Festwoche AlpenKlassik Bad Reichenhall 2016
Eine Veranstaltung, ein junges Festival in der Alpenstadt Bad Reichenhall: Die Festwoche AlpenKlassik mit International Summerschool. Hier trifft sich die Elite von morgen und zeigt gemeinsam mit der Bad Reichenhaller Philharmonie und Dozenten-Solisten ihr Können. Eine spannende Woche mit Meisterkursen, Konzerten und viel Leidenschaft. Lassen Sie sich verzaubern von einer Woche voller Musik und Atmosphäre in Bad Reichenhall. www.bad-reichenhall.de
Eine Veranstaltung, ein junges Festival in der Alpenstadt Bad Reichenhall: Die Festwoche AlpenKlassik mit International Summerschool. Hier trifft sich die Elite von morgen und zeigt gemeinsam mit der Bad Reichenhaller Philharmonie und Dozenten-Solisten ihr Können. Eine spannende Woche mit Meisterkursen, Konzerten und viel Leidenschaft. Lassen Sie sich verzaubern von einer Woche voller Musik und Atmosphäre in Bad Reichenhall. www.bad-reichenhall.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Festwoche AlpenKlassik
International Summer School Bad Reichenhall
Meisterkurse und Konzerte
26. August bis 3. September 2016
Festwoche AlpenKlassik
Meisterkurse und Konzerte
Liebe Gäste,
Für die Hochschule für Musik und Theater München ist Bad
Reichenhall zu einem Stück Heimat geworden. Seit 2013 haben
wir das große Privileg, hier jedes Jahr unsere International
Summer School zu veranstalten. Dafür wollen wir uns bedanken;
bei unseren Partnern, der Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch
Gmain, bei der Bad Reichenhaller Philharmonie und bei allen
Förderern, ohne die dieses Projekt nicht zu verwirklichen wäre.
Bedanken möchten wir uns auch bei unserem treuen Publikum,
das mit Neugier, Begeisterungsfähigkeit und Herzlichkeit diese
Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für Dozenten und
Studenten werden lässt. Wir freuen uns auf einen klingenden
Sommer 2016 und auf Sie, „unser“ Bad Reichenhaller Publikum!
Prof. Dr. Bernd Redmann
Die einmalige Atmosphäre von Bad Reichenhall mit seiner imposanten
Umgebung, dem großzügigen Kurgarten und den schönen
Bauten inspiriert unsere internationalen Dozenten und die
Studierenden aus aller Welt jedes Jahr aufs Neue und schafft
ideale Voraussetzungen zum Musizieren, zum Lernen und Lehren
– und natürlich zum Zuhören! Größen der Musikwelt und herausragende
junge Musiker sind in Kammer- und Orchesterkonzerten
zu hören und der offene Unterricht vermittelt eine Vorstellung
davon, wie Perfektion entsteht. Prof. Wen-Sinn Yang
es ist mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zur Alpen-
Klassik herzlich willkommen heißen zu dürfen. Fühlen Sie sich
wohl in unserer Alpenstadt, deren kulturelles Leben sich während
dieser Festwoche so facettenreich und fröhlich präsentiert.
Wir alle sind schon gespannt auf die meisterlich vorgetragenen
Hörerlebnisse, auf faszinierende internationale Solisten und
junge Musiker, die ihre Künste in Bad Reichenhall vervollkommnen
und uns mit ihren Konzerten verzaubern werden. Ein besonderer
Dank geht an die Bad Reichenhaller Philharmonie, die
gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Theater München
die AlpenKlassik mit International Summer School ins Leben gerufen
hat. Danke auch an alle Sponsoren, die sich für diese Bad
Reichenhaller Festwoche so intensiv engagieren.
Herzlichst Ihre
Gabriella Squarra
Kurdirektorin Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall
Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain
Die Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Musik und
Theater München und der Bad Reichenhaller Philharmonie existiert
bereits seit vielen Jahrzehnten und wird nun mit der International
Summer School intensiviert. Dem Orchester gebührt
großer Dank für dieses außerordentliche Engagement, das nun
schon zum vierten Mal diese wundervolle Woche ermöglicht.
Prof. Christoph Adt
PS: Gast-Eltern für Meisterstudenten gesucht!
Freiwillige vor! Unsere Meisterstudenten – die Stars von
morgen – suchen während der Festwoche AlpenKlassik Gasteltern
und -unterkünfte in der Alpenstadt. Bitte nehmen Sie
mit uns unter Telefon 08651 606-158 Kontakt auf, wenn Sie
einen jungen Künstler beherbergen können. Herzlichen Dank!
3
ad reichenhaller
philharmonie
bayerisches staatsbad
Bad reichenhall
mit bayerisch Gmain
Die Bad Reichenhaller Philharmonie ist das Kultur orchester für
Südostbayern und gleichzeitig Deutschlands einziges Phil harmo
ni sches Kurorchester. Mit viel Liebe pfle gen die 40 Musi -
kerInnen die stolze Tradition und heilsame Wir kung dieses Genres
und be scheren den Zuhörern glückliche, ge mein schaft li che
Kon zert erlebnisse in vielfältiger Form. Die wohl tuen de Wir kung
der zeit los schönen Musik und die lebendige Spiel weise der Bad
Reichen haller Philharmonie vereinen sich mit den erläuternden
Mode rationen des Dirigenten zu einem har mo nischen Ganzen.
