Jahrbuch der Feuerwehren im Landkreis Leer 2016
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
27. Februar <strong>2016</strong><br />
Festsaal Oltmanns<br />
Warsingsfehn<br />
<strong>2016</strong>
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Samstag, 27. Februar <strong>2016</strong><br />
Festsaal Oltmanns<br />
Rin<strong>der</strong>hagenstraße 29, 26802 Moormerland / Warsingsfehn<br />
Tagesordnung:<br />
1. Eröffnung und Begrüßung<br />
2. Grußwort <strong>der</strong> Gemeinde Moormerland<br />
3. Jahresbericht des Kreisbrandmeisters<br />
4. Personelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />
5. Beför<strong>der</strong>ungen<br />
6. Ehrungen<br />
7. Ansprachen <strong>der</strong> Gäste<br />
8. Aktuelle Fragen<br />
9. Verschiedenes
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Wir gedenken in Ehrfurcht und<br />
Dankbarkeit unserer <strong>im</strong> Berichtsjahr<br />
2015 verstorbenen 43 Kameraden<br />
Name Vorname Geboren Ortsfeuerwehr Sterbetag<br />
Akkermann Tönjes 28.12.1937 Borkum 01.11.2015<br />
Aeissen Georg 17.06.1928 Wymeer-Boen 20.03.2015<br />
Prins Heinrich 08.12.1936 Bun<strong>der</strong>hee 10.11.2015<br />
Hemmes Hermann 08.06.1928 Dollart 14.07.2015<br />
Klock Gerhard 11.03.1939 Wymeer-Boen 24.08.2015<br />
Roeden Gerhard 25.09.1928 Neukamperfehn 04.04.2015<br />
Kuiper Detmar 18.04.1932 Hatzum 17.12.2015<br />
Leemhuis Weert 18.06.1929 Holtgaste 13.05.2015<br />
Schrö<strong>der</strong> Kornelius 23.12.1939 Holtgaste 07.10.2015<br />
ter Hark Dirk 24.08.1941 Hatzum 03.04.2015<br />
Trauernicht Eilert 30.11.1936 Lammertsfehn 05.05.2015<br />
Schmidt Ihno 07.05.1935 Lammertsfehn 12.01.2015<br />
Jelden Georg 06.06.1931 Filsum 03.11.2015<br />
Lenger Bernhard 12.07.1924 Nortmoor 25.08.2015<br />
Wilhelms Hinrich 05.04.1940 Lammertsfehn 02.10.2015<br />
Schoon Bernhard 22.09.1935 Filsum 19.02.2015<br />
Stomberg Johann 09.02.1961 <strong>Leer</strong> 02.10.2015<br />
Tholen Alfred 09.10.1949 Logabirum 12.05.2015<br />
Bleeker Harm 10.09.1919 Nüttermoor 26.02.2015<br />
Dunkel Wilfried 06.12.1951 <strong>Leer</strong> 19.11.2015<br />
Freese Bertold 18.04.1934 Jheringsfehn 24.12.2015
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Wir gedenken in Ehrfurcht und<br />
Dankbarkeit unserer <strong>im</strong> Berichtsjahr<br />
2015 verstorbenen 43 Kameraden<br />
Name Vorname Geboren Ortsfeuerwehr Sterbetag<br />
Rieken Alfons 06.01.1940 Langholt 02.03.2015<br />
Taute Egon 24.07.1935 Ostrhau<strong>der</strong>fehn 08.11.2015<br />
Gruben Anton 01.09.1942 Potshausen 22.01.2015<br />
Buttjer Hermann 19.05.1925 Holte 11.02.2015<br />
Stratmann Bernd 14.12.1952 Collinghorst 02.11.2015<br />
Plümer Holger 16.05.1966 Burlage 24.06.2015<br />
Krumminga Diedrich 03.04.1928 Holte 30.10.2015<br />
Thieben Johann 15.09.1925 Klostermoor 05.12.2015<br />
Davids Johannes 22.03.1954 Rhaude 09.03.2015<br />
Schade Horst Dietrich 15.08.1937 Klostermoor 20.09.2015<br />
Tammen Arnhold 02.05.1930 Groß-Kleinsan<strong>der</strong> 16.09.2015<br />
Peters Eckhard 08.05.1955 Nordgeorgsfehn 10.04.2015<br />
Groothoff Erich 27.01.1930 Südgeorgsfehn 10.06.2015<br />
Brückmann Hans 28.01.1930 Südgeorgsfehn 18.11.2015<br />
Hin<strong>der</strong>ks Jan 06.10.1933 Holthusen 29.03.2015<br />
Michalke Erich 20.10.1926 Weener 08.04.2015<br />
Holtkamp Johann 23.10.1939 Weener 28.05.2015<br />
Müntinga-Buseman Otto 03.07.1927 Grotegaste 15.11.2015<br />
Nehuis Hermann 18.07.1938 Grotegaste 01.07.2015<br />
Groeneveld Dieter 27.06.1949 Großwolde 23.11.2015<br />
Tjarks Sicko 22.12.1938 Völlenerfehn 10.06.2015<br />
Jelden Heinrich 01.03.1929 Filsum 22.12.2015
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht 2015 des Kreisbrandmeisters<br />
„Wir brauchen Dich“ --- „Deine Feuerwehr “<br />
so lautete das Motto 2015.<br />
78 Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> und eine Löschgruppe stellen Brandschutz und<br />
Hilfeleistung sicher. Lei<strong>der</strong> sind es mittlerweile 77 Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong>,<br />
denn die FF Hatzum hat sich Anfang <strong>2016</strong> aufgelöst. Hauptgrund war<br />
die nicht mehr ausreichende Anzahl von Einsatzkräften. Schade.<br />
Wir haben Dich, wir haben Euch, wir haben die Freiwillige Feuerwehr gebraucht,<br />
das haben nach 1338 Einsätzen viele Menschen gesagt.<br />
Die Feuerwehr konnte oft dafür sorgen, dass die Schäden nicht noch größer<br />
wurden, konnte verhin<strong>der</strong>n, dass nicht noch mehr Menschen bei Bränden<br />
in Gefahr geraten sind, weitere Wohnungen o<strong>der</strong> Gebäudeteile konnten<br />
so geschützt werden und dass, die Brände sich nicht ausbreiteten.<br />
Bei vielen Unfällen o<strong>der</strong> Unglücksfällen konnte die Feuerwehr durch<br />
schnelles Eingreifen für eine möglichst zügige und Patientenschonende<br />
Versorgung durch die Rettungsdienste sorgen.<br />
Immer wie<strong>der</strong> die Freiwillige Feuerwehr und das seid Ihr!<br />
Meine lieben Feuerwehrkameradinnen und Kameraden!<br />
Ich sage dafür, D A N K E!<br />
Deine Feuerwehr. Unsere Feuerwehr!<br />
Das rückt momentan <strong>im</strong>mer mehr in die Köpfe <strong>der</strong> Verantwortlichen in<br />
den Verwaltungen und <strong>der</strong> Politiker, vielleicht auch mit etwas Sorge.<br />
Die Feuerwehrunfallkasse stellt bei den Überprüfungen fast <strong>im</strong>mer Mängel<br />
fest, vor allen Dingen sind es die Fahrzeugunterbringung, meistens sind<br />
die neuen Fahrzeuge aufgrund <strong>der</strong> serienmäßig verwendeten Fahrzeug-<br />
Typen größer und allein die Anfor<strong>der</strong>ung an Zuladung machen diese Fahrzeuge<br />
dringend erfor<strong>der</strong>lich. Dadurch können dann meistens die vorgeschriebenen<br />
Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden und oft wird<br />
bemängelt, dass die Einsatzkleidung nicht vorschriftsmäßig untergebracht<br />
ist.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Der Landesrechnungshof kann dann auch noch rein zufällig seine Botschafter<br />
schicken und meint es mit nicht nachvollziehbaren Vorgaben<br />
ja nur wirklich gut mit allen Beteiligten.<br />
Wer will da noch glauben, wenn von För<strong>der</strong>ung des Ehrenamtes geredet<br />
wird, von Stärkung und Unterstützung <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong>.<br />
Wir alle wissen, dass es Probleme mit den Sollstärken gibt und dass die<br />
Sicherstellung des Brandschutzes und <strong>der</strong> Hilfeleistung tagsüber für viele<br />
Wehren eine große Herausfor<strong>der</strong>ung ist.<br />
Ob da die Einführung neuer Strukturen ein Allheilmittel o<strong>der</strong> gar die<br />
einzige Lösung ist, bleibt abzuwarten. Allwissende Gutachter können viel<br />
in ihre Pläne schreiben, wobei es teilweise überhaupt keine rechtsverbindlichen<br />
Grundlagen gibt. Empfehlungen von<br />
Berufsfeuerwehren werden herangezogen und wenn man nicht mehr weiter<br />
weiß, greift man auf hessische Best<strong>im</strong>mungen zurück, was dann mit den<br />
Worten:<br />
„Stand <strong>der</strong> Technik“ kommentiert wird.<br />
Außer in Uplengen, (wo <strong>der</strong> Feuerwehrbedarfsplan fertig vorliegt und erste<br />
Schritte vollzogen sind), werden vor allem <strong>im</strong> Rhei<strong>der</strong>land diese Pläne erstellt.<br />
Nicht nur die Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong> sind gefor<strong>der</strong>t, sie müssen<br />
sicherstellen, dass die Sollstärke ausreichend ist und möglichst auch tagsüber<br />
eine ausreichende Anzahl von Kameraden/innen für einen Einsatz<br />
zur Verfügung stehen, son<strong>der</strong>n auch Politik und Verwaltung.<br />
Die Politiker in ihren Gremien müssen festlegen wie hoch das Schutzziel<br />
in ihrer Gemeinde/Stadt sein soll und welche Hilfsfristen gelten sollen.<br />
Die Verwaltungen sind gefor<strong>der</strong>t die Vorgaben zu prüfen und umzusetzen.<br />
Dreiklang <strong>im</strong> Einklang bringen, für alle die große Herausfor<strong>der</strong>ung und<br />
nicht zu vergessen, man will, man muss, denen helfen die in Not und Gefahr<br />
und das möglichst schnell.<br />
Gerade be<strong>im</strong> Warten werden die Minuten schnell sehr, sehr lang.<br />
W I R brauchen D I C H - Deine F E U E RW E H R
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Dazu gehört eine gute Ausrüstung und Ausstattung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehren</strong> in<br />
den Städten, Gemeinden und be<strong>im</strong> LK <strong>Leer</strong>.<br />
Das trägt zur Motivation <strong>der</strong> Kameraden/innen bei und ist eine<br />
Grundvoraussetzung für eine intakte Ortsfeuerwehr.<br />
2015 sind größere Ersatzbeschaffungen und Neuanschaffungen getätigt<br />
und mehrere Baumaßnahmen geplant o<strong>der</strong> durchgeführt worden. U.a. wurde<br />
für die FW Detern-Stickhausen-Velde ein HLF10 angeschafft, und in<br />
Ihrhove, auf Borkum und in Ol<strong>der</strong>sum, sind die Gebäude fast fertig gestellt.<br />
In Weener steht einem Baubeginn wohl nichts mehr <strong>im</strong> Wege und<br />
auch in an<strong>der</strong>en Gemeinden wird über den Bau neuer Feuerwehrhäuser beraten.<br />
Anschaffungen auf Kreisebene<br />
Der bestellte ELW 2 wurde <strong>im</strong> November geliefert und mit den weiteren<br />
Anschaffungen, am 14. Dezember 2015 offiziell in Dienst gestellt.<br />
Ein ELW 2 mit mo<strong>der</strong>nster Technik und Ausstattung, <strong>der</strong> überall für sehr<br />
viel Aufsehen sorgt. Ein Dankeschön an alle, die das geplant und den Bau<br />
begleitet haben. Jetzt muss fleißig geübt werden, um das alles bedienen zu<br />
können, ja auch das Fahren mit dem großen Fahrzeug bedarf einiger<br />
Übung. Aber dafür führen wir ja auch ein Fahrsicherheitstraining durch.<br />
Für die neue Sandsackfüllmaschine wurden 7 Sandsacknähgeräte und für<br />
die Drohne eine Kamera und Wärmebildkamera angeschafft.<br />
Der gebrauchte Un<strong>im</strong>og als Zugfahrzeug für die Wasserrettungsgruppe,<br />
wurde an diesem Tag, nach <strong>der</strong> Erledigung von erfor<strong>der</strong>lichen Umbauten,<br />
ebenfalls in Dienst gestellt.<br />
Egal ob Rettungsgeräte, Tragkraftspritzen, Atemschutzgeräte, persönliche<br />
Schutzausrüstung angeschafft o<strong>der</strong> Baumaßnahmen durchgeführt wurden,<br />
viel Geld ist für die <strong>Feuerwehren</strong> investiert worden, dafür meinen Dank an<br />
alle Verantwortlichen.<br />
Einsätze <strong>im</strong> LK <strong>Leer</strong> 2015: 438 Brandeinsätze 2014: 441 Brandeinsätze<br />
664 Hilfeleistungen 569 Hilfeleistungen<br />
Beson<strong>der</strong>s zu erwähnen sind 236 blinde, böswillige, sonstige Alarme.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Das sind gegenüber 2014 mit 137 auch deutlich mehr (+ 99). Das ergibt<br />
eine Gesamtzahl von 1338 Einsätzen. Im Jahr 2014 waren es 1147<br />
Einsätze (+ 191).<br />
Im Bereich <strong>der</strong> Auslösungen durch Brandmeldeanlagen haben die<br />
Fehlalarme beson<strong>der</strong>s zugenommen, die Presse berichtete ja auch <strong>im</strong>mer<br />
wie<strong>der</strong> davon. Für die Kameraden/innen eine zusätzliche Belastung, die<br />
nervt und depr<strong>im</strong>iert, denn meistens sind es <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> die gleichen<br />
Firmen o<strong>der</strong> Einrichtungen wo diese BMA auslösen.<br />
2015 ein eher ruhiges Jahr, die <strong>Feuerwehren</strong> waren dennoch überall und zu<br />
je<strong>der</strong> Zeit und Stunde gefor<strong>der</strong>t. Es gab größere Brandeinsätze bei Gebäuden,<br />
aber auch schwere VU, mit einigen Schwerverletzten und mehreren<br />
Toten. Das ist für die Einsatzkräfte nicht <strong>im</strong>mer eine leichte Aufgabe und<br />
erfor<strong>der</strong>t oft auch eine Nachbetreuung durch unsere Notfallseelsorger.<br />
Beson<strong>der</strong>s erwähnen möchte ich die Sucheinsätze nach <strong>der</strong> vermissten Person<br />
Lars Wun<strong>der</strong>. Sofort und an mehreren Tagen, mit geplanten Suchaktionen<br />
durch die örtlichen <strong>Feuerwehren</strong>, mit Unterstützung vieler<br />
Freiwilligen Feuerkameraden/innen und an<strong>der</strong>er Hilfsorganisationen wurde<br />
gesucht. Dabei kam auch mo<strong>der</strong>nste Technik, wie die Drohne des LK<br />
<strong>Leer</strong> zum Einsatz, aber bisher ist ja alles lei<strong>der</strong> erfolglos geblieben.<br />
Die Familie und ganz beson<strong>der</strong>s Kamerad Herbert Mühlena bedanken sich<br />
für die überwältigende Unterstützung bei diesen Suchaktionen.<br />
Einteilung: Art <strong>der</strong> Einsätze<br />
Art <strong>der</strong> Einsätze<br />
2015 2014 2013 Differenz<br />
Brandeinsätze 438 441 536 -3<br />
Hilfeleistung 664 569 1492 +95<br />
Insgesamt 1102 1010 2028 +92
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Mitglie<strong>der</strong>bewegung 2015<br />
Insgesamt sind 2274 aktive Mitglie<strong>der</strong> in den 78 Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong><br />
und <strong>der</strong> Löschgruppe verzeichnet.<br />
Gegenüber dem Vorjahr haben wir ein Minus von 43 Mitglie<strong>der</strong>n.<br />
Insgesamt sind die <strong>Feuerwehren</strong> noch sehr gut aufgestellt, um den<br />
Brandschutz und die Hilfeleistung zu erledigen. Aber es verteilt sich nicht<br />
gleichmäßig, so haben wir durchaus <strong>Feuerwehren</strong>, die weit über die<br />
vorgeschriebene Sollstärke verfügen, aber es gibt auch Wehren, die das<br />
nicht mehr haben. Zur Information: 1976 Kameraden/innen sind nötig um<br />
unsere 78 <strong>Feuerwehren</strong> je nach ihrer Aufstellung, mit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />
Sollstärke zu halten, also sind noch ca. 300 Kräfte „als Reserve“ da.<br />
Am 31.12.15 befanden sich in den 33 Jugendfeuerwehren des LK <strong>Leer</strong><br />
(lei<strong>der</strong> hat sich die JFW Filsum aufgelöst) insgesamt 482 Mitglie<strong>der</strong>, das<br />
ist gegenüber 2014 mit 504 Mitglie<strong>der</strong>n ein Minus von 22 Mitglie<strong>der</strong>n.<br />
Auch hier setzt <strong>der</strong> Abwärtstrend <strong>der</strong> letzten beiden Jahre fort.<br />
