22.02.2016 Aufrufe

kuepper

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uhren | Schmuck | Menschen<br />

exklusiv<br />

2015/2016


DIE LEgEnDE<br />

UnTER DEn IKOnEn.<br />

Portugieser Automatic. Ref. 5007:<br />

Uralte Sagen erzählen von den wagemutigen<br />

Entdeckungen der portugiesischen Seefahrer.<br />

Die moderne Variante dieser Geschichte<br />

von Entschlossenheit und Courage<br />

erzählt die Portugieser Automatic: Das<br />

klassisch-elegante Design mit Eisenbahnminuterie<br />

und applizier ten arabischen<br />

Zahlen zitiert die legendäre Ur-Portugieser.<br />

Und der automatische Pellaton-Aufzug mit<br />

7-Tage-Gangreserve ist Zeugnis der progressiven<br />

Technologietradition von IWC. So<br />

schwelgen wir nicht in Erinnerung an alte<br />

Legendengeschichten, sondern setzen unsere<br />

einfach fort. iwc. engineered for men.<br />

Mechanisches IWC Manufakturwerk, automatischer<br />

Pellaton-Aufzug, 7-Tage-Gangreserve mit Anzeige,<br />

Datumsanzeige, entspiegeltes Saphirglas,<br />

Saphirglasboden, wasserdicht 3 bar, Durchmesser<br />

42,3 mm<br />

IWC Schaffhausen. Deutschland: +49 89 55 984 210. Schweiz: +41 52 635 63 63. Österreich: +43 1 532 05 80 51. www.iwc.de


Editorial<br />

Willkommen bei<br />

Studio Küpper!<br />

Foto: Michael Lübke<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

in unserem diesjährigen Katalog führen unsere<br />

Mitarbeiter Sie zu unterschiedlichen Orten in<br />

Aachen – denn wir mögen unsere Heimatstadt<br />

und schätzen die Menschen, die hier leben. Echte<br />

Werte haben für uns Bedeutung. Daher haben<br />

wir für Sie auch in diesem Jahr wieder die interessantesten<br />

neuen Uhren namhafter Hersteller<br />

sowie außergewöhnliche Schmuckstücke deutscher<br />

und internationaler Manufakturen zusammengestellt.<br />

Wir besuchen regelmäßig internationale Messen,<br />

reisen zu großen Herstellern und kleinen<br />

Manufakturen, um Ihnen hier in Aachen diese<br />

individuelle Auswahl bieten zu können. So waren<br />

wir beim Traditionshersteller Junghans zu<br />

einem exklusiven Event eingeladen, auf dem die<br />

neue Meister Pilot vorgestellt wurde, die wir Ihnen<br />

im Jahr 2016 offerieren werden.<br />

Mit unseren Kunden haben wir eine<br />

Reise zum Uhrenhersteller Zenith in die<br />

Schweiz unternommen und eine spannende<br />

Manufaktur besichtigung erlebt.<br />

Spannend war auch unsere Preview des<br />

James-Bond-Films „Spectre“, auf der wir die<br />

limitierten Omega-Uhrenmodelle zum Film präsentierten.<br />

Sie sind bei uns im Geschäft erhältlich.<br />

Und da wir Ihnen auch nach dem Uhrenkauf<br />

als kompetenter Ansprechpartner zur Seite stehen,<br />

möchten wir Ihnen diesmal unsere hauseigene<br />

Uhrenwerkstatt vorstellen. Hier bieten wir Ihnen<br />

einen Meisterservice auf höchstem Niveau.<br />

Und falls Sie das unvergleichliche Funkeln strahlender<br />

Diamanten erleben möchten, freuen wir<br />

uns darauf, Ihnen unsere hauseigene Schmuckmarke<br />

„Küpper Solitaires“ vorstellen zu dürfen.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen<br />

unseres Magazins und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ursel & Günter Frantzen<br />

3


2015/2016<br />

16 BREITLING<br />

70<br />

LEO WITTWER<br />

UHREN<br />

IWC: Präsentiert die neue Portugieser, die<br />

erst im hohen Alter die Würden einer echten<br />

Schönheit erlangte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

OMEGA: Widmet zwei Seamaster-Modelle<br />

dem smarten 007-Agenten James Bond . . . 12<br />

BREITLING: Und die Chronografen – eine<br />

unendliche Liebesgeschichte . . . . . . . . . . . . 16<br />

BREITLING FOR BENTLEY: Bietet ausdrucksstarke<br />

Chronografen, die Präzision mit Luxus<br />

verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

LONGINES: Repräsentiert mit seinen Uhrenmodellen<br />

Präzision, Tradition und Eleganz . . 24<br />

ZENITH: Feiert 150-jähriges Jubiläum und setzt<br />

seine Geschichte fort . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

RADO: Produziert seit über 50 Jahren Uhren<br />

mit innovativen Materialien . . . . . . . . . . . . . 30<br />

UNION GLASHÜTTE: Fertigt beliebte<br />

Chronographen und Komplikationen in einem<br />

zeitlos anmutenden Stil . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

TISSOT: Setzt auf fortschrittliche Funktionalitäten<br />

und ein ausgefeiltes Design . . . . . 34<br />

CERTINA: Steht für den sportlichdynamischen<br />

Look. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

MIDO: Hat sich mit besten Automatikwerken<br />

einen exzellenten Ruf erworben . . . . . . . . . 38<br />

MONTBLANC: Spitzenplatz durch<br />

Kreativität, Handwerkskunst und Gespür<br />

für klassisches Design . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

BAUME & MERCIER: Stellt das Modell<br />

Classima ins Rampenlicht. . . . . . . . . . . . . . 44<br />

JUNGHANS: Lässt historische<br />

Flieger uhren aufleben . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

RAYMOND WEIL: Schöpft Inspiration<br />

aus der Präzision seiner Uhrwerke . . . . . . . 48<br />

Chronoswiss: Pflegt gewissenhaft<br />

die überlieferten Handwerkskünste. . . . . . . 49<br />

PORSCHE DESIGN: Definiert sich durch klare<br />

und funktionale Designhandschrift . . . . . . . . 50<br />

SEIKO: Trotzt mit seinen Neuzugängen<br />

allen Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

MEISTERSINGER: Erobert mit eigenem Stil<br />

und hoher Qualität einen Stammplatz auf<br />

dem Uhrenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

ORIS: Ist einer der ganz großen Anbieter auf<br />

dem beliebten Gebiet der Fliegeruhren . . . . 60<br />

ERWIN SATTLER: Fertigt Großuhren in<br />

hochpräziser Manufakturarbeit . . . . . . . . . . 62<br />

SCHMUCK<br />

Henrich & Denzel: Verschreibt sich der<br />

Symbiose aus Platin und Diamanten . . . . . . 66<br />

SCHAFFRATH: Entfesselt das Feuer<br />

des Diamanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

LEO WITTWER: Schafft exzellentes Design<br />

in hervorragender Qualität . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

QUINN: Demonstriert die unvergleichliche<br />

Eleganz von Silber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

CHIMENTO: Überrascht mit<br />

Verwandlungskunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

PESAVENTO: Wagt wieder einmal<br />

ungeahnte Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

XEN: Schmeichelt mit seinem<br />

Schmuck jeder Stimmung . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

SCHOEFFEL: Kreiert aus feinen<br />

Zuchtperlen erlesene Preziosen . . . . . . . . . . 80<br />

23 UHRENSERVICE<br />

StUDIO KÜPPER<br />

Uhrenservice: Vom Batteriewechsel,<br />

über kleinere Reparaturen bis hin zu<br />

komplexen Revisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Manufakturreise: Gemeinsam mit Kunden<br />

zur Schweizer Traditionsmanufaktur Zenith. .28<br />

Studio Küpper unterwegs: Von<br />

Theatern, Traditionsherstellern und Themen,<br />

die Sie bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . 43 & 82<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Studio Küpper GmbH<br />

Holzgraben 1–3<br />

52062 Aachen<br />

Tel. 02 41/200 68<br />

Fax 02 41/40 37 94<br />

E-Mail: info@studio-<strong>kuepper</strong>.de<br />

Internet: www.studio-<strong>kuepper</strong>.de<br />

Verantwortlich: Günter Frantzen<br />

Konzept und Realisation:<br />

Untitled Verlag und Agentur<br />

GmbH & Co. KG<br />

Medienpark Kampnagel / Jarrestr. 2<br />

22303 Hamburg<br />

Internet: www.untitled-verlag.de<br />

E-Mail: info@untitled-verlag.de<br />

Geschäftsführung:<br />

Dr. Christian Jürgens<br />

Projektleitung und Redaktion:<br />

Kejwan Valandiz<br />

Art Direction: Eva Börger<br />

Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Viktoria Beidinger, Caroline Schiedt,<br />

Alexandra Wulf, Sabine Zwettler<br />

Lithographie: Martina Drignat<br />

Druck: D+L Printpartner, Bocholt<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme<br />

in Onlinedienste und Internet sowie<br />

Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-<br />

ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger<br />

schriftlicher Zustimmung des Verlages.<br />

Die im Magazin dargestellten Produktabbildungen<br />

sind nicht farbverbindlich und<br />

maßstabsgetreu. Für Änderungen und<br />

Irrtümer wird keine Haftung übernommen.<br />

4


NICOLE KIDMAN’S CHOICE


Studio Küpper | Mitarbeiter<br />

Beständigkeit<br />

Ehepaar Frantzen steht am Münsterplatz vor dem Aachener Dom. Seit über<br />

1.200 Jahren kommen Gläubige aus der ganzen Welt hierher. Seit über fünf<br />

Jahrzehnten werden Kunden auch bei Studio Küpper fündig. Ursel Frantzen,<br />

unter anderem für den Verkauf und die Sortimentsgestaltung zuständig, besucht<br />

viele Messen, um dort die schönsten Stücke auszuwählen. Hier trägt sie eine<br />

Breitling Transocean Chronograph mit Roségold-Diamantlünette. Außerdem<br />

einen Roségoldring mit Tahiti-Zuchtperle, der in der hauseigenen Goldschmiede<br />

gefertigt wurde, sowie eine Tahiti-Zuchtperlenkette mit Wechselschließe aus<br />

Rosé- und Weißgold mit Diamanten von Jörg Heinz. Inhaber Günter Frantzen<br />

trägt eine IWC Portugieser mit 7-Tage-Automatik, eine Genfer Messeneuheit.<br />

Foto: Michael Lübke


UHREN | IWC<br />

Stille Einfalt – edle Größe<br />

Die vor einem Dreivierteljahrhundert vorgestellte Portugieser gilt heute<br />

als eine klassische Uhrenschönheit. Das war nicht immer so, fand die<br />

markante Armbanduhr doch bei ihrer Vorstellung nur wenig Anklang. Erst in<br />

den letzten 20 Jahren ist sie zu einem der beliebtesten IWC-Modelle avanciert.<br />

Auch in diesem Jahr tritt sie als neue Modellgeneration auf.<br />

Der neu entwickelte Jahreskalender zeigt<br />

den Monat, das Datum und den Wochentag<br />

in separaten halbkreisförmigen Fenstern an.<br />

8


W<br />

ir schreiben das Jahr 1938.<br />

Eine Zeit, in der die Armbanduhr<br />

sich schon lange etabliert<br />

hat und die voluminöse Taschenuhr<br />

als gängigen Zeitmesser mehr und mehr<br />

verdrängt. Besonderer Beliebtheit erfreuen<br />

sich zu jener Zeit zierliche Designs,<br />

eckig oder rund im Stil des Art déco. Kein<br />

Wunder, dass man in der Schaffhauser<br />

Uhrenmanufaktur IWC einigermaßen<br />

erstaunt auf eine Anfrage zweier Geschäftspartner<br />

aus Portugal reagiert. In<br />

einem Schreiben an die Firmenleitung<br />

ordern die Uhrenimporteure Rodríguez<br />

und Teixeira aus Lissabon und Porto<br />

eine „große Armbanduhr in Stahl im Stil<br />

eines präzisen Marinechronometers“.<br />

Für ein solches Produkt gebe es auf dem<br />

portugiesischen Markt eine große Nachfrage.<br />

Die gewünschte Ganggenauigkeit<br />

lässt sich in der damaligen Zeit nur mit<br />

einem großen Taschenuhrwerk realisieren.<br />

Deshalb bauen die Uhrmacher die<br />

Savonnette-Taschenuhrwerke Kaliber 74<br />

und später 98 in ein Armbanduhrgehäuse<br />

ein. 1939 werden die ersten Exemplare der<br />

neuen Armbandtaschenuhr (Ref. 325), die<br />

in den Archivbüchern simpel als „große<br />

Armbanduhr“ geführt wird, ausgeliefert.<br />

Das Gesicht der Dreizeigeruhr ist betont<br />

schlicht und wirkt stilbildend für alle<br />

nachfolgenden Portugieser-Generationen:<br />

Schmale, blattförmige Zeiger kreisen über<br />

klaren arabischen Ziffern auf silbernem<br />

oder schwarzem Hintergrund.<br />

Wie nicht anders zu erwarten, scheint die<br />

Zeit für eine „Armbandtaschenuhr“ noch<br />

lange nicht reif. Bis Anfang der 1980er-<br />

Jahre werden insgesamt nur wenige Hundert<br />

Exemplare gefertigt. Erst 1993, fast<br />

60 Jahre nach der Lancierung, feiert das<br />

Modell unter dem Namen Portugieser ein<br />

triumphales Comeback.<br />

Mit der Portugieser Perpetual Calendar<br />

Digital Date-Month Edition „75th Anniversary“<br />

bietet die Linie nun ein Modell mit der<br />

Großanzeige von Datum und Monat.<br />

„Heute wissen wir, dass den IWC-Uhrmachern<br />

damals bei der Gestaltung des Zifferblatts<br />

und des Gehäuses der Portugieser ein<br />

großer Wurf gelungen ist, und das Design<br />

erfährt jetzt die gebührende Anerkennung“,<br />

kommentiert Creative Director Christian<br />

Knoop die Entstehungsgeschichte.<br />

„Mit anspruchsvollen Komplikationen<br />

und Uhrwerken verkörpert die Portugieser-<br />

Linie seit vielen Jahrzehnten die Manufakturkompetenz<br />

unseres Unternehmens“,<br />

betont CEO Georges Kern. Keine andere<br />

der Uhrenfamilien vereine in sich so viele<br />

technische Meisterwerke der Haute<br />

Horlogerie.<br />

Im Mittelpunkt des IWC-Portugieser-<br />

Jahres 2015 steht die neu konstruierte<br />

Manufakturkaliberfamilie 52000 mit verbesserter<br />

Ganggenauigkeit. Durch den<br />

Einsatz weiterer Keramikkomponenten arbeitet<br />

der Automatikaufzug praktisch ohne<br />

Verschleiß. In ästhetischer Hinsicht wartet<br />

sie mit einer gravierten Schwungmasse aus<br />

massivem Rotgold auf. Hinzu kommen<br />

gebläute Schrauben, für Liebhaber ein exquisites<br />

Merkmal echter Manufaktur. Die<br />

Verzierung mit Perlage und Genfer Streifen<br />

sowie das Zusammenspiel von roten<br />

Steinen, blauen Schrauben und schwarzen<br />

Keramikelementen mit dem Rotgold<br />

der Schwungmasse tragen zusätzlich zum<br />

hochwertigen Gesamteindruck bei.<br />

Präzise durch das Jahr<br />

Nach fünf Jahren Entwicklungszeit erhält<br />

die Kollektion mit der Portugieser Jahreskalender<br />

(Ref. 5035) ein ganz neues Mitglied.<br />

Das ebenfalls neue Manufakturkaliber<br />

52850 mit Automatikaufzug bietet eine<br />

Gangreserve von sieben Tagen und tickt<br />

in einem Rotgold- oder Edelstahlgehäuse.<br />

Die Kalenderanzeigen für den Monat, das<br />

Datum und den Tag stehen in der oberen<br />

Zifferblatthälfte zwischen elf und ein Uhr.<br />

Die amerikanische Reihenfolge ist nicht<br />

nur technisch und gestalterisch bedingt –<br />

sie soll auch eine Hommage an F. A. Jones<br />

sein, den amerikanischen Gründer der<br />

IWC. Nur einmal im Jahr, am Ende des<br />

Februars, muss der Jahreskalender manuell<br />

über die Krone korrigiert werden.<br />

Mit dem Portugieser Perpetual Calendar<br />

Digital Date-Month Edition „75th Anniversary“,<br />

einem Ewigen Kalender mit Flyback-<br />

Chronograph, heißt die Uhrenfamilie nun<br />

auch ein Modell mit der digitalen Großanzeige<br />

von Datum und Monat willkommen.<br />

Hierfür sorgt das automatische Kaliber<br />

89801, das im 45 Millimeter großen Rotgoldgehäuse<br />

tickt. Die auf 75 Exemplare limitierte<br />

Sonderedition ist mit einem exklusiven<br />

Santoni-Alligatorlederband versehen.<br />

9


UHREN | IWC<br />

Bei der Portugieser Perpetual Calendar mit Doppelmondanzeige<br />

erfolgt die Darstellung der verschiedenen Mondzyklen<br />

spiegelbildich für die nördliche und südliche Hemisphäre.<br />

Die Portugieser Automatic wird<br />

von einem Manufakturwerk<br />

der neuen Kaliberfamilie 52000<br />

angetrieben.<br />

Mondphasenuhr<br />

der Superlative<br />

Bei der Portugieser Perpetual Calendar mit<br />

Doppelmondanzeige erfolgt die Darstellung<br />

der verschiedenen Mondzyklen<br />

spiegelbildlich für die nördliche und die<br />

südliche Hemisphäre. Die extrem präzise<br />

Mondphase – sie weicht in 577,5 Jahren<br />

nur um einen Tag von der tatsächlichen<br />

Mondumlaufdauer ab – ist an einem sternenübersäten<br />

Nachthimmel unterhalb<br />

der Zwölf inszeniert. Im Jubiläumsjahr<br />

der Portugieser-Familie erhält das Modell<br />

weitere technische und optische Updates.<br />

So schmückt es sich jetzt erstmals mit der<br />

Portugieser-typischen Eisenbahnminuterie.<br />

Als Antrieb dient das neue Sieben-Tage-<br />

Automatikwerk 52615 mit rotgoldener<br />

Schwungmasse, Pellaton-Aufzug und siebentägiger<br />

Gangreserve inklusive -anzeige.<br />

Auch dieses Modell, erhältlich in Weißgold<br />

mit blauem und in Rotgold mit ardoisefarbenem<br />

Zifferblatt, sitzt ebenfalls an einem<br />

Santoni-Alligatorlederband.<br />

Zweifellos ist die Portugieser Yacht Club<br />

Chronograph die sportlichste Uhr innerhalb<br />

der traditionsreichen Familie. Auf Wunsch<br />

vieler Uhrenliebhaber wird sie nun etwas<br />

kleiner – 43,5 Millimeter im Durchmesser<br />

– mit ergonomischen Bandanstößen<br />

und neuem Armband aufgelegt. Die verschiedenen<br />

Ausführungen stehen in neuen<br />

Materialoptionen zur Verfügung: Die Rotgoldversion<br />

gibt es jetzt mit argentéfarbenem<br />

Zifferblatt, die Edelstahlversion mit<br />

argenté- oder ardoisefarbenen Zifferblatt.<br />

Im Inneren setzt der Chronograph auf Bewährtes:<br />

Das Automatikkaliber 89361 mit<br />

Flyback-Funktion gibt dort den Takt vor.<br />

Seit ihrer Premiere im Jahr 2004 avancierte<br />

die Portugieser Automatic mit Datumsanzeige<br />

zu einem der beliebtesten Modelle<br />

der IWC. Das ausgewogene Zifferblattdesign<br />

der neuen Version bewahrt die klassische<br />

Anmutung der ersten Portugieser aus<br />

den 1930er-Jahren. Von 2015 an wird der<br />

Klassiker vom neuen Kaliber 52010 angetrieben.<br />

Der Pellaton-Aufzug wurde hier<br />

noch einmal verbessert: Die Aufzugsklin-<br />

Die Portugieser Yacht Club Chronograph<br />

ist die sportlichste Uhr der Linie.<br />

ken, das Automatikrad sowie die Lagerung<br />

der Schwungmasse bestehen jetzt aus besonders<br />

verschleißfester Keramik. Statt einem<br />

sorgen jetzt zwei Federhäuser für die<br />

siebentägige Gangreserve, die bei drei Uhr<br />

indiziert wird. Die Portugieser Automatic<br />

hat einen Durchmesser von 42,3 Millimetern<br />

und ist in Rotgold sowie in Edelstahl<br />

erhältlich. Durch den Saphirglasboden lassen<br />

sich dank der verschlankten Schwungmasse<br />

noch mehr Einzelheiten des neuen<br />

Manufakturkalibers 52010 entdecken, beispielsweise<br />

die schwarzen Keramikklinken<br />

des Aufzugs oder die Verzierungen mit<br />

Genfer Streifen.<br />

www.iwc.com<br />

10


ABB. GERINGFÜGIG GRÖSSER<br />

ALS DAS ORIGINAL.<br />

Grosse Fliegeruhr. Ref. 5009:<br />

Befördern Sie Ihr Handgelenk zum Copiloten.<br />

Die legendärste der IWC Fliegeruhren<br />

begeistert durch den imposanten<br />

Gehäusedurchmesser von 46 mm. Noch<br />

beein drucken der aber ist die Technik<br />

darin: Das grösste automatische Manufakturwerk<br />

von IWC ist dank des Innengehäuses<br />

aus Weicheisen in grosser<br />

Höhe vor starken Magnet feldern geschützt.<br />

Bleibt zu hoffen, dass Ihr echter<br />

Copilot genauso zuverlässig ist.<br />

iwc. engineered for men.<br />

Mechanisches IWC Manufakturwerk, automatischer<br />

Pellaton­Aufzug, 7­Tage­Gangreserve mit Anzeige,<br />

Datumsanzeige, Weicheisen­Innengehäuse zur<br />

Magnetfeldabschirmung, entspiegeltes Saphirglas,<br />

wasserdicht 6 bar, Edelstahl<br />

IWC Schaffhausen. Germany: +49 89 55 984 210. Switzerland: +41 52 635 63 63. Austria: +43 1 532 05 80 51. www.iwc.de


Uhren | omega<br />

is back<br />

James Bond hat nicht nur die Lizenz zum Töten, sondern auch zum Zeitmessen.<br />

Gleich zwei neue Seamaster-Modelle widmet Omega dem Leinwandhelden<br />

in diesem Jahr, in dem der 24. Film namens „Spectre“ über die Leinwand läuft.<br />

Ganz im Zeichen von 007 steht die<br />

Seamaster Aqua Terra 150 M, deren Zifferblatt<br />

das Wappen der Familie Bond trägt.


