07.12.2012 Aufrufe

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2012 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2012 tci/theme centered ...

tzi/themen zentrierte interaktion seminare 2012 tci/theme centered ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ruth-cohn-institute.org<br />

TZI/THEMEN<br />

ZENTRIERTE<br />

INTERAKTION<br />

SEMINARE <strong>2012</strong><br />

TCI /THEME<br />

CENTERED<br />

INTERACTION<br />

SEMINARS IN <strong>2012</strong>


Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

und unserem Seminarangebot. Dieses Seminarverzeichnis gibt Ihnen<br />

einen umfassenden Überblick über die vielen Facetten der TZI, über die<br />

Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Bildung und Unternehmen.<br />

Wenn unser Angebot oder die TZI neu für Sie sind, dann ist wichtig für<br />

Sie zu wissen:<br />

Das TZI-Seminarangebot ist offen für alle – unabhängig davon, ob Sie<br />

eine Ausbildung machen möchten oder nicht. Sie finden hier auch<br />

eine ganze Reihe in sich abgeschlossener Seminare zum Kennenlernen<br />

der Methode, zur individuellen beruflichen Qualifizierung und zur<br />

Persönlichkeitsbildung. Gerne beraten wir Sie – mehr dazu auf Seite 6.<br />

Wenn Ihnen die TZI bereits vertrauter ist:<br />

Von Seite 10 – 16 finden Sie unser Angebot in einer nach Kursart unterteilten<br />

Übersicht. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf den<br />

Seiten der Mitgliedsvereine.<br />

Selbstverständlich erhalten Sie unter www.ruth-cohn-institute.org<br />

alle tagesaktuellen Informationen zu unserem kompletten Angebot.<br />

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!<br />

Ihre Martina Bürster<br />

Geschäftsführerin RCI-international<br />

Vorwort


Inhaltsverzeichnis<br />

Information und Anmeldung<br />

Ruth Cohn und das Institut<br />

Was ist TZI?<br />

Tabellarische Übersicht aller Seminare<br />

RCI-Mitgliedsvereine und ihre Seminare:<br />

Junge Erwachsene<br />

Berlin /Deutschland-Ost<br />

Dreyeckland<br />

Franken<br />

Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

Indien<br />

Lage Landen<br />

Luxemburg<br />

München<br />

Niedersachsen<br />

Österreich<br />

Seite 6<br />

Seite 8<br />

Seite 9<br />

Seite 10<br />

Seite 17<br />

Seite 21<br />

Seite 29<br />

Seite 32<br />

Seite 35<br />

Seite 42<br />

Seite 43<br />

Seite 45<br />

Seite 47<br />

Seite 52<br />

Seite 56<br />

Seite 65<br />

Seite 77<br />

Seite 82<br />

Seite 86<br />

Seite 87<br />

Seite 94<br />

Seite 96<br />

Seite 97<br />

Seite 98<br />

Seite 100<br />

Seite 104<br />

Seite 112<br />

Seite 113<br />

Seite 114<br />

Seite 116<br />

Seite 117<br />

Rheinland Westfalen<br />

Rhein-Main-Lahn<br />

Schweiz<br />

Ungarn<br />

Württemberg<br />

Fachgruppe Lehrende<br />

Fachgruppe Supervision<br />

Fachgruppe Theologie<br />

Fachgruppe Wirtschaft<br />

Konzept- und Diplomworkshops<br />

Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare<br />

Hinweise zur Ausbildung<br />

Kooperationspartner des RCI<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Impressum<br />

Anmeldeformulare<br />

Inhaltsverzeichnis


6<br />

Information<br />

Die Seminare<br />

Die einzelnen Seminare stehen grundsätzlich allen Interessierten offen und<br />

können Bestandteil der Ausbildung sein oder werden. Dabei ist der Einstieg<br />

über die Methoden- und Persönlichkeitskurse in der Regel ohne Vorkenntnisse<br />

möglich. Alle anderen Seminare setzen das Zertifikat oder erste TZI-Kenntnisse<br />

voraus.<br />

Methodenkurse (M)<br />

In den Methodenkursen geht es um die Erfahrung und die kognitive Durchdringung<br />

der TZI-Methodik und -Didaktik. In Theorie und reflektiertem Erleben<br />

beschäftigen Sie sich mit dem Handwerkszeug der TZI-Gruppenleitung und mit<br />

der praktischen Bedeutung der Axiome und Postulate.<br />

Nach Rücksprache mit der jeweiligen Kursleitung sind einzelne Methodekurse<br />

auch als Vertiefungskurse für die Aufbauausbildung anrechenbar.<br />

Persönlichkeitskurse (P)<br />

In den Persönlichkeitskursen geht es um eine bewusste Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Sie stehen im Kontext von Person, gesellschaftlicher Verantwortung<br />

und beruflicher Tätigkeit.<br />

Weitere Hinweise zur Ausbildung finden Sie auf Seite 112.<br />

Mehrsprachigkeit Multilinguality<br />

An Kursen mit diesem Zeichen können auch InteressentInnen teilnehmen,<br />

die keine oder geringe deutsche Sprachkenntnisse haben. Welche weiteren<br />

Sprachen möglich sind, bitten wir zuvor bei der Kursleitung zu erfragen.<br />

Courses marked like this can be attended by participants with no or very little<br />

knowledge of German. Please ask the course leader which other languages<br />

are available before registering.<br />

Neben den Ausschreibungen in diesem Seminarverzeichnis finden Sie eine<br />

ausführlichere Darstellung und nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen<br />

unter:<br />

www.ruth-cohn-institute.org<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich direkt über unsere Website www.ruth-cohn-institute.org<br />

an. Ihre Anmeldung wird automatisch bestätigt und an die für Ihren Kurs zuständige<br />

Kursverwaltung weitergeleitet. In Ausnahmefällen ist die Anmeldung<br />

auch schriftlich/telefonisch bei der Geschäftsstelle in Berlin möglich. Die Anmeldedaten<br />

der Kurse für junge Erwachsene finden Sie auf Seite 17.<br />

Anmeldefristen<br />

Bei manchen Ausschreibungen ist eine Anmeldefrist angegeben. Das hat folgenden<br />

Grund: Die Geschäftsbedingungen der Tagungshäuser lassen keine<br />

kurzfristigen Stornierungen zu. Um hohe Ausfallgebühren zu vermeiden entscheidet<br />

die Kursleitung zu diesem Termin, ob die Anzahl der gemeldeten TeilnehmerInnen<br />

groß genug ist, damit der Kurs stattfinden kann. Deshalb ist es<br />

wichtig, dass Sie sich vor diesem Termin anmelden, auch wenn eine spätere<br />

Anmeldung bei Zustandekommen des Kurses gegebenenfalls noch möglich ist.<br />

Bildungsprämie<br />

Anmeldung<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet auf direktem Wege<br />

finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildung. Diese kann einmal im<br />

Jahr in Form eines Prämiengutscheines, der die Hälfte der Kursgebühr abdeckt<br />

(jedoch max. 500 EUR) in Anspruch genommen werden. Der Gutschein kann<br />

auch für mehrere Seminare (z.B. Baukasten oder Aufbauausbildung) benutzt<br />

werden. Auch hier gilt die maximale Bezuschussung von 500 EUR.<br />

Laut bei Redaktionsschluss vorliegenden Informationen können Seminare, die<br />

bis einschließlich 31.5.<strong>2012</strong> stattgefunden haben, mit der Prämie bezuschusst<br />

werden. Von Seiten der Kursteilnehmer muss die Prämie bis spätestens 30.11.<br />

2011 beantragt werden. Voraussetzung ist eine Arbeitserlaubnis in Deutschland.<br />

Wichtig: Erst beraten lassen, dann anmelden!<br />

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info oder<br />

telefonisch unter 0800 2623000.<br />

Adresse der Geschäftsstelle<br />

Ruth Cohn Institute for TCI–international / Oranienstraße 6 / D 10997 Berlin<br />

T +49 30 616927–11 / F +49 30 616927–17<br />

office@ruth-cohn-institute.org / www.ruth-cohn-institute.org<br />

7


8<br />

Ruth Cohn und das Institut<br />

Das Ruth Cohn Institute for TCI–international trägt den Namen<br />

der Begründerin der TZI: Dr. h. c. Ruth C. Cohn (1912 – 2010).<br />

Foto: Walter Schels, Hamburg<br />

Nach ihrer Ausbildung zur Psychoanalytikerin in Zürich emigrierte die deutsche<br />

Jüdin 1941 in die USA. Dort entwickelte sie auf der Grundlage der Psychoanalyse<br />

und der humanistischen Psychologie die Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion. Sie gilt<br />

als eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Humanistischen Psychologie.<br />

Das Ruth Cohn Institute for TCI–international ist eine internationale Organisation,<br />

in der sich Menschen zusammenfinden, die sich am Modell der Themen<strong>zentrierte</strong>n<br />

Interaktion (TZI) als einer Form lebendigen und aufgabenbezogenen<br />

Lernens und Arbeitens orientieren – in einer Vielfalt von Berufen. Über regionale,<br />

nationale und kontinentale Grenzen hinweg entwickeln sie so die TZI<br />

weiter.<br />

Unter dem Dach des Instituts arbeiten rund 130 ausgebildete Lehrbeauftragte.<br />

Kontinuierliche Weiterbildung und fachlicher Austausch auf internationalem<br />

Niveau sichern die Qualität der Ausbildung, eine Kernaufgabe des Instituts.<br />

Als Dachverband vernetzt das Ruth Cohn Institute for TCI–international 20<br />

Mitgliedsvereine in Europa und Indien. Diese haben sich auf regionaler und<br />

berufsspezifischer Ebene gebildet – Regionen und Fachgruppen. Sie unterstützen<br />

die Umsetzung der TZI im persönlichen, beruflichen und außerberuflichen Alltag<br />

und organisieren die Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

Was ist TZI?<br />

Die TZI ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf effektives Lernen<br />

und Arbeiten abzielt - in allen Situationen und Handlungsfeldern, in denen<br />

es auf Kommunikation entscheidend ankommt:<br />

Arbeit mit Gruppen und Teams<br />

Unternehmens- und Mitarbeiterführung<br />

Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung<br />

Lehren in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung<br />

Supervision, Beratung, Coaching, Training<br />

Was TZI besonders macht<br />

Die TZI verbindet anthropologische Grundannahmen mit einer Theorie und<br />

einer Methodik des Führens und Leitens. So lassen sich Prozesse in Gruppen,<br />

Teams, Unternehmen und Organisationen besser analysieren, planen, steuern<br />

und gestalten. Dabei werden Kooperation, Persönlichkeitsbildung und verantwortliches<br />

Handeln bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben<br />

miteinander verbunden. Die Folge: Eine ergebnisorientierte, zielgerichtete<br />

Arbeit an Aufgaben, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander<br />

lernen.<br />

Worauf TZI abzielt<br />

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärken –<br />

im Kontakt mit anderen Menschen<br />

lebendige Lernprozesse gestalten –<br />

in Beziehung zu den beteiligten Personen<br />

Rivalität und Konkurrenz transparent machen, fair und partnerschaftlich<br />

miteinander umgehen<br />

Führungspersönlichkeit und Leitungskompetenz weiterentwickeln<br />

Gremien, Organisationen, Kongresse, Veranstaltungen erfolgreich leiten<br />

Was ist TZI?<br />

9


10<br />

Tabellarische Übersicht<br />

Kurse für Junge Erwachsene (18 – 27)<br />

Datum Ort Thema Kursleitung Seite<br />

16.3. –<br />

18.3.12<br />

23.3.12 –<br />

16.3.14<br />

20.7.12 –<br />

12.10.14<br />

5.10.12 –<br />

2014<br />

3.2.12 –<br />

2013<br />

7.6.12 –<br />

2014<br />

29.6.12 –<br />

2014<br />

12.10.12 –<br />

2014<br />

20. – 22.1. +<br />

2. – 4.3.12<br />

23.1. –<br />

27.1.12<br />

17.2. –<br />

19.2.12<br />

ab 1.3.12<br />

9.– 11.3. +<br />

16. – 18.3.12<br />

20.3. –<br />

24.3.12<br />

7.3. –<br />

11.3.12<br />

D 53332<br />

D 83727<br />

D 79100<br />

D 53332<br />

FA Feste Ausbildungsgänge<br />

D 01662<br />

D 63768<br />

D 53604 +<br />

D 50829<br />

A 3100<br />

M Methodenkurse<br />

D 14163<br />

CH 9122<br />

D 50829<br />

D 14163<br />

D 29484<br />

D 53604<br />

D 71083<br />

Einführung in die Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion<br />

Lebendig leiten und das mit Methode<br />

Lebendig leiten und das mit Methode<br />

Lebendig leiten und das mit Methode<br />

Kompetent leiten, lehren und Prozesse<br />

professionell steuern mit TZI<br />

Lehren und Leiten auf der Grundlage<br />

der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

Sich selbst und Andere bewusster wahrnehmen –<br />

mit TZI Gruppenprozesse gestalten<br />

Kompetent Gruppen, Gremien und Teams leiten<br />

Streiten lernen - Auseinandersetzung wagen:<br />

Wieviel Offenheit ist gut?<br />

Miteinander entscheiden<br />

Leben, um zu arbeiten oder arbeiten, um zu leben?<br />

TZI-orientiertes Leiten von virtuellen Teams:<br />

Eine Herausforderung!<br />

Die Methode der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

und ihre persönliche Innenseite<br />

Kommunikation - Haltung und Handwerkszeug<br />

TZI in meinem beruflichen Alltag –<br />

Herausforderungen, Chancen, Transfer<br />

Meinshausen,<br />

Reinhaus<br />

Küppers, von Dungen,<br />

Wolf-Hollander, Huber<br />

Greimel, Burkhard,<br />

Klein, Sperber<br />

Kügler, Brake,<br />

Zirkel, Redecker<br />

Schneider-Landolf,<br />

Kügler, Kiesow<br />

Fritzsche,<br />

Rietz<br />

Keese, Prölls,<br />

Hante<br />

Hintner, Middelkoop,<br />

Fried<br />

Schneider-Landolf<br />

Keel<br />

Keese, Zirfas-Krauel<br />

Jungmann, Klotz<br />

Kroeger<br />

Trost-Wiesemann,<br />

Wedding<br />

Huber, Optenhoevel<br />

18<br />

19<br />

19<br />

20<br />

22<br />

78 +<br />

95<br />

66<br />

57<br />

23<br />

83<br />

67<br />

99<br />

36<br />

67<br />

88<br />

M Methodenkurse (Fortsetzung)<br />

Tabellarische Übersicht<br />

Datum Ort Thema Kursleitung Seite<br />

21.3. –<br />

25.3.12<br />

23. – 25.3. +<br />

7. – 8.7.12<br />

31.3. –<br />

4.4.12<br />

25.4. –<br />

29.4.12<br />

25.4. –<br />

29.4.12<br />

28.4. –<br />

2.5.12<br />

4.5. –<br />

6.5.12<br />

4.5. –<br />

6.5.12<br />

16.5. –<br />

20.5.12<br />

16.5. –<br />

20.5.12<br />

6.6. –<br />

10.6.12<br />

20.6. –<br />

24.6.12<br />

22. – 24.6. +<br />

16. – 18.11.12<br />

30.7. –<br />

3.8.12<br />

13. – 15.8. +<br />

21.– 23.11.12<br />

25.8. + 21. –<br />

23.9.12<br />

1.9. –<br />

5.9.12<br />

A 3100<br />

D Berlin<br />

D 91085<br />

A 3100<br />

D 53604<br />

D 71083<br />

A 3100<br />

D 53604<br />

A 1090<br />

D 29484<br />

D 64689<br />

D 14163<br />

D 53604<br />

D 74523<br />

D 22949<br />

D 22529<br />

D 35080<br />

Mein inneres Team leiten - Störungen<br />

und Konflikte händeln<br />

Mehr Stoff – immer weniger Zeit. Was tun?<br />

Inhalte konzentrieren, den Kern herausarbeiten!<br />

Herausforderung Unterricht – Lehren<br />

kompetenzorientiert gestalten<br />

Prozesse in Gruppen wahrnehmen, entwickeln<br />

und steuern<br />

Planen – Leiten – Reflektieren<br />

mit dem Modell der TZI<br />

„Das wahre Leben findet draußen statt“ –<br />

Teamentwicklung mit TZI und Outdoorelementen<br />

Was ist, was will, was kann sie, die Arbeit mit TZI?<br />

Langweilige Teamtreffen, öde Sitzungen –<br />

eine Prise TZI kann helfen<br />

Die Macht unserer Worte:<br />

Die kommunikative Kompetenz der TZI<br />

Themen finden und formulieren, Strukturen setzen –<br />

mit Themen und Strukturen leiten<br />

Die TZI in Beruf und Alltag einbringen – leichter<br />

gesagt als getan?!<br />

Chancen der mittleren Führungsebene<br />

Sturm – Flaute – frische Brise: Alles ist drin!<br />

Prozesse in Gruppen erkennen und fördern<br />

Wenn es in Gruppen schwierig wird …<br />

Ich kann was, ich kann wirklich etwas!<br />

Ich steh im Mittelpunkt!<br />

„TZI macht Schule“ – Eine Einführung für Lehrende<br />

zur beruflichen Weiterentwicklung<br />

ORGANISMUS und ORGANISATION –<br />

Gesundheitsmanagement mit der TZI<br />

Middelkoop<br />

Spielmann<br />

Nickel<br />

Verweijen,<br />

Gores-Pieper<br />

Kummer, Nicolai<br />

Greimel<br />

Krec<br />

Küppers, Padberg<br />

Plattner<br />

Kroeger<br />

Schraut<br />

Jungmann<br />

Ballhausen, Lenhartz<br />

Huber, Schrade<br />

Hahnemann, Schaper<br />

Sommer<br />

Hahnemann, Möbus<br />

58<br />

23<br />

33<br />

58<br />

68<br />

88<br />

59<br />

68<br />

59<br />

36<br />

79<br />

24<br />

69<br />

89<br />

37<br />

37<br />

38 +<br />

79<br />

11


12<br />

M Methodenkurse (Fortsetzung)<br />

Datum Ort Thema Kursleitung Seite<br />

26.9. –<br />

30.9.12<br />

3.10. –<br />

7.10.12<br />

18.10. –<br />

20.10.12<br />

26.10. –<br />

30.10.12<br />

21.11. –<br />

23.11.12<br />

30.11. –<br />

2.12.12<br />

ab 27.1.12<br />

(6 Termine)<br />

20.2. –<br />

24.2.12<br />

22.2. –<br />

26.2.12<br />

9. – 11.3. +<br />

22. – 24.6.12<br />

28.3. –<br />

1.4.12<br />

18.4. –<br />

20.4.12<br />

18.4. –<br />

22.4.12<br />

18.4. –<br />

22.4.12<br />

30.4. –<br />

4.5.12<br />

16.5. –<br />

20.5.12<br />

Tabellarische Übersicht Tabellarische Übersicht<br />

D 90402<br />

D 14163<br />

D 35080<br />

D 91085<br />

D 30625<br />

D Hamburg<br />

P Persönlichkeitskurse<br />

D 53115<br />

A 5020<br />

A 1090<br />

D 50829<br />

D Berlin<br />

D 31547<br />

D 53604<br />

D 56588<br />

A 5020<br />

CH<br />

„Wer lebt stört“ (G. Tabori) – Wie das Störungspostulat<br />

der TZI Lernen lebendig macht<br />

Die Mauer ist schon lange gefallen: Keine<br />

Probleme mehr zwischen Ost und West?<br />

Was reizt mich bei meinen Kunden? Was irritiert<br />

mich an meinen Teilnehmenden?<br />

Mit Themen den Prozess (neu) spuren –<br />

sie wirkungsvoll formulieren und einführen<br />

Mit Widerstand umgehen – Störungen und<br />

Konflikte in Veränderungsprozessen<br />

Prozessbegleitung – Moderieren zwischen<br />

Inhalten, Haltung, Methoden und Techniken<br />

Identität und Lebenszyklus - Höhen und Tiefen<br />

als Wegweiser auf dem Lebensweg<br />

Mit Aggressionen umgehen<br />

Systemische Orientierung: Mein Herkunftssystem –<br />

und wie ich Frieden schließen kann<br />

Psychologische Grundlagen zum Gruppenleiten<br />

„Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“<br />

Ich lasse mich nicht unterkriegen – Resilienz,<br />

die Fähigkeit…<br />

Weichen stellen… Wie ich mit Hilfe der TZI mein<br />

Leben in Balance bringe<br />

TZI – ein globales Konzept: Wie können wir<br />

seine Entwicklungspotenziale nutzen?<br />

Die Macht der Vermächtnisse<br />

Gesundheit! – für uns und die Erde<br />

Feldmann<br />

Schneider-Landolf,<br />

Weiss<br />

Hahnemann, Möbus<br />

Nickel<br />

Liebens, Schaper<br />

Schaper<br />

Reichert<br />

E. Rubner<br />

Plattner<br />

Arnold, Kummer<br />

Röhling<br />

H. Liebens, G. Liebens<br />

Michler, Optenhövel<br />

Reppel, Abraham,<br />

Krock<br />

A. Rubner<br />

Marelli Simon<br />

48<br />

24<br />

38 +<br />

80<br />

33<br />

53<br />

39<br />

69<br />

60<br />

60<br />

70<br />

25<br />

53<br />

70<br />

71<br />

61<br />

83<br />

P Persönlichkeitskurse (Fortsetzung)<br />

Datum Ort Thema Kursleitung Seite<br />

16.5. –<br />

20.5.12<br />

26.5. –<br />

30.5.12<br />

6.6. –<br />

10.6.12<br />

6.6. –<br />

10.6.12<br />

11.6. –<br />

15.6.12<br />

13.6. –<br />

15.6.12<br />

20.6. –<br />

24.6.12<br />

29.6. –<br />

1.7.12<br />

4.7. –<br />

8.7.12<br />

8.8. –<br />

12.8.12<br />

15.8. –<br />

19.8.12<br />

22.8. –<br />

26.8.12<br />

26.8. –<br />

30.8.12<br />

31.8. –<br />

2.9.12<br />

3.9. –<br />

7.9.12<br />

4.9. –<br />

8.9.12<br />

7.9. –<br />

10.9.12<br />

D 56588<br />

D 88086<br />

D 82131<br />

A 1090<br />

D 15754<br />

D 79104<br />

A 5020<br />

D 53604<br />

D 31547<br />

D 53604<br />

D 50829<br />

D 31832<br />

D 79618<br />

A 1090<br />

CH 4015<br />

D 89143<br />

D 79618<br />

Meine Rollen im Beruf und Privatleben:<br />

ich spiele sie mit Angst, mit Mut, mit Lust<br />

TZI und Körperwahrnehmung: Mein Körper<br />

signalisiert was dran sein könnte<br />

Jetzt habe ich die Leitung – Worauf vertraue ich?<br />

Was brauche ich? Was gebe ich?<br />

Meine inneren und äußeren Räume:<br />

Mein Gegenwartssystem – Freiräume schaffen<br />

„Ein Fehler ist eine Erfahrung die mir gefehlt hat“ –<br />

Über einen andern Umgang mit Fehlern<br />

Empathisch und klar: beherzt kommunizieren!<br />

Mit TZI Partizipierend Leiten:<br />

Mit Teilnahme und Distanz leiten und führen<br />

Das Körpergedächtnis leitet immer mit<br />

Fremdbestimmt – Selbstbestimmt<br />

Zeit managen heißt: Sich selbst managen<br />

Schwestern und Brüder:<br />

Geschwister zwischen Verbundenheit und Rivalität<br />

Rolle und Identität im Arbeitsleben<br />

Wenn Frau leitet – wenn Mann leitet<br />

„Ich kann, was ich kann.“ Zwischen Ohnmacht und<br />

Allmacht – meine Teilmacht gestalten<br />

Mein Frau-Sein, mein Mann-Sein:<br />

Unsere weibliche / männliche Identität<br />

Präsent und verbunden. Kompetenzen für eine<br />

zukunftsfähige Welt<br />

Person und Rolle – Meine berufliche Identität und<br />

professionelle Arbeit in Institutionen<br />

Utopie und Traum –<br />

Kraft und Korrektiv für meine Realität<br />

Wagner, Feldmann<br />

C. Huber, M. Huber<br />

Feldmann<br />

Plattner<br />

Gores-Pieper<br />

Moser, Ratsch<br />

Middelkoop<br />

Redecker, Reinhaus<br />

H. Liebens<br />

Trost-Wiesemann,<br />

Küppers<br />

Keese, Prölls<br />

Debrunner, Pöpel<br />

Keel, Schäfer<br />

Plattner<br />

Ratsch<br />

Lemaire, Hintner<br />

Keel, Bauer<br />

80<br />

89<br />

48<br />

61<br />

25<br />

30<br />

62<br />

71<br />

54<br />

72<br />

72<br />

54<br />

30<br />

62<br />

31<br />

90<br />

84<br />

13


14<br />

P Persönlichkeitskurse (Fortsetzung)<br />

V Vertiefungskurse (M-Kurse können unter bestimmten Bedingungen auch als V-Kurse anerkannt werden)<br />

V Vertiefungskurse (Fortsetzung)<br />

Datum Ort Thema Kursleitung Seite Datum Ort Thema Kursleitung Seite<br />

28. – 30.9.+<br />

26. –28.10.12<br />

29.9. –<br />

3.10.12<br />

2.10 -<br />

7.10.12<br />

3.10. -<br />

7.10.12<br />

10.10. -<br />

14.10.12<br />

24.10. -<br />

28.10.12<br />

31.10. -<br />

4.11.12<br />

2. – 4.11. +<br />

7. – 9.12.12<br />

16.11. –<br />

18.11.12<br />

19.11. –<br />

23.11.12<br />

16.5. –<br />

20.5.12<br />

22. – 24.6. +<br />

12. – 14.10.12<br />

27.8. –<br />

31.8.12<br />

31.8. –<br />

4.9.12<br />

28.9. –<br />

2.10.12<br />

28.9. –<br />

2.10.12<br />

Tabellarische Übersicht<br />

D 22765<br />

D 82347<br />

D 82347<br />

D 82347<br />

D 01662<br />

A 1090<br />

D 53604<br />

D Hamburg<br />

D 53604<br />

D 82347<br />

D 71083<br />

D 79098<br />

D 56588<br />

D 82347<br />

D 67677<br />

D 14163<br />

Übergänge – Zwischenbilanz und Blick nach vorn<br />

„Sei deine eigene Chairperson“<br />

Wie stelle ich mich diesem Anspruch?<br />

Vom Zeitgewinn zum Selbstverlust?<br />

Ein Kurs zum Nachdenken und Umsteuern<br />

Der Rivalität ins Gesicht schauen<br />

Macht haben und in Hierarchien leben:<br />

Wie kann ich verantwortlich leiten?<br />

BEZIEHUNGS-WEISE<br />

Mein Leben gestalten in jeder Beziehung<br />

Das Leben kommt immer dazwischen – Irritationen<br />

und Umwege auf meinem Lebens- und Berufsweg<br />

Mein Glücksseminar<br />

Gemeinsam sind wir auf dem Weg –<br />

und gehen doch auch verschiedene Wege<br />

„In unseren Träumen kommt die untergetauchte<br />

Wahrheit an die Oberfläche.“ (V. Woolf)<br />

Beratung und Coaching persönlich und wirkungsvoll<br />

gestalten<br />

Gute Chancen für mehr als EINE Lösung<br />

Vom Streben nach Glück<br />

Gruppen wirksam leiten – mir gemäß und TZI gerecht.<br />

Vertiefungskurs in die Methode der TZI<br />

Wenn meine Gruppe ins Schleudern gerät… /<br />

When my group starts skidding…<br />

Veränderungen gestalten – Widerstand nutzen<br />

Dehm, von Bergen<br />

Grupp<br />

Greimel, Burkhard<br />

Wolf-Hollander, Kuiper<br />

Vogel<br />

Plattner<br />

Reinhaus<br />

Hahnemann<br />

F. Küppers,<br />

G. Küppers<br />

E. Rubner<br />

Greimel<br />

Rietz, Gores-Pieper<br />

Zitterbarth,<br />

Reichardt-Oechslen<br />

Rietz<br />

Fritzsche<br />

Rietz<br />

39<br />

49<br />

90<br />

49<br />

26<br />

63<br />

91<br />

40<br />

73<br />

50<br />

91<br />

99<br />

34<br />

50<br />

81<br />

26<br />

17.10. –<br />

21.10.12<br />

9.11. –<br />

13.11.12<br />

16.11. –<br />

18.11.12<br />

30.11. –<br />

4.12.12<br />

Nov. <strong>2012</strong> +<br />

Jan. 2013<br />

30.3. –<br />

3.4.12<br />

6.6. –<br />

10.6.12<br />

6.6. –<br />

10.6.12<br />

ab 13.2.12<br />

(10 Termine)<br />

1.6. –<br />

5.6.12<br />

29.6. – 1.7.+<br />

19. – 21.10.12<br />

2.10. –<br />

6.10.12<br />

29.10. –<br />

2.11.12<br />

9. – 11.11. +<br />

7. – 9.12.12<br />

D 53604<br />

D 14471<br />

D 40882<br />

A 5020<br />

K Krisenkurse<br />

D Hamburg<br />

D 54293<br />

D 14798<br />

D 56588<br />

S Supervisionskurse<br />

D Bonn<br />

A 5020<br />

D 71083<br />

D 14163<br />

D 82347<br />

D 79104<br />

Wer leitet, steht im Wind – Meine Leitungskompetenzen<br />

vertiefen und erweitern<br />

Wer leitet beim Leiten? Selbst-bewußt mit<br />

Übertragungen umgehen<br />

„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie...“<br />

Hochschuldidaktik konstruktivistisch gestalten<br />

Kompetenz und Verantwortung –<br />

Meine Fürsorge(-Pflichten)<br />

Konflikt als Chance: Lösungen finden<br />

Krisenkurs: Wann wird es in Gruppen gefährlich –<br />

und für wen?<br />

Konflikte als Krise und Chance<br />

Supervision in der Gruppe<br />

Mit TZI professionell handeln – in meinem Globe<br />

Handlungen und Wandlungen – mich verändern<br />

und mir selbst treu bleiben!<br />

Den Blickwinkel ändern – die Potenziale der Gruppe<br />

nutzen<br />

Übersehenes überblicken – Themen<strong>zentrierte</strong><br />

Supervision<br />

Häufig genügt ein Wechsel der Blickrichtung, um<br />

klarer sehen zu können<br />

Tabellarische Übersicht<br />

Optenhoevel,<br />

Nicolai<br />

Walbrodt<br />

Walbrodt<br />

Middelkoop<br />

Hahnemann<br />

Gorges-Wagner<br />

Schneider-Landolf,<br />

Kügler<br />

Reinhaus, Schrade<br />

Reichert<br />

Hintner, Middelkoop<br />

Greimel<br />

Jungmann<br />

Rubner<br />

Greving<br />

73<br />

27<br />

74<br />

63<br />

40<br />

46<br />

27<br />

74<br />

75<br />

64<br />

92<br />

28<br />

51<br />

31<br />

15


16<br />

G andere Gruppenverfahren<br />

Datum Ort Thema Kursleitung Seite<br />

24. – 26.2. +<br />

4. – 6.5.12<br />

D Doppelkurse + L Langzeitkurse<br />

ab 28.11.11<br />

(7 Termine)<br />

ab 30.11.11<br />

(6 Termine)<br />

ab 11.6.12<br />

(6 Termine)<br />

4.8. –<br />

12.8.12<br />

ZWS<br />

16.3. –<br />

18.3.12<br />

21.9. –<br />

23.9.12<br />

22.6. –<br />

24.6.12<br />

KWS<br />

31.3. –<br />

4.4.12<br />

17.10. –<br />

21.10.12<br />

DWS<br />

28.9. –<br />

30.9.12<br />

Tabellarische Übersicht<br />

D 73529<br />

D 22949<br />

D 53604<br />

CH 8926<br />

D 82347<br />

D 31547<br />

CH 5025<br />

D 53604<br />

D 79104<br />

D 56588<br />

D 65207<br />

Kommunikation und Kooperation konstruktiv<br />

gestalten<br />

Coaching- und Beratungsqualifikation<br />

Leiten und Führen mit Haltung und Methode<br />

Gut zusammen arbeiten<br />

Intervenieren – Mutig und sorgsam<br />

in das Geschehen eingreifen<br />

„Rückschau – Innehalten – Ausblick“<br />

Zertifikatsworkshop im Norden<br />

Meilenstein ZWS – Inne halten, ein Blick zurück,<br />

ein Blick nach vorne<br />

Meine Ausbildung in TZI : Was habe ich erreicht?<br />

Wie geht es weiter?<br />

KWS I<br />

KWS II<br />

DWS<br />

Abt, Huber<br />

Hahnemann,<br />

H. Liebens, Schaper<br />

Nicolai, Küppers, Trost-<br />

Wiesemann, Reinhaus<br />

Keel, Schäfer<br />

Wolf-Hollander,<br />

Schrade<br />

H. Liebens, Röhling<br />

Reber Kaestli, Keel<br />

Schumann-Breithardt,<br />

Nicolai<br />

Bernsau,<br />

Reber Kaestli<br />

Nickel, Reinhaus<br />

Grillenmeier,<br />

Reber Kaestli<br />

92<br />

41<br />

76<br />

85<br />

93<br />

55 +<br />

102<br />

84 +<br />

103<br />

75 +<br />

103<br />

100<br />

101<br />

102<br />

Anmeldungen + Anfragen Einführungskurse<br />

Shirley Reinhaus / An der Siep 44<br />

D 41238 Mönchengladbach / T +49 2166 80369<br />

shirleyreinhaus@sinnsystem.de<br />

Anmeldungen + Anfragen Ausbildungsgänge<br />

Hermann Kügler / Flossplatz 32<br />

D 04107 Leipzig / T +49 341 2125704<br />

hermann.kuegler@jesuiten.org<br />

Der Verein<br />

Aus einer Arbeitsgemeinschaft, die es sich zum<br />

Ziel gesetzt hat, jungen Menschen zwischen 18<br />

und 27 Jahren, eine kostengünstige TZI-Ausbildung<br />

zu ermöglichen, wurde im Jahr 2010 der<br />

„Förderverein TZI-Ausbildung für junge Erwachsene“<br />

gegründet.<br />

Ziele<br />

Die Förderung der Ausbildung in Themen<strong>zentrierte</strong>r<br />

Interaktion nach Ruth C. Cohn für junge<br />

Menschen, die zwischen 18 und 27 Jahre alt sind,<br />

ist weiterhin das hauptrangige Ziel des Vereins.<br />

Dies geschieht durch die Organisation der Ausbildungskurse,<br />

durch finanzielle Unterstützung von<br />

TZI-Ausbildungen junger Menschen, die Förderung<br />

von Projekten und durch Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Junge Erwachsene 18 – 27<br />

Verein und Seminare<br />

Kursangebot<br />

Es werden Einführungskurse und feste Ausbildungsgänge<br />

zum Erlernen des Gruppenleitens mit<br />

Hilfe der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion nach<br />

Ruth C. Cohn (TZI) angeboten. Der feste Ausbildungsgang<br />

führt zum Zertifikat „Grundausbildung<br />

in TZI“.<br />

Die Kurse sind offen für Teilnehmende vom 18. bis<br />

27. Lebensjahr. Sie haben so die Möglichkeit, die<br />

TZI kennen zu lernen (Einführungskurse) und die<br />

Ausbildung in ihrer Altersgruppe zu absolvieren<br />

(Grundausbildung).<br />

Die Kurse werden zu stark ermäßigten Kursgebühren<br />

angeboten und in Tagungsstätten mit niedrig<br />

gehaltenen Pensionskosten durchgeführt.<br />

Die Kursleiter/innen arbeiten ehrenamtlich.<br />

17


18<br />

Seminare Junge Erwachsene 18 – 27<br />

K Krisenkurs<br />

K Krisenkurs<br />

P Persönlichkeitskurs<br />

P Persönlichkeitskurs<br />

16.3. – 18.3.<strong>2012</strong> 23.3.<strong>2012</strong> oder 20.7.<strong>2012</strong> bis 2014 (jeweils 6 Termine)<br />

20.03.–26.4.2009<br />

Kurs 3001 Einführungskurs<br />

Einführung in die<br />

Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion<br />

In diesem Kurs können die Teilnehmenden die TZI<br />

kennen lernen, indem sie Grundinformationen<br />

über die TZI erhalten, beipielhaft Gruppenprozesse<br />

erleben, beobachten und reflektieren, sowie ihre<br />

eigenen Wünsche und Ansprüche an eine gute<br />

Gruppenleitung durchdenken.<br />

Weitere Themen werden gemeinsam mit der<br />

Leitung und den Teilnehmenden gesucht und<br />

aufeinander abgestimmt.<br />

Teilnehmen können alle InteressentInnen –<br />

mit oder noch ohne eigene Leitungserfahrung.<br />

Dieser Einführungskurs ersetzt nicht den Entscheidungsworkshop<br />

der Grundausbildung.<br />

Anmeldung: Shirley Reinhaus<br />

shirleyreinhaus@sinnsystem.de<br />

Leitung Helmut Meinshausen, Shirley Reinhaus<br />

Termin 16.3. – 18.3.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Jugendakademie Walberberg,<br />

D 53332 Bornheim-Walberberg<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 40 EUR<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 34 EUR<br />

24.03.–21.4.2009<br />

16.–19.5.2009<br />

18–24.6.2009<br />

Kurs 3002, Kurs 3003 Fester Ausbildungsgang mit Zertifikat FA<br />

Lebendig Leiten und das mit Methode<br />

Der Ausbildungsgang in der festen Gruppe führt zum Zertifikat „Grundausbildung<br />

in TZI“.<br />

Innerhalb von zwei Jahren werden an 30 Gruppentagen Grundlagen von Gruppenprozessen<br />

und Leitungsaufgaben vermittelt und die Weiterentwicklung persönlicher<br />

und sozialer Potentiale gefördert (6 Kurswochen à 5 Tage: 5 Wochen in einer konstanten<br />

Gruppe, 1 Woche in einer Gruppe eigener Wahl).<br />

Vor Beginn der Grundausbildung steht ein Entscheidungsworkshop, in dem die Teilnehmenden<br />

ihre Bedürfnisse mit dem Kursangebot abstimmen. Erst danach erfolgt<br />

die verbindliche Anmeldung für die Ausbildung - durch einen Kontrakt, der zwischen<br />

der Ausbildungsleitung und den einzelnen Teilnehmenden geschlossen wird.<br />

Die Grundausbildung im Einzelnen:<br />

Entscheidungsworkshop<br />

Persönlichkeitskurs: Persönlichkeit und Entwicklung<br />

Methodenkurs: Methodische Grundlagen der TZI<br />

Persönlichkeitskurs: Persönlichkeit und Leitung<br />

Methodenkurs: Gruppe, Konflikt und Standfestigkeit<br />

Methodenkurs: Methode und Haltung / Prozess und Transfer<br />

Anmeldung: Hermann Kügler<br />

hermann.kuegler@jesuiten.org<br />

Leitung Friedemann Küppers, Brigitte von Dungen,<br />

Janny Wolf-Hollander, Christoph Huber<br />

Termine 23.3. – 25.3. + 20.6. – 24.6. + 19.9. – 23.9.<strong>2012</strong><br />

+ 10.4. – 14.4. + 2.10. – 6.10.2013 + 12.3. – 16.3.2014,<br />

Beginn 16:00<br />

Ort Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit,<br />

D 83727 Schliersee-Josefstal<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten Entscheidungsworkshop 40 EUR<br />

