ift_imagebroschuere
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1
500.000 Menschen
sprechen über ihre
Berufswahl+Zukunft
Das IfT-Jubiläumsjahr 2020:
20 Jahre Fachmessen
für Ausbildung+Studium
2
3
Zukunft schaffen.
Für Jugendliche – mit Unterstützung der Eltern und
Lehrer*innen. Für Betriebe, Hochschulen, Branchen und
Regionen. Für engagierte Menschen und Aufsteiger*innen.
Zukunft schaffen: Dieser Aufgabe widmen wir uns in
Kooperation mit vielen weiteren Akteuren.
Seit 20 Jahren – und immer mit Freude aufs Neue.
4
Kurs auf Ausbildung und Studium!
Unser Anliegen ist es, Menschen individuell passende Wege in
ihre berufliche Zukunft zu weisen. Das IfT-Logo ist deswegen eine
Windrose, ein klassisches Symbol für Orientierung.
Unsere Leitlinien:
Vier Sätze
5
6
7
§ 1: Zielgenau
Wir motivieren jährlich 500.000 angehende Berufswähler*innen,
mit über 3.500 Unternehmen, Fach- und
Hochschulen, Beratungsinstitutionen, Regionen
und Vereinen über die Chancen einer gemeinsamen
Zukunft zu sprechen.
Ausbildung? Studium? Soziales Engagement? Weiterbildung?
Die Jugendlichen und Erwachsenen mögen ihre Talente
erkennen und entwickeln.
8
9
§ 2: Qualität
Die Kunst, das Ohr der Menschen zu erreichen und ihnen
effektiv Informationen zu vermitteln, ist nicht einfach.
Selbstverständlich setzen wir auf die multimediale Ansprache
mithilfe unserer Website, sozialer Medien, der Zeitungen und
weiterer klassischer Medienkanäle.
Was uns darüber hinaus aber auszeichnet, sind die direkten
persönlichen Kontakte. Von Angesicht zu Angesicht. Allein
und in kleinen Gruppen. Gut vorbereitet. Höchst effektiv.
10
11
§ 3: Format
Unsere Kunden und Partner haben in uns einen
Dienstleister, der „über den Tellerrand“ schaut, denkt
und handelt.
Wir tauchen tief in die Themen Berufsorientierung und
Talentförderung ein. Wir fördern fachliche und wissenschaftliche
Diskurse, betreiben angewandte Forschung,
sponsern einen Schulpreis.
Berufliche und soziale Initiative sind zwei Seiten einer
Medaille. Beiden gilt deswegen unser Augenmerk.
Ein Kuratorium begleitet diese Konzeption.
Wir realisieren Projekte von regionaler wie internationaler
Dimension und lassen unser Netzwerk davon profitieren.
12
13
§ 4: Empathie
Unser Unternehmen identifiziert sich mit Land und Leuten.
Rund 260 Mitarbeiter*innen engagieren sich in 90 Büros.
Mit steigender Tendenz. In ganz Deutschland. „Moin“,
„Grüß Gott“ und „Habe d'Ehre“ sind uns gleichermaßen
vertraut.
Wir fühlen und sprechen mit den Menschen vor Ort und
bringen uns als Fürsprecher in die lokalen Netzwerke ein.
Ein freundliches Miteinander nach innen und außen ist
uns wichtig. Dazu gehört es auch, auf umweltschonende
Betriebsabläufe hinzuwirken.
14
Die Zahl der Berufe ist heute fast so groß
wie die der Sterne am Himmel.
Die Suche nach der eigenen Berufung bzw. nach geeigneten
Bewerber*innen gestaltet sich schwieriger denn je.
Das IfT trägt vier Konzepte zur Lösung bei ...
Schon vor 400 Jahren empfand der Pädagoge
Comenius die Welt der Berufe als ein Labyrinth.
Qualifizierte Zukunftsgespräche:
Vier Konzepte
15
16
Für unsere vocatium-Messen arrangieren wir verbindliche,
passgenaue und gut vorbereitete Gespräche.
Ergänzend auch spontane Dialoge. Immer für beide
Seiten sehr interessant. In einem anregenden Umfeld.
Kommunikation erster Klasse.
17
Fachmessen für Ausbildung+Studium
Die Fachmessen für Ausbildung und Studium
vocatium sind pädagogisch fundierte Foren
für die Berufswahl junger Menschen.
Sie unterscheiden sich von anderen Messen
durch drei Qualitätskriterien:
Angle-ri Die jungen Besucher*innen im Berufswahlalter
werden durch die vocatium Akademie
intensiv vorbereitet.
Angle-ri Sie wählen unter der Vielzahl des Angebots
für sie passende Gesprächswünsche gut
überlegt aus.
Angle-ri Das Messeteam arrangiert verbindliche
Termine zwischen den Schüler*innen und
den Ausstellern.
Die vocatium-Fachmessen sind bewährte
außerschulische Lernorte.
Rund 85 Veranstaltungen dieser Art 1 stellen
wir 2020 auf die Beine. Vielfach in Kooperation
mit Partnern. Schon über 3.500 Betriebe,
Fach- und Hochschulen sowie Institutionen
aus dem In- und Ausland arbeiten vertrauensvoll
mit uns zusammen. Mehr als 90 Prozent
der 30 größten Unternehmen in Deutschland
schätzen unsere Kompetenz.
Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und
Wirtschaft übernehmen die Schirmherrschaft
und unterstützen dadurch die Messen mit
ihrem Namen.
1
Ab Sommer 2019 heißen die bisherigen zehn allgemeinen nordjob-Messen auch vocatium.
18
Wertvolle Informationen auf einen Blick:
Digitale Suchbörse und Messehandbücher
Das vocatium-Konzept zielt auf eine intensive
vor- und nachbereitende Beschäftigung
der Schüler*innen mit dem Lernpotenzial
der Messen ab. Die digitale Suchbörse und
die „Chancen“-Messehandbücher sind dafür
wichtige Bausteine.
Auf www.erfolg-im-beruf.de bieten wir mit
einer Suchbörse allen interessierten Menschen
die Möglichkeit, sich über sämtliche
Aussteller unserer Fachmessen sowie weitere
Bildungsanbieter zu informieren.
Unternehmen, Fach- und Hochschulen sowie
Institutionen und Regionen präsentieren ihre
Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge
und Weiterbildungsangebote.
Angle-ri Kompakt aufbereitet:
Bildungsangebote und Kontaktinformationen
der Anbieter auf einen Blick.
Angle-ri Von individuell bis überregional:
Mittels Suchfunktionen können die
Benutzer*innen ihre Wünsche individuell
eingrenzen. So lassen sich z. B. gezielt
regionale oder überregionale Anbieter
finden.
Angle-ri Optimiert fürs Smartphone:
Jederzeit und überall direkter Zugang zu
allen Inhalten.
Angle-ri Emotionen transportieren:
Neben Bildern, Texten und Logos können
Bildungsanbieter auch Videoclips einbinden
lassen.
Angle-ri Per Mausklick weitere Informationen:
Verlinkungen führen Besucher*innen direkt
auf die Websites der Bildungsanbieter.
19
Die „Chancen“-Messehandbücher informieren
die Jugendlichen über Bildungsangebote
der jeweiligen vocatium-Aussteller einer
Messe. Pro vocatium wird ein Buch herausgegeben.
Jahr für Jahr neu und aktuell.
Den jungen Menschen werden die Wahlmöglichkeiten
für ihre berufliche Zukunft attraktiv
dargestellt. Die Bücher enthalten auch
allgemeine Tipps zu Berufswahl, Bewerbung,
Studienfinanzierung und ähnlichen Themen.
Mitarbeiter*innen des IfT überreichen die
Publikationen den Jugendlichen in insgesamt
4.800 Schulen. Rechtzeitig vor der jeweiligen
Messe. Die Schüler*innen haben ausreichend
Zeit, sich auf den vocatium-Besuch vorzubereiten.
Die Messehandbücher sind Reaktionsverstärker.
Den Leser*innen werden gute und
vielfältige Informationen in „gebundener
Form“ übersichtlich dargeboten – inklusive
eines angenehmen haptischen Erlebnisses.
Die Bücher erscheinen in einer Gesamtauflage
von 500.000 Exemplaren.
20
vocatium Akademie (I):
Die Vorbereitung der Schüler*innen auf die Messe
Bildungsmessen organisieren viele. Kaum
ein anderer Veranstalter kümmert sich so
intensiv um die direkte Vorbereitung der
Besucher*innen wie das IfT Institut für
Talententwicklung. Ganzjährig arbeiten
wir in mittlerweile 16.000 Klassen- und
Elternabend-Besuchen darauf hin. Weitere
2.000 Spezial-Workshops und Tagungen
untermauern diese Bildungsarbeit.
Die Jugendlichen werden an die Wahl eines
Ausbildungsberufes und/oder Studienfachs
herangeführt. Wir motivieren sie, ihre Fähigund
Fertigkeiten zu entwickeln. Die Themen
der Workshops reichen von der Selbstpräsentation
bis zur Kommunikation und Rhetorik.
Betriebsbesichtigungen schaffen Einblicke
in die Praxis. Mentorenprogramme nehmen
sich einzelner junger Menschen an.
Digitale Vorbereitung: Berufswahl darf
Spaß machen. Unser digitales Lernspiel, ein
Serious Game für Smartphone und PC, heißt
vocatium2go. Es steht kostenlos als Download
in den App-Stores zur Verfügung.
Angle-ri Schüler*innen können sich spielerisch
mit Fragen zu Ausbildung und
(dualem) Studium auseinandersetzen.
Angle-ri Die App simuliert auch den Besuch der
vocatium-Messen. Sie unterstützt die
Vorbereitung auf die persönlichen
Gespräche mit den Ausstellern.
Angle-ri Die Software wurde von einer professionellen
Serious-Game-Firma in Kooperation
mit uns entwickelt. Laufend sind Aktualisierungen
und Erweiterungen in Arbeit.
21
22
vocatium Akademie (II):
Aktuelle bildungspolitische Themen
sind unsere Leidenschaft
Das Programm der vocatium Akademie
enthält spezielle Workshops für Lehrer*innen,
Ausbilder*innen, Studienberater*innen und
Wirtschaftsförder*innen.
talentum-Tagungen:
Foren für den Dialog
Zur vocatium Akademie gehören die talentum-Tagungen.
Die Kongresse in Kooperation
mit der Deutschen Bank und Siemens
verbinden Schule, Wissenschaft, Verwaltung,
Wirtschaft und Politik. Die Foren finden im
jährlichen Wechsel in Berlin und München
sowie in Hamburg und Frankfurt am Main
statt. Ähnliche Veranstaltungen werden
in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern
realisiert.
