07.12.2012 Aufrufe

Hochschule Aalen Studium Generale

Hochschule Aalen Studium Generale

Hochschule Aalen Studium Generale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Technik und Wirtschaft<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Technik und Wirtschaft<br />

<strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong>


Einführung 2<br />

Übersicht der Veranstaltungen 4<br />

Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit 12<br />

Kommunikation und Prozesse 17<br />

Soziale Kompetenz 21<br />

Unternehmensführung 31<br />

Wissenschaftliche Grundlagen 37<br />

Öffentliche Antrittsvorlesungen 41<br />

Richtlinie über das <strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong> 43<br />

Inhaltsverzeichnis


2<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Einführung<br />

Liebe Studentinnen und Studenten,<br />

liebe Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, liebe Interessierte<br />

am <strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong>,<br />

wir sehen das <strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong> als ein<br />

außerordentlich wichtiges Angebot, um die<br />

ganzheitliche Bildung unserer Studierenden<br />

zu fördern. Im Wintersemester 2009/2010<br />

bieten wir das Programm bereits zum<br />

dritten Mal an. Die <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> leistet<br />

damit einen wesentlichen Beitrag für die<br />

Region, da ein großer Teil der Veranstaltungen<br />

den Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Region offen steht.<br />

Das <strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong> ist breit aufgestellt<br />

und bietet Vorträge und Workshops zu Themen<br />

wie zum Beispiel Philosophie, Kommunikation<br />

und Soziale Kompetenz an.<br />

Dieses Mal wirkt die Volkshochschule <strong>Aalen</strong><br />

und das Kulturamt <strong>Aalen</strong> mit der Reihe „Die<br />

großen Weltreligionen“ bei unserem <strong>Studium</strong><br />

<strong>Generale</strong> mit. Zu diesem Thema gestaltet<br />

der überregional bekannte Theologe<br />

Dr. Martin Bauschke die Auftaktveranstaltung.<br />

In seinem Vortrag erläutert er unter<br />

anderem, was Religionen zum Frieden in<br />

der Welt beitragen.<br />

Wir wünschen uns, dass die Studenten/<br />

innen, Professoren/innen, Mitarbeiter/innen<br />

und Bürger/innen der Region zahlreich an<br />

den Veranstaltungen teilnehmen und sich<br />

an den interessanten Diskussionen beteiligen.<br />

Nutzen Sie das Angebot, um sich<br />

persönlich weiterzuentwickeln und tragen<br />

Sie die Sie interessierenden Termine gleich<br />

in Ihren Kalender ein.<br />

Prof. Dr. Gerhard Schneider<br />

Rektor der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>


Informationen zum <strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong><br />

Das <strong>Studium</strong> <strong>Generale</strong> an der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>Aalen</strong> besteht aus den fünf Schwerpunkten<br />

„Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit“,<br />

„Kommunikation und Prozesse“, „Soziale<br />

Kompetenz“, „Unternehmensführung“ und<br />

„Wissenschaftliche Grundlagen“.<br />

Im Schwerpunkt „Philosophie, Ethik und<br />

Nachhaltigkeit“ steht in diesem Semester<br />

das Thema „Weltreligionen“ im Fokus, denn<br />

die Religion bleibt auch im 21. Jahrhundert<br />

und im Zeitalter der Globalisierung für viele<br />

Menschen der wichtigste kulturelle Identifikationsrahmen.<br />

Die Schwerpunkte „Kommunikation und<br />

Prozesse“, „Soziale Kompetenz“ und<br />

„Unternehmensführung“ sind speziell für<br />

die Studierenden der <strong>Hochschule</strong> konzipierte<br />

Workshops, die den Teilnehmern den<br />

Übergang vom <strong>Studium</strong> in den Berufsalltag<br />

erleichtern. Interkulturelle Kommunikation,<br />

das Schwerpunktthema des letzten Semesters<br />

wird in diesem Semester u.a. durch<br />

den Zertifikatslehrgang „Culture Communication<br />

Skills“ fortgeführt und intensiviert.<br />

An einer technisch orientierten <strong>Hochschule</strong><br />

wie der in <strong>Aalen</strong> stehen die „Wissenschaftlichen<br />

Grundlagen“ im besonderen Blickpunkt.<br />

Hier hat die Gesellschaft Deutscher<br />

Chemiker, Ortsverband <strong>Aalen</strong>-Ostalb und<br />

die Deutsche Physikalische Gesellschaft,<br />

Ortsverband <strong>Aalen</strong>-Oberkochen-Heidenheim,<br />

ein attraktives Programm entwickelt.<br />

Einführung<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Ein großer Teil der Veranstaltungen steht<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Stadt <strong>Aalen</strong> und der gesamten Region offen.<br />

Eine Anmeldung zu diesen Veranstaltungen<br />

ist nicht notwendig. Für verschiedene<br />

Workshops steht jedoch nur eine begrenzte<br />

Zahl an Plätzen zur Verfügung, Studierende<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> haben hier Vorrang.<br />

Studierende der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> können<br />

sich online unter www.htw-aalen.de/sg-anmeldung<br />

anmelden. Alle anderen Personen<br />

können sich per Email (marc.ruppert@htwaalen.de)<br />

für die Warteliste registrieren.<br />

Mit Beginn dieses Semesters haben Studienanfänger,<br />

die nach der neuen Studien- und<br />

Prüfungsordnung (SPO) studieren, erstmals<br />

die Pflicht, drei Credit Points mit Veranstaltung<br />

des Studiem <strong>Generale</strong> zu erwerben.<br />

Weitere Informationen dazu finden Sie in der<br />

Richtlinie der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> zum <strong>Studium</strong><br />

<strong>Generale</strong> und zum Erwerb von Sozialkompetenz<br />

im Anhang.<br />

Welche Veranstaltungen gemäß der o.g.<br />

Richtlinie anrechenbar sind, ist auf www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

aufgeführt.<br />

Ich freue mich auf ein interessantes, lehrreiches<br />

Wintersemester.<br />

Marc Ruppert<br />

Career- und Gründercenter<br />

3


4<br />

Oktober 2009<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

Dienstag, 06.10. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Dienstag, 13.10. „Innovationsmotor Chemie“<br />

Prof. Dr. Dieter Jahn, 17:15 Uhr ,Burren, Gebäude 2, Raum 0.23<br />

German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 14.10. Studieren im Ausland - Allgemeine Informationen<br />

Jennifer Laufer, Pascal Cromm, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 203<br />

Donnerstag, 15.10. Verkaufen Sie sich und Ihr Angebot besser<br />

Matthias Hopmann, 18:30 Uhr, Burren, Gebäude 1, Raum 0.20<br />

Montag, 19.10 Ethik-Café: Toleranz – ein häufig benütztes Wort – was verstehen wir<br />

darunter? Elisabeth Beyer, 19:00 - 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Cafeteria<br />

Dienstag, 20.10. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 21.10. Wie sicher ist das Internet?<br />

Prof. Dr. Christoph Karg, 19:30 Uhr, Burren, Raum G 0.23<br />

Dienstag, 27.10. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 28.10. Einführung in die Benutzung der Bibliothek<br />

Silke Egelhof, 14:15 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Praxissemester im Ausland - Allgemeine Informationen<br />

Karin Kadow, Pascal Cromm, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Donnerstag, 29.10. Einführung in die Benutzung der Bibliothek<br />

Silke Egelhof, 10:00 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Seite<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

21<br />

37<br />

21<br />

21<br />

31<br />

12<br />

21<br />

21<br />

37<br />

21<br />

37


<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Freitag, 30.10. Zeitmanagement und Selbstorganisation*<br />

Sabine Wandelt-Voigt, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Interkulturelle Kompetenz*<br />

Dr. Jürgen Wasella,13.30 – 21:00 Uhr Torhaus, 3. OG,<br />

Unterrichtsraum 1<br />

Samstag, 31.10. Zeitmanagement und Selbstorganisation*<br />

Sabine Wandelt-Voigt, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

November 2009<br />

Interkulturelle Kompetenz*<br />

Dr. Jürgen Wasella, 09.30 – 17:00 Uhr Torhaus, 3. OG,<br />

Unterrichtsraum 1<br />

Montag, 02.11. Weltchaos oder Weltethos - Was tragen Religionen zum Frieden in der<br />

Welt bei?<br />

Dr. Martin Bauschke, 19:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Dienstag, 03.11. Praktisches Bewerbertraining*<br />

Bernd Häßlein, 16:00 – 20:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Ressourcenorientierte Karriereplanung*<br />

Margit Nowotny, 19:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 04.11. Selbsteinschätzung – Fremdbild – Feedback*<br />

Nicole Menger, 13:00 – 18:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Einführung in die Benutzung der Bibliothek<br />

Silke Egelhof, 14:15 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Donnerstag, 05.11. Einführung in die Benutzung der Bibliothek<br />

Silke Egelhof, 10:00 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Galaktischer Kannibalismus (Vortrag)<br />

Prof. Dr. Eva K. Grebel, Zentrum für Astronomie (ZAH)<br />

der Universität Heidelberg<br />

17:15 Uhr, Burren, Gebäude 1, Raum 0.20<br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

Seite<br />

17<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

22<br />

17<br />

22<br />

13<br />

23<br />

31<br />

21<br />

34<br />

37<br />

37<br />

38<br />

5


6<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

Freitag, 06.11. Business Etikette*<br />

Susanne Kind-Friz, 14:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

„Besser miteinander reden“ – Moderation für angehende<br />

Führungskräfte*<br />

Niko Bayer, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

„Verkaufen Sie sich und Ihr Angebot besser“*<br />

Matthias Hopmann, 14:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 202<br />

Samstag, 07.11. Business Etikette*<br />

Susanne Kind-Friz, 14:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

„Besser miteinander reden“ – Moderation für angehende<br />

Führungskräfte*<br />

Niko Bayer, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

„Verkaufen Sie sich und Ihr Angebot besser“*<br />

Matthias Hopmann, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 202<br />

Montag, 09.11. Infoveranstaltung GOstralia – Studieren in Australien mit GOstralia<br />

Referent: Gast von der Swinburne University of Technology,<br />

Melbourne, 14:00 – 15.30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 701<br />

Dienstag, 10.11. Ressourcenorientierte Karriereplanung*<br />

Margit Nowotny, 19:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

Gehaltsverhandlung Berufseinsteiger*<br />

Nicole Menger, 17:00 – 19:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

„Glyco-Engineering durch Biokatalyse: vielschichtige<br />

Herausforderungen vom Gen zum Produkt“<br />

Prof. Dr. Wolf-Dieter Fessner, 17.15 Uhr, Burren, Geb. 2, Raum 0.23<br />

German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 11.11. Einführung in die Normendatenbank Perinorm (für Mitarbeiter der<br />

<strong>Hochschule</strong>), Silke Egelhof, 14:00 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Seite<br />