Lieblingsuhr von James Bond: Im neuesten<br />

Film trägt Daniel Craig eine Seamaster 300<br />

„SPECTRE“ Limited Edition.<br />

Pierce Brosnan trug sie 1995 in „Golden<br />

Eye“, 1997 in „Der Morgen stirbt<br />

nie“ und 1999 in „Die Welt ist nicht<br />

genug“ und auch der aktuelle 007-Darsteller,<br />

Daniel Craig, verlässt sich voll und ganz<br />

auf die Seamaster-Kollektion. Bereits seit<br />

20 Jahren, beginnend mit „Golden Eye“ im<br />

Jahr 1995, ist der berühmteste Geheimagent<br />

der Welt dieser Modellfamilie treu. Kein<br />

Wunder, hat der charismatische Zeitmesser<br />

mehr als einmal sein Leben gerettet. Mal<br />

verbarg er eine Sprengkapsel („Der Morgen<br />

stirbt nie“), mal befreite er den Agenten in<br />

geheimer Mission mithilfe eines Enterhakens,<br />

in der Lünette versteckt, aus der Tiefe<br />

einer Schneelawine. Auch im neuen Film<br />

„ Spectre“, der seit November in den Kinos<br />

läuft, trägt der Leinwandheld eine Seamaster.<br />

Nach dem neuesten Film benannt, erscheint<br />

die Seamaster 300 „SPECTRE“ Limited Edition<br />

in einem Edelstahlgehäuse, ausgestattet<br />

mit einer beidseitig drehbaren Keramiklünette.<br />

Darauf ist eine Zwölf-Stunden-<br />

Skala aus innovativem Liquidmetal ® aufgebracht.<br />

Auf der Gehäuserückseite sind das<br />

„Spectre“-Logo und die Seriennummer dieser<br />

auf 7007 Stück limitierten Sonder edition<br />

eingraviert. Sportlich und elegant zugleich<br />

präsentiert sich das schwarz-graue NATO-<br />

Band, an dem die Automatikuhr getragen<br />

wird, mit einem in die Bandschlaufe geprägten<br />

007-Logo als besonderem Hingucker.<br />

Angetrieben wird der Zeitmesser von dem<br />

fortschrittlichen Master Co-Axial Kaliber<br />

8400, das gegenüber Magnetfeldern von bis<br />

zu 15.000 Gauss unempfindlich ist.<br />

Während eines Besuchs in der Manufaktur<br />

im schweizerischen Villeret konnte sich<br />

Daniel Craig persönlich einen Eindruck davon<br />

verschaffen, wie dieses Modell gefertigt<br />

wird. Der Schauspieler, der auch privat großer<br />

Uhrensammler ist, freute sich über diese<br />

einmalige Gelegenheit: „Was mich besonders<br />

beeindruckt hat, ist die Tatsache, dass<br />

die Uhren von Grund auf gefertigt werden.<br />

Du fängst mit nichts an und plötzlich hast<br />

du eine voll funktionierende Uhr, das ist das<br />

Schöne daran. Es hat mich fasziniert, die<br />

technische Finesse und die Geschichte zu<br />

erleben, die in jeden Zeitmesser einfließen.“<br />

BLAUE STUNDE<br />

Die zweite Neuheit ist die Seamaster Aqua<br />

Terra 150 M. Als Hommage an den Leinwandhelden<br />

ist das blaue Zifferblatt vom<br />

Wappen der Familie Bond inspiriert und<br />

trägt es auf der Spitze des gelben Sekundenzeigers.<br />

Liebe zum Detail zeigt<br />

auch der Aufzugsrotor des automatischen<br />

Master Co-Axial Kalibers 8507, der in Form<br />

eines Pistolenlaufs gestaltet ist. Durch den<br />

Saphirglasboden lässt er sich gut erkennen.<br />

Das neue Kaliber ist ebenfalls besonders<br />

magnet resistent und unempfindlich gegen<br />

Felder bis 15.000 Gauss. Passend zum Thema<br />

ist die Edition auf 15.007 Stück limitiert.<br />

Daniel Craig alias James Bond besucht<br />

die Omega-Manufaktur in der Schweiz.<br />

13


Uhren | omega<br />

Die Speedmaster ’57 ist eine Neuauflage der<br />

ersten Uhr dieser Linie aus dem Jahr 1957.<br />

Sei es bei Chronographen, Taucheruhren,<br />

klassischen Dreizeigeruhren oder<br />

Damenmodellen – Omega nimmt auf<br />

beinahe allen Gebieten anspruchsvoller<br />

Uhrmacherei eine Vorreiterrolle ein. Viele<br />

Modelle haben dank ihrer innovativen<br />

Technik, ihres zeitlosen Designs und ihrer<br />

Funktionalität Geschichte geschrieben.<br />

Dabei setzte Omega stets auf die technische<br />

Weiterentwicklung und bewahrte<br />

die ursprüngliche Ästhetik. So entstanden<br />

Klassiker des Uhrendesigns, denen die Zeit<br />

nichts anhaben kann und die über die Jahre<br />

hinweg sogar an Attraktivität gewinnen.<br />

Ganz besonders gilt dies für die Omega<br />

Speedmaster, die als „Monduhr“ in die Geschichte<br />

eingegangen ist. 1957 erstmals<br />

lanciert, wurde der legendäre Chronograph<br />

in den 1960er-Jahren von der NASA<br />

„als flugtauglich für alle bemannten Weltraummissionen“<br />

erklärt. Hierfür musste er<br />

zuvor härteste Tests in Bezug auf Präzi sion,<br />

Antimagnetismus, Druckfestigkeit und<br />

Temperaturresistenz bestehen. Er wurde<br />

damals nicht nur Teil der „Mercury“- und<br />

„Gemini-3“-Missionen, sondern war auch<br />

bei der ersten Mondlandung 1969 mit dabei.<br />

Bei der „Apollo 13“-Mission 1970 trug<br />

er gar zur Rettung der dreiköpfigen Besatzung<br />

bei, die sich bei einem Totalausfall der<br />

Technik beim Messen der Zeit voll auf die<br />

Verlässlichkeit der Uhrwerksmechanik verlassen<br />

musste.<br />

Arrow“-Stunden- und Minutenzeiger ihre<br />

Kreise. Alphaförmige Zeiger drehen sich<br />

über den Totalisatoren und der kleinen Sekunde.<br />

Obligatorisch ist die Tachymeterskala<br />

auf der Lünette. Durch das Saphirglas<br />

auf der Rückseite ist das Co-Axial Kaliber<br />

9300 mit einer Gangreserve von 60 Stunden<br />

sichtbar.<br />

Dass Schwarz die ausdrucksstärkste Farbe<br />

bei Uhren ist, demonstriert die Speedmaster<br />

Dark Side of the Moon Pitch Black eindrucksvoll.<br />

Bei der dunklen Schönheit sind alle<br />

Elemente auf dem matten, mittels Lasertechnologie<br />

gefertigten Keramikzifferblatt<br />

mit Super-LumiNova für besonders langes<br />

Nachleuchten überzogen. Auch das Gehäuse,<br />

44,25 Millimeter im Durchmesser, und<br />

die Lünette des Chronographen sind aus dem<br />

kratzfesten und widerstandsfähigen Material<br />

gefertigt. Die Tachymeterskala leuchtet dank<br />

Super-LumiNova ebenfalls intensiv im Dunkeln.<br />

Wie bei den anderen Mitgliedern der<br />

Modellfamilie dient das automatische Co-<br />

Axial Kaliber 9300 als Antrieb.<br />

Der Name suggeriert es bereits: Der<br />

Chronograph Speedmaster Dark Side of the<br />

Moon Vintage Black schwelgt im Retro-<br />

Fieber. Wie bei den anderen Neuzugängen<br />

wurde das matte Keramikzifferblatt mit Lasertechnologie<br />

gefertigt. Die Zentralzeiger<br />

sind „Vintage Black“ geschwärzt, die Zeiger<br />

der Hilfszifferblätter bei drei und neun Uhr<br />

braun lackiert. Die klassische Erscheinung<br />

der 44,25 Millimeter großen Uhr wird durch<br />

das braune Lederarmband abgerundet.<br />

Neue Zertifizierung<br />

Das technische Highlight in diesem Jahr<br />

ist die neue Globemaster. Sie trägt nicht nur<br />

ein Chronometerzertifikat der COSC, sondern<br />

ist die erste Uhr, die nach dem neuen<br />

METAS- Standard des Eidgenössischen<br />

Instituts für Metrologie geprüft wurde. Die<br />

Erweiterung „Master Chronometer“ auf<br />

dem Zifferblatt weist auf die acht zusätzlichen<br />

Tests hin, die die Uhren bestehen müssen.<br />

Dazu zählen Wasserdichtheit, magnetischer<br />

Widerstand bis 15.000 Gauss, Gangautonomie<br />

und Präzision in unterschiedlichen<br />

Lagen und Temperaturen. Das Zifferblatt<br />

zeigt das „Pie Pan“-Design (Kuchenform),<br />

das man von den ersten Modellen der Linie<br />

aus den 1950er-Jahren kennt. Die charakteristische<br />

geriffelte Lünette besteht bei<br />

den Edelstahlmodellen aus dem Hartmetall<br />

Wolframcarbid. Den Saphirglasboden auf<br />

der Rückseite ziert in der Mitte ein Medaillon<br />

mit dem Observatorium und acht Sternen,<br />

die an die acht METAS-Tests erinnern.<br />

Das automatische Kaliber 8900 ist mit Co-<br />

Axial-Hemmung und Si14 Siliziumspiralfeder<br />

ausgestattet. www.omegawatches.com<br />

Mission erfüllt<br />

Die neue Speedmaster ’57 spiegelt die stilbildende<br />

Ästhetik des Originalmodells gekonnt<br />

wider. Das Gehäuse hat einen Durchmesser<br />

von 41,5 Millimetern und ist wasserdicht bis<br />

100 Meter. Über das schwarze Zifferblatt<br />

ziehen markante, nachleuchtende „Broad<br />

Die voll im Geiste von Omega<br />

geschaffene Globemaster birgt<br />

das fortschrittlichste mechanische<br />

Uhrwerk der Marke.<br />

14


Rubrik<br />

Werte<br />

Der Brunnen „Kreislauf des Geldes“ in der<br />

Hartmannstraße wurde 1976 vom Bildhauer<br />

Karl-Henning Seemann geschaffen. Das Wasser<br />

dreht sich gegen den Uhrzeigersinn und fließt<br />

auch im Winter, weil es aus den warmen Aachener<br />

Thermalquellen stammt. Die Figuren stellen den<br />

Umgang mit Geld dar. Bleibende Werte können<br />

Kunden bei Studio Küpper erwerben. Alexandra<br />

Ochel, Verkauf Uhren und Schmuck, trägt die<br />

Navitimer 01 Chronograph von Breitling sowie<br />

einen Halsreif und einen Ring aus Edelstahl mit<br />

Diamanten von Déco Art by Micha Bunz.<br />

15


UHREN | BREITLING<br />

Präzision, Prestige<br />

und Performance<br />

Seit der Firmengründung 1884 sind Breitling und die Chronografen untrennbar miteinander<br />

verbunden. Schließlich zieht sich die Produktion von erstklassigen Stoppuhren wie<br />

ein roter Faden durch die Geschichte des Schweizer Unternehmens. Auch in diesem<br />

