28.01.2016 Aufrufe

Rheinland-Pfalz Wahlen 2016

Das Land, die Wahlen und die Favoritinnen. (CC BY-SA 3.0)

Das Land, die Wahlen und die Favoritinnen. (CC BY-SA 3.0)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> <strong>Wahlen</strong> <strong>2016</strong><br />

Das Land und die Favoriten


Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1<br />

1.1 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 Geographische Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 Landschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.3 Flüsse und Seen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.4 Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.5 Geologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.6 Regionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2.2 Anfangsjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.3 Konsolidierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Kulturdenkmäler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3.1 Bodendenkmäler, Kirchen und profane Bauwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3.2 Burgen, Schlösser und Festungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3.3 UNESCO-Welterbe in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.4 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4.1 Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4.2 Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4.3 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4.4 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.4.5 Gartenschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.4.6 Parks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.4.7 Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.4.8 Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.4.9 Weinhauptstadt Mainz/Rheinhessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.4.10 Orden, Ehrenzeichen und Ehrenbürgerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.5 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.5.1 Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.5.2 Landtagswahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.5.3 Ministerpräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.5.4 Ministerien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

i


ii<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1.5.5 Hoheitszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.6 Verwaltungsgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.6.1 Landkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.6.2 Kreisfreie Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.6.3 Große kreisangehörige Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.6.4 Ehemalige Regierungsbezirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.7 Landesbehörden und Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.7.1 Landesbehörden und Landesbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.7.2 Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.8 Partnerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

1.9 Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.9.1 Bevölkerungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.9.2 Größte Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.9.3 Einwohnerzahlen der größten Städte und Gemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.9.4 Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.9.5 Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.9.6 Ethnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.10 Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.10.1 Land- und Forstwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.10.2 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.10.3 Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.10.4 Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.10.5 Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.11 Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.11.1 Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.11.2 Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.11.3 Schienenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.11.4 Wasserstraßen und Häfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.11.5 Seilbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.12 Militär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.12.1 Bundeswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.12.2 Ausländische Streitkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.12.3 Kernwaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.13 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.14 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.14.1 Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.14.2 Motorsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.14.3 Radsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.14.4 Sonstige Sportarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.15 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.16 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23


INHALTSVERZEICHNIS<br />

iii<br />

1.17 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.18 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2 Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 26<br />

2.1 Geschichte vor Gründung des Landes 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.1.1 Frühgeschichte und Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.1.2 Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.1.3 Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.2 Gründung von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.2.1 Nach dem Zweiten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.2.2 Gründung durch französische Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.2.3 Land aus der Retorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.3 Historische Ereignisse in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach 1946 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.5 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.6 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3 Landtagswahlen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 35<br />

3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.1.1 Stimmenanteile der Parteien in Prozent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.1.2 Sitzverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2 Wahlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2.1 1947 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2.2 1950 bis 1972: Wahlschlüsselverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2.3 1972 bis 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2.4 Seit 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.3 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.4 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4 Malu Dreyer 38<br />

4.1 Werdegang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.1.1 Herkunft, Ausbildung und berufliche Laufbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.1.2 Politische Laufbahn auf lokaler und Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.1.3 Kabinette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.2 Privates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.3 Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.4 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.5 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5 Julia Klöckner 41<br />

5.1 Schulbildung, Studium und berufliche Tätigkeit (1978–2002) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.2 CDU-Politikerin seit 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.2.1 Abgeordnetentätigkeit seit 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42


iv<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

5.2.2 Landespolitik in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.2.3 Öffentliche Ämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.2.4 Organisationsmitgliedschaften und -tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.3 Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.4 Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.5 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.6 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

5.7 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.7.1 Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.7.2 Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.7.3 Inhaltslizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


Kapitel 1<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> [ˈʁaɪ̯nlantˈp͡falt͡s] (Ländercode RP, Abkürzung<br />

RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik<br />

und ein Land im Südwesten der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt<br />

ist Mainz, mit Ludwigshafen am Rhein, Koblenz und<br />

Trier liegen drei weitere Großstädte in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

1.1 Geographie<br />

1.1.1 Geographische Lage<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> umfasst im Norden vom Rheinischen<br />

Schiefergebirge den südlichen Teil der Eifel, den<br />

Hunsrück, den westlichen Westerwald, das südwestliche<br />

Siegerland und den nordwestlichen Teil des Taunus<br />

sowie im südlichen Bereich das Mainzer Becken, das<br />

Rheinhessische Hügelland, das Nordpfälzer Bergland, die<br />

Westpfälzische Moorniederung, die Westricher Hochfläche,<br />

den Pfälzerwald und einen Teil der Oberrheinischen<br />

Tiefebene. Es grenzt im Norden an Nordrhein-Westfalen,<br />

im Osten an Hessen und Baden-Württemberg, im Süden<br />

an die französische Region Elsass sowie als Teil der<br />

Großregion im Süden an Lothringen und das Saarland,<br />

und im Westen an Luxemburg sowie an die Provinz Lüttich<br />

der belgischen Region Wallonien. <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ist<br />

das Bundesland mit der größten linksrheinischen Fläche.<br />

1.1.2 Landschaft<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gehört zu den waldreichsten Ländern in<br />

Deutschland, da die Wälder hier rund 42 Prozent der Landesfläche<br />

bedecken. [6]<br />

1.1.3 Flüsse und Seen<br />

Durch <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> fließen die Bundeswasserstraßen<br />

Rhein, Mosel, Saar und Lahn. Weitere bedeutende<br />

Fließgewässer sind Nahe, Sauer, Our, Glan und<br />

Sieg als Gewässer I. Ordnung. Wegen ihrer wasserwirtschaftlichen<br />

Bedeutung sind weitere Wasserläufe<br />

als Gewässer II. Ordnung verzeichnet. Es sind dies<br />

Waldlauter, Wieslauter, Wiesbach, Otterbach, Erlenbach,<br />

Michelsbach, Pfrimm, Hahnenbach, Simmerbach,<br />

Guldenbach, Ellerbach, Ahr, Irsen, Gaybach, Prüm, Enz,<br />

Nims, Leukbach, Schwarzbach, Rodalbe, Wallhalbe,<br />

Hornbach, Felsalbe, Ruwer, Riveris, Kyll, Oosbach,<br />

Salm, Kailbach, Dhron, Kleine Dhron, Lieser, Kleine<br />

Kyll, Alf, Üßbach, Flaumbach, Elzbach, Wied, Selz,<br />

Nister und Aar. Die restlichen fließenden Gewässer in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gehören der III. Ordnung an.<br />

Der größte See ist der Laacher See, der Kratersee eines<br />

schlafenden Vulkans. Weitere größere Seen in der<br />

Eifel, die als Maare aus Vulkanen entstanden sind:<br />

Meerfelder Maar, Gemündener Maar, Weinfelder Maar,<br />

Schalkenmehrener Maar und Pulvermaar.<br />

Siehe auch: Liste der Flüsse in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und Liste<br />

der Seen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.1.4 Berge<br />

Siehe auch: Liste der Berge in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.1.5 Geologie<br />

Aktiver Vulkanismus ist zwar nicht bekannt, dennoch findet<br />

sich in einigen Gebieten vulkanisches Gestein aus<br />

früherer Aktivität, insbesondere in der Vulkaneifel, aber<br />

auch am Pechsteinkopf in der Haardt. Der Laacher See,<br />

der größte See in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, ist der Kratersee eines<br />

alten Vulkans, bei dem sich die Experten bis heute<br />

streiten, ob er wirklich ganz erloschen ist. In der Vulkaneifel<br />

finden sich weitere Maare sowie Kohlenstoffdioxidquellen,<br />

die mit dem Geysir Andernach den höchsten<br />

Kaltwassergeysir der Welt ermöglichen. Unter dem<br />

Dach des anerkannten nationalen Geoparks Vulkanland<br />

Eifel erläutern drei eingerichtete Geoparks die Geologie<br />

der Region und die vulkanischen Aktivitäten der Vergangenheit<br />

der Öffentlichkeit. Erdbeben mit schweren<br />

Folgen kommen praktisch nicht vor, doch werden der<br />

Rheingraben und das Neuwieder Becken als mäßig gefährdete<br />

Erdbebenzone eingestuft.<br />

1


2 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz<br />

1948<br />

Der Geysir Andernach ist der weltweit höchste Kaltwassergeysir<br />

1.1.6 Regionen<br />

Das Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gliedert sich in die folgenden<br />

Regionen: im Norden der Westerwald und der südwestliche<br />

Teil des Siegerlandes, im Westen die Eifel,<br />

in der Mitte der Hunsrück, Mosel-Saar – welche Eifel<br />

und Hunsrück voneinander trennt, im Osten der Taunus<br />

und Rheinhessen sowie im Süden die <strong>Pfalz</strong>. Dabei bilden<br />

die Gebiete Neuwieder Becken, Rhein-Main-Gebiet<br />

und Rhein-Neckar-Dreieck besondere Ballungsgebiete,<br />

die beiden letzten mit Verbindung zu den benachbarten<br />

Bundesländern.<br />

Commons: Klimadiagramme – Sammlung von<br />

Bildern, Videos und Audiodateien<br />

Siehe auch: Liste der naturräumlichen Einheiten in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.2 Geschichte<br />

→ Hauptartikel: Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Das Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wurde nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg am 30. August 1946 gegründet. Hervorgegangen<br />

ist es hauptsächlich aus dem südlichen Teil<br />

der preußischen Rheinprovinz (Regierungsbezirke Koblenz<br />

und Trier), aus Rheinhessen, aus dem westlichen<br />

Teil von Nassau und aus der historischen Rheinpfalz<br />

ohne den Saarpfalz-Kreis. Das Gemeinschaftliche<br />

Das Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz<br />

deutsch-luxemburgische Hoheitsgebiet ist das einzige gemeindefreie<br />

Gebiet des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Dieses<br />

Kondominium wird gebildet aus den Flüssen Mosel, Sauer<br />

und Our, wo diese an der Grenze zwischen Luxemburg<br />

und <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sowie dem Saarland verlaufen.<br />

1.2.1 Entstehung<br />

Das heutige <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> war nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg Teil der französischen Besatzungszone und<br />

entstand aus der ehemals bayerischen <strong>Pfalz</strong>, aus den<br />

Regierungsbezirken Koblenz und Trier der ehemaligen<br />

preußischen Rheinprovinz, aus den linksrheinischen<br />

Teilen der ehemals zum Volksstaat Hessen gehörigen<br />

Provinz Rheinhessen, aus Teilen der preußischen Provinz<br />

Hessen-Nassau (Montabaur) und aus dem ehemals<br />

oldenburgischen Gebiet um Birkenfeld (Fürstentum Birkenfeld).<br />

Am 10. Juli 1945 ging die Besatzungshoheit im Gebiet<br />

des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> von den Amerikanern<br />

auf die Franzosen über. Diese gliederten das Gebiet zunächst<br />

provisorisch in zwei „Oberpräsidien“, <strong>Rheinland</strong>-<br />

Hessen-Nassau (für die bislang preußischen Regierungsbezirke<br />

bzw. Gebiete Koblenz, Trier und Montabaur) und<br />

Hessen-<strong>Pfalz</strong> (für die bisher bayerische <strong>Pfalz</strong> und das zuvor<br />

hessen-darmstädtische Rheinhessen). Die Errichtung<br />

des Landes wurde am 30. August 1946 als letztes Land


1.3. KULTURDENKMÄLER 3<br />

in den westlichen Besatzungszonen durch die Verordnung<br />

Nr. 57 der französischen Militärregierung unter General<br />

Marie-Pierre Kœnig angeordnet. [7] Es wurde zunächst als<br />

“rhein-pfälzisches Land” bzw. als “Land Rheinpfalz” bezeichnet;<br />

der Name <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wurde erst mit der<br />

Verfassung vom 18. Mai 1947 [8] festgelegt.<br />

Die damalige französische Regierung wollte sich ursprünglich<br />

die Möglichkeit offenlassen, nach der Umwandlung<br />

des Saarlandes in ein Protektorat noch weitere<br />

linksrheinische Gebiete zu annektieren. Als Amerikaner<br />

und Briten jedoch mit der Bildung deutscher Länder<br />

vorangegangen waren, gerieten die Franzosen zunehmend<br />

unter Druck und folgten schließlich mit den Ländern<br />

Baden, Württemberg-Hohenzollern und <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> deren Beispiel. Eine Anbindung des Saarlandes an<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> untersagte die französische Militärregierung<br />

jedoch. Mainz wurde in der Verordnung als Hauptstadt<br />

bestimmt und die „Gemischte Kommission“, als<br />

oberstes Staatsorgan beauftragt mit der Landesverwaltung<br />

und der Vorbereitung einer Beratenden Landesversammlung,<br />

nahm dort ihre Arbeit auf. Wegen der Kriegsschäden<br />

und Zerstörungen verfügte Mainz nicht über ausreichend<br />

Verwaltungsgebäude; daher wurden der Sitz von<br />

Landesregierung und Landtag provisorisch in Koblenz<br />

eingerichtet. Am 22. November 1946 fand dort die konstituierende<br />

Sitzung der Beratenden Landesversammlung<br />

statt, in der ein Verfassungsentwurf erarbeitet wurde. Zuvor<br />

hatte es Kommunalwahlen gegeben. Wilhelm Boden<br />

wurde (nach kurzer Amtszeit als Oberregierungspräsident<br />

von <strong>Rheinland</strong>-Hessen-Nassau) am 2. Dezember<br />

von der französischen Militärregierung zum provisorischen<br />

Ministerpräsidenten des neugebildeten Landes ernannt.<br />

1.2.2 Anfangsjahre<br />

Adolf Süsterhenn legte der Beratenden Landesversammlung<br />

einen Verfassungsentwurf vor, der nach mehreren<br />

Verhandlungen am 25. April 1947 in namentlicher<br />

Schlussabstimmung mit der absoluten Mehrheit der CDU<br />

und gegen die Stimmen von SPD und KPD verabschiedet<br />

wurde. Dazu war es unter anderem deshalb gekommen,<br />

weil der Verfassungsentwurf deutlich an Staatstheorien<br />

des politischen Katholizismus angelehnt war und unter<br />

anderem nach Konfessionen getrennte Schulen vorsah.<br />

Am 18. Mai 1947 wurde die Verfassung für <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> in einer Volksabstimmung durch 53 Prozent der<br />

Wahlberechtigten angenommen. Während der katholische<br />

Norden und Westen des neuen Landes die Verfassung<br />

mehrheitlich annahm, wurde sie in Rheinhessen und<br />

der <strong>Pfalz</strong> von der Mehrheit abgelehnt. Am gleichen Termin<br />

fand auch die erste Wahl zum rheinland-pfälzischen<br />

Landtag statt. Die konstituierende Sitzung erfolgte am 4.<br />

Juni 1947 im großen Rathaussaal von Koblenz. Wilhelm<br />

Boden wurde hier zum ersten Ministerpräsidenten von<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gewählt. Schon einen Monat später folgte<br />

ihm Peter Altmeier in diesem Amt.<br />

Die Verfassungsorgane (Landesregierung, Landtag und<br />

Verfassungsgerichtshof) richteten ihren provisorischen<br />

Sitz in Koblenz ein. In der Folgezeit begann ein Tauziehen<br />

zwischen Koblenz und Mainz, die beide ihre<br />

Eignung als Landeshauptstadt in der öffentlichen Diskussion<br />

hervorhoben. Ministerpräsident Altmeier setzte<br />

sich von Anfang an für Mainz als Hauptstadt ein,<br />

weil er sich im Klaren war, dass der Süden des Landes,<br />

vor allem die <strong>Pfalz</strong>, das weit im Norden gelegene<br />

und vormals preußische Koblenz nicht als Landesmetropole<br />

akzeptieren würde. Der rheinland-pfälzische<br />

Landtag beschloss daher am 16. Mai 1950 die Verlegung<br />

des Landtages und der Landesregierung von Koblenz<br />

nach Mainz. [9][10] In Koblenz verblieben nach<br />

Umzug der Landesregierung und des Landtages an<br />

Mainz viele Landesbehörden und Gerichte, so beispielsweise<br />

der Verfassungsgerichtshof <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und<br />

die Landesarchivverwaltung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Außerdem<br />

wurden 1952 das Bundesarchiv und die Bundesanstalt für<br />

Gewässerkunde in Koblenz angesiedelt.<br />

1.2.3 Konsolidierung<br />

Ein Gemeinschaftsgefühl entwickelte sich nur sehr zögerlich<br />

im „Land aus der Retorte“, das weitgehend ohne<br />

Rücksicht auf historisch gewachsene Zugehörigkeiten<br />

der Einwohner entstanden war. Ihm wurden wenige<br />

Überlebenschancen eingeräumt, zumal es kaum größere<br />

industrielle Zentren gab. Einen gewissen Wirtschaftsaufschwung<br />

zog die Ansiedlung zahlreicher Militärstützpunkte,<br />

sowohl der Alliierten als auch der Bundeswehr,<br />

nach sich. 1956 fanden aufgrund von Artikel 29 GG in<br />

den damaligen Regierungsbezirken Koblenz, Trier, Montabaur,<br />

Rheinhessen und <strong>Pfalz</strong> Volksbegehren statt, bei<br />

denen es um die Angliederung der betreffenden Regionen<br />

an Nordrhein-Westfalen, Hessen bzw. Bayern und<br />

Baden-Württemberg ging. Alle Volksbegehren außer denen<br />

im Regierungsbezirk <strong>Pfalz</strong> erhielten die erforderliche<br />

Mehrheit; doch bis zur endgültigen Durchführung der<br />

dadurch notwendigen Volksentscheide zogen fast 20 Jahre<br />

ins Land. Bei der Abstimmung vom 19. Januar 1975<br />

wurde in keiner der betroffenen Regionen eine Mehrheit<br />

für eine Umgliederung (und auch nicht das notwendige<br />

Quorum von 25 Prozent der Stimmberechtigten) erreicht.<br />

Damit wurde der Schlussstrich unter eine jahrzehntelange<br />

Diskussion gezogen. Lediglich der AKK-Konflikt beschäftigt<br />

die Politik bis heute.<br />

1.3 Kulturdenkmäler<br />

Das junge <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ist mit seiner über 2000 Jahre<br />

alten Vorgeschichte reich an kulturellen Schätzen. Zahlreiche<br />

Städte im Land gehen auf eine römische Gründung<br />

zurück. So hinterließen die Römer einige bedeutende<br />

Bauten und eine Vielzahl archäologisch nachgewiesener<br />

Relikte. Im Mittelalter waren es deutsche Könige


4 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

und Kaiser, Erzbischöfe und Kurfürsten sowie zahlreiche<br />

andere auf dem Gebiet des heutigen Landes herrschende<br />

Reichsstände, die eine Vielzahl von historisch<br />

bedeutenden Bauwerken hinterließen. Auch Besatzungsmächte<br />

wie Schweden (im Dreißigjährigen Krieg) und<br />

Frankreich (mehrfach zwischen 1688 und 1930) und<br />

nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reichs die<br />

Staaten Preußen, Hessen, Bayern sowie kleinere Territorien<br />

hinterließen ihre Spuren.<br />

1.3.1 Bodendenkmäler, Kirchen und profane<br />

Bauwerke<br />

Der Goloring bei Wolken ist ein vorgeschichtliches<br />

Erdwerk und eingetragenes Bodendenkmal. Das Eifel-<br />

Stonehenge gilt als eine der bedeutendsten Anlagen in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Auch auf dem Donnersberg existiert<br />

noch ein keltischer Ringwall, der teilweise restauriert<br />

wurde.<br />

Zahlreiche Bauwerke zeugen noch heute von der kulturellen<br />

Pracht aus römischer Zeit. Insbesondere in den alten<br />

römischen Provinzhauptstädten Trier (Augusta Treverorum)<br />

und Mainz (Mogontiacum) ist eine Vielzahl römischer<br />

Bauwerke erhalten geblieben. In Trier sind dies die<br />

Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die<br />

Konstantinbasilika sowie als älteste erhaltene Brücke in<br />

Deutschland die Römerbrücke. Am Rhein kann Mainz<br />

noch ein Römisches Theater, Teile eines römischen<br />

Aquädukts (die so genannten Römersteine), Reste der römischen<br />

Stadtbefestigung, die Reste eines Heiligtum der<br />

Isis und Mater Magna sowie mehrere römische Denkmäler,<br />

im Rhein geborgene Römerschiffe und eine Vielzahl<br />

anderer Funde vorweisen. Daneben finden sich in<br />

zahlreichen weiteren Städten Überreste römischer Baukunst,<br />

die meistenteils mit der Zeit verfallen oder überbaut<br />

worden sind. Dazu zählen beispielsweise die Igeler<br />

Säule, ein oberirdisch erhaltenes römisches Grabmal, sowie<br />

der Limes.<br />

Nach der Christianisierung am Ende der römischen<br />

Zeit und während der Frankenherrschaft entwickelten<br />

sich im Land die Territorialherrschaften der Erzbischöfe<br />

und späteren Kurfürsten von Kurtrier, Kurmainz und<br />

Kurköln neben der weltlichen Herrschaft der Kurpfalz.<br />

Das gesamte Mittelalter war vom Bau großzügig angelegter<br />

Kirchenbauten gekennzeichnet. In Trier entstand<br />

mit dem Bau des Trierer Doms die älteste Bischofskirche<br />

Deutschlands. Anderenorts errichteten die römischdeutschen<br />

Kaiser oder die Erzbischöfe prächtige Kirchen<br />

des hohen Mittelalters. Die drei Kaiserdome zu Mainz,<br />

Speyer und Worms sind epochale Werke der Architekturgeschichte.<br />

Auch die romanischen Bauten der Abtei<br />

Maria Laach und der Basilika St. Kastor in Koblenz sind<br />

herausragende Bauten ihrer Zeit. Die Liebfrauenkirche<br />

in Trier ist einer der ersten gotischen Bauten auf deutschem<br />

Boden. Auch die Oppenheimer Katharinenkirche<br />

zählt zu den bedeutenden gotischen Sakralbauten im heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Einmalig in Deutschland ist die<br />

in den Jahren 1482 bis 1484 in Idar-Oberstein erbaute<br />

Felsenkirche.<br />

Daneben befinden sich in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> mittelalterliche<br />

Profanbauwerke: In Bingen überquert mit der<br />

Drususbrücke die älteste Steinbrücke des Mittelalters<br />

in Deutschland die Nahe, und in Koblenz ist die<br />

Balduinbrücke über die Mosel erhalten.<br />

Auch aus dem Barock gibt es in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> eine<br />

Vielzahl von Sakral- und Profanbauten. Die damaligen<br />

Metropolen Mainz und Trier verfügen heute noch über<br />

einen Bestand barocker Bauten. Gerade Mainz hatte bis<br />

zum Zweiten Weltkrieg den Ruf einer „Barockstadt“:<br />

die Westgruppe des Mainzer Domes war von Franz<br />

Ignaz Michael Neumann barock überbaut; neben der<br />

Augustinerkirche, der Peterskirche und der Ignazkirche<br />

gibt es in Mainz mehrere barocke Ordensniederlassungen,<br />

Profanbauten und Adelshöfe; viele andere zu ihrer<br />

Zeit als herausragend bekannte Bauten wie die Jesuitenkirche,<br />

die Domdechanei und das Schloss Favorite sind<br />

untergegangen. In Trier stammt die Innenausstattung von<br />

St. Paulin von Balthasar Neumann; Kurfürstliches Palais,<br />

Schloss Monaise und das Quinter Schloss sind Beispiele<br />

für barocke Profanbauten in Trier. Auch in den (damaligen)<br />

Bischofssitzen Speyer und Worms und in Koblenz<br />

als Residenz der Trierer Erzbischöfe sowie in zahlreichen<br />

anderen Orten haben sich Barockbauten erhalten.<br />

In der Zeit der Romantik wurden insbesondere im Mittelrheintal<br />

historisierende Gebäude in mittelalterlichen Formen<br />

errichtet: Bei Bingen steht der Binger Mäuseturm,<br />

ein ehemaliger Wehr- und Wachturm; in Rhens erinnert<br />

der Königsstuhl an die an dieser Stelle häufig durchgeführten<br />

Verhandlungen der Kurfürsten zu den <strong>Wahlen</strong> der<br />

römisch-deutschen Könige.<br />

In Trier wurde 1818 Karl Marx geboren. Ein Museum,<br />

das Karl-Marx-Haus, berichtet über sein Leben und sein<br />

Werk. Ab dem 19. Jahrhundert gehörte das <strong>Rheinland</strong> zu<br />

Preußen. Nach dem Tode Kaiser Wilhelms I. errichtete<br />

die preußische Provinzialverwaltung in Koblenz das monumentale<br />

Reiterdenkmal am Deutschen Eck, direkt an<br />

der Mündung der Mosel in den Rhein gelegen.<br />

• Porta Nigra<br />

• Speyerer Dom<br />

• Wormser Dom<br />

• Mainzer Dom<br />

• Abtei Maria Laach<br />

• Deutsches Eck<br />

1.3.2 Burgen, Schlösser und Festungen<br />

→ Wegen der großen Anzahl wird hier nur auf eine Auswahl<br />

von wichtigen Burgen, Schlössern und Festungen in


1.3. KULTURDENKMÄLER 5<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> eingegangen. Weitere sind in der Liste der<br />

Burgen, Festungen und Schlösser in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> zu<br />

finden.<br />

Die heutigen Bestandteile des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

hatten vormals über tausend Jahre lang einer Vielzahl von<br />

weltlichen und geistlichen Landesherren gehört, z. B. den<br />

einflussreichen Kurfürsten von der <strong>Pfalz</strong>, von Mainz, von<br />

Köln und von Trier (die drei letztgenannten waren zugleich<br />

auch Erzbischöfe) oder auch Rittern, denen eine<br />

geringere Bedeutung zukam und deren – anfangs nicht<br />

erblicher – Stand sich aus dem Lehnswesen entwickelte.<br />

Heiraten und Erbteilungen hatten zu immer weiteren Umschichtungen<br />

und Zersplitterungen beigetragen, so dass<br />

ein wahrhafter Flickenteppich von Herrschaftsbereichen<br />

entstanden war.<br />

Jeder Landesherr, der etwas auf sich hielt, also auch der<br />

kleinste, war bestrebt, zumindest mit einem Bauwerk auf<br />

seine Bedeutung hinzuweisen, sei es mit einer Burg, einer<br />

Festung oder einem Schloss. So sind vor allem die<br />

Ränder der Mittelgebirge (Eifel, Haardt) und der Flusstäler<br />

(Mittelrhein, Mosel) von Burgen oder Festungen<br />

gesäumt, das Massiv des Donnersberges im Nordpfälzer<br />

Bergland war gar von fünf Burgen umringt, und in den<br />

größeren Städten wie Mainz, Koblenz und Trier fallen besonders<br />

die prunkvollen Schlösser und Paläste auf.<br />

Zwar hatten die großen Kriege (Bauernkrieg,<br />

Dreißigjähriger Krieg, Pfälzischer Erbfolgekrieg,<br />

Napoleonische Kriege) immer wieder Zerstörungen<br />

angerichtet, doch aus den Trümmern geschleifter Burgen<br />

oder niedergebrannter Schlösser waren häufig Nachfolgebauten<br />

erstanden, welche die untergegangenen an<br />

Pracht noch übertrafen. Und auch die Schäden, die –<br />

vor allem in Städten – durch die Beschießungen und<br />

Bombardements der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts<br />

verursacht wurden, sind mittlerweile weitgehend<br />

beseitigt.<br />

Mittelrhein<br />

Das Mittelrheintal ist seit 200 Jahren Anziehungspunkt<br />

für Touristen und heute Heimat von rund 450.000 Menschen.<br />

Die Landschaft weist einen außergewöhnlichen<br />

Reichtum an kulturellen Zeugnissen auf. Seine besondere<br />

Erscheinung verdankt das Mittelrheintal einerseits<br />

der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits<br />

der Gestaltung durch den Menschen. Seit zwei<br />

Jahrtausenden ist es einer der wichtigsten Verkehrswege<br />

für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion<br />

und dem Norden Europas. Im Herzen Europas gelegen,<br />

mal Grenze, mal Brücke der Kulturen, spiegelt das<br />

Tal die Geschichte des Abendlandes exemplarisch wider.<br />

Mit seinen hochrangigen Baudenkmälern, den rebenbesetzten<br />

Hängen, seinen auf schmalen Uferleisten zusammengedrängten<br />

Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen<br />

aufgereihten Höhenburgen gilt es als Inbegriff der romantischen<br />

<strong>Rheinland</strong>schaft. Nicht zuletzt inspirierte es<br />

Heinrich Heine zur Dichtung seines Loreleylieds.<br />

Die herausragendsten Burgen sind die Marksburg als einzig<br />

unzerstörte Burg im Mittelrheintal, die Burg <strong>Pfalz</strong>grafenstein,<br />

sie liegt auf einer Felsinsel inmitten des Rheins,<br />

sowie Burg Rheinfels, die im Laufe der Zeit zu einer Festung<br />

ausgebaut wurde. Das Schloss Stolzenfels steht wie<br />

kein anderes Schloss als Synonym für die Rheinromantik,<br />

die sich nicht nur auf die Rezeption vorhandener Bauten<br />

beschränkte, sondern auch zu Restaurationen und Neubauten<br />

anregte. In Koblenz war das Kurfürstliche Schloss<br />

die letzte Residenz des Kurfürsten von Trier, bis französische<br />

Revolutionstruppen den Kurstaat zerschlugen. Die<br />

mächtigste Festung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, die Festung Koblenz,<br />