TALENTE – Zeitschrift für
Bildung & Berufsorientierung
Dem schriftlichen Erfahrungsaustausch über
Schule, Beruf und Gesellschaft dient die
Zeitschrift TALENTE. Sie erscheint bis zu
drei Mal im Jahr und veröffentlicht Beiträge
aus Praxis und Forschung zu bildungs- und
arbeitssoziologischen sowie historischen
Themen.
23
Unterstützung der Schulen:
Materialien für den Unterricht
Leitfäden für Unterrichtsthemen aus der
Praxis wie „Das Vorstellungsgespräch“ oder
„Das Assessment-Center“ geben wertvolle
Anregungen und tragen dazu bei, die
Schüler*innen optimal auf ihre Berufswahl
vorzubereiten. In Lehrausstellungen werden
umfangreiche Themen der Berufswahl
aufbereitet. Wir setzen die Ausstellungen auf
Messen und bei anderen Gelegenheiten ein
und geben den Schüler*innen damit
zusätzliche Impulse, sich fundiert mit der
Berufswahl zu beschäftigen. Die Ausstellungen
können auf Anfrage ausgeliehen oder in
digitaler Form abgerufen werden.
melissantum-Schulpreis für vorbildliche
Berufsorientierungskonzepte
Das IfT sponsert den melissantum-
Schulpreis. Dieser zeichnet Schulen für
ihr besonderes Engagement in der Berufsorientierung
aus. Der Schulpreis wird jährlich
vergeben. Er fördert die Fortentwicklung der
schulischen Berufs- und Studienorientierung.
24
Eltern+Schülertage für die Berufswahl
Damit Mütter und Väter ihren Kindern auf
dem Weg in Ausbildung und Studium kompetent
zur Seite stehen können, organisiert das
IfT Institut für Talententwicklung für sie die
persönliche Begegnung mit Vertreter*innen
von Ausbildungsbetrieben, Fach- und Hochschulen
sowie Beratungsinstitutionen.
Eltern möchten ihren Kindern bei der Wahl
von Ausbildung und Studium ein guter
Ratgeber sein. Angesichts der Vielfalt der
Ausbildungsberufe und Studienfächer ist das
eine schwierige Aufgabe. Die Anforderungen
und das Bildungssystem verändern sich
laufend.
Im Fokus von etwa 25 Eltern+Schülertagen
pro Jahr steht der Dialog auf Augenhöhe:
Angle-ri Eltern haben die Möglichkeit, sich mit
ihren Fragen und Sorgen direkt an die
Expert*innen zu wenden.
Angle-ri Ausstellern bieten die Messen eine
geeignete Plattform, Mütter und Väter
von ihren Berufen und Studiengängen
zu überzeugen und gegebenenfalls
Vorurteile aus dem Weg zu räumen.
Wir machen Eltern zu
kompetenten Partnern
bei der Berufswahl.
25
26
Erfahrungen sammeln.
Die Zukunft mitgestalten.
27
Engagement für unsere Zukunft
Lange bevor junge Menschen einen Beruf
wählen, können sie durch die Mitarbeit in
sozialen, kulturellen, sportlichen und politischen
Vereinen, Verbänden sowie Stiftungen
wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft
sammeln.
Die Jugendlichen lernen sich selbst und ihre
Talente besser kennen, sie probieren sich aus.
Zugleich tragen sie zum gesellschaftlichen
Zusammenhalt bei.
Wir richten daher ein Augenmerk auf das
freiwillige Engagement. Unter dem Motto
„ich&wir – Engagement für unsere Zukunft“
bringen wir Jugendliche und Vertreter*innen
von Vereinen, Verbänden und Stiftungen in
den persönlichen Dialog.
Vielerorts sind ich&wir-Foren in die
vocatium-Messen integriert. An all
unseren Standorten greifen wir das Thema
in Akademie-Workshops auf – oft in
Kooperation mit regionalen Partnern.
28
Bildungsmesse für Erwachsene
Berufsorientierung verstehen wir als
einen fortlaufenden Prozess. Unsere neuen
erfolg.im.beruf – Bildungsmessen für
Erwachsene führen alle, die sich nach
ihrer Erstausbildung oder ihrem Erststudium
weiterbilden und höher qualifizieren
wollen, mit berufsfördernden Bildungsanbietern
zusammen.
erfolg.im.beruf ist ein Forum für Fachschulen
sowie Hochschulen, die berufsbegleitende
Studiengänge im Programm haben. Mit
dabei sind Institutionen, die über Existenzgründung
und Innovationen informieren,
und Arbeitgeber, die Aufstiegschancen und
Weiterbildung thematisieren.
Aufbauen.
Aufsteigen.
Weiterkommen.
Beruflich am Ball bleiben.
29
30
Im Dialog mit dem Leistungssport.
Die Gewinnung und die Förderung von Talenten stehen sowohl im
Fokus der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft als auch des
Sports. Deshalb führen wir den Erfahrungsaustausch mit Sportvereinen.
Eine zentrale Frage: Was können Sport und Betriebe
sowie Hochschulen voneinander lernen? Pars pro toto unterstützen
wir einige Sparten: Beachvolleyball, Handball, Reiten, Segeln
und Skifahren.