24<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

33<br />

18<br />

24<br />

33<br />

18<br />

25<br />

31<br />

34<br />

38<br />

21<br />

38


Mittwoch, 11.11. Konfliktmanagement – Konflikte verstehen und bewältigen*<br />

Ines Hofmann, 16:00 – 20:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

Donnerstag, 12.11. Praktisches Bewerbertraining*<br />

Bernd Häßlein,16:00 – 20:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Freitag, 13.11. Grundlagen der praktischen Rhetorik*<br />

Ingo Straten, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246a<br />

Assessment Center Training*<br />

Ingrid Fitterer, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 202<br />

Freitag, 13.11. Projektmanagement*<br />

Holger Fitterer, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 614<br />

Soziale Kompetenz durch ein erlebnisorientiertes Outdoor-Training*<br />

Bernd Häßlein, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 201<br />

Samstag, 14.11. Grundlagen der praktischen Rhetorik*<br />

Ingo Straten, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246a<br />

Assessment Center Training*<br />

Ingrid Fitterer, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 202<br />

Projektmanagement*<br />

Holger Fitterer, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 614<br />

Interkulturelles Assessment Center: USA, China, Südamerika*<br />

Ines Hoffmann, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 202<br />

Soziale Kompetenz durch ein erlebnisorientiertes Outdoor-Training*<br />

Bernd Häßlein, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 201<br />

Montag, 16.11. Das Judentum (Vortrag)<br />

Barbara Traub,19:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Praktikum /Einstiegsjob im angloamerikanischen Ausland –<br />

Überblickveranstaltung – Teil 1<br />

Thomas Obieglo, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

Seite<br />

30<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

23<br />

18<br />

25<br />

35<br />

27<br />

18<br />

25<br />

35<br />

26<br />

27<br />

14<br />

28<br />

7


8<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

Dienstag, 17.11. Praktisches Bewerbertraining*<br />

Bernd Häßlein,16:00 – 20:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Ressourcenorientierte Karriereplanung*<br />

Margit Nowotny, 19:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen Ausland –<br />

Bewerbertraining – Teil 2*<br />

Thomas Obieglo, 09:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246bc<br />

Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen Ausland –<br />

Interviewtraining – Teil 3*<br />

Thomas Obieglo, 18:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246bc<br />

German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 18.11. Öffentliche Antrittsvorlesungen:<br />

1. Gesellschaftliche Makrotrends und ihre Auswirkungen im<br />

Gesundheitswesen (Prof. Dr. Kerstin Rieder)<br />

2. Vom Rapid Prototyping zum E-Manufacturing<br />

(Prof. Dr.-Ing. Peter Eichinger)<br />

17:00 – 18:30 Uhr, Burren, Gebäude 2, Raum 0.23<br />

Freitag, 20.11. Innovationstraining*<br />

Joachim Kranzen, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

Montag, 23.11. Ethik-Café: Thema und Referent noch nicht bekannt (siehe Aushang)<br />

Dienstag, 24.11. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 25.11. Kurze Einführung in die Fernleihe für Augenoptiker<br />

Silke Egelhof, 14:15 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Samstag, 28.11. Rhetorik für Fortgeschrittene*<br />

Ingo Straten, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 202<br />

Montag, 30.11. Der Hinduismus (Vortrag)<br />

Maria Püschel, 19:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Seite<br />

23<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

31<br />

29<br />

30<br />

21<br />

41<br />

36<br />

12<br />

21<br />

39<br />

19<br />

14


Dezember 2009<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

Dienstag, 01.12. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 02.12. Innovationstraining*<br />

Joachim Kranzen, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Literaturrecherche für technische Studiengänge*<br />

Silke Egelhof, 14:00 Uhr, Burren, Bibliothek, BUS-Raum<br />

Modernisierung der IT-Infrastruktur der Fakultät Elektronik und<br />

Informatik<br />

Prof. Dr. Christoph Karg, 19:00 Uhr, Burren, Gebäude 2, Raum 0.23<br />

Donnerstag 03.12. Solare Energiesysteme - photovoltaische Stromerzeugung<br />

Dr. Joachim Müller, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-<br />

Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart<br />

17:15 Uhr, Burren, Gebäude 1, Raum 0.20<br />

Freitag, 04.12. Professionelle Gesprächsführung*<br />

Eva Reiff, 10:00 – 18:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

. „Kommunizieren Sie selbst und mit anderen besser“*<br />

Matthias Hopmann, 14:00 – 21:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

Samstag, 05.12. Professionelle Gesprächsführung*<br />

Eva Reiff, 10:00 – 18:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

„Kommunizieren Sie selbst und mit anderen besser“*<br />

Matthias Hopmann, 09:00 – 17:00 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246c<br />

Dienstag, 08.12. „Vom Antiken Purpur zur Organischen Solarzelle -<br />

Farbstoffe im Wandel der Zeiten“<br />

Prof. Dr. Horst Hartmann, 17:15 Uhr, Burren, Gebäude 2, Raum 0.23<br />

German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Seite<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

21<br />

36<br />

39<br />

40<br />

40<br />

19<br />

20<br />

19<br />

20<br />

40<br />

21<br />

9


10<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Montag, 14.12. Das Christentum und seine Wurzeln (Vortrag)<br />

Ulrich Loy, 19:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Ethik-Café: Ethik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sport<br />

Prof. Dr. Jürgen Stiefl, 19:00 – 20:30 Uhr, Hauptgebäude, Cafeteria<br />

Dienstag, 15.12. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Mittwoch, 16.12. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten*<br />

Ulrike Bretzger, 14:00 – 15:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 246b<br />

Januar 2010<br />

Montag, 18.01. Der Buddhismus (Vortrag)<br />

Andrea Clermont, 19:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Dienstag, 19.01. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Montag, 25.01. Der Islam (Vortrag)<br />

Dr. Jürgen Wasella ,19:30 Uhr, Hauptgebäude, Aula<br />

Dienstag, 26.01. German and European Culture*<br />

Prof. Dr. Ernst Zwilling, 17:30 Uhr, Hauptgebäude, Raum 282<br />

Für die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist für Studierende vom<br />

08.10.09 - 31.10.09 online unter http://www.htw-aalen.de/sg-anmeldung möglich.<br />

Seite<br />

15<br />

14<br />

21<br />

40<br />

21<br />

23<br />

16<br />

21


COMIC-STRIP<br />

DIE DALTONS UND DER PSYCHO-DOC<br />

Theater der Stadt <strong>Aalen</strong><br />

Di, 1. Dezember 2009, 19:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Eine Wildwestlegende wie Lucky Luke ist unsterblich! Der „lonesome cowboy“ vereint die<br />

Coolness von Clark Gable, die Lässigkeit von Cary Grant und die Ehrenhaftigkeit von James<br />

Stewart in sich.<br />

Den Kult um den Westernhelden Lucky Luke lässt Tobias Fend wieder aufleben und leiht<br />

nicht nur ihm seine Stimme. Auch Lukes Weggefährten Jolly Jumper, das kluge, sprechende<br />

Pferd, Rantanplan, der verfressene, rührend dämliche Gefängnishund und die Daltons,<br />

werden an diesem Abend live synchronisiert.<br />

Außerdem wird ein beherzter Griff in die Geräuschetrickkiste dafür sorgen, dass im Napoleonzimmer<br />

die nötige Saloon-Stimmung aufkommt, wenn Band 54 aufgeschlagen wird und<br />

das Abenteuer DIE DALTONS UND DER PSYCHO-DOC beginnt.<br />

Der Belgier Maurice de Bévère, besser bekannt unter dem Künstlernamen Morris, schuf<br />

1946 die Comic-Figur Lucky Luke. Nachdem er den genialen Szenaristen René Goscinny<br />

kennen gelernt hatte, brachten sie die meisten der bisher erschienenen Bände zusammen<br />

heraus.<br />

Goscinnys Texte sind so mit feinhumorigen Anspielungen und Doppeldeutigkeiten gespickt,<br />

dass es ein Verbrechen wäre, Lucky Lukes Abenteuer als reine Kinderunterhaltung anzusehen.<br />

11


12<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Philosophie, Ethik, Nachhaltigkeit<br />

Die großen Weltreligionen<br />

Die Religionen bleiben auch im 21. Jahrhundert<br />

und im Zeitalter der Globalisierung<br />

der wichtigste kulturelle Identifikationsrahmen<br />

vieler Menschen. Was wissen wir<br />

jedoch konkret über die großen religiösen<br />

Systeme?<br />

Wir möchten mit dieser Vortragsreihe „Rote<br />

Fäden“ zur Beschäftigung mit allen großen<br />

Weltreligionen an die Hand geben.<br />

Die Vorträge behandeln das Gottesbild,<br />

die theologischen Grundfragen und das<br />

Verhältnis Mensch-Gott in den einzelnen<br />

Religionen. Daneben wird auf die geschichtsbildende<br />

Kraft religiösen Denkens<br />

und auf die heutigen Erscheinungsformen<br />

der Religionen sowie auf deren Verhältnis<br />

zur Moderne Bezug genommen.<br />

Ethik-Café<br />

Was sollen wir tun? Wie können wir gut<br />

leben? Nicht nur ich, sondern auch wir<br />

- zusammen in unserer Gesellschaft, in<br />

unserem Staat und weltweit? Das ist die<br />

Grundfrage der Ethik.<br />

In allen Bereichen menschlichen Lebens<br />

werden ethische Fragen berührt. So implizieren<br />

auch unsere Studiengänge ethische<br />

Themen. In unserem Ethik-Café soll es in<br />

erster Linie um Fragen der angewandten<br />

Ethik gehen, nicht so sehr um philosophische<br />

Grundfragen.<br />

Was bedeutet angewandte Ethik in Technik<br />

und Wirtschaft?<br />

Das sind Fragen der Gerechtigkeit, der<br />

Verantwortung, der Freiheit und der Wahrhaftigkeit<br />

im Umgang mit Kunden und Personal,<br />

bei der Technikfolgenabschätzung,<br />

beim Einsatz der Medien, in der Führung<br />

eines Unternehmens.<br />

Zwischendurch werden auch ethische<br />

Themen von allgemeinem Interesse zur<br />

Sprache kommen. Vielleicht möchten Sie<br />

auch selbst ein Thema einbringen?<br />

Die Form des Ethischen Cafés fordert zur<br />

eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

heraus. Die TeilnehmerInnen erforschen<br />

ihre eigenen Gedanken zum Thema und<br />

haben teil an den Gedanken der Anderen.


