2011 - European Water Association
2011 - European Water Association
2011 - European Water Association
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
Zeitschrift für Abwasser und Abfall<br />
Organ der DWA–Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. und des Güteschutz<br />
Kanalbau<br />
Herausgeber:<br />
GFA<br />
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
die drei Schwerpunkte <strong>2011</strong>:<br />
Februar: Anpassungsstrategien der<br />
Wasserwirtschaft<br />
Juni: Energie in der Wasserwirtschaft<br />
Oktober: Industrieabwässer<br />
Theodor-Heuss-Allee 17 Tel.: 02242/872-0 E-Mail: vogel@dwa.de<br />
D-53773 Hennef Fax: 02242/872-151 Internet: http://www.dwa.de
Inhaltsverzeichnis Mediadaten <strong>2011</strong>:<br />
Kurzcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3<br />
Preisliste Nr. 42 KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4 und 5<br />
Merkblatt Einhefter, Beilagen, aufgeklebte Postkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6 und 7<br />
Termin- und Themenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8 und 9<br />
Informationsblatt Digitale Druckunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10<br />
Kombi-Tarife: KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall mit: Internet, KA-Betriebs-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11<br />
Preisliste Nr. 11 KA-Betriebs-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12<br />
Kurzfassung der Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13<br />
AMF-Karte 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14<br />
AMF-Karte 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15<br />
Mitgliederstruktur der DWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16<br />
Inhaltsanalyse 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17 bis 20<br />
Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21 bis 22<br />
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23 bis 24<br />
GFA<br />
KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall<br />
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef · Postanschrift: Postfach 1165, 53758 Hennef<br />
Telefon 0 22 42 / 872-129 · Telefax 0 22 42 / 872-151 · E-Mail: vogel@dwa.de<br />
2
Organschaft<br />
Offizielles Organ der DWA–Deutsche Vereinigung für<br />
Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. und des<br />
Güteschutz Kanalbau e.V.<br />
Kurzcharakteristik<br />
Die KA–Korrespondenz Abwasser, Abfall ist<br />
die führende technisch-wissenschaftliche<br />
Fachzeitschrift für die Themen Abwasser und<br />
Abfall. Sie behandelt technische, wissenschaftliche,<br />
rechtliche und wirtschaftliche<br />
Aspekte.<br />
Der redaktionelle Schwerpunkt liegt auf Entwässerungssystemen,<br />
Behandlung kommunaler<br />
und industrieller Abwässer sowie der<br />
Entsorgung und Verwertung von Reststoffen,<br />
wie Klärschlamm, Rechengut, Fettabscheiderinhalte.<br />
Im Februar, Juni und Oktober erscheinen<br />
besondere Schwerpunkthefte.<br />
Zielgruppe<br />
Mit Ihrer Werbung sprechen sie führende Entscheider<br />
in den Städten und Gemeinden,<br />
Abwasserbetrieben, Ingenieurbüros und<br />
Firmen an.<br />
3
7 Anzeigenformate und Preise<br />
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
1 Auflage:<br />
Druckauflage: 13.271 Exemplare<br />
tatsächlich verbreitete Auflage: 12.751 Exemplare<br />
im Jahresdurchschnitt (lt. AMF-Schema 2, Ziffer 17)<br />
2 Zeitschriftenformat:<br />
DIN A4 210 x 297 mm beschnitten<br />
216 x 303 mm unbeschnitten<br />
3 mm Beschnitt je Anschnittkante<br />
Satzspiegel:<br />
176 mm breit, 256 mm hoch<br />
3 Spalten je 56 mm, 2 Spalten je 86 mm<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
3 Druck- und Bindeverfahren, Druckunterlagen:<br />
Bogenoffset, Klebebindung, Digitale Daten. Bei Farbanzeigen<br />
Proof oder Andruck erforderlich.<br />
Für die Übernahme digitaler Anzeigen siehe Merkblatt „Elektronisch<br />
übermittelte Druckunterlagen”, Seite 10.<br />
Allen Preisen ist der jeweils gültige gesetzliche Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen.<br />
Anzeigen-Preisliste<br />
Nr. 42<br />
Gültig ab 01.10.2010<br />
P<br />
4 Termine:<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Erscheinungstermine: siehe Terminplan<br />
Anzeigenschluss: (siehe Termin- und Themenplan)<br />
ca. 4 Wochen vor Erscheinen<br />
Druckunterlagen: 15 Tage vor Erscheinen<br />
5 Verlag: GFA<br />
Hausanschrift: Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef<br />
Postanschrift: Postfach 1165, 53758 Hennef<br />
Internet: www.dwa.de<br />
Anzeigen: Andrea Vogel<br />
Telefon (02242) 872-129, Fax 872-151<br />
6 Zahlungsbedingungen: 30 Tage nach Rechnungsdatum ohne Abzug;<br />
innerhalb 10 Tagen nach Rechnungsdatum<br />
2 % Skonto, vor Erscheinen 3 % Skonto<br />
Zahlungs- und Erfüllungsort: Hennef<br />
Zahlungskonten: Kreissparkasse Köln, Kto. 237 040 (BLZ 370 502 99)<br />
Postbank Essen, Kto. 785 11 - 436 (BLZ 360 100 43)<br />
Ust-IdNr. DE 123382405<br />
Format Breite mm Höhe mm s/w € 2-farbig € 3-farbig € 4-farbig € je Sonderfarbe €<br />
1/1 Seite 176 256 2.080 2.530 2.980 3.430 450<br />
2/3 Seite hoch (Format: nicht Stellenanz.) 116 256 1.360 1.810 2.260 2.710 450<br />
2/3 Seite quer 176 180 1.360 1.810 2.260 2.710 450<br />
1/2 Seite hoch 86 256 1.050 1.455 1.860 2.265 450<br />
1/2 Seite quer 176 125 1.050 1.455 1.860 2.265 450<br />
1/3 Seite hoch 56 256 745 1.105 1.465 1.825 450<br />
1/3 Seite quer 176 86 745 1.105 1.465 1.825 450<br />
1/3 Seite (Format nur Stellenanzeigen) 86 180 745 1.105 1.465 1.825 450<br />
4
1/4 Seite hoch 86 125 614 929 1.244 1.559 450<br />
1/4 Seite quer 176 60 614 929 1.244 1.559 450<br />
1/6 Seite (nicht Stellenanzeigen) 56 125 400 715 1.030 1.345 450<br />
1/8 Seite hoch 86 60 310 580 850 1.120 450<br />
1/8 Seite quer 176 30 310 580 850 1.120 450<br />
Titelseite 165 240 – – – 4.780 450<br />
nur 4c möglich 169 244 (incl. Beschnitt)<br />
2., 3., 4. Umschlagseite<br />
nur 4c möglich<br />
176 256 – – – 3.640 450<br />
Juniorpage 140 190 1.269 1.674 2.079 2.484 450<br />
Textteilanzeige 56 pro mm 4,60<br />
8 Zuschläge (nicht rabattierbar mit dem Malrabatt)<br />
8.1 Farbe je Zusatzfarbe, Sonderfarbe € 450,00<br />
Farbrabatte 1/1 und 2/3 Seite ohne<br />
(nur auf 1/2 Seite 10 %<br />
Skalenfarben) 1/3 Seite 20 %<br />
1/4 und 1/6 Seite 30 %<br />
1/8 Seite 40 %<br />
8.2 Platzierung 2., 3. und 4. Umschlagseite (nur 1/1 4c) € 210,00<br />
Sonstige Plazierungswünsche werden nur im Rahmen der<br />
drucktechnischen Möglichkeiten und unverbindlich berücksichtigt,<br />
(nicht provisionsfähig). Titelseite nur im Vierfarbsatz.<br />
8.3 Formate: angeschnittene Anzeigen und<br />
Anzeigen über Bund 10 % vom s/w-Preis (nicht provisionsfähig)<br />
Sonderformate 25 % vom s/w-Preis (nicht provisionsfähig)<br />
9 Rubrikanzeigen<br />
Stellenanzeigen, -angebote Preise und Formate s. Preisliste Nr. 42<br />
Stellengesuche 40 % Rabatt nur für Arbeitnehmer<br />
Chiffregebühr Inland: € 7,70<br />
Chifregebühr europ. Ausland: € 12,00<br />
Beratende Ingenieure<br />
z. B. 20 x 80 mm 360,00 / 12 Monate<br />
z. B. 40 x 80 mm 580,00 / 12 Monate<br />
(Änderungen und Kündigungen vierteljährlich im voraus)<br />
10 Sonderwerbeformen<br />
Fort-/Sonderdrucke auf Anfrage<br />
11 Rabatte<br />
bei Abnahme innerhalb eines Insertionsjahres<br />
(Beginn mit dem Erscheinen der ersten Anzeige)<br />
Malstaffel: 3maliges Erscheinen 3 % 6maliges Erscheinen 5 %<br />
9maliges Erscheinen 8 % 12maliges Erscheinen 10 %<br />
Zuschläge (Farbe, Platzierung, Formate) und sonstige technische<br />
Zusatzkosten werden nicht rabattiert.<br />
12 Kombinationen<br />
Werbung: Print und Online siehe Kombinationstarife „Mediamix“ Seite 11<br />
13 Einhefter: �Weitere Informationen, technische Daten,<br />
Preise siehe Informationsblatt<br />
14 Beilagen:<br />
„Einhefter Beilagen,<br />
15 Aufgeklebte Werbemittel: aufgeklebte Werbemittel“<br />
16 Lieferanschrift für Positionen 13 bis 15:<br />
Bonner Universitäts-Buchdruckerei, z.H. Herrn Still,<br />
Justus-von-Liebig-Str. 6, 53121 Bonn<br />
Liefervermerk: Für KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall (Nr.)<br />
5
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
13 Einhefter:<br />
Vor Auftragsannahme und -bestätigung ist die Vorlage eines verbindlichen<br />
Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe erforderlich.<br />
Sie müssen den Postbestimmungen entsprechend so gestaltet sein,<br />
dass sie nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können. Die<br />
Plazierung von Einheftern ist abhängig von den technischen Möglichkeiten.<br />
Formate:<br />
1 Blatt (= 2 Seiten) 216 x 305 mm<br />
2 Blatt (= 4 Seiten) 432 x 305 mm<br />
3 Blatt (= 6 Seiten) 620 x 305 mm<br />
eine Seite wird eingeklappt, siehe Beschnittschema<br />
4 Blatt (= 8 Seiten) 2 x 2 Blatt<br />
Papiergewicht: 90 – 200 g/m2 Beschnittschema:<br />
Informationsblatt<br />
Einhefter, Beilagen, aufgeklebte Werbemittel<br />