Jährlich gibt die Bad Reichenhaller Philharmonie über 350 Kon -
zerte in Bad Reichenhall – mit unterschiedlichen Ensembles und
vielen Facetten: Konzertvergnügen, Matinéen, Salonkonzerte,
Wunschkonzerte, Kammermusikabende, Sinfoniekonzerte.
www.bad-reichenhaller-philharmonie.de
„Unser Orchester ist in der glücklichen Lage, das ganze Jahr
über jungen, vielversprechenden Musikern ein Podium bieten
zu können. Als grandioser Höhepunkt dieses Engagements weist
die Festwoche AlpenKlassik weit darüber hinaus. Sie verspricht
mit ihren überaus profilierten Dozenten allerhöchsten Anspruch
und allerhöchste Erwartungen für unsere Musiker, unsere Gäste
und unsere Partner.“
Stephan Hüfner, Geschäftsführender Intendant,
Bad Reichenhaller Philharmonie
Natur trifft urbanen Charme
Die Natur hat es mit Bad Reichenhall so richtig gut gemeint.
Berge, Seen, Wälder und zahlreiche Parkanlagen machen es ein -
fach, sich in der Alpenstadt wohl zu fühlen. Der urbane Charme
der Stadt mit seinen Cafés, Restaurants und der Fuß gänger zone
laden zum Flanieren und Bummeln ein.
4000 Jahre Salzgeschichte
Das Herz der Alpenstadt ist die Alte Saline, die Heimat der
natürlichen Bad Reichenhaller AlpenSole-Quelle. Alpen Sole
findet in Bad Reichenhall die unterschiedlichsten Verwendungs -
formen. Ob im Gesundheits- oder Wellnessbereich. Im König -
lichen Kurgarten wird sie zur erfrischenden Oase und im Spa und
Familien Resort RupertusTherme kann man herrlich die Seele
baumeln lassen.
Prickelnde Musikerlebnisse, die gute Laune machen
Die Bad Reichenhaller Philharmonie und Freunde spielen täglich
außer Montag faszinierende Kurmusik-Konzerte. Die bezaubernde
Musik, von Klassik über Operetten- und Walzerklänge bis hin
zu Blasmusik und Musical ist seit 1846 fester Bestandteil des
Kurortes und heute europaweit einzigartig.
www.bad-reichenhall.de
4 5
Hochschule für
musik und theater
münchen
Die Hochschule für Musik und Theater München verbindet
eine traditionsreiche Vergangenheit mit innovativen Impulsen
für die Musikausbildung im 21. Jahrhundert. Über 100 Stu diengänge
bilden in allen künstlerischen und pädagogischen Musikberufen
und Tanz aus sowie in Kulturmanagement, Musikjournalismus
und in Theaterberufen – letzteres zusammen mit der
Theaterakademie August Everding. Ein Jungstudium zur Förderung
Hochbegabter und das Zertifikatsstudium Meisterklasse
runden die Studienmöglichkeiten ab. Weltweit renommierte
Dozenten und Alumni in künstlerischen Spitzenpositionen
sorgen für die internationale Strahlkraft der Musikausbildung
in München.
Mit etwa 800 Veranstaltungen jährlich trägt die Hoch schule
maß geblich zum Kulturleben Münchens bei. Hoch schul chöre
konzertieren mit einem breit gefächerten Repertoire. Das Hochschulsymphonieorchester
erarbeitet mehrere Programme jährlich,
zu den Gastdirigenten gehörten Leonard Bernstein, Sergiu
Celibidache, Sir Colin Davis, Krzysztof Penderecki, Zubin Mehta,
Lorin Maazel, Mariss Jansons, Kent Nagano, Herbert Blomstedt
und Alexander Liebreich. Weitere Klangkörper sind Kammerorchester,
U.M.P.A. Jazz Orchestra und Schulmusiker-Orchester.
Das „ensemble oktopus für musik der moderne“ konzentriert sich
auf die Litera tur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Zahlreiche
kleinere En sembles treten in der Hochschule wie auch
über den engeren Rahmen der Hochschule hinaus auf.
Eine eigene CD-Reihe dokumentiert Qualität und Breite der Ausbildung:
Aktuell 55 CDs spannen einen Bogen von der Gregorianik
bis zum 21. Jahrhundert und zwei Schriftenreihen dokumentieren
die musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen
Arbeitsergebnisse. Kooperationen bestehen mit der Bayerischen
Theaterakademie August Everding und der LMU München.
Enge Verbindungen gibt es u.a. zur Heinz-Bosl-Stiftung, zu
YEHUDI MENUHIN Live Music Now e.V., zum BR und zur
Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
www.musikhochschule-muenchen.de
6 7
Künstlerische Leiter, Dirigent & Ehrengast
der International Summer School
Bernd Redmann
Künstlerischer Leiter
Der Komponist und Musikwissenschaft -
ler studierte Schulmusik, Komposition,
Musiktheorie und Musikwissenschaft
in München und Salzburg. Zunächst
Pro fessor in Köln, übernahm er 2005
eine Professur für Musiktheorie und Ge -
hörbildung an der Hochschule für Mu sik
und Theater München. Er ver öffent -
lichte eine Monographie sowie zahl rei -
che Aufsätze und war Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Musiktheorie.