Im Ethik-Café gibt es keine Vorgabe darüber,<br />

wie über ein Thema zu denken ist. Jeder<br />

kann seine eigene Meinung frei äußern,<br />

im Austausch mit anderen überprüfen und<br />

weiterentwickeln. So nehmen alle teil am<br />

gesellschaftlichen Diskurs über ein Thema.<br />

Am Ende muss kein Konsens stehen.<br />

Eingeladen sind deshalb alle<br />

• die Interesse am Thema haben<br />

• die einfach mal reinschnuppern wollen<br />

• die offen sind für neue Perspektiven<br />

• die ihre eigene Position finden wollen<br />

• die Lust haben mitzudiskutieren oder<br />

einfach nur zuzuhören.<br />

Toleranz – ein häufig benütztes Wort –<br />

was verstehen wir darunter?<br />

Hochschulseelsorgerin Elisabeth Beyer,<br />

19.10.2009<br />

Thema und Referent noch offen – siehe<br />

Plakate, 23.11.2009<br />

Ethik im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft<br />

und Sport<br />

Prof. Dr. Jürgen Stiefl, 14.12.2009<br />

Veranstalter: Evangelische und katholische<br />

Hochschulgemeinde<br />

Montags 19.00 - 20.30 Uhr in der Cafeteria<br />

des Hauptgebäudes<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Philosophie, Ethik, Nachhaltigkeit<br />

Weltchaos oder Weltethos - Was<br />

tragen Religionen zum Frieden in der<br />

Welt bei?<br />

Referent: Dr. Martin Bauschke<br />

Mo., 02.11.2009, 19:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Religionen haben ihre dunklen wie auch<br />

ihre hellen Seiten. Meist steht das Negative<br />

im Vordergrund: Religion und Hass, Gott<br />

und Gewalt, Glaube und Fanatismus sind<br />

die üblichen Gleichungen in Geschichtsund<br />

Schulbüchern wie in Zeitungen und<br />

Massenmedien.<br />

Die unspektakuläre positive Seite der<br />

Religionen hingegen findet kaum Beachtung:<br />

Dass religiöse Menschen sich oft als<br />

Friedensstifter für Deeskalation, Dialog und<br />

Versöhnung einsetzen. Dabei setzen sie<br />

auch auf die Einsicht, dass wir im globalen<br />

Dorf gemeinsame Werte und Normen<br />

benötigen, die alle Menschen miteinander<br />

verbinden und unsere Welt im Innersten<br />

zusammenhalten. Klassisches Beispiel<br />

dafür ist die Goldene Regel, die es in allen<br />

Religionen wie auch in der Philosophie gibt.<br />

Eine wichtige Initiative ist heutzutage die<br />

von Hans Küng auf den Weg gebrachte<br />

Weltethos-Erklärung des Weltparlaments<br />

der Religionen (1993). Sie ist ein unverzichtbarer<br />

Beitrag für eine globalisierte<br />

Gesellschaft der Zukunft.<br />

13


14<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Philosophie, Ethik, Nachhaltigkeit<br />

Das Judentum<br />

Referentin: Barbara Traub<br />

Mo., 16.11.2009, 19:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Das Judentum als die älteste der drei<br />

großen monotheistischen, abrahamitischen<br />

Religionen ist zwar Gegenstand zahlloser<br />

Veröffentlichungen und Darstellungen, bei<br />

näherer Betrachtung stellt man jedoch fest,<br />

dass oft grobe Vereinfachungen und alte<br />

Vorurteile reproduziert werden. Auf der<br />

anderen Seite ist eine sachliche Auseinandersetzung<br />

und ein Vergleich mit dem<br />

Christentum schwer, da das Judentum keine<br />

feste Dogmatik kennt, in seinem Wesen<br />

sehr heterogen und komplex ist und sich<br />

kulturell und religiös in „Orient und Okzident“<br />

sehr unterschiedlich entwickelt hat.<br />

In unserem multimedialen Vortrag werden<br />

die Grundlagen der jüdischen Lehre<br />

und die Glaubenspraxis dargestellt sowie<br />

die Unterschiede zwischen orthodoxem<br />

und liberalem Judentum und wesentliche<br />

Glaubensgrundsätze aus Thora und Talmud<br />

präsentiert. Die Bedeutung der Gebote und<br />

ihr Stellenwert im religiösen Leben sowie<br />

die unterschiedlichen Rechte und Pflichten<br />

von Mann und Frau werden erläutert.<br />

Der Hinduismus<br />

Referentin: Maria Püschel<br />

Mo., 30.11.2009, 19:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Der Hinduismus ist Religion, Sozialordnung,<br />

Volkskultur und Lebensweise Indiens. Im<br />

Gegensatz zu anderen Weltreligionen hat er<br />

keinen Gründer oder Propheten und keine<br />

feste Doktrin. Der Hinduismus lässt sich als<br />

kosmozentrische Religion charakterisieren.<br />

Die Vorstellung von einem ewigen Weltgesetz,<br />

Dharma, und das Ziel, in Übereinstimmung<br />

mit diesem Dharma zu leben, prägte<br />

die indische Geistesgeschichte und führte<br />

zur Herausbildung des Kastenwesens als<br />

hierarchisch angelegter Gesellschaftsordnung.<br />

Der Vortrag behandelt die historische<br />

Entwicklung des Hinduismus und seine<br />

philosophischen Grundbegriffe Samsara<br />

(Kette der Wiedergeburten), Karma (Gesetz<br />

der Tatenvergeltung) sowie Moksha (Erlösung).<br />

Nach einer Definition des indischen<br />

Gottesbegriffs beschäftigen wir uns mit den<br />

zwei Hauptrichtungen als exemplarischen<br />

Ausschnitt aus der Vielheit der indischen<br />

Götterwelt und diskutieren den Einfluss der<br />

Religion auf Gesellschaft, Wirtschaft und<br />

Politik.


Das Christentum und seine Wurzeln<br />

Referent: Ulrich Loy<br />

Mo., 14.12.2009, 19:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Das Christentum hat seine Wurzeln im<br />

Judentum und im Hellenismus des Mittelmeerraums.<br />

Das Judentum seinerseits unterstand einem<br />

starken Einfluss durch antike Großreiche<br />

wie die Ägypter, Assyrer, Babylonier und<br />

Perser. Hinzu kam die Prägung durch die<br />

syrisch-kanaanäische Kultur in Palästina.<br />

Das Christentum hat dieses Erbe durch Einflüsse<br />

aus der hellenistischen Religionswelt<br />

erweitert. Auf diese Weise verdichtet sich<br />

im Christentum brennpunktartig die religiöse<br />

Ideenwelt der vorderorientalischen und<br />

römischen Antike. Zu dieser anfänglichen<br />

Lernoffenheit steht in krassem Gegensatz<br />

die spätere christliche Intoleranz.<br />

Das Wissen um unsere multireligiöse<br />

Herkunft kann daher zu einem aufgeschlosseneren<br />

Umgang mit der heutigen Religionswelt<br />

führen.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Philosophie, Ethik, Nachhaltigkeit<br />

Der Buddhismus<br />

Referentin: Andrea Clermont<br />

Mo., 18.01.2010, 19:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Im 6. Jahrhundert vor unserer Zeit erlebte<br />

das alte Indien einen beispiellosen religiösen<br />

Umbruch. Der starren brahmanischen<br />

Gesellschaftsordnung und ihrer Religionsvorstellung<br />

stellten bedeutende Denker<br />

und Wanderlehrer neue Erlösungswege<br />

entgegen. Jenseits von Kastenschranken<br />

und priesterlichem Ritual suchten sie durch<br />

individuelle Anstrengung einen Ausweg<br />

aus dem Kreislauf der Wiedergeburten zu<br />

erlangen. Ausgehend von der Biographie<br />

des historischen Buddha erhalten Sie einen<br />

Überblick über die Grundzüge seiner Lehre,<br />

die historische Weiterentwicklung zu einer<br />

auch den Massen zugänglichen Religion<br />

und schließlich deren Siegeszug über weite<br />

Strecken Asiens. Anhand von ausgewählten<br />

Beispielen der buddhistischen Kunst werden<br />

die Inhalte, das Alltagsleben und die<br />

Rituale dieser Weltreligion illustriert.<br />

15


16<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Philosophie, Ethik, Nachhaltigkeit<br />

Der Islam<br />

Referent: Dr. Jürgen Wasella<br />

Mo., 25.01.2010, 19:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Der Islam ist die am stärksten wachsende<br />

Weltreligion, der über ein Milliarde Gläubige<br />

angehören. Unser Vortrag vermittelt einen<br />

Eindruck von der kulturellen, historischen<br />

und religiösen Vielfalt der islamischen Welt.<br />

Einer Darstellung der religiösen Ausprägungen<br />

des Islam, sein Menschenbild sowie<br />

dessen Grundlagen folgt ein Überblick<br />

über die unterschiedlichen Konfessionen,<br />

Glaubensrichtungen und daraus abgeleiteten<br />

politischen Organisationsformen in der<br />

islamischen Welt.


Zeitmanagement und<br />

Selbstorganisation<br />

Referentin: Sabine Wandelt Voigt<br />

2-tägig<br />

Fr., 30.10.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa., 31.10.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Egal ob Studienanfänger/in oder Absolvent/<br />

in in spe – in jeder Phase unseres <strong>Studium</strong>s<br />

begegnen uns immer wieder neue Anforderungen,<br />

die frist- und formgerecht zu<br />

erfüllen sind: Wohnungssuche, BaföG-Antrag,<br />

Einschreibung, die Wahl der Fächerkombination,<br />

Praktika, Auslandsaufenthalte,<br />

die Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit,<br />

schließlich die Wahl des Arbeitgebers und<br />

die Bewerbung. Nicht zu vergessen die<br />

Fülle des Lernstoffs sowie die oft in kurzen<br />

Intervallen zu absolvierenden Prüfungen.<br />

Stress scheint unausweichlich, das Gefühl<br />

von Überlastung ist verständlich. Mit Hilfe<br />

des Zeitmanagements können wir derartige<br />

Situationen entschärfen und den Überblick<br />

über die anstehenden Aufgaben behalten.<br />

Dabei nutzen wir eine Reihe systematischer<br />

Methoden: Bestandsaufnahme des<br />

bisherigen Umgangs mit Zeit, Zielfindung,<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Kommunikation und Prozesse<br />

Festlegen von Prioritäten, Planung und<br />

Erfolgskontrolle dienen dazu, „Zeitfresser“<br />

zu eliminieren, die verbleibenden Aufgaben<br />

im Hinblick auf unsere Ziele zu strukturieren<br />

und für alle Lebensbereiche genügend<br />

Raum zu gewinnen. Dazu betrachtet die<br />

Selbstorganisation in der Regel größere<br />

Zeiträume: die langfristige Karriereplanung,<br />

vor allem aber auch außerberufliche<br />

Vorstellungen und Wünsche zur eigenen<br />

Zukunft.<br />

„Gegenüber der Fähigkeit, die Arbeit eines<br />

einzigen Tages sinnvoll zu ordnen, ist alles<br />

andere ein Kinderspiel.“ (J.W.v.Goethe)<br />

17


18<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Kommunikation und Prozesse<br />