wurde im 19. Jahrhundert von den Preußen erbaut.<br />

Als Teil des Befestigungssystems thront bis heute<br />

die Festung Ehrenbreitstein über dem Rheintal.<br />

• Marksburg<br />

• Burg <strong>Pfalz</strong>grafenstein<br />

• Schloss Stolzenfels<br />

• Festung Ehrenbreitstein<br />

Mosel/Eifel<br />

Auch das Flusstal der Mosel ist gespickt mit Höhenburgen.<br />

Zu nennen sind hier besonders die Reichsburg<br />

Cochem sowie die Burg Thurant mit ihren beiden<br />

Bergfrieden. Mithilfe der Festung Mont Royal wollte<br />

Frankreich seine Interessen in der Region sichern. Aber<br />

bereits im Jahr ihrer Fertigstellung wurde sie wieder abgerissen.<br />

Verlässt man das Tal Richtung Norden in die<br />

Eifel, so gelangt man zur Burg Eltz bei Münstermaifeld.<br />

Die Burg, in einem kleinen Flusstal gelegen, gilt vielen als<br />

die schönste Burg Deutschlands. Einst zierte sie den 500<br />

DM-Schein der dritten Serie der Deutschen Mark. Ähnlich<br />

wie Schloss Bürresheim und Burg Lissingen zählt sie<br />

zu den ganz wenigen Burgen, die nie zerstört worden sind.<br />

In Mayen mit seiner noch vorhandenen mittelalterlichen<br />

Stadtbefestigung erhebt sich die Genovevaburg und unweit<br />

der Stadt liegt mit dem Schloss Bürresheim ein niemals<br />

erobertes oder verwüstetes Juwel. Weitere bedeutsame<br />

Burgen in der Eifel waren die Neuerburg, die Burg<br />

Schönecken und die beiden Manderscheider Burgen.<br />

• Reichsburg Cochem<br />

• Burg Eltz<br />

• Genovevaburg<br />

• Schloss Bürresheim<br />

• Manderscheider Burgen<br />

• Burg Lissingen


6 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Hunsrück<br />

Auf den Höhen des Hunsrücks sind zahlreiche Burgen,<br />

zumeist als Ruinen, zu finden. Einige Burgen sind teilweise<br />

wiederaufgebaut und somit Besuchern zugänglich<br />

geworden. Nennenswert sind die Burg Kastellaun, die<br />

Burg Balduinseck, die Schmidtburg, die Burg Waldeck,<br />

die Ehrenburg und die Burg Baldenau eine der wenigen<br />

Wasserburgen im Hunsrück. Bedeutende Schlösser sind<br />

das bewohnte Schloss Gemünden sowie das Schloss Simmern.<br />

Relativ wenig Überreste sind von den älteren Burgen<br />

zu finden, die zum Teil aus keltischen Ursprung stammen:<br />

die Altburg bei Bundenbach, die Alteburg im Soonwald,<br />

die Burg Koppenstein, die Wildenburg und der<br />

Ringkopf.<br />

• Burg Kastellaun<br />

• Schloss Gemünden<br />

• Schmidtburg<br />

• Burg Baldenau<br />

Rheinhessen<br />

Im 17. Jahrhundert wurde Mainz stark befestigt. Die dazugehörende<br />

Mainzer Zitadelle, der wichtigste Überrest<br />

der Festungszeit, gilt als bedeutendstes historisches Bauwerk<br />

der Stadt neben dem Mainzer Dom. Die Kurfürsten<br />

von Mainz residierten im Kurfürstlichen Schloss zu<br />

Mainz. Die Ingelheimer Kaiserpfalz aus dem 8. Jahrhundert<br />

war Aufenthaltsort und Regierungssitz fränkischer<br />

Kaiser und Könige. Das Alzeyer Schloss ist aus einer<br />

1118 fertiggestellten staufischen Reichsburg hervorgegangen<br />

und wurde im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.<br />

• Mainzer Zitadelle<br />

• Kurfürstliches Schloss Mainz<br />

• Alzeyer Schloss<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

Gegen 2000 Jahre älter als die viel berühmteren Burgen<br />

der <strong>Pfalz</strong> sind eindrucksvolle keltische Befestigungen,<br />

z. B. auf dem Donnersberg der Keltenwall oder auf<br />

der Haardt die Heidenmauer, eine 26 ha große Siedlung.<br />

Im Mittelalter, mit der Zunahme des Einflusses des Fürstengeschlechts<br />

der Salier, entstand dann auf dem Gebiet<br />

der heutigen <strong>Pfalz</strong> eines der Machtzentren auf deutschem<br />

Boden, was sich auch in der Kurwürde manifestierte. Eine<br />

der bedeutendsten Burgen war die Reichsburg Trifels;<br />

hier wurden einst die Reichskleinodien verwahrt, und der<br />

englische König Richard Löwenherz war der wohl berühmteste<br />

Gefangene. Geschichte geschrieben haben jedoch<br />

auch die Burgen der Leininger Grafen entlang der<br />

Nordhälfte der Deutschen Weinstraße – wie z. B. die<br />

Burg Neuleiningen mit dem umliegenden mittelalterlichen<br />

Ort – oder der heute noch bewohnte Berwartstein<br />

des angeblichen Raubritters „Hans Trapp“. Und auf seiner<br />

belagerten Burg Nanstein starb 1523 der „letzte Ritter“<br />

Franz von Sickingen an einer schweren Verwundung.<br />

In der späteren Geschichte war das Hambacher<br />

Schloss bei Neustadt an der Weinstraße Schauplatz des<br />

Hambacher Festes und gilt seither als Symbol der deutschen<br />

Demokratiebewegung.<br />

• Reichsburg Trifels<br />

• Burg Landeck<br />

• Hambacher Schloss<br />

• Schloss Bergzabern<br />

• Burg Neuleiningen: Nordseite<br />

• Wachtenburg<br />

1.3.3 UNESCO-Welterbe in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

Bislang wurden vier rheinland-pfälzische Sehenswürdigkeiten<br />

bzw. Ensembles in die UNESCO-Liste des<br />

Welterbes aufgenommen:<br />

• 1981: Der Speyerer Dom<br />

• 1986: Die römischen Baudenkmäler sowie der Dom<br />

und die Liebfrauenkirche in Trier<br />

• 2002: Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal<br />

zwischen Bingen und Koblenz<br />

• 2005: Der 550 km lange Obergermanisch-Rätische<br />

Limes zwischen Rheinbrohl und Eining (länderübergreifend)<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> hat im Sommer 2012 bei der Konferenz<br />

der Kultusminister für drei weitere Kulturerbe die Aufnahme<br />

in die deutsche Vorschlagsliste beantragt [11] :<br />

• die drei rheinischen Kaiserdome von Mainz, Speyer<br />

und Worms – der bestehende Welterbestatus<br />

für den Speyrer Dom soll auf das Gesamtensemble<br />

der drei Dome ausgeweitet werden (Bereits<br />

1981 hatte der Internationale Rat für Denkmalpflege<br />

(ICOMOS) in seiner Stellungnahme für das<br />

Welterbe-Anerkennungsverfahren für den Speyerer<br />

Dom die drei Dome als „Hauptwerke der romanischen<br />

Baukunst in Deutschland“ bezeichnet).<br />

• das Erbe der SCHUM-Städte, der drei rheinischen<br />

jüdischen Zentren Schpira (Speyer), Warmaisa<br />

(Worms) und Magenza (Mainz);<br />

• die Sayner Hütte in Bendorf.


1.4. KULTUR 7<br />

1.4 Kultur<br />

1.4.3 Museen<br />

Als Bestandteil der Großregion nimmt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

am Programm Kulturhauptstadt Europas 2007 teil.<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> hat in Dijon, der Partnerstadt von Mainz,<br />

eine ständige kulturelle Vertretung, das Haus <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>, das den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch<br />

zwischen Burgund und <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> fördert.<br />

1.4.1 Theater<br />

Staatstheater Mainz<br />

In <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gibt es fünf größere Theater. Im Einzelnen<br />

sind dies das Staatstheater Mainz und drei Stadttheater,<br />

nämlich das Theater im <strong>Pfalz</strong>bau Ludwigshafen,<br />

das Theater Koblenz und das Stadttheater Trier. Das<br />

<strong>Pfalz</strong>theater Kaiserslautern wird vom Bezirksverband<br />

<strong>Pfalz</strong> getragen und nimmt daher eine Sonderstellung zwischen<br />

dem Staatstheater des Landes und den Stadttheatern<br />

ein. Mit seinem Jahresetat von 18,2 Millionen Euro<br />

(2008) ist es finanziell besser ausgestattet, als die städtischen<br />

Bühnen des Landes oder das Staatstheater Saarbrücken<br />

im benachbarten Saarland. Daneben arbeiten viele<br />

mittelgroße und zahllose kleine Bühnen bis hin zum reinen<br />

Amateurtheater.<br />

Rosenmontagszug: Typisch Mainzer Schwellkopp<br />

1.4.2 Film<br />

Im Jahr 2001 wurde mit FILMZ, das erste Langfilmfestival<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ins Leben gerufen. Die fünftägige<br />

Veranstaltung findet alljährlich um das Adventswochenende<br />

in der Landeshauptstadt Mainz statt.<br />

2005 erhielt auch die Stadt Ludwigshafen am Rhein ein<br />

eigenes Filmfestival, das aus einer Initiative des Internationalen<br />

Filmfestivals Mannheim-Heidelberg hervorging.<br />

Das Festival des deutschen Films wird allsommerlich auf<br />

der Ludwigshafener Parkinsel in zwei Kinozelten veranstaltet.<br />

Das Hachenburger Filmfest des Neuen Deutschen Films<br />

fand 2009 zum dritten Mal statt.<br />

Rhein in Flammen 2011 in Koblenz<br />

Die Landesmuseen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> befinden sich in<br />

Mainz, Trier und Koblenz. Das Landesmuseum Mainz,<br />

eines der ältesten Museen in Deutschland, beheimatet die<br />

bedeutendste kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung<br />

des Landes, das Rheinische Landesmuseum in Trier zeigt<br />

in seinen Abteilungen die Kunst der Renaissance und des<br />

Barock sowie das römische Trier und das Landesmuseum<br />

Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein versteht sich als<br />

technisches Museum mit zusätzlichen Abteilungen zur<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region.<br />

Weitere bedeutende Museen sind das Mittelrhein-


8 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Museum und die Wehrtechnische Studiensammlung in<br />

Koblenz; das Römisch-Germanische Zentralmuseum und<br />

Gutenberg-Museum in Mainz; das Historische Museum<br />

der <strong>Pfalz</strong> und das Technik Museum in Speyer sowie das<br />

Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen.<br />

Die beiden großen Freilichtmuseen des Landes sind das<br />

Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof und<br />

das <strong>Rheinland</strong>-Pfälzische Freilichtmuseum Bad Sobernheim.<br />

Die Bergbaugeschichte des Landes wird in derzeit<br />

(2009) in 14 Besucherbergwerken und mehreren montanhistorischen<br />

Freilichtmuseen dokumentiert.<br />

Siehe auch: Liste der Museen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und<br />

Liste rheinland-pfälzischer Künstler<br />

beim Trierer Karneval, Koblenzer Karneval oder in<br />

Ludwigshafen.<br />

Am Mittelrhein findet jährlich an verschiedenen Orten<br />

das Feuerwerk Rhein in Flammen statt. Dabei fahren Personenschiffe<br />

im Konvoi den Rhein entlang und ermöglichen<br />

so einen Blick auf die von verschiedenen Burgen<br />

gezündeten Feuerwerke. Das größte Feuerwerksspektakel<br />

im Rahmen von Rhein in Flammen wird alljährlich<br />

am zweiten Samstag im August von der Festung Ehrenbreitstein<br />

in Koblenz abgeschossen und von hunderttausenden<br />

Zuschauern verfolgt.<br />

1.4.5 Gartenschau<br />

1.4.4 Veranstaltungen<br />

• Der Kultursommer <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bietet ein umfangreiches<br />

Kulturprogramm in den Monaten Mai<br />

bis Oktober.<br />

• Mit dem <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Tag wird seit 1984 ein<br />

jährliches Landesfest veranstaltet.<br />

Festspiele und Festivals:<br />

• FILMZ – Festival des deutschen Kinos, Mainz<br />

• Nibelungenfestspiele, Worms<br />

• Antikenfestspiele, Trier<br />

• Altstadtfest Trier<br />

• Rock am Ring, Mendig, eines der größten Rockfestivals<br />

in Europa<br />

• Nature One Festival, Pydna (ehemalige Raketenbasis)<br />

bei Kastellaun<br />

• Festspiele Ludwigshafen, Ludwigshafen am Rhein<br />

• Festival des deutschen Films, Metropolregion<br />

Rhein-Neckar, Ludwigshafen am Rhein<br />

• Burgfestspiele, Mayen<br />

• Wein- und Festspiele, Oppenheim<br />

• Gaukler- und Kleinkunstfestival, Koblenz<br />

• Dürkheimer Wurstmarkt, größtes Weinfest der Welt<br />

in Bad Dürkheim<br />

• Karl-May-Festspiele, Mörschied<br />

Besonders im <strong>Rheinland</strong> zählt außerdem der<br />

Straßenkarneval zum traditionellen Brauchtum. Bedeutend<br />

ist die Mainzer Fastnacht mit dem größten<br />

Rosenmontagszug des Landes; aber auch in anderen<br />

Städten wird der Karneval gefeiert, so beispielsweise<br />

BUGA 2011: Landschaftspark vor der Festung Ehrenbreitstein in<br />

Koblenz mit Blick auf die Bergstation der Rheinseilbahn<br />

Im Jahr 2011 fand in der Stadt Koblenz<br />

die Bundesgartenschau 2011 statt, die erste<br />

Bundesgartenschau in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Nach Verlautbarung<br />

der Landesregierung war sie die größte<br />

Veranstaltung in der Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Mit einer erreichten Besucherzahl von über 3,5 Millionen<br />

Menschen war sie die erfolgreichste Bundesgartenschau<br />

seit Einführung des elektronischen Zählsystems im Jahr<br />

1997.<br />

Die erste rheinland-pfälzische Landesgartenschau fand<br />

im Jahr 2000 in Kaiserslautern statt. Im Jahr 2004 wurde<br />

die Ausrichtung der Landesgartenschau durch die Stadt<br />

Trier übernommen, danach folgte 2008 die Stadt Bingen.<br />

Die nächste Landesgartenschau wird im Jahr 2015 durch<br />

die Stadt Landau ausgerichtet werden. Diese sollte eigentlich<br />

bereits 2014 stattfinden, musste jedoch aufgrund<br />

mehrerer Bombenfunde auf dem Gelände verschoben<br />

werden. [12]<br />

1.4.6 Parks<br />

Die spätere deutsche Kaiserin Augusta ließ ab 1856 in<br />

Koblenz die Rheinanlagen als Park gestalten. Sie war<br />

auch Gönnerin des katholischen Pfarrers Kraus und unterstützte<br />

seine Bestrebungen, die heute nach ihm be-


1.4. KULTUR 9<br />

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz<br />

nannten Pfarrer-Kraus-Anlagen, eine Landschaftsbilderbibel,<br />

zu schaffen.<br />

Mit dem Barfußpark bei Bad Sobernheim wurde 1992 eine<br />

neuartige und beliebte Freizeiteinrichtung entwickelt.<br />

Diese fand an vielen Orten des deutschsprachigen Raums<br />

Nachahmung.<br />

In <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> befinden sich folgende Natur-,<br />

Freizeit- und Tierparks:<br />

• Geopark Vulkanland Eifel<br />

Die Gutenberg-Statue auf dem Campus (Forum) der Johannes<br />

Gutenberg–Universität Mainz<br />

• Tiergarten Worms<br />

• Zoo Kaiserslautern<br />

• Zoo Landau in der <strong>Pfalz</strong><br />

• Zoo Neuwied<br />

• Eifelpark in Gondorf<br />

• Holiday Park in Haßloch<br />

• Kurpfalz-Park in Wachenheim<br />

• Wild- und Freizeitpark Klotten in Klotten<br />

• Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße in Silz<br />

• Hochwildschutzpark Hunsrück in Rheinböllen<br />

• Wildfreigehege Wildenburg bei Kempfeld<br />

• Eifel-Zoo bei Lünebach, nahe Prüm<br />

• Wildpark Daun an der Deutschen Wildstraße<br />

1.4.7 Hochschulen<br />

Zur Bildungslandschaft in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gehören sechs<br />

Universitäten, elf Fachhochschulen und die Deutsche<br />

Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer<br />

• Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer<br />

Universität Trier<br />

• Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

• Technische Universität Kaiserslautern<br />

• Universität Koblenz-Landau – Standorte: Koblenz,<br />

Landau<br />

• Universität Trier<br />

• Fachhochschule Bingen<br />

• Hochschule der Deutschen Bundesbank – Standort:<br />

Hachenburg<br />

• Fachhochschule für Finanzen – Standort:<br />

Edenkoben<br />

• Hochschule für öffentliche Verwaltung <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> – Standorte: Mayen, Hahn<br />

• Hochschule Kaiserslautern – Standorte: Kaiserslautern<br />

I und II, Pirmasens und Zweibrücken<br />

• Hochschule Koblenz – Studienorte: Koblenz, Höhr-<br />

Grenzhausen, Remagen


10 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

• Hochschule Ludwigshafen am Rhein (mit<br />

Ostasieninstitut)<br />

• Hochschule Mainz<br />

• Hochschule Trier – Standorte: Trier, Idar-Oberstein,<br />

Umwelt-Campus Birkenfeld<br />

• Hochschule Worms<br />

• Katholische Hochschule Mainz<br />

• WHU – Otto Beisheim School of Management (ehemals:<br />

Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung),<br />

Vallendar bei Koblenz (private Universität)<br />

• Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar<br />

der Gesellschaft des Katholischen Apostolates (Pallottiner)<br />

(kirchliche Universität)<br />

1.4.8 Küche<br />

Die Küche in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wird durch die milden<br />

Temperaturen an Rhein und Mosel bestimmt. Wichtiger<br />

Exportartikel ist der Wein aus der <strong>Pfalz</strong>, aus Rheinhessen,<br />

vom Mittelrhein, aus dem Nahe- und dem Ahrtal sowie<br />

aus dem Weinbaugebiet Mosel. Bekannte Nahrungsmittel<br />

sind der Pfälzer Saumagen, Weck, Worscht un<br />

Woi, Lewwerknepp, Spundekäs und Handkäs (Mainzer<br />

Käse). Im gesamten nördlichen Landesteil, besonders<br />

aber um Idar-Oberstein, ist der Spießbraten verbreitet,<br />

im Birkenfelder Land gilt Kartoffelwurst (Grumbierewurscht)<br />

als Spezialität. Im Hunsrück, aber auch darüber<br />

hinaus, werden gerne gefüllte Klöße (Kartoffelklöße je<br />

nach Region gefüllt mit Hackfleisch, Leberwurst o. ä.)<br />

gegessen. Im Grenzgebiet zu Frankreich sind außerdem<br />

Gerichte wie Flammkuchen oder Zwiebelkuchen populär.<br />

Im Norden von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sind Kröbbelsche<br />

(auch Kartoffelpuffer oder Reibekuchen genannt) und<br />

Döppekooche (Kartoffelbreiauflauf mit Mettwurst oder<br />

Speck) und auch rheinischer Sauerbraten beliebt. In der<br />

Region Trier gibt es Terdisch (Sauerkraut mit Kartoffelstampf).<br />

Beliebt ist auch die Kombination von Eintopf<br />

und Pflaumenkuchen.<br />

1.4.9 Weinhauptstadt Mainz/Rheinhessen<br />

Seit Mai 2008 sind Mainz und Rheinhessen Mitglied<br />

im Great Wine Capitals Global Network (GWC), [13]<br />

einem Zusammenschluss der bekanntesten Weinbaustädte<br />

weltweit. Neben Mainz befinden sich in diesem<br />

Verbund Städte und Regionen wie Bilbao: Rioja, Bordeaux:<br />

Bordeaux (Weinbaugebiet), Florenz: Toskana,<br />

Kapstadt: Cape-Winelands, Mendoza: Mendoza,<br />

Melbourne/Region Melbourne, Porto: Dourotal sowie<br />

San Francisco: Napa Valley.<br />

1.4.10 Orden, Ehrenzeichen und Ehrenbürgerschaft<br />

Das Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> vergibt folgende Orden und<br />

Ehrenzeichen:<br />

• Verdienstorden des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Ehrenbürgerschaft des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Verdienstmedaille des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Ehrennadel des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Darüber hinaus werden in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> verliehen:<br />

• Carl-Zuckmayer-Medaille<br />

• Justizrat (Ehrentitel für Juristen, keine Amtsbezeichnung)<br />

1.5 Politik<br />

Der Landtag <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Bis 1991 war die CDU in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, das ein strukturell<br />

eher ländlich-kleinstädtisch geprägtes Bundesland<br />

ist und einen hohen Anteil an Mitgliedern christlicher<br />

Kirchen, vor allem Katholiken, aufweist, die dominierende<br />

Partei; von 1971 bis 1987 regierte sie dort mit absoluter<br />

Mehrheit. 1991 erreichte die SPD erstmals die Mehrheit<br />

der Stimmen bei einer Landtagswahl, Rudolf Scharping<br />

wurde daraufhin Ministerpräsident einer Koalition<br />

aus SPD und FDP. Beflügelt wurde dieser Wahlsieg zum<br />

einen durch die bundespolitische Situation; so hatte Bundeskanzler<br />

Helmut Kohl im Wahlkampf bei der wenige<br />

Monate zuvor stattgefundenen Bundestagswahl 1990 verkündet,<br />

die deutsche Einheit solle ohne Steuererhöhung<br />

finanziert werden. Die Verärgerung über das gebrochene<br />

Wahlversprechen schlug sich entsprechend im Wahlergebnis<br />

nieder. Zum anderen war die seit einigen Jahren<br />

anhaltende Zerstrittenheit der rheinland-pfälzischen<br />

CDU ein maßgeblicher Faktor gewesen.<br />

Seither ist die SPD bei allen Landtagswahlen als stärkste<br />

Partei hervorgegangen, was vor allem Kurt Beck zugeschrieben<br />

wird, der 1994 Scharping ablöste. 2006 erhielt


1.5. POLITIK 11<br />

sie erstmals die absolute Mehrheit der Parlamentssitze.<br />

Dass die derzeitige Dominanz der SPD auf Landesebene<br />

vor allem Beck zu verdanken ist, wird daran deutlich, dass<br />

bei Europa-, Bundestags- und Kommunalwahlen der letzten<br />

zwanzig Jahre meistens weiterhin die CDU als stärkste<br />

Partei hervorging.<br />

Die FDP wurde nur bei den <strong>Wahlen</strong> 1983 und 2011 nicht<br />

in den Landtag gewählt. In allen anderen Wahlperioden<br />

war sie stets als drittstärkste Fraktion im Landtag vertreten.<br />

Die Grünen hatten aufgrund der überwiegend sehr<br />

ländlichen Struktur in diesem Bundesland lange einen<br />

schweren Stand. Während sie 2001 noch knapp den Einzug<br />

in den Landtag schafften, scheiterten sie fünf Jahre<br />

später an der Fünf-Prozent-Hürde, die sie 2011 jedoch<br />

wieder überwanden und mit einem auch durch die Debatte<br />

über die Atomkraft nach der Reaktorkatastrophe von<br />

Fukushima hervorgerufenen herausragenden Wahlergebnis<br />

Juniorpartner in einer rot-grünen Regierungskoalition<br />

wurden.<br />

1.5.1 Verfassung<br />

Das Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> geht auf die Verordnung<br />

Nummer 57 der französischen Besatzungsmacht vom 30.<br />

August 1946 zurück, die die Bildung eines „rheinpfälzischen“<br />

Landes anordnete. Ein erster Verfassungsentwurf<br />

entstand „im Bewusstsein der Verantwortung vor Gott,<br />

dem Urgrund des Rechts und Schöpfer aller menschlichen<br />

Gemeinschaft, von dem Willen beseelt, die Freiheit<br />

und Würde des Menschen zu sichern, das Gemeinschaftsleben<br />

nach dem Grundsatz der sozialen Gerechtigkeit zu<br />

ordnen, den wirtschaftlichen Fortschritt aller zu fördern<br />

und ein neues demokratisches Deutschland als lebendiges<br />

Glied der Völkergemeinschaft zu formen“ in der so genannten<br />

Beratenden Landesversammlung, deren Mitglieder<br />

von den rheinland-pfälzischen Kreis- und Gemeindeversammlungen<br />

bereits im November 1946 gewählt worden<br />

waren.<br />

Die konstituierende Sitzung dieser Beratenden Landesversammlung<br />

fand am 22. November 1946 im Koblenz<br />

statt. Kurz darauf, am 4. Dezember 1946, wurde<br />

eine vorläufige Landesregierung unter Wilhelm Boden<br />

(CDU) gebildet. Nachdem die Landesverfassung durch<br />

Volksabstimmung am 18. Mai 1947 angenommen wurde,<br />

wählte man den bisherigen Landeschef Boden am 13. Juni<br />

zum ersten Ministerpräsidenten des neuen demokratischen<br />

und sozialen Gliedstaats Deutschlands. Nach nicht<br />

einmal einem Monat wurde Peter Altmeier (CDU) sein<br />

Nachfolger.<br />

Artikel 79 Absatz 1 der Landesverfassung sieht vor, dass<br />

der Landtag „das vom Volk gewählte oberste Organ der<br />

politischen Willensbildung“ ist. „Er vertritt das Volk,<br />

wählt den Ministerpräsidenten und bestätigt die Landesregierung,<br />

beschließt die Gesetze und den Landeshaushalt,<br />

kontrolliert die vollziehende Gewalt und wirkt an<br />

der Willensbildung des Landes mit in der Behandlung öffentlicher<br />

Angelegenheiten, in europapolitischen Fragen<br />

und nach Maßgabe von Vereinbarungen zwischen Landtag<br />

und Landesregierung.“<br />

Das Land wird beim Bund durch einen Bevollmächtigten<br />

vertreten, dessen Sitz in der Vertretung des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Berlin ist.<br />

Siehe auch: Verfassung für <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.5.2 Landtagswahlen<br />

Landtagswahl in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 2011<br />

(in Prozent) [14]<br />

%<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

35,7<br />

35,2<br />

15,4<br />

4,2<br />

3,0<br />

6,4<br />

SPD<br />

CDU<br />

Grüne<br />

FDP<br />

Linke<br />

Sonst.<br />

Gewinne und Verluste<br />

im Vergleich zu 2006<br />

%p<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

−4<br />

−6<br />

−8<br />

−10<br />

−9,9<br />

+2,4<br />

+10,8<br />

−3,8<br />

+0,4<br />

± 0,0<br />

SPD<br />

CDU<br />

Grüne<br />

FDP<br />

Linke


12 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Sonst.<br />

Die <strong>Wahlen</strong> zum Landtag <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> finden alle<br />

fünf Jahre statt. Der Landtag hat 101 Mitglieder und hat<br />

seinen Sitz im Deutschhaus in Mainz. Bei den letzten<br />

Landtagswahlen zum 16. Landtag am 27. März 2011 hatte<br />

die SPD ihre absolute Mehrheit der Mandate verloren<br />

und regiert nun zusammen mit den Grünen das Land. Die<br />

nächste Wahl findet am 13. März <strong>2016</strong> statt. [5]<br />

Sitzverteilung im Landtag<br />

Siehe auch: Landtagswahlen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.5.3 Ministerpräsidenten<br />

1.5.4 Ministerien<br />

• Stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin<br />

für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung:<br />

Eveline Lemke (Grüne)<br />

• Minister des Inneren, für Sport und Infrastruktur:<br />

Roger Lewentz (SPD)<br />

• Minister der Finanzen: Doris Ahnen (SPD)<br />

• Minister der Justiz und für Verbraucherschutz:<br />

Gerhard Robbers (SPD)<br />

• Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und<br />

Demografie: Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD)<br />

• Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung<br />

und Kultur: Vera Reiß (SPD)<br />

• Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung,<br />

Weinbau und Forsten: Ulrike Höfken (Grüne)<br />

• Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend<br />

und Frauen: Irene Alt (Grüne)<br />

• Chef der Staatskanzlei: Clemens Hoch (SPD)<br />

Siehe auch: Landesregierung von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Ministerpräsidentin<br />

Maria Luise „Malu“ Dreyer (SPD)<br />

1.5.5 Hoheitszeichen<br />

→ Hauptartikel: Landeswappen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und<br />

Landesflagge von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Die Landesflagge besteht aus der deutschen Trikolore,<br />

der bis zur Hälfte des roten Querstreifens in der oberen<br />

Ecke an der Stange das rheinland-pfälzische Landeswappen<br />

aufgelegt ist. Dieses wiederum besteht aus dem<br />

Pfälzer Löwen, dem Kreuz des Erzbistums und Kurfürstentums<br />

Trier sowie dem Mainzer Rad und erinnert damit<br />

an die bis 1801 existierenden Kurfürstentümer Trier,<br />

Mainz und <strong>Pfalz</strong> im Heiligen Römischen Reich Deutscher<br />

Nation. Der gesamte Wappenschild ist als Sinnbild der<br />

Volkssouveränität von einer goldenen Volkskrone fünf<br />

stilisierter Weinblätter überhöht.<br />

• Landeswappen<br />

• Landesflagge<br />

Siehe auch: Liste der Wappen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Das Kfz-Kennzeichen des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, der<br />

Ministerien sowie der Polizei <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ist RPL.


1.6. VERWALTUNGSGLIEDERUNG 13<br />

1.6 Verwaltungsgliederung<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ist in 24 Landkreise, zwölf kreisfreie<br />

Städte, 150 Verbandsgemeinden, 30 verbandsfreie Städte<br />

und Gemeinden (davon acht große kreisangehörige<br />

Städte) sowie 2263 Ortsgemeinden untergliedert.<br />

Im Jahr 2012 gibt es in den Landkreisen des Landes<br />

2.970.742 Einwohner und in den zwölf kreisfreien Städten<br />

1.028.375. [15]<br />

Als einziger höherer Kommunalverband existiert in der<br />

ehemals bayerischen <strong>Pfalz</strong> der Bezirksverband <strong>Pfalz</strong>, der<br />

auf Druck der ehemaligen Besatzungsmacht Frankreich<br />

in der Landesverfassung verankert wurde. Das politische<br />

Gremium dieser Gebietskörperschaft ist der Bezirkstag<br />

<strong>Pfalz</strong>.<br />

Siehe auch:<br />

• Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Liste der Städte und Gemeinden in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Liste der Verbandsgemeinden in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Liste der Ortsteile in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.6.1 Landkreise<br />

(Auflistung mit Kfz-Kennzeichen)<br />

1. Ahrweiler (AW)<br />

2. Altenkirchen (Westerwald) (AK)<br />

3. Alzey-Worms (AZ)<br />

4. Bad Dürkheim (DÜW)<br />

5. Bad Kreuznach (KH)<br />

6. Bernkastel-Wittlich (WIL, BKS)<br />

7. Birkenfeld (BIR)<br />

8. Cochem-Zell (COC, ZEL)<br />

9. Donnersbergkreis (KIB, ROK)<br />

10. Eifelkreis Bitburg-Prüm (BIT, PRÜ)<br />

11. Germersheim (GER)<br />

12. Kaiserslautern (KL)<br />

13. Kusel (KUS)<br />

14. Mainz-Bingen (MZ, BIN)<br />

15. Mayen-Koblenz (MYK, MY)<br />

16. Neuwied (NR)<br />

17. Rhein-Hunsrück-Kreis (SIM, GOA)<br />

18. Rhein-Lahn-Kreis (EMS, DIZ, GOH)<br />

19. Rhein-<strong>Pfalz</strong>-Kreis (RP)<br />

20. Südliche Weinstraße (SÜW)<br />

21. Südwestpfalz (PS, ZW)<br />

22. Trier-Saarburg (TR, SAB)<br />

23. Vulkaneifel (DAU)<br />

24. Westerwaldkreis (WW)<br />

1.6.2 Kreisfreie Städte<br />

(Auflistung mit Kfz-Kennzeichen)<br />

1.6.3 Große kreisangehörige Städte<br />

(Auflistung mit Kfz-Kennzeichen)<br />

1.6.4 Ehemalige Regierungsbezirke<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bestand von 1946 bis 1968 aus fünf, danach<br />

bis 1999 aus drei Regierungsbezirken:<br />

• Koblenz (bis 1999)<br />

• Montabaur (bis 1968)<br />

• <strong>Pfalz</strong> (bis 1968), heute Bezirksverband <strong>Pfalz</strong><br />

• Rheinhessen (bis 1968)<br />

• Rheinhessen-<strong>Pfalz</strong> (1968–1999)<br />

• Trier (bis 1999)<br />

Zum 1. Januar 2000 wurden die drei verbliebenen Bezirksregierungen<br />

von Koblenz, Trier und Rheinhessen-<br />

<strong>Pfalz</strong> in neue Strukturen überführt, deren Zuständigkeiten<br />

nicht mehr regional, sondern funktional bestimmt sind<br />

und sich teilweise auf das ganze Land erstrecken:<br />

• Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD),<br />

Trier<br />

• Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD<br />

Nord; Südrhein und Westnassau), Koblenz<br />

• Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD<br />

Süd; <strong>Pfalz</strong> und Rheinhessen), Neustadt an der Weinstraße<br />

Dennoch existieren die Grenzen der ehemaligen Regierungsbezirke<br />

für die NUTS−2-Regionen weiter.


