RS 012016
Rundschreiben 01 2016
Rundschreiben 01 2016
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 1 · März 2016<br />
Rundschreiben<br />
SBJ ist mehr...<br />
Die Zeit in der Südtiroler Bauernjugend ist ein besonderer Abschnitt im Leben: Neue<br />
Freundschaften begleiten uns, in der Gemeinschaft wachsen wir und für Erfolge leben<br />
wir. Immer dann, wenn die Bauernjugend etwas organisiert, spüren wir die Leidenschaft<br />
ihrer Mitglieder. In diesem Rundschreiben sagen sie uns selbst, was die Südtiroler Bauernjugend<br />
für sie bedeutet.
2<br />
WOR<br />
WORT W<br />
WORT WORT<br />
WORT WORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORTWOR<br />
WOR<br />
RT<br />
WORT ORT WORT WORT<br />
ORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
WORT WORT W<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
Blickpunkt<br />
SBJ ist für<br />
mich ...<br />
S. 1-6<br />
WORT WORTWORT<br />
WORTWORTWOR<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WOR<br />
WORT WORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORT WORT<br />
WOR<br />
ORTWORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT WORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWORT<br />
ORTWORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWORT<br />
WORT<br />
ORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
ORT WORTWORT<br />
WORTWOR<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT WORTWORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WO<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWOR<br />
WORT WORT<br />
WORT WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
WORT<br />
SBJ-Landesleiterin - Stellvertreterin<br />
Renate Pedrotti<br />
Hinweise<br />
Wichtige<br />
Mitteilungen<br />
S. 7<br />
WORT<br />
WORT<br />
Berichte<br />
Aus- und<br />
Rückblick<br />
S. 8-11<br />
Das<br />
Wort Der …<br />
Wer von euch war noch nie auf der<br />
jährlichen Mitgliederversammlung<br />
der Südtiroler Bauernjugend ...?<br />
Blöde Frage. Klar doch, jeder! Ist ja<br />
schließlich ein Fixtermin im März<br />
für alle Mitglieder und Freunde. Genau<br />
hier spürt man doch so stark<br />
das Gefühl der Gemeinschaft.<br />
Mit dem Tragen der Tracht zeigen<br />
wir eine starke Verbindung zu unserer<br />
Heimat und unseren Traditionen.<br />
Wir sind feurig und dynamisch für<br />
gemeinsame Vorhaben und begeistern<br />
immer wieder viele unserer<br />
Mitglieder.<br />
Unsere Ideen sind lebhaft, impulsiv<br />
und frisch. Egal ob es sich hier nun<br />
um ein Gaudirodeln, einen Kochkurs,<br />
ein Fußballturnier, einen Redewettbewerb<br />
oder einen Kirchtag<br />
handelt. Unsere Tätigkeiten sind so<br />
vielseitig und am Ende zählt doch<br />
nur eines, dass auf dem ersten<br />
Platz der Faktor Spaß steht.<br />
Bei jeder neuen Veranstaltung oder<br />
WORT<br />
Events<br />
Bevorstehende<br />
Veranstaltungen<br />
S. 12<br />
WORT<br />
WORT<br />
Weiterbildung erweitern wir unseren<br />
Horizont, meist ganz unbewusst.<br />
Wer war denn nicht nervös als er<br />
die ersten Grußworte vor einer<br />
Versammlung sprechen durfte…?!<br />
Auch wenn es nur im eigenen Dorf<br />
ist, will man doch umso mehr ein<br />
gutes Bild hinterlassen.<br />
Spezielle Rhetorikseminare, die<br />
jährlich auf Bezirksebene organisiert<br />
werden, sind für zukünftige<br />
Redner von großer Bedeutung.<br />
Oft muss man einfach den inneren<br />
Schweinehund überwinden und<br />
sich von einem neuen Angebot<br />
oder einer Weiterbildung überzeugen<br />
und anmelden.<br />
Schließlich knüpft man doch bei<br />
jeder Veranstaltung neue, wertvolle<br />
Freundschaften und verbindet<br />