Jahr feiert man die Meilensteine mit gelungenen neuen Modellvorstellungen.<br />

Wer den Namen Breitling hört,<br />

denkt zwangsläufig an Chronografen.<br />

Kein Wunder, denn<br />

seit der Gründung im Jahr 1884 hat sich<br />

das Familienunternehmen in besonderem<br />

Maße um die Kurzzeitmessung verdient<br />

gemacht. Neben den beliebten Stoppern<br />

sind auch die Fliegeruhren des Hauses legendär.<br />

So genießen die Linien Navitimer,<br />

Chronomat und Transocean Kultstatus. Auf<br />

diese Instrumente der Lüfte verlassen sich<br />

Berufs- und Hobbypiloten ebenso wie die<br />

Mitglieder der eigenen Kunstflugstaffel,<br />

dem Breitling Jet Team.<br />

Die konsequente Ausrichtung auf die Präzision,<br />

Zuverlässigkeit und instrumentenhafte<br />

Anmutung der Kollektion begründet den<br />

Erfolg und das Renommee der Zeitmesser.<br />

So belegt Breitling heute auch einen Spitzenplatz<br />

unter den Chronometerherstellern<br />

weltweit, lässt man doch alle Werke –<br />

16


Der Transocean Chronograph 1915<br />

ist eine Hommage an die Geschichte<br />

der Stoppuhr.<br />

Die Navitimer 01<br />

(46 mm) hebt<br />

in diesem Jahr<br />

im Bicolor-<br />

Gehäuse ab.<br />

mechanisch und Quarz – von der offiziellen<br />

Schweizer Chronometerprüfstelle (COSC)<br />

zertifizieren. Dafür hat Breitling in der<br />

Schweizer Uhrenmetropole La Chaux-de-<br />

Fonds eine State-of-the-Art-Fabrik zur<br />

Verfügung. In der Breitling Chronométrie<br />

werden seit einigen Jahren auch die automatischen<br />

Manufakturkaliber hergestellt.<br />

Diese modernen Chronografenwerke warten<br />

mit komplexem Säulenradantrieb und<br />

einer Gangreserve von über 70 Stunden<br />

auf. Auch die Anzeige der Weltzeit und einer<br />

zweiten Zeitzone sind möglich.<br />

Der Fokus auf höchstmögliche Präzision<br />

bezieht sich aber nicht nur auf die inneren<br />

Werte der Uhr, sondern auch auf die<br />

Habillage. Ob es sich um die Robustheit<br />

und die Wasserdichtheit der Gehäuse, die<br />

Übersichtlichkeit und Ablesbarkeit der Zifferblätter<br />

oder um die Widerstandsfähigkeit<br />

und den Tragekomfort der Armbänder<br />

handelt – jedes Teil durchläuft während<br />

der Herstellung unzählige Kontrollen, um<br />

dem Einsatz unter härtesten Bedingungen<br />

standzuhalten und der Breitling-Devise<br />

„Instruments for Professionals“ gerecht zu<br />

werden.<br />

Eine neue Ära<br />

für die Stoppuhr<br />

Mit der Transocean Chronograph 1915 gedenkt<br />

man in diesem Jahr dem 100-jährigen<br />

Jubiläum des ersten unabhängigen<br />

Chronografendrückers. Diese Erfindung<br />

Gaston Breitlings markierte im Jahr 1915<br />

nicht nur einen Meilenstein in der eigenen<br />

Geschichte, sondern gab dieser Uhrengattung<br />

ein vollkommen neues Gesicht. Um<br />

die drei Stoppfunktionen von der Krone zu<br />

trennen, kreierte er damals einen Drücker<br />

bei zwei Uhr. 1934 sollte der zweite hinzukommen,<br />

der die bis dato durch die Krone<br />

gesteuerte Nullstellung übernahm. Zum<br />

Jubiläum bringt Breitling nun einen Eindrücker-Chronografen<br />

mit Doppelsäulenrad-System<br />

auf zwei Ebenen im eleganten<br />

Retro-Design der Transocean-Linien heraus.<br />

Die Steuerung übernimmt das eigens entwickelte<br />

Chronografenkaliber B14 mit Handaufzug.<br />

Auf dem in zwei Zonen unterteilten<br />

Vintage-Zifferblatt mit großen lumineszierenden<br />

Ziffern und Zeigern erkennen Fans<br />

das damalige Breitling-Logo. Eine Referenz<br />

an die Historie ist auch die Limitierung: Die<br />

Uhr wird in 1.915 Exemplaren aufgelegt.<br />

Hommage an<br />

Fliegerlegenden<br />

1952 gelang Breitling mit der Navitimer<br />

ein ausgesprochener Glückswurf, war und<br />

ist der Chronograf dank seines logarithmischen<br />

Rechenschiebers zur Berechnung<br />

wichtiger Flug- und Navigationsdaten<br />

doch perfekt auf die Anforderungen professioneller<br />

Piloten zugeschnitten. Über<br />

60 Jahre später gilt die Uhr immer noch<br />

als die Breitling schlechthin. Dabei strahlt<br />

sie dank der gestochen feinen Beschriftung,<br />

der sich verjüngenden Bandanstöße und der<br />

weißen Drehskala eine ganz eigene Eleganz<br />

aus, die über die Jahrzehnte hinweg nicht<br />

an Strahlkraft verloren hat.<br />

In diesem Jahr geht sie in einer Bicolor-<br />

Ausführung auf die Startbahn. Ihr 46 Millimeter<br />

großes Gehäuse umfängt das<br />

Manufakturkaliber Breitling 01 und sitzt<br />

wahlweise an einem Metall- oder Lederband.<br />

In den 1980er-Jahren speziell für Streitkräfte<br />

konzipiert, hat sich die Colt in der<br />

Zwischenzeit auch unter Aficionados einen<br />

Freundeskreis geschaffen. Grund genug<br />

für die Schweizer Manufaktur, sie 2015<br />

17


UHREN | BREITLING<br />

in neuer Version zu präsentieren. Der automatische<br />

Viertelsekundenchronograf,<br />

selbstredend mit Chronometerzertifikat,<br />

trägt die drei Totalisatoren für die Chronografenfunktionen<br />

auf einem schwarzen,<br />

blauen oder silberfarbenen Zifferblatt mit<br />

kreisförmigem Reliefdekor. Leuchtindizes<br />

und -zeiger sorgen für Ablesbarkeit unter<br />

allen Lichtverhältnissen. Vier Reiter bestimmen<br />

das Erscheinungsbild der einseitig<br />

drehbaren Lünette. Das Edelstahlgehäuse<br />

– 44 Millimeter im Durchmesser – ist<br />

wasserdicht bis 200 Meter.<br />

Auch bei der Chronoliner schöpft Breitling<br />

aus der Geschichte: Der Fliegerchronograf<br />

im stattlichen 46-Millimeter-Gehäuse ist<br />

die Neuauflage eines gleichnamigen Modells<br />

aus den 1950er- und 60er-Jahren.<br />

Dank der breiten Sternlünette aus kratzfester<br />

Hightech-Keramik in Schwarz lässt<br />

sich die zweite Zeitzone, die auf einer<br />

24-Stunden-Skala auf dem im Instrumentenstil<br />

gehaltenen Zifferblatt integriert ist,<br />

problemlos ablesen. Druckfest bis 10 Bar<br />

(100 Meter), wird die Neuheit von einem<br />

Automatikwerk angetrieben.<br />

In der Welt zu Hause<br />

Eine besonders elegante und funktionale<br />

Erweiterung ist die Galactic Unitime<br />

SleekT. Wie der Name bereits vermuten<br />

lässt, indiziert sie die Weltzeit dank ihres<br />

Manufakturkalibers B35. Zum klassischen<br />

Erscheinungsbild tragen die geringe Bauhöhe<br />

des Gehäuses sowie der matte Glanz<br />

der Lünette aus widerstandsfähigem Wolframcarbid<br />

bei. Sie umrahmt das wahlweise<br />

schwarze oder weiße Zifferblatt mit liebevoll<br />

gestalteter Weltkarte.<br />

Obgleich Breitling eine ausgesprochen<br />

maskuline Marken-DNA besitzt, hat die<br />

Grencher Manufaktur auch einige interessante<br />

Damenmodelle im Programm. Ganz<br />

neu ist die Colt 36, die die Präzision, die<br />

Robustheit und die Ausstrahlung der<br />

Linie auf eine femininere Größe überträgt.<br />

Im 36 Millimeter großen und<br />

bis 200 Meter wasserdichten Gehäuse<br />

sorgt ein thermokompensiertes<br />

Quarzwerk mit Chronometerzertifikat<br />

für Präzision.<br />

Mit allen Wassern<br />

gewaschen<br />

Die Superocean geht auch 2015<br />

wieder auf Tauchgang, und zwar<br />

in schlankerem Gehäuse und mit<br />

neu gestalteter Lünette sowie<br />

überarbeitetem Zifferblatt. Neu<br />

ist auch die Gehäusegröße von<br />

36 Millimetern. Ist die Kleine bis<br />

200 Meter wasserfest, bringt es das<br />

42-Millimeter-Modell auf 500 und<br />

die 44-Millimeter-Ausführung gar auf<br />

1.000 Meter Wasserdichtheit. Die Zifferblätter<br />

gibt es in Schwarz, Blau und<br />

Weiß, die Bänder in Leder, Kautschuk und<br />

Edelstahl. Allen gemein sind die kannelierte<br />

Tauchlünette mit ihrer gussgeformten<br />

Kautschukeinlage und das automatische<br />

Werk mit Chronometerzertifikat.<br />

www.breitling.com<br />

Auf der ganzen Welt zu Hause:<br />

Die Galactic Unitime SleekT stellt<br />

alle 24 Zeitzonen übersichtlich dar.<br />

Starke Persönlichkeit: Der Colt Chronograph<br />

Automatic verfügt über eine große verschraubbare<br />

Krone mit Schutzverstärkungen.<br />

Die Chronoliner ist ein Fliegerchronograf,<br />

wie er im Buche steht. Das Modell bietet<br />

auch eine zweite Zeitzone.<br />

18


WELCOME TO MY WORLD<br />

In der Hauptrolle: John Travolta, Filmlegende, Pilot und Aeronautik-<br />

Freak. Im Rampenlicht: die mythische North American X-15, ehemalige<br />

Geschwindigkeits- und Flughöhenrekordhalterin sowie Wegbereiterin<br />

für Weltraumflüge. Produktionsleiter: Breitling, der privilegierte Partner<br />

der Aeronautik dank seiner zuverlässigen, präzisen und bahn brechenden<br />

Instrumente – wie der Chronomat, des Pilotenchronografen par<br />

excellence. Willkommen in der Welt der Legende, der Spitzenleistung<br />

und der Performance.<br />

CHRONOMAT 44 AIRBORNE<br />

BREITLING.COM


UHREN | BREITLING for Bentley<br />

Ein unschlagbares<br />

Duo<br />

Konzipiert für Kenner und Liebhaber exklusiver Schweizer<br />

Chronografen bietet die Linie Breitling for Bentley auch<br />

in diesem Jahr wieder ausdrucksstarke Chronografen,<br />

die Schweizer Präzision mit britischem Luxus verbinden.<br />

Die Bentley GMT Light Body<br />

B04 S ist mit schwarzem oder<br />

silbernem Zifferblatt erhältlich.<br />

Man muss nicht lange überlegen,<br />

um zu erkennen, welche<br />

Gemeinsamkeiten es zwischen<br />

edlen Autos und hochwertigen mechanischen<br />

Uhren gibt: Beide stehen für Technik<br />

auf dem höchsten Niveau, beide wissen<br />

Kenner zu begeistern und beide sind Sinnbild<br />

für Qualität und Ästhetik. Werte, die<br />

die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling<br />

mit dem englischen Luxuswagenhersteller<br />

Bentley verbinden. In puncto Mechanik<br />

und Eleganz, Performance und Prestige<br />

sowie Klasse und technische Expertise haben<br />

sie die gleiche Maxime. Seit über zehn<br />

Jahren manifestiert sich diese Leidenschaft<br />

für das Präzise, Schöne und Schnelle in ei-<br />

20


ner Reihe erstklassiger Zeitmesser, die britischen<br />

Chic mit Schweizer Präzision auf<br />

einzigartige Weise miteinander verbinden.<br />

Zwei neue Versionen der Bentley GMT<br />

Light Body B04 bereichern in diesem Jahr die<br />

Kollektion. Im 49 respektive 45 Millimeter<br />

großen Gehäuse aus ultraleichtem Titan<br />

oder carbongeschwärztem Titan tickt als<br />

Hochleistungsmotor das Breitling Manufakturkaliber<br />

B04, das eine zweite Zeitzone<br />

mit 24-Stunden-Anzeige bereitstellt. Das<br />

automatische Chronografenwerk besitzt<br />

eine Gangreserve von 70 Stunden und ein<br />

Chronometerzertifikat von der COSC, das<br />

seine hohe Präzision offiziell bestätigt. Die<br />

Bedienung der GMT-Funktion ist denkbar<br />

einfach: Um den Stundenhauptzeiger<br />

auf die Lokalzeit zu stellen, inklusive automatischer<br />

Datumskorrektur vor- oder<br />

rückwärts, reicht es, die Krone zu ziehen<br />

und sie in die eine oder andere Richtung<br />

zu drehen. Ausgehend vom 24-Stunden-<br />

Zeiger (Wohnsitzzeit) ermöglicht es der<br />

drehbare, mit 24 Städtenamen beschriftete<br />

Höhenring, die Zeit in allen Zeitzonen der<br />

Welt auf einen Blick zu erfassen. Das Zifferblatt<br />

mit einem getriebenen Kreisrelief<br />

und die überdimensionierten Leuchtzeiger<br />

und -indizes sowie die in Anlehnung an<br />

Automobil-Armaturenbretter rot umrandeten<br />

Zähler sorgen für die perfekte Ablesbarkeit<br />

aus jeder Position.<br />

Die neue Bentley GT3 versteht sich als<br />

Hommage an den Boliden Continental<br />

GT3, der 2014 zwei Siege im britischen<br />

Silverstone und auf der französischen<br />

Rennstrecke Paul Ricard in Le Castellet<br />

verzeichnen konnte. Das schwarze Titangehäuse,<br />

ebenfalls stolze 49 Millimeter im<br />

Durchmesser, umrahmt ein Carbonfaser-<br />

Zifferblatt mit kreisförmigem Rechenschieber.<br />

Rote und grüne Elemente geben<br />

den ultrasportlichen Look des Rennwagens<br />

wieder. Für eine optimale Lesbarkeit verfügt<br />

der Chronograf über ein innovatives<br />

Anzeigesystem: einen 60-Minuten-Zähler<br />

mit Zentralanzeige (für Messungen bis eine<br />

Stunde) und einen kombinierten Stunden/<br />

Minuten-Zähler bei neun Uhr (für Messungen<br />

über eine Stunde). Dahinter steckt<br />

ein ebenfalls von der COSC zertifiziertes<br />

Automatikwerk.<br />

www.breitlingforbentley.com<br />

Die Bentley GMT Light Body B04<br />

Midnight Carbon erscheint in einem<br />

mit Carbon beschichteten<br />

Titangehäuse.<br />

21


Studio Küpper | Mitarbeiter<br />

Zeitsprung<br />

In der archäologischen Vitrine<br />

des Elisengartens können Besucher<br />

sich über Funde längst vergangener<br />

Epochen informieren.<br />

Relikte aus über 5.000 Jahren<br />

Stadtgeschichte haben Archäologen<br />

freigelegt. Die Geschichte<br />

der Chrono graphen führt nur<br />

rund 200 Jahre zurück: Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts wurden<br />

die ersten Modelle entwickelt.<br />

Uhrmachermeister<br />

Marcel Globisch trägt<br />

eine Zenith El Primero<br />

Chronograph.<br />

Foto: Michael Lübke


Unser Uhrenservice<br />

Auch nach dem Kauf ist Studio Küpper vertrauensvoller<br />

Partner in allen Belangen rund um hochwertige<br />

Uhren. Wir bieten Ihnen in unserer Meisterwerkstatt<br />

einen exzellenten Service auf höchstem Niveau.<br />

Unsere Uhrmacherwerkstatt ist<br />

von allen international renommierten<br />

Manufakturen,<br />

deren Uhren wir führen, auf höchster<br />

Stufe zertifiziert. So können wir Ihnen<br />

vom Batteriewechsel über kleinere<br />

Reparaturen bis hin zu den komplexen<br />

Revisionen der mechanischen Meisterwerke<br />

einen kompetenten Service<br />

bieten. Uhrmachermeister Marcel<br />

Globisch führt die Arbeiten nach<br />

alter Handwerkstradition und mit<br />

modernsten Geräten aus. Dabei werden<br />

die Uhrwerke und Gehäuse mit<br />

äußerster Präzision und Sorgfalt von<br />

ihm gewartet und aufgearbeitet. Auch<br />

Wasserdichtheitsprüfungen können<br />

bei uns im Hause durchgeführt werden.<br />

Unser Uhrmachermeister ist<br />

ebenfalls Ihr kompetenter Ansprechpartner,<br />

wenn es um Restaurationen<br />

älterer Modelle geht.<br />

Foto: Michael Lübke<br />

23


UHREN | LONGINES<br />

Longines Prize for Elegance v. l. n. r. Marianne Radel (PR Longines), Gewinnerin Franziska<br />

Becker, Séverine Charmillot (Regional Sales Manager Longines), Nathalie Jacobs (Baden Racing).<br />

Fest im Sattel<br />

Longines, seit 1832 in Saint-Imier ansässig, gehört zu den<br />

traditionsreichsten Uhrenherstellern in der Schweiz. Damals<br />

wie heute spiegelt das Modellangebot die Ideale von<br />

Präzision, Tradition und insbesondere Eleganz wider.<br />

Die Conquest Classic<br />

Moonphase stoppt die<br />

Zeit und bietet ein vollständiges<br />

Kalendarium<br />

inklusive Mondphase.<br />

Die Schweizer Uhrenmarke feierte<br />

in diesem Jahr ein kleines Jubiläum<br />

hierzulande, denn bereits zum fünften<br />

Mal in Folge war Longines Titelpartner<br />

und offizieller Zeitnehmer des „Grossen<br />

Preises von Baden“. Beim bedeutendsten<br />

Galopprennen Deutschlands, das Anfang<br />

September auf der Rennbahn in Iffezheim<br />

stattfand, triumphierte der Jockey Fabrice<br />

Veron auf dem französischen Hengst Prince<br />

Gibraltar und gewann den „Longines Grossen<br />

Preis von Baden 2015“ mit 1,5 Längen<br />

Vorsprung. Neben dem sportlichen<br />

Highlight wurde aber auch Eleganz großgeschrieben.<br />

In diesem Jahr war Longines<br />

erstmals auf der Suche nach der elegantesten<br />

Frau Deutschlands und verlieh im Rahmen<br />

der Veranstaltung den „Longines Prize<br />

for Elegance“. Die Gewinnerin Franziska<br />

Becker erhielt eine elegante Damenuhr von<br />

der traditionsreichen Marke.<br />

Mit der Lancierung eines neuen Chronographen<br />

innerhalb der Kollektion Conquest<br />

Classic unterstreicht Longines die Präsenz<br />

bei den prestigeträchtigsten Reitsportveranstaltungen<br />

weltweit. Wie der Name es<br />

andeutet, bietet die neue Conquest Classic<br />

Moonphase eine Mondphasenanzeige. Das<br />

42 Millimeter große Gehäuse aus Edelstahl,<br />

Roségold oder Bicolor birgt das automatische<br />

Chronographenwerk L678, das hinter<br />

einem mit Super-LumiNova ® beschichteten<br />

Zifferblatt tickt. Es präsentiert den 12-Stunden-Zähler<br />

bei sechs Uhr, die 24-Stunden-<br />

Anzeige sowie die kleine Sekunde bei neun<br />

Uhr und den 30-Minuten-Zähler sowie den<br />

Wochentag und Monat bei zwölf Uhr. Das<br />

Datum wird von einem zentralen Zeiger mit<br />

Halbmondspitze angezeigt.<br />

Ganz im Zeichen der Eleganz steht die<br />

The Longines Elegant Collection. Mit einem<br />

verführerisch schimmernden Perlmuttzifferblatt,<br />

auf dem zwölf Diamanten die<br />

Indizes ersetzen, versinnbildlicht sie die<br />

Philosophie des Hauses auf gekonnte Weise.<br />

Eine mit Diamanten besetzte Lünette<br />

Die The Longines Elegant<br />

Collection adressiert<br />

Liebhaberinnen des<br />

klassischen Stils und<br />

filigraner Eleganz.<br />

umrahmt das aparte Erscheinungsbild. Den<br />

harmonischen Farbkontrast aus Edelstahl<br />

und Roségold greift auch das mehrgliedrige<br />

Armband auf, welches das 25,5 Milli meter<br />

große Gehäuse sicher hält. Als Antrieb<br />

dient darin ein mechanisches Uhrwerk<br />

mit Automatikaufzug, das bei drei Uhr das<br />

Datum anzeigt. Seine kunstvollen Dekorationen<br />

sind durch den Saphirglasboden auf<br />

der Rückseite zu erkennen.<br />

www.longines.de<br />

24


Elegance is an attitude<br />

Aishwarya Rai<br />

Longines DolceVita<br />

25


Eleganz und Savoir-faire<br />

150 Jahre sind ein herausragendes Stück Geschichte, das Zenith<br />

in diesem Jahr gebührend feiert. Dabei ist das Jubiläum mitnichten<br />

ein Grund zur Nostalgie – mit neuen Komplikationen und innovativen<br />

Mechanismen schreibt die Manufaktur ihre Geschichte fort.<br />

26


UHREN | ZENITH<br />

Elegante Sportuhr: Die El Primero Sport<br />

wird von einem extrem präzisen Hochfrequenzwerk<br />

angetrieben und hat eine<br />

Wasserdichtheit von 20 Bar.<br />

Die 1865 von dem visionären Uhrmacher<br />

Georges Favre-Jacot in<br />

Le Locle gegründete Manufaktur<br />

stand von Anfang an ganz im Zeichen der<br />

Präzi sion. Innerhalb von 150 Jahren gewannen<br />

die Bordinstrumente, Armband- und<br />

Taschenuhren bei Chronometrie-Wettbewerben<br />

2.333 Preise – ein unübertroffener<br />

Rekord! 1969 gelangte die Marke mit dem<br />

legendären Kaliber El Primero zu Weltruhm:<br />

Der erste integrierte Chronograph<br />

mit Schaltrad und automatischem Aufzug<br />

zeigt aufgrund seiner hohen Unruhfrequenz<br />

von 36.000 Halbschwingungen pro<br />

Stunde die Zeit auf die Zehntelsekunde<br />

genau an und wurde inzwischen in über<br />

600 Varianten produziert.<br />

Auch im Jubiläumsjahr wird die berühmte<br />

Kollektion El Primero erweitert,<br />

und zwar um eine neue Linie sportlicher<br />

Chronographen, die eine lange Tradition<br />

des Hauses weiterführt. Der zunächst in<br />

drei Varianten erhältliche El Primero Sport<br />

gibt sich mit einem 45 Millimeter großen<br />

und bis 20 Bar oder 200 Meter wasserdichten<br />

Gehäuse und der betont sportlichen<br />

Umsetzung der Chronographenfunktionen<br />

betont männlich und markant. Den Antrieb<br />

übernimmt das Kaliber El Primero<br />

400B, ein voll integriertes Chronographenwerk<br />

mit automatischem Aufzug, ausgestattet<br />

mit Schaltradsteuerung und einer<br />

Hochfrequenzhemmung mit 36.000 Halbschwingungen<br />

pro Stunde. Der mit einem<br />

Saphirglaseinsatz versehene Gehäuse boden<br />

stellt das Kaliber und seinen mit Genfer<br />

Streifenschliffen verzierten Aufzugsrotor<br />

zur freien Schau. Das Zifferblatt zeigt sich<br />

kraftvoll und dynamisch. Breite rhodinierte<br />

Stundenmarker mit facettierten Kanten und<br />

Einsätzen aus Super-LumiNova-Leuchtmasse<br />

SLN C1 heben sich deutlich von dem<br />

silbern oder schiefergrau schimmernden<br />

Untergrund ab und die ebenfalls facettierten<br />

Schwertzeiger erleichtern das Ablesen<br />

der Uhrzeit. Die markante Facettenästhetik<br />

setzt sich auch in den kleinen Zeigern der<br />

Chronographen-Totalisatoren und der permanent<br />

laufenden Sekunde fort. Der lange<br />

Stoppsekundenzeiger aus der Mitte ist rot<br />

lackiert und trägt als Gegengewicht einen<br />

kleinen Zenith-Stern. Ebenfalls rot erscheint<br />

der Aufdruck „36 000 VpH“, der auf<br />

die außergewöhnlich hohe Schlagzahl des<br />

Uhrwerks hinweist. Eine Tachymeterskala<br />

am Rehaut komplettiert die Funktionalität.<br />

Darüber hinaus stellt Zenith ein weiteres<br />

Erfolgsmodell der Geschichte in neuartigem<br />

Look vor, angetrieben von einem<br />

brandneuen Uhrwerk: Die Elite 6150 ist<br />

mit dem gleichnamigen Manufakturwerk<br />

ausgestattet, bei dem es sich um die moderne<br />

Version des bekannten Dreizeigeruhrwerks<br />

Elite handelt. Dieses wurde<br />

Anfang der 1990er-Jahre von Zenith<br />

konstruiert und nun zu einem modernen,<br />

leistungsfähigeren Kaliber umgebaut. Mit<br />

einem größeren Durchmesser von 30 Millimetern<br />

und zwei Federhäusern bietet<br />

das Uhrwerk eine Gangreserve von mindestens<br />

100 Stunden – und das bei einer<br />

schlanken Bauhöhe von nur 3,92 Millimetern.<br />

Diese erlaubte die Konzeption<br />

einer besonders eleganten Uhr mit einem<br />

Ikone in neuem Gewand: Die Elite 6150<br />

wartet mit einem überarbeiteten Automatikwerk<br />

und frischem Look auf.<br />

Für Mechanikliebhaberinnen: Die Elite Ultra<br />

Thin Lady Moonphase schmückt eine<br />

liebevoll ausgeführte Mondphasenanzeige.<br />

extraflachen Gehäuse von 42 Millimetern<br />

Durchmesser.<br />

Auch die Damen dürfen sich über attraktive<br />

Neuheiten in diesem Jahr freuen. Sie<br />

verbinden anspruchsvolle Technik mit femininer<br />

Eleganz. Die Elite Ultra Thin Lady<br />

Moonphase steht ganz im Zeichen des Erdtrabanten.<br />

Bei sechs Uhr zieht der Mond<br />

seine ewigen Kreise, umgeben von elf Diamantindizes.<br />

Die kleine Sekunde wird bei<br />

neun Uhr dargestellt. Eine Diamantlünette<br />

akzentuiert die feine Linienführung des<br />

weniger als neun Millimeter hohen Gehäuses.<br />

Schlank ist auch das automatische<br />

Elite-Kaliber dahinter, das eine Höhe von<br />

nur 3,9 Millimetern hat und eine Gangreserve<br />

von 50 Stunden bereitstellt.<br />

www.zenith-watches.com<br />

27


UHREN | Manufakturreise<br />

Einblicke<br />

Studio Küpper führt Zeitmesser namhafter Manufakturen.<br />

Um unseren Kunden einen Einblick in<br />

deren Entstehungsprozess zu gewähren, sind wir<br />

mit ihnen zum Traditionshersteller Zenith gereist.<br />

W<br />

ir von Studio Küpper<br />

bieten unseren Kunden<br />

nicht nur die aktuellen<br />

Uhrenmodelle führender Hersteller,<br />

sondern sind „rund um die<br />

Uhr“ begeistert von den filigranen<br />

Kunstwerken. Und da wir denken,<br />

dass es unseren Kunden genauso<br />

geht, haben wir sie zu einer Manufakturreise<br />

in die Schweiz eingeladen.<br />

Während der Besichtigung<br />

des Traditionsunternehmens Zenith<br />

konnten wir einen besonderen Einblick<br />

in den Herstellungsprozess der<br />

Uhren gewinnen: Rund 80 verschiedene<br />

Uhrmacherberufe werden in<br />

der Manufaktur ausgeübt. Im Haute-<br />

Horlogerie-Atelier entstehen dabei<br />

die exklusivsten Stücke. Vom ersten<br />

Entwurf bis zur Endmontage erfolgen<br />

sämtliche Herstellungsschritte<br />

im Haus.<br />

Eine spannende Reise, während<br />

der viele neue Erkenntnisse erlangt<br />

wurden. Und eins steht fest: Auch in<br />

Zukunft werden wir Sie mit exklusiven<br />

Events überraschen – es ist nur<br />

eine Frage der Zeit …<br />

Oben und links: Unsere Kunden erhielten Einblick in die vielfältigen Arbeiten der Manufaktur. Mitte und rechts: Im Inneren sind die Werkstätten<br />

mit modernster Technologie ausgestattet, außen wird die historische Architektur der Manufakturgebäude liebevoll erhalten.<br />