In den 9 Kin<strong>der</strong>feuerwehren gibt es 177 Mitglie<strong>der</strong>, das ist ein Plus von 3<br />
Mitglie<strong>der</strong>n.<br />
Die Mitglie<strong>der</strong>zahl <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> Feuerwehrmusik ist um 3 Mitglie<strong>der</strong><br />
gesunken. 62 Mitglie<strong>der</strong> sind jetzt in den 4 Musikzügen tätig. Zu den unterschiedlichsten<br />
Anlässen wurde musiziert und den Zuhörern viel<br />
Freude damit bereitet. Aber alle Züge haben Nachwuchssorgen und <strong>der</strong><br />
Spielmannszug <strong>Leer</strong> kann nur noch eingeschränkt aufspielen.<br />
In <strong>der</strong> Ehrenabteilung sind 750 Kameraden/innen gemeldet. 2014 waren es<br />
759 Kameraden/innen.<br />
Ich möchte jetzt einen Rückblick über die Arbeit in einigen Tätigkeitsbereichen<br />
geben. Über einige berichte ich heute und über an<strong>der</strong>e auf <strong>der</strong> Delegiertentagung<br />
des Verbandsfestes.<br />
Eine ausführliche Zusammenfassung aller Berichte verteilen wir am Ende<br />
dieser Tagung.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Digitalfunk/Digitale Alarmierung<br />
Alle digitalen Alarmumsetzer (DAU) sind erneuert worden. Nach ersten<br />
Ausfällen bei <strong>der</strong> Probealarmierung durch Überlastung <strong>der</strong> neuen Schnittstelle<br />
in <strong>der</strong> KRLO, scheint das Problem behoben zu sein. Be<strong>im</strong> Auslösen<br />
zu Einsätzen gibt es jedenfalls keine technischen Probleme mehr,<br />
das gleiche gilt für die Probealarmierungen.<br />
Damit ist mit Einführung des Digitalfunks und dem Auswechseln <strong>der</strong> digitalen<br />
Alarmierung zwei wesentliche Anschaffungen abgeschlossen worden,<br />
die zu mehr Sicherheit bei Notfällen beitragen. Zwei Projekte in<br />
die knapp eine Million Euro investiert wurden und für die Mitarbeiter <strong>der</strong><br />
FTZ sehr arbeitsaufwendig waren. D A N K E.<br />
Ausbildung<br />
Im Berichtsjahr 2015 konnten 549 Kameradinnen und Kameraden in den 6<br />
Ausbildungssparten:<br />
- Atemschutz<br />
- Erste Hilfe<br />
- Maschinisten<br />
- Motorsägen<br />
- Truppmann<br />
- Sprechfunk ausgebildet werden.<br />
Dank <strong>der</strong> Bereitschaft aller Ausbil<strong>der</strong> / Ausbil<strong>der</strong>innen, neben Familie und<br />
Beruf auszubilden, konnten insgesamt 27 Lehrgänge durchgeführt werden:<br />
5 Atemschutzgeräteträgerlehrgänge mit 70 Teilnehmer / innen<br />
5 Digitalfunk-Schulungen mit 104 Teilnehmer / innen<br />
2 Erste-Hilfe Lehrgänge mit 60 Teilnehmer / innen<br />
2 Maschinisten Lehrgänge mit 40 Teilnehmer / innen<br />
6 Motorsägen Lehrgänge mit 120 Teilnehmer / innen<br />
4 Sprechfunker Lehrgänge mit 78 Teilnehmer / innen<br />
3 Truppmann I Lehrgänge mit 81 Teilnehmer / innen
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Truppmann - Ausbildung<br />
In <strong>der</strong> Ausbildung zum Truppmann gab es <strong>im</strong> Jahr 2015 die gravierendsten<br />
Än<strong>der</strong>ungen mit dem neuen RdErl. d. MI vom 02.03.2015, demnach entfiel<br />
die schriftliche Truppmann II Prüfung.<br />
Die 80 Std. Truppmann Ausbildung in <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr wird jetzt durch<br />
den Ortsbrandmeister/innen bescheinigt, es erfolgt keine Prüfung mehr.<br />
Das bedeutet, dass <strong>der</strong> jährliche Dienstplan <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr auch 40<br />
Stunden Ausbildungsdienst mit den <strong>im</strong> Ausbildungsplan vorgesehenen<br />
Themen geplant und durchgeführt wird.<br />
Bei <strong>der</strong> Ersten Hilfe Ausbildung gibt es auch eine Än<strong>der</strong>ung. Zu Beginn<br />
<strong>der</strong> Truppmann I Ausbildung wird nur noch eine Bescheinigung über die<br />
erfolgreiche Teilnahme einer Erste-Hilfe- Ausbildung über 9 Stunden benötigt.<br />
Die Kreisausbildung bietet aber weiterhin einen 16-stündigen Erste-<br />
Hilfe-Kurs an. Da diese Ausbildung gem. <strong>der</strong> FwDV 2 für die laufende<br />
Truppmannausbildung vorgesehen ist.<br />
NABK Loy und Celle<br />
An den Nie<strong>der</strong>sächsischen Akademien für Brand und Katastrophenschutz<br />
in Loy und Celle wurden durch die Kameraden und Kameradinnen des<br />
<strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> 141 vom Land zugeteilte Lehrgänge belegt. Diese Zahl<br />
<strong>der</strong> Lehrgänge ist so gering, da wir in diesem Jahr wie<strong>der</strong> 8 Lehrgänge<br />
weniger wie <strong>im</strong> Jahr 2014 zugeteilt bekommen haben.<br />
Ab den 26.09.2015 wurde an beiden NABK´s in Loy und Celle <strong>der</strong> Lehrgangsbetrieb<br />
komplett wegen <strong>der</strong> Flüchtlingskrise eingestellt. Beide Schulstandorte<br />
wurden zur schnellen Unterbringung von Flüchtlingen genutzt,<br />
da in Nie<strong>der</strong>sachsen keinerlei freie Unterkünfte zur Verfügung standen.<br />
Dieses war natürlich ein unzumutbarer Zustand, da seitens <strong>der</strong> NABK in<br />
den letzten Jahren unsere Lehrgangszuteilungen stetig sinken.<br />
Ausbildungsjahr <strong>2016</strong><br />
Im Ausbildungsjahr <strong>2016</strong> werden auf Kreisebene 22 Lehrgänge durchgeführt.<br />
Auf Landesebene haben wir 156 Lehrgangsplätze erhalten.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Kreisatemschutzbeauftragter<br />
Auch <strong>im</strong> Laufe des Jahres 2015 wurden von den <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es<br />
<strong>Leer</strong>, die über Atemschutz verfügen, und <strong>der</strong> Kreisfeuerwehr, alle<br />
471 PA - Geräte 2 x <strong>im</strong> Jahr und die vorhandenen 740 Lungenautomaten,<br />
1202 Masken und 19 CSA - Anzüge mindestens 1 x jährlich überprüft.<br />
Außerdem wurden zusätzlich noch nach Einsätzen und Übungen unzählige<br />
Masken, PA-Geräte und Lungenautomaten gereinigt, desinfiziert und<br />
überprüft. Von den Mitarbeitern <strong>der</strong> Feuerwehrtechnischen Zentrale wurden<br />
<strong>im</strong> Jahre 2015 insgesamt 2566 Atemluftflaschen gefüllt.<br />
Atemschutz-Übungsanlage:<br />
Im Jahre 2015 haben insgesamt 641 Atemschutzgerätträger in <strong>der</strong> Atemschutzübungsstrecke<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> den Leistungsnachweis erbracht.<br />
Alle Atemschutzgerätträger, die <strong>im</strong> Jahre 2015 nicht in <strong>der</strong> Atemschutzübungsstrecke<br />
waren o<strong>der</strong> die Belastungsübung abgebrochen haben,<br />
dürfen ab dem 01. Januar <strong>2016</strong> nicht mehr als Atemschutzgerätträger eingesetzt<br />
werden.<br />
Lei<strong>der</strong> mussten wegen plötzlicher Erkrankung eines Mitarbeiters <strong>der</strong><br />
Betreiberfirma die geplanten Übungen <strong>im</strong> Brandschutzübungscontainer<br />
kurzfristig abgesagt werden. Der Nachholtermin ist vom 18.8.-21.08.<strong>2016</strong>.<br />
Kreissicherheitsbeauftragter<br />
Im Jahr 2015 wurden <strong>der</strong> Feuerwehr-Unfallkasse Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
31 Unfälle in den Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong> und Jugendfeuerwehren des<br />
<strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> gemeldet.<br />
Zum Vergleich: Im Jahre 2014 waren es 37 Unfälle.<br />
Mit 20 Meldungen fällt die Mehrzahl <strong>der</strong> Unfälle in den Bereich <strong>der</strong> aktiven<br />
Kameradinnen und Kameraden.<br />
Zum Vergleich: Im Jahre 2014 gab es 29 Unfälle.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Die Unfälle glie<strong>der</strong>n sich wie folgt auf:<br />
Jahr 2015 Jahr 2014<br />
Einsatz 10 9<br />
Übungsdienst 7 10<br />
Wegeunfall 2 4<br />
Dienstveranstaltung 0 3<br />
Arbeiten am Feuerwehrhaus 0 1<br />
Sport 1 1<br />
Zeltlager 0 1<br />
GESAMT 20 29<br />
Aus dem Bereich <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr wurden <strong>im</strong> Jahre 2015 insgesamt<br />
11 Unfälle gemeldet.<br />
Zum Vergleich: Im Jahre 2014 waren es 8 Unfälle.<br />
Diese Unfälle glie<strong>der</strong>n sich wie folgt auf:<br />
Jahr 2015 Jahr 2014<br />
Wegeunfall 0 1<br />
Übungsdienst 4 2<br />
Dienstveranstaltung 1 1<br />
Zeltlager 6 4<br />
Spiel und Sport 0 0<br />
GESAMT 11 8<br />
Brandschutzerziehung<br />
Brandschutzerziehung bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />
In Grundschulen, För<strong>der</strong>schulen und Kin<strong>der</strong>gärten. Die Gefahren <strong>im</strong> Umgang<br />
mit Feuer die Verhaltensregeln das richtige Absetzen eines Notrufes<br />
und vieles mehr
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
in den Kin<strong>der</strong>gärten:<br />
589 Kin<strong>der</strong><br />
= 1713 Kin<strong>der</strong><br />
in den Schulen:<br />
1124 Kin<strong>der</strong> (überwiegend 3. und 4. Klassen)<br />
Insgesamt wurden 51 Grundschulen und 27 Kin<strong>der</strong>gärten <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Leer</strong> besucht.<br />
Alle Kin<strong>der</strong> besuchten <strong>im</strong> Anschluss an den theoretischen Unterricht<br />
o<strong>der</strong> einige Tage später die zuständige Feuerwehr vor Ort.<br />
Insgesamt leisteten die Brandschutzerzieherinnen und Erzieher<br />
<strong>im</strong> Jahre 2015: 375 Stunden!<br />
Kreisjugendfeuerwehr<br />
Auch <strong>im</strong> Jahr 2015, wurde in den Jugendfeuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> wie<strong>der</strong><br />
eine hervorragende Jugendarbeit geleistet. Das Jahr begann mit dem:<br />
Umweltschutztag:<br />
Der 31. Tag des Umweltschutzes <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Jugendfeuerwehr<br />
fand am 22.03.2015 statt. Das Hauptaugenmerk, lag wie in all den an<strong>der</strong>en<br />
Jahren, auf den arglos weggeworfenen Müll und Sperrmüll in den Gemeinden,<br />
aber auch an<strong>der</strong>e Aktionen wurden durchgeführt.<br />
Jubiläen:<br />
Im Jahr 2015 konnte die Jugendfeuerwehr Flachsmeer ihr 40 Jähriges Bestehen<br />
feiern.<br />
Leistungsspangenabnahme:<br />
Die Leistungsspangenabnahme fand am 31.05.2015 in <strong>der</strong> Stadt Wilhelmshaven<br />
statt, aus dem LK – <strong>Leer</strong> nahmen 5 Gruppen Teil von denen<br />
alle die Leistungsspange bestanden haben, somit konnte 32 JF Mitglie<strong>der</strong>n<br />
die Leistungsspange verliehen werden.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Kreisausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb:<br />
An dieser Veranstaltung nahmen 18 Jugendfeuerwehren mit 18 Gruppen<br />
teil, von diesen 18 Jugendfeuerwehren konnten sich die ersten 5 für den<br />
Bezirksausscheid am 21.06.2015 in Garrel (LK Cloppenburg) qualifizieren.<br />
Sieger an diesem Tag wurde zum wie<strong>der</strong>holten Male die Jugendfeuerwehr<br />
Warsingsfehn.<br />
Bezirksausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb:<br />
Am 21.06.2015 fand <strong>der</strong> Bezirksausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb in Garrel<br />
(LK Cloppenburg) statt. An <strong>der</strong> Veranstaltung nahmen insgesamt 43<br />
Gruppen Teil. Unsere 5 Gruppen die an dieser Veranstaltung teilgenommen<br />
haben, haben unseren <strong>Landkreis</strong> würdig vertreten. Die Jugendfeuerwehr<br />
Völlenerfehn belegte an diesem Tag einen beachtlichen 10. Platz.<br />
Kreisfeuerwehrverbandsfest in Hatshausen:<br />
Aus diesem Anlass führten die Jugendfeuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> am<br />
Samstag den 18.06. ihren Kreisjugendnachmittag mit Freien Spielen durch.<br />
Der Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung war dem von den Jahren zuvor in Burlage<br />
und Flachsmeer ähnlich, nämlich als Orientierungsmarsch aufgebaut, so<br />
kamen die Spiele auch in diesem Jahr gut an. Neu an dieser Veranstaltung<br />
war das die komplette Organisation, das heißt: Vorbereitungen, Aufbau,<br />
Durchführung und Wertung von den Jugendfeuerwehren <strong>der</strong> Gemeinde<br />
Moormerland unter <strong>der</strong> Leitung von GJFW Hermann Rehling übernommen<br />
wurde. Auch die Kin<strong>der</strong>feuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> haben an dem<br />
Wettbewerb teilgenommen und sind bewertet worden. Von den 27 Jugendfeuerwehren<br />
und 6 Kin<strong>der</strong>feuerwehren die an diesem Tag teilgenommen<br />
haben siegte die Jugendfeuerwehr Burlage und die Kin<strong>der</strong>feuerwehr Warsingsfehn.<br />
Am Sonntag den 19.07. nahmen die Jugend und Kin<strong>der</strong>feuerwehren<br />
des LK – <strong>Leer</strong> dann mit großer Beteiligung am Werbeumzug durch<br />
Hatshausen teil.<br />
10. Kreiszeltlager in Hesel:<br />
Das 10. Kreiszeltlager fand vom 22. – 28.07.2015 in Hesel statt, zur Eröffnungsfeier<br />
am Mittwoch sind viele Gäste aus allen Bereichen, ob Politik<br />
o<strong>der</strong> Feuerwehr unserer Einladung gefolgt. Als dann alle Redner fertig wa-
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
ren konnten es die Jugendlichen gar nicht mehr abwarten bis <strong>der</strong> Samtgemeinde<br />
Bürgermeister von Hesel und unser Schirmherr Uwe Themann das<br />
Zeltlager unter großen Applaus eröffnete. Es war ein gutes und ruhiges<br />
Zeltlager sicherlich mit kleineren Fehlern, die aber alle, selbst die stundenweise<br />
Evakuierung des Zeltlagers aufgrund eines angekündigten Unwetters,<br />
mit Humor hingenommen wurden.<br />
Mitglie<strong>der</strong>bewegung:<br />
Am 31.12.2015 befanden sich in den 33 Jugendfeuerwehren des LK - <strong>Leer</strong><br />
(nicht mehr 34 Jugendfeuerwehren, die Jugendfeuerwehr Filsum hat ihren<br />
Dienstbetrieb zum 31.12.2015 eingestellt) insgesamt 482 Mitglie<strong>der</strong>, das<br />
ist gegenüber 2014 mit 504 ein Minus von 22. Diese schlüsseln sich auf in<br />
354 Jungen und 128 Mädchen, gegenüber 2014 mit 382 Jungen und 122<br />
Mädchen. In die aktive Wehr übernommen wurden 40 Jungen und 13<br />
Mädchen, gegenüber 2014 34 Jungen und 11 Mädchen, das ist ein Plus<br />
von 8.<br />
Kin<strong>der</strong>feuerwehren:<br />
Am 31.12.2015 befanden sich in den 9 Kin<strong>der</strong>feuerwehren 177 Mitglie<strong>der</strong>,<br />
das ist gegenüber 2014 mit 174 ein Plus von 3, diese schlüsseln sich auf in<br />
119 Jungen und 58 Mädchen, gegenüber 2014 mit 126 Jungen und 48<br />