unvergessliche Augenblicke, von<br />
denen man einfach nicht genug<br />
bekommen kann, miteinander.<br />
Yeah wir sind Südtiroler Bauernjugend!<br />
ORT<br />
WORT<br />
RT<br />
ORT<br />
WORT<br />
WORTWORT<br />
WORTWO<br />
RT<br />
RT<br />
RT<br />
ORT<br />
Impressum: Herausgeber: Südtiroler Bauernjugend (SBJ), Redaktion, Fotos & grafische Gestaltung: Andreas Mair - andreas.mair@sbb.it, Anna Schenk - anna.schenk@sbb.it,<br />
Evi Andergassen - evi.andergassen@sbb.it<br />
Infos: Das Rundschreiben kann auch auf der Internetseite der SBJ unter www.sbj.it heruntergeladen werden. Das nächste Rundschreiben erscheint im Juni 2016.<br />
Die Südtiroler Bauernjugend (SBJ) wird vom Amt für Jugendarbeit in ihrer Tätigkeit unterstützt. Ein herzliches Dankeschön.<br />
Südtiroler Bauernjugend Landessekretariat - Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen, Tel. 0471 999 401 - Fax 0471 999 486, bauernjugend@sbb.it - www.sbj.it<br />
WORT<br />
W<br />
WO<br />
RT
BLICKPUNKT<br />
3<br />
SBJ ist für mich...<br />
Bauernjugend bedeutet<br />
zusammen zu arbeiten<br />
um Feste, Kurse<br />
und Ausflüge zu organisieren.<br />
Es ist ein<br />
wichtiger Verein für die<br />
bäuerliche Jugend.<br />
Christoph Lageder<br />
Ortsgruppe Kastelruth<br />
Georg Plattner<br />
Ortsgruppe Mölten<br />
Ich bin bei der Bauernjugend,<br />
weils richtig „bärige“<br />
Veranstaltungen gibt<br />
und man jede Menge<br />
Leute kennen lernt. Das<br />
Beste und Wichtigste ist<br />
aber das Feiern!<br />
Für mich ist die Bauernjugend<br />
ein jugendlicher<br />
Verein. Sie hält die<br />
Gemeinschaft im Dorf<br />
beisammen. Ein großer<br />
Vorteil der Bauernjugend<br />
sind die Kurse, durch die<br />
man viel Neues lernt.<br />
Lorenz Taber<br />
Ortsgruppe Glaning<br />
Die Bauernjugend belebt<br />
das Dorfleben,<br />
erhält Traditionen und<br />
außerdem lernt man<br />
durch die Bauernjugend<br />
im ganzen Land<br />
Leute kennen.<br />
Robert Locher<br />
Ortsgruppe Sarntal<br />
Valentin Alber<br />
Ortsgruppe Mölten<br />
Die Bauernjugend ist ein<br />
Verein der Tradition lebt<br />
und wo die Jugend zusammen<br />
kommt. Zudem<br />
werden noch viele interessante<br />
Kurse angeboten.
4<br />
BLICKPUNKT<br />
Ich bin einfach gerne<br />
im Verein tätig. Feste<br />
und Veranstaltungen<br />
zu organisieren die am<br />
Ende zum lebendigen<br />
Dorfleben beitragen,<br />
macht mir besonders<br />
viel Spaß!<br />
Andreas Knoll<br />
Ortsgruppe Nals<br />
Marion Burgmann<br />
Ortsgruppe Innichen<br />
Ich verbinde mit Bauernjugend<br />
geselliges Beisammensein<br />
mit tollen Events<br />
und den Erhalt und das<br />
Weiterführen von Traditionen.<br />
Im Verein macht<br />
man viele neue Bekanntschaften<br />
und schließt<br />
Freundschaften.<br />
Ich spüre ein Gefühl der<br />
Freude. Anderen zu helfen.<br />
Gemeinsam Ziele zu erreichen.<br />
Gemeinschaft zu erleben.<br />
Lachen und Spaß zu haben.<br />
Wenn man mit Freude<br />
dabei ist und das alles mit<br />
Liebe tut, dann ist man auf<br />
dem richtigen Weg.<br />
Matteo Piccolruaz<br />
Ortsgruppe Abtei<br />
In der Bauernjugend habe<br />
ich Freunde gefunden, die<br />
dieselben Ziele verfolgen<br />
wie ich. Nach getaner Arbeit<br />
darf jedoch auch die<br />
Geselligkeit nicht zu kurz<br />
kommen. Dadurch werden<br />
der Zusammenhalt und die<br />
Teamfähigkeit in der Gruppe<br />
Markus Jud<br />
Ortsgruppe Innichen<br />
Evi Bozza<br />
Ortsgruppe Passeier<br />
Bauernjugend bedeutet<br />
für mich Brauchtum durch<br />
Herz Jesu Feuer und Holerpfonnen<br />
Feuer aufrecht<br />
zu erhalten. Bauernjugend<br />
ist einfach „bärig“ und<br />
stärkt die Gemeinschaft.