Verkaufen Sie sich und Ihr Angebot<br />

besser<br />

Referent: Matthias Hopmann<br />

2-tägig<br />

Fr., 06.11.2009, 14:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa., 07.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 202<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Ob im Verkauf oder bei der Führung eines<br />

Unternehmens: Der entscheidende Erfolgsfaktor<br />

ist die Persönlichkeit. Wer sich<br />

besser verkauft, führt besser – und verkauft<br />

mehr. Nachhaltig. Nicht von ungefähr heißt<br />

das Stichwort der Stunde „Leadership“.<br />

Was aber bedeutet angewandte Leadership<br />

im konkreten Umfeld? Anhand von Beispielen<br />

und Tipps aus der Praxis erfahren Sie<br />

das grosse ABC zum Thema Leadership.<br />

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, Ihre<br />

Führungseigenschaften zu verbessern und<br />

Ihren Erfolg zu steigern!<br />

Grundlagen der praktischen<br />

Rhetorik<br />

Referent: Ingo Straten<br />

2-tägig<br />

Fr., 13.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa., 14.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246a<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Theorie und Praxis der Rhetorik in kompakter<br />

und umsetzbarer Dosierung machen das<br />

Seminar zu einer lehrreichen und unterhaltsamen<br />

Investition in Ihre berufliche Zukunft.<br />

Sie erleben ein ideales Basistraining für<br />

die rhetorischen Aufgaben im <strong>Studium</strong> und<br />

Beruf. Wo kommen die Hände hin, wie stehe<br />

ich richtig, wie baue ich Präsentationen<br />

oder Statements auf? Wie argumentiere ich<br />

schlüssig, wie kommuniziere ich ziel- und<br />

erfolgsorientiert? Sie erhalten ein vielfaches,<br />

faires, lösungsorientiertes, auch videounterstütztes<br />

Feedback zu Ihrem Wirken<br />

nach außen. Sie fühlen sich nach diesem<br />

Training sicherer, können Ihr Vermögen einschätzen<br />

und verlieren mehr und mehr Ihre<br />

Angst vor dem Reden. Denn den größten<br />

inneren Stress verursacht meist die eigene<br />

Erwartungshaltung und nicht das Publikum.


Rhetorik für Fortgeschrittene<br />

Referent: Ingo Straten<br />

Sa., 28.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 202<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htw-aalen.de/<br />

sg-anmeldung bzw. per E-Mail bei externen<br />

Interessenten ist erforderlich.<br />

Das Seminar ist offen für alle, die schon<br />

Erfahrungen mit dem Reden vor Publikum<br />

haben und gerne einen Schritt weitergehen<br />

wollen. Als Vorbereitung bietet sich der<br />

Rhetorik-Basiskurs an.<br />

Sie werden sich bewähren müssen in einem<br />

Statement mit Störungen und Zwischenfragen.<br />

Die Teilnehmer stellen Ihre Kompetenz<br />

in Frage, setzen Sie auf den heißen Stuhl,<br />

damit Sie Ihre These verteidigen.<br />

Die Teilnehmer/innen treten in den Ring<br />

und suchen den Debattiermeister, der mit<br />

Schokolade prämiert wird. Sie lernen, sich<br />

im Kreislauf der Kommunikation zu bewegen<br />

und werden so zum Ihrem eigenen Coach in<br />

Sachen Rhetorik.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Kommunikation und Prozesse<br />

Professionelle Gesprächsführung<br />

Referentin: Eva Reiff<br />

2-tägig<br />

Fr., 04.12.2009, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa., 05.12.2009, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htw-aalen.de/<br />

sg-anmeldung bzw. per E-Mail bei externen<br />

Interessenten ist erforderlich.<br />

Die Art und Weise, wie Sie mit Ihrem Gegenüber<br />

sprechen hat große Auswirkungen<br />

auf den Verlauf und den Erfolg Ihres Gesprächs.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Ihr<br />

persönliches Kommunikationsverhalten an<br />

unterschiedliche Situationen anzupassen,<br />

Ihre eigenen Interessen klar zu formulieren<br />

und auf die Ihres Gegenübers zu achten und<br />

einzugehen. Sie bekommen Feedback und<br />

Tipps, wie Sie erfolgreich mit Widerständen<br />

und schwierigen Gesprächssituationen umgehen<br />

können.<br />

Durch das Einüben konkreter Gesprächssituationen<br />

aus Ihrem Alltag gewinnen Sie<br />

Klarheit über Ihren präferierten Gesprächsstil<br />

und bekommen konkrete Hinweise, wie Sie<br />

Ihre persönliche Kommunikationskompetenz<br />

verbessern können.<br />

19


20<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Kommunikation und Prozesse<br />

Die Grundlagen der Gesprächsführung:<br />

• Kommunikationsmodelle und deren Nutzen<br />

für den Gesprächsalltag<br />

• Die Kunst des Zuhörens<br />

• Gesprächsführung über diverse Fragearten<br />

• Feedback geben<br />

• Gespräche gezielt führen<br />

• Vorbereitung von Gesprächen<br />

• Auf der Sachebene klar kommunizieren<br />

• Die Beziehungsebene mit dem Gesprächspartner<br />

gestalten<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

• Den eigenen Gesprächsstil kennen lernen<br />

• Durchspielen verschiedener Sequenzen<br />

aus typischen Alltagssituationen mit anschließendem<br />

Feedback<br />

Kommunizieren Sie selbst und mit<br />

anderen besser<br />

Referent: Matthias Hopmann<br />

2-tägig<br />

Fr., 04.12.2009,14:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa., 05.12.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246c<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Die freie Rede steht mit lösungsorientierter<br />

Kommunikation im Mittelpunkt dieses<br />

Umsetzungstrainings. Dabei steigen wir<br />

ganz einfach in die höchsten Sphären der<br />

lösungsorientierten Kommunikation und<br />

werden mit Selbstbewusstsein als auch<br />

Selbstsicherheit professionell freier reden:<br />

Inhalte des 1. Kommunikationsteils sind:<br />

• Rhetorik (Leadership)<br />

• Gesprächseröffnungen (Vorstellung)<br />

• Redeart/-vorbereitung (Rhetorik I)<br />

• Was gehört alles in eine gute Rede?<br />

• Darstellungsmittel (Präsentation)<br />

• Formeln für Redeaufbau (Einleitung,<br />

Hauptteil und Schluss)<br />

• Selbst-/Fremdreflektion (Feedback)<br />

•<br />

Unsichtbares (Körpersprache I und II)


German and European Culture<br />

Referent: Prof. Dr. Ernst Zwilling<br />

wöchentlich, jeden Dienstag ab 06.10.2009,<br />

17:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 282 (AAA)<br />

Abrufbares Grundwissen über die Bundesrepublik<br />

Deutschland und Europa, politische<br />

Geschichte in groben Zügen, Baugeschichte<br />

und Geschichte der Malerei in Europa<br />

werden in diesem Vortrag vermittelt.<br />

Part 1: Europe, Germany, Culture<br />

Part 2 European and German history<br />

Part 3 European architecture<br />

Part 4 European painting<br />

Bemerkungen: Austauschstudierende<br />

schreiben eine Prüfung; Studierende der<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, die an der Vorlesung<br />

teilnehmen, berichten im Rahmen des <strong>Studium</strong>s<br />

<strong>Generale</strong> an ihren Studiengang<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Studieren im Ausland –<br />

Allgemeine Informationen<br />

Referent(in): Jennifer Laufer, Pascal Cromm<br />

Mi., 14.10.2009, 17:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 203<br />

Praxissemester im Ausland –<br />

Allgemeine Informationen<br />

Referent(in): Karin Kadow, Pascal Cromm<br />

Mi., 28.10.2009, 17:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 133 (Aula)<br />

Warum im Ausland studieren oder ein<br />

Praxissemester durchführen?<br />

Die Infoveranstaltung soll Interesse an einem<br />

Auslandsaufenthalt in Form eines Auslandsstudiums/Praxissemesters<br />

wecken.<br />

Welche Programme gibt es und wann und<br />

wo kann man im Ausland studieren?<br />

Ein Strategie- und Zeitplan von der Vorüberlegung<br />

bis zur Ausreise wird erstellt.<br />

Das Bewusstsein für die Vorlaufzeit bei der<br />

Bewerbung soll gestärkt werden.<br />

Welche Fördermittel gibt es?<br />

Das Akademische Auslandsamt gibt eine<br />

Übersicht zu möglichen Fördermittelanträgen.<br />

21


22<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Leitfaden <strong>Studium</strong> im Ausland:<br />

• Vorüberlegungen<br />

• Studienmöglichkeiten im Ausland<br />

• Fördermöglichkeiten<br />

• Bewerbungsverfahren<br />

• Vorbereitungen zum <strong>Studium</strong> im Ausland<br />

• O-Berichte von Studierenden<br />

• Nach dem <strong>Studium</strong>: Anerkennung &<br />

Bericht<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Referent: Dr. Jürgen Wasella<br />

2-tägig<br />

Fr., 30.10.2009, 13:30 – 21:00 Uhr<br />

Sa., 31.10.2009, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

VHS <strong>Aalen</strong>, Torhaus, 3. OG,<br />

Unterrichtsraum 1<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Der Kurs enthält eine allgemeine Einführung<br />

zur interkulturellen Kommunikation<br />

und versetzt die Teilnehmenden in die<br />

Lage, interkulturelle Situationen erfolgreich<br />

zu beobachten und einzuschätzen. Für den<br />

effektiven Umgang mit Menschen, die einen<br />

anderen kulturellen Hintergrund haben, ist<br />

„interkulturelle Kompetenz“ gefordert - eine<br />

Kombination aus sozialen Fertigkeiten und<br />

einschlägigem Fachwissen. Fremde Kultur<br />

kann jedoch nur richtig wahrnehmen, wer<br />

sich seiner eigenen kulturellen Prägung<br />

bewusst ist.<br />

Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende,<br />

die ihr Praxissemester oder ihre<br />

Abschlussarbeit im Ausland absolvieren<br />

möchten.<br />

Der Kurs ist Teil des Zertifikatslehrgangs<br />

„Culture Communication Skills“. Teilnehmer<br />

können freiwillig an einer Zertifikatsprüfung


teilnehmen, die am Samstag, 31. Oktober<br />

2009 direkt im Anschluss an den Kurs<br />

stattfindet.<br />

Mit bestandener Prüfung wird ein offizielles<br />

Zertifikatszeugnis des Bayerischen Volkshochschul-Verbands<br />

und der europäischen<br />

Prüfungszentrale Xpert ausgestellt, das zur<br />

Teilnahme an den Modulen „Culture Communication<br />

Skills Professional“ und „Culture<br />

Communication Skills Master“ berechtigt.<br />

Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig,<br />

die Prüfungsgebühr in Höhe von € 35,00<br />

muss von den Teilnehmenden selbst getragen<br />

werden. Weitere Informationen: www.<br />

xpert-zertifikate.de<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Praktisches Bewerbertraining<br />

