Berwang2015
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
amtliche Mitteilung
zugestellt durch österr. Post
Gemeinde Berwang
Gemeindeinformation
Gemeinde Berwang – Tirol Tel.: 05674/8232
A-6622 Berwang Fax: 05674/8232-85
Bezirk Reutte
UID: ATU38612809
www.berwang.tirol.gv.at
gemeinde@berwang.tirol.gv.at
Berwang im Februar 2016
Liebe Berwangerinnen,
Liebe Berwanger,
Am Sonntag, den 28. Februar 2016 finden die nächsten
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Die letzten sechs
Jahre sind schnell vergangen und zum Abschluss dieser
Gemeinderatsperiode möchte ich euch anhand einiger Bilder und
Zahlen unsere Arbeit ein wenig näher bringen.
Bgm. Dietmar Berktold
Gemeinderat (2010 – 2016):
Bgm. Dietmar BERKTOLD
Bgm-Stv. Reinhold LORENZ
GV. Andreas HOSP
GV. Stefan FALGER
GR. Cornelia STEINBERGER
GR. Anita WECHNER
GR. Robert HÖRBST
GR. Marc KOCH
GR. Peter SCHWARZ
GR. Andreas SPRENGER
GR. Florian SINGER
Gemeinsam fürs Berwangertal
Gemeinsam fürs Berwangertal
Bürgerliste
Bürgerliste
Bürgerliste
Bürgerliste
Bürgerliste
Gemeinsam fürs Berwangertal
Gemeinsam fürs Berwangertal
Gemeinsam fürs Berwangertal
Gemeinsam fürs Berwangertal
R Ü C K B L I C K
14. März 2010 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen
30. März 2010 konstituierende Gemeinderatssitzung
Insgesamt haben bis heute 35 Gemeinderatssitzungen
stattgefunden!
- 2 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2010:
2010
Anschaffung Tanklöschfahrzeug,
MAN TLF-A 2000/200
Gesamtkosten EUR 335.000
davon
Bedarfszuweisung EUR 16.800
Landesfeuerwehrfonds EUR 134.000
FW-Kameradschaft EUR 20.000
Bankdarlehen EUR 164.200
2010 – 2011
Umbau Musikprobelokal Gemeindehaus
Gesamtkosten EUR 24.100
2010 – 2012
Errichtung Fußballplatz im Bärenbad, Restarbeiten
Restkosten EUR 21.500
Gesamtkosten 2007-2012 EUR 46.700
2010 – 2012
Engerlesbach Auffangbecken und Verbauung
Gesamtkosten EUR 33.400
davon
Landesförderung EUR 24.400
2010 – 2015
Heimatmuseum Berwang,
Ausstattung, Einrichtung, Dachrinnen usw.