BLICkPUNKT<br />
5<br />
Man hat mit gleichgesinnten<br />
Leuten „a<br />
Hetz“. Die Bauernjugend<br />
stärkt den Zusammenhalt<br />
im Dorf<br />
und wir können unsere<br />
Interessen teilen.<br />
Sophie Clementi, Simone Haller<br />
Ortsgruppe Algund<br />
Carmen Wenin<br />
Ortsgruppe St. Pankraz<br />
Die Bauernjugend ist<br />
ein Verein der Tradition<br />
lebt und wo die Jugend<br />
zusammen kommt. Zudem<br />
werden noch viele<br />
interessante Kurse<br />
angeboten.<br />
Bauernjugend bedeutet für<br />
uns Brauchtum pflegen,<br />
Geselligkeit und Spaß. Man<br />
kann sich aktiv ins Dorfleben<br />
einbringen und wir<br />
Jungen haben die Möglichkeit<br />
unsere Zukunft in die<br />
Hand zu nehmen.<br />
Bernhard Aichner, Sonja Alber, Lukas<br />
Greif, Mathilde Reiterer, Markus Greif<br />
Ortsgruppe Vöran<br />
Die Bauernjugend ist sehr<br />
innovativ. Es gibt immer<br />
den Drang zur Erneuerung<br />
und man versucht immer<br />
aktuell zu bleiben. In der<br />
Bauernjugend wird viel Neues<br />
ausprobiert und Wissen<br />
weiterzugeben.<br />
Michael Illmer<br />
Ortsgruppe Schenna<br />
Margit Thaler<br />
Ortsgruppe Proveis<br />
Bauernjugend bedeutet<br />
für mich geselliges Beisammensein,<br />
neue Kontakte<br />
knüpfen und dass<br />
wir mit Freude in der<br />
Landwirtschaft arbeiten<br />
und dazu stehen.
6<br />
BLICkPUNKT<br />
B L I C K -<br />
Franziska Pedoth<br />
Ortsgruppe Kurtinig<br />
Bauernjugend ist für<br />
mich eine große Gemeinschaft<br />
in der alle<br />
an gemeinsamen Zielen<br />
arbeiten.<br />
Bauernjugend. Wo Spaß<br />
und Kultur Eins sind.<br />
Thomas Kaspareth<br />
Ortsgruppe Penon<br />
Andreas Ausserhofer<br />
Ortsgruppe Mühlwald<br />
Bauernjugend ist wenn<br />
junge Leute alte landwirtschaftliche<br />
Kultur mit<br />
neuen Technologien verbinden.<br />
Johannes Rottensteiner<br />
Ortsgruppe Neumarkt<br />
Ich verbinde die Bauernjugend<br />
mit der Landwirtschaft.<br />
Man kann<br />
gemeinsame Ideen zur<br />
Verbesserung unserer<br />
Höfe finden und uns gegenseitig<br />
für die Arbeit in<br />
der Landwirtschaft motivieren.<br />
Natalie Geier<br />
Ortsgruppe Kurtatsch<br />
Bauernjugend bedeutet<br />
für mich gemeinsam vieles<br />
zu erreichen!<br />
Klaus Nicolodi<br />
Ortsgruppe Salurn<br />
Bauernjugend bedeutet<br />
für mich sich mit anderen,<br />
aufgrund gleicher<br />
Interessen, auf einer<br />
Wellenläge zu befinden.