Kosten spätere Kurswochen 50 EUR<br />

Pensionskosten DZ/VP ca. 39 EUR<br />

Seminare Junge Erwachsene 18 – 27<br />

Leitung Arnulf Greimel, Judith Burkhard,<br />

Irene Klein, Werner Sperber<br />

Termine 20.7. – 22.7. + 19.9. – 23.9.<strong>2012</strong> + 20.3. – 24.3.<br />

+ 2.10. – 6.10.2013 + 19.3. – 23.3. + 8.10. – 12.10.2014,<br />

Beginn 16:00<br />

Ort Bildungshaus St. Benedikt, D 79100 Freiburg i. Br.<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten Entscheidungsworkshop 40 EUR<br />

Kosten spätere Kurswochen 50 EUR<br />

Pensionskosten DZ/VP ca. 40 EUR<br />

19


20<br />

Seminare Junge Erwachsene 18 – 27<br />

K Krisenkurs<br />

5.10.<strong>2012</strong> 20.03.–26.4.2009<br />

bis 2014 (6 Termine)<br />

Kurs 3004 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Lebendig Leiten und das mit Methode<br />

K Krisenkurs<br />

24.03.–21.4.2009<br />

Der Ausbildungsgang in der festen Gruppe führt zum Zertifikat „Grundausbildung<br />

in TZI“.<br />

Innerhalb von zwei Jahren werden an 30 Gruppentagen Grundlagen von Gruppenprozessen<br />

und Leitungsaufgaben vermittelt und die Weiterentwicklung persönlicher<br />

und sozialer Potentiale gefördert (6 Kurswochen à 5 Tage: 5 Wochen in einer konstanten<br />

Gruppe, 1 Woche in einer Gruppe eigener Wahl).<br />

Vor Beginn der Grundausbildung steht ein Entscheidungsworkshop, in dem die Teilnehmenden<br />

ihre Bedürfnisse mit dem Kursangebot abstimmen. Erst danach erfolgt<br />

die verbindliche Anmeldung für die Ausbildung – durch einen Kontrakt, der zwischen<br />

der Ausbildungsleitung und den einzelnen Teilnehmenden geschlossen wird.<br />

Die Grundausbildung im Einzelnen:<br />

Entscheidungsworkshop<br />

Persönlichkeitskurs: Persönlichkeit und Entwicklung<br />

Methodenkurs: Methodische Grundlagen der TZI<br />

Persönlichkeitskurs: Persönlichkeit und Leitung<br />

Methodenkurs: Gruppe, Konflikt und Standfestigkeit<br />

Methodenkurs: Methode und Haltung / Prozess und Transfer<br />

Anmeldung: Hermann Kügler<br />

hermann.kuegler@jesuiten.org<br />

Leitung Hermann Kügler, Irmgard Brake, Heidi Zirkel, Dietrich Redecker<br />

Termine 5.10. – 7.10. + 14.11. – 18.11.<strong>2012</strong> + 13.3. – 17.3. + 2.10. – 6.10.2013<br />

+ 19.3. – 23.3. + 17.9. – 21.9.2014, Beginn 16:00<br />

Ort Jugendakademie Walberberg, D 53332 Bornheim-Walberberg<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten Entscheidungsworkshop 40 EUR<br />

Kosten spätere Kurswochen 50 EUR<br />

Pensionskosten DZ/VP ca. 34 EUR<br />

Geschäftsstelle<br />

Ruth Cohn Institut für TZI–Berlin/Deutschland-Ost<br />

Oranienstraße 6 / D 10997 Berlin<br />

T +49 30 616927–11 / F +49 30 616927–17<br />

bdo@ruth-cohn-institute.org<br />

Ausbildungsberatung<br />

Jens G. Röhling / T +49 30 3321914<br />

jensg.roehling@gmx.de<br />

Unsere interkulturelle Geschichte<br />

Auf dem Gebiet der DDR und Berlin (West) gab es<br />

in den 1990er Jahren zwei WILL-Vereine, der eine<br />

in Berlin (West), der andere mit Wurzeln in der<br />

Kirche in der DDR. Erst um das Jahr 2000 war die<br />

Zeit reif zu einer Vereinigung, die wir bewusst als<br />

Gegenmodell zu der politischen Vereinigung strukturiert<br />

haben: Beide Vereine wurden aufgelöst und<br />

ein neuer gegründet. Wir haben versucht, Ängste<br />

voreinander durch Regelungen zu verringern,<br />

die uns bis an den Rand der Arbeitsunfähigkeit<br />

gebracht haben. Auch unser sperriger Name zeugt<br />

von den Schwierigkeiten.<br />

Die Unterschiedlichkeit der Biographien und Kulturen<br />

ist bis jetzt als eine Herausforderung spürbar,<br />

die auf vielen Ebenen wirksam ist und darum von<br />

uns auch immer wieder thematisiert wird.<br />

Wir lassen uns von dieser Vielfalt von Sichtweisen,<br />

Erfahrungen und Wertesystemen bereichern. Sie<br />

machen unser Miteinander spannend und intensiv.<br />

Aus der Geschichte der West-Berliner bringen wir<br />

die enge Verbundenheit mit dem Dachverband<br />

mit; aus der Geschichte der DDR ein starkes Streben<br />

nach regionaler Autonomie.<br />

RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

Verein und Seminare<br />

Und jetzt<br />

Derzeit haben wir etwa 150 Mitglieder, davon sind<br />

18 Graduierte, 12 Lehrbeauftragte, ca. 50 Diplomierte,<br />

24 sind in Ausbildung.<br />

Es gibt regionale Zentren: Sachsen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern und natürlich Berlin und Umgebung.<br />

Überall treffen sich Gruppen regelmäßig mit dem<br />

Ziel, TZI immer mehr in ihre Lebenspraxis zu<br />

integrieren.<br />

Neben den Ausbildungskursen bieten wir Fortbildungen<br />

an, die z.T. von Diplomierten veranstaltet<br />

und geleitet wird.<br />

www.rci-bdo.de<br />

21


22<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

3.2.<strong>2012</strong> bis 2013 (5 Termine)<br />

Kurs 3005 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Kompetent leiten, lehren und Prozesse<br />

professionell steuern mit TZI<br />

Menschen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, die Bildungsprozesse lebendiger<br />

gestalten oder ihre Leitungsrolle bewusster wahrnehmen wollen, können sich in<br />

diesem mehrteiligen Seminar die Grundlagen der TZI erarbeiten:<br />

mit ihrer spezifischen Methodik Teams zu leiten,<br />

Mitarbeiter zu führen und<br />

lebendiges Lernen zu fördern.<br />

Sie erweitern damit ihre persönllchen Kompetenzen und ihre methodischen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Leitung Mina Schneider-Landolf, Hermann Kügler, Hartwig Kiesow<br />

Termine 3.2. – 5.2 + 18.4. - 21.4. + 17.10. – 20.10.<strong>2012</strong> + 5.6. – 8.6.<br />

+ 18.9. – 21.9.2013, Beginn 16:00<br />

Ort Evangelische Akademie Meissen, D 01662 Meissen<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten Entscheidungsworkshop (EWS) 150 EUR<br />

Kosten EWS + 4 Kurse 1.600 EUR<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR<br />

20.1. – 22.1. + 2.3. – 4.3.<strong>2012</strong> 23.3. – 25.3. + 7.7. – 8.7.<strong>2012</strong><br />

3006 Methodenkurs M<br />

Streiten lernen – Auseinandersetzung<br />

wagen: Wie viel Offenheit ist gut?<br />

Wo Menschen zusammenarbeiten oder miteinander<br />

leben sind Konflikte unvermeidlich. Das führt<br />

zu Ärger, Verletzung, Enttäuschung, was wir aber<br />

oft nicht direkt ansprechen. Das tut beiden Seiten<br />

nicht gut. Wir lernen im Seminar mit solchen<br />

Gefühlen offener umzugehen und Auseinandersetzung<br />

zu wagen. Wir üben konstruktive Formen des<br />

Streitens und der Konfrontation sowohl in nahen<br />

Beziehung als auch im Arbeitskontext als Vorgesetzte,<br />

als MitarbeiterInnen, als Kolleginnen. Wir<br />

arbeiten auf der Grundlage des Störungskonzepts<br />

der TZI und Konzepten von C. Rogers, Th. Gordon<br />

und M. Rosenberg.<br />

Vorgesehene Themen:<br />

Lust auf Streit oder Angst vor Streit: Was hat<br />

uns geprägt in unserer Biographie?<br />

Gefühle gehören dazu: Echtheit wagen, mich<br />

zeigen der Situation entsprechend.<br />

Störungen als Chance sehen.<br />

Wie kritisches Feedback hilfreich sein kann:<br />

Übungen zu eigenen aktuellen Konfliktsituationen.<br />

Heikle Gespräche üben mit Vorgesetzen, Mitarbeitern,<br />

KollegInnen.<br />

Leitung Mina Schneider-Landolf<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termine 20.2. – 22.1. + 2.3 – 4.3.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder,<br />

450 EUR für Nichtmitglieder und Firmenzahler<br />

Pensionskosten ca. 53 EUR mit Dusche/WC im<br />

Zimmer, ca. 31 EUR mit Dusche/WC auf dem Flur;<br />

Umlage für Raumkosten ca. 40 EUR<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

3007 Methodenkurs M<br />

Mehr Stoff – immer weniger Zeit.<br />

Was tun? Inhalte konzentrieren,<br />

den Kern herausarbeiten!<br />

In vielen Seminaren, Workshops und Kursen<br />

müssen komplexe Inhalte und Zusammenhänge<br />

in kurzer Zeit vermittelt und auch gelernt werden.<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie als Lehrende<br />

aus zu vermittelndem Stoff lebendige Themen<br />

machen,<br />

die Balance gestalten zwischen den Interessen<br />

und Bedürfnissen Ihrer Teilnehmenden und den<br />

sachlogischen Erfordernissen des Stoffs,<br />

gut für sich selbst sorgen und damit gut lehren<br />

können,<br />

die Kooperation und gegenseitige Unterstützung<br />

Ihrer Teilnehmenden fördern und die<br />

Rahmenbedingungen dabei nicht aus den Augen<br />

verlieren.<br />

Dies alles ist mit dem Konzept der TZI möglich<br />

und machbar. Sie werden es erleben und lernen.<br />

Im ersten Teil des Seminars entwickeln Sie eine<br />

konkrete Veranstaltung, die Sie in Ihrem eigenen<br />

Berufsfeld in den folgenden Monaten durchführen.<br />

Im zweiten Teil reflektieren wir gemeinsam unsere<br />

Erfahrungen, überarbeiten unsere Konzepte<br />

und festigen die erworbenen Kompetenzen.<br />

Leitung Jochen Spielmann<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termine 23.3. – 25.3. + 7.7. – 8.7.<strong>2012</strong>, Beginn 9:30<br />

Ort D Berlin (Unterkunft bitte selbst organisieren)<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 390 EUR für Mitglieder, 490 EUR für<br />

Nichtmitglieder, 790 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten Umlage für Raummiete<br />

Anmeldung bis 20.2.<strong>2012</strong><br />

23


24<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

20.6. - 24.6.<strong>2012</strong> 3.10. – 7.10.<strong>2012</strong><br />

3008 Methodenkurs M<br />

Chancen der mittleren Führungsebene<br />

Die Leitung im mittleren Management steht<br />

zwischen den Anforderungen ihrer Vorgesetzten<br />

und den Anforderungen, die an sie als Vorgesetzte<br />

gestellt werden. Oft muss sie Entscheidungen<br />

weitergeben, die sie selbst nicht getroffen hat und<br />

die nicht den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen entsprechen. In diesem Dilemma<br />

eine eigene Linie zu finden ist das Anliegen dieses<br />

Seminars.<br />

Ausgehend von Fallbeispielen erarbeiten wir uns<br />

ein klares Verständnis der Chancen und Grenzen,<br />

die die Position der mittleren Führungsebene mit<br />

sich bringt.<br />

Die Teilnehmenden lernen:<br />

ihren persönlichen Führungsstil zu reflektieren<br />

ihre Führungskompetenz nach innen und außen<br />

zu steuern<br />

ihr Konflikt- und Entscheidungsverhalten besser<br />

einzuschätzen und üben neues Verhalten ein<br />

eine klare Position zu beziehen<br />

ihre Rolle und Funktion in den unterschiedlichen<br />

Positionen bewusst wahrzunehmen und ihre Handlungsmöglichkeiten<br />

zu erweitern<br />

Leitung Ingrid Jungmann<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 20.6. – 24.6.<strong>2012</strong>, Beginn: 16:00<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 290 EUR für Mitglieder,<br />

390 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 65 EUR<br />

Umlage für Raummiete 50 EUR<br />

3009 Methodenkurs M<br />

Die Mauer ist schon lange gefallen: Keine<br />

Probleme mehr zwischen Ost und West?<br />

22 Jahre sind seit der Wiedervereinigung Deutschlands<br />

vergangen. Im Osten und im Westen ist die<br />

nächste Generation herangewachsen, die nicht<br />

mehr festgelegt werden will auf ihre Herkunft.<br />

Wer nicht mehr ganz so jung ist erlebt es anders:<br />

Wenn im Arbeitsfeld oder privat ‘Ossis‘ und ‘Wessis‘<br />

aufeinandertreffen, tauchen alte Vorurteile<br />

und Empfindlichkeiten auf.<br />

Es kommt zu Missverständnissen und Ablehnungen,<br />

die rational nicht leicht zu verstehen sind.<br />

Das sind im Sinne der TZI ‘Störungen‘ in der Kommunikation,<br />

die ernst genommen und beachtet<br />

werden müssen, wenn eine erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

in Gremien und Teams möglich wird.<br />

Verständigung wird möglich, wenn wir die Unterschiede<br />

in unseren Sozialisationsbedingungen<br />

sehen und anerkennen und uns mit gegenseitigem<br />

Interesse Einblick geben in das, was uns geprägt<br />

hat, und was uns auf dem Hintergrund der eigenen<br />

Geschichte wichtig geworden ist: So kann auch im<br />

Arbeitsleben ‘zusammen wachsen, was zusammen<br />

gehört‘ (Willi Brandt)<br />

Leitung Mina Schneider-Landolf, Jürgen Weiss<br />

Termin 3.10. – 7.10.<strong>2012</strong>, Beginn: 15:00<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 360 EUR für Mitglieder,<br />

460 EUR Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten ca. 53 EUR mit Dusche/WC im<br />

Zimmer; ca. 31 EUR mit Dusche/WC auf dem Flur;<br />

Umlage für Raummiete ca. 40 EUR<br />

Anmeldung bis 18.8.<strong>2012</strong><br />

28.3. – 1.4.<strong>2012</strong> 11.6. – 15.6.<strong>2012</strong><br />

3010 Persönlichkeitskurs P<br />

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?<br />

Der Titel eines Bestsellers seit 2008 gibt den<br />

Anstoß zu diesem Seminar. Hintergrund ist die<br />

Überzeugung, dass Identität nicht gegeben ist,<br />

sondern durch Entscheidungen immer wieder neu<br />

hergestellt wird und darum veränderbar ist. Das<br />

eröffnet Möglichkeiten, macht manches leichter,<br />

zwingt aber auch zu Entscheidungen.<br />

Es ist eine Übung der Lebenskunst, mit den verschiedenen<br />

Ich-Bestandteilen situationsangemessen<br />

zu jonglieren.<br />

Inhalte des Seminars sind:<br />

Welche Ich-Elemente sind mir wichtig, welche<br />

möchte ich fördern?<br />

Wie will ich Wo Welche Rolle spielen?<br />

Wie kann ich flexibel und gleichzeitig authentisch<br />

sein, z. B. um Anforderungen des Arbeitgebers<br />

zu genügen?<br />

Was sind meine zentralen Werte und Lebensziele?<br />

Wo sind meine Grenzen?<br />

Was bedeuten mir Beruf, Geschlecht, Religion,<br />

Nation usw. im Blick auf Selbstbild und Selbstverständnis?<br />

Leitung Jens G. Röhling<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 28.3. – 1.4.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort D Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 330 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder; Ermäßigung und<br />

Bildungsprämie auf Anfrage möglich<br />

Pensionskosten EZ ca. 60 EUR (nicht obligatorisch),<br />

hinzu kommt noch eine Umlage für die Raummiete<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

3011 Persönlichkeitskurs P<br />

Ein Fehler ist eine Erfahrung<br />

die mir gefehlt hat<br />

Über einen andern Umgang mit Fehlern<br />

Wir gehen Fehlern und Fehlerquellen auf den<br />

Grund und erkennen unsere Muster:<br />

Was ist in meinen Augen ein Fehler?<br />

Wie kommen sie zustande?<br />

Welche Rollen spielen Perfektionismus, Erfolgsdruck<br />

und Versagensängste dabei?<br />

Wie gehe ich mit mir, mit anderen und der Situation<br />

um, wenn mir ein Fehler passiert ist?<br />

Wie verhalte ich mich, wenn Andere Fehler<br />

machen? Kann ich verzeihen?<br />

Wir arbeiten daran:<br />

gelassener zu werden und einen konstruktiven<br />

Umgang mit Fehlern zu entwickeln<br />

die Perspektive zu wechseln<br />

mit Fehlern im Arbeitsfeld umzugehen (Fehlermanagement,<br />

Best Practise)<br />

kostbare Lehren aus einem Fehler zu ziehen -<br />

Vom Fettnapf zur Fundgrube<br />

Fehler zu akzeptieren, sich Fehler zu erlauben<br />

und zu verzeihen<br />

Wir probieren aus, was passiert, wenn wir aus<br />

dem Spannungsverhältnis zwischen Perfektionismus<br />

und Versagensangst aussteigen. Wir erforschen<br />

eine neue Dimension, in dem sich unsere<br />

Einzigartigkeit und Qualität entfalten können.<br />

Leitung Elisabeth Gores-Pieper<br />

Co-Leitung Karin Gante<br />

Termin 11.6. – 15.6.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Hotel Waldhaus Prieros, D 15754 Heidesee<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 370 EUR für Mitglieder,<br />

470 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 90 EUR (inkl. Tagungsgetränke<br />

und Pausenverpflegung)<br />

Anmeldung bis 10.5.<strong>2012</strong><br />

25


26<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

10.10. – 14.10.<strong>2012</strong> 28.9. – 2.10.<strong>2012</strong><br />

3012 Persönlichkeitskurs P<br />

Macht haben und in Hierarchien leben –<br />

wie kann ich verantwortlich leiten?<br />

Als Leiterin oder Leiter haben wir Macht und<br />

sind zugleich eingebunden in Hierarchien. Macht<br />

eröffnet uns Freiräume – und kann korrumpieren,<br />

Hierarchien schützen uns – und können lähmen.<br />

Wie nutzen wir unsere Macht, um andere stark<br />

zu machen und nicht ohnmächtig?<br />

Welche Möglichkeiten eröffnen uns Hierarchien<br />

und wo lassen sich Grenzen erweitern?<br />

Ein Seminar für alle, die manchmal an ihrer<br />

Leitungsverantwortung leiden, Leitung bewusster<br />

wahrnehmen und neue Möglichkeiten entdecken<br />

wollen.<br />

Leitung Peter Vogel<br />

Termin 10.10 – 14.10.<strong>2012</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Evangelische Akademie Meissen, D 01662 Meissen<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 330 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 1.9.<strong>2012</strong><br />

3013 Vertiefungskurs V<br />

Veränderungen gestalten –<br />

Widerstand nutzen<br />

In unseren Organisationen finden laufend Veränderungen<br />

statt. Gewöhnlich stoßen Veränderungen<br />

bei den Betroffenen auch auf Widerstand.<br />

Er ist ernst zu nehmen – und es liegt eine Chance<br />

darin, wenn wir uns mit ihm auseinandersetzen.<br />

Wir werden uns fragen:<br />

Wie ernst nehmen wir unsere Visionen?<br />

Wie erleben wir Leidensdruck und Einsicht<br />

in Veränderungsprozesse bei Betroffenen und<br />

Beteiligten?<br />

Wie initiieren, begleiten und gestalten wir diese<br />

Prozesse als Führungsverantwortliche? Wie<br />

können wir bekömmlich mit ihnen umgehen als<br />

Betroffene?<br />

Wie begegnen wir Widerstand konstruktiv?<br />

Wie leiten wir erste Schritte ein?<br />

Wir werden konkrete Fragen aus Ihrem beruflichen<br />

Alltag aufnehmen und auf der Basis der TZI Handlungshilfen<br />

zur Gestaltung und Bewältigung von<br />

Veränderungsprozessen erarbeiten.<br />

Leitung Ulrike Rietz<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 28.9. – 2.10.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 270 EUR für Mitglieder, 370 EUR für Nichtmitglieder,<br />

520 EUR für Firmenzahler; Stipendium ist<br />

auf Anfrage möglich<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 73 EUR, EZ ca. 52 EUR;<br />

Dusche/WC auf dem Flur<br />

Anmeldung bis 28.8.<strong>2012</strong><br />

9.11. – 13.11.<strong>2012</strong> 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong><br />

3014 Vertiefungskurs V<br />

Wer leitet beim Leiten?<br />

Selbst-bewußt mit Übertragungen umgehen<br />

Dieses Seminar ist ein intensives Stück Lehre der<br />

TZI-methodischen Arbeit an der persönlichen<br />

Entwicklung von Leitenden.<br />

Sich selbst leiten ist der Anfang des Gruppenleitens.<br />

Wer das gedeihliche Zusammenspiel mit<br />

sich selbst versteht, regt Veränderungen in<br />

anderen an.<br />

Was Übertragung sein kann, wie sie bearbeitbar<br />

ist und wem sie nutzt, all das erleben wir und<br />

reflektieren es in diesem Seminar. Eine privates,<br />

sich auch politisch auswirkendes Tun der Selbst-<br />

Erforschung. Wir reflektieren es in diesem<br />

Seminar.<br />

Leitung Heide Walbrodt<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 9.11. – 13.11.<strong>2012</strong>, Beginn 15.00<br />

Ort Altes Haus, D 14471 Potsdam<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder,<br />

450 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten bitte erfragen, Mahlzeiten und<br />

Übernachtungen im Haus möglich<br />

Anmeldung bis 15.10.<strong>2012</strong><br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

3015 Krisenkurs K<br />

Krisenkurs: Wann wird es in Gruppen<br />

gefährlich – und für wen?<br />

In diesem Kurs soll der Handlungsspielraum für<br />

den Umgang mit Menschen in Krisen und mit<br />

krisenhaften Situationen in Gruppen erweitert<br />

werden. Wir gehen von eigenem Erleben in Krisensituationen<br />

aus, von Erfahrungen mit uns selbst<br />

und mit Angehörigen in Krisensituationen.<br />

Wir beschäftigen uns mit verschiedenen psychischen<br />

Störungen (Psychopathologie), deren<br />

Symptomen und Auswirkungen in der Dynamik<br />

einer Gruppe und mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen<br />

und deren typischen Verhaltensweisen,<br />

Gefühlen und Gefährdungen in<br />

Gruppenprozessen.<br />

Die vielfältigen Erscheinungsformen von Krisen:<br />

Erfahrungen mit eigenen und fremden Krisen<br />

Unterscheidung von heftigen Gefühlen, sinnvollen<br />

und notwendigen Störungen und gefährlichen<br />

Krisen<br />

Krisenanzeichen erkennen<br />

Ängste und psychische Störungen: Ihre Erscheinungsformen<br />

und ihre Auswirkung auf die Dynamik<br />

der Gruppe<br />

Gefühle beim Leiten: Übertragungen und<br />

Gegenübertragung<br />

Was Menschen in Krisen hilft: Stabilisierende<br />

Leitungsinterventionen in nicht-therapeutischen<br />

Gruppen<br />

Notfallkoffer für Krisensituationen<br />

Leitung Hermann Kügler, Mina Schneider-Landolf<br />

Termin 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Villa Fohrde e.V., D 14798 Havelsee (Fohrde)<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder,<br />

440 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR, DZ/VP ca. 49 EUR<br />

Anmeldung bis 20.4.<strong>2012</strong><br />

27


28<br />

Seminare RCI Berlin/Deutschland-Ost<br />

2.10. – 6.10.<strong>2012</strong><br />

3016 Supervision S<br />

Den Blickwinkel ändern – die Potenziale<br />

der Gruppe nutzen<br />

Manchmal hat die Kommunikation mit anderen<br />

ungewollte Wirkungen oder führt zu Missstimmungen<br />

bzw. Konflikten.<br />

Meine Interaktion mit anderen kann wirkungsvoller<br />

sein, wenn ich mir der Bedingungen und<br />

Einflussfaktoren bewusst bin und die Wechselwirkungen<br />

verstehe. Welche Aufgaben (beruflich,<br />

privat) gelingen mir – welche nicht? Und was<br />

hat das mit mir, den anderen, den Aufgaben und<br />

Bedingungen zu tun?<br />

Wir wenden die TZI als Reflexionsinstrument an,<br />

um Zusammenhänge zu erkennen und klarer, evtl.<br />

zielgerichteter zu kommunizieren.<br />

Wir nutzen die Haltung, die Axiome und Postulate<br />

als Kompass, um andere Lösungen zu finden und<br />

konkrete Hinweise für zukünftige Situationen zu<br />

erarbeiten. Und wir erkennen die individuellen<br />

Bedingungen und Ressourcen, um sie zu nutzen<br />

für die jeweilige Aufgabe.<br />

Dieser Supervisionskurs soll anhand der mitgebrachten<br />

Fallbeispiele den Transfer der TZI in<br />

Beruf und Alltag unterstützen.<br />

Leitung Ingrid Jungmann<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 2.10. – 6.10.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 290 EUR für Mitglieder,<br />

390 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Sekretariat<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Dreyeckland<br />

c/o Doris Adler / D 77974 Meißenheim<br />

T +49 7824 660261<br />

dadler.rcidreyeckland@web.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

Hildegard Wenzler-Cremer / Friedhofweg 27<br />

D 79249 Merzhausen / T +49 761 4002027<br />

wenzler@ph-freiburg.de<br />

Der Verein<br />

Der Verein RCI-Dreyeckland wurde im Jahr 1985<br />

gegründet und zählt z. Zt. ca. 130 Mitglieder.<br />

Diese wohnen in der Grenzregion der Länder<br />

Deutschland, Schweiz und Frankreich, d. h.<br />

zwischen Karlsruhe/Pforzheim im nördlichen Teil<br />

und der Nordschweiz im südlichen Teil der Region.<br />

Diese Verortung gab dem Verein den Namen<br />

„Dreyeckland“.<br />

Ziele<br />

Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, die TZI als<br />

Form des Lehrens und Arbeitens kommunikativ<br />

nach innen und außen zu vertreten, weiter zu<br />

verbreiten und zu entwickeln.<br />

Dies geschieht in zwei „Säulen“:<br />

• In der Ausbildung: Mitglieder in der Grund- und<br />

Aufbauausbildung erhalten Unterstützung und<br />

Begleitung auf ihrem Ausbildungsweg und für die<br />

Bearbeitung von TZI-relevanten Themen.<br />

• In der Arbeit an Themen: Für alle, die nicht in<br />

Ausbildung sind, steht der Austausch zu wichtigen<br />

Themen unter der Perspektive der TZI im Vordergrund.<br />

In der Auseinandersetzung und im Gespräch<br />

entstehen Begegnung und Impulse für das<br />

eigene berufliche und gesellschaftliche Handeln.<br />

RCI Dreyeckland<br />

Verein und Seminare<br />

Der Verein bietet die Möglichkeit, Kontakt untereinander<br />

zu pflegen, mehr voneinander zu erfahren<br />

und damit die gegenseitige Anteilnahme und<br />

Unterstützung zu fördern.<br />

Strukturen<br />

• Mitgliederversammlung (MV) ist 2x pro Jahr in<br />

Freiburg: Im März (i.d.R. 3. Samstag) halbtägig mit<br />

Thema und Regularia, im September (i. d. R. letzter<br />

Samstag) ganztägig zu einem Thema<br />

• Regionales Lehrkollegium: z. Zt. 10 Graduierte<br />

• Vorstand: Er steht für die Weiterentwicklung<br />

der Strukturen und Themen des Vereins und<br />

sichert den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

mit RCI-International.<br />

• Ausbildungskommission: Sie steht den Mitgliedern<br />

in allen Fragen der Ausbildung zur<br />

Verfügung.<br />

www.rci-dreyeckland.de<br />

29


30<br />

Seminare RCI Dreyeckland Seminare RCI Dreyeckland<br />

13.6. – 15.6.<strong>2012</strong> 26.8. – 30.8.<strong>2012</strong><br />

3017 Persönlichkeitskurs P<br />

Empathisch und klar:<br />

Beherzt kommunizieren!<br />

Beruflich wie privat wird unser Stand im Leben<br />

wesentlich davon beeinflusst, wie wir in Begegnung<br />

treten, erfassen, worum es anderen geht,<br />

uns selbst und unsere Ziele vertreten, Kontakte<br />

vertiefen, Grenzen setzen, Kompromisse aushandeln,<br />

Nähe und Kooperation entwickeln oder<br />

getrennte Wege gehen.<br />

Auf dem Hintergrund der Themen<strong>zentrierte</strong>n<br />

Interaktion erarbeiten wir Grundlagen und praktische<br />

Übungsschritte der Gesprächsführung, die<br />

unterstützen<br />

das eigentliche Thema zum Thema zu machen<br />

die Absichten und Hintergründe unseres<br />

Gegenübers zu erkennen<br />

zwischenmenschlich und sachlich offen<br />

und bezogen zu kommunizieren<br />

kontext- und rollenbewusst Stellung zu nehmen<br />

Gesprächshindernissen und Störungen<br />

angemessen zu begegnen<br />

Spannungen zuzulassen und Verschiedenheit<br />

aktiv und situationsgerecht zu gestalten<br />

Leitung Martin Moser, Sibylle Ratsch<br />

Termin 13.6. – 15.6.<strong>2012</strong>, Beginn 18:00<br />

Ort Katholische Akademie, D 79104 Freiburg i. Br.<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder,<br />

400 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

3018 Persönlichkeitskurs P<br />

Ich kann, was ich kann<br />

Zwischen Ohnmacht und Allmacht –<br />

meine Teilmacht gestalten<br />

Wer Gruppen oder Teams leitet, muss auch sich<br />

selber leiten. Die TZI unterstützt diese Aufgabe<br />

durch das Konzept der Chairperson.<br />

Die Kunst besteht darin, die gegebenen Spielräume<br />

zu nutzen ohne andere Menschen zu manipulieren.<br />

Die realistische Einschätzung der eigenen<br />

inneren und äussern Möglichkeiten bewahrt vor<br />

Resignation und vor Selbstüberschätzung.<br />

„Ich bin nicht ohnmächtig, ich kann nicht gar<br />

nichts. Ich bin nicht allmächtig, ich kann nicht<br />

alles. Ich bin teilmächtig. Ich kann, was ich kann.“,<br />

formulierte Ruth Cohn.<br />

Auch Hannah Arendt hat sich mit dem Phänomen<br />

Macht befasst und beschreibt sie als Gegensatz<br />

zur Gewalt. Mit der Provokation „Keiner hat das<br />

Recht zu gehorchen“ fordert sie zur Selbstleitung<br />

auf.<br />

Im Kurs<br />

üben wir, uns in der Gruppe je selbst zu leiten<br />

reflektieren wir unsere Erfahrungen mit Macht,<br />

Ohnmacht und Teilmacht<br />

überprüfen wir unsere Muster der Einflussnahme<br />

als Leitende und Teilnehmende<br />

setzen wir uns mit Texten von Cohn und Arendt<br />

auseinander<br />

Leitung David Keel, Brigitte Schäfer<br />

Termin 26.8. – 30.8.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Schloss Beuggen, D 79618 Rheinfelden<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 420 EUR für Mitglieder,<br />

480 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Anmeldung bis 20.6.<strong>2012</strong><br />

3.9. – 7.9.<strong>2012</strong> 9.11. – 11.11. + 7.12. – 9.12.<strong>2012</strong><br />

3019 Persönlichkeitskurs P<br />

Präsent und verbunden Kompetenzen<br />

für eine zukunftsfähige Welt<br />

In Zeiten globaler Krisen und Umbrüche gewinnt<br />

das, was wir in der TZI Autonomie und Interdependenz<br />

nennen, neue Brisanz.<br />

Wir erfahren, wie tief wir mit der Welt verwoben<br />

sind – mal beängstigend und lähmend, mal auf-<br />

rüttelnd und aktivierend.<br />

Unsere Wahrnehmung, unser Bewusstsein, unsere<br />

Welt: alles ist im Wandel. Neue Formen des Austauschs,<br />

der Vernetzung und des Engagements<br />

entstehen.<br />

Solche Erfahrungen werden wir im Kurs aufgreifen,<br />

um herauszufinden, wie wir unsere persönlichen,<br />

sozialen und fachlichen Kompetenzen und<br />

unser Potenzial für eine lebenswerte Zukunft<br />

weiter entfalten.<br />

Mit Übungen erschließen wir vertraute, vielleicht<br />

aber auch ganz neue Kraftquellen, um unsere<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.<br />

TZI wird so konkret - im Kurs selbst und im Alltag<br />

der Teilnehmenden, die den Prozess mit ihren<br />

Erfahrungen und Fragen mitgestalten.<br />

Leitung Sibylle Ratsch mit Team<br />

Termin 3.9. – 7.9.<strong>2012</strong>, Beginn 14:30<br />

Ort Katharina-Werk, CH 4015 Basel<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 180 – 550 EUR nach Selbsteinschätzung<br />

Pensionskosten EZ/VP 85 SFR, DZ/VP 75 SFR<br />

Anmeldung bis 15.7.<strong>2012</strong><br />

3020 Supervisionskurs S<br />

Häufig genügt ein Wechsel der Blickrichtung,<br />

um klarer sehen zu können<br />

Supervision dient dazu, mein Handeln differenzierter<br />

wahrzunehmen, das eigene Potenzial<br />

weiter zu entwickeln und neue Gestaltungsspielräume<br />

zu öffnen.<br />

Ziele des Kurses sind: die persönlichen und institutionellen<br />

Voraussetzungen für das Tätigkeitsfeld<br />

verstehen lernen, Kommunikationsmuster<br />

wahrnehmen, überprüfen und modifizieren,<br />

eigene Ressourcen erkennen und situationsgerecht<br />

einsetzen, neue Perspektiven einnehmen,<br />

Entlastung erfahren und neue Freiheiten in der<br />

Arbeit kreativ nutzen.<br />

Die Ausschreibung dieses Kurses ermöglicht<br />

Erfahrungen in der eigenen Praxis während<br />

eines vierwöchigen Zeitraums in der Supervision<br />

zu reflektieren.<br />

Inhalte des Kurses sind sowohl Fälle und Anliegen<br />

der Teilnehmenden als auch der Blick auf<br />

den Gruppenprozess. Grundlage sind Haltung<br />

und Methode der TZI.<br />

Aufgrund der vielfältigen Ressourcen der Teilnehmenden<br />

können Einsichten und Verstehensprozesse<br />

gelingen, die Perspektiven eröffnen<br />

und Handlungsspielräume erweitern.<br />

Leitung Heidi Greving<br />

Co-Leitung Regina Brandl<br />

Termine 9.11. – 11.11. + 7.12. – 9.12.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Fortbildungsakademie Caritas Freiburg,<br />

D 79104 Freiburg i. Br.<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 400 EUR für Mitglieder, 500 EUR für<br />

Nichtmitglieder; Stipendienplatz möglich<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 49 EUR, DZ/VP ca. 75 EUR<br />

Anmeldung bis 9.10.<strong>2012</strong><br />

31


32<br />

RCI Franken<br />

Verein und Seminare<br />

Ansprechpartnerin<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Franken<br />

c/o Elfriede Reith / Lindenaststraße 51<br />

D 90409 Nürnberg / T +49 911 5874556<br />

rcifranken@aol.com<br />

Ausbildungsberatung<br />

Ute Reichardt-Oechslen<br />

familie.oechslen@gmx.de<br />

T +49 911 6427010<br />

Irene Stooß-Heinzel<br />

irene.stooß-heinzel@gmx.de<br />

Der Verein<br />

Der Verein wendet sich bewusst an alle Interessierten,<br />

die alltägliche, persönliche und<br />

gesellschaftsrelevante Themen mit Hilfe der TZI<br />

betrachten und sich damit beschäftigen wollen.<br />

Er verfolgt das Ziel, durch ein entsprechendes<br />

Veranstaltungsangebot Lernen und Weiterentwicklung<br />

mit TZI zu ermöglichen.<br />

Der Verein betreibt die Verbreitung, Vermittlung<br />

und Vernetzung von und mit TZI.<br />

Um diese Ziele zu erreichen<br />

• organisiert das RCI Franken jährlich zwei<br />

Regionaltreffen<br />

• eine Mitgliederversammlung<br />

• erscheint zweimal jährlich eine Informationsbroschüre<br />

• organisiert der Verein u. a. in Kooperation mit<br />

anderen Bildungseinrichtungen Angebote zum<br />

Kennenlernen von TZI und Kontaktmöglichkeiten,<br />

z. B. Schnupperkurse.<br />

Mitgliedschaft<br />

Der Mitgliedsbeitrag im RCI Franken beträgt pro<br />

Jahr 95 EUR.<br />

Die Mitgliedschaft bietet:<br />

• Ermäßigung beim Besuch von TZI-Kursen<br />

• Einladung zu den regionalen und internationalen<br />

Austauschworkshops<br />

• Kostenloses Abo der Zeitschrift THEMENZENT-<br />

RIERTE INTERAKTION und des regionalen INFOS<br />

• Unterstützung in allen Fragen der Aus- und<br />

Fortbildung mit TZI<br />

• Kontakte zu anderen Vereinsmitgliedern<br />

Wenn Sie Mitglied im RCI Franken werden möchten,<br />

können Sie sich auf unserer Homepage das Antragsformular<br />

als PDF herunterladen.<br />

Organe<br />

Mitglieder des Vorstandes sind:<br />

Wolfgang Schneider-Pannewick, Elke Villa-Gabor,<br />

Elfriede Reith<br />

Mitglieder der Ausbildungskommission sind:<br />

Angelika Eiler, Beate Schmidinger, Ute Reichhardt-<br />

Oechslen, Irene Stooß-Heinzel<br />

www.rci-franken.de<br />

31.3. – 4.4.<strong>2012</strong> 26.10. – 30.10.<strong>2012</strong><br />

3021 Methodenkurs M<br />

Herausforderung Unterricht<br />

Lehren kompetenzorientiert gestalten<br />

Den vielfältigen Anforderungen bei der Unterrichtsgestaltung<br />

gewachsen zu sein und gleichzeitig<br />

sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren,<br />

dazu erhalten Sie in diesem Kurs wertvolle<br />

Impulse, die Sie in ihrer Tätigkeit und als Person<br />

unterstützen.<br />

Sie nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der TZI<br />

in Haltung und Methode, damit Sie<br />

sich und andere im Unterrichtsgeschehen<br />

aufmerksam wahrnehmen,<br />

die vielfältigen Interaktionen in einer Gruppe<br />

(Klasse) wertschätzen und gestalten,<br />

eine fruchtbare Arbeit an der zu bewältigenden<br />

Aufgabe ermöglichen,<br />

Ihre Rolle als Lehr- und Leitungsperson<br />

reflektieren,<br />

Ihrer Tätigkeit weiterhin mit Freude, Ausdauer<br />

und Kreativität nachgehen können.<br />

Auf der Sachebene werden im Kurs Methoden<br />

angesprochen, die ganzheitliches Lernen von<br />

personaler, sozialer und methodischer Kompetenz<br />

neben der Sachkompetenz ermöglichen.<br />

Angesprochen sind Lehrende aus unterschiedlichen<br />

Bereichen wie Schule, Erwachsenenbildung,<br />

Kirche oder anderen Umfeldern.<br />

Leitung Hansfried Nickel<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 31.3. – 4.4.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Edith-Stein-Haus, D 91085 Weisendorf<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 290 EUR für Mitglieder,<br />

