lindau +++<br />
+++ Marko Babic zum 2:1-Sieg +++<br />
+++ Dorfen bisher ungeschlagen +++<br />
+++ Zwei Drittel steht‘s 0:1 +++<br />
+++ Aufholjagt der Islanders zum 3:1 +++<br />
+++ Dorfen dreht Spiel zum 3:5 +++<br />
Vierter Sieg in Folge für Handballerinnen<br />
Die TSV Lindau Nachwuchshandballerinnen der C-Jugend und ihre<br />
Trainerinnen Selina Haack und Jessica Mayer freuen sich über<br />
ihren vierten Sieg in Folge und werden auch weiterhin kämpfen,<br />
um den Meistertitel zu erringen. Im Bild von links: Jessica Mayer,<br />
Anna Rauch, Lara Bernhardt, Janice Trojan, Amelie Stange, Paula<br />
Sieber, Selina Haack, Aimee Hostenkamp, Anna-Sophie Stark,<br />
Laura Pelagidis, Hannah Stubner und Hannah Bernhard. BZ-Foto: TSV<br />
Ski-Opening am 21. November<br />
Skiclub Bodensee Info-Abend für Interessenten am 12. November<br />
Beim Skiclub Bodensee e.V.<br />
Lindau (SCB) freut man sich nach<br />
dem großen Wintersportartikel-<br />
Gebrauchtmarkt am 25. Oktober<br />
nun schon auf die kommende<br />
Skisaison. Darüber sprach die BZ<br />
mit SCB-Vorstand Jochen Grauer.<br />
BZ: Herr Grauer, mit dem Skigebrauchtmarkt<br />
startet ja der SCB<br />
in die Wintersaison. Wie laufen<br />
denn die Vorbereitungen?<br />
Grauer: Bereits neben der Planung<br />
für unseren Skigebrauchtmarkt,<br />
der als feste Institution<br />
zur Förderung des Skisports gilt,<br />
liefen die Vorbereitung unseres<br />
Wintersportbetriebes auf Hochtouren.<br />
Unser Sportwart-Alpin, Tobias<br />
Baader, kümmert sich dabei<br />
um die Gesamt-Organisation<br />
und hauptsächlich um den<br />
Rennbetrieb. Um auch dem<br />
stetig steigenden Interesse an<br />
unserem breitensportlich orientierten<br />
Kurs- und Trainingsangebot<br />
gerecht zu werden,<br />
wird es dieses Jahr neben dem<br />
Organisator für die beliebten<br />
Erwachsenen-Skikurse, Peter<br />
Mayer, mit Andrea Mrugowski<br />
noch eine Koordinatorin für<br />
den Kinderskibetrieb geben.<br />
Den Freizeitskibetrieb betreut<br />
Evi Veit.<br />
Rund um unseren Sportwart<br />
Nordisch, Konni Grünenberg,<br />
läuft das Langlaufangebot<br />
(Klassich und Skating) wie<br />
in den vergangenen Jahren<br />
erfolgreich weiter.<br />
SCB-Vorstand<br />
Jochen Grauer<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Für alle Interessierten<br />
gibt es<br />
am 12. November<br />
im Gutsgasthof<br />
Köberle<br />
in Bodolz einen<br />
Info-Abend<br />
zum Saison-Skibetrieb<br />
des SCB.<br />
Mit dieser Umstrukturierung<br />
werden wir den<br />
stetig steigen<br />
Mitgliederzahlen<br />
unseres Vereins und den<br />
wachsenden Ansprüchen an<br />
die Organisation und die Qualität<br />
des Trainingsbetriebes<br />
gerecht. Da-bei kommt auf<br />
jeden ehrenamt-lichen Helfer ein<br />
überschaubares Arbeitspensum<br />
zu. Auch das ist uns wichtig.<br />
Übrigens, die Erlöse, die wir<br />
beim Skigebrauchtmarkt mit<br />
100 ehrenamtlichen Helfern<br />
erzielen konnten, fließen<br />
direkt in die Förderung des<br />
Jugend-Skisports und sind ein<br />
wichtiger Sockelbetrag in<br />
unserer Finanzierung von Trainerfortbildungen,<br />
Trainingsbetrieb<br />
und dem da-für benötigen<br />
Material.<br />
BZ: Wann stehen die ersten<br />
Skitrainings auf dem Programm?<br />
Grauer: Seit 15. Oktober finden<br />
bereits wieder unsere Kinder-Skigymnastik<br />
(Sporthalle<br />
Hoyern, dienstags 17 bis 18.30<br />
Uhr, Leitung: Manuela Breyer)<br />
und unsere Skigymnastik für<br />
Game Day<br />
Heim:<br />
Sonntag, 08.11.2015<br />
17.30 Uhr<br />
EVL - HC Landsberg<br />
Freitag, 20.11.2015<br />
20.00 Uhr<br />
EVL - ESC Geretsried<br />
Erwachsene (Bogy Turnhalle,<br />
donnerstags 18.45 bis 20.15<br />
Uhr, Leitung: Carola Gripp)<br />
statt.<br />
Alle Mitglieder sind eingeladen,<br />
sich hier für die kommende<br />
Saison fit zu machen. Auch<br />
Nicht-Mitglieder sind zum Schnuppertraining<br />
willkommen.<br />
Erster Skitag für die Renngruppe<br />
wird wieder traditionell<br />
am Buß- und Bettag, 18.<br />
November 2015, im Kaunertal<br />
sein.<br />
Unser Ski-Opening abseits<br />
der Piste mit Fackelwanderung<br />
und großem Kässpätzle-Essen<br />
findet am 21. November statt.<br />
Und dann starten zwischen<br />
Weihnachten und Neujahr<br />
(27. bis 30. Dezember) unsere<br />
Winterskikurse und -trainings,<br />
die dann je nach Schneelage<br />
bis Ende März regelmäßig<br />
stattfinden.<br />
Auch ein Anfängerkurs für<br />
Kinder und Erwachsene wird<br />
in diesen Zeitraum angeboten.<br />
Wir freuen uns auf eine<br />
gemeinsame und erfolgreiche<br />
Saison und wünschen allen<br />
Skifahren viel Spaß auf der<br />
Piste und unserem Rennteam<br />
viel Erfolg beim „FotoPremium“-Kreiscup.<br />
Vergangene<br />
Saison konnten wir mit<br />
äußerst knappem Rückstand<br />
den 2. Platz in der Mannschaftswertung<br />
belegen. In der<br />
kommenden Saison möchten<br />
wir den Gesamtsieg erreichen.<br />
BZ<br />
Auswärts:<br />
Freitag, 13.11.2015<br />
20.00 Uhr<br />
Germering - EVL<br />
Sonntag, 15.11.2015<br />
17.30 Uhr<br />
EC Pfaffenhofen - EVL<br />
Fanclub<br />
Die Islanders auswärts unterstützen<br />
Fan-Busse fahren ab Lindau:<br />
am Freitag, 13.11., nach Germering<br />
(Abfahrt: ca. 17.00 Uhr)<br />
am Sonntag, 15.11., nach Pfaffenhofen<br />
(Abfahrt: ca. 13.30 Uhr)<br />
Anmeldung bei:<br />
babsy.reiss@onlinehome.de / 01 71/3 71 74 05<br />
alex.haller@web.de / 01 52/31 79 95 80
ESSEN UND TRINKEN / WISSENSWERTES 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
Pfiffige und sehr appetitliche Kreationen<br />
Restaurant Melbo‘s Burgerwochen gestartet – Ab 12. November wird donnerstags zum Burger Lunch eingeladen<br />
Im Restaurant Melbo‘s im Hotel<br />
Nagel in Lindau sind jetzt<br />
Burgerwochen. Und ab 12.<br />
November werden die selbst<br />
kreierten, appetitlich mit besten<br />
Zutaten belegten, großen<br />
Brötchen inklusive leckerer<br />
Saucen und Beilagen immer<br />
donnerstags von 12 bis 14 Uhr<br />
gern auch schon als Burger<br />
Lunch serviert.<br />
„Melbo‘s“ haben Melanie und<br />
Boris Kreutz ihr Restaurant im<br />
Hotel Nagel in der Bregenzer<br />
Straße genannt. Das hat täglich<br />
außer sonntags ab 18 Uhr<br />
geöffnet. Es offeriert eine Speisekarte,<br />
auf der Klassiker wie<br />
Wurstsalat, Original Wiener<br />
Schnitzel, Tafelspitz mit Meerrettichsauce<br />
und ein Zwiebelrostbraten<br />
natürlich auf keinen<br />
Fall fehlen dürfen.<br />
Das Küchenteam Mike<br />
Neier und Melanie Kreutz lässt<br />
aber auch internationale Einflüsse<br />
nicht missen. Und so<br />
finden sich bei der Vorspeisenund<br />
Salatauswahl, bei den<br />
Suppen, bei der Pasta, unter<br />
den vegetarischen Gerichten<br />
bis hin zu den Steaks und Desserts<br />
verführerische Angebote,<br />
wie z.B. eine Antipasti-Etagere<br />
mit allerlei verschiedenen<br />
Köstlichkeiten, ein Parmesan-<br />
Weißweinsüppchen, Fiocchetti<br />
(Pasta, die wie hübsche, kleine<br />
Säckchen aussieht) gefüllt mit<br />
Birne und Käse an Gorgonzolasauce,<br />
Argentinisches Rumpsteak<br />
oder eine „Ménage à<br />
trois“ aus warmem Schokoladenkuchen,<br />
Amarettoäpfeln<br />
und Vanilleeis. Alles kulinarische<br />
Verführung pur. Aber das<br />
war den Gastgebern Melanie<br />
und Boris Kreutz noch nicht<br />
genug. Sie haben nach einer<br />
Alternative gesucht, die ihre<br />
Speisekarte perfekt ergänzt<br />
und sind dabei nicht gutbürgerlich<br />
geworden, sondern<br />
gutburgerlich. Sprich: Sie sind<br />
auf den Burger gekommen.<br />
Pfiffige eigene Kreationen<br />
Ja, der Burger war schon<br />
erfunden. Aber Burger ist nicht<br />
gleich Burger und im Melbo‘s<br />
kreiert man die Mahlzeit im<br />
Brötchen ganz nach eigenem<br />
Gusto. Herausgekommen sind<br />
pfiffige Kreationen, die vom<br />
GUTEN APPETIT!<br />
Brötchen über das Fleisch, für<br />
das ausschließlich reines Rindfleisch<br />
in Landzunge-Qualität<br />
verwendet wird, die hausgemachten<br />
Chutneys und weitere<br />
Zutaten, wie Allgäuer Käse<br />
und Salate nur beste Produkte<br />
aus der Region vereinen. In der<br />
separaten Burger-Karte, die<br />
zusätzlich zur normalen Speisekarte<br />
angeboten wird, darf<br />
man dann wählen zwischen<br />
Melbo‘s BBQ Beef Burger mit<br />
Rindfleisch, Barbecue Sauce,<br />
roten Zwiebeln, Essiggurke,<br />
Tomate, Salat und Allgäuer<br />
Bergkäse oder dem Zickenburger<br />
mit Rindfleisch, Apfel-<br />
Zwiebelchutney, Thymian,<br />
Honig, Nüssen, Salat und Ziegenkäse.<br />
Es gibt einen Kikeriki<br />
Burger, bei dem man sich auf<br />
Hähnchenfleisch, Mango-Chili-Chutney,<br />
Avocado, Rucola<br />
und Allgäuer Bergkäse freuen<br />
darf. Der Fischer Fritz Burger<br />
schmückt sich appetitlich mit<br />
Lachsschnitzel, Pesto, Rucola<br />
und Grillgemüse. Die fleischlose<br />
Wild West Veggi Burger-<br />
Variante vereint einen Bohnen-Feta-Bratling<br />
mit Tomatensalsa,<br />
Rucola, Avocado und<br />
Allgäuer Bergkäse zu einem Geschmackserlebnis.<br />
Und last but<br />
not least die saisonale Krönung:<br />
der South Western Pumpkin<br />
Beef Burger mit Landzunge-<br />
Rindfleisch, Feldsalat, Kürbis-<br />
Mayonnaise, gebratenem Kürbis,<br />
Allgäuer Bergkäse, krossen<br />
Speckstreifen und Streuobstchutney.<br />
Alle Burger werden<br />
mit frischen Coleslaw serviert<br />
und der Gast darf zwischen<br />
Pommes Frites, Kartoffelspalten<br />
und Süßkartoffelchips als<br />
Beilage wählen.<br />
Neu: Burger Lunch<br />
Genießen kann man die Burger<br />
und selbstverständlich auch<br />
alle Gerichte von der großen<br />
Speisekarte im gemütlichen<br />
und unkomplizierten Ambiente<br />
des Melbo‘s täglich ab 18 Uhr<br />
(außer sonntags). Ganz neu: Ab<br />
12. November wird donnerstags<br />
zwischen 12 und 14 Uhr<br />
zum Burger Lunch ins Melbo‘s<br />
eingeladen. Da gibt‘s Burger-<br />
Menüs mit Burger, Wunschbeilage,<br />
Softdrink oder Kaffeespezialität<br />
nach Wahl und Mini-<br />
Chocolate Cake. HGF<br />
Ein gutes Team in der Küche: die Chefin Melanie Kreutz und Koch Mike Neier. Sie verarbeiten überwiegend<br />
Produkte und Zutaten aus der Region, so auch bei den Burgern und Beilagen.<br />
BZ-Foto: Kreutz<br />
Restaurant Melbo‘s<br />
im Hotel Nagel<br />
Bregenzer Straße 193a<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon:<br />
0 83 82/9 60 85<br />
E-Mail:<br />
melbos@hotel-nagel.com<br />
Öffnungszeiten:<br />
täglich ab 18 Uhr<br />
sonntags Ruhetag<br />
Burger-Lunch:<br />
donnerstags 12 bis 14 Uhr<br />
@ www.restaurant-melbos.com<br />
Anzeigen<br />
Getränke Schönberger<br />
Ladestraße 7, 88131 Lindau (B)<br />
Telefon 0 83 82 55 95<br />
mail@getraenke-schoenberger.de<br />
lichen<br />
Glückwunsch<br />
!!!<br />
medieninsel.com<br />
15<br />
Anzeigen
· GEWINNSPIEL<br />
16 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
ESSEN UND TRINKEN / WISSENSWERTES<br />
Gerichte aus der „cucina<br />
Gasthaus „Zum Sünfzen“ Vom 13. bis 23. November ist hier die<br />
·<br />
GEWINNSPIEL<br />
LINDAUER<br />
· GEWINNSPIEL<br />
della nonna“<br />
Toskana zu Gast<br />
Bereits zum 7. Mal bringen Signora Leonetta Chechi und Signora Lucia Olivi die „Cucina della Nonna“, die Küche der italienischen Großmütter, ins Gasthaus „Zum Sünfzen“ auf<br />
der Insel Lindau. Los geht‘s mit den italienischen Momenten am 13. November.<br />
BZ-Fotos: Grättinger<br />
Die Toskana ist zu Gast im<br />
„Sünfzen“. Von Freitag, 13. November,<br />
bis Montag, 23. November,<br />
erobern Leonetta Chechi<br />
und Lucia Olivi zum inzwischen<br />
7. Mal die Küche des Restaurants<br />
auf der Insel Lindau.<br />
Im Gasthaus „Zum Sünfzen“<br />
wird dann die berühmte<br />
„Cucina della Nonna“ gekocht,<br />
die Küche der italienischen<br />
Großmütter. Gerichte nach<br />
Rezepten der Maremma werden<br />
die Genießerherzen erfeuen:<br />
Cinghiale (Wildschwein),<br />
Osso Buco, Bistecca Fiorentina<br />
(Kotelette), hausgemachte<br />
Tortelli, Lasagnette und Papardelle<br />
werden mit Wildhasenragout,<br />
Steinpilzen oder Butter<br />
und Salbei verfeinert. Die<br />
Torta della Nonna ist nur eine<br />
der vielen süßen Versuchungen,<br />
die in dieser Zeit serviert<br />
werden. Pecorino an scharfer<br />
Marmelade, hausgemachte<br />
Gnocchi, leckere Beilagen und<br />
das spezielle Antipasto Maremma<br />
runden die Karte ab.<br />
Original italienisch ist auch<br />
die Musik von Dino Scaboro.<br />
Er wird vom 13 bis 23. November<br />
jeden Abend ab 19 Uhr zu<br />
hören sein. Den süffigen Vino<br />
Rosso „Caccia Grande“ aus<br />
Castilglione/Maremma gibt es<br />
im Offenausschank.<br />
Von der italienischen Speisekarte<br />
kann man vom 13. bis<br />
23. November täglich von 11<br />
bis 14.30 Uhr und von 18 bis<br />
21.30 Uhr wählen. Geöffnet<br />
hat das Gasthaus in der Maximilianstr.<br />
1 täglich von 9.30<br />
bis 24 Uhr. Reservierungen<br />
erbeten: 0 83 82/58 65.<br />
Ab dem 13. November wird<br />
exclusiv im Sünfzen auch der<br />
Festmärzen angestochen. Den<br />
darf man genießen, solange<br />
der Vorrat reicht.<br />
BZ<br />
Mosträdle „Schwatzenmühle“<br />
Most, Musik & mehr<br />
Donnerstag,<br />
5. Nov. bis 29. Nov. 2015<br />
wieder geöffnet!<br />
jeden Do. bis So.<br />
17.00 bis 23.30 Uhr<br />
Freitags gibt’s wieder<br />
musikalische Leckerbissen!<br />
Schwatzen 48 · 88138 Weißensberg<br />
T 01 60-7 13 60 16 · www.mostraedle.de<br />
<br />
<br />
Kellereiweg 38, Lindau-Schönau<br />
Telefon 0 83 82/44 10<br />
www.broeg-schoenau.de<br />
(direkt gegenüber vom Dorfbrunnen)<br />
4. November bis 4. Dezember 2015<br />
täglich ab 15 Uhr geöffnet . Samstag Ruhetag<br />
Familien- und Betriebsfeiern bis 60 Personen<br />
Parkplätze auch bei unserem Obsthof im Kellereiweg 30<br />
Stadtbuslinie 2 + 3 hält vor dem Haus<br />
Anzeigen<br />
BZ verlost Gutscheine<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
verlost drei Essens-<br />
Gutscheine im Wert von<br />
je 20 Euro vom<br />
Gasthaus „Zum Sünfzen“.<br />
Wer beim Gewinnspiel<br />
mitmachen möchte,<br />
beantwortet bitte folgende<br />
Frage richtig:<br />
In welcher Region Italiens<br />
liegt die Maremma?<br />
Die Antwort schicken Sie bis<br />
spätestens 13. November<br />
2015 unter dem<br />
Betreff „Sünfzen“ an die<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />
Per E-Mail:<br />
verlag@bz-lindau.de<br />
Per Post:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Herbergsweg 4<br />
88131 Lindau (B)<br />
Wir wünschen Ihnen viel<br />
Glück beim Gewinnspiel und<br />
allen Gewinnern einen guten<br />
Appetit und einen schönen<br />
Aufenthalt im Gasthaus<br />
„Zum Sünfzen“ in Lindau. BZ<br />
KURZ BERICHTET<br />
Strickstuben-Basar<br />
Am Samstag, 14. November,<br />
wird von 14 bis 17 Uhr<br />
und am Sonntag, 15. November,<br />
von 10 bis 17 Uhr zum<br />
Strickstuben-Basar<br />
ins Liberatus-Haus nach<br />
Oberreitnau eingeladen.<br />
Hier findet man Gestricktes,<br />
Genähtes, Kunsthandwerkliches<br />
aus Naturmaterialien,<br />
dekorativen Raumschmuck<br />
zur Advent-und Weihnachtszeit,<br />
feine Marmeladen und<br />
selbstgebackene Plätzchen.<br />
Der ökumenische Frauenkreis<br />
bietet Waren aus dem<br />
Eine-Welt-Laden sowie einen<br />
kleinen Bücherflohmarkt an.<br />
BZ<br />
Lawinenausbildung<br />
s´Hofcafé<br />
essen | trinken | feiern | tagen<br />
Für alle, die im Winter draußen<br />
im Gelände unterwegs sind,<br />
wie Wanderer, Schneeschuhläufer,<br />
Langläufer, Tourenskigeher,<br />
Boarder, Rodler,<br />
Freerider usw. bietet der<br />
Alpenverein Lindau vom 27. bis<br />
29. November eine Lawinenausbildung<br />
an.<br />
Die Theorie wird in der Geschäftsstelle<br />
des Alpenvereins<br />
vermittelt.<br />
Praktische Übungen finden im<br />
Gelände statt.<br />
Infos und Anmeldung unter<br />
Telefon: 0 83 82/2 42 38<br />
oder per E-Mail:<br />
info@alpenverein-lindau.de BZ<br />
Bürgerschießen<br />
Der Schützenverein Eintracht<br />
Hoyren veranstaltet für<br />
Nichtmitglieder eines<br />
Schützenvereins im Vereinsheim<br />
der Feuerwache West in<br />
der Schönauer Str. 9 ein<br />
Bürgerschießen.<br />
Das findet vom 18. bis 21.<br />
November statt.<br />
Die Schießzeiten:<br />
Mittwoch bis Freitag jeweils<br />
von 18 bis 21 Uhr;<br />
Samstag von 13 bis 16 Uhr.<br />
Die Siegerehrung findet<br />
am 21. November um<br />
ca. 19.30 Uhr statt. BZ<br />
Winterpause: 04.01.-13.02.2016<br />
Anzeige<br />
Kaffee & hausgemachte Kuchen - Freitag bis Sonntag ab 14 Uhr<br />
Dinnete Abend donnerstags ab 17 Uhr<br />
Hofgut Brunch sonntags 9:30 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Besonderes & Kulturelles:<br />
Maria kocht – Menüabend: freitags 27.11. & 18.12. um 18:30 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Weihnachts-Führung: Freitag, 04.12. & Samstag, 12.12 um 16 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Weihnachtsmenü: 25.12. & 26.12. um 12 Uhr (nur mit Reservierung)<br />
Feierlichkeiten, Firmenveranstaltungen, Seminare, Gruppen – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.<br />
Auf Wiedersehn am winterlichen & weihnachtlichen Schleinsee!<br />
Hofgut Schleinsee | Familie Gührer | Schleinsee 3 | 88079 Kressbronn<br />
Telefon 0 75 43 / 64 67 | info@hofgut-schleinsee.de | www.schleinsee.de
7. bis 21.11.2015<br />
BZ-Foto: Stefan Seufert<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Samstag, 7.11.2015<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt<br />
Marktplatz , Insel<br />
8.15-9.15 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
10 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
vielfältiges Angebot, Krammarkt von der<br />
Schmiedgasse bis zur Maximilianstraße: 10-<br />
18.30 Uhr; Vergnügungspark vom Busbahnhof<br />
über die Hafenpromenade bis zum<br />
Reichsplatz: 10-21.45 Uhr; Achtung! Öffentliche<br />
Verkehrsmittel benutzen, Zufahrt auf die<br />
Insel nur eingeschränkt möglich, Insel<br />
10 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
Gasthaus<br />
zum<br />
Sünfzen<br />
Ab 11.11.15<br />
Martinigans<br />
Anzeige<br />
11.30-13 Uhr, Caritasverband Mittagstisch<br />
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,<br />
Schmiedgasse 18<br />
18 Uhr, Beer Pong Bodensee<br />
Trink- und Geschicklichkeitsspiel,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
19 Uhr, Die Dinge meiner Eltern<br />
Theater von und mit Gilla Cremer in Koproduktion<br />
mit dem Theater Wolfsburg,<br />
Theaterbus ab 18 Uhr 4 x vom Karl-Bever-<br />
Platz zum Stadttheater, Rückfahrt möglich<br />
20 Uhr, Circle your Voice<br />