Referent: Bernd Häßlein<br />

3-tägig<br />

Di., 03.11.2009, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Do., 12.11.2009, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Di., 17.11.2009, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Im ersten Teil lernen Sie Stellenausschreibungen<br />

„richtig“ zu lesen und Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

an die Anforderungen<br />

anzupassen. Zusätzlich werden an diesem<br />

Tag erste praktische Übungen von Bewerbungssituationen<br />

durchgeführt.<br />

Am zweiten Tag werden Sie anhand eigener<br />

Beispiele lernen, welche Inhalte, Design,<br />

Formulierungen usw. bei den ausformulierten<br />

Bewerbungen erfolgversprechend sind<br />

und welche nicht.<br />

Im dritten Teil werden Sie anhand praktischer<br />

Übungen in Form von Rollenspielen<br />

erleben, wie Vorstellungsgespräche aufgebaut<br />

sein können, um daraus eine möglichst<br />

optimale Vorbereitung ableiten.<br />

Bei einer Teilnahme wird die Bereitschaft<br />

zur aktiven Beteiligung an den verschiedenen<br />

praktischen Übungen vorausgesetzt.<br />

23


24<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Business Etikette<br />

Referentin: Susanne Kind-Friz<br />

2-tägig<br />

Fr., 06.11.2009, 14:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa., 07.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Ihr professionelles und gewandtes Auftreten<br />

ist gerade in der heutigen Zeit von unverzichtbarer<br />

Bedeutung für den beruflichen<br />

Erfolg. Denn der erste Eindruck ist mehr<br />

denn je die Visitenkarte Ihrer Persönlichkeit<br />

und die Ihres Unternehmens. Lernen<br />

Sie persönliche Wettbewerbsvorteile zu<br />

nutzen: Ein souveräner Auftritt und perfekte<br />

Umgangsformen tragen dazu bei. Sie<br />

erfahren, wie Sie knifflige Etikettefragen<br />

galant lösen und auch auf internationalem<br />

Parkett jederzeit eine gute Figur machen. In<br />

diesem Seminar lernen Sie die gesellschaftlichen<br />

Spielregeln kennen, den gekonnten<br />

Umgang mit nationalen und internationalen<br />

Gästen.<br />

Themen:<br />

a.) Der erste Eindruck<br />

• Wie wirke ich auf andere? Welche Erwartungen<br />

hat mein Gegenüber<br />

• Geheimcode Körpersprache, das korrekte<br />

Auftreten, Distanz, Sprache<br />

b.) Empfangen von Gästen und Besuchern<br />

• Die Begrüßungsrituale und die korrekte<br />

Anrede<br />

• Der Raum, das Ambiente, das Klima<br />

• Internationale Besucherbetreuung und<br />

Gast im Ausland<br />

c.) Die Rolle als Gastgeber/in<br />

• Small Talk, der gekonnte Eisbrecher<br />

• Die Business-Kleidung, Dresscode im<br />

Ausland<br />

• Das Geschäftsessen<br />

• Das Wichtigste über moderne Esskultur<br />

und internationale Tischsitten<br />

• Der Umgangs mit Ehrengästen und die<br />

Platzierungsregeln<br />

Das Seminar beinhaltet ein gemeinsames<br />

Geschäftsessen am Freitag, den 17.04.<br />

ab 18:00 Uhr im Restaurant Theatro. Die<br />

Kosten für das Essen (ca. € 30,00) und<br />

Getränke müssen von den Teilnehmenden<br />

selbst getragen werden.


Infoveranstaltung GOstralia -<br />

Studieren in Australien mit GOstralia<br />

Referent: Gast von der Swinburne University<br />

of Technology, Melbourne<br />

Montag, 09.11.2009, 14:00 - 15.30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 701<br />

Information und Beratung zu einem Studienaufenthalt<br />

in Australien.<br />

Ein Gast von der Swinburne University of<br />

Technology, Melbourne wird praktische<br />

Beispiele anhand seiner Universität geben.<br />

Zusätzlich informiert er über den Bewerbungsprozess<br />

und Fördermittel.<br />

Assessment Center Training<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Referentin: Ingrid Fitterer<br />

2-tägig<br />

Fr., 13.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa., 14.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 202<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Ein Assessment Center ist ein hochentwickeltes<br />

Einstellungsverfahren zur Auswahl<br />

und Potenzialanalyse für Unternehmen<br />

Es misst im Idealfall berufserfolgsrelevante<br />

Persönlichkeitsmerkmale und persönlichkeitsspezifische<br />

Verhaltensweisen. Ob<br />

man einen Assessment Center erfolgreich<br />

absolviert, hängt von der Erfahrung mit<br />

Einstellungsverfahren sowie von Trainingsmaßnahmen<br />

ab, die Probanden mit möglichst<br />

realitätsnahen Testabläufen auf diese<br />

speziellen Auswahlsituationen vorbereiten.<br />

Im Rahmen des Assessment Center Trainings<br />

lernen die Teilnehmer/innen verschiedene<br />

Methoden in Theorie und Praxis<br />

kennen und anwenden.<br />

Die Feedbacks geben den Teilnehmer/<br />

innen des Workshops einen Überblick über<br />

die bisher geprüften Kompetenzen.<br />

25


26<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Interkulturelles Assessment Center:<br />

USA, China, Südamerika<br />

Referentin: Ines Hofmann<br />

Sa., 14.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 202<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Eine interkulturelle Vorbereitung für das<br />

Auslandssemester und für eine internationale<br />

Karriere: Ob in USA, China, Südamerika.<br />

Die Globalisierung und der rapide Wandel<br />

der Welt stellt höchste Ansprüche an die<br />

Bereitschaft der Menschen, interkulturelle<br />

Herausforderungen anzunehmen, gestalten<br />

und interkulturell kommunizieren zu können.<br />

Für die meisten internationalen Firmen<br />

ist neben Fachkompetenz die interkulturelle<br />

Kompetenz der Bewerber/innen eine der<br />

Schlüsselqualifikationen beim Auswahlverfahren.<br />

Ziel des Trainings ist es, mit praktischen<br />

Beispielen aus dem internationalen Businessalltag<br />

auf Ihr Auslandssemester und<br />

ggf. Ihre weitere internationale Karriere<br />

kulturspezifisch vorzubereiten.<br />

Folgende Fragestellungen werden für die<br />

jeweilige Kultur erarbeitet:<br />

• Welche Soft-Skills sind bedeutend beim<br />

Umgang mit Kulturen aus USA, China und<br />

Südamerika?<br />

• Welche kulturellen Werte sind in den jeweiligen<br />

Kulturen tief verankert und warum<br />

entstehen dadurch Konflikte und<br />

Missverständnisse?<br />

• Warum kann mein deutsches Auftreten<br />

bei anderen Kulturen für Spannungen<br />

sorgen?<br />

• Bin ich flexibel genug für einen Auslandsaufenthalt?<br />

• Bin ich bereit für interkulturelle<br />

Beziehungen?<br />

• Wie beuge ich Konfliktsituationen vor?<br />

• Wie verhalte ich mich in<br />

Konfliktsituationen?<br />

• Wie gehe ich mit kulturellen Unterschieden<br />

konstruktiv um?<br />

• Wie erlange ich interkulturelle<br />

Kompetenz?


Fit für die Berufspraxis –<br />

Entwicklung sozialer Kompetenz<br />

durch ein erlebnisorientiertes<br />

Outdoor-Training<br />

Referent: Bernd Häßlein<br />

2-tägig<br />

Fr., 13.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa., 14.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 201<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Die „Soft Skills“ oder „Sozialen Kompetenzen“<br />

finden sich mittlerweile in jeder<br />

Stellenausschreibung. Doch wie erlernt<br />

man diese Fähigkeiten oder wie kann man<br />

diese trainieren?<br />

Das vorliegende Seminarangebot wendet<br />

sich an Studierende, die sich ihren „Soft<br />

Skills“ zwei Tage widmen wollen. Dies<br />

allerdings nicht theoretisch im Lehrsaal,<br />

sondern erlebnis- und praxisorientiert<br />

Outdoor oder, wenn das Wetter gar nicht<br />

mitspielt, Indoor.<br />

An den beiden Seminartagen bietet sich<br />

den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, durch<br />

vielseitige Aufgaben an verschiedenen<br />

Sozialkompetenzen zu arbeiten. Neben<br />

Kooperations- und Teamfähigkeit stehen<br />

auch weitere Soft Skills, wie Kommunikati-<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

onsfähigkeit und Problemlösungsverhalten<br />

auf dem Programm. Der erlebnisorientierte<br />

Ansatz liefert den Teilnehmer/innen sofort<br />

und direkt ein Feedback durch das jeweilige<br />

Ergebnis. Erfolg oder Misserfolg einer<br />

Planung werden sofort „erlebbar“. Außerdem<br />

findet nach jeder Aufgabe, die sowohl<br />

im Team als auch in Kleingruppen gelöst<br />

werden, eine Reflexion statt, bei der die<br />

Vorgehensweise und das gezeigte Verhalten<br />

diskutiert werden.<br />

Aufgrund des sehr praxisorientierten Ansatzes<br />

werden die Teilnehmer/innen zahlreiche<br />

verschiedene Aufgaben lösen. Theoretische<br />

Inhalte zum Thema „Kommunikation“<br />

und „Problemlösungsverhalten“ erweitern<br />

zwischen den Praxisteilen das theoretische<br />

Grundgerüst. Abgerundet wird das Training<br />

durch das Angebot von Übungen zur<br />

Selbstwahrnehmung und Selbstüberwindung.<br />

„Challenge by Choice“ wird in diesem<br />

Training groß geschrieben. Jeder darf sich<br />

den Herausforderungen stellen oder sich<br />

bewusst gegen eine Aufgabe entscheiden.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Training ist Offenheit neue Lernwege zu beschreiten<br />

und sich auf diese etwas andere<br />

Lernform einzulassen. Außerdem wird dem<br />

Wetter entsprechende Kleidung benötigt, da<br />

unabhängig vom Wetter viele Übungen im<br />

Freien stattfinden.<br />

27


28<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Praktikum /Einstiegsjob im angloamerikanischen<br />

Ausland – Überblickveranstaltung<br />

– Teil 1<br />

Referent: Thomas Obieglo<br />

Mo., 16.11.2009, 17:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude, Raum<br />

133 (Aula)<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Überblickveranstaltung zu:<br />