Als Komponist reicht sein Oeuvre von Solostücken über
Kammermusik und Werke für Ensemble bis zu Orches ter werken.
Zahlreiche seiner mehrfach ausgezeichneten Stücke lie gen in CDoder
Rundfunkaufnahmen vor. Seit Oktober 2014 ist Bernd Redmann
Präsident der Hochschule für Musik und Theater München.
Wen-Sinn Yang
Künstlerischer Leiter
Der in Bern geborene Cellist ist als Solist
und Kammermusiker gern gesehener
Gast auf den bedeutenden Konzertpodien
und Musikfestivals in Europa
und Asien. Als Solist spielte er mit
renommierten Orchestern (u. a. BR-
Symphonieorchester, NHK Tokio) unter
Dirigenten wie Sir Colin Davis, Lorin
Maazel und Mariss Jansons. Sein breit
gefächertes Repertoire umfasst auch wenig bekannte, hoch -
virtu ose Cellomusik von François Servais, Carl Davidoff, Alfredo
Piat ti und Julius Klengel, die er in Ersteinspielung aufgenommen
hat. Wen-Sinn Yang ist Professor an der Hochschule für Musik
und Theater München und steht der International Summer
School seit ihren Anfängen 2013 als künstlerischer Leiter vor.
Christoph Adt
Dirigent der Festwoche AlpenKlassik
International Summer School
Der mehrfache Preisträger internationa
ler Dirigierwettbewerbe arbeitete
be reits mit Orchestern in ganz Euro pa,
Kanada und Fernost sowie mit re nommierten
Solisten wie Rudolph Buchbinder,
Gerhard Oppitz, Isabelle Faust,
Misha Maisky, Ingolf Turban, David
Garrett, Dana Borsan u. a. zusammen.
Hervor zu he ben ist seine Beschäftigung mit zeitgenössischen
Werken; so erarbeitete er zusammen mit verschiedenen Rundfunk
chö ren in Deutschland Werke von Stockhausen, Xe na kis,
Ligeti, Nono und weiteren Komponisten des 20. und 21. Jahr hun -
derts. 1998 folgte er einem Ruf an die Hochschule für Mu sik und
Theater München, deren Vizepräsident er zurzeit ist. Von 2011 bis
2015 war Adt Chefdirigent der Bad Reichenhaller Philharmonie.
Siegfried Mauser
Ehrengast
Den Pianisten und Musikwissenschaftler
führten Konzerte in alle Welt; er ist
regelmäßiger Gast renommierter Fes ti -
vals sowie gefragter Pädagoge bei inter
nationalen Meisterkursen. Sein beson
deres Engagement gilt der zeit genös
sischen Musik und er brachte wegwei
sen de Kompositionen von Wolf gang
Rihm, Wilhelm Killmayer, Hans Wer ner
Henze und Jörg Widmann zur Uraufführung. Er war Pro fessor an
den Hochschulen in Würzburg und Salzburg und Prä sident der
Hochschule für Musik und Theater München. Seit Oktober 2014
ist Siegfried Mauser Rektor der Universität Mozar teum Salzburg.
Er initiierte 2013 die International Summer School Bad Reichenhall,
der er bis 2014 als künstlerischer Leiter vorstand.
8 9
Dozenten der International Summer School
Michael Schäfer (Klavier)
Der vielfach ausgezeichnete Pianist Michael Schäfer ist auf
den Konzertpodien der Welt als Solist, Kammermusiker und
Liedbegleiter zu erleben. Zudem bekleidet er seit langem
auch eine Professur für Klavier an der Hochschule für Musik
und Theater München. Aus seiner Klasse sind zahlreiche
Preisträger und Gewinner internationaler Wettbewerbe hervorgegangen
und viele seiner Studenten sind inzwischen
selbst als Solisten und Professoren weltweit tätig. In seinen
CD-Veröffentlichungen setzt sich Schäfer vorzugsweise
für zu Unrecht vergessene Kompositionen und Werke ein.
Seine Einspielungen mit Werken von Leopold Godowsky, Erich Wolfgang Korngold,
Cyril Scott, Ottorino Respighi, Sylvio Lazzari, Vincent d’Indy und Ignaz Friedman erhielten
bereits zahlreiche Auszeichnungen, so erst jüngst die französischen Schallplattenpreise
Classique-Info Ring und Diapason d‘Or.
Ulf Wallin (Violine)
Der Schwede Ulf Wallin studierte in Stockholm und Wien und
ist heute als Solist, Kammermusiker und Universitätsprofessor
tätig. Engagements und Konzertreisen führten ihn auf
die internationalen Festivals und renommierten Konzertpodien
in ganz Asien, Europa und den USA, wobei er unter Diri -
genten wie Jesús López Cobos, Paavo Järvi, Esa-Pekka Salonen
und Franz Welser-Möst spielte. Darüber hinaus führte
sein Interesse an zeitgenössischer Musik zu einer engen
Zu sammenarbeit mit den Komponisten Anders Elias son,
Alfred Schnittke oder Rodion Shchedrin. Ulf Wallin veröffentlichte
zahlreiche Funk- und Fernsehaufnahmen sowie mehr als 40 CDs. Er
ist Träger des Robert Schumann-Preises der Stadt Zwickau, Mitglied der Königlich
Schwedischen Musikakademie und hat seit 1996 eine Professur an der Hochschule für
Musik Hanns Eisler Berlin inne.