Ergänzung zur Anzeigenpreisliste Nr. 42<br />
Gültig ab 01.10.2010<br />
Preise:<br />
2-seitig € 2.160,00<br />
4-seitig € 3.510,00<br />
6-seitig € 5.250,00<br />
8-seitig<br />
Teilformatige Einhefter auf Anfrage.<br />
€ 6.360,00<br />
Einhefter sind unbeschnitten anzuliefern, mehrblättrige Einhefter müssen<br />
gefalzt angeliefert werden. Die Vorderseite des Einhefters ist zu kennzeichnen.<br />
Einhefter müssen in der Art und Ausführung so beschaffen sein, dass eine<br />
zusätzliche Aufbereitung und Bearbeitung entfällt, Erschwernisse und zusätzliche<br />
Falz- und Klebearbeiten werden gesondert berechnet.<br />
Benötigte Liefermenge: Bitte Liefermenge je Ausgabe unter<br />
Telefon 0 22 42 / 872-129 nachfragen<br />
Anlieferungstermin: 3 Wochen vor Erscheinen<br />
2- und 4-seitig Falz (Bund) 6-seitig Falz (Bund) Falz<br />
�<br />
�<br />
4 mm<br />
�<br />
� � �<br />
305 mm<br />
�<br />
216 mm<br />
unbeschnitten<br />
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
216 mm<br />
unbeschnitten<br />
297 mm<br />
beschnitten<br />
�<br />
�<br />
3 mm<br />
Fräsrand je 3 mm � �<br />
� 432 mm<br />
�<br />
�<br />
�<br />
4 mm<br />
�<br />
297 mm beschnitten<br />
305 mm unbeschnitten<br />
P<br />
�4<br />
mm<br />
�<br />
� 216 mm<br />
unbeschnitten<br />
��209<br />
mm ��<br />
195 mm �<br />
� 210 mm<br />
beschnitten<br />
� � 206 mm ��<br />
195 mm �<br />
�<br />
�<br />
� � 4 mm<br />
� 620 mm<br />
Fräsrand je 3 mm<br />
�<br />
4 mm<br />
�<br />
�<br />
6
14 Beilagen:<br />
Vor Auftragsannahme und -bestätigung ist die Vorlage eines verbindlichen<br />
Musters, notfalls eines Blindmusters mit Größen- und Gewichtsangabe erforderlich.<br />
Sie müssen den Postbestimmungen entsprechend so gestaltet sein,<br />
dass sie nicht mit dem Redaktionsteil verwechselt werden können. Die Plazierung<br />
von Beilagen erfolgt den technischen Möglichkeiten entsprechend.<br />
Technische Daten:<br />
Beilagen werden lose eingelegt. Maximale Größe 205 x 290 mm.<br />
Sie müssen so beschaffen sein, dass eine zusätzliche Bearbeitung entfällt.<br />
Erschwernisse und zusätzliche Arbeiten (z.B. Falzen) werden gesondert in<br />
Rechnung gestellt.<br />
Beilagen, die auf einem anderen Werkstoff als Papier gedruckt sind, können<br />
nur nach Vorlage eines verbindlichen Musters und vorheriger Zustimmung<br />
des Verlages und der Post angenommen werden.<br />
15 Aufgeklebte Postkarten, Warenmuster u. ä.:<br />
Mindestpapiergewicht 170 g/m 2 . Aufgeklebte Postkarten, Warenmuster auf<br />
Einheftern oder ganzseitigen Anzeigen müssen zusätzlich wie Beilagen<br />
berechnet werden. Vor Auftragsannahme und -bestätigung ist die Vorlage des<br />
Anzeigenmotivs mit aufgeklebter Postkarte (Standmuster, notfalls Blindmuster)<br />
erforderlich. Warenmuster können nur nach Vorlage eines verbindlichen<br />
Musters angenommen werden.<br />
Formate: Es gelten die Vorschriften für Postkarten.<br />
Mindestformat: 90 x 140 mm (Breite x Länge)<br />
Maximalformat: 125 x 235 mm (Breite x Länge)<br />
Anlieferungstermin: 10 Tage vor Erscheinen.<br />
Preis: maschinell aufkleben ‰ € 45,00<br />
per Hand aufkleben ‰ € 100,00<br />
zzgl. des jeweils gültigen Postentgelts<br />
Benötigte Liefermenge: bitte gültige Auflage je Ausgabe unter<br />
Telefon 0 22 42 / 872-129 nachfragen<br />
16 Versandanschrift für Einhefter, Beilagen und Postkarten:<br />
Bonner Universitäts-Buchdruckerei, z. H. Herrn Still,<br />
Justus-von-Liebig-Str. 6, 53121 Bonn<br />
Liefervermerk: Für „KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall” Ausgabe (Nr.)<br />
Preise:<br />
Beilagengebühren € 157,00 je Tsd. Exemplare<br />
zzgl. des jeweils gültigen Postentgelts<br />
Teilbeilagen auf Anfrage.<br />
Berechnete Auflage: bitte gültige Auflage je Ausgabe unter<br />
Telefon 0 22 42 / 872-129 nachfragen<br />
Benötigte Liefermenge: bitte gültige Auflage je Ausgabe unter<br />
Telefon 0 22 42 / 872-129 nachfragen<br />
Anlieferungstermin: 3 Wochen vor Erscheinen.<br />
Technische Angaben:<br />
Bei aufgeklebten Postkarten oder Warenmustern sollen die Klebekanten in<br />
Bundrichtung liegen (siehe Skizze).<br />
Bund<br />
�<br />
Klebekante<br />
Beklebung<br />
auf der Vorderseite<br />
Einsteckrichtung<br />
Klebekante<br />
Beklebung<br />
auf der Rückseite<br />
�<br />
Bund<br />
7
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong> Termin- und Themenplan<br />
Ausgabe Termine Themen Messen/Ausstellungen<br />
1 Erscheinungstermin: Entwässerungssysteme TerraTec – Internationale Fachmesse für Umwelttechnik und -dienstleis-<br />
Januar 3.1.<strong>2011</strong> Kommunalabwasser tungen – und enertec – Internationale Fachmesse für Energie (25.bis 27.<br />
Anzeigenschluss: TerraTec und enertec- Januar <strong>2011</strong>, Leipzig); 3. Aachener Kongress „Dezentrale Infrastruktur“<br />
2.12.2010 (25./26. Januar <strong>2011</strong>, Leipzig); Environment – Exhibition and Conference<br />
Druckdaten: 6.12.2010 (17. bis 19. Januar <strong>2011</strong>, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate)<br />
2 Erscheinungstermin: Schwerpunkt „Anpassungsstrategien Oldenburger Rohrleitungsforum (10./11. Februar <strong>2011</strong>, Oldenburg);<br />
Februar 31.1.<strong>2011</strong> der Wasserwirtschaft“ 55. BetonTage (8. bis 10. Februar <strong>2011</strong>, Neu-Ulm);<br />
Anzeigenschluss: Bericht von der DWA-Bundestagung E-world – energy & water (8. bis 10. Februar <strong>2011</strong>, Essen)<br />
6.1.<strong>2011</strong><br />
Druckdaten: 10.1.<strong>2011</strong><br />
(24./25. November 2010)<br />
3 Erscheinungstermin: Kommunalabwasser FILTECH (22. bis. 24. März <strong>2011</strong>, Wiesbaden); RO-KA-TECH – Internati-<br />
März 28.2.<strong>2011</strong> Entwässerungssysteme onale Fachmesse für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (24. bis 26.<br />
Anzeigenschluss: Bericht über die Pollutec März <strong>2011</strong>, Kassel); Essener Tagung (23. bis 25. März <strong>2011</strong>, Aachen);<br />
2.2.<strong>2011</strong> (30. November bis 3. Dezember 2010, Lindauer Seminar „Praktische Kanalisationstechnik – Instandhaltung<br />
Druckdaten: 7.2.<strong>2011</strong> Lyon, Frankreich) von Kanalisationen” (17./18. März <strong>2011</strong>, Lindau); Gulf Environment<br />
Forum (6. bis 8. März <strong>2011</strong>, Jeddah, Saudi-Arabien)<br />
4 Erscheinungstermin: Entwässerungssysteme Hannover Messe (4. bis 8. April <strong>2011</strong>, Hannover)<br />
April 1.4.<strong>2011</strong> Klärschlamm<br />
Anzeigenschluss:<br />
2.3.<strong>2011</strong><br />
Druckdaten: 4.3.<strong>2011</strong><br />
Bericht über die TerraTec und enertec<br />
5 Erscheinungstermin: Kommunal- und Industrieabwasser Wasser Berlin International – Fachmesse und Kongress Wasser und Ab-<br />
Mai 2.5.<strong>2011</strong> Wasser Berlin International, No Dig wasser und International No Dig (2. bis 5. Mai <strong>2011</strong>, Berlin); DWA-Landes-<br />
Anzeigenschluss: Bericht über das Oldenburger verbandstagung Sachsen/Thüringen (18. Mai <strong>2011</strong>, Weimar); IFAT China<br />
6.4.<strong>2011</strong> Rohrleitungsforum (5. bis 7. Mai <strong>2011</strong>, Shanghai, China); IWEX (24. bis 26. Mai <strong>2011</strong>,<br />
Druckdaten: 8.4.<strong>2011</strong> Birmingham, Großbritannien); WasteTech – International Exhibition<br />
and Conference for Waste Management, Recycling, Renewable Energy<br />
and Environmental Technologies (31. Mai bis 3. Juni <strong>2011</strong>, Moskau,<br />
Russland); Wasser <strong>2011</strong> – Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft<br />
(30. Mai bis 1. Juni <strong>2011</strong>, Norderney)<br />
8<br />
T
6 Erscheinungstermin: Schwerpunkt „Energie in der Enteco (6. bis 9. Juni <strong>2011</strong>, Köln); DWA-Landesverbandstagung<br />
Juni 27.5.<strong>2011</strong> Wasserwirtschaft“ Nordrhein-Westfalen (30. Juni <strong>2011</strong>, Recklinghausen); IAHR Congress<br />
Anzeigenschluss: Enteco – Balance and Uncertainty – <strong>Water</strong> in a Changing World (26. Juni bis<br />
4.5.<strong>2011</strong> 1. Juli <strong>2011</strong>, Brisbane, Australien); Indo<strong>Water</strong> (15. bis 17. Juni <strong>2011</strong>,<br />
Druckdaten: 6.5.<strong>2011</strong> Jakarta, Indonesien)<br />
7 Erscheinungstermin: Entwässerungssysteme<br />
Juli 1.7.<strong>2011</strong> Bericht über die Essener Tagung<br />
Anzeigenschluss:<br />
8.6.<strong>2011</strong><br />
Druckdaten: 10.6.<strong>2011</strong><br />
8 Erscheinungstermin: Kommunalabwasser World <strong>Water</strong> Week – Stockholm <strong>Water</strong> Symposium (August <strong>2011</strong>,<br />
August 29.7.<strong>2011</strong> Bericht über Wasser Berlin International Stockholm, Schweden); DWA-Landesverbandstagung Hessen/<br />
Anzeigenschluss: und No Dig Rheinland-Pfalz/Saarland (25./26. August <strong>2011</strong>, Koblenz)<br />
6.7.<strong>2011</strong> Bericht von der DWA-Landesverbands-<br />
Druckdaten: 8.7.<strong>2011</strong> tagung Sachsen/Thüringen<br />