340 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 59 EUR<br />

Anmeldung bis 1.2.<strong>2012</strong><br />

Seminare RCI Franken<br />

3022 Methodenkurs M<br />

Mit Themen den Prozess (neu) spuren –<br />

sie wirkungsvoll formulieren und einführen<br />

Themen ermöglichen sachorientiertes Arbeiten in<br />

lebendigen Prozessen, indem sie<br />

aus dem Prozess (immer wieder neu) entstehen<br />

den Sachinhalt im Blick haben<br />

die Befindlichkeiten und Interessen der Einzelnen<br />

in der Gruppe mit ihrem sozialen Gefüge berücksichtigen.<br />

Zusammen mit passenden Strukturen fördern sie<br />

die Interaktion.<br />

Wie kommen wir zu einem treffenden Thema, das<br />

die Gruppe leitet? Dazu<br />

schulen wir unsere Wahrnehmung und Intuition<br />

üben das Finden und Formulieren von Themen<br />

und<br />

lenken ein besonderes Augenmerk auf ihre<br />

Einführung.<br />

Beispiele aus der beruflichen Praxis und dem<br />

aktuellen Prozess im Seminar liefern die Situationen,<br />

in denen wir Themen entdecken und setzen,<br />

damit<br />

Selbstleitung der Lernenden möglich wird<br />

die Leitungsperson sich zurücknehmen kann<br />

der Prozess lebendig bleibt<br />

Leitung Hansfried Nickel<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 26.10. – 30.10.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Edith-Stein-Haus, D 91085 Weisendorf<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 290 EUR für Mitglieder,<br />

340 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 59 EUR<br />

Anmeldung bis 28.8.<strong>2012</strong><br />

33


34<br />

Seminare RCI Franken<br />

27.8. – 31.8.<strong>2012</strong><br />

3023 Vertiefungskurs V<br />

Vom Streben nach Glück<br />

Glück beinhaltet sowohl günstige Fügungen des<br />

Schicksals („Glück haben“) als auch die Zufriedenheit<br />

mit dem eigenen Leben („glücklich sein“).<br />

Vor allem in der letzteren Bedeutung ist Glück ein<br />

zentraler Begriff in der heutigen Lebenshilfe-Literatur<br />

und in der Beratungskultur. Wir wollen uns in<br />

diesem Seminar unter Zuhilfenahme der TZI mit<br />

verschiedenen Facetten des Themas „Glück“<br />

beschäftigen, u. a. etwa mit diesen Fragen:<br />

Was verstehe ich unter Glück und wie wichtig ist<br />

es mir für das eigene Leben?<br />

Welche Prägungen hindern mich in bestimmten<br />

Situationen daran, glücklich zu sein?<br />

Kann die TZI beim Streben nach Glück helfen?<br />

Oder hat die TZI andere Ziele?<br />

Haben uns die antiken Konzeptionen des Glücks<br />

oder moderne philosophische Ansätze noch etwas<br />

zu bieten?<br />

Nicht die Einübung in das Glück soll im Seminar<br />

geleistet werden, sondern eine Verständigung<br />

darüber, welche Rolle wir dem Streben nach Glück<br />

in unserem Leben geben wollen.<br />

Leitung Walter Zitterbarth, Ute Reichardt-Oechslen<br />

Termin 27.8. – 31.8.<strong>2012</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort vorauss. Bildungshaus und Tagungshaus der<br />

Waldbreitbacher Franziskanerinnen,<br />

D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder,<br />

370 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 64 EUR<br />

Sekretariat<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

c/o Maren Fahß / Aue-Insel 20 c<br />

D 21129 Hamburg / T +49 40 4399195<br />

sekretariat@rci-hh-sh.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

www.rci-hh-sh.de/ausbildung/<br />

ausbildungskommission<br />

Der Verein<br />

Unser Verein hat 140 Mitglieder. Wir sehen es als<br />

unsere Aufgabe, zusätzlich zur Ausbildung in TZI<br />

dazu beizutragen, die Methode und Haltung im<br />

Verein zu leben und darüber hinaus einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen<br />

zu den folgenden Punkten:<br />

TZI lädt ein<br />

Wir bieten im Februar einen „TZI lädt ein“–Tag an<br />

für die interessierte Öffentlichkeit, an dem jedes<br />

Mal 40 – 70 Personen teilnehmen. Wir gestalten<br />

diese Einführung in die TZI mit Vorträgen und<br />

Workshops für berufsspezifische Anwendungen.<br />

Einen der Vorträge haben wir auf DVD veröffentlicht.<br />

Im November bieten wir jeweils einen Tag oder ein<br />

Wochenende an für Methoden, die unsere Mitglieder<br />

in ihre beruflichen Anwendungen einbauen<br />

können (z.B. Erlebnispädagogik).<br />

Ein Newsletter ist unsere Verbindung zu unseren<br />

Mitgliedern.<br />

RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

Verein und Seminare<br />

EU-Projekt<br />

„Using Diversity potential in Learning“ ist der<br />

Titel der Grundtvig-Lernpartnerschaft, an der<br />

unser Verein von 2009-2011 aktiv beteiligt war,<br />

zusammen mit RCI Ungarn, RCI Österreich,<br />

dem Human Centrum in Rumänien und dem<br />

Ladinischen Schulamt in Südtirol.<br />

Gegenseitige Besuche haben es uns ermöglicht,<br />

europäische Diversität zu erfahren und unsere<br />

internationale Zusammenarbeit zu reflektieren.<br />

Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission<br />

gefördert.<br />

Ausbildungsberatung<br />

Die Mitglieder unserer Ausbildungskommission<br />

beraten in Ausbildungsfragen. Über die einzelnen<br />

Personen und die jeweiligen Beratungsbereich<br />

informieren wir auf unserer Website<br />

www.rci-hh-sh.de<br />

35


36<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

9.3. – 11.3. + 16.3. – 18.3.<strong>2012</strong> 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong><br />

3024 Methodenkurs M<br />

Die Methode der Themen<strong>zentrierte</strong>n<br />

Interaktion und ihre persönliche<br />

Innenseite<br />

In diesem Kurs werden die Grundelemente der<br />

TZI noch einmal theoretisch und praktisch durchbuchstabiert,<br />

mit begleitenden Übungen vertieft<br />

und somit die persönliche Innenseite der Methode<br />

erlern- und erfahrbar gemacht.<br />

Das Ziel ist es, den inneren Zusammenhang der<br />

methodischen Elemente der TZI verstehbar und<br />

die TZI als Ganzes überschaubar zu machen.<br />

Leitung Matthias Kroeger<br />

Termine 9.3. – 11.3. + 16.3. – 18.3.<strong>2012</strong>, Beginn 18:00<br />

Ort Tagungshaus Laase, D 29484 Laase<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder,<br />

350 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten 160 EUR; Unterkunft mit<br />

Selbstverpflegung<br />

3025 Methodenkurs M<br />

Themen finden und formulieren,<br />

Strukturen setzen – mit Themen und<br />

Strukturen leiten<br />

Der Weg vom „toten Stoff“ (und unangenehmen<br />

Thema) zum „lebendigen Thema“:<br />

Technik und Praxis der teilnehmerbezogenen<br />

Themenfindung; Kriterien der produktiven und<br />

sachorientierten Themenformulierung; praktische<br />

Einübung derselben.<br />

Wie fördern / behindern Strukturen (Arbeitsformen)<br />

die <strong>interaktion</strong>elle und thematische<br />

Arbeit<br />

Wie können Themen und Strukturen „leiten“,<br />

damit ich als LeiterIn mich immer wieder zurücknehmen<br />

und entspannen kann?<br />

Leitung Matthias Kroeger<br />

Termin 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong>, Beginn 9:30<br />

Ort Tagungshaus Laase, D 29484 Laase<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 330 EUR für Mitglieder,<br />

380 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten 160 EUR; Unterkunft mit<br />

Selbstverpflegung<br />

13.8. – 15.8. + 21.11. – 23.11.<strong>2012</strong> 25.8. + 21.9. – 23.9.<strong>2012</strong><br />

3026 Methodenkurs M<br />

Ich kann was, ich kann wirklich etwas!<br />

Ich steh im Mittelpunkt!<br />

Wir verfolgen dabei zwei Perspektiven:<br />

Ich kläre meine persönlichen, fachlichen, sozialen,<br />

methodischen und (Leitungs) -Kompetenzen,<br />

werde dabei unabhängig von meinen Vor-Urteilen<br />

und denen Anderer über mich.<br />

Ich werde immer bewusster und strukturierter<br />

bei der Gestaltung meiner (beruflichen) Zukunft,<br />

auf den bequemen und unbequemen Wegen.<br />

Ich lerne dabei mehr, meine Potentiale zu<br />

schätzen und zu nutzen.<br />

Je nach Lernweg ist dieser Kurs auch in einer<br />

anderen Kursart z.B. Vertiefungskurs auf die<br />

Ausbildung anrechenbar.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Marianne Schaper<br />

Termine 13.8. – 15.8. + 21.11. – 23.11.<strong>2012</strong>, Beginn 12:00<br />

Ort Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 550 EUR zzgl. MwSt für Mitglieder,<br />

695 EUR zzgl. MwSt für Nichtmitglieder,<br />

855 EUR zzgl. MwSt für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 165 EUR pro Kursteil<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

3027 Methodenkurs M<br />

TZI macht Schule<br />

Eine Einführung für Lehrende zur<br />

beruflichen Weiterentwicklung<br />

„Lebendiges Lernen und Lehren“ ist das Hauptanliegen<br />

der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion – ein<br />

Lernen und Lehren, bei dem alle Beteiligten ihre<br />

Stärken (wieder-) entdecken und nutzen.<br />

In der Schule, im Seminar, in der Erwachsenenbildung<br />

geht es u. a. darum, wie alle Beteiligten<br />

einen persönlichen Zugang zu den (Unterrichts-)<br />

Themen/Inhalten gewinnen können.<br />

Intellekt, Emotionen und Interaktionen wirken<br />

zusammen in einem kreativen Lernprozess; die<br />

Freude am Lernen steigt, die Wirksamkeit des<br />

Lehrens wird gestärkt. Die Selbstvergewisserung<br />

und Weiterentwicklung persönlicher wie methodischer<br />

Kompetenzen wird gefördert.<br />

In diesem Seminar möchten wir den Teilnehmenden<br />

das didaktische System der TZI nahe bringen<br />

und zusammen erleben und erfahren, was uns die<br />

TZI bieten kann für:<br />

die Stärkung der eigenen Lehrtätigkeit,<br />

die Selbst- und Fremdwahrnehmung im Beruf,<br />

eigenständiges Lernen der SchülerInnen/der<br />

TeilnehmerInnen.<br />

Leitung Mona Sommer<br />

Co-Leitung Heike Hoßfeld<br />

Termine 25.8. + 21.9. – 23.9.<strong>2012</strong>, Beginn 18:00<br />

Ort Landesinstitut f. Lehrerbildung, D 22529 Hamburg<br />

und Christian Jensen Kolleg, D 25821 Breklum<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 200 EUR für Mitglieder,<br />

230 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR, DZ/VP ca. 55 EUR<br />

Anmeldung bis 15.6.<strong>2012</strong><br />

37


38<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

1.9. – 5.9.<strong>2012</strong> 18.10. – 20.10.<strong>2012</strong><br />

3028 Methodenkurs M<br />

ORGANISMUS und ORGANISATION –<br />

Gesundheitsmanagement mit der TZI<br />

Einsatzfreude, Flexibilität, Effizienz, persönliches<br />

und fachliches Engagement, sich neuen Anforderungen<br />

positiv zu stellen, sind Erfolgsfaktoren<br />

und sind von der Gesundheit abhängig.<br />

Dies gilt sowohl im regulären Betriebsablauf als<br />

auch insbesondere in Organisations- und Veränderungsprozessen.<br />

Darum werden wir in diesem Seminar die Grundlagen<br />

eines Gesundheitsmanagements auf dem<br />

jeweiligen Betriebsniveau praktisch planen und<br />

bei Bedarf eine individuelle Stressbewältigung<br />

erarbeiten.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 1.9. – 5.9.<strong>2012</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Academia Balance, D 35080 Bad Endbach<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 530 EUR zzgl. MwSt. für Mitglieder,<br />

690 EUR zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder,<br />

750 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 69 EUR, DZ/VP 59 EUR<br />

3029 Methodenkurs M<br />

Was reizt mich bei meinen Kunden? Was<br />

irritiert mich an meinen Teilnehmenden?<br />

Kontrakte und deren Einhaltung, Absagen,<br />

Ausfälle und damit Umgehen, Nähe und Distanz<br />

in Beratung und Gruppenarbeit werden uns in<br />

diesem Seminar beschäftigen.<br />

Der professionelle Umgang mit „schwierigen“<br />

Kunden vor und nach unserem Tun.<br />

Die Frage, mit welchen Kunden will ich gar nicht<br />

arbeiten und warum, soll uns beschäftigen und<br />

wie vermittle ich dies?<br />

Wie kalkuliere ich mein Angebot? Was unternehme<br />

ich (nicht), wenn die Zahlungen ausbleiben, denn<br />

ich brauche die Einnahmen…<br />

Dies sind herausfordernde Fragestellungen, denen<br />

wir uns widmen wollen, weil sie in unserem Leitungs-<br />

und BeraterInnen-Leben eine gewichtige<br />

Rolle spielen!<br />

Wir haben nicht die fertigen Rezepte, jedoch ist<br />

für diese Themen- Bearbeitung an anderer Stelle<br />

selten genügend Raum. Diesen Raum wollen wir<br />

hier schaffen, um mehr Handlungssicherheit in<br />

unseren Arbeitssituationen sowie eine höhere berufliche<br />

Zufriedenheit bei uns selbst und unseren<br />

Teilnehmenden/Kunden zu ermöglichen.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 18.10. – 20.10.<strong>2012</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Academia Balance, D 35080 Bad Endbach<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 265 EUR zzgl. MwSt. für Mitglieder,<br />

345 EUR zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder,<br />

545 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 69 EUR, DZ/VP 59 EUR<br />

30.11. – 2.12.<strong>2012</strong> 28.9. – 30.9. + 26.10. – 28.10.<strong>2012</strong><br />

3030 Methodenkurs M<br />

Prozessbegleitung<br />

Moderieren zwischen Inhalten, Haltung,<br />

Methoden und Techniken<br />

Mit diesem Seminar richten wir uns an Menschen,<br />

die in ihrem Beruf, ihrem Ehrenamt oder ihrer Freizeit<br />

Gruppen leiten, wie Besprechungen, Vorstandsitzungen,<br />

Leitungs- und Führungskreise, Projekt-,<br />

Bereichs- und Arbeitsgruppen, Qualitätszirkel.<br />

Prozessbegleitung ist eine Form, diese Aufgaben<br />

zielorientiert, strukturiert und kooperativ zu gestalten.<br />

Die Zeit wird effizient genutzt, indem das<br />

Vorgehen methodisch auf die Aufgaben ausgerichtet<br />

ist und aktive Beteiligung gelingt. Im Kurs wird<br />

dies erlebbar. Dazu erarbeiten Sie Lernschritte für<br />

die Umsetzung in ihre Praxis.<br />

Die Inhalte:<br />

Funktion der Moderation, Auftragsklärung, Haltung,<br />

Wertschätzung, Vorbereitung, Transparenz<br />

und Beteiligung, Faktoren in Gruppen (‚dynamische<br />

Balance’), Selbstleitung (‚Chairperson’),<br />

‚WIR-Förderung‘, Beachtung der Rahmenbedingungen,<br />

Visualisierung, Klarheit, Schwierigkeiten,<br />

Widerstände und Konflikte, Ergebnissicherung,<br />

theoretische und praktische Zusammenhänge der<br />

TZI und der Organisationsentwicklung (OE).<br />

Leitung Marianne Schaper<br />

Co-Leitung Eckhard Rauchhaus<br />

Termin 30.11. – 2.12.<strong>2012</strong>, Beginn 9:30<br />

Ort D Hamburg<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 320 EUR zzgl. MwSt. für Mitglieder,<br />

390 EUR zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder,<br />

490 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 170 EUR, DZ auf Anfrage<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

3031 Persönlichkeitskurs P<br />

Übergänge – Zwischenbilanz und Blick<br />

nach vorn<br />

Es geht um Lebensphasen, in denen das Bisherige<br />

nicht mehr tragfähig ist und Neues auf uns<br />

zukommt. Manche solcher Übergänge sind erzwungen<br />

(aufhören mit dem Beruf, Arbeitsplatzwechsel,<br />

Trennungen...), manche ergeben sich<br />

von innen heraus (ich brauche neue Herausforderungen...).<br />

Bei so gravierenden Veränderungen ist es gut<br />

innezuhalten, freundlich-kritisch zurückzublicken,<br />

zu verabschieden, was losgelassen werden muss,<br />

und sich klug und fantasievoll auf die kommende<br />

Zeit einzustellen.<br />

Wir bieten ein Modell SCHRITTE FÜR LEBENSGE-<br />

SCHICHTLICHE ÜBERGÄNGE an und laden ein zu:<br />

intensivem persönlichen Austausch über wichtige<br />

Übergangserfahrungen<br />

Erhebung der eingeübten (und oft nicht bewussten)<br />

Strategie der Bewältigung<br />

Auseinandersetzung mit unserem MODELL<br />

Entwicklung von Handlungsspielräumen für die<br />

nächsten Schritte<br />

Die ganzheitliche Herangehensweise der TZI<br />

verbunden mit kreativen Methoden wird einen<br />

intensiven Prozess der Selbstklärung und des<br />

Miteinanders ermöglichen.<br />

Leitung Christian Dehm, Wiebke von Bergen<br />

Termine 28.9. – 30.9. + 26.10. – 28.10.<strong>2012</strong>,<br />

Beginn 17:00<br />

Ort Fachschule für Sozialpädagogik Altona,<br />

D 22765 Hamburg<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder; Freiplätze sind möglich<br />

Pensionskosten Selbstverpflegung<br />

Anmeldung bis 31.8.<strong>2012</strong><br />

39


40<br />

Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein Seminare RCI Hamburg/Schleswig-Holstein<br />

2.11. – 4.11. + 7.12. – 9.12.<strong>2012</strong> Nov. <strong>2012</strong> + Jan. 2013<br />

3032 Persönlichkeitskurs P<br />

Mein Glücksseminar<br />

Wir pflegen unser Glück!<br />

Stellen Sie sich vor, Sie selbst wären das Glück!<br />

Wann waren Sie in der Vergangenheit (dann)<br />

gerne bei sich?!<br />

Sich selbst (und den Schweinehund) überwinden, in<br />

erfüllter Zeit, kon<strong>zentrierte</strong>r Aktivität und einem<br />

Blick für die erfreulichen Dinge – für diese Glücks-<br />

Momente braucht es mehr als einen Moment.<br />

Diese Zeit werden wir uns an zwei Wochenenden<br />

gemeinsam nehmen: Wir erforschen „13 Wege zum<br />

Glück“.<br />

Alter, Geschlecht, Herkunft, Wohnort, Reichtum,<br />

Bildung haben mit Glücksgefühlen nichts zu tun.<br />

Nicht einmal die großen Ereignisse des Lebens.<br />

Aber was dann?<br />

Forscher haben herausgefunden, was jeder tun<br />

kann, um einem glücklichen Leben ‚Guten Tag’ zu<br />

sagen. Wir wollen gemeinsam, auch mit Unterstützung<br />

der „13 Wege zum Glück“, an den eigenen<br />

Glückspotentialen arbeiten und dem eigenen<br />

Glück auf die Spur kommen!<br />

Leitung Günther G. Hahnemann<br />

Co-Leitung Eckhard Rauchhaus<br />

Termine 2.11. – 4.11. + 7.12. – 9.12.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort D Hamburg<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 360 EUR zzgl. MwSt. für Mitglieder,<br />

400 EUR zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder,<br />

490 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 170 EUR, DZ auf Anfrage<br />

3033 Vertiefungskurs V<br />

Kompetenz und Verantwortung –<br />

Meine Fürsorge-(Pflichten)<br />

In meinem (Berufs-)Leben bin ich in verschiedenen<br />

Formen verantwortlich. Ich trage Sorge und<br />

Fürsorge für mich und andere.<br />

Dabei sind unterschiedliche Bereiche, Themen,<br />

Faktoren klar oder/und nicht klar. Wo fängt sie an,<br />

wo hört sie auf? Wer macht mich verantwortlich<br />

und erwartet (Für-)Sorge?<br />

Dieses Thema entfaltet die Fragestellung zur<br />

Chairperson in einem Spannungsfeld, das zu<br />

erobern ist und das sich klar zu machen gilt.<br />

In diesem Workshop werden wir nicht die<br />

rechtliche Seite ausführlich beleuchten, sondern<br />

unsere persönlichen, familiären und betrieblichen<br />

Gruppen-leitungskontexte und -Aufträge betrachten<br />

sowie Lösungen dazu zu erarbeiten.<br />

Der Kurs kann nach Rücksprache auch als<br />

Persönlichkeitskurs angerechnet werden.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann<br />

Co-Leitung Eckhard Rauchhaus<br />

Termine Nov. <strong>2012</strong> + Jan. 2013<br />

Ort D Hamburg<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 480 EUR zzgl. MwSt. für Mitglieder,<br />

550 EUR zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder,<br />

650 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 190 EUR, DZ auf Anfrage<br />

28.11.2011 bis 2013 (7 Termine)<br />

3034 Langzeitkurs L<br />

Coaching- und Beratungsqualifikation Die Dynamische Balance<br />

der TZI als Kompass meiner Beratungen und Coachingprozesse<br />

Kursinhalte:<br />

Kennlernen verschiedener Beratungskonzepte<br />

Ziele in der (Firmen-) Beratung<br />

Rollenverständnis als BeraterIn<br />

Der Kontrakt in der Beratung<br />

Training einzelner Beratungssequenzen<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

Karriereplanung und Biographiearbeit<br />

Selbstleitung<br />

TZI in Theorie und Praxis<br />

Kriseninterventionen<br />

physiologisches und psychologisches Grundlagenwissen<br />

Grundlagen der Stressbewältigung<br />

Image und Moral<br />

Wie werden wir arbeiten? Die kontinuierliche Reflexion der eigenen Beratungstätigkeit<br />

ist verbindlicher Bestandteil der Qualifizierung. Die Arbeit daran erfolgt durch<br />

Theorieinputs, Übungen. Kollegiale Beratung, sowie Fachberatung durch die Leitung.<br />

Selbst- und Fremdeinschätzung werden angeleitet und geübt.<br />

Bausteine:<br />

1. Einstieg<br />

2. Prozesse<br />

3. Selbstleitung<br />

4. Entschleunigen und Beschleunigen<br />

5. Fokus Coaching<br />

6. Hilfe! Was tue ich?<br />

7. Reflexion der Beratungskompetenz<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Hubert Liebens, Marianne Schaper<br />

Co-Leitung Gisela Liebens, Birgit Möbus, Eckhard Rauchhaus<br />

Termine 28.11. – 30.11.2011 + 27.2. – 28.2. + 23.4. – 25.4. + 4.6. – 6.6. + 24.9. –26.9.<br />

+ 28.11. – 30.11.<strong>2012</strong> + 28.1. – 30.1.2013, Beginn 9:00<br />

Ort Haus am Schüberg, D 22949 Ammersbek<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 3.700 EUR für Mitglieder, 3.960 EUR für Nichtmitglieder,<br />

4.980 EUR zzgl. MwSt. für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 58,50 EUR, DZ/VP 53 EUR; zzgl. Raumumlage<br />

Anmeldung bis 1.10.<strong>2012</strong><br />

41


42<br />

RCI Indien<br />

Verein<br />

President<br />

Prabhakar Chodavarapu<br />

General Secretary<br />

Prof. Raju D. Krishnapuram<br />

Indian Training Committee (INTRAC)<br />

Prof. Motti Zacharia<br />

RCI India – a growing community with a vision<br />

History of RCI India<br />

RCI India was founded in 1999 after Mary Ann<br />

Kuebel had met Dr. Thomas Abraham in Kerala.<br />

Meanwhile it has 167 members: 55 of them have<br />

been awarded the TCI-Certificate and 13 have<br />

reached the TCI-Diploma level. Furthermore Dr.<br />

Thomas Abraham is the first Indian TCI Graduate.<br />

In February 2011 ten diploma holders have participated<br />

in the Introductory Colloquy for graduation.<br />

Many European graduates and diplomaholders<br />

have made the necessary training possible.<br />

Since January 2010 the Indian Training Committee<br />

(INTRAC) is responsible for TCI training in<br />

India.<br />

Cooperation between RCI India<br />

and European graduates<br />

A Teaching Staff for RCI India has been established<br />

in November 2010, consisting of European and<br />

Indian Graduates. It will support RCI India in all<br />

questions concerning TCI training.<br />

Presently training programs are predominantly<br />

offered in various centres in Kerala and Mumbai.<br />

Apart from this the RCI organization is present in<br />

the states of Punjab, Andhra Pradesh, Tamil Nadu<br />

and Karnataka.<br />

In March 2011 there will start a new Basic Training<br />

in a Predetermined Training Course, the 5th one.<br />

In March <strong>2012</strong> a new Secondary Training will<br />

begin with the Introductory Concept Workshop in<br />

Kottayam.<br />

Other TCI-activities in India<br />

There are a lot of different activities of the “TCIfamily”<br />

in India. Here are two examples:<br />

• A national TCI-Conference takes place each year<br />

lasting 3 days.<br />

• Dr. Thomas Abraham edits a TCI-journal from<br />

2006 onwards. The title is “Indian Journal of<br />

Theme-Centred Interaction”.<br />

Thus it seems that TCI in India will grow more and<br />

more and will touch and change the society.<br />

Association and Seminars<br />

Secretary and Contact<br />

c/o Loes Jacobs / Zandhofsestraat 118<br />

NL 3572 GK Utrecht / T +31 30 2732262<br />

Information and advice about TCI-training<br />

Contact Training Committee<br />

Phien Kuiper / Plantage Lepelllaan 6<br />

NL 1018 DL Amsterdam / T +31 20 6250508<br />

jpkuiper@euronet.nl<br />

Association<br />

RCI is an active organization with active interaction<br />

and cooperation between the board and the<br />

various committees.<br />

All activities are carried out with shared responsibility.<br />

The policy guidelines appear in the document<br />

‘Autonomy and interdependence’ (2008), in<br />

which the mission of the organization, the board’s<br />

executive tasks and the cooperation with and<br />

between the committees are all laid out.<br />

The board has three key tasks:<br />

1. connecting: stimulating dialogue in all activities.<br />

2. guiding: carrying out and furthering the<br />

development of the organization’s mission and<br />

vision, taking on as well as sharing the leadership,<br />

optimizing the contribution of each committee in<br />

alliance with the other committees as well as with<br />

the individual members of the association, and<br />

creating favourable conditions for this cooperation.<br />

3. growing: the key words here are innovation,<br />

re-newal and development (of the vision and of<br />

the organization). Our vision of the growth and<br />

development of the organization is a consistent<br />

one. The mission is always the starting point. Each<br />

year we choose one aspect of the mission as the<br />

focus for our discussions and actions.<br />

RCI Lage Landen<br />

Vereniging en Cursussen<br />

The shared responsibility of board and key groups<br />

is worked out in concrete plans and actions, which<br />

include forming agreements, translating these<br />

into concrete plans of action, carrying these plans<br />

out and then evaluating the results.<br />

• The “Activities” committee produces a program<br />

for members and other interested people, including<br />

a TCI-café 4 times a year, study days and<br />

a conference. The “Communication” committee<br />

updates the website, produces the Newsletter 3<br />

times a year and also produces the Dutch TCIjournal<br />

2 times a year.<br />

• RCI Lage Landen does not organize any TCIseminars<br />

and TCI-trainings itself, but instead has<br />

delegated this job to training institutes and individual<br />

instructors. Their programs are accredited<br />

by RCI Lage Landen and RCI-international, fulfil<br />

all criteria of the quality standards and are implemented<br />

by accredited TCI-instructors.<br />

www.tgi-forum.com<br />

43


44<br />

Cursussen RCI Lage Landen<br />

Seminars and their organizers<br />

Here follows a presentation of our program, in brief.<br />

More information can be found on the websites:<br />

Balans www.vspw.be/opleidingen/balans<br />

Contact<br />

Katrien Boone: katboone@skynet.be<br />

In-depth introduction to Theme-Centred Interaction: 16.2. – 17.2. + 15.3. +<br />

29.3. – 30.3.<strong>2012</strong><br />

Centre for Generative Leadership www.centreforgenarativeleadership.com<br />

Contact<br />

Ivo Callens: info@centreforgenerativeleadership.com / T +31 30 2314565<br />

24th Generative leadership programme 1: 21.5. – 25.5.<strong>2012</strong><br />

Experiencing the transformative leadership compass of <strong>theme</strong>-centred interaction<br />

25th Generative leadership programme 1: 22.10. – 26.10.<strong>2012</strong><br />

Experiencing the transformative leadership compass of <strong>theme</strong>-centred interaction<br />

School voor TGI Vlaanderen www.schoolvoorTGI.be<br />

Contact<br />

Katrien Boone: info@schoolvoortgi.be<br />

TCI: a strong method to lead yourself and others 1.7. – 5.7.<strong>2012</strong><br />

Reading, developing and influencing processes in interaction 24.8. – 28.8.<strong>2012</strong><br />

4D organisatieontwikkeling & opleiding www.vier-d.nl<br />

Contact<br />

Ineke van de Braak: info@vier-d.nl / T +31 43 6011652<br />

Face-to-face with rivalry 30.1. – 3.2.<strong>2012</strong><br />

Teamcoaching on the basis of TCI 12.3. – 16.3.<strong>2012</strong><br />

Diversity in personality 4.4. – 6.4. +<br />

26.4 – 27.4.<strong>2012</strong><br />

The TCI-<strong>theme</strong> as a focus 7.5. – 11.5.<strong>2012</strong><br />

The TCI-leadership concept in organizations 3.9. - 7.9.<strong>2012</strong><br />

Working with Psychodrama and Voice Dialogue 1.10. – 5.10.<strong>2012</strong><br />

Intensive introduction to TCI 10.12 – 14.12.<strong>2012</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Luxemburg<br />

Dr. Klaus-Gerd Eich / Kinzingstr. 17<br />

D 56564 Neuwied / T +49 2631 32719<br />

klaus-gerd.eich@t-online.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

Barbara Gorges-Wagner / Feldstraße 8<br />

D 54310 Ralingen-Olk / T +49 6585 438312<br />

barbara@gorges-wagner.de<br />

Verein und Ziele<br />

Die Region Luxemburg besteht seit 1991 und<br />

versteht sich als grenzübergreifende Initiative im<br />

Raum Luxemburg /Trier/Saarbrücken. Die RCI<br />

Region Luxemburg bietet ihren Mitgliedern und<br />

allen an TZI Interessierten ein Forum, um sich<br />

über die eigene Entwicklung mit TZI und über die<br />

Erfahrungen in der Anwendung auszutauschen<br />

und sich weiter fortzubilden. Wir sind davon überzeugt,<br />

dass Haltung und Methode der TZI für die<br />

Herausforderungen der heutigen Gesellschaft<br />

eine wichtige Funktion haben. Daher verstehen wir<br />

uns als Kontaktbörse für Menschen in unserer<br />

Region, die mit TZI arbeiten oder Interesse an ihr<br />

haben.<br />

Um die genannten Ziele zu erreichen:<br />

• organisiert das RCI Region Luxemburg jährlich<br />

mindestens einen Regionaltag, in den die Mitgliederversammlung<br />

integriert ist<br />

• bietet es, über das Jahr verteilt, Möglichkeiten<br />

zum Austausch und zum Arbeiten in (kleineren)<br />

Projekten (Wanderung, „Mathildes Salon“, Rollenspielgruppe…)<br />

• erscheint mehrmals jährlich ein Newsletter<br />

Mitgliedschaft<br />

Der Mitgliedsbeitrag im RCI Luxemburg beträgt<br />

pro Jahr 120 EUR.<br />

RCI Luxemburg<br />

Verein und Seminare<br />

Die Mitgliedschaft bietet:<br />

• Ermäßigung beim Besuch von TZI-Kursen<br />

• Einladung zu regionalen und internationalen<br />

Austauschworkshops<br />

• Kostenloses Abo der internationalen Fachzeitschrift<br />

THEMENZENTRIERTE INTERAKTION<br />

und der regionalen Infos<br />

• Unterstützung in allen Fragen der Aus- und<br />

Fortbildung mit TZI<br />

• Kontakte zu anderen Vereinsmitgliedern<br />

Ausbildung<br />

Der regionale Ausbildungsausschuss nimmt im<br />

Rahmen der Ausbildungsrichtlinien des Ruth Cohn<br />

Institute for TCI-international folgende Aufgaben<br />

wahr:<br />

• Begleitung von Zertifikats- und Diplomanträgen<br />

• Veranstaltung von Zertifikatsworkshops<br />

Die Ausbildungsberatung findet auf Anfrage<br />

bei der Ansprechpartnerin oder im Rahmen der<br />

Regionalen Mitgliederversammlung (jeweils im 1.<br />

Quartal des Jahres) statt.<br />

www.<strong>tzi</strong>-luxemburg.lu<br />

45


46<br />

Seminare RCI Luxemburg<br />

30.3. – 3.4.<strong>2012</strong><br />

3035 Krisenkurs K<br />

Konflikt als Chance: Lösungen finden<br />

Sie arbeiten engagiert in einer Gruppe, einem<br />

Team oder einem Gremium und erfahren in der<br />

Kooperation Lebendigkeit und Dynamik, Fördern<br />

und Gefördert werden.<br />

Unausweichlich entstehen in der Zusammenarbeit<br />

Konflikte: Unterschiedliche Interessen, Meinungsverschiedenheiten,<br />

Rivalität, Konkurrenz und<br />

Machtkämpfe bringen Spannungen mit sich, die<br />

sich in Energieverlust, unpassenden Entscheidungen<br />

oder Arbeitsunfähigkeit niederschlagen.<br />

Dieser Kurs zielt darauf ab:<br />

Signale im Vorfeld von Konflikten wahrnehmen<br />

zu lernen,<br />

Angst vor Konfrontation abzubauen und Konflikte<br />

als Entwicklungschance zu bejahen,<br />

Schritte der Konfliktprävention und Konfliktbewältigung<br />

kennen zu lernen und so die fachliche<br />

und persönliche Leitungskompetenz zu erweitern,<br />

konkrete Konfliktbearbeitung von Teilnehmern,<br />

Wahrnehmung eigener, individueller Konfliktstrategien<br />

und Überprüfung auf ihre Brauchbarkeit.<br />

Leitung Barbara Gorges-Wagner<br />

Termin 30.3. – 3.4.<strong>2012</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Robert Schuman Haus, D 54293 Trier<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 280 EUR für Mitglieder,<br />

320 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ 160 EUR<br />

Sekretariat<br />

Ruth Cohn Institut für TZI München e.V.<br />

Oranienstraße 6 / D 10997 Berlin<br />

T +49 30 616927–11 / F +49 30 616927–17<br />

rci-muenchen@ruth-cohn-institute.org<br />

Ausbildungsberatung<br />

Karin Feige / k.feige@kjr-m.de<br />

Ulrich Schwab / ulrich.schwab@lmu.de<br />

Der Münchner Verein<br />

127 TZI-Interessierte, Lehrende, Lernende und<br />

Praktizierende bilden RCI München. Hier vernetzen<br />

sich regional Menschen, die TZI in ihrem<br />

Berufs und Arbeitsfeld einsetzen und an der<br />

Weiterentwicklung der TZI arbeiten.<br />

Der Vorstand setzt sich zusammen aus Andrea<br />

Schmid (Vorsitzende), Stephanie d‘Huc-Rudolph<br />

(Finanzen), Ute Schmitz (Schriftführerin), Carola<br />

Zitzelberger (International), und dem Ressort<br />

Ausbildung mit Karin Feige und Ulrich Schwab.<br />

Die Münchner Aktionen<br />

Wir verbreiten, vernetzen und vermitteln TZI in<br />

der Region mit folgenden Angeboten:<br />

• 3 Mal im Jahr beleuchtet ein Seminarabend<br />

aus der Themenreihe „TZI in Theorie und Praxis“<br />

unterschiedliche Arbeitsfelder und deren Zugänge<br />

zur TZI. Näheres finden Sie auf unserer Internetseite.<br />

• Der Arbeitskreis „TZI in der betrieblichen Arbeitswelt“<br />

diskutiert und entwickelt Möglichkeiten,<br />

in Unternehmen und Betrieben mit TZI Arbeitnehmer/innen<br />

zu fördern.<br />

• Regionale Informationsveranstaltungen informieren<br />

über die Ausbildung in TZI.<br />

RCI München<br />

Verein und Seminare<br />

Das Münchner Mitglied<br />

Der Mitgliedsbeitrag kostet 110 EUR pro Jahr<br />

und beinhaltet:<br />

• Ermäßigung beim Besuch von Kursen<br />

• Einladung zu internationalen Austauschworkshops<br />

und regionalen Fachveranstaltungen<br />

• Abo der Fachzeitschrift Themen<strong>zentrierte</strong><br />

Interaktion<br />

• Unterstützung in allen Fragen der Aus- und<br />

Weiterbildung mit TZI<br />

• Vernetzung mit anderen Vereinsmitgliedern<br />

• die Mitgliedschaft in einem internationalen<br />

Fachverband<br />

• NEU: Individuelle und kostenlose Beratung<br />

für TZI-Mitglieder, z.B. mit der Fragestellung<br />

„Wo stehe ich in meinem Berufsfeld mit der TZI?“<br />

www.<strong>tzi</strong>-muenchen.de<br />

47


48<br />

Seminare RCI München<br />

26.9. – 30.9.<strong>2012</strong> 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong><br />

29.9. – 3.10.<strong>2012</strong><br />

3036 Methodenkurs M<br />

„Wer lebt stört“ (G. Tabori)<br />

Wie das Störungspostulat der TZI<br />

Lernen lebendig macht<br />

Störungen behindern, StörerInnen sind lästig.<br />

Irgendwann stört jeder oder wird gestört. Störungen<br />

sind aber meist nur vordergründig unnötige<br />

Hindernisse. Sie verweisen auf Betroffenheit,<br />

innere Widerstände, nicht beachtete Erwartungen<br />

oder unterschwellige Konflikte.<br />

Das Störungspostulat der TZI fordert auf, Störungen<br />

den Vorrang zu geben, den sie sich sowieso<br />

nehmen. Das bedeutet, Störungen soweit zu bearbeiten,<br />

dass die Gruppe arbeitsfähig bleibt bzw.<br />

neue Impulse entdecken kann.<br />

Das Vier-Faktoren-Modell und die Axiome der TZI<br />

bieten eine Grundlage zur Wahrnehmung, Deutung<br />

und angemessenen Bearbeitung von Störungen im<br />

Sinne lebendigen Lernens.<br />

In diesem Kurs wird die Bedeutung des Störungspostulats<br />

für den Gruppenprozess, für die Stärkung<br />

von Selbstverantwortung und für die Leitung von<br />

Gruppen (Lerngruppen, Teams, Arbeitskreisen,<br />

Gremien) transparent.<br />

Der Umgang mit Störungen wird an Praxisfällen<br />

der TeilnehmerInnen und an Situationen im Kurs<br />

reflektiert und geübt.<br />

Leitung Roland Feldmann<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 26.9. – 30.9.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Caritas-Pirckheimer-Haus, D 90402 Nürnberg<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder,<br />

