Ortsstelle St. Leonhard - Alpenverein Südtirol
Ortsstelle St. Leonhard - Alpenverein Südtirol
Ortsstelle St. Leonhard - Alpenverein Südtirol
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Unser Jahrbuch 2009<br />
> Sektion Passeier<br />
> <strong>Ortsstelle</strong>n<br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
Walten<br />
Moos<br />
Platt<br />
Pfelders<br />
mit Vorschau 2010<br />
Berge erleben
Ein besonderes Essen<br />
für einen besonderen Anlass!<br />
Genießen Sie in einem stilvollen Rahmen unsere<br />
außergewöhnliche Küche<br />
Tischreservierungen erbeten unter:<br />
T 0473 010 100<br />
F 0473 010 200<br />
info@stroblhof.com<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Pircher und das <strong>St</strong>roblhofteam
Liebe Mitglieder und Freunde des <strong>Alpenverein</strong>s Passeier!<br />
Ein Jahr ist wieder verfl ossen. Viele Erwartungen, Hoffnungen und Vorsätze haben<br />
wir gehabt. Vieles davon ist in Erfüllung gegangen. Manches wurde oder musste<br />
auf das Jahr 2010 verschoben werden. Wir freuen uns alle schon darauf.<br />
Ich danke allen Mitarbeitern, Freunden, Gönnern und Sponsoren für die Hilfe<br />
und Unterstützung.<br />
Allen aktiven Bergsteigern, Kletterern und Wanderern wünsche ich<br />
ein erfolgreiches und unfallfreies<br />
Bergsteigerjahr 2010.<br />
Der Vositzende der AVS-Sektion Passeier<br />
Siegfried Innerhofer<br />
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
AVS-Sektion Passeier<br />
Passeirer <strong>St</strong>raße 1<br />
39015 <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> in Passeier<br />
Redaktion: Siegfried Innerhofer<br />
Fotos: AVS-Mitglieder Sektion Passeier<br />
Foto Titelblatt: Roland Gruber<br />
Druck: Druckerei Union, Meran<br />
Jahr der Publikation: Dezember 2009<br />
Vorwort<br />
3
4<br />
Das Jahr 2009<br />
Gemeinsam statt einsam<br />
Unter diesem Motto ist der AVS bestrebt, allen Bevölkerungsschichten, von den Kindern<br />
bis zu den Senioren, Angebote zu bieten und zu vermitteln. Auch der heurige<br />
Mitgliederzuwachs hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Im Laufe des<br />
Sommers wurde die 1000er Grenze überschritten. Am Jahresende hat die Sektion<br />
1040 Mitglieder.<br />
Zwei Höhepunkte hatte das Jahr 2009 für den AVS Passeier<br />
Am 24. Jänner wurde die neue Kletterhalle in der SportArena eröffnet. Der erhoffte<br />
Zuspruch wurde nicht nur erreicht, sondern bei weitem übertroffen. Sportkletterer<br />
und Freizeitkletterer haben die Halle längst in Besitz genommen. Die Gemeindeverwaltung<br />
hatte einen guten Riecher bei der Neuplanung der Tennishalle und in Zusammenarbeit<br />
mit dem AVS keine Mühe gescheut, dem boomenden Klettersport etwas<br />
Ordentliches zur Verfügung zu stellen. Die Kletterhalle ist dem AVS <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> bis<br />
2020 vertraglich zur Führung übergeben worden.<br />
Das zweite besondere Ereignis hat sich 1.700 m weiter oben abgespielt: die Ruine<br />
der Essener Hütte wurde der Vergessenheit entrissen. Pünktlich zum Gedenkjahr<br />
1809 – 2009 hat der AVS am <strong>St</strong>andort der ehemaligen Essener Hütte mit dem alpinhistorischen<br />
Denkmal ein markantes Zeichen gesetzt.<br />
Die Jubiläumsausstellung „Berge – Gemeinschaft – Alpinisten“ im MuseumPasseier<br />
wurde im November beendet. Die Aktion Tåttermandler af Wånderschåft, organisiert<br />
von der AVS-Jugend, ging bereits in die dritte Runde und erfreut sich immer größerer<br />
Beliebtheit. Jugendwartin Ursula meistert mit ihrem Team diese Großveranstaltung<br />
mit Bravour. Dass jedoch Erfolg und Verlust oft nahe beisammen liegen, mussten wir<br />
ebenso durch den Tod der früheren Jugendwartin Evi Delucca erfahren. Sie wurde im<br />
Sommer Opfer eines Bergunglückes.<br />
Auch in den <strong>Ortsstelle</strong>n hat sich allerhand getan. In Walten feierte man unter großer<br />
Teilnahme der ganzen Bevölkerung das 30-jährige Bestehen des AVS. Die <strong>Ortsstelle</strong><br />
Platt errichtete den Rötl-Zoager vollständig neu. In Pfelders und Rabenstein wurden<br />
neue Gipfelkreuze errichtet.<br />
Um das Gemeinschaftsgefühl in der Sektion zu stärken haben wir am 4. Jänner<br />
eine <strong>Ortsstelle</strong>n übergreifende Aktion unternommen. Wir organisierten eine Fahrt<br />
zum Bergisel-Skispringen. Der Ausfl ug ist allen in bester Erinnerung.<br />
Die Sanierung der Wanderwege wurde fortgesetzt: der Weg von Hochfi rst über die<br />
Untere Glaneggalm nach „Zu Wasser“, ein <strong>St</strong>ück des Europäischen Fernwanderweges,<br />
wurde verbessert und sicherer gemacht. Ebenso wurde der Weg Nr. 29 vom Großen<br />
Schwarzsee über die Karlscharte nach Schneeberg teilweise neu trassiert und verbessert.<br />
Für nächstes Jahr ist die Fortsetzung der Sanierung des Jaufenkammweges<br />
geplant.
Der <strong>Alpenverein</strong> <strong>Südtirol</strong> im Internet<br />
Anfang dieses Jahres ging die komplett überarbeitete Internetseite des AVS<br />
(www.alpenverein.it) ins Netz. Nachdem die Seite graphisch und inhaltlich in die<br />
Jahre gekommen war, entschied sich die Landesleitung für eine Neugestaltung und<br />
hat durch den neuen Auftritt einen Qualitätssprung gemacht. Die Themen auf der<br />
Seite sind so vielfältig wie der AVS selbst: vom Wandern über Klettern bis Umweltthemen<br />
fi ndet jeder Besucher etwas, das seinen Interessen entspricht.<br />
Die ständige Aktualisierung ist auch dank der Mitarbeit vieler Mitglieder möglich, so<br />
kann jeder eigene Artikel über Touren oder andere Projekte veröffentlichen lassen und<br />
somit andere an eigenen Ideen teilhaben lassen.<br />
Neu ist, dass auch jede Sektion und <strong>Ortsstelle</strong> ihre eigene Seite erhalten hat, auf der<br />
eigene Informationen und Veranstaltungen publik gemacht werden können.<br />
Die Sektion Passeier und die einzelnen Ortstellen haben folgende Adressen:<br />
> http://passeier.alpenverein.it – Internetseite der Sektion Passeier<br />
> http://stleonhard.alpenverein.it – Internetseite der <strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
> http://walten.alpenverein.it – Internetseite der <strong>Ortsstelle</strong> Walten<br />
> http://moos.alpenverein.it – Internetseite der <strong>Ortsstelle</strong> Moos<br />
> http://platt.alpenverein.it – Internetseite der <strong>Ortsstelle</strong> Platt<br />
> http://pfelders.alpenverein.it – Internetseite der <strong>Ortsstelle</strong> Pfelders<br />
Die Internetseite der Kletterhalle <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> lautet www.kletterhalle.it/stleonhard<br />
Viel Spaß beim Surfen<br />
Neue Internetseite<br />
Die neue Webseite des AVS<br />
5
C&C Euromarkt<br />
P apier<br />
Profi<br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> in Passeier<br />
T 0473 656 589<br />
www.papierprofi .it<br />
���������������� ���� ���������������������������������<br />
���� �����������������������������<br />
�����������<br />
�������������������������<br />
��� ����� ��� ���
Die Wanderungen der <strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
100<br />
95<br />
75<br />
25<br />
5<br />
0<br />
Der schneereiche und lange Winter<br />
hat uns das Frühjahrsprogramm<br />
etwas durcheinander gebracht.<br />
Die erste Wanderung konnten wir<br />
erst am 25. April durchführen.<br />
Der Andrang für die Wanderung<br />
im Wasserfallpark in Molina in den<br />
Lessinischen Bergen war riesengroß.<br />
Die Anfahrt von fast drei <strong>St</strong>unden<br />
hat sich für die 30 Teilnehmer<br />
gelohnt. Der Parcour über die<br />
17 <strong>St</strong>ationen der Wasserfälle war<br />
spannend und sehenswert zugleich<br />
und wir haben gar nicht gemerkt,<br />
über wie viele Treppen wir auf und<br />
ab gestiegen sind. Die Riesenschaukel<br />
zum Höchsten der Wasserfälle<br />
ließen sich einige Mutige nicht<br />
entgehen.<br />
Tätigkeitsbericht 2009 7<br />
So stellte sich ein Gadertaler Künstler<br />
Pilatus mit Jesus vor (Hl.-Kreuz-Kofel)<br />
Vor dem <strong>St</strong>art in den Wasserfallparcour von Molina
8<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Am 17. Mai stürmten wir den Monte <strong>St</strong>ivo am nördlichen Ende der Val di Gresta.<br />
Die 18 Teilnehmer konnten nicht nur das herrliche Rundpanorama am Gipfel genießen,<br />
sondern auch noch die außergewöhnlich üppige und für uns auch seltene<br />
Flora in der besten Blüte bewundern.<br />
Bei idealem Wanderwetter stiegen am Pfi ngstmontag 16 Wanderer zur <strong>St</strong>reitweider<br />
Alm auf. Unsere <strong>St</strong>ationen waren die Hirzer-Seilbahn, <strong>St</strong>afell, Ass-Wiesen, Videgg und<br />
schließlich die ausgiebige Mittagsrast auf der <strong>St</strong>reitweider Alm. Dann Abstieg nach<br />
Verdins und mit dem Bus wieder zurück. Vier Teilnehmern war dies noch zu wenig,<br />
sie marschierten zu Fuß bis nach Saltaus.<br />
Eine starke Wandergruppe von 30 Personen gaben am 28. Juni dem Hl.-Kreuz-Kofel<br />
die Ehre. Neun Teilnehmer erklommen den Gipfel, während die anderen eine Rundwanderung<br />
von Oies zum Heilig-Kreuz-Hospiz unternahmen. Die Tour in dieses Massiv<br />
