07.12.2012 Aufrufe

Verkaufsleitfaden_Pro5- 05.08 - Ideenkapital

Verkaufsleitfaden_Pro5- 05.08 - Ideenkapital

Verkaufsleitfaden_Pro5- 05.08 - Ideenkapital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

P P R R O O R R E E NN N DD D D I I T T A A 5 5 B B r r i i tt t i i ss s s c c h h e e L L e e b b e e n<br />

n<br />

<strong>Verkaufsleitfaden</strong><br />

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung<br />

Der deutsche Anleger beteiligt sich an der deutschen<br />

Fondsgesellschaft, der PRORENDITA FÜNF GmbH & Co. KG. Sein<br />

Beitritt erfolgt über die Treuhänderin, die IDEENKAPITAL<br />

PRORENDITA EINS Treuhandgesellschaft mbH.<br />

Die deutsche Fondsgesellschaft hält 100 % des Kapitals der<br />

PRORENDITA FIVE Limited Partnership (vergleichbar einer KG nach<br />

deutschem Recht) und ihres General Partners PRORENDITA FIVE<br />

Limited. Die von den Anlegern geleisteten finanziellen Mittel werden,<br />

nach Abzug der in Deutschland anfallenden Kosten, von der<br />

deutschen Fondsgesellschaft an die britische Limited Partnership als<br />

Eigenkapitaleinlage weitergeleitet.<br />

Die Limited Partnership investiert diese Mittel in den Aufbau eines<br />

diversifizierten Policenportfolios. Dabei werden ausschließlich<br />

britische Kapitallebensversicherungspolicen angekauft, deren Wert<br />

bereits eine beachtliche Höhe erreicht hat. Das Management des<br />

Fonds wird darauf achten, dass die Einkaufspreise, die sich an dem<br />

Rückkaufswert orientieren, grundsätzlich geringer sind als der innere<br />

Wert der Policen.<br />

Die Policen des Portfolios werden aktiv am Zweitmarkt gehandelt.<br />

Auf diese Weise können Gewinnchancen bei steigenden<br />

Bonuszuweisungen und anziehenden Policenpreisen genutzt<br />

werden.<br />

Beim An- und Verkauf der Policen und der laufenden Überwachung<br />

des Portfolios wird die Limited Partnership durch den Market-Maker<br />

Surrenda-link Ltd. sowie durch Barnett Waddingham beraten.<br />

Surrenda-link ist einer der führenden britischen Market-Maker und<br />

gilt als einer der Pioniere im geschäftsmäßigen Handel von<br />

Zweitmarkt-Policen. Barnett Waddingham ist ein renommierter<br />

Aktuar. Die teilweise Fremdfinanzierung des Portfolios ist mit einer<br />

der größten international tätigen deutschen Banken vereinbart.<br />

Zur Sicherstellung des Handels hat der Fonds sich ein<br />

Andienungsrecht für jede im Portfolio befindliche Police zu 99 %<br />

ihres Marktwertes gegenüber Surrenda-link gesichert.<br />

Der Anleger erhält mit dem PRORENDITA 5 Britische Leben die<br />

Möglichkeit, sich an einem diversifizierten Policenportfolio zu<br />

beteiligen.<br />

Durch den Handel mit den Policen erzielt der Fonds Einkünfte aus<br />

Gewerbebetrieb. Diese unterliegen der Besteuerung in<br />

Großbritannien, d.h. aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens<br />

sind die Einkünfte unter Progressionsvorbehalt in Deutschland<br />

steuerfrei. Dem Anleger stehen in Großbritannien Freibeträge zu.<br />

Anleger sollten in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sein,<br />

über ausreichend Liquidität verfügen, eine Diversifikation des<br />

Vermögensportfolios anstreben sowie den Wunsch haben, langfristig<br />

in britische Kapital-Lebensversicherungspolicen mit ihren typischen<br />

Chancen und Risiken zu investieren.<br />

Stand: August 2008 1/11


Vorteile Vorteile auf auf einen einen Blick<br />

Blick<br />

Chancen<br />

Chancen<br />

• Innovatives Konzept:<br />

o Berücksichtigung der steuerlichen und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen durch Betriebsstätte in Großbritannien<br />