28


L E G E N D S L I V E F O R E V E R<br />

EL PRIMERO<br />

I Chronomaster 1969<br />

www.zenith-watches.com


UHREN | Rado<br />

Das Damenmodell der True<br />

automatic überzeugt durch<br />

schneeweiße Eleganz.<br />

Materialmagie<br />

Seit über 50 Jahren produziert Rado Uhren in innovativen Materialien,<br />

denen die Zeit scheinbar nichts anhaben kann. Der Erfindungsreichtum<br />

der Schweizer Marke bezieht sich aber nicht nur auf die Auswahl der<br />

Zutaten, sondern schlägt sich auch in einer reinen Designsprache nieder.<br />

Der Uhrenmarke mit Sitz in Lengnau<br />

in der Schweiz gelang bereits<br />

in jungen Jahren, worum andere<br />

Hersteller sich oft vergeblich bemühen:<br />

ein Themenfeld zu besetzen, das eine<br />

starke Markenidentität bildet. Seit der<br />

Unternehmensgründung im Jahr 1957<br />

hat Rado sich mit innovativen Materialien,<br />

die sich dem Zahn der Zeit widersetzen,<br />

international einen Namen gemacht.<br />

Den Grundstein zur Erfolgsgeschichte<br />

legte man 1962 mit der ersten kratzfesten<br />

Armbanduhr. Seither sind die Entwicklung<br />

und Forschung auf dem Gebiet der<br />

Werkstoffwissenschaften ein Bestandteil<br />

der Unternehmensphilosophie.<br />

Mit den ersten Errungenschaften bei der<br />

Verwendung von Keramik im Jahr 1986<br />

hat Rado die Technologie konsequent<br />

weiterentwickelt, um außergewöhnliche<br />

Designs mit mattem Finish oder in Weiß<br />

zu schaffen. Die Maxime der Gebrüder<br />

Schlup, die die Firma gründeten – „Was<br />

wir uns vorstellen können, können wir<br />

umsetzen, und was wir umsetzen können,<br />

setzen wir um“ –, hat bis heute Gültigkeit.<br />

So stellte Rado im Jahr 2013 neue Modelle<br />

in Plasma-Hightech-Keramik vor,<br />

einem revolutionären Material. Mit seinem<br />

warmen metallischen Glanz, der ganz<br />

ohne den Einsatz von Metall entsteht,<br />

besitzt es alle Vorteile für eine exklusive<br />

Keramikuhr.<br />

Ursprünglich ist die Plasma-Hightech-<br />

Keramik weiß. Fertige weiße Hightech-<br />

Keramikgehäuse und Armbandteile, die<br />

bereits poliert oder für einen matten Look<br />

sandgestrahlt wurden, werden in einem<br />

speziellen Plasma-Ofen erhitzt. Darin werden<br />

Gase bei 20.000 °C aktiviert und die<br />

Keramik erreicht eine Temperatur von<br />

900 °C, sodass sich ihre molekulare Struktur<br />

verändert. So wird der einzigartige,<br />

warme metallische Farbton und Glanz erzeugt.<br />

Der Clou: Der Glanz verblasst auch<br />

im Laufe der Zeit nicht und ebenso bleiben<br />

die wesentlichen Eigenschaften der Keramik<br />

– Kratzfestigkeit, leichtes Gewicht und<br />

Hautverträglichkeit – erhalten.<br />

Materialmix<br />

2015 präsentiert Rado die True-Kollektion<br />

in schicker plasmabehandelter Hightech-<br />

Keramik. Sie überzeugt durch ihr formschönes<br />

Design, denn die Silhouette des<br />

neuen schlanken Gehäuses geht nahtlos in<br />

die Armbandglieder über. Zudem ist die<br />

neue Version dank ihrer Monobloc-Konstruktion<br />

sehr viel leichter. Das automatische<br />

ETA-Werk der True Automatic bietet<br />

eine Gangreserve von bis zu 80 Stunden<br />

und eine Datumsanzeige bei der Drei.<br />

Als bester Freund einer Frau funkeln im<br />

neuen Damenmodell nun Diamantindizes<br />

und das perlmuttfarbene Zifferblatt, hinter<br />

dem ein Schweizer Quarzwerk tickt, verleiht<br />

der plasmabehandelten Keramik eine<br />

feminine Weichheit. Kombiniert erzeugen<br />

diese drei Materialien eine eindrucksvolle<br />

Harmonie.<br />

Gleiches gilt für die Centrix. Ihre klare<br />

Formgebung und der elegant anmutende<br />

Stil machen dieses Schmuckstück von einer<br />

Uhr begehrenswert. Das leichte, flexible und<br />

sich verjüngende Armband, das am 38 Millimeter<br />

großen Hightech-Keramikgehäuse<br />

sitzt, schmiegt sich komfortabel an das<br />

Handgelenk und wirkt dabei luxuriös und<br />

anmutig. Als Herzstück fungiert hier ein<br />

automatisches ETA-Werk, das durch den<br />

Gehäuseboden aus Saphirglas sichtbar ist.<br />

Matchpoint<br />

Anlässlich der Miami Open, dem Tennis-<br />

Spektakel im sonnigen Florida, präsentierte<br />

Rado die automatische HyperChrome Match<br />

Point, ebenfalls in plasmabehandelter Hightech-Keramik<br />

und auf 999 Exemplare limitiert.<br />

Der Bezug zum Tennis wird beim Zifferblatt<br />

deutlich: Die mitlaufende Sekunde<br />

ist bei 00, 15 sowie 40 markiert und die<br />

Chronographenminute bei 30 – entsprechend<br />

den Punkten innerhalb eines Aufschlagspiels.<br />

Ein netzartiges Design auf der<br />

Chronographenstunde verleiht der Optik<br />

einen zusätzlichen Kick, die Tachymeterskala<br />

auf der Lünette erlaubt die Messung<br />

durchschnittlicher Geschwindigkeiten.<br />

www.rado.com<br />

Eine klare Formgebung<br />

und der elegant anmutende<br />

Stil machen die<br />

True Automatic zum<br />

zeitlosen Klassiker.<br />

Subtil, minimalistisch<br />

und chic ist die neue<br />

Centrix Automatic<br />

Diamonds.<br />

Die HyperChrome<br />

Match Point steht<br />

ganz im Zeichen<br />

des Tennissports.<br />

30


UHREN | Union Glashütte<br />

Sublimes Vintage-Design<br />

modern interpretiert: die<br />

neue Belisar Chronograph<br />

mit tachymeterskala und<br />

60 stunden Gangreserve.<br />

Schmuckstück von einer Uhr: Den Liebreiz ihres<br />

blauschwarzen Zifferblatts unterstreicht die Sirona<br />

Datum mit einer vollausgefassten Diamantlünette.<br />

Glanzstücke<br />

aus Glashütte<br />

Unter der Ägide der Swatch Group fertigt Union Glashütte seit sieben Jahren<br />

wieder Zeitmesser ganz im Sinne des Firmengründers Johannes Dürrstein.<br />

Das Sortiment umfasst beliebte Komplikationen wie Chronographen in einem<br />

zeitlos anmutenden Stil und zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Das kleine Städtchen Glashütte ist<br />

ein Phänomen: Zwischen Dresden<br />

und der Grenze zu Tschechien gelegen,<br />

hat dieser Winkel von Sachsen als<br />

das Mekka deutscher Uhrmacherkunst Berühmtheit<br />

erlangt. Seit mehr als 170 Jahren<br />

steht der Schriftzug „Glashütte“ in<br />

der Welt der feinen Uhren für einzigartige<br />

Qualität, die sich durch Präzision<br />

und funktionales Design auszeichnet. Das<br />

Wissen und die Werte, welche mit feinstem<br />

Uhrenbau verbunden sind, wurden<br />

von den Glashüttern von Generation zu<br />

Genera tion weitergegeben und sind bis<br />

heute dort lebendig.<br />

Viele berühmte Uhrmacher und auch<br />

Kaufleute prägten die Geschichte des<br />

Städtchens im Müglitztal. Einer davon<br />

war Johannes Dürrstein (1845–1901). Mit<br />

Pioniergeist und einem ausgesprochenen<br />

Gespür für Trends und die Anforderungen<br />

des Marktes gründete der Geschäftsmann<br />

1893, als sich die Glashütter Feinuhrmacherei<br />

in ihrer Blütezeit befand, die<br />

Uhrenfabrik Union. Sein Motto, „Uhren,<br />

die alles haben, was sie präzise und schön<br />

macht, aber nichts, was sie teurer macht“,<br />

erwies sich damals wie heute als erfolgreiche<br />

Geschäftsphilosophie.<br />

Sportlich und ästhetisch<br />

Die Maxime zieht sich auch heute wie ein<br />

roter Faden durch die stimmige Kollektion,<br />

mit der sich Union Glashütte aufgestellt hat.<br />

Ob schlicht und klassisch, mit raffinierten<br />

Details oder kühn im Design – die mechanischen<br />

Modelle mit beliebten Komplikationen<br />

für Damen und Herren präsentieren<br />

sich ganz im Sinne des Markengründers.<br />

Die neue Belisar Chronograph ist sowohl<br />

bezüglich Optik als auch hinsichtlich Funktionalität<br />

ein Highlight in der Kollektion,<br />

denn sie bietet alles, was den sportlich ambitionierten<br />

Mechanikfan glücklich macht:<br />

einen klassischen Chronographen mit<br />

60-Sekunden-, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler<br />

sowie einem Datum. Die Chronographenzeiger<br />

heben sich in Rot vom<br />

klar gestalteten, elfenbeinfarbenen Zifferblatt<br />

ab. Im Ton korrespondierend darauf<br />

die neue Tachymeterskala, die zur anmutigen<br />

Retro-Ästhetik beiträgt und auf dem<br />

Rehaut aufgebracht ist. Das klare Design<br />

und die gute Ablesbarkeit sind nur zwei Kriterien<br />

der Neuheit. Anspruch an die Qualität<br />

und Liebe zum Detail demons triert<br />

vor allem auch die Mechanik. Sie ist von<br />

Glashütter Provenienz und tickt im ebenfalls<br />

neu dimensionierten, jetzt 43 Millimeter<br />

großen und bis 10 Bar wasserdichten<br />

Gehäuse aus Edelstahl 316 L hinter einem<br />

Saphirglasboden. Das neue automatische<br />

Kaliber UNG-27.01 ist mit einem Rotor<br />

veredelt, der einen skelettierten Schriftzug<br />

sowie Glashütter Streifenschliff trägt, und<br />

bietet mit 60 Stunden Laufzeit die bisher<br />

höchste Gangreserve des Hauses.<br />

Funkelnd & geheimnisvoll<br />

Auch die Damenuhren demonstrieren feines<br />

Savoir-faire im Glashütter Stil. Sie<br />

punkten ebenfalls mit ihrem mechanischen<br />

Innenleben, das traditionelle Werte sächsischer<br />

Uhrmacherei widerspiegelt, bringen<br />

aber, wie es sich für luxuriöse Damen uhren<br />

ziemt, auch edle Materialien ins Spiel.<br />

Jüngstes Beispiel ist hier die Sirona Datum,<br />

deren filigranes, 32 Millimeter großes und<br />

nur 8,2 Millimeter hohes Gehäuse eine vollbesetzte<br />

Diamantlünette trägt. Die Bandanstöße<br />

erstrahlen ebenfalls im Glanz von<br />

Diamanten. Geheimnisvoll schimmerndes<br />

Perlmutt bildet das Gesicht der anmutigen<br />

Dame, hinter dem das automatische Kaliber<br />

U2892-A2 mit Datumsanzeige und den typischen<br />

Veredelungen nach sächsischer Art<br />

zuverlässig für die präzise Zeitanzeige sorgt.<br />

www.union-glashuette.de<br />

32


VON CHRONOGRAPHEN,<br />

KILOMETERN UND<br />

UNENDLICHER HINGABE.<br />

Die sportliche Seite der Zeit. Edelstahl gehäuse<br />

mit 44 mm Durchmesser, polierte Lünette,<br />

aufgeschraubte Flanken. Mehrschichtig aufgebaute<br />

Chronographenzähler, beidseitig entspiegeltes<br />

Saphirglas. Hochwertiges Automatikwerk mit fein<br />

skelettiertem Rotor, verschraubter Saphirglasboden.<br />

Ein Zeitmesser für Liebhaber deutscher<br />

Uhrmacherkunst: präzise, zeitlos, schön.<br />

Belisar<br />

Chronograph<br />

DEUTSCHE UHRMACHERKUNST.189HERKUNST.189<br />

3 w w w. u n i o n - g l a s h u e t t e . c o m


UHREN | TISSOT<br />

Die Flamingo ist mit<br />

einem schimmernden<br />

Perlmuttzifferblatt<br />

ausgestattet.<br />

Im September wurde der spektakuläre Höhenrundweg „First Cliff Walk by Tissot“ in der Wander-<br />

und Erlebnisregion Grindelwald-First eröffnet, bestehend aus einer rund 40 Meter langen<br />

Ein-Seil-Hängebrücke, einer Aufstiegsschnecke und einem 45 Meter langen Aussichtssteg.<br />

Am Puls der Zeit<br />

Tissot Uhren sind authentisch, erschwinglich und verbinden besondere<br />

Materialien, fortschrittliche Funktionalitäten und ein ausgefeiltes Design.<br />

Dies demonstrieren auch die Neuheiten 2016.<br />

I<br />

nnovators by Tradition“ lautet das Firmenmotto<br />

der Schweizer Traditionsmarke<br />

Tissot, die vor zwei Jahren ihr<br />

160-jähriges Bestehen feierte. Mit hochfunktionalen<br />

Technologien im Quarzbereich<br />

und preislich attraktiven Mechanikuhren in<br />

bester Schweizer Manier liegt man mit dieser<br />

Vielfalt bis heute direkt am Puls der Zeit.<br />

Die in technologischer Hinsicht fortschrittlichste<br />

Neuheit ist die T-Touch Expert Solar,<br />

eine Weiterentwicklung des im letzten Jahr<br />

präsentierten solarbetriebenen Touchscreen-<br />

Modells. Neben den technischen Neuerungen,<br />

wie einer Lünette mit Kompassrose,<br />

bietet das Modell die bekannte hohe Funktionalität:<br />

Ganze 20 Funktionen – darunter<br />

zwei Alarme, zwei Zeitzonen, Höhenmesser<br />

mit Höhendifferenzmesser, Wettervorhersage<br />

per relativem Luftdruck sowie Zwischenund<br />

Rundenzeiten mit Logbuch – stehen<br />

bereit. Dank des großen Super-LumiNova-<br />

Pfeils am Minutenzeiger ist die Zeitanzeige<br />

auch im Dunkeln hervorragend ablesbar.<br />

Die Neuheit erscheint in einem bis zu einem<br />

Druck von 10 bar (100 Meter) wasserdichten<br />

und antimagnetischen Titangehäuse mit<br />

schwarzer PVD-Beschichtung.<br />

Zurück zu den Anfängen<br />

Mit der Chemin des Tourelles zollt Tissot<br />

der Straße in Le Locle Tribut, wo das<br />

Unternehmen 1907 seine Produktionsstätte<br />

errichtete und noch heute zu<br />

Hause ist. Die Chronographen- und<br />

Dreizeigermodelle für Damen und<br />

Herren bieten eine Vielzahl von Varianten,<br />

wie Zifferblätter mit „Clous<br />

de Paris“-Guilloche oder schlichterem<br />

Sonnenschliff. Ein gemeinsames<br />

Merkmal ist die Mechanik<br />

mit Automatikaufzug. Die Kaliber,<br />

darunter das Powermatic 80 mit<br />

einer Gangreserve von 80 Stunden,<br />

sorgen hinter einem Sichtboden im<br />

316L-Edelstahl- oder Bicolor-Gehäuse<br />

für höchste Präzision.<br />

Mit der Flamingo spricht Tissot Uhrenliebhaberinnen<br />

mit einem besonderen<br />

Faible für Design an. In purer Eleganz<br />

präsentiert sich dabei das Perlmuttzifferblatt,<br />

auf dem die Zeiger und Indizes den<br />

goldenen Farbton der Lünette widerspiegeln.<br />

Passend dazu das Bicolor-Metallgliederband.<br />

www.tissot.ch<br />

Die T-Touch Expert Solar ist eine hochfunktionale<br />

Solaruhr mit Touchscreen.<br />

34


T I S S OT C H E M I N D E S TO U R E L L E S AU TO M AT I C . 3 16 L E D E LS TA H L-<br />

G E H Ä U S E , K R AT Z F E ST E S SA P H I RG L AS U N D WAS S E R D I C HT I G K E IT B I S Z U<br />

E I N E M D R U C K VO N 5 B A R ( 5 0 M / 16 5 F T ) . I N N OVATO R S BY T R A D I T I O N .<br />

TISSOT.CH


UHREN | CERTINA<br />

Sportliches Engagement<br />

und Kreativität<br />

ualität und Innovationsgeist bilden<br />

seit der Gründung der Marke<br />

Q<br />

im Jahr 1888 durch die Gebrüder<br />

Kurth die Philosophie von Certina. Internationale<br />

Anerkennung erhielt das damals im<br />

Schweizer Grenchen ansässige Unternehmen<br />

im Jahr 1959 mit dem „DS-Konzept“.<br />

„ Double Security“ steht für eine besonders<br />

hohe Widerstandsfähigkeit und Wasserdichtigkeit,<br />

dank schlagsicherer Aufhängung<br />

des Uhrwerks, verstärktem Gehäuse, extradickem<br />

Saphirglas, speziellen Dichtungen<br />

in Krone, Stellwelle und Gehäuseboden.<br />

Diese Innovation sicherte der Marke eine<br />

starke Posi tion auf einem hart umkämpften<br />

Markt. Ihre sportliche Seite spiegelt auch<br />

das vielfältige Engagement im Motorsport<br />

wider. Certina hat zahlreiche Sportgrößen<br />

wie Mick Doohan, Àlex Crivillé, Petter Solberg,<br />

Sete Gibernau, Thomas Lüthi, Timo<br />

Glock und Robert Kubica unterstützt. Seit<br />

2005 ist man offizieller Partner des Sauber<br />

F1 Teams, seit 2013 offizieller Zeitnehmer<br />

der FIA WRC Rallye-Weltmeisterschaft<br />

und seit dieser Saison offizieller Zeitnehmer<br />

der ADAC GT Masters. Zudem verbindet<br />

Certina seit mehr als zehn Jahren eine enge<br />

Partnerschaft mit dem Schweizer Stuntman<br />

Oliver Keller, der zu den Besten seines<br />

Fachs in Hollywood zählt. Mit dem Norweger<br />

Ole Einar Bjørndalen gewann Certina<br />

2011 außerdem den erfolgreichsten Biathleten<br />

aller Zeiten als Partner.<br />

Absolute Präzision<br />

All diese Engagements sind Resultat der<br />

kreativen Energie, die bei Certina Tradition<br />

hat. Davon zeugt die breite Auswahl vielseitig<br />

inspirierter Kollektionen für Liebhaber<br />

von sportlichen und profilierten Uhren. Die<br />

sportliche Ausrichtung des Designs ist allen<br />

Produktlinien gemein, kommt aber in verschiedenen<br />

Interpretationen zum Ausdruck:<br />

klassisch, elegant oder „extrem sportlich“. Zu<br />

letzterer zählt der DS Podium Big Size Chronograph<br />

– WRC Limited Edition, limitiert auf<br />

5.000 Exemplare. Dank des Precidrive-Uhrwerks<br />

im Herzen ist er mit einer Präzision<br />

Certina steht für Erfindungsreichtum. Diesem wird man<br />

durch technische Innovation gerecht – genauso wie durch<br />

den sportlich-dynamischen Look der diesjährigen Neuheiten.<br />

von +/- 10 Sekunden pro Jahr äußerst akkurat.<br />

Das von den Armaturen eines Rennwagens<br />

inspirierte Carbonzifferblatt verrät hinter<br />

einem beidseitig entspiegelten Saphirglas<br />

auf den ersten Blick alle relevanten Zeitangaben.<br />

Dunkle Chronographenzähler mit hell<br />

azurierten Konturen zeigen 12-Stundenund<br />

30-Minuten-Zähler sowie die kleine Sekunde<br />

an, während zwei zentrale Zeiger über<br />

60- und 1/100stel-Sekunden informieren.<br />

Die 60 Sekunden werden auf einer silberfarbenen<br />

Skala mit Super-LumiNova­ Punkten<br />

an jeder 5-Minuten-Markierung angezeigt,<br />

während die 1/100stel-Sekunde auf einem<br />

schwarzen Höhenring mit kontrastierenden<br />

weißen Zahlen und einer deutlich sichtbaren<br />

100 bei zwölf Uhr abzulesen ist. Der neue<br />

Chronograph ist wasserdicht bis zu einem<br />

Druck von 20 Bar (200 Meter). Den verschraubten<br />

Gehäuseboden ziert das offi zielle<br />

Logo der WRC.<br />

Klassische Eleganz<br />

Eher klassisch, aber nicht weniger innovativ,<br />

ist der neue DS-8 Chrono Moon Phase, der<br />

ebenfalls vom extrem präzisen Precidrive-<br />

Uhrwerk angetrieben wird. Er steht ganz<br />

im Zeichen des Erdtrabanten und zeigt die<br />

Dauer des durchschnittlichen<br />

Zyklus sowie die<br />

Mondviertel auf dem<br />

Zifferblatt bei zehn<br />

Uhr an. Die Chronographenfunktionen,<br />

zu denen 12-Stunden-,<br />

60-Minutenund<br />

60-Sekunden-<br />

Zeitnahmen gehören,<br />

sind mit Sorgfalt neu<br />

gestaltet worden: Die<br />

12-Stunden-Messung<br />

erscheint in einem separaten<br />

Fenster innerhalb des<br />

60-Minuten-Zählers, während<br />

die Anzeige der Stoppsekunde<br />

über den zentralen<br />

Sekundenzeiger erfolgt. Selbstverständlich<br />

ist das Gehäuse, wasserdicht bis 10 Bar<br />

(100 Meter), mit dem „DS-System“ ausgestattet.<br />

Die Zeiger und Indizes sind dank Super-LumiNova<br />

bei allen Lichtverhältnissen<br />

besonders gut ablesbar. Der DS-8 Chrono<br />

Moon Phase präsentiert sich optisch in elegant<br />

klassischem Gewand – mit gebürstetem<br />

Sonnenschliff-Zifferblatt, Mondphasenanzeige<br />

und ungewöhnlich angeordneten<br />

Chronographenzählern. www.certina.ch<br />

Der DS-8 Chrono<br />

Moon Phase präsentiert<br />

sich optisch in elegant<br />

klassischem Gewand<br />

und mit außergewöhnlich<br />

angeordneten<br />

Chronographenzählern.<br />

Das Carbonzifferblatt des DS<br />

Podium Big Size Chronograph –<br />

WRC Limited Edition strahlt<br />

Dynamik und Klasse aus.<br />

36


PRECISELY<br />

YOUR<br />

MOMENT<br />

DS-8 MOON PHASE<br />

12-STUNDEN PRECIDRIVE CHRONOGRAPH<br />

WWW.CERTINA.COM


UHREN | MIDO<br />

Ganz schön zuverlässig –<br />

rund um die Uhr<br />

Im Jahr 1918 in Le Locle, dem Herzen des Schweizer Jura-Gebietes, gegründet,<br />