Roland Glassl (Viola)
Jens Peter Maintz (Violoncello)
1994 gewann der Hamburger den ersten Preis im Fach
Violon cello beim ARD-Wettbewerb – als erster Cellist seit 17
Jahren. 1995 wurde er Solocellist des Deutschen Sinfonie-
Orchesters Berlin und bereiste mit dem renommierten Trio
Fontenay die Welt. 2004 wechselte er als Professor an die
Universität der Künste Berlin und spielt seit 2006 das Solo-
Cello in Claudio Abbados Luzerner Festivalorchester. Neben
dem klassischen Repertoire brachte Maintz auch viele Werke
zeitgenössischer Komponisten zur Aufführung. Als engagierter
und gefragter Kammermusiker tritt er mit Partnern
wie Kolja Blacher, Janine Jansen, Hélène Grimaud, dem Artemis Quartett oder dem Auryn
Quartett auf und bildet zusammen mit Wolfgang Emanuel Schmidt das Duo „Cello
Duello“. Ähnlich breit gefächert wie sein Repertoire ist auch die Diskographie von Jens
Peter Maintz und seine Debüt-CD wurde mit dem ECHO Klassik-Preis ausgezeichnet.
Andrea Lieberknecht (Flöte)
Andrea Lieberknecht gewann bereits während ihres Studi ums
in München die internationalen Flötenwettbewerbe Prager
Frühling und Kobe/Japan sowie – als Mitglied des Arcis Quintetts
und im Duo mit ihrem Klavierpartner Jan Philip Schulze
– Preise beim ARD-Wettbewerb, dem Deutschen Musikwettbewerb
und bei den Kammermusikwettbewerben in Colmar,
Tokio, Belgrad und Trapani. 13 Jahre war sie Soloflötistin,
zunächst im Rundfunkorchester des BR, dann im Sinfonieorchester
des WDR sowie bei den Richard-Wagner-Festspielen
in Bayreuth. 2002 wurde Andrea Lieberknecht als Professorin
an die Hochschule Hannover berufen, 2011wechselte sie an die Hochschule für Musik
und Theater München. Recitals, Solokonzerte und Kammermusikauftritte mit namhaften
Musikern und Ensembles führen sie rund um den Globus und zahlreiche zum Teil
preisgekrönte CD-Aufnahmen dokumentieren ihr vielseitiges künstlerisches Schaffen.
Dag Jensen (Fagott)
10
Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Bratschist Roland
Glassl ist als Solist und Kammermusiker weltweit auf
den Konzertpodien und bei renommierten Festivals gefragt.
Als Solist arbeitet er mit Orchestern wie dem Philharmonischen
Staatsorchester Mainz, dem China National Opera
House Symphony Orchestra oder dem Istanbul State Symphony
Orchestra und spielt unter Dirigenten wie Sir Colin
Davis, Hermann Bäumer oder Howard Griffiths. Neben seiner
langjährigen intensiven Tätigkeit im Mandelring Quartett
gab er zahlreiche Konzerte mit dem Trio Charolca und
spielte als Kammermusikpartner mit Künstlern wie Leon Fleischer, Julia Fischer oder
Michael Sanderling. Einspielungen auf CD dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
Seit 2004 lehrt Glassl als Professor für Viola an der Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Frankfurt am Main.
Der norwegische Fagottist und zweimalige Gewinner des
ARD-Musikwettbewerbes studierte in Oslo und Hannover
und bekam bereits mit 16 Jahren seine erste Anstellung
beim Bergen Philharmonischen Orchester. Anschließend
war er Solofagottist bei den Bamberger Symphonikern, beim
Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester sowie im Luzern Festival
Orchestra unter Claudio Abbado und im Saito Kinen Festival
Orchestra bei Seiji Ozawa. Einen wichtigen Platz in seinem
Wirken nimmt die Kammermusik ein, so ist Jensen Mitglied
im Bläserensemble Sabine Meyer und im Ensemble Villa
Musica. Zunächst Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hat er
seit 2011 eine Professur an der Hochschule für Musik und Theater München inne und
ist zudem Professor für Fagott an der Norwegian Academy of Music Oslo in Norwegen.
11
Freitag 26. August 2016
Therme & Wellness
Philharmonische Klangwolke
20:00 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Zum achten Mal taucht die Bad Reichenhaller Philharmonie
die Stadt in köstliche Melodien. Das luftig-leichte, schwungvolle
und begeisternde Konzert wird aus der Konzertrotunde
in die ganze Innenstadt übertragen, die wie das ganze
Sendegebiet der Bayernwelle Südost zu den Klängen der
Bad Reichenhaller Philharmonie feiert und tanzt.
Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
Spüren Sie die Kraft
der AlpenSole
12
Friedrich-Ebert-Allee 21 | 83435 Bad Reichenhall | Tel.: +49 (0)8651 76220
13
www.rupertustherme.de | www.kombiticket24.com
Samstag 27. August 2016
Konzertvergnügen
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Konzertvergnügen mit dem Hallklang Ensemble
Gioachino Rossini
Ouvertüre aus „Die diebische Elster“
Antonin Dvořák
Amerikanisches Quartett 1. Satz
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
Streichquartett Nr. 1, 2. und 3. Satz
Alexander Borodin
Notturno aus dem Streichquartett Nr. 2
Wolfgang Amadeus Mozart
Quartett Nr. 3 in G-Dur KV 156
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento KV. 138
Giacomo Puccini
„Quando me’n vo’“ aus „La Bohème“
Antonin Dvořák
Amerikanisches Quartett 4. Satz
Eröffnungskonzert
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Dag Jensen (Fagott)
Michael Schäfer (Klavier)
Ulf Wallin (Violine)
Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
MAX BRUCH (1838-1920)
Schottische Fantasie für Violine und Orchester op.46
Mozarts Fagottkonzert ist ein Fixstern seiner Gattung. Das erste
Bläserkonzert des damals 18-Jährigen ist ein Meisterwerk –
lebendig, humorvoll und maßgeschneidert für das Instrument,
dessen virtuose und kantable Qualitäten gleichermaßen zum
Zug kommen. Ein Hörvergnügen, dargeboten von Dag Jensen,
einem der profiliertesten Fagottisten unserer Zeit. Auch Beethovens
Klavierkonzert Nr. 1 ist ein Jugendwerk. Der 24-Jährige
schrieb es sich selbst auf den Leib, nicht zuletzt, um seine
brillan ten pianistischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Eine
solis tische Herausforderung, die der Ausnahmepianist Michael
Schäfer zu Gehör bringt. Technisch höchst anspruchsvoll, für den
Hörer aber reiner Genuss ist Max Bruchs „Schottische Fantasie“,
die mit Hilfe vieler Volkslieder und inspiriert von den Romanen
Sir Walter Scotts eine einzigartige romantische Atmosphäre
heraufbeschwört. Ideal für Ulf Wallin, dessen Violinton warm,
glühend und gleichzeitig hochdifferenziert und narrativ ist.
14 15
Sonntag 28. August 2016
Meisterkurse live erleben
Musik hören, zuschauen, mitschwingen · täglich
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses
6 International Summer School-Dozenten
Meisterstudenten
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Violoncello
• Flöte • Fagott
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden
Unterrichtsplänen
Philharmonisches Wunschkonzert
„Ihr Orchester - Ihre Melodien“
11:00 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
Das beliebte Wunschkonzert der Bad Reichenhaller Philharmonie
mit Ihrem ganz persönlichen Programm. Bitte werfen
Sie Ihre Wünsche bis Donnerstagvormittag in den Briefkasten
an der Konzertrotunde, Eingang Salzburger Straße, ein. Vielen
Dank!
„Bitte bringen Sie mir in den nächsten
zwei Stunden Schnitzel...“
Gesprächskonzert mit Siegfried Mauser zum 100. Todesjahr von Max Reger
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Siegfried Mauser (Moderation und Klavier)
Wen-Sinn Yang (Violoncello)
Michael Schäfer (Klavier)
MAX REGER (1873-1916)
„Träume am Kamin“ 12 kleine Klavierstücke op. 143
Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll op. 116
Klingender Konzertführer: Der renommierte Pianist und Musikwissenschaftler
Prof. Dr. Siegfried Mauser widmet sich in diesem
Gesprächskonzert dem Komponisten Max Reger. Unterhaltsam
und fundiert beleuchtet er dessen Werk und seine
Zeit, deckt musikalische Strukturen und Bezüge auf, verdeutlicht
Entstehungsgeschichte und biografischen Kontext. Unter -
stützt wird er dabei von Cellist Wen-Sinn Yang und Pianist
Michael Schäfer.
Reger gehört neben Richard Strauss und Arnold Schönberg zu
den Schlüsselfiguren der anbrechenden Moderne. Bereits als
15-Jähriger komponierte der Oberpfälzer eigene Werke, den
Entschluss sich ganz dem Komponieren zu verschreiben, fasst er
aber erst nach einem Besuch der Bayreuther Festspiele, der ihn
nachhaltig beeindruckte. Tätig als Komponist, Organist, Pianist
und Dirigent war er ein fiebrig Vielbeschäftigter, der beständig
am Rande des Zusammenbruchs lebte. Mit nur 43 Jahren erlag
er 1916 in Leipzig einem Herzschlag.