o Neue Generation der Lebensversicherungsfonds<br />

o Vergleichsweise konjunktur-, zins-, börsen- und<br />

immobilienmarktunabhängige Anlageform<br />

• Kontrollierter Investitionsprozess<br />

• Erfolgsbeteiligung des Market-Makers und des britischen<br />

Fondsmanagements<br />

• Sicherheitselemente, wie z.B. ein diversifiziertes Portfolio, gutes<br />

Rating der Lebensversicherungs-Unternehmen, Andienungsrecht<br />

gegenüber Surrenda-link<br />

• Hoher Freibetrag und niedrige Eingangssteuersätze in<br />

Großbritannien<br />

• Freistellung in Deutschland unter Progressionsvorbehalt<br />

• Gestaffelte Einzahlung<br />

• Auszahlung (inkl. Kapitalrückführung) von 6 % im Jahr 2010 auf<br />

32,99 % p.a. im Jahr 2023<br />

• Progn. Gesamtrückflüsse von ca. 230 % der Einlage (ohne Agio)<br />

• Begrenzte Laufzeit von 16 Jahren<br />

• Bis zum Jahr 2019 vollständiger Rückfluss des eingesetzten Kapitals<br />

• Beteiligung schon ab 10.000 EUR + 5 % Agio<br />

• Partizipation an Wertsteigerungen britischer Kapital-<br />

Lebensversicherungspolicen<br />

• Weitgehende Unabhängigkeit von der Entwicklung herkömmlicher<br />

Anlageformen<br />

• Risikominimierung durch Diversifizierung<br />

• Professioneller Erwerb der Policen<br />

• Überwachung der Anlagekriterien durch unabhängigen Aktuar<br />

• Aktives Management des Portfolios<br />

• Erfolgsbeteiligung des Market-Makers und des Managements der<br />

britischen Limited Partnership<br />

Stand: August 2008 2/11


Risiken<br />

Risiken<br />

(Emissionsprospekt<br />

(Emissionsprospekt<br />

Seite Seite Seite 11 11 ff.)<br />

ff.)<br />

PRORENDITA PRORENDITA 5 5 von von A A A – Z<br />

Z<br />

• Blindpool; Verfügbarkeit geeigneter Policen bei Aufbau des<br />

Portfolios<br />

• Abweichung von den Annahmen der Prognoserechnung;<br />

verminderte Bonuszuweisungen<br />

• Verschlechterung der Bonität der Versicherungsunternehmen<br />

• Abhängigkeit von Schlüsselpersonen und Vertragspartnern<br />

• Zinsänderungsrisiko für Fremdfinanzierung<br />

• Fremdwährungsrisiko<br />

• Liquiditäts- und Eigenkapitalplatzierungsrisiko<br />

• Rückabwicklungsrisiko<br />

• Fehlende Fungibilität der Beteiligung<br />

• Auslandsrisiko (Kapitaltransfer, Sicherheit der rechtlichen<br />

Grundlagen)<br />

• Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen<br />

• Risiko eines Totalverlustes bei Kumulierung von Risiken<br />

Agio Agio<br />

Auf den Beteiligungsbetrag wird ein Agio von 5% erhoben.<br />

Aktuar Aktuar<br />

Wissenschaftlich ausgebildeter Experte, der mit mathematischen<br />

Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie und der<br />

Finanzmathematik<br />

berechnet.<br />

künftiges wirtschaftliches Risiko langfristig<br />

Barnett Waddingham ist ein renommierter Aktuar. Er berät den Fonds<br />

beim Aufstellen der Anlagerichtlinien sowie beim Aufbau und Handel<br />

des Portfolios. Die Entwicklung des Portfolios wird überwacht und<br />

regelmäßig an die Fondsgeschäftsführung berichtet.<br />

Anfangsver<br />

Anfangsverluste<br />

Anfangsver luste Anfangsverluste der Anleger aus der britischen Ltd. Partnership sind<br />

im Jahr der Entstehung sowie in dem Folgejahr für die Besteuerung<br />

in Großbritannien ausgleichsfähig und in den Folgejahren<br />

verrechenbar. In Deutschland wirken sie unter Umständen als<br />

negativer Progressionsvorbehalt bei der Ermittlung des Steuersatzes<br />

für im Inland steuerpflichtige Einkünfte.<br />

Anlagekriterien Anlagekriterien<br />

Zur Steuerung der Portfoliorisiken wurden unter anderem folgende<br />

Anlagekriterien aufgestellt, die das Management der britischen<br />

Limited Partnership befolgen muss:<br />

- Maximal 25 % der Policen (ab 2017: 30 %) dürfen von einer<br />

Versicherungsgesellschaft stammen. Es wird eine Streuung auf<br />

mindestens 15 Versicherungsgesellschaften angestrebt (ab 2017:<br />

10).<br />

Stand: August 2008 3/11


- Die Versicherungsgesellschaften müssen grundsätzlich über ein<br />

Rating von mindestens „BBB“ nach Standard & Poor´s oder<br />

gleichwertigem Anbieter verfügen, maximal 10% der Policen<br />

dürfen dabei von Versicherungsgesellschaften mit „BBB“ oder<br />

schlechter bzw. ohne Rating erworben werden.<br />

- Das Durchschnittsrating aller Versicherungsgesellschaften<br />

soll mindestens einem „A“ entsprechen.<br />

- Die Policen sollen einen Kaufpreis zwischen 3.000 GBP und<br />

140.000 GBP aufweisen.<br />

- Die Kriterien der finanzierenden Bank müssen zwingend<br />

eingehalten werden.<br />

Anlegerbetrachtung Anlegerbetrachtung (in (in Euro Euro nach nach Steuern Steuern in in GB GB, GB , Steuerjahr Steuerjahr 2008/2009<br />

2008/2009)<br />

2008/2009<br />

Beitritt Beitritt in in 2008<br />

2008<br />

(Abweichungen (Abweichungen sind sind rundungsbedingt rundungsbedingt möglich möglich) möglich<br />