Mädchen. In <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr übernommen wurden 11 Jungen und 1<br />
Mädchen. Ausgeschieden sind 23 Jungen und 4 Mädchen, dem gegenüber<br />
stehen 27 Jungen und 15 Mädchen als Neuzugänge.<br />
Technische Einsatzleitung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Die Technische Einsatzleitung (TEL) hat <strong>der</strong>zeit 19 Mitglie<strong>der</strong>. Durchschnittlich<br />
14 Mitglie<strong>der</strong> nehmen am vierzehntägigen Dienst teil.<br />
An 27 Dienstabende wurden <strong>der</strong> Aufbau einer TEL, die Zusammenarbeit<br />
in den Sachgebieten und die Einsatzdokumentation vermittelt.<br />
Gefestigt wurde diese theoretische Ausbildung mit internen Übungen von<br />
Großschadenslagen. Aber auch die Kameradschaftspflege kam nicht zu<br />
kurz.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Insgesamt wurden <strong>im</strong> Jahre 2015 von allen Mitglie<strong>der</strong>n 761 Dienststunden<br />
durchgeführt.<br />
Die technische Ausstattung <strong>der</strong> TEL wurde ebenfalls verbessert. Am<br />
14.12.2015 wurde uns das neue ELW übergeben. Konnte ich <strong>im</strong> letzten<br />
Jahr noch berichten, dass wir in <strong>der</strong> Lage waren, bei je<strong>der</strong> Großschadenslage<br />
nur das ELW mit einer kleinen Besatzung vor Ort zu schicken und die<br />
Stabsarbeit in <strong>der</strong> FTZ vor zu nehmen, ist das heute nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Mit dem neuen ELW kann die komplette Arbeit vor Ort durchgeführt<br />
werden. Die mo<strong>der</strong>ne Technik in diesem Fahrzeug lässt dieses zu. Es wird<br />
allerdings noch einige Zeit dauern, bis wir alle Raffinessen des Fahrzeuges<br />
kennen. Ich möchte Euch alle einladen, dieses Fahrzeug einmal zu besichtigen<br />
und sich erklären zu lassen. Es ist faszinierend.<br />
Um den Einsatzleitern vor Ort schneller zur Verfügung zu stehen und auch<br />
schneller die Anordnungen und Befehle umzusetzen, haben wir in Absprache<br />
mit <strong>der</strong> Kreisführung die Arbeit in <strong>der</strong> TEL etwas umgestellt. Auch die<br />
Bezeichnung bei <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehren</strong> vor Ort ist nicht mehr<br />
Technische Einsatzleitung son<strong>der</strong>n IuK-Gruppe (Informations- und Kommunikationsgruppe).<br />
Nur <strong>im</strong> Kat-Fall werden wir als Technische Einsatzleitung<br />
fungieren. Entsprechende Übungsabende (IuK und TEL) laufen<br />
jetzt an und wir hoffen, dass dadurch auch die örtlichen Einsatzleiter die<br />
Scheu verlieren, die IuK-Gruppe bei größeren Einsätzen hinzu zu ziehen.<br />
Mit sieben Kameraden nahm die TEL an <strong>der</strong> großen Übung „Seefalke“ des<br />
<strong>Landkreis</strong>es Cuxhaven teilnehmen. Diese Übung führte uns nach Schleswig-Holstein<br />
und war für uns eine große Erfahrung. Nichts Böses ahnend<br />
wurden wir nach <strong>der</strong> Ankunft zur Haupt-TEL auserkoren und mussten am<br />
nächsten Tag für etwa 8 Stunden ca. 100 Quadratkilometer Einsatzgebiet<br />
abarbeiten. Über 80 Hilfsorganisationen mussten eingesetzt werden.<br />
Aber auch Einsätze mussten gefahren werden. Hier möchte ich den Einsatz<br />
in Uplengen erwähnen. Da wir zu <strong>der</strong> Zeit auf dem Kreiszeltlager <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren<br />
eingesetzt waren, musste einiges abgesprochen und organisiert<br />
werden, bevor die TEL nach Uplengen ausrücken konnte.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Fachzug Logistik:<br />
28 Mitglie<strong>der</strong> aus den Wehren <strong>Leer</strong>, Heisfelde und Remels<br />
sorgen bei Bedarf für Verpflegung <strong>der</strong> Einsatzkräfte <strong>im</strong> Kreisgebiet.<br />
Viele neue Aufgaben haben die Kameraden des Zuges 2015 hervorragend<br />
gemeistert.<br />
Flüchtlingskrise, gestrandete Züge, Autobahnstaus und natürlich die Versorgung<br />
unser Einsatzkräfte standen <strong>im</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> Aufgaben.<br />
Zu insgesamt sieben Einsätzen wurde <strong>der</strong> Logistikzug 2015 gerufen<br />
Einer <strong>der</strong> größten Einsätze war wohl <strong>der</strong> Einsatz bei DPD in Uplengen,<br />
aber auch die Versorgung von Reisenden <strong>der</strong> Bahn und <strong>der</strong> Autobahn gehören<br />
dazu.<br />
Leistungswettbewerbe 2015<br />
Kreissieger be<strong>im</strong> Leistungswettbewerb in Hatshausen wurde in <strong>der</strong> TS-<br />
Gruppe die Ortswehr Stapel und in <strong>der</strong> LF-Gruppe die Ortswehr Flachsmeer.<br />
Landesentscheid 2015<br />
Be<strong>im</strong> diesjährigen Landesentscheid in Eystrup, LK Nienburg, konnten die<br />
Wettbewerbsgruppen <strong>der</strong> FF Flachsmeer und FF Stapel in ihren Startgruppen<br />
keine vor<strong>der</strong>en Plätze belegen. Wie leistungsstark die Siegergruppen<br />
waren, kann man an den erreichten Endpunktzahlen von um die 450<br />
Punkte sehen, bei unserem diesjährigen Kreisentscheid erreichte die Gruppe<br />
<strong>der</strong> FF Stapel hervorragende 433,77 Punkte.<br />
Orts-und Gemeindebrandmeistertagung/ Kreisfeuerwehrverbandsfest<br />
2015<br />
Danke <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Bunde für eure Unterstützung bei <strong>der</strong><br />
Durchführung <strong>der</strong> Orts- und Gemeindebrandmeister-Tagung. Zum wie<strong>der</strong>holten<br />
Mal eine sehr gelungene Tagung in <strong>der</strong> Dorfgemeinschaftsanlage.<br />
Danke auch an dem Hausmeister und seinem Team.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Die FF Hatshausen richtete 2015 zum ersten Mal das Kreisverbandsfest<br />
aus, alles war sehr gut organisiert und alle Gäste, ob Jung o<strong>der</strong> Alt denken<br />
mit sehr guten Erinnerungen an die Veranstaltungen zurück. Für viele beeindruckend<br />
waren sicherlich <strong>der</strong> Zuspruch an Besuchern am Samstagabend<br />
und die schön geschmückte Ortschaft. Klein aber fein, so die Meinung<br />
vieler Besucher.<br />
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />
Kreisfeuerwehrverbandsfest ist vom 10. Juni – 12. Juni <strong>2016</strong><br />
in Hesel.<br />
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />
Dank, Anerkennung und großes Lob gebührt denjenigen, die auf<br />
Kreisebene zusätzliche Dienste leisten. In meinem Dank an die<br />
Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> schließe ich natürlich auch die Familienangehörigen<br />
und Partner/innen mit ein und danke für das gezeigte Verständnis, ohne das,<br />
die Erfüllung <strong>der</strong> Feuerwehrpflichten nicht möglich wäre.<br />
Mein Dank, auch <strong>im</strong> Namen meines Stellvertreters, <strong>der</strong> BAL und <strong>der</strong>en<br />
Vertreter, gilt allen Städten, Gemeinden, Samtgemeinden und <strong>der</strong><br />
Verwaltung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong>, für eine sehr gute, harmonische und<br />
vertrauensvolle Zusammenarbeit <strong>im</strong> Berichtsjahr 2015.<br />
Meinen Jahresbericht schließe ich mit dem Jahresmotto 2015<br />
Vielfalt ist unsere Stärke - Deine Feuerwehr
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Aufgrund ihrer Dienststellung werden <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Wehrglie<strong>der</strong>ung, mit Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />
Kommunen, vertreten durch die Stadt- und Gemeindebrandmeister, folgende Kameraden/in<br />
mit Wirkung vom 27.Februar <strong>2016</strong> zum Dienstgrad beför<strong>der</strong>t:<br />
Brandmeister<br />
Ortsbrandmeister <strong>der</strong> FF Collinghorst<br />
Ingo Peterwerth<br />
Ortsbrandmeister <strong>der</strong> FF Dollart<br />
Thomas Kempen<br />
Ortsbrandmeister <strong>der</strong> FF Holterfehn<br />
Jörg Ahrenholz<br />
Ortsbrandmeister <strong>der</strong> FF Nüttermoor<br />
Marc Taute<br />
stellv. Zugführer <strong>der</strong> FF <strong>Leer</strong><br />
Florian Schmidt<br />
stellv. Zugführer des Gefahrgutzuges<br />
Jörg Buß<br />
Oberbrandmeister<br />
Ortsbrandmeister <strong>der</strong> FF Detern-Stickhausen-Velde<br />
Thomas Rademacher<br />
Zugführer <strong>der</strong> FF Borkum<br />
Michael Apfeld<br />
Zugführer <strong>der</strong> FF Weener,<br />
Helmut Erfkamp
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Hauptbrandmeister<br />
Gemeindebrandmeister <strong>der</strong> Gemeinde Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Artur Hoffschnie<strong>der</strong><br />
Ersten Hauptbrandmeister<br />
Stadtbrandmeister <strong>der</strong> FF Borkum<br />
Michael Mombeck<br />
Stadtbrandmeister <strong>der</strong> Stadt <strong>Leer</strong><br />
Jan Doosje<br />
Gemeindebrandmeister <strong>der</strong> Gemeinde Jemgum<br />
Jan Hilbrands<br />
Löschmeister<br />
stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart BA Süd<br />
Jens Schmidt<br />
Oberlöschmeister<br />
stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart BA Nord<br />
T<strong>im</strong>o Smit<br />
Fachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“<br />
Dominik Janssen<br />
Hauptlöschmeister<br />
Kreisausbil<strong>der</strong><br />
Alexan<strong>der</strong> Beitelmann<br />
Erste Hauptfeuerwehrfrau<br />
Kreisfrauensprecherin<br />
Tanja de Freese
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Nie<strong>der</strong>sächsisches Ehrenzeichen<br />
für 25- jährige Dienste<br />
<strong>im</strong> Feuerlöschwesen<br />
2015<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/Gemeinde<br />
Ralf Elsner Schwerinsdorf Hesel<br />
Wilhelm Keiser Schwerinsdorf Hesel<br />
Andre Bauer Hesel Hesel<br />
Wolfgang Frey Holthusen Weener<br />
Rainer Hanken Weener Weener<br />
Rolf Karels Diele Weener<br />
Jan Oltrop Bun<strong>der</strong>hee Bunde<br />
Stefan Engels Bunde Bunde<br />
Heino Wessels Stapel Uplengen<br />
Michael Cornelius Oltmannsfehn Uplengen<br />
Uwe Janßen Neudorf Uplengen<br />
Folkert Janßen Spols-Poghausen Uplengen<br />
Uwe Portten Nordgeorgsfehn Uplengen<br />
Frank Franzen Bühren Uplengen<br />
Jens Baumfalk Veenhusen Moormerland<br />
Andreas Heeren Veenhusen Moormerland<br />
Enno de Freese Hatshausen Moormerland<br />
Andreas Köhler Filsum Jümme
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Nie<strong>der</strong>sächsisches Ehrenzeichen<br />
für 25- jährige Dienste<br />
<strong>im</strong> Feuerlöschwesen<br />
2015<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/Gemeinde<br />
Arno Djuren Westrhau<strong>der</strong>fehn Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Gerold Fennen Westrhau<strong>der</strong>fehn Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Jörg Hesenius Rhau<strong>der</strong>moor Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Eckhard Schulte Rhaude Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Jens Lönning Rhaude Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Ingo Peterwerth Collinghorst Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Hermann Wolthoff Collinghorst Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Ewald Alting Collinghorst Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Joach<strong>im</strong> Poelker Burlage Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Arnold Mann Burlage Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Werner Coordes Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Dirk Gruben Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Jörg Ahrenholz Holterfehn Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Frank Wietjes Holterfehn Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Enno Siemers Grotegaste Westoverledingen<br />
Frank Köster Folmhusen Westoverledingen<br />
Andre Feldkamp Folmhusen Westoverledingen<br />
Sunke Plümer Flachsmeer Westoverledingen<br />
Hans-Gerhard Cordes Flachsmeer Westoverledingen<br />
Jan Doosje Bingum <strong>Leer</strong><br />
Matthias Schmidt <strong>Leer</strong> <strong>Leer</strong>
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Nie<strong>der</strong>sächsisches Ehrenzeichen<br />
für 25- jährige Dienste<br />
<strong>im</strong> Feuerlöschwesen<br />
2015<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/Gemeinde<br />
Menno Nagel Holtgaste Jemgum<br />
Hartmut Sap Hatzum Jemgum<br />
Alfred Kaput Hatzum Jemgum<br />
Albert Buß Jemgum Jemgum<br />
Heinz Wissmann Critzum Jemgum<br />
Jörg Brandt Völlenerkönigsfehn Westoverledingen<br />
Oliver-Jörg Schulz Borkum Borkum<br />
Heinz-<br />
Hermann<br />
Schön Neukamperfehn Hesel<br />
Helmut Gruis Nüttermoor <strong>Leer</strong><br />
Wiard Follrichs Steenfelde Westoverledingen<br />
Martin Bödeker Großwolde Westoverledingen<br />
Holger Penning Neermoor Moormerland<br />
Karsten Kirchhoff Neermoor Moormerland<br />
Günther Jütting Neermoor Moormerland<br />
Harald Fischer Neermoor Moormerland<br />
Andre Westermann Neermoor Moormerland
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Nie<strong>der</strong>sächsisches Ehrenzeichen<br />
für 40- jährige Dienste<br />
<strong>im</strong> Feuerlöschwesen<br />
2015<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/Gemeinde<br />
San<strong>der</strong> San<strong>der</strong>s Stapelmoor Weener<br />
Hermann Woldenga Stapelmoor Weener<br />
Enno Nagel Stapelmoor Weener<br />
Egon Störmer Filsum Jümme<br />
Georg Depping Klostermoor Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Artur Betten Holte Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Jürgen Dinkgräve Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Bernd-<br />
Udo<br />
Jelden Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Eilrich Hinrichs Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Enno Elsen Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Uwe Wagner Holterfehn Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Manfred Baumfalk Holterfehn Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Johannes Baumfalk Holterfehn Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Hans-<br />
Ulrich<br />
Röben Loga <strong>Leer</strong><br />
Gerold Jürgens Loga <strong>Leer</strong><br />
Günther Plöger Jemgum Jemgum
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Nie<strong>der</strong>sächsisches Ehrenzeichen<br />
für 40- jährige Dienste<br />
<strong>im</strong> Feuerlöschwesen<br />