war zeitlich gut gewählt; zwei Tage vorher sind die Dolomiten zum Weltkulturerbe<br />
ernannt worden.<br />
Die Juliwanderung führte uns in das Reich des Ortlergebietes. Die Busse brachten<br />
uns auf das <strong>St</strong>ilfser Joch. Dort begann die Route über die Dreisprachenspitze und<br />
den Wormisionssteig in Richtung Goldsee und weiter bis zur Furkelhütte. Das Ortlermassiv<br />
hatten wir den ganzen Tag vor unseren Augen. Der Ortler selber nahm seine<br />
Kappe allerdings nie ab. Sieben der 33 Teilnehmer haben zudem noch die Rötelspitze<br />
erstiegen.<br />
Ein anderes Gletschermassiv begleitete uns bei der Augustwanderung, nämlich die<br />
Marmolada. Es war der Bindelweg vom Pordoijoch zur Porta Vescovo, den wir am<br />
Der Goldsee am Wormisionssteig
Tätigkeitsbericht 2009 9<br />
2. August in Angriff genommen haben. Die Anfahrt von 2 1/2 <strong>St</strong>unden hat sich in<br />
jeder Hinsicht gelohnt: die Flora war fantastisch, die Aussicht auf Marmolada und alle<br />
anderen Dreitausender war großartig.<br />
Am 6. September ging die Fahrt nach Rein im Pustertal. Nach gut einstündigem<br />
Aufstieg zur Durra-Alm ging es weiter zur Hirberhütte und den Lobiserschupfen.<br />
Das Endziel war Ahornach. Die Fernsicht war einzigartig: bis zu Mittag begleiteten<br />
uns die Rieserferner mit Hochgall, Wildgall und Co. und am Nachmittag der Tauferer<br />
Boden mit den Zillertalern im Westen. Bei jeder eingelegten Rast bewunderten die 26<br />
Teilnehmer bei Traumwetter die ständig wechselnde Kulisse.<br />
Den krönenden Abschluss des heurigen Wanderjahres bildete eine leichte Bergwanderung<br />
zur Roenspitze. Die Busfahrt mit den 15 Teilnehmern führte uns nach Kaltern zur<br />
Mendel. Von dort ging es zwischen den unzähligen Wochenendhütten in Richtung<br />
Halbweghütte und weiter zur Romeno Alm. Dort trennten wir uns in zwei Gruppen:<br />
die eine steuerte in Richtung Überetscher Hütte und dann über den Klettersteig auf<br />
die Spitze und die andere erklomm den Roen über den Normalweg. Vier Genießerinnen<br />
begnügten sich mit der Überetscher Hütte. Das Traumwetter mit herrlicher Fernsicht<br />
ermöglichte uns ganz <strong>Südtirol</strong> in einem Rundum-Panorama zu betrachten.<br />
Am 20. November ließen wir bei einer digitalen Dia-Show die einzelnen Wanderungen<br />
noch einmal Revue passieren. Bei der anschließenden Marende wurden die zwei fl eißigsten<br />
Teilnehmer prämiert: Siglinda Pixner und Elisabeth <strong>St</strong>einer.<br />
Am Beginn des Bindelweges
<strong>St</strong>ettiner Hütte - Rifugio Petrarca 2875 m<br />
39013 Moos / Pass. – Pfelders Tel.+39 0473 646789<br />
email: stettiner@13h.de<br />
Pächter: Fontana Anna Christa - Dorf 91/A - 39013 Moos in Passeier<br />
Tel.: +39 0473 643630 - Handy: 347 8742805<br />
Die Hütten sind vom 01.Juli bis 30.September geöffnet<br />
Zwickauer Hütte – Rifugio Plan 2989 m<br />
39013 Moos / Pass. – Pfelders Tel.+39 0473 646002<br />
email: zwickauer@13h.de<br />
Pächter: Fontana Irmgard - Am Sand 11 - 39013 Moos in Passeier<br />
Tel.: +39 0473 643545 - Handy: 348 7430706
<strong>Alpenverein</strong>stouren <strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
Tätigkeitsbericht 2009 11<br />
Skitour mit Piepsübung 25. Jänner 2009<br />
Wie jedes Jahr organisieren wir eine Piepsübung für Skitourengeher. Dieses Jahr haben<br />
wir auch Schneeschuhwanderer und Snowborder mit einbezogen. Die Übung haben wir<br />
unterhalb von <strong>St</strong>rizon in Ulfas abgehalten. Es haben 17 Personen teilgenommen.<br />
Skitour 15. Februar 2009<br />
Am 15. Februar haben wir uns auf dem Weg ins Münstertal gemacht.<br />
Es war schönes aber sehr kaltes Wetter. Vor Ort trafen wir ausgezeichnete Schneeverhältnisse<br />
an. Als Gipfelziel haben wir uns den schönen aussichtsreichen Piz Dora<br />
ausgesucht. Es haben 7 Personen teilgenommen.<br />
Schneeschuhwanderung 1. März 2009<br />
Zur Schneeschuhwanderung auf das Glaitnerjoch bei schönem Wetter und guten<br />
Verhältnissen, haben leider nur 4 Personen teilgenommen.<br />
Skitour 22. März 2009<br />
Skitour auf die Westliche Puezspitze im Langental in Gröden bei gutem Wetter und<br />
bereits herrlichem Firnschnee. Nach dem langen und fl achen Talboden erreichten wir<br />
den Talschluss, und der eigentliche Aufstieg über die steilen Bergfl anken bis zur Puezhütte<br />
begann. Von dort führte die Route über die Ostseite des Berges, über einen breiten<br />
Rücken bis zum Gipfel. Das Panorama inmitten der Dolomiten mit all den Türmen, Graten<br />
und Schluchten war einfach herrlich. Nach ausgiebiger Rast machten wir uns an die Abfahrt,<br />
und erreichten bereits gegen Mittag den Ausgangspunkt. An dieser Tour haben<br />
3 Personen teilgenommen.<br />
Kletterwochenende in Arco 9. bis 10. Mai 2009<br />
Am 9. Mai ging es zum Klettern nach Arco. Auf dem AVS-Platz in Laghel wurde am<br />
Samstag Abend gegrillt und wir hatten einen schönen gemeinsamen Abend. Am Sonntag<br />
in der Früh starteten wir los, die Einen in die Sonnenplatten zum Mehrseillängenklettern<br />
und die Anderen in die umliegenden Klettergärten. Teilnehmer: 32 Personen mit Kindern.<br />
Herz-Jesu-Feuer 21. Juni 2009<br />
Um 14 Uhr sind wir wieder Richtung Glaitner Mahder aufgebrochen. Während des<br />
Aufstiegs mussten wir feststellen, dass wir mit sehr starkem Wind rechnen müssen.<br />
Als wir angekommen waren, haben wir sofort mit dem Holzsammeln begonnen. Inzwischen<br />
wurde der Grill angezündet und jeder konnte sich nach getaner Arbeit seine mitgebrachten<br />
Köstlichkeiten auf dem Grill zubereiten. Dieses Jahr konnten wir das Feuer<br />
nur entfachen, weil keine Trockenheit herrschte. Beim Entzünden des Feuers haben wir<br />
uns alle um das Feuer versammelt. Nachdem wir alle Sicherheitsmassnahmen getroffen<br />
hatten, sind wir wieder abgestiegen. Es haben 20 Personen darunter auch Ursula mit der<br />
AVS-Jugend teilgenommen.
12<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Alpiner Grundkurs 11. bis 12. Juli 2009<br />
Für dieses Wochenende war eine alpine Fortbildung zum Thema „Sicheres Bersteigen<br />
im alpinen Gelände“ für die Mitglieder der <strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> geplant. Als Ausbildner<br />
waren zum einen Bergführer Erwin Mairginter als auch wir vereinsinternen<br />
Tourenleiter tätig. Als Kursort wählten wir das Gebiet um die Zwickauerhütte und den<br />
Seelenkogel. Bereits am Samstag in der Früh stiegen wir zur Hütte auf und nach einem<br />
aufwärmenden Tee begann der Kurs mit der Einweisung in die grundlegende Seil-<br />
und Knotenkunde. Anschließend teilte sich die Gruppe auf, und am Gletscher wurden<br />
die verschiedenen Rettungstechniken für die Kameradenbergung vorgeführt und von<br />
allen selbst geübt.<br />
Am Sonntag war zunächst die Wahl der Ausrüstung, angepasst an die Anforderungen<br />
der geplanten Tour das Kursthema. Danach machten wir uns, aufgeteilt in kleinere<br />
Seilschaften an die Besteigung des Nordostgrates auf den Seelenkogel. Dies war eine<br />
Gratkletterei bei der der Umgang mit dem Seil im alpinen Gelände und die Möglichkeiten<br />
der Absicherung erklärt und geübt wurden. Schließlich erreichten wir den Gipfel<br />
des Seelenkogels und da das Wetter an jenem Wochenende nicht besonders gut<br />
war, stiegen wird nach kurzer Rast zur Hütte und weiter ins Tal ab. Am Kurs haben<br />
insgesamt 24 Personen teilgenommen.<br />
Bergtour 2. August 2009<br />
Am 2. August fuhren wir ins Martelltal, das Ziel war die Zufrittspitze.<br />
Kurze Kaffeepause im Gasthof Zum See und dann ging es los: empor durch lichten<br />
Wald, vorbei am Gelbsee und dann über Blockwerk und einen Felsgrat hinauf zum<br />
Gletscher. Dieser konnte problemlos überquert werden, da er noch reichlich schneebedeckt<br />
war. Die Gipfelfl anke wurde zuerst über einen Erdsteig erklommen und dann<br />
ging es steil und mit Drahtseilen gesichert in leichter Kletterei zum Gipfel: Berg Heil!<br />
Es haben 12 Personen teilgenommen.<br />
Klettersteig 6. September 2009<br />
Vom Sellajoch fuhren wir mit der Gondelbahn zur Langkofelscharte, von wo wir zur<br />
Langkofelhütte abstiegen und dann über einen Schottersteig zum Einstieg wanderten.<br />
In leichter und abwechslungsreicher Kletterei ging es hinauf zum Gipfel des Plattkofels,<br />
von wo wir eine herrliche Aussicht genießen konnten. Abstieg über den<br />
Normalweg zur Plattkofelhütte und dann nach einer wohlverdienten <strong>St</strong>ärkung in<br />
der Pertinihütte ging es zurück zum Sellajoch. Es haben 15 Personen teilgenommen.<br />
Radtour 4. Oktober 2009<br />
In Malcesine angekommen ging es mit Rucksack und Bike, mit der Seilbahn zur Bergstation,<br />
von dort über eine Schotterstraße leicht bergab, dann kurz auf eine Asphaltstraße,<br />
bis wir einen mehr oder weniger befahrbaren Weg erreichten, (ca. 450 Hm)<br />
der hinauf zum Monte Altissimo führte. Nach ordentlicher <strong>St</strong>ärkung auf dem Gipfel<br />
und weitem Rundumblick versuchten wir auf dem Downhill Trail hinunter zu fahren<br />
wo Mensch und Material kräftig durchgerüttelt wurden. Es haben 9 Personen teilgenommen.