Gesamtkosten EUR 25.700
- 3 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2011:
2011
Gehsteig in Berwang (Hauptstraße)
Gesamtkosten EUR 10.000
2011
Neue EDV-Anlagen und Lizenzen für Gemeindeamt
Gesamtkosten EUR 9.900
2011 – 2012
Einbau Holzpelletsheizung für Gemeindehaus
Gesamtkosten EUR 86.000
davon
Förderungen EUR 86.000
2011 – 2012
Dorfplatz Rinnen und Sanierung Seebachmauer
Gesamtkosten EUR 131.300
- 4 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2012:
2012
Lawinenschaden Bichlbächle,
Gesamtkosten EUR 7.200
2012
Anschaffung Fahrzeug für Waldaufseher,
Suzuki Grand Vitara 1.9 VX 5DR
Gesamtkosten EUR 17.900
2012
Sanierung Gemeindestraße Mitteregg,
Gesamtkosten EUR 16.500
2012
Jungbürgerfeier im Hotel Singer
für die Jahrgänge 1990 – 1993
nächste
Jungbürgerfeier im Hotel Singer
für die Jahrgänge 1994 – 1997
am 02. April 2016
2012 – 2015
Sanierung Gemeindehaus
Gesamtkosten EUR 825.000
davon
Bedarfszuweisung (vom Land Tirol) EUR 410.000
Raiffeisenbank Kostenbeitrag EUR 28.000
Bankdarlehen EUR 250.000
- 5 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2013:
2013 – 2014
Asphaltierung Untere Gasse, Egghofweg, Berwang
Gesamtkosten EUR 102.100
2013
Sanierung Rintlweg zum Stausee, Rinnen
Gesamtkosten EUR 34.200
davon
Zuschuss GGAG Rinnen EUR 14.300
2013
Straßenverbreiterung Brand
Gesamtkosten EUR 72.000
davon
Zuschuss GGAG Brand EUR 23.000
2013
Urnenmauer, Friedhof Berwang
Gesamtkosten EUR 67.100
2013
Verkauf altes Schulhaus in Kleinstockach
Gesamteinnahmen EUR 51.600
2013
Hochwasserschaden Kanalableitung Berwang
Gesamtkosten EUR 47.800
davon
Zuschuss Katastrophenfonds EUR 23.900
- 6 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2013 – 2014
Schneedruckverbauung Mitteregg,
Interessentenbeitrag der Gemeinde
Kostenbeitrag Gde. EUR 22.800
Gesamtkosten WLV EUR 42.900
2013
Dachsanierung alte Schule Rinnen
Gesamtkosten EUR 16.900
2014:
ab 01.07.2014
Verpflichtende Übernahme durch die Substanzverwaltung
aufgrund des neuen Landesgesetzes
Gemeindegutsagrargemeinschaft Berwang
Gemeindegutsagrargemeinschaft Rinnen
Gemeindegutsagrargemeinschaft Brand
Gemeindegutsagrargemeinschaft Mitteregg
Gemeindegutsagrargemeinschaft Kleinstockach
Gemeindegutsagrargemeinschaft Bichlbächle
2014
Anschaffung Anhänger für Wirtschaftshof,
Pühringer 4522 T
Gesamtkosten EUR 24.500
2014
einmaliger Zuschuss zu Mehrkosten für Bärenbad,
zusätzlich zu den regulären Zahlungen
Mehrkosten EUR 20.000
- 7 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2014
Sanierung Hangrutsch in Bichlbächle,
Gesamtkosten EUR 4.900
2014
Neue Homepage der Gemeinde Berwang
Gesamtkosten EUR 3.500
2014
Umbau ehem. Kläranlagengebäude in
Kanal- und Wasserbetriebshof Berwang
Gesamtkosten EUR 14.500
2015:
2015 – 2016
Umbau altes Schulhaus Berwang
voraussichtl. Gesamtkosten EUR 518.000
davon
Bankdarlehen EUR 180.000
Zuschüsse und Förderungen
Bund und Land EUR 170.000
2015
Dachsanierung Pavillon
Gesamtkosten EUR 16.600
- 8 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2015
Neues Steuersystem Kläranlage Rinnen
Gesamtkosten EUR 13.800
2015
Übernahme UPC Fernsehkabelsystem
Gesamtkosten EUR 21.600
2015
Erw. und Ern. Straßenbeleuchtung
Gesamtkosten EUR 22.900
ab 01.12.2015
Wassergenossenschaft Mitteregg
Übernahme durch die Gemeinde Berwang
2016:
2016 (geplant)
Ausbau Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) in Berwang
Kosten 2016 EUR 250.000
davon
Bankdarlehen EUR 100.000
2016 (geplant)
Sanierung Wasserleitungsnetz in Berwang
Kosten 2016 EUR 100.000
davon
Bankdarlehen EUR 50.000
- 9 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
2016
Projekt „Hönigverbauung“, Anteil Gemeinde
Kosten 2016 EUR 150.000
davon
Bedarfszuweisung (vom Land Tirol) EUR 100.000
Aufstellung Finanzierung Hönigverbauung 2015-2019 laut der finanziellen Projektverhandlung
vom 08.07.2014 im Sitzungssaal Berwang:
Gesamtkostenplan Euro Gesamtfinanzierungsplan Euro
Geschätzte Gesamtkosten 4.000.000
2015 - 2019 55 % Bundesfinanzierung 2.200.000
17 % Land Tirol 680.000
8 % Landesstraßenverwaltung 320.000
20 % Gemeinde Berwang 800.000
Summe Kosten: 4.000.000 Summe Finanzierung 4.000.000
2010 – 2016
Gratulationen und Ehrungen
der Gemeindevertreter zu runden Geburtstagen
und Vereinstreffen sowie
für Sigrid v. Berlepsch-Valendàs für
mehr als 50 Jahre Verbundenheit
mit Berwang und den äußerst
großzügigen Spenden (ca. EUR
80.000) an das Heimatmuseum und
die Vereine in Berwang.