375 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 68 EUR<br />

3037 Persönlichkeitskurs P<br />

Jetzt habe ich die Leitung<br />

Worauf vertraue ich? Was brauche ich?<br />

Was gebe ich?<br />

Leiten nach TZI bedeutet: Die Dynamische Balance<br />

der vier Faktoren, die Postulate und Axiome sowie<br />

den Prozess als Orientierung für Themen, Strukturen<br />

und für Interventionen zu nutzen.<br />

Wenn ich Leitung übernehme, kann ich nicht nur<br />

auf Sachkompetenz bauen. Da stellen sich z.B.<br />

auch solche Fragen:<br />

Worauf gründet sich mein Vertrauen in mich als<br />

LeiterIn? Was brauche ich, um präsent zu sein<br />

und gut in Kontakt zu kommen? Wie schaffe ich<br />

angemessene Nähe und Distanz? Wie gehe ich mit<br />

Widerständen und emotionaler Betroffenheit um?<br />

Wie finde und gebe ich Sicherheit in schwierigen<br />

Situationen? Was haben die TeilnehmerInnen<br />

davon, dass ich leite?<br />

Die TeilnehmerInnen werden die eigene Leitungspersönlichkeit<br />

in Bezug zum Leitungsverständnis<br />

(z.B. Rolle der teilnehmende Leitung) sowie zur<br />

Methode und Haltung der TZI reflektieren, Entwicklungsschwerpunkte<br />

erkennen und Leitungserfahrung<br />

erweitern.<br />

Sie werden Einheiten leiten und Feedback erhalten.<br />

Leitung Roland Feldmann<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Institut für Jugendarbeit, D 82131 Gauting<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder,<br />

375 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 57 EUR<br />

3038 Persönlichkeitskurs P<br />

Sei deine eigene Chairperson.<br />

Wie stelle ich mich diesem Anspruch?<br />

„Ich bin. Doch ich habe mich nicht. Darum werden<br />

wir erst“, formuliert der Philosoph Ernst Bloch.<br />

Wer sich aufmacht, immer mehr er/sie selbst<br />

zu werden, wer die Herausforderung spürt und<br />

darauf antwortet, erlebt, wie weit und mühsam<br />

der Weg ist.<br />

Mit allen Sinnen das Eigene entdecken und<br />

formen, das ist ein Abenteuer. Im aufmerksamen<br />

Blick nach innen und außen, in Verbundenheit<br />

mit sich selbst und der Mitwelt, öffnen sich neue<br />

Räume der Lebenskunst, größerer Entschiedenheit<br />

und Klarheit sowie die Notwendigkeit von<br />

Anstrengung, Disziplin und Verantwortlichkeit.<br />

Diese Herausforderung aus dem Modell der TZI<br />

bringen wir zusammen mit der Realität des je<br />

eigenen Lebens und gestalten gemeinsam „Gedeihräume“.<br />

Ziel ist, entsprechend der jeweiligen Persönlichkeit<br />

der Faszination des Chairperson-Postulates<br />

zu folgen, die Integration zu fördern, das Profil zu<br />

schärfen und entschiedener die eigene Chairperson<br />

zu werden.<br />

Leitung Sr. Beate Grupp<br />

Co-Leitung Sr. Lioba Michler<br />

Termin 29.9. – 3.10.<strong>2012</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort D 80639 München<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder, 375 EUR für<br />

Nichtmitglieder, 500 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 260 EUR, DZ/VP 240 EUR<br />

Anmeldung bis 30.8.<strong>2012</strong><br />

3.10. – 7.10.<strong>2012</strong><br />

Seminare RCI München<br />

3039 Persönlichkeitskurs P<br />

Der Rivalität ins Gesicht schauen<br />

Rivalität ist eine Lebenskraft, ohne die Entwicklung<br />

und Dynamik kaum vorstellbar sind. Sie kann<br />

bewirken, dass wir unser Bestes zeigen und sie hat<br />

eine dunkle und destruktive Seite.<br />

Rivalität kann persönliche und berufliche Beziehungen<br />

offen oder unterschwellig bestimmen.<br />

Manche Menschen vergleichen ständig, andere<br />

wagen es nicht, von ihren Erfolgen zu erzählen.<br />

Manche delegieren ihre Rivalität an Partner,<br />

KollegInnen oder an ihre Kinder. Gestalten Frauen<br />

Rivalität anders als Männer?<br />

Welche Ängste, Phantasien, Gebote und Verbote<br />

lassen uns so handeln wie wir es tun? Wo Menschen<br />

zusammen arbeiten und leben ist Rivalität<br />

gegenwärtig.<br />

Wir wollen Rivalität als Lebenskraft mehr nutzen,<br />

konstruktiv gestalten und ihren Schattenseiten<br />

weniger ausgeliefert sein.<br />

Wir arbeiten an Praxissituationen der Teilnehmenden.<br />

Im Prozess der Kursgruppe werden wir<br />

Rivalität in unterschiedlichen Formen erleben und<br />

reflektieren. Theorie-Input wird die Arbeit und die<br />

Entwicklung der Teilnehmer unterstützen.<br />

Leitung Janny Wolf-Hollander, Phien Kuiper<br />

Termin 3.10. – 7.10.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin,<br />

D 82347 Bernried (Starnberger See)<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 390 EUR für Mitglieder,<br />

465 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR , DZ/VP ca. 57 EUR<br />

49


50<br />

Seminare RCI München<br />

19.11. – 23.11.<strong>2012</strong> 31.8. – 4.9.<strong>2012</strong> 29.10. – 2.11.<strong>2012</strong><br />

3040 Persönlichkeitskurs P<br />

„In unseren Träumen kommt die untergetauchte<br />

Wahrheit an die Oberfläche.“<br />

(V. Woolf)<br />

Wir wollen der Wahrheit und Weisheit unserer<br />

Träume auf die Spur kommen und die Be-Deutung<br />

verstehen, die unsere Träume haben für:<br />

MICH SELBST<br />

für Gelebtes und Nicht-Gelebtes, für Ersehntes<br />

und Befürchtetes. (Individuelle Deutung)<br />

UNSERE GRUPPE<br />

für noch Nicht-Erkanntes und bisher Vermiedenes,<br />

für das, was gerade ist und das, was werden kann.<br />

(Gruppale Deutung)<br />

Das Material, mit dem wir arbeiten wollen, werden<br />

die mitgebrachten und die während des Seminars<br />

auftauchenden Träume sein.<br />

Leitung Eike Rubner<br />

Co-Leitung Hartmut Hawerkamp<br />

Termin 19.11. – 23.11.<strong>2012</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin,<br />

D 82347 Bernried (Starnberger See)<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder,<br />

415 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 65 EUR, DZ/VP 58 EUR<br />

3041 Vertiefungskurs V<br />

Gruppen wirksam leiten –<br />

mir gemäß und TZI gerecht<br />

Vertiefungskurs in die Methode der TZI<br />

Wir werden in einladender Umgebung die Kommunikationsstärken<br />

der TZI vertiefen, unser Leitungsverständnis<br />

und unser Leitungshandeln reflektieren<br />

und mit der Methode der Kollegialen Beratung<br />

konkrete Hilfen erarbeiten für den persönlichen<br />

und beruflichen Alltag.<br />

Wir orientieren uns an den Vorerfahrungen und<br />

Themenanliegen der Teilnehmenden und bieten<br />

Möglichkeiten des Ausprobierens in Leitungsaufgaben.<br />

TZI-spezifische Schwerpunkte können sein:<br />

mit Strukturen und Themen den Prozess steuern<br />

Leitungserfahrung und Leitungsanspruch des<br />

partizipierenden Leitens reflektieren und ausprobieren<br />

das 4-Faktoren Modell nutzen zur Planung -<br />

Steuerung – Auswertung des eigenen Leitungshandelns<br />

für Arbeitssitzungen, Teambesprechungen,<br />

Konferenzen, Unterricht, Bildungsveranstaltungen<br />

Leitung Ulrike Rietz<br />

Co-Leitung Sr. Beate Grupp<br />

Termin 31.8. – 4.9.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin,<br />

D 82347 Bernried (Starnberger See)<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 290 EUR für Mitglieder, 365 EUR für<br />

Nichtmitglieder, 540 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 260 EUR, DZ/VP 240 EUR;<br />

Vegetarisches Essen oder Diät bitte anmelden<br />

Anmeldung bis 15.7.<strong>2012</strong><br />

3042 Supervisionskurs S<br />

Übersehenes überblicken -<br />

Themen<strong>zentrierte</strong> Supervision<br />

Den Überblick auf Übersehenes, auf das, was meine<br />

Arbeit mit Klienten und Gruppen hemmt und<br />

erschwert, gewinne ich, indem ich das Geschehen<br />

sozusagen „von oben“ betrachte. Bei diesem Blick<br />

aus der Distanz wollen wir den Fokus – je nachdem<br />

– legen auf:<br />

meine eigenen Verhaltensmuster, auf meine<br />

Stärken und Schwächen beim Leiten<br />

die ablaufenden Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen<br />

die Persönlichkeiten der Klienten und deren<br />

Möglichkeiten und Schwierigkeiten<br />

das Mit- und Gegeneinander der im speziellen<br />

Fall beteiligten Menschen<br />

das Thema und den Arbeitsauftrag der SupervisandInnen<br />

die Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich<br />

der Fall abspielt<br />

die Spiegelphänomene, die sich bei der Fallarbeit<br />

in der Gruppe ereignen<br />

Das Material, mit dem wir arbeiten wollen, sind die<br />

mitgebrachten Fälle und die Fragestellungen der<br />

TeilnehmerInnen. Wir wollen diese mit verschiedenen<br />

Modellen von Supervision bearbeiten.<br />

Leitung Angelika Rubner<br />

Co-Leitung Ulrike Lewark<br />

Termin 29.10. –2.11.<strong>2012</strong>, Beginn 14:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin,<br />

D 82347 Bernried (Starnberger See)<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder,<br />

415 EUR für Nicht-Mitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 65 EUR, DZ/VP 58 EUR<br />

Seminare RCI München<br />

51


52<br />

RCI Niedersachsen<br />

Verein und Seminare<br />

Geschäftsstelle<br />

RCI Niedersachsen / c/o Björn Mänken<br />

Gebrüder–Hartmann-Straße 56 / D 30659 Hannover<br />

T +49 511 5498100 / F +49 511 1232802<br />

info@rci-niedersachsen.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

Hubert Liebens / Ossenohr 8<br />

D 31559 Haste / T +49 5723 981318<br />

beratung@hubert-liebens.de<br />

Der Verein<br />

1975 wurde das Werkstatt-Institut für lebendiges<br />

Lernen (WILL) in Niedersachsen als e. V. gegründet<br />

und 2003 in das heutige Ruth Cohn Institut für<br />

TZI-Niedersachsen e.V. umbenannt.<br />

RCI Niedersachen ist der niedersächsische<br />

Fachverband für Ausbildung, Weiterbildung<br />

und Anwendung der TZI. RCI Niedersachsen ist<br />

Gründungsmitglied des Dachverbandes Ruth Cohn<br />

Institute for TCI-international.<br />

Die Anwendungsmöglichkeiten der TZI spiegeln<br />

sich in den vielfältigen Berufsfeldern ihrer 89<br />

Vereinsmitglieder. Der Regionalverein bildet die<br />

Plattform für Arbeitsgruppen, Austausch und<br />

Initiativen, jährliche Austauschworkshops und<br />

Projektnachmittage.<br />

Mitgliedschaft<br />

• ist jedem möglich, der sich an der Themen<strong>zentrierte</strong>n<br />

Interaktion orientiert<br />

• ermöglicht Kursermäßigungen<br />

• beinhaltet 2x jährlich die Fachzeitschrift<br />

THEMENZENTRIERTE INTERAKTION<br />

• Regel-Mitgliedsbetrag 120 EUR pro Jahr<br />

(Selbsteinschätzungsprinzip!)<br />

• Mitgliedsantrag auf unserer Internetseite downloaden<br />

oder bei der Geschäftsstelle anfordern<br />

Organe<br />

Vorstandsmitglieder:<br />

Dr. Hildegard Schymroch (Erwachsenenbildnerin),<br />

Manfred Koch (Personalentwickler/Triadischer<br />

Karriereberater), Gisela Liebens (Heilpraktikerin<br />

für Psychotherapie), Prof. Dr. Helmut Reiser (Professor<br />

für Pädagogik)<br />

Ressortleitungen:<br />

Ausbildung : Hubert Liebens<br />

Kommunikation: Meike Jansen<br />

Ausbildungskommision: Hubert Liebens, Helga<br />

Müller, Werner Sperber, Gisela Stockhaus, Sylvia<br />

Hellmold-von-Hinüber<br />

www.rci-niedersachsen.de<br />

21.11. – 23.11.<strong>2012</strong> 18.4. – 20.4.<strong>2012</strong><br />

3043 Methodenkurs M<br />

Mit Widerstand umgehen Störungen und<br />

Konflikte in Veränderungsprozessen<br />

Entwicklung braucht Energie.<br />

Wesentliche Erfolgsfaktoren im Change Management<br />

(CM) sind:<br />

engagierte Persönlichkeiten<br />

Teamgeist<br />

motivierende Ziele<br />

die Fähigkeit, Veränderungsprozesse professionell<br />

zu initiieren, zu steuern und zu begleiten<br />

Diese Kraftquellen des Change Management<br />

müssen bei Betroffenen und Beteiligten in der<br />

Regel erst erschlossen werden, damit Störungen<br />

und Widerstände konstruktiv aufgenommen und<br />

produktiv bearbeitet werden können.<br />

Die Begleitung solcher Prozesse auf Basis der TZI<br />

ist sehr ergebnisreich - auf der inhaltlichen und<br />

der persönlichen Ebene. Sie ermöglicht, Engpässe,<br />

Blockaden, und Konfliktpotenziale zu identifizieren<br />

und die darin enthaltenen Ressourcen fließen<br />

zu lassen.<br />

Wir arbeiten mit ausgewählten Diagnoseverfahren<br />

zum Erkennen konfliktbehafteter Prozesse in der<br />

Dynamik von Personen, Gruppen und Organisationseinheiten<br />

und stellen erprobte Interventionsmöglichkeiten<br />

vor.<br />

Leitung Hubert Liebens, Marianne Schaper<br />

Termin 21.11. – 23.11.<strong>2012</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort ZEB Stephansstift, D 30625 Hannover<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 360 EUR für Mitglieder, 385 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 460 EUR zzgl. MwSt für<br />

Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

Anmeldung bis 1.10.<strong>2012</strong><br />

Seminare RCI Niedersachsen<br />

3044 Persönlichkeitskurs P<br />

Ich lasse mich nicht unterkriegen<br />

Resilienz, die Fähigkeit...<br />

...aus belastenden Situation gestärkt<br />

hervorzugehen<br />

Resilienz, die Fähigkeit aus Belastungssituationen<br />

gestärkt herauszugehen, an ihnen zu wachsen<br />

und sie aus anderer Perspektive zu betrachten,<br />

entwickelt sich vor allem in den ersten zehn<br />

Lebensjahren. Doch auch als Erwachsene sind wir<br />

in der Lage, unsere Widerstandsfähigkeit weiter<br />

auszubauen.<br />

Leistungsdruck, Krisen und der Spagat zwischen<br />

verschiedenen Rollen stellen uns vor große Herausforderungen.<br />

Wir können mit dem, was uns<br />

beruflicher Alltag oder Schicksal „antun“, gut<br />

oder schlecht umgehen; gesund bleiben oder<br />

krank werden.<br />

Das Konzept der Resilienz, was dazugehört,<br />

welche Erfahrungen wir mit unseren Ressourcen<br />

haben und wie wir sie entwickeln können, ist der<br />

inhaltliche Rahmen dieses Kurses.<br />

Leitung Hubert Liebens, Gisela Liebens<br />

Termin 18.4. – 20.4.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Evangelische Akademie Loccum,<br />

D 31547 Rehburg-Loccum<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 295 EUR für Mitglieder,<br />

320 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 67 EUR<br />

Anmeldung bis 1.3.<strong>2012</strong><br />

53


54<br />

Seminare RCI Niedersachsen Seminare RCI Niedersachsen<br />

4.7. –8.7.<strong>2012</strong><br />

3045 Persönlichkeitskurs P<br />

Fremdbestimmt – Selbstbestimmt<br />

Zeitmanagament heißt: sich selbst<br />

managen<br />

Zeitmanagement gehört derzeit zu den gefragten<br />

Methoden, um in einer augenscheinlich immer<br />

schneller laufenden Zeit den eigenen und fremden<br />

Ansprüchen Rechnung zu tragen, sowie die<br />

eigene Effektivität und Leistung zu optimieren.<br />

Häufig mit unbefriedigendem Erfolg.<br />

Eine Ursache dafür ist, dass Zeit – betrachtet als<br />

Maßeinheit für Vergänglichkeit – nicht zu managen<br />

oder zu manipulieren ist.<br />

Es geht vielmehr um die Frage: Wie manage und<br />

leite ich mich selbst in der mir zur Verfügung<br />

stehenden Zeit?<br />

Vom persönlichen Zeit-Bezug ausgehend, begeben<br />

wir uns auf die Suche nach Wesentlichem<br />

und Wichtigem für uns und in unserem (beruflichen)<br />

Umfeld.<br />

Wir reflektieren die Bedeutung des Themas für<br />

unsere methodische Arbeit in eigenen Gruppen,<br />

im Arbeitskontext und in Beratungssituationen.<br />

In diesem Kurs setzen wir uns damit auseinander,<br />

was einengt, begrenzt und wie wir eigene Handlungsspielräume<br />

ausschöpfen und individuelle<br />

Grenzen erweitern können oder auch akzeptieren<br />

lernen.<br />

Leitung Hubert Liebens<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 4.7. – 8.7.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Evangelische Akademie Loccum,<br />

D 31547 Rehburg-Loccum<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 390 EUR für Mitglieder,<br />

440 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 67 EUR<br />

Anmeldung bis 1.5.<strong>2012</strong><br />

22.8. – 26.8.<strong>2012</strong><br />

3046 Persönlichkeitskurs P<br />

Wenn Frau leitet, wenn Mann leitet…<br />

Gibt‘s da Unterschiede?<br />

In allen Bereichen unserer Gesellschaft sind heute<br />

sowohl Männer als auch Frauen leitend tätig.<br />

Irgendwo leiten wir alle - mindestens uns selbst.<br />

Jede/jeder von uns ist im Laufe ihres/seines Lebens<br />

von unterschiedlichen Männern und Frauen<br />

geleitet worden.<br />

Im Kurs wollen wir Fragen wie diesen nachgehen:<br />

An welche Leitungspersonen aus meinem Leben<br />

erinnere ich mich, und was bedeuten sie mir<br />

heute?<br />

Was ist mir als Frau/als Mann beim Leiten<br />

wichtig?<br />

Wie nehme ich meinen persönlichen Leitungsstil<br />

wahr? Kann ich dazu stehen oder will ich etwas<br />

ändern?<br />

Wie geht es mir in der Zusammenarbeit mit<br />

Personen, die einen anderen Leitungsstil haben<br />

als ich selbst?<br />

Ernsthaft-lustvolle Auseinandersetzung in Gesprächen<br />

und verschiedenen nonverbalen Verfahren<br />

soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden.<br />

Wir arbeiten in geschlechtergetrennten und in<br />

gemischten Gruppen. Das TZI-Konzept mit der<br />

dynamischen Balance und der partizipierenden<br />

Leitung wird uns dabei unterstützen.<br />

Leitung Annelies Debrunner, Konrad Pöpel<br />

Termin 22.8. – 26.8.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Tagungsstätte Lutherheim, D 31832 Springe<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder,<br />

370 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 62 EUR, DZ/VP ca. 57 EUR<br />

Anmeldung bis 28.5.<strong>2012</strong><br />

16.3. – 18.3.<strong>2012</strong><br />

3047 ZWS<br />

Rückschau – Innehalten – Ausblick<br />

Zertifikatsworkshop im Norden<br />

Mit dem Zertifikatsworkshop, insbesondere mit<br />

der Übergabe des Zertifikats, wird die Grundausbildung<br />

in TZI abgeschlossen. Zugleich ist das Zertifikat<br />

Voraussetzung für die Aufbauausbildung.<br />

Daran orientieren sich die Inhalte des ZWS:<br />

Reflexion des bisherigen Ausbildungsweges<br />

Persönliche und berufliche Standortbestimmung<br />

Austausch über die schriftlichen Arbeiten<br />

Informationen über das Ruth Cohn Institut<br />

Ausblick über mögliche Weiterbildungsschritte<br />

zum TZI-Diplom<br />

Das Zertifikat wird vom Ruth Cohn Institut<br />

international ausgestellt und im Rahmen des ZWS<br />

überreicht.<br />

Bitte melden Sie sich wie bei allen anderen<br />

Kursen online an. Senden Sie die erforderlichen<br />

Unterlagen (Zulassung zum ZWS der/des jeweiligen<br />

regionalen AK/AA, die schriftliche Arbeit,<br />

Empfehlung und Bescheinigung über die Zahlung<br />

der Abschlussgebühr) an:<br />

Hubert Liebens / Ossenohr 8 / D 31559 Haste<br />

Leitung Hubert Liebens, Jens G. Röhling<br />

Termin 16.3. – 18.3.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Evangelische Akademie Loccum,<br />

D 31547 Rehburg-Loccum<br />

Kurskosten 215 EUR für Mitglieder, 240 EUR für<br />

Nichtmitglieder; inklusive Abschlussgebühr<br />

Pensionskosten EZ/VP 67 EUR<br />

Anmeldung bis 1.2.<strong>2012</strong><br />

55


56<br />

RCI Österreich Seminare RCI Österreich<br />

Verein und Seminare<br />

Ansprechpartner<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Österreich<br />

Sandweggasse 5a / A 2070 Retz<br />

kontakt@rci.at<br />

Ausbildungsberatung<br />

Reingard Lange<br />

ausbildung@rci.at<br />

Das Ruth Cohn Institut in Österreich<br />

Gemäß dem Motto: „Lebendig im Leben – lebendig<br />

im Verein“ suchen wir nach neuen Wegen, die<br />

Ziele des Vereins zu verwirklichen und den Stellenwert<br />

der TZI zu stärken.<br />

Wir vernetzen bereits über zweihundert Personen,<br />

die mit TZI als Verantwortliche und Gestaltende<br />

unterwegs sind.<br />

Ein großes Anliegen ist uns, Engagement und<br />

Kompetenzen von jüngeren und langjährigen<br />

Mitgliedern zu verbinden.<br />

Wir laden ein zu unserer gemeinsamen Weiterbildung<br />

im Rahmen der österreichischen TZI-Tagungen.<br />

Wir pflegen unsere Vernetzung durch regionale<br />

TZI-Treffen und gemeinsame Projekte.<br />

Mitgliedschaft<br />

Die persönlichen Beweggründe sich für TZI zu<br />

interessieren und sich im RCI zu engagieren sind<br />

vielfältig. Oft ist es eine ideelle Verbindung oder<br />

es sind die Werte einer wunderbaren Gemeinschaft.<br />

Was zudem verbindet, sind die Vorteile durch die<br />

Mitgliedschaft:<br />

• Vergünstigung bei TZI Seminaren und Kursen im<br />

Rahmen von RCI for RCI-international<br />

• Kompetente Beratung zu Ausbildungsfragen<br />

• Abo der internationalen Fachzeitschrift<br />

THEMENZENTRIERTE INTERAKTION<br />

• Abo der regionalen Vereinszeitschrift RCI NEWS<br />

Österreich<br />

• Aktuelle Informationen von RCI Österreich<br />

und RCI-international<br />

• Kostenfreie Teilnahme an der Frühjahrstagung<br />

• Ermäßigte Teilnahme an der Herbsttagung von<br />

RCI Österreich<br />

• Möglichkeit zur Mitgestaltung, z.B. Mitgliederversammlung,<br />

Vereinsorgan oder Projekte<br />

Nähere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Internetseite.<br />

Organe<br />

Für die Funktionsperiode 2009-<strong>2012</strong> wurden<br />

folgende Mitglieder gewählt:<br />

Vorstand: Günther Kienast, Reingard Lange,<br />

Eva Aigner-Breuss, Wolfgang Purucker<br />

Ausbildungsausschuss: Reingard Lange, Eva<br />

Aigner-Breuss, Gabriele Latour, Ingeborg Verweijen<br />

Die nächste Wahl findet im März <strong>2012</strong> statt.<br />

www.rci.at<br />

12.10.<strong>2012</strong> bis 2014 (6 Termine)<br />

3048 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Kompetent Gruppen, Gremien und Teams leiten<br />

Die Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion ist eine praxiserprobte Grundhaltung und Methode<br />

zur kompetenten Planung, Leitung und Reflexion von Gruppen, Gremien und Teams in<br />

sozialen, pädagogischen, politischen und beratenden Arbeitsfeldern. Diese Weiterbildung<br />

qualifiziert nach den Standards des Ruth Cohn Institute for TCI-international und bietet<br />

die Möglichkeit zum Erwerb des Abschlusses „TZI-Zertifikat“.<br />

Werteorientierung und methodisches Handwerkszeug der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

dienen der (Weiter-)Entwicklung der Leitungs-, Planungs- und Reflexions-Kompetenzen<br />

der TeilnehmerInnen. Diese Kompetenzen werden von der Verbindung der persönlichen<br />

Haltung und beruflichem Handeln in der Praxis geprägt.<br />

Ziele dieser Weiterbildung sind:<br />

TZI-Theorie, -Methode und -Grundhaltung verbinden und sich aneignen<br />

Kompetenzen in der Leitung von Gruppen, Gremien und Teams erwerben<br />

Eigene Persönlichkeit im Kontext der Ausbildungsgruppe und eigener Leitungspraxis<br />

weiter entwickeln.<br />

Wichtige Elemente der Weiterbildung sind<br />

Ganzheitliches Lernen<br />

Konfrontation eigener Praxiserfahrungen der Teilnehmenden mit Einsichten der TZI<br />

Prozessorientierung<br />

TZI im eigenen beruflichen Feld anwenden<br />

Planen, durchführen und reflektieren eines Anwendungsprojektes (inkl. schriftlicher<br />

Dokumentation und Reflexion)<br />

Feste Ausbildungsgruppe über einen Zeitraum von zwei Jahren<br />

Dynamik und Selbsterfahrung in der Weiterbildungsgruppe werden zum Verständnis von<br />

Gruppenphänomenen und zur Selbstreflexion der Teilnehmenden genutzt.<br />

Eigene Praxiserfahrungen können eingebracht und bearbeitet werden.<br />

Teil 1: Entscheidungsworkshop (EWS)<br />

Teil 2: Gruppen leiten mit Person und Methode<br />

Teil 3: Die Dynamik in Gruppen erleben, verstehen und handhaben<br />

Teil 4: Handwerkszeug für TZI-Leitung im eigenen Arbeitsfeld<br />

Teil 5: Leitungspersönlichkeit und Leitungskonzept<br />

Teil 6: Mit Haltung und Methode leiten (Zertifikatsworkshop ZWS)<br />

Leitung Regina Hintner, Theo Middelkoop, Hagen Fried<br />

Termine 12.10. – 14.10.<strong>2012</strong> + 10.1. – 14.1. + 4.4. – 7.4. + 3.10. – 6.10.2013<br />

+ 21.3. – 25.3. + 27.6. – 29.6.2014, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St.Hippolyt, A 3100 St.Pölten<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten EWS 280 EUR für Mitglieder, 330 EUR für Nichtmitglieder<br />

Kurskosten FA 2.500 EUR für Mitglieder, 2.700 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR, DZ/VP ca. 46 EUR<br />

57


58<br />

Seminare RCI Österreich Seminare RCI Österreich<br />

21.3. – 25.3.<strong>2012</strong><br />

3049 Methodenkurs M<br />

Mein inneres Team leiten – Störungen<br />

und Konflikte händeln<br />

Im beruflichen wie im persönlichen Alltag, vor<br />

wichtigen Entscheidungen, in schwierigen<br />

Situationen, bemerken wir unterschiedliche,<br />

zuweilen widerstrebende Gefühle und Impulse<br />

in uns selbst. Sie beeinflussen unser Handeln in<br />

Entscheidungs- und Konfliktsituationen.<br />

Konfliktsituationen treffen uns häufig unerwartet,<br />

sie sind meist unangenehm. Dennoch sind<br />

sie „normal“ und im beruflichen wie persönlichen<br />

Alltag eine Realität. Störungen wahrnehmen und<br />

mit Konflikten konstruktiv umgehen ist eine wesentliche<br />

Kompetenz professionellen Handelns.<br />

Wir werden das Chairpersonpostulat „Leite dich<br />

selbst“ und das Störungspostulat „Störungen<br />

nehmen sich Vorrang“ im TZI System verorten,<br />

die Leitung unseres „inneren Teams“ stärken<br />

und Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe der TZI<br />

erweitern, wenn es in Gruppen, Teams oder<br />

Gremien hakt.<br />

Wir arbeiten mit erlebnisorientierten Arbeitsformen,<br />

anhand (beruflicher) Praxissituationen.<br />

Leitung Theo Middelkoop<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 21.3. – 25.3.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Hippolyt, A 3100 St. Pölten<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 380 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 55 ca. EUR, DZ/VP ca. 46 EUR<br />

25.4. – 29.4.<strong>2012</strong><br />

3050 Methodenkurs M<br />

Prozesse in Gruppen wahrnehmen,<br />

entwickeln und steuern<br />

Was lernen wir?<br />

Prozesse bei uns selbst sowie in Gruppen/Teams<br />

wahrzunehmen und zu deuten,<br />

den TZI Kompass als Werkzeug zu verwenden,<br />

die Prozesse zu entschlüsseln<br />

Was soll erreicht werden?<br />

Mit Hilfe der Prozessanalyse die tatsächlichen<br />

Themen zu finden, die in der Gruppe hinter der<br />

Fassade relevant sind und wirken.<br />

Diese Themen werden dann dazu verwendet, um<br />

sichtbar zu machen, was sich unter der Oberfläche<br />

verbirgt, um Festgefahrenes wieder in Bewegung<br />

zu bringen. Dadurch wird es möglich, Interaktionen<br />

auf verantwortungsvolle Weise wieder in Gang<br />

zu bringen auch an Stellen, an denen nicht mehr<br />

kommuniziert wird.<br />

Jenseits aller methodischer „Kniffe“ arbeiten wir<br />

mit der Kraft des genau passenden Themas als<br />

zentralem Steuerungselement des Gruppenprozesses.<br />

Wie arbeiten wir?<br />

Erlebte Prozesse in der Lerngruppe sowie Themen<br />

aus der Praxis der TeilnehmerInnen werden als<br />

Kursmaterial verwendet.<br />

Leitung Ingeborg Verweijen, Elisabeth Gores-Pieper<br />

Termin 25.4. – 29.4.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Hippolyt, A 3100 St. Pölten<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 360 EUR für Mitglieder,<br />

460 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR, DZ/VP ca. 46 EUR<br />

Anmeldung bis 20.1.<strong>2012</strong><br />

4.5. – 6.5.<strong>2012</strong> 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong><br />

3051 Methodenkurs M<br />

Was ist, was will, was kann sie,<br />

die Arbeit mit TZI?<br />

Es geht in diesem Einführungskurs darum, den<br />

Hintergrund, den Ansatz und das Modell der TZI<br />

kennenzulernen; das Arbeiten am Modell der<br />

Gruppe in einem lebendigen Gruppenprozess zu<br />

erleben; und an Themen und Anliegen der Teil-<br />

nehmerInnen im Zusammenhang mit Gruppenleiten<br />

zu arbeiten.<br />

Leitung Gitta Krec<br />

Termin 4.5. – 6.5.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Hippolyt, A 3100 St. Pölten<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 250 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR, DZ/VP ca. 46 EUR<br />

Anmeldung bis 23.3.<strong>2012</strong><br />

3052 Methodenkurs M<br />

Die Macht unserer Worte<br />

Die kommunikative Kompetenz der TZI<br />

Interaktion, verbal und non verbal in der dynamischen<br />

Balance zwischen Ich, Wir und Es,<br />

eingebettet im Globe. Worte beeinflussen unser<br />

Denken und Handeln.<br />

Ich bestimme, wann ich reden oder schweigen<br />

will und was ich sagen will.<br />

Die Kommunikation beginnt bei / in mir selbst –<br />

mein inneres Team kommt zu Wort.<br />

Ich nehme mich wahr in meiner Sprache – mit<br />

meinen Möglichkeiten und Grenzen.<br />

Meine Worte schaffen Wirklichkeiten und<br />

beeinflussen mich, meine Weltsicht und meine<br />

vielfältigen Beziehungen.<br />

Folgende Bereiche können uns u.a. beschäftigen:<br />

die uns verbindenden – die uns trennenden<br />

Worte<br />

die Bedeutung von Gefühlen, Gestik, Mimik,<br />

Körpersprache<br />

Kommunikation im Konfliktfall<br />

Einflüsse von Rahmenbedingungen auf gelungene<br />

/ misslungene Kommunikation<br />

Ziel des Seminars: der Macht unserer Worte<br />

bewusster zu werden und diese mit der Methodik<br />

und Didaktik der TZI und ggf. mit der Gewaltfreien<br />

Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zu<br />

erleben und zu reflektieren.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong>, Beginn 16:30<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

Mittagessen in nahe gelegenen Gasthöfen möglich.<br />

59


60<br />

Seminare RCI Österreich Seminare RCI Österreich<br />

20.2. – 24.2.<strong>2012</strong><br />

3053 Persönlichkeitskurs P<br />

Mit Aggressionen umgehen<br />

Unser Leben entwickelt sich im Spannungsfeld<br />

zwischen Liebe und Aggression. Die Aggression<br />

hat zwei Seiten:<br />

Die konstruktive Seite ermöglicht es den Menschen,<br />

sich von anderen zu unterscheiden, sein<br />

eigenes Ich zu entwickeln, sich abzugrenzen, sich<br />

auseinander- und durchzusetzen, auf andere<br />

zuzugehen und relative Autonomie zu gewinnen.<br />

Die destruktive Seite führt unter anderem zu<br />

Depression, Hass, Gewalt und Krieg. Aus Angst<br />

vor der zerstörerischen Kraft der Aggression<br />

wird sie insgesamt tabuisiert , anstatt sie durch<br />

Verstehen, Denken und Sprache zu zivilisieren.<br />

(„Wer redet, schlägt nicht.“)<br />

Dieser „Zivilisationsprozess“ soll Inhalt unseres<br />

Seminars sein. Wir wollen die früher und jetzt im<br />

Kurs erlebten und gelebten Aggressionen wahrnehmen<br />

und reflektieren und mögliche Formen<br />

der offenen Auseinandersetzung ausprobieren<br />

und einüben.<br />

Leitung Eike Rubner<br />

Co-Leitung Meinhard Feichter<br />

Termin 20.2. – 24.2.<strong>2012</strong>, Beginn 10:30<br />

Ort St. Virgil Salzburg, A 5020 Salzburg<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 398 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 53,50 EUR<br />

22.2. – 26.2.<strong>2012</strong><br />

3054 Persönlichkeitskurs P<br />

Systemische Orientierung<br />

Mein Herkunftssystem – und wie<br />

ich Frieden schließen kann<br />

Das Skript<br />

ist der (geheime) Lebensplan, nach dem wir<br />

unser Leben gestalten,<br />

ist die (magische) Bindung an die Ursprungsfamilie,<br />

an die Vorfahren,<br />

bindet an Schicksalsstrukturen, die von Kindern<br />

unbewusst wiederholt werden.<br />

Dieses Seminar verbindet in bewährter Weise die<br />

TZI mit der „transverbalen Sprache“ von Aufstellungen.<br />

Wir werden uns u. a. mit unseren Elternbotschaften<br />

beschäftigen, die wir in uns tragen und die bis<br />

heute z.T. unbewusst unsere Sichtweise und unser<br />

Verhalten in privaten und beruflichen Beziehungen<br />

beeinflussen.<br />

Durch das Stellen der Herkunftsfamilie mit und in<br />

der Gruppe wird das verinnerlichte Familiensystem<br />

sicht- und fühlbar gemacht.<br />

Dies ermöglicht den TeilnehmerInnen<br />

den richtigen Platz innerhalb des Beziehungssystems<br />

einzunehmen,<br />

Orientierungen kennen zu lernen, nach denen<br />

unsere Beziehungen unabhängiger und befriedigender<br />

gelingen können<br />

und mit der Einsicht in die Ordnungen der Liebe<br />

inneren Frieden zu finden.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 22.2. – 26.2.<strong>2012</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 360 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

Mittagessen in nahe gelegenen Gasthöfen möglich.<br />

30.4. – 4.5.<strong>2012</strong><br />

3055 Persönlichkeitskurs P<br />

Die Macht der Vermächtnisse<br />

Wir werden uns mit der psychischen Bedeutung<br />

des Erbes, das uns unsere Vorfahren hinterlassen<br />

haben, auseinandersetzen.<br />

Welche Spuren, in denen ich mich bewusst oder<br />

unbewusst bewege, haben sie vorgezeichnet?<br />

Welche familiären Aufträge, welche Wertvorstellungen<br />

prägen mich?<br />

Was habe ich bekommen, was wurde mir vorenthalten?<br />

Erfahrungen von Liebe, Bindung, Anerkennung<br />

und Befähigung versus Erlebnisse von Ablehnung,<br />

Trennung, Kränkung, Ohnmacht – welche Rolle<br />

spielen sie in Bezug auf mein Selbstbewusstsein,<br />

meine Grundstimmung und mein soziales Verhalten?<br />

Das Seminar zielt darauf, uns der Macht der<br />

Vermächtnisse, die uns zugleich bedrücken und<br />

befähigen, bewusst zu werden, um klarer sehen zu<br />

können, wo und wie sie uns stärken oder schwächen.<br />

Erst dann können wir entscheiden, ob wir<br />

uns ihrer bemächtigen oder ob wir sie entmachten<br />

wollen.<br />

Auf der Basis der TZI werden wir auch mit Elementen<br />

aus der Biographiearbeit, der Familienrekonstruktion<br />

und dem Psychodrama arbeiten.<br />

Leitung Angelika Rubner<br />

Termin 30.4. – 4.5.<strong>2012</strong>, Beginn 10:30<br />

Ort Bildungshaus St. Virgil, A 5020 Salzburg<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 398 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 51 EUR<br />

6.6. – 10.6.<strong>2012</strong><br />

3056 Persönlichkeitskurs P<br />

Meine inneren und äußeren Räume<br />

Mein Gegenwartssystem –<br />

Freiräume schaffen<br />

Meine inneren Räume, das sind meine Grundhaltungen,<br />

meine verinnerlichten Werte und Normen.<br />

Meine Einstellung mit ihren Licht- und Schattenseiten<br />

zum Leben, zu anderen Menschen, zu den<br />

Dingen und meiner Umwelt.<br />

Meine äußeren Räume, das ist alles, was mich<br />

umgibt: mein Zuhause, meine aktuelle individuelle,<br />

familiäre, berufliche Situation, mein Eingebundensein<br />

in soziale und politische Gegebenheiten.<br />

Die inneren und äußeren Räume beeinflussen<br />

sich gegenseitig. Sie spiegeln unsere biografische<br />

Entwicklung. Gemeinsam können wir einige Stationen<br />

oder Weichenstellungen unseres Lebens<br />

reflektieren. Wohin haben sie uns geführt?<br />

Welche Entscheidungen stehen an? Wie will ich<br />

mit meinen Möglichkeiten und Grenzen mein<br />

Leben gestalten? Welche Freiräume will ich<br />

schaffen, z.B. durch „Entrümpelungen“, welche<br />

(Ver-)Änderungen will ich angehen?<br />

Dieses Seminar verbindet in bewährter Weise die<br />

TZI mit der „transverbalen Sprache“ (Matthias<br />

Varga von Kibéd) von Aufstellungen.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