Was wir auch bewegen:
Extras
31
32
Projekte im Auftrag unserer Kunden
Wir organisieren nicht nur eigene Projekte,
sondern realisieren auch spezielle Aufträge,
die Kunden uns übertragen. Das sind zum
Beispiel Kommunen, Kammern, Verbände
und Unternehmen. Wir unterstützen sie mit
individuellen Lösungen.
Training für Azubis
Die vocatium Akademie steht Unternehmen
bei der Vermittlung von kommunikativen
Qualifikationen an Auszubildende zur Seite.
Versierte IfT-Trainer*innen schulen die
jungen Menschen in Workshops.
bauma: THINK BIG!
Für eine der weltweit größten technischen
Fachmessen, die bauma in München,
organisieren wir für das berufsorientierende
Fachforum THINK BIG! den Besuch von
rund 15.000 Schüler*innen aus Süddeutschland
und Österreich. Die großartige Leistungsschau
der Baumaschinenbranche ist ein
beeindruckender außerschulischer Lernort.
nordjob-Bau
Auf Nordeuropas größter Baufachmesse
NordBau organisieren wir den Schülertag
„nordjob-Bau“. Wir führen junge
Talente in Begleitung ihrer Lehrer*innen
gezielt vorbereitet über das Gelände der
NordBau, um ihnen die Berufe in der
Baubranche näherzubringen.
33
Infotage zur Berufsausbildung
Im Auftrag von Unternehmen veranstalten
wir zum Beispiel Informationstage zur
Berufsausbildung. Wir übernehmen
das Teilnehmermanagement sowie das
Marketing. Schüler*innen, Lehrer*innen
und Eltern erhalten praxisnahe Einblicke in
die jeweiligen Ausbildungsberufe.
Ausbildung mit Kopf & Hand
Für die Handwerkskammer Potsdam organisieren
wir ein branchenspezifisches Azubi-
Speed-Dating. Wir begeistern Lehrer*innen,
Schüler*innen und Eltern für die Veranstaltungen,
auf denen Betriebe im persönlichen
Gespräch zu beruflichen Perspektiven im
Handwerk beraten.
IHK-Ausbildungsscouts
Mittels IHK-Ausbildungsscouts möchten
die Industrie- und Handelskammern in
Bayern mehr junge Menschen für eine duale
Ausbildung gewinnen. Auszubildende stellen
ihre Berufe in allgemeinbildenden Schulen
vor. In der Region der IHK Nürnberg für
Mittelfranken liegt die Organisation der
Unterrichtsbesuche in unseren Händen.
Wir schulen die Auszubildenden vor Projektbeginn
und begleiten sie in die Klassen.
34
留 学 中 国
35
Deutsch-chinesische Projekte
Das IfT Institut für Talententwicklung
pflegt seit vielen Jahren sehr gute deutschchinesische
Beziehungen. Aus der Zusammenarbeit
gehen mehrere Projekte hervor.
Chinesische Fachkräfte in Berufen
mit Fachkräftemangel
Um den Bedarf an Fachkräften in Deutschland
zu decken, werden Potenziale aus dem
Ausland genutzt. Mit dem Projekt „Pflegekräfte
aus China“ bringen wir sowohl junge
Chines*innen für eine Ausbildung als auch
examinierte Pflegefachkräfte aus China mit
deutschen Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen
zusammen.
Dabei steht bei uns der junge Mensch im
Fokus, den wir bei seinem mutigen Start in
Deutschland begleiten. Projekte für weitere
Mangelberufe sind bereits angestoßen.
Deutsch-chinesische Kontaktforen
für die berufliche Ausbildung
Wir organisieren Tagungen, bei denen wir
Lehrer*innen und Personaler*innen beider
Nationen in den Dialog bringen.
Die Vorträge und Gespräche geben Anreiz
für zukünftige Bildungsprojekte, Schulpartnerschaften
und Austauschreisen.
Chinesische Hochschulen auf den
vocatium-Fachmessen
Studieren in China ist für deutsche
Schüler*innen interessant. 24 erstklassige
chinesische Hochschulen, darunter sechs der
weltbesten, vertrauen unserer Kompetenz
und präsentieren auf unseren Messen ihr
Studienangebot.
36
Kuratorium Schule-Wirtschaft-Politik
Neben einer wohlüberlegten Berufswahl trägt
eine gute politische Bildung zur menschlichen
Reife und Ausgestaltung der individuellen
Persönlichkeit bei.
Wir stellen uns daher der Aufgabe, die
Zusammenhänge zwischen Kultur, Wirtschaft
und Politik herauszuarbeiten und Projekte für
die Bildung junger Menschen zu sozial und
beruflich engagierten Personen zu realisieren.
Das Kuratorium Schule-Wirtschaft-Politik des
IfT Institut für Talententwicklung hat sich
im Frühjahr 2016 in Berlin konstituiert und
begleitet seither diese Aufgabenstellung.
Ihm gehören namhafte Persönlichkeiten
mit reichen Erfahrungen aus den Bereichen
Schule, Wirtschaft und Politik an.