- 10 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
Überblick über die Finanzlage der Gemeinde Berwang:
(Beträge gerundet)
3.500.000
Schulden Gemeinde Berwang
3.000.000
2.500.000
2.000.000
1.500.000
1.000.000
3.114.800
3.087.500
2.869.200
2.791.300
2.646.800
2.413.300
2.493.300
500.000
0
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016*
* laut Voranschlag 2016 (Prognose)
Die oben angeführten Zahlen zeigen, dass in den letzten Jahren die Verschuldung der
Gemeinde Berwang stetig abgebaut werden konnte. Die Schulden konnten bis 2015
reduziert werden obwohl doch zahlreiche Investitionen und auch einige
unvorhergesehene Ausgaben getätigt werden mussten.
Für das Jahr 2016 liegen natürlich noch keine genauen Zahlen vor. Dieses Jahr wurde
daher anhand der laufenden Zins- und Tilgungsraten hochgerechnet und ist lediglich
eine Prognose für das laufende Jahr. Im Jahr 2016 ist beabsichtigt neue
Darlehensmittel für die Projekte „Umbau und die Sanierung der alten Volksschule in
Berwang“, „Ausbau Lichtwellenleiter“ sowie „Sanierung Wasserleitungsnetz Berwang“
aufzunehmen.
Für eine Gemeinde sind jedoch nicht nur die materiellen Dinge wichtig, eine große
Bedeutung hat ebenfalls das gemeinschaftliche Zusammenleben. Die gut
funktionierende Zusammenarbeit in allen unseren Vereinen (Musikkapelle,
Schützenkompanie, Freiwillige Feuerwehr, Bergrettung Berwang-Namlos, Bauern
Bühne Berwang, Kirchenchor, Schiclub, Trend Club und Rentnergemeinschaft
Berwang) und die ehrenamtlichen Tätigkeiten vieler Gemeindebürger sind tragende
Säulen für ein gutes Miteinander im Dorf.
- 11 -
Schwerpunkte aus den Jahresrechnungen 2010 – 2015;
Ausgaben (Beträge gerundet – 5 Haushaltsjahre)
Ausgaben für Bildungseinrichtungen:
Kindergarten Berwang EUR 290.000
Volksschule Berwang (ohne Gehälter) EUR 115.700
Mittelschulverband Reutte EUR 141.900
Landesmusikschule Reutte EUR 79.200
Sonstige Schulen EUR 36.800
(z.B. Berufsschulen, Polytechnische Schulen)
Soziale Beiträge an das Land Tirol:
Allgemeine Sozialhilfebeiträge EUR 147.700
Behindertenhilfe EUR 239.400
Beiträge Pflegeheime EUR 33.200
Jugendwohlfahrt EUR 53.000
Gesundheits- und Rettungsdienste:
Sanitätssprengel EUR 24.400
Beiträge an Bezirkskrankenhaus EUR 477.300
Beiträge an Landeskrankenhäuser EUR 554.200
Rettungs- u. Warndienste EUR 59.100
(Rettung, Notarztsystem u. Lawinenkommission)
Vereine:
Beiträge, Zuschüsse und Kostenübern. Vereine EUR 48.900
(Musikkapelle, Schützen, Bauern Bühne, Kirchenchor,
Bergrettung, Schiclub, Trend Club und Rentnergemeinschaft)
Freiwillige Feuerwehr Berwang EUR 189.600
(Tilgung und Zinsen TLF-Darlehen, Inst. Fahrzeuge,
Ausrüstung, Bekleidung, usw.)