2015<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/Gemeinde<br />
Heinrich Poppinga Borkum Borkum<br />
Reinhard Tapper Borkum Borkum<br />
Karlheinz Rin<strong>der</strong>hagen Ol<strong>der</strong>sum Moormerland<br />
Ingo Jelting Ihrhove Westoverledingen<br />
Heino Fresenborg Völlenerfehn Westoverledingen<br />
Berthold Brandt Großwolde Westoverledingen<br />
Riko Köhler Großwolde Westoverledingen<br />
Uwe Schnuis Großwolde Westoverledingen<br />
Rainer Beyendorf Remels Uplengen
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
für langjährige Mitgliedschaft<br />
in <strong>der</strong> Feuerwehr 2015<br />
25jährige Mitgliedschaft<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt / Gemeinde<br />
Erwin Meyer Schwerinsdorf Hesel<br />
Bernhard Ammermann Warsingsfehn Moormerland
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
für langjährige Mitgliedschaft<br />
in <strong>der</strong> Feuerwehr 2015<br />
40jährige Mitgliedschaft<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/ Gemeinde<br />
Peter Roos Schwerinsdorf Hesel<br />
Georg Bach Holtland Hesel<br />
Willem Molanus Stapelmoor Weener<br />
Erwin Specht Selverde Uplengen<br />
Reinhard Diener Groß-u. Kleinsan<strong>der</strong> Uplengen<br />
Manfred Plüscher Neudorf Uplengen<br />
Johann Ernst Hollen Uplengen<br />
Heinz Aggen Lammertsfehn Jümme<br />
Ewald Kleen Lammertsfehn Jümme<br />
Johann Garrelts Filsum Jümme<br />
Horst Weinert Detern-Stickh.-Velde Jümme<br />
Herbert Kosuch Detern-Stickh.-Velde Jümme<br />
Johann Meyerhoff Ostrhau<strong>der</strong>fehn Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Gerhard Uetrecht Langholt Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Bernhard Beckmann Langholt Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Nikolaus Böning Langholt Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Berend Pastoor Ihren Westoverledingen
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
für langjährige Mitgliedschaft<br />
in <strong>der</strong> Feuerwehr 2015<br />
40jährige Mitgliedschaft<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/ Gemeinde<br />
Gert Smidt Jemgum Jemgum<br />
Hermann Baumann Westrhau<strong>der</strong>fehn Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Johannes Schulte Westrhau<strong>der</strong>fehn Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Lambertus Müller Westrhau<strong>der</strong>fehn Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Heyo Jelden Oltmannsfehn Uplengen<br />
Ernst Bonk Nüttermoor <strong>Leer</strong>
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
für langjährige Mitgliedschaft<br />
in <strong>der</strong> Feuerwehr 2015<br />
50jährige Mitgliedschaft<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt / Gemeinde<br />
Hinrich Kuper Weener Weener<br />
Wilhelm Markus Stapelmoor Weener<br />
Arnold Loers Spols-Poghausen Uplengen<br />
Hans-<br />
Georg<br />
Eilers Spols-Poghausen Uplengen<br />
Werner Janßen Südgeorgsfehn Uplengen<br />
Helmut Nannen Nordgeorgsfehn Uplengen<br />
Jürgen Schoon Nordgeorgsfehn Uplengen<br />
Martin S<strong>im</strong>mering Nordgeorgsfehn Uplengen<br />
Karl-<br />
Dieter<br />
Oltmanns Bühren Uplengen<br />
Herbert Busboom Meinersfehn Uplengen<br />
Oltmann Ahrenholtz Oltmannsfehn Uplengen<br />
Hartmut Strate Remels Uplengen<br />
Bernhard Robbers Langholt Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Dieter Kotte Holtgaste Jemgum<br />
Berend Grest Holtgaste Jemgum<br />
Feye Mustert Steenfelde Westoverledingen<br />
Eduard Hüls Holte Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Hermann Buttjer Holte Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Judokus Ottjes Holte Rhau<strong>der</strong>fehn
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
für langjährige Mitgliedschaft<br />
in <strong>der</strong> Feuerwehr 2015<br />
60jährige Mitgliedschaft<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/ Gemeinde<br />
Heinrich Groenewold Vellage Weener<br />
Herbert Woltermann Neudorf Uplengen<br />
Christoff Brückmann Südgeorgsfehn Uplengen<br />
Hans Roth Klostermoor Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Garrelt Willms Klostermoor Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Artur Bußmann Klostermoor Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Reent Willms Collinghorst Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Alfred Dehn Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Menno Böden Potshausen Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
Ude Dänekas Loga <strong>Leer</strong><br />
Gerhard Knoop Nüttermoor <strong>Leer</strong><br />
Wilfried Specht Borkum Borkum<br />
Rudi Ziemann Borkum Borkum<br />
Tönjes Akkermann Borkum Borkum<br />
Johannes Müller Ihrhove Westoverledingen<br />
Alfred Krefting Mitling-Mark Westoverledingen<br />
Hinrich Brandt Großwolde Westoverledingen<br />
Hinrich Baumann Veenhusen Moormerland<br />
Kornelius Schrö<strong>der</strong> Holtgaste Jemgum<br />
Walter Bootsmann Warsingsfehn Moormerland
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />
für langjährige Mitgliedschaft<br />
in <strong>der</strong> Feuerwehr 2015<br />
70jährige Mitgliedschaft<br />
Vorname Name Feuerwehr Stadt/ Gemeinde<br />
Hako Hanken Holthusen Weener<br />
Rolf Kliege Loga <strong>Leer</strong><br />
Willem Kampen Neermoor Moormerland<br />
Karl Penning Neermoor Moormerland
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht 2015 vom Brandabschnitt und<br />
<strong>der</strong> Kreisbereitschaft „Nord„<br />
"Wir brauchen Dich! - Deine Feuerwehr"<br />
So lautete das Jahresmotto für 2015. Die <strong>Feuerwehren</strong> sind ein starkes Element in <strong>der</strong><br />
Gesellschaft. Wir alle haben es bei vielen Einsätzen sehen und erfahren können.<br />
Und nicht nur bei Bränden und Hilfeleistungen, son<strong>der</strong>n auch bei <strong>der</strong> Unterbringung<br />
<strong>der</strong> Flüchtlinge, ist die Feuerwehr ein starkes Element in <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />
Die <strong>Feuerwehren</strong> sind unverzichtbar.<br />
Wir alle müssen daran arbeiten, dass trotz demografischer Wandel und Sollstärken<br />
die <strong>Feuerwehren</strong> auch in Zukunft ein Element in unserer Gesellschaft bleiben.<br />
39 <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> Brandabschnitt Nord stellen ehrenamtlich Brandschutz und Hilfeleistungen<br />
für die Einwohner <strong>der</strong> Städte und Gemeinden sicher.<br />
Alle Brandeinsätze und Hilfeleistungen wurden <strong>im</strong> Brandabschnitt Nord zur Zufriedenheit<br />
aller Bürger erledigt.<br />
Dafür meinen herzlichen Dank auch <strong>im</strong> Namen meines Stellvertreters<br />
Johann Waten.<br />
Mein Wunsch ist, dass wir alle <strong>Feuerwehren</strong> erhalten könnten.<br />
Wünschenswert wäre auch, dass noch mehr Gründungen von Kin<strong>der</strong> – und Jugendfeuerwehren<br />
stattfinden würden.<br />
Nach dem Einbau von neuen Daus gab es noch wie<strong>der</strong> Probleme in einigen Bereichen<br />
mit den Alarmierungen die aber, durch unseren Kreisfunkmeister, behoben wurden.<br />
Ebenso wurde die Alarmierung <strong>der</strong> Kreisbereitschaftszüge überarbeitet, diese Überarbeitungen<br />
werden in den ersten Wochen <strong>2016</strong> abgeschlossen sein. Dann haben wir<br />
hoffentlich eine bessere und pflegeleichte Alarmierung <strong>im</strong> Abschnitt Nord.<br />
Nach schweren Verkehrsunfällen war es auch nötig, unsere Seelsorger aktiv werden<br />
zu lassen.<br />
An dieser Stelle meinen Dank an alle Seelsorger.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Größere Einsätze :<br />
08.01.2015 Landwirtschaftliches Gebäude Jheringsfehn, Gemeinde Moormerland<br />
23.02.2015 PKW <strong>im</strong> Hafen, Stadt <strong>Leer</strong><br />
12.04.2015 Hotelbrand, Stadt Borkum<br />
15.05.2015 Gefahrgutunfall Nortmoor, Gemeinde Jümme<br />
25.07.2015 Gefahrgutunfall DPD Jübberde, Gemeinde Uplengen<br />
Leistungswettbewerbe :<br />
Der Leistungswettbewerb auf Abschnittsebene wurde am 05.07.2015 in Stapel, Gemeinde<br />
Uplengen durchgeführt.<br />
10 Gruppen gingen an den Start.<br />
Sieger in <strong>der</strong> WG 1 wurde die Ortswehr Jübberde mit 425,93 Punkten.<br />
Sieger in <strong>der</strong> WG 2 wurde die Ortswehr Selverde mit 429,30 Punkten.<br />
An die Ortswehr Stapel meinen herzlichen Dank für die gute Durchführung und Bewirtung<br />
<strong>der</strong> Gäste. Herzlichen Dank auch an das Wertungsteam.<br />
Am 18.07.2015 nahmen 10 Gruppen aus dem Abschnitt Nord am Kreisausscheid in<br />
Hatshausen teil.<br />
Wertungsgruppe 1:<br />
Die Gruppe Hatshausen mit 409,89 Punkten belegte den 2. Platz<br />
Die Gruppe Jübberde mit 401,40 Punkten den 3. Platz<br />
Die Gruppe Firrel mit 331,59 Punkten den 5. Platz<br />
Wertungsgruppe 2:<br />
Die Gruppe Stapel mit 433,77 Punkten belegte den 1. Platz<br />
Die Gruppe Selverde 407,74 Punkten den 2. Platz<br />
Die Gruppe Spols- Poghausen mit 392,92 Punkten den 3. Platz<br />
Die Gruppe Groß und Klein Oldendorf mit 387,57 Punkten den 4. Platz<br />
Die Gruppe Bühren mit 363,26 Punkten den 5. Platz<br />
Die Gruppe Hollen mit 345,41 Punkten den 6. Platz<br />
Die Gruppe Neudorf/Neufirrel mit 326,93 Punkten den 8. Platz<br />
Herzlichen Dank an allen beteiligten Ortswehren für die Teilnahme und den Erfolg!!
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Am 20.09.2015 nahm die Wettkampfgruppe <strong>der</strong> Feuerwehr Stapel in Eystrup am<br />
Landesentscheid teil und belegte den 26. Platz.<br />
Herzlichen Dank für die Teilnahme.<br />
Ihr habt den <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> würdig vertreten.<br />
Personelle Verän<strong>der</strong>ungen:<br />
Jümme:<br />
Neuer Ortsbrandmeister in Amdorf-Neuburg Ralf Meyer für Stefan Frühling<br />
Neuer Ortsbrandmeister in Lammertsfehn Lothar Müller für Torsten Raasch<br />
Neuer stellv. Ortsbrandmeister in Lammertsfehn Edgar Aggen für Ralf Ebert<br />
<strong>Leer</strong>:<br />
Neuer Stadtbrandmeister Jan Doosje für Thomas Wilbers<br />
Neuer stellv. Stadtbrandmeister Jens Winkelmann für Jan Doosje<br />
Neuer Ortsbrandmeister in Nüttermoor Marc Taute für Gerd Lübbers<br />
Neuer Ortsbrandmeister in Nüttermoor Alfred Boelen für Marc Taute<br />
Moormerland:<br />
Neuer Ortsbrandmeister in Hatshausen Wilfried Schapp für Herbert Horst<br />
Neuer stellv. Ortsbrandmeister in Jheringsfehn Walter Schilling für Uwe Ihler<br />
Uplengen:<br />
Neuer Ortsbrandmeister in Stapel Heino Janßen für Friedrich Hassler<br />
Neuer stellv. Ortsbrandmeister in Stapel Marcel Pollmann für Gerold Dierks<br />
Neuer stellv. Ortsbrandmeister in Groß u. Kleinoldendorf für Walter Franzen<br />
Neuer stellv. Ortsbrandmeister in Neudorf Marco Reil für Johannes Schmidt<br />
Neuer stellv. Ortsbrandmeister in Nordgeorgsfehn Andre Bruns für Wilfried Roos<br />
Kreisfeuerwehrbereitschaft „Abschnitt Nord „:<br />
Die einzelnen Züge trafen sich teilweise zu Übungen und Besprechungen.<br />
Nach Einsicht des Alarmierungsplans bei <strong>der</strong> KRLO in Wittmund haben mein stellv.<br />
und ich uns entschieden keine Übung durchzuführen und den Plan mit dem Kreisfunkmeister<br />
zu überarbeiten. Diese ist bis zum Ende des Jahres geschehen und wird<br />
Anfang <strong>2016</strong> in das System in Wittmund eingepflegt.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Schlusswort :<br />
Ich möchte mich, auch <strong>im</strong> Namen meines Stellvertreters Johann Waten bei allen Kameradinnen<br />
und Kameraden in den Ortswehren, bei den Führungskräften auf allen<br />
Ebenen, den Politikern, Bürgermeistern und Verwaltungen für die Unterstützung und<br />
gute Zusammenarbeit bedanken.<br />
Zusammen verstehen wir uns als Partner aller Führungskräfte, Feuerwehrkameradinnen<br />
und Feuerwehrkameraden, die stets das Opt<strong>im</strong>ale für den Brandabschnitt Nord<br />
erreichen wollen.<br />
Ein Herzliches Dankeschön geht an die Feuerwehr Hatshausen für die Ausrichtung<br />
des Kreisfeuerwehrfestes 2015. Es war ein hervorragendes Kreisfeuerwehrfest. Ebenfalls<br />
ein Herzliches Dankeschön sage ich <strong>der</strong> Feuerwehr Hesel für die Ausrichtung<br />
des Kreisjugendzeltlagers 2015 auch dieses war eine zusätzliche Aufgabe die hervorragend<br />
Organisiert war.<br />
Ich wünsche allen Kameraden eine gute Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Feuerwehr und für<br />
das Jahr <strong>2016</strong> alles Gute und viel Gesundheit.<br />
Klaus Ihler<br />
Johann Waten<br />
B A L „ Nord „ stellv. BAL „ Nord „
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht<br />
des Brandschutzabschnittes Süd des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
für das Jahr 2015<br />
Das Berichtsjahr 2015 war nicht von größeren Schäden geprägt.<br />
Es waren aber lei<strong>der</strong> viele Verkehrsunfälle mit vielen Verletzten und zum Teil vor Ort verstorbenen<br />
Patienten zu verzeichnen. Diese Einsätze sind zum Teil emotional und for<strong>der</strong>n eine Nachsorge<br />
durch geschultes Personal. Eine große Hilfe ist die Notfallseelsorge welche erste Maßnahmen<br />
bereits am Unfallort einleitet.<br />
Geprägt waren die Einsätze über mehrere Tage. Dieses waren Heu- bzw. Strohballenbrände.<br />
Diese Einsätze sind wohl zu Händeln, allerdings dauern dieses auch oft einige Tage bis ein<br />
Löscherfolg einsetzt.<br />
Aber auch die Brandmeldeanlagen sind wie<strong>der</strong> ein Thema, welches wir wie jedes Jahr, noch<br />
beson<strong>der</strong>s ansprechen werden.<br />
Auffällig ist, dass die Politik sich in den letzten Jahren bedeckt hält, obwohl es oft die Zusage gab,<br />
man sich öfter unterhalten soll. Doch lei<strong>der</strong> ist dieses nicht geschehen. Warum?<br />
Die Leitstelle, welche nun in Wittmund ist, mit <strong>der</strong> wir Erfahrungen sammeln konnten, macht die<br />
Feuerwehrarbeit auch nicht einfacher. Lei<strong>der</strong> kommt es oft zu Unst<strong>im</strong>migkeiten, welche auch auf<br />
Nachfragen nicht befriedigend beantwortet werden können. Es sind genau die Probleme<br />
eingetroffen, welche wir vor Jahren vor <strong>der</strong> Einführung befürchtet haben. Lei<strong>der</strong> hat wohl <strong>der</strong><br />
<strong>Landkreis</strong>, außer über den Verwaltungsrat, keine Möglichkeiten dort mitzuwirken. Viele Briefe<br />