offene Sing-Begegnung; Peterskirche,<br />
Schrannenplatz , Insel<br />
20-21.45 Uhr, Eissportarena: Eisdisco<br />
Eichwaldstraße 16<br />
20 Uhr, T.R.P. – The Halo Release<br />
über 30 Jahre Rocksongs, satter Groove und<br />
Singer-Songwriter-Elemente mit der <strong>Lindauer</strong><br />
Band T.R.P.; Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
, Insel<br />
21 Uhr, Jahrmarkt-Tanz<br />
auf zwei Tanzebenen im Nana, Hauptbahnhof,<br />
Hafenpromenade, Insel<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
14 Uhr, Klaus Echle: Wildnis vor der Haustüre<br />
- Fuchs, Wildkatze u. Co.<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
17 Uhr, Carsten Peters: Erde Extrem<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
19.30 Uhr, 1. Volleyball-Bundesliga:<br />
VfB Friedrichshafen - Berlin Recycling Volleys<br />
ZF Arena, Meistershofener Straße<br />
20 Uhr, Michael Martin: Planet Wüste<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
HOHENEMS<br />
20 Uhr, Mundart-Festival<br />
Dialekte unterschiedlichster Regionen,<br />
Löwensaal, Schlossplatz 9<br />
KRESSBRONN<br />
17 Uhr, Mitmach-Konzert mit Fug u. Janina<br />
Kulturherbst für kleine Leute,<br />
Festhalle, Hauptstr. 39<br />
WASSERBURG<br />
19.30 Uhr, Konzert mit Duo Passagio<br />
Musik von J.S. Bach, L.v. Beethoven, Bartok<br />
und anderen Komponisten, Ev. Kirche St. Johannes,<br />
Nonnenhorner Str. 20<br />
20 Uhr, Fliegende Wörter<br />
ein lyrisch-musikalischer Ausblick auf 2016,<br />
Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25<br />
Sonntag, 08.11.2015<br />
LINDAU<br />
9-16 Uhr, Großer Bücherflohmarkt<br />
alles an Büchern zugunsten Amnesty International,<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24<br />
10 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
Krämermarkt seit 1652 und Vergnügungspark<br />
für Jung und Alt, Rummelplatz erstmals rund<br />
um den Seehafen und Bahnhof, Krammarkt<br />
bis 18.30 Uhr, Rummel bis 21.45 Uhr, Insel<br />
12 Uhr, Musik- und Schallplattenbörse<br />
Flohmarkt, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
12-17 Uhr, Verkaufsoffener Sonntag<br />
Lindau<br />
14.30-17 Uhr, Treffpunkt Café Lugeck<br />
offene Begegnungssstätte, Kaffee u. Kuchen,<br />
Spiele; Gemeindehaus Lugeck, Steigstr. 36<br />
16-18 Uhr, Tanz im Köchlin<br />
mit dem Duo Two Alive,<br />
Hotel Landgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41<br />
17 Uhr, Orgelkonzert mit Hans Vogel<br />
Pfarrkirche St. Josef, Kemptener Str.<br />
Anzeige<br />
17.30 Uhr, Eishockey Bayernliga:<br />
EV Lindau – HC Landsberg<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
11 Uhr, Dieter Glogowski: Das Erbe Tibets<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
11 Uhr, Earthquake - Aleksandr Shaikin<br />
Werke von Beethoven, Pärt, Schumann und<br />
Prokofjew, Kiesel im k42, Karlstr. 42<br />
14 Uhr, Bernd Römmelt: Sagenhafte Alpen<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
17 Uhr, Huberbuam: Thomas Huber - Sehnsucht<br />
Torre<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
Anzeige<br />
Ab 13.11.15<br />
Beginn der<br />
Italienischen Woche<br />
&<br />
exklusiv Festmärzen<br />
vom Faß<br />
88131 Lindau<br />
Maximilianstr. 1<br />
Telefon 0 83 82/58 65<br />
reservierung@suenfzen.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
8. bis 14. November 2015<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
19.30 Uhr, Holger Fritzsche: Immer Wieder<br />
Russland<br />
Wunder-Welten-Festival, Fotografie trifft<br />
Natur, Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
20 Uhr, The Sweet Remains<br />
Slow Motion Tour, Kulturhaus Caserne, Theater<br />
Atrium, Fallenbrunnen 17<br />
KRESSBRONN<br />
11.15 Uhr, Literarische Matinée - Editha Spiegel<br />
mit Lorenz L. Göser und Angelika Huber-Sommer,<br />
Gemeindebücherei, Hauptstr. 19<br />
17.30 Uhr, Die Schöpfung<br />
von Joseph Haydn, Kath. Kirche St. Maria<br />
Hilfe der Christen, Kirchstr. 4<br />
LINDENBERG I. ALLGÄU<br />
10.30 Uhr, Jazz-Frühschoppen<br />
Alpenfusion mitten in der Westallgäuer<br />
Kunstausstellung; von Hackbrett bis Kontrabass;<br />
Löwensaal, Löwenstr. 3<br />
15 Uhr, Sonntagsführung durchs Hutmuseum<br />
Museumsplatz 1<br />
OPFENBACH<br />
20-21.30 Uhr, Meditativer Tanz<br />
für Anfänger und Geübte, Leitung: Ulrike Antoni,<br />
Bildungshaus Comboni-Missionare,<br />
Mellatz 39<br />
WASSERBURG<br />
10 Uhr, William Turner - Faszination Farbe<br />
und Licht<br />
kunsthistorischer Vortrag,<br />
Eulenspiegel, Café, Dorfstr. 25<br />
WEILER-SIMMERBERG<br />
15 Uhr, Orgelkonzert: Dominik Bernhard<br />
Feier zum 40-jährigen Bestehen der Kath.<br />
Erwachsenenbildung, Kirche St. Blasius<br />
WEISSENSBERG<br />
15-17 Uhr, Ponyreiten<br />
des Reitervereins Lindau, bei Kaffee und Kuchen,<br />
Reithalle Rehlings, <strong>Lindauer</strong> Str. 73<br />
Montag, 09.11.2015<br />
LINDAU<br />
10 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
Krämermarkt seit 1652 und Vergnügungspark<br />
für Jung und Alt, Rummelplatz erstmals rund<br />
um den Seehafen und Bahnhof, Krammarkt<br />
bis 18.30 Uhr, Rummel bis 21.45 Uhr, Insel<br />
16-17.15 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
19.30 Uhr, Verein für Garten- u. Landespflege<br />
Treffen, Gasthof Langenweg, Langenweg 24<br />
19.30 Uhr, Wenn ich kein Jude wäre, so wäre<br />
ich nicht Künstler geworden<br />
VHS-Vortrag über Marc Chagall,<br />
Altes Rathaus, Bismarckplatz 4<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Tänze aus aller Welt für alle<br />
Lände, Park-Café , Seestr. 24<br />
Dienstag, 10.11.2015<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt<br />
Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche<br />
10 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Jahrmarkt<br />
Krämermarkt seit 1652 und Vergnügungspark<br />
für Jung und Alt, Rummelplatz erstmals rund<br />
um den Seehafen und Bahnhof, Insel Lindau<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
entdecken, erforschen, beobachten; Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
20 Uhr, Politfilm: Lighter than Orange<br />
Ein Fim über die Schicksale des Vietnamkriegs,<br />
Politkino der Lokalen Agenda 21 der Stadt<br />
Lindau, Pax Christi/Friedensräume, Attac u.<br />
Amnesty International Lindau; Eintritt frei,<br />
um Spenden wird gebeten (Einlass 19.30)<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
WASSERBURG<br />
15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden geöffnet<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
Mittwoch, 11.11.2015<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff<br />
nähen, ändern, reparieren, häkeln und stricken,<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstraße<br />
12 Uhr, Martinigans<br />
ab 11.11. im Gasthaus Zum Sünfzen, Maximilianstraße<br />
1 , Insel<br />
14.30-16.30 Uhr, Kreativ-/ Handarbeitsgruppe<br />
und Töpfern<br />
Kulturbrücke, Neugasse 2 , Insel<br />
18.15 Uhr, Herzsportgruppe<br />
Übungsabend, Übungs-, Trainingsgruppe um<br />
18.15 Uhr, gemischte Gruppe um 19.15 Uhr<br />
Fachoberschule FOS, Turnhalle, Achstr. 13<br />
20 Uhr, Familie Flöz: Haydi!<br />
Schauspiel trifft Masken- und Puppenspiel,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
20 Uhr, Israel-Palästina: Aktiv gegen Krieg<br />
und Militarisierung; Israelische Kriegsdienstverweigerer<br />
informieren<br />
Kriegsdienstverweigerung als Mittel für den<br />
Friedens- und Versöhnungsprozess; Infoabend<br />
in englischer Sprache mit Übersetzung,<br />
Eintritt frei, Spenden erwünscht; Club<br />
Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
20.30-22 Uhr, Eissportarena: Eisdisco<br />
Eichwaldstraße 16<br />
BREGENZ<br />
19 Uhr, Amy Sillmann – Vernissage<br />
Kunsthaus Bregenz, KUB Arena, Karl-Tizian-<br />
Platz<br />
19.30 Uhr, Die kahle Sängerin<br />
von Eugène Ionesco, Vorarlberger Landestheater,<br />
Großes Haus, Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
19.30 Uhr, Michael Barczyk: Verbrecherjagd<br />
bis 1800<br />
Kressbronner Kriminächte,<br />
Familie Albrecht, Keller, Kirchstr. 39<br />
SIGMARSZELL<br />
19.30-20.30 Uhr, Meditation u. Entspannung<br />
Reikizentrum - Akademie Seelenstaub, Tobelstr.<br />
60<br />
Donnerstag, 12.11.2015<br />
LINDAU<br />
Beratung für Handwerker<br />
Betriebswirtschaft, Außenwirtschaft und gesundheitliche<br />
Einschränkung im Handwerk,<br />
Kreishandwerkerschaft, Uferweg 9<br />
9-11.15 Uhr, "Café MitEinander "<br />
von Frauen für Frauen,<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />
9 Uhr, Nähtreff<br />
nähen, ändern, reparieren, häkeln und stricken,<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
entdecken, erforschen, beobachten; Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
14.45-15.45 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
19 Uhr, Unterbringung von Flüchtlingen<br />
Informationsabend,<br />
Altes Rathaus, Bismarckplatz 4<br />
BREGENZ<br />
19.30-21.30 Uhr, Kunstversteigerung<br />
zugunsten unbegleiteter, minderjähriger<br />
Flüchtlinge, Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz<br />
1<br />
20 Uhr, Max Raabe u. Palast Orchester: Eine<br />
Nacht in Berlin<br />
Klassiker der 20er/30er-Jahre, Festspielhaus,<br />
Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
20 Uhr, Erich von Däniken: Unmögliche Wahrheiten<br />
Multimedia-Präsentation,<br />
Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
LOCHAU<br />
16-20 Uhr, Weihnachtsausstellung in den<br />
Brockenhäusern<br />
bis Sonntag, 15.11., Toni-Russ-Str. 8<br />
WASSERBURG<br />
20 Uhr, 45.000 Km unter Strom<br />
zwei Winter und drei Sommer erfahrene Elektromobilität,<br />
Bürgerbegegnungshaus<br />
Freitag, 13.11.2015<br />
LINDAU<br />
12 Uhr, Italienische Woche und Festmärzen<br />
vom Fass<br />
Gasthaus Zum Sünfzen, Maximilianstraße 1 ,<br />
Insel<br />
16.15 Uhr, Eishockey-Schnuppertraining<br />
1 Stunde, Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
20 Uhr, 5 Gramm – a-cappella<br />
Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />
20 Uhr, Anders als du glaubst<br />
Ein Blick ins Paradies oder in die Vorhölle;<br />
Gastspiel der Berliner Compagnie,<br />
Kolpinghaus, Akademie, Langenweg 24<br />
20 Uhr, Fiddlers Green<br />
Acoustic Pub Crawl Tour,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
LINDENBERG I. ALLGÄU<br />
20 Uhr, Vortrag: Klimawandel und mögliche<br />
Auswirkungen in Bayern<br />
Referent: Christoph Beck, Universität Augsburg,<br />
Gymnasium, Blumenstr. 12<br />
LOCHAU<br />
9-18 Uhr, Weihnachtsausstellung in den<br />
Brockenhäusern<br />
bis Sonntag, 15.11., Toni-Russ-Str. 8<br />
WASSERBURG<br />
15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden geöffnet<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
Samstag, 14.11.2015<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt<br />
Marktplatz , Insel<br />
8.15-9.15 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
10 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
10-16 Uhr, Martinimarkt im Pfarrzentrum<br />
schöne, nützliche und leckere Geschenke für<br />
jede Gelegenheit, Pfarrzentrum St. Josef,<br />
Kemptener Str. 20 , Reutin<br />
11-16 Uhr, Martinimarkt im Kindergarten<br />
mit Verpflegung, Kindergarten Kleine Sonnenstrahlen,<br />
Brougierstr. 25 , Aeschach<br />
11-16 Uhr, Tag der Freien Schule<br />
Informationen und Austausch, Theater, Mitmach-Zirkus,<br />
Mal-Aktionen und Handwerk;<br />
Schulhausführungen, Schülercafé;<br />
Freie Schule, Uferweg 5 , Insel<br />
11.30-13 Uhr, Caritasverband Mittagstisch<br />
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,<br />
Schmiedgasse 18 , Insel<br />
13.30-15 Uhr, Eislaufkurs des EKL<br />
Erlerne das 1 x 1 des Eiskunstlaufens, Tel.:<br />
0176/70895413 o. www.eiskunstlauflindau.de<br />
Anmeldung; Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
14-17 Uhr, Strickstubenbasar<br />
des Frauenbundes Oberreitnau; Gestricktes,<br />
Kunsthandwerkliches, Dekoratives zur Advents-<br />
und Weihnachtszeit, Selbstgebackenes;<br />
Liberatus-Haus Oberreitnau<br />
19 Uhr, Die Dinge meiner Eltern<br />
von und mit Gilla Cremer,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37 , Insel<br />
19 Uhr, Lange Nacht der Musik<br />
Musik aus vier Jahrhunderten – von Klassik<br />
bis Jazz, Forum am See, Brettermarkt 10<br />
Anzeige<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN<br />
14. bis 20. November 2015<br />
20-21.45 Uhr, Eissportarena: Eisdisco<br />
Eichwaldstraße 16<br />
21 Uhr, Betontod, Swiss u. Die Anderen<br />
Tour - Komm wir tanzen zusammen,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
ACHBERG<br />
20 Uhr, Jahreskonzert<br />
Dirigent Ralph Bauer,<br />
Achberghalle, Schulstr. 9<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
17 Uhr, Die Hochzeit zu Kana<br />
Musical mit der Mädchen- und Jugendkantorei,<br />
Schlosskirche, Schlossstr. 2<br />
19.30 Uhr, 1. Volleyball-Bundesliga:<br />
VfB Friedrichshafen – Netzhoppers KW<br />
ZF Arena, Meistershofener Str.<br />
LINDENBERG I. ALLGÄU<br />
19 Uhr, Klaviertrio Bavarese<br />
Kammermusik-Konzert mit Werken von Beethoven,<br />
Haydn, Piazolla u.a.; zur Westallgäuer<br />
Kunstausstellung;Foyer des Löwensaals,<br />
Löwenstr. 3<br />
20 Uhr, Still Crazy Project<br />
60er, 70er, Kulturfabrik, Museumsplatz 1<br />
LOCHAU<br />
9-16 Uhr, Weihnachtsausstellung in den<br />
Brockenhäusern<br />
bis Sonntag, 15.11., Toni-Russ-Str. 8<br />
WASSERBURG<br />
20 Uhr, Jazzmatix<br />
fünf-köpfige Band, Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
Sonntag, 15.11.2015<br />
LINDAU<br />
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein<br />
offenes Sammlertreffen, Gasthof Langenweg,<br />
Langenweg 24<br />
10 Uhr, Martinimarkt im Pfarrzentrum<br />
nach dem Gottesdienst; schöne, nützliche<br />
und leckere Geschenke für jede Gelegenheit,<br />
Pfarrzentrum St. Josef, Kemptener Str. 20<br />
15 Uhr, Kinderkino<br />
Filmnachmittag mit Bewirtung,<br />
Gemeindeheim Lugeck, Steigstr. 36<br />
BREGENZ<br />
15 Uhr, Kosmonautin Walentina<br />
von Flo Staffelmayr; Vorarlberger Landestheater,<br />
Kleines Haus, Seestr. 1<br />
19.30 Uhr, In aller Ruhe<br />
von Owen McCafferty; Vorarlberger Landestheater,<br />
Großes Haus, Seestr. 1<br />
20 Uhr, Bob Dylan and his Band<br />
Festspielhaus, Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
LANGENARGEN<br />
10 Uhr, Findigmarkt<br />
Dorfgemeinschaftshaus, Sägestr. 28<br />
LOCHAU<br />
10-16 Uhr, Weihnachtsausstellung<br />
in den Brockenhäusern<br />
Toni-Russ-Str. 8<br />
Montag, 16.11.2015<br />
LINDAU<br />
16-17.15 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
19 Uhr, Gestaltung – neue Ausbildungsrichtung<br />
an der Fachoberschule Lindau<br />
Infoveranstaltung zur neuen Ausbildung<br />
2016/2017, Probeeinschreibung, Fach- und<br />
Berufsoberschule, Achstraße 13, Aeschach<br />
19 Uhr, Herz in Gefahr – Koronare Herzkrankheit<br />
und Herzinfarkt<br />
Vortrag mit Dr. Jörg Maurus, Chefarzt der<br />
Klinik für Innere Medizin an der Oberschwabenklinik<br />
Wangen, Ursachen, Diagnostik,<br />
Therapien und vorbeugende Maßnahmen;<br />
Eintritt frei; Kolpinghaus, Langenweg 24<br />
BREGENZ<br />
20 Uhr, Bob Dylan and his Band<br />
Festspielhaus, Platz d. Wiener Symphoniker 1<br />
WASSERBURG<br />
19.30-21.30 Uhr, Wir tanzen für den Frieden<br />
Meditatives Tanzen mit Gertrud-Maria Chupik,<br />
Pfarrgemeinschaft und Kath. Bildungswerk,<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 73<br />
Dienstag, 17.11.2015<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt<br />
Wir in Aeschach, Parkplatz Auf der Lärche<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
entdecken, erforschen, beobachten; Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
19 Uhr, Exklusiv Workshop mit Ola Englund<br />
ein Muss für alle Gitarristen aus der Heavy<br />
Metal Ecke, tolle Gewinnchancen,<br />
Musikhaus Lindau, Kemptener Str. 72<br />
19.30 Uhr, Filmabend: Das Leben ist schön<br />
von und mit Roberto Benigni,<br />
Pfarrzentrum St. Josef, Kemptener Str. 20<br />
BODOLZ<br />
19 Uhr, Bürgerversammlung<br />
allgemeine Anliegen,<br />
Gutsgasthof Köberle, Grundstr. 2<br />
WASSERBURG<br />
15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden geöffnet<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
Mittwoch, 18.11.2015<br />
LINDAU<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff<br />
nähen, ändern, reparieren, häkeln und stricken,<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-16.30 Uhr, Kreativ-/ Handarbeitsgruppe<br />
Kulturbrücke, Neugasse 2 , Insel<br />
18-20.30 Uhr, Schulhaus-Dialog: Spiegelneuronen<br />
und Feinfühligkeit<br />
warum es für mich und mein Lernen wichtig<br />
ist wie du drauf bist, Freie Schule, Uferweg 5<br />
18-21 Uhr, Bürgerschießen<br />
für alle Nichtmitglieder von Schützenvereinen<br />
; Veranstalter: Schützenverein Eintracht<br />
Hoyren; Vereinsheim Feuerwache West,<br />
Schönauer Straße 9<br />
20.30-22 Uhr, Eissportarena: Eisdisco<br />
Eichwaldstraße 16<br />
21 Uhr, Pro-Pain + Very Special Guests<br />
Voice of Rebellion,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
BODOLZ<br />
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde<br />
bei Bürgermeister Christian Ruh,<br />
Rathaus, Rathausstr. 20<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Die kahle Sängerin<br />
von Eugène Ionesco, Vorarlberger Landestheater,<br />
Großes Haus, Seestr. 1<br />
20.15 Uhr, Lord of the Dance – dangerous<br />
Games<br />
Festspielhaus, Platz der Wiener Symphoniker 1<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
20 Uhr, Volleyball Champions League, Vorrunde:<br />
VfB Friedrichshafen – Ziraat Bankasi<br />
Ankara<br />
ZF Arena, Meistershofener Str.<br />
WASSERBURG<br />
17-20 Uhr, Grippeschutzimpfung<br />
Blutspendedienst BRK, Sumserhalle, Reutener<br />
Str. 12<br />
Donnerstag, 19.11.2015<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Kostenlose Energieberatung<br />
für <strong>Lindauer</strong>; Günter Edeler, Ingenieurbüro<br />
für Energieberatung; jeden 1. + 3. Do. im<br />
Monat; Anmeld.: 0 83 82/918-0, Bürgerbüro<br />
der Stadtverwaltung, Bregenzer Str. 12<br />
9-11.30 Uhr, "Café MitEinander"<br />
von Frauen für Frauen,<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />
9 Uhr, Nähtreff<br />
nähen, ändern, reparieren, häkeln und stricken,<br />
Treffpunkt Zech, Leiblachstr. 8<br />
14.30-18 Uhr, Naturforscher in der Wildnis<br />
entdecken, erforschen, beobachten, Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr. 40<br />
14.45-15.45 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