17
Montag 29. August 2016
Meisterkurse live erleben
Musik hören, zuschauen, mitschwingen · täglich
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses
6 International Summer School-Dozenten
Meisterstudenten
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Violoncello
• Flöte • Fagott
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden
Unterrichtsplänen
Classisch – Heiter
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Konzertvergnügen mit der Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
W. A. MOZART
Ouvertüre zu „Der Schauspieldirektor“
J. OFFENBACH
Barcarole aus „Hoffmanns Erzählungen“
JOH. STRAUSS
Wein, Weib und Gesang, Walzer
G. ROSSINI
Der Barbier von Sevilla, Opernphantasie
JOS. STRAUSS
Eingesendet, Polka schnell
E. ELGAR
Salut d‘amour
E. KÜNNEKE
Melodien aus „Glückliche Reise“
Kammerkonzert
mit internationalen Solisten
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Michael Schäfer (Klavier)
Ulf Wallin (Violine)
Roland Glassl (Viola)
Jens Peter Maintz (Violoncello)
Andrea Lieberknecht (Flöte)
Dag Jensen (Fagott)
CARL MARIA VON WEBER (1786-1826)
Trio für Klavier, Flöte und Fagott g-Moll op. 63
JOHANNES BRAHMS (1833-1897)
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll op. 25
Der Musik des 19. Jahrhunderts widmet sich das Kammerkonzert
der Dozenten, das die einmalige Gelegenheit bietet, sechs
Weltklassemusiker in einem intimen kammermusikalischen
Rahmen zu hören.
„Ging sehr gut und wirkte wie ich gewollt” schrieb Carl Maria
von Weber 1819 über die erste Aufführung seines g-Moll Trios in
seinem Tagebuch. Tatsächlich schuf der Komponist mit diesem
Werk, in dem sich Liebes-Sehnsucht, Volksliedästhetik und Goethekult
vermischen, das bedeutendste Klaviertrio der Romantik
vor Schubert. Seine Keimzelle beruht auf einer alten Volksweise,
zu der Goethe sein Gedicht „Schäfers Klage“ schrieb. Auch
Johannes Brahms bediente sich für sein beliebtes Klavierquintett
op. 25 Anklängen an die Volksmusik. Das Stück im ungarischen
„Zigeuner-Stil“ war sein Debüt als Komponist und Pianist
in Wien. Ein überwältigendes Werk, das Arnold Schönberg nicht
umsonst für Orchester bearbeite und als „Brahms’ Fünfte“ bezeichnete
und dessen wuchtigem Kopfsatz ein virtuos-perkussives
Rondo alla zingarese gegenübersteht. Abgerundet wird das
Programm mit einem Über raschungs stück.
18 19
Dienstag 30. August 2016
Meisterkurse live erleben
Musik hören, zuschauen, mitschwingen · täglich
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses
6 International Summer School-Dozenten
Meisterstudenten
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Violoncello
• Flöte • Fagott
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden
Unterrichtsplänen
AlpenKlassik Corner
11:00 Uhr Park Hotel Axelmannstein
Der Park wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.
Bezaubernde Melodien
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Konzertvergnügen mit der Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
J. FUCIK
Marinarella, Konzertouvertüre
J. GUNG’L
Gedenke mein, Polka Mazurka
CH. GOUNOD
Faust-Walzer
F. RAYMOND
Melodien aus „Maske in Blau“
R. STOLZ
Ob blond, ob braun, Lied
TH. MACKEBEN
Münchner G‘schichten, Walzer
F. SCHRÖDER
Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, Melodienfolge
oder - bei schönem Wetter ab 20:30 Uhr
Kurgarten Beleuchtung
Ein buntes Lichtermeer, erzeugt durch tausende Kerzen und
Lampions, verwandelt den Garten in einen romantischen
Sommernachtstraum für Jung und Alt. Die Bad Reichenhaller
Philharmonie sowie eine regionale Blasmusikkapelle erfüllen
den Abend mit bezaubernden Klängen.
21
Mittwoch 31. August 2016
Meisterkurse live erleben
Musik hören, zuschauen, mitschwingen · täglich
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses
6 International Summer School-Dozenten
Meisterstudenten
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Violoncello
• Flöte • Fagott
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden
Unterrichtsplänen
AlpenKlassik Corner
11:00 Uhr Park Hotel Axelmannstein
Der Park wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.
Konzertvergnügen
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Konzertvergnügen mit den Salonboarischen
Orchesterkonzert
mit internationalen Solisten
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Andrea Lieberknecht (Flöte)
Roland Glassl (Viola)
Jens Peter Maintz (Violoncello)
Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
Konzert für Flöte und Orchester D-Dur KV 314
PAUL HINDEMITH (1895–1963)
„Der Schwanendreher“
Konzert nach Volksliedern für Viola und Kammerorchester
ROBERT SCHUMANN (1810–1856)
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Mozarts zweites Flötenkonzert, eine Bearbeitung seines Oboenkonzerts
in C-Dur, besticht durch leichte, kunstvoll-virtuose Eleganz.