hat sich die Marke Mido dank hochwertiger Materialien und bester<br />

Automatik werke einen exzellenten Ruf erworben. Das Design, charakterisiert<br />

durch schlichte, feine Linien, schöpft Inspiration aus der Architektur.<br />

Der Multifort Chronograph<br />

Caliber 60 hat eine Gangreserve<br />

von fast drei Tagen und taucht<br />

bis 200 Meter Tiefe ab.<br />

Harmonische Rundungen<br />

und subtiles Design<br />

sind die Markenzeichen<br />

der Baroncelli Donna.<br />

Sie trägt ihren Namen zu Recht:<br />

Die Baroncelli Donna adressiert anspruchsvolle<br />

Uhrenliebhaberinnen,<br />

die Mechanik ebenso zu schätzen wissen<br />

wie luxuriöses Design. Das feminine Modell<br />

par excellence ist mit einem verführerisch<br />

schimmernden Perlmuttzifferblatt<br />

ausgestattet, auf dem acht Diamanten<br />

glänzende Akzente setzen. Drei römische<br />

Zahlen und das Datum bei sechs Uhr fügen<br />

sich ebenfalls harmonisch ein. Neben<br />

diesen ästhetischen Faktoren wartet<br />

das Modell mit bewährter Mechanik auf:<br />

Im Inneren des Zeitmessers schlägt ein<br />

Schweizer Automatikwerk, das durch den<br />

Glasboden bewundert werden kann.<br />

Einen langen Atem hat der Multifort Chronograph<br />

Caliber 60, der eine Gangreserve von<br />

bis zu 60 Stunden bietet. Dank einer Wasserdichtheit<br />

bis zu einem Druck von 20 Bar<br />

oder 200 Metern ist er zum professio nellen<br />

Tauchen geeignet. Die Super-LumiNova-<br />

Beschichtung auf dem Zifferblatt und auf<br />

dem drehbaren Höhenring sorgt für eine<br />

perfekte Lesbarkeit – ob unter Wasser oder<br />

in der Nacht. Um diese Lesbarkeit noch zu<br />

steigern, schützt ein beidseitig entspiegeltes<br />

Saphirglas das Zifferblatt. Insgesamt fünf<br />

Kronen und Drücker sitzen am 44 Millimeter<br />

großen Gehäuse aus Edelstahl 316L und<br />

betonen den maskulinen Charakter des Modells.<br />

Die bei drei Uhr angebrachte Krone<br />

dient zum Aufziehen und Stellen der Uhr, die<br />

bei der Acht angebrachte regelt die Einstellung<br />

der drehbaren Lünette mit orangefarbenen<br />

Details. Auf zwei und vier Uhr befinden<br />

sich die Chronographendrücker. Der Drücker<br />

bei zehn Uhr dient zur schnellen Korrektur<br />

des Datums. Um maximale Sicherheit<br />

zu garantieren, sind die fünf Drücker und<br />

Kronen verschraubt. Dank der transparenten<br />

Unterseite können Liebhaber das automatische<br />

Werk mit den Genfer Streifen und einer<br />

Gravur des Mido-Logos auf der Schwungmasse<br />

bewundern. Dieses Modell ist mit<br />

einem Edelstahlband mit Faltschließe und<br />

Tauchverlängerung ausgestattet.<br />

www.midowatch.com<br />

38


Eiffel Tower, Paris, France<br />

A mark of true design<br />

Commander Caliber 80 Chronometer<br />

Automatik Chronometerwerk (vom COSC offiziell<br />

zertifiziert), bis zu 80 Stunden Gangreserve,<br />

Edelstahlgehäuse, Saphirglas, Sichtboden<br />

verschraubt, wasserdicht bis zu einem Druck<br />

von 5 bar (50 m).<br />

Unverbindliche Preisempfehlung € 1.120.–<br />

www.mido.ch<br />

mido.deutschland@swatchgroup.com


UHREN | Montblanc<br />

Die Heritage Chronométrie<br />

Ultra Slim<br />

verdankt ihren eleganten<br />

Auftritt ihrer<br />

bewusst reduzierten<br />

Gestaltung.<br />

Ein Stern am<br />

Uhrenhimmel<br />

Obwohl das Traditionsunternehmen Montblanc,<br />

weltweit bekannt für edle Schreibgeräte, erst seit 1997<br />

Zeitmesser herstellt, hat es sich schon einen Spitzenplatz<br />

unter den renommiertesten Uhrenmarken erobert. Dieses<br />

Renommee resultiert aus Kreativität, Handwerkskunst und<br />

einem ausgesprochenen Gespür für klassisches Design.<br />

Die Star Roman<br />

Collection zeichnet<br />

sich durch perfekt<br />

ausgewogene<br />

Proportionen aus.<br />

2015 kommt eine<br />

Ausführung mit kleiner<br />

Sekunde hinzu.<br />

Stilvolle Begleiterin<br />

bei Tag und<br />

bei Nacht: die<br />

neue Bohème<br />

Night & Day.<br />

Mit ihrem vollständigen<br />

Kalendarium<br />

führt die Heritage<br />

Chronométrie Quantième<br />

complet stilvoll<br />

durch das Jahr.<br />

E<br />

ine der klassischen Kalenderkomplikationen<br />

in der Uhrmacherei ist der<br />

vollständige Kalender – quantième<br />

complet auf Französisch. Er indiziert Wochentag,<br />

Monat und Datum und muss nur<br />

fünfmal pro Jahr manuell korrigiert werden,<br />

wenn ein Monat weniger als 31 Tage zählt.<br />

Mit der neuen Heritage Chronométrie Quantième<br />

Complet bietet Montblanc diese praktische<br />

Kalenderart. Zu den auf dem silberweißen<br />

Zifferblatt übersichtlich dargestellten<br />

kalendarischen Funktionen gesellt sich noch<br />

eine Mondphasenindikation. Gesteuert wird<br />

das Ensemble vom Automatikwerk Kaliber<br />

MB 29.16, das im 40 Millimeter großen und<br />

nur 9,7 Millimeter hohen Edelstahlgehäuse<br />

den Takt vorgibt. Wie auch die anderen<br />

Modelle der Linie erfüllt die Heritage Chronométrie<br />

Quantième Complet strenge Präzisions-<br />

und Qualitätskriterien. Auch das<br />

Lederband verdient besondere Erwähnung:<br />

Es wurde in der Montblanc<br />

„Pelletteria“ gefertigt, der Ledermanufaktur<br />

nahe Florenz, und wird<br />

von der neuen, besonders flachen<br />

Dreifachfaltschließe gehalten.<br />

Geschicklichkeit auf<br />

kleinstem Raum<br />

Die Miniaturisierung der Mechanik zählt<br />

seit jeher zu den anspruchsvollsten Disziplinen<br />

der Uhrmacherei, erfordert es doch<br />

ein hohes Maß an technischer Expertise<br />

und Geschick, das Uhrwerk so flach wie<br />

möglich zu gestalten. Dies trifft auch auf<br />

die neue Heritage Chronométrie Ultra Slim<br />

zu, deren Gehäuse aus Edelstahl oder Rotgold<br />

weniger als sechs Millimeter hoch ist.<br />

Darin findet ein mechanisches Werk mit<br />

Handaufzug Platz, das Kaliber MB 23.01,<br />

das eine Frequenz von 21.600 Halbschwingungen<br />

pro Stunde und eine Gangreserve<br />

von 42 Stunden bietet. Es treibt den Stunden-<br />

und Minutenzeiger auf dem vornehm<br />

zurückhaltenden Zifferblatt an. Bei der Rot-<br />

goldversion ist es fein perliert und elfenbeinfarben<br />

gehalten. Die Edelstahlversion verfügt<br />

über ein Zifferblatt mit Sonnenschliff,<br />

das den Glanz des Materials unterstreicht.<br />

Kleine Sekunde<br />

ganz groß<br />

Mit der Einführung der neuen Star Roman<br />

Small Second Automatic erweitert Montblanc<br />

die Linie um eine charmante kleine Komplikation,<br />

bei der die Sekundenanzeige dezentral<br />

angeordnet ist. Den ausdrucksstarken<br />

Designcode der Kollektion spiegelt das<br />

schlanke, 39 Millimeter große Edelstahlgehäuse<br />

wider. Es umrahmt ein silberweißes<br />

Zifferblatt mit filigranem Guilloche-Muster<br />

und schwarzen römischen Ziffern, die<br />

der Kollektion ihren Namen geben. Vom<br />

hellen Hintergrund heben sich die klassisch<br />

gebläuten Stunden- und Minutenblattzeiger<br />

sowie der Stabzeiger für die Sekunden<br />

ab. Liebe zum Detail zeigt sich hier im<br />

Montblanc-Emblem an dessen Spitze. Im<br />

Inneren arbeitet hinter einem Saphirglasboden<br />

ein Automatikwerk. An der Gehäuseseite<br />

ist das Wort „Meisterstück“ eingelassen.<br />

Daneben ist das Drei-Ringe-Motiv<br />

zu erkennen, das auch die Schreibgeräte<br />

auszeichnet.<br />

Bohème, allein der Name der Damenkollektion<br />

klingt verführerisch. Und dies ist<br />

vor allem die Bohème Night & Day, die mit<br />

einer raffiniert ausgeführten Tag-/Nachtanzeige<br />

aufwartet. Durch eine sichelförmige<br />

Aussparung im mittig guillochierten<br />

Zifferblatt zeigt sie der Trägerin den Verlauf<br />

von Tag (hellblau mit Sonnenmotiv)<br />

und Nacht an. Letzteres wird durch ein<br />

warmes Dunkelblau mit einem lächelnden<br />

goldenen Mond inmitten von Sternen visualisiert.<br />

Dafür sorgt ein Automatikwerk, das<br />

auch eine Datumsanzeige bei sechs Uhr antreibt.<br />

Wahlweise setzt eine Diamantlünette<br />

das aparte Ensemble effektvoll in Szene.<br />

www.montblanc.com<br />

40


Montblanc<br />

Heritage Chronométrie<br />

and Hugh Jackman<br />

Crafted for New Heights<br />

Mit der Montblanc Heritage Chronométrie<br />

Quantième Complet Vasco da Gama<br />

Special Edition würdigt die Maison den<br />

europäischen Entdecker und sein Streben<br />

nach höchster Präzision. Die Uhr<br />

verfügt über einen vollständigen<br />

Kalender und eine Mondphase, die<br />

von einer blau lackierten Sternenkonstellation<br />

umgeben ist. Sie<br />

zeigt jenen Nachthimmel über<br />

dem Kap der Guten Hoffnung,<br />

wie auch Vasco da Gama ihn<br />

1497 auf seiner ersten Reise<br />

nach Indien sah.


Studio Küpper | Mitarbeiter<br />

Kultur<br />

Das Theater Aachen wurde am<br />

15. Mai 1825 mit der Oper „Jes s­<br />

onda“ von Komponist Louis Spohr<br />

eröffnet. Heute besuchen jährlich<br />

über 130.000 kulturell interessierte<br />

Menschen das Haus, um spannende<br />

Aufführungen zu erleben.<br />

Wer sich selbst als kultiviert<br />

bezeichnet, wird auch Wert auf<br />

edle Accessoires legen. Saskia<br />

Schultes, Auszubildende zur<br />

Einzelhandelskauffrau, trägt die<br />

La Grande Classique von Longines<br />

sowie Paradise-Goldschmuck mit<br />

Farbsteinen von Marco Bicego.<br />

Foto: Michael Lübke<br />

42


Studio Küpper unterwegs<br />

Wir wollen wissen, was die Zukunft bringt. Deshalb nehmen wir regelmäßig<br />

an Manufakturreisen teil und besuchen Produktvorstellungen – für Sie!<br />

Junghans Gelungener Perspektivwechsel<br />

bei Junghans: Während unseres Manufakturbesuchs<br />

waren wir ganz nah dran an den neuesten Entwicklungen<br />

des Traditionsherstellers. Und während des anschließenden<br />

Rundflugs mit einer historischen Propellermaschine verschafften<br />

wir uns einen Überblick über das Geschehen.<br />

Omega Beim Besuch der Omega-<br />

Manufaktur haben wir viel Neues erfahren. Unter<br />

anderem wurde uns dort ein Uhrwerk präsentiert,<br />

das uns fasziniert: das Omega Co-Axial Kaliber 8500.<br />

Es ziert den Titel unseres Magazins.<br />

43


UHREN | Baume & Mercier<br />

Wie die Vorgängermodelle<br />

besitzt die Classima für<br />

Herren gebläute Zeiger,<br />

darunter eine Zentralsekunde,<br />

die die Zeit auf<br />

einem silberfarbenen Zifferblatt<br />

anzeigen.<br />

Die harmonische Formgebung<br />

der Clifton wird<br />

hier durch den Kontrast<br />

von Roségold und Edelstahl<br />

akzentuiert.<br />

Die großzügige Mondphasenanzeige<br />

bei zwölf Uhr,<br />

deren nachtblauer Hintergrund<br />

von funkelnden<br />

Sternen akzentuiert wird,<br />

verstärkt den natürlichen<br />

bläulichen Schimmer des<br />

Perlmuttzifferblatts der<br />

Referenz 10226.<br />

Beim Clifton Chronograph<br />

trifft ausdrucksstarkes<br />

Design auf technische<br />

Kompetenz. Die Farbkomposition<br />

ist zutiefst elegant und<br />

klassisch.<br />

Klassik – elegant variiert<br />

Mit einem hohen Anspruch an Design und Qualität haben sich die Zeitmesser<br />

von Baume & Mercier einen festen Platz in der Welt der Luxusuhren gesichert.<br />

In diesem Jahr steht bei der Genfer Traditionsmarke die Classima im Rampenlicht.<br />

Das griechische Phi, seit dem Altertum<br />

ein Synonym für den<br />

Goldenen Schnitt und perfekte<br />

Proportionen, ist das Markenzeichen von<br />

Baume & Mercier. Seit der Gründung im<br />

Jahre 1830 durch die Gebrüder Baume<br />

unterliegen die Uhren in technischer wie<br />

auch in ästhetischer Hinsicht strengsten<br />

Kontrollen. Legendär ist der Leitsatz des<br />

damaligen Patrons: „Sich nur mit Perfektion<br />

zufriedengeben. Nur Uhren von höchster<br />

Qualität herstellen.“ Diese Maxime begründet<br />

damals wie heute den Erfolg der Maison<br />

d’Horlogerie und spiegelt sich sinnbildlich<br />

in der Kollektion Classima, die in diesem<br />

Jahr im Mittelpunkt steht. Vom Designstudio<br />

des Hauses mit viel Liebe zum Detail<br />

überarbeitet, besticht die neu interpretierte<br />

Linie durch ihre zeitgemäße Linienführung<br />

und ihre klare Gestaltung. Sechs Herrenund<br />

neun Damenmodelle stehen zur Auswahl.<br />

Bei den Herren ist die neue Größe<br />

von 40 Millimetern Durchmesser für die<br />

Edelstahl- und Bicolor-Gehäuse hinzugekommen.<br />

Alle Automatikmodelle sind zudem<br />

mit einem Saphirglasboden ausgestattet,<br />

durch den sich die Schweizer Werke mit<br />

ihrer Schwungmasse, auf der das Phi eingraviert<br />

ist, bewundern lassen. Die edle Linien-<br />

Guillochierung der Zifferblattmitte und die<br />

Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger<br />

aus gebläutem oder vergoldetem Edelstahl<br />

unterstreichen die elegante Ausstrahlung.<br />

Der Mond im Zentrum<br />

Die Anzeige der Mondphase gilt als eine der<br />

romantischsten Komplikationen. Grund für<br />

den Genfer Luxusuhrenhersteller, den Damen<br />

eine Classima mit ebendieser Funktion<br />

zu widmen. Die großzügige Anzeige ist auf<br />

dem Perlmuttzifferblatt unterhalb von zwölf<br />

Uhr platziert. Das Himmelsgestirn erscheint<br />

dabei vor einem nachtblauen Hintergrund<br />

mit funkelnden Sternen. Acht Diamanten<br />

und ein zartes Sonnenguilloche umrahmen<br />

die aparte Darstellung. Diese Classima bezieht<br />

ihren Antrieb von einem Quarzwerk.<br />

Neben der Classima ist die Clifton eine der<br />

erfolgreichsten Kollektionen des Hauses. Sie<br />

verbindet klassische mit sportlichen Elementen<br />

und hat ihre Ursprünge in einem Modell<br />

aus den 1950er-Jahren. Die feine Anmutung<br />

jener Zeit prägt auch den Clifton Chronograph.<br />

Mit einer Tag- und Datumsanzeige und<br />

Stoppfunktionen bietet sie eine hohe Funktionalität.<br />

Das Zifferblatt ist in einem sonnensatinierten,<br />

dezenten Silberton gehalten und<br />

schmückt sich mit vergoldeten Zeigern, Indizes<br />

und Zahlen. Dahinter schlägt ein Schweizer<br />

Auto matikwerk, dessen Verzierungen<br />

durch den Saphirglasboden zu sehen sind.<br />

Gleiches trifft auf die Clifton für Damen<br />

zu. Die Automatikuhr präsentiert sich in<br />

topaktueller Bicolor-Optik in einem 30 Millimeter<br />

großen Gehäuse mit passendem<br />

Metallband. www.baume-et-mercier.de<br />

44


L I F E I S A B O U T M O M E N T S<br />

C E L E B R AT I N G E L E G A N C E S I N C E 1 8 3 0<br />

PROMESSE<br />

STAHL, 30 MM, AUTOMATIK<br />

30 DIAMANTEN<br />

www.baume-et-mercier.com


UHREN | JUNGHANS<br />

Ready for<br />

Take-off<br />

Die neue Meister Pilot setzt zum<br />

Start an. Sie spiegelt die klassische<br />

Flieger uhren-Ästhetik aus den<br />

1950er-Jahren gekonnt wider.<br />

Bei einem exklusiven Event, zu dem auch das Studio<br />

Küpper eingeladen war, ließ die Uhrenfabrik Junghans<br />

die Legende einer historischen Fliegeruhr wieder aufleben<br />

und stellte die neue Meister Pilot im passenden<br />

Ambiente der Uhrenstadt Schramberg vor.<br />

Vom 25. bis 27. September stand die<br />

Uhrenstadt Schramberg ganz im<br />

Zeichen der Geschichte. Die Traditionsmarke<br />

Junghans hatte ausgewählte<br />

Partner, die Presse und Freunde des Hauses<br />

zu einem Preview auf die für 2016 geplante<br />

neue Meister Pilot, eine mechanische Fliegeruhr,<br />

eingeladen. Interessante Einblicke in<br />

das heutige Schaffen des Schwarzwälder Unternehmens<br />

bot dabei die exklusive Führung<br />

durch das Werk und die Fertigung. Von der<br />

reichen Geschichte der über 150-jährigen<br />

Marke, die einst mit 3.000 Mitarbeitern und<br />

einer Produktion von über drei Millionen<br />

Zeitmessern pro Jahr die größte Uhrenfabrik<br />

der Welt war, konnten sich die Gäste<br />

bei der Besichtigung einiger historischer<br />

Gebäude überzeugen, die sonst der Öffentlichkeit<br />

nicht zugänglich sind.<br />

Ebenfalls ein Ausflug in die Geschichte<br />

waren die anschließenden Rundflüge in<br />

alten Propellermaschinen über Schramberg,<br />

zu denen die Gäste in stilvollen Oldtimern<br />

aus der Autosammlung der Familie<br />

Steim gebracht wurden. Der Schramberger<br />

Fabrikant Dr. Hans-Jochem Steim hatte<br />

Junghans 2009 vor dem Konkurs gerettet.<br />

Höhepunkt des Rundflugs über den idyllischen<br />

Schwarzwald war der Blick auf den<br />

denkmalgeschützten Terrassenbau, der<br />

durch seine am Berg nach hinten versetzten<br />

Räumlichkeiten gute Lichtverhältnisse für<br />

die Arbeit der Uhrmacher schaffte.<br />

Am Abend wurde schließlich das Eventmodell<br />

der neuen Meister Pilot enthüllt.<br />

„Das besondere Preview-Event in Schramberg<br />

ist für uns ein weiterer Meilenstein der<br />

Entwicklung und Internationalisierung der<br />

Marke“, sagte Matthias Stotz, Geschäftsführer,<br />

bei der Vorstellung.<br />

Die Eventedition der neuen Meister Pilot,<br />

die ab 2016 in Serie produziert wird, greift<br />

die prägenden Gestaltungselemente einer<br />

Junghans-Fliegeruhr aus den 1950er-Jahren<br />

auf und kombiniert diese mit der weichen,<br />

stilvollen Formensprache der heutigen<br />

Meister-Linie. Das doppelseitig gewölbte<br />

Saphirglas über dem Zifferblatt bietet beste<br />

Sicht auf die Leuchtzahlen und markanten<br />

Zeiger. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen<br />

und bei Nacht ermöglicht die Automatikuhr<br />

somit eine sichere Orientierung. Auf dem<br />

Zifferblatt selbst findet sich ein Bicompax-<br />

Chronoscope, dessen zwei Totalisatoren bei<br />

drei und neun Uhr angeordnet sind. Zwölf<br />

linsenförmige Einschnitte auf der beidseitig<br />

drehbaren Lünette garantieren eine gute<br />

Griffigkeit und sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert.<br />

www.junghans.de<br />

Hoch hinaus ging es beim Rundflug<br />

in historischen Propellermaschinen.<br />

Der Gehäuseboden der Meister Pilot trägt<br />

als Gravur eine Abbildung des historischen<br />

Terrassenbaus in Schramberg.<br />

46


Bleibende Werte aus Meisterhand.<br />

Seit 1936 steht das Prädikat Meister für den klassischen<br />

Uhrenbau bei Junghans. Dieser Tradition folgend entstehen<br />

die heutigen Meister Uhren durch Leidenschaft für<br />

Präzision und ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Die<br />

Entscheidung für eine Junghans Meister ist ein Bekenntnis<br />

zu diesen Werten und zur feinen Uhrmacherei – wie<br />

unsere sportlichste Meister, die Meister Chronoscope.