www.trekking.suedtirol.info<br />
Tätigkeitsbericht 2009 13<br />
Bergtour mit Törggelen 8. November 2009<br />
Wir sind um 7 Uhr von <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> mit dem Bus ins Sarntal bis nach Reinswald<br />
ge fahren. Von dort begann der ziemlich lange Aufstieg zum Latzfonserkreuz.<br />
Das Wetter war nicht das beste und es war ziemlich kalt, deshalb haben wir uns<br />
einen Unterschlupf<br />
in der Latzfonser Hütte gesucht. Nach einer <strong>St</strong>ärkung sind wir Richtung Feldthurns<br />
abgestiegen.<br />
Beim bekannten Törggelelokal Glangerhof haben wir uns dann das volle Törggelemenü<br />
gegönnt. Gegen 19.30 Uhr hat uns Hubert wieder abgeholt und auch gut<br />
nach Hause gebracht. Es haben 7 Personen teilgenommen.<br />
Die letzte Skitour wird erst nach Redaktionsschluss gemacht.<br />
Ihre Vinothek im Passeiertal<br />
Ein guter Name für außergewöhnliche Weine und mehr …
TOURISMUSVEREIN PASSEIERTAL<br />
Passeirerstr. 40 – 39015 <strong>St</strong>.<strong>Leonhard</strong><br />
Tel. 0473 656188 – Fax 0473 656624<br />
info@passeiertal.it – www.passeiertal.it<br />
Der Tourismusverein Passeiertal bedankt sich<br />
beim AVS Passeier<br />
für die gute Zusammenarbeit und<br />
wertvolle Mithilfe bei der Instandhaltung<br />
und Pflege der Wanderwege
Tätigkeitsbericht 2009 15<br />
>Rückschau 2009 der Klettergruppe im AVS Passeier<br />
Die Vertikalsportler im AVS Passeier können auch heuer wieder auf ein sehr erfolg-<br />
und ereignisreiches Jahr zurückblicken. Das wichtigste Ereignis war zweifelsohne<br />
die Eröffnung der neuen Kletterhalle in der „SportArena“ am 24. Jänner 2009.<br />
Bereits zu diesem Anlass wurde klar, dass die umgebaute Tennishalle ein großer Erfolg<br />
für die Marktgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>, den <strong>Alpenverein</strong> und alle Sportbegeisterten wird.<br />
Die Besucherzahlen bis Ende Oktober 2009 belegen dies auf beeindruckende Weise:<br />
auf den 400 Quadratmeter Kletter- sowie 130 Quadratmeter Boulderfl äche haben sich<br />
seit der Eröffnung gut 4.000 Personen getummelt, dabei sind die vielen Kletterkurse<br />
noch gar nicht mitgezählt.<br />
Die Klettergruppe besteht aus Edith Kofl er, Joachim Kofl er, Christian Widmann,<br />
Hans Schwarz, Georg Hofer und Roland Gruber (Kletterreferent in der <strong>Ortsstelle</strong><br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>). Ganze Arbeit geleistet hat dieses Team, unterstützt von zahlreichen<br />
Kindern, beim Routenbau: ca. 4.000 an die Wand geschraubte Griffe und Tritte ergaben<br />
ca. 80 Routen im Schwierigkeitsbereich von 4a bis 8a sowie ca. 80 Boulder von<br />
A bis C-D. Der Erst-Routenbau wurde vor der Eröffnung gemacht, Ende August<br />
wurden dann, in vierwöchiger Schwerstarbeit, wieder alle Griffe abgeschraubt, geputzt,<br />
sortiert und neue Routen gebaut. Für die tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit<br />
bedanke ich mich bei allen Helfern und Routenbauern. Danke, dass Ihr Euch<br />
das bei den hochsommerlichen Temperaturen angetan habt!<br />
Am 14. und 15. Februar fand das erste Großereignis, die Austragung eines regionalen<br />
Juniorcups, statt. An diesem Wettbewerb haben sich natürlich auch die Kinder aus<br />
unserer Klettergruppe beteiligt und sehr gut abgeschnitten, vor allem, weil es für die<br />
allermeisten die Premiere bei einem Wettbewerb war. Andrea Hofer (Kat. U16) belegte<br />
beim Bouldern den 4. Platz. Beim Klettern belegte David Oberprantacher (U12) den<br />
9. Platz, in der gleichen Kategorie starteten auch Georg Pfi tscher, 20., sowie Andreas<br />
Raffl , 21., Hannes Oberprantacher (U14) konnte durch seinen 4. Platz am großen<br />
Finale teilnehmen.<br />
Auch die Mädchen glänzten durch gute Resultate: Lea Bacher (U12) wurde 4., Maria<br />
Raffl 6., Daniela Lanthaler 7. und Kathrin Bernhart 16. Hervorragend schlug sich Anna<br />
Bacher, die in der Kategorie U14 das große Finale erreichte und auf dem 3. Platz<br />
landete. In derselben Kategorie kamen Anna Bernhart auf Platz 11 und Karin Hofer<br />
auf Platz 13.<br />
Andrea Hofer und Hannes Oberprantacher haben sich aufgrund der guten Resultate<br />
in den einzelnen Wettbewerben auch für die Italienmeisterschaft qualifi ziert.<br />
Überaus erfolgreich verlief die Teilnahme an der ersten Etappe des Juniorcups<br />
2009/10, die anlässlich der „IMS“ in Brixen stattfand. Christoph Pfi tscher sicherte<br />
sich den Sieg in der Kategorie U10M, Felix Raich wurde 6. Lea Bacher wurde in der<br />
Kategorie U12F nur knapp geschlagen und wurde 2. In der Kategorie U12M, jener mit
16<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
den meisten Teilnehmern (32), wurden David Oberprantacher 8., Andreas Raffl 9.<br />
und Julian Marth 22. In der Kategorie U14F platzierte sich Daniela Lanthaler auf<br />
Platz 9, Maria Raffl auf Platz 16, Kathrin Bernhart wurde 19. und Karin Hofer 21.<br />
Eine klare Dominanz unserer Kinder gab es in den Einsteiger-Kategorien: Janet Heel<br />
gewann die weibliche Kategorie, in der Desiree Auer zudem 5. wurde. Den totalen<br />
Triumph gab es in der männlichen Konkurrenz mit den Plätzen 1 bis 3 durch Dominik<br />
Hofer, Ivan Hofer und Robert Hofer. Gäbe es bei diesen Bewerben eine Mannschaftswertung,<br />
so hätten wir uns zweifelsohne auch diesen Sieg gesichert.<br />
Möglich werden diese Ergebnisse durch die Arbeit unserer Trainer Martina und Georg,<br />
sowie durch den Trainingsfl eiß der Kinder – weiter so!<br />
Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung der „SportArena“ und der Pächterin verläuft<br />
insgesamt reibungslos, auch wenn wir in manchen Dingen durchaus anderer Meinung<br />
sind. Im Sinne der Allgemeinheit konnten wir uns jedoch meist auf Kompromisse<br />
einigen und haben mit Arnold Marth um Bürgermeister Konrad Pfi tscher Partner,<br />
die uns nach Möglichkeit unsere Wünsche und Vorstellungen erfüllen. Vielleicht kommen<br />
wir auch beim Thema „Verleih“ auf einen gemeinsamen Nenner – dieser Service<br />
würde die Kletterhalle mit Sicherheit noch attraktiver machen.<br />
Unterstreichen möchte ich an dieser <strong>St</strong>elle zwei Dinge. Zum einen ist die „SportArena“<br />
kein Spielplatz (es steht auch keine Aufsicht zur Verfügung): aus diesem Grund ist eine<br />
hohe Selbstverantwortung der Besucher notwendig, Eltern sollten auf ihre Kinder ein<br />
wachsames Auge haben.<br />
Zum anderen beinhaltet Klettern bzw. Bouldern immer ein gewisses Risiko. Nicht zuletzt<br />
deshalb haben der AVS in Zusammenarbeit mit dem ÖAV, DAV sowie SAC eine<br />
Posterserie mit den elementaren Grundregeln drucken lassen. Der Partnercheck ist<br />
bei immer mehr Kletterern zu beobachten, eine sicherlich erfreuliche Entwicklung.<br />
��������������������<br />
�������������������<br />
����������<br />
����������������������������������<br />
����������������������������������<br />
����������������������������������������������<br />
�����������<br />
�����������<br />
��������������������������<br />
����������������������������<br />
�����������������<br />
��������������������<br />
�����������������������������������<br />
���������������������������<br />
��������������<br />
���������<br />
��������������������������������������������<br />
������������������������������������
������������������<br />
�����������������������������������������<br />
�����������������������������<br />
���������������<br />
���������<br />
������������������������������<br />
������������������������������������������<br />
������������������������������<br />
��������������������������� Tätigkeitsbericht<br />
200917<br />
Befolgt auch die anderen Regeln und weist andere Kletterer auf eventuelle Fehler hin!<br />
Bei Unklarheiten könnt Ihr die Mitglieder der Klettergruppe gerne ansprechen.<br />
„Von der Halle in den Fels“ lautet seit jeher das Motto der Kletternachmittage im<br />
Freien, welche unsere Übungsleiter auch heuer wieder in den nahegelegenen Klettergärten<br />
durchgeführt haben. Spiel und Spaß sowie das eine oder andere Grillwürstchen<br />
kommen natürlich nicht zu kurz. Insgesamt 17 Kinder wurden im August und September<br />
einmal wöchentlich betreut – ein Zeichen, dass sich das Klettern auch im Freien<br />
großer Beliebtheit erfreut.<br />
Die Ausfl üge nach Lumignano und Landro waren wie immer ein voller Erfolg.<br />
Das Wetter in Landro spielte traditionsgemäß nicht ganz mit, nichtsdestotrotz wurden<br />
eifrig Klettermeter gesammelt. Dank gebührt den Köchen und Grillmeistern, ohne die<br />
wir auf die tägliche <strong>St</strong>ärkung nach den Anstrengungen des Tages verzichten müssten.<br />
Zur Vorbereitung auf die nächsten Wettbewerbe in der Halle ist Georg mit dem Kletterteam<br />
im August in ein dreitägiges Trainingslager gefahren. Auf die Resultate in<br />
der kommenden Saison darf man gespannt sein. Mit freundlicher Unterstützung von<br />
Sportland und der Tischlerei Hofer wurden die Athleten und Betreuer mit Bekleidung<br />
der Marke Chillaz ausgestattet.<br />
Der über den Winter arg in Mitleidenschaft gezogene Zaun am Klettergarten in <strong>St</strong>uls<br />
wurde komplett neu errichtet, dabei konnten wir auf die tatkräftige Unterstützung<br />
von Paul Gögele zählen.<br />
Abschließend bedanken wir uns bei allen Sponsoren und Helfern und wünschen allen<br />
ein gutes und verletzungsfreies Kletterjahr 2010.<br />
Roland Gruber, Kletterreferent AVS Passeier<br />
�������<br />
��������<br />
���������������������������������������<br />
Schweizer Alpen-Club SAC<br />
Club Alpin Suisse<br />