Vorsitzender/Sprecher:
Wolfgang Börnsen, MdB a. D., CDU
Stellvertretende Vorsitzende/Sprecherin:
Susanne Kastner, Vizepräsidentin des
Deutschen Bundestages a. D., SPD
Weitere Mitglieder:
Otto Bernhardt, MdB a. D., Staatssekretär a. D.,
Politik- und Unternehmensberater, CDU
Dr. Paul Krüger, Bundesminister a. D., CDU
Dr. Christel Happach-Kasan, MdB a. D., FDP
(nicht im Bild)
Reiner Morell, Botschafter a. D.
Eduard Oswald, Bundesminister a. D., Vizepräsident
des Deutschen Bundestages a. D., CSU
Sönke Rix, MdB, familienpolitischer Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion (nicht im Bild)
Arfst Wagner, MdB a. D., Bündnis 90/Die Grünen
(Kuratoriumsmitglied bis Frühjahr 2019)
Unternehmen und Menschen:
IfT Institut für Talententwicklung
37
38
39
Der Arbeitgeber
Unsere rund 260 fest angestellten Mitarbeiter*innen
sind das Gesicht des Unternehmens.
Sie arbeiten mit Leidenschaft
dafür, dass unsere Partner und Kunden von
den Leistungen des IfT Institut für Talententwicklung
möglichst begeistert sind. Wir
achten auf ein solides Wachstum und erhöhen
die Anzahl unserer Belegschaft bedarfsgerecht.
Die viel beschworene Work-Life-Balance ist
bei uns Realität: So werden beispielsweise
Überstunden mit Freizeit abgegolten und
flexible Arbeitszeiten sowie ferienorientierte
Strukturen ermöglichen es, Familie und Beruf
in Einklang zu bringen. Kinder sind bei uns
kein Karrierekiller.
Wir legen viel Wert auf ein freundliches
Miteinander, flache Hierarchien und feste Gehälter.
Das IfT Institut für Talententwicklung
bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
40
Die Betriebsstruktur
Stammgesellschaft
IfT Institut für Talententwicklung GmbH / Sitz: Berlin
Geschäftsführung: Dr. Roderich Stintzing, Lars-Roderich Stintzing
Regionalgesellschaften
Angle-ri IfT Institut für Talententwicklung Nord GmbH
Sitz: Hamburg, Geschäftsführung: Rikke Becker, Kathrin Walsch
Angle-ri IfT Institut für Talententwicklung Mitte GmbH
Sitz: Leipzig, Geschäftsführung: Hella Jurich, Imke Rudlof
Angle-ri IfT Institut für Talententwicklung Süd GmbH
Sitz: München, Geschäftsführung: Jasmin Diez, Nicole Mause-König
Angle-ri IfT Institut für Talententwicklung West GmbH
Sitz: Köln, Geschäftsführung: Martina Czerwinski, Tina Schäfermeyer, Miriam Schöler
Tochtergesellschaften
Angle-ri IfT Institut für Talententwicklung International GmbH
Sitz: Hamburg, Geschäftsführung: Aiping Stintzing, Lars-Roderich Stintzing
Aufgabe: Internationale Projekte, insbesondere mit China
Angle-ri Melissantum gemeinnützige GmbH
Sitz: Berlin, Geschäftsführung: Nadia Chabbi
Aufgabe: Gemeinnützige Projekte zur Förderung Jugendlicher
41
So finden Sie uns:
Standorte und Kontaktadressen
Region Nord:
Seite 40/41
Region West:
Seite 46/47
Region Mitte:
Seite 42/43
Region Süd:
Seite 44/45
42
Flensburg
Schleswig-
Holstein
Kiel
Stralsund
Unterelbe / Westküste
Bremerhaven
Oldenburg
Bremen
Neumünster
Elmshorn Lübeck
Hamburg
Lüneburg
Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin
Neubrandenburg
Prenzlau/Löcknitz
Lingen/Ems
Niedersachsen
43
IfT Institut für Talententwicklung Nord GmbH
Bremen
Hermann-Hollerith-Straße 1
28355 Bremen
Tel.: +49 421 47885844
Fax: +49 421 47885846
Bremerhaven
Gleiwitzer Straße 37
27578 Bremerhaven
Tel.: +49 471 95842113
Fax: +49 421 47885846
Elmshorn
siehe Unterelbe/Westküste
Flensburg
Harniskai 11
24937 Flensburg
Tel.: +49 461 1824880
Fax: +49 461 1824877
Hamburg
Stückenstraße 68
22081 Hamburg
Tel.: +49 40 226909810
Fax: +49 40 226909828
Harburger Schloßstraße 6–12
21079 Hamburg
Tel.: +49 40 766292521
Fax: +49 40 766292529
Poppenbütteler Weg 25
22339 Hamburg
Tel.: +49 40 507992814