UHREN | Raymond Weil<br />

Precision is my Inspiration<br />

Wie das Leitmotiv der Marke verrät, schöpft das<br />

familiengeführte Genfer Unternehmen Raymond Weil<br />

seine Inspiration aus der Präzision der Uhrwerke.<br />

2015 manifestiert sich diese schöngeistige Produktphilosophie<br />

in einem ausdrucksstarken Chronographen<br />

und einem betont femininen Zeitmesser.<br />

I<br />

n diesem Jahr erweitert Raymond<br />

Weil die durch eine klare Linienführung<br />

und spannenden Materialmix<br />

gekennzeichnete Kollektion Freelancer um<br />

einen automatischen Chronographen mit<br />

der Anzeige des Tages und des Datums.<br />

Die Neuheit tritt in einem Edelstahlgehäuse<br />

mit einem zeitgemäßen Durchmesser<br />

von 42 Millimetern auf und ist<br />

wasserdicht bis 10 Bar oder 100 Meter.<br />

Vom tiefschwarzen Zifferblatt heben sich<br />

die Chronographenzeiger und die Tachymeterskala,<br />

die der Berechnung durchschnittlicher<br />

Geschwindigkeiten dient,<br />

in auffallendem Rot ab. Bei der kleinen<br />

Sekunde bei neun Uhr setzt eine Schraube<br />

gestalterische Akzente. Als mechani-<br />

scher Taktgeber kommt hier das Kaliber<br />

RW5000, basierend auf dem ETA Valjoux<br />

7750, zum Einsatz.<br />

Zeit für Luxus<br />

Seit jeher hat Raymond Weil auch ein besonderes<br />

Faible für feine Damenuhren.<br />

2015 erweitern neue Ausführungen die<br />

Toccata-Linie. Mit einem Durchmesser<br />

von 34 Millimetern und einer Höhe von<br />

nur sieben Millimetern schmiegt sich das<br />

quarzbetriebene Modell, das in Edelstahl/<br />

Gelbgold erhältlich ist, angenehm an das<br />

Handgelenk. Elf Diamantindizes setzen<br />

die geheimnisvoll schimmernde Schönheit<br />

des Perlmuttzifferblatts gekonnt in Szene.<br />

www.raymond-weil.com<br />

Klassisch und luxuriös:<br />

die Toccata mit Diamantbesatz.


UHREN | Chronoswiss<br />

Mit dem neuen Timemaster GMT<br />

stellt Chronoswiss den jüngsten<br />

Zuwachs in der Sportlinie vor, der<br />

die praktische Funktion einer zweiten<br />

Zeitzone harmonisch mit einem<br />

markanten Äußeren kombiniert.<br />

Gelebte Werte<br />

Als Mitbegründer der mechanischen Renaissance gehört<br />

Chronoswiss zu den wenigen Uhrenmarken, die nach der<br />

Quarz-Revolution ausschließlich mechanische Werke einsetzten<br />

und weiterhin die Pflege überlieferter Handwerkskünste<br />

aufrechterhielten. Damit verkörpert die Kollektion des unabhängigen<br />

Familienunternehmens bis heute „Swissness” pur.<br />

Feine Details wie die von<br />

Hand zugespitzten und<br />

thermisch gebläuten Zeiger in<br />

klassischer Blattform machen<br />

den besonderen Charme des<br />

Sirius artist Régulateur<br />

Jumping Hour aus.<br />

I<br />

n den vergangenen Jahren wurde die<br />

Timemaster-Linie konsequent überarbeitet<br />

und alle Modelle dem neuen Design<br />

angepasst. 2015 geht Chronoswiss mit<br />

dem Timemaster GMT noch einen Schritt<br />

weiter: Das erste Mal in der Geschichte des<br />

Unternehmens wird hier ein neues Material<br />

eingesetzt – Carbon feiert Premiere auf<br />

dem aufwendigen, aus mehreren Ebenen<br />

bestehenden Zifferblatt. Das hochwertige<br />

Geflecht in lässigem Anthrazit verleiht der<br />

robusten Sportuhr ein „Gesicht“ mit dreidimensionaler<br />

Tiefe und unterstreicht die<br />

sportliche Ausstrahlung. Farblich setzt das<br />

Design auf Highlights in „Racing Yellow“,<br />

einem dynamischen Gelbton. Dieser leuchtet<br />

auf dem GMT-Zeiger dank einer Super-<br />

LumiNova-Beschichtung auch im Dunkeln.<br />

Verkörpert die Timemaster-Linie die<br />

sportliche Seite des Hauses, steht die Sirius-Linie<br />

für Klassik pur. Charmanter<br />

Neuzugang in diesem Jahr ist der Artist<br />

Régulateur Jumping Hour. Er versteht sich<br />

als eine Hommage an die Geschichte – hat<br />

Chronoswiss doch 1988 die erste Armbanduhr<br />

mit Regulator-Zifferblatt in Serie vorgestellt.<br />

Geschickt variiert die Neuheit das<br />

Thema, indem sie die Stundenanzeige mechanisch-digital<br />

darstellt. Insider erkennen<br />

hier den Bezug zu einer weiteren legendären<br />

Uhr des Hauses: Die springende Stunde im<br />

Fenster bei der Zwölf ist von der Delphis inspiriert.<br />

Auch die filigrane Wellenguilloche<br />

auf dem Zifferblatt aus massivem Sterlingsilber<br />

geht auf dieses beliebte Modell zurück.<br />

Eine klassische Dreizeigeruhr im besten<br />

Sinne und dank Zwiebelkrone und<br />

kannelierter Lünette unverkennbar eine<br />

Chronoswiss ist die Sirius Medium. Dank<br />

ihres moderaten Gehäusedurchmessers<br />

von 34 Millimetern für Herren und Damen<br />

gleichermaßen geeignet, wird sie von einem<br />

Automatikwerk mit Datumsanzeige angetrieben.<br />

Über das reduzierte Zifferblatt aus<br />

Sterlingsilber drehen sich filigrane Zeiger<br />

im Feuille-Stil. www.chronoswiss.com<br />

Die Sirius Medium beschränkt sich<br />

auf die zentralen Funktionen einer<br />

klassischen Uhr: Stunde, Minute,<br />

sekunde und Datum.<br />

49


UHREN | Porsche Design<br />

Inspiration Bauhaus<br />

Porsche Design präsentiert mit der 1919 Collection eine neue Kollektion,<br />

die die klare und funktionale Designhandschrift des Markengründers Professor<br />

Ferdinand Alexander Porsche trägt. Sie wurde komplett in der Designschmiede<br />

im österreichischen Zell am See konzipiert und von der in Solothurn ansässigen<br />

Porsche Design Timepieces AG in der Schweiz realisiert.<br />

Die erste Uhr in Mattschwarz. Der<br />

erste Chronograph aus Titan. Die<br />

erste Armbanduhr mit integriertem<br />

Kompass – mehr als einmal haben die<br />

Zeitmesser von Porsche Design Maßstäbe<br />

gesetzt und dabei die Faszination des Motorsports<br />

in die Welt der Uhren übertragen.<br />

Mit dem Chronograph I begründete Porsche<br />

Design Anfang der 1970er-Jahre einen<br />

Trend, der heute nicht mehr wegzudenken<br />

ist: Schwarz. Damals hatte die Gestaltung<br />

schlicht einen funktionalen Hintergrund.<br />

Nachts reduzieren Lichtspiegelungen auf<br />

dem Armaturenbrett die Ablesbarkeit der<br />

Instrumente. Die Lösung: ein mattschwar-<br />

zes Cockpit mit weißen Anzeigen – für<br />

maximalen Kontrast und optimale Ablesbarkeit.<br />

Diese wendet Porsche Design auch<br />

bei den Uhren an. Ein schwarzes Zifferblatt<br />

mit weißen Markierungen und weißem<br />

Zeigerspiel ist das Ergebnis.<br />

Von Anfang an setzte Prof. F. A. Porsche<br />

auf hochwertige und innovative Materialien.<br />

1980 revolutionierte die Marke die Uhrenwelt<br />

erneut – mit dem ersten Zeitmesser<br />

aus Titan. Äußerst widerstandsfähig und<br />

leichter als Edelstahl bietet dieser Werkstoff,<br />

der auch im Rennsport, der Aeronautik<br />

und der Medizin eingesetzt wird, eine<br />

extreme Belastbarkeit. Heute werden alle<br />

Optimale Ablesbarkeit, technische Perfektion,<br />

hochwertigste Materialien und ein vom Bauhaus<br />

inspiriertes Design charakterisieren die neue<br />

1919 Globetimer Series 1 mit zweiter Zeitzone.<br />

Drei Zeiger und<br />

ein Datum: Die neue<br />

1919 Datetimer Series 1<br />

zelebriert die Kunst<br />

der Reduktion.<br />

Porsche-Design-Zeitmesser aus Titan gefertigt.<br />

Das exklusive Material verleiht den<br />

Uhren eine besondere Langlebigkeit und<br />

garantiert angenehmen Tragekomfort.<br />

Design im Zeichen<br />

der Funktion<br />

Mit der neuen 1919 Collection bringt Porsche<br />

Design die zeitlose Ausstrahlung der<br />

Bauhaus-Schule ans Handgelenk. Auch damit<br />

bezieht man sich auf Prof. F. A. Porsche,<br />

hatte dieser doch die Hochschule für Gestaltung<br />

in Ulm besucht. Konzipiert nach<br />

dem Vorbild des 1919 in Dessau gegründeten<br />

Bauhaus, gilt sie als eine der international<br />

bedeutendsten Design hochschulen.<br />

Fokussiert auf das Wesentliche, übertragen<br />

die vier Ausführungen der 1919 Datetimer<br />

Series 1 den funktionalen Anspruch auf die<br />

Gestaltung der Armbanduhr. Das Gehäuse,<br />

welches das extrem reduzierte Zifferblatt<br />

umfasst, misst 42 Millimeter im Durchmesser<br />

und ist selbstredend aus Titan. Porsche<br />

Design bietet es auch mit schwarzer<br />

Titancarbid-Beschichtung an. Gleiches gilt<br />

für das Titanarmband. Darüber hinaus ist<br />

die 1919 Datetimer Series 1 auch mit Kautschukband<br />

erhältlich. Als mechanischer<br />

Motor fungiert das automatische Kaliber<br />

Selitta SW 200 mit einer Gangreserve von<br />

38 Stunden und einer Datumsanzeige bei<br />

vier Uhr, das mit dem hauseigenen „Icon“-<br />

Rotor personalisiert ist.<br />

Für Globetrotter und Vielreisende bietet<br />

die Kollektion auch eine Uhr mit der Indikation<br />

einer zweiten Zeitzone, die 1919<br />

Globetimer Series 1. Dem Zifferblatt wurde<br />

hierfür ein 24-Stunden-Ring hinzugefügt,<br />

auf dem ein weiterer Zeiger die Uhrzeit<br />

der zweiten Zeitzone angibt. Die Automatikuhr,<br />

die die gleichen Dimensionen und<br />

Materialoptionen wie die 1919 Datetimer<br />

Series 1 bietet, wird vom Kaliber Selitta<br />

SW 330 angetrieben und wartet ebenfalls<br />

mit einer Wasserdichtheit von 10 Bar<br />

oder 100 Metern auf. Auch der Gehäuseboden<br />

gibt die Thematik liebevoll wieder:<br />

Er trägt eine Gravur der Referenzorte der<br />

24 Zeitzonen. www.porsche-design.com<br />

50


Porsche Design<br />

AUS LEIDENSCHAFT ZUM RENNSPORT:<br />

CHRONOTIMER COLLECTION<br />

A L L E S , WA S M Ä N N E R B E W E G T.<br />

Willkommen in der Welt von Porsche Design. Eine Welt, die seit jeher von ihrer Leidenschaft für Innovation angetrieben wird<br />

und so für immer zeitlos jung bleibt. Eine Welt, in der richtungsweisende neue Materialien, innovative Technologien<br />

und feine funktionale Eleganz in einem exklusiven zeitgenössischen Design zum Einklang finden. Einige nennen das Luxus?<br />

Wir nennen das die Konzentration auf das Wesentliche, mit Blick auf eine zunehmend herausfordernde Zukunft.<br />

www.porsche-design.com


Studio Küpper | Mitarbeiter<br />

Weitblick<br />

Seit 1620 krönt den Karlsbrunnen<br />

eine Figur Karls des<br />

Großen, die 1792 nach Paris<br />

verschleppt wurde. Nach<br />

erfolgreichen Verhandlungen<br />

konnte sie jedoch<br />

zwölf Jahre später zurückerlangt<br />

werden. Das Original<br />

steht heute im Rathaus.<br />

Die Geschicke in die rechten<br />

Bahnen zu lenken lernt auch<br />

Daniel Frantzen. Im Rahmen<br />

seines dualen BWL-Studiums<br />

absolviert er seine praktische<br />

Ausbildung im elterlichen<br />

Unternehmen. Er trägt eine<br />

Omega Planet Ocean.<br />

Foto: Michael Lübke<br />

52


astron.<br />

the world’s first<br />

gps solar watch.<br />

In 2012 we made history with Astron, the world’s first GPS solar watch.<br />

Using just the power of light, Astron adjusts to every time zone on earth at the touch of a button.<br />

In 2014 we took Astron even further, introducing a full-function GPS solar chronograph.<br />

Now with dual time display, Astron is simply the world’s finest GPS solar watch.<br />

*If there are changes in the region / time zone, manual time zone selection may be required.


UHREN | SEIKO<br />

Die historische Annonce zeigt die Bedeutung von Seiko zur Jahrhundertwende.<br />

Zuverlässige Begleiter –<br />

unter Wasser,<br />

an Land, in der Luft<br />

Mit den Neuzugängen in der Prospex-Linie trotzt Seiko allen Elementen.<br />

Neben den auf Extremsport ausgelegten Erweiterungen wartet der<br />

japanische Traditionshersteller 2015 auch mit vielen weiteren Modellen auf,<br />