Steuerzahlung Steuerzahlung in in GB GB ohne ohne Berücksichtigung Berücksichtigung des des Progressionsvorbehalts Progressionsvorbehalts in in Deutschland)<br />

De<br />

utschland)<br />

Beteiligung Beteiligung 10.000 10.000 Euro<br />

Euro<br />

Jahr Eigenkapital-<br />

Einzahlung (-)<br />

Auszahlungen<br />

Steuerzahlung<br />

in GB (-)<br />

Nettokapitaleinsatz (-)/<br />

Kapitalüberschuss<br />

Nettokapitaleinsatz<br />

(-)/<br />

Kapitalüberschuss<br />

kumuliert<br />

2008 -10.500 0 0 -10.500 -10.500<br />

2009 0 0 0 -10.500<br />

2010 600 0 600 -9.900<br />

2011 700 0 700 -9.200<br />

2012 800 0 800 -8.400<br />

2013 900 0 900 -7.500<br />

2014 1.000 0 1.000 -6.500<br />

2015 1.000 0 1.000 -5.500<br />

2016 1.000 0 1.000 -4.500<br />

2017 1.500 0 1.500 -3.000<br />

2018 1.500 0 1.500 -1.500<br />

2019 2.000 0 2.000 500<br />

2020 2.500 0 2.500 3.000<br />

2021 3.000 0 3.000 6.000<br />

2022 3.200 0 3.200 9.200<br />

2023 3.299 0 3.299 12.499<br />

Summe -10.500 22.999 0 12.499<br />

Stand: August 2008 4/11


Beteiligung Beteiligung 50.000 50.000 EUR<br />

EUR<br />

Jahr Eigenkapital-<br />

Einzahlung (-)<br />

Auszahlungen<br />

Steuerzahlung<br />

in GB (-)<br />

Nettokapitaleinsatz (-)/<br />

Kapitalüberschuss<br />

Nettokapitaleinsatz<br />

(-)/<br />

Kapitalüberschuss<br />

kumuliert<br />

2008 -52.500 0 0 -52.500 -52.500<br />

2009 0 0 0 -52.500<br />

2010 3.000 0 3.000 -49.500<br />

2011 3.500 0 3.500 -46.000<br />

2012 4.000 0 4.000 -42.000<br />

2013 4.500 0 4.500 -37.500<br />

2014 5.000 0 5.000 -32.500<br />

2015 5.000 0 5.000 -27.500<br />

2016 5.000 0 5.000 -22.500<br />

2017 7.500 0 7.500 -15.000<br />

2018 7.500 0 7.500 -7.500<br />

2019 10.000 0 10.000 2.500<br />

2020 12.500 -696 11.804 14.304<br />

2021 15.000 -1.739 13.261 27.566<br />

2022 16.000 -2.431 13.569 41.135<br />

2023 16.495 -2.859 13.636 54.772<br />

Summe -52.500 114.995 -7.723 54.772<br />

Auszahlungen Auszahlungen<br />

Die Auszahlungen beinhalten die Rückzahlung des ursprünglich<br />

eingezahlten Kapitals. Somit erfolgt keine separate Rückzahlung des<br />

eingezahlten Kapitals.<br />

Jahr Auszahlungen in % der<br />

Kommanditeinlage (ohne Agio)<br />

2010 6,00<br />

2011 7,00<br />

2012 8,00<br />

2013 9,00<br />

2014 10,00<br />

2015 10,00<br />

2016 10,00<br />

2017 15,00<br />

2018 15,00<br />

2019 20,00<br />

2020 25,00<br />

2021 30,00<br />

2022 32,00<br />

2023 32,99<br />

Gesamt 229,99<br />

Beitrittsmöglichkeit Beitrittsmöglichkeit Es ist vorgesehen, dass sich die Anleger über die Treuhänderin, die<br />

IDEENKAPITAL PRORENDITA EINS Treuhandgesellschaft mbH,<br />

Düsseldorf, indirekt an der Fondsgesellschaft beteiligen. Auf Wunsch<br />

hat der Anleger jederzeit die Möglichkeit, seine mittelbare<br />

Beteiligung über die Treuhänderin in eine unmittelbare Beteiligung,<br />

bei der der Anleger persönlich im Handelsregister eingetragen wird,<br />

umzuwandeln.<br />

Stand: August 2008 5/11


Beteiligungsaufwendungen Beteiligungsaufwendungen Aufwendungen, die in Zusammenhang mit der Beteiligung beim<br />