wurden geschrieben. Doch lei<strong>der</strong> führten diese nicht zum Erfolg bzw. zu Än<strong>der</strong>ungen.<br />
Hierzu <strong>im</strong> weiteren Bericht mehr.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Ein großes neues Wort bei <strong>der</strong> Feuerwehr ist Feuerwehrbedarfsplan. Dieser hat uns in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />
bereits oft beschäftigt, doch er wird uns in den nächsten Jahren noch weiter beschäftigen.<br />
Auch hierzu werde ich beson<strong>der</strong>s eingehen.<br />
Leistungswettbewerb<br />
Der Leistungswettbewerb <strong>im</strong> BA – Süd wird lediglich von einigen <strong>Feuerwehren</strong> <strong>der</strong> Gemeinde<br />
Westoverledingen durchgeführt. Hier von <strong>der</strong> Feuerwehr Flachsmeer, welche gleich mit zwei Gruppen<br />
auf dem Kreisfest starten konnte.<br />
Es gab folgende beachtliche Ergebnisse:<br />
Die Gruppe Flachsmeer I belegte mit 423,27 Punkten den ersten Platz in <strong>der</strong> Wertungsgruppe I und<br />
wurde somit Kreissieger. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />
Aber auch die zweite Gruppe <strong>der</strong> FF Flachsmeer belegte mit 380,06 einen beachtlichen 5. Platz<br />
ebenfalls in <strong>der</strong> WG I.<br />
Auch startete die FF Folmhusen in <strong>der</strong> WG II.<br />
Sie belegten in dieser Gruppe mit 337.79 Punkten ein beachtliches Ergebnis und belegten Platz 7.<br />
Allen einen herzlichen Glückwunsch zur Teilnahme.<br />
Die Gruppe <strong>der</strong> Feuerwehr Flachsmeer I viel Erfolg auf dem Bezirksentscheid <strong>2016</strong>.<br />
Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd LK <strong>Leer</strong><br />
Das Personal, welches sich in <strong>der</strong> KreisFw-Bereitschaft engagiert und Verantwortung zeigt, ist seit<br />
Jahren konstant. Deshalb ist <strong>der</strong> momentane Ausbildungsstand hoch. Sehr erfreulich ist, dass wir<br />
eine Sandsackfüllmaschine und 7 Sandsacknähmaschinen erhalten haben.<br />
An diesem Gerät wurde <strong>im</strong> Jahr 2014 geübt und geprobt. Ziel war es, dass die Beste mögliche Arbeitsposition<br />
herzustellen um möglichst viele zugenähte Sandsäcke innerhalb von 24 Stunden herzustellen.<br />
Momentan liegen wir bei ca. 30.000 Sandsäcken in 24h. Im Jahr <strong>2016</strong> werden wir noch<br />
gezielt üben, so dass wahrscheinlich eine Tagesleistung von 40.000 zugenähten Sandsäcken erreicht<br />
wird. Das Ziel <strong>2016</strong> wird auch sein, möglichst vielen Kameraden eine Einweisung und Handhabung<br />
des Gerätes zu unterbreiten. Den Kameraden vielen Dank für die interessierte Ausbildung und die<br />
Teilnahme an den Fortbildungen. Mir ist keine weitere KreisFw-Bereitschaft bekannt, welche einen<br />
so hohen Ausbildungsstand <strong>im</strong> Bereich Küsten- und Hochwasserschutz hat.<br />
Eine 24h Bereitschaft benötigt drei Arbeitseinheiten von je 50 Kameraden <strong>im</strong> dreistunden Rhythmus.<br />
Brandmeldeanlagen (BMA)<br />
Bereits <strong>im</strong> letzten Jahr wurde ausführlich über dieses Thema berichtet. Die Anzahl <strong>der</strong> Fehlalarme<br />
bzw. die nicht notwendigen Alarmierungen (<strong>im</strong> Nachhinein) sind dennoch weiterhin sehr hoch.<br />
Die Leitstellen <strong>der</strong> <strong>Feuerwehren</strong> sind angewiesen, wenn ein entsprechen<strong>der</strong> Alarm aufläuft sofort<br />
die zuständige Feuerwehr zu alarmieren. Es wird nicht unterschieden, ob hier ein momentaner Ansprechpartner<br />
in dem entsprechenden Betrieb vor Ort vorhanden ist o<strong>der</strong> nicht.<br />
Nach unserer Meinung müsste <strong>der</strong> Gesetzgeber hier ansetzen, da die hohe Belastung durch diese<br />
Fehlalarme nicht mehr hinnehmbar und vertretbar ist. Der Gesetzgeber sollte eine Än<strong>der</strong>ung durch-
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
führen. Er sollte erlauben, dass sobald eine BMA aufläuft die entsprechende Leitstelle in dem entsprechenden<br />
Betrieb zurückruft und innerhalb von einer gesetzten Frist (z.B. 2 Minuten) eine<br />
Rückmeldung erhält, ob es sich um einen Fehlalarm o<strong>der</strong> Realeinsatz handelt.<br />
Sollte kein Ansprechpartner zu erreichen sein o<strong>der</strong> es ist bekannt, dass in dem entsprechenden Betrieb<br />
z. B. in <strong>der</strong> Nacht keiner vor Ort ist, so ist natürlich wie bisher zu verfahren. Doch diese angesprochene<br />
Maßnahme würde die Häufung <strong>der</strong> Fehlalarme um einiges verringern. Nicht nur dass die<br />
Arbeitgeber kein Verständnis mehr haben, wenn <strong>der</strong> Feuerwehrmann oft bei <strong>der</strong> Arbeit ohne eigentlichen<br />
Grund die Arbeitsstelle verlässt, auch dem Feuerwehrmann seine Moral bei dem Einsatzstichwort<br />
BMA sinkt.<br />
KRLO -Wittmund (Leitstelle Ostfriesland)<br />
Bereits vor Inbetriebnahme und Planung haben wir darauf hingewiesen, dass das Projekt <strong>der</strong> Zusammenlegung<br />
<strong>der</strong> Leitstellen aus den ursprünglichen <strong>Landkreis</strong>en <strong>Leer</strong>, Wittmund und Aurich<br />
(Emden?) zu Problemen in <strong>der</strong> Abarbeitung und <strong>der</strong> gewohnten Zuverlässigkeit bei Einsätzen führt.<br />
Dieses hat sich gerade in <strong>der</strong> Vergangenheit bewahrheitet. Es gab und gibt oft Probleme, so dass die<br />
falsche Feuerwehr alarmiert wurde.<br />
Es gab auch zeitliche Verzögerungen in <strong>der</strong> Alarmierung durch fehlende Ortskenntnisse o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />
Gründe. Die Gründe waren sehr unterschiedlich. Der <strong>Landkreis</strong> wurde wie von ihm gewünscht oft<br />
über diese Problematik informiert. Lei<strong>der</strong> kam es dennoch nicht zur Besserung. Der <strong>Landkreis</strong> gibt<br />
an, dass er keinen direkten Zugriff auf die KRLO hat. Es gibt lediglich einen Verwaltungsrat.<br />
Die momentane Situation ist unzufrieden und teilweise für uns nicht nachvollziehbar.<br />
Gerne würden wir wissen, wie viel Geld gespart wurde bzw. wird.<br />
Feuerwehrbedarfsplan<br />
Nach dem NBrandSchG Erl. §2 Nr. 9 (Anhang 17)<br />
Der Feuerwehrbedarfsplan ……. von <strong>der</strong> Feuerwehr gewollt…….. von <strong>der</strong> Feuerwehr abgelehnt<br />
…… von <strong>der</strong> Feuerwehr unterstützt…….. von <strong>der</strong> Feuerwehr kritisch gesehen …….. usw. .<br />
Wenn man sich allerdings genauer mit dem Gesetz befasst, beschreibt er eine schutzorientierte Bedarfsplanung<br />
nach den örtlichen Verhältnissen. Er definiert die Leistungsziele o<strong>der</strong> Schutzziele.<br />
Er regelt die Hilfsfrist und den Erreichungsgrad.<br />
Regelt er dieses wirklich?<br />
NEIN!<br />
Es werden Empfehlungen gegeben, doch die letztliche Verantwortung liegt be<strong>im</strong> Bürgermeister und<br />
dem Rat <strong>der</strong> Kommune. Diese sind für die Schutzziele ihrer Bevölkerung verantwortlich. Der Bürgermeister<br />
und sein Rat gibt vor, welche Sicherheit bzw. welche Schutzziele sie für ihre Bürgerinnen<br />
und Bürger haben möchten. Vorgegeben von <strong>der</strong> AGBF-Bund sind lediglich Empfehlungen.<br />
Diese sind: 8 Minuten nach Alarmierung das Eintreffen von einer Gruppe (9FM) und die Ausführung<br />
erster Maßnahmen. Nach weiteren 5 Minuten soll eine weitere Staffel eintreffen. Dies bedeutet,<br />
dass nach 18 Minuten insgesamt 16 Einsatzkräfte bei einem angenommenen Brand <strong>im</strong> 2.OG<br />
eines Wohnhauses vor Ort sein sollen.<br />
Der Bürgermeister und <strong>der</strong> Rat können diese 8 bzw. 13 Minuten verlängern o<strong>der</strong> verkürzen. Wichtig<br />
ist aber, dass vor einer Planung dieser Personenkreis bekannt gibt, was für ein Schutzziel diese
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
für ihre Bürgerinnen und Bürger möchten. Auf dieser Grundlage kann dann ein Feuerwehrbedarfsplan<br />
erarbeitet werden. In <strong>der</strong> Anlage 17 <strong>im</strong> NBrandSchG ist aber ersichtlich, welche Mindestausstattungsvarianten<br />
in den unterschiedlichen Gefahrenkategorien vorhanden sein sollen.<br />
Wichtig ist hier dann einen Konsens zu den Eintreffzeiten, zu den unterschiedlichen Gefahrenlagen,<br />
zu <strong>der</strong> vorhandenen Anzahl an Feuerwehrleuten und <strong>der</strong>en Ausbildung, zu den bereitgestellten Feuerwehrfahrzeugen<br />
(Ausrüstung) zu finden, wobei die Tageszeit keine Rolle spielt.<br />
Nur so kann eine einsatzbereite Feuerwehr vorgehalten werden. Diese Planungen sollen Zukunftsorientiert<br />
für die nächsten 10 Jahre gelten. Ein Feuerwehrbedarfsplan gibt Allen Sicherheit in <strong>der</strong><br />
Planung und es muss nicht jährlich neu argumentiert werden, weshalb einige Angelegenheiten so<br />
o<strong>der</strong> so sind.<br />
Wir dürfen aber bei allem eins nicht vergessen:<br />
Allgemein<br />
Durch einen Feuerwehrbedarfsplan haben wir keine neuen Feuerwehrleute.<br />
Wenn keine Neubaugebiete und entsprechende Arbeitsplätze sowie Anreize<br />
für einen Eintritt in <strong>der</strong> Feuerwehr geschafft werden, so werden die Kommunen in naher Zukunft<br />
einige <strong>Feuerwehren</strong> schließen müssen.<br />
Nicht wir, die Feuerwehr, ist für die Werbung des Nachwuchses zuständig.<br />
Wir können nur die Kameraden halten, welche bereits eingetreten sind. Dieses ist nur möglich<br />
durch interessante Aus- und Fortbildung.<br />
Dieses muss lei<strong>der</strong> <strong>im</strong>mer noch einigen Kommunalpolitikern klar dargestellt werden.<br />
Wir suchen uns die Feuerwehrfahrzeuge nicht aus, wir nutzen das Gerät was uns die Kommune<br />
bereitstellt.<br />
Wir bewegen und pflegen die Fahrzeuge <strong>der</strong> Kommunen.<br />
Wir stellen unsere Freizeit, neben Familie und Beruf, <strong>der</strong> Sicherheit für die Mitbürgerinnen und<br />
Mitbürger zur Verfügung. Wir bilden uns auf Ortsebene und Landesebene aus.<br />
Wir sind 24h am Tag erreichbar und dass über das ganze Jahr.<br />
Wir wissen nie, wann wir aus welcher Situation herausgerufen werden.<br />
Wir kommen einfach und helfen. Unsere Familien stehen hinter uns, ohne ein Verständnis für unsere<br />
Bereitschaft in <strong>der</strong> Familie (Partnerschaft) funktioniert Feuerwehr nicht. Allen Feuerwehrkameraden/innen<br />
und Familien ein großes DANKESCHÖN für die erbrachte freiwillige Leistung.<br />
Ernst Berends<br />
BAL Süd LK <strong>Leer</strong><br />
Bereitschaftsführer BA Süd<br />
Holger Bleicher<br />
stellv. BAL Süd LK <strong>Leer</strong><br />
Stellv. Bereitschaftsführer BA Süd
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht 2015<br />
Kreissicherheitsbeauftragter <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Im Jahr 2015 wurden <strong>der</strong> Feuerwehr-Unfallkasse Nie<strong>der</strong>sachsen 31 Unfälle in den<br />
Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong> und Jugendfeuerwehren des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> gemeldet.<br />
Zum Vergleich: Im Jahre 2014 waren es 37 Unfälle.<br />
Mit 20 Meldungen fällt die Mehrzahl <strong>der</strong> Unfälle in den Bereich <strong>der</strong> aktiven<br />
Kameradinnen und Kameraden.<br />
Zum Vergleich: Im Jahre 2014 gab es 29 Unfälle.<br />
Die Unfälle glie<strong>der</strong>n sich wie folgt auf:<br />
Jahr 2015 Jahr 2014<br />
Einsatz 10 9<br />
Übungsdienst 7 10<br />
Wegeunfall 2 4<br />
Dienstveranstaltung 0 3<br />
Arbeiten am Feuerwehrhaus 0 1<br />
Sport 1 1<br />
Zeltlager 0 1<br />
GESAMT 20 29<br />
Aus dem Bereich <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr wurden <strong>im</strong> Jahre 2015 insgesamt<br />
11 Unfälle gemeldet.<br />
Zum Vergleich: Im Jahre 2014 waren es 8 Unfälle.<br />
Diese Unfälle glie<strong>der</strong>n sich wie folgt auf:<br />
Jahr 2015 Jahr 2014<br />
Wegeunfall 0 1<br />
Übungsdienst 4 2<br />
Dienstveranstaltung 1 1<br />
Zeltlager 6 4<br />
Spiel und Sport 0 0<br />
GESAMT 11 8
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Kreissicherheitsbeauftragter <strong>der</strong> Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Nachfolgend erhalten Sie eine Aufstellung über die Verteilung <strong>im</strong><br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> (in Klammern 2014):<br />
Stadt / Gemeinde Aktive Jugend<br />
Samtgemeinde Bunde 0 (0) -----<br />
Stadt Borkum 0 (2) -----<br />
Samtgemeinde Hesel 0 (0) 0 (0)<br />
Gemeinde Jemgum 2 (0) 0 (0)<br />
Samtgemeinde Jümme 0 (2) 0 (0)<br />
Gemeinde Moormerland 6 (5) 1 (1)<br />
Gemeinde Ostrhau<strong>der</strong>fehn 1 (0) 0 (0)<br />
Gemeinde Rhau<strong>der</strong>fehn 0 (3) 2 (2)<br />
Stadt <strong>Leer</strong> 1 (1) 1 (1)<br />
Gemeinde Uplengen 2 (7) 0 (0)<br />
Gemeinde Westoverledingen 3 (6) 3 (3)<br />
Stadt Weener 5 (2) 1 (1)<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> (z.B. Gefahrgutzug, usw.) 0 (1) -----<br />
GESAMT 20 (29) 8 (8)<br />
Kreissicherheitsbeauftragter<br />
Frank Ibelings
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht<br />
<strong>der</strong> Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerzieher<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
für das Jahr 2015<br />
Die Auswertung und Zusammenfassung aller Jahresberichte <strong>der</strong> 17<br />
Brandschutzerzieherinnen<br />
und Brandschutzerzieher des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> ergab zum<br />
31.12.2015 folgende Daten:<br />
Brandschutzerziehung bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />
In Grundschulen, För<strong>der</strong>schulen und Kin<strong>der</strong>gärten.<br />
die Gefahren <strong>im</strong> Umgang mit Feuer<br />
die Verhaltensregeln<br />
das richtige Absetzen eines Notrufes<br />
und vieles mehr<br />
in den Kin<strong>der</strong>gärten:<br />
589Kin<strong>der</strong><br />
= 1713 Kin<strong>der</strong><br />
in den Schulen:<br />
1124 Kin<strong>der</strong> (überwiegend 3. und 4. Klassen)
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Insgesamt wurden 51 Grundschulen und 27 Kin<strong>der</strong>gärten <strong>im</strong><br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> besucht.<br />
Alle Kin<strong>der</strong> besuchten <strong>im</strong> Anschluss an den theoretischen Unterricht<br />