Mittagessen in nahe gelegenen Gasthöfen möglich.<br />

61


62<br />

Seminare RCI Österreich<br />

20.6. – 24.6.<strong>2012</strong><br />

3057 Persönlichkeitskurs P<br />

Mit TZI Partizipierend Leiten:<br />

Mit Teilnahme und Distanz leiten<br />

und führen<br />

Partizipierend Leiten ist ein Kernbegriff im<br />

Leitungskonzept der TZI. In zwei Worten wird<br />

die Komplexität der Leitungsaufgabe nach TZI<br />

deutlich: sowohl Leiten als auch Teilnehmen.<br />

Wie kann in der Leitungsrolle persönliches<br />

Engagement und Teilnahme im Prozess gestaltet<br />

werden? Was von der Person kann sichtbar werden<br />

und wie kann die Person dadurch an Identität,<br />

Authentizität und Autorität gewinnen?<br />

Eine paradoxe Kompetenz ist gefragt, sowohl im<br />

Prozess mit zu schwingen als auch distanziert zu<br />

sein. Es braucht Selbstkenntnis und Mut, um das<br />

persönliche Erleben situationsbezogen angemessen<br />

einzubringen und u.a. dadurch bedeutsame<br />

Themen ansprechen zu können, auch wenn sie<br />

konfrontierend sind.<br />

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden ihre individuellen<br />

Vorstellungen von partizipierender Leitung<br />

innerhalb des TZI- Leitungskonzeptes präzisieren<br />

und weiterentwickeln.<br />

Wir arbeiten mit erlebnisorientierten Arbeitsformen<br />

anhand beruflicher und privater Praxissituationen.<br />

Leitung Theo Middelkoop<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 20.6. – 24.6.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Johannes Schlößl, A 5020 Salzburg<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 380 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 64 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

Frühbucherrabatt siehe www.<strong>tzi</strong>-supervision.eu<br />

31.8. – 2.9.<strong>2012</strong><br />

3058 Persönlichkeitskurs P<br />

Mein Frau-Sein, mein Mann-Sein<br />

Unsere weibliche/männliche Identität<br />

Als Mädchen/Bub geboren und erzogen…<br />

zur Frau/zum Mann geworden.<br />

Welche gesellschaftlich bedingten Rollen und<br />

Vorbilder haben mich in meinem Frau-Sein/Mann-<br />

Sein geprägt?<br />

Wie bestimmt mein Frau-Sein/mein Mann-Sein<br />

meine privaten und beruflichen Beziehungen?<br />

Welche geschlechtsspezifischen Verhaltensmuster<br />

leben wir?<br />

Gibt es typisch männliche und weibliche Biografien?<br />

Und eine typisch männliche und weibliche<br />

Sprache?<br />

Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede<br />

können wir erkennen?<br />

Ziel des Seminars:<br />

unsere Identität als Frau/Mann besser begreifen<br />

und bewusster Leben<br />

einengende geschlechtsspezifische Muster<br />

erkennen und lösen<br />

Beziehungskompetenzen erweitern und gegenseitiges<br />

Verstehen vertiefen<br />

Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, ihre persönlichen<br />

Erfahrungen und Anliegen mitzubringen.<br />

Die Teilnahme empfehle ich auch (Ehe-)Paaren.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 31.8. – 2.9.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 250 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

Mittagessen in nahe gelegenen Gasthöfen möglich.<br />

24.10. – 28.10.<strong>2012</strong><br />

3059 Persönlichkeitskurs P<br />

BEZIEHUNGS-WEISE<br />

Mein Leben gestalten in jeder Beziehung<br />

Auf diesem Seminar wollen wir unsere vielfältigen<br />

individuellen, privaten, beruflichen und sachlichen<br />

Beziehungen reflektieren, um neue Möglichkeiten<br />

für anstehende Veränderungen zu erkennen.<br />

Wir leben in Beziehungen, die oft (unbewusst) von<br />

Vorbildern und Mustern geprägt sind, die wir in<br />

unserer Herkunftsfamilie erlebt haben.<br />

Wie wirken sich diese frühen Erfahrungen bis<br />

heute aus? Auf unsere Art und Weise in Beziehung<br />

zu uns selbst zu stehen, auf unser Selbstwertgefühl?<br />

In unserer Paarbeziehung oder auch Nicht-<br />

Beziehung? Wie beeinflussen sie unser familiäres,<br />

berufliches und soziales Leben?<br />

Mögliche Ziele können sein:<br />

eine wertschätzende Grundhaltung in der<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

eine erweiterte Kommunikationsfähigkeit und<br />

emotionale Kompetenz/Empathie,<br />

eine vertiefte Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit<br />

und Muster im Umgang mit schwierigen<br />

Beziehungen,<br />

ein erweiterter Handlungsspielraum im Gestalten<br />

von privaten und beruflichen Beziehungen.<br />

Leitung Herta Plattner<br />

Termin 24.10. – 28.10.<strong>2012</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Institut für Ethik und Recht in der Medizin,<br />

A 1090 Wien<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder und Nichtmitglieder<br />

Bitte für Unterkunft und Verpflegung selbst sorgen.<br />

Mittagessen in nahe gelegenen Gasthöfen möglich.<br />

Seminare RCI Österreich<br />

30.11. – 4.12.<strong>2012</strong><br />

3060 Vertiefungskurs V<br />

Hochschuldidaktik konstruktivistisch<br />

gestalten<br />

Immer mehr Fachhochschulen und Universitäten<br />

nehmen die Konsequenzen der konstruktivistischen<br />

Sichtweise für ihre hochschuldidaktischen<br />

Maßnahmen ernst.<br />

Methoden wie Problemorientiertes Lernen (POL)<br />

und Selbstorientiertes Lernen tauchen in Leitbildern<br />

und Programmen von Hochschulen auf. Vor<br />

allem in anwendungsorientierten Studien kann<br />

von einem Trend gesprochen werden.<br />

Nicht die dozenten<strong>zentrierte</strong> Vorlesungsreihe,<br />

sondern kontinuierliche Studiengruppenarbeit<br />

und daraus angeregte Selbststudienzeit stehen<br />

im Vordergrund. Nicht alles zum Objekt zu<br />

machen und zu objektivieren ist das Ziel, sondern<br />

sich als Subjekt (‚Ich’) die relevanten Kompetenzen<br />

zu eigen zu machen und einzuüben, lebenslang<br />

zu lernen.<br />

Die StudiengruppenleiterInnen können diese<br />

LehrerInnen-Rolle optimal mit der TZI gestalten.<br />

Auch die TZI geht davon aus, dass jede Person<br />

ihre eigenen Einsichten und Kompetenzen<br />

generiert.<br />

Der TZI liegt in diesem Sinne auch die erkenntnistheoretische<br />

Sichtweise des Konstruktivismus<br />

zugrunde.<br />

Leitung Theo Middelkoop<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 30.11. – 4.12.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Johannes Schlößl, A 5020 Salzburg<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 380 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 64 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

Frühbucherrabatt siehe www.<strong>tzi</strong>-supervision.eu<br />

63


64<br />

Seminare RCI Österreich<br />

1.6. – 5.6.<strong>2012</strong><br />

3061 Supervisionskurs S<br />

Mit TZI professionell handeln –<br />

in meinem Globe<br />

Der Supervisionskurs hat zum Ziel, das eigene<br />

professionelle Handeln mit TZI zu reflektieren, zu<br />

vertiefen und zu erweitern. Er bietet den TeilnehmerInnen<br />

die Gelegenheit, Situationen aus ihrer<br />

Praxis gemeinsam mit anderen zu untersuchen.<br />

Mit unterschiedlichen Formen von Fallarbeit<br />

werden diese Praxissituationen bearbeitet.<br />

Die Vielfalt der TZI–Arbeitsweisen ermöglicht den<br />

TeilnehmerInnen, ihr methodisches Repertoire zu<br />

erweitern.<br />

Dabei soll besonders der Faktor „Globe“ in den<br />

Blick genommen und überprüft werden. Hintergrund<br />

ist die Annahme, dass eine Präzisierung<br />

dieses Begriffes unsere Möglichkeiten im Umgang<br />

mit diesem Faktor gravierend erweitern könnte.<br />

Zu professionellem Handeln mit TZI gehören<br />

auch die Fähigkeiten der Distanzierung und der<br />

Metakommunikation.<br />

Dazu werden wir mehrmals den Prozess der Kursgruppe<br />

reflektieren und auch auf diesem Weg die<br />

Kompetenz der Prozessanalyse schulen.<br />

Leitung Regina Hintner, Theo Middelkoop<br />

Termin 1.6. – 5.6.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Johannes Schlößl, A 5020 Salzburg<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 420 EUR für Mitglieder,<br />

470 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 64 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

Frühbucherrabatt siehe www.<strong>tzi</strong>-supervision.eu<br />

Anmeldung bis 5.4.<strong>2012</strong><br />

6.9. – 10.9.2011<br />

Geschäftsstelle<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Rheinland Westfalen<br />

Karin Schwartze / Jahnstraße 19<br />

D 41541 Dormagen / T +49 2133 289386<br />

kontakt@rci-rw.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

Ausbildungsberatung erteilen alle Mitglieder<br />

des Ausbildungsausschusses.<br />

Unser Verein<br />

Das RCI Rheinland Westfalen besteht seit über 30<br />

Jahren und zählt heute rund 420 Mitglieder.<br />

Mit vielfältigen Angeboten unterstützt das RCI<br />

Rheinland Westfalen lebendiges Lernen und die<br />

Umsetzung der TZI in den persönlichen, beruflichen<br />

und gesellschaftlichen Alltag:<br />

• Studientag mit anschließender Mitgliederversammlung<br />

(jährlich)<br />

• Vereinszeitschrift „info“ (halbjährlich)<br />

• Ausbildungskurse zum Erwerb des Zertifikats<br />

und des Diploms<br />

• Veranstaltungen zum Kennenlernen von TZI<br />

sowie berufsspezifische und projektorientierte<br />

Arbeitskreise<br />

Mitgliedschaft – Möglichkeiten zu aktiver<br />

Mitgestaltung<br />

Das RCI Rheinland Westfalen fördert Initiativen<br />

seiner Mitglieder und schafft einen Rahmen für<br />

umfangreiche Netzwerkarbeit und innovative<br />

Ideen.<br />

Vorteile einer Mitgliedschaft sind u.a.:<br />

• Möglichkeit zur Mitwirkung in Gremien des<br />

Vereins<br />

• Ermäßigung von Kursgebühren<br />

• Einladung zu regionalen/internationalen Veranstaltungen<br />

• Kostenloses Abo der internationalen Fachzeitschrift<br />

THEMENZENTRIERTE INTERAKTION<br />

RCI Rheinland Westfalen<br />

Verein und Seminare<br />

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, sind vor<br />

allem jungen Leuten gegenüber sehr aufgeschlossen.<br />

Der Mitgliedsbeitrag im RCI Rheinland<br />

Westfalen beträgt pro Jahr 120 EUR. Den Antrag<br />

auf Mitgliedschaft finden Sie als Download auf<br />

unserer Homepage.<br />

Vereinsorgane<br />

Mitglieder des Vorstandes sind:<br />

Bernd Hante, Elisabeth Cartolaro, Sabina Karsten,<br />

Beatrix Optenhövel<br />

Der regionale Ausbildungsausschuss (AA)<br />

• begleitet und berät die Ausbildungskandidat-<br />

Innen im Laufe der Ausbildung<br />

• bearbeitet Zertifikats- und Diplomanträge<br />

• veranstaltet Zertifkatsworkshops<br />

• pflegt Austausch/Zusammenarbeit mit dem<br />

internationalen Ausbildungsressort, dem Lehrkollegium,<br />

den Gremien der Region sowie den<br />

Fachgruppen<br />

Mitglieder im AA sind:<br />

Beatrix Optenhövel, Rüdiger Lüttgens, Gisela<br />

Forstbauer, Hans Martin Nicolai, Rolf Lenhartz,<br />

Shirley Reinhaus, Christa Reppel, Carmen<br />

Schumann-Breithardt<br />

www.ruth.cohn-institut-rw.de<br />

65


66<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

29.6.<strong>2012</strong> bis 2014 (7 Termine)<br />

3062 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Sich selbst und Andere bewusster wahrnehmen -<br />

Mit TZI Gruppenprozesse gestalten<br />

Dreh- und Angelpunkt wird die Wahrnehmung sein. Wahrnehmung von<br />

Menschenbild und Philosophie der TZI<br />

dir und mir<br />

Themen und Strukturen<br />

Prozessen, Rollen und Konflikten...<br />

Wochenende: 29.6. – 30.6.<strong>2012</strong> (EWS)<br />

Das Angebot wahrnehmen, prüfen und entscheiden – Entscheidungsworkshop<br />

1. Woche: 31.10. – 4.11.<strong>2012</strong> (Persönlichkeitsbildung P)<br />

Zauber und Mühe der Selbstentfaltung – Persönlichkeitsentwicklung und Philosophie<br />

der TZI<br />

2. Wochenende: 8.3. – 10.3.2013 (Methodenkurs M)<br />

In der Balance liegt die Chance – Wie TZI Gruppenprozesse dynamisch unterstützt<br />

3. Wochenende: 28.6 – 30.6.2013 (Methodenkurs M)<br />

Das Thema muss locken und halten, was es verspricht – Themen wahrnehmen, formulieren<br />

und auf den Punkt bringen<br />

4. Woche: 2.10. – 6.10.2013 (Persönlichkeitsbildung P)<br />

Nähe und Distanz – Geben und Nehmen – Festhalten und Loslassen, und was ist<br />

dazwischen?<br />

5. Woche: 28.2. – 4.3.2014 (Methodenkurs M)<br />

Leitungskompetenz vertiefen und überprüfen – Praxissituationen supervidieren<br />

6. Wochenende: 27.6. – 29.6.2014 (ZWS)<br />

Das war’s, war’s das? – Zertifikatsworkshop<br />

Leitung Dorit Keese, Karin Prölss, Bernd Hante<br />

Termine 29.6. – 30.6. + 31.10. – 4.11.<strong>2012</strong> + 8.3. – 10.3. + 28.6 – 30.6. + 2.10. – 6.10.2013<br />

+ 28.2. – 4.3. + 27.6. – 29.6.2014<br />

Ort EWS Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

Ort weitere Kurse Casa Usera, D 50829 Köln<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten EWS 100 EUR für Mitglieder, 110 EUR für Nichtmitglieder<br />

Kurskosten weitere Kurse 1.650 EUR für Mitglieder, 1.850 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 -60 EUR<br />

Anmeldung bis 27.4.<strong>2012</strong><br />

17.2. – 19.2.<strong>2012</strong> 20.3. – 24.3.<strong>2012</strong><br />

3063 Methodenkurs M<br />

Leben, um zu arbeiten oder<br />

arbeiten, um zu leben?<br />

Ich trage die Verantwortung für mein Leben und<br />

damit auch für die Gestaltung meiner Arbeits- und<br />

Freizeit.<br />

Wie halte ich es mit der Balance zwischen beiden<br />

Polen? Wie wichtig ist mir das eigene berufliche<br />

Fortkommen und was bedeutet mir ein glückliches<br />

Familien-leben? Und wie lässt sich beides miteinander<br />

vereinbaren? Wie verhält es sich zwischen<br />

Selbstbestimmung und Fremdbestimmung?<br />

Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem<br />

Seminar widmen und versuchen, uns auf die<br />

Spur zu kommen. Im einzelnen wollen wir:<br />

unsere persönliche Entwicklung zwischen Zwängen,<br />

Existenzsicherung, Wünschen und Träumen<br />

in den Blick nehmen<br />

prüfen, was wir in unseren Bezügen tun können,<br />

tun wollen, tun müssen<br />

innehalten, um uns unserer Kraft- und Energiequellen<br />

bewusst zu werden<br />

gemeinsam erarbeiten, wie wir unsere Vorstellung<br />

von gelungener Balance zwischen Leben und<br />

Arbeiten gestalten können<br />

Chancen für Veränderungen entdecken<br />

den Mut stärken, Entscheidungen zu treffen<br />

Leitung Dorit Keese, Gila Zirfas-Krauel<br />

Termin 17.2. – 19.2.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Casa Usera, D 50829 Köln<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 170 EUR für Mitglieder,<br />

195 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 4.1.<strong>2012</strong><br />

3064 Methodenkurs M<br />

Kommunikation - Haltung und<br />

Handwerkszeug<br />

Miteinander reden, sich klar ausdrücken, die<br />

eigene Meinung wirkungsvoll und wertschätzend<br />

vertreten zu können, ist nicht immer ganz<br />

einfach.<br />

In diesem Seminar geht es darum:<br />

die eigenen Stärken und Schwächen im verbalen<br />

und nonverbalen Bereich der Kommunikation<br />

zu entdecken<br />

Techniken und Methoden zur alltäglichen Kommunikation<br />

zu nutzen<br />

dem Beziehungsaspekt in der Kommunikation<br />

besondere Aufmerksamkeit zu schenken<br />

Haltung und Methode der TZI werden die Grundlage<br />

zur Weiterentwicklung unserer Kommunikations-<br />

und somit Kooperationsfähigkeit sein.<br />

Im praktischen Kommunikations-Lernen werden<br />

wir Rollenspiele und kreative Medien ebenso<br />

nutzen wie Beispiele aus der Praxis.<br />

Leitung Gisela Trost-Wiesemann, Michael Wedding<br />

Termin 20.3. – 24.3.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder,<br />

450 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

67


68<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

25.4. – 29.4.<strong>2012</strong><br />

3065 Methodenkurs M<br />

Planen – Leiten – Reflektieren mit dem<br />

Modell der TZI<br />

Axiome, Postulate, Hilfsregeln, das Vier-Faktoren-<br />

Modell, die partizipierende Leitung sind in der TZI<br />

das Instrumentarium, das Werkzeug, um Gruppen<br />

zu leiten. Für alle, die Gruppen oder Teams leiten,<br />

gehört es zum notwendigen Handwerkszeug, mit<br />

diesen „Instrumenten“ umzugehen. Spiralförmig,<br />

nicht linear, verläuft der Prozess einer Planung,<br />

der Leitung, der Reflektion, der Entscheidung und<br />

wieder der Planung...<br />

Wie leite ich, worauf lege ich Wert und wohin<br />

möchte ich meinen Leitungsstil entwickeln?<br />

Mit welchen Methoden werte ich einen Gruppenprozess<br />

aus?<br />

Unter welchen Gesichtspunkten kann ich meine<br />

Arbeit erhellen und weiterführend reflektieren?<br />

Dieser Kurs wird als Übungskurs angeboten, wo<br />

sich alle einbringen können in der Themenfindung<br />

und -formulierung, im Planen einer Sitzung,<br />

im Leiten, im anschließenden Reflektieren und<br />

wieder Planen...<br />

Wir arbeiten sowohl mit den Themen aus der<br />

Gruppe als auch mit Alltags- und Berufssituationen.<br />

Leitung Karla Kummer, Hans Martin Nicolai<br />

Termin 25.4. – 29.4.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder, 390 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

Anmeldung bis 25.2.<strong>2012</strong><br />

4.5. – 6.5.<strong>2012</strong><br />

3066 Methodenkurs M<br />

Langweilige Teamtreffen, öde Sitzungen -<br />

eine Prise TZI kann helfen<br />

„Es wird viel geredet, aber es kommt so wenig dabei<br />

heraus.“ „Ich fühle mich nicht ernst genommen und<br />

überhaupt nicht wohl.“ „Ich kann leiten, wie ich will,<br />

es ist chaotisch.“ „Was wir beschließen, wird dann<br />

doch nicht gemacht.“<br />

So oder ähnlich erleben viele Leitende und Teilnehmende<br />

Sitzungen, Besprechungen und Teams.<br />

Wir wollen an diesem Wochenende Erlebtes reflektieren<br />

und typische Situationen analysieren. Dabei<br />

werden nicht nur Rolle und Aufgaben der Leitung,<br />

sondern auch die der Teilnehmenden ins Spiel<br />

kommen.<br />

Das Vier-Faktoren-Modell der TZI hilft uns, Teamtreffen,<br />

Sitzungen und Gremien zielgerichtet und<br />

ergebnisorientiert zu gestalten und dabei der Sache<br />

und den Personen gerecht zu werden.<br />

Leitung Friedemann Küppers, Stefan Padberg<br />

Termin 4.5. – 6.5.<strong>2012</strong>, Beginn 16:30<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 150 EUR für Mitglieder, 175 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

Anmeldung bis 20.4.<strong>2012</strong><br />

22.6. – 24.6. + 16.11. – 18.11.<strong>2012</strong> 27.1.<strong>2012</strong> bis Ende <strong>2012</strong> (6 Termine)<br />

3067 Methodenkurs M<br />

Sturm – Flaute – frische Brise:<br />

Alles ist drin!<br />

Prozesse in Gruppen erkennen und fördern<br />

Lerngruppen, Teams und Gremien entwickeln sich<br />

in einem permanenten Prozess. Sie haben eine<br />

Geschichte und verbleiben nicht statisch. Dabei sind<br />

wiederkehrende Phasen und Verhaltensmuster zu<br />

erkennen: Sie „passieren“ nicht zufällig, sondern folgen<br />

gewissen „Gesetzmäßigkeiten“. Für eine erfolgreiche<br />

Gruppenentwicklung sind sie oft notwendig.<br />

Auch Konflikt und Rivalität gehören dazu!<br />

Das TZI-System bietet einen Kompass, um diese<br />

Prozesse zu erkennen und zu fördern. Dies wollen<br />

wir nutzen, um an Praxisbeispielen aus dem eigenen<br />

Berufsfeld „im Sturm, während der Flaute, unter<br />

der frischen Brise und bei Gegenwind“ die eigenen<br />

Handlungsmöglichkeiten und Interventionen in der<br />

Leitungsverantwortung zu erweitern.<br />

Der Kurs gliedert sich in zwei Abschnitte, die aufeinander<br />

aufbauen. Nach dem ersten Kursabschnitt<br />

kann das Erlernte in der Praxis erprobt und die Erfahrung<br />

im zweiten Kursabschnitt reflektiert werden.<br />

Leitung Gabriele Ballhausen, Rolf Lenhartz<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termine 22.6. – 24.6. + 16.11. – 18.11.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder, 350 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

Anmeldung bis 20.5.<strong>2012</strong><br />

3068 Persönlichkeitskurs P<br />

Identität und Lebenszyklus<br />

Höhen und Tiefen als Wegweiser auf dem<br />

Lebensweg<br />

In diesem Kurs nehmen wir uns Zeit für die Betrachtung<br />

der individuellen Lebenswege. Ausgehend<br />

von Selbst- und Fremdwahrnehmungen im<br />

Hier und Jetzt schlagen wir Brücken zu Erlebnissen<br />

der Vergangenheit und zu Plänen und Bildern<br />

von der Zukunft.<br />

Fokus ist die persönliche, berufliche und gesellschaftliche<br />

Identität, ihre Herkunft und ihre weitere<br />

Entwicklung.<br />

Aktuelle Krisen – privater wie beruflicher Natur –<br />

werden vordringlich berücksichtigt und auf ihre<br />

Fruchtbarkeit für Entwicklungsprozesse befragt.<br />

Die einzelnen Wochenenden stehen in Anlehnung<br />

an Eriksons Stufenmodell der seelisch-sozialen<br />

Entwicklung unter einem eigenen Thema. Die<br />

Arbeit in der Gruppe zeichnet sich durch eine<br />

fruchtbare Synergie der TZI mit dem Gestalt-<br />

Ansatz aus.<br />

Leitung Helmut Reichert<br />

Co-Leitung Kerstin Brandes<br />

Termine 27.1. – 28.1. + 16.3. – 17.3. + 1.6. – 2.6. + 3.8. –<br />

3.8. + 5.10. – 6.10. + 7.12. – 8.12.<strong>2012</strong>, Beginn 19:00<br />

Ort Praxis Brandes, D 53115 Bonn<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 120 EUR für Mitglieder,<br />

135 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten Regelung auf Anfrage<br />

69


70<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

9.3. –11.3. + 22.6 – 24.6.<strong>2012</strong><br />

3069 Persönlichkeitskurs P<br />

Psychologische Grundlagen zum<br />

Gruppenleiten<br />

In diesen zwei Wochenenden wollen wir notwendige<br />

und hilfreiche psychologische Grundlagen<br />

zur Gruppenarbeit vermitteln, um die Leitungskompetenz<br />

zu erweitern.<br />

Dieses geschieht auf der Basis der TZI sowohl<br />

durch kognitive Wissensvermittlung als auch<br />

mit Hilfe des eigenen Erlebens. Die Gruppe, das<br />

Hier und Jetzt soll uns dabei als Erfahrungsraum<br />

dienen.<br />

Themenbereiche sind u.a.:<br />

Vertrauen schaffen – Wachstum fördern,<br />

Wahrnehmen und Reflektieren von Gefühlen<br />

und Verhalten bei sich selbst und bei anderen,<br />

Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene<br />

erkennen<br />

Gruppenprozesse wahrnehmen und reflektieren.<br />

Dieser Kurs ist für alle Menschen gedacht, die<br />

Gruppen leiten – wo auch immer.<br />

Leitung Marie-Agnes Arnold, Karla Kummer<br />

Co-Leitung N. N.<br />

Termine 9.3. – 11.3. + 22.6. – 24.6.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Casa Usera, D 50829 Köln<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 380 EUR für Mitglieder, 430 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 60 EUR<br />

Anmeldung bis 10.1.<strong>2012</strong><br />

18.4. – 22.4.<strong>2012</strong><br />

3070 Persönlichkeitskurs P<br />

Weichen stellen…<br />

Wie ich mit Hilfe der TZI mein Leben in<br />

Balance bringe<br />

Oft sind es vage Wahrnehmungen von Unzufriedenheit,<br />

Energielosigkeit und/oder Niedergeschlagenheit,<br />

die darauf hindeuten, dass etwas in meinem<br />

Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist. Und: Es<br />

bedarf häufig nur kleiner Veränderungen, damit<br />

uns wieder Energie und Lebenskraft zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Das Fließgleichgewicht in der TZI, die Dynamische<br />

Balance, bietet als Grundprinzip eine wesentliche<br />

Grundlage für Prozesse persönlicher (Weiter-)<br />

Entwicklung ebenso wie für die von Teams und<br />

Gruppen. Die Dynamische Balance kann dem Ich<br />

als wertvolles Steuerungsinstrument dienen; sie ist<br />

mehr als ein Leitungs-„Werkzeug“ für Prozesse und<br />

Gruppen.<br />

Wir wollen unsere Erfahrungen und unsere Wahrnehmung<br />

nutzen und erkunden, wie es um das<br />

Fließgleichgewicht in unserem persönlichen und<br />

beruflichen Leben bestellt ist – in den Blick nehmen,<br />

was uns wie aus dem Lot und wieder hinein bringt.<br />

Leitung Sr. Lioba Michler, Beatrix Optenhövel<br />

Termin 18.4. – 22.4.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 280 EUR für Mitglieder, 330 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

18.4. – 22.4.<strong>2012</strong> 29.6. – 1.7.<strong>2012</strong><br />

3071 Persönlichkeitskurs P<br />

TZI – ein globales Konzept:<br />

Wie können wir seine Entwicklungspotenziale<br />

nutzen?<br />

„Sei du die Veränderung, die du in der Welt haben<br />

willst.“ (M. Gandhi)<br />

Verschiedenheit ist eine Ressource, und wir wollen in<br />

diesem zweisprachigen Workshop die Art und Weise<br />

betrachten, wie TZI in verschiedenen Regionen und<br />

Kulturen umgesetzt wird.<br />

Darüber hinaus werden wir unsere Vorstellungen<br />

von einem Leben, in dessen Mittelpunkt „gelebte<br />

TZI“ steht, unter die Lupe nehmen. Wo kann ich<br />

etwas verändern – in mir selbst, in meinem Umfeld?<br />

Das TZI-Konzept enthält viele Anregungen, mich<br />

selbst und meinen Globe weiter zu entwickeln –<br />

Gandhis Zitat deutet auf eine Kopplung von beidem<br />

hin. Wie können Grenzen erweitert werden?<br />

Im Mittelpunkt unserer Arbeit wird Cohn‘s Chairperson-Postulat<br />

stehen – eine Herausforderung fürs<br />

ganze Leben. Die alte und immer neue Frage lautet:<br />

Wie finde ich ein Gleichgewicht zwischen meiner<br />

Autonomie und meiner Interdependenz?<br />

Wir wollen der Frage nachspüren, inwieweit das von<br />

der Gesellschaft und der Kultur, in der wir leben,<br />

abhängig ist.<br />

Kursprachen sind Deutsch und Englisch.<br />

Leitung Christa Reppel, Thomas Abraham,<br />

Bernd Krock<br />

Termin 18.4. – 22.4.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Bildungshaus und Tagungshaus der Waldbreitbacher<br />

Franziskanerinnen, D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 24<br />

Kurskosten 290 EUR für Mitglieder, 340 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR, DZ/VP ca. 56 EUR<br />

Anmeldung bis 15.3.<strong>2012</strong><br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

3072 Persönlichkeitskurs P<br />

Das Körpergedächtnis leitet immer mit<br />

Alle für uns wichtigen Erlebnisse sind in unserem<br />

Körpergedächtnis gespeichert.<br />

Unbewusst vermitteln wir uns gegenseitig durch<br />

Haltung, Bewegung, Stimmmelodie usw. eine<br />

Vielzahl von Signalen.<br />

Diese Signale des Gegenübers oder aus uns selbst<br />

sind in ihrer Wirksamkeit meistens schneller und<br />

nachhaltiger bei der Aufnahme von Kontakten, der<br />

Art der Begegnung und der Beziehungsgestaltung<br />

als die verbalen Äußerungen.<br />

Mit der <strong><strong>theme</strong>n</strong>orientierten Körper- und Bewegungsarbeit<br />

werden wir in diesem Seminar dazu<br />

beitragen, den Zugang zu unserem Körpergedächtnis<br />

mit den dort gespeicherten entscheidenden<br />

Verhaltens-Erfahrungen zu öffnen.<br />

Ziel unserer Arbeit ist es außerdem, diese<br />

Erfahrungen so zu vergegenwärtigen, dass sie<br />

zu Ressourcen bei der Selbst- und Fremdleitung<br />

werden können.<br />

Ein weiteres Ziel ist es, Worte und Bewegungen<br />

so in Einklang zu bringen, dass ein authentisches<br />

Miteinander gefördert wird<br />

Leitung Dietrich Redecker, Shirley Reinhaus<br />

Termin 29.6. – 1.7.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 150 EUR für Mitglieder, 175 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 48 EUR<br />

Anmeldung bis 5.6.<strong>2012</strong><br />

71


72<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

8.8. – 12.8.<strong>2012</strong><br />

3073 Persönlichkeitskurs P<br />

Schwestern und Brüder<br />

Geschwister zwischen Verbundenheit<br />

und Rivalität<br />

Unsere Erfahrungen mit Geschwistern (oder<br />

auch Wahl-Geschwistern) haben uns geprägt.<br />

Wir wollen diese Erfahrungen reflektieren und<br />

ihre Auswirkungen heute bedenken.<br />

Dabei werden wir u.a. folgenden Fragen nachgehen:<br />

Was verbindet uns als Älteste, Mittlere,<br />

Jüngste, Einzelkind?<br />

Wie prägen meine frühen Erfahrungen mit<br />

Geschwistern heute noch meinen Umgang mit<br />

Kolleginnen und Kollegen?<br />

Wie geht es mir mit Zusammenarbeit und<br />

Konkurrenz, mit Nähe und Distanz, Streit und<br />

Versöhnung?<br />

Wovon möchte ich mich verabschieden, um<br />

eigenständiger und selbstbewusster meinen<br />

Weg zu gehen, in Verbundenheit mit, aber nicht<br />

abhängig von „Schwestern“ und „Brüdern“,<br />

Kolleginnen und Kollegen?<br />

Leitung Gisela Trost-Wiesemann,<br />

Friedemann Küppers<br />

Termin 8.8. – 12.8.<strong>2012</strong>, Beginn 16:30<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 300 EUR für Mitglieder,<br />

350 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

15.8. – 19.8.<strong>2012</strong><br />

3074 Persönlichkeitskurs P<br />

Rolle und Identität im Arbeitsleben<br />

In diesem Kurs geht es um die Auseinandersetzung<br />

mit persönlichen und professionellen Zielen<br />

in den verschiedenen Rollen und Funktionen, in<br />

denen wir uns in unserem komplexen Arbeits-<br />

und Lebensalltag befinden.<br />

Mit Hilfe der Methode und der Haltung der TZI<br />

wollen wir folgenden Fragen nachgehen:<br />

Wie bin ich geworden, was ich bin?<br />

Was brauche ich, um meine Rolle gut auszufüllen<br />

und zu erweitern?<br />

Wie kann ich meine eigene Life-work-balance<br />

entwickeln und beibehalten?<br />

Wie lebe ich Autonomie und Interdependenz?<br />

Welche Rolle(n) vernachlässige ich – würde ich<br />

sonst noch gerne spielen?<br />

Leitung Dorit Keese, Karin Prölss<br />

Termin 15.8. – 19.8.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Casa Usera, D 50829 Köln<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder,<br />

400 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 60 EUR<br />

Anmeldung bis 22.6.<strong>2012</strong><br />

16.11. – 18.11.<strong>2012</strong> 17.10. – 21.10.<strong>2012</strong><br />

3075 Persönlichkeitskurs P<br />

Gemeinsam sind wir auf dem Weg – und<br />

gehen doch auch verschiedene Wege<br />

Wir wollen miteinander an diesem Wochenende:<br />

den gemeinsamen und den eigenen Weg wahrnehmen<br />

und dabei „dich und mich“ neu entdecken,<br />

die Freude an deiner und meiner Entwicklung<br />

teilen,<br />

die Angst vor zu viel Entfernung zulassen,<br />

das Vertrauen stärken, dass unsere Beziehung so<br />

tragfähig ist, Entwicklung zu ermöglichen.<br />

Wir werden u.a. mit verschiedenen kreativen Elementen<br />

arbeiten. Der Kursverlauf wird weitgehend<br />

von den Teilnehmenden und ihren Bedürfnissen<br />

bestimmt.<br />

Vorkenntnisse in TZI sind nicht erforderlich.<br />

Leitung Friedemann Küppers, Gabriele Küppers<br />

Termin 16.11. – 18.11.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 5 bis 8 Paare<br />

Kurskosten für Mitglieder: 230 EUR pro Paar,<br />

für Nichtmitglieder: 255 EUR pro Paar<br />

Pensionskosten DZ/VP ca. 44 EUR<br />

Anmeldung bis 1.10.<strong>2012</strong><br />

3076 Vertiefungskurs V<br />

Wer leitet, steht im Wind<br />

Meine Leitungskompetenzen vertiefen<br />

und erweitern<br />

Leiten heißt: Menschen, Situationen und Prozesse<br />

aufmerksam wahrnehmen, umsichtig einschätzen,<br />

situationsangemessen und in Übereinstimmung<br />

mit sich selbst agieren – eine komplexe, dauerhafte<br />

Herausforderung und eine Kunst, die gelernt<br />

werden kann.<br />

Leiten mit TZI bedeutet: Themen finden, formulieren,<br />

einleiten, moderieren, intervenieren, strukturieren<br />

– persönlich und professionell.<br />

In diesem Kurs wollen wir:<br />

uns das Leitungsverständnis der TZI mit Blick<br />

auf die Umsetzung und Umsetzbarkeit im eigenen<br />

Tätigkeitsfeld vertieft erschließen<br />

eigene Leitungserfahrungen aus der beruflichen<br />

Praxis reflektieren<br />

die Fähigkeit, Prozesse zu erkennen und zu<br />

steuern stärken<br />

das eigene Leitungsprofil beleuchten und<br />

schärfen<br />

Wir arbeiten an Praxissituationen und Erfahrungen<br />

aus dem aktuellen Gruppengeschehen.<br />

Leitung Beatrix Optenhövel, Hans Martin Nicolai<br />

Termin 17.10. – 21.10.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder,<br />

370 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten DZ/VP ca. 48 EUR<br />

Anmeldung bis 10.9.<strong>2012</strong><br />

73


74<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

16.11. – 18.11.<strong>2012</strong><br />

3077 Vertiefungskurs V<br />

„Zu Risiken und Nebenwirkungen<br />

fragen Sie ….“<br />

Es „passiert“ viel, wenn ein Mensch lebendig<br />

lernt. Jeder Kurs verändert die Teilnehmenden.<br />

Und dann? Wie geht es im Alltag mit Kindern,<br />

PartnerInnen, KollegInnen weiter?<br />

Die Nebenwirkungen des Wachsens, auch Risiken<br />

für uns selbst, sind Thema dieses vertiefenden<br />

Seminars.<br />

Ein Angebot, am Puls des Lernens die Selbstleitung<br />

zu erweitern.<br />

Leitung Heide Walbrodt<br />

Termin 16.11. – 18.11.<strong>2012</strong>, Beginn 18:00<br />

Ort Praxis Allerwege, D 40882 Ratingen<br />

TeilnehmerInnen max. 10<br />

Kurskosten 150 EUR für Mitglieder,<br />

200 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten selbstbestimmt<br />

Anmeldung bis 1.11.<strong>2012</strong><br />

6.6. – 10.6.<strong>2012</strong> ab 13.2.<strong>2012</strong> (10 Termine) 22.6. – 24.6.<strong>2012</strong><br />

3078 Krisenkurs K<br />

Konflikte als Krise und Chance<br />

Ziel unseres Seminars ist es, Störungen, Konflikte<br />

und Krisen bei Einzelnen und damit auch in Gruppen<br />

als Entwicklungschance wahrzunehmen und<br />

sicherer zu werden im Umgang mit ihnen.<br />

Wir wollen mit Hilfe der TZI<br />

unsere Kenntnisse über verschiedene Persönlichkeitstypen<br />

mit ihren Stärken und Schattenanteilen,<br />

ihren Ängsten und daraus bedingten<br />

Abwehrmechanismen erweitern und vertiefen<br />

unserer Art der Konfliktverarbeitung und ihrer<br />

Auswirkung auf unsere Leitungskompetenz<br />

nachgehen<br />

aus der TZI abgeleitete Interventionen und<br />

Handlungsstrategien für den Umgang mit „schwierigen“<br />

Teilnehmenden an konkreten Konflikt-/<br />

Krisensituationen erarbeiten<br />

Dabei benutzen wir als Methoden lebendigen<br />

Lernens:<br />

(<strong><strong>theme</strong>n</strong><strong>zentrierte</strong>s) Rollenspiel<br />

Übungen aus der Spiel- und Gestaltpädagogik<br />

sowie<br />

Elemente Systemischer Arbeit<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem<br />

RCI Württemberg durchgeführt.<br />

Leitung Shirley Reinhaus, Ernst Schrade<br />

Termin 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Bildungshaus und Tagungshaus der Waldbreitbacher<br />