Anleger entstehen, sind nur eingeschränkt abzugsfähig (§ 3 Abs. 1<br />

EStG).<br />

Blindpool Blindpool<br />

Mit dem Aufbau des Portfolios wird sofort nach Eingang der<br />

Anlegergelder begonnen. Es ist geplant ca. 1.850 Policen zu<br />

erwerben.<br />

Britische Britische Britische<br />

Im Gegensatz zum US-amerikanischen Versicherungsmarkt, in dem<br />

Lebensversicherungen Lebensversicherungen hauptsächlich Risikolebensversicherungen angeboten werden,<br />

dominiert auf dem britischen Markt die kapitalbildende<br />

Lebensversicherung. Die Ablaufleistung setzt sich aus der fixen<br />

Versicherungssumme, den kumulierten Jahresüberschüssen sowie<br />

dem Schlussbonus zusammen. Während die Versicherungssumme<br />

von vornherein garantiert ist, werden den Versicherungspolicen<br />

jährlich Überschüsse zugeschrieben, die ab diesem Zeitpunkt<br />

garantiert sind. Die Höhe der Überschüsse ist vom Erfolg der<br />

Versicherungsgesellschaft am Kapitalmarkt abhängig. Britische<br />

Versicherungsgesellschaften erzielen die Überschüsse zu einem<br />

großen Teil durch den Handel mit Aktien. Vom Anlageerfolg der<br />

Versicherungsgesellschaft ist auch der Schlussbonus abhängig.<br />

Dieser macht einen nicht unerheblichen Teil der gesamten Versicherungsleistung<br />

aus und wird in Abhängigkeit des<br />

Auszahlungszeitpunktes anteilig oder ganz geleistet.<br />

Renditen in % britischer Versicherungsgesellschaften 2004-2006:<br />

Versicherungsgesellschaft 2004 2005 2006<br />

Standard Life 10,4 16,1 10,4<br />

Friends Provident 10,7 15,0 8,0<br />

Prudential 13,4 20,0 12,4<br />

Prudential (Scottish Amicable) 13,2 19,0 11,8<br />

AVIVA (Norwich Union) 10,2 17,7 10,7<br />

Clerical Medical and General 9,9 15,0 n.b.<br />

Legal & General 12,0 19,0 11,2<br />

Scottish Widows 10,5 16,0 10,0<br />

Scottish Provident 10,0 12,2 n.b.<br />

AVIVA Provident Mutual 7,6 10,6 11,7<br />

Quelle: Veröffentlichungen Versicherungsgesellschaften<br />

Diversifikation Diversifikation<br />

Durch das angestrebte Portfolio einer Vielzahl von Einzelpolicen mit<br />

unterschiedlichen Versicherungsunternehmen mit gutem Rating soll<br />

die Eintrittswahrscheinlichkeit der Prognoseannahmen optimiert<br />

werden.<br />

Einkunftsart<br />

Einkunftsart Einkunftsart<br />

Der Fonds ist als gewerblich tätige Gesellschaft konzipiert. Die<br />

Anleger erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb im Sinne des<br />

deutschen und „business income“ im Sinne des britischen<br />

Einkommenssteuerrechts. Der Anleger unterliegt mit seinen<br />

Einkünften aus den Versicherungspolicen gemäß dem<br />

Doppelbesteuerungsabkommen der Besteuerung in Großbritannien.<br />

In Deutschland unterliegen die Einkünfte dem Progressionsvorbehalt<br />

und sind von der Besteuerung freigestellt.<br />

Einzahlungsbedingungen Einzahlungsbedingungen Die Zeichner erbringen 100 % ihrer Einlage zzgl. 5 % Agio innerhalb<br />

von 14 Tagen nach Annahme durch die Treuhandgesellschaft.<br />

Erbschaftsteuer Erbschaftsteuer<br />

Die mittelbare Übertragung des Anteils an der Ltd. Partnership von<br />

Todes wegen unterliegt in Großbritannien der Erbschaftsteuer<br />

Stand: August 2008 6/11


(Freibetrag 2008/2009: 312.000 GBP; Steuersatz: 40 %). In Deutschland<br />

fällt ebenso Erbschaftssteuer an. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung<br />

werden die Steuerzahlungen in Großbritannien aber<br />

angerechnet.<br />

Flexibilität Flexibilität<br />

Durch aktives Portfoliomanagement und Handel mit Policen soll der<br />

Policenbestand optimiert und flexibel auf Änderungen des Marktes<br />

reagiert werden.<br />

Freibetrag Freibetrag<br />

Der Anleger wird mit seinen Einkünften aus der britischen<br />

Betriebsstätte nach den allgemeinen Grundsätzen unter Abzug des<br />

maßgeblichen Grundfreibetrags (für 2008/2009: 6.035 GBP) mit<br />

einem Tarif in Höhe von 20 und 40 % in Großbritannien besteuert.<br />

Anleger, die ein Alter von 65 bzw. 75 Jahren erreicht haben, erhalten<br />

einen Freibetrag von 9.030 GBP bzw. 9.180 GBP.<br />

Fremdkapital Fremdkapital<br />

variable Kreditlinie in GBP<br />

Fremdkapitalzins Fremdkapitalzins (kalk.) (kalk.) 6,4 % p. a.<br />

Zur Absicherung von Zinsänderungen hat die Limited Partnership ein<br />

Zinssicherungsgeschäft über 10 Mio. GBP zu einem Zinssatz von 5,4%<br />

ab April 2009 für die Laufzeit von 5 Jahren getätigt. Die<br />

hinzuzurechnende Bankmarge beträgt 0,9%.<br />

Gewerbesteuer Gewerbesteuer<br />

Die Gewinne der britischen PRORENDITA FIVE Limited Partnership<br />

unterliegen nicht der Gewerbesteuer.<br />

Haftung Haftung Haftung des des des Anlegers Anlegers Das Haftungsrisiko des Anlegers für Verluste und Verbindlichkeiten<br />