1. Kenntnisse von Optionen und bewerbungsrelevanten<br />

Aspekten für Praxisphasen<br />

2. Realistische Einschätzung von Chancen<br />

und Erfolgsaussichten (Erfahrungswerte)<br />

3. Strategien zur Planung von / Vorgehensweise<br />

bei Bewerbungen<br />

4. Übersicht über Finanzierungsmodelle im<br />

englischsprachigen Ausland<br />

Rahmenbedingungen:<br />

• Inhaltliche Vorbereitung und Organisation<br />

des Auslandsaufenthaltes<br />

• Formale und rechtliche Bedingungen<br />

(Arbeitserlaubnisfragen)<br />

• Finanzielle Machbarkeit (Mischfinanzierungen)<br />

• Interkulturelle Rahmenbedingungen<br />

• Voraussetzungen für einen „souveränen<br />

Auftritt“. Zeitlicher Rahmen und „Ökonomie“<br />

der Vorbereitungsphase, „Masterplan“


Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen<br />

Ausland – Bewerbertraining<br />

– Teil 2<br />

Referent: Thomas Obieglo<br />

Di., 17.11.2009, 09:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246bc<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Die Veranstaltung gibt einen detaillierten<br />

Überblick über den Bewerbungsprozess im<br />

angloamerikanischen Ausland.<br />

1. Interkulturelle Sensibilisierung: gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen in „fremden<br />

Ländern“; andere Firmen-/Arbeitswelten;<br />

die Rolle von „corporate identity“ und<br />

„Arbeitsethos“<br />

2. Kenntnisse und Bezugspunkte zur<br />

Auswahl angemessener (elektronischer und<br />

nicht internet-bezogener) Methoden und<br />

Instrumente für die „Jobsuche als Arbeitgeberrecherche“<br />

3. Lese- und Verständniskompetenzen für<br />

Stellenausschreibungen<br />

4. Kenntnisse für das Erstellen der eigenen<br />

zielgerichteten Bewerbungsunterlagen<br />

(„Cover Letter/Resume/CV“) unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Unterschiede zur<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

deutschen Bewerbung im Bezug auf Inhalt<br />

und Form<br />

5. Fähigkeit zu Rückschlüssen zur „Arbeitgeberpsychologie“<br />

(Erwartungshorizonte<br />

bei Einstellungsentscheidungen)<br />

6. Kenntnisse zu typischen Abläufen im<br />

Bewerbungsverfahren<br />

7. Erkennen des Bewerbungsprozesses als<br />

„kommunikativer Akt“ und Dialog<br />

8. Verständnis für Nuancen zwischen verschiedenen<br />

englischsprachigen Ländern<br />

29


30<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen<br />

Ausland – Interviewtraining<br />

– Teil 3<br />

Referent: Herr Thomas Obieglo<br />

Di., 17.11.2009, 18:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude, Raum<br />

246bc<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Nach einem kurzen Rückblick auf Teil 1<br />

(Bewerbertraining) werden verschiedene<br />

Gesprächssituationen behandelt. Diese<br />

reichen vom small talk bis zum Vorstellungsgespräch.<br />

Der Schwerpunkt liegt<br />

auf praktischen Übungen, um die nötige<br />

Sicherheit bei Erstkontakten (telefonisch<br />

und persönlich), „Nachhak“-Situationen<br />

(telefonisch), beim Telefoninterview und<br />

beim persönlichen Vorstellungsgespräch in<br />

Englisch zu erlangen.<br />

Konfliktmanagement – Konflikte<br />

verstehen und bewältigen<br />

Referentin: Ines Hofmann<br />

Mi., 11.11.2009, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246c<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Täglich kann man von Konflikten hören und<br />

lesen: Es gibt offensichtlich keinen Bereich,<br />

in dem es nicht zu irgendwelchen Konflikten<br />

kommt. Realistisch gesehen sind Konflikte<br />

alltägliche Ereignisse, die es zu verstehen<br />

und zu bewältigen gilt. Im Privat- als auch<br />

im Berufsleben.<br />

Nicht der Konflikt bestimmt seinen Ausgang<br />

selbst, sondern die Personen, die ihn<br />

austragen.<br />

Das Ziel des Seminars ist es, Verständnis<br />

und die Eigendynamik von Konflikten zu<br />

verstehen, ihre Ursache zu erkennen und<br />

Werkzeuge der konstruktiven Konfliktbewältigung<br />

zu erlangen.<br />

Konfliktfähigkeit ist eine der bedeutendsten<br />

Soft Skills im Arbeitsleben und stellt neben<br />

der Fachkompetenz eine entscheidende<br />

Schlüsselqualifikation dar.


Verkaufen Sie sich und Ihr Angebot<br />

besser (Vortrag)<br />

Referent: Matthias Hopmann<br />

Do., 15.10.2009, 18:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 1,<br />

Raum 0.20<br />

Ob im Verkauf oder bei der Führung eines<br />

Unternehmens: Der entscheidende Erfolgsfaktor<br />

ist die Persönlichkeit. Wer sich<br />

besser verkauft, führt besser – und verkauft<br />

mehr. Nachhaltig. Nicht von ungefähr heißt<br />

das Stichwort der Stunde „Leadership“.<br />

Was aber bedeutet angewandte Leadership<br />

im konkreten Umfeld? Anhand von Beispielen<br />

und Tipps aus der Praxis erfahren Sie<br />

das große ABC zum Thema Leadership.<br />

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, Ihre<br />

Führungseigenschaften zu verbessern und<br />

Ihren Erfolg zu steigern!<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Unternehmensführung<br />

Ressourcenorientierte<br />

Karriereplanung<br />

Referentin: Margit Nowotny<br />

3-tägig<br />

Di., 03.11.2009, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Di., 10.11.2009, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Di., 17.11.2009, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246c<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Der Übergang vom <strong>Studium</strong> in den Beruf<br />

stellt gewisse Anforderungen an die<br />

personalen Kompetenzen des Einzelnen.<br />

Unternehmen fordern von Arbeitnehmern<br />

zunehmend mehr Flexibilität und hohe Anpassungsfähigkeit<br />

an die Bedingungen der<br />

Märkte. Dies erfordert, dass sich der Studierende<br />

seiner Ressourcen und Kompetenzen<br />

bewusst ist, um diese entsprechend<br />

gegenüber einem Arbeitsgeber vertreten<br />

und anbieten zu können.<br />

Das Prinzip der ressourcenorientierten Karriereberatung<br />

verfolgt das Ziel, Personen<br />

eine realistische, selbstwirksame, zielgerichtete<br />

und positive Selbstwahrnehmung<br />

zu ermöglichen. Die Teilnehmer sollen<br />

angeregt werden, möglichst aktiv zu werden<br />

und eigene Belange und Ressourcen zu<br />

erforschen. Hierbei wird der Einzelne als<br />

31


32<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Unternehmensführung<br />

Experte für die eigenen Lebenszusammenhänge<br />

gesehen.<br />

Beratung die innerhalb eines kurzen Zeitraums<br />

wirksam sein soll, richtet den Fokus<br />

grundsätzlich auf die Ressourcen des Klienten<br />

und nicht auf vorhandene Probleme.<br />

Ziel ist, die eigenen Ressourcen sicht- und<br />

nutzbar zu machen.<br />

Kompetenzen sind erfahrungsbezogen.<br />

Diese lassen sich als dynamisches System<br />

auffassen, dass sich aus den Kompetenzerfahrungen<br />

in Leistungssituationen ergibt.<br />

Eine wesentliche Rolle beim Erwerb von<br />

Kompetenzen als auch für deren Wirkung<br />

als Ressource kommt der Selbstreflexion<br />

zu. Das Generieren produktiver, selbstreflexiver<br />

Prozesse zählt daher zu den wichtigsten<br />

Zielen eines ressourcenaktivierenden<br />

Vorgehens.<br />

Im Seminar wird der Ressourcenansatz in<br />

einem kurzen Impulsreferat vorgestellt. Die<br />

Teilnehmer erstellen durch Leitfragen ein<br />

Mindmap das ihnen Zugang zur bisherigen<br />

Biographie und bisher eingesetzten Ressourcen<br />

ermöglicht. Im Anschluss werden<br />

sie mit einem psychologischen Fragebogen<br />

zur Erfassung berufsbezogener Persönlichkeitsanteile<br />

vertraut gemacht, der zu Hause<br />

zu bearbeiten ist. Zusätzlich wird ein Fragebogen<br />

zur Erfassung persönlicher Werte<br />

bearbeitet. In der 2. und 3. Veranstaltung<br />

wird dann mit den gewonnenen Ergebnissen<br />

ein Ressourcenprofil erstellt.<br />

Selbsteinschätzung –<br />

Fremdbild – Feedback<br />

Referentin: Nicole Menger<br />

Mi., 04.11.2009, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Nur wer sich über sein Kompetenzprofil im<br />

Klaren ist, kann systematisch daran arbeiten.<br />

Das Förderprogramm besteht aus drei<br />

Modulen:<br />

Modul 1 - Selbstbild: Die Teilnehmer/innen<br />

nehmen online, im Vorfeld des Workshops,<br />

zu Hause eine Selbsteinschätzung ihrer<br />

Person vor. Hierzu wird den Workshopteilnehmer/innen<br />

eine TAN zugesendet.<br />

Modul 2 - Fremdbild: Im Workshop wird<br />

über gruppendynamische Übungen ein<br />

Fremdbild erzeugt.<br />

Modul 3 - Feedback: Im dritten Modul erhalten<br />

die Teilnehmer/innen in einem separaten<br />

Gespräch ein individuelles Feedbackund<br />

Perspektivengespräch.<br />

Ziel des Programms ist es, die Kenntnisse<br />

über sich selbst zu stärken, um damit die<br />

eigenen Ziele besser verfolgen und zielgerichtet<br />

die eigenen Qualifikationen darstellen<br />

zu können.