Club Alpino Svizzero<br />
Club Alpin Svizzer
nzeige_Viertel_Seite_01.indd 8 3-01-2008 13:45:18<br />
CafèTheis Bar<br />
Grünbodenhütte<br />
Die Grünbodenhütte ist sowohl im Sommer als auch im<br />
Winter geöffnet. Sie liegt in aussichtsreicher Lage, denn auf<br />
der Sonnenterrasse kann man den Blick zu den Pfelderer<br />
Bergriesen – Hohe Wilde, Seelenkogel und Liebener Spitze –<br />
genießen. Die Grünbodenhütte kann man bequem mit der<br />
neuen Kombibahn in Pfelders erreichen, oder wer zu Fuß<br />
gehen möchte, wählt zuerst den Weg Nr. 5 und anschließend<br />
den Weg Nr. 5A (Wanderzeit ca. 45 Minuten).<br />
Sie sind bei uns immer herzlich willkommen!<br />
Nudelgerichte · Imbisse<br />
Passeirer Leibgerichte · Tellergerichte<br />
Risotti · Salatteller<br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> in Passeier<br />
Passeirerstraße 19<br />
Tel. 0473 65 62 30<br />
Arthur Hofer, T 0473 646 746, M 333 1421420
AVS-Jugend <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
Tätigkeitsbericht 2009 19<br />
Hüttenlager Pfelders 28. bis 30. Dezember 2008<br />
Drei Tage verbrachten wir in der AVS-Hütte in Pfelders. Skifahren, rodeln, Eislaufen,<br />
Schneeschuhwandern und vieles mehr stand auf dem Programm. Besonders toll war<br />
der Bau des Iglus. Einen ganzen Tag lang war Schnee schaufeln angesagt. Zum Glück<br />
halfen uns zum Schluss noch einige Papis beim Feinschliff. Das Ergebnis waren zwei<br />
große Iglus, in denen jeweils acht Leute schlafen konnten. Nachdem wir uns bei einer<br />
Gulaschsuppe aufwärmten, durften einige Mutige in den Iglus übernachten.<br />
Schneeschuhwandern 23. Jänner 2009<br />
Eine kleine Gruppe machte sich mit den Schneeschuhen von Ulfas aus auf dem Weg<br />
zum „Gompen“. Auch wenn der Aufstieg etwas mühsam war, war es umso toller<br />
beim Abstieg mit den Schneeschuhen im herrlichen Pulverschnee herumzutoben.<br />
Böcklrennen 21. Februar 2009<br />
Mit unserem selbst gebauten Böckel machten wir uns auf den Weg nach Pfelders.<br />
Eine kurvenreiche Rennstrecke beim kleinen Lift galt es zu bewältigen. Nach einigen<br />
Probeläufen ging es an den <strong>St</strong>art. Alle meisterten das Rennen mit Bravur. Am Ende<br />
wärmten wir uns bei einer heißen Schokolade auf und jeder Teilnehmer wurde mit<br />
einem kleinen Geschenk belohnt.<br />
Skitour 23. Februar 2009<br />
Die Skier waren angeschnallt, das Proviant eingepackt und die Piepsgeräte kontrolliert.<br />
Nun ging es los. Wir gingen Richtung „Gompen“. Oben angekommen stärkten wir<br />
uns und machten dann eine Piepssuche. Mit Sonde und Pieps suchten wir versteckte<br />
Rucksäcke.<br />
Hannes und Robert im Iglu Bei so viel Schnee kann man nur Spaß haben
20<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Gaudirodeln mit der AVS-Jugend <strong>St</strong>. Martin 14. März 2009<br />
Geschick, Schnelligkeit und viel Glück waren beim Gaudirodeln in Pfelders gefragt.<br />
Herrlicher Sonnenschein und super Schneeverhältnisse machten den Spaß perfekt.<br />
Alle durften sich am Ende über eine kleine Überraschung freuen.<br />
Skitour 15. März 2009<br />
Gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Bezirk Meran machten wir eine Skitour<br />
im Hirzergebiet. Herrlicher Sonnenschein, optimale Schneeverhältnisse machten<br />
den Tag zum unvergesslichen Erlebnis.<br />
Acqua Prad 14. April 2009<br />
Rund 35 Kinder und Jugendliche machten sich auf den Weg in den Obervinschgau,<br />
um das Acqua Prad zu besichtigen. Wir erfuhren viel Wissenswertes über Fische,<br />
Schlangen und vielem mehr. Anschließend picknickten wir beim Biotop in Prad<br />
und tobten uns beim nahe gelegenen Spielplatz aus.<br />
Klettern in der SportArena 24. April 2009<br />
Einen ganzen Nachmittag lang kletterten wir in der Halle. Egal ob bunt klettern<br />
oder eine Tour klettern, es machte alles einen großen Spaß.<br />
<strong>St</strong>ernfahrt 24. Mai 2009<br />
Da sich von unserer <strong>Ortsstelle</strong> nur eine Teilnehmerin meldete, beteiligten wir<br />
uns nicht an der <strong>St</strong>ernfahrt.<br />
Beim Gaudrodeln Andrea auf dem hohen Seilaufbau
Tätigkeitsbericht 2009 21<br />
Bei den <strong>St</strong>uanernen Mandler<br />
Zelten auf Langfenn 1. bis 2. Juni 2009<br />
Nachdem wir unsere Zelte aufgeschlagen hatten und diese gut anbanden, da der<br />
Wind kräftig blies, machten wir uns auf den Weg in den Wald. Dort war beim Slacklinen<br />
viel Geschick, Gleichgewicht und Koordination gefragt. Nach der kühlen Nacht<br />
stärkten wir uns bei einem üppigen Frühstück und stiegen dann Richtung „<strong>St</strong>uanerne<br />
Mandler“ auf.<br />
Entzünden des Herz-Jesu-Feuers 21. Juni 2009<br />
Gemeinsam mit den Tourenleitern starteten wir in die „Glaitner Mahder“ hinauf. Dort<br />
sammelten wir eifrig Holz für unsere Feuerstelle. Danach stärkten wir uns mit einem<br />
gegrillten Schnitzel. Nun hieß es viel Geduld haben und warten bis es fi nster wurde.<br />
Kletterwochenende in Landro 3. bis 4. Juli 2009<br />
Mit Jugendlichen der AVS-Jugend von Schenna, Algund und Ulten sind wir für ein<br />
Wochenende nach Landro gefahren. Dort haben wir zusammen geklettert und hohe<br />
Seilaufbauten ausprobiert. Die <strong>St</strong>immung war super und ließ sich auch durch einen<br />
Kletterunfall – der zum Glück glimpfl ich ausgegangen ist – nicht trüben.<br />
Alpine Bop Meran 2000 24. Juli 2009<br />
Eigentlich wollten wir eine zweitägige Tour zu den Spronserseen machen. Da der<br />
Wetterbericht starke Gewitter und Regen für den zweiten Tag vorhersagte, beschlossen<br />
wir einen Tagesausfl ug nach Meran 2000 zu machen. Die <strong>St</strong>immung war super<br />
und wir freuten uns schon auf einen tollen Ausfl ug. Manche bremsten viel, manche<br />
gar nicht, manche fuhren ruhig, manche mit lauten Schreine ins Ziel. Leider mussten<br />
wir zu Früh die Heimfahrt antreten, denn einige wollten gar nicht mehr aufhören mit<br />
dem Bop zu fahren.
Gasthaus<br />
Brauerei<br />
Pizzeria<br />
Pub Hölle<br />
Hollenbrau<br />
<strong>St</strong><br />
. Le<br />
o<br />
nr<br />
ai e<br />
h rd asse<br />
in P<br />
| T<br />
04<br />
73<br />
6<br />
561<br />
91<br />
tombosco 08
Tätigkeitsbericht 2009 23<br />
Bärengrübl Alm 2. bis 3. September 2009<br />
Wir fuhren mit dem Bus nach Walten und wanderten von dort aus zur Bärengrübl<br />
Alm. Dort stärkten wir uns mit einer leckeren Marende und freuten uns schon im<br />
Heulager zu übernachten. Da wir uns so viel zu erzählen hatten, schliefen wir erst spät<br />
ein. Da es bereits in der Nacht zu regnen angefangen hat und es auch im Laufe des<br />
Vormittages nicht aufhörte, begaben wir uns schon zu Mittag auf den Rückweg.<br />
Tåttermandler af Wånderschåft 20. September 2009<br />
Ein toller Herbsttag mit viel Spaß, Spiel und Action war angesagt. Insgesamt 79 Gruppen<br />
beteiligten sich beim dritten Spiel-, Spaß- und Sporttag der AVS-Jugendgruppen<br />
von Passeier. Auf der <strong>St</strong>einhausrunde galt es verschiedene <strong>St</strong>ationen zu bewältigen<br />
und Punkte zu sammeln. Die Punkte konnten in tolle Preise umgetauscht werden.<br />
Törggelen in der Egghof Kaser 23. Oktober 2009<br />
„Këschtn ritzen und Këschtn bråten“ hieß es beim Törggelen der Mittel- und Oberschüler<br />
in der Egghof Kaser. Das Spiel „Tippel-Rippel“ machte zwar sehr viel Spaß,<br />
aber den Merksatz richtig zu sagen, war total schwierig. Kein Wunder, dass einige<br />
mit vielen Russfl ecken im Gesicht nach Hause gehen mussten.<br />
Schwimmen im Erlebnisbad Naturns 2. November 2009<br />
Mit dem Bus und den Zug fuhren wir bis nach Naturns. Viel Wasserspaß und eine tolle<br />
Rutsche bot das Erlebnisbad in Naturns den Kindern und Jugendlichen. Ob klein oder<br />
groß jeder konnte sich im Wasser so richtig austoben.<br />
„Tåttermandler“ bei einer Spielstation Beim Marenden in der Egghof-Kaser
Serie Cannes Messing poliert<br />
Der erste Eindruck zählt<br />
und der letzte bleibt ....<br />
... auch in Ihrer Wohnung.<br />
HOPPE AG • Jaufenstr. 16 • I-39010 <strong>St</strong>. Martin i. P. (BZ)<br />
0473 640 111 • 0473 641 444 • info.it@hoppe.com • www.hoppe.com
Werde Mitglied des AVS Passeier!<br />
Die Vorteile liegen auf der Hand:<br />
> AVS-Zeitschrift gratis<br />
> Preisvorteile bei Veranstaltungen und Gemeinschaftstouren<br />
> Bedeutende Ermäßigungen auf den meisten Schutzhütten<br />
> Ermäßigter Eintrittspreis in der neuen Kletterhalle<br />
> Umfassender Versicherungsschutz ist im Mitgliedsbeitrag inbegriffen<br />
> Schulungsmöglichkeit für aktive Mitglieder<br />
> Jugendbetreuung<br />
>Mitgliedsbeiträge 2010<br />
> A-Mitglieder (Erwachsene) 30 Euro<br />
> A2-Mitglieder (mit Auslandsanschrift) 35 Euro<br />
> C-Mitglieder (bis 18 Jahre) 12 Euro<br />
> C1-Mitglieder (ab 3. Kind in Familie) frei<br />
>Mitgliederstatistik der Sektion Passeier 2009<br />
A A2 C C1 Ehrenmitglieder Insgesamt<br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> 323 51 132 9 – 515<br />
Walten 50 – 11 2 – 63<br />
Moos 90 2 52 5 – 149<br />
Platt 91 5 26 2 – 124<br />
Pfelders 130 10 43 5 1 189<br />
Sektion 684 68 264 23 1 1.040<br />
>Alle sind im AVS willkommen<br />
Mitglied werden<br />
Mit Kindern und Jugendlichen, Familien, Senioren und Singles jeden Alters wollen<br />
wir gemeinsam Berge erleben und laden Euch auch zu allen anderen Aktivitäten<br />
des <strong>Alpenverein</strong>s ein.<br />
Wie wird man Mitglied? Ganz einfach. Sie kontaktieren telefonisch oder persönlich<br />
einen Mitarbeiter der Sektion oder einer <strong>Ortsstelle</strong> (siehe Seite 54 und 55) und<br />