o<strong>der</strong> einige Tage später die zuständige<br />
Feuerwehr vor Ort.<br />
Hier wurden die meisten Brandschutzerzieher (BE) bei den 73<br />
Führungen<br />
durch die Feuerwehrhäuser <strong>der</strong> einzelnen Ortswehren<br />
Insgesamt 1850 Personen in 180 Stunden<br />
durch 48 Feuerwehrkameradinnen und<br />
Kameraden in 96 Stunden unterstützt.<br />
Dafür meinen beson<strong>der</strong>en Dank.<br />
Insgesamt leisteten die Brandschutzerzieherinnen und Erzieher<br />
<strong>im</strong> Jahre 2015:<br />
375 Stunden!
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Sonstiges<br />
07.03.2015 Eine Teilnahme an dem Fortbildungsseminar<br />
Methodik und Didaktik in Oldenburg<br />
30.5.2015 Beteiligung am Bevölkerungssicherheitstag<br />
in Osnabrück<br />
17.7.2015 Sommerschulfest in Hesel 212 Kin<strong>der</strong><br />
26.8.2015Ferienbetreuung <strong>der</strong> Samtgemeinde Hesel 38 Kin<strong>der</strong><br />
18.09.2015 Teilnehme an Festakt zum Jubiläum<br />
25. Jahre Brandschutzerziehung in Celle.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Personalstand <strong>der</strong> Brandschutzerzieher<br />
Zum 01.01.2015/31.12.2015<br />
insgesamt 17 Brandschutzerzieher (BE)<br />
Ehrungen<br />
Am 20.02.2015 wurde Ersten Hauptlöschmeister<br />
Hinrich Aper<br />
Freiwillige Feuerwehr <strong>Leer</strong>-Loga<br />
Stadt <strong>Leer</strong><br />
Mit <strong>der</strong> Urkunde für 10 Jahre Brandschutzerziehung<br />
des Ostfriesischen Feuerwehrverbandes durch den<br />
Kreisbrandmeister Theodor de Freese ausgezeichnet.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Mein Dank geht auch an unsere Kreisführung<br />
durch sie erhalten wir die gewünschte<br />
Unterstützung in Form <strong>der</strong><br />
Öffentlichkeitsarbeit, Anerkennung und Würdigung.<br />
Zum Schluss darf ich allen Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerziehern<br />
(BE) und Feuerwehrkameradinnen / Feuerwehrkameraden<br />
DANKEN, die sich unserer gemeinsamen Sache <strong>der</strong><br />
Brandschutzerziehung<br />
und Brandschutzaufklärung<br />
zur Verfügung stellen und unterstützen.<br />
Ganz beson<strong>der</strong>er Dank gebührt <strong>der</strong><br />
Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse,<br />
in Person von Herrn Dirks, für die tatkräftige Unterstützung.<br />
Bernd-Dieter Cordes<br />
Kreisbrandschutzerzieher
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht <strong>der</strong> Kreis – JFW für das Jahr 2015<br />
Auch <strong>im</strong> Jahr 2015, wurde in den Jugendfeuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> wie<strong>der</strong> eine hervorragende<br />
Jugendarbeit geleistet. Das Jahr begann mit dem:<br />
Umweltschutztag:<br />
Der 31. Tag des Umweltschutzes <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Jugendfeuerwehr fand am 22.03.2015 statt.<br />
Auch in diesem Jahr wie schon in all den Jahren zuvor nahmen die Jugendfeuerwehren des LK –<br />
<strong>Leer</strong> mit vielen verschiedenen Projekten teil. Das Hauptaugenmerk, lag wie in all den an<strong>der</strong>en Jahren<br />
auf den arglos weggeworfenen Müll und Sperrmüll in den Gemeinden.<br />
Jubiläen:<br />
Im Jahr 2015 konnte die Jugendfeuerwehr Flachsmeer ihr 40 Jähriges Bestehen feiern.<br />
Leistungsspangenabnahme:<br />
Die Leistungsspangenabnahme fand am 31.05.2015 in <strong>der</strong> Stadt Wilhelmshaven bei <strong>der</strong> Ebkeriege<br />
Kaserne statt. Es war eine gelungene Veranstaltung die gut Organisiert war. Aus dem LK – <strong>Leer</strong><br />
nahmen 5 Gruppen Teil von denen alle die Leistungsspange bestanden haben, somit konnte 32 JF<br />
Mitglie<strong>der</strong>n die Leistungsspange verliehen werden. Ich gratuliere diesen Jugendfeuerwehrmitglie<strong>der</strong>n<br />
zu den verliehenen Leistungsspangen die sie mit Stolz tragen dürfen.<br />
Kreisausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb:<br />
Da wir den Kreisausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb 2014 mangels Beteiligung ausfallen ließen, freute<br />
es mich das er am 06.06.2015 mit einer besseren Beteiligung als <strong>im</strong> Jahr zuvor, wie schon in den<br />
Jahren vorher auf dem Sportplatz an <strong>der</strong> Friesenschule in <strong>Leer</strong> am Pastorenkamp stattfand. Ausrichter<br />
waren wie schon all die Jahre zuvor die Jugendfeuerwehren <strong>der</strong> Stadt <strong>Leer</strong>. An dieser Veranstaltung<br />
nahmen 18 Jugendfeuerwehren mit 18 Gruppen teil, von diesen 18 Jugendfeuerwehren<br />
konnten sich die ersten 5 für den Bezirksausscheid am 21.06.2015 in Garrel LK – Cloppenburg qualifizieren.<br />
Sieger an diesem Tag wurde zum wie<strong>der</strong>holten Male die Jugendfeuerwehr Warsingsfehn.<br />
Ich möchte mich be<strong>im</strong> Wertungsteam des LK – <strong>Leer</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von stv. KJFW und stv.<br />
Wettbewerbsleiter Jens Schmitt und stv. KJFW T<strong>im</strong>o Smit für die Vorbereitung und die Durchführung<br />
des Wettbewerbes bedanken. Des Weiteren möchte ich mich bei den Jugendfeuerwehren <strong>der</strong><br />
Stadt <strong>Leer</strong> unter <strong>der</strong> Leitung von Günter Straatmann für die Ausrichtung, und bei allen 18 Jugendfeuerwehren<br />
die an diesem Tag Teilgenommen haben bedanken.<br />
Bezirksausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb:<br />
Am 21.06.2015 fand <strong>der</strong> Bezirksausscheid <strong>im</strong> Bundeswettbewerb in Garrel LK – Cloppenburg statt.<br />
An <strong>der</strong> Veranstaltung nahmen insgesamt 43 Gruppen Teil. Unsere 5 Gruppen die an dieser Veranstaltung<br />
teilgenommen haben, haben unseren <strong>Landkreis</strong> würdig vertreten. Die Jugendfeuerwehr<br />
Völlenerfehn belegte an diesem Tag einen beachtlichen 10 Platz. Meinen Glückwunsch zu dieser<br />
Leistung noch einmal an alle Gruppen.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Kreisfeuerwehrverbandsfest in Hatshausen:<br />
Vom 17. – 19.07.2015 fand das 64. Kreisfeuerwehrverbandsfest in Hatshausen Gemeinde Moormerland<br />
statt. Aus diesem Anlass führten die Jugendfeuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> am Samstag den<br />
18.06. ihren Kreisjugendnachmittag mit Freien Spielen durch. Der Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung war<br />
dem von den Jahren zuvor in Burlage und Flachsmeer ähnlich, nämlich als Orientierungsmarsch<br />
aufgebaut, so kamen die Spiele auch in diesem Jahr gut an. Neu an dieser Veranstaltung war das die<br />
komplette Organisation das heißt: Vorbereitungen, Aufbau, Durchführung und Wertung des gesamten<br />
Tages von den Jugendfeuerwehren <strong>der</strong> Gemeinde Moormerland unter <strong>der</strong> Leitung von GJFW<br />
Hermann Rehling ausgeführt wurden, hierfür bedanke ich mich recht Herzlich bei den Jugendfeuerwehren<br />
<strong>der</strong> Gemeinde Moormerland und Hermann Rehling. Auch die Kin<strong>der</strong>feuerwehren des LK<br />
– <strong>Leer</strong> haben an dem Wettbewerb teilgenommen und sind bewertet worden. Von den 27 Jugendfeuerwehren<br />
und 6 Kin<strong>der</strong>feuerwehren die an diesem Tag teilgenommen haben siegte die Jugendfeuerwehr<br />
Burlage und die Kin<strong>der</strong>feuerwehr Warsingsfehn. Am Sonntag den 19.06 nahmen die Jugend<br />
und Kin<strong>der</strong>feuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> dann mit großer Beteiligung am Werbeumzug durch Hatshausen<br />
teil.<br />
Ich möchte mich an dieser Stelle <strong>im</strong> Namen <strong>der</strong> Jugend und Kin<strong>der</strong>feuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> für<br />
die Gastfreundschaft, die hervorragende Ausrichtung und Organisation des Kreisfestes bei <strong>der</strong> Feuerwehr<br />
Hatshausen bedanken.<br />
10. Kreiszeltlager in Hesel:<br />
Das 10. Kreiszeltlager fand vom 22. – 28.07.2015 in Hesel statt. Wir vom Lagerteam sind am Montag<br />
den 20.07. losgefahren um das Zeltlager aufzubauen, mit viel Fleiß aber auch Spaß ist uns das<br />
bis zur Zeltlager Eröffnung am Mittwoch den 22.07. gelungen. Zur Eröffnungsfeier am Mittwoch<br />
sind viele Gäste aus allen Bereichen ob Politik o<strong>der</strong> Feuerwehr unserer Einladung gefolgt. Als dann<br />
alle Redner fertig waren konnten es die Jugendlichen gar nicht mehr abwarten bis <strong>der</strong> Samtgemeinde<br />
Bürgermeister von Hesel und unser Schirmherr Uwe Theemann das Zeltlager unter großen Applaus<br />
Eröffnete. Am Donnerstag kam es dann an<strong>der</strong>s wie wir uns das von <strong>der</strong> Lagerleitung vorgestellt<br />
haben, ich wurde Krank ( ich habe eine Wundrose <strong>im</strong> Bein bekommen ) und musste somit das<br />
Zeltlager verlassen. Mein Stellvertreter T<strong>im</strong>o Smit musste somit die Lagerleitung übernehmen, was<br />
sicherlich zum ersten Mal dabei, nicht ganz so einfach gewesen ist, aber er ein Tolles Team hinter<br />
sich hatte und er es dann so wie mir Berichtet wurde auch sehr gut gemeistert hat, vielen Dank T<strong>im</strong>o.<br />
Es war ein gutes und ruhiges Zeltlager sicherlich mit kleineren Fehlern, die aber alle, selbst die<br />
Stundenweise Evakuierung des Zeltlagers mit Humor hingenommen wurden.<br />
Ich bedanke mich für das schöne und gelungene Zeltlager bei meinen beiden Stellvertretern T<strong>im</strong>o<br />
Smit und Jens Schmitt, bei den Teams mit all ihren Helfern, dem Sportverein Hesel, den <strong>Feuerwehren</strong><br />
<strong>der</strong> Samtgemeinde Hesel, dem Samtgemeinde Bürgermeister <strong>der</strong> Verwaltung und dem Bauhof<br />
<strong>der</strong> Samtgemeinde Hesel, insbeson<strong>der</strong>e möchte ich mich bei <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr Hesel unter <strong>der</strong> Leitung<br />
von Johann Waten bedanken eure Hilfe stand <strong>der</strong> von Holte und Weener in nichts nach. Des<br />
Weiteren möchte ich mich bei dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong>, dem För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren des<br />
LK – <strong>Leer</strong>, <strong>der</strong> Ostfriesisch Landschaftlichen Brandkasse und <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Leer</strong> Wittmund sowie<br />
dem För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Ostfriesischen Jugendfeuerwehren für die Finanzielle Unterstützung bedanken.<br />
Auch bei <strong>der</strong> Bundeswehr möchte ich mich für die Bereitstellung des Infomobils und des Lebendkickers<br />
bedanken, und nicht zu vergessen bei <strong>der</strong> Presse für die Positive Berichterstattung.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Ehrungen:<br />
Auch <strong>im</strong> Jahr 2015 wurden wie<strong>der</strong> Kameraden/innen die sich um die Jugendfeuerwehr verdient<br />
gemacht haben ausgezeichnet:<br />
Ehrenzeichen <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>s. Jugendfeuerwehr:<br />
Erste HLM Gerhard Wolters Uplengen<br />
HFM Jens Schmitt Ostrhau<strong>der</strong>fehn<br />
HFM Stefan Kleinhaus Westoverledingen<br />
HFF Bianca Dahlmann <strong>Leer</strong><br />
OLM Janina Brink Westoverledingen<br />
Florianmedaille <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>s. Jugendfeuerwehr:<br />
BM Ewald Freese Weener<br />
OLM Jens Baumfalk Moormerland<br />
Ehrennadel <strong>der</strong> Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber:<br />
HLM Uwe Hunecke Rhau<strong>der</strong>fehn<br />
Personelle Verän<strong>der</strong>ungen:<br />
Neuer KJFO – Spr LK – <strong>Leer</strong> Tino Bley<br />
Neuer Stv. KJFO – Spr LK – <strong>Leer</strong> Georg Dickebohm<br />
Neuer STJFW in <strong>der</strong> Stadt <strong>Leer</strong> Hinrich Aper<br />
Neuer Stv. STJFW in <strong>der</strong> Stadt <strong>Leer</strong> Marcus Raske<br />
Neuer JFW in Bingum Jan – Henrik Pflüger<br />
Neuer JFW in Holterfehn Markus Ahrenholz<br />
Dienstbesprechungen:<br />
Der KJFA traf sich <strong>im</strong> Jahr 2015 zu 3 Dienstbesprechungen auf Kreisebene und zu 5 Lagerteam<br />
Sitzungen in Hesel, außerdem nahm ich an den Sitzungen vom Kreisvorstand teil. Des Weiteren<br />
nahmen wir an den Sitzungen des BJFA, Ostfriesische – JF, <strong>der</strong> Ostfriesisch Landschaftlichen<br />
Brandkasse und an <strong>der</strong> Landes – JF Delegiertentagung in Du<strong>der</strong>stadt teil. Das Kreisjugendforum<br />
traf sich 2015 zu 2 Besprechungen.<br />
Mitglie<strong>der</strong>bewegung:<br />
Am 31.12.2015 befanden sich in den 33 Jugendfeuerwehren des LK - <strong>Leer</strong> (nicht mehr 34 Jugendfeuerwehren,<br />
die Jugendfeuerwehr Filsum hat ihren Dienstbetrieb zum 31.12.2015 eingestellt) insgesamt<br />
482 Mitglie<strong>der</strong>, das ist gegenüber 2014 mit 504 ein Minus von 22. Diese Schlüsseln sich auf<br />
in 354 Jungen und 128 Mädchen, gegenüber 2014 mit 382 Jungen und 122 Mädchen. In die aktive<br />
Wehr übernommen wurden 40 Jungen und 13 Mädchen, gegenüber 2014 34 Jungen und 11 Mädchen<br />
das ist ein Plus von 8. Ausgeschieden sind 66 Jungen und 20 Mädchen, dem gegenüber stehen<br />
74 Jungen und 36 Mädchen als Neuzugänge. Im Jahr 2015 wurden 5597,1 Std. Feuerwehrtechnische<br />
Ausbildung und 5235,25 Std. allgemeine Jugendarbeit geleistet. Hierzu kommen 6768 Std. für<br />
Zeltlager / Fahrten und Freizeiten. Außerdem wurde von allen Mitwirkenden Kameradinnen und<br />
Kameraden von Orts bis auf Landesebene an Vor / Nachbereitungen, Fort und Ausbildung, Sitzungen,<br />
Tagungen usw. zusätzlich 13527,5 Std. geleistet. Das alles zusammen ergibt eine Ehrenamtliche<br />
Jugendarbeit bei den <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> LK – <strong>Leer</strong> von 31145,85 Std.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Kin<strong>der</strong>feuerwehren:<br />
Am 31.12.2015 befanden sich in den 9 Kin<strong>der</strong>feuerwehren 177 Mitglie<strong>der</strong>, das ist gegenüber 2014<br />
mit 174 ein Plus von 3, diese Schlüsseln sich auf in 119 Jungen und 58 Mädchen, gegenüber 2014<br />
mit 126 Jungen und 48 Mädchen. In <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr übernommen wurden 11 Jungen und 1<br />
Mädchen. Ausgeschieden sind 23 Jungen und 4 Mädchen, dem gegenüber stehen 27 Jungen und 15<br />
Mädchen als Neuzugänge.<br />
Wie wichtig die Gründung von Kin<strong>der</strong>feuerwehren ist, sieht man gerade jetzt wie<strong>der</strong> an den Zahlen<br />
<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> in den Jugendfeuerwehren, die die letzten Jahre und erst recht <strong>im</strong> letzten Jahr Rückläufig<br />
ist. Um auch in Zukunft den Fortbestand aller Jugendfeuerwehren und aktive <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong><br />
LK – <strong>Leer</strong> zu erhalten, werden wir nicht daran vorbeikommen in nächster Zeit weitere Kin<strong>der</strong>feuerwehren<br />
zu gründen.<br />
Soweit mein Bericht über die Jugendarbeit <strong>der</strong> <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> LK – <strong>Leer</strong> <strong>im</strong> Jahr 2015. Positive<br />
Sachen glaube ich, habe ich in diesem Bericht wie in jedem Jahr genügend geschrieben, aber nach<br />
meiner Meinung gehören in einem Jahresbericht nicht nur Positive, son<strong>der</strong>n auch Negative Sachen<br />
und Wünsche.<br />
Ich würde mir Wünschen für das Jahr <strong>2016</strong> und darüber hinaus, das zu den 33 Jugend und 9 Kin<strong>der</strong>feuerwehren<br />
des LK – <strong>Leer</strong> noch viele dazu kommen werden und das an unseren Wettbewerben alle<br />
Jugend und Kin<strong>der</strong>feuerwehren des LK – <strong>Leer</strong> teilnehmen. Außerdem wünsche ich mir dass unser<br />
Wertungsteam in diesem Jahr vernünftig starten kann, das kann es aber nur wenn ihr darin Mitarbeitet.<br />
Wenn alle Jugendfeuerwehren diesen Negativen Sachen entgegenwirken, sind wir nach meiner<br />
Meinung auf dem richtigen Weg.<br />
Ich schließe meinen Bericht mit einem Dank aller 33 Jugend und 9 Kin<strong>der</strong>feuerwehren an meinen<br />
beiden Vertretern, dem KBM Theodor de Freese, dem Kreisvorstand, den Führungskräften <strong>der</strong> aktiven<br />
Feuerwehr, dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong>, dem För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> JF des LK – <strong>Leer</strong> und beson<strong>der</strong>s die<br />
Funktionsträger in den Jugendfeuerwehren, und dem Kreisjugendfeuerwehrausschuss für die Unterstützung<br />