Fax: +49 40 507992817
Kiel
Werftbahnstraße 8
24143 Kiel
Tel.: +49 431 2406620
Fax: +49 431 2406621
Lingen (Ems)
Kaiserstraße 10 a
49809 Lingen (Ems)
Tel.: +49 591 90102289
Fax: +49 591 96690675
Prenzlau/Löcknitz
Chausseestraße 69
17321 Löcknitz
Tel.: +49 176 81037813
Lübeck
Willy-Brandt-Allee 31 A
23554 Lübeck
Tel.: +49 451 16088700
Fax: +49 451 16088709
Lüneburger Heide
Reichenbachstraße 3
21335 Lüneburg
Tel.: +49 4131 2230264
Fax: +49 4131 2230258
Neubrandenburg
Schwedenstraße 25
17033 Neubrandenburg
Tel.: +49 395 36943126
Fax: +49 395 36943127
Neumünster
Gadelander Straße 172
24539 Neumünster
Tel.: +49 4321 5598220
Fax: +49 4321 5599264
Oldenburg
Industriehof 3 a
26133 Oldenburg (Oldb)
Tel.: +49 441 99856155
Fax: +49 441 99856157
Rostock
Friedrich-Barnewitz-Straße 7
18119 Rostock
Tel.: +49 381 3754863
Fax: +49 381 3756837
Schwerin
Am Hang 32
19063 Schwerin
Tel.: +49 385 20758344
Fax: +49 385 20758345
Stralsund
Alter Markt 8
18439 Stralsund
Tel.: +49 3831 3092820
Fax: +49 3831 3092822
Unterelbe/Westküste
Büro 1:
Rahde 16
25554 Kleve
Tel.: +49 4823 924892
Fax: +49 4823 924893
Büro 2:
Elmshorn – Homeoffice
Tel.: +49 4121 7885645
44
Niedersachsen
Neuruppin
Brandenburg
Hannover
Wolfsburg
Berlin
Frankfurt (Oder)
Potsdam
Magdeburg
Hildesheim Braunschweig
Harz
Dessau-Roßlau
Sachsen-Anhalt
Göttingen
Halle (Saale)
Cottbus
Duderstadt
Riesa
Kassel
Erfurt
Jena
Leipzig
Sachsen
Chemnitz
Dresden
Hessen
Thüringen
Zwickau
45
IfT Institut für Talententwicklung Mitte GmbH
Berlin
Marienburger Straße 1
10405 Berlin
Tel.: +49 30 405771250
Fax: +49 30 405771259
Rintelner Straße 5
14193 Berlin
Tel.: +49 30 897339510
Fax: +49 30 897339519
Oraniendamm 68
13469 Berlin
Tel.: +49 30 40602997
Fax: +49 30 40602999
Braunschweig-
Wolfsburg/Harz
Kastanienallee 3
38102 Braunschweig
Tel.: +49 531 7074510
Fax: +49 531 70745120
Chemnitz
Kaßbergstraße 26
09112 Chemnitz
Tel.: +49 371 66658184
Fax: +49 371 66658185
Cottbus
Calauer Straße 70
03048 Cottbus
Tel.: +49 355 4763763
Fax: +49 355 4763764
Dessau-Roßlau
Albrechtstraße 127
06844 Dessau
Tel.: +49 340 54079632
Fax: +49 340 54079670
Dresden
Löbtauer Straße 64
01159 Dresden
Tel.: +49 351 2538207
Fax: +49 351 2538208
Duderstadt
Scharrenstraße 12
37115 Duderstadt
Tel.: +49 5527 9994969
Fax: +49 5527 9999137
Erfurt
Arnstädter Straße 50
99096 Erfurt
Tel.: +49 361 2192533
Fax: +49 361 2192534
Frankfurt (Oder)
Karl-Marx-Straße 7
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: +49 335 4015056
Fax: +49 335 4015076
Göttingen
Theaterplatz 9
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 50308880
Fax: +49 551 50308882
Halle (Saale)
Köthener Straße 13
06118 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 67826676
Fax: +49 345 67826679
Hannover
Göttinger Chaussee 115
30459 Hannover
Tel.: +49 511 35347980
Fax: +49 511 35347989
Harz
siehe Braunschweig
Hildesheim
c/o Orangery GmbH
Bismarckplatz 10/11
31135 Hildesheim
Tel.: +49 531 70745114
Fax: +49 531 70745120
Jena
Otto-Schott-Straße 41
07745 Jena
Tel.: +49 3641 3869321
Fax: +49 3641 3869322
Kassel
Ludwig-Erhard-Straße 12
34131 Kassel
Tel.: +49 561 87082997
Fax: +49 561 87082999
Leipzig
Forststraße 7
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 9022220
Fax: +49 341 9022307
Magdeburg
Lübecker Straße 53–63
39124 Magdeburg
Tel.: +49 391 59812076
Fax: +49 391 59812077
Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 40
16816 Neuruppin
Tel.: +49 3391 5122417
Fax: +49 3391 5122418
Potsdam
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Tel.: +49 331 96788671
Fax: +49 331 96788679
Riesa
in Planung
Wolfsburg
siehe Braunschweig
Zwickau
Herschelstraße 13
08060 Zwickau