9 Erscheinungstermin: Gewässerschutz DWA-Bundestagung (26./27. September <strong>2011</strong>, Berlin); DWA-Landes-<br />
September 26.8.<strong>2011</strong> DWA-Bundestagung verbandstagung Nord (6. September <strong>2011</strong>, Bremen); 8 th <strong>European</strong><br />
Anzeigenschluss: Bericht von der DWA-Landesverbands- Congress on Chemical Engineering gemeinsam mit ProcessNet-<br />
3.8.<strong>2011</strong> tagung Nordrhein-Westfalen Jahrestagung (25. bis 29. September <strong>2011</strong>, Berlin)<br />
Druckdaten: 5.8.<strong>2011</strong><br />
10 Erscheinungstermin: Schwerpunkt „Industrieabwässer“ DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg (20./21. Oktober<br />
Oktober 30.9.<strong>2011</strong> <strong>2011</strong>, Fellbach); DWA-Landesverbandstagung Bayern (26./27. Oktober<br />
Anzeigenschluss: <strong>2011</strong>, Würzburg); WEFTEC – Annual Technical Exhibition & Conference<br />
7.9.<strong>2011</strong> (15. bis 19. Oktober <strong>2011</strong>, Los Angeles, CA, USA); Biotechnica (11.<br />
Druckdaten: 9.9.<strong>2011</strong> bis 13. Oktober <strong>2011</strong>, Hannover); 6 th IWA Specialist Conference on<br />
Membrane Technology for <strong>Water</strong> and Wastewater Treatment (4. bis 7.<br />
Oktober <strong>2011</strong>, Aachen)<br />
11 Erscheinungstermin: Klärschlamm Aquatech Amsterdam (1. bis 4. November <strong>2011</strong>, Amsterdam, Nieder-<br />
November 28.10.<strong>2011</strong> Bericht von der DWA-Landesverbands- lande); Poleko – International Trade Fair for Environmental Protection<br />
Anzeigenschluss: tagung Hessen/Rheinland-Pfalz/ (22. bis 25. November <strong>2011</strong>, Posen, Polen); acqua alta – Internationa-<br />
5.10.<strong>2011</strong> Saarland ler Kongress mit Fachmesse für Klimafolgen und Hochwasserschutz<br />
Druckdaten: 7.10.<strong>2011</strong> (15. bis 17. November <strong>2011</strong>, Hamburg<br />
12 Erscheinungstermin: Entwässerungssysteme Pollutec Horizons (Ende November/Anfang Dezember <strong>2011</strong>, Paris,<br />
Dezember 25.11.<strong>2011</strong> Bericht von der DWA-Bundestagung Frankreich)<br />
Anzeigenschluss: Bericht von der DWA-Landesverbands-<br />
2.11.<strong>2011</strong> tagung Nord<br />
Druckdaten: 4.11.<strong>2011</strong><br />
In jedem Heft aktuelle, umfassende Beiträge zu Entwässerungssystemen, kommunaler Abwasserbehandlung, Industrieabwasserbehandlung, Klärschlamm/Abfall,<br />
Recht, Wirtschaft. Fordern Sie bei Interesse den jeweils aktuellen Themenplan etwa sechs Wochen vor Erscheinen der einzelnen Hefte an (Tel. 0 22 42/872-129,<br />
E-Mail: vogel@dwa.de).<br />
9
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
Übernahme digitaler Anzeigen<br />
4 Grafiken/andere Importe:<br />
Sind in der Anzeige Grafiken oder Scans plaziert, müssen diese Importe unbedingt<br />
beigefügt sein. Die Grafik- oder Bilddateien im Originalprogramm sind<br />
zusätzlich separat auf Datenträger zu speichern. Zulässige Grafik-Formate:<br />
die gängigen EPS-, TIF-, JPG- oder BMP-Dateien.<br />
Um digitale Anzeigen/Druckunterlagen über ISDN annehmen und problemlos<br />
weiterverarbeiten zu können, müssen bestimmte Bedingungen beachtet werden:<br />
1 Systeme/Programme:<br />
Anforderungsprofil für elektronische Anzeigen:<br />
Vorzugsweise PDF-Daten, nicht separiert (ab Adobe Acrobat 4.0):<br />
– Farbraum C/M/Y/K<br />
– Schriften mit einbinden<br />
– Bildauflösung für Farb- und Graustufenbilder mind. 300 dpi.<br />
FTP: Server: inpuncto-bonn.de<br />
Benutzer: inpuncto_upload.de<br />
Passw.: bonn<br />
DOS-Layoutprogramme: QuarkXPress 6.5, PageMaker 6.5, Adobe InDesign CS3<br />
DOS-Grafikprogramme: CorelDraw 11, Adobe Illustrator 11.0,<br />
Adobe Photoshop 9.0, FreeHand MX<br />
MAC-Layoutprogramme: QuarkXPress 7.5, PageMaker 6.5, Adobe InDesign CS3<br />
MAC-Grafikprogramme: Adobe Illustrator 11.0, Adobe Photoshop 8.0,<br />
FreeHand 10.0<br />
Andere Systeme/Programme auf Anfrage.<br />
2 Datenträger:<br />
3,5"-Diskette bis 1,44 MB, CD-ROM, DVD<br />
Zusammen mit den Daten werden alle Informationen über Zeitschrift/Titel,<br />
Absender/Firma, Datei-Namen und Farben benötigt.<br />
3 Schriften:<br />
In den Programmdateien und beigefügten Schrift-Importen dürfen keine modifizierten<br />
Schriften benutzt werden. Alle verwendeten Schriften und Schriftschnitte,<br />
insbesondere in EPS-Files enthaltene, müssen im Auftrag einzeln<br />
aufgeführt sein.<br />
Informationsblatt<br />
Digitale Druckunterlagen<br />
Ergänzung zur Anzeigenpreisliste Nr. 42<br />
Gültig ab 01.10.2010<br />
5 Farbanzeigen/Belege/Proofs:<br />
Von jeder Anzeige wird ein Farbandruck/-proof benötigt mit jeweiliger Angabe<br />
der Farbe (EURO-Skala, HKS, Pantone). Farbandrucke vom Farbkopierer<br />
sind nicht druckverbindlich.<br />
6 Preise:<br />
Für die Übernahme digitaler Anzeigen gelten unsere gesonderten Preise.<br />
Fehlbelichtungen aufgrund von unvollständigen oder fehlerhaften Dateien,<br />
falschen Einstellungen oder unvollständigen Angaben werden berechnet.<br />
Das gilt gleichermaßen für zusätzliche Satz- oder Lithoarbeiten sowie für die<br />
Erstellung fehlender Proofs.<br />
7 Gewährleistungen:<br />
P<br />
Nur was auf dem Datenträger vorhanden ist, kann belichtet werden. Für<br />
Abweichungen in Texten, Abbildungen und insbesondere Farben übernimmt<br />
der Verlag keine Haftung.<br />
10
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
Ergänzung zur Preisliste Nr. 42<br />
Mediamix<br />
Kombinationstarife<br />
Laufbandanzeigen, bewegte Grafik etc. auf Anfrage.<br />
Druckvorlagen für Ihre Anzeigen im Internet liefern Sie bitte in Form von:<br />
– CD-ROM oder bis 6MB per E-Mail an: vogel@dwa.de<br />
(Formate: doc, gif, jpg, tif, rtf, PDF)<br />
– Papiervorlage im Format 1 : 1 oder verbindlicher Farbandruck im Format 1 : 1<br />
– Text (wird von uns gesetzt)<br />
Chiffre-Anzeigen werden im Internet veröffentlicht, wenn Sie uns eine E-Mail-Adresse<br />
oder eine Telefax-Nummer angeben, an die die bei uns eingegangenen Anfragen<br />
weitergeleitet werden können. Preise für private Stellengesuche auf Anfrage.<br />
Technische Kosten werden nach Aufwand berechnet.<br />
DWA im Internet: http://www.dwa.de<br />
Alle vorgenannten Preise sind zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, siehe Seite 23 und 24.<br />
P<br />
Anzeigen-Kombi Nr. 1<br />
Preisliste Nr. 7 Anzeigen im Internet (gültig ab 1. Oktober 2010) (Preise KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall siehe Preisliste-Nr. 42, Seite 4 und 5)<br />
Anzeigenformate Formate Internet (alleine) KOMBI-TARIF<br />
und Grundpreise Preise KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall/Internet<br />
(Fomate: wie vor) Preise – 10% Kombi-<br />
Rabatt sind berücksichtigt<br />
€ €<br />
1/1 Seite 643,00 2.450,00<br />
2/3 Seite 428,00 1.600,00<br />
1/2 Seite 326,00 1.230,00<br />
1/3 Seite 229,00 870,00<br />
1/4 Seite 188,00 720,00<br />
1/6 Seite 145,00 490,00<br />
1/8 Seite 97,00 365,00<br />
Anzeigen-Kombi Nr. 2 (gültig ab 1. Oktober 2010)<br />
Formate (siehe jew. Objekt) KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall /<br />
KA-Betriebs-Info<br />
Preise in €<br />
1/1 Seite 2.720,00<br />
1/2 Seite 1.377,00<br />
1/3 Seite 967,00<br />
1/4 Seite 782,00<br />
1/8 Seite 414,00<br />
11
KA-Betriebs-Info<br />
Informationen, Kommentare, Daten und Fakten für<br />
das Betriebspersonal von Abwasseranlagen,<br />
vierteljährliche Beilage der KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
Anzeigen-Preisliste<br />
Nr. 11<br />
Gültig ab 01.10.2010<br />
Herausgeber und Verlag: GFA in Zusammenarbeit mit der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.,<br />
dem Österreichischem Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und dem Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)<br />
1 Auflage:<br />
Druckauflage: 23.000 Exemplare<br />
2 Zeitschriftenformat:<br />
DIN A4 210 x 297 mm beschnitten<br />
216 x 303 mm unbeschnitten<br />
3 mm Beschnitt je Anschnittkante<br />
Satzspiegel:<br />
176 mm breit, 253 mm hoch<br />
3 Spalten je 56 mm, 2 Spalten je 86 mm<br />
3 Druck- und Bindeverfahren, Druckunterlagen:<br />
Bogenoffset, Rückendrahtheftung, Digitale Daten. Bei Farbanzeigen<br />
Proof oder Andruck erforderlich.<br />
Für die Übernahme digitaler Anzeigen siehe Informationsblatt<br />
Digitale Druckunterlagen, Seite 10.<br />
4 Termine:<br />
Erscheinungsweise: 4 x jährlich im 1. Monat des Quartals<br />
Erscheinungstermine: 03.01.<strong>2011</strong>, 01.04.<strong>2011</strong>, 01.07.<strong>2011</strong>, 30.09.<strong>2011</strong><br />
7 Anzeigenformate und Preise je Ausgabe<br />
Allen Preisen ist der jeweils gültige Mehrwertsteuersatz hinzuzurechnen.<br />
Format Breite x Höhe in mm Preis/€<br />
1/1 Seite 176 x 256 949,00<br />
1/2 Seite 86 x 256 / 176 x 125 481,00<br />
1/3 Seite 56 x 256 / 176 x 85 330,00<br />
1/4 Seite 86 x 125 / 176 x 60 255,00<br />
1/6 Seite 56 x 125 206,00<br />
1/8 Seite 86 x 60 / 176 x 30 150,00<br />
8 Zuschläge (nicht rabattierbar)<br />
je Normalfarbe<br />