14 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

1.7 Landesbehörden und Gerichte<br />

1.7.1 Landesbehörden und Landesbetriebe<br />

• Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier<br />

• Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz<br />

• Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt<br />

an der Weinstraße<br />

• Generaldirektion Kulturelles Erbe <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Landesuntersuchungsamt mit Standorten in Koblenz,<br />

Landau, Mainz, Speyer und Trier [16]<br />

• Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz<br />

• Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Koblenz<br />

• Landesbetrieb Daten und Information<br />

• Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung<br />

• Landesbetrieb Mobilität <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Landesbibliothekszentrum <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Landesforstverwaltung<br />

• Landesarchivverwaltung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Landeshauptarchiv Koblenz<br />

• Landesarchiv Speyer<br />

1.7.2 Gerichte<br />

• Verfassungsgerichtshof <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Koblenz<br />

• Landesarbeitsgericht <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Mainz<br />

• Arbeitsgerichte in Kaiserslautern, Koblenz,<br />

Ludwigshafen, Mainz und Trier<br />

• Landessozialgericht <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Mainz<br />

• Sozialgerichte in Koblenz, Mainz, Speyer und Trier<br />

• Finanzgericht <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Neustadt an der<br />

Weinstraße<br />

• Oberlandesgericht Koblenz<br />

• Landgerichte in Bad Kreuznach, Koblenz, Mainz,<br />

und Trier<br />

• Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken<br />

• Landgerichte in Frankenthal (<strong>Pfalz</strong>), Kaiserslautern,<br />

Landau in der <strong>Pfalz</strong>, und Zweibrücken<br />

• Oberverwaltungsgericht <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Koblenz<br />

• Verwaltungsgerichte in Koblenz, Mainz, Neustadt<br />

an der Weinstraße und Trier<br />

1.8 Partnerschaften<br />

• Pädagogisches Landesinstitut<br />

• Rechnungshof des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Speyer<br />

• Landeskriminalamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Polizei <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz<br />

• Landeskrankenhaus <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Statistisches Landesamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Bad Ems<br />

• Landesamt für Steuern <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> [17]<br />

• Landeszentrale für Umweltaufklärung <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> (LZU) [18]<br />

• Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung,<br />

Mainz/Koblenz [19]<br />

• Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Weltweite Partnerschaften (ausgenommen Valencia)<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> unterhält Partnerschaften mit: [20]<br />

• Thüringen im Projekt Länderpartnerschaft Ost-<br />

West ab 1990,<br />

• Burgund in Frankreich,<br />

• der polnischen Woiwodschaft Oppeln,<br />

• der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens,<br />

• der Mittelböhmischen Region in Tschechien,


1.9. BEVÖLKERUNG 15<br />

• der Republik Ruanda in Ostafrika.<br />

• dem US-Bundesstaat South Carolina,<br />

4<br />

3,5<br />

• der chinesischen Provinz Fujian,<br />

sowie freundschaftliche Beziehungen mit<br />

• der japanischen Präfektur Iwate.<br />

Seit 1982 besteht eine Partnerschaft zwischen <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> und Ruanda. Eine solche Partnerschaft zwischen<br />

einem deutschen Land und einem Entwicklungsland gab<br />

es bis dahin noch nicht. Der Großteil der entwicklungspolitischen<br />

Zusammenarbeit des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

konzentriert sich folglich auch auf das kleine ostafrikanische<br />

Land.<br />

0<br />

So wurde zu diesem Zweck der Verein<br />

Partnerschaft <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Ruanda e. V. gegründet.<br />

Außerdem wird das zuständige Referat<br />

„Entwicklungszusammenarbeit“ im rheinlandpfälzischen<br />

Innenministerium auch schlicht als „Ruandareferat“<br />

bezeichnet. Jedoch sind es insbesondere die<br />

Projekte im Kleinen, die die Partnerschaft ausmachen.<br />

So engagieren sich regelmäßig Schulen und andere<br />

Einrichtungen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> an Projekten mit<br />

Bezug zum Partnerland. Es gibt ein eigenes Koordinierungsbüro<br />

in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, in der<br />

rheinland-pfälzische Mitarbeiter die Durchführung der<br />

diversen Projekte übersehen und sich um den kulturellen<br />

Austausch kümmern.<br />

Seit 1997 verbindet <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und den USamerikanischen<br />

Bundesstaat South Carolina eine offizielle<br />

Regionalpartnerschaft. Anfänglich wurden sog.<br />

Transatlantische Konferenzen auf Fachebene ausgetragen.<br />

Heute konzentrieren sich die Aktivitäten eher auf<br />

den zivilgesellschaftlichen sowie den Bildungsbereich. So<br />

bestehen verschiedene Universitätsaustausche sowie Projekte<br />

im Bereich Schule und Sport. Die Atlantische Akademie<br />

in Kaiserslautern bietet regelmäßig landeskundliche<br />

Schülerworkshops zum Partnerstaat an. Das Online-<br />

Projekt Transatlantic Partners, das von der Multimediainitiative<br />

der Landesregierung rlpinform getragen und<br />

im Rahmen einer studentischen Arbeitsgemeinschaft an<br />

der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) sowie<br />

einer Partnerredaktion an der Francis Marion University<br />

in Florence, SC organisiert wird, dokumentiert die Partnerschaft<br />

und bietet vielfältige Informationen sowie Austauschmöglichkeiten.<br />

1.9 Bevölkerung<br />

1.9.1 Bevölkerungsentwicklung<br />

Die Bevölkerungsentwicklung auf dem Gebiet des heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> seit 1815: [21][22]<br />

Einwohner (Mio.)<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

1826<br />

1850<br />

1874<br />

1898<br />

1922<br />

1946<br />

1970<br />

1994<br />

Bevölkerungsentwicklung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> seit 1815<br />

Die Einwohnerzahl stieg in den fünfzig Jahren zwischen<br />

1950 und 2000 von ca. drei Millionen auf über vier Millionen<br />

Menschen. Einem fast kontinuierlichem Anstieg<br />

auf fast 3,7 Millionen Einwohner bis Anfang der 1970er<br />

Jahre folgte, bedingt durch den sogenannten Pillenknick,<br />

eine ca. 20-jährige Phase leichten Rückgangs und der Stagnation,<br />

bis die Bevölkerungszahl seit 1987 und insbesondere<br />

seit Anfang der 90er-Jahre infolge der Maueröffnung<br />

und des Europäischen Einigungsprozesses und den damit<br />

einhergehenden hohen Wanderungsüberschüssen auf<br />

das heutige Niveau stieg. Im Jahre 1996 überstieg die Bevölkerungszahl<br />

des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> erstmals die<br />

Vier-Millionen-Marke.<br />

2004 wurde ein Bevölkerungshöchststand von 4.061.105<br />

ermittelt. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten<br />

wird die Einwohnerzahl aber mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

wieder abnehmen. Bereits 2005 diagnostizierte das<br />

Statistische Landesamt die „Trendwende“. Zum Stichtag<br />

31. März 2011 schrumpfte die Bevölkerung wieder unter<br />

die Marke von vier Millionen Menschen. [23] Im Extremfall<br />

sinkt die Bevölkerungszahl bis zum Jahre 2050 um<br />

rund 25 Prozent wieder auf das Niveau von 1950. Selbst<br />

bei einer günstigen Entwicklung wird die Zahl bis dahin<br />

um 314.000 Personen sinken.<br />

Dabei verteilt sich dieser Bevölkerungsrückgang ganz unterschiedlich<br />

auf die verschiedenen Regionen. Am wenigsten<br />

betroffen sein werden wohl die Landkreise in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft der größeren Städte, d. h. die<br />

Landkreise, die an die Städte Mainz, Ludwigshafen, Koblenz,<br />

Kaiserslautern und Trier grenzen. Am schlimmsten<br />

betroffen sein wird aller Voraussicht nach die Südwestpfalz,<br />

insbesondere die Städte Zweibrücken und Pirmasens.<br />

Bevölkerungsprognose:<br />

In der Bevölkerungsprognose der Bertelsmann Stiftung<br />

„Wegweiser Kommune“ von 2011 wird <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

ein leichter Bevölkerungsrückgang (4,5 Prozent bis 2030)<br />

vorausgesagt.


16 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Quelle: Bertelsmann Stiftung<br />

1.9.2 Größte Städte<br />

1.9.3 Einwohnerzahlen der größten Städte<br />

und Gemeinden<br />

Die Einwohnerzahlen der größten Kommunen (Städte<br />

und Gemeinden) in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> werden in der folgenden<br />

Tabelle aufgelistet:<br />

1.9.4 Religionen<br />

Die am stärksten verbreiteten Konfessionen sind die<br />

römisch-katholische (44,9 % der Bevölkerung) und<br />

evangelische Kirche (30,6 % der Bevölkerung). Über 20<br />

% der Bevölkerung bekennen sich zu keiner dieser beiden<br />

Religionsgemeinschaften (Statistik der EKD, Stand<br />

31. Dezember 2010), die große Mehrheit von ihnen ist<br />

konfessionslos. [24] Laut dem dritten Zuwanderungs- und<br />

Integrationsbericht der Landesregierung von 2008 gibt es<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> schätzungsweise 150.000 Menschen<br />

(3,8 % der Bevölkerung), die dem islamischen Glauben<br />

oder islamischen Kulturkreis angehören. [25] Diözesen der<br />

römisch-katholischen Kirche in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>:<br />

• Erzbistum Köln<br />

• Bistum Trier<br />

• Bistum Limburg<br />

• Bistum Mainz<br />

• Bistum Speyer<br />

Landeskirchen der evangelischen Kirche in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>:<br />

• Evangelische Kirche im <strong>Rheinland</strong><br />

• Evangelische Kirche in Hessen und Nassau<br />

• Evangelische Kirche der <strong>Pfalz</strong> (Protestantische Landeskirche)<br />

Die drittgrößte Religionsgemeinschaft des Landes ist die<br />

Neuapostolische Kirche. <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gehört zum Bezirk<br />

Hessen-<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Saarland, der auch der Bereich<br />

Luxemburg und die deutschsprachige Wallonie angehören.<br />

Siehe auch: Liste der Kirchen und Klöster in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

1.9.5 Sprachen<br />

→ Hauptartikel: Dialekte in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Im Altertum gehörte der größte Teil des Landes zu<br />

Gallien, Trier war in der Spätantike Hauptstadt der Provinz<br />

Belgica prima und zeitweise eine der Hauptstädte des<br />

Gesamtreiches der Römer. Die Bevölkerungsmischung<br />

aus eingewanderten Römern und romanisierten Kelten<br />

blieb auch nach der fränkischen Eroberung bestehen, ihre<br />

Sprache, das Moselromanische, hielt sich bis ins hohe<br />

Mittelalter an der Mosel, war aber isoliert von der übrigen<br />

Romania durch die rein fränkischsprachigen Gebiete<br />

im heutigen Westen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und im heutigen<br />

Luxemburg, siehe auch: Moselfränkisch.<br />

Im östlichen Teil des Landes fand bereits in römischer<br />

Zeit eine Durchmischung von keltischen und germanischen<br />

Stämmen statt. In der Völkerwanderung besiedelten<br />

Alemannen und Franken diesen Teil des Landes.<br />

Aus der Vermischung entstanden verschiedene Variationen<br />

der pfälzischen Dialekte. Durch die jahrhundertelange<br />

Tradition der Auswanderung aufgrund von Armut<br />

oder religiösen Überzeugungen bildete das Pfälzische die<br />

Grundlage für verschiedene auslandsdeutsche Mundarten.<br />

Russlanddeutsche, Banater, Amische (Pennsylvania<br />

Dutch) und von einem Teil der Deutschstämmigen in<br />

Brasilien (Riograndenser Hunsrückisch) haben sich teilweise<br />

bis heute diesen Dialekt bewahrt.<br />

1.9.6 Ethnien<br />

Knapp 80 Prozent der <strong>Rheinland</strong>-Pfälzer sind der<br />

Ethnie nach Deutsche. 2012 waren 19,6 Prozent<br />

der Bevölkerung im Land Migranten (Personen mit<br />

deutscher Staatsangehörigkeit und gleichzeitigem<br />

Migrationshintergrund). [26] Am 31. Dezember 2014<br />

lebten 352.735 Ausländer (registrierte Einwohner ohne<br />

deutsche Staatsangehörigkeit) in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. [27]<br />

1.10 Wirtschaft<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> steht in Deutschland vor allem für<br />

Wein und Sekt, gleichwohl ist der Industrieanteil an<br />

der Wirtschaftsleistung höher als im Bundesdurchschnitt.<br />

Mit einer Exportquote von ca. 46 Prozent liegt das<br />

Land in der Spitzengruppe der deutschen Bundesländer.<br />

Ein Grundpfeiler der Wirtschaft ist neben Außenwirtschaft<br />

und Industrie der Mittelstand. Auch der<br />

Tourismus spielt eine gewichtige Rolle. Im Vergleich<br />

mit dem Bruttoinlandsprodukt der EU ausgedrückt in<br />

Kaufkraftstandards erreichte <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> im Jahr<br />

2004 einen Index von 102,3 (EU-27: 100). [28] Die<br />

Arbeitslosenquote ist mit 5,0 % (Dezember 2015) [29] nach<br />

Baden-Württemberg (3,7 % (Dezember 2015) [30] ) und<br />

Bayern (3,4 % (Dezember 2015) [31] ) die niedrigste in der


1.10. WIRTSCHAFT 17<br />

Bundesrepublik Deutschland.<br />

Die zehn wichtigsten Standorte sozialversicherungspflichtiger<br />

Beschäftigung sind (Arbeitsortangaben): [33]<br />

1 Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze pro 1000<br />

Einwohner im Alter zwischen 18 und 64; Zahlen zum 9.<br />

Mai 2011 gemäß Zensus 2011. [34]<br />

1.10.1 Land- und Forstwirtschaft<br />

Rheinhessischer Weinanbau bei Worms-Pfeddersheim<br />

Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich zwischen Koblenz und Andernach<br />

Landwirtschaft spielt vor allem im Rheinhessischen Hügelland<br />

und im Oberrheingraben eine Rolle. Die landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche umfasst rund 719.400 Hektar,<br />

das entspricht etwa 36 Prozent des Landes. Diese Flächen<br />

werden von etwa 24.700 Betrieben genutzt. [35] In<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gibt es in den sechs Weinanbaugebieten<br />

Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen und <strong>Pfalz</strong> eine<br />

bestockte Rebfläche von insgesamt ca. 64.000 ha. Von<br />

den etwa 98.000 ha in Deutschland besitzt <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> damit den größten Anteil. Im Durchschnitt der Jahre<br />

werden im Land zwischen 6,0 und 6,5 Millionen Hektoliter<br />

Wein geerntet, von denen etwa 1,6 Millionen Hektoliter<br />

in den Export gehen.<br />

Die am häufigsten angebauten Weißweinrebsorten (ca.<br />

45.563 ha) sind in absteigender Reihenfolge: Riesling,<br />

Müller-Thurgau (Rivaner), Silvaner, Kerner, Scheurebe,<br />

Weißer Burgunder, Bacchus, Grauburgunder (Ruländer),<br />

Faberrebe, Huxelrebe, Ortega, Chardonnay, Morio-<br />

Muskat, Elbling, Gewürztraminer, Reichensteiner,<br />

Ehrenfelser, Siegerrebe, Optima, Regner, Würzer,<br />

Sauvignon Blanc, Auxerrois. Bei den Rotweinrebsorten<br />

(ca. 18.648 ha) sind dies in absteigender Reihenfolge:<br />

Dornfelder, Blauer Portugieser, Spätburgunder, Regent,<br />

St. Laurent, Dunkelfelder, Merlot, Müllerrebe, Cabernet<br />

Sauvignon, Heroldrebe, Frühburgunder, Cabernet Mitos,<br />

Acolon, Cabernet Dorsa, Domina.<br />

Das Land selbst bewirtschaftet vier Staatsweingüter in<br />

Oppenheim, Trier, Bad Kreuznach und Neustadt an der<br />

Weinstraße.<br />

Bedeutsam sind auch die Sektkellereien: Kupferberg und<br />

Goldhand (Weinbau in Mainz), Deinhard (Koblenz),<br />

Bischöfliche Weingüter (Trier), Sektkellerei Bernard-<br />

Massard (Trier), Schloss Wachenheim (Wachenheim an<br />

der Weinstraße) und Faber, beide gehören der Günther<br />

Reh AG (Trier) sowie viele mittelständische Erzeuger<br />

von Winzersekt. Einige größere deutsche Handelskellereien<br />

wie zum Beispiel Reh Kendermann haben ihren Sitz<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Forstwirtschaftlich bedeutsam sind der Pfälzerwald, der<br />

Hunsrück und der Westerwald.<br />

Deutsche Diamant- und Edelsteinbörse, Idar-Oberstein<br />

2014 betrug das Bruttoinlandsprodukt in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

etwa 127,6 Milliarden [32] Euro.<br />

1.10.2 Tourismus<br />

Der Tourismus ist für <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ein wichtiger<br />

Wirtschaftsfaktor.


18 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Die aktuellen Analysen für den Tourismus in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> ergeben: Mit über 8,3 Milliarden Euro Umsatz<br />

und fast 3,7 Milliarden Euro Einkommenswirkung im<br />

Jahr 2009 gehört der Tourismus zu den tragenden Säulen<br />

der Wirtschaft des Landes. [36] Insgesamt übernachteten<br />

2010 nach offiziellen Angaben des Statistischen Landesamtes<br />

in Bad Ems 21.700.612 Gäste in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>. Zum Vorjahr bedeutete dies einen Zuwachs von<br />

1,3 Prozent. [37]<br />

Hinzu kommt ein Steueraufkommen aus dem Tourismus<br />

von über 180 Millionen Euro, das jährlich die Kassen<br />

der Kommunen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> füllt. Darüber hinaus<br />

partizipiert das Land im Rahmen des Länderfinanzausgleiches<br />

an der Umsatz- und Einkommensteuer. Diese<br />

Zahlen entstehen, weil jährlich Millionen von Urlaubern<br />

zum Camping oder Wellnessaufenthalt, Kurgäste, Städte-<br />

, Wein-, Eventreisende ebenso Tagesausflügler zum Beispiel<br />

zum Wandern oder Radfahren ins Land kommen,<br />

nicht zu vergessen Geschäftsreisende und Tagungsteilnehmer.<br />

Eine besondere touristische Attraktion in der<br />

<strong>Pfalz</strong> ist die 85 km lange Deutsche Weinstraße.<br />

1.10.3 Industrie<br />

Bedeutende Branchen sind in der chemischen Industrie<br />

die BASF in Ludwigshafen (der größte Arbeitgeber<br />

des Landes), pharmazeutische Industrie Boehringer<br />

Ingelheim (zweitgrößter Arbeitgeber), Fahrzeug- und<br />

Maschinenbau z. B. Daimler-Werk in Wörth (das größte<br />

Lkw-Werk der Welt), Wirtgen Group in Windhagen<br />

(Weltmarktführer für Straßenbaumaschinen), KSB<br />

Aktiengesellschaft in Frankenthal (größter deutscher<br />

Pumpenhersteller), Opel-Werk Kaiserslautern, Stabilus<br />

Koblenz (Weltmarktführer bei der Herstellung von<br />

Gasdruckfedern), Schottel (Schiffsmaschinenbau),<br />

Lebensmittelhersteller Griesson – de Beukelaer (führender<br />

Gebäckkonzern) sowie die Getränkehersteller<br />

Bitburger Brauerei, Königsbacher Brauerei Koblenz<br />

und Gerolsteiner Brunnen. In Trier werden seit 1873<br />

Zigaretten von ehemals Johann Neuerburg genannt Haus<br />

Neuerburg, R. J. Reynolds Tobacco Company und heute<br />

JT International Germany und seit 1925 Heintz van<br />

Landewyck in Trier.<br />

1.10.4 Energieversorgung<br />

Das einzige Kernkraftwerk in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, das KKW<br />

Mülheim-Kärlich, wurde 1986 fertiggestellt. Es musste<br />

wegen einer fehlerhaften Baugenehmigung 1988 vom<br />

Netz genommen werden. Der Rückbau sollte bis 2012 im<br />

Wesentlichen abgeschlossen sein [38] und bis 2013 sollen<br />

nur noch die Dampferzeuger und der eigentliche Reaktordruckbehälter<br />

in der Anlage verbleiben.<br />

1.10.5 Dienstleistungen<br />

Die Dienstleistungsbranche stützt sich überwiegend auf<br />

kleinere Unternehmen, wobei dieser Wirtschaftssektor<br />

unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Daneben gibt es im<br />

Land aber auch bundesweit führende Unternehmen im<br />

Dienstleistungssektor wie beispielsweise die Debeka Koblenz<br />

(Versicherungen) und United Internet, einen der<br />

führenden Internetdienstanbieter in Deutschland. Besonderes<br />

Gewicht hat der Handel mit einheimischen Bodenschätzen<br />

und land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen<br />

(Wein, Holz, Ton, Steine etc.) sowie mit Schmuck.<br />

Bedeutende Einkaufszentren in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sind die<br />

Römerpassage in Mainz, das Löhr-Center und das Forum<br />

Mittelrhein in Koblenz, das Rathaus-Center in Ludwigshafen,<br />

die Rheingalerie in Ludwigshafen sowie die Trier-<br />

Galerie in Trier. Die Lotto <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> GmbH mit<br />

Sitz in Koblenz ist die Lottogesellschaft des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Seit 2008 ist Mainz einer der vier Hauptsitze der<br />

Landesbank Baden-Württemberg. Die der WestLB gehörende<br />

Westdeutsche ImmobilienBank hat ihren Sitz<br />

in Mainz, ebenso die beiden Förderbanken des Landes,<br />

nämlich die Investitions- und Strukturbank <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> (ISB) und die Landestreuhandbank <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

(LTH). Die Sparkassen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bilden ein<br />

wichtiges Rückgrat in der Finanzierung des Mittelstands<br />

sowie der Wirtschaftsförderung und Standortsicherung.<br />

Zudem engagieren sie sich durch Spenden und Sponsoring<br />

in beträchtlicher Höhe für Kultur, Sport, Wissenschaft<br />

und Soziales.<br />

1.11 Infrastruktur<br />

1.11.1 Luftverkehr<br />

Der größte Flughafen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ist der<br />

Flughafen Frankfurt-Hahn, der im Hunsrück unweit<br />

der Gemeinde Hahn liegt. Dieser ist mit dem ca. 100<br />

Kilometer entfernten Flughafen Frankfurt am Main<br />

nicht zu verwechseln. Er wurde 1993 aus einem US-<br />

Militärflugplatz in einen zivilen Flughafen konvertiert.<br />

Im Passagierverkehr wird der „Low-cost-Flughafen“<br />

vor allem von verschiedenen Billigfluggesellschaften,<br />

insbesondere von Ryanair, bedient. Der Ausbau der<br />

Straßen- und Schienenanbindung an den Flughafen steht<br />

noch bevor: Die B 50 wird derzeit vierspurig ausgebaut.<br />

2014 soll die Reaktivierung der Hunsrückbahnstrecke<br />

fertiggestellt sein. Der zweite Flughafen mit regelmäßigen,<br />

auch internationalen Verbindungen ist der Flughafen<br />

Zweibrücken, entstanden aus der Zweibrücken Air Base,<br />

die von 1953 bis 1991 von den alliierten Luftstreitkräften<br />

(Royal Canadian Air Force 1953–1969, United States<br />

Air Force 1969–1991) genutzt wurde. [39]<br />

Kleinere Verkehrslandeplätze befinden sich in Ailertchen,


1.11. INFRASTRUKTUR 19<br />

Straßentunnel ist mit 1540 m der Malbergtunnel bei Bad<br />

Ems.<br />

Der öffentliche Personennahverkehr ist in sechs<br />

Verkehrsverbünde unterteilt. Dies sind im Einzelnen<br />

die Verbünde Karlsruhe, Rhein-Main, Rhein-Mosel,<br />

Rhein-Nahe, Rhein-Neckar und Region Trier.<br />

Siehe auch: Liste der Rheinbrücken und Liste der Moselbrücken<br />

1.11.3 Schienenverkehr<br />

Karte der Flughäfen und Landeplätze in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und<br />

dem Saarland<br />

Ein ICE 3 passiert ohne Halt den Bahnhof Montabaur im<br />

Westerwaldkreis.<br />

Fotomontage der Mittelrheinbrücke<br />

Bitburg, Koblenz-Winningen, Lachen-Speyerdorf,<br />

Mainz-Finthen, Pirmasens, Speyer, Trier-Föhren und<br />

Worms.<br />

1.11.2 Straßenverkehr<br />

Von Nord nach Süd verlaufen die Bundesautobahnen 1,<br />

3, 60, 61, 62, 63 und 65, von West nach Ost die A 6,<br />

A 8, A 48, A 64, A 602 und A 650. Etwa 861 km<br />

Autobahnstrecke verlaufen durch <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Die<br />

Moseltalbrücke, die Überquerung der A 61 über die Mosel,<br />

war zu ihrer Erbauungszeit die höchste Autobahnbrücke<br />

Europas. Im Mittelrheintal wurde eine Überquerung<br />

des Rheins über die Mittelrheinbrücke zwischen St.<br />

Goar und St. Goarshausen geplant. Bei den Koalitionsverhandlungen<br />

nach der Landtagswahl 2011 kamen SPD<br />

und Grüne überein, das Projekt „Mittelrheinbrücke“ vorerst<br />

nicht zu bauen, während der als Hochmoselübergang<br />

bezeichnete Großbrückenbau realisiert wird. Der längste<br />

Wichtigste Knotenbahnhöfe des<br />

Schienenpersonenfernverkehrs sind Mainz Hauptbahnhof,<br />

Koblenz Hauptbahnhof, Ludwigshafen (Rhein)<br />

Hauptbahnhof, ICE-Bahnhof Montabaur, Neustadt<br />

an der Weinstraße Hauptbahnhof, Trier Hauptbahnhof<br />

und Kaiserslautern Hauptbahnhof. Als wichtige<br />

Bahnstrecken verlaufen entlang des Rheins die Rechte<br />

und die Linke Rheinstrecke, entlang der Mosel die<br />

Moselstrecke sowie durch den Westerwald die 2004<br />

fertiggestellte Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.<br />

Die Anbindung von Mitteldeutschland an Paris über<br />

Mannheim, Kaiserslautern und Saarbrücken verläuft<br />

durch den Pfälzerwald. Der längste Eisenbahntunnel ist<br />

mit 4205 m der Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Cochem.<br />

Für den Ausbau des Güterfernverkehrsnetzes wurden<br />

nach Aussagen eines Bahnsprechers Bundesmittel für<br />

den Mainzer Nordkopf in Höhe von 48 Millionen Euro<br />

bewilligt. [40] Die erhöhte Leistungsfähigkeit wird unter<br />

anderem auch daher benötigt, da für <strong>2016</strong>/2017 die<br />

Eröffnung des Gotthard-Basistunnel in der Schweiz geplant<br />

ist und sich der Güterverkehr, zwischen Nordsee<br />

und Mittelmeer, und damit quer durch <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>,<br />

mit 40 Millionen Tonnen nahezu verdoppeln wird. [41]<br />

Die Planung einer Neubautrasse für den Schienengüterverkehr<br />

zur Entlastung der Rheintalstrecke Rhein-<br />

Main-Cargo befindet sich 2012 noch in einer frühen<br />

Evaluierungsphase. [42]<br />

Siehe auch: Liste der Personenbahnhöfe in <strong>Rheinland</strong>-


20 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

1.11.4 Wasserstraßen und Häfen<br />

Der Rhein ist die wichtigste Wasserstraße in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>. Daneben sind nur noch die Mosel, seit ihrer<br />

Kanalisierung 1958 bis 1964, und die Saar für den<br />

Personen- und Transportschiffverkehr von Bedeutung.<br />

Die Lahn ist in ihrem Mittel- und Unterlauf schiffbar,<br />

wird aber fast nur noch touristisch genutzt.<br />

Der Ludwigshafener Rheinhafen ist der größte und leistungsfähigste<br />

öffentliche Hafen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und<br />

einer der bedeutendsten Binnenhäfen Deutschlands. Er<br />

umfasst ein Gebiet von über 150 ha und schlug im Jahr<br />

2005 7,1 Millionen Tonnen Güter um. Das 2011 eingeweihte<br />

Container-Terminal des Zoll- und Binnenhafens<br />

Mainz hat eine Fläche von 8 Hektar die für eine Lagerung<br />

von 10.300 TEU geeignet sind, einen Umschlag von 1,3<br />

Millionen Tonnen und wird jährlich von 2200 Schiffen<br />

angelaufen. Weitere wichtige Binnenhäfen befinden sich<br />

in Andernach (Jahresumschlag über 2,8 Millionen Tonnen)<br />

sowie in Germersheim, Worms, Bendorf, Koblenz,<br />

Wörth am Rhein und Trier.<br />

Siehe auch: Liste der Moselstaustufen<br />

In Koblenz verkehrt mit der Rheinseilbahn seit dem 2.<br />

Juli 2010 die größte Seilbahn Deutschlands. Die erste in<br />

einem städtischen Umfeld gebaute und 890 Meter lange<br />

Dreiseilumlaufbahn verbindet die Rheinanlagen in Höhe<br />

der Kastorkirche mit dem Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein.<br />