und gute Zusammenarbeit <strong>im</strong> Jahr 2015. Ich bedanke mich fürs Zuhören und schließe meinen<br />
Bericht, mit dem Motto:<br />
Jugendfeuerwehr Zukunft gestalten
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht 2015<br />
Kreisfunkbeauftragter<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong><br />
Das Jahr 2015 hat viel Arbeit mit sich gebracht, so wurden wie <strong>im</strong>mer jede Menge<br />
Digitalemeldeempfänger repariert und programmiert. Es wurden auch wie<strong>der</strong> einige<br />
neue Fahrzeuge <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> bei den Gemeinden und Städten beschafft. Diese mussten<br />
natürlich auch mit Digitalfunk ausgestattet werden. Zusätzlich bekommen jetzt<br />
<strong>im</strong>mer mehr Fahrzeuge auch Status und Navigationssysteme mit einer direkten Anbindung<br />
an die Leitstelle. Dieses ist in meinen Augen auch sinnvoll, da viele Wehren<br />
auch zur Unterstützung alarmiert werden, man kann nicht jede Straße o<strong>der</strong> Hydranten<br />
kennen. Da diese Systeme verhältnismäßig günstig sind halten sie <strong>im</strong>mer mehr Einzug<br />
<strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong>, und sind bei Neufahrzeugen schon fast Standart.<br />
In diesem Zusammenhang weise ich noch mal darauf hin bei Fahrzeugbeschaffungen<br />
die FTZ mit einzubeziehen Funkvorbereitung usw. Hierdurch können auch Kosten<br />
eingespart werden.<br />
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Inbetriebnahme des neuen Alarmierungssystems<br />
Gewesen. Es ist endlich geschafft. Bis auf ein paar kleine Startschwierigkeiten, was<br />
den Probealarm betraf lief alles ziemlich reibungslos. Ich weise auch noch mal daraufhin,<br />
das die Gemeinden sich Gedanken machen sollten die in die Jahre gekommenen<br />
DME nach und nach auszutauschen. Hier gibt es noch viele Geräte die wesentlich<br />
älter als 10Jahre sind und eigentlich ersetzt werden müssten.<br />
Als weiteres wichtiges Ereignis ist die Übergabe des neuen ELW2 gewesen. Der<br />
<strong>Landkreis</strong> hat hiermit eine mobile Leitstelle, die alle Aufgaben einer Leitstelle <strong>im</strong><br />
Notfall übernehmen kann. Für den Fall das die Leitstelle Wittmund mal ausfallen<br />
sollte, kann durch dieses Fahrzeug die komplette Notrufabfrage sowie Koordination<br />
und Alarmierung problemlos übernommen werden. Des Weiteren wird das Fahrzeug<br />
natürlich durch die TEL bzw. IuK mit leben gefüllt.<br />
Einige Gemeinden beschäftigen sich mit <strong>der</strong> Einrichtung von sogenannten örtlichen<br />
Einsatzleitungen für Unwetterlagen o<strong>der</strong> große Einsätze. Dieses ist notwendig geworden<br />
da bei solchen Lagen die Leitstelle Ostfriesland nicht alles lückenlos dokumentieren<br />
kann. Dieses ist dann für die Gemeinden Aufgabe <strong>der</strong> Örtlichen Einsatzleitung.<br />
Hier wird empfohlen Technik einzusetzen die mit dem ELW bzw. ELW´s kompatibel<br />
ist. Auch hier bieten wir natürlich gerne unsere Unterstützung an.<br />
Und natürlich wurden auch viele Umbauten, und Prüfungen in <strong>der</strong> FTZ durchgeführt.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht 2015<br />
<strong>der</strong> Technischen Einsatzleitung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Die Technische Einsatzleitung (TEL) hat <strong>der</strong>zeit 19 Mitglie<strong>der</strong>. Durchschnittlich<br />
14 Mitglie<strong>der</strong> nehmen am vierzehntägigen Dienst teil. An 27 Dienstabende<br />
wurden <strong>der</strong> Aufbau einer TEL, die Zusammenarbeit in den Sachgebieten<br />
und die Einsatzdokumentation vermittelt. Gefestigt wurde diese theoretische<br />
Ausbildung mit internen Übungen von Großschadenslagen. Aber auch die<br />
Kameradschaftspflege kam nicht zu kurz.<br />
Insgesamt wurden <strong>im</strong> Jahre 2015 von allen Mitglie<strong>der</strong>n 761 Dienststunden<br />
durchgeführt.<br />
Die technische Ausstattung <strong>der</strong> TEL wurde ebenfalls verbessert. Am<br />
14.12.2015 wurde uns das neue ELW übergeben. Konnte ich <strong>im</strong> letzten Jahr<br />
noch berichten, dass wir in <strong>der</strong> Lage waren, bei je<strong>der</strong> Großschadenslage nur<br />
das ELW mit einer kleinen Besatzung vor Ort zu schicken und die Stabsarbeit<br />
in <strong>der</strong> FTZ vor zu nehmen, ist das heute nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich. Mit dem<br />
neuen ELW kann die komplette Arbeit vor Ort durchgeführt werden. Die mo<strong>der</strong>ne<br />
Technik in diesem Fahrzeug lässt dieses zu. Es wird allerdings noch<br />
einige Zeit dauern, bis wir alle Raffinessen des Fahrzeuges kennen. Ich<br />
möchte Euch alle einladen, dieses Fahrzeug einmal zu besichtigen und sich<br />
erklären zu lassen. Es ist faszinierend.<br />
Um den Einsatzleitern vor Ort schneller zur Verfügung zu stehen und auch<br />
schneller die Anordnungen und Befehle umzusetzen, haben wir in Absprache<br />
mit <strong>der</strong> Kreisführung die Arbeit in <strong>der</strong> TEL etwas umgestellt. Auch die Bezeichnung<br />
bei <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Feuerwehren</strong> vor Ort ist nicht mehr<br />
Technische Einsatzleitung son<strong>der</strong>n IuK-Gruppe (Informations- und Kommunikationsgruppe).<br />
Nur <strong>im</strong> Kat-Fall werden wir als Technische Einsatzleitung<br />
fungieren. Entsprechende Übungsabende (IuK und TEL) laufen jetzt an und<br />
wir hoffen, dass dadurch auch die örtlichen Einsatzleiter die Scheu verlieren,<br />
die IuK-Gruppe bei größeren Einsätzen hinzu zu ziehen.<br />
Mit dem Programm TecBos wurde weiter und intensiv geübt. Zwei Schulungen<br />
<strong>im</strong> HVB-Stab des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> mit Herrn Jürgen Kettler haben gezeigt,<br />
dass wir längst noch nicht alles über TecBos wissen.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Wir konnten mit sieben Mitarbeitern an <strong>der</strong> großen Übung „Seefalke“ des<br />
<strong>Landkreis</strong>es Cuxhaven teilnehmen. Diese Übung führte uns nach Schleswig-<br />
Holstein und war für uns eine große Erfahrung. Nichts Böses ahnend wurden<br />
wir nach <strong>der</strong> Ankunft zur Haupt-TEL auserkoren und mussten am nächsten<br />
Tag für etwa 8 Stunden ca. 100 Quadratkilometer Einsatzgebiet abarbeiten.<br />
Über 80 Hilfsorganisationen mussten eingesetzt werden. Es lohnt sich, einmal<br />
die Internetseite „Seefalke“ zu besuchen. Herzlichen Dank an den <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Leer</strong> für die Kostenübernahme.<br />
Aber auch Einsätze mussten gefahren werden. Hier möchte ich den Einsatz<br />
in Uplengen erwähnen. Da wir zu <strong>der</strong> Zeit auf dem Kreiszeltlager <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren<br />
eingesetzt waren, musste einiges abgesprochen und organisiert<br />
werden, bevor die TEL nach Uplengen ausrücken konnte.<br />
Eine offene, aber für uns sehr wichtige Frage ist <strong>im</strong>mer noch nicht geklärt.<br />
Inwieweit wirkt sich die Verlegung <strong>der</strong> Leitstelle nach Wittmund auf die Arbeit<br />
in <strong>der</strong> TEL aus?<br />
Eine an<strong>der</strong>e Frage ist natürlich, warum so wenig Einsatzleiter die technischen<br />
Möglichkeiten nutzen. Warum for<strong>der</strong>t ihr uns nicht an? Wir nehmen euch<br />
nichts weg; <strong>im</strong> Gegenteil, wir sind euer Büro, euer Gedächtnis, eben eure<br />
rechte Hand, die nur das macht, was ihr wollt. IuK= Informations- und Kommunikationsgruppe.<br />
Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />
TEL herzlich für die angenehme Zusammenarbeit bedanken. Sie geben ihr<br />
Bestes, um den Einsatzleiter vor Ort zu entlasten. Danke sagen möchte ich<br />
aber auch allen an<strong>der</strong>en, die die TEL mit Rat und Tat unterstützen.<br />
Wir wünschen uns weiterhin mit euch allen eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />
Martin Schilling<br />
Leiter TEL
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Kreisausbildung Jahresbericht 2015<br />
Kameradinnen und Kameraden,<br />
„ Wer lernt und nicht denkt, ist verloren! Wer denkt und nicht lernt, ist in großer Gefahr“<br />
(Konfuzius)<br />
Im Berichtsjahr 2015 konnten 549 Kameradinnen und Kameraden in den 6 Ausbildungszügen<br />
Atemschutz, Erste Hilfe, Maschinisten, Motorsägen, Truppmannausbildung und Sprechfunk<br />
ausgebildet werden.<br />
Dank <strong>der</strong> Bereitschaft aller Ausbil<strong>der</strong> / Ausbil<strong>der</strong>innen, neben Familie und Beruf auszubilden,<br />
konnten insgesamt 27 Lehrgänge durchgeführt werden:<br />
5 Atemschutzgeräteträgerlehrgänge mit 70 Teilnehmer / innen<br />
5 Digitalfunk-Schulungen mit 104 Teilnehmer / innen<br />
2 Erste-Hilfe Lehrgänge mit 60 Teilnehmer / innen<br />
2 Maschinistenlehrgänge mit 40 Teilnehmer / innen<br />
6 Motorsägenlehrgänge mit 120 Teilnehmer / innen<br />
4 Sprechfunkerlehrgänge mit 78 Teilnehmer / innen<br />
3 Truppmann I Lehrgänge mit 81 Teilnehmer / innen<br />
Zusätzlich wurde von <strong>der</strong> Prüfungskommission eine Truppmannausbildung Teil II<br />
Prüfungen mit insgesamt 41Teilnehmer / innen abgenommen, die jedoch nicht mehr gewertet wurde.<br />
Ein Sprechfunklehrgang wurde für 13 Bedienstete des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong>, die für den Katastrophenschutz<br />
eingeteilt sind, abgehalten.<br />
Außerdem wurde, durch 2 Ausbil<strong>der</strong> des Sprechfunkerlehrganges, ein Digitalfunklehrgang auf <strong>der</strong><br />
Meyer-Werft in Papenburg für die Werkfeuerwehr abgehalten.<br />
Es wurden eine Prüfung von 9 Teilnehmer des Atemschutzlehrganges aus Borkum durch die Ausbil<strong>der</strong><br />
des Atemschutzgeräteträgerlehrganges an <strong>der</strong> FTZ in <strong>Leer</strong> abgenommen.<br />
Bei einem Atemschutzgeräteträgerlehrgang <strong>im</strong> Herbst nahmen 4 Kameraden des THW´s<br />
am Lehrgang teil und beendeten diesen mit Erfolg hier noch einmal Dank für die gute Zusammenarbeit.<br />
Ein Motorsägenlehrgang wurde auf <strong>der</strong> Insel Borkum abgehalten.<br />
Hierzu sind 2 Kameraden <strong>der</strong> Motorsägenausbildung auf die Insel gefahren um an einem<br />
Wochenende die Schulung durchzuführen.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Außerdem nahmen zwei Truppmannausbil<strong>der</strong> eine TM I – Prüfung auf <strong>der</strong> Insel Borkum ab.<br />
Bei einem Motorsägenlehrgang an <strong>der</strong> FTZ nahmen 2 Teilnehmer <strong>der</strong> Polizeiinspektion <strong>Leer</strong> an<br />
einen Lehrgang teil.<br />
Truppmannausbildung<br />
In <strong>der</strong> Truppmannausbildung gab es <strong>im</strong> Jahr 2015 die gravierendsten Än<strong>der</strong>ungen mit dem neuen<br />
RdErl. d. MI vom 02.03.2015 demnach entfiel die schriftliche Truppmann II Prüfung.<br />
Die 80 Std. Truppmann Ausbildung in <strong>der</strong> Ortsfeuerwehr wird jetzt durch den Ortsbrandmeister<br />
bescheinigt, es erfolgt keine Prüfung mehr.<br />
Bei <strong>der</strong> Erste Hilfe Ausbildung gab es auch eine Än<strong>der</strong>ung, da zu Beginn <strong>der</strong> Truppmann I Ausbildung<br />
nur noch eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme einer Erste-Hilfe-<br />
Ausbildung über 9 Stunden benötigt wird.<br />
Die Kreisausbildung bietet aber weiterhin einen 16-Stündigen Erste-Hilfe-Kurs an.<br />
Da diese Ausbildung gem. <strong>der</strong> FwDV 2 für die laufende Truppmannausbildung vorgesehen ist.<br />
NABK Loy und Celle<br />
An den Nie<strong>der</strong>sächsische Akademien für Brand und Katastrophenschutz in Loy und Celle<br />
wurden durch die Kameraden und Kameradinnen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
141 vom Land zugeteilte Lehrgänge belegt. Diese Zahl <strong>der</strong> Lehrgänge ist so gering, da wir in diesem<br />
Jahr wie<strong>der</strong> 8 Lehrgänge weniger wie <strong>im</strong> Jahr 2014 zugeteilt bekommen haben.<br />
Im Jahr 2015 gab es seitens <strong>der</strong> NABK ein Panne bei <strong>der</strong> Lehrgangsverteilung, es wurden die Lehrgangskarten<br />
nur für jeweils ein Halbjahr verteilt, <strong>der</strong> Grund für diese Panne war, das <strong>der</strong> Hochleistungsdrucker<br />
ausgefallen war.<br />
Durch diese Panne in <strong>der</strong> Verteilung erhielten wir <strong>im</strong> zweiten Halbjahr weniger Lehrgänge wie bei<br />
<strong>der</strong> ersten Jahresverteilung und wie <strong>im</strong> letzten Jahresbericht angekündigt.<br />
Zudem wurden teilweise NABK Bedienstet zur Flüchtlingsbetreuung abgezogen und es ist am<br />
14.09.2015ein Zugführerlehrgang ausgefallen, <strong>der</strong> zweite Lehrgangsausfall ließ nicht lange auf sich<br />
warten. Ab den 26.09.2015 wurde an beiden NABK´s in Loy und Celle <strong>der</strong> Lehrgangsbetrieb komplett<br />
wegen <strong>der</strong> Flüchtlingskriese eingestellt. Beide Schulstandorte wurden zur schnellen Unterbringung<br />
von Flüchtlingen genutzt, da in Nie<strong>der</strong>sachsen keinerlei freie Unterkünfte zur Verfügung standen.<br />
Dieses war natürlich ein unzumutbarer Zustand, da seitens <strong>der</strong> NABK in den letzten Jahren unsere<br />
Lehrgangszuteilungen stetig sinken.<br />
Am 26.10.2015 wurde nach über einen Monat Pause <strong>der</strong> Lehrgangsbetrieb wie<strong>der</strong> aufgenommen.<br />
Diese gesamte Aktion fand nicht bei Allen Anklang, da wichtige Lehrgänge ausgefallen sind,<br />
und das bei <strong>der</strong> oben genannten Lehrgangsknappheit .<br />
Verwun<strong>der</strong>lich ist das Lehrgangsteilnehmer Erholungsurlaub für Lehrgänge genommen haben.<br />
Normalerweise sollten Feuerwehrkameraden die einen Lehrgang an <strong>der</strong> NABK absolvieren und<br />
dafür ihren durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelten Erholungsurlaub nehmen müssen dieses<br />
als unbezahlten Urlaub einreichen, und die Kosten seitens <strong>der</strong> Kommunen ersetzt bekommen,<br />
schließlich ist ein Lehrgang den die Kameraden an <strong>der</strong> NABK abhalten kein Erholungsurlaub son<strong>der</strong>n<br />
Dienst für die Allgemeinheit, und Aufgabe <strong>der</strong> Kommunen eine Leistungsstarke Feuerwehr<br />
aufzustellen, dazu gehören auch gut ausgebildete Feuerwehrkameraden / in.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
An <strong>der</strong> NABK wurden <strong>im</strong> Jahr 2015 folgende Lehrgänge absolviert:<br />
Lehrgangsart<br />
Teilnehmer<br />
Führungslehrgänge:<br />
Truppführer 42<br />
Gruppenführer Teil I 22<br />
Gruppenführer Teil II 22<br />
Zugführer Teil I 7<br />
Zugführer Teil II 7<br />
Technische Lehrgänge:<br />
Technische Hilfeleistung 6<br />
Fachlehrgänge:<br />
ABC-Dekontamination P/G 3<br />
ABC-Einsatz Teil I 1<br />
ABC-Einsatz Teil II 1<br />
Atemschutzgerätewart 2<br />
Atemschutznotfalltraining 1<br />
Ausbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Feuerwehr 2<br />
Einführung in die Stabsarbeit 1<br />
Fortbildung Digitalfunk für Ausbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Feuerwehr 1<br />
Fortbildung für Gruppenführer 1<br />
Fortbildung Leiter einer Feuerwehr 1<br />
Führungskräfte in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr 2<br />
Gerätewart 1<br />
Leiter einer Feuerwehr 2<br />
Ausgefallene Lehrgänge aufgrund <strong>der</strong> Flüchtlingskriese<br />
Lehrgangsart<br />
Teilnehmer<br />
Truppführer 5<br />
Gruppenführer Teil I 2<br />
Gruppenführer Teil II 2<br />
Zugführer Teil I 2<br />
Zugführer Teil II 2<br />
Führungskräfte in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr 2<br />
Technische Hilfeleistung 1
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Lei<strong>der</strong> sind 2015 jedoch noch zwei Lehrgangsplätze an <strong>der</strong> NABK verfallen, dieses sollte bei<br />
<strong>der</strong> knappen Lehrgangsverteilung nicht passieren.<br />
Im Mai 2015 nahm ich an <strong>der</strong> Kreisausbildungsleitertagung an <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>sächsischen Akademie<br />
für Brand und Katastrophenschutz am Standort Celle teil.<br />
Bei dieser Tagung wurde uns <strong>der</strong> neue Schulstandort Celle Scheuen vorgestellt. Es war beeindruckend,<br />
welche Möglichkeiten uns in naher Zukunft in <strong>der</strong> Ausbildung, an diesen Standort gegeben<br />
werden.<br />
Arbeitskreis „Ausbildung Ostfriesland“<br />