18-21 Uhr, Bürgerschießen<br />
für alle Nichtmitglieder von Schützenverei-<br />
Anzeigen<br />
nen; Veranstalter: Schützenverein Eintracht<br />
Hoyren; Vereinsheim Feuerwache West,<br />
Schönauer Straße 9<br />
19 Uhr, Bürgertreff Schachen<br />
Monatstreffen für Schachener Bürger, Kennenlernen,<br />
Nachbarschaftshilfe, Ortspolitik,<br />
Stüble im Schachener Hof, Schachener Str, 76<br />
20 Uhr, Solo-Tanz-Theater-Festival Stuttgart<br />
Hommage an Tanja Liedtke,<br />
Stadttheater, Fischergasse 37<br />
21 Uhr, Moonspell + Dagoba + Jaded Star<br />
Dark Metal,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, In aller Ruhe<br />
von Owen McCafferty, Vorarlberger Landestheater,<br />
Großes Haus, Seestr. 1<br />
SCHEIDEGG<br />
20 Uhr, Hans Klaffl: Schulaufgabe –<br />
Ein schöner Abgang ziert die Übung<br />
Musikkabarett, Kurhaus, Am Hammerweiher 1<br />
Freitag, 20.11.2015<br />
LINDAU<br />
16-23 Uhr, 12. Aeschacher Adventstreff<br />
mit "The First Leiblach Valley Pipes an<br />
Drums", Glühwein, Spanferkel, Veranstalter:<br />
Verein Wir in Aeschach, Aeschacher Markt<br />
16 Uhr, Naturforscher in der Wildnis –<br />
Basteln auf dem Aeschacher Adventstreff<br />
Veranstalter: Verein Grünes Klassenzimmer,<br />
Aeschacher Markt<br />
16.15 Uhr, Eishockey- Schnuppertraining<br />
1 Stunde, Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
18-21 Uhr, Bürgerschießen<br />
für alle Nichtmitglieder von Schützenvereinen;<br />
Veranstalter: Schützenverein Eintracht<br />
Hoyren; Vereinsheim Feuerwache West,<br />
Schönauer Straße 9<br />
Anzeigen<br />
Denken Sie an Ihre<br />
Weihnachtsfeier!<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Spezialitäten vom Kürbis<br />
Knusprig gebratene Enten mit<br />
Kartoffelknödel und Blaukraut<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do. 11 - 24 Uhr, Fr., Sa., So. ab 17 Uhr<br />
Reservierungen ab 15 Personen jederzeit!<br />
TAG UND NACHT<br />
TAX I<br />
60 0 6<br />
RING<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (08382) 1455<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
- Hard- und Software<br />
- Privat- und Firmenkunden<br />
- Reparaturen<br />
- Virenentfernung<br />
- und vieles mehr<br />
www.mischel.de<br />
T 08382 98750<br />
Besuchen Sie uns auch:<br />
Altemöller`sche Buchhandlung,<br />
Cramergasse 10<br />
Gutenberg, Hofstattgasse 1/In der Grub<br />
Museumsladen, Bindergasse 4<br />
21 Uhr<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
20. bis 21. November 2015<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
20 Uhr, Eishockey Bayernliga: EV Lindau –<br />
ESC Geretsried<br />
Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
BREGENZ<br />
17-21 Uhr, Bregenzer Weihnachtsmarkt<br />
Kunsthandwerk, Kulinarisches und Eislaufplatz,<br />
Innenstadt<br />
19.30 Uhr, Magazin des Glücks<br />
von Dea Loher, Vorarlberger Landestheater,<br />
Kleines Haus, Seestr. 1<br />
FRIEDRICHSHAFEN<br />
19.30 Uhr, Aus Ärger und Konflikten zu<br />
Frieden und Harmonie gelangen<br />
Referent: Robert Betz,<br />
Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
20 Uhr, Die Berliner Stadtmusikanten<br />
Puppenspiel-Komödie mit Charme und Musik<br />
für Erwachsene, Kiesel im k42, Karlstr. 42<br />
20 Uhr, Mozarteumorchester Salzburg –<br />
Martin Stadtfeld<br />
Werke von Haydn, Mozart und Beethoven,<br />
Graf-Zeppelin-Haus, Olgastr. 20<br />
WASSERBURG<br />
15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden geöffnet<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
18.15-20 Uhr, Tauschring Lindau–Wangen<br />
Infotisch – wer oder was ist ein Tauschring?<br />
Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
20 Uhr, Bienentreffen<br />
natürliche Bienenhaltung für Praktiker und<br />
Interessierte, Eulenspiegel, Kulturraum,<br />
Dorfstr. 25<br />
WEISSENSBERG<br />
16-20 Uhr, Adventsausstellung<br />
bei Svens Blumenhaus, Rothkreuz 11<br />
Samstag, 21.11.2015<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt<br />
Marktplatz , Insel<br />
8.15-9.15 Uhr, Eiskunstlauf-Training<br />
Info: 01 76 / 70 89 54 13, Eissportarena,<br />
Eichwaldstraße 16<br />
9 -20 Uhr, Advents- und Weihnachtsausstellung<br />
en<br />
bei den Blumengeschäften und Floristen<br />
10-18 Uhr, 127. Internationale Bodensee-<br />
Kunstauktion<br />
Vorbesichtigung,<br />
Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7<br />
10 Uhr, Bücher- und Trödelflohmarkt<br />
Amnesty International, Zechwaldstr. 1<br />
10-12.30 Uhr, Naturforscher in der Wildnis:<br />
Lichterfest<br />
mit Kerzenhalter basteln und Festtagsbrot<br />
backen; Verein Grünes Klassenzimmer, Anheggerstr.<br />
40<br />
11.30-13 Uhr, Caritasverband Mittagstisch<br />
Heilig-Geist-Hospital, Wintergarten,<br />
Schmiedgasse 18<br />
13-16 Uhr, Bürgerschießen<br />
für alle Nichtmitglieder von Schützenvereinen;<br />
Siegerehrung ca. 19.30 Uhr;<br />
Veranstalter: Schützenverein Eintracht<br />
Hoyren; Vereinsheim Feuerwache West,<br />
Schönauer Straße 9<br />
13.30-15 Uhr, Eislaufkurs des EKL<br />
Erlerne das 1 x 1 des Eiskunstlaufens, Tel.:<br />
0176/70895413 o. www.eiskunstlauflindau.de<br />
Anmeldung; Eissportarena, Eichwaldstr. 16<br />
19 Uhr, Barockkonzert auf Originalinstrumenten<br />
mit dem Originalklangensemble Arsatius<br />
Consort , Werke u.a. von Händel, J.S.Bach,<br />
Kirche St. Verena, Parken am Alten Reutiner<br />
Rathaus, Köchlinstraße, Oberreutin<br />
20-21.45 Uhr, Eissportarena: Eisdisco<br />
Eichwaldstraße 16<br />
20 Uhr, Joseph Myers: Kopf aus. Muße an<br />
Singer/Songwriter; Zeughaus, Unterer<br />
Schrannenplatz , Insel<br />
20 Uhr, The Willit Blend – Jazz<br />
mit sechs Musikern, Stadttheater, Hinterbühne,<br />
Fischergasse 37<br />
21 Uhr, Battle Beast, Alpha Tiger<br />
Special Guest,<br />
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />
BREGENZ<br />
11-21 Uhr, Bregenzer Weihnachtsmarkt<br />
Kunsthandwerk, Kulinarisches und Eislaufplatz,<br />
Innenstadt<br />
21 Uhr, Ü 30 im Gösser<br />
Tanzen bis in die frühen Morgenstunden, neue<br />
Deko im Gössersaal, Anton-Schneider-Str. 1<br />
WASSERBURG<br />
20 Uhr, Geführte Weinprobe<br />
mit Uli Scheffler, Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
WEISSENSBERG<br />
9 -20 Uhr, Advents- u. Weihnachtsausstellung<br />
bei Svens Blumenhaus, Rothkreuz 11<br />
Eissportarena Lindau<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag Publikumslauf 13.30 – 15.45<br />
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.45<br />
Mittwoch Publikumslauf 20.30 – 22.00<br />
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.45<br />
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.45<br />
Samstag Publikumslauf 13.30 – 16.30<br />
Eis-Disco 20.00 – 21.45<br />
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00<br />
Feiertags Publikumslauf 12.00 – 20.00<br />
am 1. Nov. Publikumslauf 12.00 – 26.00<br />
Zusätzliche Öffnungszeiten während der bayerischen<br />
Schulferien (KW 45 und 52/2015 und KW<br />
1 und 6/2016):<br />
Montag Publikumslauf 10.30 – 12.00<br />
Publikumslauf 13.30 – 16.00<br />
Dienstag Publikumslauf 10.30 – 12.00<br />
Publikumslauf 13.30 – 16.00<br />
Mittwoch Publikumslauf 10.30 – 12.00<br />
Publikumslauf 13.30 – 16.00<br />
Donnerstag Publikumslauf 10.30 – 12.00<br />
Publikumslauf 13.30 – 16.00<br />
Freitag Publikumslauf 13.30 – 16.00<br />
24. + 31.12.2015: geschlossen<br />
01.01.2016: 13.30 – 20.00 Uhr geöffnet<br />
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16<br />
EisHotline 08382/2751211<br />
www.eissportarena.li<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau-Insel, Rotkreuz-Flohmarkt "Die Wundertüte",<br />
In der Grub 22, Mo – Fr 10 – 17 Uhr<br />
Lindau-Insel, Kreativ- und Handarbeitsgruppe,<br />
Kulturbrücke, Neugasse 2, Mi ab 14.30 Uhr<br />
Lindau-Insel, Töpfern, Kulturbrücke, Neugasse2,<br />
Tel. Anm.: 08382/72328, 14-tägig Mi ab 14.30 Uhr<br />
Lindau-Insel, Kinderprogramm, Kulturbrücke,<br />
Neugasse 2, Fr 14 – 16 Uhr<br />
Lindau-Insel, Selbsthilfegruppe für Menschen<br />
mit Leukämien, Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,<br />
Tel. Info unter 08382/<br />
26543, jeden 1. Fr/Monat ab 19 Uhr<br />
Lindau-Insel, Seniorentreff der Kolpingsfamilie<br />
Lindau, Kolpingheim Auf der Mauer, jeden 1. Do<br />
im Monat, 15 Uhr<br />
Lindau, Kostenlose Energieberatung für<br />
<strong>Lindauer</strong>, mit Günter Edeler, Ingenieurbüro für<br />
Energieberatung, jeden 1. + 3. Do im Monat,<br />
8 – 12.30 Uhr, Bürgerbüro, Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Straße 12<br />
Lindau-Aeschach, Parkinson Selbsthilfegruppe<br />
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2, jeden letzten Di<br />
im Monat, 15 Uhr<br />
Lindau-Aeschach, Frauentreff der Kolpingsfamilie<br />
Lindau, Kolpinghaus, Langenweg 24,<br />
jeden 3. Di im Monat, 14.30 Uhr<br />
Lindau-Aeschach, Offener Spieletreff, Verein<br />
Grünes Klassenzimmer, Anheggerstraße 40,<br />
Di + Do, 14.15 – 18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
Skulpturale – Die Galerie: "Von fremden<br />
Ländern und Menschen", Ausstellung von P.<br />
Guglielmo, B. Mohr, M. Hoppe, W. Ueberhorst,<br />
G. Cevales, C. Stefanovici, L. Thein, F. Teichmann<br />
und N. Elauqa; bis 8.11.2015, Mi-Fr 14-<br />
17 Uhr, Sa 10-16 Uhr, In der Hofstatt 1, Insel<br />
Landratsamt: Ausstellung "Fledermäuse im<br />
Wald", zu den regulären Öffnungszeiten, Foyer<br />
des Landratsamts, Bregenzer Str. 35<br />
Landratsamt: Kunstausstellung mit Werken<br />
von Cornelia Asal, Martina Fischer, Tanja<br />
Michel, Susanne Hobi und Teodora Bondar, bis<br />
11.12.2015 zu den regulären Öffnungszeiten,<br />
Landratsamt, Bregenzer Str. 35<br />
Sparkasse Lindau: "Den Faden verlieren –<br />
Kunst trifft Demenz", im Rahmen des Welt-<br />
Lindau-Aeschach, Handball Schnuppertraining,<br />
des TSV Lindau, Abteilung Handball,<br />
ab Jahrgang 2006 in der Dreifachsporthalle:<br />
jeden Di, 17-18.30 Uhr (nicht in den Ferien),<br />
bis Jahrgang 2007 in der FOS Sporthalle:<br />
donnerstags 17.15-18.30 Uhr (nicht in d. Ferien)<br />
Lindau-Reutin, Kleiderladen Nachbarschaftshilfe,<br />
Kemptener Str. 10, Di+Do 10 – 16 Uhr<br />
Lindau-Reutin, SCB-Dienstagsradeln, Treffpunkt:<br />
Schule Reutin, Schulstraße 23,<br />
ca. 20 – 35 km, jeden Dienstag ab 18 Uhr<br />
Lindau-Reutin, Leseclub des Kinderschutzbundes,<br />
für Kinder der 1. – 5. Klasse, Kemptenerstr.<br />
28, Di 15 – 17 Uhr ("Kreativ in Bild<br />
und Wort"), Do 16 – 18 Uhr ("Theater in und<br />
um die Buchstabenwelt")<br />
Lindau-Reutin, Familienzentrum Minimaxi,<br />
Köchlinstr. 46 a: Intern. Frauenfrühstück,<br />
Mo. 9 – 12 Uhr; Kleinkind-Treff 2, Mo. 15 – 18<br />
Uhr; Säuglings-Treff, Di. 9.30 – 11.30 Uhr;<br />
Kleinkind-Treff 1, Di. 15 – 18 Uhr; Eltern-Café,<br />
Do. 14.30 – 16.30 Uhr; Kids-Treff, für Eltern<br />
m. Kindern von 1 – 8 J., Fr. 14 – 17 Uhr<br />
Lindau-Reutin, Reparatur-Stube, jeden 1. Montag<br />
im Monat, 18 – 21 Uhr, Bauernhof für Jung<br />
und Alt – Haug am Brückele, Köchlinstr. 23<br />
Lindau-Reutin, English-Club Lindau e.V.,<br />
Bräuhotel Steig, Steigstr. 31, Info: www.englishclub-lindau.jimdo.com,<br />
Tel.: 08389/256 oder<br />
E-Mail: info@english-club-lindau.de, jeden Do<br />
ab 19 Uhr<br />
Alzheimertages 2015, Werke von Demenzbetroffenen<br />
und der Künstlerin Marie-Luise<br />
Anten-Dittmar, 9. bis 28.11. 2015 während der<br />
Geschäftszeiten, Bregenzer Straße<br />
Schüle-Schaufenstergalerie: Ausstellung<br />
"Kindermobilität im 20. Jahrhundert",<br />
15 Fahrzeuge aus vergangenen Zeiten, Leihgaben<br />
aus er Sammlung Fortenbacher, täglich<br />
bis 21 Uhr, Freihofstraße 5<br />
Asklepios Klinik Lindau: die Malerin Christa<br />
Hagel stellt ihre Bilder aus, 1. OG der Klinik,<br />
Friedrichshafener Straße 82<br />
Bodensee-Residenz am Schönbühl: "In der<br />
Natur liegt das Wesentliche", freie Malerei<br />
von Bettina Hummitzsch, bis Ende 2015,<br />
Schönbühl 3<br />
Lindau-Reutin, Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe<br />
Mi 18.15 Uhr, gemischte Gruppe Mi 19.15 Uhr<br />
Lindau-Reutin, Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz<br />
Strandbad Eichwald, Di 9 – 10 Uhr<br />
Lindau, Lauf- und Walkingtreff, ab Motzacher<br />
Wald, Mi 18.30 – 19.30 Uhr<br />
Lindau-Zech, Jugendtreff Fresh, für Jugendliche<br />
ab 13 J., Bregenzer Str. 177, Mo 17 – 20<br />
Uhr, Fr 16 – 22 Uhr<br />
Lindau-Zech, "Café MitEinander" im Mehrgenerationenhaus,<br />
von Frauen für Frauen,<br />
Leiblachstr. 8, Do 9 – 11.15 Uhr<br />
Lindau-Zech, Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,<br />
Max-Halbe-Weg 2, Di + Fr, 20 – 22 Uhr<br />
Lindau-Zech, Amnesty International, Bücher-/<br />
Trödelflohmarkt, Zechwaldstr. 1, Sa, 10 –13 Uhr<br />
Lindau, Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt<br />
Lindau, Dunkelbuchweg, Treff: Parkplatz des<br />
Trimm-Dich-Pfads, Do 17-18 Uhr<br />
Lindau, Verein für Garten- und Landespflege,<br />
Gasthof Langenweg, Interessierte willkommen,<br />
jeden 2. Mo im Monat, 19.30 Uhr<br />
Wasserburg, Nordic-Walking-Tour, für Fortgeschrittene,<br />
Info/Anmeld.: 08382/998015 o.<br />
0174/9611461, Parkplatz Rechtsteiner im<br />
Gewerbegebiet Hege, montags 15.30-17 Uhr<br />
Steinberger Galerien/Kunsthaus am See<br />
Langenargen: neue Werke der renommierten<br />
Künstlerin Marina Sailer, 3.12. – 23.12.2015,<br />
Do-Fr 10.30-12.30/14-18 Uhr, Sa bis 17 Uhr, So<br />
14-17 Uhr, Am Gondelhafen/Schulstr. 15<br />
Löwensaal Lindenberg: 49. Westallgäuer Kunstausstellung;<br />
große Jahresausstellung von Künstlern<br />
aus der Region Bodensee-Vorarlberg-Allgäu,<br />
Malerei, Plastik, Fotografie; bis 15.11.2015;<br />
Löwenstraße 3<br />
Jüdisches Museum Hohenems: "Endstation<br />
Sehnsucht" Eine Reise durch Yerushalayim-<br />
Jerusalem-Al Quds, bis 14.02.2016, Schweizer<br />
Str. 5, 6845 Hohenems, Österreich<br />
WICHTIGE ADRESSEN<br />
Tourist-Information Lindau:<br />
Lennart-Bernadotte-Haus<br />
Alfred-Nobel-Platz 1<br />
(gegenüber Hauptbahnhof)<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 08382/2600-30<br />
Mo. – Fr.: 10 – 12 Uhr + 14 – 17 Uhr<br />
Tourist-Information Wasserburg:<br />
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 08382/887474<br />
Tourist-Information Nonnenhorn:<br />
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />
Tel.: 08382/8250<br />
Impressum<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4<br />
88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung:<br />
Bodensee Medienzentrum GmbH & Co. KG,<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 11, 88069 Tettnang<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 17<br />
vom 01.01.2015. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 19.500 Exemplare (Winter)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach festem<br />
Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>
KUNST UND KULTUR 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
Musik aus vier Jahrhunderten<br />
Lange Nacht der Musik Von Klassik bis Jazz – Am 14. November im Forum am See<br />
21<br />
Bei der Langen Nacht der Musik in Lindau dabei: die Damen des<br />
Trios „Die Hoameligen“ aus Tirol.<br />
Jeanne Mikitka ist am Klavier zu<br />
erleben.<br />
Der großartige Pianist Shaun Choo, Gewinner des ZF-Musikpreises<br />
2010, wird zum Musikfest erwartet.<br />
BZ-Fotos: PR<br />
Am Samstag, 14. November, veranstaltet<br />
der Internationale Konzertverein<br />
Bodensee e.V. bereits<br />
zum 17. Mal die „Lange Nacht<br />
der Musik“ im Forum am See auf<br />
der <strong>Lindauer</strong> Insel. Das elegante<br />
Musikfest verspricht vielfältige<br />
Begegnungen mit Musik und<br />
großartigen Künstlern. Das Konzertprogramm<br />
beginnt um 19 Uhr<br />
und bietet ein breites und mitreißendes<br />
Spektrum mit Werken<br />
aus vier Jahrhunderten – von<br />
Klassik bis Jazz. In den Pausen<br />
zaubert die Küchenkünstlerin<br />
Sophie Waldburg-Zeil mit ihrer<br />
„secret kitchen“ feine Köstlichkeiten.<br />
Die Künstler und Ensembles<br />
der „Langen Nacht der Musik“<br />
versprechen wieder unvergessliche<br />
Musikerlebnisse. Der großartige<br />
Pianist Shaun Choo,<br />
Gewinner des ZF-Musikpreises<br />
2010, hat mit seinen Auftritten<br />
im Rahmen des Festivals junger<br />
Meister oder bei den Langenargener<br />
Schlosskonzerten<br />
stets für Furore gesorgt. Neben<br />
solistischen Beiträgen wird er<br />
gemeinsam mit dem Amar<br />
Quartett das Klavierquintett in<br />
Es-Dur op. 44 von Robert<br />
Schumann darbieten. Die vier<br />
Streicher können auf zahlreiche<br />
Auszeichnungen und Preise<br />
verweisen und gastieren<br />
bereits zum dritten Mal bei<br />
diesem Musikfest.<br />
Für virtuoses Feuer wird<br />
auch die erst 16-jährige Geigerin<br />
Sophie Wang sorgen und<br />
dabei von ihrer feinsinnigen<br />
Kammermusikpartnerin Jeanne<br />
Mikitka am Klavier begleitet.<br />
Gegen Ende des Abends<br />
heißt es dann „Volksmusik<br />
goes Jazz“. Die drei hübschen<br />
Damen des Trios „Die Hoameligen“<br />
aus Tirol verstehen es,<br />
mit Geige, Harfe und Steirischer<br />
nicht nur gekonnt volkstümliche<br />
Musik darzubieten,<br />
sondern auch mit berühmten<br />
Songs aus dem Bereich der<br />
Jazz- und Popularmusic zu<br />
begeistern.<br />
Karten gibt es im Vorverkauf<br />
u.a. im Lindaupark, im<br />
Stadttheater und bei der Lindau<br />
Tourismus und Kongress<br />
GmbH.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
www.konzertverein.com<br />
BZ<br />
Die vier Streicher vom Amar Quartett können auf zahlreiche Auszeichnungen<br />
und Preise verweisen.<br />
Konzert mit dem <strong>Lindauer</strong> Vokalensemble<br />
Chormusik und Orgelimprovisationen<br />
zum Thema<br />
„Erlösung“ präsentiert das<br />
<strong>Lindauer</strong> Vokalensemble unter<br />
der Leitung von Jörg Heide<br />
mit dem Organisten Günther<br />
Fetz und dem Bariton Thomas<br />
Fellner.<br />
Das Konzert beleuchtet den<br />
Ruf des Menschen nach Rettung<br />
und Erlösung aus seinem<br />
Gefangensein im Geflecht der<br />
Nöte und Versuchungen. Das<br />
Konzert findet am Samstag,<br />
14. November, um 19.30 Uhr<br />
in der katholischen Kirche St.<br />
Ludwig in Lindau-Aeschach<br />
statt.<br />
Die Chorwerke spannen einen<br />
stilistischen Bogen von Barock<br />
bis in die Gegenwart mit Werken<br />
u. a. von Schütz, Mendelssohn,<br />
Grieg, Nees und Bárdos.<br />
Höhepunkt des Konzerts ist<br />
das Werk „Bewusstheit und<br />
Erlösung“ für Chor und Orgel<br />
von Günther Fetz, das an diesem<br />
Abend uraufgeführt wird.<br />