Sie kann mit 18 Kabinen für jeweils 35 Passagiere<br />

pro Stunde etwa 3800 Menschen in jede Richtung<br />

befördern. Mit dieser Förderkapazität von insgesamt<br />

7600 Menschen pro Stunde ist sie weltweit unübertroffen.<br />

Sie wurde als Attraktion und ökologisch sinnvolle<br />

Verkehrsverbindung zur Bundesgartenschau 2011<br />

errichtet. [43][44] Um den UNESCO-Welterbe-Status der<br />

Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal nicht zu gefährden,<br />

wurde in einem Konzessionsvertrag vereinbart, die<br />

Seilbahn bis November 2013 zu betreiben und danach<br />

wieder abzubauen. Die UNESCO hat aber am 19. Juni<br />

2013 in Phnom Penh auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees<br />

beschlossen, den Betrieb bis 2026 zu erlauben.<br />

In diesem Jahr endet die technisch längstmögliche<br />

Betriebsdauer. [45]<br />

1.12 Militär<br />

1.12.1 Bundeswehr<br />

1.11.5 Seilbahn<br />

Bundeskanzler Adenauer besucht die Soldaten der frisch aufgestellten<br />

Bundeswehr in Andernach 1956.<br />

Die Rheinseilbahn am Eröffnungstag<br />

→ Hauptartikel: Seilbahn Koblenz<br />

Am 12. November 1955 zogen die ersten Soldaten<br />

des Heeres der neugegründeten Bundeswehr in die<br />

Krahnenberg-Kaserne in Andernach ein. Die Bundeswehr<br />

hat seitdem wichtige Standorte in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>. So war Koblenz bis Ende der 1980er Jahre<br />

die größte Garnisonsstadt Deutschlands. Trotz der<br />

Schließung einiger Kasernen verblieben hier weiterhin<br />

viele zentrale militärische und zivile Einrichtungen.<br />

In Koblenz befinden sich das Ehrenmal des Deutschen<br />

Heeres, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr,<br />

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik<br />

und Nutzung der Bundeswehr, das Zentrum Innere<br />

Führung und das Bundeswehrzentralkrankenhaus. Bis<br />

zur Auflösung hatten das Heeresführungskommando,<br />

das Sanitätsführungskommando und das Bundesamt für<br />

Wehrtechnik und Beschaffung ihren Sitz in Koblenz.<br />

Die Luftwaffe hat das Taktische Luftwaffengeschwader<br />

33 auf dem Fliegerhorst Büchel stationiert. Aus<br />

dem Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr<br />

in Mayen wird der Truppenbetreuungssender<br />

der Bundeswehr „Radio Andernach“ gesendet. Der<br />

Truppenübungsplatz Baumholder wird seit 1937 genutzt<br />

und seit 1960 von der Bundeswehr verwaltet. Seit 1957


1.13. MEDIEN 21<br />

ist in Trier die Wehrtechnische Dienststelle 41 der Bundeswehr<br />

tätig.<br />

Siehe auch: Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland<br />

dem sich Atomwaffen befinden. [47] Nur in Büchel trainiert<br />

die Deutsche Luftwaffe weiterhin den nuklearen<br />

Einsatz durch Jagdbomber vom Typ Tornado.<br />

1.12.2 Ausländische Streitkräfte<br />

Eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Landes<br />

spielen seit den 1950er Jahren ausländische Streitkräfte.<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> galt in der NATO als wichtigster<br />

regionaler Militärstandort der alliierten Luftverteidigung.<br />

Der Kommandobunker Börfink im Hunsrück etwa<br />

diente der Luftüberwachung Mitteleuropas im Kalten<br />

Krieg. Ebenfalls im Hunsrück befand sich bis Ende der<br />

1980er die Atomraketenbasis Pydna. Besonders die US-<br />

Streitkräfte waren und sind präsent. Bis zu 69.000 US-<br />

Soldaten waren im Kalten Krieg in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> stationiert.<br />

Bis Juni 2006 sank ihre Zahl auf 27.200. Noch<br />

heute unterhalten die USA mit der Ramstein Air Base<br />

und der Spangdahlem Air Base zwei wichtige Luftwaffenstützpunkte,<br />

deren Bedeutung nach der 2005 erfolgten<br />

Schließung der Rhein-Main Air Base in Frankfurt am<br />

Main weiter gestiegen ist. Die US-Luftwaffe nutzt Ramstein,<br />

den größten Nato-Flughafen in Europa, hauptsächlich<br />

als Drehscheibe für Fracht- und Truppentransporte<br />

für die Regionen Europa, Afrika und Naher Osten sowie<br />

als Ziel von Evakuierungsflügen, da sich im nahen<br />

Landstuhl das größte US-amerikanische Krankenhaus<br />

(Landstuhl Regional Medical Center) außerhalb der USA<br />

befindet. Das US-Militär besitzt in der Nähe von Miesau<br />

das größte Munitionsdepot in Deutschland. In Anlehnung<br />

an die zahlreichen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> stationierten<br />

Militärflugzeuge wird das Land auch „Flugzeugträger<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>“ genannt. Außerdem ist Baumholder<br />

die größte amerikanische Garnisonsstadt in Deutschland;<br />

hier befindet sich unter anderem das Hauptquartier der 2.<br />

Brigade der 1. US-Panzerdivision.<br />

Neben US-Streitkräften waren im Land auch französische<br />

Verbände stationiert. Trier war zeitweise die zweitgrößte<br />

französische Garnison nach Paris; bis zu 30.000 Soldaten<br />

inklusive einiger ihrer Familien lebten in Trier. 1999<br />

zogen sie ab.<br />

Siehe auch: Ausländische Militärbasen in Deutschland<br />

1.12.3 Kernwaffen<br />

Die Vereinigten Staaten und Großbritannien lagerten<br />

während des Kalten Krieges bis zu 5000 Kernwaffen in<br />

deutschen Bunkern. Bis 2004 existierten in Deutschland<br />

noch 150 Atombomben [46] in den Bunkern der Luftwaffenstützpunkte<br />

Ramstein (130) und Büchel (20); hier besteht<br />

die so genannte Nukleare Teilhabe. Im Juli 2007<br />

wurde bekannt, dass der Fliegerhorst Büchel wahrscheinlich<br />

seit 2004 der einzige Standort in Deutschland ist, an<br />

ZDF-Zentrale in Mainz-Lerchenberg<br />

1.13 Medien<br />

Mit dem ZDF ist in Mainz eine der größten Sendeanstalten<br />

Europas beheimatet. Daneben betreibt der<br />

Südwestrundfunk mit dem SWR Fernsehen ein Drittes<br />

Fernsehprogramm sowie mit den Radiostationen SWR1<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, SWR2, SWR3, SWR4 <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

und DASDING landesweite Hörfunk-Programme. Zusätzlich<br />

gibt es die landesweit ausgestrahlten privaten Radiostationen<br />

RPR1, BigFM und Rockland Radio sowie<br />

die lokalen Betreiber Antenne Koblenz 98.0, Antenne<br />

Bad Kreuznach, Antenne Kaiserslautern, Antenne Landau,<br />

Antenne <strong>Pfalz</strong>, Cityradio Trier, Radio Idar-Oberstein,<br />

Radio Pirmasens und Radio Quer. AFN versorgt die<br />

hauptsächlich in der <strong>Pfalz</strong> und der Eifel stationierten amerikanischen<br />

Soldaten mit Rundfunk in englischer Sprache.<br />

Metropol FM sendet für die türkischen Mitbürger<br />

im Raum Mainz, Koblenz und Ludwigshafen.<br />

Am 1. Januar 1984 startete die Ära des Privatfernsehens<br />

im Rahmen des Ludwigshafener Kabelpilotprojekts. Es<br />

ging die „PKS“ (Programmgesellschaft für Kabel- und<br />

Satellitenrundfunk) aus einem Kellerstudio in Ludwigshafen<br />

auf Sendung. Ein Jahr später wurde hieraus der<br />

inzwischen bundesweit zweitgrößte private Fernsehsender<br />

Sat.1. In verschiedenen Städten des Landes werden<br />

regionale Fernsehprogramme angeboten. Im Norden<br />

sind dies wwtv, TV Mittelrhein und rheinahr.tv sowie<br />

im Osten und Süden das Rhein-Neckar Fernsehen<br />

und gutenberg.tv. Landesweit gibt es 16 unterschiedliche<br />

Bürgerrundfunksender. Das digitale Fernsehen (DVB-T)<br />

kann in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> seit Ende 2008 landesweit empfangen<br />

werden.<br />

Als regionale Tageszeitungen erscheinen Rhein-Zeitung,<br />

Allgemeine Zeitung (Mainz), Rheinpfalz, Pirmasenser<br />

Zeitung, Pfälzischer Merkur und Trierischer Volksfreund.


22 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

Der Medienstandort <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wird auch durch die<br />

beiden Langfilmfestivals, FILMZ – Festival des deutschen<br />

Kinos in Mainz und das Festival des deutschen<br />

Films in Ludwigshafen, gestützt.<br />

Siehe auch: Liste von Sendeanlagen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.14 Sport<br />

1.14.1 Fußball<br />

Seit der Saison 2010/11 spielten der 1. FC Kaiserslautern<br />

(der in der Vergangenheit viermal Deutscher Meister<br />

war) und der 1. FSV Mainz 05 beide in der höchsten<br />

deutschen Spielklasse (1. Bundesliga). In der Saison<br />

2011/2012 stieg der 1. FC Kaiserslautern jedoch wieder<br />

in die 2. Bundesliga ab.<br />

In der 2012/2013 neu geschaffenen viertklassigen<br />

Regionalliga Südwest spielten in ihrer ersten Saison mit<br />

Eintracht Trier, TuS Koblenz, Wormatia Worms, SC<br />

Idar-Oberstein sowie dem 1. FC Kaiserslautern II und<br />

1. FSV Mainz 05 II sechs Mannschaften aus <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>. Zur Saison 2014/2015 stieg der 1. FSV Mainz 05<br />

II in die 3. Liga auf.<br />

Die 1969 gegründete Frauenfußballabteilung des SC 07<br />

Bad Neuenahr errang 1978 die deutsche Meisterschaft.<br />

Der Verein war Gründungsmitglied der Frauenfußball-<br />

Bundesliga und gehört nach drei Auf- und Abstiegen<br />

seit 1997 ununterbrochen dieser Spielklasse an. Erster<br />

deutscher Meister wurde im Frauenfußball 1974 der<br />

TuS Wörrstadt, der auch von 1993 bis 1996 in der<br />

Frauenfußball-Bundesliga spielte. Der Frauenfußballabteilung<br />

des TuS Niederkirchen (heute 1. FFC 08 Niederkirchen)<br />

gelang 1993 ebenfalls der Gewinn der Deutschen<br />

Meisterschaft. Auch sie waren Gründungsmitglied<br />

der Frauenfußball-Bundesliga und gehörten ihr bis 2000<br />

an. 2003/2004 wurde erneut für eine Saison in der höchsten<br />

deutschen Spielklasse gespielt.<br />

1.14.2 Motorsport<br />

Nürburgring<br />

Auf dem Nürburgring in der Vulkaneifel finden neben<br />

anderen Rennsportveranstaltungen seit 1951 regelmäßig<br />

Formel-1-Rennen statt, als Großer Preis von Deutschland<br />

oder Großer Preis von Europa. Die Rallye Deutschland<br />

kam im Jahre 2000 von Adenau nach Trier und<br />

ist seit 2002 ein Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft.<br />

Von 1991 bis 2011 zählte das Trierer Bergrennen zur<br />

FIA-Europa-Bergmeisterschaft. Im Motorradsport zu erwähnen<br />

sind u. a. das traditionelle Sandbahnrennen in<br />

Herxheim an Christi Himmelfahrt vor bis zu 20.000 Zuschauern,<br />

das Sandbahnrennen in Altrip an Fronleichnam<br />

sowie das Grasbahnrennen in Zweibrücken.<br />

1.14.3 Radsport<br />

Mit dem Team Gerolsteiner war von 1998 bis 2008 in<br />

der Eifel eine Top-Mannschaft des Profi-Radsports beheimatet.<br />

Die <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>-Rundfahrt ist ein internationales,<br />

fünftägiges Rad-Etappenrennen und gehört zur<br />

UCI Europe Tour.<br />

1.14.4 Sonstige Sportarten<br />

Im Gewichtheben haben Athleten des AC Mutterstadt<br />

über 100 Deutsche Meisterschaften erreicht.<br />

Die DJK/MJC Trier wurde 2003 deutscher<br />

Handballmeister bei den Damen. Bei den Herren<br />

spielt die TSG Friesenheim in der Saison 2010/2011 in<br />

der 1. Handball-Bundesliga. Die TSG Haßloch war der<br />

letzte deutsche Feldhandballmeister.<br />

Die Herrenmannschaften des Dürkheimer HC und der<br />

TG Frankenthal waren mehrfach Deutscher Meister im<br />

Hockey, Feld und Halle. Beide feierten auch internationale<br />

Erfolge.<br />

Der VfK Schifferstadt ist im Ringen der Verein mit den<br />

meisten Deutschen Meisterschaften.<br />

Im Rudern ist beim Mainzer-Ruder-Verein das Landesleistungszentrum<br />

angesiedelt. Der Verein zählt darüber<br />

hinaus zusammen mit dem Ludwigshafener Ruderverein<br />

zu den größten und mit jeweils mehreren Olympiasiegern<br />

auch zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten Rudervereinen<br />

des Bundeslandes.<br />

Der TBB Trier spielt in der Deutschen Basketball-<br />

Bundesliga. Die Trierer Basketballer wurden 1998 und<br />

2001 Deutscher Pokalsieger.<br />

Der TTC Zugbrücke Grenzau spielt in der Tischtennis-<br />

Bundesliga und konnte zahlreiche Titel auf deutscher und<br />

europäischer Ebene erringen. Bei den Damen wurde der<br />

FSV Kroppach sechsmal Deutscher Meister, auch sie<br />

konnten international Titel erringen.<br />

Die Schachvereine SC Bann und SC Remagen spielten<br />

beziehungsweise spielen in der 1. Schachbundesliga, die<br />

SG Turm Trier 1877 spielte mit der 1. Mannschaft seit<br />

der Saison 2005/2006 in der 2. Schachbundesliga, Staffel


1.16. SIEHE AUCH 23<br />

Süd, und ab der Saison 2007/2008 in der 1. Schachbundesliga.<br />

Bei den Frauen spielt der TSV Schott Mainz in<br />

der Bundesliga. [48]<br />

Die Damenmannschaft des Golfclub Rheinhessen Hofgut<br />

Wißberg St. Johann e. V. spielt in der Saison 2008<br />

erstmals in der 1. Bundesliga des DGV.<br />

Der EHC Neuwied spielte bis 2000 in der zweithöchsten<br />

Eishockeyliga, in welcher er in den Jahren 1997 und 1998<br />

die Meisterschaft gewinnen konnte.<br />

Im American Football sind die Kaiserslautern Pikes sehr<br />

erfolgreich und haben innerhalb von fünf Jahren den Aufstieg<br />

aus der Landesliga (5. Liga) in die German Football<br />

League 2 (2. Bundesliga), in der die „Hechte“ seit 2009<br />

spielen, geschafft.<br />

1.15 Literatur<br />

• Kreuz – Rad – Löwe. <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und seine Geschichte;<br />

Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2012<br />

• Band 1 (Von den Anfängen der Erdgeschichte<br />

bis zum Ende des Alten Reiches): ISBN 978-<br />

3-8053-4510-1<br />

• Bände 2 (Vom ausgehenden 18. Jahrhundert<br />

bis ins 21. Jahrhundert) und 3 (Historische<br />

Statistik): ISBN 978-3-8053-4291-9<br />

• Hans-Martin Braun und Carsten Braun: Naturschönheiten<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>; Idar-Oberstein: Literaturverlag<br />

Dr. Gebhardt und Hilden, 2000; ISBN 3-<br />

932515-23-4<br />

• Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>; ISBN 3-933203-60-0<br />

• Heinz Fischer: <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und Saarland – eine<br />

geographische Landeskunde; Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 1989; ISBN 3-534-<br />

08892-1<br />

• Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. 1945–2005 Wege zur Integration<br />

eines „Nachkriegsbundeslandes“; Braun, Karlsruhe<br />

2006; ISBN 3-7650-8345-3<br />

• Karin Leydecker, Enrico Santifaller: Baustelle Heimat.<br />

Architekturführer <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005;<br />

Regensburg: Schnell und Steiner, 2005; ISBN 3-<br />

7954-1759-7<br />

• Hans-Jürgen Wünschel (Hrsg.): <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> –<br />

Beiträge zur Geschichte eines neuen Landes. Knecht-<br />

Verlag, Landau 1997.<br />

• Peter Haungs (1986): 40 Jahre <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>: Eine<br />

politische Landeskunde. Mainz 1986; Ulrich Sarcinelli/Jürgen<br />

Falter/Gerd Mielke (2000): Politische<br />

Kultur in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Mainz 2000.<br />

• Archäologie in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Verlag Philipp von<br />

Zabern Mainz (erscheint seit 2002 jährlich)<br />

• Ulrich Sarcinelli, Timo S. Werner: Entwicklung<br />

und Wandel des Parteiensystems in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>;<br />

Mainz: Landeszentrale für politische Bildung RLP,<br />

2010<br />

• <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Unser Land im Überblick; Mainz:<br />

Landeszentrale für politische Bildung <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>, 2009<br />

• Blätter zum Land, herausgegeben von der Landeszentrale<br />

für politische Bildung RLP<br />

• <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Kultur und Wirtschaft; Trautheim:<br />

Mushakesche Verlagsanstalt, Franzmathes Verlag,<br />

1953<br />

1.16 Siehe auch<br />

Portal: <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Übersicht zu Wikipedia-<br />

Inhalten zum Thema <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

1.17 Weblinks<br />

• Website des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Statistisches Landesamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>: Amtliche Karten und Luftbilder<br />

online<br />

• Landeshauptarchiv: Karte zur Territorialgeschichte<br />

• regionalgeschichte.net – Geschichte der Regionen<br />

Mittelrhein, Rheinhessen<br />

• Landesarchivverwaltung <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Geschichte<br />

des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• <strong>Rheinland</strong>-Pfälzische Bibliographie<br />

• Wirtschaftsfaktor Tourismus in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> –<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Tourismus GmbH<br />

• Literatur von und über <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> im Katalog<br />

der Deutschen Nationalbibliothek<br />

1.18 Einzelnachweise<br />

[1] Regionaldatenbank des Statistischen Bundesamtes www.<br />

regionalstatistik.de<br />

[2] Bevölkerung – <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Statistische Ämter des<br />

Bundes und der Länder, 16. Oktober 2015, abgerufen am<br />

20. Oktober 2015.


24 KAPITEL 1. RHEINLAND-PFALZ<br />

[3] Arbeitslosenquoten im Dezember 2015 – Länder und Kreise.<br />

In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur<br />

für Arbeit, abgerufen am 12. Januar <strong>2016</strong>.<br />

[4] Statistisches Bundesamt (Destatis): Schulden der öffentlichen<br />

Haushalte am 31. Dez. 2013<br />

[5] Landtagswahltermin <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, vom 5. Mai 2015,<br />

abgerufen am 12. Mai 2015<br />

[6] www.wald.de<br />

[7] www.landeshauptarchiv.de<br />

[8] Volltext<br />

[9] 16. Mai 1950. Mainz wird Regierungssitz von <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>. in: Landeshauptarchiv Koblenz<br />

[10] Mainz statt Koblenz: 60 Jahre Hauptstadt. In: fr-online.de.<br />

17. Mai 2010, abgerufen am 14. Dezember 2014.<br />

[11] UNESCO-Weltkulturerbe – Trias der romanischen Dome<br />

am Rhein und Sayner Hütte sind jetzt offiziell im Rennen<br />

Webseite des Ministerium für Bildung, Wissenschaft,<br />

Weiterbildung und Kultur von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, vom 1.<br />

August 2012<br />

[12] Eröffnung der Landesgartenschau wird auf 2015 verschoben.<br />

Landesgartenschau Landau 2015 gemeinnützige<br />

GmbH, abgerufen am 10. September 2013.<br />

[13] Pressemitteilung der Stadt Mainz vom 19. Mai 2008<br />

[14] Landesergebnis <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> – Endgültiges Ergebnis<br />

Der Landeswahlleiter <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

[15] statistik.rlp.de: Bevölkerung der Gemeinden am 30. Juni<br />

2012, (PDF, 1,04 MB).<br />

[16] lua.rlp.de<br />

[17] Website des Landesamts für Steuern<br />

[18] Internetauftritt Landeszentrale für Umweltaufklärung<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (LZU)<br />

[19] Internetauftritt Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung<br />

[20] Partnerschaften des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>, abgerufen am 21. Februar 2012.<br />

[21] Statistisches Landesamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

[22] Statistische Ämter des Bundes und der Länder<br />

[23] Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> am 20. Juli 2011<br />

[24] www.ekd.de<br />

[25] Landesregierung und muslimische Verbände verurteilen islamistischen<br />

Terror und fordern Weltoffenheit. 10. Januar<br />

2015, abgerufen am 19. Januar 2015.<br />

[26] Migrantenanteil. Indikatoren zum Thema »Fläche, Bevölkerung«.<br />

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,<br />

abgerufen am 26. August 2015.<br />

[27] Ausländische Bevölkerung am 31.12.2014 nach Herkunft<br />

und Verwaltungsbezirken. Statistisches Landesamt<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, abgerufen am 26. August 2015.<br />

[28] Eurostat News Release 23/2007: Regional GDP per inhabitant<br />

in the EU 27 (PDF)<br />

[29] Arbeitslosenquoten im Dezember 2015 – Länder und Kreise.<br />

In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur<br />

für Arbeit, abgerufen am 12. Januar <strong>2016</strong>.<br />

[30] Arbeitslosenquoten im Dezember 2015 – Länder und Kreise.<br />

In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur<br />

für Arbeit, abgerufen am 12. Januar <strong>2016</strong>.<br />

[31] Arbeitslosenquoten im Dezember 2015 – Länder und Kreise.<br />

In: statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur<br />

für Arbeit, abgerufen am 12. Januar <strong>2016</strong>.<br />

[32] Übersicht der Statistischen Ämter des Bundes und der<br />

Länder<br />

[33] Statistik der Bundesagentur für Arbeit<br />

[34] Zensusdatenbank<br />

[35] Landwirtschaft. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Ernährung, Weinbau und Forsten RLP. 2011. Abgerufen<br />

am 13. Juni 2011.<br />

[36] PDF bei extranet.rlp-info.de<br />

[37] PDF bei www.statistik.rlp.de<br />

[38] rwe.com<br />

[39] Günther Josten, Kurt Braatz und Wilhelm Goebel (Hrsg.):<br />

Gefechtsbericht. Kriegstagebücher 1939–1945. Kommodore<br />

in der Starfighter-Krise. NeunundzwanzigSechs Verlag,<br />

Moosburg 2011, ISBN 978-3-9811615-7-1, S. 268.<br />

[40] Mainzer Nordkopf: 48 Millionen für reibungslosen Bahnverkehr<br />

Artikel in der Mainzer Rhein Zeitung vom 6. Januar<br />

2011<br />

[41] FH-Professor: Fertigstellung des Gotthard-Basistunnels<br />

hat Konsequenzen für Bahnlärm in Mainz von Michael<br />

Erfurth in Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, vom<br />

16. Juni 2012<br />

[42] Rhein-Main-Cargo – eine Neubaustrecke für den Schienengüterverkehr<br />

(TU Berlin 2011)<br />

[43] Die Größte! Koblenzer Buga-Seilbahn gondelt jetzt über<br />

den Rhein in: Rhein-Zeitung, 2. Juli 2010<br />

[44] BUGA-Seilbahn in Koblenz über den Rhein geht in Betrieb.,<br />

2. Juli 2010<br />

[45] Oliver Georgi: Rhein-Seilbahn darf bis 2026 bleiben. In:<br />

FAZ.net. 19. Juni 2013, abgerufen am 14. Dezember<br />

2014.<br />

[46] Otfried Nassauer: US-Atomwaffen in Deutschland und<br />

Europa<br />

[47] Matthias Gebauer: Atomwaffen in Deutschland: USA haben<br />

Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt. In: Spiegel Online.<br />

9. Juli 2007, abgerufen am 14. Dezember 2014.


1.18. EINZELNACHWEISE 25<br />

[48] www.schachbund.de<br />

Länder der Bundesrepublik Deutschland<br />

Koordinaten: 50° N, 7° O<br />

Normdaten (Geografikum): GND: 4049795-1 | LCCN:<br />

n81035110 | VIAF: 123162663


Kapitel 2<br />

Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Wappen von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Die Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> begann kurz<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg am 30. August 1946, als<br />

durch Militärverordnung Nr. 57 der französischen Besatzungsmacht<br />

aus der ehemals bayerischen <strong>Pfalz</strong>, aus<br />

den Regierungsbezirken Koblenz und Trier der ehemaligen<br />

preußischen Rheinprovinz, aus den linksrheinischen<br />

Teilen der ehemals zum Volksstaat Hessen gehörigen<br />

Provinz Rheinhessen, aus Teilen der preußischen<br />

Provinz Hessen-Nassau (Montabaur) und aus dem ehemals<br />

oldenburgischen Gebiet um Birkenfeld das Land<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gegründet wurde.<br />

2.1 Geschichte vor Gründung des<br />

Landes 1946<br />

2.1.1 Frühgeschichte und Antike<br />

In vorgeschichtlicher Zeit war das Gebiet des heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> am Rhein und an den anderen größeren<br />

Flüssen kontinuierlich besiedelt. Dies wird durch Funde<br />

seit der Steinzeit belegt. Vor der Zeitenwende siedelten<br />

keltische Stämme in der Region, darunter die Treverer,<br />

Mediomatriker, Nemeter und Vangionen.<br />

Während des Gallischen Kriegs eroberten die Römer<br />

unter Julius Caesar 55 v. Chr. das linksrheinische Gebiet.<br />

Bei Strafexpeditionen gegen die Germanen drang<br />

Cäsar zeitweise auch auf das rechte Rheinufer vor und<br />

ließ temporäre Rheinbrücken bei Neuwied und Urmitz<br />

errichten. Das rechte Rheinufer kam unter Drusus und<br />

Tiberius dauerhaft unter römische Herrschaft. Nachdem<br />

die linksrheinischen Gebiete gesichert waren, kam es dort<br />

verstärkt zu römischen Ortsgründungen. Unter anderem<br />

gehen die heutigen Orte Andernach (lat. Antunnacum),<br />

Bingen (lat. Bingium), Boppard (lat. Baudobriga), Koblenz<br />

(lat. Confluentes), Mainz (lat. Mogontiacum), Remagen<br />

(lat. Rigomagus), Speyer (lat. Noviomagus Nemetum),<br />

Trier (lat. Augusta Treverorum) und Worms (lat.<br />

Borbetomagus) auf römische Siedlungen und Lager zurück.<br />

Eine Mehrzahl der ältesten Städte Deutschlands<br />

liegt in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Die Römer erschlossen das Gebiet durch Straßen und<br />

Wege und organisierten es in Provinzen; das heutige<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> umfasst Teile der Provinzen Germania<br />

Superior, Germania Inferior und Gallia Belgica.<br />

Das um 17 v. Chr. gegründete Augusta Treverorum wurde<br />

vor der Mitte des 3. Jh. zur Hauptstadt der Provinz Gallia<br />

Belgica und Ende des 3. Jh. kaiserliche Residenzstadt.<br />

Hiervon künden die Palastaula und die Kaiserthermen.<br />

Mit einer hohen fünfstelligen Einwohnerzahl im Jahr 300<br />

war Augusta Treverorum die größte Stadt nördlich der<br />

Alpen.<br />

Nach der Gründung von Mogontiacum um 13/12 v. Chr.<br />

durch die Anlage eines Legionslagers und der Stationierung<br />

von bis zu 40.000 Soldaten war der Standort Ausgangspunkt<br />

für zahlreiche Feldzüge in die rechtsrheinische<br />

Germania magna. Mit der Gründung der Provinz<br />

Germania superior im Jahr 90, die große Teile des heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> umfasste, wurde Mogontiacum zur<br />

Hauptstadt der Provinz bestimmt. [1] Von der Bedeutung<br />

als römischer Rheinhafen künden die Funde der Mainzer<br />

Römerschiffe.<br />

Unter dem Druck vereinigter germanischer Stämme auf<br />

26


2.1. GESCHICHTE VOR GRÜNDUNG DES LANDES 1946 27<br />

die Ostgrenze, den obergermanischen Limes, mussten die<br />

Römer im 3. Jh. das rechte Rheinufer aufgeben. Links des<br />

Rheins konnten sie ihre Herrschaft bis ins 5. Jh. halten.<br />

2.1.2 Mittelalter<br />

406 überschritten germanische Angreifer im Zuge der<br />

Völkerwanderung den Rhein und plünderten mehrere römische<br />

Städte. Im frühen 5. Jahrhundert kontrollierten<br />

zunächst Burgunden (411–435) als foederati gemeinsam<br />

mit regulären weströmischen Einheiten das Gebiet, bis sie<br />

rebellierten und von Flavius Aëtius 436 blutig niedergeworfen<br />

wurden. Nach etwa 455 traten dann Alamannen<br />

und schließlich die merowingischen Franken die Nachfolge<br />

der römischen Herrschaft am Rhein an: Als Chlodwig<br />

I. um 482 seinem Vater als rex nachfolgte, wurde er<br />

formal zugleich administrator der aus Germania Superior<br />

hervorgegangenen Provinz Germania Prima, die sich<br />

dann schrittweise in fränkisches Kronland verwandeln<br />

sollte.<br />

Chlodwig übernahm den funktionsfähigen spätantiken<br />

römischen Verwaltungsapparat (deren Kern vor allem im<br />

Süden die civitates waren). Dabei spielte die Macht der<br />

örtlichen Bischöfe, die oft Verwaltungsaufgaben in den<br />

civitates übernommen hatten, eine wichtige Rolle, sodass<br />

sich die Kirche zu einer weiteren Machtstütze des Königs<br />

entwickeln sollte. Im heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> waren<br />

dies die auf die Römer zurückgehenden Bistümer<br />

Trier, Mainz, Worms und Speyer. Im Norden des heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> griff das Erzbistum Köln südwärts<br />

bis zu Ahr aus.<br />

Die römischen Provinzhauptstädte Trier und Mainz<br />

konnten sich im Lauf des Frühmittelalters als<br />

Metropolitansitze etablieren. Trier wurde bereits im<br />

6.Jh. Sitz eines Erzbischofes. Mainz folgte in diesem<br />

Rang im 8.Jh. unter Bonifatius und Lullus nach. Beide<br />

Bistümer konnten ihren Status bis zum Anfang des 19.<br />

Jh. halten. Zur Trierer Kirchenprovinz gehörten die<br />

(seit 1648 französischen) Suffraganbistümer der Trois-<br />

Évêchés: Metz, Toul und Verdun. Die Kirchenprovinz<br />

umfasste damit eine Zentralregion des Fränkischen<br />

Reiches. Das Bistum Trier selbst konnte sich durch die<br />

Angliederung des Mayengaus die Mosel entlang bis an<br />

den Rhein nach Koblenz und darüber hinaus auf den<br />

Unterlauf der Lahn ausdehnen.<br />

Das Bistum Mainz wurde unter dem Missionserzbischof<br />

Bonifatius Ausgangspunkt der Mission germanischer<br />

Gebiete östlich und nördlich des Rheins, die dort<br />

entstehenden Bistümer wurden dem Mainzer Erzbischof<br />

unterstellt; zur ab 782 eingerichteten Kirchenprovinz<br />

Mainz gehörten zunächst die Suffraganbistümer Verden,<br />

Hildesheim, Halberstadt, Paderborn, Würzburg, Worms,<br />

Speyer, Augsburg, Eichstätt, Konstanz, Straßburg und<br />

Chur. War der Bischofssitz von Trier anfangs aufgrund<br />

seiner zentralen Lage im Merowingerreich sehr bedeutend,<br />

verschob sich das Gewicht mit der Ausdehnung des<br />

Reiches nach Osten unter den Karolingern zunehmend<br />

ostwärts und brachte dem Bischofssitz von Mainz einen<br />

erheblichen Bedeutungszuwachs.<br />

Die Region des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gehörte im<br />

Fränkischen Reich zum Teilreich Austrasien und blieb<br />

von mehreren Reichsteilungen unbetroffen. Nach dem<br />

Aufstieg der Karolinger zur Königswürde im fränkischen<br />

Reich wurde Karl der Große ab 800 Kaiser. Die<br />

<strong>Rheinland</strong>e nahmen im Fränkischen Reich eine zentrale<br />

Stellung ein. Die Karolinger bevorzugten die rheinischen<br />

<strong>Pfalz</strong>en und Bischofssitze; die Kaiserpfalz Ingelheim<br />

wurde zu einer bevorzugten Residenz von Karl<br />

und seinem Sohn und Nachfolger Ludwig dem Frommen.<br />

Nach dessen Tod kam es 842 in der St. Kastorkirche<br />

bei Koblenz zu Verhandlungen zwischen den Bevollmächtigten<br />

der Söhne Ludwigs, die zum 843 geschlossenen<br />

Vertrag von Verdun führten. Mit diesem wurde<br />

das Reich geteilt: Die Westteile des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> mit dem Metropolitansitz Trier sowie dem Mayengau<br />

und Koblenz kamen dabei an Ludwigs Sohn Lothar I.;<br />

die östlichen Teile, umfassend den Wormsgau, Speyergau<br />

und Nahegau sowie den Metropolitansitz Mainz, die Bischofssitze<br />

Worms und Speyer und die Kaiserpfalz Ingelheim,<br />

fielen an Lothars Bruder Ludwig den Deutschen.<br />

Weitere Streitigkeiten zwischen den Nachfolgern Ludwigs<br />

des Frommen konnten 860 in dem ebenfalls in der<br />

Kastorkirche verhandelten Frieden von Koblenz bereinigt<br />

werden. Die Teilung der Region des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> hatte jedoch nicht lange Bestand, und nach der<br />

Prümer Teilung 855 sowie dem Vertrag von Meersen 870<br />

wurden die Gebiete des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> unter<br />

Ludwig dem Deutschen im Ostfrankenreich, dem Vorläufer<br />

des Heiligen Römischen Reiches, wieder vereint.<br />

Die Gebiete des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> blieben seitdem<br />

Teil des deutschen Kulturraumes, während sich aus<br />

dem benachbarten Westfrankenreich im Lauf des 9. und<br />

10. Jahrhunderts Frankreich entwickelte.<br />

Innerhalb des Ostfränkischen Reiches bildeten ab Ende<br />

des 9.Jh. die Teile des Lotharinigschen Mittelreiches<br />

das Herzogtum Lothringen; die östlich davon gelegene<br />

Region bildete das Herzogtum Franken. Letzteres<br />

fiel bereits nach der Schlacht von Andernach wieder an<br />

den König zurück. In der Folge bildete es für mehrere<br />

Jahrhunderte das Kernland des Königtums. Von der Bedeutung<br />

insbesondere für die Dynastien der Salier und<br />

Staufer künden die rheinischen Kaiserdome von Speyer,<br />

Worms und Mainz sowie die <strong>Pfalz</strong>en und Königshöfe<br />

von Kaiserslautern, Oppenheim, Worms, Ingelheim, Bingen,<br />

Bad Kreuznach, Oberwesel, Boppard, Andernach,<br />

Remagen und Sinzig.<br />

Mit der Territorialisierung schwand die Macht der Könige<br />

zugunsten der Landesfürsten. Dabei bildeten sich auf<br />

dem Gebiet des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> insbesondere<br />

die kirchlichen Kurfürstentümer Kurtrier, und Kurmainz<br />

sowie das weltliche Kurfürstentum Kurpfalz.