des Fonds „PRORENDITA 5 Britische Leben“ beschränkt sich<br />

ausschließlich auf die durch den Anleger gezeichnete Kapitaleinlage<br />

zzgl. Agio. Von der Kapitaleinlage werden 10 % als Hafteinlage in das<br />

Handelsregister eingetragen, die eingetragene Hafteinlage bestimmt<br />

im Außenverhältnis die Höhe der gesetzlichen Kommanditistenhaftung.<br />

Sinkt die Höhe der Einlage beispielsweise durch Entnahmen<br />

unter die Höhe der Hafteinlage ab, so lebt die Haftung bis zum<br />

erneuten Erreichen der Hafteinlage wieder auf.<br />

Investitionsprozess Investitionsprozess<br />

Die Planung, Steuerung und Kontrolle der Prozesse sowie die<br />

Entscheidungshoheit liegt beim Fonds. Unterschiedliche Dienstleister<br />

sowie Gutachter werden in mehreren Phasen der Investition<br />

eingeschaltet. Die Einhaltung der von dem Fonds festgesetzten<br />

Auswahlkriterien für die Policen soll durch den Aktuar Barnett<br />

Waddingham gewährleistet werden.<br />

Investitionsvolumen Investitionsvolumen 48.248.421 Mio. EUR incl. 1.250.000 EUR Agio.<br />

Eine Erhöhung ist mit Zustimmung der Komplementärin der<br />

Fondsgesellschaft möglich.<br />

Kaufpreis Kaufpreis des des des Portfolios Portfolios Portfolios 43.611.170 EUR (= 90,39 % des Investitionsvolumens).<br />

Dieser Betrag kann sich entsprechend einer Investitionserweiterung<br />

erhöhen (s. Investitionsvolumen).<br />

Laufzeit Laufzeit<br />

Vorgesehen ist, dass die Gesellschaft zum 31. Dezember 2023<br />

aufgelöst wird. Mit einer Mehrheit von 75 % kann die<br />

Gesellschafterversammlung einen hiervon abweichenden Zeitpunkt<br />

bestimmen. Jeder Anleger kann nach dem 31. Dezember 2023 mit<br />

einer Frist von 3 Monaten aus der Gesellschaft ausscheiden.<br />

Liquiditätsreserve Liquiditätsreserve<br />

Es wird keine Reserve gebildet, da Fremdfinanzierung und<br />

kurzfristiger Liquiditätsbedarf mittels variabler Kreditlinie gedeckt<br />

werden.<br />

Stand: August 2008 7/11


Market Market-Maker<br />

Market Maker Die Kernkompetenz des Market-Makers liegt in der Bewertung und<br />

dem Management von TEPs - dies beinhaltet die wissenschaftlich<br />

fundierte Bewertung der einzelnen Lebensversicherungen sowie den<br />

Aufbau und das Management ganzer Portfolios für private und<br />

institutionelle Investoren, national und international. Dies umfasst<br />

auch die operative Verwaltung der Policen, wie Kauf, Verkauf,<br />

Prämienzahlung, Übertragungen etc.<br />

Marktschwankungen<br />

Marktschwankungen Marktschwankungen Neben den üblichen Faktoren wie Angebot und Nachfrage spielt bei<br />

Schwankungen im Zweitmarkt für Lebensversicherungen auch das<br />

Zinsniveau, die Aktienmärkte und die gesamtwirtschaftliche Situation<br />

eine Rolle, da sich hieraus die Bonuszuweisungen der Versicherungen<br />

ergeben. Fallen diese höher aus als erwartet oder verbessert sich gar<br />

die Bonität der Versicherung, so hat dies Auswirkungen auf den Wert<br />

der Police.<br />

Mindestbeteiligung Mindestbeteiligung Die Mindestzeichnungssumme (Kapitalanteil) beträgt EUR 10.000.<br />

Höhere Beteiligungen müssen durch 1.000 ohne Rest teilbar sein. Auf<br />

den Kapitalanteil wird ein Agio von 5 % erhoben.<br />

Mindestverzinsung Mindestverzinsung Für britische Kapitallebensversicherungen existiert keine gesetzlich<br />

vorgeschriebene Mindestverzinsung wie in Deutschland. Auch gibt<br />

es für die Versicherungsgesellschaften keine Vorschriften, wie die<br />

Kundengelder anzulegen sind.<br />

Mittelherkunft<br />

Mittelherkunft Mittelherkunft<br />

Die Finanzierung erfolgt zum einen durch Kommanditkapital in Höhe<br />

von 25.000.000 EUR sowie durch Fremdkapital in Höhe von<br />

21.998.421 EUR. Hierfür beabsichtigt die Fondsgesellschaft, eine<br />

Kreditlinie von einer Bank in Anspruch zu nehmen.<br />

Aufstockungen des Kommandit- und entsprechend Fremdkapitals<br />

sind mit Zustimmung der Komplementärin der Fondsgesellschaft<br />

möglich.<br />

Fondskosten Fondskosten ohne ohne Agio Agio 3.387.251 EUR (7,02 % auf das Investitionsvolumen)<br />