Der Eintritt zum Konzert ist<br />
frei, der Chor bittet aber um<br />
eine Spende zur Deckung der<br />
Unkosten.<br />
BZ-Foto: Allgäuer<br />
Kammerchor Lindau<br />
singt Fauré und Bach<br />
Am Ewigkeitssonntag,<br />
22. November, findet ein<br />
Konzert des <strong>Lindauer</strong><br />
Kammerchors statt.<br />
Zwei besondere Werke der<br />
Musikgeschichte stehen auf<br />
dem Programm: Die Kantate<br />
„Ich hatte viel Bekümmernis“<br />
von J.S. Bach (BWV 21)<br />
sowie das sehr empfindsame,<br />
romantische Requiem<br />
von Gabriel Fauré.<br />
Beide Werke sind in Lindau<br />
lange Jahre nicht mehr aufgeführt<br />
worden und gehören<br />
in ihrer sensiblen Art zu<br />
den besonderen Schätzen<br />
der Chor- und Orchesterliteratur.<br />
Begleitet wird der Chor von<br />
Musikern aus der Region,<br />
dem <strong>Lindauer</strong> Kammerorchester.<br />
Die Solopartien<br />
übernehmen Stefanie<br />
Schmid-Deuschle (Sopran),<br />
Burkhard Solle (Tenor) und<br />
Christian Feichtmair (Bass).<br />
Die Gesamtleitung hat Lutz<br />
Nollert.<br />
Das Konzert in der<br />
St. Stephanskirche auf der<br />
<strong>Lindauer</strong> Insel beginnt um<br />
17 Uhr. Karten sind im Vorverkauf<br />
beim Stadttheater<br />
Lindau und im Lindaupark<br />
oder an der Abendkasse (ab<br />
16 Uhr) erhältlich. BZ<br />
Barockmusik mit dem Arsatius Consort<br />
Das Originalklangensemble<br />
Arsatius Consort gibt am<br />
Samstag, 21. November 2015,<br />
um 19 Uhr in St. Verena in<br />
Reutin ein Konzert.<br />
Auf dem Programm stehen ein<br />
Concerto Grosso von Georg<br />
Friedrich Händel, das Cembalokonzert<br />
in f-Moll von Johann<br />
Sebastian Bach, die Sinfonia<br />
G-Dur von Johann Friedrich<br />
Fasch und weitere Werke unterschiedlicher<br />
Künstler.<br />
Das Arsatius Consort hat<br />
bereits im Herbst 2013 mit<br />
großem Erfolg in der Kirche<br />
St. Verena gastiert.<br />
Es hat sich auf die historische<br />
Aufführung von Werken<br />
des 17. und 18. Jahrhunderts<br />
spezialisiert.<br />
Seit 27 Jahren spielt das<br />
Arsatius Consort auf Originalinstrumenten<br />
und erfährt<br />
dabei neue Impulse durch<br />
Reinhard Goebel oder<br />
Nikolaus Harnoncourt.<br />
Es hat bereits mit dem Tölzer<br />
Knabenchor und den Regensburger<br />
Domspatzen<br />
zusammengearbeitet.<br />
BZ-Foto: PR
22 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
WISSENSWERTES<br />
350 Mitarbeiter in neues Bürogebäude umgezogen<br />
Continental Neubau am Standort Lindau dient der Stärkung der Entwicklungskapazitäten – 200 neue Arbeitsplätze<br />
Das Unternehmen Continental hat<br />
am Standort Lindau ein neues<br />
Bürogebäude an der Peter-<br />
Dornier-Straße bezogen. Das<br />
Gebäude, das die Firma Nusser<br />
Systembau als Generalunternehmer<br />
mit seinen Partnern errichtet<br />
hat, dient der Stärkung<br />
der Entwicklungskapazitäten<br />
von Continental in Deutschland.<br />
Mit dem neuen Bürogebäude<br />
erweitert der internationale<br />
Automobilzulieferer Continental<br />
seinen Standort in Lindau.<br />
Von Oktober 2014 bis<br />
Oktober 2015 ist an der Peter-<br />
Dornier-Straße ein neuer Gebäudekomplex<br />
entstanden,<br />
der Platz für rund 350 Mitarbeiter<br />
der Hauptverwaltung<br />
des Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme<br />
bietet. Hierdurch<br />
wird die angespannte<br />
Platzsituation in den bestehenden<br />
Gebäuden entspannt.<br />
Mit dem Neubau ist aber vor<br />
allem die Schaffung von 200<br />
neuen Arbeitsplätzen und<br />
somit ein Anstieg auf zukünftig<br />
fast 1.000 Arbeitsplätze verbunden.<br />
Karlheinz Haupt, Leiter des<br />
Geschäftsbereichs Fahrerassistenzsysteme<br />
bei Continental,<br />
hebt die Bedeutung des Personalaufbaus<br />
sowie des neuen<br />
Gebäudes hervor: „Die zusätz-<br />
gegr. 1961<br />
Wir danken für den Auftrag<br />
ETALLBAU · SCHLOSSEREI<br />
<br />
<br />
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!<br />
Das Beste aus Energie machen!<br />
Planung, Bau und Betreuung Ihrer Gebäudetechnik ist unser<br />
Metier. Mit Pioniergeist und höchsten Ansprüchen an die<br />
eigene Fertigungsqualität geben mehr als 180 Mitarbeiter Tag<br />
für Tag viel „positive Energie“ um Ihr Gebäude energetisch zu<br />
optimieren!<br />
Wilhelm Schetter GmbH Haustechnik<br />
71394 Kernen-Stetten l Tel. 0 71 51 4015-0 l www.schetter.de<br />
Im Leimen 16 – 88069 Tettnang-Tannau<br />
Telefon: 0 75 42 / 9 31 41-0 – Fax 0 75 42 / 9 31 41-29<br />
E-Mail: info@trilago.de – Internet: www.trilago.de<br />
boden l parkett l sonnenschutz l raumtextilien<br />
Continental ist einer der weltweit führenden Anbieter von Fahrerassistenzsystemen. Mit den Investitionen in den Standort Lindau werden<br />
die Entwicklungskapazitäten gestärkt. Denn in ca. zehn Jahren soll es möglich sein, dass sich Autos auch ohne Zutun des Fahrers sicher im<br />
Straßenverkehr bewegen. Daran arbeiten die Ingenieure in Lindau. Was sie entwickeln und bis zur Praxisreife testen, wird dann in den<br />
Continental-Werken in Ingolstadt, in Rumänien, den USA oder auf den Philippinen in Serie gefertigt.<br />
BZ-Foto: Continental<br />
lichen Räume verbessern die<br />
Arbeitsbedingungen für unsere<br />
Mitarbeiter und deren<br />
Zusammenarbeit. Der Markt<br />
der Fahrerassistenzsysteme<br />
BEDACHUNGEN<br />
Stauber + Steib<br />
GMBH<br />
88138 Sigmarszell-Schlachters<br />
Tel. 0 83 89/3 33 Fax 13 39<br />
REINIGUNG IST UNSERE SACHE!<br />
Wir bedanken uns für sämtliche beauftragten<br />
Reinigungsarbeiten und gratulieren zum<br />
gelungenen Neubau.<br />
Rufen auch Sie uns an - wir informieren Sie gerne!<br />
Ziegelwiese 19<br />
88276 Berg<br />
Tel. 0751 - 5 57 99 85<br />
Fax 0751 - 5 57 83 73<br />
e-Mail: alma.estrich@gmx.de<br />
wächst stark und damit einhergehend<br />
auch unser Bedarf<br />
an hervorragend qualifizierten<br />
Mitarbeitern. Die geplanten<br />
Neueinstellungen unterstreichen<br />
unseren Wachstumskurs<br />
und die Bedeutung des<br />
Geschäftsbereichs.“<br />
Lindau gehört zur Division<br />
Chassis & Safety, die sowohl<br />
Anzeigen<br />
EBRA-Dienstleistungen<br />
GmbH & Co. KG<br />
Mühlbruckstraße 19<br />
88212 Ravensburg<br />
Tel. 0751 / 35950-0<br />
Fax 0751 / 35950-50<br />
www.ebra-dienste.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
integrierte aktive und passive<br />
Fahrsicherheitstechnologien<br />
als auch Produkte, die die<br />
Fahrzeugdynamik unterstützen<br />
entwickelt und produziert.<br />
Der Fokus liegt auf einer<br />
hohen Systemkompetenz und<br />
Vernetzung von einzelnen<br />
Komponenten. So entstehen<br />
Produkte und Systemfunktionen<br />
entlang der Wirkkette<br />
„SensePlanAct“. Diese bilden<br />
das Fundament für das automatisierte<br />
Fahren.<br />
Deshalb werden in Lindau<br />
vor allem qualifizierte Ingenieure<br />
in den Bereichen Softwareund<br />
Algorithmenentwicklung<br />
sowie Projektmanagement für<br />
Kamera-, Lidar- und Radartechnologien<br />
gesucht.<br />
„Die Entscheidung für Lindau<br />
und eine erneute bauliche<br />
Erweiterung dieses Standortes“,<br />
so Haupt weiter, „war eine<br />
wichtige strategische Entscheidung.<br />
Wir stärken dadurch<br />
unsere Entwicklungskapazitäten<br />
in Deutschland, bauen<br />
gleichzeitig das weltweite<br />
Netzwerk aus und werden so<br />
unserer Position als einer der<br />
weltweit führenden Anbieter<br />
von Fahrerassistenzsystemen<br />
gerecht.“<br />
Neben den drei bereits existierenden<br />
Gebäuden entstand<br />
der rund 64 Meter lange Bürokomplex,<br />
der auf vier Stockwerken<br />
insgesamt 3.740 Quadratmeter<br />
Fläche bietet. Umgesetzt<br />
wurde das Bauvorhaben von<br />
der Firma Nusser Systembau.<br />
Die Firma hat sich u.a. auf den<br />
Bau von Gewerbekomplexen<br />
spezialisiert und ist in Lindau<br />
bereits seit 2005 als Investor<br />
und Vermieter gewerblicher<br />
Immobilien tätig.<br />
(Fortsetzung nächste Seite)
WISSENSWERTES / LINDAUER RÜCKBLICK 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
Fachleute gesucht<br />
Continental Lindau entwickelt u.a. Sensoren<br />
23<br />
Fortsetzung:<br />
In dem neuen Gebäude sind<br />
Abteilungen der Hauptverwaltung<br />
des weltweit tätigen Geschäftsbereichs<br />
Fahrerassistenzsysteme<br />
von Continental untergebracht,<br />
um die bestehenden<br />
Gebäude mit ihren technischen<br />
Sonderausstattungen<br />
für die stark wachsenden Entwicklungsabteilungen<br />
u.a. in<br />
den Bereichen Algorithmus-<br />
In Lindau werden u.a.<br />
Sensoren entwickelt,<br />
mit deren Hilfe z.B. der<br />
vorausschauende Notbremsassistent<br />
(Bild<br />
links) funktioniert.<br />
Dieser bremst automatisch,<br />
wenn der Fahrer<br />
nicht angemessen<br />
reagiert. BZ-Foto: Continental<br />
und Softwareentwicklung<br />
optimal nutzen zu können.<br />
Zeitgleich wurde das Mitarbeiter-Restaurant<br />
um einen<br />
zweigeschossigen Bau mit<br />
Dachterrasse erweitert. Es sind<br />
um die 150 neue Sitzplätze in<br />
dem Betriebsrestaurant entstanden.<br />
BZ<br />
Mehr zu Continental Lindau<br />
finden Sie unter:<br />
@ www.continental-automotive.<br />
de/fahrerassistenzsysteme<br />
www.continental-karriere.de<br />
Anzeigen<br />
88131 Lindau (B) · Spitalmühlweg 18a<br />
Telefon 0 83 82-36 29 · Telefax 0 83 82-35 56<br />
info@galabau-boerner.de · www.galabau-boerner.de<br />
Feuerwehrler legen Leistungsabzeichen ab<br />
Maibaumlegen<br />
Beim Legen des Maibaumshatte<br />
der Maibaumverein<br />
Bösenreutin viele helfende<br />
Hände. Neben Bürgermeister<br />
Jörg Agthe waren auch die im<br />
Ort untergebrachten jugendlichen<br />
Flüchtlinge einer Einladung<br />
der Maibäumler gefolgt.<br />
Nach anfänglichem Staunen<br />
haben die hauptsächlich aus<br />
Afghanistan stammenden Jungs<br />
ihre Scheu schnell verloren,<br />
eroberten gemeinsam mit Kindern<br />
aus dem Dorf die Fahnen<br />
des Baumes und halfen beim<br />
Verladen und bei reinigungsarbeiten.<br />
BZ-Foto: Ehreiser<br />
Nach einer intensiven Übungswoche<br />
haben 17 freiwillige<br />
Feuerwehrmänner und eine<br />
Feuerwehrfrau der Hauptwache<br />
Lindau im Oktober im Übungshof<br />
der neuen Hauptfeuerwache<br />
das Leistungsabzeichen<br />
„Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“<br />
abgelegt.<br />
Testfragen für den Gruppenführer<br />
und Zusatzaufgaben<br />
für die Mannschaft, wie<br />
Aufbau und Erläuterung des<br />
Mehrzweckzuges oder Hebekissensystems<br />
brachten die<br />
Feuerwehrler in Prüfungsmodus.<br />
Nach Feuerwehrdienstvorschrift<br />
und Durchführungsrichtlinie<br />
folgten der Aufbau<br />
von Verkehrsabsicherung,<br />
Brandschutz und dem hydraulischen<br />
Rettungssatz in vorgeschriebener<br />
Zeit. Besonders<br />
bewährt hat sich hier der neue<br />
Rettungssatz der Feuerwehr<br />
Lindau, der leistungsstark<br />
und zeitgemäß zum Erfolg<br />
beitrug. Die Schiedsrichter<br />
dokumentierten die Prüfung<br />
im Dienstbuch der Kameraden<br />
und übergaben die Leistungsabzeichen.<br />
BZ-Foto: Feuerwehr Lindau<br />
Lions unterstützen<br />
Kinder in Not<br />
Nun schon im siebten Jahr<br />
unterstützt der <strong>Lindauer</strong><br />
Lions Club Kinder aus bedürftigen<br />
Familien. Dafür<br />
wurde das Treuhand-Konto<br />
„Junge Löwen“ eingerichtet,<br />
das vom Fachbereich Jugend<br />
und Familie am Landratsamt<br />
Lindau verwaltet wird. In<br />
diesem Jahre spendet der<br />
Lions Club wieder 3.000<br />
Euro für diesen Zweck. Landrat<br />
Elmar Stegmann hat den<br />
Scheck stellvertretend vom<br />
Präsidenten des Lions Clubs<br />
Lindau, Udo Karpowitz,<br />
entgegengenommen.<br />
BZ-Foto: LRA<br />
Dreifach gut gebaut.<br />
Starkes Investment von NUSSER SYSTEMBAU in Lindau<br />
Dass NUSSER als Spezialist für das Bauen von Wohn- und Gewerbe immobilien<br />
bereits 2005 auch in Lindau zum Investor und Vermieter wurde, zeugt von Kompetenz<br />
und Engagement für die Region. Mit positivem Ergebnis, denn die bewährte<br />
NUSSER-Holzrahmenbauweise mit tragender Holzkonstruktion und Spannbetongeschossdecken<br />
bleibt für den Mieter, einen renommierten Autozu lieferer, erste<br />
Wahl beim Ausbau des Standorts: Genau ein Jahr nach Auftrag steht bereits der<br />
dritte Gebäude komplex auf dem Gelände zum Einzug bereit. Insgesamt 800<br />
Mitarbeiter des Unternehmens finden nun hier Platz und profitieren von unserer<br />
ebenso umweltfreundlichen wie behaglichen Systembauweise mit Holz.<br />
Wilhelm Nusser GmbH Systembau, 71364 Winnenden<br />
nusser.de<br />
Anzeige zu Continental<br />
Siegfried Wiest<br />
Bruggach 1a<br />
D-88131 Lindau/Bodolz<br />
Telefon +49 (0) 8382/27765-14<br />
Fax +49 (0) 8382/27765-15<br />
Mobil 0171/6135501<br />
E-mail lw-dobosys@freenet.de<br />
Doppelboden | Schaltwarteboden | Hohlraumboden | Trocken E-Strich<br />
Jubiläumsfest<br />
Am 24. Oktober hat der exilio e.V.<br />
sein 20. Jubiläum gefeiert.<br />
Unzählige Handreichungen<br />
juristischer, sozialer und<br />
psychologischer Art hat der<br />
Verein, der sich der individuellen<br />
Betreuung von Flüchtlingen<br />
widmet, in den letzten<br />
Jahrzehnten geleistet. Den engagierten<br />
Ehrenamtlichen und<br />
Praktikanten wurde ein Dank<br />
ausgesprochen. BZ-Foto: exilio<br />
Größter Gospelchor<br />
Das Projekt von Mano Ezoh ist<br />
gelungen. Am 24. Oktober<br />
schafften es in München 1.690<br />
Sängerinnen und Sänger, darunter<br />
80 aus Lindau und Umgebung,<br />
mit dem Lied „In Time“<br />
als „größter Gospelchor Europas“<br />
aufzutreten. BZ-Foto: Ezoh
24 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
LEBEN UND WOHNEN<br />
Menschen für ihr Engagement geehrt<br />
Feierliche Übergabe von Verdienstmedaillen und Dankurkunden<br />
Das Foto zeigt (von links): Karl-Heinz Schäfler, Siglinde Merkle-Klein, Heinrich von Bechtolsheim, Andrea<br />
Pietsch, Walter Matzner, Bruno Bernhard und Landrat Elmar Stegmann.<br />
BZ-Foto: LRA<br />
Weihnachtsstimmung im Brockenhaus<br />
Vom 12. bis 15. November<br />
hält Weihnachten Einzug im<br />
Brockenhaus der Lebenshilfe<br />
Vorarlberg in der Toni-Russ-<br />
Straße 8 in Lochau. Mit<br />
besonderen „lebens.ART“-<br />
Produkten aus den Lebenshilfe-Werkstätten,<br />
festlichen<br />
Dekorations- und Geschenkideen<br />
sowie einzigartigem<br />
Festtagsgeschirr werden die<br />
Gäste auf die schönste Zeit<br />
des Jahres eingestimmt.<br />
Die Besucherinnen und Besucher<br />
können im Brockenhaus<br />
in Lochau durch ein vielfältiges<br />
Angebot stöbern und die<br />
festliche sowie besinnliche<br />
Atmosphäre genießen.<br />
Als besonderes Highlight<br />
verwöhnt in diesem Jahr das<br />
Team der „Kantine.L“ die<br />
Besucher mit besonderen<br />
Köstlichkeiten.<br />
Am Donnerstag, 12. November,<br />
ist von 16 bis 20 Uhr, am Freitag,<br />
13. November, von 9 bis<br />
18 Uhr, am Samstag, 14. November,<br />
von 9 bis 16 Uhr und<br />
am Sonntag, 15. November,<br />
von 10 bis 16 Uhr geöffnet.<br />
Weihnachtsausstellung<br />
in den Brockenhäusern<br />
BZ-Fotos: LHV<br />
Anzeige<br />
Acht Landkreisbürger wurden<br />
während einer Festveranstaltung<br />
für ihr besonderes Engagement<br />
geehrt. Sechs Personen wurden<br />
mit der Verdienstmedaille des<br />
Landkreises Lindau und zwei<br />
Personen für ihre Verdienste um<br />
die kommunale Selbstverwaltung<br />
ausgezeichnet.<br />
Die Verdienstmedaille des Landkreises,<br />
die für vorbildliche Leistungen<br />
auf sozialem, kulturellem<br />
oder wirtschaftlichem Gebiet<br />
Beratungsstelle Barrierefreiheit<br />
Kochkurs: Thailändisch kochen<br />
Am 19.11.15 von 18.00 bis 20.00 Uhr mit anschl. gemeinsamen Essen<br />
Wo: bei uns im Küchenstudio, Sandgraben 2, Wasserburg<br />
Unkostenbeitrag: € 10,– pro Person inkl. Abendessen und Getränke.<br />
Anmeldung unter info@rechtsteiner.de bis spätestens 10.11.2015 (begrenzte Teilnehmerzahl)<br />
Schreinerei<br />
Küchenstudio<br />
Rechtsteiner<br />
www.rechtsteiner.de<br />
Möbel nach Maß – Küchenausstellung<br />
verliehen wird, erhielten: Heinrich<br />
von Bechtolsheim aus Nonnenhorn<br />
(jahrzehntelanges Engagement<br />
für Frieden und Menschenrechte),<br />
Bruno Bernhard<br />
aus Weiler-Simmerberg (seit 30<br />
Jahren ehrenamtlich in der „Katholischen<br />
Erwachsenenbildung<br />
des Landkreises tätig), Siglinde<br />
Merkle-Klein aus Nonnenhorn<br />
(seit 33 Jahren aktiv in der „Partnerschaftsgruppe<br />
Behinderter<br />
und Nichtbehinderter im bayerischen<br />
Bodenseeraum“),<br />
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit<br />
der Bayerischen Architektenkammer<br />
bietet im<br />
Landratsamt Lindau,Bregenzer<br />
Str. 35, Raum 331, 3. OG, am<br />
Mittwoch, 25. November, von<br />
14.30 bis 16.30 Uhr allen am<br />
Bau Beteiligten – Nutzern, Bauherren,<br />
Verwaltungen, Sonderfachleuten<br />
und Architekten –<br />
die nächste gebührenfreie<br />
Beratung zur Barrierefreiheit<br />
sowie über öffentliche finanzielle<br />
Förderung und Wohnformen<br />
im Alter an.<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
Andrea Pietsch aus Lindau<br />
(Gründungsmitglied des Vereins<br />
„Hilfe für Frauen in Not“)<br />
sowie Otto Rogg aus Heimenkirch<br />
und Heidemarie Stöhr aus<br />
Lindau.<br />
Über die kommunale Dankurkunde,<br />
die erst nach einer<br />
mindestens 18-jährigen Tätigkeit<br />
in einem kommunalen<br />
Gremium verliehen wird, dürfen<br />
sich freuen: Walter Matzner<br />
aus Bösenreutin sowie Karl-<br />
Heinz Schäfler aus Bodolz. BZ<br />
Infoabend zum Thema<br />
Wohnungseinbrüche<br />
Wohnungseinbrüche bedeuten<br />
für die Opfer stets einen<br />
massiven Eingriff in die<br />
Privatsphäre. Da jeder zum<br />
Opfer eines Wohnungseinbruchs<br />
werden kann, führt<br />
das Kuratorium Sicheres Allgäu<br />
e.V. gemeinsam mit dem<br />
Polizeipräsidium Schwaben<br />
Süd/West eine Informationsveranstaltung<br />
zum Thema<br />
durch: Eine Ausstellung,<br />
Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion<br />
sollen über<br />
wirksame Schutzmöglichkeiten<br />
informieren. Der Infoabend<br />
findet am Donnerstag,<br />
26. November 2015, um<br />
19 Uhr in der Stadthalle<br />
Memmingen statt. Einlass<br />
zu den Ausstellungen und<br />
Infoständen ist ab 18 Uhr.<br />
Der Eintritt ist frei. BZ<br />
Anzeigen<br />
WANN: 12. bis 15. November 2015<br />
Donnerstag 16.00 - 20.00 Uhr<br />
Freitag 9.00 - 18.00 Uhr<br />
Samstag 9.00 - 16.00 Uhr<br />
Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr<br />