Mit der sbj voll auf kurs<br />
Die neue Weiterbildungsbroschüre<br />
Der Wind treibt das Segelschiff voran.<br />
Ebenso kann einem ein interessanter<br />
Kurs Flügel verleihen. Ein großes Augenmerk<br />
legt die Südtiroler Bauernjugend<br />
deshalb auf die Weiterbildung.<br />
Doch es ist für die Ortsgruppe nicht<br />
immer leicht, für ihren Mitglieder einen<br />
passenden Kurs zu organisieren.<br />
Wir möchten Euch dabei mit dieser<br />
Broschüre unterstützen und haben<br />
uns als Landesführung das Ziel gesetzt,<br />
eine Auswahl an Kursen zusammenzutragen<br />
die etwas Besonderes<br />
sind. Besonders deshalb, weil sie vor<br />
allem praktisches Wissen vermitteln:<br />
von altem Handwerk über Traditionen<br />
bis hin zum Umgang mit neuen Medien.<br />
Ein weiteres großes Anliegen<br />
der Landesführung war es auch, das<br />
Wissen untereinander weiterzugeben.<br />
Mehrere Referenten aus dieser Broschüre<br />
sind oder waren selbst in der<br />
SBJ sehr aktiv.<br />
Neben den Kursvorschlägen findet ihr<br />
in dieser Broschüre auch wichtige Termine<br />
auf Landesebene.<br />
Das ist die erste Ausgabe und es sind<br />
noch bei weitem nicht alle möglichen<br />
Hinweise<br />
Kursangebote angeführt. Deshalb<br />
freuen wir uns auf Eure Rückmeldung<br />
und Eure Vorschläge für das nächste<br />
Jahr.<br />
7<br />
Verleih<br />
zum bestellen<br />
Mwst.-Schuld<br />
Materialverleih an alle<br />
Ortsgruppen<br />
Alle Ortsgruppen der Südtiroler<br />
Bauernjugend können im Landessekretariat<br />
zahlreiche Materialien<br />
kostenlos ausleihen. Unten eine<br />
Auflistung. Zum Ausleihen rechtzeitig<br />
eine E-Mail an<br />
bauernjugend@sbb.it senden.<br />
• Fahnen mit Aufdruck SBJ-Logo<br />
• Startnummern<br />
• feste Mappen<br />
• Melkeuter<br />
• Stoppuhren<br />
• Mikrophon mit Lautsprecher<br />
Neue t-shirts online<br />
Wer beim Mitgliederfest dabei war,<br />
konnte sie nicht übersehen: Die<br />
Helfer der Bauernjugend in ihren<br />
neuen T-Shirts. Die Leibchen der<br />
Herren tragen ein Motiv zum Motto<br />
„Alpenbauer“, die Damen eines<br />
zum Motto „Bergmadl“.<br />
Die T-Shirts sind frisch, modern,<br />
haben einen sportlichen Schnitt<br />
und sind angenehm zu tragen. Die<br />
Begriffe „Bergmadl“ und „Alpenbauer“<br />
bringen den gewissen Pepp<br />
mit aufs Shirt.<br />
Diese können nun auch alle Ortsgruppen<br />
bestellen:<br />
www.sbj.it/shop<br />
Nächster Termin:<br />
16. Mai 2016<br />
Alle Ortsgruppen, die zwischen<br />
1. Jänner und 31. März eine Veranstaltung<br />
organisiert und damit<br />
gewerbliche Einnahmen erwirtschaftet<br />
haben, müssen die<br />
MwSt.-Schuld am 16. Mai mittels<br />
F24 elektronisch einzahlen. Wenn<br />
das SBJ-Landessekretariat die<br />
Zahlung vornehmen soll, ist der<br />
Auftrag dazu von den Ortsgruppen<br />
schriftlich, mittels F24 Formular<br />
bis zum 5. Mai zu erteilen. Es gilt<br />
der Steuerkodex 6031.<br />
Das Formular F24 ist auch<br />
online unter www.sbj.it/service/<br />
gesperrter-bereich
8<br />
Brauchtum vor die linse<br />
Bestes Foto aus dem Sarntal<br />
BERICHTE<br />
So sehen Sieger aus: der<br />
Preis für das schönste Foto<br />
beim großen Fotowettbewerb<br />