je Sonderfarbe<br />
angeschnittene Anzeigen<br />
€ 390,00<br />
€ 620,00<br />
10% vom s/w-Preis<br />
9 Rubrikanzeigen —<br />
P<br />
Anzeigenschluss: 26.11.2010, 25.02.<strong>2011</strong>, 01.06.<strong>2011</strong>, 02.09.<strong>2011</strong><br />
Druckunterlagen: 15 Tage vor Erscheinen<br />
5 Verlag: GFA<br />
Hausanschrift: Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef<br />
Postanschrift: Postfach 1165, 53758 Hennef<br />
Internet: www.dwa.de<br />
Anzeigen: Andrea Vogel<br />
Telefon (02242) 872-129, Fax 872-151<br />
6 Zahlungsbedingungen: 30 Tage nach Rechnungsdatum ohne Abzug;<br />
innerhalb 10 Tagen nach Rechnungsdatum<br />
2 % Skonto, vor Erscheinen 3 % Skonto<br />
Zahlungs- und Erfüllungsort: Hennef<br />
Zahlungskonten: Kreissparkasse Köln, Kto. 237 040 (BLZ 370 502 99)<br />
Postbank Essen, Kto. 785 11 - 436 (BLZ 360 100 43)<br />
Ust-IdNr. DE 123382405<br />
10 Sonderwerbeformen<br />
Fort-/Sonderdrucke auf Anfrage<br />
11 Rabatte<br />
bei Abnahme innerhalb eines Insertionsjahres<br />
(Beginn mit dem Erscheinen der ersten Anzeige)<br />
Malstaffel: bei 2 Anzeigen 3 %<br />
bei 4 Anzeigen 10 %<br />
Zuschläge (Farbe, Platzierung, Formate) und sonstige technische<br />
Zusatzkosten werden nicht rabattiert.<br />
12 Kombinationen<br />
Werbung: Print und Online siehe Kombinationstarife „Mediamix“ Seite 11<br />
�<br />
13 Einhefter:<br />
nicht möglich<br />
14 Beilagen:<br />
(siehe Preisliste Nr. 42<br />
KA-Korrespondenz Abwasser, Abfall)<br />
15 Aufgeklebte Werbemittel:<br />
16 Lieferanschrift für Positionen 13 bis 15: –<br />
12
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
Kurzfassung der Erhebungsmethode zur Verbreitungs-Analyse (AMF-Schema 2, Ziffer 18)<br />
1. Untersuchungsmethode:<br />
Verbreitungsanalyse durch Datenauswertung – Total-Erhebung<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong><br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
2. Beschreibung der Empfängerschaft zum Zeitpunkt der Datenerhebung:<br />
2.1 Beschaffenheit der Datei<br />
In der Empfängerdatei sind die Anschriften aller Empfänger erfasst.<br />
Aufgrund der vorhandenen postalischen Angaben kann die Datei nach<br />
Postleitzahlen, bzw. Inland- und Auslandsempfängern sortiert werden.<br />
Die Anschriften der Inlands- und Auslandsempfänger können nach<br />
DWA-Landesgruppen, Mitgliederart, alphabetisch, numerisch sowie<br />
nach Postleitzahlen sortiert werden.<br />
2.2 Gesamtzahl Empfänger in der Datei: 12.782<br />
2.3 Gesamtzahl wechselnden Empfänger:<br />
(Wechsel nach jeder vierten Ausgabe) –<br />
2.4 Struktur der Empfängerschaft einer durchschnittlichen<br />
Ausgabe nach Vertriebsformen:<br />
– Verkaufte Auflage 12.315<br />
davon: abonnierte Exemplare 12.126<br />
Einzelverkauf –<br />
sonstiger Verkauf 189<br />
– Freistücke 467<br />
davon: ständige Freistücke 294<br />
wechselnde Freistücke 166<br />
Werbeexemplare 7<br />
Tatsächlich verbreitete Auflage (tvA) 12.782<br />
– davon Inland 12.204<br />
– davon Ausland 578<br />
3. Beschreibung der Untersuchung:<br />
3.1 Grundgesamtheit (untersuchter Anteil):<br />
Grundgesamtheit (tvA) 12.782= 100 %<br />
Davon in der Untersuchung nicht erfasst: 196 = 1,53 %<br />
– Einzelverkauf –<br />
– sonstiger Verkauf 189<br />
– Werbeexemplare<br />
Die Untersuchung repräsentiert von der<br />
7<br />
Grundgesamtheit (tvA) 12.586 = 98,47 %<br />
3.2 Tag der Datei-Auswertung: 30. Juni 2010<br />
3.3 Beschreibung der Datenbasis:<br />
Die Auswertung basiert auf der Gesamtdabei. Die ermittelten Anteile<br />
für die Verbreitungsgebiete wurden auf die tatsächlich verbreitete<br />
Auflage im Jahresdurchschnitt gemäß AMF-Ziffer 17 projiziert.<br />
3.4 Zielperson der Untersuchung: entfällt<br />
3.5 Definition des Lesers: entfällt<br />
3.6 Zeitraum der Untersuchung: –<br />
3.7 Durchführung der Untersuchung: GFA<br />
13
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
1 Kurzcharakteristik:<br />
Zeitschrift für Abwasser, Abfall – technische, wirtschaftliche,<br />
rechtliche Aspekte<br />
2 Erscheinungsweise:<br />
monatlich (verschiedene Erscheinungstage, siehe Seite 10+11)<br />
3 Jahrgang: 58. Jahrgang <strong>2011</strong><br />
4 Web-Adresse: http://www.dwa.de, www.gfa-ka.de<br />
5 Mitgliedschaften:<br />
6 Organ: Offizielles Organ der<br />
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und<br />
Abfall e.V. und des Güteschutz Kanalbau e.V.<br />
7 Herausgeber: GFA<br />
8 Verlag: GFA<br />
Postanschrift: Postfach 11 65, 53758 Hennef<br />
Hausanschrift: Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef<br />
Tel./Fax: 0 22 42 / 872-138 · 0 22 42 / 872-151<br />
Internet: http://www.dwa.de, www.gfa-ka.de<br />
E-Mail: bringewski@dwa.de<br />
9 Redaktion: Dr. Frank Bringewski (v.i.S.d.P.), Dipl.-Ing. Christian Schneider<br />
Redaktionsbeirat (Stand 01.10.2010):<br />
Bauass. Dipl.-Ing. Otto Schaaf, DWA-Präsident; Ltd. BD Dipl.-Ing. Arndt<br />
Bock, DWA-HA „Gewässer und Boden“; Prof. Dr.-Ing. Harro Bode, DWA-<br />
Vorstand; Prof. Dr.-Ing. Markus Disse, DWA-HA „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung”;<br />
Reg.-Baumeister Dipl.-Ing. Arnulf Gekeler, DWA-HA<br />
„Entwässerungssysteme“; Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle, DWA-Vizepräsident;<br />
Prof. Dr.-Ing. Hans-B. Horlacher, DWA-HA „Wasserbau und<br />
Wasserkraft“; Ltd. BD Dipl.-Ing. Werner Kristeller, DWA-HA „Kommunale<br />
Abwasserbehandlung”; Bauass. Dipl.-Ing. Johannes Lohaus, DWA-Bundesgeschäftsführer;<br />
Reg.-Baumeister Dipl.-Ing. Sven Lüthje, DWA-Vorstand;<br />
Prof. Dr.-Ing. E. h. Armin K. Melsa, DWA-HA „Abfall/Klärschlamm“;<br />
Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken, Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften<br />
in der DWA; Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, DWA-HA „Industrieabwässer<br />
und anlagenbezogener Gewässerschutz“; Dr. Frank<br />
Andreas Schendel, DWA-HA „Recht“; Stadtdirektor Dipl.-Ing. Robert<br />
Schmidt, DWA-HA „Bildung und Internationale Zusammenarbeit”; Dr.<br />
Jochen Stemplewski, DWA-HA „Wirtschaft“; Rolf Usadel, GFA-Geschäftsführer<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong> Titelporträt<br />
10 Anzeigenleitung: Andrea Vogel (Tel. 0 22 42 / 872-129) (Anschrift s.o. GFA)<br />
11 Vertrieb: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17<br />
53773 Hennef<br />
Kundenzentrum<br />
Telefon: 02242/872-333, Fax -100<br />
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de<br />
12 Bezugspreis: Jahresabonnement auf Anfrage<br />
13 ISSN: 1866-0029<br />
14 Umfangs-Analyse 2009 = 12 Ausgaben<br />
Format der Zeitschrift: DIN A 4<br />
Gesamtumfang: 1.340 Seiten = 100,00 %<br />
Redaktioneller Teil: 890 Seiten = 66,42 %<br />
Anzeigenteil: 450 Seiten = 33,58 %<br />
davon<br />
Stellen- und<br />
Gelegenheitsanzeigen: 69 Seiten = 15,33 %<br />
Beihefter/Durchhefter: 8 Seiten = 1,78 %<br />
Verlagseigene Anzeigen: 45 Seiten<br />
Beilagen: 55 Stück<br />
1<br />
vom Anzeigen- � umfang<br />
15 Inhalts-Analyse Redaktion = 890 Seiten<br />
Fachaufsätze: 425 Seiten = 47,75 %<br />
Berichte/Kurzberichte: 108 Seiten = 12,13 %<br />
DWA-Verbandsnachrichten<br />
inkl. Seminare und Publikationen: 89 Seiten = 10,00 %<br />
Spektrum/Regelwerke/Personalien/<br />
Rechtsprechung/Dissertationen/Bücher/<br />
Veranstaltungen/Leserforum Industrie und Technik 204 Seiten = 22,93 %<br />
Sonstiges: 64 Seiten = 7,19 %<br />
890 Seiten = 100,00 %<br />
14
16 Auflagenkontrolle:<br />
Korrespondenz<br />
Abwasser · Abfall<br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
17 Auflagen-Analyse: Exemplare pro Ausgabe im Jahresdurchschnitt<br />
(1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010)<br />
Druckauflage: 13.271<br />
Tatsächlich<br />
verbreitete<br />
Auflage (TvA): 12.751 davon Ausland: 645<br />
Verkaufte Auflage: 12.360 davon Ausland: 591<br />
– Abonnierte Exemplare: 12.166 davon Mitgliederstücke: 11.832<br />
– Einzelverkauf: –<br />
– Sonstiger Verkauf: 194<br />
Freistücke: 391<br />
Rest-, Archiv- und<br />
Belegexemplare 520<br />
Media-<br />
Informationen<br />
<strong>2011</strong> Titelporträt<br />
18 Geographische Verbreitungs-Analyse<br />
2<br />
Wirtschaftsraum Anteil an tatsächlich verbreiteter Auflage<br />
% Exemplare<br />
Inland 94,94 12.106<br />
Ausland (europäisches<br />
und außereuropäisches<br />
Ausland) 5,06 645<br />
Tats. verbr. Auflage (tvA) 100,00 12.751<br />
18.1Eine Auszählung nach Nielsen-Gebieten oder Bundesländern wurde nicht vorgenommen,<br />
da der technisch-wissenschaftliche Charakter dieser Fachzeitschrift und<br />
die Bindung an einen innerhalb Deutschlands regional nicht zu gliedernden<br />
Investitionsgütermarkt keine verwertbaren Daten ergeben.<br />
siehe DWA-Mitgliederstruktur, Seite 16<br />
15
KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall<br />
Stand: 30. 6. 2010<br />
DWA-Mitgliederstruktur<br />
Beschreibung Anzahl Prozent<br />
Persönliche Mitglieder = 6.016 = 43,51<br />
Betriebspersonal = 1.257 = 9,09<br />
Pensionäre = 488 = 3,53<br />