WO: Brockenhaus Leiblachtal<br />
Toni-Russ-Strasse 8, 6911 Lochau<br />
Brockenhaus Vorderland<br />
Müsinenstrasse 53, 6832 Sulz<br />
Das Brockenhaus-Team freut sich auf<br />
Ihren Besuch!<br />
Menschen brauchen<br />
Menschen.<br />
Lebenshilfe Vorarlberg<br />
BEI UNS ZU<br />
HAUSE<br />
<strong>Lindauer</strong><br />
Wohnungsgesellschaft mbH<br />
Reutiner Str. 63<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 9604-0<br />
Fax 08382 75360<br />
E-Mail info@gwg-lindau.de<br />
www.gwg-lindau.de<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
Terrassendächer<br />
Heuriedweg 42 88131 Lindau<br />
Tel 08382 9657-0 www.strass.de
SPECIAL<br />
40 Jahre<br />
Elektro Götze<br />
Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> vom 7. November 2015 / Ausgabe KW 45/15<br />
Erfahrene alte Hasen und jugendlicher Tatendrang<br />
Betriebsjubiläum: Vom Ein-Mann-Unternehmen zum erfolgreichen mittelständischen Handwerksbetrieb<br />
Das Team von Elektro Götze in Lindau (von links): Firmengründer Uwe Götze, Sabine Jackisch, Christopher Bunge, Steffi Gabriel, Jonas Stuber, Can Gerboga, Christoph Baier, Can<br />
Aras, Horst Schneider, Kenneth Kohler, Erwin Fink, Helmut Sutterlitte, Sven Sprenger, Tobias Stiegler und Inhaber Lukas Götze.<br />
BZ-Fotos im Special: Ludwig Maier<br />
Das Unternehmen Elektro Götze<br />
in Lindau begeht in diesem Jahr<br />
sein 40. Jubiläum. Firmengründer<br />
Uwe Götze hat aus seinem<br />
Ein-Mann-Unternehmen einen erfolgreichern<br />
mittelständischen<br />
Handwerksbetrieb entwickelt und<br />
im Januar den Betrieb an seinen<br />
Sohn Lukas übergeben.<br />
1975 hat sich Elektromeister<br />
Uwe Götze selbstständig gemacht.<br />
Damals noch in der Bregenzerstraße<br />
55. Und zunächst<br />
war es auch nur ein Ein-Mann-<br />
Betrieb. Das sollte sich relativ<br />
schnell ändern. Die Auftragslage<br />
war so gut, dass er bald die<br />
ersten Mitarbeiter einstellte.<br />
Wir gratulieren zum 40jährigen Jubiläum<br />
1995 musste das wachsende<br />
Unternehmen dann auch seinen<br />
Firmensitz vergrößern und<br />
zog in die Blaukreuzstraße 4<br />
um, wo es noch heute seinen<br />
Standort hat.<br />
2008 erhielt Firmengründer<br />
Uwe Götze seinen goldenen<br />
Meisterbrief, den die Handwerkskammer<br />
Schwaben an<br />
Handwerker verleiht, die seit 30<br />
Jahren den Meistertitel führen<br />
und das 60. Lebensjahr erreicht<br />
haben. Eine weitere Ehre wurde<br />
dem <strong>Lindauer</strong> Elektromeister<br />
zuteil, als man ihn 2010 mit der<br />
goldenen Ehrennadel für sein<br />
langes Wirken in der Handwerkskammer<br />
Schwaben in<br />
Augsburg und in der Vorstandschaft<br />
der Elektroinnung im<br />
Kreis Lindau auszeichnete. In<br />
seiner Firma konnte er das<br />
Ruder inzwischen beruhigt<br />
abgegeben. Im Januar 2015 hat<br />
sein Sohn Lukas den Betrieb<br />
übernommen.<br />
HGF<br />
Anzeigen<br />
gegr. 1961<br />
ETALLBAU · SCHLOSSEREI<br />
<br />
<br />
TOYOTA<br />
Autohaus Dreher GmbH<br />
Bregenzerstr. 43 – Lindau<br />
08382-96 25 0<br />
NEU<br />
ANHÄNGER + SERVICE + ERSATZTEILE + VERMIETUNG<br />
Camping Zubehör<br />
88138 Sigmarszell-Schlachters . In den Osterwiesen 1 . T 0 83 89/84 31 . F 85 31<br />
Herzlichen<br />
Glückwunsch zur<br />
40-jährigen<br />
Firmengeschichte<br />
REISCHMANN<br />
KÄLTE- UND KLIMATECHNIK<br />
Inh. Thomas Reischmann<br />
Telefon 0 83 82/94 40 61<br />
Kühlmöbel und Kühltheken<br />
Kühlzellen · Klimaanlagen<br />
Wärmerückgewinnung<br />
Wärmepumpen<br />
Wir gratulieren<br />
GANZ HERZLICH ZUM<br />
Firmenjubiläum!<br />
IHR THOMANN TEAM.<br />
Thomann GmbH<br />
Heuriedweg 34–36<br />
88131 Lindau<br />
www.thomann.biz
26 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
BZ-SPECIAL: ELEKTRO GÖTZE<br />
Das Tätigkeitsfeld eines Elektroinstallateurs, wie man hier beim Team der Firma Elektro Götze sehen kann, ist interessant und sehr vielseitig.<br />
Ein verlässlicher Partner<br />
Leistungsspektrum: Planung, Installation und Hausgeräte<br />
Elektro Götze ist seit 40 Jahren<br />
zuverlässiger Partner im Bereich<br />
Elektrotechnik vorwiegend für<br />
Privatkunden in Lindau, aber<br />
auch für Auftraggeber aus Gewerbe<br />
und Industrie.<br />
Anzeigen<br />
Das Unternehmen bietet ein<br />
breites Leistungsspektrum an.<br />
Dazu zählen z.B. Hausinstallationen<br />
im Neubaubereich aber<br />
auch bei Umbaumaßnahmen<br />
und Altbausanierungen.<br />
Die Fachleute von Elektro<br />
Götze installieren Beleuchtungsund<br />
Sprechanlagen und sind<br />
ebenso versiert in der Installation<br />
von Heim- und Firmennetzwerken.<br />
Bei Elektro Götze bekommt<br />
man aber auch eine fundierte<br />
Beratung im Bereich Antennentechnik,<br />
gern auch für spezielle,<br />
hochmoderne Systeme, die<br />
selbstverständlich montiert, ausgerichtet<br />
und in Betrieb genommen<br />
werden.<br />
Ein großes Betätigungsfeld<br />
liegt bei Elektro Götze im Verkauf<br />
von Haushaltsgeräten, angefangen<br />
bei Waschmaschinen<br />
und Trocknern, über Geschirrspüler<br />
bis hin zu Backöfen und<br />
Kühlschränken. Am Firmenstandort<br />
gibt es deshalb eine<br />
kleine Ausstellung und die<br />
lichen<br />
Glückwunsch<br />
!!!<br />
medieninsel.com<br />
dazugehörige Fachberatung.<br />
Und wenn mal was nicht<br />
funktionieren sollte: Bei Elektro<br />
Götze kann man auch den<br />
freundlichen und zuverlässigen<br />
Hausgerätereparaturservice in<br />
Anspruch nehmen, der für<br />
Geräte aller Marken angeboten<br />
wird, für Produkte der Marke<br />
Miele sogar inklusive Garantieleistungen.<br />
HGF<br />
Elektro Götze<br />
Blaukreuzstraße 4<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon:<br />
0 83 82/97 55 55<br />
<br />
40. <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzeigen<br />
Gasthaus<br />
zum<br />
Sünfzen<br />
Danke für die gute Zusammenarbeit und herzlichen Glückwunsch.<br />
Alter Schulplatz 1, Lindau, Bodensee, www.adara-lindau.de<br />
Schreinerei<br />
Küchenstudio<br />
Rechtsteiner<br />
www.rechtsteiner.de<br />
Möbel nach Maß – Küchenausstellung<br />
Wir gratulieren<br />
herzlich zum<br />
40. Firmenjubiläum<br />
und wünschen der<br />
Firma<br />
Von Miele die Qualität, der Service von<br />
Elektro Götze – seit 40 Jahren in Lindau.<br />
Miele wünscht weiterhin viel Erfolg!<br />
... auch seit 1975!<br />
Wir gratulieren!<br />
weiterhin eine<br />
erfolgreiche und<br />
gesunde Zukunft.<br />
Auf gute<br />
Zusammenarbeit.<br />
88131 Lindau<br />
Maximilianstr. 1<br />
Telefon 0 83 82/58 65<br />
reservierung@suenfzen.de
BZ-SPECIAL: ELEKTRO GÖTZE 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
27<br />
Anzeigen<br />
<br />
www.sinz-roth.de info@sinz-roth.de<br />
und ich, wir gratulieren herzlich!<br />
Rickenbacher Straße 57a, Lindau<br />
Telefon 0 83 82/7 39 55<br />
schreinerei.ratzinger@t-online.de<br />
www.schreinerei-ratzinger.de<br />
Herzlichen Glückwunsch<br />
zum Jubiläum,<br />
auf eine weiterhin gute<br />
Zusammenarbeit<br />
Buchen Sie jetzt Ihre Weihnachtsfeier bei uns!<br />
Kemptener Straße 41 - 88131 Lindau - T: 0 83 82 / 9 66 00<br />
www.hotel-koechlin.de - info@hotel-koechlin.de<br />
Der Schaltschrank ist die Zentrale im Haus, die fehlerfrei funktionieren muss, da von hier alle Anlagen<br />
und Geräte mit Spannung versorgt werden. Hier führt Elektromeister Kenneth Kohler gerade eine Fehlerdiagnose<br />
durch.<br />
Nachwuchs aus eigenem Haus<br />
Geschäftsübergabe Lehrlingsausbildung wird fortgesetzt<br />
Im Jubiläumsjahr 2015 hat Lukas<br />
Götze die Geschäftsführung bei<br />
Elektro Götze übernommen.<br />
Das war nicht immer der Plan.<br />
Ursprünglich hat der älteste<br />
Sohn von Firmengründer Uwe<br />
Götze und seiner Frau Barbara,<br />
die lange mit ihrem Mann den<br />
Betrieb geleitet hat, eine Schreinerausbildung<br />
und anschließend<br />
sogar seinen Schreinermeister<br />
gemacht. Danach zog es ihn in<br />
die Industrie, bis er sich 2010<br />
entschied, doch in die Fußstapfen<br />
des Vaters zu treten. Er absolvierte<br />
eine Elektrikerausbildung<br />
und arbeitete im elterlichen Betrieb<br />
mit. Dort war er viel mit<br />
Vater Uwe bei den Kunden unterwegs<br />
und übernahm bereits eigene<br />
Projekte. Im Sommer 2014<br />
beendete er erfolgreich die Meisterschule<br />
und übernahm im<br />
Januar 2015 den Familienbetrieb.<br />
„Ich habe eine gute Firma mit<br />
einem sehr guten Kundenstamm<br />
und hervorragenden<br />
Mitarbeitern übernommen“,<br />
kann Lukas Götze stolz behaupten.<br />
Er hat die Herausforderung<br />
angenommen, den Betrieb erfolgreich<br />
weiterzuführen.<br />
„Unsere Hauptausrichtung<br />
und unseren Wirkungskreis<br />
werden wir beibehalten. Ich<br />
möchte aber den Verkauf ausbauen.<br />
Deshalb suchen wir<br />
dafür aktuell weitere Mitarbeiter.<br />
Und es ist geplant, in Lindau<br />
einen attraktiven Showroom<br />
für Hausgerätetechnik einzurichten“,<br />
so weit lässt sich Lukas<br />
Götze in die Karten schauen.<br />
Fortgesetzt wird unter seiner<br />
Leitung auch die über 35-jährige<br />
Tradition, den eigenen Nachwuchs<br />
in der Firma auszubilden.<br />
Derzeit gehören zum Team<br />
von Elektro Götze neben der<br />
Geschäftsleitung, fünf Monteuren,<br />
einem Meister und drei<br />
Bürokräften auch fünf Azubis.<br />
Die jungen Männer werden zu<br />
Elektroinstallateuren Fachrichtung<br />
Energie- und Gebäudetechnik<br />
ausgebildet. „Wir bilden<br />
nur jemanden aus, wenn<br />
wir auch vorhaben, ihn nach<br />
erfolgreichem Lehrabschluss zu<br />
übernehmen“, bestätigt der<br />
Chef.<br />
HGF<br />
Liebe Götzes,<br />
wir danken für die jahrzehntelange<br />
Partnerschaft und gratulieren herzlich<br />
zum Jubiläum!<br />
Peter Fechner und das Team<br />
vom Strass<br />
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de<br />
www.engel-lindau.de<br />
Genießen Sie jeden<br />
Markt-Frühsc<br />
Wir gratulieren<br />
der Firma<br />
Elektro Götze<br />
herzlichst<br />
zum<br />
frisch<br />
<br />
aus dem H<br />
Jeden Son<br />
Ofenfrische 40. Jubiläum knusprige<br />
Telefon 5
GOLD<br />
2014<br />
28 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
MOBIL<br />
Komplettservice: reparieren, aufbereiten, waschen, tanken<br />
Autohaus Stadler Lindau Familienbetrieb mit langer Tradition und umfassendem Leistungsspektrum<br />
Seit November 2012 ist das Autohaus<br />
Stadler wieder in der<br />
Kemptener Straße 114 in Lindau<br />
vertreten. Als Zweigstelle des<br />
Mercedes-Benz (MB) Autohauses<br />
Stadler in Wasserburg bietet es<br />
seinen Kunden ein Komplettserviceprogramm:<br />
von der Reparatur<br />
über die Aufbereitung von<br />
Pkw und Transportern, das Tanken<br />
bis zur Wagenpflege. Jetzt<br />
hat der Familienbetrieb in eine<br />
neue, hochmoderne Waschstraße<br />
investiert.<br />
Anzeigen<br />
Am 2. November 2012 wurde in<br />
Lindau das Autohaus Stadler<br />
eröffnet. Damit hieß es für<br />
Michael Stadler und seine Frau<br />
Cornelia sozusagen zurück zu<br />
den Wurzeln. Denn schon einmal<br />
führten sie hier in der<br />
Kemptener Straße das Mercedes-<br />
Benz-Autohaus Schneider und<br />
Stadler.<br />
Seit 1974 ist Michael Stadler<br />
am Standort Wasserburg Mercedes-Benz-Vertragspartner.<br />
Hier werden Transporter, Lkw<br />
und Busse des Herstellers repariert<br />
und gewartet.<br />
1989 gründete sein Vater<br />
Dionys Stadler in der Kemptener<br />
Straße in Lindau die<br />
Schneider und Stadler GmbH<br />
und führte so die Tradition des<br />
<strong>Lindauer</strong> MB-Autohauses weiter.<br />
In Wasserburg wurde weiterhin<br />
der gesamte Service für<br />
Nutzfahrzeuge angeboten. Am<br />
Standort Lindau lag der Schwerpunkt<br />
auf den Pkw-Modellen<br />
von Mercedes. Von 1989 bis<br />
2000 wurden neue Verkaufsräume<br />
und eine Waschstraße<br />
gebaut sowie die dazugehörige<br />
Tankstelle umgestaltet.<br />
Dann übernahm der Hersteller<br />
das Autohaus selbst und<br />
betrieb es bis zum Umzug in<br />
seinen Neubau in Weißensberg<br />
Mitte 2012.<br />
Das Autohaus Stadler ist ein<br />
echter Familienbetrieb. Michael<br />
und Cornelia Stadler leiten die<br />
Das Autohaus Stadler in Lindau bietet seinen Kunden einen Komplettservice,<br />
zu dem u.a. auch die Esso-Tankstelle gehört.<br />
Die markenübergreifende Pkw-Werkstatt des Autohauses Stadler in Lindau.<br />
Geschicke der Firma, die vier-<br />
Töchter Katharina, Alexandra,<br />
Nicole und Franziska helfen<br />
mit, wo sie gebraucht werden.<br />
In Lindau bietet das Autohaus<br />
Stadler einen markenübergreifenden<br />
Komplettservice<br />
für Pkw und Leichttransporter<br />
an. Dazu gehören die<br />
Esso-Tankstelle mit Backshop,<br />
die Fahrzeugaufbereitung, eine<br />
Textilwaschanalge, die jetzt<br />
modernisiert wurde, Fahrzeugreparaturen,<br />
Kundendienste<br />
sowie Reifenwechsel und der<br />
Service der Reifeneinlagerung.<br />
In Wasserburg erhalten die<br />
BZ-Fotos: Stadler<br />
Kunden den bewährten Service<br />
für alle MB Nutzfahrzeuge<br />
und Gebrauchtwagen. Dort<br />
sind auch die hauseigene<br />
Spenglerei und Lackiererei<br />
ansässig.<br />
HGF<br />
Autohaus Stadler<br />
Kemptener Str. 114, Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/2 77 59 90<br />
@ www.autohaus-stadler.de<br />
Anzeigen<br />
BODENSEE WEINMANUFAKTUR<br />
BODENSEE-WEINE EDELBRÄNDE LIKÖRE WHISKY CHAMPAGNER SEKT<br />
Friedrichsstraße 21<br />
88045 Friedrichshafen<br />
RAIFFEISENSTR. 23 · D-88079 KRESSBRONN · TEL. +49 (0)7543-8061<br />
ÖFFNUNGSZEITEN: MO – FR 8 -12 + 14 - 18 UHR; SA 8.30 - 12.30 UHR<br />
WWW.WEINKELLEREI-STEINHAUSER.DE<br />
Nuber Glaserei GmbH<br />
Neue Adresse:<br />
Heuriedweg 69, 88131 Lindau<br />
NUBER<br />
Glas nach Maß...<br />
<br />
<br />
(Bodensee) <br />
<br />
<br />
… sorgt auch bei uns<br />
für einen<br />
glänzenden<br />
<br />
Viel Erfolg mit dem<br />
neuen Waschhaus !<br />
Der See.<br />
Die Druckerei.<br />
www.see-druck.de<br />
Zum Neustart alles Gute!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Glückwunsch zum gelungenen Umbau!<br />
Eine saubere Sache
MOBIL 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
29<br />
Waschhaus mit neuester Nano-Technologie ausgerüstet<br />
Autohaus Stadler Lindau Wiedereröffnung nach Modernisierung am Mittwoch, 11. November 2015<br />
Zum Autohaus Stadler in Lindau<br />
gehört neben einer freien Werkstatt,<br />
die sich markenübergreifend<br />
auf die Reparatur und den<br />
Kundendienst für Pkw spezialisiert<br />
hat, eine Pkw-Aufbereitung<br />
und eine Esso-Tankstelle mit<br />
Backshop sowie eine Waschstraße.<br />
Die Waschstraße wurde jetzt<br />
grundlegend umgebaut und auf<br />
den neuesten Standard gebracht.<br />
Am Mittwoch, 11. November,<br />
wird das Waschhaus Stadler in<br />
der Kemptener Straße wiedereröffnet.<br />
„Veränderungen sind unumgänglich,<br />
wenn man im heutigen<br />
Markt bestehen will“, sagt<br />
Michael Stadler. „Wir wollen<br />
unseren Kunden das absolut<br />
Beste bieten und haben deshalb<br />
unser Waschhaus, das<br />
1996 übrigens das erste Pkw-<br />
Textilwaschhaus hier in Lindau<br />
war, umfassend umgebaut.“<br />
Der Chef selbst und viele<br />
fleißige Helfer haben in den<br />
vergangenen Wochen kräftig<br />
zugepackt und an der neuen<br />
Waschstraße gearbeitet. Böden<br />
und Wände wurden saniert<br />
und umgebaut, damit das<br />
neue Förderbandsystem installiert<br />
werden kann. Eine neue<br />
Waschmaschine wurde angeschafft<br />
und auf Nano-Technologie<br />
umgestellt.<br />
Das heißt, dass jetzt auch<br />
Fahrzeuge mit besonders großen<br />
Schlappen, also Reifen bis<br />
zu 375 mm Breite, vom Förderbandsystem<br />
aufgenommen<br />
und durch die Waschstraße<br />
transportiert werden können.<br />
Bei einer Maximaleinfahrtshöhe<br />
von 2,40 Meter können hier<br />
auch die meisten Multivans<br />
und Kleintransporter gewaschen<br />
werden. Lichtschranken<br />
erfassen sehr genau die Konturen<br />
des jeweiligen Fahrzeugs, so<br />
Einge Menge Arbeit und Investitionen stecken in dem neuen, hochmodernen Waschhaus Stadler in der Kemptener Straße in Lindau. Am Mittwoch,<br />
11. November, wird es wiedereröffnet. Familie Stadler verspricht bessere Ergebnisse bei lackschonenderer Wäsche.<br />
BZ-Foto: Stadler<br />
dass eine optimale Reinigung<br />
erfolgen kann. Hochmoderne<br />
Technik macht nicht nur eine<br />
Anzeigen<br />
akkurate Unterbodenwäsche<br />
möglich, sondern bietet auch<br />
die Option, das Zusatzprogramm<br />
Räder-Intensiv in Anspruch<br />
nehmen zu können.<br />
Die neue, hochmoderne Nano-<br />
Technologie verspricht eine<br />
intensivere und trotzdem lackschonendere<br />
Reinigung des<br />
Fahrzeugs und eine schnellere<br />
Trocknung ohne lästige Wasserränder.<br />
Vier Programme, von<br />
Basis über Wachs und Intensiv<br />
bis Premium plus das optionale<br />
Zusatzprogramm Räder Intensiv<br />
werden zur Auswahl stehen.<br />
Ab Mittwoch, 11. November,<br />
hat das neue Waschhaus Stadler<br />
in Lindau geöffnet, wie<br />
gewohnt montags bis samstags<br />
von 8.30 bis 18 Uhr. Versäumen<br />
Sie nicht das Eröffnungsangebot<br />
(siehe Gutschein<br />
unten rechts auf dieser Seite)!<br />
HGF<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Werkstatt-Welt Zentgraf GmbH<br />
Rothkreuz 75 · 88138 Weißensberg<br />
Tel. +49 (0) 08389/92968-90 · Fax: +49 (0) 08389/92968-91 · info@werkstatt-welt.com<br />
Bauplanung<br />
Projektmanagement<br />
Bauleitung<br />
Sige - Koordination<br />
Industrie - Gewerbe - Wohnungsbau<br />
www.innoplan-gmbh.de<br />
Innoplan GmbH<br />
Mannsnetterstr. 34<br />
88145 Opfenbach<br />
Tel.: 08385 / 921399-0<br />
Autohaus Stadler GmbH & Co. KG<br />
Hattnauer Str. 12<br />
88142 Wasserburg<br />
Tel.: 08382 9883-0<br />
Kemptener Str. 114<br />
88131 Lindau<br />
Tel.: 08382 277599-0<br />
Ob Nutzfahrzeuge, Busse oder PKWs –<br />
wir machen Sie ALLE!<br />
Reparieren, Lackieren, Aufbereiten, Waschen –<br />
bei uns ist für jeden was dabei.<br />
Aktionsangebot zur<br />
Neueröffnung des<br />
Waschhauses Stadler,<br />
Kemptener Str. 114<br />
Premium-Pflege<br />
zum Preis der Basis-Pflege<br />
(8,60 statt 15,60 Euro)<br />
Sparen Sie mit diesem Gutschein<br />
7 Euro beim Verwöhnprogramm<br />
für Ihr Auto!<br />
Aber nur am Montag,<br />
16. November 2015, und am<br />
Dienstag, 17. November 2015,<br />
innerhalb der Öffnungszeiten:<br />
8.30 bis 18 Uhr<br />
<br />
Gutschein ausschneiden und mitbringen!<br />
Nur ein Gutschein je Auto.<br />
Nur im angegebenen Zeitraum einlösbar.