28 KAPITEL 2. GESCHICHTE VON RHEINLAND-PFALZ<br />

2.1.3 Neuzeit<br />

Abzug französischer Truppen aus Mainz 1930<br />

Freiheitsbaum mit Jakobinermütze in der Mosellandschaft an der<br />

Grenze zwischen dem Herzogtum Luxemburg und der Französischen<br />

Republik mit dem Ort Schengen im Hintergrund; Aquarell<br />

über Feder- und Bleistiftzeichnung von J.W. Goethe (1792)<br />

Amerikanischer Luftangriff auf Koblenz 1944<br />

Der Zug zum Hambacher Schloss<br />

Der Mainzer Johannes Gutenberg erfand um 1440 den<br />

Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern. Die neue<br />

Drucktechnik revolutionierte die Welt, indem sie die rasche<br />

Vervielfältigung von Büchern sowie die schnelle<br />

Verbreitung von Wissen in allen Bevölkerungsschichten<br />

ermöglichte.<br />

Am 17. April 1521 stand Martin Luther vor dem<br />

Reichstag zu Worms. Dabei wurde er vor den versammelten<br />

Fürsten und Reichsständen verhört und letztmals<br />

zum Widerruf aufgefordert. Nach einem Tag Bedenkzeit<br />

und im Wissen, dass dies sein Tod sein konnte, lehnte er<br />

mit folgender Begründung ab: [2]<br />

„[Da] … mein Gewissen in den Worten<br />

Gottes gefangen ist, ich kann und will nichts<br />

widerrufen, weil es gefährlich und unmöglich<br />

ist, etwas gegen das Gewissen zu tun. Gott helfe<br />

mir. Amen.“<br />

Die oft zitierte Version Hier stehe ich, ich kann nicht anders,<br />

Gott helfe mir, Amen ist nicht belegt. Darauf verhängte<br />

der Reichstag am 26. Mai 1521 das vom Kaiser<br />

gezeichnete Wormser Edikt über ihn.<br />

Im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) wurden weite<br />

Teile des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> verwüstet. So gingen<br />

viele Städte in Kurtrier, Kurmainz und der Kurpfalz in<br />

Flammen auf oder wurden schwer beschädigt. An Rhein<br />

und Mosel wurden viele Burgen, beispielsweise 1689<br />

Burg Stolzenfels, völlig zerstört. Anlass war, dass der<br />

französische König Ludwig XIV. nach dem Tode Karls II.<br />

als Schwager der Erbin Liselotte von der <strong>Pfalz</strong> die Kurpfalz<br />

beanspruchte.<br />

Nach der Französischen Revolution kam es im Ersten Koalitionskrieg<br />

zur Besetzung der linksrheinischen Gebiete<br />

durch französische Truppen. Bayern verlor die Kurpfalz<br />

und die drei rheinischen Kurfürsten mussten fliehen,<br />

Kurköln und Kurtrier wurden schließlich 1803 im<br />

Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst. Im<br />

Schutz der französischen Truppen kam es 1793 in Mainz<br />

zur Ausrufung der Mainzer Republik, dem ersten Staats-


2.2. GRÜNDUNG VON RHEINLAND-PFALZ 29<br />

wesen auf deutschem Boden, welches auf bürgerlichdemokratischen<br />

Grundsätzen beruhte.<br />

Die Proklamation einer Cisrhenanischen Republik im<br />

Sommer 1797 war ein weiterer Versuch, im <strong>Rheinland</strong><br />

eine republikanische, demokratische Staatsform zu etablieren.<br />

Vorausgegangen waren die Verhandlungen beim<br />

Vorfrieden von Loeben (8. April 1797), in denen Österreich<br />

u. a. den Verzicht auf seine linksrheinischen Interessen<br />

in Aussicht stellte. Frankreich wies daraufhin<br />

den Oberkommandierenden der Besatzungstruppen und<br />

Chef der Ziviladministration General Hoche an, eine mit<br />

Frankreich assoziierte Republik zu errichten. Das Vorhaben<br />

scheiterte sowohl an der mangelnden Unterstützung<br />

der rheinischen Bevölkerung, als auch an einem französischen<br />

Regierungswechsel, bei dem die Befürworter einer<br />

Annexion des <strong>Rheinland</strong>es an die Macht gelangten. [3]<br />

Bis zum Sturz Napoléons wurden 1798 bis 1814 auf<br />

den Gebieten links des Rheins die Départements Rhinet-Moselle,<br />

Saar und Donnersberg eingerichtet. Danach<br />

fielen die Gebiete an Preußen (Rheinprovinz), das<br />

Großherzogtum Hessen (Rheinhessen), das Herzogtum<br />

Oldenburg (Fürstentum Birkenfeld) und das Königreich<br />

Bayern (<strong>Pfalz</strong>).<br />

Der freiheitliche Geist der französischen Revolution blieb<br />

aber in vielen Städten noch sehr lange erhalten. Auf dem<br />

Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße feierten<br />

am 27. Mai 1832 etwa 30.000 freiheitsliebende<br />

Bürger aus allen Teilen Deutschlands das Hambacher<br />

Fest. Inzwischen gilt diese Demonstration als Meilenstein<br />

auf dem Weg zur deutschen Einheit und das Hambacher<br />

Schloss als die „Wiege der deutschen Demokratie“. An<br />

die Bedeutung dieser Epoche für Deutschland erinnert<br />

die Straße der Demokratie.<br />

Nach Schaffung des Deutschen Bundes wurden die Festungen<br />

Mainz und Landau zu Bundesfestungen ausgebaut.<br />

Im preußischen Koblenz entstand die mächtigste der<br />

damals gebauten Befestigungssysteme, die Festung Koblenz.<br />

Der verlorene Erste Weltkrieg und der Versailler<br />

Vertrag von 1918 bedeuteten das Ende der Festungen<br />

im heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und letztendlich deren<br />

Schleifung. Nur wenige Festungsteile blieben vollständig<br />

erhalten, so beispielsweise die Festung Ehrenbreitstein<br />

in Koblenz, da ihre historische Bedeutung und ihr landschaftsprägender<br />

Charakter sie vor einer Entfestigung bewahrte,<br />

sowie die Zitadelle Mainz.<br />

Das <strong>Rheinland</strong> wurde im Zuge der Alliierten <strong>Rheinland</strong>besetzung<br />

1918 bis 1930 von zunächst amerikanischen<br />

dann französischen Truppen besetzt und entmilitarisiert.<br />

In den wirtschaftlich und politisch katastrophalen Zeiten<br />

nach dem Ersten Weltkrieg kam es in verschiedenen<br />

Städten zu separatistischer Bewegungen und der Gründung<br />

der Rheinischen Republik sowie der Autonomen<br />

<strong>Pfalz</strong>. Beide Bewegungen waren aber nur von kurzer Dauer<br />

und spätestens mit dem wirtschaftlichen Aufschwung<br />

nach Ende der Inflation verschwunden. Reichspräsident<br />

Paul von Hindenburg besuchte im Jahr 1930 nach Abzug<br />

der alliierten Truppen anlässlich der Befreiungsfeiern<br />

viele Städte im <strong>Rheinland</strong> und löste eine Welle nationaler<br />

Begeisterung aus. Die nationale Befreiungsfeier<br />

fand am 22. Juli 1930 in Koblenz statt. Der Tag endete<br />

mit dem Umkippen einer Pontonbrücke; 38 Menschen<br />

(die nicht schwimmen konnten) starben. Nach der<br />

<strong>Rheinland</strong>besetzung von 1936 wurden wieder deutsche<br />

Truppen im <strong>Rheinland</strong> stationiert.<br />

Der Nationalsozialismus und der folgende Zweite Weltkrieg<br />

veränderte das Leben der Menschen und das<br />

Aussehen der Städte einschneidend. Die jüdischen Gemeinschaften<br />

wurden fast vollständig ausgelöscht. Die<br />

Luftangriffe der Alliierten zerstörten die meisten größeren<br />

Städte zu 80 % und mehr, da die Bomberflotten<br />

die im Westen des Reiches gelegenen Ziele leicht erreichen<br />

konnten. US-Truppen erreichten im März 1945 den<br />

Rhein; ihnen gelang es, die Brücke von Remagen zwischen<br />

Remagen und Erpel unzerstört zu erobern.<br />

2.2 Gründung von <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> war nach dem Zweiten Weltkrieg Teil<br />

der französischen Besatzungszone und entstand aus<br />

der ehemals bayerischen <strong>Pfalz</strong>, aus den Regierungsbezirken<br />

Koblenz und Trier der ehemaligen preußischen<br />

Rheinprovinz, aus den linksrheinischen Teilen<br />

der ehemals zum Volksstaat Hessen gehörigen Provinz<br />

Rheinhessen, aus Teilen der preußischen Provinz<br />

Hessen-Nassau (Montabaur) und aus dem ehemals<br />

oldenburgischen Gebiet um Birkenfeld.<br />

2.2.1 Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

Im Zuge des Vormarsches der Westalliierten standen im<br />

Gebiet des heutigen <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> bis zum 27. März<br />

1945 keine deutschen Soldaten mehr. [4] Nahezu das gesamte<br />

Gebiet wurde amerikanisch besetzt; lediglich in der<br />

Südpfalz übernahmen Anfang April 1945 mit den amerikanischen<br />

Truppen kämpfende französische Einheiten<br />

das Kommando. [5][6] Die Amerikaner setzten bereits im<br />

März und April in denen von ihnen kontrollierten Gebieten<br />

kommunale Verwaltungen ein, die sie mit nationalsozialistisch<br />

unbelasteten Deutschen besetzten. [6]<br />

Die Amerikaner bildeten am 25. April 1945 eine Militärregierung<br />

für die Bezirke Koblenz, Trier, <strong>Pfalz</strong>, Rheinhessen<br />

und das Saarland. [7][8] Wenige Tage nach der<br />

Kapitulation der Wehrmacht installierten die Amerikaner<br />

am 10. Mai für die <strong>Pfalz</strong> (ohne die von Frankreich besetzten<br />

südlichen Gebiete), Rheinhessen (inklusive dessen<br />

rechtsrheinischer Teile) und das Saarland eine Provinzialregierung<br />

in Neustadt an der Haardt unter Vorsitz von<br />

Hermann Heimerich und Beteiligung von u.a. Alexander<br />

Mitscherlich. [7][9][10][11] Zum 1. Juni 1945 wurde diese<br />

Provinz unter Zufügung der ehemaligen preußischen


30 KAPITEL 2. GESCHICHTE VON RHEINLAND-PFALZ<br />

Regierungsbezirke Trier und Koblenz von der amerikanischen<br />

Besatzungsmacht zum Oberregierungspräsidium<br />

Mittelrhein-Saar erweitert. [12][13] Heimerich wurde vorläufiger<br />

Oberregierungspräsident. [14]<br />

Am 22. Juni 1945 einigten sich Amerikaner und Franzosen<br />

über die Neustrukturierung und Grenzziehung der<br />

französischen Besatzungszone. [15] Infolgedessen ging am<br />

10. Juli 1945 die Besatzungshoheit im Gebiet des heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> von den Amerikanern auf die Franzosen<br />

über. [16] [17] Heimerich und die übrigen Regierungsmitglieder<br />

gaben nach Bekanntwerden des Besatzungswechsels<br />

am 5. Juli ihren Rücktritt bekannt. [15][18]<br />

Mit der Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945 hatten die<br />

Alliierten auch formell oberste Regierungsgewalt im Gebiet<br />

des Deutschen Reiches übernommen und die Aufteilung<br />

Deutschlands in vier Besatzungszonen verkündet,<br />

deren Grenzen mit dem 3. Zonenprotokoll am 26. Juli<br />

1945 [19] auch schriftlich zwischen den Alliierten festgelegt<br />

wurden und mit dem die bereits erfolgte Übergabe<br />

an die französische Besatzungsmacht nachvollzogen<br />

wurde. [20]<br />

In der französischen Besatzungszone lag der Oberbefehl<br />

seit 23. Juli 1945 bei Marie-Pierre Kœnig; formell übernahm<br />

er die Regierungsgewalt mit Verordnung Nr. 1 am<br />

28. Juli 1945 [21] Die Franzosen gliederten am 25. Juli<br />

1946 das Saarland aus der erst kurz zuvor geschaffenen<br />

Verwaltungsregion Mittelrhein-Saar aus. [22][23][24]<br />

Auch die nördlichen Regierungsbezirke Koblenz und<br />

Trier wurden Ende Juli 1945 abgetrennt, der verbliebene<br />

Teil wurde am 31. Juli als Oberregierungspräsidium<br />

<strong>Pfalz</strong>-Hessen und ab 29. August 1945 Hessen-<strong>Pfalz</strong><br />

benannt. [25]<br />

Die Regierung von Hessen-<strong>Pfalz</strong> stand unter dem Vorsitz<br />

des noch von den Amerikanern am 7. Juli 1945 ernannten<br />

Hans Hoffmann. [26] Dieser wurde jedoch von der<br />

französischen Besatzungsmacht im Oktober 1945 durch<br />

Otto Eichenlaub ersetzt. [27] Von der französischen Besatzungsmacht<br />

unterstützt, entwickelten sich in Hessen-<br />

<strong>Pfalz</strong> (auch vor dem Hintergrund des pfälzischen Separatismus<br />

nach dem Ersten Weltkrieg) Tendenzen zur<br />

Eigenstaatlichkeit. [28] So wurde beispielsweise in der von<br />

der Besatzungsmacht beeinflussten Presse vom Land<br />

Hessen-<strong>Pfalz</strong> geschrieben und die Präsidialdirektren von<br />

der Besatzungsmacht als Minister angesprochen. [29]<br />

Aus den abgetrennten Regierungsbezirken Trier und Koblenz<br />

(mit den französisch besetzten ehemaligen nassauischen<br />

Landkreisen) wurde mit Wirkung zum 3. Januar<br />

1946 das Oberpräsidium <strong>Rheinland</strong>-Hessen-Nassau<br />

gebildet, dessen erster Oberpräsident Wilhelm Boden<br />

wurde. [30] Im Mai 1946 wurden die vier ehemals nassauischen<br />

Landkreise wieder aus dem Regierungspräsidium<br />

Koblenz ausgegliedert und zu einem eigenständigen Regierungsbezirk<br />

Montabaur zusammengefasst, der weiterhin<br />

dem Oberpräsidium <strong>Rheinland</strong>-Hessen-Nassau unterstellt<br />

war. [31]<br />

Ende Mai 1946 bestanden auf dem Gebiet des heutigen<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>:<br />

• das Oberpräsidium Hessen-<strong>Pfalz</strong>, bestehend aus<br />

• der <strong>Pfalz</strong> und<br />

• dem Regierungsbezirk Mainz (Rheinhessen)<br />

• das Oberpräsidium <strong>Rheinland</strong>-Hessen-Nassau, bestehend<br />

aus<br />

• dem Regierungsbezirk Koblenz,<br />

• dem Regierungsbezirk Trier und<br />

• dem Regierungsbezirk Montabaur.<br />

2.2.2 Gründung durch französische Verordnung<br />

Das Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wurde am 30. August 1946 als<br />

letztes Land in den ehemaligen westlichen Besatzungszonen<br />

durch Verordnung Nr. 57 der französischen Militärregierung<br />

unter General Marie-Pierre Kœnig geschaffen,<br />

wodurch historisch und wirtschaftlich zusammengehörige<br />

Gebiete (Koblenz-Bonn, Rhein-Main) der ehemaligen<br />

preußischen Rheinprovinz und anderer Territorien<br />

getrennt wurden. Die französische Regierung wollte sich<br />

ursprünglich die Möglichkeit offenlassen, nach der Umwandlung<br />

des Saarlandes in ein Protektorat noch weitere<br />

linksrheinische Gebiete zu annektieren. Als Amerikaner<br />

und Briten jedoch mit der Bildung deutscher Länder<br />

vorangegangen waren, gerieten die Franzosen zunehmend<br />

unter Druck und folgten schließlich mit den Ländern<br />

Baden und <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> dem Beispiel der übrigen<br />

Westalliierten. Eine Anbindung des Saarlandes an<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> untersagte die französische Militärregierung<br />

jedoch. Mainz wurde in der Verordnung als Hauptstadt<br />

bestimmt. Die mit Gründung des Landes verordnete<br />

„Gemischte Kommission“, als oberstes Staatsorgan beauftragt<br />

mit der Sicherung der Verwaltung und Vorbereitung<br />

der Beratenden Landesversammlung, trat erstmals<br />

am 12. September 1946 in der Landeshauptstadt Mainz<br />

während der gleichzeitig dort stattfindenden Feierlichkeiten<br />

zur Landesgründung zusammen, um nach dem Willen<br />

Marie-Pierre Kœnigs in Mainz „als der Hauptstadt<br />

des neuen Staates“ die „Bedeutung zu unterstreichen,<br />

die der Schaffung des neuen rhein-pfälzischen Landes<br />

zukommt“. [32] Da Mainz jedoch zu diesem Zeitpunkt wegen<br />

Kriegsschäden und Zerstörungen nicht über ausreichend<br />

Verwaltungsgebäude verfügte, wurden später der<br />

Sitz von Landesregierung und Landtag provisorisch in<br />

Koblenz eingerichtet. Mainz war durch die Luftangriffe<br />

der letzten Kriegsmonate zu etwa 80 % zerstört worden.<br />

Es war dementsprechend unmöglich, hier sofort die notwendigen<br />

Dienstgebäude für Verwaltung, Parlament und<br />

Regierung bereitzustellen. Darüber hinaus befanden sich<br />

die Verwaltungszentren der bisherigen Nachkriegsorganisation<br />

in Neustadt und in Koblenz. In Koblenz standen<br />

auch noch zahlreiche Räumlichkeiten der ehemaligen<br />

preußischen Verwaltung zur Verfügung, weshalb


2.3. HISTORISCHE EREIGNISSE IN RHEINLAND-PFALZ NACH 1946 31<br />

in Übereinstimmung mit der Besatzungsmacht die Landesregierung<br />

ihren Sitz in Koblenz einrichtete. [33] Auch<br />

der französische Landeskommissar, General Claude Hettier<br />

de Boislambert, richtete seinen Amtssitz in Koblenz<br />

ein. Die Versammlungen zur Gründung des neuen Landes<br />

wurden daher in Koblenz abgehalten. Am 22. November<br />

1946 fand im Koblenzer Theater die konstituierende<br />

Sitzung der Beratenden Landesversammlung<br />

statt, in der ein Verfassungsentwurf erarbeitet wurde. Zuvor<br />

hatte es kommunale <strong>Wahlen</strong> gegeben. Wilhelm Boden<br />

wurde nach kurzer Amtszeit als Oberregierungspräsident<br />

von <strong>Rheinland</strong>-Hessen-Nassau am 2. Dezember<br />

von den französischen Besatzungsbehörden zum provisorischen<br />

Ministerpräsidenten des neu gebildeten Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> ernannt.<br />

Das Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz<br />

Adolf Süsterhenn legte der Beratenden Landesversammlung<br />

einen Verfassungsentwurf vor, der nach mehreren<br />

Verhandlungen am 25. April 1947 in namentlicher<br />

Schlussabstimmung mit der absoluten Mehrheit der CDU<br />

und gegen die Stimmen von SPD und KPD verabschiedet<br />

wurde. Dazu war es unter anderem deshalb gekommen,<br />

weil der Verfassungsentwurf deutlich an Staatstheorien<br />

des politischen Katholizismus angelehnt war und unter<br />

anderem nach Konfessionen getrennte Schulen vorsah.<br />

Am 18. Mai 1947 wurde die Verfassung für <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> in einer Volksabstimmung durch 53 Prozent der<br />

Wahlberechtigten angenommen. Während der katholische<br />

Norden und Westen des neuen Landes die Verfassung<br />

mehrheitlich annahm, wurde sie in Rheinhessen und<br />

der <strong>Pfalz</strong> von der Mehrheit abgelehnt. Am gleichen Termin<br />

fand auch die erste Wahl zum rheinland-pfälzischen<br />

Landtag statt. Die konstituierende Sitzung erfolgte am 4.<br />

Juni 1947 im großen Rathaussaal von Koblenz. Wilhelm<br />

Boden wurde hier zum ersten Ministerpräsidenten von<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gewählt. Schon einen Monat später folgte<br />

ihm Peter Altmeier in diesem Amt.<br />

Nach der Herrichtung von Verwaltungsgebäuden in<br />

Mainz und zwei Abstimmungen im Landtag wurde am<br />

16. Mai 1950 entschieden, dass Landtag und Landesregierung<br />

ihren provisorischen Sitz in Koblenz aufgeben<br />

und in die gesetzlich vorgesehene Hauptstadt Mainz umziehen.<br />

Die erste Landtagssitzung in Mainz fand am 18.<br />

Mai 1951 im wiederaufgebauten Deutschhaus statt.<br />

2.2.3 Land aus der Retorte<br />

Ein Gemeinschaftsgefühl entwickelte sich nur sehr zögerlich<br />

im „Land aus der Retorte“, das weitgehend ohne<br />

Rücksicht auf historisch gewachsene Zugehörigkeiten<br />

der Einwohner entstanden war. Ihm wurden wenige<br />

Überlebenschancen eingeräumt, zumal es kaum größere<br />

industrielle Zentren gab. Einen gewissen Wirtschaftsaufschwung<br />

zog die Ansiedlung zahlreicher Militärstützpunkte,<br />

sowohl der Alliierten als auch der Bundeswehr,<br />

nach sich. 1956 fanden aufgrund von Art. 29 GG in<br />

den damaligen Regierungsbezirken Koblenz, Trier, Montabaur,<br />

Rheinhessen und <strong>Pfalz</strong> Volksbegehren statt, bei<br />

denen es um die Angliederung der betreffenden Regionen<br />

an Nordrhein-Westfalen, Hessen bzw. Bayern und<br />

Baden-Württemberg ging. Alle Volksbegehren außer denen<br />

im Regierungsbezirk <strong>Pfalz</strong> erhielten die erforderliche<br />

Mehrheit; doch bis zur endgültigen Durchführung der<br />

dadurch notwendigen Volksentscheide zogen fast 20 Jahre<br />

ins Land. Bei der Abstimmung vom 19. Januar 1975<br />

wurde in keiner der betroffenen Regionen eine Mehrheit<br />

für eine Umgliederung (und auch nicht das notwendige<br />

Quorum von 25 % der Stimmberechtigten) erreicht.<br />

Damit wurde der Schlussstrich unter eine jahrzehntelange<br />

Diskussion gezogen. Lediglich der AKK-Konflikt beschäftigt<br />

die Politik bis heute.<br />

2.3 Historische Ereignisse in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach 1946<br />

Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz<br />

1948<br />

In den Tagen vom 8. bis 10. Juli 1948 fand im Berghotel<br />

am Koblenzer Aussichtspunkt Rittersturz die so genannte<br />

Rittersturz-Konferenz mit allen damaligen deutschen<br />

Ministerpräsidenten statt. Die dort gefassten „Koblenzer<br />

Beschlüsse“ ebneten den Weg zur Bildung der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Eine Kesselwagenexplosion in der BASF ereignete sich<br />

am 28. Juli 1948 in Ludwigshafen am Rhein. 207 Men-


32 KAPITEL 2. GESCHICHTE VON RHEINLAND-PFALZ<br />

Die Rheinseilbahn in Koblenz<br />

Hauptgrund für die großräumige Evakuierung in Koblenz 2011:<br />

eine britische 1,8-Tonnen-Luftmine<br />

schen starben und 3818 wurden verletzt; 3122 Gebäude<br />

wurden in Mitleidenschaft gezogen. Durch eine<br />

Kohlenstaubexplosion kam es am 22. November<br />

1948 zu einem Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-<br />

Tunnel, bei dem durch den mutigen Einsatz des Lokführers<br />

eine Katastrophe verhindert werden konnte.<br />

Bei der Explosionskatastrophe in Prüm vom 15. Juli<br />

1949 wurde die Stadt schwer zerstört, zwölf Menschen<br />

starben, 15 verletzt und 965 obdachlos. Bei der<br />

Tanklagerexplosion bei Niederstedem am 23. September<br />

1954 kamen durch die Explosion eines mit Flugzeugtreibstoff<br />

gefüllten Großtanks 29 Menschen ums Leben.<br />

Mit der Kanalisierung der Mosel in den Jahren<br />

1958 bis 1964 wurde der Fluss zu einer Großschifffahrtsstraße<br />

ausgebaut und später zu einer der meistbefahrenen<br />

Wasserstraßen in Europa.<br />

1969 endete die 'Ära Altmeier'; Helmut Kohl wurde<br />

Ministerpräsident und blieb es, bis er nach der<br />

Bundestagswahl im Oktober 1976 zurücktrat und als<br />

Oppositionsführer in die Bundespolitik wechselte. Sein<br />

Nachfolger wurde Bernhard Vogel; dieser blieb bis<br />

1988 Ministerpräsident des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Sein Nachfolger wurde Carl-Ludwig Wagner (Kabinett<br />

Wagner).<br />

Im Rahmen des NATO-Doppelbeschlusses wurden<br />

auf der Raketenbasis Pydna im Hunsrück im Jahr<br />

1986 insgesamt 96 abschussbereite Cruise Missiles mit<br />

Atomsprengköpfen stationiert. Der Protest der Bevölkerung<br />

gipfelte am 11. Oktober 1986 in einer großen Demonstration,<br />

bei der rund 200.000 Menschen angeführt<br />

vom Pfarrer August Dahl friedlich gegen die Stationierung<br />

protestierten (siehe auch Friedensbewegung). Die<br />

zahlreichen Militärstützpunkte bzw. die Atomwaffen in<br />

Deutschland waren auch an anderen Orten des Bundeslands<br />

bzw. Deutschlands immer wieder Anlass zu Protestveranstaltungen.<br />

Am 28. August 1988 ereignete sich das Flugtagunglück<br />

von Ramstein. Bei dieser Flugzeugkatastrophe starben<br />

auf der Ramstein Air Base nach offiziellen Angaben 70<br />

Menschen, weitere 345 wurden schwer verletzt. Nach<br />

1989 (Fall der Mauer, Ende Kalter Krieg, Zerfall der Sowjetunion)<br />

wurden zahlreiche Garnisonen (insbesondere<br />

der US-Truppen) in Deutschland verkleindert oder aufgelöst,<br />

weil sich die Sicherheitslage in Europa entspannt<br />

hatte. Die Garnisonsstädte bzw. -regionen verloren dadurch<br />

zahlreiche Arbeitsplätze. Auch anderswo in Südwestdeutschland<br />

(z.B. im Saarland) wurde dies als problematisch<br />

empfunden. Man versuchte, die freigewordenen<br />

Flächen zivil zu nutzen (Konversion).<br />

In Koblenz fand im Jahr 2011 die erste<br />

Bundesgartenschau in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> statt. Die<br />

Stadt erfuhr dazu Investitionen in die städtebauliche Entwicklung<br />

von geschätzt 500 Mio. Euro. [34] So wurde mit<br />

der Rheinseilbahn die größte Seilbahn Deutschlands als<br />

Attraktion und ökologisch sinnvolle Verkehrsverbindung<br />

errichtet. [35] Nach Verlautbarung der Landesregierung<br />

war die Bundesgartenschau 2011 die größte Veranstaltung<br />

in der Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Mit<br />

einer erreichten Besucherzahl von über 3,5 Mio. Menschen<br />

war sie die erfolgreichste Bundesgartenschau seit<br />

Einführung des elektronischen Zählsystems im Jahr<br />

1997. [36]<br />

Aufgrund des extrem niedrigen Rheinpegels traten im<br />

November/Dezember 2011 im Fluss eine Vielzahl von<br />

Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg zutage. Der<br />

größte Fund wurde am 20. November 2011 in Koblenz<br />

gemacht. Hier wurde eine britische 1,8 Tonne schwere<br />

Luftmine am Rheinufer bei Pfaffendorf entdeckt. Für die<br />

Entschärfung am 4. Dezember 2011 musste die größte<br />

Evakuierung in der Geschichte der Stadt nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg durchgeführt werden. Davon waren 45.000<br />

Einwohner der Stadt, ein Gefängnis, zwei Krankenhäuser<br />

und sieben Altenheime in einem Radius von 1,8 Kilometern<br />

um den Fundort betroffen. [37]<br />

2.4 Literatur<br />

• Kreuz - Rad - Löwe: <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Ein Land und<br />

seine Geschichte.