Sie bekommen die richtige Auskunft oder Anfrage per E-Mail: passeier@alpenverein.it<br />
Wir danken allen Inserenten dieser Broschüre<br />
sowie der EUM und der Raiffeisenkasse Passeier.<br />
25
26<br />
Veranstaltungsprogramm 2010<br />
>Wandergruppe <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
18. 2. 2010 Egger-Grub-Alm (Rodel,<br />
Schneeschuhe oder zu Fuß)<br />
18. 3. 2010 Winter- bzw. Frühlings<br />
wanderung (je nach Schneelage)<br />
11. 4. 2010 Wanderung am Gardasee<br />
1. 5. 2010 Ritten mit Erdpyramiden<br />
24. 5. 2010 Nonsberg<br />
(Lago Smeraldo, Rio Sass,<br />
Botanischer Garten)<br />
20. 6. 2010 Maria Waldrast<br />
und Serles (Matrei)<br />
11. 7. 2010 Brixner Höhenweg (Plose)<br />
2.–3. 8. 2010 Pfunderer Höhenweg mit<br />
Übernachtung auf Brixner Hütte<br />
29. 8. 2010 Von Alm zu Alm in Ulten<br />
(Seegruben-Pfandl-Spitzen)<br />
19. 9. 2010 Labyrintsteig (Karerpass)<br />
10. 10. 2010 Jenesien – Lafenn – Mölten<br />
>AVS-Jugend <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
1. 2010 Böckl bauen<br />
Gaudirodeln<br />
2. 2010 Böcklrennen<br />
Hüttenwochenende mit Iglubauen<br />
(Jugendliche 14 – 17 Jahre)<br />
Skitour (Jugendliche)<br />
3. 2010 Preis-Maumau<br />
4. 2010 Kegeln<br />
5. 2010 Familienwanderung<br />
6. 2010 Radfahren<br />
Entzünden Herz-Jesu-Feuers<br />
7. 2010 Hüttenlager<br />
8. 2010 Wanderung Hochgurgel –<br />
Königsjoch – Oberglanegg Alm<br />
9. 2010 Tåttermandler af Wånderschåft<br />
10. 2010 Schwimmen<br />
11. 2010 Fotoabend<br />
12. 2010 Winterhüttenlager<br />
><strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
16.–17. 1. 2010 Skitour und<br />
Schneeschuhwandern<br />
in Villgraten, Osttirol<br />
24. 1. 2010 Skitour mit Piepsübung<br />
7. 2. 2010 Skitour Oberettesscharte,<br />
Schnalstal<br />
21. 2. 2010 Schneeschuhwanderung<br />
Hirzergebiet<br />
7. 3. 2010 Skitour Brennergebiet<br />
17.–18. 4. 2010 2-Tages-Skitour Sesvenna<br />
29.–30. 5. 2010 Klettern Arco<br />
13. 6. 2010 Herz-Jesu-Feuer, Glaitner Mader<br />
20. 6. 2010 Bergtour Texelgruppe<br />
17.–18. 7. 2010 Gletschertour Vioz –<br />
Palon della Mare – Cevedale,<br />
südliche Ortlergruppe<br />
7.–8. 8. 2010 Gletschertour Piz Morterasch<br />
Überschreitung zur Cervahütte,<br />
Schweiz<br />
5. 9. 2010 Klettersteig Dolomiten<br />
17. 10. 2010 Bergtour mit Törggelen<br />
12. 12. 2010 Skitour Schmirntal<br />
>Klettergruppe <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
> Kurse: Grund- und Mittelschüler – Erwachsene<br />
> Im Sommer regelmäßiger Besuch der Freiklettergärten<br />
in <strong>St</strong>uls, Moos, Zoll und Bergkristall.<br />
Kontakt: Roland M 349 5094095<br />
Georg M 349 2840716<br />
>Wichtige Telefonnummern<br />
> Notrufnummer: 118<br />
> Bergrettung:<br />
Österreich 140<br />
Schweiz 1414<br />
Bayern 19222<br />
> Lawinenwarndienst und Wetterdienst (24 h –<br />
Anruf kostenlos):<br />
0471 271 177<br />
0471 270 555<br />
0471 414 760
Orststelle Moos<br />
2./3. 2010 Skitouren je nach Wetter<br />
und Schneelage<br />
3. 2010 Schneeschuhwanderung<br />
Schönau – Oberen Schenneralm<br />
4. 2010 Skitour Hintere Eggenspitze<br />
oder Aglsspitze<br />
6. 2010 Wanderung zu den Weissbrunner<br />
Naturseen in Ulten<br />
8./9. 2010 Wanderung um die Drei Zinnen<br />
9. 2010 Mountainbiketour<br />
Taufers in M. – Livigno<br />
>AVS-Jugend Moos<br />
1. 2010 Hüttenlager Pfelders (2 Tage)<br />
2. 2010 Böcklrennen, Zirkus <strong>St</strong>auni<br />
3. 2010 Mondscheinrodeln<br />
Rodeln in Pfelders<br />
4. 2010 Radfahren<br />
5. 2010 Klettern Bergkristall<br />
6. 2010 Zeltlager Laghel<br />
9. 2010 Tåttermandler af Wånderschåft<br />
10. 2010 Törggelen<br />
11. 2010 Schwimmen in Latsch<br />
12. 2010 Kegeln<br />
><strong>Ortsstelle</strong> Walten<br />
2. 1. 2010 Vollversammlung<br />
10. 1. 2010 Schneeschuhwanderung<br />
und Skitour Zunderspitz<br />
14. 2. 2010 Rodeln am Rosskopf<br />
28. 2. 2010 Skitour<br />
14. 3. 2010 Skitour<br />
10.–11. 4. 2010 2-Tages-Skitourenausfl ug<br />
Franz-Senn-Hütte<br />
1.–2. 5. 2010 Familienausfl ug Zanser Alm<br />
13. 6. 2010 Herz-Jesu-Feuer<br />
5.–6. 6. 2010 Ausfl ug Gardasee<br />
11. 7. 2010 Bergtour<br />
21.–22. 8. 2010 Hochtour Olperer<br />
12. 9. 2010 Klettersteig<br />
10. 10. 2010 Törggelen<br />
14. 11. 2010 Klettern<br />
19. 12. 2010 Skitour mit Lawinensuchübung<br />
Veranstaltungsprogramm 2010<br />
><strong>Ortsstelle</strong> Platt<br />
16. 1. 2010 Jahreshauptversammlung<br />
17. 1. 2010 Skitour<br />
7. 2. 2010 Skitour<br />
28. 2. 2010 <strong>St</strong>afettenlauf<br />
21. 3. 2010 Rodelausfl ug<br />
17.–18. 4. 2010 Skitour<br />
29.–30. 5. 2010 Zeltlager<br />
13. 6. 2010 Herz-Jesu-Feuer<br />
3.–4. 7. 2010 Bergtour<br />
28.–29. 8. 2010 Alpin-WE für Kinder/Jugendliche<br />
4.–5. 9. 2010 Bergtour<br />
19. 9. 2010 Tåttermandler af Wånderschåft<br />
10. 10. 2010 Törggelen<br />
11. 11. 2010 Dia-Show<br />
12. 12. 2010 VS-Übung mit Skitour<br />
><strong>Ortsstelle</strong> Pfelders<br />
1. 2010 Eisstockschießen, Eisklettern<br />
Rodeltag (Kinder)<br />
2. 2010 Nachttorlauf, Faschingslauf,<br />
<strong>St</strong>ernfahrt Landesböcklrennen<br />
Houlerpfonnfeuer<br />
3. 2010 Skitour, Mondscheinrodeln<br />
4. 2009 Vereinsskirennen,<br />
Klettern in der Halle<br />
5. 2010 Aktion Sauberes Dorf, Hüttenlager<br />
6. 2010 Wanderausfl ug, Herz-Jesu-Feuer<br />
7. 2010 Bergwanderung, Klettern im Freien<br />
8. 2010 Pfelderer Kirchtig<br />
9. 2010 Almabtrieb<br />
10. 2010 Törggelen, Herbstausfl ug<br />
11. 2010 Martinsumzug (Kinder)<br />
12. 2010 Nikolausfeier,<br />
Volleyballspielen in der Halle,<br />
Jahreshauptversammlung<br />
27
30<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
>AVS-Versicherungsschutz<br />
Der AVS-Versicherungsschutz gilt für alle AVS-Mitglieder und deckt bei Freizeitunfällen<br />
folgende Leistungen:<br />
> Bergungskosten (Europa) bei Freizeitunfällen und Unfällen, die auf dem Weg<br />
zu oder von diesen Tätigkeiten entstehen, (inkl. Hubschrauber) bis ins nächstgelegene<br />
Krankenhaus; Kosten von Suchaktionen; Verlegung von Verletzten auf ärztliche<br />
Anordnung; Überführungskosten von Verstorbenen nach Unfällen bis zu<br />
15.000 Euro. Zusätzlich sind die Ticket-Gebühren in <strong>Südtirol</strong> abgedeckt, die bei<br />
Flugrettung 100 Euro für medizinisch gerechtfertigten Einsatz vorsehen.<br />
> Medizinische Erstversorgung (Europa) bis zu 2.000 Euro im Ausland und 1.000 Euro<br />
im Inland.<br />
> Rechtsschutzversicherung (Europa) für gerichtlichen und außergerichtlichen<br />
Beistand, pro Person und Schaden bis 30.000 Euro.<br />
> Haftpfl ichtversicherung (weltweit) im Rahmen der Vereinstätigkeiten pro Person<br />
und Schaden bis 7.000.000 Euro.<br />
Die Prämie für den Versicherungsschutz ist im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten.<br />
Wichtig für einen ununterbrochenen Versicherungsschutz ist die Beitragszahlung<br />
innerhalb 31. Januar.<br />
Hinweis<br />
Für eventuelle Unfälle in Gemeinschaftstouren kann weder der Führer noch der<br />
Verein verantwortlich gemacht werden. Genaue Termine und Tourenbeschreibungen<br />
werden jeweils im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Die Teilnehmer werden<br />
ersucht, sich rechtzeitig anzumelden.<br />
Der AVS Passeier setzt für die Teilnahme an allen Veranstaltungen, in erster Linie<br />
aus seinem Selbstverständnis, aber auch aus steuer- und haftungsrechtlichen Gründen<br />
die Mitgliedschaft voraus.
<strong>Ortsstelle</strong> Walten<br />
Tätigkeitsbericht 2009 31<br />
Skitour Jaufen mit Lawinenübung 21. Dezember 2008<br />
Wir starteten am Morgen beim alten Gasthaus Waldboden und gingen durch den<br />
Wald Richtung Jaufenpass. Da schlechtes Wetter und schlechte Schneeverhältnisse<br />
waren, kehrten wir kurz unterhalb der Jaufenalm um, und machten unsere geplante<br />
Lawinenübung weiter unten auf einer Wiese mitten im Wald. Teilnehmer: 6 Personen<br />
Berg-Isel-Springen Innsbruck 4. Jänner 2009<br />
Die Funktionäre der Sektion Passeier und der <strong>Ortsstelle</strong>n bekamen von der Landesleitung<br />
einen Ausfl ug spendiert und als Ziel wurde das Berg-Isel-Schispringen in<br />
Innsbruck ausgewählt. Von Walten fuhren 4 Teilnehmer mit.<br />
Vollversammlung AVS Passeier 31. Jänner 2009<br />
Teilnehmer: 6 Personen<br />
Eislaufen Pfelders 8. Februar 2009<br />
Da der Jaufenpass aufgrund des vielen Schnees geschlossen war, wollten wir nach<br />
Pfelders zum Rodeln fahren. Aber auch in Pfelders war die Rodelbahn gesprerrt.<br />
Deshalb gingen wir zum Eislaufplatz und verbrachten dort einen lustigen Nachmittag.<br />
Teilnehmer: 10 Personen<br />
Jahreshauptversammlung <strong>Ortsstelle</strong> Walten 14. Februar 2009<br />
Begrüßung der anwesenden Mitglieder und des Sektionsvorstandes Siegfried<br />
Innerhofer. Verlesen des Kassaberichtes, des Tätigkeitsberichtes 2008 und Vorschau<br />
des Tätigkeitsprogrammes 2009, Verkauf der Mitgliederausweise 2009.<br />
Geehrt wurde Petra Augscheller für 25 Jahre AVS-Mitgliedschaft. Danach wurden<br />
bei Speis und Trank Dias von den durchgeführten Touren des letzten Jahres gezeigt.<br />
Teilnehmer: 21 Personen<br />
Beim Klettern in Arco
�������� ������<br />
��� ���� �����<br />
����������������<br />
���� �����<br />
���������<br />
������<br />
������������<br />
�������<br />
�����<br />
�������� �� �������<br />
����������<br />
�������<br />
�������������� ��� � � ��������������� � � �������� ���� ��������� ��� ��������� � � ����� ������������ � � ���� ������������ � � �����������������������<br />
�<br />
g.