Franziskanerinnen, D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder<br />

370 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR<br />

Anmeldung bis 15.5.<strong>2012</strong><br />

3079 Supervisionskurs S<br />

Supervision in der Gruppe<br />

Supervision in der Gruppe dient - wie die Einzelsupervision<br />

- der unterstützten Selbstreflexion. Die<br />

Gruppe bietet eine Vielfalt von Meinungen, Rückmeldungen<br />

und Ideen. In den Supervisionen werden<br />

unterschiedliche Ansätze integriert.<br />

Ich möchte gemeinsam mit den Teilnehmenden einen<br />

Klärungs- und Entwicklungsraum schaffen. Mit<br />

philosophischer Gediegenheit, kreativer Nachdenklichkeit<br />

und wohlwollendem Konfrontieren möchte<br />

ich die Teilnehmenden anregen, ihre vielfältigen<br />

Talente zum Blühen zu bringen – zum eigenen und<br />

zu aller Nutzen.<br />

Das Angebot richtet sich an Menschen, die in<br />

unterschiedlichen Feldern mit Menschen arbeiten,<br />

z.B. in der Erwachsenenbildung, Lebensberatung,<br />

Supervision, Personal- und Organisationsentwicklung,<br />

Prozessberatung, im Coaching oder als<br />

Führungskraft.<br />

Wir arbeiten an mitgebrachten Fällen und Themen<br />

aus Lebens- und Arbeitswelt.<br />

Das Seminar geht über 10 Termine zu je drei Zeitstunden<br />

im Abstand von ca. 5 Wochen.<br />

Leitung Helmut Reichert<br />

Termine ab 13.2.<strong>2012</strong> (10 Termine), Beginn 15:00<br />

Ort D Bonn<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 450 EUR für Mitglieder, 520 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 600 EUR für Firmenzahler<br />

Anmeldung bis 15.12.2011<br />

3081 ZWS Zertifikatsworkshop<br />

Meine Ausbildung in TZI: Was habe ich<br />

erreicht? Wie geht es weiter?<br />

Mit dem Zertifikatsworkshop, insbesondere mit der<br />

Übergabe des Zertifikats, wird die Grundausbildung<br />

in TZI abgeschlossen. Zugleich ist das Zertifikat<br />

Voraussetzung für die Aufbauausbildung. Daran<br />

orientieren sich die Inhalte des ZWS:<br />

Reflexion des bisherigen Ausbildungsweges<br />

persönliche und berufliche Standortbestimmung<br />

Austausch über die schriftlichen Arbeiten<br />

Informationen über das Ruth Cohn Institut<br />

Ausblick über mögliche Weiterbildungsschritte<br />

zum TZI-Diplom<br />

Das Zertifikat wird vom Ruth Cohn Institute for<br />

TCI-international ausgestellt und im Rahmen des<br />

ZWS überreicht.<br />

Kontakt - und Versandadresse für die Zertifikatsarbeit<br />

und die Zulassung zum ZWS der/des jeweiligen<br />

regionalen AK/AA:<br />

Shirley Reinhaus / An der Siep 44<br />

D 41238 Mönchengladbach / T +49 2166 80369<br />

shirleyreinhaus@sinnsystem.de<br />

Leitung Carmen Schumann-Breithardt,<br />

Hans Martin Nicolai<br />

Termin 22.6. – 24.6.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom<br />

Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 200 EUR für Mitglieder, 225 EUR für<br />

Nichtmitglieder; inkl. Abschlussgebühr<br />

Pensionskosten EZ/VP 48 EUR<br />

Anmeldung bis 30.4.<strong>2012</strong><br />

75


76<br />

Seminare RCI Rheinland Westfalen<br />

30.11.2011 bis 2013 (6 Termine)<br />

3080 Langzeitkurs L (2 M-Kurse + 2 P-Kurse)<br />

Leiten und Führen mit Haltung und Methode<br />

Dieser Langzeitkurs bietet die Möglichkeit – über einen Zeitraum von 1,5 Jahren<br />

und in einer festen Ausbildungsgruppe – Haltung, Methode und Philosophie der TZI<br />

kennen und anwenden zu lernen.<br />

Der Langzeitkurs kann als Teil der „Grundausbildung im Baukastensystem“<br />

verwendet werden. Die Erarbeitung von Empfehlungen ist möglich.<br />

Themenschwerpunkte sind:<br />

die eigene Leitungspersönlichkeit bewusst wahrnehmen und weiterentwickeln,<br />

verantwortliches (Mit-)Leiten erproben und stärken<br />

Theorie, Methode und Philosophie der TZI erleben und anwenden<br />

die Bedeutung von Thema und Struktur für den Gruppenprozess kennen lernen<br />

konstruktiv mit Störungen und Konflikten umgehen<br />

TZI im persönlichen und beruflichen Bereich anwenden und reflektieren<br />

Teil 1 (Persönlichkeitskurs): 30.11.2011, 16:30 Uhr bis 4.12.2011, 13:00 Uhr:<br />

Ich bin kein unbeschriebenes Blatt – meine persönliche Geschichte mit Gruppen<br />

und Leitung<br />

Teil 2 (Methodenkurs): 23.3.<strong>2012</strong>, 16:30 Uhr bis 25.3.<strong>2012</strong>, 13:00 Uhr:<br />

Gruppen leiten mit Methode – das Modell der TZI<br />

Teil 3 (Methodenkurs): 16.5.<strong>2012</strong>, 16:30 Uhr bis 20.5.<strong>2012</strong>, 13:00 Uhr:<br />

Vom Wert der Themen, Strukturen und Interventionen<br />

Teil 4 (Persönlichkeitskurs): 7.9.<strong>2012</strong>, 16:30 Uhr bis 9.9.<strong>2012</strong>, 13:00 Uhr:<br />

Meine Leitungsrolle gestalten – zwischen Konkurrenz und Kooperation<br />

Teil 5 (Persönlichkeitskurs): 23.11.<strong>2012</strong>, 16:30 Uhr bis 25.11.<strong>2012</strong>, 13:00 Uhr:<br />

Haltung und Methode gehören zusammen – von der Bedeutung der Axiome und<br />

Postulate<br />

Teil 6 (Methodenkurs): 11.1.2013, 16:30 Uhr bis 13.1.2013, 13:00 Uhr:<br />

TZI in meinem Arbeitsfeld<br />

Leitung Hans Martin Nicolai, Friedemann Küppers, Gisela Trost-Wiesemann, Shirley Reinhaus<br />

Termine 30.11. – 4.12.2011 + 23.3. – 35.3. + 16.5. – 20.5. + 7.9. – 9.9. + 23.11. – 25.11.<strong>2012</strong><br />

+ 11.1. – 13.1.2013<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 1.250 EUR für Mitglieder, 1.450 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 48 EUR<br />

Anmeldung bis 5.11.2011<br />

Geschäftsstelle<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Rhein–Main–Lahn<br />

Oranienstraße 6 / D 10997 Berlin<br />

T +49 30 616927–11 / F +49 30 616927–17<br />

sekretariat@rci-rhein-main-lahn.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

Jürgen Markmann<br />

aa@rci-rhein-main-lahn.de<br />

Angebote des Vereins<br />

• Januarseminar auf der Amöneburg, ein Wochenendkurs<br />

unter der wechselnden Leitung von Lehrbeauftragten<br />

der Region.<br />

• Austauschworkshop mit Mitgliederversammlung,<br />

zu dem für Freitag/Samstag Anfang März<br />

in Hofheim am Taunus eingeladen wird.<br />

• „TZI bewegt“ – ein Gesprächskreis für TZI-<br />

Interessierte, der zweimal jährlich an einem<br />

Freitagnachmittag in Frankfurt stattfindet.<br />

• In unregelmäßigen Abständen wird ein Newsletter<br />

mit Infos und Kursangeboten an die Mitglieder<br />

verschickt.<br />

Eine Mitgliedschaft im Verein hat folgende<br />

Vorteile:<br />

• Ermäßigung beim Besuch von regionalen und<br />

internationalen TZI-Kursen<br />

• Einladung zu den regionalen und internationalen<br />

Austauschtreffen<br />

• Kostenloses Abo der internationalen Fachzeitschrift<br />

THEMENZENTRIERTE INTERAKTION und<br />

des regionalen Newsletters<br />

• Unterstützung in allen Fragen der Aus- und<br />

Fortbildung mit TZI<br />

RCI Rhein–Main–Lahn<br />

Verein und Seminare<br />

• Möglichkeit der Mitwirkung und Mitgestaltung im<br />

Vorstand oder im Ausbildungsausschuss<br />

• Kontakt zu anderen Vereinsmitgliedern<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt z.Z. 75 EUR im Jahr,<br />

Ermäßigung ist auf Antrag möglich. Ein Antragsformular<br />

für die Mitgliedschaft findet sich auf der<br />

Homepage.<br />

Vorstand:<br />

Marianne Hällmayer, Ursula Hille, Reintraud<br />

Kürschner und Jenny Mader<br />

Ausbildungsausschuss:<br />

Karin Fritzsche, Jenny Mader, Jürgen Markmann,<br />

Hermann Riebel und Jana Schneider<br />

Neuwahlen finden im März <strong>2012</strong> statt.<br />

www.rci-rhein-main-lahn.de<br />

77


78<br />

Seminare RCI Rhein–Main–Lahn Seminare RCI Rhein–Main–Lahn<br />

7.6.<strong>2012</strong> bis 2014 (6 Termine)<br />

3082 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Lehren und Leiten auf der Grundlage<br />

der Themen<strong>zentrierte</strong>n Interaktion<br />

„Ich lehre, ich leite – und wann soll ich lernen?“<br />

so ähnlich der Stoßseufzer von Brechts Galilei, als er sieht, wie er seine Zeit verbraucht<br />

und dadurch nicht mehr zu dem kommt, was ihm eigentlich am Herzen liegt.<br />

Das Lernangebot unserer Grundausbildung in TZI unterstützt Lehr- und Leitungspersonen<br />

darin, sich ihre Liebe zum Beruf auch in Widrigkeiten des Alltags zu erhalten oder<br />

sie wieder zu kräftigen. Nicht das Noch-Mehr ist dabei die Absicht, sondern das Andersartige<br />

und das bekömmliche Maß, d.h. es geht um ein Konzept, das den berechtigten<br />

Ansprüchen aller beteiligten Personen und Bedingungen Rechnung trägt.<br />

Lehr- und Leitungspersonen lernen, den eigenen Berufsalltag mit Hilfe der TZI zu<br />

beleuchten und in wachsender Rollenbewusstheit so zu gestalten, dass sie handelndes<br />

Subjekt des Geschehens bleiben. Dabei werden wir Lehrveranstaltungen ebenso reflektieren<br />

wie Leitungshandeln und Menschenführung.<br />

Entscheidungsworkshop (EWS) Kennen lernen, Informationen über das Ausbildungskonzept<br />

gewinnen, Motivation zur Teilnahme klären und verbindlich zu- oder absagen.<br />

1. Methodenkurs „Lebendig Lehren und Leiten – was die TZI dazu anbietet“<br />

Kernelemente der TZI als Leitungskonzept und als didaktisches Modell kennen lernen<br />

und den Bezug zum eigenen Berufsfeld schaffen.<br />

1. Persönlichkeitskurs „Ich leite, ich lehre – mein wichtigstes Handwerkszeug dabei bin<br />

ich selbst.“ Bewusstheit für das eigene Rollenverständnis und die Wahrnehmung der<br />

relevanten Persönlichkeitsanteile entwickeln.<br />

2. Methodenkurs „Grau… ist alle Theorie – wir steigen in die Praxis ein“<br />

Lehr- und Leitungsaufgaben aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden analysieren,<br />

planen und in Kollegialer Beratung erproben.<br />

2. Persönlichkeitskurs „Lehren – Leiten – Leben – mein Stil und mein Selbstverständnis.“<br />

Biografiearbeit; das Beziehungsgeflecht, in dem ich in meiner Rolle stehe.<br />

Zertifikatsworkshop (ZWS) „Der Weg und das Ziel“ Standortbestimmung im Beruf,<br />

in der TZI-Ausbildung und im Leben.<br />

Leitung Karin G. Fritzsche, Ulrike Rietz<br />

Termine 7.6. – 9.6. + 30.10. – 3.11.<strong>2012</strong> + 2.1. – 6.1. + 2.10. – 6.10.2013 + 28.5. – 1.6.<br />

+ 30.10. – 1.11.2014, Beginn 16:00<br />

Ort Tagungszentrum Schmerlenbach, D 63768 Hösbach<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten EWS: 200 EUR für Mitglieder, 200 EUR für Nichtmitglieder, 300 EUR für Firmenzahler<br />

sowie 3.000 EUR für Mitglieder, 3.400 EUR für Nichtmitglieder, 4.600 EUR für Firmenzahler<br />

jeweils zzgl. 165 EUR für Gebühren; Teilzahlung in 4 Raten sowie Stipendienanträge sind möglich<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR, DZ/VP ca. 61 EUR<br />

Anmeldung bis 30.5.<strong>2012</strong><br />

6.6. – 10.6.<strong>2012</strong> 1.9. – 5.9.<strong>2012</strong><br />

3083 Methodenkurs M<br />

Die TZI in Beruf und Alltag einbringen –<br />

leichter gesagt als getan?!<br />

Als Teilnehmende und auch als Leitende in TZI-<br />

Kursen erleben wir immer wieder, wie gut wir<br />

lernen, uns weiterentwickeln, uns auseinandersetzen<br />

und Themen bearbeiten können. Kurz gesagt:<br />

„TZI-gestütztes“ Lernen und Arbeiten in einer<br />

Gruppe tut gut und überzeugt!<br />

Später im Beruf möchten wir dann eine ähnliche<br />

Arbeitsatmosphäre herstellen und vergleichbare<br />

Arbeitsformen einführen. Auch im Privatleben<br />

könnte sich doch einiges verbessern mit Hilfe der<br />

TZI, hoffen wir vielleicht. Aber wie schaffe ich es,<br />

von den Werthaltungen und methodischen Kenntnissen<br />

etwas in meinem Beruf und Alltag anzuwenden<br />

und auch längerfristig meine guten Erfahrungen<br />

mit der TZI zu nutzen?<br />

Wie kann ich Einfluss nehmen auf die Kommunikation<br />

der Menschen, mit denen ich in Beruf und<br />

Alltag in Kontakt bin?<br />

Wie leite ich Gruppen und Teams zur produktiven<br />

Arbeitsfähigkeit hin?<br />

Wie verändere ich meinen Umgang mit den<br />

Kinder/n und mit der Partnerin, dem Partner?<br />

Leitung Marianne Schraut<br />

Co-Leitung N.N.<br />

Termin 6.6. – 10.6.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Landhotel Kühler Grund, D 64689 Grasellenbach<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 280 EUR für Mitglieder,<br />

350 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 64 EUR<br />

3028 Methodenkurs M<br />

ORGANISMUS und ORGANISATION<br />

Gesundheitsmanagement mit der TZI<br />

Einsatzfreude, Flexibilität, Effizienz, persönliches und<br />

fachliches Engagement, sich neuen Anforderungen<br />

positiv zu stellen, sind Erfolgsfaktoren und sind von<br />

der Gesundheit abhängig.<br />

Dies gilt sowohl im regulären Betriebsablauf als auch<br />

insbesondere in Organisations- und Veränderungsprozessen.<br />

Darum werden wir in diesem Seminar die Grundlagen<br />

eines Gesundheitsmanagements auf dem jeweiligen<br />

Betriebsniveau praktisch planen und bei Bedarf eine<br />

individuelle Stressbewältigung erarbeiten.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 1.9. – 5.9.<strong>2012</strong>, Beginn 10:00<br />

Ort Academia Balance, D 35080 Bad Endbach<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 530 EUR für Mitglieder, 690 EUR für Nichtmitglieder,<br />

750 EUR für Firmenzahler; zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 69 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

79


80<br />

Seminare RCI Rhein–Main–Lahn<br />

18.10. – 20.10.<strong>2012</strong><br />

3029 Methodenkurs M<br />

Was reizt mich bei meinen Kunden? Was<br />

irritiert mich an meinen Teilnehmenden?<br />

Kontrakte und deren Einhaltung, Absagen, Ausfälle<br />

und damit Umgehen, Nähe und Distanz<br />

in Beratung und Gruppenarbeit werden uns in<br />

diesem Seminar beschäftigen.<br />

Der profesionelle Umgang mit „schwierigen“<br />

Kunden vor und nach unserem Tun. Die Frage mit<br />

welchen Kunden will ich gar nicht arbeiten und<br />

warum, soll uns beschäftigen und wie vermittel<br />

ich dies? Wie kalkuliere ich mein Angebot?<br />

Was unternehme ich (nicht) wenn die Zahlungen<br />

ausbleiben, denn ich brauche die Einnahmen…<br />

Dies sind herausfordernde Fragestellungen,denen<br />

wir uns widmen wollen, weil sie in unserem<br />

Leitungs- und BeraterInnen-Leben eine wichtige<br />

Rolle spielen!<br />

Wir haben nicht die fertigen Rezepte, jedoch ist<br />

für diese Themen- Bearbeitung an anderer Stelle<br />

selten genügend Raum.<br />

Diesen Raum wollen wir hier schaffen, um mehr<br />

Handlungssicherheit in unseren Arbeitssituationen<br />

sowie eine höhere berufliche Zufriedenheit<br />

bei uns selbst und unseren Teilnehmenden/Kunden<br />

zu ermöglichen.<br />

Leitung Günther G. Hahnemann, Birgit Möbus<br />

Termin 18.10. – 20.10.<strong>2012</strong>, Beginn 17:00<br />

Ort Academia Balance, D 35080 Bad Endbach<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 265 EUR für Mitglieder, 345 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 545 EUR für Firmenzahler;<br />

zzgl. MwSt.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 69 EUR, DZ/VP ca. 59 EUR<br />

16.5. – 20.5.<strong>2012</strong><br />

3084 Persönlichkeitskurs P<br />

Meine Rollen im Beruf und Privatleben:<br />

ich spiele sie mit Angst, mit Mut, mit Lust<br />

Unser Leben wird auch durch die Rollen geprägt, die<br />

wir in sozialen Beziehungen übernehmen und gestalten.<br />

Manche Rollen übernehmen wir gerne, andere<br />

werden uns auferlegt und sind eine Last.<br />

Im beruflichen Kontext – z.B. beim Leiten, Führen,<br />

Beraten – ist in der Regel eine hohe Flexibilität in der<br />

Übernahme von Rollen notwendig.<br />

Sind mir die Rollen(erwartungen) bewusst, passen sie<br />

mir oder überfordern sie mich? In welchen Rollen bewege<br />

ich mich am liebsten – und warum? Was würde<br />

ich mich gerne trauen, auszuprobieren?<br />

Es geht in dem Kurs um:<br />

Rollenklarheit als Voraussetzung für gelingende<br />

Kommunikation und das Erreichen von Zielen<br />

die Spannung zwischen Authentizität in Rollen und<br />

Anpassung an Rollen<br />

Konflikte, die durch unterschiedliche Erwartungen<br />

an die Rolle entstehen<br />

Und immer geht es um die Stärkung unserer selbst<br />

als Chairperson!<br />

Wir beziehen Methoden aus dem Psychodrama und<br />

andere kreative Techniken mit ein.<br />

Leitung Christel Wagner, Roland Feldmann<br />

Termin 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort St. Marienhaus, D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder,<br />

360 EUR für Nichtmitglieder; Stipendienanträge<br />

sind möglich<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR<br />

28.9. – 2.10.<strong>2012</strong><br />

3085 Vertiefungskurs V<br />

Wenn meine Gruppe ins Schleudern gerät…<br />

When my group starts skidding…<br />

Jede Gruppe, in der ich mich bewege, kann aus<br />

dem Takt kommen, denn: „Alle Menschen sind<br />

gleich und anders“ (Ruth C. Cohn).<br />

Als TZI-Leitungspersonen sind wir aufgefordert,<br />

den Prozess einer Gruppe konstruktiv zu beeinflussen<br />

und uns der Dynamik kritischer Situationen<br />

zu stellen. Da hilft es, potenzielle Krisenherde zu<br />

kennen, um angemessen handeln zu können.<br />

Dieser Workshop bietet Gelegenheit, die eigenen<br />

Kenntnisse über Entstehung und Dynamik von<br />

Krisen in Gruppen zu erweitern. Gleichzeitig kann<br />

das eigene Verhaltens- und Handlungs-Repertoire<br />

im Umgang mit krisenhaften Situationen überprüft,<br />

variiert und erweitert werden.<br />

Wir werden<br />

krisenhafte Situationen durcharbeiten, die<br />

Teilnehmende erlebt haben<br />

Modelle und Konzepte kennen lernen, um sie<br />

besser zu verstehen<br />

den Prozess der Kursgruppe nutzen, um das<br />

Erlebte zu reflektieren.<br />

Die TZI-spezifischen Handlungsmöglichkeiten im<br />

Umgang mit Krisen in Gruppen werden wir im Verlauf<br />

des Seminars beispielhaft einüben.<br />

Leitung Karin G. Fritzsche<br />

Co-Leitung Karin Siegel<br />

Termin 28.9. – 2.10.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Haus Mühlberg, D 67677 Enkenbach-Alsenborn<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 390 EUR für Mitglieder, 490 EUR für Nichtmitglieder,<br />

590 EUR für Firmenzahler;<br />

Stipendienanträge sind möglich<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR, DZ/VP ca. 61 EUR<br />

Anmeldung bis 20.6.<strong>2012</strong><br />

Seminare RCI Rhein–Main–Lahn<br />

81


82<br />

RCI Schweiz<br />

Verein und Seminare<br />

Sekretariat<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Schweiz<br />

Rosengartenstraße 3 / CH 9006 St. Gallen<br />

T +41 71 2442538 / sekretariat@<strong>tzi</strong>.ch<br />

Ausbildungsberatung<br />

David Keel / c/o einfach komplex genossenschaft<br />

Quellenstrasse 27 / CH 8005 Zürich<br />

T +41 78 632 05 73 / dk@einfachkomplex.ch<br />

Der Verein „Ruth Cohn Institut für TZI Schweiz“<br />

versteht sich als Austauschplattform für TZI in<br />

der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.<br />

TZI-Forum<br />

Das TZI-Forum beleuchtet aktuelle Themen im<br />

Lichte der TZI. Diese Tagung ist allen Interessierten<br />

zugänglich. Die nächsten Foren sind am<br />

• 5. November 2011, Altes Spital, Solothurn<br />

• 27. Oktober <strong>2012</strong>, Thema und Ort offen<br />

Generalversammlung und regionales<br />

Austauschtreffen<br />

Zu unserer Generalversammlung <strong>2012</strong> treffen<br />

wir uns am Abend des 2. März <strong>2012</strong>. Tags darauf,<br />

am 3. März <strong>2012</strong>, laden wir alle Interessierten zu<br />

unserem Austauschtreffen ein.<br />

Wir beteiligen uns ferner an der Organisation des<br />

Internationalen Austauschtreffens <strong>2012</strong> in Lindau<br />

(Bodensee).<br />

Project: Interaction Centrée sur le Thème<br />

Als mehrsprachige Region haben wir das Projekt<br />

gestartet, die französischen Texte zu TZI zu sammeln<br />

und in einer zweiten Phase Möglichkeiten zu<br />

finden, diese zur Verfügung zu stellen. Falls Sie<br />

französische Texte zur TZI zur Hand haben, wären<br />

wir dankbar, diese kennen zu lernen. Wenden Sie<br />

sich bitte an unseren Ausbildungsausschuss.<br />

Verein<br />

Die Mitgliedschaft in unserem Verein steht allen<br />

Interessierten offen. Sie ermöglicht, das Ruth<br />

Cohn Institut für TZI Schweiz mit zu gestalten<br />

und von den vergünstigten Angeboten für die<br />

Mitglieder Gebrauch zu machen. Wenden Sie<br />

sich bei Interesse ans Sekretariat:<br />

sekretariat@<strong>tzi</strong>.ch<br />

Vorstand<br />

Im Vorstand unseres Vereins wirken mit:<br />

Annette Müller (Präsidium), Walter Krähenbühl<br />

(Kommunikation, Veranstaltungen, Sekretariat),<br />

Flurin Wahl (RCI-International, Finanzen und Internationales<br />

Austauschtreffen) und David Keel<br />

(Ausbildungsausschuss).<br />

www.<strong>tzi</strong>.ch<br />

23.1. – 27.1.<strong>2012</strong><br />

3086 Methodenkurs M<br />

Miteinander entscheiden<br />

Entscheidungen legen nicht nur eine Sache fest,<br />

sie prägen auch das Miteinander. Beim Entscheiden<br />

zu zweit stellt sich die Frage: Wie finden wir<br />

einen Entschluss, der den Bedürfnissen beider<br />

Rechnung trägt? Und wenn’s nicht gelingt: Um<br />

welchen Preis gibt jemand nach? Was kostet es<br />

uns, zu keiner Entscheidung zu gelangen?<br />

Häufig entscheiden Gruppen per Abstimmung.<br />

Wie wirkt und nebenwirkt dieses Verfahren aufs<br />

Miteinander, auf die Personen und auf deren<br />

Arbeitsfähigkeit?<br />

Wenn sich ein Paar oder eine Gruppe entscheiden,<br />

entscheiden sich ihre Mitglieder. Der Prozess des<br />

Miteinanderverhandelns ist verflochten mit eigenem<br />

Abwägen. Dafür kennen wir in der TZI das<br />

Konzept der „Chairperson“ als der EntscheiderIn<br />

im inneren Team.<br />

Im Lichte der TZI experimentieren wir mit Entscheidungsverfahren.<br />

Sie erfahren geschützten<br />

Raum, um schwierige Entscheidungssituationen<br />

zu bearbeiten und gangbare nächste Schritte zu<br />

entwickeln. Dabei ist uns die Kunst des Zauderns<br />

so wichtig wie jene des Entscheidens.<br />

Leitung David Keel<br />

Co-Leitung Annette Müller<br />

Termine 23.1. – 27.1.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Gasthaus Rössli, CH 9122 Mogelsberg<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten Wir entscheiden miteinander in der Woche,<br />

was Sie dieses Seminar kostet.<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 145 CHF, DZ/VP ca. 120<br />

CHF, MZ/VP ca. 110 CHF; biologische Gourmet-Küche<br />

in einem prächtigen Gasthaus<br />

16.5. – 20.5.<strong>2012</strong><br />

3087 Persönlichkeitskurs P<br />

RCI Schweiz<br />

Gesundheit! Für uns und die Erde<br />

„Es gibt zwei Arten, wie du leben kannst! Entweder<br />

so, als sei nichts ein Wunder. Oder so, als sei alles<br />

ein Wunder.“ (A. Einstein)<br />

Wir verbinden unsere persönlichen Erfahrungen mit<br />

Erkenntnissen aus der Gesundheits- und Oekopsychologie<br />

und fragen uns, was die TZI dazu beitragen<br />

kann, damit wir Teil von Lösungen werden in dem<br />

grossen Wandel, der schon begonnen hat.<br />

Verstehen, was uns Menschen gesund erhält und<br />

mutig hinschauen, wie wir es mit unserer Mutter<br />

Erde halten. Verzweiflung, Angst, Wut und Trauer<br />

anerkennen. Uns inspirieren lassen von neuen Perspektiven<br />

und dem Austausch in der Gruppe – so zu<br />

Möglichkeiten finden, die unser persönliches Leben<br />

bereichern und uns im Gewahrwerden unserer<br />

Interdependenz stärken.<br />

Für Menschen, die in ihrem persönlichen und beruflichen<br />

Handeln Stimmigkeit suchen mit dem Globe.<br />

Leitung Sibilla Marelli Simon<br />

Termin 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Tagungshaus, CH<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 400 EUR/600 CHF<br />

500 EUR/750 CHF; Stipendienplatz möglich<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 130 CHF<br />

83


84<br />

RCI Schweiz RCI Schweiz<br />

7.9. – 10.9.<strong>2012</strong><br />

3088 Persönlichkeitskurs P<br />

Utopie und Traum<br />

Kraft und Korrektiv für meine Realität<br />

„Das ist doch utopisch!“ So gesagt, rechtfertigt<br />

Utopie Gewohntes oder rückt gar in die Nähe der<br />

Resignation. In diesem Seminar hingegen steht<br />

Utopie für Weite des Denkens, Reichtum an Fantasie,<br />

Zulassen von Gefühl, Fördern von Neuem.<br />

Uns wird beschäftigen:<br />

Utopie – Wir geben dem Wort Bedeutung.<br />

Welche Routine prägt meinen Alltag? Gehört<br />

sie zu meinem Leben, bereichert sie es? Wie ist<br />

das, wenn ich sie in Gedanken verändere?<br />

Wo sind Träume und Fantasien in meinem Alltag<br />

angesiedelt: Wann will ich damit der Realität<br />

ausweichen, wo machen sie mein Leben bunt und<br />

einfallsreich?<br />

Bin ich zufrieden mit der Art und Weise, wie ich<br />

mein Leben gestalte?<br />

Gibt es Stellen, an denen ich Grenzen erweitern<br />

oder klarer ziehen möchte? Was sollte so<br />

bleiben?<br />

Das Arbeiten gemeinsam mit anderen dient uns<br />

dazu, unsere Gedanken, Hoffnungen, Hemmungen<br />

auszutauschen und im Lichte anderer Standpunkte<br />

zu überdenken.<br />

Leitung David Keel, Elisabeth Bauer<br />

Termin 7.9. – 10.9.<strong>2012</strong>, Beginn 13:00<br />

Ort Schloss Beuggen, D 79618 Rheinfelden<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 595 CHF für Mitglieder,<br />

745 CHF für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR<br />

Anmeldung bis 1.7.<strong>2012</strong><br />

21.9. – 23.9.<strong>2012</strong><br />

3090 Zertifikatsworkshop ZWS<br />

Meilenstein ZWS<br />

Inne halten, ein Blick zurück,<br />

ein Blick nach vorne<br />

Sie haben eine Wegstrecke mit TZI zurückgelegt,<br />

Persönlichkeits- und Methodenkurse besucht,<br />

eine Empfehlung erarbeitet und wollen jetzt Ihre<br />

Grundausbildung in TZI abschliessen.<br />

Was haben Sie erreicht und wo sehen Sie weiteren<br />

Lernbedarf? Wie gelingt es Ihnen, TZI in Ihrem<br />

beruflichen und privaten Leben umzusetzen? –<br />

der Zertifikatsworkshop bietet Ihnen Gelegenheit<br />

zur Standortbestimmung – und zum Feiern Ihres<br />

Zertifikats.<br />

Für den ZWS brauchen Sie die Zulassung eines<br />

regionalen Ausbildungsgremiums. Sie finden die<br />

entsprechenden Anschriften auf den RCI-Vereinsseiten.<br />

Leitung Annemarie Reber Kaestli, David Keel<br />

Termin 21.9. – 23.9.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Herzberg, CH 5025 Asp<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 415 CHF für Mitglieder, 565 CHF<br />

für Nichtmitglieder; inkl. Abschlussgebühr<br />

Pensionskosten EZ Dusche/VP ca. 142 CHF,<br />

EZ Lavabo/VP ca. 114 CHF, ML/VP ca. 72 CHF<br />

Anmeldung bis 1.4.<strong>2012</strong><br />

11.6. <strong>2012</strong> bis 2013 (6 Termine)<br />

3089 Langzeitkurs L (2 M-Kurse + 2 P-Kurse)<br />

Gut zusammen arbeiten<br />

Mit anderen Menschen gemeinsam Ideen entwickeln, Projekte planen, Anlässe gestalten<br />

oder Organisationen leiten kann sehr inspirierend, motivierend und befriedigend<br />

sein – wenn die Zusammenarbeit gut klappt. Dass sie das tut, ist nicht (nur)<br />

Glückssache. Wo Menschen zusammen arbeiten – in Arbeitsgruppen, Lerngruppen,<br />

Teams oder Gremien – tragen alle Beteiligten dazu bei, sowohl in der Rolle der<br />

Leitung wie in der Rolle der Teilnehmenden.<br />

In diesem Langzeitkurs ist es möglich, in einer festen Ausbildungsgruppe über<br />

einen längeren Zeitraum Methode und Haltung der TZI kennen und anwenden zu<br />

lernen. Der Langzeitkurs kann Teil der „Grundausbildung im Baukastensystem“<br />

sein. Es ist möglich, eine Empfehlung zu erarbeiten.<br />

1. Seminarteil 11.6. – 15.6.<strong>2012</strong><br />

Ich bin kein leeres Blatt – meine persönliche Geschichte.<br />

Meine Muster erkennen und meine Haltung entwickeln<br />

2. Seminarteil 2.9. – 5.9.<strong>2012</strong> (zu Fuss unterwegs)<br />

Unterwegs – mit Blick auf Weg und Ziel und die andern.<br />

Mich selber leiten, den gemeinsamen Prozess in den Blick nehmen<br />

3. Seminarteil 18.1. – 20.1.2013<br />

Leiten mit Methode – Themen, Strukturen und Interventionen.<br />

Meinen Handwerkskoffer füllen<br />

4. Seminarteil 12.4.2013 (in Zürich)<br />

Schritte mit TZI – Welche Perspektiven sehe ich für meine Arbeit?<br />

Ein Zwischenhalt in der Mitte des Seminars zum Austausch über unsere Möglichkeiten,<br />

TZI in unseren Tätigkeitsfeldern einzusetzen.<br />

5. Seminarteil 7.6. – 9.6.2013<br />

Wenns schwierig wird – was dann?<br />

Konstruktiv mit Störungen und Konflikten umgehen<br />

6. Seminarteil 2.9. – 6.9.2013<br />

Leben und Leiten mit TZI – mein Konzept.<br />

TZI im persönlichen und beruflichen Bereich anwenden und reflektieren<br />

Trägerschaft: Fachstelle Erwachsenenbildung & Theologie der Evangelischreformierten<br />

Landeskirche Zürich<br />

Leitung David Keel, Brigitte Schäfer<br />

Termine 11.6. – 15.6. + 2.9. – 5.9.<strong>2012</strong> + 18.1. – 20.1. + 12.4. + 7.6. – 9.6. + 2.9. – 6.9.2013, Beginn 10:00<br />

Ort Kloster Kappel, CH 8926 Kappel am Albis<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 1.200 CHF für Mitglieder, 1.200 CHF für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/HP 100 CHF<br />

Anmeldung bis 31.3.<strong>2012</strong><br />

85


86<br />

RCI Ungarn<br />

Verein<br />

Sekretariat<br />

ruth cohn Ntézet TCI magyarország<br />

H 1052 Budapest / Haris köz 2. III.2.<br />

zoldyne@gmail.com<br />

Ausbildungsberatung<br />

Zöldyné Szita Erzsébet<br />

Bittsánszky Jánosné<br />

Zöldy Pál<br />

Majzikné Dr. Lichtenberger Krisztina<br />

Der Verein<br />

Die erste Aufbauausbildung in ungarischer Sprache<br />

aus dem Projekt TZI-Ausbildung für junge<br />

Erwachsene wird vom 24. – 26. Februar in Budapest<br />

feierlich abgeschlossen.<br />

EQUIPES – using diversity potential in learning,<br />

eine von der Haltung und der Methoden der TZI<br />

geprägte internationale Zusammenarbeit ,wurde<br />

im Rahmen des „Grundtvig Lernpartnerschaft<br />

Programm“ der EU in den Jahren 2009 - 2011<br />

gefördert.<br />

Als koordinierende Einrichtung werden wir auf<br />

dem IAT <strong>2012</strong> einen Erfahrungsbericht sowie<br />

mögliche Perspektiven für weitere EU-Projekte<br />

präsentieren.<br />

Von Oktober 2011 bis Juni <strong>2012</strong> wird in Ungarn in<br />

Zusammenarbeit mit ruth cohn intézet TCI magyarország<br />

und Nichtregierungsorganisationen eine<br />

TZI-Workshop-Serie stattfinden, die sich mit den<br />

Möglichkeiten, eine größere Präsenz von Frauen<br />

in Politik, Gesellschaft und Medien zu schaffen,<br />

auseinandersetzt.<br />

Eine Zusammenarbeit von unserem Verein mit<br />

dem Alumni-Kreis der Jungen Erwachsenen wird<br />

in den Jahren 2011 – 12 gestartet.<br />

In diesem Rahmen werden Workshops angeboten,<br />

die sich mit ehrenamtlicher Tätigkeit als Kernmotiv<br />

und Katalysator des eigenen Lebensentwurfs und<br />

der Patchwork-Biographie auseinandersetzen.<br />

www.<strong>tci</strong>.co.hu<br />

Geschäftsstelle<br />

Ruth Cohn Institut für TZI Württemberg<br />

Oranienstraße 6 / D 10997 Berlin<br />

T + 49 30 616927-11 / F +49 30 616927-17<br />

info@<strong>tci</strong>-wuerttemberg.de<br />

Ausbildungsberatung<br />

Hanna Scherieble-Pahlke / Kolpingstraße 6<br />

D 73732 Essingen / T +49 711 3705455<br />

hanna.scherieble-pahlke@gmx.de<br />

Der Verein<br />

Das Ruth Cohn Institut Württemberg bietet, neben<br />

der Förderung und Betreibung der Bildungsarbeit im<br />

Sinne der TZI, ein vielfältiges Angebot rund um das<br />

Thema Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion (TZI) an:<br />

• Informationsveranstaltungen, in denen Sie die<br />

Themen<strong>zentrierte</strong> Interaktion kennen lernen können<br />

• Kurse, in denen Sie selbst lernen, im Sinne der TZI<br />

zu handeln, zu leiten und zu führen<br />

• Seminare mit anderen Themenschwerpunkten, in<br />

denen mit der TZI gearbeitet wird<br />

• Offene Austauschtreffen („Kamingespräche“) zu<br />

Praxisfeldern, in denen mit TZI gearbeitet wird<br />

• Workshop-Wochenende für Vereinsmitglieder<br />

Unser Verein verfügt über ein Netzwerk erfahrener<br />

TZI-LeiterInnen und TZI-BeraterInnen aus unterschiedlichen<br />

Tätigkeits- und Berufsfeldern. Sie bieten<br />

mit entsprechender Qualifikation Unterstützung und<br />

Begleitung zu spezifischen Schwerpunkten wie:<br />

• Persönliches Coaching<br />

• Supervision<br />

• Konfliktberatung – Mediation<br />

• Team- und Organisationsentwicklung<br />

RCI Württemberg<br />

Verein und Seminare<br />

Mitgliedschaft<br />

Möchten Sie die TZI oder unsere Arbeit kennen<br />

lernen? Dann kommen Sie zu einer unserer Veranstaltungen<br />

und sprechen uns an. Wenn Sie unsere Arbeit<br />

unterstützen wollen, dann werden Sie Mitglied in<br />

unserem Verein.<br />

Mit der Mitgliedschaft im Verein erhalten Sie u.a. die<br />

TZI-Fachzeitschrift und können Kurse zu geringeren<br />

Gebühren besuchen. Gerne beraten wir Sie dazu<br />

persönlich.<br />

www.<strong>tzi</strong>-wuerttemberg.de<br />

87


88<br />

89<br />

Seminare RCI Württemberg Seminare RCI Württemberg<br />

7.3. – 11.3.<strong>2012</strong><br />

3091 Methodenkurs M<br />

TZI in meinem beruflichen Alltag<br />

Herausforderungen, Chancen, Transfer<br />

Die TZI-Ausbildung vermittelt, was TZI ist und wie<br />

sie funktioniert. Allerdings unterscheidet sich die<br />

Kurssituation meist erheblich von der eigenen<br />

täglichen Arbeitspraxis. Wie passt das hier Erlebte<br />

zu meinen Aufgaben und meinem Handeln<br />

dort in meinem Alltag? Wie sehen Wege von Hier<br />

nach Dort aus?<br />

Zusammen mit den Teilnehmenden werden wir<br />

TZI von Hier nach Dort transportieren und prüfen,<br />

wie TZI in beiden Bereichen gelingen kann,<br />

wo Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten, vor allem<br />

jedoch, wo jeweils die Qualitäten liegen.<br />

Dabei werden uns u.a. folgende Inhalte beschäftigen:<br />

lebendiges Lernen in unterschiedlichen Kontexten<br />

ermöglichen<br />

die Elemente des TZI-Systems – ihre Bedeutung<br />

und ihre Nutzung in den verschiedenen<br />

Praxisfeldern<br />

Möglichkeiten von Schwerpunktsetzung und<br />

Anpassung der TZI-Anwendung<br />

Indikatoren für die Wirksamkeit meines TZI-<br />

Handelns<br />

Leitung Christoph Huber, Beatrix Optenhoevel<br />

Termin 7.3. – 11.3.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Tagungsstätte Herrenberg, D 71083 Herrenberg<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder,<br />