2.5. WEBLINKS 33<br />

• Lukas Clemens (Hrsg.): Von den Anfängen der<br />

Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches.<br />

In: Kreuz – Rad – Löwe. Band 1, von<br />

Zabern, Darmstadt, Mainz 2012, ISBN 978-<br />

3-8053-4291-9, DNB 1019777982.<br />

• Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener<br />

(Hrsg.): Vom ausgehenden 18. bis zum 21.<br />

Jahrhundert. In: Kreuz – Rad – Löwe. Band<br />

2, von Zabern, Darmstadt, Mainz 2012, ISBN<br />

978-3-8053-4291-9, DNB 1017860378.<br />

• Statistisches Landesamt <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

(Hrsg.): Historische Statistik. In: Kreuz – Rad<br />

– Löwe. Band 3, von Zabern, Darmstadt,<br />

Mainz 2012, ISBN 978-3-8053-4291-9, DNB<br />

1022447211.<br />

• Heinz Cüppers (Hrsg.): Die Römer in <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong>. Nikol Verlag, Hamburg 2005, ISBN 978-<br />

3933203601.<br />

• Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. DRW-Verl. Weinbrenner, Braun,<br />

Karlsruhe 2006, ISBN 978-3-7650-8345-7, DNB<br />

979401372.<br />

• Hans-Jürgen Wünschel, Christophe Baginski<br />

(Hrsg.): <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Beiträge zur Geschichte<br />

eines neuen Landes. In: Landauer Universitätsschriften<br />

Geschichte. Band 4, Knecht, Landau<br />

in der <strong>Pfalz</strong> 1997, ISBN 3-930927-16-0, DNB<br />

948967226.<br />

• Peter Haungs (Hrsg.): 40 Jahre <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Eine politische Landeskunde. H. Schmidt, Mainz<br />

1986, ISBN 3-87439-126-4, DNB 861193873.<br />

• Ulrich Sarcinelli (Hrsg.): Politische Kultur in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. V. Hase Koehler, Mainz 2000,<br />

ISBN 3-7758-1390-X, DNB 959039058.<br />

• Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie<br />

(Hrsg.): Archäologie in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Kultur- und Erdgeschichte. von Zabern, Mainz 2003<br />

– 2007, ISSN 1614-4627, ZDB-ID 2127261-X.<br />

• Edgar Wagner (Hrsg.): “Packt an! Habt Zuversicht!"<br />

: über die Entstehung des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

und seinen Beitrag zur Gründung der Bundesrepublik<br />

Deutschland (= Schriftenreihe des Landtags<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. 35). Landtag <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>,<br />

Mainz 2007, ISBN 978-3-9811001-2-9, DNB<br />

985109726.<br />

• Friedrich Schütz: “Le siège de ce Land est fixé<br />

à Mayence”. Mainz auf dem Weg zur Hauptstadt<br />

des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1946 - 1950;<br />

Vortrag in der Festveranstaltung der Stadt Mainz<br />

“50 Jahre Landeshauptstadt” am 30. August 1996.<br />

Schmidt, Mainz 1996, ISBN 3-87439-418-2, DNB<br />

954930487.<br />

2.5 Weblinks<br />

Commons: Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> –<br />

Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien<br />

• Geschichte des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in: rlp.de<br />

• Geschichte des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in: regionalgeschichte.net<br />

• Kommission für die Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

2.6 Einzelnachweise<br />

[1] Leonhard Schumacher: Mogontiacum. Garnison und Zivilsiedlung<br />

im Rahmen der Reichsgeschichte in: Michael J.<br />

Klein (Hrsg.): Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch<br />

Innovation und Integration. Philipp von Zabern, Mainz<br />

2003, ISBN 3-8053-2948-2. Ein auf den 27. Oktober 90<br />

datiertes Militärdiplom im Landesmuseum Mainz (Inv.-<br />

Nr. 0,400, CIL 16, 36) gilt als frühestes epigraphisches<br />

Zeugnis der neu eingerichteten Provinz.<br />

[2] Martin Treu: Martin Luther und das Geld. Stiftung Luthergedenkstätten<br />

in Sachsen-Anhalt, Wittenberg 2000, ISBN<br />

3-9806328-9-X, S. 49 ff.<br />

[3] Yvonne Kafka, Das “Wendejahr” 1797/8: Cisrhenanische<br />

Republik oder Annektion [sic]?, Universität Köln 2009,<br />

Studienarbeit Fachbereich Geschichte Europa, ISBN 978-<br />

3-640-96844-2.<br />

[4] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 20.<br />

[5] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 13.<br />

[6] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 37.<br />

[7] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 39.<br />

[8] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 15.<br />

[9] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 61f.<br />

[10] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 42 und<br />

216.


34 KAPITEL 2. GESCHICHTE VON RHEINLAND-PFALZ<br />

[11] Martin Dehli: Leben als Konflikt. Wallstein-Verl., Göttingen<br />

2007, ISBN 978-3-8353-0063-7, S. 126.<br />

[12] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 41.<br />

[13] Demokratiegeschichte bis 1945. Abgerufen am 7. Juli<br />

2011: „Aus diesen kommunalen Verwaltungseinheiten<br />

wurde am 1. Juni 1945 das Oberregierungspräsidium<br />

Mittelrhein-Saar geschaffen.“<br />

[14] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 82.<br />

[15] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 43.<br />

[16] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 101.<br />

[17] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 45 und<br />

216.<br />

[18] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 44.<br />

[19] Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die<br />

Verwaltung von Groß-Berlin. Abgerufen am 7. Juli 2011.<br />

[20] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 50.<br />

[21] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 53.<br />

[22] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 65.<br />

[23] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 47.<br />

[27] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 47.<br />

[28] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 122-128.<br />

[29] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 127.<br />

[30] Michael Kißener: Kleine Geschichte des Landes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 1945–2005. DRW-Verl. Weinbrenner,<br />

Braun, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8345-3, S. 48.<br />

[31] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 68.<br />

[32] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-9,<br />

S. 185.<br />

[33] Der 29. November 1949. Koblenz oder Mainz. Die 72.<br />

Sitzung des Landtages von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>. Diskussionen<br />

um den Sitz der Landesregierung. in: Landeshauptarchiv<br />

Koblenz<br />

[34] Kulturpromenade: Die Buga verwandelt Koblenz in:<br />

Rhein-Zeitung, 18. März 2011<br />

[35] Daten und Fakten zur BUGA-Seilbahn (Memento vom<br />

16. Juli 2010 im Internet Archive) in: buga2011.de<br />

[36] „Bye-bye BUGA“: Ende der Bundesgartenschau Koblenz<br />

2011 in: Kulturland <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, 17. Oktober 2011<br />

[37] Bomben-Entschärfer sind die Helden des Tages in: Rhein-<br />

Zeitung, 5. Dezember 2011<br />

Geschichte der Bundesländer Deutschlands<br />

[24] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 111.<br />

[25] Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Duncker und Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-05128-<br />

9, S. 112.<br />

[26] Edgar Wagner: “Packt an! Habt Zuversicht!". Präsident<br />

des Landtags <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Mainz 2007, ISBN 978-3-<br />

9811001-2-9, S. 44.


Kapitel 3<br />

Landtagswahlen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Landtagswahl 2011<br />

(Zweitstimmen in %) [1]<br />

%<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

35,7<br />

35,2<br />

15,4<br />

4,2<br />

3,0<br />

2,3<br />

1,6<br />

1,1<br />

1,4<br />

SPD<br />

CDU<br />

Grüne<br />

FDP<br />

Linke e<br />

FW f<br />

Piraten<br />

NPD<br />

Sonst.<br />

Gewinne und Verluste<br />

im Vergleich zu 2006<br />

%p<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

−4<br />

−6<br />

−8<br />

−10<br />

−9,9<br />

+2,4<br />

+10,8<br />

−3,8<br />

+0,4<br />

+0,7<br />

+1,6<br />

−0,1<br />

−2,2<br />

SPD<br />

CDU<br />

Grüne<br />

FDP<br />

Linke e<br />

FW f<br />

Piraten<br />

NPD<br />

Sonst.<br />

Anmerkungen:<br />

e 2006 WASG<br />

f 2006 FWG<br />

3.1 Übersicht<br />

Der Landtag <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> wurde bis 1987 alle vier<br />

Jahre gewählt, seit 1991 wird er auf fünf Jahre gewählt.<br />

Seit der Wahl 1991 haben die Wähler zwei Stimmen. Das<br />

Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten<br />

Stimmen und Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.<br />

3.1.1 Stimmenanteile der Parteien in Prozent<br />

[1] http://www.wahlen.rlp.de/ltw/wahlen/2011/land/index.<br />

html Endergebnis<br />

[2] Nachwahl am 21. September 1947<br />

[3] Liberale Partei (5,7 %) und Sozialer Volksbund (3,9 %)<br />

fusionierten im Sommer 1947 zur Demokratischen Partei<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> (0,2 % in Nachwahlen), die sich 1948 in<br />

FDP umbenannte<br />

[4] Liste der Deutschen Reichspartei mit einigen Bewerbern<br />

der Deutschen Partei<br />

35


36 KAPITEL 3. LANDTAGSWAHLEN IN RHEINLAND-PFALZ<br />

[5] Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative<br />

(WASG)<br />

3.1.2 Sitzverteilung<br />

3.2 Wahlsystem<br />

3.2.1 1947<br />

Die Landesverordnung über die Wahl zum ersten Landtag<br />

von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> sah Verhältniswahl nach dem<br />

Hare-Niemeyer-Verfahren in fünf Wahlkreisen vor, die<br />

deckungsgleich mit den damaligen Regierungsbezirken<br />

waren. Es gab keine Sperrklausel.<br />

3.2.2 1950 bis 1972: Wahlschlüsselverfahren<br />

Das 1950 verabschiedete Wahlgesetz führte eine 5-%-<br />

Hürde ein. Die Zahl der Wahlkreise wurde auf sieben<br />

erhöht, durch Teilung der Regierungsbezirke Koblenz<br />

und <strong>Pfalz</strong> in jeweils zwei Wahlkreise. In den Wahlkreisen<br />

waren zwischen 8 und 19 Abgeordnete zu wählen.<br />

1970 wurde die Zahl der Wahlkreise auf sechs reduziert;<br />

sie hatten jetzt 13 bis 22 Sitze. Die Sitzverteilung erfolgte<br />

nach „Wahlschlüsselverfahren“: Die Zahl der gültigen<br />

Stimmen im Wahlkreis wurde durch die Zahl der<br />

im Wahlkreis zu vergebenden Sitze geteilt. Dieser Quotient<br />

wurde im Gesetz als „Wahlschlüssel“ bezeichnet (er<br />

entspricht der Hare-Quote). Die Liste jeder Partei oder<br />

Wählervereinigung, die landesweit 5 % erhalten hatte, bekam<br />

zunächst so viele Sitze im Wahlkreis, wie der Wahlschlüssel<br />

voll in ihrer Stimmenzahl enthalten war. Die<br />

noch nicht vergebenen Sitze (Restsitze) erhielten die Listen<br />

mit den meisten Reststimmen. Listen, deren Stimmenzahl<br />

den Wahlschlüssel nicht erreichte, bekamen keinen<br />

Sitz, auch keinen Restsitz. Konnten nicht alle Sitze<br />

nach dem beschriebenen Verfahren verteilt werden,<br />

wurde ein neuer Wahlschlüssel berechnet und die Sitze<br />

erneut verteilt; hierbei wurden nur die Listen berücksichtigt,<br />

die den ersten Wahlschlüssel erreicht hatten. Es<br />

gab also auf Wahlkreisebene mit dem Wahlschlüssel eine<br />

zusätzliche Sperrklausel neben der landesweiten 5-%-<br />

Hürde. So waren z. B. bis 1970 im kleinsten Wahlkreis<br />

mit acht Sitzen 12,5 % für einen Sitz erforderlich, im<br />

größten Wahlkreis mit 19 Sitzen ca. 5,26 %. Diese zusätzliche<br />

Sperrklausel führte drei Mal zu einem weit unterproportionalen<br />

Anteil einer kleineren Partei, die in mehreren<br />

Wahlkreisen unterhalb des Wahlschlüssels blieb:<br />

1959 bekam die DRP mit 5,1 % der Stimmen nur einen<br />

der 100 Sitze. Die NPD erhielt 1967 mit einem Stimmenanteil<br />

von 6,9 % nur vier Sitze und die FDP 1971 mit<br />

5,9 % der Stimmen nur drei. Drei FDP-Bewerber klagten<br />

daraufhin nach erfolgloser Wahlprüfungsbeschwerde<br />

beim Bundesverfassungsgericht und hatten dort Erfolg.<br />

Das Bundesverfassungsgericht erklärte 1972 die Bestimmung<br />

für verfassungswidrig, die Listen von der Sitzverteilung<br />

ausschloss, die den Wahlschlüssel nicht erreichten.<br />

3.2.3 1972 bis 1989<br />

Bereits vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts<br />

wurde das Wahlgesetz 1972 geändert. Von nun an gab<br />

es vier fast gleich große Wahlkreise (24 bis 26 Sitze, ab<br />

1978: 24 bis 27 Sitze), in denen die Sitze jeweils nach<br />

dem D’Hondt-Verfahren unter den Parteien und Wählervereinigungen,<br />

die mindestens 5 % der gültigen Stimmen<br />

landesweit erreicht hatten, proportional verteilt wurden.<br />

3.2.4 Seit 1989<br />

1989 wurde das heutige Wahlsystem eingeführt. Es ähnelt<br />

stark dem Bundestagswahlrecht. Die Wähler haben<br />

zwei Stimmen. Das Land ist in 51 Wahlkreise eingeteilt,<br />

in denen jeweils ein Abgeordneter mit der Wahlkreisstimme<br />

(die der Erststimme bei der Bundestagswahl entspricht)<br />

mit relativer Mehrheit gewählt wird. Mit der Landesstimme<br />

(entspricht der Zweitstimme bei der Bundestagswahl)<br />

wählen die Wähler die Liste einer Partei oder<br />

Wählervereinigung; die Listen sind weiterhin starr. Die<br />

Parteien und Wählervereinigungen können entweder eine<br />

Liste für das ganze Land aufstellen oder Listen für<br />

vier Bezirke, die den bis 1989 bestehenden Wahlkreisen<br />

entsprechen. Die 101 Sitze werden nach den Landesstimmen<br />

mit dem Hare-Niemeyer-Verfahren auf Landesebene<br />

proportional verteilt unter den Parteien und Wählervereinigungen,<br />

die mindestens 5 % der gültigen Landesstimmen<br />

erreichen. Wurden Bezirkslisten aufgestellt,<br />

werden die auf Landesebene zugeteilten Sitze proportional<br />

mit dem Hare-Niemeyer-Verfahren auf die Bezirkslisten<br />

verteilt. Ab der Landtagswahl 2011 wird statt des<br />

Hare-Niemeyer-Verfahrens das Sainte-Laguë-Verfahren<br />

angewendet. Von den auf die Landesliste oder Bezirksliste<br />

entfallenen Sitzen wird die Zahl der von dieser Partei<br />

oder Wählervereinigung errungenen Direktmandate<br />

im Land bzw. im Bezirk abgezogen. Die verbleibenden<br />

Sitze werden in der Listenreihenfolge vergeben, wobei<br />

Bewerber unberücksichtigt bleiben, die bereits im Wahlkreis<br />

gewählt sind. Für Überhangmandate gibt es Ausgleichsmandate.<br />

Bisher traten noch keine Überhangmandate<br />

auf.<br />

Zur Entwicklung der Wahlkreiseinteilung seit 1947 siehe<br />

Artikel Liste der Landtagswahlkreise in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

3.3 Siehe auch<br />

• Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

• Liste der Landtagswahlkreise in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>


3.4. WEBLINKS 37<br />

3.4 Weblinks<br />

• Ergebnisse der Landtagswahlen und Sitzverteilung<br />

1947 - 2011 Der Landeswahlleiter<br />

<strong>Wahlen</strong> in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>Wahlen</strong> zum Landtag <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>


Kapitel 4<br />

Malu Dreyer<br />

Dreyer bei einer Rede im August 2013<br />

4.1.1 Herkunft, Ausbildung und berufliche<br />

Laufbahn<br />

Malu Dreyer, 2014<br />

Maria Luise Anna „Malu“ Dreyer [1][2] (* 6. Februar<br />

1961 in Neustadt an der Weinstraße) ist eine deutsche<br />

Politikerin (SPD). Seit dem 16. Januar 2013 ist sie<br />

Ministerpräsidentin von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und Vorsitzende<br />

der Rundfunkkommission.<br />

Der rheinland-pfälzischen Landesregierung hatte sie bereits<br />

ab März 2002 als Ministerin für Soziales, Arbeit und<br />

Familie angehört.<br />

4.1 Werdegang<br />

Dreyer wurde als zweites von drei Kindern einer Erzieherin<br />

und eines Schulleiters geboren. [3] Nach einem<br />

Auslandsschuljahr im kalifornischen Claremont 1977 [4]<br />

und dem Abitur 1980 am Käthe-Kollwitz-Gymnasium<br />

Neustadt begann sie ein Studium der Anglistik und<br />

katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz. Im Jahr darauf wechselte sie zur<br />

Rechtswissenschaft. Sie absolvierte sowohl 1987 die<br />

Erste als auch drei Jahre später die Zweite Juristische<br />

Staatsprüfung mit einem Prädikatsexamen. [3]<br />

Ab 1989 arbeitete Dreyer an der Mainzer Universität als<br />

Wissenschaftliche Assistentin von Hans-Joachim Pflug.<br />

1991 wurde sie zur Richterin auf Probe ernannt und erhielt<br />

einen Dienstleistungsauftrag als Staatsanwältin in<br />

Bad Kreuznach. [4]<br />

4.1.2 Politische Laufbahn auf lokaler und<br />

Landesebene<br />

Dreyer ist Mitglied der SPD. Von 1995 bis 1997 war sie<br />

hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach.<br />

Ab 1997 leitete sie als Dezernentin den Bereich Soziales,<br />

Jugend und Wohnen der Stadt Mainz.<br />

38


4.3. WERKE 39<br />

Am 15. März 2002 berief sie der damalige Ministerpräsident<br />

Kurt Beck als Nachfolgerin von Florian Gerster<br />

in sein Kabinett. Dreyer war dann bis Januar 2013<br />

rheinland-pfälzische Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit<br />

und Demografie. Heftig kritisiert durch die Opposition<br />

im Landtag wurde sie im Zuge der so genannten<br />

„Rodalben-Affäre“. In der südwestpfälzischen Stadt<br />

war im November 2003 eine Erzieherin von zwei 16-<br />

und einem 17-jährigen Insassen eines Jugendheims erstochen<br />

worden. Die Opposition warf der Sozialministerin<br />

schwere Versäumnisse bei der Planung und Umsetzung<br />

des Projekts „Heimunterbringung statt Untersuchungshaft“<br />

vor und forderte 2004 ihren Rücktritt. [5]<br />

Von 2005 bis 2013 war Dreyer Vorsitzende der SPD<br />

Trier. Bei der für die SPD äußerst erfolgreichen<br />

Landtagswahl vom 26. März 2006 trat Dreyer als<br />

Nachfolgerin des ausscheidenden Landtagspräsidenten<br />

Christoph Grimm als Kandidatin für den Wahlkreis Trier<br />

an; sie setzte sich dabei unter anderem gegen den CDU-<br />

Landesvorsitzenden und Spitzenkandidaten Christoph<br />

Böhr durch, der nach der Wahl sämtliche Parteiämter<br />

niederlegte. Bei der Landtagswahl 2011 gewann sie mit<br />

40,6 Prozent der Erststimmen erneut das Direktmandat<br />

im Wahlkreis Trier. [6]<br />

Nachdem Kurt Beck am 28. September 2012 seinen<br />

Rücktritt als Ministerpräsident von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> für<br />

Anfang 2013 angekündigt hatte, [7][8][9] wurde Dreyer<br />

am 16. Januar 2013 vom Landtag mit 60 der insgesamt<br />

100 Stimmen zur Regierungschefin gewählt. Damit<br />

ist sie die erste Frau, die das Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

regiert. Zum Zeitpunkt ihrer Wahl gab es drei weitere<br />

Ministerpräsidentinnen in Deutschland (Hannelore<br />

Kraft, Annegret Kramp-Karrenbauer und Christine Lieberknecht).<br />

[10] Dreyer übernahm von Kurt Beck zudem<br />

den Vorsitz der Rundfunkkommission der Länder. [11]<br />

4.1.3 Kabinette<br />

• Kabinett Beck III (März 2002 – Mai 2006): Ministerin<br />

für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit<br />

• Kabinett Beck IV (Mai 2006 – Mai 2011): Ministerin<br />

für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familien und<br />

Frauen<br />

• Kabinett Beck V (Mai 2011 – Januar 2013): Ministerin<br />

für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie<br />

• Kabinett Dreyer (seit 16. Januar 2013): Ministerpräsidentin<br />

4.2 Privates<br />

Malu Dreyer ist seit Juli 2004 mit Klaus Jensen, damals<br />

Staatssekretär, später Oberbürgermeister von Trier,<br />

verheiratet. [12] Die bekennende Katholikin lebt mit ihrem<br />

Ehemann im Schammatdorf, [13] einem inklusiven<br />

und generationenübergreifenden Wohnprojekt nahe der<br />

Benediktinerabtei St. Matthias in Trier. Seit 1994 leidet<br />

Dreyer an multipler Sklerose [14][15] , daher ist sie zur<br />

Fortbewegung auf längeren Wegstrecken auf einen Rollstuhl<br />

angewiesen. [16] Sie ist unter anderem Schirmherrin<br />

von TAG Trier, einem Projekt von Multiple-Sklerose-<br />

Betroffenen für MS-Betroffene.<br />

4.3 Werke<br />

• Die Zukunft ist meine Freundin: Wie eine menschliche<br />

und ehrliche Politik gelingt Mit Hajo Schumacher.<br />

Bastei Lübbe (Quadriga), Köln 2015, ISBN<br />

978-3-86995-083-9.<br />

4.4 Weblinks<br />

Commons: Malu Dreyer – Sammlung von Bildern<br />

• Offizielle Webpräsenz von Malu Dreyer<br />

• Malu Dreyer auf der Website des Landtages<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Videointerview mit Malu Dreyer<br />

4.5 Einzelnachweise<br />

[1] „Jung & Naiv“ – mit Maria Luise Anna Dreyer<br />

[2] Glücksmomente jenseits des Stress. In: volksfreund.de.<br />

Abgerufen am 3. Oktober 2012.<br />

[3] Malu Dreyer – Eine starke Frau wird Landesmutter. In:<br />

rhein-zeitung.de. Abgerufen am 3. Oktober 2012.<br />

[4] Lebenslauf der Ministerpräsidentin auf der Website der<br />

Landesregierung, mit PDF-Anhang Lebenslauf Malu<br />

Dreyer<br />

[5] Thomas Struk: CDU fordert Rücktritt der Sozialministerin.<br />

General-Anzeiger (Bonn) vom 2. Juni 2005, S. 5<br />

[6] Landeswahlleiter <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, abgerufen am 28.<br />

März 2011<br />

[7] Beck zieht den letzten Trumpf, Stuttgarter Zeitung, abgerufen<br />

am 28. September 2012<br />

[8] Regierungschef Beck geht nach 18 Jahren, Berliner Morgenpost,<br />

abgerufen am 28. September 2012<br />

[9] Dreyer plant als Ministerpräsidentin über <strong>2016</strong> hinaus,<br />

swr.de, abgerufen am 1. Oktober 2012


40 KAPITEL 4. MALU DREYER<br />

[10] Wechsel an der Regierungsspitze in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>,<br />

Dreyer zur neuen Ministerpräsidentin gewählt, swr.de, abgerufen<br />

am 16. Januar 2013<br />

[11] Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. vom<br />

1. Februar 2013: Vorsitz der Rundfunkkommission der<br />

Länder bleibt bei <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, abgerufen am 25. Juni<br />

2013<br />

[12] Beck erster Gratulant. In: volksfreund.de. Abgerufen am<br />

3. Oktober 2012.<br />

[13] Im Trierer Schammatdorf lebt das Miteinander – Malu<br />

Dreyer mittendrin, In: rhein-zeitung.de, abgerufen am 19.<br />

Oktober 2014<br />

[14] Malu Dreyer: Kandidatin der Herzen. In: faz.net. Abgerufen<br />

am 3. Oktober 2012.<br />

[15] Glauben und Wissen 11/2013, Seite 74–79, Interview mit<br />

Malu Dreyer<br />

[16] Malu Dreyer trotzt ihrer Krankheit, rp-online.de, 2. Oktober<br />

2012, abgerufen am 3. Oktober 2012<br />

Kabinett des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Ministerpräsidenten des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Amtierende Regierungschefs der Länder der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Normdaten (Person): GND: 133927288 | VIAF:<br />

11049987 |


Kapitel 5<br />

Julia Klöckner<br />

5.1 Schulbildung, Studium und berufliche<br />

Tätigkeit (1978–2002)<br />

Julia Klöckner <strong>2016</strong><br />

Julia Klöckner (* 16. Dezember 1972 in Bad Kreuznach)<br />

ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit 2010 ist<br />

sie Vorsitzende der CDU <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und seit 2011<br />

CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag. Davor war sie<br />

neun Jahre lang Mitglied des Deutschen Bundestags, davon<br />

zwei Jahre als parlamentarische Staatssekretärin im<br />

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz. <strong>2016</strong> tritt die stellvertretende Bundesvorsitzende<br />

als Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der<br />

Landtagswahl an. Julia Klöckner ist Mitglied des CDU-<br />

Bundesvorstands.<br />

Als jüngstes Kind einer Winzerfamilie wuchs Julia<br />

Klöckner in Guldental auf. [1] Nach dem Abitur 1992 am<br />

Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach studierte<br />

Klöckner Politikwissenschaft, katholische Theologie<br />

und Pädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz. Ihre Studienschwerpunkte waren Internationale<br />

Politik, Agrarpolitik sowie Sozialethik, Wirtschafts- und<br />

Bioethik. Das Thema ihrer Magisterarbeit lautete „Struktur<br />

und Entwicklung der europäischen Weinmarktpolitik“.<br />

Das Studium schloss sie 1998 mit einem Magistra<br />

Artium-Abschluss in den Fächern Theologie, Politikwissenschaft<br />

und Pädagogik ab, zusätzlich erwarb Julia<br />

Klöckner das Erste Staatsexamen für ein Lehramt an<br />

Gymnasien für die Fächer Sozialkunde und Katholische<br />

Religion.<br />

Nach ihrer Zwischenprüfung arbeitete sie mit Sondermissio<br />

(spezielle Erlaubnis) von 1994 bis 1998 als Religionslehrerin<br />

an der Pestalozzi Grundschule in Wiesbaden<br />

und absolvierte zwischen 1999 bis 2000 ein Journalistisches<br />

Volontariat beim Meininger Verlag in Neustadt/Weinstraße.<br />

1994 wurde sie zur Nahe-Weinkönigin<br />

und 1995 zur Deutschen Weinkönigin gewählt. [2][3]<br />

Klöckner war von 1998 bis 2002 für die Abteilung Landeskultur<br />

beim Südwestrundfunk-Fernsehen in Mainz<br />

als freie Mitarbeiterin tätig. Von 2000 bis 2002 war<br />

sie Redakteurin bei der Weinwelt und von 2001 bis<br />

2009 Chefredakteurin des Sommelier-Magazins, beides<br />

im Meininger-Verlag erscheinende Zeitschriften.<br />

Julia Klöckner ist katholisch, kinderlos und langjährig<br />

liiert. [4]<br />

5.2 CDU-Politikerin seit 1997<br />

Als 25-jährige Studentin trat Klöckner 1997 in die<br />

Junge Union (JU), die Frauen-Union (FU), die CDU,<br />

die Europa-Union und bei den Jungen Europäischen Föderalisten<br />

ein. 2001 begann ihre Mitgliedschaft im JU-<br />

Kreisvorstand Bad Kreuznach, dem sie bis 2007 angehörte.<br />

2001 wurde sie auch Mitglied im CDU-Kreisvorstand<br />

41


42 KAPITEL 5. JULIA KLÖCKNER<br />

Julia Klöckner werden hierbei die Eigenschaften „volksnah,<br />

redegewandt und hat ein gutes Händchen für Eigen-<br />

PR“ zugeschrieben.<br />

Die Zeitschrift Der Spiegel schrieb im Dezember 2015<br />

über ihren Politikstil bei schwierigen und unangenehmen<br />

Fragen: „Wenn Klöckner das Gespräch an schwierigen<br />

Punkten von der sachlichen auf die Sprücheebene zieht,<br />

dann wirken Einwände gegen ihre Position schnell miesepetrig.<br />

Aber auf Dauer wird sie mangelnde Substanz nicht<br />

auf diese Art kompensieren können, jedenfalls nicht als<br />

Vorsitzende der CDU.“ [17]<br />

2014 zusammen mit Volker Bouffier im Hessischen Landtag<br />

Bad Kreuznach. [5] Dem JU-Landesvorstand <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> gehörte sie von 2002 bis 2007 an.<br />

2003 wurde Klöckner in den Bundesvorstand der Frauen-<br />

Union aufgenommen. Im Bundestag begann ihre Mitgliedschaft<br />

in der Jungen Gruppe der CDU/CSU-<br />

Bundestagsfraktion, bei der sie stellvertretende Vorsitzende<br />

wurde. [6] In der rheinland-pfälzischen CDU stieg<br />

sie in den Landesvorstand auf. Am 24. Januar 2006<br />

wurde sie in den Fraktionsvorstand der CDU/CSU-<br />

Bundestagsfraktion gewählt [7] und zur Beauftragten für<br />

Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

ernannt. [8] Am 8. Juli 2006 wurde sie mit 91,5 % der Delegiertenstimmen<br />

beim 59. Landesparteitag der CDU zur<br />

Stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. [9] Außerdem<br />

wurde sie stellvertretendes Mitglied im Vorstand der<br />

Europäischen Volkspartei (EVP). Am 14. Mai 2007 wurde<br />

sie stellvertretende Vorsitzende der CDU-Kommission<br />

„Bewahrung der Schöpfung: Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz“<br />