Tätigkeitsbericht 2009 33<br />
Gedenkfeuer Kehler Kreuz 22. Februar 2009<br />
Anlässlich des Tiroler Gedenkjahres 2009 entzündeten wir am Abend beim Kehlerkreuz<br />
am Jaufen ein Feuer. Teilnehmer: 8 Personen<br />
Skitour Schloter Joch 1. März 2009<br />
Bei schönen Schneebedingungen gings von Ratschings aus Richtung Schloter Joch.<br />
Teilnehmer: 4 Personen<br />
Skitour Valtmarer Reatl 15. März 2009<br />
Wir starteten bei Hochnebel und schlechten Sichtverhältnissen beim Gasthaus<br />
Bergkristall. Im Verlauf des Vormittages wurde das Wetter immer besser und bei<br />
der Abfahrt schien die Sonne vom blauen Himmel. Die Schneeverhältnisse waren<br />
eher schlecht. Teilnehmer: 6 Personen<br />
Skitour Gürtelwandscharte 5. April 2009<br />
Wir wollten eigentlich zur Gürtelwand aufsteigen und mussten aufgrund der<br />
unsicheren Schneeverhältnisse und des dichten Nebels und starken Schneefalls<br />
unterhalb der Gürtelwand Richtung Gürtelwandscharte ausweichen. Auch bei der<br />
Abfahrt war dichter Nebel, der sich erst oberhalb der Timmlsalm lichtete und man<br />
auf der steinharten Schneeunterlage bis zur Timmlsbrücke fahren konnte.<br />
Klettern Arco 1. bis 3. Mai 2009<br />
Dieses Jahr gings wiederum zum Klettern nach Arco an den Gardasee. Nachdem wir<br />
die Zelte aufgestellt hatten, gings zum Klettern zu den großen <strong>St</strong>einen oberhalb des<br />
Campingplatzes. Am Abend wurde auf dem Campingplatz gegrillt. An den zwei folgenden<br />
Tagen unseres Ausfl uges kletterten wir im Klettergebiet oberhalb von Nago.<br />
Danach aßen wir in Arco zum Abschluß noch ein großes Eis. Teilnehmer: 17 Personen<br />
Abschiedsfeier Luis Vonmetz 6. Juni 2009<br />
Auf Schloß Prößels wurde eine Abschiedsfeier für Luis Vonmetz veranstaltet.<br />
Teilnehmer: 2 Personen<br />
Einweihung Zetticher Hochzeit von Karina und Manfred
34<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Schnöllen bei Peter 18. Juni 2009<br />
Da unser Mitglied Peter heiratete, gingen wir an einem schönen Frühsommerabend<br />
zu ihm nach Hause zum Schnellen. Wir hatten drei gute Goaßlschnöller dabei und<br />
so wurden wir gut bewirtet. Teilnehmer: 10 Personen<br />
Party Sandhof 19. bis 20. Juni 2009<br />
Bei einer Party am Sandhof versahen wir den Sicherheitsdienst. Teilnehmer: 11 Pers.<br />
Herz-Jesu-Feuer und Einweihung Wetterkreuz 21. Juni 2009<br />
Kurz nach Mittag machten wir uns in Richtung Zetticher auf, wo wir ein neu errichtetes<br />
Wetterkreuz als Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr 2009 mit einer Bergmesse, welche<br />
von Pater Basilius gehalten wurde, einweihten. Das Kreuz aus Lärchenholz wurde von<br />
Wolfram Klotz und Franz Klotz gefertigt; und Anfang Juni von Mitgliedern der Schützenkompanie,<br />
des AVS und der Musikkapelle zum Gipfel getragen. Am Abend wurden<br />
dann bei kühlen Temperaturen auf dem Zetticher, dem Tagewalder und unterhalb des<br />
Verstadl Spitzes Herz-Jesu-Feuer entzündet. Teilnehmer: 24 Personen<br />
Absperren bei Hochzeit von Peter 27. Juni 2009<br />
Kurz oberhalb der Kirche von Walten musste Peter sein Geschick als Tischler unter<br />
Beweis stellen und ein AVS-Logo aus Holz herstellen. Teilnehmer: 10 Personen<br />
Gletschertour Zebrù 3.735 m 11. bis 12. Juli 2009<br />
Am Samstag fuhren wir übers <strong>St</strong>ilfserjoch nach Valfurva San Antonio, am Eingang<br />
des Zebrutales. Danach fuhren wir ein gutes <strong>St</strong>ück des Weges mit einem Taxi.<br />
Der Aufstieg zum Schutzhaus „V° Alpini-Betarelli“ dauerte eineinhalb <strong>St</strong>unden.<br />
Es nieselte leicht. Am nächsten Tag gings bei klarem Himmel und extrem kaltem Wind<br />
auf dem Gletscher Richtung Gipfel des Zebrus. Kurz unterhalb des Gipfels mussten<br />
wir umkehren, da der felsige Gipfelgrat völlig vereist war. Wir stiegen bis zur Biwakschachtel<br />
„Cantu“ ab und machten dort Mittagspause. Danach übten wir weiter<br />
unten auf dem Gletscher die behelfsmässige Bergrettung. Teilnehmer: 6 Personen<br />
Einweihung Gedenkstätte Essener Hütte 26. Juli 2009<br />
Teilnehmer: 8 Personen<br />
30-Jahr-Feier AVS Walten 16. August 2009<br />
Auf der Wannser Alm haben wir unser 30-jähriges Bestehen mit einer Bergmesse,<br />
welche von der Musikkapelle Walten umrahmt wurde, und mit einem gemütlichen<br />
Fest gefeiert. Hanspeter Augscheller und Elmar Pfi tscher wurden vom Sektionsvorstand<br />
Siegfried Innerhofer für 25 Jahre AVS-Mitgliedschaft geehrt.<br />
Gletschertour Zuckerhütl 3.507 m 22. bis 23. August 2009<br />
<strong>St</strong>art bei der Timmlsbrücke bei Sonnenschein. Als wir bei der Schwarzwandscharte<br />
ankamen, hatte sich das Wetter verschlechtert und wir mussten bei Blitz und Donnergrollen<br />
Richtung Müllerhütte den Übertalferner überqueren. Als wir auf der Müller-
100<br />
95<br />
75<br />
25<br />
5<br />
0<br />
Tätigkeitsbericht 2009 35<br />
hütte ankamen, begann es stark zur regnen. Am nächsten Morgen starteten wir bei<br />
traumhaftem Wetter Richtung Wilder Pfaff und Zuckerhütl. Nach Erreichen des Gipfels<br />
des Zuckerhütls stiegen wir wieder ins Tal ab und machten eine ausgiebige Rast auf<br />
der Timmlsalm. Teilnehmer: 6 Personen<br />
Schnöllen bei Karina und Manfred 27. August 2009<br />
Wir haben einen fröhlichen Abend mit gutem Essen und Trinken verbracht.<br />
Teilnehmer: 9 Personen<br />
Absperren bei Karina und Manfred 5. September 2009<br />
Manfred musste mit verbundenen Augen unter mehreren ausgewählten Personen<br />
seine frisch angetraute Frau Karina erkennen, was ihm auch gleich gelang.<br />
Teilnehmer: 12 Personen<br />
Wanderfest Walten 6. September 2009<br />
Wir beteiligten unser heuer das erste Mal beim Wanderfest mit einem <strong>St</strong>and.<br />
Es wurden in der <strong>St</strong>irmer Lahne verschiedene Seilaufbauten errichtet, die die Wanderer<br />
ausprobieren konnten. Beim Aufbau hat auch die Bergrettung <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> tatkräftig<br />
mitgeholfen.<br />
Schnöllen bei Judith und Werner 2. Oktober 2009<br />
Am vorletzten Tag der Schnöllerwoche fuhren wir nach Rabenstein zum Schnöllen.<br />
Da wir keine Goasl hatten, haben wir unsere Musikinstrumente mitgenommen<br />
und einen Marsch gespielt.<br />
Absperren bei Judith und Werner 10. Oktober 2009<br />
Zusammen mit der Bergrettung Rabenstein und <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> haben wir Judith<br />
und Werner nach der Trauung abgesperrt. Werner musste seine Frau Judith mit<br />
einem zum Bergrettungsauto umgebauten Einachser retten.<br />
Gipfelgrat Zebrù
Itas<br />
im Skigebiet Pfelders<br />
Live-Musik • DJ • Partys – kleine Mahlzeiten bis 24 Uhr – geöffnet von November bis April –<br />
Sportveranstaltungen auf Großbildschirmen
<strong>Ortsstelle</strong> Moos<br />
Tätigkeitsbericht 2009 37<br />
2-Tages-Skitour Cevedale – Palon de la Mare April<br />
Bei relativ schönem Wetter starteten wir vom Martelltal aus zuerst auf die Zufallspitze<br />
(leider Nebel), dann auf den Cevedale (es klarte wieder auf) und dann ging es in einer<br />
1.500 Meterabfahrt bis zur Brancahütte. Am nächsten Tag stand der Palon de la Mare<br />
auf dem Programm mit Überschreitung der Fürkelescharte und anschließender Abfahrt<br />
zum Auto im Martelltal. Bei zunächst schönem Wetter zog es zunehmend zu, so dass<br />
wir bald in einer dicken Nebelsuppe steckten. Den Gipfel des Palon d.l. Mare erreichten<br />
wir dennoch, mussten dann aber umkehren und zur Brancahütte zurück;<br />
danach stand uns noch der Aufstieg zur Casatihütte und die anschließende Abfahrt<br />
ins Martelltal bevor.<br />
Halbtageswanderung Bletterbachschlucht zw. Radein und Aldein Juni<br />
Mit ca. 25 Leuten ging es in diese einzigartige Schlucht, die beeindruckender Canyon,<br />
Erlebnispark, Lernstätte und Naturdenkmal auf einmal ist.<br />
Nachdem wir das Geomuseum besucht hatten ging es mit einem eigenen Führer<br />
durch die Schlucht; leider war diese aufgrund von Murenabgängen nicht zur Gänze<br />
begehbar. Auf der Heimreise gönnten wir uns noch ein Eis und statteten Castelfeder<br />
noch einen Kurzbesuch ab.<br />
Bei der Führung auf dem Schneeberg
38<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Tagestour Schneeberg bzw. durch den Karlstollen mit Führung Oktober<br />
Bei herrlichem Herbstwetter und angenehmen Temperaturen ging es zuerst auf den<br />
Schneeberg. Dort besichtigten wir das Museum und dann ging es unter der Leitung<br />
von Kofl er Franz über das Kaindljoch zum Poschhaus. Dort wurden die <strong>St</strong>iefel<br />
und <strong>St</strong>irnlampen angezogen und es ging mit der Grubenbahn 3,5 Kilometer in den<br />
Poschhausstollen. Von dort ging es zu Fuß, teilweise im Wasser watend 2,5 km durch<br />
den historischen Karlstollen ins Passeiertal zurück. 11 Teilnehmer.<br />
Kastanienwanderung in Völlan mit Törggelen für Familien Oktober<br />
Ca. 45 Teilnehmer wollten sich die leichte Wanderung auf dem Kastanienerlebnisweg<br />
mit Holzskulpturen, Informationstafeln, Experimenten und anschließendem Törggelen<br />
nicht entgehen lassen.<br />
Den Kastanienerlebnisweg „hakten“ wir relativ rasch ab um uns danach ausgiebig<br />
dem Törggelen widmen zu können.<br />
Im Karlstollen
AVS-Jugend Moos<br />
Tätigkeitsbericht 2009 39<br />