390 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR<br />

Anmeldung bis 21.1.<strong>2012</strong><br />

28.4. – 2.5.<strong>2012</strong><br />

3092 Methodenkurs M<br />

Das wahre Leben findet draußen statt<br />

Teamentwicklung mit TZI und Outdoorelementen<br />

TZI ist ein erprobtes Konzept zur Leitung von<br />

Gruppen. In diesem Kurs werden wir den Kontext<br />

„TZI-Gruppe“ jedoch in dreifacher Hinsicht verlassen:<br />

Zum Einen wollen wir am Beispiel der Arbeits-,<br />

Projekt- und Leitungsteams unserer Teilnehmer<br />

die Dynamiken und Spielregeln länger laufender<br />

Gruppen klären. Wir werden uns die Mittel & Möglichkeiten<br />

der TZI erschließen, um Synergie und<br />

lebendige, authentische Kooperation zu unterstützen<br />

und Entwicklungsprozesse anzustoßen.<br />

Zum Zweiten werden wir immer wieder nach<br />

draußen gehen, um das besondere Potenzial der<br />

Erlebnispädagogik für die Teamentwicklung handlungsorientiert<br />

zu erfahren.<br />

Und zum Dritten wird uns beschäftigen, wie unsere<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse in den Alltag – „das<br />

wahre Leben“ transferiert werden können und was<br />

uns dabei hilft.<br />

Wir setzen an den praktischen Herausforderungen<br />

in den Teams unserer Teilnehmer an, lernen voneinander<br />

und entwickeln gemeinsam konkrete,<br />

praktische Handungsmöglichkeiten und Entwicklungsschritte.<br />

Leitung Arnulf Greimel<br />

Co-Leitung Philipp Rubner<br />

Termin 28.4. – 2.5.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Tagungshaus der Evangelischen Diakonieschwesternschaft,<br />

D 71083 Herrenberg<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder, 400 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 700 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR<br />

30.7. – 3.8.<strong>2012</strong> 26.5. – 30.5.<strong>2012</strong><br />

3093 Methodenkurs M<br />

Wenn es in Gruppen schwierig wird…<br />

…fühlen wir uns als LeiterInnen ärgerlich,<br />

ohnmächtig, herausgefordert<br />

…erleben wir KollegInnen zurückgezogen,<br />

egoistisch, widerständig, aufdringlich<br />

…hat es häufig mit Dynamiken zu tun, die auf den<br />

ersten Blick nur schwer durchschaubar sind.<br />

Gruppen haben ein Eigenleben. Dieses ist unter<br />

anderem geprägt von bewussten und unausgesprochenen<br />

Normen, Regeln, Botschaften, Routinen,<br />

Phasen.<br />

In diesem Seminar möchten wir solchen Dynamiken<br />

auf die Spur kommen und sie lesen lernen.<br />

Wir gehen davon aus, dass unser Verständnis der<br />

Situation unser Handlungsrepertoire prägt. Ziel ist<br />

es, unser Handlungsrepertoire zu überprüfen und<br />

es im Hinblick auf schwierige Gruppensituationen<br />

zu erweitern.<br />

Zielgruppe: Leitende, Beratende, Führungskräfte<br />

Leitung Christoph Huber, Ernst Schrade<br />

Termin 30.7. – 3.8.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Landesakademie für Forbildung und Personalentwicklung<br />

an Schulen, D 74523 Schwäbisch-Hall<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder, 390 EUR<br />

für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR<br />

Anmeldung bis 15.6.<strong>2012</strong><br />

3094 Persönlichkeitskurs P<br />

TZI und Körperwahrnehmung<br />

Mein Körper signalisiert was dran<br />

sein könnte<br />

TZI als ganzheitliches Konzept fordert, den Körper<br />

und seine Signale ernst zu nehmen und als einen<br />

Indikator für das Geschehen sowie für wichtige<br />

Themen in Gruppen bzw. bei mir selbst zu verstehen.<br />

Wie alle Wahrnehmungskanäle müssen die Sensoren<br />

hierfür erprobt und ihre Deutung trainiert werden,<br />

damit wir im Alltag auf sie vertrauen können.<br />

In diesem Seminar möchten wir uns sensibilisieren<br />

für die Signale, die uns unser Körper sendet.<br />

Durch Übungen und durch Reflexion möchten wir<br />

unsere Wahrnehmung schärfen und für Deutungen<br />

zugänglich machen.<br />

Leitung Christoph Huber, Martin Huber<br />

Termin 26.5. – 30.5.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort St. Josef Hersberg,<br />

D 88086 Immenstaad (Bodensee)<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 380 EUR für Mitglieder,<br />

430 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 75 EUR<br />

Anmeldung bis 15.4.<strong>2012</strong>


90<br />

Seminare RCI Württemberg Seminare RCI Württemberg<br />

4.9. – 8.9.<strong>2012</strong><br />

3095 Persönlichkeitskurs P<br />

Person und Rolle<br />

Meine berufliche Identität und<br />

professionelle Arbeit in Institutionen<br />

An der Schnittstelle von Person und Rolle bildet<br />

sich die gesellschaftliche Identität eines Menschen.<br />

Gesellschaftliche und berufliche Identität<br />

vollzieht sich in einem fortwährenden Aushandlungsprozess<br />

in der Spannung von Role Taking,<br />

dem Akzeptieren der an mich heran getragen Anforderungen<br />

und Erwartungen und Role Making,<br />

dem Gestalten der Rolle durch meine Person.<br />

Themenbereiche für diesen Kurs:<br />

Bewusstwerden und Handhaben dieser<br />

Schnittstelle im eigenen gesellschaftlichen und<br />

beruflichen Bereich<br />

Umgehen mit der Vielzahl der Rollen, mit<br />

Anforderungen und Erwartungen im Beruf wie im<br />

Privatleben<br />

Aufspüren der Fallen, der Chancen und des<br />

Schutzes, die Rollen bieten können<br />

Reflektieren von Autorität, Macht und Hierarchie<br />

in der eigenen Institution<br />

Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen des<br />

Gestaltens von Autorität, Macht und Hierarchie<br />

Welche Ressourcen für die Ausgestaltung<br />

bietet das Konzept der TZI?<br />

Leitung Bernhard Lemaire, Regina Hintner<br />

Termin 4.9. – 8.9.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Heinrich Fabri Institut, D 89143 Blaubeuren<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 420 EUR für Mitglieder,<br />

470 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 50 EUR<br />

Anmeldung bis 16.7.<strong>2012</strong><br />

2.10. – 7.10.<strong>2012</strong><br />

3096 Persönlichkeitskurs P<br />

Vom Zeitgewinn zum Selbstverlust?<br />

Ein Kurs zum Nachdenken und Umsteuern<br />

Unser Umgang mit der Zeit und mit uns selbst ist<br />

in einem massiven Umbruchprozess. Für Viele hat<br />

die Anzahl und Dichte der Aufgaben Schritt für<br />

Schritt zugenommen. Termine drängen, Zeit ist<br />

ein knappes Gut.<br />

Die persönliche Frei-Zeit, die uns im schnellen<br />

Wechsel zwischen unseren Lebensrollen bleibt,<br />

muss oft hart erkämpft und teuer erkauft werden.<br />

Neue Technologien und Informationsmedien<br />

erleichtern uns die Arbeit, machen uns aber auch<br />

zu „Maschinendienern und Sklaven der Erreichbarkeit“.<br />

Methoden des Zeitmanagements und der<br />

Selbstorganisation sind ausgereizt.<br />

Was sind wir uns wert und welchen Preis sind<br />

wir bereit, für das Schritthalten und in der Spur<br />

bleiben zu zahlen?<br />

Wie wollen wir heute und in der Zukunft leben?<br />

Wie können wir Souveräne über uns selbst bleiben,<br />

uns Selbstgefühl und Gespür erhalten?<br />

Lasst uns also eine Auszeit nehmen. In aller Ruhe.<br />

In aller Offenheit. Und vielleicht auch mit Konsequenzen.<br />

Schön und gut!<br />

Leitung Arnulf Greimel, Judith Burkhard<br />

Termin 2.10. – 7.10.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried (Starnberger<br />

See)<br />

TeilnehmerInnen max. 15<br />

Kurskosten 400 EUR für Mitglieder, 450 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 750 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 66 EUR<br />

Anmeldung bis 1.10.<strong>2012</strong><br />

31.10. – 4.11.<strong>2012</strong> 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong><br />

3097 Persönlichkeitskurs P<br />

Das Leben kommt immer dazwischen<br />

Irritationen und Umwege auf meinem<br />

Lebens- und Berufsweg<br />

Ziel unseres Kurses ist es, die eigene Lebensgeschichte<br />

als Ressource für Leitung und lebendiges<br />

Lernen zu entdecken.<br />

Dabei setzen wir uns insbesondere mit den erlebten<br />

Umwegen und „Brüchen“ auf unserem<br />

persönlichen und beruflichen Lebensweg auseinander.<br />

Wir können sie als unüberwindbare Hindernisse<br />

und Stolpersteine oder aber auch als Quellen der<br />

Identität und Kraft erleben.<br />

In der Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern<br />

und deren Interpretation versuchen wir neue<br />

Zugangswege zu entdecken und Umbewertungen<br />

vorzunehmen, Begriffe wie Umwege, Brüche,<br />

Krise… erfahren so eine neue Bedeutung, unsere<br />

Lebendigkeit gewinnt neue Entfaltungsräume.<br />

Das Vier-Faktoren-Modell der TZI wird uns dabei<br />

helfen, komplexe Situationen zu entwirren.<br />

Inspiration bekommen wir durch einen Blick in die<br />

Lebensgeschichte von Ruth Cohn.<br />

Wir arbeiten außerdem mit Methoden aus der<br />

Gestalt- und Spieltherapie, sowie dem kreativen<br />

Schreiben.<br />

Leitung Shirley Reinhaus<br />

Co-Leitung Andrea Luiking<br />

Termin 31.10. – 4.11.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern<br />

vom Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder,<br />

370 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 55 EUR<br />

Anmeldung bis 5.10.<strong>2012</strong><br />

3098 Vertiefungskurs V<br />

Beratung und Coaching persönlich<br />

und wirkungsvoll gestalten<br />

Für viele Tätigkeitsfelder ist Beratungskompetenz<br />

zur Schlüsselqualifikation geworden. Immer mehr<br />

Fach- und Führungsaufgaben schließen beratende<br />

Aspekte ein.<br />

Hier geht es darum, einen Rahmen für Vertrauen<br />

und lebendigen Kontakt zu schaffen und gemeinsam<br />

einen vielfach bedeutsamen Prozess zu gestalten:<br />

In der Sache, für die Beziehungen und für<br />

die Person, die Begleitung/Unterstützung sucht.<br />

Dies ist ein Angebot für Führungskräfte, Pädagogen,<br />

Pfarrer, Betriebsräte, Coachs, Projektleiter...,<br />

zu deren Aufgaben die personen- und fachorientierte<br />

Beratung von Menschen in Organisationen<br />

gehören.<br />

Wir arbeiten mit TZI und einem vielfach erprobten<br />

Beratungs– und Coachingkonzept. Individuelles<br />

Training und persönliches Feedback gehören ebenso<br />

dazu, wie ein Werkzeugkoffer mit Methoden,<br />

ein klar strukturierter, zielorientierter Ablauf und<br />

die Arbeit an der Beraterpersönlichkeit.<br />

Der Kurs kann 2013 mit einer TZI-Coaching-Qualifikation<br />

fortgesetzt werden.<br />

Leitung Arnulf Greimel<br />

Termin 16.5. – 20.5.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Tagungshaus der Evangelischen Diakonieschwesternschaft,<br />

D 71083 Herrenberg<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder, 400 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 700 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 78 EUR,<br />

DZ/VP 75 EUR<br />

Anmeldung bis 1.4.<strong>2012</strong><br />

91


92<br />

Seminare RCI Württemberg Seminare RCI Württemberg<br />

29.6. – 1.7. + 19.10. – 21.10.<strong>2012</strong><br />

3099 Supervisionskurs S<br />

Handlungen und Wandlungen<br />

Mich verändern und mir selbst treu bleiben!<br />

Kollegiale Supervision auf der Basis von TZI.<br />

Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, sich für vier<br />

Monate lang die vertrauensvolle Begleitung<br />

einer kleinen, vielfältig zusammengesetzten<br />

TZI-Gruppe für den persönlichen und beruflichen<br />

Lebensweg zu holen.<br />

Am Beginn steht die Einführung in ein vielfach<br />

erprobtes TZI-Modell der Kollegialen Supervision,<br />

das sich methodisch gut variieren läßt.<br />

Neben übergreifenden Themen, die alle gemeinsam<br />

betreffen und bewegen, wird dann jede(r)<br />

Teilehmende Gelegenheit haben, eigene Situationen<br />

und Problemstellungen einzubringen und<br />

vielfältige, ermutigende Anstöße zu erhalten.<br />

Die Zeit zwischen den beiden Terminen eröffnet<br />

die Möglichkeit einer Prozessbegleitung/Entwicklungspartnerschaft<br />

durch die Gruppe und/oder<br />

den Leiter.<br />

Leitung Arnulf Greimel<br />

Termine 29.6. – 1.7. + 19.10. – 21.10.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Tagungshaus der Evangelischen Diakonieschwesternschaft,<br />

D 71083 Herrenberg<br />

TeilnehmerInnen max. 12<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder, 400 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 700 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP 75 EUR<br />

Anmeldung bis 1.6.<strong>2012</strong><br />

24.2. – 26.2. + 4.5. – 6.5.<strong>2012</strong><br />

3100 andere Gruppenverfahren G<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

konstruktiv gestalten<br />

Grundkonzepte der Transaktionsanalyse<br />

(1. Wochenende), Vertiefung (2. Wochenende)<br />

Die TA ist eine tiefenpsychologisch fundierte Methode,<br />

die die Strukturen und Dynamiken unserer<br />

Persönlichkeit beschreibt sowie die Gesetzmäßigkeiten<br />

zwischenmenschlicher Beziehungsmuster<br />

erklären hilft. Ihre Konzepte sind einfach, elegant,<br />

keineswegs oberflächlich und erstaunlich wirksam.<br />

Die TA zeigt Alternativen im Umgang mit sich<br />

selbst und anderen auf und ermöglicht einen<br />

Weg zu wachsender Flexibilität im Wahrnehmen,<br />

Denken, Fühlen und Handeln.<br />

Insofern ist die Transaktionsanalyse ein Ansatz<br />

zur effektiven persönlichen Weiterentwicklung wie<br />

auch zur besseren Gestaltung von Gruppen, Teams<br />

und Organisationen.<br />

Sie bietet die Möglichkeit, wirkungsvoller zu kommunizieren<br />

und verantwortungsvoller zu arbeiten.<br />

Leitung Andreas Abt, Christoph Huber<br />

Termine 24.2. – 26.2. + 4.5. - 6.5.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Rechberg-Institut, D 73529 Schwäbisch Gmünd<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 340 EUR für Mitglieder,<br />

390 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR<br />

4.8. – 12.8.<strong>2012</strong><br />

3101 Doppelkurs D<br />

Intervenieren – Mutig und sorgsam<br />

in das Geschehen eingreifen<br />

Soll ich eingreifen?<br />

Darf ich dem Arbeitsprozess eine andere Richtung<br />

geben?<br />

Sollte ich meine Meinung dazu geben oder gar<br />

konfrontieren?<br />

Diese Fragen fordern LeiterInnen und Teilnehmer-<br />

Innen von Gruppen ständig heraus.<br />

In diesem Seminar wollen wir:<br />

Interventionen in der Verlangsamung und Vergrößerung<br />

unter die Lupe nehmen<br />

untersuchen, was zum Eingreifen geleitet, gedrängt<br />

oder verführt hat<br />

herausfinden, was uns leitet wenn wir darauf<br />

verzichten.<br />

untersuchen, welche Vorstellungen, Bilder und<br />

Ziele uns motivieren<br />

unseren jeweiligen Situationsdeutungen genau<br />

betrachten<br />

Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit anhand<br />

mitgebrachter Aufzeichnungen (Video oder<br />

Audio) an Interventionen aus ihrem Arbeitsbereich<br />

zu arbeiten.<br />

In der Kursgruppe werden Interventionen aus Fallarbeiten<br />

vor Ort und im Rahmen des Prozesses<br />

der Kursgruppe unter die Lupe genommen. Die<br />

TeilnehmerInnen erarbeiten ihr „Interventionsprofil“.<br />

Übungen dienen dazu, das eigene Repertoire<br />

zu erweitern.<br />

Leitung Janny Wolf-Hollander, Ernst Schrade<br />

Termin 4.8. – 12.8.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Bildungshaus St. Martin, D 82347 Bernried<br />

(Starnberg)<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 550 EUR für Mitglieder,<br />

650 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR, DZ/VP ca. 58 EUR<br />

93


94<br />

Ziele<br />

Fachgruppe Lehrende<br />

Verein und Seminare<br />

Ansprechpartnerin<br />

Ruth Cohn Institue for TCI-international<br />

Fachgruppe Lehrende<br />

Ulrike B. Meyer / Gabriel-Biel-Straße 15<br />

D 72076 Tübingen / T +49 707 165842<br />

fachgruppelehrende<strong>tzi</strong>@supra-net.net<br />

Die berufsspezifische Fachgruppe setzt sich<br />

dafür ein<br />

• die TZI an Schule und Hochschule, in Bereichen<br />

der Aus- und Fortbildung zu verankern,<br />

• die TZI als Didaktik weiterzuentwickeln und<br />

in ihrer Theoriebildung zu fördern.<br />

Dazu initiiert und unterstützt die Fachgruppe den<br />

kollegialen Austausch auch in regional organisierten<br />

Arbeitsgruppen und Projekten<br />

• zur Theorie und Praxis des Lebendigen<br />

Lernens in Schule und Hochschule und<br />

• zu Fragen der Qualitätsentwicklung in der Bildungslandschaft<br />

von Schule und Hochschule.<br />

Strukturen<br />

Zur Förderung des Austausches und zur Qualifizierung<br />

veranstaltet die Fachgruppe jährlich eine<br />

Mitgliederversammlungen und einen Fachtag zu<br />

bildungspolitisch relevanten Fragestellungen.<br />

Außerdem bietet sie berufsspezifische Ausbildungs<strong>seminare</strong><br />

an. Projektbezogene Arbeitsgruppen<br />

können eingerichtet werden.<br />

Mitgliedschaft<br />

Voraussetzung ist mindestens das Zertifikat<br />

des RCI International.<br />

Die Fachgruppe bietet Unterstützung in Fragen<br />

der Aus- und Weiterbildung.<br />

Ausbildungsberatung<br />

Die Fachgruppe hat keine eigene Ausbildungskommission,<br />

da sie Mitglieder mit Zertifikat und<br />

Diplom organisiert.<br />

Für die Ausbildungsberatung der von der Fachgruppe<br />

angebotenen fachbezogenen Grundausbildungen<br />

stehen die anbietenden Graduierten zur<br />

Verfügung.<br />

Allgemeine Ausbildungsfragen können mit der<br />

Kontaktperson abgeklärt werden.<br />

Die Vorstandsmitglieder sind Ulrike B. Meyer<br />

(Tübingen), Gabi Ponzer (Radolfzell) und Gisela<br />

Zabel (Tübingen).<br />

7.6.<strong>2012</strong> bis 2014 (6 Termine)<br />

3082 Fester Ausbildungsgang FA<br />

Lehren und Leiten<br />

auf der Grundlage der TZI<br />

„Ich lehre, ich leite - und wann soll ich lernen?“<br />

Unsere Grundausbildung in TZI unterstützt Lehr-<br />

und Leitungspersonen darin, sich ihre Liebe zum<br />

Beruf auch in Widrigkeiten des Alltages zu erhalten<br />

oder sie, wenn sie sich verdünnt hat, wieder<br />

zu kräftigen.<br />

EWS:<br />

Kennen lernen, Informationen gewinnen,<br />

verbindlich zu- oder absagen.<br />

M1:<br />

Lebendig Lehren und Leiten – was die TZI<br />

dazu anbietet. TZI als Leitungskonzept und als<br />

didaktisches Modell.<br />

P1:<br />

Ich leite, ich lehre – mein wichtigstes Handwerkszeug<br />

bin ich selbst. Rollenverständnis und Wahrnehmung<br />

der relevanten Persönlichkeitsanteile.<br />

M2:<br />

Grau ist alle Theorie – wir steigen in die Praxis<br />

ein. Lehr- und Leitungsaufgaben aus dem<br />

Berufsalltag analysieren, planen und in Kollegialer<br />

Beratung erproben.<br />

P2:<br />

Lehren, Leiten, Leben: mein Stil und mein Selbstverständnis.<br />

Biografiearbeit. Rollenklärung.<br />

ZWS:<br />

Der Weg und das Ziel. Standortbestimmung im<br />

Beruf, in der TZI-Ausbildung und im Leben.<br />

Leitung Karin G. Fritzsche, Ulrike Rietz<br />

Termine 7.6 – 9.6. + 30.10 – 3.11.<strong>2012</strong> + 2.1 – 6.1. + 2.10 –<br />

6.10.2013 + 28.5. – 1.6. + 30.10 – 1.11.2014, Beginn 16:00<br />

Ort Tagungszentrum Schmerlenbach, D 63768 Hösbach<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten EWS: 200 EUR für Mitglieder und<br />

Nichtmitglieder,300 EUR für Firmenzahler; Kosten für<br />

den Ausbildungsgang siehe Seite 78<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 66 EUR, DZ/VP ca. 61 EUR<br />

Anmeldung bis 4.5.<strong>2012</strong><br />

Seminare Fachgruppe Lehrende<br />

95


96<br />

RCI Fachgruppe Supervision<br />

Verein<br />

Ansprechpartner<br />

Ruth Cohn Institute for TCI-international<br />

Fachgruppe Supervision<br />

Siegmund Krieger / Vösendorfring 68a<br />

D 64380 Roßdorf / T +49 6154 577584<br />

siegmund.krieger@gmx.de<br />

Supervision<br />

Die Fachgruppe Supervision wurde im November<br />

1992 gegründet und ist seit Dezember 2003 ein<br />

eingetragener Verein (e.V.).<br />

Wir verstehen uns als berufsspezifische Gruppierung<br />

innerhalb des Ruth Cohn Institute for TCI-<br />

international.<br />

Unsere Ziele sind vor allem:<br />

• Weiterentwicklung und Vernetzung der Supervision<br />

auf der Grundlage der Themen<strong>zentrierte</strong>n<br />

Interaktion (TZI)<br />

• Fachlicher Austausch zwischen Mitgliedern<br />

des Ruth Cohn Intitute for TCI-international,<br />

die supervisorisch tätig sind<br />

• Organisation von Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen<br />

zur Supervision auf der<br />

Grundlage der TZI<br />

Unsere Mitglieder verfügen über eine Ausbildung<br />

in Supervision (DGSv anerkannt) sowie ein TZI-<br />

Diplom oder TZI-Zertifikat des RCI-international.<br />

Sie sind sowohl im Profit- als auch im Social-Profit-<br />

Bereich regelmäßig supervisorisch tätig.<br />

Ausbildungsberatung zur TZI-Supervisionsausbildung<br />

siehe unter www. supervisionsausbildung.net<br />

www.fachgruppe-supervision.de<br />

Ansprechpartnerin<br />

Ruth Cohn Institute for TCI-international<br />

Fachgruppe Theologie<br />

Birgit Menzel / Mittelseestraße 14<br />

D 63065 Offenbach / T +49 69 655646<br />

birgit-menzel@gmx.de<br />

Selbstverständnis<br />

Die Fachgruppe Theologie im Ruth Cohn Institute<br />

for TCI-international (RCI) setzt sich mit dem<br />

Theorie- und Praxiszusammenhang von Theologie<br />

und Themen<strong>zentrierte</strong>r Interaktion (TZI)<br />

auseinander. In ihr schließen sich Interessierte<br />

zusammen, die den Zusammenhang und die<br />

Begegnung von TZI und Theologie in kirchlichen<br />

und nichtkirchlichen Berufsfeldern weiterentwickeln<br />

wollen.<br />

Organisationsform<br />

Mitglieder der Fachgruppe sind in theologischen<br />

Arbeitsfeldern tätig und haben mindestens das<br />

Zertifikat in TZI erworben oder eine gleichrangige<br />

Zahl von TZI-Kursen abgeschlossen.<br />

Die Mitgliedschaft erfolgt durch schriftliche<br />

Beitrittserklärung. Der jährliche Kostenbeitrag<br />

beträgt derzeit 50 EUR.<br />

Für Mitglieder, die keiner Region angehören,<br />

kommt der Anteil für RCI-international in Höhe<br />

von derzeit 40 EUR hinzu.<br />

Organe und Aktivitäten der Fachgruppe<br />

• die jährliche Mitgliederversammlung (in der<br />

Regel immer am letzten Wochenende im Januar).<br />

RCI Fachgruppe Theologie<br />

Verein<br />

• eine Studientagung, die einmal jährlich zu<br />

einem aktuellen Thema veranstaltet wird und allen<br />

Interessierten offen steht (in der Regel vor der<br />

Mitgliederversammlung Ende Januar)<br />

• ein gewähltes SprecherInnen-Team<br />

• ein Team zur Öffentlichkeitsarbeit und zur<br />

Gestaltung des Internetauftritts<br />

Weitere Informationen und Anregungen, auch<br />

zu Kursangeboten von Mitgliedern innerhalb<br />

und außerhalb kirchlicher Einrichtungen, zur<br />

Kooperation der Fachgruppe mit wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen, zu Terminen und Veranstaltungen<br />

und zur Reflektion des Verhältnisses von<br />

theologischen und <strong><strong>theme</strong>n</strong><strong>zentrierte</strong>n Denk- und<br />

Handlungskonzepten finden Sie auf unserer<br />

Internetseite.<br />

Fachtagung und Mitgliederversammlung<br />

27. bis 29. Januar <strong>2012</strong> in Aschaffenburg<br />

Information und Anmeldung bei Birgit Menzel<br />

www.<strong>tzi</strong>-theologie.net<br />

97


98<br />

Geschäftsstelle<br />

Ruth Cohn Institute for TCI-international<br />

Fachgruppe Wirtschaft<br />

Timm Klotz / Westfalenstraße 6<br />

D 30926 Seelze / T +49 5137 937320<br />

klotz@consid.org<br />

Verein<br />

Berater, Trainerinnen und Coaches arbeiten auf<br />

der ganzen Welt mit den Methoden der TZI. Viele<br />

von ihnen haben das Konzept für ihr Gebiet<br />

fruchtbar gemacht und um entscheidende Aspekte<br />

erweitert. In der Fachgruppe finden sich die aktiven<br />

„Weiterentwickler“ zum regelmäßigen Austausch<br />

und gegenseitiger Qualitätskontrolle.<br />

Auch Führungskräfte nutzen die TZI als ein wertvolles<br />

Instrumentarium.<br />

Seit 2004 besteht die Fachgruppe Wirtschaft.<br />

Ordentliches Mitglied kann werden, wer mindestens<br />

das Zertifikat erworben hat. Eine außerordentliche<br />

Mitgliedschaft ist möglich.<br />

Folgende Länder sind derzeit vertreten: Belgien,<br />

Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweiz<br />

und Ungarn.<br />

Ziele<br />

• Weiterentwicklung von TZI<br />

• Zielgruppenspezifische Anpassung von Sprache<br />

und Instrumenten<br />

• Weiterverbreitung von TZI im Feld Wirtschaft<br />

Nutzen<br />

Fachgruppe Wirtschaft<br />

Verein und Seminare<br />

Zentrale Anwendungsfelder für TZI-qualifizierte<br />

Beraterinnen und Trainer: Situationen analysieren,<br />

Diagnosen stellen, relevante Themen identifizieren<br />

und bearbeiten sowie Entwicklungs-Prozesse begleiten;<br />

Personalentwicklung, Förderung der Kooperation<br />

in Teams, konstruktive Konfliktlösung.<br />

Jährliche Fachtagung<br />

Auf Fachtagungen beschäftigen wir uns mit<br />

aktuellen Entwicklungen am Markt und unseren<br />

TZI-spezifischen Antworten darauf. Wir tauschen<br />

uns über Instrumente und Methoden aus, die auf<br />

der TZI basierend entwickelt worden sind. Diese<br />

Fachtagungen sind auch für Interessierte aus der<br />

Wirtschaft offen.<br />

Seminare und Ausbildung<br />

Aktuelle zielgruppenspezifische Angebote finden<br />

sich auf unserer Website.<br />

Ausbildungsberatung<br />

Eine Ausbildungsberatung zu den Tätigkeitsfeldern<br />

in der Wirtschaft bietet an:<br />

Elisabeth Gores-Pieper / Friedrichstraße 127<br />

D 10117 Berlin / T +49 30 23456941<br />

egp@gores-pieper.de<br />

www.<strong>tzi</strong>-wirtschaft.org<br />

Seminare Fachgruppe Wirtschaft<br />

1.3. – 3.3. + 29.6.<strong>2012</strong> 22.6. – 24.6. + 12.10. – 14.10.<strong>2012</strong><br />

3102 Methodenkurs M<br />

TZI-orientiertes Leiten von virtuellen<br />

Teams: Eine Herausforderung!<br />

Dank Internet und Video-Konferenzen können<br />

räumlich weit verstreute MitarbeiterInnen<br />

zusammenarbeiten. LeiterInnen solcher Teams<br />

müssen sich dabei mit speziellen Fragen virtueller<br />

Gruppen beschäftigen:<br />

Der GLOBE ist geprägt durch räumliche und<br />

kulturelle Distanz und Sprachbarrieren.<br />

Das ICH benötigt Hilfestellung vor Ort.<br />

Das WIR braucht vereinbarte Regeln zur Zusammenarbeit<br />

und Signale der Zwischenmenschlichkeit.<br />

Das THEMA stellt ein gemeinsames Verständnis<br />

der Aufgabe her.<br />

Die LEITUNG fördert das Gruppenwachstum<br />

und die Zielorientierung.<br />

Das KONZEPT des Lebendigen Lernens und Arbeitens<br />

der TZI unterstützt dabei die Beteiligten.<br />

Wir werden unsere Erfahrungen mit Leitung bzw.<br />

Begleitung von virtuellen Teams zusammentragen<br />

und reflektieren. Durch praktisches Tun werden<br />

wir herausarbeiten, welche Anforderungen die<br />

Arbeitsform an die Führungskräfte stellt.<br />

Ziel des Seminars ist es, sich einen verantwortlichen<br />

Umgang mit den neuen Medien zu erarbeiten.<br />

Leitung Ingrid Jungmann, Timm Klotz<br />

Co-Leitung Andrea Luiking<br />

Termine 1.3. – 3.3. + 29.6.<strong>2012</strong>, Beginn 10:00<br />

(4.6. – 17.6.<strong>2012</strong> Praxisphase)<br />

Ort Gäste- und Tagungshaus Ev. Diakonieverein,<br />

D 14163 Berlin-Zehlendorf<br />

TeilnehmerInnen max. 16<br />

Kurskosten 320 EUR für Mitglieder, 420 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 620 EUR für Firmenzahler<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 70 EUR; Raummiete ca. 50<br />

EUR/Person<br />

Anmeldung bis 2.1.<strong>2012</strong><br />

3103 Vertiefungskurs V<br />

Gute Chancen für mehr als<br />

EINE Lösung<br />

Für viele Aufgaben und Tätigkeitsfelder ist Beratungskompetenz<br />

zu einer zentralen Fähigkeit<br />

geworden.<br />

Fachwissen, Erfahrung und die Fähigkeit zu<br />

vertrauensvoller Zusammenarbeit werden mit der<br />

Methode der „Kollegialen Beratung in der Gruppe“<br />

genutzt und erweitert. Die wertschätzende Haltung<br />

der TZI und ihre methodische Vielfalt bringen<br />

die vorhandenen Kompetenzen aller Beteiligten<br />

auf den Tisch. Damit werden sie sichtbar und<br />

stehen zur gemeinsamen Lösungsfindung zur<br />

Verfügung. Wir arbeiten an konkreten Situationen<br />

aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden.<br />

Sie erweitern ihr methodisches Repertoire und<br />

vertiefen ihre TZI-Kenntnisse speziell in der Anleitung<br />

kollegialer Beratungsgruppen, gewinnen<br />

Sicherheit in dieser besonderen Rolle und lernen<br />

die Anwendung im eigenen Berufsfeld.<br />

1.Teil: Kennenlernen und Training der Moderation<br />

des Grundmodells<br />

2.Teil: Praxisphase in Eigenverantwortung, Selbstlernphase<br />

3.Teil: Reflexion der Transfererfahrungen und<br />

Vertiefendes Training<br />

Leitung Ulrike Rietz, Elisabeth Gores-Pieper<br />

Termine 22.6. – 24.6. + 12.10. – 14.10.<strong>2012</strong>, Beginn 16:00<br />

Ort Caritas Tagungszentrum, D 79104 Freiburg i. Br.<br />

TeilnehmerInnen max. 18<br />

Kurskosten 380 EUR für Mitglieder, 480 EUR<br />

für Nichtmitglieder, 680 zzgl. MwSt. EUR für<br />

Firmenzahler<br />

Pensionskosten VP/EZ 174 (Wochenende), Tagesgast o.<br />

Übern. 76 EUR; Raummiete ca. 30 EUR/Person<br />

Anmeldung bis 30.4.<strong>2012</strong><br />

99


100<br />

Konzeptworkshop<br />

31.3. – 4.4.<strong>2012</strong> 17.10. – 21.10.<strong>2012</strong><br />

3104 KWS<br />

Konzeptworkshop I<br />

Die Aufbauausbildung zum Diplom in TZI beginnt gemäß der Ausbildungsordnung<br />

mit einem Konzeptworkshop. Im Konzeptworkshop entwickelt der/die AusbildungsteilnehmerIn<br />

in der Auseinandersetzung mit sich selbst, der Gruppe, dem Ansatz<br />

der TZI und den Rahmenbedingungen der TZI-Ausbildung des RCI-international<br />

das individuelle (eigene) Konzept seiner/ihrer Aufbauausbildung mit besonderem<br />

Blick auf sein/ihr Anwendungsfeld.<br />

Das individuelle Konzept für die Aufbauausbildung hängt zum Teil auch mit den<br />

Inhalten der während der Grundausbildung besuchten Kurse zusammen. Deshalb<br />

sollen die Teilnehmenden an einem KWS das Studienbuch einschließlich der entsprechenden<br />

Kursbescheinigungen mitbringen.<br />

Bei der Anmeldung ist unter „Anmerkungen“ das Ausstellungsdatum der Zertifikatsurkunde<br />

anzugeben.<br />

Leitung Annemarie Reber Kaestli, Markus Bernsau<br />

Termin 31.3. - 4.4.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Caritas Tagungszentrum Fortbildungs-Akademie, D 79104 Freiburg i. Br.<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder, 450 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 65 EUR, DZ/VP ca. 58 EUR<br />

Anmeldung bis 3.3.<strong>2012</strong><br />

3105 KWS<br />

Konzeptworkshop II<br />

Die Aufbauausbildung zum Diplom in TZI beginnt gemäß der Ausbildungsordnung<br />

mit einem Konzeptworkshop. Im Konzeptworkshop entwickelt der/die AusbildungsteilnehmerIn<br />

in der Auseinandersetzung mit sich selbst, der Gruppe, dem Ansatz<br />

der TZI und den Rahmenbedingungen der TZI-Ausbildung des RCI - international das<br />

individuelle (eigene) Konzept seiner/ihrer Aufbauausbildung mit besonderem Blick<br />

auf sein/ihr Anwendungsfeld.<br />

Das individuelle Konzept für die Aufbauausbildung hängt zum Teil auch mit den<br />

Inhalten der während der Grundausbildung besuchten Kurse zusammen. Deshalb<br />

sollen die Teilnehmenden an einem KWS das Studienbuch einschließlich der entsprechenden<br />

Kursbescheinigungen mitbringen.<br />

Bei der Anmeldung ist unter „Anmerkungen“ das Ausstellungsdatum der Zertifikatsurkunde<br />

anzugeben.<br />

Leitung Hansfried Nickel, Shirley Reinhaus<br />

Termin 17.10. - 21.10.<strong>2012</strong>, Beginn 18:00<br />

Ort Bildung- u. Tagungshaus der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, D 56588 Waldbreitbach<br />

TeilnehmerInnen max. 20<br />

Kurskosten 350 EUR für Mitglieder, 450 EUR für Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP ca. 60 EUR; Tagungsgetränke sind im Preis enthalten<br />

Anmeldung bis 19.9.<strong>2012</strong><br />

Konzeptworkshop<br />

101


102<br />

Diplomworkshop<br />

28.9. – 30.9.<strong>2012</strong><br />

3106 DWS<br />

Diplomworkshop<br />

Der Diplomworkshop steht am Abschluss der Aufbauausbildung<br />

Diplom und wird vom internationalen<br />

Ausbildungsausschuss durchgeführt.<br />

Neben der Reflexion und Würdigung des Ausbildungsweges<br />

wird an der neuen Rollengestaltung<br />

als TZI-Diplomierte/r gearbeitet und eine Neuorientierung<br />

im RCI-international thematisiert. Im<br />

Rahmen einer Abschlussfeier werden schließlich<br />

die Diplome überreicht.<br />

Für eine verbindliche Anmeldung ist folgendes zu<br />

beachten:<br />

Die Mitteilung über die Zulassung zum DWS<br />

des regionalen Ausbildungsgremiums muss bis<br />

zum 17.8.<strong>2012</strong> in unserer Geschäftsstelle in Berlin<br />

vorliegen<br />

Workshop und Abschlussgebühr (100 EUR)<br />

müssen bis dahin überwiesen<br />

worden sein<br />

Leitung Georg Grillenmeier, Annemarie Reber Kaestli<br />

Termin 28.9. – 30.9.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Wilhelm-Kempf-Haus, D 65207 Wiesbaden<br />

TeilnehmerInnen unbegrenzt<br />

Kurskosten 250 EUR für Mitglieder, 300 EUR für<br />

Nichtmitglieder<br />

Pensionskosten EZ/VP 63 EUR<br />

Einreichung der Unterlagen<br />

in der Geschäftsstelle bis 17.8.<strong>2012</strong><br />

16.3. – 18.3.<strong>2012</strong><br />

3047 ZWS der Region RCI Niedersachsen<br />

Rückschau, Innehalten, Ausblick<br />

Zertifikatsworkshop im Norden<br />

Kursbeschreibung: siehe Seite 55<br />

Leitung Hubert Liebens, Jens G. Röhling<br />

Termin 16.3. – 18.3.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Evangelische Akademie Loccum,<br />