Tel.: +49 375 30330391
Fax: +49 375 30330393
46
Schweinfurt
Hof
Rheinland-Pfalz
Würzburg
Ludwigshafen
Erlangen
Bayern
Mannheim/Heidelberg
Nürnberg/Fürth
Sinsheim
Heilbronn
Regensburg
Karlsruhe
Aalen Ingolstadt
Stuttgart
Pforzheim
Landshut
Baden-Württemberg
Augsburg
München
Ulm/Neu-Ulm
Freiburg
Fürstenfeldbruck
Friedrichshafen
Oberland
Bayerischer Wald
47
IfT Institut für Talententwicklung Süd GmbH
Aalen
Ulmer Straße 124 (Wi.Z)
73431 Aalen
Tel.: +49 7361 9759050
Fax: +49 7361 9759052
Augsburg
Ulmer Straße 160
(Gebäude H)
86156 Augsburg
Tel.: +49 821 44807003
Fax: +49 821 44807005
Bayerischer Wald
In Gründung
Erlangen
Westliche Stadtmauerstraße 1a
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 9742646
Fax: +49 9131 9742647
Freiburg
Talstraße 9
79102 Freiburg
Tel.: +49 761 21178590
Fax: +49 761 21178592
Friedrichshafen
Eckenerstraße 4
88046 Friedrichshafen
Tel.: +49 7541 9520320
Fax: +49 7541 9520323
Fürstenfeldbruck
Hauptstraße 28
82256 Fürstenfeldbruck
Tel.: +49 8141 5256887
Fax: +49 8141 5347883
Heilbronn
Ernst-Clement-Straße 24
74223 Flein
Tel.: +49 7131 4051833
Fax: +49 7131 4052326
Hof
Fabrikzeile 21
95028 Hof
Tel.: +49 9281 1442874
Fax: +49 9281 1442875
Ingolstadt
Harderstraße 39
85049 Ingolstadt
Tel.: +49 841 9516573
Fax: +49 841 8815974
Karlsruhe
In Gründung / Kontakt
über Standort Pforzheim
Landshut
Stethaimer Straße 32
84034 Landshut
Tel.: +49 871 96572060
Fax: +49 871 96572061
Ludwigshafen
TZL – TechnologieZentrum
Donnersbergweg 1
67059 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: +49 621 76447059
Fax: +49 621 76217689
Mannheim/Heidelberg
Hans-Thoma-Straße 34
68163 Mannheim
Tel.: +49 621 76217688
Fax: +49 621 76217689
München
Hanns-Schwindt-Straße 11
81829 München
Tel.: +49 89 45672793
Fax: +49 89 20062298
Nürnberg/Fürth
Barbiergasse 6
90443 Nürnberg
Tel.: +49 911 27448770
Fax: +49 911 274487720
Oberland
Homeoffice
Tel.: +49 89 20062296
Pforzheim:
Luitgardstraße 14 –18
75177 Pforzheim
Tel.: +49 7231 4253570
Fax: +49 7231 4253571
Regensburg
Maximilianstraße 17
93047 Regensburg
Tel.: +49 941 83059078
Fax: +49 941 83059082
Schweinfurt
Markt 10
97421 Schweinfurt
Tel.: +49 9721 6461676
Fax: +49 9721 6461674
Sinsheim
Neckarsteinacherstraße 26/9
69151 Neckargemünd
Tel.: +49 6223 9549561
Fax: +49 6223 9549284
Stuttgart
Marienstraße 31
70178 Stuttgart
Tel.: +49 711 69943857
Fax: +49 711 69943859
Ulm/Neu-Ulm
Marlene-Dietrich-Straße 5
89231 Neu-Ulm
Tel.: +49 731 85070837
Fax: +49 731 85070839
Würzburg
Friedrich-Bergius-Ring 34
97076 Würzburg
Tel.: +49 931 99139673
Fax: +49 931 99139672
48
Niedersachsen
Osnabrück
Münster
Bielefeld
Krefeld
Mönchengladbach
Gütersloh
Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen
Essen
Dortmund
Duisburg
Düsseldorf
Siegen
Köln
Hessen
Aachen
Bonn
Gießen
Koblenz
Wetzlar
Trier
Mainz/Wiesbaden
Rheinland-Pfalz
Frankfurt (Main)
Offenbach (Main)
Saarland
Kaiserslautern
Saarbrücken
49
IfT Institut für Talententwicklung West GmbH
Aachen
Krantz Coworking E1
Krantzstraße 7
52070 Aachen
Tel.: +49 40 226909811
Bielefeld
In Gründung
Kontakt über Standort Gütersloh
Bonn
Siegfriedstraße 2
53179 Bonn
Tel.: +49 228 93799047
Fax: +49 228 93799049
Dortmund
Heiliger Weg 8–10
44135 Dortmund
Tel.: +49 231 95091350
Fax: +49 231 95091352
Düsseldorf
Büro 1:
Ronsdorfer Straße 77 a
40233 Düsseldorf
Tel.: +49 211 52280740
Fax: +49 211 52280742
Büro 2:
Vogelsanger Weg 91
40470 Düsseldorf
Tel.: +49 211 96665580
Fax: +49 211 96665582
Duisburg
Hochstraße 17
47228 Duisburg
Tel.: +49 2065 8920933
Fax: +49 2065 89209345
Essen
Katernbergerstraße 107
45327 Essen
Tel.: +49 201 36440984
Fax: +49 201 36805491
Frankfurt (Main)
