M.Groote_10 Jahre
Matthias Groote 10 Jahre für Niedersachsen in Europa
Matthias Groote 10 Jahre für Niedersachsen in Europa
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Wirtschaft und Umwelt
- kein Widerspruch
Kreislaufwirtschaft
Rohstoffe schonen - und effizient einsetzen. Moderne
Wirtschaft setzt auf Kreislaufwirtschaft, in der Produkte
langlebig, reparierbar und recycelbar sind. Diese Stoßrichtung
streben auch Modelle wie Maritime Wirtschaft
und Ökoeffektivität (Cradle to Cradle) an. Abfall ist längst
ein Wertstoff. Immer bedeutender werden auch Abfallwirtschaftszentren.
Die Landkreise Friesland und Wittmund
betreiben in Wiefels eines der modernsten seiner
Art. Groote spricht dort mit Experten über Kreislaufwirtschaft
und das EU-Abfallpaket – und informiert sich an
Ort und Stelle über das zukunftsweisende Konzept des
Zentrums mit Trocken- und Nassgärung.
Masterplan Ems
Der Masterplan Ems 2050 ist eine schwere Geburt. Er
sieht vor, die Ems ökologisch zu sanieren und wirtschaftlich
nutzbar zu halten. Groote: „Wir haben jetzt die Gelegenheit
zu zeigen, dass Ökonomie und Ökologie kein
natürlicher Gegensatz sind“. Die Region braucht jetzt
Geschlossenheit, um in Hannover und Brüssel als Einheit
wahrgenommen zu werden. Nur dann wird sie für
ihre Anliegen Gehör finden. Sein Appell: „Wunden heilen
– alle Beteiligten an einen Tisch.“
Gentechnik
Das Parlament hat das Feld bestellt für eine gentechnikfreie
Landwirtschaft. Die Mitgliedsstaaten können selbst
entscheiden, ob sie den Anbau genveränderter Pflanzen
beschränken oder ganz verbieten. Damit steht auch in
Deutschland einer gentechnikfreien Landwirtschaft europarechtlich
nichts mehr im Weg.
TTIP
Die EU zieht den Verhandlungen über das geplante
Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen
Union, kurz TTIP, feste Korsettstangen ein.
So dürfen Umwelt- und Gesundheitsstandards nicht
gesenkt werden. Außerdem folgt die Kommission dem
Parlament mit der Absage an undemokratische Schiedsstellen
zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staat
und Investoren.