– sie leitet dort die Unterkommission<br />

Verbraucherschutz. Am 23. Oktober 2007 wurde<br />

sie einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden<br />

und damit zur Obfrau der Arbeitsgruppe Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-<br />

Bundestagsfraktion gewählt. Sie gehörte dieser Gruppe<br />

bis 2009 an. [10] Am 25. September 2010 wurde<br />

sie auf dem rheinland-pfälzischen CDU-Landesparteitag<br />

in Mainz mit 96,9 % der gültigen Stimmen zur<br />

neuen rheinland-pfälzischen CDU-Landesvorsitzenden<br />

gewählt. [11][12] Am 15. November 2010 wurde sie auf<br />

dem 23. CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe mit der<br />

höchsten Zustimmung aller 40 Kandidaten (94,4 % der<br />

Stimmen) Mitglied im CDU-Präsidium. [13] Am 4. Dezember<br />

2012 wurde sie mit 92,9 % der Stimmen (wiederum<br />

das beste Ergebnis) zur Stellvertretenden Bundesvorsitzenden<br />

der CDU gewählt. [14] Am 29. November 2014<br />

wurde sie mit 98,9 Prozent der abgegebenen Delegiertenstimmen<br />

beim Landesparteitag der CDU <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong> in ihrem Amt als Landesvorsitzende bestätigt. [15]<br />

Nach der Einschätzung politischer Beobachter [16] gehört<br />

Julia Klöckner neben Ursula von der Leyen und Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer zu den Kronprinzessinnen in der<br />

CDU, die einmal die Kanzlerschaft erreichen könnten;<br />

5.2.1 Abgeordnetentätigkeit seit 2002<br />

Im Oktober 2002 zog Klöckner nach der Bundestagswahl<br />

über die Landesliste <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in den Deutschen<br />

Bundestag ein. Dem SPD-Mitbewerber war sie nach<br />

Erststimmen mit sieben Prozentpunkten unterlegen. Am<br />

14. November 2002 wurde sie zur Schriftführerin im<br />

Plenum des Bundestags gewählt. [18][19] Zusätzlich wurde<br />

sie Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale<br />

für politische Bildung. [20] Später wurde sie Mitglied<br />

im Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und<br />

Landwirtschaft [21] und stellvertretendes Mitglied im<br />

Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe.<br />

[22] 2003 wurde sie Mitglied der Enquete-Kommission<br />

„Ethik und Recht der modernen Medizin“ und gehörte<br />

deren Themengruppen „Ethik in der biowissenschaftlichen<br />

und medizinischen Forschung“ sowie „Transplantationsmedizin“<br />

an. [23]<br />

Bei der Bundestagswahl 2005 gewann sie nach rund<br />

50 Jahren mit 43,0 % der Erststimmen den Wahlkreis<br />

Kreuznach erstmals wieder für die CDU. Am 15. Dezember<br />

2005 wurde sie als Schriftführerin im Bundestag<br />

wiedergewählt. [24] 2005 wurde sie stellvertretendes<br />

Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit. [25] Am 2. Juni 2006 wurde sie<br />

Mitglied im parlamentarischen Beirat für nachhaltige<br />

Entwicklung. [26][27] Im Juli 2008 wurde sie für zwei Jahre<br />

Vorsitzende des zur Wahrung der Schutzinteressen von<br />

Verbrauchern neu gegründeten Verbraucherbeirats der<br />

Schufa. [28]<br />

Bei der Bundestagswahl 2009 wurde sie als direkt gewählte<br />

Abgeordnete des Wahlkreises Kreuznach/Birkenfeld<br />

mit 47 % der Erststimmen bestätigt. [29]<br />

Klöckner ist Vorstandsmitglied der Deutschen Parlamentarischen<br />

Gesellschaft. Sie gründete das Parlamentarische<br />

Weinforum [30] und gehörte dem Interfraktionellen<br />

Gesprächskreis „Hospiz“ an.<br />

Julia Klöckner berichtete aus der offiziellen Zählkommission<br />

vorab das Ergebnis der Bundesversammlung 2009<br />

über Twitter. [31][32] Rund 15 Minuten vor der offiziellen<br />

Bekanntgabe des Wahlergebnisses twitterte sie mit Bezug<br />

auf den letzten Spieltag der Fußball-Bundesligasaison:<br />

„#Bundesversammlung Leute, Ihr könnt in Ruhe Fuß-


5.2. CDU-POLITIKERIN SEIT 1997 43<br />

ball gucke. Wahlgang hat geklappt!“. Weitere Abgeordnete<br />

gaben das Ergebnis ebenfalls vorab über SMS und<br />

Twitter bekannt, rechtfertigten das jedoch später damit,<br />

nicht an der Zählung beteiligt gewesen zu sein. Nach<br />

Kritik an ihrer vorzeitigen Bekanntgabe des Ergebnisses<br />

verzichtete Klöckner auf das Amt als Schriftführerin im<br />

Bundestag. [33]<br />

Nach der Konstituierung des rheinland-pfälzischen Landtags<br />

am 18. Mai 2011 legte sie am 27. Mai 2011 ihr Bundestagsmandat<br />

nieder.<br />

5.2.4 Organisationsmitgliedschaften und -<br />

tätigkeiten<br />

5.2.2 Landespolitik in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Am 13. Juni 2004 wurde sie bei der Kreistagswahl des<br />

Landkreises Bad Kreuznach mit 42.888 Stimmen, der<br />

höchsten Stimmenzahl unter den 50 CDU-Bewerbern, in<br />

den Kreistag gewählt. [34] Bei der folgenden Kreistagswahl<br />

am 7. Juni 2009 wurde sie erneut mit der höchsten Stimmenzahl<br />

(46.759 Stimmen) wiedergewählt. [35][36]<br />

Am 17. November 2009 wurde Klöckner vom CDU-<br />

Landesvorsitzenden Christian Baldauf als Spitzenkandidatin<br />

für die Landtagswahl in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> 2011<br />

vorgeschlagen. [37] Am 17. April 2010 wurde sie auf<br />

dem CDU-Landesparteitag in Bingen am Rhein mit 400<br />

von 402 abgegebenen Stimmen (99,5 %) zur CDU-<br />

Spitzenkandidatin gewählt. [38] Am 4. Dezember 2010<br />

wurde sie auf dem Parteitag des CDU-Landesverbandes<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> in Ramstein-Miesenbach mit 99,6 %<br />

der Stimmen auf Platz eins der Landesliste für die<br />

Landtagswahl 2011 gewählt. [39] Am 19. September 2015<br />

wurde Klöckner auf dem Landesparteitag in Frankenthal<br />

einstimmig als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> <strong>2016</strong> nominiert. [40]<br />

Klöckner errang bei den Landtagswahlen vom 27. März<br />

2011 das Direktmandat im Wahlkreis Bad Kreuznach mit<br />

44,4 % der Stimmen. [41] Nachdem die CDU 2006 mit<br />

32,8 % ihren niedrigsten Stimmenanteil auf Landesebene<br />

erzielt hatte, gewann sie 2011 2,5 Prozentpunkte hinzu,<br />

blieb aber 0,5 Prozentpunkte hinter der SPD, welche 9,9<br />

% verlor.<br />

Nach der Landtagswahl wurde Klöckner am 30. März<br />

2011 einstimmig zur CDU-Fraktionsvorsitzenden im<br />

rheinland-pfälzischen Landtag gewählt.<br />

5.2.3 Öffentliche Ämter<br />

Am 29. Oktober 2009 wurde Klöckner zur Parlamentarischen<br />

Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz ernannt. [42]<br />

Am 15. Februar 2011 legte sie dieses Amt aufgrund des<br />

Wechsels nach <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> nieder. Ihr Nachfolger im<br />

Amt ist Peter Bleser (CDU).<br />

Julia Klöckner 2014<br />

Julia Klöckner ist Kuratoriumsmitglied der<br />

Fachhochschule Trier, [43] der Ossig-Stiftung für<br />

den Förderverein Kinderklinik Bad Kreuznach e. V., [44]<br />

der Stiftung JugendRaum, [45] der Stiftung Weltkirche [46]<br />

sowie der Caritas-Stiftung „Mittelpunkt Mensch“,<br />

deren Kuratoriumsvorsitzende sie ist. [47] Zudem ist<br />

sie Schirmherrin des rheinland-pfälzischen Landesverbands<br />

der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.<br />

V., [48] der Deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft<br />

Bad Kreuznach, des Fördervereins der Christlichen<br />

Hospizbewegung Bad Kreuznach, ambulanter Dienst<br />

e. V., [49] des Mehrgenerationenhauses Idar-Oberstein<br />

sowie der Stiftung AKTION NIERE. [50] Darüber hinaus<br />

ist sie Ehrenmitglied der Aktion Deutsche Sprache<br />

e. V., [51] Botschafterin des Fördervereins „Lützelsoon“<br />

zur Unterstützung krebskranker und notleidender<br />

Kinder und deren Familien e. V., Initiatorin und<br />

Jury-Mitglied bei dem unter der Schirmherrschaft<br />

von Alt-Bundespräsident Roman Herzog stehenden<br />

Verbraucherjournalistenpreis [52] und Mitglied der<br />

Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen<br />

Katholiken. [53] Zudem ist sie Jury-Mitglied des „Finanzforum<br />

Vordenken“, das den Vordenker-Preis vergibt, [54]<br />

sowie des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. [55]


44 KAPITEL 5. JULIA KLÖCKNER<br />

5.3 Positionen<br />

Klöckner ist Abtreibungsgegnerin; ihr Engagement für<br />

Embryonen hat sie in ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete<br />

bei verschiedenen Gesetzesinitiativen betrieben, wie<br />

zum Beispiel bei der inzwischen geänderten Regelung der<br />

Spätabtreibung. [56] Sie unterstützt zudem die Arbeit der<br />

Schwangerenkonfliktberatung donum vitae. [57]<br />

Klöckner lehnt die embryonale Stammzellforschung ab,<br />

unterstützt aber die adulte Stammzellforschung. [58]<br />

Darüber hinaus setzt sie sich für die steuerliche Gleichstellung<br />

von eingetragenen homosexuellen Partnerschaften<br />

ein; sie ist jedoch gegen die Volladoption und die<br />

gleichgeschlechtliche Ehe. [59]<br />

Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa 2015 verlangte<br />

sie im September 2015 für Flüchtlinge eine gesetzliche<br />

Pflicht zur Integration und die verbindliche Teilnahme an<br />

Sprachkursen sowie Gesetzes- und Verfassungstreue. [60]<br />

Ebenso forderte sie im September 2015 das Verbot des<br />

Tragens von Burkas und der Vollverschleierung in der<br />

Öffentlichkeit. [61]<br />

5.4 Schriften<br />

• mit Thomas Hartmann: Der Wein erfreue des Menschen<br />

Herz. Paulus-Verlag, Fribourg 1998, ISBN 3-<br />

7228-0446-9.<br />

• mit Thomas Hartmann: Irdischer Wein – Himmlischer<br />

Genuss: der Wein in der Bibel. PaulusVerlag,<br />

Fribourg 2008, ISBN 978-3-7228-0748-5.<br />

• mit Martin Rupps und Volker Resing: Zutrauen!<br />

Ideen statt Ideologien - Was mir in der Politik wichtig<br />

ist. Herder, Freiburg 2015, ISBN 978-3-451-<br />

31114-7.<br />

5.5 Weblinks<br />

Commons: Julia Klöckner – Sammlung von Bildern,<br />

Videos und Audiodateien<br />

• Website von Julia Klöckner<br />

• Biographie beim Deutschen Bundestag<br />

• Julia Klöckner auf abgeordnetenwatch.de<br />

5.6 Einzelnachweise<br />

[1] Jörg Burger:Die Kandidatin, Die Zeit 38/2005.<br />

[2] deutscheweinkoenigin.de: Bildergalerie der Majestäten –<br />

Julia Klöckner, 47. Deutsche Weinkönigin<br />

[3] Sven Astheimer: „Zwischen Glamour und Gelände“, in:<br />

FAZ.net, 17. November 2009 (Aktualisierte Version eines<br />

Textes vom 3. Januar 2009 in der Frankfurter Allgemeinen<br />

Zeitung)<br />

[4] welt.de: Julia Klöckner - “geländegängig” mit viel “Zutrauen”,<br />

Die Welt, 7. Oktober 2015<br />

[5] cdu-kv-badkreuznach.de: CDU-Kreisvorstand<br />

[6] pressrelations.de: Krings ist neuer Sprecher der Jungen<br />

Gruppe<br />

[7] pressrelations.de: Wahl der Beisitzer – CDU/CSU-<br />

Bundestagsfraktionen wählt Beisitzer für den Fraktionsvorstand<br />

[8] pressrelations.de: Benennung von Beauftragten – Beauftragte<br />

für Drogen, Tierschutz, Kirchen, Behinderte, Verbraucherschutz<br />

und Energie<br />

[9] ju-rlp.de: BLACK DAS MAGAZIN der JUNGEN<br />

UNION RHEINLAND-PFALZ 09/10 • 3. Jahrgang •<br />

Sep./Okt. 2006 (PDF)<br />

[10] pressrelations.de: Julia Klöckner neue Obfrau der Arbeitsgruppe<br />

[11] allgemeine-zeitung.de: Julia Klöckner in Mainz zur CDU-<br />

Landeschefin gewählt – Merkels Watschn für Beck<br />

[12] FAZ.NET: Julia Klöckner neue CDU-Landesvorsitzende<br />

vom 26. September 2010<br />

[13] karlsruhe2010.cdu.de: <strong>Wahlen</strong> des 23. Parteitag der CDU<br />

Deutschlands<br />

[14] hannover2012.cdu.de: <strong>Wahlen</strong> des 25. Parteitags der<br />

CDU Deutschlands<br />

[15] allgemeine-zeitung.de: CDU setzt auf den Wechsel<br />

[16] tagesschau.de (mit Bild): Die Kronprinzessinnen der CDU<br />

[17] Ralf Neukirch: Fleischwurst, jemand? Der Spiegel<br />

51/2015, S. 40-41.<br />

[18] bundestag.de: Deutscher Bundestag stenografischer Bericht<br />

10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November<br />

2002 (PDF; 883 kB)<br />

[19] bundestag.de: Wahlvorschlag für die Wahl der Schriftführer<br />

gemäß § 3 der Geschäftsordnung (PDF; 178 kB)<br />

[20] Bundeszentrale für politische Bildung Jahresbericht<br />

2002/2003<br />

[21] ausschusslisten.de: Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung<br />

und Landwirtschaft, Stand 17. Dezember 2002<br />

(Memento vom 22. September 2013 im Internet Archive)<br />

(PDF)<br />

[22] ausschusslisten.de: Ausschuss für Menschenrechte und<br />

humanitäre Hilfe, Stand 30. März 2003 (PDF)<br />

[23] Deutscher Bundestag ENQUETE-KOMMISSION<br />

ETHIK UND RECHT DER MODERNEN MEDIZIN<br />

(PDF)


5.6. EINZELNACHWEISE 45<br />

[24] bundestag.de: 8. Sitzung des Deutschen Bundestages am<br />

Donnerstag, dem 15. Dezember 2005<br />

[25] abgeordnetenwatch.de: Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

– Mitglieder des Ausschusses<br />

[26] welt.de: Junge Abgeordnete wollen Rechte ihrer Generation<br />

durchsetzen<br />

[27] bundestag.de: Parlamentarischer Beirat für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

[28] http://www.schufa.de/de/private/presse/<br />

aktuellepressemitteilungen/2008/080709.jsp<br />

[29] Julia Klöckner:Die junge Alternative der Union, Frankfurter<br />

Rundschau, 16. November 2009.<br />

[30] reisetravel.eu: Das Parlamentarische Weinforum<br />

[31] heise online: Bundespräsidenten-Wahl: Ergebnis per SMS<br />

und Twitter verkündet, aufgerufen am 26. Mai 2009<br />

[32] faz.net: Die Weinkönigin und der Bundeshotte, aufgerufen<br />

am 25. Juli 2009<br />

[33] heise online: „Twitter-Affäre“ beschäftigt Bundestagspräsidium,<br />

abgerufen am 27. Mai 2009<br />

[34] cdu-kv-badkreuznach.de: Kreistagswahlergebnis 2004<br />

[35] allgemeine-zeitung.de: Die neuen Kreistagsmitglieder –<br />

STATISTIK Julia Klöckner ist die Häufelkönigin<br />

[36] kreisbadkreuznach.de: Mitglieder des Kreistages Legislaturperiode<br />

2009–2014<br />

[37] faz.net: Die gut vernetzte Weinkönigin, aufgerufen am 17.<br />

November 2009<br />

[38] allgemeine-zeitung.de: Klöckner wird Spitzenkandidatin<br />

mit Traumergebnis – Baldauf gibt CDU-Vorsitz ab<br />

[39] allgemeine-zeitung.de: <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>: CDU wählt<br />

Klöckner mit Traumergebnis – Grüne: Ziel zweistellig<br />

[40] swr.de: Klöckner führt ihre Partei in den Wahlkampf, aufgerufen<br />

am 13. Oktober 2015<br />

[41] wahlen.rlp.de: Landeswahlleiter <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - Endgültiges<br />

Ergebnis Landtagswahl 2011 Wahlkreis Bad<br />

Kreuznach<br />

[42] bmelv.de: Julia Klöckner als neue Parlamentarische<br />

Staatssekretärin vereidigt<br />

[49] caritas-kh.de: Förderverein der Christlichen Hospizbewegung<br />

Bad Kreuznach, ambulanter Dienst e. V.<br />

[50] aktion-niere.de: Unsere Schirmfrau<br />

[51] aktion-deutsche-sprache.de: Ehrenmitgliedschaft für Julia<br />

Klöckner<br />

[52] markenverband.de: Preisträger für Verbraucherjournalistenpreis<br />

2010 ausgezeichnet<br />

[53] zdk.de: ZdK-Mitgliederliste<br />

[54] http://www.finanzforum-vordenken.de/jury.html<br />

[55] http://www.nachhaltigkeitspreis.de/home/wettbewerb/<br />

staedte-und-gemeinden/<br />

[56] Reinhold Michels und Eva Quadbeck: Wie Klöckner<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> erobern will. rp-online.de, 18. August<br />

2010, abgerufen am 13. Juni 2014.<br />

[57] Rhein-zeitung: Donum vitae: Katholische Schwangerenberatung<br />

seit zehn Jahren im Ahrkreis. rhein-zeitung.de,<br />

21.09. 2010, abgerufen am 13. Juni 2014.<br />

[58] CDU: Knappe Mehrheit für neuen Stichtag. In: Deutsches<br />

Ärzteblatt. 2. November 2007, abgerufen am 9. Oktober<br />

2014.<br />

[59] queer.de: Julia Klöckner: “Ich bin froh, dass sich die Zeiten<br />

ändern, auch in der CDU”. queer.de, 13. Juli 2013, abgerufen<br />

am 2014-13-06.<br />

[60] FAZ.net: Ohne die Türkei wird es nicht gehen<br />

[61] Zeit.de:Julia Klöckner:CDU-Vize Klöckner verlangt<br />

Burka-Verbot<br />

Präsidium der CDU Deutschlands<br />

Landesvorsitzende der CDU <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Aktuelle Landesvorsitzende der CDU Deutschlands<br />

Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag <strong>Rheinland</strong>-<br />

<strong>Pfalz</strong><br />

Aktuelle Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU<br />

Normdaten (Person): GND: 120286785 | VIAF: 839486 |<br />

[43] fh-trier.de: Das Kuratorium der FH Trier<br />

[44] ossig-stiftung.de: Stiftungszweck<br />

[45] bistummainz.de: Über uns<br />

[46] bistummainz.de: Julia Klöckner im Kuratorium der Stiftung<br />

Weltkirche<br />

[47] caritas-kh.de: Das Prinzip „Stiftung“ (Memento vom 29.<br />

September 2015 im Internet Archive)<br />

[48] cdurlp.de: Pressemitteilung Nr. 106/2011 – 23.09.2011,<br />

aufgerufen am 24. Dezember 2011


46 KAPITEL 5. JULIA KLÖCKNER<br />

5.7 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen<br />

5.7.1 Text<br />

• <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>?oldid=150511502 Autoren: Maveric149, Unukorno, Elian, Fristu,<br />

Zeno Gantner, Jed, Urbanus, DaB., JPense, Gnu1742, Aka, AliAlkohol, Krtschil, Stefan Kühn, Ahoerstemeier, Horst~dewiki, Langec,<br />

Bear, Head, Dishayloo, Fusslkopp, Krassdaniel, Filzstift, Manie, Matt1971, Salvia, Tsor, Matthäus Wander, Seewolf, Hoss, Ziko, Nephelin,<br />

Raymond, Mirer, Andim, Leseratte, Branddobbe~dewiki, Holger I., Andreas Kirch, Pikku, Rederik, Grrrubber, Paddy, Zwobot,<br />

Mbs, Glglgl, Southpark, Eichberger, Simeon Kienzle, Karl-Henner, Triebtäter, Siego, John~dewiki, Linus, Elasto, Pm, MichaelDiederich,<br />

Kandschwar, Dietrich, HaSee, J budissin, APPER, Stefan64, Rdb, Aljoscha, Henricus~dewiki, GeorgR (de), PS-2507, LI, AndreasWolf,<br />

Mabaneos, Thommess, Justy, Sinn, Peter200, Dnaber, PaulMuaddib, Malungu, Tzzzpfff, Okatjerute, Salzgraf, Nina, Steschke, Mnh, Ot,<br />

VerwaisterArtikel, Asdrubal, Solid State, Aktium, 1001, Franjo~dewiki, Henriette Fiebig, Bhuck, Mmg, Sky82, <strong>Pfalz</strong>frank, Momo, Elwe,<br />

Mbimmler, Koerpertraining, Lencer, Zeuke, Kristjan, Ri st, Alien, Michail, Spacebear, Adrian Bunk, Mevsfotw, Erichnohe, Bs5,<br />

MIBUKS, Mogelzahn, TMg, Uwe Gille, Immanuel Giel, Obersachse, Wotan, Kam Solusar, ¡0-8-15!, Farah Eliane, Milko.hensel, Lantus,<br />

MeetYa, Alexander Fischer, DiedrichF, Dwi Secundus, SteveK, Cyper, Aka marcus, Juhan, 24-online, MilesTeg, S.K., Melancholie,<br />

Mundartpoet, Rübenmensch, Magnummandel, Polarlys, Harro von Wuff, Botteler, Mps, Alexander Z., LoKiLeCh, Ixitixel, BLueFiSH.as,<br />

FotoFux, Moguntiner, Martin Bahmann, Udo T., Zaungast, Rp., Rax, AndreasPraefcke, Abe Lincoln, Junkermike, Rosenzweig, Morty,<br />

Rainer Driesen, Corbit251, Diba, Carbidfischer, He3nry, Himuralibima, C.Löser, Ehrhardt, Jergen, Robot Monk, SpecialEd, Gerbil, Leki~dewiki,<br />

Musik-chris, Hubertl, NiklasP, Achim Raschka, Mg22, Sir Gawain, Lofor, Angr, Lorenz kerscher, Brego, Gnom, Hunding,<br />

Blaubahn, Neuroca, Dai~dewiki, MarioF, Raymond83, Schaengel, Df1paw, Flothi, Sozi, RedBot, Schaengel89, AF666, Palimbel, Kolja21,<br />

Madden, Scooter, Itti, Scherben, Cvn65, W-j-s, Sneecs, Docmo, RCBot, Zaphiro, Parsifal79, Ncnever, Island, Platte, PanchoS,<br />

Oxydo, Mpohl307, Jaer, Wikiped, Millbart, Wahldresdner, Marcus Cyron, Achates, Gruenschuh, Maxauer, Stell, Hayabusa future, John-<br />

Cosmo, Florian Adler, LiQuidator, Olei, Theodar, Holger1974, Dr. Manfred Holz, HOPflaume, TOMM, Stepri2003, BertholdD, Defox,<br />

Eisenberg, Alex1011, Tilla, Chobot, StefanL, MalteF, Sypholux, Ephraim33, Merderein, Hydro, Swolf3539, Dachris, Chronist 47, RobotQuistnix,<br />

Smial, Trickstar, Chefarzt, Prankster de, YurikBot, Rauenstein, Androl, Haring, Eynre, Savin 2005, Andy king50, Stefanbw,<br />

StefanPohl, AndreasBL, Tobimg, Sebastian Muders, Chaddy, Citylover~dewiki, Wikisperber, Schmitty, Guntscho, Bla bla, Martin Kraft,<br />

Video2005, DerHexer, WAH, Netalem, EvaK, MelancholieBot, Netnet, Fullhouse, Chatter, Dontworry, Slökmann, Nightflyer, Rs newhouse,<br />

Gilliamjf, PortalBot, Gugerell, FordPrefect42, LKD, Gogafax, Jan.ndl, Nixred, Fomafix, Gobel, Marzahn, Chlewbot, Michael Sander,<br />

Torsten Bätge, NSX-Racer, G-Michel-Hürth, N3MO, PälzerBu, Logograph, Symposiarch, Coaster J, Ulz, Doe77, CTHOE, Harry8, Leit,<br />

Sascha-Wagner, FredericII, Carben, Agathoclea, Bruder JaB, Buffty, Trolinus, Gühling, Jürgen-Michael Glubrecht, Faber-Castell, Thomas<br />

Schulte im Walde, Wikifreund, Oliver Tölkes, TUBS, ChrisiPK, Michael91, Tönjes, Kanadier555, SibFreak, Andreas 06, Benatrevqre,<br />

Graphikus, Achim Berg, Beek100, Patrick Schäfer, Rosendorn, David Liuzzo, Rufus46, Spuk968, Konrad Lackerbeck, Hawkeye841,<br />

Dom-rpr1, Mikali, Thijs!bot, Duude~dewiki, Stauba, Zickzack, XenonX3, Lux lb, YMS, Manuel Heinemann, PsY.cHo, Jobu0101, Blueduck4711,<br />

Nagy, Gleiberg, Emeritus, Cholo Aleman, Spurzem, Horst Gräbner, Gustav von Aschenbach, Urmelbeauftragter, Kallistratos,<br />

Tobi B., Elop, Der olle, Amphibium, Horst Fuchs, Teure Werbung, Einsamer Schütze, Dandelo, Hedwig in Washington, Edith Wahr,<br />

JAnDbot, Nicolas G., Bf110, Phj.meurer, Matthiasb, Aligator2013, D0c, YourEyesOnly, Nmoas, GattoVerde, Lvermgeorlp, Ruediger<br />

scheffer, PVB, Gaumenschmaus, Nolispanmo, Reibeisen, Woller, Humphrey20020, BetBot~dewiki, Der Geo-Graf, Koenraad, Commons-<br />

Delinker, LiterallySimon, HelgeRieder, Hozro, Kuebi, 4omni, Numbo3, P A, Ibn Battuta, Mainzelfrau, Fmrauch, Giftmischer, Blaufisch,<br />

Don Magnifico, Marinebanker, Nightdiver, Axpde, Ulamm, Yeager~dewiki, Rainer19, Zollernalb, Awilms, Euphoriceyes, Pidder Lüng,<br />

Thermann, Sundar1, House1630, TottyBot, Echwar, Complex, NHOPS², Bueko, VolkovBot, Amras wi, Kookaburra sits in the old gum<br />

tree, TXiKiBoT, Guude, Claus Ableiter, Janvonwerth, Adlei, Ireas, Moros, Krikrakris, Rei-bot, Gbeckmann, WHVer, Regi51, Gereon K.,<br />

CeGe, Lucy van Pelt, Tobias1983, Chin tin tin, AlleborgoBot, Update, MrWebber, Krawi, KingLion, Wilsonfedex, SieBot, Lagekarten,<br />

Die kleine Petze, EWriter, Blunt., Morgenstund, Der.Traeumer, Kreidewe, Csörföly D, Banshy, Zenit, Engie, Jón, SAKHS, 36ophiuchi,<br />

Tolliver, Mannerheim, Lsjm, Maggus989, Snoopy1964, Avoided, Sambalolec, Milseburg, Aktionsbot, Rdennis, ADK, PipepBot, Bobbaboy,<br />

Alnilam, Torwartfehler, Fjodor F. Fjodor, Pittimann, Björn Bornhöft, Gero1991, Freigut, Nassauer27, Se4598, Carport, Kultursommer,<br />

Rage71, Wivoelke, Ute Erb, 20percent, Bertramz, Alexbot, Charmsuit, BOTarate, Inkowik, Hotti4, Definitiv, Visi-bot, Felix König,<br />

S-mia44, NordNordWest, SilvonenBot, MacCambridge, A.Ammersee, Brühl, StudentG, Koraben2000, Chacha, Bueckler, LinkFA-Bot,<br />

Neuwied80, Carschten, Steinbeisser, Mietschlossherr, Johnny Controletti, LaaknorBot, Pingziphu(akjwher22,88), Tanhabot, Sa-se, Bucht,<br />

Luuva, 1971markus, Paul Geißler, Philipp Wetzlar, Rustikus, Kimse, Urgelein, Amirobot, Luckas-bot, Gruß Tom, Lodringa, Gamma9,<br />

KamikazeBot, Bwbuz, Nallimbot, Renessaince, GrouchoBot, Textkorrektur, Mainzerin, Strandcafe, Jacinto-Miróbriga, Schniggendiller,<br />

Kov93, Ortmart, Xqbot, 1000 , Neu1, ArthurBot, Anubis85 KH, Howwi, JosFritz, Der Messer, Roland1950, Qaswa, Jogi79, Pfieffer<br />

Latsch, Mikullovci11, Geierkrächz, Anomyma24, Parakletes, Lettres, Acky69, CactusBot, RibotBOT, 24karamea, Olaf Kosinsky, Wilske,<br />

BKSlink, Rr2000, Lichtspielhaus, Tfjt, CarlMosel, USR2504, Fabse123, FlügelRad, H.DuCern, NatureKnowsBest, Tara2, Jivee Blau,<br />

Steigi1900, Bafnai, Wichtelman derzweite, AnFor, Artland, TadWohlrapp, Das Eierplätzchen des Todes, RBecker, Timmy1235, Tobe-<br />

Bot, Antonsusi, Nephiliskos, JamesP, G. Vornbäumer, Ssuag, Martin1978, Hahnenkleer, Felix1411, EmausBot, Wiebelfrotzer, Hehgf62,<br />

Subamaggus, WikijunkieBot, Woertche.Leo, Neun-x, JackieBot, Didym, Ofd Koblenz, Prüm, Gete1, Frochtrup, WikitanvirBot, ChuispastonBot,<br />