Ober der Röth 4
65824 Schwalbach/Ts.
Tel.: +49 6196 7615768
Fax: +49 6196 7615763
Gelsenkirchen
Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49 209 94768073
Fax: +49 209 94768063
Gießen
Kerkrader Straße 7
35394 Gießen
Tel.: +49 641 97274898
Fax: +49 641 97274899
Gütersloh
Kolbeplatz 3
33330 Gütersloh
Tel.: +49 5241 2121703
Fax: +49 5241 2121704
Kaiserslautern
In Gründung
Kontakt über Standort Mainz
oder Tel.: +49 40 226909811
Koblenz
Löhrstraße 64 c
56068 Koblenz
Tel.: +49 261 97381850
Fax: +49 261 97381852
Köln
Graeffstraße 5
50823 Köln
Tel.: +49 221 75221492
Fax: +49 221 75221491
Krefeld
Anrather Straße 21
47877 Willich
Tel.: +49 2154 8161510
Fax: +49 2154 8161512
Mainz/Wiesbaden
An der Ochsenwiese 3
55124 Mainz
Tel.: +49 6131 5534671
Fax: +49 6131 5534672
Mönchengladbach
Anrather Straße 21
47877 Willich
Tel.: +49 2154 8161511
Fax: +49 2154 8161512
Münster
Münsterstraße 111
48155 Münster
Tel.: +49 2506 3064800
Fax: +49 2506 3064802
Offenbach (Main)
Taunusstraße 1
63067 Offenbach
Tel.: +49 69 87201409
Fax: +49 69 26940092
Osnabrück
Kiwittstaße 34
49080 Osnabrück
Tel.: +49 541 440111112
Saarbrücken
Hochstraße 63
66115 Saarbrücken
Tel.: +49 681 99261661
Fax: +49 681 99261662
Siegen
In Gründung
Kontakt über Standort Düsseldorf
oder Tel.: +49 40 226909811
Trier
Europa-Allee 1
54343 Föhren
Tel.: +49 6502 9379432
Fax: +49 6502 9379437
Wetzlar
Kerkrader Straße 7
35394 Gießen
Tel.: +49 641 98426490
Fax: +49 641 97274899
50
Heute und morgen up to date.
Die bewährten Konzepte des IfT Institut für Talententwicklung
werden seit dem Jahr 2000 laufend fortgeschrieben.
Die Mitarbeiter*innen – ob Pädagogen, Betriebswirte/Kaufleute,
Juristen, Soziologen, Informatiker, Mediengestalter oder
Fachbeauftragte (z. B. für Datenschutz) – nehmen im Dialog
mit unseren Partnern und mit weiteren Akteuren immer neue
Anregungen auf.
Visionen. Eine automatische
elektronische Lerntechnik
schwebte dem französischen
Zeichner Jean-Marc Côté um
1900 für das Jahr 2000 vor:
Buchwissen-Transfer per
Kabelanschluss direkt ins
Gehirn der Menschen. Heute
philosophieren Visionäre über
die ungeahnten Chancen der
künstlichen Intelligenz. Wir
bleiben dran. Versprochen.
51
Impressum
Bildverzeichnis
IfT Institut für Talententwicklung GmbH
Marienburger Straße 1
10405 Berlin – Deutschland
Tel.: +49 30 405771250
Fax: +49 30 405771259
info@if-talent.de
www.erfolg-im-beruf.de
© IfT Institut für Talententwicklung GmbH
3., überarbeitete Auflage, Juni 2019
Herstellung dieser Broschüre:
Leitung: Dr. Roderich Stintzing
Entwurf und Realisation: Julia Bruhn
Text: Anne P. Engell, Anna-Lena Stintzing
Druck: CPI Clausen & Bosse GmbH, 25917 Leck
Schriften:
Unsere zwei Hausschriften sind die Garamond und
die Barlow. Erstere ist eine sehr alte und noch heute
sehr beliebte lesefreundliche Schrift. Wir setzen sie
vor allem für längere Texte ein. Vor 500 Jahren wurde
sie vom französischen Typografen Claude Garamond
geschaffen. Die Barlow ist eine sehr junge Schrift,
entworfen vom Amerikaner Jeremy Tribby. Der
Designer benannte sie nach dem Internet-Pionier und
Songtexter John Perry Barlow. Wir nutzen sie gern
für Überschriften, für Texte in kleinerer Schriftgröße
sowie für unsere Flyer und die Homepage. Allgemein
folgen wir auch hinsichtlich der Schriften dem Motto
„Die Form folgt der Funktion“.
Umschlag: © wavebreakmedia / freepik
Innentitel vorne + Seite 1 (von links nach rechs):
© rawpixel / freepik
© wavebreakmedia / freepik
© freepik
© katemangostar / freepik
© freepik
© freepik
Seite 2: © Ulf Sommerwerck
Seite 12: Großes Bild © aukid / freepik
Kleines Bild © Johann Amos Comenius, 1623
Seite 16: © pexels
Auf Bildschirm/Website:
Oben freepik und unten fotolia
Seite 19: Auf Flyer oben links © rawpixel / pixabay
oben rechts © Robert Kneschke / Fotolia
Seite 21: © Martin Bernigeroth um 1715
Seite 24: © freepik
Seite 27: © Boggy / Fotolia
Seite 28: Großes Bild © Laila Klinsmann / pexels
Kleine Bilder von oben nach unten:
© hamperium / pixabay
© Ingrid Anderson-Jensen – nordlyset-fotografie.com
© pexels / pixabay
Seite 30 (von links nach rechts):
© Peoplecreations / freepik
© Zeppelin Baumaschinen GmbH
Seite 31: © Goran Gajanin für den BIHK
Seite 32: oben © Monet / Fotolia
Foto auf Plakat © zjk / Fotolia
Seite 34: © Philipp Dera
Seite 48: Großes Bild © your_photo / freepik
Kleines Bild: © Jean-Marc Côté um 1900 / Wikimedia
Commons
Weitere Bilder:
Pressebilder und Archivbilder der
IfT Institut für Talententwicklung GmbH
52
www.erfolg-im-beruf.de
www.erfolg-im-beruf.at