30 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
MOBIL / WISSENSWERTES<br />
Preisträger des Solo-<br />
Tanz-Theater-Festivals<br />
Zum fünften Mal präsentiert<br />
das Stadttheater Lindau die<br />
Preisträger des Internationalen<br />
Solo-Tanz-Theater<br />
Festivals Stuttgart. Jeder tanzt<br />
für sich allein – zeitgenössischer<br />
Tanz reduziert auf seine<br />
elementarste Form – das ist<br />
am Donnerstag, 19. November,<br />
ab 20 Uhr zu erleben.<br />
Das Programm birgt Überraschungen<br />
für das Publikum<br />
und Entdeckungen für<br />
die Szene von morgen. Die<br />
Künstlerische Palette reicht<br />
von Tanztheater bis hin zu<br />
abstrakter Choreographie.<br />
Das Festival bietet einen<br />
seltenen Überblick über den<br />
aktuellen Stand der weltweiten<br />
Tanzszene. Jeder Tänzer<br />
bringt seine jeweils ganz eigene<br />
Persönlichkeit mit und so<br />
sind auch die aufgegriffenen<br />
Themen und Tendenzen von<br />
einer unglaublichen Vielfältigkeit.<br />
„Der gute Ruf des Festivals<br />
hat sich längst weltweit<br />
herumgesprochen (...), bei<br />
über 200 Bewerbungen ist es<br />
natürlich sehr schwer, zu entscheiden,<br />
welche 18 letztlich<br />
am Wettbewerb teilnehmen“,<br />
so der künstlerische Leiter<br />
und Gründer, Marcelo Santos.<br />
Nach Lindau kommen nun<br />
die fünf Gewinner aus fünf<br />
Ländern: Veronika Akopova<br />
(Russland), Choreografin<br />
Beatrice Panero (Italien) mit<br />
Tänzer Pasquale Lombardi,<br />
Tamar Grosz (Israel; oben im<br />
Bild), Simona Machovicová<br />
(Slowakei) und Jon Ole Olstad<br />
(Norwegen). Das hohe tänzerische<br />
und künstlerische Niveau<br />
garantiert auch in diesem Jahr<br />
wieder einen unvergleichlichen<br />
Abend.<br />
Der Theater-Bus fährt ab 19<br />
Uhr viermal vom Karl-Bever-<br />
Platz zur Haltestelle Stadttheater.<br />
Die erste Rückfahrt<br />
vom Theater wird voraussichtlich<br />
um 21 Uhr erfolgen.<br />
BZ-Foto: Lars F. Menzel<br />
Familie Flöz ist zurück in Lindau<br />
Nach den wunderbaren Theatererlebnissen<br />
„Hotel Paradiso“<br />
und „Teatro Delusio“ ist die<br />
Familie Flöz am Mittwoch,<br />
11. November, endlich zurück<br />
in Lindau – um 20 Uhr im<br />
Stadttheater.<br />
In ihrem neuen Stück jagt<br />
Familie Flöz dem flüchtigen<br />
Zipfel einer Utopie nach, die<br />
allen ein zu Hause versprechen<br />
mag und doch scheitern<br />
muss. Inspiriert von der archetypischen<br />
Figur des Flüchtlings,<br />
verwebt das Ensemble<br />
ein Panoptikum der eigentümlichen<br />
Flöz-Charaktere mit<br />
Motiven des Romas „Heidi“<br />
von Johanna Spyri.<br />
Björn Leese und Hajo Schüler<br />
sind dem Publikum als Maskenspieler<br />
längst ein Begriff. In<br />
ihrem neuen Projekt suchen<br />
sie gemeinsam mit Regisseur<br />
Michael Vogel und dem Schauspieler<br />
Andrés Angulo eine<br />
Erweiterung ihrer künstlerischen<br />
Mittel. Durch groteske<br />
Verkleidungen schlüpfen die<br />
drei Darsteller in verschiedene<br />
Rollen. Schauspiel tritt neben<br />
Masken- und Puppenspiel.<br />
Der Theater-Bus fährt ab 19 Uhr<br />
viermal vom Karl-Bever-Platz<br />
zur Haltestelle Stadttheater.<br />
Die erste Rückfahrt vom Theater<br />
erfolgt ca. 21.30 Uhr.<br />
BZ-Foto: Regina Brocke<br />
Kunstversteigerung<br />
für Flüchtlingshilfe<br />
Am Donnerstag, 12. November,<br />
gelangen im Vorarlberg<br />
Museum ab 19.30 Uhr über<br />
70 Werke Vorarlberger<br />
Künstler zugunsten der<br />
Caritas Flüchtlingshilfe<br />
unter den Hammer.<br />
Mit dem gesamten Erlös<br />
wird die Caritas-Flüchtlingshilfe<br />
unterstützt. Nicht für<br />
die Grundversorgung der<br />
Flüchtlinge, die das Land<br />
Vorarlberg gewährleistet.<br />
Sondern die Caritas braucht<br />
unter anderem Spenden,<br />
um für Minderjährige, die<br />
alleine aus ihrer Heimat<br />
geflohen sind, neue Freizeitangebote<br />
zu schaffen.<br />
Kunstprojekte sollen Jugendlichen<br />
helfen, das Erlebte zu<br />
verarbeiten.<br />
Eine Vorbesichtigung der<br />
Kunstwerke ist am 12. November<br />
ab 16 Uhr im Vorarlberg<br />
Museum am Kornmarktplatz<br />
1 in Bregenz, möglich.<br />
Mehr Infos zu den Ersteigerungsmöglichkeiten<br />
gibt‘s<br />
unter Tel. 00 43/55 74/4 60 50.<br />
Die beteiligten Künstlerinnen<br />
und Künstler möchten<br />
ein Zeichen für Menschlichkeit<br />
und Toleranz setzen.<br />
BZ<br />
Jazz auf der Hinterbühne<br />
Theater Lindau „The Willit Blend“ zu Gast im Theater<br />
Bei den sechs Musikern von<br />
The Willit Blend steht der Zusammenklang<br />
im Vordergrund.<br />
Sie führen in ihrer Musik Unmischbares<br />
zusammen – daraus<br />
entsteht eine neue Eigenständigkeit,<br />
die große musikalische<br />
Reife zeigt. Zu erleben ist das<br />
am Samstag, 21. November, um<br />
20 Uhr auf der Hinterbühne des<br />
Theaters Lindau.<br />
Einfallsreiche Kompositionen<br />
bilden die Grundlage für eine<br />
Musik, die die dynamische<br />
Bandbreite eines zeitgenössischen<br />
Jazzensembles bis ins<br />
Letzte ausreizt.<br />
BZ<br />
In Kooperation mit dem Jazzclub Lindau präsentiert das Theater<br />
Lindau die sechs Musiker von The Willit Blend.<br />
BZ-Foto: Beushausen<br />
Heimatbilder mit<br />
Romanfigur verknüpft<br />
Ansgar Mühlbach veröffentlicht<br />
seit zehn Jahren seine<br />
Fotos als Kalender und Fotodoppelkarten.<br />
Beim Fotowettbewerb<br />
„500 Jahre Kröll-Kapelle“<br />
ging er als erster Preisträger<br />
hervor.<br />
Nun hat er zusammen mit<br />
seiner Lebensgefährtin einen<br />
Fotobildband aufgelegt.<br />
„In diesem Projekt wird die<br />
Einzigartigkeit unserer Heimat<br />
in lebendigen Bildern mit<br />
Aussagen der Romanfigur des<br />
‚Lieben Augustin‘ verknüpft“,<br />
so Ansgar Mühlbach.<br />
In einem weiten Spannungsbogen<br />
ist er den Weg des<br />
„Lieben Augustin“ von Lindau<br />
nach Wasserburg mit einem<br />
kurzen Abstecher nach Bodolz<br />
bis Nonnenhorn nachgegangen.<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Anzeigen<br />
Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich<br />
von diesen Vorteilen:<br />
<br />
<br />
<br />
Handeln Sie!<br />
30.11.<br />
Wir freuen uns auf Sie.<br />
KUNDENDIENSTBÜRO<br />
Doris Sonntag<br />
Telefon 08382 2600897<br />
Mi.<br />
Fax 08382 2600907<br />
Do.<br />
doris.sonntag@HUKvm.de<br />
Webergasse 8,<br />
88131 Lindau<br />
Aeschach<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo.– Do. 8.30 –12.00 Uhr<br />
15.30 –17.30 Uhr<br />
15.30 –18.00 Uhr<br />
sowie nach Vereinbarung<br />
<br />
<br />
<br />
Autohaus Großer GmbH<br />
(ehemals Honda Remmele)<br />
Mühlweg 2/2<br />
88239 Wangen im Allgäu<br />
Tel.: 0 75 22/12 31<br />
www.autohaus-grosser.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
ELEKTRISCH.<br />
UND ELEKTRISIEREND.<br />
Zeit für eine Probefahrt.<br />
Faszination Auto<br />
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2<br />
Tel. +49 (0) 83 82 / 96 58-0 | www.unterberger.cc<br />
www.daempfle.de<br />
AUTOHAUS DÄMPFLE<br />
Meckenbeuren · 0 75 42-5 39 10<br />
Kfz-Prüfstelle Lindau<br />
Robert-Bosch-Straße 23, 88131 Lindau (B)<br />
(0 83 82) 27 32 57 www.kues-lindau.de<br />
Sachverständigenbüro<br />
Wagner & Neumaier GbR<br />
– Schadengutachten<br />
– Wertgutachten<br />
– Unfallgutachten
MOBIL / WISSENSWERTES 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
31<br />
Er lässt seinen Fahrer nicht im Dunkeln stehen<br />
BZ-Fahrbericht: Opel Astra 1,4 Ecotec Direkt Injection Turbo<br />
Gankino Circus im <strong>Lindauer</strong> Zeughaus<br />
„Es gibt Momente, in denen<br />
man zukünftige Stars erleben<br />
darf, so lang sie noch nicht<br />
berühmt, aber schon großartig<br />
sind“, meint Karl Heinz<br />
Brombeis, Vorsitzender des<br />
Zeughausvereins, über seine<br />
musikalischen Gäste: „Gankino<br />
Circus“ spielt auf am Samstag,<br />
29. November, um 20.30 Uhr<br />
im <strong>Lindauer</strong> Zeughaus am<br />
Unteren Schrannenplatz. Mit<br />
ihrem Programm „Franconian<br />
Boogaloo“ begeben sich die<br />
vier Musiker auf eine wahnwitzige<br />
Reise durch die Welt<br />
der Musik. Karten gibt es u.a.<br />
im Lindaupark, im Stadt-theater<br />
und in der Tourist-Info am<br />
Hauptbahnhof.<br />
BZ-Foto: PR<br />
Der neue Opel Astra verleitet tatsächlich dazu, zuerst die modernen technischen Ausstattungsmerkmale<br />
zu erkunden. Gute Fahreigenschaften setzt man da irgendwie als selbstverständlich voraus. BZ-Fotos: APF<br />
Anzeige<br />
Sollte Ihr Nachbar einen neuen<br />
Opel Astra vor der Haustür<br />
stehen haben, überlegen Sie<br />
gut, ob Sie sich mit ihm auf ein<br />
Gespräch einlassen, in dem es<br />
darum geht, was sein Auto kann<br />
außer fahren und was Ihres drin<br />
und drauf hat, um Sie als Fahrer<br />
zu unterstützen und sicher ans<br />
Ziel zu bringen. Es könnte sonst<br />
sein, es geht Ihnen wie dem<br />
Nachbarn im aktuellen Opel-<br />
Astra-TV-Spot. Dem vergeht das<br />
Lachen...<br />
Der Neue Opel Astra, nun in<br />
elfter Generation, wenn man<br />
den Kadett mitzählt, ist nämlich<br />
voll gepackt mit moderner<br />
Technik für Sicherheit und<br />
Konnektivität.<br />
Was bei unserer Probefahrt<br />
besonders heraussticht, da die<br />
ausnahmsweise bei Anbruch<br />
der Dunkelheit beginnt, ist das<br />
neue „LED-Matrix-Licht“.<br />
Durch die 16 einzeln ansteuerbaren<br />
LEDs wird der Lichtkegel<br />
so geformt, dass man permanent<br />
mit der Fernlichteinstellung<br />
fahren kann, ohne<br />
vorausfahrende Fahrzeuge<br />
oder den Gegenverkehr zu<br />
blenden. Auch das Abblendund<br />
Kurvenlicht ist in das<br />
Lichtkonzept integriert. Somit<br />
wird der Lichtkegel je nach<br />
Situation „geformt“. Das<br />
heißt, der Gegenverkehr wird<br />
nicht geblendet, aber die Fahrbahn<br />
und der Fahrbahnrand<br />
werden trotzdem optimal ausgeleuchtet.<br />
So kann der Fahrer<br />
auch bei Gegenverkehr eventuelle<br />
Hindernisse früher<br />
erkennen und schneller reagieren.<br />
Dank Unterstützung durch<br />
die Frontkamera wird das<br />
Beratung und Probefahrten bei:<br />
Autohaus Dreher<br />
Bregenzer Str. 43-45<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/96 25-0<br />
@ www.opel-dreher.de<br />
Das Cockpit wurde übersichtlicher gestaltet, der Innenraum wirkt geräumiger.<br />
Die dezente Ambientebeleuchtung sorgt für Premium-Atmosphäre.<br />
Licht sogar dem Straßentyp<br />
und der Umgebung angepasst.<br />
Sie erkennt Verkehrszeichen<br />
und schaltet z.B. am Ortseingangsschild<br />
das Fernlicht ab<br />
und am Ortsausgangsschild<br />
wieder an.<br />
Eine weitere Neuerung erstmals<br />
in dieser Klasse ist der<br />
Opel „OnStar“-Dienst. Zum<br />
einen ist es ein Notfallassistent,<br />
der sobald ein Airbag bei<br />
einem Unfall ausgelöst wird,<br />
eine Verbindung zur Leitstelle<br />
herstellt. Dort werden Service-<br />
Mitarbeiter im Ernstfall die<br />
erforderlichen Hilfemaßnahmen<br />
einleiten und so lange in<br />
der Leitung bleiben, bis Hilfe<br />
vor Ort ist. Zudem können<br />
auch noch die Warnblinkanlage<br />
und die Hupe aktiviert werden,<br />
um Ersthelfer auf das<br />
Fahrzeug aufmerksam zu<br />
machen. Aber auch weitaus<br />
harmlosere Dienstleistungen<br />
können über „OnStar“ in Anspruch<br />
genommen werden.<br />
Man kann sich z.B. die Route<br />
zu einem bestimmten Ziel auf<br />
das Navigationssystem übertragen<br />
lassen oder aber einen<br />
Fahrzeugcheck auslösen. Im<br />
Fahrzeug kann dann noch das<br />
WLan aktiviert werden, über<br />
das bis zu sieben Nutzer den<br />
4G/LTE Hotspot gleichzeitig<br />
nutzen können, im ersten Jahr<br />
sogar kostenlos.<br />
APF<br />
Opel Astra 1,4 Ecotec Direkt<br />
Injection Turbo<br />
Ausstattung: Innovation<br />
1,4 l Benziner<br />
6-Gang-Handschaltung<br />
Antrieb: Vorderachse<br />
Kofferaumvolumen:<br />
370 l bis maximal 1.210 l<br />
bei „Innovation“ enthalten:<br />
Licht- und Sicht-Paket,<br />
Frontkamera inkl. Frontkollisionswarner<br />
mit<br />
autom. Gefahrenbremsung,<br />
Abstandsanzeige, Verkehrsschilder-<br />
u. Spurhalte-Assistent,<br />
WLAN uvm.<br />
Auszug aus Sonderausstattungsliste:<br />
Automat.Parkassistent,<br />
Rückfahrkamera),<br />
IntelliLux Matrix Licht, LED<br />
Rückleuchten, Navi 900,<br />
Winterpaket uvm.<br />
Hauspreis: 28.500 Euro<br />
Über die mittlere kleine Taste<br />
wird der „OnStar“-Dienst aktiviert,<br />
der u.a. bei Unfällen oder<br />
auch beim Navigieren hilft.<br />
SX4 S-Cross Hit-Wochen<br />
mit einem Preisvorteil<br />
von 4.000,– EUR¹<br />
Suzuki SX4 S-Cross ab 16.285,– EUR²<br />
• Dynamisches Crossover-Design<br />
• 1.6-Liter-Benzinmotor mit 88 kW (120 PS), optional<br />
auch als 4 x 4-Variante³ und mit CVT-Automatikgetriebe³<br />
• 1.6-Liter-Dieselmotor⁴ mit 88 kW (120 PS), optional auch<br />
mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (TCSS)⁴<br />
• Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus<br />
5,7 – 4,2 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus<br />
130 – 110 g/km (VO EG 715/2007)<br />
Abbildung zeigt Sonderausstattung.<br />
Aktionszeitraum: 1.10. – 31.12.2015. ¹ Beim Kauf eines neuen Suzuki<br />
SX4 S-Cross erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von 4.000,– Euro<br />
auf die UVP der Suzuki Deutschland GmbH. Gilt für alle sofort verfügbaren<br />
Suzuki SX4 S-Cross Modelle, außer dem Suzuki SX4 S-Cross limited+<br />
Modell. Den genauen Preis sowie weitere Informationen erfahren Sie bei<br />
uns. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. ² Endpreis für einen<br />
Suzuki SX4 S-Cross 1.6 4 x 2 Club (Kraftstoff verbrauch: innerorts<br />
6,5 l/100 km, außerorts 4,8 l/100 km, kombinierter Test zyklus 5,4 l/100 km;<br />
CO₂-Ausstoß: kombinierter Test zyklus 124 g/km) inkl. eines Preisvorteils<br />
von 4.000,– Euro. ³ Gegen Aufpreis. ⁴ Gilt für Ausstattungslinien Comfort<br />
und Comfort+.