Sonstiges:
Freischwimmbad Bärenarena, Verlustabdeckungen EUR 100.700
Schneeexpress, kostenlose Bahnfahrten für Bürger EUR 6.700
(Anteil Gemeinde von Garmisch-Partenkirchen bis Vils
und retour)
Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit:
Wasserversorgung EUR 524.100
Abwasserbeseitigung EUR 2.250.200
Müllbeseitigung EUR 367.000
Querschnitte aus allen Bereichen der Gemeinde (Zusammenfassung):
Versicherungen EUR 88.500
Stromkosten (Gebäude u. Straßenbeleuchtung) EUR 226.200
Heizkosten EUR 58.600
Telefon- und Internetkosten EUR 41.600
Personenaufzug Gde. Haus (Teleservice u. Wartung) EUR 3.900
Zinsen für Darlehen EUR 234.100
Tilgungen für Darlehen EUR 1.319.100
- 12 -
Schwerpunkte aus den Jahresrechnungen 2010 – 2015;
Einnahmen (Beträge gerundet – 5 Haushaltsjahre)
Öffentliche Abgaben:
Grundsteuer A EUR 16.400
Grundsteuer B EUR 723.600
Kommunalsteuer EUR 885.000
Hundesteuer EUR 11.100
Verwaltungsabgaben EUR 23.600
Erschließungsbeiträge EUR 101.300
Sonstige Abgaben EUR 4.700
(Mahngebühren, Kommissionsgebühren)
Betriebe mit marktbestimmter Tätigkeit (Auswahl):
Wasserbenützungsgebühr inkl. Zählermiete EUR 413.100
Kanalbenützungsgebühr EUR 1.004.500
Förderung nach UFG Umweltförderungsgesetz EUR 948.700
(Zuschuss Tilgung und Zinsen, Kanalleitungsbau der letzten Jahre)
Mieten, Pacht und Heizkostenbeiträge:
Wohn- und Geschäftsgebäude EUR 146.800
Kaminstube (Be. 121)
alte Schule Rinnen (Ri. 2)
Bichlbächle 4
Almhütte Bichlbächle
Einnahmen Amtsgebäude EUR 72.700
Raiffeisenbank Berwang
Tourismusbüro Berwang
Bergbahnbüro Berwang
Ertragsanteile Gde. Berwang:
Ertragsant.n.abgest.Bev.Zahl EUR 2.214.900
Ertragsanteile Getränkesteuerersatz EUR 1.238.100
Einmalige Einnahmen bzw. Zuschüsse:
Bds. Zusch. f. Katastrophenschäden EUR 30.000
Pflegefond-Zweckzuschuss EUR 15.500
Sonstige Einnahmen (Auswahl):
Straßenreinigung (Schneeräumungsgebühr) EUR 181.700
Strafgelder zu Gunsten der Gemeindestraßen EUR 8.900
Zuschuss von Tiroler Zugspritz Arena an Gde. EUR 13.500
(für Mäharbeiten, Weihnachtsbeleuchtung)
Kindergarten (Elternbeiträge, Zuschüsse Land) EUR 151.100
Waldaufsicht (Beiträge GGAG, Zuschüsse Land) EUR 215.300
- 13 -
Gemeinderatsperiode 2010-2016 - Rückblick
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28. Februar 2016:
Bis zur nächsten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2016 müssen zwar noch einige Tage
vergehen, doch als Vorsitzender der Gemeindewahlbehörde und als Bürgermeister möchte ich schon
jetzt über einige Details zur Wahl und Stimmabgabe am 28. Februar 2016 informieren.