Jungmitglieder = 473 = 3,42<br />
Städte und Gemeinden = 2.029 = 14,67<br />
Kreise = 125 = 0,90<br />
Abwasserverbände = 570 = 4,12<br />
Behörden / Wasserwirtschaftsämter = 266 = 1,92<br />
Ingenieurbüros = 1.464 = 10,59<br />
Firmen / Industrieverbände = 1.140 = 8,25<br />
13.828 100<br />
Aufteilung der DWA-Mitglieder in Landesverbände und Ausland<br />
Beschreibung Anzahl Prozent<br />
Baden-Württemberg = 1.662 = 12,02<br />
Bayern = 2.382 = 17,23<br />
Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland = 1.988 = 14,38<br />
Nordrhein-Westfalen = 2.878 = 20,81<br />
Nord = 2.093 = 15,14<br />
Nord-Ost = 1.121 = 8,11<br />
Sachsen / Thüringen = 1.054 = 7,62<br />
Ausland = 650 = 4,69<br />
13.828 100<br />
16
Korrespondenz<br />
WASSERWIRTSCHAFT<br />
Abwasser · Abfall<br />
ABWASSER · ABFALL<br />
Abfall / Klärschlamm<br />
DWA-Arbeitsgruppen<br />
AK-1.6 „Klärschlammdesintegration“ und<br />
KA-6.1 „Blähschlamm, Schwimmschlamm,<br />
biologische Zusatzstoffe“:<br />
Biologisch wirksame Zusatzstoffe in der<br />
Abwasserreinigung – Aktuelle Anwendung und<br />
Bewertung von Einsatzmöglichkeiten –<br />
Arbeitsbericht<br />
Dolderer, P.; Hommel, U.:<br />
Klärschlamm-Mineralisierung auf der<br />
Kläranlage Tobl in Südtirol<br />
Wolff, H.-J.; Nickel, K.; Houy, A.;<br />
Lunden, A.; Neis, U.:<br />
Intensivierung der anaeroben Schlammstabilisierung<br />
mit Ultraschall – Langjährige<br />
Erfahrungen auf der Kläranlage Bamberg<br />
Günther, T.; Strauss, M.; Kopp, J. B.; Hartmann, R.:<br />
Identifizierung und Verminderung der<br />
PFT-Belastung im Klärschlamm der Kläranlagen<br />
Hann. Münden und Hedemünden<br />
DWA-Arbeitsgruppe AK-1.6 „Klärschlammdesintegration“:<br />
Energiebilanz der Desintegration –<br />
Arbeitsbericht<br />
Metzner, G.; Letzel, M.; Lind, G.; Ripperger, A.:<br />
Kontinuierliches Testverfahren für<br />
Untersuchungen unter anaeroben Bedingungen<br />
(Faulschlamm-Simulationstest)<br />
Korrektur für KA 9/2009<br />
Bergs, C.-G.:<br />
Zukunft der Klärschlammverwertung in<br />
Deutschland – Anforderungen der neuen<br />
Klärschlammverordnung<br />
Media- Fachrichtung Inhalts-Analyse Merkblatt<br />
InformationenAbwasser<br />
Elektronisch übermittelte<br />
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis 2009<br />
Abfall<br />
Druckunterlagen<br />
Gewässerschutz Buchbesprechungen usw.<br />
<strong>2011</strong><br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
Budewig, B.; Langenohl, T.:<br />
Stand und Entwicklung der Qualitätssicherung<br />
von Klärschlämmen<br />
Jasper, M.; Lehrmann, F.; Steier, K.:<br />
Stand und Perspektiven der thermischen<br />
Klärschlammentsorgung<br />
Müller, J.; Schröder, M.; Schmelz, K.-G.:<br />
Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der<br />
Klärschlammbehandlung und -entsorgung<br />
Scheidig, K.:<br />
Wirtschaftliche und energetische Aspekte<br />
des Phosphor-Recyclings aus Klärschlamm<br />
Walper, G.:<br />
Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung<br />
in Hessen 2007<br />
Berichte<br />
Hildebrand, A.:<br />
40 Jahre Kläranlagen-Nachbarschaften in<br />
Baden-Württemberg – Jubiläumstagung der<br />
Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg<br />
Böhm, H.-P.; Brauch, H.-J.; Calmano, W.; Grummt, T.;<br />
Irmer, H.; Klopp, R.; Knepper, T.; Worch, E.:<br />
Wasser 2008 – Jahrestagung der<br />
Wasserchemischen Gesellschaft in Trier<br />
Schneider, C.:<br />
Entwicklung urbaner Fließgewässer – Grundlagen,<br />
Planung und Umsetzung<br />
Schneider, C.:<br />
Neuartige Sanitärsysteme – DWA-Fachausschuss<br />
KA-1 stellt Arbeitsergebnisse und neuen<br />
Themenband vor<br />
ohne Kurzberichte, Veranstaltungen, Verbandsnachrichten,<br />
Ergänzung zur Anzeigen-Preisliste Nr. 37<br />
gültig ab 1. Oktober 2002<br />
Gantner, K.; Wriege-Bechtold, A.:<br />
Herausforderungen für die Siedlungswasserwirtschaft<br />
– Symposium des Fachgebiets<br />
Siedlungswasserwirtschaft der TU Berlin<br />
Schröder, M.:<br />
Den Wandel gestalten – die Zukunft der<br />
Wasserwirtschaft – 60 Jahre Tuttahs & Meyer<br />
Knitschky, R.:<br />
Arabische Siedlungswasserwirtschaft<br />
erfolgreich organisiert<br />
Zinßer, C.; Locher, C.; Steinmetz, H.; Rott, U.:<br />
Nationale Auftaktkonferenz zum World <strong>Water</strong><br />
Forum 2009<br />
Bringewski, F.:<br />
Treffpunkt der Wasserwirtschaft – Wasser Berlin<br />
vom 30. März bis zum 3. April 2009<br />
Baumann, P.; Döscher, K.:<br />
Sechste Deutsch-Russische Umwelttage in Kaliningrad<br />
Heidebrecht, R.:<br />
DWA-Expertengespräch „E-Learning in der<br />
Wasserwirtschaft“ durchgeführt<br />
Hristova, B.:<br />
Vierte EWA-Brüsselkonferenz 2008 – „<strong>European</strong><br />
<strong>Water</strong> Management and the Economic Aspects<br />
of the <strong>Water</strong> Framework Directive“<br />
Jardin, N.:<br />
10. Weltwasserkongress der International <strong>Water</strong><br />
<strong>Association</strong><br />
Rosemeyer, M.:<br />
Fachpersonal für chinesische Kläranlagen –<br />
Seminar im Sino-German Training Center in Qingdao<br />
Schmidt, S.:<br />
Großes Interesse am Thema Dichtheitsprüfung –<br />
DWA-Sachkundelehrgang als Inhouseschulung<br />
in Berlin<br />
17
Rechtsseminare Berlin/Hennef –<br />
neue Seminarreihe der DWA<br />
Heidermann, H.:<br />
Internationaler Erfahrungsaustausch<br />
„Managementsysteme in Abwasserbetrieben“<br />
Birle, H.:<br />
Trends und Entwicklungen in der Wasseraufbereitung,<br />
Abwasser- und Schlammbehandlung – 10. VDMA-<br />
Wasser- und -Abwassertagung<br />
Neue Kursleiter für die ZKS-Berater – Zech und<br />
Heidbrink übernehmen von Purde<br />
DWA-Koordinierungsgruppe „Wasserwirtschaftliche<br />
Strategien zum Klimawandel“ gegründet<br />
Ludwig, S.:<br />
Wasser – das Gold des 21. Jahrhunderts –<br />
Erfahrungen aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit<br />
aus Sicht des Deutschen<br />
Entwicklungsdienstes (DED)<br />
Hasselbach, R.:<br />
„Abwasser-Forum“ des Entsorgungsverbands<br />
Saar<br />
Öffentliche Abwasserbeseitigung in Nordrhein-<br />
Westfalen ist Spitze – Überblick über Leistungen<br />
und Kosten der öffentlichen Abwasserbeseitigung liegt vor<br />
Bringewski, F.:<br />
Wasser Berlin: The future is water<br />
Förster, E.:<br />
Sechste Tagung GIS in der Wasserwirtschaft<br />
Weller, H.:<br />
Fachkraft für Kanalsanierung/<br />
Kanalsanierungsvorarbeiter<br />
16. Tagung Rohrleitungsbau – Innovativ,<br />
anspruchsvoll und kompetent<br />
Schneider, C.:<br />
Wasserwirtschaft und Energie – Tagung des<br />
DWA-Landesverbandes Hessen/<br />
Rheinland-Pfalz/Saarland<br />
DWA-Hauptausschuss Recht beim Europäischen<br />
Gerichtshof – 75. Sitzung des<br />
DWA-Hauptausschusses Recht<br />
Technische Bereiche auf dem Prüfstand –<br />
Technisches Sicherheitsmanagement bei der KWL geprüft<br />
Zehn Jahre Wasserstipendium Ruhr<br />
Bringewski, F.:<br />
Impulse für die Wasserwirtschaft –<br />
DWA-Landesverbandstagung Nord-Ost in Sellin<br />
100 Jahre ÖWAV – 1909 bis 2009 – Zukunft denken<br />
Hennerkes, J.; Bletterie, U.:<br />
Erster IWA Young <strong>Water</strong> Professionals Workshop<br />
auf der Wasser Berlin 2009<br />
Schmitz, H. J.:<br />
Nachhaltige Innenentwicklung für<br />
Metropolregionen – Deutsch-lateinamerikanische<br />
Kooperation zur Brachflächenentwicklung<br />
Schneider, C.:<br />
Wasserwirtschaft in Thüringen und Sachsen –<br />
Tagung des DWA-Landesverbands Sachsen/Thüringen<br />
Kletke, T.; Lange, R.-L.:<br />
Innovative Niederschlagswasserbewirtschaftung –<br />
26. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft<br />
Dohmann, M.:<br />
Größte europäische Tagungsreihe zur<br />
Kanalisationstechnik – 22. Lindauer Seminar<br />
„Praktische Kanalisationstechnik“<br />
TSM: DWA vergibt Qualitätssiegel im<br />
Abwasserbereich erstmals ins Saarland<br />
Thaler, S.:<br />
EWA-Workshop „Benchmarking“ – Diskussionen<br />
der aktuellen Aktivitäten und Möglichkeiten zum<br />
länderübergreifenden Vergleich<br />
Franz, T.:<br />
„Benchmarking Abwasser DWA-Nord“:<br />
erste Runde abgeschlossen Fortsetzung<br />
im III. Quartal 2009<br />
Bringewski, F.:<br />
Pollutec Horizons: Messe mit Öko-Wachstum<br />
Stoll, N.; Tettenborn, F.:<br />
Dezentrale Abwasserbeseitigung im<br />
Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch/<br />
Harburger Berge – Informationsforum an der<br />
TU Hamburg-Harburg<br />
Schmitt,T. G.; Scheid, C.:<br />
KomGUS – Kommunale Gemeinschaftsaufgabe<br />
Überflutungsschutz – Interdisziplinärer Workshop<br />
im Forschungsschwerpunkt RESCUE der<br />
TU Kaiserslautern<br />
Bringewski, F.:<br />
Ein Lotse geht von Bord – Wasserrechtliches<br />
Kolloquium zur Verabschiedung von Konrad Berendes<br />
Jardin, N.; Bode, H.:<br />
Sitzung der Governing Assembly der<br />
International <strong>Water</strong> <strong>Association</strong> – Präsidentenwahl<br />
und Austragungsort des<br />
IWA-Weltwasserkongresses 2014<br />
Bringewski, F.:<br />
150 Jahre DVGW – Jubiläumskongress in Leipzig<br />