„Brauchtum vor die Linse“<br />
geht ins Sarntal.<br />
Die Südtiroler Bauernjugend hat passend<br />
zu ihrem Jahresthema „Tradition<br />
und Brauchtum“ den großen<br />
Fotowettbewerb „Brauchtum vor die<br />
Linse“ ins Leben gerufen. „Wir wollten<br />
damit aufzeigen wie vielfältig und<br />
lebendig Tradition und Brauchtum in<br />
Südtirol ist“, erklärt Christine Tschurtschenthaler,<br />
SBJ-Landesleiterin. Alle<br />
Ortsgruppen der Südtiroler Bauernjugend<br />
hatten beim großen Fotowettbewerb<br />
die Möglichkeit ihre fünf schönsten<br />
Fotos zum Thema „Tradition und<br />
Brauchtum“ einzuschicken.<br />
138 Fotos eingereicht<br />
Die SBJ ist begeistert: 31 Ortsgruppen<br />
haben ihre Chance genutzt und<br />
insgesamt 138 Fotos eingeschickt.<br />
Die Motive reichen von Umzügen über<br />
Festen bis hin zu Momenten aus dem<br />
bäuerlichen Alltag. Eine Fachjury bestehend<br />
aus Mechthild Von Spinn (Direktorin<br />
der Fachschule Frankenberg<br />
in Tisens), Flora Brugger (Redakteurin<br />
bei der Tageszeitung „Dolomiten“),<br />
Franziska Matzneller (Grafikerin) und<br />
Maria Theresia Jageregger (Bezirksbäuerin<br />
vom Unterland) hatte die<br />
schwere Aufgabe unter allen eingesendeten<br />
Fotos, das Siegerfoto auszuwählen.<br />
Preisverleihung auf dem Bauernball<br />
Auf dem Bauernball am Samstag,<br />
9 Jänner im Forum in Brixen wurde<br />
das Geheimnis dann gelüftet. Das<br />
schönste Foto kommt von der Ortsgruppe<br />
Sarntal. „Das Foto stellt die<br />
bäuerliche Arbeit in den Mittelpunkt<br />
und drückt damit aus, dass Bräuche<br />
seit jeher fester Bestandteil des<br />
bäuerlichen Arbeitsalltags sind.“, so<br />
Christine Tschurtschenthaler, Landesleiterin<br />
der Südtiroler Bauernjugend.<br />
Die Vertreter der Ortsgruppe<br />
Sarntal freuten sich sehr über die<br />
Auszeichnung und konnten das Siegerfoto<br />
in Großformat sowie einen<br />
Gutschein für einen Aktionstag mit<br />
lustigen Spielen, jeder Menge Action<br />
und einer Grillfeier für 20 Personen<br />
mit nach Hause nehmen.<br />
Mit freundlicher Unterstützung von:<br />
BERICHTE
BERICHTE<br />
F<br />
estliche<br />
Ballnacht in tracht<br />
9<br />
Das Forum in Brixen erstrahlte<br />
am Samstag, 9. Jänner im<br />
Glanz der Südtiroler Trachten.<br />
Unzählige Freunde der<br />
Landwirtschaft aus ganz<br />
Südtirol trafen sich zum<br />
Bauernball 2016. Begleitet<br />
von mehreren Highlights<br />
wurde bis in den frühen<br />
Morgenstunden bei<br />
ausgelassener Stimmung<br />
getanzt, gelacht und gefeiert.<br />
Fesche Madln und Burschen aus allen<br />
Landesteilen eröffneten in ihren bunten<br />
Trachten den Ball mit dem traditionellen<br />
Auftanz. Bei volkstümlichen<br />
Klängen von „Vollbluet“ hieß es dann<br />
Tanzfläche frei für alle Ballgäste. Im<br />
Obergeschoss heizte DJ Andy den<br />
Besuchern musikalisch ein.<br />
Kulinarische Köstlichkeiten und<br />
erlesene Weine<br />
Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt:<br />
Im Hauptsaal wurden die Gäste<br />
mit leckeren Gerichten und erlesenen<br />
Weinen kulinarisch verwöhnt.<br />
Die Besucher erwartete ein „Flying<br />
Buffet“ mit heimischen Leckerbissen:<br />