„Besser miteinander reden“ –<br />

Moderation für angehende Führungskräfte*<br />

Referent: Niko Bayer<br />

2-tägig<br />

Fr., 06.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa., 07.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246c<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Moderation gehört zu den wichtigsten<br />

Führungsaufgaben. Wie lassen sich unterschiedliche<br />

Erfahrungen, Meinungen und<br />

Interessen bündeln und für gemeinsame<br />

Ziele nutzen? Wie werden Ideen auf den<br />

Punkt gebracht und wie geht man mit Fragen<br />

und Vorbehalten in einem Team um?<br />

Zu den Inhalten dieses Praxis-Seminars<br />

gehört zum Beispiel:<br />

• Prinzipien und Rollen erfolgreicher<br />

Moderation<br />

• Typologie der Gesprächspartner verstehen<br />

und nutzen<br />

• Souveräner Umgang mit Fragen und Kritik<br />

• Das Henkel-Syndrom überwinden<br />

• Selbstbild und Fremdwahrnehmung durchschauen<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Unternehmensführung<br />

• Die Transaktions-Analyse zum besseren<br />

Verständnis<br />

- Techniken der Aufbereitung und Bewertung<br />

- dazu gehören:<br />

- Interessengruppenanalyse<br />

- Kartenabfrage<br />

- Themenspeicher<br />

- Ursache-Wirkungs-Diagramm<br />

- Zielanalyse<br />

- Brainstorming und Brainwriting<br />

- Entscheidungsbaum<br />

- Morphologischer Kasten<br />

- Szenarioanalyse<br />

- Nutzwertanalyse<br />

Schaffen Sie Klarheit – auch bei komplexen<br />

Inhalten. Überwinden Sie Ihr Lampenfieber<br />

und Widerstände in der Gruppe. Führen Sie<br />

ein Team professionell zu bestmöglichen<br />

Leistungen.<br />

Es gibt viel Gelegenheit für klärende Fragen,<br />

vertiefende Diskussion und praktische<br />

Übungen. Die ausführlichen Seminar-Unterlagen<br />

eignen sich auch gut zur Nachbereitung<br />

in der Praxis.<br />

Das Seminar vermittelt konkrete Impulse<br />

für souveräne Moderation und überzeugende<br />

Gesprächsführung. Das gemeinsame<br />

Verständnis für erfolgreiche Kommunikation<br />

wird die Zusammenarbeit erleichtern und<br />

die Ergebnisse in der späteren Führungspraxis<br />

verbessern.<br />

33


34<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Unternehmensführung<br />

Gehaltsverhandlung<br />

Berufseinsteiger<br />

Referentin: Nicole Menger<br />

Di., 10.11.2009, 17:00 - 19:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Jeder sollte verdienen, was er wert ist. Dafür<br />

ist es notwendig, seinen eigenen Marktwert<br />

zu kennen. Schon beim Berufseinstieg<br />

ist das Gehalt eine unsichere Größe beim<br />

Bewerber. Es erfordert einiges an Übung,<br />

Werbung in eigener Sache zu betreiben,<br />

sich optimal auf das Gehaltsgespräch<br />

vorzubereiten und dieses selbstbewusst<br />

durchzuführen.<br />

Klare Fakten sind ebenfalls empfehlenswert.<br />

Die MLP-Gehaltsdatenbank liefert<br />

anhand zahlreicher Faktoren (u. a. Hochschulabschluss,<br />

Position, Branche) eine<br />

individuelle Gehaltsanalyse, die in ihrer<br />

Ausführlichkeit und hohen Datenqualität<br />

einzigartig ist.<br />

Anhand des Coachings und den Gehaltsdaten<br />

ist der Bewerber oder die Bewerberin<br />

bestens gerüstet für jede Gehaltsverhandlung.<br />

Zielgruppe:<br />

• Absolventen/innen<br />

• Young Professionals<br />

Nutzen:<br />

• Teilnehmer/innen lernen ihren Marktwert<br />

kennen<br />

• Teilnehmer/innen üben anhand realer<br />

Fallbeispiele das Gehaltsgespräch<br />

• Teilnehmer/innen erhalten zahlreiche<br />

Tipps zur optimalen Vorgehensweise<br />

Highlights:<br />

• Expertentipps zur Vorbereitung und<br />

Durchführung eines erfolgreichen Gehaltsgesprächs<br />

•<br />

Individuelle Gehaltsanalyse


Projektmanagement<br />

Referent: Holger Fitterer<br />

2-tägig<br />

Fr., 13.11. 2009, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sa., 14.11.2009, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 614<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Ziel für die Studierenden soll eine praxisnahe<br />

Projektabwicklung und Projektorganisation<br />

sein.<br />

Grundlagen hierfür werden im technischen<br />

Bereich (Automotiv) liegen. Die Aspekte der<br />

Verknüpfung vieler Einflussparameter mit<br />

sich verändernden Anforderungen soll das<br />

reale Erleben im Arbeitsalltag eines Ingenieurs<br />

widerspiegeln.<br />

Grundterminpläne mit „Quality Gates“,<br />

beeinflussende Faktoren wie Konzeptfestlegung,<br />

Lieferantenauswahl, Lieferantenqualifizierung,<br />

Erprobungsmuster bis hin zu<br />

Freigaben serienfallender Bauteile werden<br />

aufgebaut und für die jeweiligen Schritte<br />

erarbeitet und erklärt.<br />

Die Studierenden sollen durch eine grobe<br />

Aufgabenstellung veranlasst werden, den<br />

„optimalen Weg“ zu diskutieren und durch<br />

die veränderbaren Anforderungen gezwun-<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Unternehmensführung<br />

gen sein, klare Schritte einzuleiten, den<br />

Grundterminplan einzuhalten, in dem z.B.<br />

Sondermaßnahmen eingetaktet werden.<br />

Diese Maßnahmen müssen erarbeitet<br />

werdenund werden auch in Rollenspielen<br />

(Aufgabe aus Sicht Lieferant / Aufgabe<br />

aus Sicht Auftraggeber) praxisnäher erlebt<br />

werden sollen.<br />

35


36<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Unternehmensführung<br />

Innovationstraining<br />

Referent: Joachim Kranzen<br />

2-tägig<br />

Fr., 20.11.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi., 02.12.2009, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246c<br />

Diese Veranstaltung steht vorrangig den<br />

Studierenden der <strong>Hochschule</strong> zur Verfügung.<br />

Eine Anmeldung unter www.htwaalen.de/sg-anmeldung<br />

bzw. per E-Mail bei<br />

externen Interessenten ist erforderlich.<br />

Das Training soll Grundlagen vermitteln,<br />

die für Innovation nötig sind. Diese vielfach<br />

als Kreativitätstechniken bezeichneten<br />

Vorgehensweisen kennen zwar die meisten<br />

Menschen dem Namen nach, wissen aber<br />

oft nicht, was sich dahinter verbirgt oder wie<br />

sie angewandt werden. Hier soll der Kurs<br />

Abhilfe schaffen.<br />

Auf einfache und verständliche Art werden<br />

verschiedene Techniken aufgezeigt, um<br />

Problemlösungen innovativer anzugehen<br />

und somit schneller Lösungswege zu<br />

finden.<br />

Es werden bewusst keine der aufwändigen<br />

Techniken herangezogen, wie sie vielfältig<br />

in Großunternehmen zum Einsatz kommen.<br />

Der Fokus liegt auf einfachen, aber dennoch<br />

wirkungsvollen Techniken, die auch<br />

sofort im Arbeits-und im Alltag umgesetzt<br />

werden können.<br />

Es werden beispielsweise die 6-3-5-Methode,<br />

MindMapping oder die semantische<br />

Intuition erklärt.<br />

Der Kurs ist so konzipiert, dass nicht lange<br />

Theorie gelehrt werden muss. Die Techniken<br />

werden an praktischen Beispielen, die<br />

die Teilnehmer/innen selbst durchführen,<br />

erläutert.<br />

„Mehr Praxis - weniger Theorie !“<br />

Die hier erlernten Methoden können sofort<br />

umgesetzt werden. Zudem bilden sie eine<br />

perfekte Grundlage, auf die jederzeit aufgebaut<br />

werden kann.


Innovationsmotor Chemie<br />

Referent: Prof. Dr. Dieter Jahn,<br />

Di., 13.10.2009, 17:15 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 2,<br />

Raum 0.23<br />

Eine Veranstaltung der GESELLSCHAFT<br />

DEUTSCHER CHEMIKER, Ortsverband<br />

<strong>Aalen</strong>-Ostalb.<br />

Im Anschluss an den Vortrag findet eine<br />

Nachsitzung im Restaurant Eichenhof statt.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Wissenschaftliche Grundlagen<br />

Einführung in die Benutzung der<br />

Bibliothek<br />

Referentin: Silke Egelhof<br />

Mi., 28.10.2009, 14:15 Uhr<br />

Do., 29.10.2009, 10:00 Uhr<br />

Mi., 04.11.2009, 14:15 Uhr<br />

Do., 05.11.2009, 10:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Bibliothek,<br />

BUS-Raum<br />

Treffpunkt Bibliothek – an der Theke<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studienanfänger/innen,<br />

aber auch an höhere<br />

Semester.<br />

Mit einem Rundgang durch die Bibliothek<br />

klären wir unter anderem folgende Fragen:<br />

• Wo und wie finde ich Bücher, die ich<br />

brauche?<br />

• Wie lange sind die Leihfristen, wie oft<br />

kann man verlängern?<br />

• Wie vermeidet man Mahngebühren?<br />

• Was sind eBooks und wie hat man Zugriff<br />

darauf?<br />

• …..<br />

Am Ende der Veranstaltung werden Sie außerdem<br />

wissen, wie Sie unseren WebKatalog<br />

mit seinen Selbstbedienungsfunktionen<br />

nutzen können.<br />

37


38<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Wissenschaftliche Grundlagen<br />

Galaktischer Kannibalismus<br />

Referentin: Prof. Dr. Eva K. Grebel<br />

Do., 05.11.2009, 17:15 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 1,<br />

Raum 0.20<br />

Eine Veranstaltung der DEUTSCHEN PHY-<br />

SIKALISCHEN GESELLSCHAFT, Ortsverband<br />

<strong>Aalen</strong>-Oberkochen-Heidenheim.<br />

Glyco-Engineering durch Biokatalyse:<br />

vielschichtige Herausforderungen<br />

vom Gen zum Produkt<br />

Referent: Prof. Dr. Wolf-Dieter Fessner<br />

Di., 10.11.2009, 17:15 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 2,<br />

Raum 0.23<br />

Eine Veranstaltung der GESELLSCHAFT<br />

DEUTSCHER CHEMIKER, Ortsverband<br />

<strong>Aalen</strong>-Ostalb.<br />

Im Anschluss an den Vortrag findet eine<br />

Nachsitzung im Restaurant Eichenhof statt.<br />

Einführung in die Normendatenbank<br />

Perinorm (für Mitarbeiter der <strong>Hochschule</strong><br />

Referentin: Silke Egelhof<br />

Mi., 11.11.2009, 14:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Bibliothek,<br />

BUS-Raum<br />

Sie sind Mitarbeiter/in der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

in einem technischen Studiengang und<br />

brauchen für Ihre Arbeit DIN-Normen?<br />

Besuchen Sie diese Veranstaltung und Sie<br />

bekommen eine kurze Einführung in die<br />

Datenbank Perinorm. Folgende Fragen<br />

werden geklärt:<br />

• Wo finde ich Perinorm?<br />

• Wie funktioniert die Suche?<br />

• Welches sind die Inhalte?<br />

• Wie kann ich die Normen abspeichern<br />

oder ausdrucken?<br />

• …<br />

Am Ende dieser Veranstaltung werden Sie<br />

die Datenbank richtig benutzen können<br />

und auch z.B. Ihren Studenten Hilfestellung<br />

leisten können.<br />

Anmeldung für Mitarbeiter der <strong>Hochschule</strong><br />

per Email an marc.ruppert@htw-aalen.de.