Zur Wahl des Gemeinderates und des Bürgermeisters ist jeder EU-Bürger wahlberechtigt, der am
Stichtag (16.12.2015) in der Gemeinde Berwang seinen Hauptwohnsitz hat, es sei denn, dass er sich
noch nicht ein Jahr in der Gemeinde aufhält und sein Aufenthalt offensichtlich nur vorübergehend ist.
Des Weitern darf er vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sein und muss spätestens am Wahltag das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Das Wahllokal für das gesamte Gemeindegebiet Berwang befindet sich im Gemeindeamtsgebäude
Berwang (6622 Berwang, Berwang 82, 1. Stock) und ist am Wahltag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
geöffnet.
Bei der vergangenen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2010 war zum ersten Mal die Möglichkeit
einer Briefwahl (Beantragung einer Wahlkarte) gegeben.
In einer Ausschreibung des Amtes der Tiroler Landesregierung, Landesrat Mag. Johannes Tratter vom
09.04.2015 wurde bereits ein Wahlkalender für die Wahl 2016 übermittelt. Demnach kann bis zum
Mittwoch, 24.02.2016 ein schriftlicher Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte durch Briefwähler gestellt
werden. Mündliche Anträge auf Ausstellung einer Wahlkarte können noch bis zum Freitag, 26.02.2016
um 12:00 Uhr persönlich beim Gemeindeamt Berwang gestellt werden.
Die Stimmabgabe für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl erfolgt auf jeweils getrennten
amtlichen Stimmzetteln, die Sie in Ihrem Wahllokal erhalten. Mit den beiden Stimmzetteln wird Ihnen ein
leeres Kuvert übergeben.
Die amtlichen Stimmzettel sind farblich getrennt. Für die Wahl des Gemeinderates erhalten Sie einen
weißen, für die Wahl des Bürgermeisters einen gelben Stimmzettel.
Wenn Sie im Wahllokal wählen, begeben Sie sich bitte anschließend in die Wahlzelle, um die
Stimmzettel auszufüllen und beide in das Wahlkuvert zu stecken. Danach übergeben Sie das Kuvert
dem Wahlleiter, der es ungeöffnet in die Wahlurne wirft.
Der amtliche Stimmzettel ist dann gültig ausgefüllt, wenn aus ihm eindeutig zu erkennen ist, welche
Wählergruppe (bei der Gemeinderatswahl) bzw. welchen Wahlwerber (bei der Bürgermeisterwahl) der
Wähler wählen wollte. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Wähler in einem der
vorgedruckten Kreise ein Kreuz anbringt.
Bei der Wahl des Gemeinderates besteht noch die Möglichkeit zwei Kandidaten ein und derselben
Wählergruppe durch Eintragung ihrer Namen im vorgesehenen Feld je eine Vorzugsstimme zu geben.
- 14 -
W A H L V O R S C H L Ä G E für den Gemeinderat am 28.02.2016
Liste 1: „Gemeinsam fürs Berwangertal“
1. BERKTOLD Dietmar Gastwirt Berwang 9
2. SINGER Florian Hotelier Berwang 52
3. DI (FH) KOCH Marc wissenschaftl. Mitarbeiter Berwang 107
4. SPRENGER Andreas Kraftfahrer Berwang 37
5. RITTER Alexander Installateur Berwang 163
6. Ing. JAUK Benjamin Projektingenieur Berwang 142
7. HÖRBST Robert Gastwirt Kleinstockach 3
8. MAIR Michael Gastwirt Berwang 133
9. BALDAUF Martin Vermieter Berwang 75
10. KOCH Anja Kauffrau Berwang 2
11. SCHWARZ Sebastian Student Berwang 30a
12. PASCHINGER Roland Rentner Berwang 130
Liste 2: „Bürgerliste“
1. FALGER Stefan Gewerbl. Vermögensberater Brand 12
2. HOSP Andreas Konstrukteur Rinnen 46
3. WECHNER Anita Gastwirtin Mitteregg 5
4. MÜLLER Roland
staatl. gepr.