Bringewski, F.:<br />
Smagua 2010: Technik auch für aride Regionen<br />
Bringewski, F.:<br />
Unternehmensentwicklung und Bildungsarbeit –<br />
DWA-Landesverbandstagung<br />
Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen<br />
Thielebein, G.:<br />
Chemie auf Kläranlagen – Viertes<br />
Norddeutsches Symposium in Lübeck<br />
150 Jahre Erftverband – Wasserwirtschaftssilvester 2009<br />
Bildung / Internationale Zusammenarbeit<br />
Ghannam, M.; Fuqaha, Z.:<br />
Capacity Development – the Palestinian<br />
Experience 2004–2008<br />
Pfaff-Simoneit, W.; Nassour, A.; Nelles, M.; Kölsch, F.:<br />
Klimaschutz und Abfallwirtschaft in Schwellen- und<br />
Entwicklungsländern – Welche Chancen ergeben sich<br />
aus dem Know-how- und Technologietransfer?<br />
Entwässerungssysteme<br />
Reich, D.; Meyer, B.:<br />
Schutz der Kanalisation vor Hochwasser –<br />
Beispiel Abwasserverband Saale-Lauer<br />
Bachon, U.:<br />
Abscheideranlagen und Maßnahmen zur<br />
Rückstausicherung in der Grundstücksentwässerung<br />
– Regeln zu Einbau, Betrieb,<br />
Wartung und Kontrolle gemäß DWA-M 167<br />
Franz, T.; Krebs, P.:<br />
Optimierung von Messnetzen für die<br />
Fremdwasserermittlung<br />
Schmitt, T. G.:<br />
Neue Entwicklungen und Bewertungen zum<br />
Umgang mit Regenwasser<br />
18
Erbe, V.; Beeneken, T.; Gatke, D.; Meßmer, A.; Scheer, M.;<br />
Schütze, M.; Schumacher, B.; Weyand, M.:<br />
Abflusssteuerung – Diskussion des Mehraufwandes<br />
gegenüber ungesteuerten Systemen<br />
DWA-Arbeitsgruppen ES-2.4 „Integrale<br />
Abflusssteuerung“ und ES-7.3 „Betrieb und<br />
Unterhalt von Kanalnetzen“:<br />
Risiko- und Störungsanalysen bei Einsatz von<br />
Abflusssteuerungen in Kanalnetzen –<br />
Gemeinsamer Arbeitsbericht<br />
Seggelke, K.; Tränckner, J.; Fuchs, L.; Krebs, P.:<br />
Fuzzybasierte Regelung des Mischwasserzuflusses<br />
– Großtechnische Untersuchung zur<br />
Integration von Kanalnetz und Kläranlage<br />
Grüning, H.:<br />
Regenwassereinleitungen in kanalisierte Gewässer –<br />
Behandlungsmöglichkeiten und Kosten<br />
Sommer, H.; Nikisch, N.:<br />
Untersuchungen zur Funktion und Leistungsfähigkeit<br />
eines nachrüstbaren Straßenablauffilters<br />
Maus, C.; Uhl, M.:<br />
Traceruntersuchungen zur Wirksamkeit von<br />
Regenbecken<br />
Getta, M.; Bandermann, S.; Denneborg, M.:<br />
Dränage-Versickerungs-System zur kombinierten<br />
Regen- und Grundwasserbewirtschaftung<br />
DWA-Arbeitsgruppe ES-3.6<br />
„Baumstandorte, Kanäle und Leitungen“:<br />
Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle –<br />
Arbeitsbericht<br />
Becker, R.; Kögel, J.; Langweg, C.; Kölling, C.; Tomsu, C.:<br />
Prognosen jahreszeitabhängiger Grundwasseraufhöhungen<br />
infolge alternativer Fremdwasserreduktionsmaßnahmen<br />
Fuchs, L.; Lindenberg, M.; Männig, F.; Schmitt, T. G.:<br />
Überflutungsprüfungen im Rahmen der generellen<br />
Entwässerungsplanung in der Stadt Dresden<br />
Zimmermann, J.; Schmitt, T. G.; Thomas, M.:<br />
Durchführung der örtlichen Überflutungsprüfung<br />
nach DWA-A 118 im Rahmen der Generalentwässerungsplanung<br />
für die Stadt Kaiserslautern<br />
Helm, B.; Tränckner, J.; Sieker, H.; Krebs, P.:<br />
Flexibilität als Bewertungskriterium bei der<br />
Planung von Systemen der Regenentwässerungen<br />
Dethart, S.; Ehlebracht, R.; Hollenberg, A.:<br />
Umsetzung des immissionsorientierten<br />
Gewässerschutzansatzes gemäß BWK-M 3 –<br />
Praxiserfahrungen der Stadt Bielefeld<br />
Weiß, G.:<br />
Schwimmstoffrückhalt in Regenbecken<br />
mit Tauchwänden<br />
Dörr, A.; Haas, R.:<br />
Flächenmanagement unter Berücksichtigung der<br />
privaten Entwässerungsnetze bei der Kanalnetzberechnung<br />
in Karlsruhe<br />
DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6<br />
„Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation“:<br />
Ermittlung abflusswirksamer Flächen für<br />
Niederschlag-Abfluss-Berechnungen in der<br />
Siedlungsentwässerung – Arbeitsbericht<br />
Langstädtler, G.; Janßen, C.; Reinhardt, C.;<br />
Blücher, S.; Sommer, U.:<br />
Untersuchung von Einflüssen des Klimawandels auf<br />
das Starkregenverhalten im Stadtgebiet von Hagen<br />
Nadler, A.; Meißner, E.:<br />
Platzsparende Alternativen zur breitflächigen<br />
Versickerung – Ergebnisse langjähriger<br />
Untersuchungen an einer Versuchsanlage<br />
Stein, R.:<br />
Einsatz des Separations-Straßenablaufs zur<br />
Reduzierung von Feststoffeinträgen in Kanalisationen<br />
Sieker, H.; Sieker, F.:<br />
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung versus<br />
Regenbecken – Teil 1: Systemalternativen und Vergleich<br />
Schneider, B.:<br />
Regenwasser für den Torfhafen in Bremen<br />
Sieker, H.; Sieker, F.:<br />
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung versus<br />
Regenbecken – Teil 2: Anwendungsbereiche<br />
Lucas, S.:<br />
Nachrüstung von Durchflussmessungen an<br />
vollgefüllten Rohrleitungen<br />
Beyert, J.; Vennekötter, J.:<br />
Kostengünstige Erhaltung von Kanalisationen<br />
Urban, U.; Heilmann, A.:<br />
Konstruktive Gestaltungsempfehlungen für Druckleitungen<br />
zur Verminderung der Osmogenbildung<br />
Im Visier<br />
Verbesserter Klimaschutz bei der Abfallentsorgung in<br />
Schwellen- und Entwicklungsländern durch Anpassung<br />
des Emissionshandels – Position des ANS/DWA-Fach<br />
ausschusses „Internationale Abfallwirtschaft“<br />
Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf –<br />
Forderungen an Politik, Hersteller, Anwender,<br />
Verbraucher sowie Ver- und Entsorger<br />
Salzwedel, J.:<br />
Zum Stand der Grundwasservorsorge nach<br />
der Verabschiedung des neuen WHG<br />
Lohaus, J.:<br />
Aktivitäten und Initiativen der DWA im<br />
Themenfeld Hochwasser<br />
Industrieabwässer<br />
Gartiser, S.; Hafner, C.; Hercher, C.;<br />
Kronenberger-Schäfer, K.:<br />
Bewertung von Direkt- und Indirekteinleitern<br />
mit Biotests – Teil 1: Abwasser der Papierindustrie<br />
DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren<br />
zur Behandlung von Industrieabwässern“:<br />
Anaerobe Reaktoren und ihre Einsatzbereiche –<br />
7. Arbeitsbericht<br />
Gartiser, S.; Hafner, C.; Hercher, C.;<br />
Kronenberger-Schäfer, K.:<br />
Bewertung von Direkt- und Indirekteinleitern mit<br />
Biotests – Teil 2: Abwasser der Metall<br />
verarbeitenden Industrie<br />
Leopold, H.; Robben, D.:<br />
Indirekteinleitung von Industrieabwasser –<br />
Vorbehandlung von Abwasser aus der<br />
Kosmetikproduktion<br />
Interview<br />
Egetenmeir, E.:<br />
IFAT künftig alle zwei Jahre<br />
Kommunale Abwasserbehandlung<br />
DWA-Arbeitsgruppe KA-10.1<br />
„Abwasserbehandlung in bepflanzten Bodenfiltern“:<br />
Aktueller Untersuchungsbedarf bei bepflanzten<br />
Bodenfiltern zur Behandlung von kommunalem<br />
Abwasser – Arbeitsbericht<br />
19
Huntmann, J.; Hoffmann, J.; Trentmann, W.;<br />
Schmidt, R.-G.; Meyer, C.:<br />
Untersuchungen zur Energiegewinnung aus<br />
Kleinkläranlagen<br />
Engelmann, U.; Rohde, S.:<br />
Arzneimittelwirkstoffe, Antibiotika und Röntgenkontrastmittel<br />
in Abwassereinleitungen und<br />
Oberflächengewässern in Sachsen<br />
Rohrer, I.; Mitsdoerffer, R.:<br />
Inbetriebnahme der größten kommunalen<br />
Membranbelebungsanlage in Bayern<br />
Brehmer, I.; Reußner, F.; Schütze, M.;<br />
Muschalla, D.; Ostrowski, M.:<br />
Weiterentwicklung des hessischen „Leitfadens<br />
zum Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen<br />
durch Abwassereinleitungen“ –<br />
Entwicklung einer simulationsgestützten Analyse-<br />
und Planungsmethodik<br />
Zessner, M.; Kroiss, H.; Lampert, C.:<br />
Phosphormanagement in Österreich und im<br />
Donaueinzugsgebiet<br />
Nafo, I. I.; Frehmann, T.; Pfeiffer, E.; Fock, T.;<br />
Stemplewski, J.:<br />
Der Umgang mit Spurenstoffen aus Sicht eines<br />
Wasserverbands<br />
Rosenwinkel, K.-H.; Lorey, C.:<br />
Gewässerschutz in Deutschland – Viel erreicht?<br />
Viel zu tun?<br />
Grün, E.; Teichgräber, B.; Jagemann, P.:<br />
Maßnahmen zum Aufbau technologischer<br />
Kompetenz zum Umgang mit Spurenstoffen<br />
Abegglen, C.; Rosenstiel, R.; Ort, C.; Schärer, M.:<br />
Weitergehende Verfahren zur Elimination von<br />
organischen Spurenstoffen bei kommunalen<br />
Abwasserreinigungsanlagen –<br />
Varianten und Kosten<br />
Müller, K.; Bleisteiner, S.; Pirchner, A.; Gnirß, R.;<br />
Hübner, M.:<br />
Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser<br />
DWA-Arbeitsgruppe KA-8.3 „Abwasserfiltration“:<br />
Erfahrungen zum Betrieb von Abwasserfilteranlagen<br />
– Kurzfassung des Arbeitsberichts<br />
Böhm, B.; Schmidt, R.:<br />
Neubau einer Sandfiltrationsanlage auf dem<br />
Klärwerk München I Gut Großlappen – Konzept,<br />
Umsetzung und erste Ergebnisse<br />
Metzger, S.; Rößler, A.; Kapp, H.; Hiller, G.;<br />
Süßmuth, W.; Maurer, M.:<br />
Spurenstoffentnahme in kommunalen Kläranlagen<br />
durch Adsorption<br />
Denecke, M.; Rekers, V.; Walter, U.;<br />
Darbonab, M. A.; Görtz, I.:<br />
Bemessungsgrundlagen für die Deammonifikation<br />