Nach zahleichen Aktivitäten und Veranstaltungen in diesem und im letzten Jahr<br />
schließen wir das Jahr 2008/09 im Januar mit einer Abschlussfeier im Vereinshaus<br />
Moos ab.<br />
Kastanienbraten am Sand 27. Oktober 2008<br />
Spielen und Mandala machen mit Naturmaterialien. 15 Kinder waren beteiligt.<br />
Klettern November bis Dezember 2008<br />
Klettern mit Roswita und Reimund. Beteiligt waren 10 Kinder.<br />
Hüttenlager in Pfelders 24. bis 25. Jänner 2009<br />
Mit 20 Kinder und vier Begleitern (Gisela, Vroni, Wally, Birgit). Am Samstag um 15 Uhr<br />
gestartet bis Sonntag 16 Uhr. Mit Schneeschuhen, Fackeln, und <strong>St</strong>irnlampen die kleine<br />
Lazinserrunde bewandert. Spannende Gruselgeschichten am Abend und ein unterhaltsamer<br />
Sonntag beim Rodeln, Schifahren und anderem.<br />
Faschingsfeier im Kultursaal Moos mit Elternvertretern Februar 2009<br />
Spaßvoller Nachmittag mit Schminkecke, Spielen und Tanzeinlagen …<br />
Kegeln in der SportArena <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> 25. März 2009<br />
Mit 12 Kindern und tollen Preisen<br />
Schneeschuhwanderung
40<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Radtour mit 36 Personen 25. April 2009<br />
Mit dem Zug nach Schlanders und dann mit dem Rad nach Meran geradelt.<br />
Zwischenstopp beim Spielplatz in Naturns wo sich die Kinder austoben konnten.<br />
Hochseilgarten Terlan mit 30 Kindern 2. Mai 2009<br />
Spannende Abenteuer und jede Menge Spaß in bis zu 20 Meter Höhe.<br />
Familienwanderung Bletterbachschlucht 28. Juni 2009<br />
„Tåttermandlan af Wånderschåft“ in <strong>St</strong>. Martin 20. September 2009<br />
Törggelen in Völlan Oktober 2009<br />
Klettern November 2009<br />
Verena Schwarz und Sandra Hofer<br />
Beim Radeln AVS-Kinder im Hochseilgarten
<strong>Ortsstelle</strong> Platt<br />
Tätigkeitsbericht 2009 41<br />
Jahreshauptversammlung 17. Jänner 2009<br />
Die Jahreshauptversammlung fand am Samstag, den 17. Jänner im Vereinssaal von<br />
Platt statt. Knapp 60 Mitglieder füllten den Saal, um dem Kassabericht und den Tätigkeiten<br />
des vergangenen Jahres über eine Diashow zu lauschen. So mancher erkannte<br />
sich auf einem Foto wieder. Der Koch Albert verwöhnte uns mit einem Nudeltris<br />
und „Heißer Liebe“.<br />
Rodelausfl ug 18. Jänner 2009<br />
Am darauffolgenden Sonntag, den 18. Jänner, spazierte eine 22-köpfi ge Gruppe<br />
von den letzten Höfen bei <strong>St</strong>uls auf die Egger-Grub-Alm. Bei strahlendem Sonnenschein<br />
kam man tatsächlich ins Schwitzen. Nach dem Mittagessen, einem Karterle<br />
und zünftig aufgspielter Musig vom Hüttenwirt persönlich sausten wir auf den selbst<br />
hinauf gezogenen oder geliehenen, urigen Rodeln in rasanter Fahrt dem Ausgangspunkt<br />
entgegen. Weiter ging es zu Fuß bis zur Morx Buite zu einer letzten Einkehr.<br />
Skitouren 8. Februar 2009<br />
Am 8. Februar schnallten 20 schneebegeisterte Tourengeher ihre Skier unter<br />
und stapften auf den <strong>St</strong>rizon hinauf. Außerdem bekamen auch andere Lust auf<br />
ein Erlebnis im Schnee. Und deshalb die Idee, einen Skitourenkurs für Anfänger<br />
anzubieten. An einem Abend wurde über theoretische Fragen gesprochen, den<br />
10 interessierte Teilnehmer eifrig verfolgten. An einem zweiten Tag wurde die Theorie<br />
– für manche das erste Mal – bei einer kleiner Tour auf den Paschtlkopf in die Praxis<br />
umgesetzt. Gleich zwei Tage später wurde bereits das Schartl in Angriff genommen.<br />
Auf dem Schartl
9<br />
winkler<br />
durchgehend:<br />
Mo/Fr: 8 – 19 Uhr, Sa 8 – 18 Uhr<br />
großer Parkplatz<br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> in Passeier,<br />
Passeirerstraße 39, T 0473 659 149<br />
Auf euer Kommen freuen sich Magnus & Heidi<br />
Anzeige_Viertel_Seite_01.indd 5 3-01-2008 13:42:14<br />
Tag-&Nachtwäsche—Kinderbekleidung—Freizeitmode
Tätigkeitsbericht 2009 43<br />
<strong>St</strong>afette 1. März 2009<br />
Der traditionelle <strong>St</strong>afettenlauf auf dem Gampen (Ulfas) konnte wegen zu vielem<br />
Schnee nicht dort ausgetragen werden. Es war das erste Mal möglich, diesen im Dorf<br />
selbst zu veranstalten, u.z. am 1. März bei der neuen Feuerwehrhalle. Die Paare wurden<br />
zusammengelost. Der Skitouren- bzw. Schneeschuhgeher durfte starten, sobald er<br />
eine 6 gewürfelt hatte und im Zickzack einen Hang hoch schleichen, gehen oder laufen.<br />
Auf dem „Gipfel“ wartete der Rodler bereits, um ein Puzzle zusammen zu stellen<br />
und anschließend auf den Kufen zum Ziel zu fahren. Die Sieger wurden durch einen<br />
Mittelwert der erreichten Zeiten berechnet, auch die Schnellsten und Langsamsten<br />
wurden besonders erwähnt. Dank zahlreicher Sponsoren konnten alle 60 Teilnehmer<br />
einen schönen Preis mit nach Hause nehmen.<br />
Wochenende in Innervillgraten 21. bis 22. März<br />
Am frühen Samstag nachmittag vom 21. März versammelten sich 15 Jugendliche<br />
und vier Erwachsene auf dem Dorfplatz von Platt. Vier voll beladene Autos fuhren<br />
nach Meran, weiter Richtung Bozen, Brixen, durch das Pustertal und über die Grenze<br />
bis nach Innervillgraten zur AVS-Selbstversorgerhütte „Friedl Mutschlechner“.<br />
Die Küche war riesig, die Schlafräume im Dachgeschoss entlockte den Jugendlichen<br />
so manches „isch des geil!“. Geplant war am Abend nach einer ordentlichen Portion<br />
Nudel eine Rodelpartie bei beleuchteter Bahn. Leider war diese wegen Lawinengefahr<br />
geschlossen. So blieb es bei einem Spaziergang durch das urige Dorf. Beim Frühstück<br />
am nächsten Tag blickten viele Gesichter verschlafen um sich – die Nacht war anscheinend<br />
zu kurz. Nichtsdestotrotz hieß es rein in die warmen Wintersachen und raus<br />
in den Schnee, u.z. mit den Schneeschuhen. Eine Gulaschsuppe zu Mittag stärkte die<br />
Wanderer und machte sie fi t für das Aufräumen, Zusammenpacken und die Heimreise.<br />
2-Tages-Skitour 25. bis 26. April<br />
für die zweitägige Skitour auf den Piz Sesvenna (3.205 m) hat so mancher fl eißig<br />
trainiert. Am 25. April starteten drei Autos in den oberen Vinschgau und stiegen zur<br />
Hütte auf. Etwa die Hälfte der 13 Skitourengeher entschloss sich, den nächstgelege-<br />
Wochenende in Innervillgratten
44<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
nen kleineren Gipfel bereits zu erklimmen. Gegen 17 Uhr begann weiter unten im Tal<br />
das 1. Schmugglerrennen, bei dem Männer und Frauen mit vorgegebenem Gewicht<br />
und origineller Kleidung teilnahmen. Das Rennen wurde mit einem Ball auf der Hütte<br />
beendet. Da am nächsten Morgen der Nebel kaum Sicht zuließ und es zu gefährlich<br />
gewesen wäre, musste die Gruppe unterhalb des Gipfels die Rückfahrt antreten.<br />
Klettersteig im Süden 17. Mai<br />
Mit Gurt, Helm und Klettersteigset ausgerüstet fuhren 23 Platter am 17. Mai nach<br />
Riva am Gardasee. Der Klettersteig Sussati war Ziel dieses Tages. Über felsige Hügellandschaft,<br />
immer mit dem See im Rücken ging es dem Gipfel entgegen und auf der<br />
anderen Seite den Wald wieder hinunter. Ein leckeres Eis rundete das ganze ab.<br />
Herz-Jesu-Feuer 21. Juni<br />
Mit Nafta, Schoatn, Würstel und Schnitzel beladene Rucksäcke machten den Aufstieg<br />
auf den <strong>St</strong>rizon am 21. Juni nicht ganz leicht. Doch das Grillen stärkte 15 Personen an<br />
Leib und Seele und belohnte alle Mühen. Zu Beginn der Dämmerung wurden die<br />
„Bundeln“ aufgestellt und mit Brennmaterial gefüllt. Anschließend gingen zwei mit<br />
einer Fackel den Hang rauf und runter und hin und her und entzündeten das Feuer<br />
zu Ehren des Hl. Herzen Jesu. Die Flammen reckten sich in Form eines Kreuzes dem<br />
Himmel entgegen.<br />
Rötl-Zoager 11. & 19. Juli<br />
Die Restaurierung des Rötl-Zoagers hat sich im letzten Jahr nicht durchführen lassen.<br />
Doch an zwei Tagen im Juli ist es nun gelungen. Am 11. Juli stiegen acht AVS-Mitglieder<br />
auf die Rötl-Spitze um den Zoager abzutragen. Die Natur hat bereits Vorarbeit<br />
geleistet: durch einen Blitzschlag ist das meiste vom Holzgerüst bereits abgebrannt.<br />
Eine Woche später, am 19. Juli, wurde der neue, von der Berufsschule Meran<br />
an gefertigte, Zoager auf den Gipfel gefl ogen. Widerrum acht Leute haben die Arbeit<br />
vollendet. Nun steht der Zoager in voller Pracht auf der Rötl Spitze und erwartet die<br />
Skitourengeher der neuen Saison.<br />
Skitour auf den Piz Sesvenna
Tätigkeitsbericht 2009 45<br />
Feier bei Essener Hütte 26. Juli<br />
Zu einer Einweihungsfeier auf der Essener Hütte lud die AVS-Sektion am 26. Juli.<br />
Bei strahlendem Sonnenschein, musikalisch umrahmt vom Männerchor, wurden<br />
die zwei Schautafeln ihrer Bestimmung übergeben.<br />
Alpin-Wochenende 29. bis 30. August<br />
Am 29. und 30. August fand das Alpin-Wochenende auf der Zwickauer Hütte statt.<br />
Eine Gruppe von 9 Erwachsenen und 7 Kindern ließen sich von Kälte und Regen nicht<br />
abhalten. Um so verlockender war die Aussicht auf eine warme <strong>St</strong>ube und ein leckeres<br />
Abendessen. Am nächsten Tag folgte – für viele das erste Mal – die Begehung des<br />
Gletschers, am Seil und mit <strong>St</strong>eigeisen. Wie man sich auf dem Gletscher richtig<br />
verhält, was zu tun ist wenn jemand in eine Spalte stürzt und vieles mehr wurde den<br />
Kindern und Erwachsenen von 2 BRD-Mitgliedern erklärt und demonstriert.<br />