Versicherungskaufmann
Gröben 13
5. STEINBERGER Cornelia Selbstständig Rinnen 37
6. KOCH Frank Werkzeugmaschineur Brand 10
7. ZOBL Pascal Hotelier Rinnen 38
8. ZIMMERMANN Johannes
Dipl. Gesundheits- und
Krankenpfleger
Mitteregg 3
9. KLOTZ Harald Regionaler Vertriebsleiter Berwang 152
10. WIRTH Johannes Techn. Angestellter Rinnen 40
11. KOFLER Paul Vorarbeiter Brand 20
12. FALGER Gerda Christine Selbstständig Gröben 2
13. KOCH Christian Selbstständig Berwang 162
Liste 3: „Lebenswerte Heimat“
1. SPRENGER Armin selbstst. Versicherungs-Agent Berwang 154
2. SPRENGER Kurt Elektroinstallateur Berwang 27
3. FALGER Christine Marketingangestellte Brand 12
4. SCHWARZ Patrick Konstrukteur Berwang 71
5. KÖCK Herbert Tischlermeister Berwang 117
6. BÜRGER Martin Skilehrer Berwang 36
7. LACKNER Peter Gastronom Berwang 153
8. AMANN Dieter Tourismusarbeiter Berwang 33
9. HOSP Bernhard Tischler Berwang 40
10. GREIF Christiane Angestellte Berwang 135
11. SPRENGER Walter Skilehrer Berwang 77
12. BESLER Rosa Junggastronomin Rinnen 36
13. HOSP Jonas Installateur Berwang 40
- 15 -
14. PASCHINGER Mathias Installateur Berwang 130
15. SPRENGER Gerhard Bauingenieur Berwang 148
16. FALGER Wolfgang Landwirt Berwang 93
17. SELLINGER Andreas Unternehmer Berwang 72
18. LORENZ Barbara Bankangestellte Berwang 41
19. MUXEL Josef Landwirt Berwang 136
20. HOSP Thomas techn. Angestellter Berwang 108
21. SINGER Manuel Zerspanungstechniker Brand 18
22. PARTNER Werner Metallarbeiter Berwang 139
W A H L V O R S C H L Ä G E für die Wahl des Bürgermeisters am 28.02.2016
Für die Wahl des Bürgermeisters werden folgende Kandidaten vorgeschlagen:
BERKTOLD Dietmar, 6622 Berwang, Berwang 9
Liste 1: „Gemeinsam fürs Berwangertal“
und
SPRENGER Armin, 6622 Berwang, Berwang 154
Liste 3: „Lebenswerte Heimat“
Mit dieser Wahlinformation hoffe ich doch, dass alle Wählerinnen und Wähler vom
Wahlrecht Gebrauch machen und am Sonntag, den 28.02.2016 an der Wahl
teilnehmen.
Für weitere Auskünfte steht das Gemeindeamt von Montag bis Donnerstag 08:00 bis
12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr sowie Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr zur Verfügung.
Abschließend möchte ich mich als Bürgermeister bei allen Gemeinderätinnen und
Gemeinderäten, Gemeinderatsersatzmitgliedern, den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern sowie den Vereinsfunktionären für die gute und sachliche
Zusammenarbeit während der letzten Gemeinderatsperiode bedanken.
Euer Bürgermeister
Dietmar Berktold
mit Gemeinderat
- 16 -