32 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
GESUND LEBEN<br />
Seelische Belastung und Schule<br />
Fachkliniken Wangen Vortrag am 25. November informiert über Alarmsignale und Hilfsmöglichkeiten<br />
Im Rahmen der Vortragsreihe<br />
„Mittwochs bei den Waldburg-<br />
Zeil Kliniken“ informieren Dr. Dirk<br />
Dammann, Chefarzt der Rehabilitationsklinik<br />
für Kinder und Jugendliche,<br />
und Stephan Prändl,<br />
Schulleiter der Heinrich-Brügger-<br />
Schule der Fachkliniken Wangen,<br />
am 25. November 2015 um 19.30<br />
Uhr zum Thema „Seelische Belastung<br />
und Schule“.<br />
„Das gesunde,<br />
normal entwickelte<br />
Kind ohne<br />
Belastungen<br />
hat in der Regel<br />
gute Chancen,<br />
sich weiter<br />
gut entwickeln<br />
zu können“,<br />
weiß Dr.<br />
Dammann.<br />
„Zwanzig Prozent<br />
der Kinder<br />
befindet sich<br />
aber nicht in<br />
dieser glücklichen<br />
Situation.<br />
Häufig rutschen<br />
Dr. Dirk<br />
Dammann,<br />
Chefarzt der<br />
Reha-Klinik für<br />
Kinder und<br />
Jugendliche<br />
Sonderpädagoge<br />
Stephan<br />
Prändl, Schulleiter<br />
Heinrich-<br />
Brügger-Schule<br />
sie durch die<br />
Netze, schaffen<br />
die Schullaufbahnen<br />
nicht,<br />
entwickeln<br />
chronische<br />
seelische Störungen<br />
und<br />
drohen privat<br />
und beruflich<br />
zu scheitern“, ergänzt<br />
Stephan<br />
Prändl.<br />
Neue pädagogische<br />
und<br />
medizinische<br />
Ansätze zielen<br />
darauf ab, die<br />
Fachkliniken Wangen<br />
Rehabilitationsklinik<br />
für Kinder und Jugendliche<br />
Am Vogelherd 14<br />
88239 Wangen im Allgäu<br />
Tel.: 0 75 22/7 97 11 05<br />
E-Mail:<br />
rehabilitationskinderklinik@<br />
wz-kliniken.de<br />
@ www.rehabilitationskinderklinikwangen.de<br />
Lebensläufe dieser Kinder zu<br />
retten. Hier Einblicke und Ausblicke<br />
zu verschaffen, haben<br />
sich die beiden Referenten –<br />
Stephan Prändl als erfahrener<br />
Sonderpädagoge und Dr. Dirk<br />
Dammann als Kinderpsychiater<br />
– vorgenommen.<br />
Sie berichten in ihrem Vortrag<br />
über neue Entwicklungen<br />
und Verständnisse in der Begleitung<br />
von Kindern und<br />
Jugendlichen, die sich im<br />
schulischen Umfeld eben<br />
nicht leicht tun und gefährdet<br />
sind – oder die Schule ganz<br />
meiden.<br />
Welche Gründe können<br />
vorliegen, dass Kinder und<br />
Jugendliche nicht mehr gerne<br />
zur Schule gehen?<br />
Die Schulangst<br />
Hier bestehen aktiv negative<br />
Erlebnisse und Ängste im<br />
Bereich der Schule, zum Beispiel:<br />
• Überforderungssituationen<br />
• Mobbing<br />
• erlebte Misserfolge, die es<br />
dem Kind/Jugendlichen<br />
schwer machen, in die<br />
Schule zu gehen<br />
Die Schulphobie<br />
Hier liegt die Ursache nicht<br />
primär in der Schule, sondern<br />
eher auf der Bindungs- und<br />
Beziehungsebene zwischen<br />
den Eltern und dem Kind.<br />
Das dissoziale Schulmeiden<br />
Dieses betrifft Kinder, die<br />
keine der beiden oben genannten<br />
Ursachen bieten, die einfach<br />
keine Lust haben, in die<br />
Schule zu gehen und sich in<br />
der Gegend herumtreiben.<br />
In der Regel zeigen diese Kinder<br />
auch keine Symptome im<br />
organischen Bereich, wie bei<br />
den oben genannten Fällen.<br />
Schulmeider sind im Erwachsenenalter sehr viel häufiger nicht erwerbsfähig und arbeitslos, haben zuvor<br />
große Schwierigkeiten, Schulabschlüsse zu bekommen. In einem Vortrag an den Fachkliniken Wangen geht es<br />
um Alarmsignale und Hilfsmöglichkeiten.<br />
BZ-Fotos: WZK<br />
Spezialisierung<br />
Die Fachkliniken Wangen<br />
sind auf die Behandlung von<br />
Kindern und Jugendlichen,<br />
die aus unterschiedlichen<br />
Gründen der Schule fernbleiben,<br />
spezialisiert. BZ<br />
Exzessiver Medienkonsum<br />
findet sich bei vielen Schulmeidern.<br />
Hier sollte z.B. zu einer<br />
Computer- oder Handysucht<br />
abgegrenzt werden.<br />
„Während in den Schulen<br />
häufig auf die Unterscheidung<br />
der entschuldigten oder unentschuldigten<br />
Kinder Wert gelegt<br />
wird, schauen wir im therapeutischen<br />
Bereich, inwieweit auch<br />
entschuldigtes Fehlen bei Symptomen<br />
wirklich organisch<br />
erklärbar und begründet ist,<br />
oder die Symptome eher im psychosomatischen<br />
Bereich anzuordnen<br />
sind“, erläutert Dr. Dirk<br />
Dammann.<br />
Ein hohes Risiko<br />
Schulmeidendes Verhalten<br />
ist immer ein sehr ernstzuneh-<br />
mendes Problem. Es stellt eine<br />
Gefährdung für den Lebenslauf<br />
des Kindes dar. Je länger<br />
man wartet, desto mehr chronifiziert<br />
das Verhalten und<br />
umso schwieriger ist es in den<br />
Griff zu bekommen. „Sollten<br />
Sie bzw. Ihre Kinder von ‚schulmeidendem<br />
Verhalten‘ betroffen<br />
sein, empfehlen wir Ihnen,<br />
als erstes eine Diagnostik anzustreben“,<br />
so der erfahrene Arzt.<br />
In dem Vortrag am 25.<br />
November stellen die Experten<br />
Prändl und Dammann Alarmsignale<br />
für schulmeidendes<br />
Verhalten und verschiedene<br />
Hilfsmöglichkeiten vor.<br />
Alle Interessierten sind<br />
herzlich zu dieser Veranstaltung<br />
eingeladen. Sie findet ab<br />
19.30 Uhr in der Aula der<br />
Heinrich-Brügger-Schule der<br />
Fachkliniken Wangen, Am<br />
Vogelherd 14, in Wangen statt.<br />
Nach dem Vortrag besteht<br />
die Möglichkeit, Fragen an die<br />
Referenten zu stellen. Der Eintritt<br />
zu dem Vortragsabend ist<br />
frei.<br />
BZ<br />
VORTRÄGE<br />
25. November: 19.30 Uhr<br />
Seelische Belastung und<br />
Schule<br />
▸ Aula Heinrich-Brügger-Schule<br />
Fachkliniken Wangen<br />
9. Dezember: 19.00 Uhr<br />
In der Bewegung liegt die<br />
Kraft: Ausdauer, Koordination<br />
und Kraft durch Rehasport<br />
▸ Therapeutisches<br />
Bewegungszentrum<br />
Isny-Neutrauchburg<br />
9. Dezember: 19.00 Uhr<br />
„Wie hieß das noch<br />
gleich...?“: So können<br />
Sie Ihre geistige Fitness<br />
erhalten!<br />
▸ Parksanatorium<br />
Aulendorf<br />
Mehr Infos zum Vortragsprogramm<br />
der Waldburg-<br />
Zeil Kliniken unter:<br />
Unter der Leitung erfahrener Sonderpädagogen lernen Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen, sich wieder in den Schulalltag zu integrieren.<br />
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Schule ein wichtiger Ort für den Wissenserwerb ist. Zur Schule gehen heißt vor allem: am Leben<br />
teilhaben, Freunde treffen, dabei sein.<br />
@ www.facebook.com/<br />
wz.kliniken
GESUND LEBEN 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
33<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Bildimagination<br />
Studienleiterin<br />
Erika<br />
Amon<br />
Bildimaginationen, also<br />
Tagträume, werden beim<br />
Katathymen Bilderleben<br />
eingesetzt, um einen inneren<br />
Entwicklungsprozess bewusst<br />
zu machen und zu fördern.<br />
Während einer Imaginationssitzung<br />
wird der Klient in<br />
der Entspannung angeleitet,<br />
zu einem ausgewählten Thema<br />
innere Bilder und Vorstellungen<br />
entstehen zu lassen und<br />
diese zu verbalisieren.<br />
Der Klient wird dabei unterstützt,<br />
die Bilder zu nutzen,<br />
um die eigene Position zu<br />
beleuchten, belastende<br />
Erfahrungen zu verarbeiten<br />
und stärkende Ressourcen zu<br />
wecken.<br />
Die entstehenden Bilder sind<br />
nicht willentlich beeinflusst,<br />
sondern entstammen einer<br />
Erlebnisebene zwischen<br />
Bewusstem und Unbewusstem.<br />
Ein Kurs zum Thema<br />
findet ab 19. November 2015<br />
in der Paracelsusschule<br />
Lindau statt.<br />
EA<br />
Paracelsus Schule<br />
Zeppelinstraße 2<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon:<br />
0 83 82/9 79 49 94<br />
@ www.paracelsus.de<br />
EXPERTEN<br />
TIPP<br />
Über 80 Prozent der<br />
deutschen Erwachsenen<br />
zeigen Anzeichen einer<br />
Gingivitis (Zahnfleischentzündung)<br />
als Vorstufe oder<br />
Begleiterscheinung einer<br />
chronischen Parodontitis<br />
(entzündliche Zahnbetterkrankung).<br />
Was hat das nun<br />
mit der Grippe zu tun?<br />
Jüngste Forschungsergebnisse<br />
aus Japan haben<br />
gezeigt, dass einer der für<br />
die Entstehung einer Gingivitis<br />
wichtigsten Bakterien,<br />
Porphyromonas Gingivalis,<br />
die Ansteckung und<br />
weitere Verbreitung von<br />
Influenza-viren in menschlichen<br />
Zellen begünstigt.<br />
Das bedeutet, ein Patient<br />
mit Zahnfleischentzündung<br />
wird auch leichter von der<br />
Grippe befallen. Deshalb ist<br />
es besonders um diese Jahreszeit<br />
wichtig, dass in der<br />
Zahnarztpraxis möglichst<br />
Grippezeit: Wie kann der Zahnarzt helfen?<br />
schnell und nachhaltig gegen<br />
diese Bakterien vorgegangen<br />
wird. Dies geschieht durch eine<br />
professionelle Zahnreinigung in<br />
Verbindung mit lokal wirkenden<br />
antibakteriellen Maßnahmen. Dafür<br />
setzen wir in unserer Praxis<br />
in erster Linie auf lokal wirkende<br />
Präparate und Methoden, um die<br />
sonst notwendige Gabe von Antibiotika<br />
vermeiden zu können.<br />
Unsere Patienten erhalten hierzu<br />
eine Behandlung mit photodynamischer<br />
Desinfektion und ein<br />
für sie speziell in der Apotheke<br />
rezeptiertes Gel zur häuslichen<br />
Anwendung. So verschwinden<br />
schnell die Entzündungszeichen<br />
Dr.<br />
Volker<br />
Scholz<br />
einer Gingivitis. Außerdem<br />
empfehlen wir spezielle Kaugummi.<br />
Das Xylitol aus diesen<br />
Kaugummi ist nämlich nicht<br />
nur gut für die Zähne, sondern<br />
wirkt antibakteriell, aktiviert<br />
die körpereigene Abwehr und<br />
lindert Symptome von Nebenhöhlen-<br />
und Ohrenentzündungen.<br />
Das enthaltene Menthol<br />
aus der Pfefferminze lässt die<br />
Schleimhäute abschwellen. Also<br />
kann die Zahnarztpraxis auch<br />
beim Grippeschutz helfen. Wir<br />
beraten sie gern.<br />
VS<br />
Praxis für sanfte Zahnheilkunde<br />
Dr. Volker Scholz<br />
Europaplatz 1, 88131 Lindau (B)<br />
Telefon: 0 83 82/94 24 90<br />
E-Mail:<br />
info@sanfte-zahnheilkunde.de<br />
@ www.sanftezahnheilkunde.de<br />
Koronare Herzkrankheit und akuter Herzinfarkt<br />
Treffpunkt Gesundheit: Vortrag zu Ursachen, Diagnostik, Therapien und vorbeugenden Maßnahmen<br />
Am Montag, 16. November 2015,<br />
lädt die Klinik für Innere Medizin<br />
am Klinikum Westallgäu in<br />
Wangen in der Reihe „Treffpunkt<br />
Gesundheit“ der Oberschwabenklinik<br />
um 19 Uhr zu einem Vortragsabend<br />
ins Kolpinghaus nach<br />
Lindau ein. Der Chefarzt der Klinik<br />
für Innere Medizin, Dr. med.<br />
Jörg Maurus, spricht über die Ursachen,<br />
Diagnostik und Therapie<br />
der koronaren Herzerkrankung<br />
und wird vor allem auf vorbeugende<br />
Maßnahmen eingehen.<br />
Die koronare Herzerkrankung<br />
ist in den Industriestaaten<br />
auch aufgrund der Zunahme<br />
der Herzkreislauf-Risikofaktoren<br />
ein sehr häufiges Problem<br />
und die Todesursache Nummer<br />
eins. Auch in den Entwicklungsländern<br />
– insbesondere<br />
den Schwellenländern –<br />
ist diese Erkrankung zunehmend<br />
häufiger,<br />
da auch dort<br />
bei den Herzkreislauf-Risikofaktoren<br />
eine<br />
massive Zunahme<br />
zu verzeichnen<br />
ist.<br />
Die koronare<br />
Herzerkrankung<br />
ist eine<br />
chronische Erkrankung,<br />
bei<br />
der es infolge<br />
bestehender<br />
Herzkreislauf-<br />
TREFFPUNKT GESUNDHEIT<br />
LINDAU<br />
MO, 16. NOVEMBER 2015,19 UHR<br />
HERZ IN GEFAHR - KORONARE<br />
HERZKRANKHEIT UND HERZINFARKT<br />
Dr. Jörg Maurus, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im<br />
Krankenhaus Wangen, Klinikum Westallgäu Wangen<br />
Voranmeldung nicht nötig | Eintritt frei<br />
Esztergom-Saal im Kolpinghaus, Langenweg 24 | Lindau |<br />
Info-Tel. 07 51 / 87-27 81<br />
WWW.OBERSCHWABENKLINIK.DE<br />
Dr. med.<br />
Jörg Maurus,<br />
Chefarzt am<br />
Krankenhaus<br />
Wangen<br />
Risikofaktoren zur Ablagerung<br />
von Fetten in die Gefäßwand<br />
der Herzkranzgefäße kommt<br />
und in der Folgezeit dann über<br />
entzündliche Prozesse Einengungen<br />
entstehen. Die Symptomatik<br />
reicht dabei von einer<br />
Angina-pectoris-Symptomatik<br />
bei starker Belastung bis hin zu<br />
Anzeige<br />
entsprechenden Beschwerden<br />
in Ruhe, begleitet von Atemnot,<br />
Kaltschweißigkeit und allgemeinem<br />
Unwohlsein. Das<br />
Krankheitsbild ist in der Regel<br />
chronisch und permanent<br />
fortschreitend.<br />
Wichtig auch für die einzuleitenden<br />
therapeutischen<br />
Maßnahmen ist eine frühzeitige<br />
und umfassende Diagnostik,<br />
die von der Anamnese und<br />
klinischen Untersuchung bis<br />
zu hochtechnischen Untersuchungen<br />
wie Ultraschall, CT<br />
oder Herzkatheter reicht.<br />
„Die exakte Diagnostik ist<br />
wichtig, um ein auf den Patienten<br />
zugeschnittenes Therapieregime<br />
entwickeln zu können“,<br />
erläutert Dr. Maurus.<br />
Ziel aller therapeutischer Maßnahmen<br />
ist zum einen eine<br />
Verbesserung der Lebensqualität<br />
mit Steigerung der körperlichen<br />
Belastbarkeit, aber auch<br />
eine Reduktion der Sterblichkeit<br />
an diesem Krankheitsbild.<br />
Die therapeutischen Maßnahmen<br />
reichen hierbei von<br />
Empfehlungen zur Anpassung<br />
Sozialstation<br />
.V.<br />
des Lebensstils durch eine<br />
Modifikation der Ernährung,<br />
körperliche Aktivität sowie<br />
Reduktion der bestehenden<br />
Risikofaktoren. Darauf aufbauend<br />
gibt es dann eine ganze<br />
Reihe von medikamentösen<br />
Therapien und im weiteren<br />
Verlauf auch interventionelle<br />
Maßnahmen mittels Herzkatheter<br />
durch Ballondilatation<br />
und Einlegen von sogenannten<br />
Stents bis hin zur Bypass-<br />
Operation.<br />
„Alle diese Maßnahmen<br />
sind bei tausenden von Patienten<br />
in Studien als wirksam<br />
belegt und heutzutage Standard“,<br />
so der Chefarzt. Die<br />
Kardiologie der Oberschwabenklinik,<br />
Klinikum Westallgäu<br />
Wangen, hat sich in den<br />
letzten Jahren weiter in diesem<br />
Bereich spezialisiert und bietet<br />
eine umfassende Diagnostik<br />
aber auch Therapie unter Einbeziehung<br />
der Herzkatheter-<br />
Therapie an.<br />
Das Ärzteteam der Inneren<br />
Abteilung der OSK Wangen<br />
unter Leitung von Chefarzt Dr.<br />
Anzeige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.sozialstation-lindau.de<br />
Maurus besitzt große Erfahrungen<br />
in der Diagnostik und<br />
Therapie der koronaren Herzerkrankung<br />
und behandelt die<br />
Patienten nach neuesten Gesichtspunkten<br />
mit modernster<br />
Technik.<br />
Im Vortrag wird der Referent<br />
auf Ursachen, Diagnostik<br />
und Therapie aber insbesondere<br />
auch auf vorbeugende Maßnahmen<br />
eingehen. Die Möglichkeit<br />
zur ausführlichen Diskussion<br />
ist im Anschluss an<br />
den Vortrag gegeben. BZ<br />
TERMIN<br />
Vortrag „Herz in Gefahr -<br />
Koronare Herzkrankheit und<br />
Herzinfarkt“<br />
am 16.11.15 um 19 Uhr<br />
im Kolpinghaus Lindau<br />
keine Anmeldung notwendig,<br />
Eintritt frei<br />
Referent:<br />
Chefarzt Dr. med. Jörg Maurus<br />
Infos: Klinik für Innere Medizin im<br />
Klinikum Westallgäu Wangen<br />
Tel.: 0 75 22/96 13 11<br />
LINDAUER<br />
www.bz-lindau.de
34 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
GESUND LEBEN<br />
Alle Teilnehmer<br />
sind begeistert<br />
Home of Fitness Stoffwechselkur<br />
Marnus und Udo (links jeweils zu Beginn der Kur; rechts 23 Tage später)<br />
haben mit der betreuten Stoffwechselkur inklusive Fitnessprogramm<br />
Fett verloren und ihren Bauchumfang reduziert. BZ-Fotos: Privat<br />
Sie fühlen sich nicht mehr<br />
wohl und wollen abnehmen?<br />
Mit der Hilfe und Beratung der<br />
Experten im Home of Fitness<br />
kann man es schaffen. Sie<br />
bieten eine homöopathische<br />
23-Tage-Stoffwechselkur parallel<br />
zu einem achtwöchigen<br />
Rücken-Aktiv-Kurs an, die bei<br />
vielen Teilnehmern bereits<br />
beeindruckende Erfolge erzielt<br />
hat. Viele Krankenkassen<br />
unterstützen ihre Mitglieder<br />
mit einem Zuschuss zur Kursgebühr.<br />
Inzwischen haben über 200<br />
Teilnehmer die Kur im Home of<br />
Fitness absolviert: Einige sind<br />
bereits fertig, die anderen noch<br />
dabei. „Die Ergebnisse sind<br />
beeindruckend“, schwärmt das<br />
HoF-Team. „Marnus z.B. (Bilder<br />
oben li.) hat in 23 Tagen 9,8 kg<br />
abgenommen und seinen Bauchumfang<br />
um 14,5 cm reduziert.<br />
Andere Teilnehmer haben mindestens<br />
fünf bis 18 kg abgenommen<br />
und freuen sich nun über<br />
den reduzierten Bauchumfang<br />
und vor allem über ihre frischen,<br />
straffen Gesichtszüge.“<br />
Die Experten versichern, dass<br />
die Teilnehmer während der<br />
betreuten homöopathischen<br />
Stoffwechselkur keine Muskulatur<br />
abbauen, sondern das Fett an<br />
den Problemzonen, wie Bauch,<br />
Beinen, Po und Hüfte schmilzt.<br />
Energie und Vitalität werden<br />
während der nur 23 Tage dauernden<br />
Kur gestärkt, sagen sie.<br />
Und wer so seine Traumfigur<br />
und wieder mehr Wohlbefinden<br />
erreicht habe, brauche hinterher<br />
auch keinen Jojo-Effekt<br />
zu befürchten.<br />
Jeder Interessent bekommt<br />
eine individuelle Beratung.<br />
Dafür vorher bitte einen Termin<br />
für die ca. 30-minütige<br />
Besprechnung im Home of Fitness<br />
(HoF) vereinbaren. BZ<br />
Home of Fitness<br />
Anton-Gies-Str. 4<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/7 97 98<br />
@ www.home-of-fitness.biz<br />
„Helfer vor Ort“ schließt Lücke<br />
Rotkreuz-Freiwillige stellen Nachfolger für „First Responder“<br />
Dass der „First Responder“<br />
(Ersthelfer-Fahrzeug für Notfälle)<br />
im Frühjahr dieses Jahres<br />
eingestellt wurde, ließ den Freiwilligen<br />
beim <strong>Lindauer</strong> Kreisverband<br />
des Bayerischen Roten<br />
Kreuzes (BRK) keine Ruhe,<br />
zumal viele von ihnen damit<br />
selbst jahrelang Dienst geleistet<br />
hatten. Mittlerweile konnte<br />
diese Lücke aber geschlossen<br />
werden, indem eine Gruppe<br />
von BRK-Ehrenamtlichen einen<br />
„Helfer vor Ort“ (HvO) organisierte.<br />