Dieser Betrag wird sich entsprechend einer Investitionserweiterung<br />

erhöhen (s. Investitionsvolumen).<br />

Progressionsvorbehalt Progressionsvorbehalt Soweit die Einkünfte aus Gewerbebetrieb auf die britische Ltd.<br />

Partnership entfallen, werden diese in Deutschland nach dem<br />

Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung voraussichtlich<br />

unter Progressionsvorbehalt von der Besteuerung freigestellt.<br />

Quellensteuer Quellensteuer<br />

Quellensteuer fällt nicht an.<br />

Rendite Rendite (IRR (IRR-Methode)<br />

(IRR Methode) bei 10.000 EUR-Beteiligung: 7,56 % p.a.;<br />

bei 50.000-EUR-Beteiligung: 7,10 % p.a.; jeweils nach Steuern in GB<br />

Schenkungsteuer Schenkungsteuer<br />

Die mittelbare Schenkung des Anteils an der britischen Ltd.<br />

Partnership unterliegt in Großbritannien der „Capital Gains Tax“.<br />

Bemessungsgrundlage der Steuer ist die Differenz zwischen dem<br />

Marktwert und den Anschaffungskosten des Vermögens. Der<br />

Freibetrag beträgt 9.600 GBP. Ein übersteigender Betrag wird den<br />

laufenden Einkünften des Schenkers hinzugerechnet und einheitlich<br />

mit 18% besteuert. Die „Capital Gains Tax“ kann nicht auf die<br />

deutsche Schenkungsteuer angerechnet werden.<br />

Smoothing Smoothing<br />

Britische Lebensversicherungsgesellschaften glätten ihre<br />

Bonuszuweisungen sowohl in guten als auch in schlechten<br />

Kapitalmarktsituationen. Hierdurch haben sie in Phasen guter<br />

Börsenentwicklungen hohe Reserven aufgebaut, aus denen bei<br />

negativer Kapitalmarktentwicklung an die Versicherten<br />

ausgeschüttet werden kann.<br />

Stand: August 2008 8/11


Steuererklärung Steuererklärung in in GB GB Die Anleger müssen unabhängig von der Höhe ihres Einkommens in<br />

Großbritannien dort eine Einkommenssteuererklärung abgeben.<br />

Anleger Anleger nur nur mit mit Einkunftsquelle Einkunftsquelle Einkunftsquelle PRORENDITA PRORENDITA 5:<br />

5:<br />

Zur Vereinfachung des Verwaltungsaufwandes kann für die Anleger<br />

der PRORENDITA 5 ein Sammelverfahren beantragt werden, das<br />

jedoch der Zustimmung der britischen Finanzverwaltung bedarf.<br />

Sollte die Finanzverwaltung dem Sammelverfahren für einzelne<br />

Anleger nicht zulassen, entstünden für diese Anleger für die<br />

Erstellung einer persönlichen Steuererklärung in Großbritannien<br />

weitere Kosten. Eine Beteiligung an dem Sammelverfahren kann von<br />

der britischen Finanzverwaltung u.a. dann versagt werden, wenn der<br />

Anleger nicht deutscher, sondern britischer Staatsangehöriger ist<br />

oder in Großbritannien noch weitere Einkünfte aus anderen<br />

Beteiligungen in Großbritannien erzielt.<br />

Anleger Anleger mit mit mehreren mehreren Einkunftsquellen Einkunftsquellen in in in Großbritannien:<br />

Großbritannien:<br />

Teilnehmen können an diesem Verfahren auch Anleger mit mehreren<br />

Beteiligungen an den Vorgängerfonds PRORENDITA, PRORENDITA 2,<br />

PRORENDITA 3 und PRORENDITA 4, unabhängig von der Gesamthöhe<br />

der zu versteuernden Einkünfte.<br />

Nicht Nicht Nicht teilnehmen können an diesem Verfahren Anleger mit<br />

Einkünften in GB aus Fremdbeteiligungen.<br />

Vielmehr müssen diese eine eigene Steuererklärung in<br />

Großbritannien abgeben, es sei denn, der Fremdfonds hat die<br />

Möglichkeit, die PRORENDITA-Ergebnisse in sein Sammelverfahren zu<br />

übernehmen. Eine einheitliche Regelung für das Verfahren gibt es<br />

aber nicht in GB. Es ist allein abhängig von der Verfahrensweise des<br />

zuständigen Finanzamtes.<br />

Eine eigene Erklärung kann aber von der Steuerberatungsgesellschaft<br />

Baker & Tilly erstellt werden. IDEENKAPITAL wird dazu<br />

interessierten Anlegern ein Formblatt (englisch und deutsch) zur<br />

Verfügung stellen. Die weitere Abwicklung erfolgt über direkten<br />

Kontakt zwischen Anleger und Baker & Tilly.<br />

Für diesen Service werden Gebühren in Höhe von 100 GBP zzgl.<br />

17,5% Umsatzsteuer (zusammen ca. 175 EURO) p.a. anfallen.<br />

Steuerliche Steuerliche Aspekte Aspekte Im Rahmen der Beteiligung an der deutschen Fondsgesellschaft<br />