von Speck, verschiedenen Käsesorten<br />
bis hin zu selbstgemachten<br />
Krapfen. Dazu lud die Weinlaube mit<br />
Auftanz der Südtiroler Bauernjugend. Ein buntes Farbenspiel der Trachten aus allen<br />
Landesteilen.<br />
erlesenen Weinen zum gemütlichen<br />
Beisammensein und unterhaltsamen<br />
Gesprächen ein.<br />
Ballkönig und Ballkönigin gekürt<br />
Um Mitternacht ein weiterer Höhepunkt:<br />
Zum ersten Mal wurde neben<br />
der Ballkönigin auch ein Ballkönig gekürt.<br />
Traditionell übernahm der Landesobmann<br />
der SBJ, Sieghard Alber<br />
die Kür. Die Ballkönigin kommt heuer<br />
aus Flaas: die langjährige Mitarbeiterin<br />
des SBJ-Landessekretariats, Sara<br />
Hafner. Zum Ballkönig wurde Hannes<br />
Dosser, ehemaliger Landesobmann der<br />
Südtiroler Bauernjugend gekürt.<br />
Prominente Ballgäste<br />
Unter die Ballgäste mischten sich<br />
unter anderem Europaparlamentarier<br />
Herbert Dorfmann, die Landesräte<br />
Arnold Schuler und Waltraud<br />
Deeg, die Landtagsabgeordneten<br />
Maria Kuenzer und Josef Noggler,<br />
der Landesobmann des Südtiroler<br />
Bauernbundes, Leo Tiefenthaler, die<br />
Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer<br />
und der Stadtrat von Brixen, Josef<br />
Unterrainer.<br />
Der Bauernball 2016 wurde von der<br />
Südtiroler Bauernjugend in Zusammenarbeit<br />
mit den bäuerlichen Organisationen<br />
veranstaltet.<br />
Danke den starken Partnern für die<br />
Unterstützung:<br />
PUGGLER<br />
NACHRICHTEN FÜR SÜDTIROL<br />
GRUBER<br />
GENETTI<br />
Erfolg im ApfElAnbAu<br />
frutticolturA di succEsso
10<br />
L<br />
andwirtschaft<br />
neu erzählen<br />
BERICHTE<br />
Stellten den neuen Blog „Blauer Schurz“ auf der Agrialp vor (von links): Klemens<br />
Kössler, Cilli Mittelberger und „Bauer Willi“ aus Deutschland.<br />
Wer mehr über die Landwirtschaft<br />
erfahren oder über sie diskutieren<br />
möchte, hat jetzt eine neue Möglichkeit<br />
dazu: Die Südtiroler Bauernjugend<br />
hat den neuen Blog www.blauer-schurz.it<br />
gestartet. Der Blog stellt<br />
die Südtiroler Landwirtschaft so dar,<br />
wie sie wirklich ist – mit spannenden<br />
Geschichten und viel Platz für Diskussionen.<br />
Das Bild, das Bürger in den meisten<br />
Ländern von der Landwirtschaft haben,<br />
entspricht nicht immer der Realität,<br />
findet die Südtiroler Bauernjugend.<br />
Genau das aber möchte die<br />
Bauernjugend erreichen – ein möglichst<br />
realistisches Bild der Landwirtschaft,<br />
ungeschönt und ehrlich.<br />
Auf dem Blog „Blauer Schurz“, einer<br />
modernen Form des Tagesbuches, erzählen<br />
Bäuerinnen und Bauern über die<br />
Südtiroler Landwirtschaft und denken<br />
diese gemeinsam weiter. „Der Blog<br />
,Blauer Schurz‘ ist ein neues Angebot<br />
des Gesprächs und Denkwerkstatt<br />
zugleich“, erklären SBJ-Landesleiterin<br />
Christine Tschurtschenthaler und SBJ-<br />
Landesobmann Sieghard Alber.<br />
Der Blog bietet allen Interessierten Einblick<br />
in die Arbeit der Südtiroler Bauern<br />
– aber nicht nur. „Wir wollen auch<br />
kontroverse Themen wie Pflanzenschutz<br />
oder Gülledüngung offen diskutieren“,<br />
betont die SBJ-Landesführung.<br />
Der Blog gibt allen Interessierten<br />