Der Start erfolgte Anfang<br />
September.<br />
Der „First Responder“ war ein<br />
gemeinsamer ehrenamtlicher<br />
Dienst von Feuerwehr und<br />
BRK Lindau. Dieser wurde<br />
nach zehn Jahren erfolgreicher<br />
Tätigkeit Ende April dieses<br />
Jahres seitens der Feuerwehr<br />
aus Kostengründen eingestellt.<br />
Nun führt das<br />
BRK diesen Dienst<br />
in Alleinregie.<br />
Leiter der HvO-<br />
Gruppe, die aus<br />
insgesamt 27 aktiven<br />
Mitglie-<br />
Marco Liesem<br />
ist Leiter der<br />
HvO-Gruppe<br />
Anzeige<br />
Ehrenamtlich und freiwillig – die „Helfer vor Ort“ mit ihrem Einsatzfahrzeug.<br />
BZ-Foto: Stock<br />
dern besteht,<br />
ist Marco Liesem.<br />
Er bringt mit 14<br />
Jahren Dienst<br />
in der BRK Wasserwacht<br />
und drei Jahren Leitung<br />
beim „First Responder“<br />
ausreichend Erfahrung mit.<br />
„Beim ,Helfer vor Ort‘ handelt<br />
es sich um einen freiwilligen,<br />
ehrenamtlichen Dienst –<br />
er ist sozusagen ein Zusatzangebot<br />
zum professionellen<br />
Rettungsdienst“, erklärt Frank<br />
Grundkötter, Leiter des BRK-<br />
Rettungsdienstes im Landkreis<br />
Lindau. Das heißt, dass der<br />
HvO „nur dann gerufen wird,<br />
wenn alle anderen Rettungsfahrzeuge<br />
im Einsatz sind oder<br />
wenn ein deutlicher Zeitvorteil<br />
zum nächstgelegenen Rettungswagen<br />
vorliegt“. Er soll<br />
„die Zeit überbrücken, bis die<br />
hauptamtlichen Rettungskräfte<br />
eintreffen“, so Grundkötter.<br />
Das Einsatzgebiet beschränkt<br />
sich auf den Großraum<br />
Lindau, da im oberen<br />
Landkreis (Weiler) ein weiterer<br />
HvO stationiert ist.<br />
Zur HvO-Gruppe gehören<br />
Freiwillige der <strong>Lindauer</strong> Bereitschaft<br />
und der Wasserwacht.<br />
Sie sind so ausgebildet, dass sie<br />
in den verschiedenen Notfällen<br />
„erste Hilfe leisten“ können<br />
– so zum Beispiel bei<br />
Bewusstlosigkeit, Atemstillstand,<br />
starken Blutungen oder<br />
Stürzen aus großer Höhe.<br />
„Bei einem Schlaganfall<br />
oder Herzinfarkt kann ein solcher<br />
Einsatz lebensrettend<br />
sein“, so HvO-Leiter Liesem.<br />
BRK-Kreisgeschäftsführer<br />
Michael Fischer spricht von<br />
einem „Angebot an die Bürger“<br />
und betont, dass es sich<br />
bei diesen Einsätzen um eine<br />
„freiwillige Leistung“ handelt,<br />
die „im Rettungsdienstgesetz<br />
nicht enthalten“ ist. Damit sei<br />
diese auch „nicht abrechen-<br />
bar“ – soll heißen, für den Patienten<br />
entstehen keine Kosten.<br />
Momentan arbeiten die<br />
„Helfer vor Ort“ mit einem<br />
ausgesonderten Krankentransportwagen<br />
(VW T5), der vom<br />
BRK Kreisverband für diesen<br />
Zweck zur Verfügung gestellt<br />
wurde. Das Fahrzeug ist mit<br />
einem Notfallrucksack, Defibrillator,<br />
Feuerlöscher, Funkgerät<br />
und Navigationsgerät<br />
ausgerüstet. HvO Liesem: „Die<br />
Mitglieder können sich in<br />
einen Dienstplan eintragen<br />
und haben das Fahrzeug dann<br />
bei sich zu Hause stehen.“<br />
Allerdings soll der momentan<br />
genutzte HvO-Einsatzwagen<br />
nur eine „Übergangslösung“<br />
sein. Denn für das kommende<br />
Jahr ist geplant, ein<br />
neues und modernes Fahrzeug<br />
anzuschaffen, so Liesem. Mit<br />
entsprechender Ausstattung<br />
dürfte dies rund 30.000 Euro<br />
kosten. Dafür braucht es Spenden<br />
und Sponsoren. „Anders<br />
geht das auch nicht“, ergänzt<br />
Fischer, „denn wir sind nur ein<br />
sehr kleiner Kreisverband und<br />
deshalb auf derlei Zuwendungen<br />
angewiesen.“<br />
BZ<br />
G Ö N N E N S I E S I C H E I N E A U S Z E I T !<br />
50 Minuten<br />
Anti-Stress<br />
Gesichtsbehandlung:<br />
NUR<br />
59,00 €<br />
A<br />
Unser attraktives Kennenlern-Angebot für Sie: Anti-Stress Gesichtsbehandlung.<br />
Entspannende Gesichtsbehandlung mit einem milden Gesichtspeeling, Massage<br />
und Maske auf die Bedürfnisse Ihrer Haut abgestimmt. 50 min. nur 59,00 €<br />
uszeit für Körper und Seele<br />
STOLZE - SPAETH - HOTELS<br />
HOTEL BAYERISCHER HOF<br />
Lindau im Bodensee<br />
SEEPROMENADE • 88131 LINDAU • TELEFON +49 (0) 8382 - 91 54 61<br />
Grippeschutzimpfung und Blutspende?<br />
Der Herbst ist da und mit<br />
ihm die Grippe im Anmarsch.<br />
Viele Menschen sorgen vor und<br />
lassen sich impfen. Der Pieks<br />
zum Grippeschutz ist nicht nur<br />
gut für die eigene Gesundheit,<br />
sondern gleichzeitig im Sinne<br />
der Blutspende. Gut geimpft,<br />
hält man sich die Grippeviren<br />
vom Leib, bleibt gesund und<br />
steht dem Blutspendedienst<br />
des BRK (BSD) weiterhin als<br />
Spender auf den angebotenen<br />
November-Terminen zur Verfügung,<br />
wie z.B. am 18.11. von 17<br />
bis 20 Uhr in der Sumserhalle<br />
in Wasserburg oder am 24.11.<br />
von 16 bis 20 Uhr in der Festhalle<br />
Weißensberg. Impfung<br />
und Blutspende vertragen sich<br />
gut: „Weder hat die Blutspende<br />
Auswirkungen auf den Impfschutz,<br />
noch beeinträchtigt der<br />
Impfstoff die Blutspende“, so<br />
Dr. Franz Weinauer, Ärztlicher<br />
BSD-Geschäftsführer. BZ-Foto: BSD
SERVICE 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
35<br />
Spielerisch lernt man sich am besten kennen.<br />
Kennenlernfest<br />
Kita Arche Noah: Kinder und Eltern eingeladen<br />
Es ist eine liebgewordene Tradition,<br />
dass die städtische Kindertagesstätte<br />
Arche Noah in Reutin<br />
einige Wochen nach Beginn<br />
des neuen Betreuungsjahres<br />
Kinder und deren Familien zu<br />
einem Kennenlernfest einlädt.<br />
Um den neuen Familien die<br />
Eingewöhnung und den Kontakt<br />
zu den Familien, die sich<br />
schon auskennen, zu erleichtern,<br />
traf sich das Team wegen<br />
dem schlechten Wetter mit<br />
allen in den Schulräumen der<br />
Mittelschule Reutin.<br />
Mit einem kleinen Programm,<br />
das dieses Jahr von<br />
zwei Kolleginnen des Landratsamtes<br />
unter dem Thema<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
Nele Siegel<br />
Stefanie Christiane Siegel<br />
und Thomas Richter,<br />
88161 Lindenberg i. Allgäu<br />
Amy Mercedes Benz<br />
Saskia Benz und Ralph Andreas<br />
STERBEFÄLLE<br />
Christine Barbara Seeberger<br />
geb. Lindner<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Hildegard Richter geb. Jehle<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Franziska Maierhofer<br />
geb. Wurmdobler<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
„Gesund und Fit im Kita-Alltag“,<br />
initiiert wurde, kamen<br />
die Eltern und Kinder bei<br />
Bewegung in fröhlicher Runde<br />
miteinander in Kontakt. Aber<br />
nicht nur durch das Spielen<br />
kam man ins Gespräch, sondern<br />
auch bei gesundem Essen<br />
und Getränken fanden Austausch<br />
und Gespräche statt.<br />
Anschließend kam das Kasperle<br />
zu den Kindern in der<br />
benachbarten Kita und die<br />
Eltern durften bei entspannter<br />
Atmosphäre die diesjährige<br />
Elternbeiratswahl durchführen.<br />
Gewählt wurden fünf Elternbeiräte,<br />
die Marc Ruf zu<br />
ihrem Vorsitzenden wählten.<br />
Christa Röder<br />
15.10. – 1.11.2015<br />
Benz geb. Schierl,<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Fabian Abler<br />
Sabrina Raether<br />
und Thomas Abler,<br />
88175 Scheidegg<br />
Josef Mair<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Albert Josef Anton Brög<br />
geb. Kurfeß<br />
88131 Lindau (Bodensee)<br />
Anna Theresia Schmieger<br />
geb. Zobl<br />
88131 Bodolz<br />
BZ-Foto: CR<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
Eleanor Zoë Nicholls und Ludwig Schreier, 88131 Lindau (Bodensee)<br />
Anzeigen<br />
„Lighter than Orange“<br />
Politkino: Fim über die Schicksale des Vietnamkrieges<br />
Ist Vietnam vergessen? Die Auswirkungen<br />
von „Agent Orange“<br />
bleiben. In vielen Filmen wird<br />
die Zeit des US-Kriegs in Vietnam<br />
thematisiert. Lange ungehört<br />
blieben die Biografien der<br />
vietnamesischen Veteranen, die<br />
bis heute an den Folgen des Einsatzes<br />
von Agent Orange leiden.<br />
„Lighter than Orange“ lässt die<br />
Betroffenen zu Wort kommen.<br />
Die US-Armee sprühte in den<br />
60er Jahren in Vietnam viele<br />
Millionen Liter Herbizide, wie<br />
Agent Orange, großflächig aus<br />
der Luft auf Dschungelgebiete<br />
und landwirtschaftliche Flächen,<br />
um für freie Schussfelder<br />
zu sorgen. Die versprühten<br />
Herbizide trafen aber nicht<br />
nur Pflanzen, sondern auch<br />
die dort lebenden Menschen,<br />
die durch das in Agent Orange<br />
enthaltene Dioxin schwere<br />
Erbgutveränderungen davontrugen.<br />
Darunter leiden sie<br />
und ihre Nachkommen bis<br />
heute. Noch heute lagern<br />
in Flüssen, Sedimenten und<br />
landwirtschaftlichen Böden<br />
die Gifte und breiten sich über<br />
das Grundwasser und Baumaßnahmen<br />
weiter aus.<br />
Der Film lässt ehemalige<br />
vietnamesische Soldaten zu<br />
Wort kommen, die beispielhaft<br />
für mehr als drei Millionen<br />
Opfer von Agent Orange<br />
sprechen: Über ihre Schicksale,<br />
ihre Erlebnisse und die<br />
grausamen Folgen für ihre<br />
Familien – Folgen politischen<br />
Versagens.<br />
Kriegsveteranen haben das<br />
„Dorf der Freundschaft“ im<br />
Norden Vietnams am westlichen<br />
Stadtrand von Hanoi<br />
gegründet. Dort leisten sie<br />
Versöhnungsarbeit und dort<br />
wurde auch ein großer Teil des<br />
Dokumentarfilms „Lighter<br />
than Orange“ gedreht.<br />
Im Anschluss an den Film<br />
besteht Gelegenheit zum Gespräch.<br />
Hier wird auch die<br />
Initiatorin des Hilfsvereins<br />
dabei sein. Der Film läuft am<br />
10. November um 20.00 Uhr<br />
im Club Vaudeville. Unterstützt<br />
wird das Politkino von<br />
der Lokalen Agenda 21 der<br />
Stadt Lindau, Pax Christi /<br />
Friedensräume, Attac und<br />
Amnesty International. JG<br />
„Lighter than Orange“<br />
Dienstag, 10. November 2015,<br />
20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr),<br />
Eintritt frei, Spenden erbeten<br />
Politkino im Club Vaudeville,<br />
Von Behring Straße 6 – 8,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Anzeigen<br />
im Hause<br />
Menz<br />
Kemptener Straße 56 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
info@bestattungen-schwitzer.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
APOTHEKEN<br />
Sa., 7. November 2015:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 44 41<br />
So., 8. November 2015:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestraße 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 27 53 12<br />
Mo., 9. November 2015:<br />
See-Apotheke, Obere Seestr. 17,<br />
Langenargen, Tel.: 0 75 43/9 31 30<br />
Di., 10. November 2015:<br />
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 1, Aeschach, Tel.: 59 51<br />
Mi., 11. November 2015:<br />
Christophorus-Apotheke,<br />
Hauptstr. 9, Schlachters,<br />
Tel.: 0 83 89 / 9 81 12<br />
Montfort-Apotheke,<br />
Marktplatz 12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43 / 23 57<br />
Do., 12. November 2015:<br />
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />
Nonnenhorn, Tel.: 84 51<br />
Fr., 13. November 2015:<br />
Steig-Apotheke, Schulstraße 34,<br />
Reutin, Tel.: 7 39 62<br />
Sa., 14. November 2015:<br />
See-Apotheke, Bodolz–Enzisweiler<br />
im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 2 68 66<br />
So., 15. November 2015:<br />
Hirsch-Apotheke, Cramergasse 17,<br />
Insel, Tel.: 58 14<br />
Mo., 16. November 2015:<br />
St.Georgs-Apotheke, Bahnhofstr.<br />
7, Wasserburg, Tel.: 88 76 50<br />
Di., 17. November 2015:<br />
Kant-Apotheke, Immanuel-Kant-<br />
Str. 7, Zech, Tel.: 7 97 66<br />
Mi., 18. November 2015:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2 a, Aeschach, Tel.: 2 21 21<br />
Do., 19. November 2015:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Fr., 20. November 2015:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer<br />
Str. 51, Berliner Platz, Reutin,<br />
Tel.: 58 21<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Ärzt. Bereitschaftsdienst 116 117<br />
Anzeigenschluss<br />
für die<br />
vom<br />
21. Nov. ist am<br />
13. November!<br />
Klick dich rein<br />
und du weißt mehr!<br />
www.lindau.de<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und Feiertagen<br />
im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80 / 5 05 99 91<br />
Sie werden automat. mit dem diensthabenden<br />
Zahnarzt verbunden. (Ge-sprächsgebühren 14<br />
Cent aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />
können abweich. Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10–12/18–19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de<br />
KRANKENHAUS<br />
Notaufnahme<br />
Auskunft unter 116 117
36 7. November 2015 · BZ Nr. 45/15<br />
AUS DER REGION<br />
Durch die Schmalegger Tobellandschaft<br />
BZ-Wandertipp: Unterwegs im „Königreich Schmuckerhof“ vor den Toren von Ravensburg<br />
Westlich von Ravensburg erstreckt<br />
sich ein einzigartiges<br />
Wandergebiet rund um die<br />
Ortschaft Schmalegg. Die beeindruckende<br />
Tobellandschaft<br />
geht auf die Würmeiszeit zurück<br />
und ist durch Gletscherbewegungen<br />
entstanden. Um<br />
dieses Naturspektakel zu bewahren,<br />
wird der 229 Hektar<br />
große Schmalegger Bannwald<br />
durch ein Totalreservat ohne<br />
jede forstliche Nutzung geschützt.<br />
Den Wanderer erwartet<br />
auf dieser Runde also<br />
sehr viel unberührte<br />
Natur. Sogar ein<br />
„Königreich“ liegt<br />
auf unserer Wanderroute.<br />
Schmalegg<br />
ist von Ravensburg<br />
aus auch mit dem<br />
Bus erreichbar.<br />
BZ WANDERTIPP<br />
Die Anfahrt erfolgt über<br />
Ravensburg, weiter Richtung<br />
Horgenzell, vorbei an der Weststadt.<br />
Nach ein paar Kilometern<br />
biegen wir rechts ab und kommen<br />
nach Schmalegg. Nach der<br />
Kirche biegen wir links ab und<br />
fahren 500 Meter bis zum Wanderparkplatz<br />
Jägerhaus, wo unsere<br />
Rundtour beginnt.<br />
Wir überqueren die Straße,<br />
laufen am Sportplatz vorbei<br />
und gehen am Waldrand entlang.<br />
Bald biegt der Weg rechts<br />
ab und führt uns in ein großes,<br />
weitgehend naturbelassenes<br />
Waldgebiet.<br />
Wir folgen der Beschilderung<br />
Richtung Wippenreute<br />
und steigen unseren ersten<br />
Tobel hinab. Am Grund überqueren<br />
wir auf einer Brücke<br />
einen Bach.<br />
Danach geht’s wieder teilweise<br />
steil hinauf. Am Waldrand<br />
angekommen, halten wir<br />
uns rechts. Bei einer Abzweigung<br />
geht es weiter geradeaus,<br />
bis wir ein kleines Wäldchen<br />
erreichen. Direkt vor diesem<br />
geht’s links einen<br />
Wiesenweg entlang,<br />
bis uns ein Wegweiser<br />
(leicht zu übersehen)<br />
rechts in den<br />
nächsten Tobel führt.<br />
Auch hier geht es wieder<br />
steil abwärts.<br />
Und erneut überqueren wir<br />
auf einer Brücke einen Bach.<br />
Linker Hand liegt die Buttenmühle:<br />
Wir gehen auf einem<br />
Forstweg rechts weiter. Wer<br />
will, kann einem Wasserfall<br />
einen Besuch abstatten.<br />
Bei der nächste Wegkreuzung<br />
halten wir uns scharf<br />
links. Ein Forstweg führt langsam<br />
aber stetig ansteigend zu<br />
einer weiteren Kreuzung. Hier<br />
biegen wir rechts ab und<br />
gehen auf dem Forstweg durch<br />
Anzeigen<br />
den Bannwald. Hier gibt es viel<br />
urwüchsige Natur zu bestaunen.<br />
Auch viele seltene Pflanzen,<br />
wie der Türkenbund, der<br />
gelbe Frauenschuh und das<br />
Purpurknabenkraut sind hier<br />
zu finden. Auch der Eisvogel,<br />
die Wasseramsel und der<br />
Schwarzspecht haben hier<br />
eine Heimat gefunden.<br />
Nach einer langen Gerade<br />
stoßen wir auf freies Gelände<br />
und kommen zum „Königreich<br />
Schmuckerhof“, ein abgelegenes<br />
landwirtschaftliches Anwesen,<br />
das wohl von seinem Besitzer<br />
scherzhafterweise als „Königreich“<br />
ausgeschildert wird. In<br />
unmittelbarer Nähe finden sich<br />
noch Reste einer Fliehburg. Sie<br />
war mit ihren drei mächtigen<br />
Schutzwällen die größte Fliehburg<br />
Oberschwabens.<br />
Ein Schild „zurück zur<br />
Menschheit 2 km“ weist uns<br />
den Weg hinunter in unseren<br />
dritten Tobel, zugleich der steilste.<br />
Teilweise über Stufen steigen<br />
wir zum Tobelgrund hinab,<br />
überqueren erneut einen Bach,<br />
um auf der anderen Seite wieder<br />
hinaufzusteigen. Oben angekommen,<br />
gehen wir bei den<br />
Drei Tobel müssen wir bei dieser Wanderung durchschreiten. Unten<br />
überqueren wir jeweils auf einer Brücke einen Bach.<br />
BZ-Fotos: WV<br />
ersten Häusern weiter Richtung<br />
Zentrum Schmalegg und folgen<br />
der Straße bis zum Ausgangspunkt<br />
unserer Rundwanderroute<br />
zum Wanderparkplatz. WV<br />
AUF EINEN BLICK<br />
Anforderungen:<br />
festes Schuhwerk und Trittsicherheit<br />
Vorsicht mit Kindern!<br />
Höhenunterschiede:<br />
insgesamt rund 150 m<br />
Gehzeiten:<br />
rund 2 Stunden<br />
Werbebanner. Blickfang!<br />
Gestaltung, Produktion<br />
und Montage aus einer<br />
Hand.<br />
www.medieninsel.com<br />
Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch!<br />
druck- und werbemanufaktur<br />
Keiner kann widerstehen.<br />
<br />
<br />
www.medieninsel.com<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Das „Königreich Schmuckerhof“ liegt auf unserem Wanderweg.<br />
WIR SIND UMGEZOGEN!<br />
Sie finden uns ab sofort im<br />
Heuriedweg 69 · 88131 Lindau<br />
(ehemals THW-Areal)<br />
Tel.: 08382 / 7190 · Fax: 08382 / 7199<br />
E-Mail: info@glaserei-nuber.de<br />
www.glaserei-nuber.de<br />
Varianten:<br />
Der Weg kann verkürzt (von der<br />
Buttenmühle geradeaus zurück<br />
zum Parkplatz; 1,5 Stunden)<br />
oder verlängert werden (Abzweigung<br />
im Bannwald geradeaus<br />
und über die Adelmühle<br />
zurück zum Ausgangspunkt;<br />
3,5 Stunden). Ein beschilderter<br />
Weg führt auch zum Bahnhof<br />
nach Ravensburg<br />
(13,5 km).<br />
Anzeige<br />
SPIEGEL FENSTER BILDERRAHMEN GLASARBEITEN<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
NUBER<br />
Glas nach Maß...<br />
HEURIEDWEG 69 · 88131 LINDAU · TEL: 08382 / 7190