erzielt der Anleger Einkünfte aus Gewerbebetrieb im Sinne des § 15<br />

EStG. Die durch den Handel von britischen Kapitallebensversicherungen<br />

am Zweitmarkt erzielten Ergebnisse werden aus steuerlicher<br />

Sicht im Rahmen einer sogenannten Betriebsstätte in<br />

Großbritannien erwirtschaftet. Die Besteuerung dieser Betriebsstätteneinkünfte<br />

erfolgt nach dem zwischen Großbritannien und<br />

Deutschland bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen ausschließlich<br />

in Großbritannien. In Deutschland sind diese Einkünfte<br />

Stand: August 2008 9/11


unter Progressionsvorbehalt von der Besteuerung freigestellt. Würden<br />

die Einkünfte nicht mit dem Handel von Policen, sondern durch<br />

die Vereinnahmung der Ablaufleistungen entstehen, stünde das<br />

Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland zu. In<br />

Ausnahmefällen, z.B. wenn die versicherte Person vor Ablauf der Versicherung<br />

verstirbt oder ein angemessener Marktpreis nicht zu<br />

erzielen ist, wird die Ablaufleistung von der britischen Fondsgesellschaft<br />

vereinnahmt. Dies spricht nach britischem Steuerrecht<br />

nicht notwendig gegen eine gewerbliche Betätigung, wenn beim<br />

Kauf dieser Policen nachweislich die Absicht der späteren<br />

Veräußerung bestand.<br />

Die zum 1. Januar 2009 neu eingeführte Abgeltungssteuer besitzt<br />

keine Relevanz bei der Besteuerung der Erträge. Sie käme lediglich<br />

zur Anwendung, wenn die deutsche Fondsgesellschaft Zinserträge<br />

erwirtschaften würde.<br />

(zum Thema Steuern siehe auch: Anfangsverluste, Einkunftsart,<br />

Erbschaftsteuer, Freibetrag, Gewerbesteuer, Progressionsvorbehalt,<br />

Schenkungsteuer, Steuererklärung in GB, Veräußerungsgewinne,<br />

Versicherungssteuer)<br />

Veräußerungsgewinne Veräußerungsgewinne Soweit Gewinne aus der Veräußerung der Beteiligung an der<br />

deutschen Fondsgesellschaft auf das Betriebsstättenvermögen der<br />

britischen Ltd. Partnership entfallen, unterliegen diese Gewinne<br />

voraussichtlich ebenfalls nur der Besteuerung in Großbritannien<br />

(Freibetrag: 9.600 GBP)<br />

Vergütungsmodell<br />

Vergütungsmodell Vergütungsmodell<br />

In das Vergütungsmodell für die Beratungsleistungen des Market-<br />

Makers Surrenda-link wurden zudem erhebliche erfolgsabhängige<br />

Komponenten integriert. So sind 50 % der jährlichen Gebühr für die<br />

laufende Administration und Bewertung des Portfolios erst 24<br />

Monate später fällig, und auch nur dann, wenn im Vorfeld fest<br />

vereinbarte Erfolgskriterien erreicht werden. Ist dies nicht der Fall,<br />

verbleibt die Vergütung in der Fondsgesellschaft. Auch die<br />

Leistungen des Fondsmanagements werden bei einer<br />

Überperformance der wirtschaftlichen Fondsentwicklung durch<br />

variable Vergütungsbestandteile honoriert.<br />

Vermögens<br />

Vermögens- Vermögens<br />

Vermögens und und<br />

Die Anleger sind am Vermögen und Ergebnis der Gesellschaft im<br />

Ergebnisbeteiligung Ergebnisbeteiligung Verhältnis ihrer Einlage zum Gesamtkommanditkapital beteiligt.<br />

Versicherungsmarkt Versicherungsmarkt Der Versicherungsmarkt existiert in Großbritannien bereits seit über<br />

Großbritannien Großbritannien<br />

200 Jahren. Gemessen am Prämienaufkommen ist dieser der<br />

drittgrößte Markt weltweit und der größte in Europa. Von den<br />

insgesamt rund 800 Versicherungen sind etwa 300 Gesellschaften im<br />

Segment der Lebensversicherungen aktiv. Ihre Tätigkeit ist<br />

erlaubnispflichtig und unterliegt der Kontrolle durch die zuständige<br />

Aufsichtsbehörde. Alle Versicherungsgesellschaften gehören einem<br />

Einlagensicherungsfonds an, der den jeweiligen Policenwert zu 90 %<br />

garantiert. Aufgrund ihrer schlanken Verwaltungen und<br />

Vertriebsorganisationen können britische Versicherungsgesellschaften<br />

oftmals mehr als 90 % der erwirtschafteten Gewinne an die<br />

Policeninhaber ausschütten. Die meisten britischen Versicherungsgesellschaften<br />

verfügen über eine sehr gute Bonität und ein<br />

entsprechend hohes Rating.<br />

Versicherungssteuer Versicherungssteuer Versicherungssteuer fällt nicht an.<br />