die Möglichkeit, einen Gastbeitrag zu<br />
erstellen und über verschiedene Themen<br />
zu diskutieren.<br />
„Wer mit uns gemeinsam Landwirtschaft<br />
konstruktiv weiterdenken will,<br />
ist herzlich willkommen. Wir freuen<br />
uns auf konstruktive Beiträge“, sagt<br />
Cilli Mittelberger, SBJ-Landesleiterin-<br />
Stellvertreterin und Mitglied des Redaktionsteams.<br />
Vorbild der Südtiroler Bauernjugend<br />
ist der Blog des deutschen „Bauer Willi“,<br />
der zur Vorstellung des SBJ-Blogs<br />
nach Bozen gekommen war. „Das<br />
Problem ist, dass der Verbraucher<br />
ein Bild der Landwirtschaft mit sich<br />
herumgetragen hat und jetzt plötzlich<br />
merkt, dass die Landwirtschaft<br />
anders ausschaut“, so „Bauer Willi“.<br />
„Sie hat sich weiterentwickelt und ist<br />
moderner geworden. Das haben wir<br />
aber niemandem erzählt. Wir müssen<br />
den Menschen die Geschichte unserer<br />
Landwirtschaft neu erzählen und<br />
auf sie zugehen.“
BERICHTE<br />
Ortsgruppe Percha<br />
lebt wieder auf<br />
11<br />
Viel Begeisterung und Schwung<br />
war in Percha zu spüren, als<br />
am Freitag, 29. Jänner zur<br />
Wiedergründung der Ortsgruppe<br />
Percha geladen wurde. Treibende<br />
Kräfte waren die Jugendlichen<br />
selbst. Unterstützt wurden<br />
sie von Bauernbund und<br />
Bäuerinnen.<br />
„Wir freuen uns, dass wir heute die Ortsgruppe<br />
Percha wiedergründen können.<br />
Wenn sich Jugendliche zusammentun,<br />
so entstehen sehr viele neue, frische<br />
Ideen die das Dorf bereichern werden“,<br />
betonte Wilhelm Haller, Bezirksobmann<br />
des SBJ-Bezirks Pustertal.<br />
Gemeinschaft erleben<br />
Landesobmann Sieghard Alber und Landessekretär<br />
Andreas Mair stellten den<br />
rund 30 Jugendlichen die Südtiroler Bauernjugend<br />
vor. „Bei der Bauernjugend<br />
sein heißt Gemeinschaft erleben, sich<br />
Ziele zu setzen, Neues kennenlernen und<br />
sich weiterentwickeln. „A ‚morts Gaudi‘<br />
darf dabei auch nicht fehlen,“ betonten<br />
Alber und Mair.<br />
Viele Jugendliche sind zur Wiedergründung der Ortsgruppe Percha gekommen. Mit<br />
frischen Ideen wollen sie das Dorfleben aktiv mitgestalten.<br />
Im Anschluss erfolgte die Wahl des neuen<br />
Ortsausschusses. Die Bereitschaft<br />
sich zu engagieren war groß. In den<br />
Ausschuss wurden Christian Seeber<br />
als Ortsobmann, Maria Zimmerhofer als<br />
Ortsleiterin sowie Andreas und Barbara<br />
Zimmerhofer als deren Stellvertreter<br />
gewählt. Andreas Steiner ist Kassier,<br />
Sarah Haller und Anna Oberleiter sind<br />
Schriftführerinnen. Sarah Niederwolfsgruber,<br />
Martin Zimmerhofer, Dominik<br />
Zimmerhofer, Johannes Oberleiter,<br />
Julian Weger und Philipp Niederwanger<br />
machen den Ausschuss komplett.<br />
SBB-Ortsobmann Paul Niederwolfsgruber<br />
und Ortsbäuerin Gabriela Haidacher<br />
wünschten den Jugendlichen und dem<br />
Ausschuss alles Gute für die Zukunft.<br />
Viele Ideen für die Zukunft<br />
Auf die Ortsgruppe warten bereits die<br />
ersten Aufgaben. Bei einer Ideensammlung<br />
nannten die Mitglieder Wünsche für<br />
Veranstaltungen und Aktionen. „Auch<br />
hier hat man gesehen, wie vielfältig die<br />
Ideen sind“, betonte Christine Tschurtschenthaler,<br />