Kurze Einführung in die Fernleihe<br />

für Augenoptiker<br />

Referentin: Silke Egelhof<br />

Mi. 25.11.2009, 14:15 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Bibliothek,<br />

BUS-Raum<br />

Sie sind Student/in der Augenoptik und<br />

benötigen Zeitschriftenartikel?<br />

Besuchen Sie diese Veranstaltung und Sie<br />

bekommen eine kurze Einführung in folgende<br />

Themen:<br />

• Wo finde ich Zeitschriftenartikel zu meinem<br />

Thema?<br />

• Welche Daten benötige ich für eine Bestellung?<br />

• Wo und wie können Zeitschriftenartikel<br />

bestellt werden?<br />

• Woran erkenne ich, ob ein elektronischer<br />

Zugriff auf einen Artikel vorhanden ist?<br />

• …<br />

Am Ende dieser Veranstaltung werden Sie<br />

wissen, wie Sie am schnellsten an die von<br />

Ihnen benötigte Literatur kommen.<br />

Anmeldung für Studierende der Augenoptik<br />

per Email an marc.ruppert@htw-aalen.de.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Wissenschaftliche Grundlagen<br />

Literaturrecherche für technische<br />

Studiengänge*<br />

Referentin: Silke Egelhof<br />

Mi., 02.12.2009, 14:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Bibliothek,<br />

BUS-Raum<br />

Sie sind Student/in der technischen Studiengänge<br />

und müssen eine Projektarbeit,<br />

Studienarbeit oder bereits Ihre Diplom- oder<br />

Bachelorarbeit schreiben?<br />

Sie brauchen Literatur, die es in der Bibliothek<br />

nicht gibt?<br />

Wir zeigen Ihnen:<br />

• Welche Kataloge und Datenbanken speziell<br />

für Sie interessant sind<br />

• Wo Sie Bücher finden und wie Sie diese<br />

bestellen<br />

• Wo Sie Zeitschriftenartikel finden und wie<br />

Sie darauf zugreifen können.<br />

• Wo Sie DIN-Normen finden<br />

• …<br />

Am Ende der Veranstaltungen werden Sie<br />

wissen, was für Literatur Sie für Ihre Arbeiten<br />

benutzen können, wo Sie die finden und<br />

wie Sie darauf zugreifen können.<br />

39


40<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Wissenschaftliche Grundlagen<br />

Modernisierung der IT-Infrastruktur<br />

der Fakultät Elektronik und Informatik<br />

Referent: Prof. Dr. Christoph Karg<br />

Mi., 02.12.2009, 19:00 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 2,<br />

Raum 0.23<br />

Die Fakultät Elektronik und Informatik<br />

modernisierte im Jahr 2009 ihre IT-Infrastruktur<br />

unter der Zielsetzung, eine leistungsfähige<br />

und flexible Arbeitsplattform<br />

für Lehre und Forschung bereit zu stellen.<br />

Zu diesem Zweck wurde die Architektur der<br />

IT-Landschaft anhand der Anforderungen<br />

der Fakultät komplett neu konzipiert. Kern<br />

des Konzepts ist ein Benutzermanagement<br />

mit Single-Sign-On für eine heterogene<br />

IT-Infrastruktur, das sowohl Windows als<br />

auch Linux Systeme bedienen kann. Durch<br />

Virtualisierung gelang eine Konsolidierung<br />

der eingesetzten Server.<br />

Der Vortrag informiert über den Aufbau der<br />

neuen Infrastruktur, stellt die eingesetzten<br />

Technologien dar und präsentiert die während<br />

der Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse.<br />

Solare Energiesysteme - photovoltaische<br />

Stromerzeugung<br />

Referent: Dr. Joachim Müller<br />

Do., 03.12.2009, 17:15 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 1,<br />

Raum 0.20<br />

Eine Veranstaltung der DEUTSCHEN PHY-<br />

SIKALISCHEN GESELLSCHAFT, Ortsverband<br />

<strong>Aalen</strong>-Oberkochen-Heidenheim.<br />

Vom Antiken Purpur zur Organischen<br />

Solarzelle - Farbstoffe im<br />

Wandel der Zeiten<br />

Referent: Prof. Dr. Horst Hartmann<br />

Di., 08.12.2009, 17:15 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 2,<br />

Raum 0.23<br />

Eine Veranstaltung der GESELLSCHAFT<br />

DEUTSCHER CHEMIKER, Ortsverband<br />

<strong>Aalen</strong>-Ostalb.<br />

Einführung in wissenschaftliches<br />

Arbeiten*<br />

Referentin: Ulrike Bretzger<br />

Mi., 16.12.2009, 14:00 – 15:30 Uhr<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Hauptgebäude,<br />

Raum 246b<br />

Sie sind Student/in in einem höheren Semester<br />

und müssen eine wissenschaftliche<br />

Hausarbeit oder bereits Ihre Abschlussarbeit<br />

schreiben?<br />

In dieser Veranstaltung erfahren Sie:<br />

• Wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut<br />

und gegliedert werden sollte,<br />

• Welche formalen Rahmenbedingungen zu<br />

beachten sind,<br />

• Wie korrekt zitiert wird,<br />

• Wie ein Literaturverzeichnis aufgebaut<br />

sein sollte.


Öffentliche Antrittsvorlesungen am 18.11.2009<br />

Gesellschaftliche Makrotrends und<br />

ihre Auswirkungen im Gesundheitswesen<br />

Referentin: Prof. Dr. Kerstin Rieder<br />

Studiengang: Gesundheitsmanagement<br />

Lehrgebiete: Gesundheitssoziologie und<br />

-psychologie, Prävention und Gesundheitsförderung,<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />

Epidemiologie, E-Health,<br />

qualitative Methoden sowie aktuelle Morbiditätsthemen<br />

Unsere Gesellschaft unterliegt derzeit einer<br />

Reihe grundlegender Wandlungsprozesse.<br />

Hierzu gehören der demografische Wandel,<br />

der beschleunigte technische Fortschritt<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Öffentliche Antrittsvorlesungen<br />

17.00 - 18.30 Uhr, <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 2, Raum 0.23<br />

Vortrag 1: Gesellschaftliche Makrotrends und ihre Auswirkungen im Gesundheitswesen<br />

Vortrag 2: Vom Rapid Prototyping zum E-Manufacturing<br />

sowie weitreichende Veränderungen der<br />

Unternehmen-Kunden-Beziehungen. Diese<br />

gesellschaftlichen Makrotrends haben<br />

Konsequenzen für das Gesundheitswesen.<br />

Vielfach unbemerkt verändern sich<br />

Prozesse der gesundheitlichen Versorgung<br />

sowie das Verhältnis zwischen Patientinnen<br />

und Patienten und Fachpersonen.<br />

Ziel des Vortrags ist, diese Veränderungen<br />

anhand von Beispielen zu beleuchten und<br />

zu diskutieren. Im Fokus steht dabei die<br />

zunehmend aktive Rolle der Patientinnen<br />

und Patienten. Der Patient von heute nutzt<br />

unterschiedliche Medien zur Recherche von<br />

Gesundheitsinformationen, bereitet Operationen<br />

eigenständig vor und nach und berät<br />

andere Patienten auf online health communities.<br />

Es entsteht aktuell, so die These, ein<br />

neuer Typus des Patienten, der arbeitende<br />

Patient.<br />

41


42<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Öffentliche Antrittsvorlesungen<br />

Öffentliche Antrittsvorlesungen am 18.11.2009<br />

17.00 - 18.30 Uhr, <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong>, Burren, Gebäude 2, Raum 0.23<br />

Vortrag 1: Gesellschaftliche Makrotrends und ihre Auswirkungen im Gesundheitswesen<br />

Vortrag 2: Vom Rapid Prototyping zum E-Manufacturing<br />

Vom Rapid Prototyping zum<br />

E-Manufacturing<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. Peter Eichinger<br />

Studiengang: Mechatronik<br />

Studienschwerpunkt: Technische Redaktion<br />

Lehrgebiete: Konstruktion Grundlagen,<br />

Werkstoffkunde, Technische Mechanik<br />

Grundlagen<br />

Die Bauteilqualität bei den generativen Fertigungstechnologien<br />

des Rapid Prototyping<br />

hat sich in den vergangenen Jahren stetig<br />

verbessert. Diese Technologien werden seit<br />

Jahren sehr erfolgreich zur Fertigung von<br />

Modellen und Prototypteilen verwendet.<br />

Die heutigen Anlagen ermöglichen jedoch<br />

in zunehmendem Maße, die gefertigten<br />

Teile in kommerzielle Produkte zu verbauen.<br />

Der Übergang vom Rapid Prototyping<br />

zur generativen Fertigung von Bauteilen<br />

oder Produkten bezeichnet man als E-<br />

Manufacturing. Um das gesamte Potenzial<br />

der generativen Fertigungsverfahren für die<br />

Bauteilfertigung einsetzen zu können, sind<br />

die Kenntnisse über die Verfahren unerlässlich.<br />

Ebenso müssen bei der Entwicklung<br />

die Materialeigenschaften und die Verfahrenseigenschaften<br />

konstruktiv berücksichtigt<br />

werden. Neben vielen Möglichkeiten<br />

der technologischen Verbesserungen hängt<br />

eine verstärkte Marktdurchdringung der<br />

generativen Fertigung davon ab, wie gut<br />

der Wissenstransfer in die produzierenden<br />

Unternehmen erfolgt, sowie deren Bereitschaft,<br />

neue Wege zu gehen. Ein wichtiger<br />

Bestandteil dieses Wissenstransfers ist die<br />

Vermittlung dieses Wissens bereits in der<br />

Ausbildung.


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Rektor der <strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> -<br />

Technik und Wirtschaft<br />

Redaktion<br />

Marc Ruppert<br />

Gestaltung<br />

Nadine Ruß, Patricia Müller<br />

Bilder<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Anschrift<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong> - Technik und Wirtschaft<br />

Career- und Gründercenter<br />

Marc Ruppert<br />

Beethovenstraße 1, 73430 <strong>Aalen</strong><br />

Telefon +49 (0) 73 61 576 2173<br />

Telefax +49 (0) 73 61 576 44 2173<br />

E-Mail marc.ruppert@htw-aalen.de<br />

www.careercenter.htw-aalen.de


<strong>Hochschule</strong> <strong>Aalen</strong><br />

Technik und Wirtschaft<br />

Career- und Gründercenter<br />

Marc Ruppert<br />

Beethovenstraße 1, 73430 <strong>Aalen</strong><br />

Telefon +49 (0) 73 61 576 2173<br />

Telefax +49 (0) 73 61 576 44 2173<br />

E-Mail marc.ruppert@htw-aalen.de<br />

www.careercenter.htw-aalen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!