H. Witting Ganghofer Polka
Es verlangt vom Solisten Transparenz, Klugheit und techni-
A. H. Huber Pour ma cherie
sche Perfektion; Eigenschaften, die Andrea Lieberknecht mit ihrem
H. Both Manhattan Rag
flüssigen und präzisen Flötenton vereint. Das Konzert „Schwanendreher“
H. Huber Ziaglgrab‘n Landler
hat sich Hindemith, ein hervorragender Bratschist, auf
E. Fenninger Almsommer
den Leib geschrieben und 1935 in Amsterdam uraufgeführt. Mit
E. Donato A Media Luz
diesem Werk, dessen drei Sätzen jeweils mittelalterliche Volkslieder
Andre & Schwandt Dram a bisserl
zu Grunde liegen, entwirft der Komponist das Bild eines
Nightwish Walking in the Air
Spielmannes in froher Gesellschaft. Ein Klassiker der Bratschenliteratur,
A. Czardaban Palinka e Gulyas Trad.
gespielt vom für seinen schönen Violaton gerühmten
Freundorfer Gruß an Oberbayern
Roland Glassl. Robert Schumanns Cellokonzert mit dem elegischen
H. Huber Ameranger Schlossgespenst, Landler
Beginn, der Innigkeit des langsamen Satzes und dem hals-
H. Huber Mühltaler Polka
brecherischen Finale ist ein Prüfstein für den Solisten. Das Cello
Haindling Irgendwie und sowieso
steht hier ganz im Vordergrund; ideal für Jens Peter Maintz, dessen
Kander & Ebb New York, New York
Spiel technische Brillanz und einen erlesenen Ton verbindet.
H. Huber Hirzingers Stad-Lustiger
P. Laurenz Milonga de mis amores
In Zusammenarbeit mit:
22 Musiksommer zwischen Inn und Salzach e. V.
23
Donnerstag 1. September 2016
Meisterkurse live erleben
Musik hören, zuschauen, mitschwingen · täglich
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses
6 International Summer School-Dozenten
Meisterstudenten
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Violoncello
• Flöte • Fagott
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden
Unterrichtsplänen
AlpenKlassik Corner
11:00 Uhr Park Hotel Axelmannstein
Der Park wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.
Kurmusiksalon
Wen-Sinn Yang und Chifuyu Yada
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Konzert Surprise Nr. 1
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Kammerkonzert mit Meisterstudenten der International
Summer School Bad Reichenhall
Die Stars von morgen schon heute hören – diese Gelegenheit
bietet sich im Konzert Surprise!
Hier präsentieren sich ausgewählte Meisterstudenten der International
Summer School dem Publikum in einem virtuosen
Kammer konzert. Hören Sie selbst, welche jungen Musiker ihre
international renommierten Lehrer beeindruckt haben.
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.
Ein Kurkonzert der besonderen Art erwartet Sie: Der künstlerische
Leiter der International Summer School Cellist Wen-Sinn
Yang und die Pianistin Chifuyu Yada präsentieren Werke aus
der Tradition der Kurmusik. Freuen Sie sich auf beschwingte
Melodien und klassische Unterlatung im besten Sinne!
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.
24 25
Freitag 2. September 2016
Meisterkurse live erleben
Musik hören, zuschauen, mitschwingen · täglich
10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Räume des Königlichen Kurhauses
6 International Summer School-Dozenten · Meisterstudenten
Stücke für Klavier • Violine • Viola • Violoncello
• Flöte • Fagott
Details ent nehmen Sie bitte den dort aushängenden
Unterrichtsplänen
AlpenKlassik Corner
11:00 Uhr Park Hotel Axelmannstein
Der Park wird zur Bühne der Musikstudenten. Erleben Sie
hautnah, wenn Musik magische Momente schafft.
Konzert Surprise Nr. 2
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Kammerkonzert mit Meisterstudenten der International
Summer School Bad Reichenhall
Auch das zweite „Konzert Surprise“ präsentiert die musikalische
Elite von Morgen in einem intimen Kammerkonzert. Das sorgsam
von den Dozenten zusammengestellte Programm schickt Sie auf
Entdeckungsreise: Hören Sie heute, welches Können morgen die
Feuilletons verzaubert.
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.
Heiter und beschwingt
15:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Konzertvergnügen mit der Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
F. V. SUPPÉ
Ouvertüre zu „Dichter und Bauer“
JOH. STRAUSS
Annen-Polka
E. WALDTEUFEL
España, Walzer
G. VERDI
La Traviata, Opernphantasie
E. STRAUSS
Bahn frei, Polka schnell
JOH. UND JOS. STRAUSS
Pizzicato-Polka
E. KÁLMÁN
Fortissimo, Melodienfolge seiner weltberühmten Operetten
26 27
Samstag 3. September 2016
Abschlusskonzert
19:30 Uhr Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten
Orchesterkonzert mit ausgewählten Meisterstudenten der
International Summer School Bad Reichenhall
Bad Reichenhaller Philharmonie
Dirigent: Christoph Adt
Im fulminanten Finale der Festwoche „AlpenKlassik“ spielen
die Besten der Besten. Zusammen mit der Bad Reichenhaller
Philharmonie präsentiert hier die International Summer School
junge Virtuosen auf höchstem Niveau. Brilliante Technik,
makelloser Ton, ein beseeltes Spiel und jenes gewisse Etwas, das
schwer in Worte zu fassen ist – all das zeichnet diese jungen
Solisten aus.
Dargeboten wird ein Fest für die Ohren, ein Programm, das meisterhaft
Virtuosität und musikalische Sensibilität der jungen
Musiker aufzeigt und ein vollkommenes Hörvergnügen für das
Publikum garantiert.
Das Programm wird kurzfristig bekannt gegeben.