SBJ-Landesleiterin. Diese<br />
reichen von einem Tanzkurs, Kochkurs,<br />
Lehrfahrten bis hin zur Organisation von<br />
einem Almhüttenfest.<br />
Mitreden und gewinnen<br />
Am Freitag, 15. April hast Du beim Südtiroler<br />
Jugendredewettbewerb im Hauptsitz<br />
der Volksbank in Bozen das Wort. Nütze<br />
Deine Chance und sag uns was Dich bewegt!<br />
Der Südtiroler Jugendredewettbewerb ist<br />
vor allem ein Motivationswettbewerb. Er<br />
bietet Dir die Chance einmal auszuprobieren<br />
wie es ist, auf einer Bühne zu stehen<br />
und Deine eigenen Gedanken in den Mittelpunkt<br />
zu stellen.<br />
Die Gewinner erhalten 300 Euro, die Zweitplatzierten<br />
200 Euro und die Drittplatzieren<br />
100 Euro.<br />
Am Wettbewerb teilnehmen können alle<br />
Jugendlichen zwischen 14 und 35 Jahren.<br />
Zur Auswahl stehen drei Kategorien: Die<br />
Klassische Rede, die Spontane und „Sprache<br />
kreativ“. Die besten Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer dürfen Südtirol bei den<br />
Bundeswettbewerben im Reden in Österreich<br />
vertreten.<br />
Der Südtiroler Jugendredewettbewerb ist<br />
eine gemeinsame Initiative des Amts für<br />
Jugendarbeit, des Deutschen Bildungsressorts<br />
und der Südtiroler Bauernjugend.<br />
Anmeldung vom 15. Februar bis 8. April<br />
2016 unter provinz.bz.it/schulamt.<br />
AUTONOME<br />
PROVINZ<br />
BOZEN<br />
SÜDTIROL<br />
PROVINCIA<br />
AUTONOMA<br />
DI BOLZANO<br />
ALTO ADIGE<br />
Deutsches Bildungsressort<br />
Dipartimento istruzione e formazione tedesca<br />
AUTONOME<br />
PROVINZ<br />
BOZEN<br />
SÜDTIROL<br />
Deutsche Kultur<br />
Wettbewerb<br />
PROVINCIA<br />
AUTONOMA<br />
DI BOLZANO<br />
ALTO ADIGE
12<br />
EVENTS<br />
EVENTS<br />
• Mitgliederversammlung<br />
am Sonntag, 6. März<br />
März<br />
April<br />
Mai<br />
• Südtiroler Jugendredewettbewerb<br />
am Freitag, 15. April<br />
• Geotrac Supercup Vinschgau<br />
am Sonntag, 17. April<br />
• Geotrac Supercup Meran<br />
am Sonntag, 24. April<br />
• Geotrac Supercup Eisacktal<br />
am Sonntag, 1. Mai<br />
• Bezirksweinkost Meran<br />
am Donnerstag, 5. Mai<br />
• Landesweinkost<br />
am Donnerstag, 19. Mai<br />
• Geotrac Supercup Pustertal<br />
am Sonntag, 22. Mai<br />
• Treffen der Bezirksausschüsse<br />
am Freitag, 27. Mai<br />
Oktober<br />
November<br />
August<br />
• Bubble Soccer Turnier Landesentscheid<br />
am Sonntag, 7. August<br />
Juni<br />
Juli<br />
• Geotrac Supercup Landesentscheid<br />
am Sonntag, 12. Juni<br />
• Bubble Soccer Turnier Unterland<br />
am Samstag, 18. Juni<br />
• Bubble Soccer Turnier Pustertal<br />
am Sonntag, 10. Juli<br />
• Sommerspiele<br />
am Donnerstag, 14. Juli<br />
bei schlechter Witterung: Donnerstag 21. Juli<br />
• Mein Tirol-Fest und Finale Bubble Soccer Turnier<br />
von Samstag, 20. August bis Sonntag, 21. August<br />
• Fachtagung<br />
am Samstag, 5. November<br />
• Mädchenbildungsseminar<br />
am Samstag, 12. November<br />
• Landeslehrfahrt<br />
von Donnerstag, 24. bis Sonntag, 27. November<br />
• Bubble Soccer Turnier Bozen<br />
am Sonntag, 24. Juli<br />
• Bubble Soccer Turnier Eisacktal<br />
am Sonntag, 30. Juli<br />
2016<br />
Jahresprogramm