KarlTrebung, BlueBreezeWiki, LZ6387, Nirakka, Benedikt2008, CamelBot, Campoman, FA2010, JohnLennon91, Iste Praetor,<br />

Visselfrank, MontyCantsin2011, Toytoy~dewiki, CpBot, Ememaef, Moehre83, MerlIwBot, Forscher56, AvocatoBot, Sepp1386, JungausdemAhrtal,<br />

Plimplischke, Van'Dhunter, HeywoodFloyd, Boshomi, Tolea93, Derschueler, Pi mal Daumen, Moppes, Wheeke, Schildkröte89,<br />

Pinguin55, Radiojunkie, PatrickBrauns, Dateientlinkerbot, Knowledgeispower, Pratz53, Tuluqaruk, JYBot, Schneeflockenmusik,<br />

Tri-l, Alex25, Bautz12, DominikPB, Chewbacca2205, Wischmat, Sommerhitze, Diopuld, Fencedrift13, Natsu Dragoneel, MoldBreaker,<br />

Ishow02, HeicoH, Unfugsbeseitiger, Matiia, Pyaet, Luke081515Bot, ETRS89UTM, Merlin93, Arrow4488, Käthe Schnauzer, TOMXH<br />

und Anonyme: 696<br />

• Geschichte von <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_von_<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>?oldid=149204200 Autoren:<br />

Maveric149, Unukorno, GeorgGerber, Elian, Fristu, Zeno Gantner, Jed, Urbanus, DaB., JPense, Gnu1742, Aka, AliAlkohol, Stefan Kühn,<br />

Ahoerstemeier, Horst~dewiki, Langec, Bear, Head, Dishayloo, Fusslkopp, Manie, Matt1971, Tsor, Matthäus Wander, Seewolf, Hoss, Ziko,<br />

Nephelin, Raymond, Mirer, Leseratte, Branddobbe~dewiki, Holger I., Andreas Kirch, Pikku, Rederik, Grrrubber, Paddy, Zwobot, Mbs, Glglgl,<br />

Southpark, Eichberger, Simeon Kienzle, Karl-Henner, Triebtäter, Siego, John~dewiki, Linus, Elasto, MichaelDiederich, Kandschwar,<br />

Dietrich, HaSee, J budissin, Stefan64, Rdb, Aljoscha, Henricus~dewiki, GeorgR (de), LI, AndreasWolf, Mabaneos, Thommess, Justy, Sinn,<br />

Peter200, PaulMuaddib, Malungu, Tzzzpfff, Salzgraf, Nina, Hardenacke, Steschke, Mnh, Ot, VerwaisterArtikel, Asdrubal, Solid State, Aktium,<br />

1001, Franjo~dewiki, Henriette Fiebig, Bhuck, Mmg, Sky82, <strong>Pfalz</strong>frank, Momo, Elwe, Mbimmler, Koerpertraining, Lencer, Zeuke,<br />

Kristjan, Ri st, Alien, Michail, Spacebear, Mevsfotw, MIBUKS, Mogelzahn, TMg, Uwe Gille, Immanuel Giel, Obersachse, Wotan, Kam


5.7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 47<br />

Solusar, ¡0-8-15!, Farah Eliane, Milko.hensel, Lantus, Alexander Fischer, DiedrichF, Dwi Secundus, SteveK, Cyper, Aka marcus, Juhan,<br />

24-online, MilesTeg, S.K., Melancholie, Mundartpoet, Rübenmensch, Magnummandel, Polarlys, Harro von Wuff, Botteler, Alexander Z.,<br />

LoKiLeCh, Ixitixel, BLueFiSH.as, FotoFux, Martin Bahmann, Gardien, Zaungast, Rp., Rax, AndreasPraefcke, Abe Lincoln, Junkermike,<br />

Rosenzweig, Morty, Rainer Driesen, Corbit251, Diba, Carbidfischer, C.Löser, Jergen, Robot Monk, Gerbil, Leki~dewiki, Musik-chris,<br />

Hubertl, NiklasP, Achim Raschka, Mg22, Sir Gawain, Angr, Lorenz kerscher, Brego, Gnom, Hunding, Blaubahn, Neuroca, Dai~dewiki,<br />

MarioF, Schaengel, Df1paw, Flothi, Sozi, RedBot, Schaengel89, AF666, Palimbel, Madden, Scooter, Scherben, Cvn65, W-j-s, Sneecs,<br />

Docmo, RCBot, Zaphiro, Parsifal79, Ncnever, Island, Platte, PanchoS, Oxydo, Mpohl307, Jaer, Wikiped, Millbart, Marcus Cyron, Achates,<br />

Maxauer, Stell, Hayabusa future, JohnCosmo, Florian Adler, LiQuidator, Olei, Theodar, Holger1974, TOMM, Stepri2003, BertholdD,<br />

Defox, Eisenberg, Alex1011, Tilla, Chobot, StefanL, MalteF, Sypholux, Ephraim33, Merderein, Hydro, Dachris, Chronist 47, Robot-<br />

Quistnix, Smial, Trickstar, Chefarzt, Prankster de, YurikBot, Rauenstein, Androl, Haring, Eynre, Savin 2005, Chaddy, Citylover~dewiki,<br />

Wikisperber, Schmitty, Guntscho, Bla bla, Video2005, DerHexer, WAH, Netalem, EvaK, Bfilmheld, MelancholieBot, KnightMove, Netnet,<br />

Fullhouse, Chatter, Dontworry, Slökmann, Rs newhouse, Gilliamjf, PortalBot, FordPrefect42, LKD, Jan.ndl, Nixred, Fomafix, Gobel,<br />

Marzahn, Chlewbot, Michael Sander, Torsten Bätge, NSX-Racer, G-Michel-Hürth, N3MO, PälzerBu, Logograph, Symposiarch, Coaster<br />

J, Ulz, Doe77, Harry8, Leit, Sascha-Wagner, FredericII, Carben, Invisigoth67, Agathoclea, Bruder JaB, Buffty, Trolinus, Gühling, Faber-<br />

Castell, Thomas Schulte im Walde, Wikifreund, Oliver Tölkes, TUBS, ChrisiPK, Michael91, Tönjes, Kanadier555, SibFreak, Andreas 06,<br />

Achim Berg, Beek100, Patrick Schäfer, David Liuzzo, Rufus46, Spuk968, Konrad Lackerbeck, Hawkeye841, Dom-rpr1, Mikali, Thijs!bot,<br />

Duude~dewiki, Stauba, S.Didam, XenonX3, Lux lb, Manuel Heinemann, Blueduck4711, Nagy, Cholo Aleman, Horst Gräbner, Gustav von<br />

Aschenbach, Urmelbeauftragter, Kallistratos, Tobi B., Der olle, Amphibium, Horst Fuchs, Teure Werbung, Hedwig in Washington, JAnDbot,<br />

Nicolas G., Phj.meurer, Matthiasb, D0c, YourEyesOnly, Nmoas, GattoVerde, Sebbot, Lvermgeorlp, Ruediger scheffer, PVB, Nolispanmo,<br />

Reibeisen, Woller, Humphrey20020, BetBot~dewiki, Der Geo-Graf, Koenraad, CommonsDelinker, LiterallySimon, HelgeRieder,<br />

Hozro, Kuebi, 4omni, Numbo3, P A, Ibn Battuta, Mainzelfrau, Blaufisch, Don Magnifico, Nightdiver, Axpde, Ulamm, Yeager~dewiki, Rainer19,<br />

Zollernalb, Awilms, Euphoriceyes, Pidder Lüng, Sundar1, TottyBot, Complex, NHOPS², Bueko, VolkovBot, Amras wi, Kookaburra<br />

sits in the old gum tree, Drekamu, TXiKiBoT, Claus Ableiter, Janvonwerth, Adlei, Ireas, Krikrakris, Rei-bot, Regi51, Gereon K., Lucy<br />

van Pelt, Chin tin tin, AlleborgoBot, Update, MrWebber, Krawi, KingLion, Wilsonfedex, SieBot, Lagekarten, Die kleine Petze, Blunt.,<br />

Lumpeseggl, Morgenstund, Kreidewe, Csörföly D, Zenit, Engie, Jón, SAKHS, 36ophiuchi, Tolliver, Mannerheim, Maggus989, Avoided,<br />

Sambalolec, Dieter rogge, Milseburg, Aktionsbot, ADK, PipepBot, Bobbaboy, Alnilam, Torwartfehler, Fjodor F. Fjodor, Pittimann, Björn<br />

Bornhöft, Gero1991, Nassauer27, Carport, Kultursommer, Rage71, Ute Erb, 20percent, Alexbot, Charmsuit, BOTarate, Visi-bot, Felix König,<br />

S-mia44, NordNordWest, SilvonenBot, Siechfred, MacCambridge, Brühl, Koraben2000, Chacha, Bueckler, LinkFA-Bot, Neuwied80,<br />

Johnny Controletti, Pingziphu(akjwher22,88), Tanhabot, Sa-se, Buch-t, Luuva, Paul Geißler, Philipp Wetzlar, Rustikus, Kimse, Urgelein,<br />

Luckas-bot, Gruß Tom, Lodringa, Gamma9, Bwbuz, Nallimbot, GrouchoBot, Textkorrektur, Mainzerin, Strandcafe, Jacinto-Miróbriga,<br />

Kov93, Xqbot, 1000 , Neu1, ArthurBot, Anubis85 KH, Howwi, Jogi79, Mikullovci11, Geierkrächz, Anomyma24, Parakletes, Neutralisator,<br />

Lettres, Acky69, RibotBOT, Wilske, BKSlink, Tfjt, CarlMosel, USR2504, FlügelRad, H.DuCern, NatureKnowsBest, Tara2,<br />

Jivee Blau, Steigi1900, Bafnai, Wichtelman derzweite, AnFor, Artland, Das Eierplätzchen des Todes, RBecker, Timmy1235, TobeBot,<br />

Antonsusi, Nephiliskos, G. Vornbäumer, Ssuag, Felix1411, Wiebelfrotzer, WikijunkieBot, Woertche.Leo, Neun-x, Ofd Koblenz, Blatand,<br />

RonMeier, ChuispastonBot, KarlTrebung, Campoman, Visselfrank, MontyCantsin2011, L. aus W., CpBot, Moehre83, Boshomi, Martin<br />

Taschenbier und Anonyme: 557<br />

• Landtagswahlen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahlen_in_<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>?oldid=150555188 Autoren:<br />

Aka, Wiegels, Mogelzahn, Uwe Gille, Emes, Sneecs, PortalBot, Harry8, DanielDüsentrieb, Buffty, Karsten11, Spuk968, 4omni,<br />

Helenopel, ElTres, Merkator~dewiki, Saeb Erekat, Regi51, Ronny Michel, Färber, Jón, Steak, Felix König, FfD, LinkFA-Bot, Wikinger08,<br />

Pflastertreter, Lettres, Joachimstolz, RonMeier, Rrlper, BeverlyHillsCop, KorrekTOM und Anonyme: 8<br />

• Malu Dreyer Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Malu_Dreyer?oldid=150754408 Autoren: Bglaettli, Seewolf, Mc005, Ralf Roletschek,<br />

Kandschwar, Stefan64, RoBri, Hardenacke, Mogelzahn, Brevity, Onkelkoeln, Mundartpoet, Magnummandel, Pelz, Heinte, He3nry, Sf67,<br />

Elmepi, Popie, Cosal, Stefan, Neuroca, LIU, AF666, Itti, Cvn65, Sneecs, Kh80, Gruenschuh, Siehe-auch-Löscher, Happolati, Drahreg01,<br />

Chronist 47, Boris Stumm, Npsalomon, Martin Kraft, Video2005, Wangen, SpBot, Slökmann, Holder, Symposiarch, Harry8, Leit, Faber-<br />

Castell, Thomas Schulte im Walde, Karsten11, PsY.cHo, Gleiberg, Horst Gräbner, Miebner, Phj.meurer, D0c, Ukko, Jeune du fevrier,<br />

WinfriedSchneider, LiterallySimon, Fmrauch, Giftmischer, Zollernalb, Diwas, Wikswat, Ibram Gaunt, N.Eschenhagen, Emil Bild, Claus<br />

Ableiter, Alinea, Eberkorn, MFGSparka, Druidenstein, Umherirrender, Markus Schulenburg, Hungchaka, Felix König, Sprachpfleger, Zoon<br />

politikon, Gert Lauken, Mietschlossherr, Komischn, Louperibot, Rapober, GrouchoBot, Xqbot, Hanibal1966, Indeedous, Itu, CHensel, Olaf<br />

Kosinsky, Abrisskante, MorbZ-Bot, Mystifax, PlusPedia, EmausBot, ZéroBot, JackieBot, Lena1, Mainpage, JFH-52, Jakob Gottfried, Malabon,<br />

SchuhE, Graf Foto, Mediatrotter, Nachtalb, Makecat-bot, YFdyh-bot, Rmcharb, Seegespenst, Nixus Minimax, Tous4821, TeelaMF,<br />

Lektor w, ManfredFX, Jean11, Addbot, *thing goes, Natsu Dragoneel, YoungDylan und Anonyme: 47<br />

• Julia Klöckner Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Kl%C3%B6ckner?oldid=150746817 Autoren: Magnus Manske, Aka, Krtschil,<br />

Katharina, Crux, Raymond, Mirer, TMFS, Srbauer, Gestumblindi, Kandschwar, Schreibkraft, Ziegelbrenner, Peter200, Aristeas, Heinz-<br />

Wörth, Asgar, Snipermatze, AHZ, Concord, Cepheiden, Frank Schulenburg, Adornix, Baba Wijnia, Thomas Rabold, Nicor, Pelz, Rbrausse,<br />

Nico b., Ehrhardt, Florian.Keßler, Codc, Landwirt, Squarerigger, Blaubahn, Hannka, AF666, Kolja21, Scooter, Itti, Zaphiro, Antvet,<br />

Ephraim33, 74albia, Eynre, Nuuk, Martin Kraft, Cducsu, J.-H. Janßen, Kaisersoft, Slökmann, LKD, DM81, Logograph, Blauraum,<br />

Thgoiter, Karsten11, Cramunhao, Bautsch, Dandelo, Mettmann, D0c, Sebbot, Berlinschneid, Radschläger, Asinum, WinfriedSchneider,<br />

CommonsDelinker, Kuebi, Hennx, Axpde, Bogert, Merlissimo, Wikswat, N.Eschenhagen, VolkovBot, Jonesey, Blunt., PaterMcFly, Thilo<br />

Parg, Dr Möpuse, Kladson, Laibwächter, Prakti01, Farnymann, Kängurutatze, Ngowatchtransparent, Cymothoa exigua, Fish-guts, Felix<br />

König, Feuerspiegel, Yardsrules, Thomas Dresler, Oktobaer, WeiterWeg, Artmax, Rapober, Niwi2, MystBot, Gamma9, Professor Einstein,<br />

Xqbot, Indeedous, Itu, MerlLinkBot, Lettres, Schreib-Blockade, Olaf Kosinsky, Pölkkyposkisolisti, Jogo.obb, Falkmart, Esselte, Eistreter,<br />

Hanna-Emilia, Zero Thrust, Ina eins, Abrisskante, AViewToAKill, MorbZ-Bot, Coronium, Steppenwolf83, Kanonaut, Bernd1960, Akkakk,<br />

EmausBot, Subamaggus, Nere, SchalkimNacken, Chefman, Sprachfreund49, Oktavian142, JFH-52, Cruks, DerSalamander, EH⁴²,<br />

Bakulan, Max Dax, Zebra15, Cdurlp, SilkeHaller, Jensbest, Joligm, Krdbot, Plansecur, Ezzo, Kleiner Stampfi, Miltrak, Boshomi, Wiki<br />

Cherry, Michelhausen, Cdurlp12, XLBöttcher, Robin.roemer, Rmcharb, Volkstribun 2.0, AsuraBot, Buchbibliothek, AKor4711, Winternacht,<br />

Wasserhund, YoungDylan, CDU <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>, Circel1989, Macabu, Tagliagola, LaroLipo und Anonyme: 81<br />

5.7.2 Bilder<br />

• Datei:14-02-19-Julia-Klöckner-RalfR-3.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/14-02-19-Julia-Kl%<br />

C3%B6ckner-RalfR-3.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Ralf Roletschek


48 KAPITEL 5. JULIA KLÖCKNER<br />

• Datei:2011.08.13_509a.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f9/2011.08.13_509a.jpg Lizenz: CC BY 3.0 Autoren:<br />

Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Peter Stehlik PS-2507<br />

• Datei:Bahnhofmontabaur.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/90/Bahnhofmontabaur.jpg Lizenz: CC<br />

BY-SA 2.0 de Autoren: Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Transfer was stated to be made by User:ScooterDe.<br />

Ursprünglicher Schöpfer: Das Original wurde von Sese Ingolstadt in der Wikipedia auf Deutsch hochgeladen<br />

• Datei:Buga_2011_Koblenz_-_Rheinseilbahn_07-2010.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Buga_<br />

2011_Koblenz_-_Rheinseilbahn_07-2010.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Holger<br />

Weinandt<br />

• Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F046120-0035,_Koblenz,_\char"0022\relax{}Rittersturz-Konferenz”.jpg<br />

Quelle:<br />

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Bundesarchiv_B_145_Bild-F046120-0035%2C_Koblenz%2C_<br />

%22Rittersturz-Konferenz%22.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen<br />

dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das<br />

Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate<br />

der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. Ursprünglicher Schöpfer: Vollrath<br />

• Datei:Bundesarchiv_Bild_102-10038,_Mainz,_Abzug_der_französischen_Truppen.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/<br />

wikipedia/commons/6/6b/Bundesarchiv_Bild_102-10038%2C_Mainz%2C_Abzug_der_franz%C3%B6sischen_Truppen.jpg Lizenz: CC<br />

BY-SA 3.0 de Autoren: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem<br />

Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur<br />

durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. Ursprünglicher<br />

Schöpfer: Unbekannt<br />

• Datei:Bundesarchiv_Bild_146-2004-0092,_Andernach,_Adenauer_besucht_Bundeswehr.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.<br />

org/wikipedia/commons/c/cd/Bundesarchiv_Bild_146-2004-0092%2C_Andernach%2C_Adenauer_besucht_Bundeswehr.jpg Lizenz:<br />

CC BY-SA 3.0 de Autoren: Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus<br />

dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung<br />

nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.<br />

Ursprünglicher Schöpfer: Wolf, Helmut J.<br />

• Datei:CDU_logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/CDU_logo.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes<br />

Werk Ursprünglicher Schöpfer: dbenzhuser<br />

• Datei:Coat_of_arms_of_Rhineland-Palatinate.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/89/Coat_of_arms_<br />

of_Rhineland-Palatinate.svg Lizenz: Public domain Autoren: PDF file Ursprünglicher Schöpfer: Land <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)<br />

Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by<br />

Reidab.<br />

• Datei:Csu-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/02/Csu-logo.svg Lizenz: Logo Autoren:<br />

http://www.regierungsprogramm.cdu.de/download/regierungsprogramm-05-09-cducsu.pdf Ursprünglicher Schöpfer:<br />

unbekannt<br />

• Datei:Disambig-dark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0<br />

Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan Baum<br />

• Datei:Edelsteinboerse_io.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Edelsteinboerse_io.jpg Lizenz: CC-BY-<br />

SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Bernd Brägelmann, bearbeitet mit GIMP: Color Balance, Levels, Perspective<br />

• Datei:Flag_of_Baden-Württemberg.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Flag_of_Baden-W%C3%<br />

BCrttemberg.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Bavaria_(lozengy).svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/20/Flag_of_Bavaria_%28lozengy%<br />

29.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

• Bundeszentrale für politische Bildung: Wappen und Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder 3. Auflage. Magdeburger<br />

Druckerei GmbH, Bonn 1994, ISBN 3-89331-206-4. Ursprünglicher Schöpfer: diese Datei: Jwnabd<br />

• Datei:Flag_of_Belgium_(civil).svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/92/Flag_of_Belgium_%28civil%29.<br />

svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Berlin.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Flag_of_Berlin.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Berlin. Vom 13. Mai 1954. (PDF, 61.511 Bytes)<br />

Ursprünglicher Schöpfer:<br />

• diese Datei: Jwnabd<br />

• Datei:Flag_of_Brandenburg.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Flag_of_Brandenburg.svg Lizenz: Public<br />

domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Bremen.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/Flag_of_Bremen.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_France.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Flag_of_France.svg Lizenz: Public<br />

domain Autoren: http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/<br />

die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Ursprünglicher Schöpfer: Diese Grafik wurde<br />

von SKopp erstellt.<br />

• Datei:Flag_of_Germany.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/ba/Flag_of_Germany.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?


5.7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 49<br />

• Datei:Flag_of_Hamburg.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/Flag_of_Hamburg.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: drawn by me (red colour #DA121A from official version of the flag on www.hamburg.de/wappen) Ursprünglicher Schöpfer:<br />

Greentubing<br />

• Datei:Flag_of_Hesse.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/Flag_of_Hesse.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Japan.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Flag_of_Japan.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) URL link in English, actual law (Japanese; colors from http://www.mod.go.<br />

jp/j/info/nds/siyousyo/dsp_list_j.htm#Z8701 Ursprünglicher Schöpfer: Various<br />

• Datei:Flag_of_Lower_Saxony.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/Flag_of_Lower_Saxony.svg Lizenz:<br />

Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Mecklenburg-Western_Pomerania.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ce/Flag_of_<br />

Mecklenburg-Western_Pomerania.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_North_Rhine-Westphalia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/84/Flag_of_North_<br />

Rhine-Westphalia.svg Lizenz: Public domain Autoren: file made by Perhelion following Landessymbole - Landesportal Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Ursprünglicher Schöpfer: Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />

• Datei:Flag_of_Poland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/12/Flag_of_Poland.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: Own work, modified color values by text substitution in the existing file Ursprünglicher Schöpfer: Mareklug, Wanted<br />

• Datei:Flag_of_Rhineland-Palatinate.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Flag_of_<br />

Rhineland-Palatinate.svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Rwanda.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Flag_of_Rwanda.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: http://www.primature.gov.rw/component/option,com_docman/task,doc_download/gid,859/Itemid,95/ Ursprünglicher Schöpfer:<br />

Diese Vektorgrafik wurde von Zscout370 mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet.<br />

• Datei:Flag_of_Saarland.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f7/Flag_of_Saarland.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Saxony-Anhalt.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Flag_of_Saxony-Anhalt.svg Lizenz:<br />

Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Saxony.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/Flag_of_Saxony.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Madden<br />

• Datei:Flag_of_Schleswig-Holstein.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Flag_of_Schleswig-Holstein.<br />

svg Lizenz: Public domain Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Thuringia.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Flag_of_Thuringia.svg Lizenz: Public domain<br />

Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Flag_of_Württemberg-Baden.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/Flag_of_W%C3%<br />

BCrttemberg-Baden.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt) Ursprünglicher Schöpfer: Das<br />

Original wurde von Woertche.Leo in der Wikipedia auf Deutsch hochgeladen<br />

• Datei:Flag_of_the_Czech_Republic.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Flag_of_the_Czech_Republic.<br />

svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

• -xfi-'s file<br />

• -xfi-'s code<br />

• Zirland’s codes of colors<br />

Ursprünglicher Schöpfer:<br />

(of code): SVG version by cs:-xfi-.<br />

• Datei:Flag_of_the_People’{}s_Republic_of_China.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Flag_of_the_<br />

People%27s_Republic_of_China.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk, http://www.protocol.gov.hk/flags/eng/n_flag/design.<br />

html Ursprünglicher Schöpfer: Drawn by User:SKopp, redrawn by User:Denelson83 and User:Zscout370<br />

• Datei:Flag_of_the_United_States.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Flag_of_the_United_States.svg<br />

Lizenz: Public domain Autoren: SVG implementation of U. S. Code: Title 4, Chapter 1, Section 1 [1] (the United States Federal “Flag<br />

Law”). Ursprünglicher Schöpfer: Dbenbenn, Zscout370, Jacobolus, Indolences, Technion.<br />

• Datei:Flagge_Großherzogtum_Baden_(1891–1918).svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0b/Flagge_Gro%<br />

C3%9Fherzogtum_Baden_%281891%E2%80%931918%29.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer:<br />

David Liuzzo<br />

• Datei:Flagge_Königreich_Württemberg.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Flagge_K%C3%<br />

B6nigreich_W%C3%BCrttemberg.svg Lizenz: Public domain Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: David Liuzzo<br />

• Datei:Freiheitsbaum.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Freiheitsbaum.jpg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Maksim.<br />

Ursprünglicher Schöpfer: Johann Wolfgang von Goethe<br />

• Datei:Fundort_Luftmine_06_Koblenz_2011.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/Fundort_Luftmine_<br />

06_Koblenz_2011.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Holger Weinandt


50 KAPITEL 5. JULIA KLÖCKNER<br />

• Datei:Germany_location_map.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Germany_location_map.svg Lizenz:<br />

CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk, using United States National Imagery and Mapping Agency data Ursprünglicher Schöpfer:<br />

NordNordWest<br />

• Datei:Geysir_Andernach_2009.JPG Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/Geysir_Andernach_2009.JPG Lizenz:<br />

CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Holger Weinandt<br />

• Datei:Gutenberg-statue-uni-mainz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Gutenberg-statue-uni-mainz.<br />

jpg Lizenz: Public domain Autoren: photo&description by Thomas Roessing, reworked Ursprünglicher Schöpfer: Felix Koenig (King)<br />

• Datei:Hambacher_Fest_1832.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Hambacher_Fest_1832.jpg Lizenz:<br />

Public domain Autoren: Full colored illustration from 1832 Ursprünglicher Schöpfer: Erhard Joseph Brenzinger<br />

• Datei:Julia_Klöckner_<strong>2016</strong>.tif Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Julia_Kl%C3%B6ckner_<strong>2016</strong>.tif Lizenz:<br />

CC BY-SA 4.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: CDU <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

• Datei:Kaiserin-Augusta-Denkmal_11_Koblenz_2014.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/<br />

Kaiserin-Augusta-Denkmal_11_Koblenz_2014.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer:<br />

Holger Weinandt<br />

• Datei:Kernkraftwerk_Mülheim-Kärlich.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/Kernkraftwerk_M%<br />

C3%BClheim-K%C3%A4rlich.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Holger Weinandt at<br />

de.wikipedia<br />

• Datei:Klöckner_und_Bouffier_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Kl%C3%B6ckner_und_<br />

Bouffier_1.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Martin Kraft<br />

• Datei:Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_06.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/<br />

8/83/Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Festung_Ehrenbreitstein_06.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher<br />

Schöpfer: Holger Weinandt<br />

• Datei:Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Moselanlagen_02.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/<br />

Koblenz_im_Buga-Jahr_2011_-_Moselanlagen_02.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 de Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Holger<br />

Weinandt<br />

• Datei:Mainz_Deutschhaus_BW_2012-08-18_13-28-02.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Mainz_<br />

Deutschhaus_BW_2012-08-18_13-28-02.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Berthold Werner<br />

• Datei:Mainzer_Schwellkopf_Fastnacht2.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Mainzer_Schwellkopf_<br />

Fastnacht2.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: Selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: Martin Bahmann in der Wikipedia auf Deutsch<br />

• Datei:Malu_Dreyer_-_August_2013.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Malu_Dreyer_-_August_<br />

2013.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http://www.flickr.com/photos/usafe/9622998018/ Ursprünglicher Schöpfer: U.S. Air Force<br />

photo/Tech. Sgt. Benjamin Wilson<br />

• Datei:Mittelrheinbrücke.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/19/Mittelrheinbr%C3%BCcke.jpg Lizenz:<br />

Public domain Autoren: selbst fotografiert / montage erstellt Ursprünglicher Schöpfer: Roman Schieber<br />

• Datei:Nürburgring_Luftaufnahme_2004.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/N%C3%BCrburgring_<br />

Luftaufnahme_2004.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Partner<strong>Rheinland</strong><strong>Pfalz</strong>.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Partner<strong>Rheinland</strong><strong>Pfalz</strong>.png Lizenz:<br />

CC-BY-SA-3.0 Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Portal.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Portal.svg Lizenz: CC BY 2.5 Autoren:<br />

• Portal.svg<br />

Ursprünglicher Schöpfer: Portal.svg: Pepetps<br />

• Datei:<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>_und_Saarland_Flughäfen_und_Landeplätze.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/<br />

8/8d/<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>_und_Saarland_Flugh%C3%A4fen_und_Landepl%C3%A4tze.png Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren:<br />

• Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland Ursprünglicher Schöpfer: Lencer<br />

• Datei:Rp_Einwohner.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Rp_Einwohner.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

Eigenes Werk (Originaltext: selbst mit gnuplot nach Daten aus <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>) Ursprünglicher Schöpfer: Stefan (Diskussion)<br />

• Datei:Sitzverteilung_Landtag_<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>_2011.png Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/32/<br />

Sitzverteilung_Landtag_<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>_2011.png Lizenz: CC0 Autoren: Self created Ursprünglicher Schöpfer: Klaus Krtschil<br />

• Datei:Theater_mainz.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Theater_mainz.jpg Lizenz: CC-BY-SA-3.0<br />

Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:US-Luftangriff_Koblenz_19-09-1944.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/US-Luftangriff_<br />

Koblenz_19-09-1944.jpg Lizenz: Public domain Autoren: US-Nationalarchiv, Washington Ursprünglicher Schöpfer: US Air Force<br />

• Datei:Uni_Trier_Campus_1.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Uni_Trier_Campus_1.jpg Lizenz: CC<br />

BY 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Stefan Kühn<br />

• Datei:WLP_RLP_9648_Malu_Dreyer.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/08/WLP_RLP_9648_Malu_<br />

Dreyer.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Martin Kraft<br />

• Datei:Weinberge_bei_Pfeddersheim.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4e/Weinberge_bei_<br />

Pfeddersheim.jpg Lizenz: CC BY-SA 2.0 de Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Wikinews-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/24/Wikinews-logo.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren:<br />

This is a cropped version of Image:Wikinews-logo-en.png. Ursprünglicher Schöpfer: Vectorized by Simon 01:05, 2 August 2006<br />

(UTC) Updated by Time3000 17 April 2007 to use official Wikinews colours and appear correctly on dark backgrounds. Originally uploaded<br />

by Simon.


5.7. TEXT- UND BILDQUELLEN, AUTOREN UND LIZENZEN 51<br />

• Datei:Wikiquote-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Wikiquote-logo.svg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Wikisource-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Wikisource-logo.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0<br />

Autoren: Rei-artur Ursprünglicher Schöpfer: Nicholas Moreau<br />

• Datei:Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg<br />

Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: AleXXw<br />

• Datei:Wiktfavicon_en.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c3/Wiktfavicon_en.svg Lizenz: CC BY-SA 3.0<br />

Autoren: ? Ursprünglicher Schöpfer: ?<br />

• Datei:Zdfzentrale.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Zdfzentrale.jpg Lizenz: Public domain Autoren:<br />

selbst fotografiert Ursprünglicher Schöpfer: TobiToaster<br />

5.7.3 Inhaltslizenz<br />

• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!