zum Beispiel in der beliebten Grand Seiko-Kollektion.<br />

Die Uhrenmarke Seiko gehört zu<br />

Japan wie die Teezeremonie, der<br />

Fächer oder das Origami. Altes<br />

und Neues, Tradition und Moderne prallen<br />

in dieser faszinierenden Kultur aufeinander,<br />

was sie von allen anderen asia tischen Ländern<br />

unterscheidet. Seit 130 Jahren steht<br />

Seiko im Land der aufgehenden Sonne für<br />

die Kunst des Uhrenbaus und kann bahnbrechende<br />

Innovationen in Technik und<br />

Design aufweisen. Dabei gelang es der Manufaktur<br />

immer wieder, die Robustheit und<br />

Alltagstauglichkeit der Uhren zu verbessern.<br />

Großes<br />

historisches Vorbild<br />

Lange Jahre galt sie in Deutschland als ein<br />

Geheimtipp, mittlerweile hat sie sich auch<br />

hierzulande einen großen Freundeskreis<br />

geschaffen: die Grand Seiko. 1960 vorgestellt,<br />

setzte sie damals neue Maßstäbe in der<br />

Chronometrie und erfüllte auch in Bezug<br />

auf das Gehäuse und das Design höchste<br />

Qualitätsansprüche. Den hohen Stellenwert,<br />

den die Premium- Linie innerhalb des<br />

Sortiments einnimmt, unterstreicht die ihr<br />

gewidmete Historical Collection mit jährlichen<br />

Replika. In diesem Jahr steht die 62GS im<br />

Rampenlicht. 1967 stellte Seiko sie als das<br />

erste Modell mit Automatikantrieb in der<br />

54


Grand Seiko 62GS (oben): Wie das Original<br />

von 1967 zeichnet sich die Neuauflage durch<br />

ihr reduziertes Design und ein Automatikwerk<br />

aus. Grand Seiko Hi-Beat 36.000 (unten):<br />

Diese Neuheit wird von einem Hochfrequenzwerk<br />

angetrieben. Die Grand Seiko Spring<br />

Drive (rechts) ist mit weißem und blauem<br />

Zifferblatt erhältlich.<br />

55


UHREN | SEIKO<br />

Die neue Hi-Beat 36.000 mit dem Schnellschwingerkaliber<br />

9S85 ist das Resultat<br />

der Innovationskraft von Grand Seiko.<br />

GPS Solar Chronograph „Giugiaro Design<br />

Limited Edition”: Neben dem hartbeschichteten<br />

Titanband mit weißen Keramikelementen<br />

wird der Seiko Chronograph mit einem<br />

zusätzlichen Krokodillederband geliefert.<br />

Linie vor. Und auch das Design war damals<br />

State of the Art: Ein schlichtes, klar gezeichnetes<br />

Gehäuse ohne Lünette sowie ein reduziertes,<br />

gut ablesbares Zifferblatt mit Indizes<br />

machten es zum Klassiker. Um zu zeigen,<br />

dass diese Uhr nicht von Hand aufgezogen<br />

werden musste, platzierten die Ingenieure<br />

die Krone an unüblicher Stelle bei vier Uhr.<br />

Acht Referenzen, alle limitiert, bereichern<br />

die Linie 2015. Vier davon werden<br />

vom automatischen Kaliber 9S65 mit Handaufzugsmöglichkeit<br />

und einer Gangreserve<br />

von 72 Stunden angetrieben und tragen<br />

die Krone bei vier Uhr. Sie erscheinen im<br />

37,6 Millimeter großen Gehäuse aus Edelstahl,<br />

Rosé-, Gelb- oder Weißgold. Zwei<br />

weitere Modelle, die Referenzen SBGH037<br />

und SBGH039 werden im 40 Millimeter<br />

großen Edelstahl gehäuse vorstellig. Darin<br />

arbeitet mit dem Kaliber 9S85 ein Hochfrequenzwerk<br />

mit 36.000 Halbschwingungen<br />

in der Stunde. Ebenfalls 40 Millimeter<br />

im Durchmesser sind die zwei Modelle mit<br />

innovativem „Spring-Drive-Antrieb“. Sie<br />

debütieren im Titangehäuse und bieten zusätzlich<br />

eine Gangreserveanzeige.<br />

Von Künstlerhand<br />

veredelt<br />

Seit Jahrzehnten verbindet Seiko und den<br />

Designer Giorgetto Giugiaro eine enge<br />

Partnerschaft. Bereits in den frühen 1980er-<br />

Jahren entwickelte Giugiaro das Design<br />

des weltweit ersten analogen Quarz-Chronographen.<br />

Weitere Projekte folgten und<br />

mündeten Mitte der 1990er-Jahre in der<br />

Macchina Sportiva-Kollektion. Dass Giugiaro<br />

seine Inspiration aus seiner Leidenschaft<br />

für den Motorsport holt, zeigt die neueste<br />

Kreation – der Astron GPS Solar Chronograph<br />

Limited Edition 2015. Im leichten Titangehäuse<br />

ist er eine ideale Uhr für Reisende. Per<br />

Knopfdruck verbindet sich das Modell mit<br />

dem GPS-Netzwerk und stellt sich auf die<br />

Ortszeit der Zeitzone des Trägers ein. Dafür<br />

nutzt es ausschließlich Lichtenergie und<br />

benötigt keinen Batteriewechsel. Zusätzlich<br />

verfügt das Kaliber 8X82 über eine Stoppfunktion<br />

von bis zu sechs Stunden und eine<br />

Wasserdichtheit von 10 Bar. Der Chronograph<br />

ist auf 5.000 Exemplare limitiert.<br />

Entdeckergeist<br />

Aus der Tiefe direkt an den Polarkreis: 1997<br />

entwickelte Seiko für den Abenteurer und<br />

Polarforscher Mitsuro Ohba die Landmaster<br />

mit Kinetic-Antrieb und GMT-Anzeige.<br />

Trotz der widrigen Bedingungen und der eisigen<br />

Kälte zeigte sie zuverlässig die richtige<br />

Zeit an. 2015 knüpfen drei neue Modelle an<br />

diesen Erfolgswurf an. Im 45,6 Millimeter<br />

großen Edelstahl- oder Edelstahl/Titankarbid-Gehäuse<br />

der Prospex Kinetic GMT arbei-<br />

56


Die Marinemaster Professional 1000 m Hi-Beat 36.000<br />

Limited Edition ist mit einem Heliumventil und einer<br />

Wasserdichtheit von 1.000 Metern für professionelles<br />

Tauchen geeignet.<br />

Die Special Edition der Marinemaster Professional 1000 m<br />

Diver’s steht exemplarisch für die Leistungsfähigkeit der<br />

Taucheruhren aus dem Hause Seiko.<br />

tet das Kaliber 5M85 mit einer Gangreserve<br />

von bis zu sechs Monaten. Wasserdicht bis<br />

100 Meter ist sie mit einer drehbaren Lünette<br />

mit Kompassrose ausgestattet.<br />

Mit der Prospex Solar Chronograph bietet<br />

Seiko alles andere als eine Luftnummer:<br />

Die Neuheit ist mit einem drehbaren<br />

Innenring versehen, der die wichtigsten<br />

Flugkalkulationen ermöglicht. Sie wird<br />

von einem Solarwerk angetrieben, das<br />

eine Gangreserve von sechs Monaten gewährleistet<br />

und eine Stoppfunktion bis zu<br />

60 Minuten in 1/20-Sekunden-Schritten<br />

sowie Zwischenzeitmessungen erlaubt. Das<br />

Modell rollt in einem 44 Millimeter großen<br />

und bis 100 Meter wasserdichten Gehäuse<br />

auf die Startbahn.<br />

Auf Tauchstation<br />

Besonders stolz ist man dieses Jahr auf ein<br />

halbes Jahrhundert in der Fertigung professioneller<br />

Taucheruhren. Auch hier kann<br />

Seiko wegbereitende Entwicklungen für sich<br />

verbuchen, wie zum Beispiel die Einführung<br />

des ersten Titangehäuses in dieser Gattung<br />

und die Erfindung des „Akkordeon“-Armbandes,<br />

das für Tragsicherheit sorgt. Dieses<br />

Jubiläum nimmt die Marke 2015 zum Anlass,<br />

mehrere Modelle vorzustellen, die auf<br />

jene erste Marinemaster zurückgehen. Eines<br />

davon ist die Marinemaster Professional<br />

1000 m Hi-Beat 36.000 Limited Edition.<br />

Erinnert ihr Design gekonnt an die ersten<br />

Hochfrequenz-Taucheruhren aus den<br />

1960er-Jahren, entspricht ihre technische<br />

Ausstattung voll den Ansprüchen professioneller<br />

Taucher von heute. Sie verfügt über<br />

ein Monocoque-Gehäuse aus Titan, das<br />

gemeinsam mit der L-förmigen Dichtung<br />

sowie weiteren speziellen Konstruktionen<br />

eine sichere Helium-Abdichtung gewährleistet<br />

und somit auch Sättigungstauchen<br />

bei Tieftauchgängen zulässt. Die drehbare<br />

Lünette ist bei der Zwölf- und Sechs-Uhr-<br />

Position sicher mit vier Schrauben am Gehäuse<br />

befestigt und bietet mit der neuen<br />

„LumiBrite“-Beschichtung eine verbesserte<br />

und um 60 Prozent verlängerte Ablesbarkeit.<br />

Als Antrieb fungiert das automatische<br />

Kaliber 8L55 mit Handaufzugsmöglichkeit.<br />

Es schlägt mit 36.000 Halbschwingungen<br />

pro Stunde, gewährt eine Gangreserve von<br />

55 Stunden und wird von Seikos erfahrensten<br />

Uhrmachern im Shizuku-ishi Watch<br />

Studio gefertigt. Jede Uhr kommt mit einem<br />

Titanband mit Verlängerungssystem sowie<br />

einem extrafesten Silikonband in einer speziellen<br />

Geschenkbox. Die limitierte Auflage<br />

dürfte besonders Sammler ansprechen: Insgesamt<br />

werden nur 700 Exem plare gefertigt.<br />

Zeit für Sport<br />

Wie der Name es schon zum Ausdruck<br />

bringt, ist die Linie Sportura ebenfalls dem<br />

Sport verbunden. Einen zuverlässigen Begleiter<br />

für alle Sportarten bietet Seiko mit<br />

dem neuen Solar Chronograph mit Ewigem<br />

Kalender. Das Edelstahlgehäuse, markante<br />

45 Millimeter im Durchmesser und wasserdicht<br />

bis 10 Bar, birgt das Solarkaliber<br />

V198, das alle kalendarischen Informationen<br />

bis zum 28. Februar 2100 indiziert.<br />

Mit dabei sind auch eine Stoppfunktion bis<br />

zu 24 Stunden in 1/5 Sekunden-Schritten,<br />

die Messung von Zwischenzeiten und zwei<br />

Alarme. Die sportliche Ausstattung wird<br />

von der Tachymeterskala auf der Lünette<br />

unterstrichen. Sie dient der Berechnung<br />

durchschnittlicher Geschwindigkeiten.<br />

www.seiko.de<br />

Der Solar Chronograph mit Ewigem<br />

Kalender aus der Sportura-Linie<br />

bietet eine Gangreserve von bis zu<br />

sechs Monaten.<br />

57


UHREN | Meistersinger<br />

Ausgezeichnet schön!<br />

Mit ihren erfolgreichen Einzeigermodellen steht die Firma<br />

MeisterSinger exemplarisch dafür, wie schnell sich eine Marke mit<br />

charakteristischem Stil und hoher Qualität einen festen Stammplatz<br />

auf dem Uhrenmarkt erobern kann. Das Erfolgsgeheimnis?<br />

Uhren, die den Träger gelassen mit der Zeit umgehen lassen,<br />

statt den Bruchteilen der Sekunden hinterherzuhetzen.<br />

W<br />

eniger ist mehr“ – das ist eine<br />

alte und oft bemühte Weisheit.<br />

Gemeint ist die Reduzierung<br />

auf das Wesentliche, die meist zu einem<br />

besseren Ergebnis führt als die Überfrachtung<br />

mit nichtssagendem Beiwerk. Viele<br />

Künstler bedienten sich des Oxymorons,<br />

zum Beispiel Mies van der Rohe in der Architektur<br />

und Antoine de Saint-Exupéry<br />

in der Lite ratur. Bis heute ist sein Spruch<br />

„Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn<br />

man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn<br />

man nichts mehr weglassen kann“ legendär.<br />

Auf diesem Motto basiert auch der künstlerische<br />

Ansatz der Einzeigeruhren von<br />

MeisterSinger. Reduziert auf das Wesentliche<br />

zeigen sie die Zeit auf besonders stilvolle<br />

Weise an und stehen dabei für Entspannung.<br />

Typisch für die Zeitmesser des Hauses sind<br />

außerdem die sorgfältige Gestaltung der Zifferblätter<br />

mit ausdrucksstarker Typografie<br />

und gut lesbaren Indizes sowie hochwertige<br />

Uhrwerke Schweizer Provenienz. Nicht nur<br />

Kenner und Sammler der Einzeigeruhren<br />

sind überzeugt, sondern auch die Jurys renommierter<br />

Design-Institutionen. Zahlreiche<br />

MeisterSinger-Uhren wurden deshalb<br />

schon mit Designpreisen ausgezeichnet.<br />

Mit ihrer springenden Stunde tanzt die<br />

Salthora, 2014 erstmals vorgestellt, ein<br />

wenig aus der Reihe. Bei dieser<br />

charmanten Anzeigeart indiziert<br />

eine Scheibe die Stunde<br />

mechanisch-digital. Der überlange<br />

Nadelzeiger im Zentrum<br />

weist hier auf die Minuten,<br />

die bei MeisterSinger der<br />

Harmonie wegen immer<br />

zweistellig dargestellt<br />

werden. Das Modul für<br />

diese Komplikation, das<br />

auf einem ETA- oder<br />

Selitta-Werk aufgebaut ist, hat das Münsteraner<br />

Unternehmen übrigens selbst entwickelt.<br />

Die Spannung für den Schaltarm<br />

der Stundenscheibe baut eine auf dem Minutenrad<br />

angebrachte Schnecke im Laufe<br />

von 60 Minuten auf. Dem Federhaus wird<br />

da rum nicht schlagartig, sondern kontinuierlich<br />

Kraft entzogen und das Gangverhalten<br />

nur minimal beeinflusst. Die neue<br />

Salthora Meta hat ein markantes zylindrisches<br />

Edelstahl gehäuse mit 43 Millimetern<br />

Durchmesser. Sie verfügt über einen sechsfach<br />

verschraubten Glassichtboden und ist<br />

mit Zifferblättern in Weiß, Elfenbein, Anthrazit,<br />

Blau und erstmals Grün erhältlich.<br />

Zeit zum Reisen<br />

Wer auf Reisen die Zeit nicht verlieren will,<br />

vor allem nicht die von zu Hause, der ist<br />

mit der Adhaesio von MeisterSinger immer<br />

in der richtigen Zone. In dem Dual-Timer<br />

zeigt ein einzelner, nadelspitzer Stundenzeiger<br />

auf fünf Minuten genau die Uhrzeit<br />

am Aufenthaltsort ihres Trägers. Über<br />

dem MeisterSinger-Logo weist ein Pfeil<br />

die zweite Ortszeit auf einem 24-Stunden-Ring,<br />

der langsam im Uhrzeigersinn<br />

rotiert. Getrennt werden beide Zeitzonen<br />

von einem zweiten Ring, der auf das Tagesdatum<br />

verweist. Die Orts- und zweite<br />

Zonenzeit sowie das Datum<br />

lassen sich bequem über die<br />

Krone einstellen. Das Edelstahlgehäuse<br />

misst 43 Millimeter<br />

und fasst das Schweizer<br />

Automatikwerk ETA<br />

2893. Die Adhaesio ist in<br />

Weiß, Schwarz, Elfenbein<br />

und Sonnenschliff<br />

Saphirblau<br />

erhältlich.<br />

www.meistersinger.de<br />

Die Adhaesio ist die<br />

erste Einzeigeruhr mit<br />

zweiter Zeitzone.<br />

2015 wurde bei MeisterSinger mit<br />

der salthora Meta erstmals die<br />

grüne Zifferblattfarbe eingeführt.<br />

58


Adhaesio<br />

Ein Zeiger – Zwei Zeiten<br />

<br />

www.meistersinger.de


UHREN | Oris<br />

Einsteigen,<br />

anschnallen, abheben<br />

Seit vor über 100 Jahren die erste Armbanduhr in die Lüfte abhob, zählt die Fliegeruhr zu<br />

den beliebtesten Uhrengattungen. Einer der ganz großen Hersteller auf dem Gebiet ist Oris.<br />

Hebt in diesem Jahr mit dem<br />

hauseigenen Manufakturkaliber<br />

ab: die Big Crown ProPilot<br />

Calibre 111.<br />

Eine Fliegeruhr, wie sie im<br />

Buche steht: die Big Crown<br />

ProPilot Day Date.<br />

Seit der Gründung im Jahre 1904<br />

hat die Schweizer Marke Oris ihren<br />

Hauptsitz in Hölstein, eingebettet<br />

in idyllischer Berglandschaft. Den Namen<br />

teilt sie sich mit dem Fluss, der hier<br />

im Nordwesten der Schweiz fließt. Bereits<br />

1985, und damit lange vor dem Mechanik-<br />

Boom der letzten Jahre, hat das Unternehmen<br />

beschlossen, den Fokus ausschließlich<br />

auf die Herstellung mechanischer Uhren<br />

zu legen und dabei den hohen Schweizer<br />

Qualitätsnormen gerecht zu werden. Diese<br />

Strategie ist bis heute unverändert. Dahinter<br />

stehen die Mitarbeiter der Marke mit<br />

ihrem langjährigen Know-how und ihrem<br />

Streben nach Präzision, ganz im Sinne der<br />

Firmenphilosophie „real watches for real<br />

people“. Die hauseigene Qualitätskontrolle<br />

gewährleistet, dass jede Komponente, jedes<br />

Kaliber und jede Uhr den hohen Schweizer<br />

Qualitätsnormen entspricht.<br />

Die Kollektion ist heute spezifisch auf<br />

die Kundenwünsche aus den vier Bereichen<br />

Motorsport, Tauchen, Fliegen und Kultur<br />

ausgerichtet, denn Oris hat viele Seiten.<br />

AUF DER ZIELGERADEN<br />

Besonders ausgeprägt ist dabei die Verbindung<br />

zur Aviatik, reicht diese doch bis<br />

ins Jahr 1938 zurück und manifestiert sich<br />

heute zum Beispiel in der Partnerschaft<br />

mit dem Weltklassepiloten Don Vito<br />

Wyprächtiger. 2015 steigt die Big Crown<br />

ProPilot Calibre 111 zu neuer Flughöhe<br />

auf, dank des hauseigenen, im letzten Jahr<br />

zum 110-jährigen Jubiläum vorgestellten<br />

Manufakturwerks. Das Kaliber 111 ist ein<br />

Handaufzugswerk mit ganzen zehn Tagen<br />

Gangreserve und einer patentierten, nicht<br />

linearen Gangreserveanzeige, die einer<br />

Tankanzeige im Cockpit nachempfunden<br />

wurde. Im Vergleich zum Kaliber 110 fügte<br />

Oris hier noch eine Datumsfunktion mit<br />

Fenster bei neun Uhr hinzu.<br />

Das Design des neuen Modells spiegelt<br />

die markentypische markante Ästhetik<br />

wider. Das mehrteilige 44-Millimeter-<br />

Edelstahlgehäuse mit Satin-Finish und geriffelter<br />

Lünette erinnert an Jet-Turbinen.<br />

Dank verschraubbarer Krone ist der Überflieger<br />

auch bis 10 Bar oder 100 Meter<br />

wasserdicht. Da es wichtig ist, dass die<br />

Uhr eines Piloten auf einen Blick ablesbar<br />

ist, wölbt sich ein von innen verspiegeltes<br />

Saphirglas über das anthrazitgraue Zifferblatt<br />

mit Super-LumiNova-Belag auf den<br />

arabischen Ziffern sowie dem Stundenund<br />

Minutenzeiger. Als einziges Modell<br />

der Big Crown ProPilot-Kollektion ist die<br />

Neuheit mit einem echten Louisiana-<br />

Krokolederband ausgestattet. Alternativ<br />

ist sie auch mit Textil- oder Edelstahlband<br />

erhältlich.<br />

Die Big Crown ProPilot Day Date unterstreicht<br />

ebenfalls die Expertise auf dem<br />

Gebiet professioneller Fliegeruhren. Sie<br />

rollt im klassischen Edelstahlgehäuse,<br />

wasserdicht bis 10 Bar, mit einem stattlichen<br />

Durchmesser von 45 Millimetern auf<br />

die Startbahn. Bei drei Uhr indiziert das<br />

tiefschwarze Zifferblatt den Wochentag<br />

und das Datum. Dahinter tickt das Kaliber<br />

752 mit Sekundenstopp auf Basis eines<br />

Sellita-Werks. Durch den Glasboden<br />

lässt sich der markentypische rote Rotor<br />

erkennen.<br />

www.oris.ch<br />

60


Oris Big Crown ProPilot Altimeter<br />

Patentiertes Automatik-Uhrwerk<br />

mit mechanischem Höhenmesser<br />

Matt satiniertes Edelstahlgehäuse<br />

Wasserdicht bis 10 bar/100 m<br />

www.oris.ch<br />

real watches for real people


Uhren | erwin sattler<br />

Uhren für<br />

Generationen<br />

Die Großuhren von Erwin Sattler werden in hochpräziser<br />

Manufakturarbeit in Deutschland gefertigt –<br />

ein Gütesiegel, das für beste Qualität und zeitlose<br />

Ästhetik steht. Als stilvolles Accessoire trotzen<br />

sie allen Modetrends über Jahrzehnte hinweg.<br />

V<br />

or circa hundert Jahren wurden<br />

in München bei Clemens Riefler<br />

einige der präzisesten Pendeluhren<br />

jener Zeit gefertigt, woran bis heute<br />

das sogenannte „Riefler-Pendel“ erinnert.<br />

Ganz im Zeichen der Präzision stehen auch<br />

die Großuhren von Erwin Sattler, die seit<br />

60 Jahren in der Manufaktur in Gräfelfing,<br />

nahe der bayerischen Landeshauptstadt,<br />

gefertigt werden. Unter Kennern gelten sie<br />

als die handwerklich hochwertigsten und<br />

technisch innovativsten auf dem Markt.<br />

Sie bestechen nicht nur durch ihr klassisches<br />

und zeitloses Design, sondern sind<br />

auch in höchstem Maße genau. „Wir entwickeln<br />

und produzieren mehr als 90 Prozent<br />

unserer Präzisionsuhrenteile selbst,<br />

um unserem Leitsatz ,Made in Germany‘<br />

auf höchstem Niveau gerecht zu werden“,<br />

erklärt Richard Müller, der gemeinsam mit<br />

Stephanie Sattler-Rick, der Tochter des<br />

Gründers, die Geschicke des Hauses lenkt.<br />

Da ausschließlich beste Materialien mit hoher<br />

Sorgfalt verarbeitet werden, weicht die<br />

Dauer eines Pendelschwungs von der Vorgabe<br />

modernster Cäsium-Zeitnormale über<br />

Monate und Jahre hinweg nur minimal ab.<br />

Durchschnittlich zwei Jahre nimmt die<br />

Herstellung aller Einzelteile für eine Präzisionspendeluhr<br />

in Anspruch. In exklusiven<br />

Kleinserien von maximal zehn Exemplaren<br />

zeigen sich die Traditionsverbundenheit<br />

und die Liebe zum Detail. Dies trifft<br />

auch auf die Classica Secunda 1995 zu, deren<br />

30-Tage-Uhrwerk mit Graham-Hemmung<br />

eine Ganggenauigkeit von ein bis zwei Sekunden<br />

pro Monat aufweist. Das Erscheinungsbild<br />

ist geprägt von einem durchbrochenen<br />

Zifferblatt im Sekundenkreis, das<br />

einen Blick auf die vergoldeten Zahnräder<br />

gewährt. Weitere liebevolle Details sind die<br />

sternförmige Gangradbrücke aus Edelstahl<br />

und die in aufwendiger Handarbeit bombierten,<br />

polierten und blau angelassenen<br />

Poire-Zeiger. Ein Glas im Dach lässt das<br />

Licht durch und setzt das Ensemble effektvoll<br />

in Szene. Edle Hölzer umfangen das<br />

präzise Uhrwerk.<br />

Kleiner und dezenter als die Präzisionspendeluhren<br />

ist das gesamte Spektrum der<br />

Seilzug-Regulatoren aus dem Hause Erwin<br />

Sattler: von der klassischen Wiener Pendeluhr<br />

bis hin zum modernen Zeitmesser, der<br />

alle Attribute feiner Präzisionsinstrumente<br />

besitzt. Hierzu zählt die Classica KS 100<br />

mit Kalenderfunktion und Mondphase. Sie<br />

zeigt Datum und Wochentag mit gebläuten<br />

Stahlzeigern an und verkündet die Uhrzeit<br />

akustisch mit dezentem Schlag, indem sie<br />

zur halben Stunde einmal und stündlich die<br />

Anzahl der vollen Stunden auf eine filigrane<br />

Tonfeder schlägt. Die von Hand bemalte<br />

Mondscheibe ist von ihrer früheren Position<br />

bei der Stundenzahl Zwölf an den unteren<br />

Zifferblattrand versetzt worden, um<br />

den kunstvollen Regulator auch mit einer<br />

Sekundenanzeige auszustatten.<br />

www.erwinsattler.com<br />

Hochpräzise Technik und zeitlose<br />

Ästhetik verbindet die Classica<br />

Secunda 1995.<br />

62


Seilzug-Regulator<br />

Classica KS 100<br />

30 Tage-Werk<br />

Kalenderwerk mit Seilzug-Regulator<br />

handbemalter Mondscheibe<br />

Anzeige Classica von Tag KS und 100 Datum<br />

1/2 Stunden-Tonfederschlagwerk 30 Tage-Werkmit Stundenrepetition<br />

Maße: Kalenderwerk Höhe 98 mit cm, handbemalter Breite 27,5 cm, Mondscheibe Tiefe 11 cm<br />

Anzeige von Tag und Datum<br />

1/2 Stunden-Tonfederschlagwerk www.erwinsattler.de mit Stundenrepetition<br />

Maße: Höhe 98 cm, Breite 27,5 cm, Tiefe 11 cm<br />

www.erwinsattler.de


Studio Küpper | Hochzeitsknigge<br />

Mitarbeiter<br />

Kraft<br />

Aachen ist als Bade- und Kurort bekannt. Der<br />

Elisenbrunnen wurde Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

errichtet, und viele Kurgäste vertrauten auf die<br />

heilende Wirkung des Thermalwassers.<br />

Auch Schmuck, der die Persönlichkeit unterstreicht,<br />

trägt zum Wohlbefinden bei. Claudia Kirtz,<br />

Verkauf Uhren und Schmuck, trägt eine Linea<br />

von Baume & Mercier, dazu Silberschmuck aus<br />

dem hauseigenen Schmuckatelier und einen<br />

Halsreif von Quinn.<br />

Foto: Michael Lübke<br />

64


Hochzeitsplaner<br />

NOCH 12 MONATE BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Sprechen Sie offen über Ihre Wünsche und Vorstellungen<br />

in Bezug auf Ihre Traumhochzeit<br />

NOCH 10 MONATE BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Wunschtermin für standesamtliche und Datum für kirchliche Trauung festlegen<br />