Verzinsung Verzinsung des des Portfolios Portfolios Portfolios Die Portfoliohochrechnung geht davon aus, dass die Policen im<br />

Durchschnitt<br />

erwirtschaften.<br />

eine jährliche Wertentwicklung von 9,45 %<br />

Stand: August 2008 10/11


Währung Währung Währung<br />

Die Einzahlungen der Beteiligung sowie die Auszahlungen erfolgen<br />

jeweils in EUR.<br />

Wertsteigerung Wertsteigerung<br />

Auf dem Zweitmarkt werden den Versicherten Kaufpreise für die<br />

Policen geboten, die über dem Rückkaufswert, aber signifikant unter<br />

dem inneren Wert der Police liegen. Im Laufe der Zeit wächst der<br />

Wert der Police stetig, da neben den monatlichen Prämien auch der<br />

jährlich zugewiesene Jahresbonus deutlich zur Wertsteigerung<br />

beiträgt und die Schlussbonuszuweisung zeitlich näher rückt.<br />

Zielgruppe Zielgruppe<br />

- In Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig<br />

- Eine Diversifikation des Vermögensportfolios wird angestrebt<br />

- Persönliche Liquidität ist jederzeit gegeben<br />

- Wunsch, langfristig in britische Lebensversicherungspolicen mit<br />

ihren typischen Chancen und Risiken zu investieren<br />

Zweitmarkt Zweitmarkt GB GB<br />

Der Zweitmarkt für Lebensversicherungspolicen hat in<br />

Großbritannien seinen Ursprung im Jahre 1844. Dort wurde erstmals<br />

eine Police versteigert. Seit 1988 ist dieser Markt reguliert.<br />

Da es sich bei den Kapitallebensversicherungen um langfristige<br />

Verträge handelt, können diese nur unter Inkaufnahme von Einbußen<br />

durch den Versicherungsnehmer gekündigt werden. Dennoch<br />

werden jährlich Versicherungsverträge im Wert von mehreren<br />

Milliarden GBP gekündigt. Scheidungsfälle, Arbeitslosigkeit,<br />

kurzfristiger Liquiditätsbedarf zur Rückführung von Schulden oder<br />

zur Gründung eines eigenen Unternehmens sind die am häufigsten<br />

genannten Gründe dafür. Insgesamt werden über 50 % der<br />

abgeschlossenen Versicherungen vor Erreichen der Fälligkeit<br />

gekündigt oder verkauft. Für den Erwerber stellen diese Policen ein<br />

sicheres und rentables Investment dar. Er bezahlt dem Verkäufer<br />

einen über dem Rückkaufswert liegenden Preis und erhält dafür eine<br />

Police, deren tatsächlicher Wert (innerer Wert) höher ist als der<br />

Kaufpreis. Dieser innere Wert wird finanzmathematisch berechnet<br />

und ist wesentlich beeinflusst durch die Laufzeit, die bereits<br />

geleisteten Prämienzahlungen, die zugewiesenen Jahresüberschüsse<br />

sowie die erwarteten Jahresbonuszuweisungen und die<br />

voraussichtliche Schlussbonuszuweisung. Aufgrund der Tatsache,<br />

dass beim Verkauf sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer<br />

Vorteile gegenüber der Kündigung entstehen, hat sich ein sehr<br />

liquider Markt für Kapitallebensversicherungspolicen gebildet. Für<br />

diese Zweitmarkt-Policen wird allgemein der Begriff „Traded<br />

Endowment Policies“ (TEPs) verwendet. Das derzeitige Marktvolumen<br />

nach Kaufpreisen wird auf ca. 700 Mio. EUR p. a. geschätzt und weist<br />

eine steigende Tendenz auf. Als Vermittler zwischen dem Verkäufer<br />

und dem Käufer treten so genannte Market-Maker auf. Sie<br />

unterziehen die angebotenen Versicherungspolicen einem sehr<br />

ausführlichen und detaillierten Bewertungsprozess. Die Tätigkeit des<br />

Market-Makers setzt eine Genehmigung durch die<br />

Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde (FSA) voraus. Surrenda-link,<br />

der Market-Maker des Fonds, war maßgeblich an dem Aufbau eines<br />

Handelssystems für Zweitmarktpolicen beteiligt. Seit 2001 sind<br />

britische Versicherungsgesellschaften verpflichtet, rückgabewillige<br />

Versicherungsnehmer auf den Zweitmarkt für Lebensversicherungspolicen<br />

hinzuweisen.<br />

Dies ist eine unverbindliche Vorabinformation, die nicht vollständig ist. Maßgeblich ist ausschließlich der<br />

Emissionsprospekt , dem Sie alle wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Einzelheiten entnehmen<br />

können. Dieser wird nach seiner Veröffentlichung im Internet unter www.ideenkapital.de oder in unseren<br />

Geschäftsräumen der IDEENKAPITAL AG, Berliner Allee 27-29, 40212 Düsseldorf, bereitgehalten.<br />

Stand: August 2008 11/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!