von Deponiesickerwasser auf Aktivkohle<br />
Luther, W.:<br />
Potenziale der Nanotechnologie für die<br />
Wasserwirtschaft<br />
Esemen, T.; Dockhorn, T.:<br />
Ökonomische Aspekte der Phosphorrückgewinnung<br />
aus Abwasser und Klärschlamm<br />
Wurm, K.; Schilling, D.; Serr, B.:<br />
Gewässergüteprojekt „Prim“ – Systematische<br />
Untersuchungen im Einzugsgebiet eines<br />
belasteten Berglandgewässers<br />
Fruhen-Hornig, M.; Brandenburg, H.:<br />
Energiekonzeption der Kölner Klärwerke<br />
Teschner, B.; Silke Geisler, S.; Drzisga, G.:<br />
Der Emscherquellhof – neue Techniken im<br />
historischen Umfeld<br />
Sonnenburg, A.; Theilen, U.:<br />
Sandabscheidung in einer kompakten Walzensandfanganlage<br />
– Herleitung der physikalischen<br />
Wirkmechanismen mithilfe von CFD<br />
Praxisreport<br />
Palaske, T.:<br />
Lebensdauer von Kanalsanierungen<br />
Krüttli, M.; Fischer, D.:<br />
Reinwasserweiche für Redentionsfilterbecken<br />
Grabenlose Verlegung von Vakuumleitungen<br />
Recht<br />
Elgeti, T.; Maskow, B.:<br />
Marktwirtschaftliche Instrumente und ihre<br />
Bedeutung für die Umsetzung der<br />
Europäischen Wasserrahmenrichtlinie<br />
Reinhardt, M.:<br />
Wasserwirtschaftsrechtliche Entscheidungen<br />
unter naturschutzrechtlichem Einfluss<br />
Franßen, G.:<br />
Die Deponierecht-Vereinfachungsverordnung 2009<br />
Scheier, M.:<br />
Auswirkungen der neuen EG-Abfallrahmenrichtlinie<br />
auf die Abfallwirtschaft in Deutschland<br />
Wirtschaft<br />
DWA-Fachausschusses WI-3<br />
„Organisation und Finanzierung“:<br />
Aufgabenübertragung und Vergabe von<br />
Dienstleistungen bei der Abwasserbeseitigung:<br />
ausschreibungspflichtige und nicht ausschreibungspflichtige<br />
Fallgestaltungen –<br />
Arbeitsbericht<br />
Pawlowski, L.:<br />
Der Preis des Wassersparens<br />
Merkel, W.; Wichmann, K.; Kluge, T.:<br />
Stand, neue Entwicklungen und Perspektiven<br />
von Benchmarking in der deutschen<br />
Wasserversorgung<br />
Graf, P.; Vogt, A.; Hug, O.; Pielorz, M.:<br />
Benchmarking Abwasser Bayern – Ergebnisse<br />
der ersten Projektrunde und Ausblick<br />
Plath, M.; Wichmann, K.:<br />
Energiepotenziale der deutschen Wasserwirtschaft<br />
– Teilprojekt „Energieeffizienz und<br />
Energieeinsparung in der Wasserversorgung“<br />
Strehl, O.:<br />
Die neue HOAI 2009 – Die wichtigsten<br />
Änderungen der neuen Honorarordnung für<br />
Architekten und Ingenieure<br />
20
Korrespondenz<br />
ABB Automation Products GmbH,<br />
68309 Mannheim<br />
ABS Deutschland GmbH, 53229 Bonn<br />
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH, 24782 Büdelsdorf<br />
Alfa-Laval GmbH, 21509 Glinde<br />
Aquadata, 38122 Braunschweig<br />
aquabench GmbH, 51145 Köln<br />
Barthauer Software GmbH,<br />
38126 Braunschweig<br />
Gebr. Bellmer GmbH,<br />
75223 Niefern-Öschelbronn<br />
Berufsförderungswerk des Bayerischen Baugewerbes<br />
e. V., 91555 Feuchtwangen<br />
Beton & Rohrbau C.-F. Thymian GmbH,<br />
13353 Berlin<br />
bgu Umweltschutzanlagen GmbH,<br />
71229 Leonberg<br />
Bioclean GmbH, 88048 Friedrichshafen<br />
Abwassertechnik R. Bischof GmbH,<br />
85386 Eching<br />
Brenntag GmbH, 45472 Mühlheim<br />
Coalsi Helmut Rös, 53797 Lohmar<br />
Abwasser WASSERWIRTSCHAFT<br />
· Abfall<br />
ABWASSER · ABFALL<br />
D. C. Industrie Elektronik GmbH, 23556 Lübeck<br />
Desinfinator Oy Ltd., FI-33400 Tampere<br />
Media- Fachrichtung Inserenten-Verzeichnis Merkblatt<br />
InformationenAbwasser<br />
Elektronisch übermittelte<br />
Abfall<br />
Druckunterlagen<br />
Gewässerschutz<br />
<strong>2011</strong><br />
GFA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel. (02242) 872-0, Telefax (02242) 872-151<br />
Düsseldorfer Stadtentwässerung,<br />
40225 Düsseldorf<br />
DWA-Bundesgeschäftsstelle, 53773 Hennef<br />
DWA-Landesverband Baden-Württemberg,<br />
70499 Stuttgart<br />
DWA-Landesverband Bayern, 81671 München<br />
DWA-Landesverband Nord, 31137 Hildesheim<br />
DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen,<br />
45128 Essen<br />
Eigen Messtechnik, 41352 Korschenbroich<br />
Eisenbau Heilbronn GmbH, 74076 Heilbronn<br />
Elbcampus, 21079 Hamburg<br />
Emschergenossenschaft, 45128 Essen<br />
EMW Filtertechnik GmbH, 65582 Diez<br />
Endress + Hauser Messtechnik GmbH + Co.,<br />
79576 Weil am Rhein<br />
Ensola GmbH, CH-8006 Zürich<br />
fakatec GmbH, 67714 Waldfischbach-Burgalben<br />
FBS Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre<br />
e. V., 53179 Bonn<br />
Feria de Zaragoza, E-50012 Zaragoza<br />
FESTO AG & Co. KG, 73770 Denkendorf<br />
Flottweg AG, 84137 Vilsbiburg<br />
Frank GmbH, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
FRIATEC AG, 68222 Mannheim<br />
Ergänzung zur Anzeigen-Preisliste Nr. 37<br />
gültig ab 1. Oktober 2002<br />
Fuchs Gas- und Wassertechnik GmbH,<br />
56727 Mayen<br />
FUGRO-HGN GmbH, 99734 Nordhausen<br />
Gelsenwasser AG, 45891 Gelsenkirchen<br />
Geoplaning GmbH, 37671 Höxter<br />
Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft<br />
a. d. RWTH Aachen, 52056 Aachen<br />
Bernd Glaser Klärtechnik, 22457 Hamburg<br />
Güteschutz Kanalbau e.V., 53604 Bad Honnef<br />
GWU Umwelttechnik, 50374 Erftstadt<br />
Hach Lange GmbH, 40549 Düsseldorf<br />
Herborner Pumenfabrik J. H. Hoffmann GmbH &<br />
Co. KG, 35745 Herborn<br />
Hock-Abpreßtechnik GmbH,<br />
63762 Großostheim<br />
F. Hirthammer Verlag GmbH,<br />
82041 Oberhaching<br />
Huber SE, 92334 Berching<br />
Huning Umwelttechnik, 49326 Melle<br />
IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG,<br />
24148 Kiel<br />
IFU GmbH, 61348 Bad Homburg<br />
Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH,<br />
90552 Röthenbach<br />
21
Inst. f. Siedlungswasserwirtschaft der RWTH<br />
Aachen, 52062 Aachen<br />
INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG,<br />
91058 Erlangen<br />
ITT <strong>Water</strong> & Wastewater Deutschland GmbH,<br />
30855 Langenhagen<br />
ITWH GmbH, 30167 Hannover<br />
IWW Rhein.-Westf.-Inst. f. Wasserforschung<br />
gemeinnützige GmbH, 45476 Mülheim<br />
Dipl.-Ing. Karl Jansen,<br />
66271 Kleinblittersdorf-Bliesransbach<br />
JT-elektronik GmbH, 88131 Lindau<br />
Jung Pumpen GmbH & Co. KG,<br />
33803 Steinhagen<br />
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH,<br />
76137 Karlsruhe<br />
Kessel GmbH, 85101 Lenting<br />
Klein Technical Solutions GmbH,<br />
57572 Niederfischbach<br />
Knip GmbH & Co. KG, 13407 Berlin<br />
Krohne Messtechnik GmbH & Co. KG,<br />
47058 Duisburg<br />
Kugler GmbH, 72202 Nagold<br />
Lehrstuhl f. Siedlungswasserwirtschaft Ruhr-<br />
Universität Bochum, 44780 Bochum<br />
Leipziger Messe GmbH, 04356 Leipzig<br />
LINN GERÄTEBAU GmbH, 57368 Lennestadt<br />
Lipp GmbH, 73497 Tannhausen<br />
Macherey Nagel GmbH & Co. KG, 52355 Düren<br />
Mecana Umweltchnik AG,<br />
CH-8864 Reichenburg/SZ<br />
Messe Leipzig GmbH, 04356 Leipzig<br />
Messe München GmbH, 81823 München<br />
Microdyn Nadir GmbH, 65203 Wiesbaden<br />
Neutralox Umwelttechnik GmbH, 53773 Hennef<br />
NIVUS GmbH, 75031 Eppingen<br />
Norres Schlauchtechnik GmbH & Co. KG,<br />
45881 Gelsenkirchen<br />
Panasonic Electric Works Deutschland GmbH,<br />
83607 Holzkirchen<br />
Passavant-Geiger GmbH, 65326 Aarbergen<br />
Passavant – Intech GmbH, 97222 Rimpar<br />
Dr. Pecher AG, 40699 Erkrath<br />
Peters GmbH, 65817 Eppstein<br />
Phönix Contact GmbH & Co. KG,<br />
32825 Blomberg<br />
Rehm Software GmbH, 88276 Berg/Ravensburg<br />
RICO GmbH, 87437 Kempten<br />
Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik<br />
GmbH, 33154 Salzkotten<br />
RSV – Rohrleitungssanierungsverband,<br />
49811 Lingen<br />
Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum<br />
Karl Schöngen KG, 38229 Salzgitter<br />
Scholten Tankhandel BV, NL 7597 KD Saasveld<br />
Schott GmbH, 71229 Leonberg<br />
Adolf Steinbach Steinindustrie-Schotterwerke<br />
GmbH & Co. KG, 97616 Salz<br />
Steinzeug Abwassersysteme GmbH, 50858 Köln<br />
Technische Akademie Esslingen,<br />
73760 Ostfildern<br />
TAH Technische Akademie Hannover,<br />
30163 Hannover<br />
Technische Akademie Wuppertal e. V.,<br />
42117 Wuppertal<br />
Trendinvest Beratungs GmbH,<br />
16259 Beiersdorf-Freudenberg<br />
Tuttahs & Meyer, 52066 Aachen<br />
UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach<br />
GmbH, 97980 Bad Mergentheim<br />
UMMINGER LUM-AIR Filter GmbH,<br />
71665 Vaihingen/Enz<br />
Unitechnics GmbH, 19061 Schwerin<br />
VDI Wissensforum GmbH, 40468 Düsseldorf<br />
VEGA Grieshaber KG, 77761 Schiltach<br />
Verfahrenstechnik + Wasserbehandlung Müller<br />
GmbH, 34385 Bad Karlshafen<br />
Veolia Wasser GmbH, 10117 Berlin<br />
VSB Vogelsberger Umwelttechnik GmbH,<br />
36369 Lautertal-Eichenrod<br />
WAR Förderverein, 64291 Darmstadt<br />
WBBau Wasser und Umwelt, 30167 Hannover<br />
Karl Weiss Technolgieunternehmen GmbH & Co.<br />
KG, 14163 Berlin<br />
WILO SE, 44263 Dortmund<br />
WTW – Wissensch.-Techn. Werkstätten GmbH,<br />
82362 Weilheim<br />
22
Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />
1. Anzeigenaufträge sind im Zweifel innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluß<br />
abzuwickeln. Alle erteilten Insertionaufträge sind erst nach schriftlicher<br />
Bestätigung durch den Verlag verbindlich. Auftragsstornierungen müssen<br />
spätestens bei Anzeigenschluß, siehe aktuellen Erscheinungsplan, derjenigen<br />
Ausgaben erfolgen, für die das Inserat disponiert ist.<br />
2. Die in der Anzeigenpreisliste bezeichneten Nachlässe werden nur für die innerhalb<br />
eines Jahres in einer Druckschrift erscheinenden Anzeigen eines<br />
Werbungstreibenden gewährt. Die Frist beginnt mit dem Erscheinen der ersten<br />
Anzeige.<br />
3. Der Werbungstreibende hat rückwirkenden Anspruch auf den seiner tatsächlichen<br />
Abnahme von Anzeigen innerhalb Jahresfrist entsprechenden Nachlaß,<br />
wenn er zu Beginn der Frist einen Auftrag abgeschlossen hat, der auf Grund der<br />
Preisliste zu einem Nachlaß von vornherein berechtigt.<br />
4. Wird ein Auftrag aus Umständen nicht erfüllt, die der Verlag nicht zu vertreten<br />
hat, so hat der Auftraggeber unbeschadet etwaiger weiterer Rechtspflichten den<br />
Unterschied zwischen dem gewährten und dem der tatsächlichen Abnahme<br />
entsprechenden Nachlaß dem Verlag zurückzuvergüten. Die Rabattnachbelastung<br />
entfällt, wenn der Auftrag aus Gründen höherer Gewalt vom Verlag<br />
nicht ausgeführt werden konnte und eine Vereinbarung über eine angemessene<br />
Nachfrist nicht zustande kommt.<br />
5. Anzeigen, die auf Grund ihrer redaktionellen Gestaltung nicht als Anzeigen<br />
erkennbar sind, werden als solche vom Verlag deutlich kenntlich gemacht.<br />
6. Der Verlag behält sich vor, Anzeigen- und Beilagenaufträge – auch einzelne<br />
Abrufe im Rahmen eines Abschlusses – wegen des Inhalts, der Herkunft oder<br />
der technischen Form nach einheitlichen Grundsätzen des Verlages abzulehnen.<br />
Beilagenaufträge sind für den Verlag erst nach Vorlage eines Musters der Beilage<br />
und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung<br />
beim Leser den Eindruck eines Bestandteils der Zeitung oder Zeitschrift<br />
erwecken oder Fremdwerbung enthalten, werden nicht angenommen. Die<br />
Ablehnung eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.<br />
7. Der Auftraggeber hat bei ganz oder teilweise unleserlichem, unrichtigem oder<br />
unvollständigem Abdruck der Anzeige Anspruch auf Zahlungsminderung oder<br />
eine Ersatzanzeige, aber nur in dem Ausmaß, in dem der Zweck der Anzeige<br />
beeinträchtigt wurde. Weitergehende Haftungen für den Verlag sind ausgeschlossen.<br />
Fehlende oder fehlerhaft gedruckte Kontrollangaben ergeben keinen<br />
Anspruch für den Auftraggeber, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist. Bei<br />
fernmündlich oder fernschriftlich aufgegebenen Anzeigen bzw. veranlaßten<br />
Änderungen und Abbestellungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Reklamationen<br />
müssen innerhalb 14 Tagen nach Eingang von Rechnung und Beleg<br />
geltend gemacht werden.<br />
8. Probeabzüge werden nur auf ausdrücklichen Wunsch geliefert. Der Auftraggeber<br />
trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der zurückgesandten Probeabzüge.<br />
Sendet der Auftraggeber den ihm rechtzeitig übermittelten Probeabzug<br />
nicht innerhalb der vom Verlag mitgeteilten Frist zurück, so gilt die Genehmigung<br />
zum Druck als erteilt. Der Auftraggeber haftet dafür, daß der Inhalt seiner<br />
Anzeige nicht gegen gesetzliche Bestimmungen oder sonstige Verordnungen<br />
verstößt.<br />
9. Sind keine besonderen Größenvorschriften angegeben, so wird die tatsächliche<br />
Abdruckhöhe der Preisberechnung zugrundegelegt.<br />
10. Falls der Auftraggeber nicht Vorauszahlung leistet, erfolgt Berechnung und<br />
Beleglieferung unmittelbar nach Erscheinen der Anzeige. Die Rechnung ist<br />
innerhalb der aus der Preisliste ersichtlichen, vom Empfang der Rechnung an<br />
laufenden Frist zu bezahlen, sofern nicht im einzelnen Fall eine kürzere Zahlungsfrist<br />
oder Vorauszahlung vereinbart ist. Etwaige Nachlässe für vorzeitige<br />
Zahlung werden nach der Preisliste gewährt.<br />
11. Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden Zinsen in Höhe von 1 v.H. über dem<br />
jeweils gültigen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank sowie die Einziehungskosten<br />
berechnet. Der Verlag kann bei Zahlungsverzug die weitere<br />
Ausführung des laufenden Auftrages bis zur Bezahlung zurückstellen und für<br />
die restlichen Anzeigen Vorauszahlung verlangen. Bei Konkursen und Zwangsvergleichen<br />
entfällt jeglicher Nachlaß.<br />
12. Der Verlag liefert mit der Rechnung auf Wunsch einen Anzeigenausschnitt.<br />
Wenn Art und Umfang des Anzeigenauftrages es rechtfertigen, werden bis zu<br />
zwei Kopfbelege oder vollständige Belegnummern geliefert. Kann ein Beleg<br />
nicht mehr beschafft werden, so tritt an seine Stelle eine rechtsverbindliche<br />
Aufnahmebescheinigung des Verlages.<br />
13. Kosten für erhebliche Änderungen ursprünglich vereinbarter Ausführungen und<br />
für Lieferung bestellter Lithos und Zeichnungen hat der Auftraggeber zu bezahlen.<br />
23
14. Bei Chiffre-Anzeigen stellt der Verlag seine Einrichtung für die Entgegennahme,<br />
Aufbewahrung und möglichst schleunige Aushändigung eingehender Angebote<br />
zur Verfügung. Eine Haftung für die Verwahrung und rechtzeitige Weitergabe<br />
der Angebotsschreiben wird nicht übernommen. Einschreibebriefe und Eilbriefe<br />
auf Chiffre-Anzeigen können nur auf dem normalen Postweg weitergeleitet<br />
werden. Ansprüche auf Schadenersatz wegen Verlust, Fehlleitung oder Verzögerung<br />
in der Aushändigung derartiger Durchgangsschreiben sind ausgeschlossen.<br />
– Der Verlag behält sich im Interesse und zum Schutz des Auftraggebers<br />
das Recht vor, die eingehenden Angebote zur Ausschaltung von<br />
Mißbrauch des Chiffredienstes zu Prüfzwecken zu öffnen. Zur Weiterleitung<br />
oder Rückgabe von Vermittlungsangeboten sowie von Zuschriften, die mit dem<br />
Zweck der Anzeige nicht in Verbindung stehen oder das Chiffre-Geheimnis<br />
gefährden können, ist der Verlag nicht verpflichtet.<br />
15. Falls eine Druckschrift ihr Erscheinen einstellt oder unterbricht, kann der Auftraggeber<br />
für Aufwendungen an Text, Graphik, Herstellung von Druckunterlagen<br />
usw. die dadurch gegenstandslos werden, keinerlei irgendwie geartete Forderungen<br />
stellen.<br />
16. Höhere Gewalt, Betriebsstörungen usw. entbinden den Verlag von den eingegangenen<br />
Verpflichtungen.<br />
17. Erfüllungsort ist Hennef und ausschließlicher Gerichtsstand – auch für das<br />
Mahnwesen – ist Bonn.<br />
Zusätzliche Geschäftsbedinungen des Verlages<br />
a) Bei Änderung der Anzeigenpreise treten die neuen Bedingungen auch bei<br />
laufenden Aufträgen sofort in Kraft, sofern nicht schriftlich eine andere Vereinbarung<br />
getroffen ist. Auf den jeweils gültigen Tarif wird im Impressum der Zeitschrift<br />
hingewiesen.<br />
b) Für die Aufnahme von Anzeigen in bestimmten Nummern, bestimmten Ausgaben<br />
oder an bestimmten Plätzen der Druckschrift wird keine Gewähr<br />
geleistet, es sei denn, daß der Auftraggeber die Gültigkeit des Auftrages ausdrücklich<br />
davon abhängig gemacht hat. Platzvereinbarungen sind nur dann<br />
verbindlich, wenn hierfür der im Anzeigentarif vorgesehene und in der Bestätigung<br />
ausdrücklich angegebene Platzaufschlag anerkannt wird.<br />
c) Von reservierten bestimmten Seiten kann nur bis spätestens 4 Wochen vor dem<br />
im Erscheinungsplan genannten Anzeigenschluß der jeweiligen Ausgabe<br />
zurückgetreten werden.<br />
d) Für die rechtzeitige Lieferung des Anzeigentextes und einwandfreier Druckunterlagen<br />
oder der Beilagen ist der Auftraggeber verantwortlich. Für erkennbar<br />
ungeeignete oder beschädigte Druckunterlagen fordert der Verlag unverzüglich<br />
Ersatz an.<br />
e) Sind etwaige Mängel bei den Druckunterlagen nicht sofort erkennbar, sondern<br />
werden diese erst beim Druckvorgang deutlich, so hat der Werbungstreibende<br />
bei ungenügendem Abdruck keine Ansprüche. Das gleiche gilt bei fehlerhaften<br />
Wiederholungsanzeigen, wenn der Werbungstreibende nicht vor Drucklegung<br />
der nächstfolgenden Anzeige auf den Fehler hinweist.<br />
f) Lithos werden nur auf besondere Anforderung an den Auftraggeber zurückgesandt.<br />
Die Pflicht zur Aufbewahrung von Lithos endet 6 Monate nach Ablauf<br />
des Auftrages, sofern nicht ausdrücklich eine andere Vereinbarung getroffen<br />
worden ist.<br />
g) Der Verlag ist berechtigt, die bezügl. der Geschäftsbeziehung oder im Zusammenhang<br />
mit dieser erhaltenen Daten über den Geschäftspartner, gleich ob<br />
diese vom Geschäftspartner selbst oder von Dritten stammen, im Sinne des<br />
Bundes- datenschutzgesetzes zu verarbeiten.<br />
h) Bei Online-Schaltungen von Anzeigen wird keine Haftung, weder für den Inhalt,<br />
noch für die Erreichbarkeit, gegebenenfalls vorhandener weiterführender Verlinkungen,<br />
übernommen.<br />
24