D 31547 Rehburg-Loccum<br />

Kurskosten 215 EUR für Mitglieder, 240 EUR für<br />

Nichtmitglieder; inklusive Abschlussgebühr<br />

Pensionskosten EZ/VP 67 EUR<br />

Anmeldung bis 1.2.<strong>2012</strong><br />

22.6. – 24.6.<strong>2012</strong> 21.9. – 23.9.<strong>2012</strong><br />

3081 ZWS der Region RCI Rheinland Westfalen<br />

Meine Ausbildung in TZI: Was habe ich<br />

erreicht? Wie geht es weiter?<br />

Kursbeschreibung: siehe Seite 75<br />

Leitung Carmen Schumann-Breithardt,<br />

Hans Martin Nicolai<br />

Termin 22.6. – 24.6.<strong>2012</strong>, Beginn 15:30<br />

Ort Geistliches Zentrum der Schwestern vom<br />

Guten Hirten, D 53604 Bad Honnef<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 200 EUR für Mitglieder, 225 EUR für<br />

Nichtmitglieder; inkl. Abschlussgebühr<br />

Pensionskosten EZ/VP 48 EUR<br />

Anmeldung bis 30.4.<strong>2012</strong><br />

Zertifikatsworkshop<br />

3090 ZWS der Region RCI Schweiz<br />

Meilenstein ZWS<br />

Inne halten, ein Blick zurück,<br />

ein Blick nach vorne<br />

Kursbeschreibung: siehe Seite 84<br />

Leitung Annemarie Reber Kaestli, David Keel<br />

Termin 21.9. – 23.9.<strong>2012</strong>, Beginn 15:00<br />

Ort Herzberg, CH 5025 Asp<br />

TeilnehmerInnen max. 14<br />

Kurskosten 415 CHF für Mitglieder, 565 CHF<br />

für Nichtmitglieder; inkl. Abschlussgebühr<br />

Pensionskosten EZ Dusche/VP ca. 142 CHF,<br />

EZ Lavabo/VP ca. 114 CHF, ML/VP ca. 72 CHF<br />

Anmeldung bis 1.4.<strong>2012</strong><br />

103


104<br />

Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare<br />

Dr. Thomas Abraham<br />

<strong>tci</strong>-india1999@rediffmail.com<br />

Marie-Agnes Arnold<br />

m-a.arnold@web.de<br />

T +49 5137 71411<br />

Gabriele Ballhausen<br />

gabriele.ballhausen@web.de<br />

T +49 201 730153<br />

Elisabeth Bauer<br />

elisabeth.h.bauer@t-online.de<br />

T +49 911 515722<br />

Markus Bernsau<br />

bernsau@chairpersonship.ch<br />

T +41 32 5345594<br />

Irmgard Brake<br />

ibrake@gmx.de<br />

T +49 89 1238770<br />

Judith Burkhard<br />

info@burkhard-beratung.de<br />

Annelies Debrunner<br />

ann.debru@bluewin.ch<br />

T +49 511 60644828<br />

Christian Dehm<br />

emse.dehm@t-online.de<br />

T +49 4102 691502<br />

Dr. Roland Feldmann<br />

roland-feldmann@t-online.de<br />

T +49 8134 553561<br />

Emeritierter Hochschullehrer für Erwachsenenbildung an der Universität<br />

Kottayam, Kerala/Indien; freiberuflich tätig als Berater und Trainer, u.a.<br />

für Projekt- und Dorfentwicklung in Kerala.<br />

Dipl.-Psychologin, Lehranalytikerin u. Dozentin am Institut für Psychologie/Psychotherapie<br />

Hannover.<br />

Dipl.-Päd. mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Rollenspielausbildung,<br />

freiberuflich tätig. Schwerpunkt: Leiten von Gruppen und Teams.<br />

Dipl.-Päd., Lehrerin, Supervisorin (DGSv), Industriekauffrau, Kommunikations-<br />

und Konflikttraining.<br />

Supervisor, Coach und Organisationsentwickler (BSO), Schulleiter,<br />

Projektleiter, verschiedene Weiterbildungen in GFK, hypnosystemischem<br />

Konfliktmanagement und Theaterarbeit, ehemaliger Mitarbeiter der<br />

Ecole d‘Humanité. Schwerpunkt: Leitungsverständnis und -handeln.<br />

Gruppenanalytikerin (GAG), Supervisorin (DGSv). Schwerpunkte: Supervision<br />

in Organisationen (Teamsupervision), Einzel- u. Gruppensupervision,<br />

Coaching für Führungskräfte, Teamentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Freiberufliche Personal-, Team- und Organisationsentwicklerin und Coach<br />

in Profit- und Non-Profit-Organisationen.<br />

Lehrerin i.R., Kunsttherapeutin; 35 Jahre lernend und lehrend unterwegs<br />

mit TZI in Familie, Partnerschaft, Schule, Therapie, Erwachsenenbildung,<br />

Gremien. Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Biografiearbeit,<br />

interkulturelles Lernen, Farben und Töne...<br />

Dipl.-Psychologe, Pastor i.R., freiberuflich: Teamberatung, Supervision,<br />

Coaching, Organisationsentwicklung, Biografiearbeit, Traumarbeit (nach<br />

C. G. Jung).<br />

Pädagoge in der Erwachsenenbildung. Zielgruppen: Lehrende, Sozialpädagogen/innen,<br />

Leiter/innen von Institutionen, Gruppen, Teams.<br />

Themenbereiche: Konfliktbearbeitung, Management, Gesprächsführung,<br />

Lehr- und Lernmethoden, Politische Bildung, Sozialkompetenz.<br />

Hagen Fried<br />

hagen.fried@yahoo.de<br />

T +49 9126 4806<br />

Karin G. Fritzsche<br />

kgf.beratung@t-online.de<br />

Barbara Gorges-Wagner<br />

barbara@gorges-wagner.de<br />

Arnulf Greimel<br />

arnulf@pro-greimel.de<br />

T +49 8331 9613881<br />

Heidi Greving<br />

heidi.greving@t-online.de<br />

T +49 7621 420488<br />

Sr. Beate Grupp<br />

beategrupposb@gmx.de<br />

T +49 8158 25548<br />

Günther G. Hahnemann<br />

guentherg.hahnemann<br />

@t-online.de<br />

T +49 40 477863<br />

Mag. Regina Hintner<br />

regina.hintner<br />

@<strong>tzi</strong>-supervision.eu<br />

T +43 662 451054<br />

Christoph Huber<br />

huber@argo-institut.de<br />

T +49 7073 913813<br />

Lehrbeauftragter für TZI im RCI-international, (Lehr-)Supervision (DGSv),<br />

Ausbildungsleitung i. d. Supervisionsausbildung im Verein für Supervision<br />

a. d. Grundlage der TZI, Dipl.-Rel.Päd., Leiter im ev. Bildungswerk Nürnberg<br />

Pädagogin, Supervisorin (DGSv); 24 Jahre Schulpraxis; seit 1992 freiberuflich<br />

tätig als Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt in den Bereichen<br />

Bildung und Soziales: Lehren und Lernen ; Führen und Leiten; Rollen gestalten;<br />

Veränderungskultur und Interkulturalität.<br />

Dipl.-Päd., Systemische Paar-und Familientherapeutin (IFP), Supervisorin<br />

(DGSv).<br />

Dipl.-Päd., OE-Berater, Coach/Supervisor, Mediator. Im eigenen Unternehmen<br />

tätig. TZI-Schwerpunkte: Grundausbildung, Team- u. Organisationsentwicklung,<br />

Beratung & Coaching, Führung, Konfliktbearbeitung.<br />

Arbeitsfelder: Wirtschaft & Non-Profit, Verwaltung, Hochschule.<br />

Dipl.-Päd, Supervisorin (DGSv), Gesprächspsychotherapeutin.<br />

Weiterbildung im Pädagogischen Rollenspiel, Teamentwicklung und<br />

Beratung, Mitarbeiterin des Projekts „18 – 27 TZI-Ausbildung für junge<br />

Erwachsene des RCI-international“.<br />

Dipl.-Soz.päd. (FH), im Leitungsteam des Bildungshauses St. Martin,<br />

Bildungsreferentin mit Schwerpunkt: Persönlichkeitsbildung, Spiritualität,<br />

Prozessbegleitung, auch im englischsprachigen Ausland, Ordensfrau.<br />

Dipl.-Psychologe, Supervisor, Psychotherapeut, Berater für Personal- und<br />

Organisationsentwicklung.<br />

(Lehr-)Supervisorin (ÖVS), Ausbildungsleitung Supervisionsausbildung<br />

(DGSv) auf TZI Basis; Hochschullehrerin Uni Salzburg, Schulmanagement.<br />

Motto: In Achtsamkeit auf Person und Rollen Veränderungsprozesse<br />

begleiten.<br />

Geschäftsführender Gesellschafter des ARGO-Instituts für Unternehmensentwicklung,<br />

Transaktionsanalytiker und Supervisor CTA Bereich<br />

Organisation (DGTA).<br />

105


106<br />

Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare<br />

Ingrid Jungmann<br />

ingrid@jungmann-team.de<br />

T +49 30 62735697<br />

David Keel<br />

dk@einfachkomplex.ch<br />

T +41 78 6320573<br />

Dorit Keese<br />

coaching.keese@gmx.de<br />

T +49 2163 9499524<br />

Irene Klein<br />

ireneklein@gmx.com<br />

T +49 761 26073<br />

Gitta Krec<br />

gitta@praxis-krec.at<br />

T +43 664 3306074<br />

Bernd Krock<br />

Bernd.Krock@t-online.de<br />

T +49 6621 15987<br />

Matthias Kroeger<br />

T +49 5857 977577<br />

Hermann Kügler<br />

hermann.kuegler@jesuiten.org<br />

T +49 341 2125704<br />

Phien Kuiper<br />

jpkuiper@euronet.nl<br />

T +31 622 690584<br />

Karla Kummer<br />

karla.kummer@web.de<br />

T +49 2275 914344<br />

Dipl.-Soz.päd. , Supervisorin (DGSv), Begleitung von Teams, Abteilungen<br />

und Gruppen, Coaching von Führungskräften.<br />

Mein Motto: „Mit TZI werden Gruppenprozesse richtig lebendig!“<br />

Mitgründer und - arbeiter der „einfach komplex genossenschaft“, Zürich;<br />

Ausbildung: MA (Manangement & Innovation), Dipl. Erwachsenenbildner<br />

HF, Supervisor (BS0), dipl. Journalist (jsg).<br />

Supervisorin (DGSv), Fort- und Weiterbildung in der Schulentwicklung,<br />

Gendertrainerin.<br />

Dipl.-Päd., tätig in der beruflichen Fortbildung für MitarbeiterInnen und<br />

Führungskräfte im sozialen und kirchlichen Bereich. Gesprächspsychotherapeutin<br />

und Supervisorin.<br />

DSA, Psychotherapeutin, Supervisorin, Coach, selbstständig tätig in eigener<br />

Praxis und in Kooperation mit verschiedenen Institutionen aus dem<br />

psychosozialen und sozial-pädagogischen Berufsfeld.<br />

Supervisor (DGSv), Dipl.-Psychologe, Arbeit mit Gruppen, Teams und<br />

Einzelnen im Schulbereich, Mitglied der RCI Fachgruppen Supervision<br />

und Lehrende.<br />

Prof. em. der Theologie. Schwerpunkte: spez. Methodenkurse, Lehrerfortbildung,<br />

Supervision, persönliche und religiöse Themen.<br />

Ordenspriester, Pastoralpsychologe und Leiter der „Orientierung Leipzig“.<br />

Arbeitsfelder: Therapeutische Beratung (analytisch), Einzel- und Gruppensupervision,<br />

geistliche Begleitung.<br />

Psycholoog, (leer)supervisie LVSC. Zet zich in om duitstalige TGI-publicaties<br />

toegankelijk te maken voor Nederlandstalige lezers. Psychologin, (Lehr-)<br />

Supervisorin. Engagiert sich für die Übersetzung deutschsprachiger TZI-<br />

Publikationen ins Niederländische.<br />

Lehrerin f. Gesundheitsberufe, Ausbildung in Gruppendynamik /Therapie,<br />

Gestalttherapie.<br />

Friedemann Küppers<br />

friedemann.kueppers@web.de<br />

T +49 221 16851973<br />

Bernhard Lemaire<br />

bernhard.lemaire@gmx.net<br />

T +49 711 514980<br />

Rolf Lenhartz<br />

rolf.lenhartz@t-online.de<br />

T +49 221 504628<br />

Hubert Liebens<br />

beratung@hubert-liebens.de<br />

T +49 179 7037690<br />

Sibilla Marelli Simon<br />

marellisimon@googlemail.com<br />

T +41 61 7312775<br />

Helmut Meinshausen<br />

helmut_meinshausen<br />

@hotmail.com<br />

T +49 761 403559<br />

Sr. Lioba Michler<br />

lioba@ursulinen-hersel.de<br />

T +49 2222 964718<br />

Theo Middelkoop<br />

theo.middelkoop<br />

@<strong>tzi</strong>-supervision.eu<br />

T +43 662 451054<br />

Martin Moser<br />

momartin@online.de<br />

T +49 761 12040251<br />

Ev. Pfarrer i.R., langjährige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung im päd.<br />

Bereich und Leitung eines Wohlfahrtsverbandes. Selbständige Tätigkeit:<br />

Prozessbegleitung, Beratung, Supervision, Fort- und Weiterbildung. 1. Vors.<br />

Förderverein TZI-Ausbildung für junge Erwachsene.<br />

Professor für Sozialpädagogik, Supervisor (DGSv), Organisationsberatung.<br />

Gemeindepfarrer (ev.) und Religionslehrer (Gesamtschule) in Pulheim bei<br />

Köln. Begleitung von Einzelnen und Teams; Beratung in Gremien; Fortbildung<br />

für Gruppenleitende; Mitglied im Ausbildungsausschuss Rheinland<br />

Westfalen.<br />

Spk.-Betriebswirt, Heilpraktiker für Psychotherapie, Ausbildung von<br />

Führungskräften und Beratern, Persönliches Gesundheitsmanagement,<br />

Beratung, Coaching, Organisations- und Personalentwicklung.<br />

Psychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt psychosoziale<br />

Gesundheitsförderung, Ökopsychologie und Psychoonkologie.<br />

Dr. med., Psychotherapeut, Facharzt für Psychatrie und psychosomatische<br />

Medizin.<br />

Katholische Ordensfrau; langjährige Leiterin eines Gymnasiums; Begleitung<br />

von Einzelpersonen, Gruppen und Teams. Mitglied im Graduierungsausschuss.<br />

Senior consultant in den Bereichen Supervision (OVS), Curriculumentwicklung<br />

und Hochschuldidaktik. Motto: mit Humor und Ernst, in<br />

Kontakt und Konfrontation.<br />

Geb. 1956, Dipl.-Päd., Dipl.-Theol.; Referatsleiter Pastoralpsychologie im<br />

Bistum Freiburg; Supervisor (DGfP); personen<strong>zentrierte</strong> Beratung (GwG);<br />

analytische Traumarbeit nach C. G. Jung; freiberufliche Kurstätigkeit.<br />

107


108<br />

Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare<br />

Hansfried Nickel<br />

hansfried.nickel@t-online.de<br />

T +49 9531 943888<br />

Hans Martin Nicolai<br />

nicolai.hansmartin@t-online.de<br />

T +49 171 8339441<br />

Beatrix Optenhövel<br />

beatrix_optenhoevel@yahoo.de<br />

T +49 212 67442<br />

Stefan Padberg<br />

stefanpadberg@web.de<br />

T +49 228 3695240<br />

Mag. Herta Plattner<br />

info@hertaplattner.at<br />

T +43 1 4702098<br />

Konrad Pöpel<br />

konradpoepel@t-online.de<br />

T +49 511 60644828<br />

Karin Prölls<br />

karin.proelss@t-online.de<br />

T +49 211 333866<br />

Sibylle Ratsch<br />

s.ratsch@katharina-werk.org<br />

T +49 7631 4660<br />

Annemarie Reber-Kaestli<br />

annemarie.reber@bluewin.ch<br />

T +41 79232 3236<br />

Studiendirektor, Beratungslehrer. Schwerpunkte: Arbeiten mit und in<br />

Teams; Lernen in Gruppen gestalten; unterrichten, in der Schule leiten<br />

und führen, bei all dem sich selbst im Blick haben; Beratung; Lernen an<br />

Denkmälern und in Museen.<br />

Ev. Theologe, Pfarrer und Dozent i.R., Jugend- und Gemeindearbeit, kirchliche<br />

Aus- und Fortbildung. Schwerpunkte: TZI in Lernprozessen; Begleit.<br />

v. Einzelnen, Teams u. Gruppen; Mitglied i. Ausbildungsausschuss RCI RW.<br />

Dipl.-Soz. Päd., Systemische Therapeutin (SG), langjährige Leitungstätigkeit<br />

in einem Wohlfahrtsverband, Fortbildung von Leitungs- und<br />

Führungskräften, Vorstandsmitglied RCI RW.<br />

Geschäftsführer des Zentrums f. LehrerInnenfortbildung der Uni Koblenz<br />

und Dozent in der Lehrerbildung für Geographie und ihre Didaktik.<br />

Schwerpunkte: Lebendiges Lehren und Lernen in Schule, Hochschule,<br />

Seminar; TZI und politische Verantwortung.<br />

Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis, Leben und Arbeiten<br />

in wertschätzender Grundhaltung, Biografiearbeit, Familiensysteme,<br />

Medizin- und Pflegeethik, Kommunikation, (Neu)Entdeckung der Welt<br />

mit und durch meine drei Enkelkinder, Literatur, moderne Kunst.<br />

Langjährige Erfahrung in Kirche, Erwachsenenbildung, Gremien;<br />

Pfarrer i.R., Dipl.Päd. Leben und lernen mit TZI in Partnerschaft, Team,<br />

Großgruppe. TZI lehren in interkulturellem Kontext. Mich interessiert<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Ausbildung, TZI und Spiritualität.<br />

Supervisorin (DGSv), Diplomübersetzerin.<br />

Jahrgang 1954, Dipl.-Päd., Leiterin des Katharina-Werks Basel, Supervisorin<br />

(DGSv). Schwerpunkte: Macht, Leitung, Konflikt, Kooperation,<br />

Team- und Konzeptentwicklung, Spiritualität, interreligiöser Dialog.<br />

Als Lehrerin studierte ich Psychologie und Pädagogik in Bern. Die TZI<br />

begleitet mich seit 1980 auf dem privaten und beruflichen Weg. Nach<br />

einer Führungsaufgabe arbeite ich nun als freiberufliche Psychologin,<br />

Pädagogin und Supervisorin mit eigener Praxis in Biel.<br />

Dietrich Redecker<br />

dietrich.redecker@gmx.de<br />

T +49 2324 314963<br />

Ute Reichardt-Oechslen<br />

ute12345@arcor.de<br />

T +49 911 6427010<br />

Helmut Reichert<br />

reichert.asbach@t-online.de<br />

T +49 2683 967356<br />

Shirley Reinhaus<br />

shirleyreinhaus@sinnsystem.de<br />

T +49 02166 80369<br />

Christa Reppel<br />

crepp@t-online.de<br />

T +49 228 92399235<br />

Ulrike Rietz<br />

beratung@ulrike-rietz.com<br />

T +49 3085 102050<br />

und +49 171 9788534<br />

Jens G. Röhling<br />

jensg.roehling<br />

@ruth-cohn-institute.org<br />

T +49 30 332 1914<br />

Dr. Angelika Rubner<br />

angelika.rubner@t-online.de<br />

Dr. Eike Rubner<br />

eike.rubner@t-online.de<br />

Ev. Pfarrer i.R. , mehr als 35 Jahre Erfahrung in und mit Kirche, Schule<br />

und sozialem Bereich; Supervisor (DGSv); Meditationslehrer (via cordis).<br />

Gymnasiallehrkraft (Deutsch, ev. Religionslehre), Beratungslehrerin,<br />

Erwachsenenbildnerin.<br />

MA (Philosophie), Supervisor (DGSv), Gestalttherapeut. Schwerpunkte:<br />

Team-Supervision in Klinik, Heim, Beratungsstelle; Einzel- und Gruppentherapie;<br />

Coaching mit Führungskräften und Managern; Leitung von<br />

Supervisionsausbildung; Lehrsupervision.<br />

Dipl.-Psychologin., Dipl. Ehe-, Familien- u. Lebensberaterin, Psych.-Psycho-<br />

therapeutin, Supervisorin (BDP), Weiterbildung in Gestalt- und systemischer<br />

Therapie. Schwerpunkte: Konflikt- und Krisenintervention, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Mitglied im Ausbildungsausschuss RCI RW.<br />

Supervisorin (DGSv) in eigener Praxis; Arbeit mit Gruppen, Teams und<br />

Einzelnen, Leitungsberatung (Schwerpunkt Schule); Mitglied im Ausbildungsausschuss<br />

von RCI RW.<br />

Pädagogin, Psychologin; Beraterin für Persönlichkeits-und Organisationsentwicklung<br />

in Schule, Verwaltung, Krankenhaus, Verband.<br />

Schwerpunkte: Leiten und Führen, Coaching, Teamentwicklung, Krisen-<br />

und Veränderungsmanagement, Workshopmoderation.<br />

Ev. Theologe, lange Erfahrung in Seelsorge u. Beratung. Mich interessiert<br />

TZI als Lebenspraxis u. -kunst, sowie Bildungstheorie und -methodik.<br />

Schwerpunkte: Methode, Bildung, Philosophie, Persönlichkeit.<br />

Dr. phil., Dipl.-Psychologin, Psychoanalytikerin, Klinische Psychologin.<br />

Dr. phil., Klinischer Psychologe, Psychoanalytiker.<br />

109


110<br />

Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare Lehrbeauftragte der angebotenen Seminare<br />

Brigitte Schäfer<br />

bschaefer@sunrise.ch<br />

T +41 76 5762729<br />

Marianne Schaper<br />

beratung@marianne-schaper.de<br />

T +49 170 4774763<br />

Mina Schneider-Landolf<br />

mina.schneider@gmx.de<br />

T +49 30 8553224<br />

Ernst Schrade<br />

schrade@t-online.de<br />

T +49 711 374226<br />

Marianne Schraut<br />

m.schraut@freenet.de<br />

T +49 611 9406705<br />

Mona Sommer<br />

sommermona@gmail.com<br />

T +49 40 891235<br />

Prof. Werner Sperber<br />

wernersperber@t-online.de<br />

Dr. Jochen Spielmann<br />

jochen-spielmann.berlin<br />

@t-online.de<br />

Gisela Trost-Wiesemann<br />

trost-wiesemann@t-online.de<br />

T +49 211 571767<br />

Ingeborg Verweijen<br />

ingeborgv@aon.at<br />

T +43 1 4709192<br />

Theologin und Sozialwissenschaftlerin, Leiterin der Fachstelle Erwachsenenbildung<br />

u. Theologie d. evangelisch-reformierten Landeskirche Zürich.<br />

Themenbereiche: Persönlichkeit, Methode, Biographie, Spiritualität.<br />

Lehrerin, Dipl.-Psychologin, Erwachsenenbildung, Beraterin für Organisations-<br />

und Personalentwicklung.<br />

Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin. Freiberuflich tätig<br />

in eigener Praxis in Berlin. Aktueller Schwerpunkt: Lehrerfortbildung,<br />

Schulleiterausbildung, Kommunikationstraining, Krisenintervention in<br />

Teams.<br />

Dipl.-Päd., Schulpsychologe, Fortbildungen mit Themenschwerpunkten<br />

Beratung, Gesprächsführung, Konflikte, Krisen, Gruppendynamik und<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Supervisor (DGSv), Coach bei Führungskräften<br />

und als Mediator, Mitglied im Ausbildungsausschuss RCI Württemberg.<br />

Dipl.-Päd., Supervisorin, eigene Praxis seit 1993; Teamsupervision im<br />

Bereich Pädagogik, Gesundheit, Verwaltung und Dienstleistung; Fortbildungsangebote<br />

mit Themenschwerpunkten Kommunikation, Verhandlungsführung,<br />

Konflikttraining, Mediation, Führungskräfte-Entwicklung.<br />

Begleitung von BerufseinsteigerInnen im Lehrerberuf, Teamarbeit,<br />

Kooperation und Konfliktbearbeitung.<br />

Dipl.-Soz.päd., Fachhochschullehrer, Erwachsenenbildung, Supervisor,<br />

Coaching, Teamentwicklung. In meiner Arbeit ist es mir wichtig, Persönlichkeitsentwicklungen<br />

und soziale Vernetzungen zu unterstützen und<br />

strukturelle Bedingungen günstiger zu gestalten.<br />

1959 geboren, lebe ich seit 1983 in Berlin. Kunstwissenschaftler (Dr. phil.)<br />

und Erwachsenenpädagoge (Dipl.-Päd.), Supervisor (DGSv). Schwerpunkte:<br />

Coaching, Supervision, Hochschuldidaktik, Akademische Personalentwicklung<br />

von Führungskräften in Schule und Hochschule.<br />

Supervisorin, Soziotherapeutin, Ikebana-Meisterin und -Lehrbeauftragte.<br />

Selbständige Tätigkeit: Einzel-, Team- und Gruppensupervision, Coaching,<br />

berufliche Fort- und Weiterbildung, Meditatives Ikebana.<br />

Prof. em. der Pädagogik, Psychotherapeutin, Supervisorin (ÖAGG).<br />

Methoden- und Persönlichkeitskurse. Arbeit mit allen Lebensaltern.<br />

Peter Vogel<br />

vogel-frei@gmx.de<br />

T +49 35207 99795<br />

Christel Wagner-Teichmann<br />

christel-wagner-teichmann<br />

@t-online.de<br />

T +49 6131 331769<br />

Heide Walbrodt<br />

heide.walbrodt@t-online.de<br />

T +49 228 93799383<br />

Jürgen Weiss<br />

j-i.weiss@t-online.de<br />

T +49 385 6665267<br />

Janny Wolf-Hollander<br />

jannywolfhollander@gmx.de<br />

T +49 89 3154183<br />

Walter Zitterbarth<br />

zitterbarth@web.de<br />

T +49 6421 27109<br />

Als Theologe viele Jahre verantwortlich für Weiterbildung und Erwachsenenbildung,<br />

zuletzt als Leiter der Evangelischen Akademie Meissen.<br />

Ausbildung in Bibliodrama und Erwachsenenbildung. Erfahrungen im<br />

Umgang mit Macht und Hierarchien.<br />

Tätig in psychotherapeutischer Praxis für Einzelne, Paare und Gruppen.<br />

Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie, Körperpsychotherapie.<br />

Supervisorin und Fortbildnerin für soziale und therapeutische Berufe.<br />

Schwerpunkte: Persönlichkeitskurse und Krisenkurse.<br />

Mitglied des Teachers-Team-India.<br />

Lehrsupervisor der DGfP, Lehrbibliodramaleiter. Schwerpunkte:<br />

Supervision, Umgang mit Krisen und Konflikten.<br />

Dipl-Soz. Päd, (Lehr-)Supervisorin (DGSv). Hoffnung nähren ist mein<br />

größter Lebens- und Arbeitsantrieb. Ich möchte deshalb auch mit meiner<br />

Arbeit das persönliche und berufliche Leben von Menschen so berühren,<br />

dass neue Perspektiven entstehen.<br />

Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Redakteur der TZI-Fachzeitschrift, Lehrtherapeut<br />

der Systemischen Gesellschaft (SG), freiberufliche Tätigkeit in den<br />

Feldern Therapie, Supervision, Hochschullehre (Philosophie) und<br />

Erwachsenenbildung.<br />

111


112<br />

Hinweise zur Ausbildung Kooperationspartner des RCI<br />

Die Diplomausbildung zum TZI-Diplom gliedert sich in eine Grundausbildung<br />

und eine Aufbauausbildung.<br />

Grundausbildung<br />

Die Grundausbildung führt zum Zertifikat/Grundausbildung in Themen<strong>zentrierte</strong>r<br />

Interaktion (TZI) und umfasst drei Methoden- und drei Persönlichkeitskurse<br />

mit je 18 Arbeitseinheiten à 90 min (5 Tage) und einen Zertifikatsworkshop mit<br />

9 Arbeitseinheiten. Sie verfassen eine schriftliche Arbeit (ca. 8 Seiten), in der<br />

Sie einen Aspekt aus einem TZI-Anwendungsbereich in Theorie und eigener<br />

Praxis reflektieren. Weitere Voraussetzung für den abschließenden Zertifikatsworkshop<br />

ist die Empfehlung einer/eines Lehrbeauftragten, bei der/dem Sie<br />

mindestens zwei Kurse besucht haben.<br />

Die Grundausbildung ist in zwei unterschiedlichen Formen möglich:<br />

Im so genannten Baukastensystem können Sie Ihre Kurse über einen selbst<br />

gewählten Zeitraum nach Themeninteresse zusammenstellen. Der Zertifikatsworkshop<br />

findet bei einem Mitgliedsverein statt. Im Festen Ausbildungsgang<br />

besuchen Sie in der Regel nach einem Entscheidungsworkshop 4 der 6 Kurse<br />

in einer festen Gruppe in einem Zeitraum von 2 – 3 Jahren einschließlich des<br />

Zertifikatsworkshops.<br />

Aufbauausbildung<br />

Die Aufbauausbildung setzt das Zertifikat voraus und beginnt mit einem Konzeptworkshop,<br />

in dem Sie Ihr individuelles Curriculum je nach Tätigkeitsfeld<br />

und Interesse zusammenstellen. Sie umfasst mindestens 135 Arbeitseinheiten à<br />

90 Minuten und schließt in einem Diplomworkshop mit dem Diplom in Themen<strong>zentrierte</strong>r<br />

Interaktion (TZI) ab.<br />

Ausbildungsberatung<br />

Ausbildungsberatung bieten die Mitgliedsvereine mit regionalem Ausbildungsgremium<br />

an. Ihre Kontaktadresse finden Sie auf den entsprechenden Vereinsseiten<br />

in diesem Seminarverzeichnis.<br />

Einen vollständigen Text der Ausbildungsrichtlinien und deren Ausführungsbestimmungen<br />

können Sie unter www.ruth-cohn-istitute.org finden oder bei den<br />

Mitgliedsvereinen anfragen.<br />

Kooperationspartner des RCI-International:<br />

Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH, Berlin (BAKD)<br />

www.bundesakademie-kd.de<br />

Erzbischöfliches Generalvikariat Köln<br />

www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/bistumsverwaltung<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen<br />

www.eeb-sachsen.de<br />

Forschungsstelle für Schulpädagogik, Universität Tübingen<br />

www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/abteilungen/schulpaedagogik<br />

Fortbildungsakademie Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg<br />

www.fak.caritas.de<br />

Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der ev. Kirche von Westfalen (IAFW)<br />

www.institut-afw.de<br />

Katholische Akademie Trier<br />

www.kath-akademie-trier.de<br />

Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V.<br />

www.josefstal.de<br />

113


114<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Das RCI-international bietet mit diesem gemeinsamen Seminarverzeichnis eine Plattform für die Kursausschreibungen.<br />

Anbieter der Kurse sind in der Regel die einzelnen Lehrbeauftragten selbst und<br />

Anbietergemeinschaften unterschiedlicher Rechtsform sowie - entsprechend gekennzeichnet – einzelne<br />

Mitgliedsvereine. Die Kurse sind beim RCI-international oder einem der Mitgliedsvereine registriert<br />

und somit für die Ausbildung anerkannt.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Eine geschäftliche Beziehung mit den Anbietenden setzt in jedem Fall das Einverständnis mit den allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen voraus. Die Ablehnung unserer Geschäftsbedingungen – auch nur teilweise<br />

– schließt eine geschäftliche Interaktion in Gänze aus.<br />

1. Teilnahmevoraussetzungen Die Seminare sind grundsätzlich für alle offen. Ausnahmen sind bei den<br />

jeweiligen Ausschreibungen vermerkt. TZI-Seminare sind keine therapeutischen Seminare. Es wird daher<br />

durchschnittliche psychische Belastbarkeit vorausgesetzt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie, dass Sie eigenverantwortlich<br />

an dem Kurs teilnehmen.<br />

2. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online über www.ruth-cohn-institute.org. Ihre Anmeldung wird automatisch<br />

bestätigt (Zeitpunkt des Vertragsabschlusses) und an die für Ihren Kurs zuständige Kursverwaltung<br />

weitergeleitet. In Ausnahmefällen ist die Anmeldung auch schriftlich/telefonisch an die Geschäftsstelle<br />

des RCI-International in Berlin möglich. Ihr Platz im Kurs ist nur dann gesichert, wenn die Kursgebühr in<br />

der von der Kursverwaltung genannten Frist auf das von ihr mitgeteilte Konto eingegangen ist.<br />

3. Seminarkosten Die Seminarkosten verstehen sich ohne Unterkunft und Verpflegung, sofern nichts<br />

anderes vermerkt ist. Mit der Anmeldung wird gleichzeitig ein Platz für die Unterbringung gebucht. Wenn<br />

Sie sich selbst um Ihre Unterkunft bemühen wollen, geben Sie bitte Ihrer Kursverwaltung Bescheid. Andernfalls<br />

könnten Stornokosten für Sie entstehen. Mitglieder aller RCI Mitgliedsvereine zahlen ermäßigte<br />

Kursgebühren. In jedem Seminar stehen Mitgliedern der RCI Mitgliedsvereine ein bis zwei Stipendien zur<br />

Verfügung. Wenn Sie ein Stipendium in Anspruch nehmen wollen, teilen Sie dies bitte der verantwortlichen<br />

Kursverwaltung mit. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen zu den Bedingungen.<br />

4. Bezahlung Die Kurskosten sind auf das von der Kursverwaltung mitgeteilte Konto zu überweisen, Teilzahlungen<br />

sind nach schriftlicher Vereinbarung mit der Kursverwaltung möglich.<br />

5. Abmeldung Wenn Sie sich nach Erhalt der Anmeldebestätigung wieder abmelden, wird Ihnen Ihre Zahlung<br />

bis acht Wochen vor Kursbeginn abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25 EUR zurückerstattet.<br />

Erfolgt die Abmeldung später als acht Wochen vor Kursbeginn, ist die halbe Kursgebühr fällig sowie<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

ggf. eine Stornogebühr für das von der Kursleitung gebuchte Tagungshaus. Eine Abmeldung bedarf der<br />

schriftlichen Form (postalisch oder per E-Mail) und ist an die jeweilige Kursverwaltung zu richten. Die<br />

Abmeldung erhält ihre Gültigkeit erst durch die Bestätigung seitens der Kursverwaltung. Wir empfehlen<br />

den Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung. Die Europäische, Hanse–Merkur sowie andere Anbieter<br />

haben teilweise sehr günstige Angebote (ab 9 EUR). Wird das Seminar von Seiten des Anbietenden<br />

abgesagt oder konnte für Sie ein Ersatz von der Warteliste nachrücken, erhalten Sie den bezahlten Betrag<br />

zurück. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. Die Seminare finden in der Regel mit mindestens<br />

acht Teilnehmenden statt (siehe Kursdetails).<br />

6. Bescheinigungen Nach dem Seminar erhalten Sie eine Bescheinigung über berufliche Weiterbildung<br />

sowie eine Studienbuchbescheinigung.<br />

7. Mitgliedschaft Sie können in einem der Vereine (Regionalvereine und Fachgruppen) des RCI Mitglied<br />

werden. Die Mitgliedschaft in einer Fachgruppe ist an besondere Bedingungen gebunden. Auskunft geben<br />

die jeweiligen Geschäftsstellen bzw. Ansprechpersonen.<br />

8. Vorbehalt Die Seminarangebote und Informationen in unserem Seminarverzeichnis sowie auf unserer<br />

Homepage wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Für Irrtümer oder Druckfehler übernehmen<br />

wir keine Haftung. Schadensersatzanspruch auf Grund fehlerhafter Angaben kann nicht geltend<br />

gemacht werden.<br />

9. Datenschutzklausel Das Ruth Cohn Institute for TCI–international und seine Mitgliedsvereine nimmt<br />

den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung der persönlichen<br />

Daten erfolgt mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Sie werden ausschließlich zur Erfüllung<br />

relevanter Aufgaben im RCI-international und seinen Mitgliedsvereinen sowie zur Information deren<br />

Mitglieder und der Teilnehmenden an Kursen genutzt. Das RCI–international und seine Mitgliedsvereine<br />

werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergeben. Sie können bei uns auf Anfrage jederzeit Ihre<br />

Daten anfordern, korrigieren, ergänzen oder löschen lassen.<br />

115


116<br />

Impressum Anmeldeformular<br />

Herausgeber<br />

Ruth Cohn Institute für TCI-international<br />

Vereinssitz Basel<br />

HR HRA Basel-Stadt CH – 270.6.000.168–1<br />

Präsidentin: Janny Wolf-Hollander<br />

Geschäftsstelle Berlin<br />

Oranienstraße 6<br />

D 10997 Berlin<br />

T +49 30 616927-11<br />

office@ruth-cohn-institute.org<br />

Redaktion<br />

Martina Bürster, Verena Harzer, Katharina Rosenkranz<br />

Grafik + Satz: Christian Wurster, Berlin<br />

Druck: Druckerei Gläser, Berlin<br />

Papier: Maxi Satin 100g (Inhalt) und 300g (Umschlag)<br />

Diese Papiersorte ist chlorfrei gebleicht und FSC-zertifiziert.<br />

Stand: 10.7.2011. Änderungen und Irrtümer<br />

vorbehalten. Weitere Informationen finden Sie<br />

auch auf unserer Website<br />

www.ruth-cohn-institute.org<br />

Bitte melden Sie sich über das Internet zu den Seminaren/Festen Ausbildungsgängen an:<br />

www.ruth-cohn-institute.org<br />

In Ausnahmefällen ist die Anmeldung auch telefonisch oder mit diesem Formular möglich.<br />

Seminarnr.* Art* _ Seminarbeginn*<br />

Herr Frau Akad. Titel<br />

Name* Vorname*<br />

Straße* Hausnummer*<br />

Land* PLZ* Ort*<br />

Telefon (privat)* (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

Telefon (geschäftl.) (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

Fax (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

Mobiltelefon (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

E-Mail*<br />

Geburtsdatum Beruf<br />

Mitglied Region/Fachgruppe*<br />

Datum*, Unterschrift*<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an –<br />

diese finden Sie auf den Seiten 114/115 in diesem Heft.<br />

*Pflichtfelder


Anmeldeformular<br />

Bitte melden Sie sich über das Internet zu den Seminaren/Festen Ausbildungsgängen an:<br />

www.ruth-cohn-institute.org<br />

In Ausnahmefällen ist die Anmeldung auch telefonisch oder mit diesem Formular möglich.<br />

Seminarnr.* Art* _ Seminarbeginn*<br />

Herr Frau Akad. Titel<br />

Name* Vorname*<br />

Straße* Hausnummer*<br />

Land* PLZ* Ort*<br />

Telefon (privat)* (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

Telefon (geschäftl.) (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

Fax (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

Mobiltelefon (Landesvorwahl, Vorwahl, Telefonnummer)<br />

E-Mail*<br />

Geburtsdatum Beruf<br />

Mitglied Region/Fachgruppe*<br />

Datum*, Unterschrift*<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an –<br />

diese finden Sie auf den Seiten 114/115 in diesem Heft.<br />

*Pflichtfelder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!