Im Jahr 2015 nahm ich an zwei Sitzungen in Aurich, <strong>im</strong> Hause <strong>der</strong> Brandkasse und Georgsheil an<br />
<strong>der</strong> FTZ teil. Bei diesen Treffen wurden Aktuelle Berichte <strong>der</strong> einzelnen Ausbildungssparten besprochen.<br />
Bei <strong>der</strong> ersten Sitzung <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Brandkasse stellte sich <strong>der</strong> neue Leiter des Arbeitskreises<br />
Ausbildung des Feuerwehrverbandes Ostfriesland Kamerad Ernst Lübben vor.<br />
Ausbildungsjahr <strong>2016</strong><br />
Im Ausbildungsjahr <strong>2016</strong> werden auf Kreisebene 22 Lehrgänge abgehalten.<br />
Auf Landesebene haben wir 156 Lehrgangsplätze erhalten.<br />
Hierzu ist aber eine rechtzeitige Anmeldung (4 Wochen vor Lehrgangsbeginn) wichtig, um keine<br />
Lehrgangsplätze verfallen zu lassen, und auch das <strong>der</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> nicht bei je<strong>der</strong> wöchentlichen<br />
Lehrgangsanmahnung seitens <strong>der</strong> NABK erwähnt wird.<br />
Im zurückliegenden Jahr möchte ich mich bei allen Ausbil<strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en Familien <strong>der</strong> entsprechenden<br />
Sparte für die gute Zusammenarbeit bedanken.<br />
Ebenso möchte ich mich bedanken für die gute Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kreisfeuerwehrführung,<br />
dem Stadt und Gemeindebrandmeistern und <strong>der</strong>en Stellvertreter, den Angestellten <strong>der</strong> FTZ, und <strong>der</strong><br />
Verwaltung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong>.<br />
Kreisausbildungsleiter<br />
Alwin Stamm
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht 2015<br />
Atemschutzwerkstatt:<br />
Kreisatemschutzbeauftragter<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Auch <strong>im</strong> Laufe des Jahres 2015 wurden von den <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es<br />
<strong>Leer</strong>, die über Atemschutz verfügen, und <strong>der</strong> Kreisfeuerwehr, alle 471 PA-Geräte<br />
2-mal <strong>im</strong> Jahr und die vorhandenen 740 Lungenautomaten, 1202 Masken und 19<br />
CSA-Anzüge mindestens 1-mal jährlich überprüft. Außerdem wurden zusätzlich<br />
nach Einsätzen und Übungen unzählige Masken, PA-Geräte und Lungenautomaten<br />
gereinigt, desinfiziert und überprüft. Von den Mitarbeitern <strong>der</strong> Feuerwehrtechnischen<br />
Zentrale wurden <strong>im</strong> Jahre 2015 insgesamt 2566 Atemluftflaschen gefüllt. (<strong>im</strong><br />
Jahre 2014 waren es 2891).<br />
Atemschutz – Übungsanlage:<br />
Nach Feuerwehrdienstvorschrift DV 7 müssen alle Atemschutzgerätträger innerhalb<br />
von 12 Monaten mindestens an einer Unterweisung über den Atemschutz, eine Belastungsübung<br />
in einer Atemschutz – Übungsanlage, und, soweit sie <strong>im</strong> laufenden<br />
Jahr nicht unter Atemschutz <strong>im</strong> Einsatz waren, an einer Einsatzübung unter Atemschutz<br />
teilnehmen. Wer die notwendigen Übungen nicht innerhalb von 12 Monaten<br />
durchgeführt hat, darf grundsätzlich bis zum Absolvieren <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />
Übungen nicht mehr als Atemschutzgerätträger eingesetzt werden. Im Jahre 2015<br />
haben insgesamt 641 Atemschutzgerätträger in <strong>der</strong> Atemschutzübungsstrecke des<br />
<strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong> den Leistungsnachweis erbracht. Alle Atem - schutzgerätträger,<br />
die <strong>im</strong> Jahre 2015 nicht in <strong>der</strong> Atemschutzübungsstrecke waren o<strong>der</strong> die Belastungsübung<br />
abgebrochen haben, dürfen ab dem 01. Januar <strong>2016</strong> nicht mehr als<br />
Atemschutzgerätträger eingesetzt werden.<br />
Etwas rückläufig ist die Zahl <strong>der</strong> Teilnehmer die <strong>im</strong> Rahmen eines „ Schnupperkurses<br />
„ sich auf die Anfor<strong>der</strong>ungen des Atemschutzgerätträgerlehrganges vorbereiten<br />
möchten. Die Termine können auch weiterhin über die jeweiligen Ansprechpartner<br />
für den Bereich „ Atemschutz „ aus den Städten und Gemeinden mit dem Kreisatemschutzbeauftragten<br />
abgesprochen werden.<br />
Lei<strong>der</strong> mussten wegen plötzlicher Erkrankung eines Mitarbeiters <strong>der</strong> Betreiberfirma<br />
die geplanten Übungen <strong>im</strong> Brandschutzübungscontainer kurzfristig abgesagt werden.<br />
Ich hoffe, dass die Übungen in diesem Jahr durchgeführt werden können.<br />
Um den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Feuerwehrdienstvorschrift „ Atemschutz „ gerecht zu<br />
werden, möchte ich in diesen Zusammenhang nochmals darauf hinweisen, dass ab<br />
sofort die jährliche Leistungsüberprüfung nur noch in vollständiger Einsatzkleidung<br />
(Einsatzüberhose, Einsatzjacke und Einsatzhandschuhe) abgenommen werden.<br />
Ingfried Battermann
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht Kreisschirrmeister <strong>2016</strong><br />
Tragkraftspritzen:<br />
32 x Inspektionen<br />
10 x Instandsetzung nach Befund „ Trockensaugprobe nicht bestanden „<br />
18 x Instandsetzung bzw. Auspuffanlage defekt , Batterie defekt usw.<br />
Stromerzeuger:<br />
30 x Inspektionen mit E-Prüfungen ACHTUNG AB JANUAR 2013 NEUE<br />
UMFANGREICHERE E-PRÜFUNGEN<br />
Leiterprüfungen:<br />
30 x Leiterprüfungen ohne größere Beanstandungen<br />
Leitern müssen jährlich Geprüft werden!<br />
Fahrzeugprüfungen nach GUV-<strong>Feuerwehren</strong><br />
25 x ohne Beanstandungen<br />
E-Prüfungen nach VDE 0701 / 0702<br />
22 x Prüfungen teils mit erheblichen Mängeln an Steckern<br />
Umbauten an Fahrzeugen / Instandsetzungen:<br />
2 x Montage von Umfeldbeleuchtungen<br />
18 x Instandsetzung von Fahrzeugen nach Unfälle ; defekte Jalousien usw.<br />
18 x Fahrzeuge Kreisfeuerwehr , Regie , Bund zur HU / SP<br />
Seit dem 01.01.<strong>2016</strong> sind Berthold Bleicher F.F. Folmhusen und Jörg Hoffmann<br />
F.F. Bunde als neue Mitarbeiter in <strong>der</strong> FTZ tätig.<br />
Mit Kameradschaftlichen Grüßen<br />
Remon Hafermann<br />
Kreisschirrmeister
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Fachzug Logistik <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong><br />
Kreisbereitschaft Nord Zug 5<br />
Jahresbericht 2015<br />
Viele neue Aufgaben haben die Kameraden des Zuges 2015 hervorragend<br />
gemeistert.<br />
Flüchtlingskrise, gestrandete Züge, Autobahnstaus und natürlich die<br />
Versorgung unser Einsatzkräfte standen <strong>im</strong> Mittelpunkt <strong>der</strong> Aufgaben.<br />
Zu insgesamt sieben Einsätzen wurde <strong>der</strong> Logistikzug 2015 gerufen und<br />
versorgte sogar die Senioren mit Grützwurst und Blutwurst.<br />
Einer <strong>der</strong> größten Einsätze war wohl <strong>der</strong> Einsatz bei DPD in Uplengen,<br />
aber auch die Versorgung von Reisenden <strong>der</strong> Bahn und <strong>der</strong> Autobahn gehören<br />
dazu.<br />
Der Einsatz <strong>der</strong> Rettungslore und <strong>der</strong> Schlauchreserven wird vom Logistikzug<br />
geregelt.<br />
Durch den Wegfall <strong>der</strong> Versorgung bei <strong>der</strong> Regieeinheit haben die Aufgaben<br />
sich etwas verlagert.<br />
Aufstellung des Zuges:<br />
Zugführer<br />
Stellv. ZFü<br />
Erich Lindemann, Heisfelde<br />
Frank Ibelings, Heisfelde<br />
Gruppenführer Remels<br />
Stellvertreter<br />
und 9 Kameraden<br />
Jörn San<strong>der</strong>sfeld, Remels<br />
Karl-Heinz Kroon, Remels<br />
Gruppenführer Heisfelde<br />
Stellvertreterin<br />
und 8 Kameraden/innen<br />
Wolfgang Vrieling, Heisfelde<br />
Anja Tellkamp, Heisfelde<br />
Gruppenführer <strong>Leer</strong><br />
Stellvertreter<br />
und 5 Kameraden<br />
Helmut Stomberg, <strong>Leer</strong><br />
Helmut Hartema, <strong>Leer</strong>
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
28 Kameradinnen und Kameraden haben sich darauf eingestellt, dass die<br />
sich än<strong>der</strong>nde Umwelt <strong>im</strong>mer neue Herausfor<strong>der</strong>ungen mit sich bringt.<br />
Beispielsweise können Suppen und Würstchen jetzt noch schneller von<br />
unserem Koch zubereitet werden.<br />
Fahrzeuge:<br />
Führungsfahrzeug:<br />
MTF Heisfelde<br />
MTF LK-<strong>Leer</strong><br />
GWL<br />
LF 8 Remels<br />
Der Zug ist sehr gut aufgestellt und auch <strong>der</strong> Spaß kommt nicht zu kurz.<br />
Durch die Zusammensetzung aus 3 <strong>Feuerwehren</strong> besitzen wir eine gute<br />
Mischung und junge Kameradinnen und Kameraden machen gern mit.<br />
Auch die Familien und Kin<strong>der</strong> werden bei den jährlichen Grillfeiern mit<br />
eingebunden und dies kräftigt den Zusammenhalt.<br />
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong>,<br />
und bedanken uns bei <strong>der</strong> Kreisführung und den Gemeinden.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht Kreisfrauensprecherin<br />
Frauen in den Freiwilligen <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> sind mittlerweile ein<br />
gewohntes Bild. Und auch in den Kin<strong>der</strong>- und Jugendfeuerwehren gehören die<br />
Mädchen einfach dazu. Doch <strong>im</strong>mer noch gibt es <strong>Feuerwehren</strong>, die keine<br />
Notwendigkeit sehen, Frauen als aktives Mitglied in die Einsatzabteilung<br />
aufzunehmen und es herrscht Wi<strong>der</strong>stand, wenn es zum Beispiel darum geht, das ein<br />
Mädchen aus <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr übernommen werden soll. Hier sind alle<br />
Führungskräfte gefor<strong>der</strong>t Vorbehalte abzubauen.<br />
Demografieprojekt 2020, Sicherstellung des Brandschutzes in Nie<strong>der</strong>sachsenmehr<br />
Mädchen und Frauen in die Feuerwehr.<br />
Für die Umsetzung dieses Projektes wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.<br />
Zusammen mit einigen Kreisfrauensprecherinnen und <strong>der</strong> Landesfrauensprecherin,<br />
sowie Vertreter/in vom Innenministerium, PD Osnabrück, LFV und<br />
Regierungsbrandmeister Ernst Hemmen, arbeiten Janina Brink und ich an diesem<br />
Projekt mit. Die wichtigsten Ziele sind<br />
- wie kann <strong>der</strong> Übertritt innerhalb <strong>der</strong> Einsatzabteilung attraktiv gestaltet werden<br />
- die Motivation von Frauen zur Wahrnehmung von Tätigkeiten und somit <strong>der</strong><br />
Abbau <strong>der</strong> Unterpräsenz in <strong>der</strong> Feuerwehr<br />
- die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gleichstellung, Integration und Weiterentwicklung von<br />
Frauen<br />
- Einblicke sowohl in den Alltag, als auch in die Führungsebenen zu ermöglichen<br />
Die <strong>Landkreis</strong>e <strong>Leer</strong> und Holzminden sind für ein Pilotprojekt vorgesehen.<br />
Zurzeit wird an <strong>der</strong> Umsetzung gearbeitet und einige Details geklärt.<br />
Für die Durchführung sind wir natürlich auf die Feuerwehrfrauen und die<br />
Führungskräfte angewiesen. Wir möchten euch bitten, dieses Pilotprojekt zu<br />
unterstützen. Es ist für die <strong>Feuerwehren</strong> <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> ein tolle Möglichkeit sich<br />
klar gegenüber Frauen in <strong>der</strong> Feuerwehr zu positionieren. Also, seid dabei und<br />
unterstützt das Projekt.<br />
Tanja de Freese<br />
Kreisfrauensprecherin<br />
Janina Brink<br />
stellv. Kreisfrauensprecherin
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
Jahresbericht <strong>der</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
1.) Presse- und Medienarbeit<br />
In <strong>der</strong> Regel werden alle Ereignisse des Tages noch vor Redaktionsschluss an die wichtigsten Presseorgane<br />
per E-Mail versendet.<br />
Im abgelaufenen Jahr wurden somit 722 Pressemeldungen an Regionale- und Überregionale Medien<br />
verschickt. In den verschiedenen Presseverteilern, finden sich insgesamt 54 Empfänger wie<strong>der</strong>.<br />
Aber nicht nur in den Printmedien waren die <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong> <strong>Leer</strong> <strong>im</strong> letzten Jahr zu finden,<br />
son<strong>der</strong>n Radio und Fernsehen berichtet zunehmend über die Einsätze in unserem <strong>Landkreis</strong>.<br />
Für die Pressevertreter war es wichtig sich zentral an eine Anlaufstelle wenden zu können, so war es<br />
auch <strong>im</strong> vergangen Jahr wie<strong>der</strong> zu diversen Anfragen per Telefon o<strong>der</strong> Mail, die beantwortet werden<br />
konnten, gekommen.<br />
2.) Internetseite (kreisfeuerwehr-leer.de)<br />
Ein an<strong>der</strong>es wichtiges Medium um die Öffentlichkeit zu erreichen ist das Internet. Deswegen wurde<br />
auch <strong>im</strong> Jahr 2015 <strong>der</strong> Internetauftritt <strong>der</strong> Kreisfeuerwehr <strong>Leer</strong> wie<strong>der</strong> permanent aktualisiert und<br />
überarbeitet. Der Erfolg <strong>der</strong> Berichterstattung über die Internetseite lässt sich über die Seitenauswertung<br />
deutlich erkennen. Insgesamt wurde die Webseite <strong>im</strong> letzten Jahr 1.678.698-mal besucht. Dabei<br />
wurde je<strong>der</strong> Besucher nur einmal täglich gezählt. Mit mehr als 3,4 Mio. Seitenaufrufen übertrifft das<br />
die Zahlen aus dem Vorjahreszeitraum deutlich. Somit kommen täglich rund 4500 Besucher auf unsere<br />
Webseite.<br />
Nach den Bereichen mit den aktuellen Artikeln (Einsatzberichte und sonstige Berichte) war auch in<br />
2015 die Erklärung <strong>der</strong> Sirenenzeichen mit 129.447 Aufrufen das beliebteste Ziel <strong>der</strong> Besucher.<br />
Die Berichte nach schweren Unfällen waren auch in diesem Jahr die am meisten aufgerufenen, zudem<br />
waren viele Besucher an den Suchmaßnahmen <strong>der</strong> Feuerwehr zu Lars Wun<strong>der</strong> interessiert. Mit über<br />
113.650 Aufrufen interessierten sich viele Besucher für den Bericht zur Personensuche nach Lars<br />
Wun<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Gemeinde Jemgum vom 06.12.2015. Mit 97.578 Aufrufen innerhalb eines Tages, wurde<br />
<strong>der</strong> Bericht zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein PKW in den <strong>Leer</strong>aner Hafen gefahren war, am<br />
zweithäufigsten gelesen.<br />
Insgesamt wurden <strong>im</strong> letzten Jahr 754 aktuelle Berichte auf <strong>der</strong> Webseite eingestellt. Zudem wurden<br />
<strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Webseite und die Möglichkeit des mobilen Aufrufs vorangetrieben. 36% aller Besucher<br />
rufen die Seiten <strong>der</strong> Kreisfeuerwehr von einem Smartphone auf.
Freiwillige <strong>Feuerwehren</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Leer</strong><br />
Orts - und Gemeindebrandmeistertagung <strong>2016</strong><br />
3.) Sozial Media<br />
Auch auf Facebook war die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit <strong>im</strong> letzten Jahr aktiv unterwegs. Über die<br />
eigene Facebook Seite werden aktuelle Berichte sehr erfolgreich publiziert. Durchschnittlich haben<br />
unsere Artikel eine Reichweite von etwa 11.000 Nutzern, das ist eine Steigerung zum Vorjahr von<br />
mehr als 400%. Mehr als 3600 Facebook Nutzer haben die Informationen <strong>der</strong> Feuerwehr abonniert.<br />
Facebook ist momentan das einzige soziale Netzwerk auf dem die Kreisfeuerwehr <strong>Leer</strong> aktiv unterwegs<br />
ist.<br />
Der Anstieg <strong>der</strong> Besucher über Facebook, zeigt wie wichtig die Sozialen Medien sind um möglichst<br />
viele Personen zu erreichen. Auch auf Facebook, war ein Beitrag zur Personensuche nach Lars Wun<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> am häufigsten gelesene Artikel (217.792 gelesen)<br />
4.) Smartphone App<br />
Im Jahr 2014 wurde die Smartphone App <strong>der</strong> Kreisfeuerwehr <strong>Leer</strong> in Betrieb<br />
genommen. Grund dafür war das stetige Wachstum <strong>der</strong> mobilen Seitenaufrufe.<br />
Seitdem wurde die App auf insgesamt 5768 Smartphones installiert (3974<br />
Android; 1679 iOS; 115 WindowsPhone). Verfügbar ist die App für alle Android,<br />
iOS und Windows Systeme. Über die App werden die wichtigsten Informationen<br />
direkt auf das Smartphone gesendet. Neuerdings ist auch <strong>der</strong> aktuelle<br />
Lehrgangsplan <strong>der</strong> Kreisausbildung dort verfügbar.<br />
Dominik Janßen<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />
Pressesprecher <strong>der</strong> Kreisfeuerwehr