Finanzplan erstellen<br />

Gästeliste erstellen<br />

Location-Suche starten<br />

Hotels und Ferienanlagen im Umkreis der Location suchen<br />

Verlobung bekannt geben<br />

NOCH 8 MONATE BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Trauzeugen wählen<br />

„Save the Date“ – die wichtigsten Gäste sollten den Wunschtermin im Voraus erfahren<br />

Dokumente für Anmeldung beim Standesamt zusammenstellen<br />

Angebot an Brautkleidern und Hochzeitsanzügen sichten<br />

NOCH 6 MONATE BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Termin für standesamtliche Trauung festlegen<br />

Location fest buchen<br />

Trauringe aussuchen<br />

Einladungskarten verschicken<br />

Probeessen bei verschiedenen Catering-Services und Konditoreien<br />

NOCH 4 MONATE BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Band, Musiker oder DJ buchen<br />

Fotografen oder Filmteam buchen<br />

Brautkleid und Hochzeitsanzug kaufen und – falls nötig – umnähen lassen<br />

Tanzkurs besuchen, wenn es einen klassischen Eröffnungstanz geben soll<br />

Flitterwochen planen und buchen<br />

Deko für Tische, Festsaal und Kirche überlegen<br />

NOCH 2 MONATE BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Den Ablauf von Trauung und Feier festlegen<br />

Mitfahrgelegenheiten für die Gäste von Kirche oder Standesamt zum Fest organisieren<br />

Catering-Service und Torte bestellen<br />

NOCH 1 MONAT BIS ZUR HOCHZEIT<br />

Deko für Tische und Kirche bestellen<br />

Brautstrauß und Anstecksträuße bestellen<br />

Sitzordnung festlegen<br />

Stylisten buchen für Frisur und Make-up – eine Probefrisur<br />

vorab nimmt Ihnen am Hochzeitsmorgen ein wenig der Anspannung<br />

Trauringe abholen<br />

Hochzeitsrobe nochmals anprobieren<br />

Junggesellen- und Junggesellinnenabschied feiern<br />

DER HOCHZEITSTAG<br />

Glückwunsch! Sie haben alles perfekt vorbereitet. Genießen Sie mit<br />

Ihrer Familie und all Ihren Freunden den schönsten Tag in Ihrem Leben<br />

65


SCHMUCK | Henrich & Denzel<br />

Nicht rund – nicht<br />

eckig, der Fingerform<br />

angepasst, bestechen<br />

die Trauringe Forma<br />

durch ihre individuelle<br />

Formen sprache und<br />

ihren Tragekomfort.<br />

Forma<br />

Trauringe: Platin 950: 1.315,- €<br />

Solitär: Platin 950,1Diamant Princess: 2.085,-€<br />

Beisteckring: Platin 950, 57 Brillanten: 1960,-€<br />

Die Begeisterung für Platin legt 1984 das Fundament für die Gründung von Henrich & Denzel.<br />

Auf kompromisslose Weise verschreibt sich die Schmuckmanufaktur hochwertigen<br />

Materialien und einer zeitgemäßen Formensprache. In sämtlichen Fertigungsprozessen<br />

wird der hohe Qualitätsanspruch zum bestimmenden Credo. Bei Henrich & Denzel sind es<br />

The<br />

die Menschen, die das Unternehmen<br />

Forms<br />

auf unverwechselbare Weise prägen.<br />

of<br />

Ihre Inspiration,<br />

Love<br />

ihre Kreativität und ihr Können sind Grundlage einer zeitgenössischen Schmuckkultur.<br />

Die Begeisterung für Platin legt 1984 das Fundament für die Gründung von Henrich & Denzel.<br />

Auf kompromisslose Weise verschreibt sich die Schmuckmanufaktur hochwertigen Materialien<br />

und einer zeitgemäßen Formensprache. In sämtlichen Fertigungsprozessen wird der hohe<br />

Qualitätsanspruch zum bestimmenden Credo. Bei Henrich & Denzel sind es die Menschen,<br />

die das Unternehmen auf unverwechselbare Weise prägen. Ihre Inspiration, ihre Kreativität<br />

und ihr Können sind Grundlage einer zeitgenössischen Schmuckkultur.<br />

Feminin und grazil vereinen<br />

sich in der Kollektion<br />

Corona Diamanten und<br />

Platin zum Sinnbild von<br />

Harmonie und Eleganz.<br />

CORONA<br />

Solitäre: Platin 950,<br />

mit Diamant Princess:2.680,-€<br />

mit Diamant Navette: 2.985,-€<br />

mit Diamant Baguette: 2.985,-€<br />

66


Tenda Ring<br />

Platin 950;<br />

208 Brillanten<br />

11.915,-€<br />

67


SCHMUCK | Schaffrath<br />

Die Interaktion von Licht und Bewegung<br />

ist das Geheimnis des Feuers eines<br />

Diamanten. In den Schmuckstücken<br />

der Liberté-Kollektion entfachen die<br />

Diamanten ihre einzigartige Brillanz<br />

durch völlige Bewegungsfreiheit.<br />

Einzigartig … verführerisch<br />

Verführung gelingt am besten mit viel Leidenschaft – das weiß man auch bei<br />

SCHAFFRATH. Seit 1923 bereits schlägt das Herz der Hanauer Manufaktur<br />

nur für eines – Diamanten. Innovative Kreationen, die das Feuer des Diamanten<br />

entfesseln und damit sowohl Schmuck als auch Trägerin zum Strahlen bringen,<br />

das ist Diamantschmuck von SCHAFFRATH. Verführung aus Leidenschaft.<br />

68


Liebevoll gehalten, sicher geborgen und<br />

von der strahlenden Blüte anspruchsvoll<br />

eingebettet – der Diamant im Ring Calla.<br />

Passend zum Ring entfaltet sich die<br />

diamantbergende Calla-Blüte auch als<br />

Ohrschmuck und Collier.<br />

69


Studio Küpper | Mitarbeiter<br />

Edle Juwelen<br />

für den Alltag<br />

70


SCHMUCK | Leo Wittwer<br />

Naturschönheit:<br />

Weiße und zimtfarbene<br />

Brillanten<br />

sorgen für einen<br />

eleganten Look.<br />

Schmuck aus Deutschland, den man auf der ganzen<br />

Welt kennt: Das Familienunternehmen Leo Wittwer<br />

steht für exzellentes Design in hervorragender Qualität –<br />

zurückhaltende Eleganz mit modernem Touch.<br />

Das wohl bekannteste Schmuckstück<br />

aus der Kollektion von Leo<br />

Wittwer ist zugleich das Markenzeichen<br />

der Manufaktur aus Birkenfeld<br />

bei Pforzheim: das „Leo-Wittwer-Kreuz“<br />

mit seinem charakteristischen Überschlag.<br />

Jedes Jahr ergänzt die Manufaktur ihren<br />

Klassiker um neue Interpretationen. In<br />

verschiedenen Größen und 750 Goldlegierungen,<br />

besetzt mit weißen oder<br />

braunen Diamanten sowie Kaltemaille-<br />

Auflagen begeistert das Kreuz so immer<br />

wieder aufs Neue.<br />

Die Vielzahl von klassischen Elementen,<br />

kombiniert mit aktuellen Trendideen,<br />

macht die Besonderheit der Kollektion aus.<br />

Unter dem Motto „Finest Jewellery“ erschafft<br />

Leo Wittwer reizvolle Erlebniswelten.<br />

Der Schmuck entsteht aus einem hohen<br />

ästhetischen Anspruch – schließlich ist es<br />

die Frau von heute die jeden Tag aufs Neue<br />

die höchsten Ansprüche an sich selbst stellt.<br />

Diesen will auch Leo Wittwer entsprechen<br />

und verzaubert so mit seinen Schätzen Trägerin<br />

und Betrachter gleichermaßen.<br />

www.leowittwer.de<br />

Die Solitärringe sind<br />

klassisch und extravagant<br />

zugleich.<br />

71


SCHMUCK | QUINN<br />

Woven Pattern: Durch matte und<br />

polierte Flächen entsteht dieses<br />

schillernde Flechtmuster.<br />

Schmuck mit<br />

vielen Gesichtern<br />

Ob Klassik oder Avantgarde, ob klares, schlichtes Design<br />

oder feminine und grazile Formen: Schmuck von Quinn weckt<br />

Emotionen und vermittelt Gefühle. Stilbewusstsein und Modegespür<br />

sind die Begleiter des deutschen Schmuckherstellers.<br />

Die feinen Silberpreziosen von<br />

Quinn bestechen durch ihre hochglanzpolierten<br />

und strukturierten<br />

Oberflächen und demonstrieren die unvergleichliche<br />

Eleganz des Edelmetalls. In<br />

Kombination mit Perlen,<br />

Edelsteinen oder<br />

Diamanten verleihen<br />

die Schmuckstücke<br />

der Trägerin das gewisse<br />

Etwas.<br />

Die Farbe des Goldes<br />

Für alle Liebhaber des zweifarbigen<br />

Looks bietet Quinn Silberschmuck aus<br />

der Kollektion Done Twice auch mit einer<br />

partiellen Veredelung an. Hierbei werden<br />

Silber elemente rosévergoldet, was einen<br />

sehr edlen Effekt ergibt. Die hochwertige<br />

Beschichtung garantiert eine hohe Farbechtheit<br />

sowie eine Beständigkeit der<br />

veredelten Oberfläche auch über einen<br />

längeren Zeitraum. www.quinn.de<br />

Doppeltes Spiel: Auf Hochglanz<br />

poliertes Silber trifft auf rosévergoldete<br />

Strukturelemente.<br />

72


“EASY_SQUARE”<br />

925 Sterlingsilber<br />

www.quinn.de<br />

73


SCHMUCK | Chimento<br />

Die Schmuckstücke<br />

der Kollektion Double<br />

Join sind dynamische<br />

Verwandlungskünstler.<br />

Der Gold-Virtuose<br />

Die Traditionsmanufaktur Chimento aus Italien zeigt sich in ihren Kreationen<br />

fröhlich und elegant. Exzellente Handarbeit in perfekter Kombination mit technischer<br />

Raffinesse verleiht den Stücken ihren flirrenden Charme.<br />

Revolutionär und<br />

überraschend<br />

Die Kollektion Stretch wurde schon 1990<br />

entworfen und ist damals wie heute eine<br />

technologisch revolutionäre Linie. In ihrer<br />

heutigen Version bestechen die anschmiegsamen<br />

Schmuckstücke durch ihre natürliche<br />

Weichheit und Flexibilität, die den<br />

Bewegungen des Trägers folgen.<br />

Die Linie Double Join birgt eine ganz<br />

besondere Überraschung. Durch eine ausgetüftelte<br />

Technik können die markanten<br />

Schmuckstücke von beiden Seiten getragen<br />

werden. Eine kleine Drehung, und aus dem<br />

mit Brillant-Pavé besetzten Mittelteil wird<br />

ein schlichtes Oval aus mattiertem Gelbgold,<br />

aus dem hochglanzpolierten Weißgoldarmband<br />

ein mattgoldenes mit Brillantbesatz.<br />

Die Varianten sind ebenso wie<br />

in der Linie Bamboo Over überraschend und<br />

bezaubernd – sie verkörpern italienische<br />

Schmuckkunst in ihrer reinsten Form. Das<br />

feine Gespür der Manufaktur für Exklusivität<br />

und Einzigartigkeit verleiht den Preziosen<br />

ihre besondere feminine und ergreifende<br />

Ausstrahlung.<br />

www.chimento.it<br />

Zwei faszinierende Gesichter<br />

machen das Double-Join-Armband<br />

zum vielseitigen Begleiter.<br />

Gold ist schon immer das Metall,<br />

aus dem Chimento am liebsten<br />

seine Schmuckträume schmiedet.<br />

Eigentlich selbstverständlich, denn Italien<br />

gilt als absoluter Trendsetter in Sachen<br />

Goldschmuck. Klassische Linien und traditionelles<br />

Handwerk sind das Aushängeschild<br />

der Manufaktur, die 1964 von Adriano<br />

Chimento gegründet wurde und bis<br />

heute in Familienbesitz ist. Es ist nicht nur<br />

das markante Design, welches Chimento<br />

Gioiellieri so einzigartig macht, sondern<br />

die perfekte Symbiose aus Klassik und Moderne.<br />

Virtuos beherrschen die Designer<br />

des Hauses die Klaviatur des Goldes und<br />

entwerfen ihre einzigartigen Kreationen in<br />

verschiedensten Tonarten.<br />

Die Linie Bamboo Over<br />

interpretiert das Bambus-<br />

Motiv in aufregenden<br />

Goldkompositionen.<br />

74


Die Eine oder keine:<br />

Polvere di Sogni zählt<br />

zu den beliebtesten<br />

Kollektionen von Pesavento.<br />

Sternenglanz<br />

Das Spiel aus Licht und Schatten verbindet klare,<br />

präzise Formen zu einer weichen, feinen Einheit. Eine unwiderstehliche<br />

Faszination, die vom ersten Augenblick an überrascht und verführt.


SCHMUCK | pesavento<br />

Rund gewinnt: Die<br />

Linie Pixel formt<br />

sich zu dreidimensionalen<br />

Elementen.<br />

Dreidimensionale Pixeloberflächen,<br />

funkelnder Emaillestaub, feine<br />

Silbergeflechte und puristische<br />

Designstücke mit seidigen Texturen – die<br />

Kollektionen von Pesavento unterscheiden<br />

sich in ihrer Aussage und sind doch ganz<br />

im innovativen Stil der italienischen Marke<br />

gehalten, die neue Techniken mit traditioneller<br />

Handwerkskunst vereint.<br />

Die Kombination<br />

aus Leder und<br />

Brillanten ist elegant<br />

und lässig zugleich.<br />

Italienisches Feuer<br />

Die neuen Pesavento-Kollektionen strahlen<br />

leidenschaftliche Schönheit aus. Glänzend,<br />

umhüllend oder suggestiv, Pesavento wagt<br />

wieder einmal ungeahnte Kombina tionen<br />

von großer Ausdruckskraft und Charakter<br />

aus originellen Materialien. Ständig werden<br />

die Designs weiterentwickelt, gemäß<br />

dem Puls der Zeit. Die Stücke sollen Emotionen<br />

entfachen, sinnliche, intensive und<br />

moderne Weiblichkeit ausstrahlen.<br />

Jede Kollektion ist eine Hommage an<br />

die Schönheit der Frau, wie der Klassiker<br />

Polvere di Sogni. Das reduzierte Design der<br />

deutlich sichtbaren Goldglieder kleidet<br />

sich mit dem schillernden Licht der Polvere<br />

di Sogni-Beschichtung: Bronze, Schwarz<br />

oder Turteltaubenbeige präsentiert sich<br />

in Variation mit Leder oder Brillanten als<br />

Ketten, Armbänder, Ringe und Ohrringe.<br />

Die Pixel-Kollektion von Pesavento punktet<br />

mit dreidimensionaler Opulenz. Die<br />

Stücke wirken wie skulpturale Kunstobjekte,<br />

die sich sinnlich an die Haut der Trägerin<br />

schmiegen. www.pesavento.com<br />

77


SCHMUCK | Xen<br />

„Diamonds are a girl’s best<br />

friend“ hat schon 1953<br />

Marilyn Monroe gesungen,<br />

und seitdem hat der Brillant<br />

nichts an Popularität eingebüßt.<br />

Er ist noch immer<br />

DER Klassiker und ein<br />

absolutes Must-have in<br />

jeder Schmuckschatulle.<br />

Das Glück trägt Farbe, und zwar<br />

gleich dreifach: Braun, Rosa und Lila<br />

harmonieren mit der roségoldfarbenen<br />

Ringschiene aus Edelstahl.<br />

78


Edles aus Stahl: So vielseitig, so<br />

wandelbar, so faszinierend. Edelstahl<br />

lässt Brillanten noch strahlender funkeln.<br />

Das Richtige<br />

für jeden Anlass<br />

Seit 15 Jahren steht XEN für liebevolle Kreationen aus Edelstahl mit Brillanten,<br />

Perlen und Schmucksteinen. Unter dem Motto „pure and full of spirit“ bietet XEN<br />

für jedes Lebensgefühl das passende Schmuckstück.<br />

Wunderbar anschmiegsames italienisches Leder<br />

umarmt das Handgelenk. Wandelbar und individuell<br />

schmeicheln die Armbänder jeder Stimmung.<br />

79


SCHMUCK | Schoeffel<br />

Natürlicher<br />

Luxus<br />

Aus feinsten Zuchtperlen fertigt Schoeffel erlesene<br />

Schmuckstücke. Ob klassisch elegant, extravagant oder<br />

luxuriös und edel: Perlenschmuck von Schoeffel ist<br />

immer mystisch, betörend und unvergleichlich schön.<br />

Die Anhänger aus der Kollektion<br />

Happy Day setzen die edlen weißen<br />

Südsee- oder die dunklen Tahiti-<br />

Perlen immer gekonnt in Szene.<br />

Die Liebe zu Perlen ist für das Familienunternehmen<br />

Schoeffel eine<br />

Passion. Bereits seit 1921 gilt der<br />

Stuttgarter Perlenspezialist als erste Adresse<br />

für erlesenen Perlenschmuck. Ob Südsee-<br />

oder Tahiti-Zuchtperle: Schon in der<br />

vierten Generation dreht sich bei Schoeffel<br />

alles um die Schönheiten der Meere, ihre<br />

Güte und einzigartige Aura. Denn jede<br />

Perle ist ein Unikat und bietet ein faszinierendes<br />

Zusammenspiel aus Lüster, Farbe,<br />

Größe, Oberfläche und Form.<br />

Um die feinen Nuancen zu erkennen,<br />

bedarf es einer reichen Erfahrung. Und um<br />

ein Design zu kreieren, das der Persönlichkeit<br />

der Perle wirklich gerecht wird, erfordert<br />

es Stilgefühl. Schoeffel hat beides. Und<br />

so inszeniert die Luxusmarke die unvergleichliche<br />

Magie der kostbaren Meeresschönheiten<br />

immer wieder aufs Neue.<br />

So rücken die Ringe, Anhänger und der<br />

Ohrschmuck der Kollektion Happy Day die<br />

Perle ganz pur in den Mittelpunkt, verfeinert<br />

mit Diamanten die perfekten Alltagsbegleiter.<br />

Die Collier Collection hingegen<br />

ist der Inbegriff des Perlenluxus: höchste<br />

Eleganz in erlesenen Südsee-Zuchtperlen,<br />

raffinierte Extravaganz in der dunklen Exotik<br />

von Tahiti-Zuchtperlen und irisierende<br />

Farbnuancen in den Multicolours unterschiedlicher<br />

Perlenarten. Farben, Formen,<br />

Arten: unendliche Möglichkeiten. Vollendet<br />

in den Colliers von Schoeffel.<br />

www.schoeffel-pearl.com<br />

Ob als Spannring (oben),<br />

ganz schlicht poliert oder<br />

mit Diamant-Pavé (unten):<br />

In den Happy-Day-Ringen<br />

gehört der Perle immer die<br />

Hauptrolle.<br />

Die klassischen Ohrhänger mit<br />

Brillantbesatz runden das perfekte<br />

Happy-Day-Outfit ab.<br />

80


P u r e l u x u r y. S i n c e 1 9 2 1.<br />

T h e C o l l i e r C o l l e c t i o n . E r kennbar am 18 k a r ä t i g e n G o l d s i g n e t . C o l l i e r s : Ta h i t i - u n d S ü d s e e - Z u c h t p e r l e n .<br />

w w w. s c h o e f f e l - p e a r l . c o m


Studio Küpper unterwegs<br />

Wir sind der Zeit voraus. Dafür werden wir auch im nächsten Jahr wieder die<br />

bedeutendsten Messen besuchen und dort die schönsten Stücke für Sie auswählen.<br />

SIHH Die SIHH (Salon International de la Haute<br />

Horlogerie) in Genf zählt zu den weltweit wichtigsten Messen<br />

für Luxusuhren. Renommierte Manufakturen präsentieren<br />

hier in edlem Ambiente ihre exklusiven Produktneuheiten. Wir<br />

informieren uns umfassend über die neuesten Modelle und<br />

treffen schließlich unsere Auswahl an edlen Zeitmessern, die<br />

wir Ihnen dann in unseren Geschäftsräumen präsentieren.<br />

Foto: Baselworld<br />

Fotos: Baselworld<br />

Baselworld Auf der weltweit<br />

größten Uhrenmesse pflegen wir unsere erstklassigen Kontakte<br />

zu den internationalen Herstellern. Wir sind für Sie vor<br />

Ort, um die spannendsten Veränderungen und Fortschritte<br />

zu verfolgen. Denn schließlich erwarten Sie zu Recht von<br />

uns, dass wir stets über alle wichtigen Entwicklungen der<br />

Uhrenbranche informiert sind.<br />

Fotos: SIHH 2015<br />

82


83


GEORGE CLOONEY’S CHOICE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!