28 29
Die Spielstätte
Die Konzertrotunde ist ein monumentaler Bau mit imposanten
Säulen, Kuppelbau und wundervoller Lichtatmosphäre – für die
hervorragende Akustik von Künstlern und Besuchern gleichermaßen
gelobt. Hier ist die Heimat der Kurmusik und der Konzerte
der Festwoche AlpenKlassik.
Festwoche AlpenKlassik
International Summer School Bad Reichenhall
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12 · 80333 München
Tel. +49 (0) 89 289-0 · Fax +49 (0) 89 289-27419
www.musikhochschule-muenchen.de
• Älteste Seilbahn der Welt • Almhütte Schlegelmulde •
• Bergrestaurant mit Kaffeeterrasse • Ruhe & Natur •
www.predigtstuhlbahn.de
Südtiroler Platz 1 • 83435 Bad Reichenhall
+49 (0) 8651 968 5 - 0
Bad Reichenhaller Philharmonie e.V.
Salzburger Str. 7 · 83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 (0) 8651 762 808-0 · Fax +49 (0) 8651 762 808-20
www.bad-reichenhaller-philharmonie.de
Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall
Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain
Wittelsbacherstr. 15 · 83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 (0) 8651 606-0 · Fax +49 (0) 8651 606-133
www.bad-reichenhall.de
Bildnachweis:
Kur-GmbH Bad Reichenhall, Michael Schönhofer, wildundleise.de, Martin Köppl,
Ann-Christine Wöhrl, Esther Neumann, Annett Melzer, Matt Hennek, Micha
Neugebauer, dagjensen.de. Texte: Simone Lutz
1/16/5.000 · Änderungen vorbehalten
Lageplan Königlicher Kurgarten
Preise E
Festwoche AlpenKlassik 2016
regulär
Staatsbad Gastoder
Jahreskarte
Schüler
Studenten
Sparkassenermäßigung
1 Konzertrotunde
2 Musikpavillon
3 Königliches Kurhaus
4 Gradierhaus
5 Tourist-Info Wandelhalle
6 Kurgarten-Café
7 Eingang 1
8 Eingang 2
9 Eingang 3
10 Eingang 4
26.8. Philharmonische Klangwolke 8 3 4 5,50
27.8. Konzertvergnügen 8 3 4 5,50
Eröffnungskonzert Kat. 1 26 23 13 23
Eröffnungskonzert Kat. 2 24 21 12 21
28.8. Wunschkonzert 8 3 4 5,50
Gesprächskonzert Kat. 1 10 5 3 5
Gesprächskonzert Kat. 2 8 3 3 3
29.8. Konzertvergnügen 8 3 4 5,50
Kammerkonzert Kat. 1 26 23 13 23
Kammerkonzert Kat. 2 24 21 12 21
30.8. Konzertvergnügen 8 3 4 5,50
31.8. Konzertvergnügen 8 3 4 5,50
Orchesterkonzert Kat. 1 26 23 13 23
Orchesterkonzert Kat. 2 24 21 12 21
1.9. Kurmusiksalon 8 3 4 5,50
Konzert Surprise Nr. 1 Kat. 1 20 18 10 18
Konzert Surprise Nr. 1 Kat. 2 18 16 9 16
2.9. Konzertvergnügen 8 3 4 5,50
Konzert Surprise Nr. 2 Kat. 1 20 18 10 18
Konzert Surprise Nr. 2 Kat. 2 18 16 9 16
3.9. Abschlusskonzert Kat. 1 26 23 13 23
Abschlusskonzert Kat. 2 24 21 12 21
Der Besuch der Meisterkurse im Königlichen Kurhaus ist kostenfrei!
Kartenvorverkauf: Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall
Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayerisch Gmain
Tourist-Info Bad Reichenhall · Wittelsbacherstr. 15 · 83435 Bad Reichenhall
Tel. +49 (0) 8651 606-0 · Fax +49 (0) 8651 606-133
vorverkauf@bad-reichenhall.de
Bankverbindung: Sparkasse Berchtesgadener Land
BIC: BYLADEM1BGL · IBAN: DE21 7105 0000 0000 0175 25
Karten und Zimmer direkt buchen unter: www.bad-reichenhall.de
Bei Zimmerbuchungen sind wir Ihnen gerne behilflich unter
Tel. +49 (0) 8651 606-0 oder per E-Mail: vorverkauf@bad-reichenhall.de
33
Wir danken allen
Kooperationspartnern
Stadt Bad Reichenhall
Bayerisch Gmain
hk
Helma Kutzner
Kultur braucht Förderer
Kultur, Jugend und Bildung sind die
wichtigsten Säulen unserer Gesellschaft.
Der Verein AlpenKlassik fördert mit vielen Partnern die International
Summer School mit Meisterkursen und Konzerten.
Zusätzliche Geldgeber und Mäzene sind essentiell.
Unterstützen Sie mit uns gemeinsam dieses
herrliche Projekt.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter Tel. 08651 97390
helma
KUTZNER
HELMAhk
KUTZNER
BAD REICHENHALLER
Mineralwasser
helma
KUTZNER
HK
Helma Kutzner
1840 - 2015
Bad Reichenhall
vw-audi-huber.de
Franz Maushammer - 1. Vorsitzender Verein AlpenKlassik
Die Flügel werden freundlicherweise
zur Verfügung gestellt von:
AYERN
34 35