Bergtour 5. und 6. September<br />
Für das Wochenende entschied man sich für den Presanella (3.558 m), zu erreichen<br />
über den Gampenpass, durch das Nonstal und nach Madonna di Campiglio.<br />
Die Hütte erreichten die 7 Teilnehmer in einer knappen <strong>St</strong>unde, dafür war der Marsch<br />
am nächsten Tag um so länger. Zuerst ging es wieder abwärts, dann über einen Gletscher,<br />
eine Schneerinne hoch und wieder über Gletscher. Doch es hat sich gelohnt.<br />
Der Gipfel wurde erklommen und die Aussicht war grandios.<br />
Törggelen 11. Oktober<br />
Am 11. Oktober zeigte sich der Herbst in Völlan von seiner schönsten Seite. <strong>St</strong>rahlend<br />
blauer Himmel, kein Lüftchen regte sich, raschelnde Blätter auf dem Waldboden: ideal<br />
um auf dem Festplatz das Feuer in der Trommel anzufachen und die Keschtnpfanne<br />
mit den großen, braunen Kastanien zu füllen. A Schmolz, Milch und Suser dazu und<br />
die Party ist perfekt. Ein kleiner Verdauungsspaziergang auf dem Kastanienerlebnisweg<br />
tat zum Abschluss richtig gut.<br />
Bergtour Presanella
Große Neuheiten im Winter 2009/2010<br />
������������<br />
�����������<br />
�������<br />
�<br />
�����������������<br />
��������������<br />
� Ab Dezember fährt<br />
die neue Karjochbahn!<br />
Ein kuppelbarer 4er Sessellift mit Wetterschutzhaube<br />
und Sitzheizung bringt alle Skifahrer auf das 2.502 m<br />
hohe Karjoch! Zusätzliche 4 km abwechslungsreiche und<br />
schneesichere Pisten mit Beschneiungsanlage mit ca. 6<br />
ha, auch für schwächere Skifahrer geeignet, wobei die alte<br />
Rodelbahn als Skiweg ins Tal und zu den Liften Gampen und<br />
Zeppichl führt.<br />
� Neue Rodelbahn Grünboden!<br />
Mit der Kabinenbahn Grünboden-Express gemütlich zur<br />
Grünbodenhütte und dann 3,5 km Rodelbahn bergab.<br />
Großer Rodelspaß für die Familie ist garantiert! Die<br />
Rodelstrecke ist ca. 3,5 km lang, und zieht sich mit einem<br />
weiten Bogen Talauswärts, und geht nach ca. 1 km wieder<br />
Richtung Pfelders durch den Wald bis direkt zur Talstation.<br />
� Tolles sanft-mobil Aktivprogramm zusätzlich zum Ski-Angebot:<br />
Schneeschuhwander-, Skitouren- und Langlaufangebot sowie super Winterwandermöglichkeiten überraschen begeisterte<br />
Schneefans ebenso wie Winterreiten und Pferdeschlittenfahrten in romantisch verschneiter Landschaft, Natureislaufplatz<br />
und 2 Skiverleihe stehen Ihnen zur Verfügung.<br />
INFO BÜRO PFELDERS - Tel. 0473 64 67 92 - Fax 0473 64 67 91 · www.pfelders.info
<strong>Ortsstelle</strong> Pfelders<br />
Jänner 2009<br />
Am 1. Jänner machten wir eine Nachtskitour<br />
und fuhren anschließend mit<br />
den Fackeln ins Tal, 12 Personen.<br />
Am 2. Jänner organisierten wir mit<br />
11 Personen eine Lawinenübung in<br />
Zusammenarbeit mit der BRD.<br />
Am 4. Jänner führen wir mit der Sektion<br />
zur Vierschanzentournee nach<br />
Innsbruck; 4 Personen.<br />
Am 9. Jänner organisierten wir wieder<br />
das traditionelle Eisstockschiessen auf<br />
dem Eislaufplatz von Pfelders, wo wieder<br />
zahlreiche Mitglieder dabei waren.<br />
26 Personen.<br />
Tätigkeitsbericht 2009 47<br />
Nachtskitour am 1. Jänner<br />
Februar 2009<br />
Am Samstag, den 21. Februar machten wir ein Faschings-Gaudirennen für Jung<br />
und Alt an dem sich 36 Personen beteiligten.<br />
Am 22. Februar machten wir das Andreas-Hofer-Gedenkfeuer an dem sich<br />
10 Personen beteiligten.<br />
Am 29. Februar entzündeten wir das traditionelle Houlerpfonnfeuer mit 5 Personen.<br />
Schneeschuhwanderung Falschnal – Lazins
48<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
Auf dem Weg zur Wildspitze Klettern in Bergkristall<br />
März 2009<br />
Am 14. März machten wir einen Ski-Nachttorlauf bei dem sich 35 Personen beteiligten,<br />
anschließend feierten wir zusammen bei der Preisverteilung in der Eisbar.<br />
Am 22. März stellte der AVS 5 Personen als Torrichter bei der Bordercross –<br />
Weltmeisterschaft zur Verfügung.<br />
April 2009<br />
Bei schönem Wetter machten wir uns am 4. April mit den Schneeschuhen auf<br />
den Weg nach Falschnal und weiter bis nach Lazins, wo wir uns bei einer Marende<br />
stärkten. Am Abend rodelten wir bei Mondschein zurück nach Pfelders. 14 Personen.<br />
Am 18. April war es wieder für das jährliche Skirennen am Grünboden so weit,<br />
an dem sich immer viele Mitglieder beteiligen. 78 Personen.<br />
Mai 2009<br />
Am 2. Mai gingen wir mit 10 Personen zum Klettern nach Bergkristall.<br />
Am 30. Mai fuhren wir nach Ötztal, wo wir zwei Tage in einer Hütte des deutschen<br />
<strong>Alpenverein</strong>s verbrachten. Am ersten Tag besuchten wir das Ötzidorf und am Nachmittag<br />
bestiegen wir den Lahner-Wasserfall-Klettersteig. Am zweiten Tag gingen wir<br />
ins Aqua Dome zum Schwimmen. 25 Personen.<br />
Juni 2009<br />
Am 20. Juni machten wir eine Wanderung von Meran 2000 über die Ifi nger Scharte<br />
zur Ifi nger Hütte wo wir auch gemütlich zu Mittag aßen. 16 Personen.<br />
Am 21. Juni entzündeten wir mit 10 Personen am Wildspitz das Herz-Jesu-Feuer<br />
Juli 2009<br />
26. Juli – Feier Essener Hütte. 6 Personen
Tätigkeitsbericht 2009 49<br />
August 2009<br />
Am 2. August machten wir uns um acht Uhr auf den Weg zum Eren Spitz, um das im<br />
Vorjahr neu errichtete Kreuz einzuweihen. Nach der feierlichen Segnung grillten wir<br />
gemeinsam am See, jedoch mussten wir vorzeitig wegen eines Gewitters unsere Rucksäcke<br />
packen und uns auf den Heimweg machen. Es beteiligten sich 34 Personen.<br />
15. August, traditioneller Pfelderer Kirchtig an dem jedes Jahr alle Mitglieder kräftig<br />
mithelfen.<br />
September 2009<br />
12. September, Almabtrieb mit BRD.<br />
20. September, Tåttermandler af Wånderschåft, an dem viele Gruppen aus dem<br />
ganzen Tal teilnahmen.<br />
Oktober 2009<br />
Am 3. Oktober – Klettern mit anschließendem Kastanien braten in Bergkristall.<br />
20 Pesonen.<br />
Am 17. Oktober machten wir eine Herbstwanderung von Vernuer über Magdfeld<br />
zum Naserhof, wo wir uns dann beim Törggelen stärkten. 25 Personen.<br />
November 2009<br />
Martinsumzug mit den Kindern<br />
Dezember 2009<br />
Nikolausfeier<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Hüttenlager in Ötztal
tombosco 08<br />
Hausbrauerei<br />
Hotel<br />
Restaurant<br />
Pizzeria
Tätigkeitsbericht 2009 51<br />
>Tourenleiter: Hans Zachskorn <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>: Rosenheim – Reutlingen<br />
Skitouren<br />
10. 1. 2009 Vespitze 2390m, Grubenkopf 2.350 m, 3 Personen<br />
18. 1. 2009 Hinterehalt 2.210 m, 3 Personen<br />
25. 1. 2009 <strong>St</strong>einmandl Algäu, 1.981 m, 2 Personen<br />
31. 1. 2009 AVS Hauptversammlung <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
8. 2. 2009 Gerachsattel 1.752 m – Hehlekopf 2.058 m, Auenhütte, 2 Personen<br />
19. 2. 2009 Hochries, 5 Personen<br />
19. 3. 2009 Hohe Salve 1.828 m – Gampenkogel 1.952 m, 6 Personen<br />
10. 4. 2009 Piramidenspitze 1.997 m, 2 Personen<br />
21. 4. 2009 Griesner Kar, 4 Personen<br />
1. 5. 2009 Loferer Skihörndl 2.300 m, 2 Personen<br />
Bergtouren<br />
16. 5. 2009 Schwarzenberg 1.436 m, 2 Personen<br />
11. 6. 2009 Feldberg Schwarzwald, 6 Personen<br />
5. 7. 2009 Pidinger Klettersteig, 3 Personen<br />
5. 8. 2009 Adler Klettersteig Telfs, 3 Personen<br />
11. 8. 2009 Hochries 1.470 m, 2 Personen<br />
10. 9. 2009 Widerstein 2.533 m, 3 Personen<br />
Auf dem Widersteingipfel
�������������������<br />
����������������� �� �����������<br />
������������������<br />
�����������������������������<br />
���������������������������������<br />
������� ����������� ��������������<br />
���� ����������� �������� ���� ���<br />
�� �������������� ���� ��� ����������<br />
��������������������������������<br />
������������ ���������� �����������<br />
���������������������������������<br />
�������������������������������<br />
�������� �������������� �������<br />
���������������������������������<br />
�������������������������������������<br />
�����������������������������������<br />
��������������������������������������
Wir gratulieren unseren neuen Ehrenzeichenträgern<br />
50 Jahre Mitglied des <strong>Alpenverein</strong>s <strong>Südtirol</strong> sind<br />
<strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
> HermannAuer<br />
> Albin Hofer<br />
40 Jahre Mitglied des <strong>Alpenverein</strong>s <strong>Südtirol</strong> sind<br />
<strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>:<br />
> Mathias Ennemoser<br />
> Johann Haller<br />
> Rudolf Pichler<br />
> Christian Widmann<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Pfelders:<br />
> Vigil Kuprian<br />
25 Jahre Mitglied des <strong>Alpenverein</strong>s <strong>Südtirol</strong> sind<br />
<strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>:<br />
> Othmar Egger<br />
> Martin Hofer<br />
> Roland Marth<br />
> Manfred Schäfer<br />
> Josef Tschöll<br />
> Josef Wilhelm<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Platt:<br />
> Josef Raffl<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Pfelders:<br />
> Anita Gufl er<br />
> Frieda Platter<br />
> Manuel Tollo<br />
Ehrenzeichenträger 53
54<br />
Unser Jahrbuch 2009<br />
>Der Vorstand der AVS-Sektion Passeier Wahlen am 27. 1. 2007<br />
Vorstand: Dr. Siegfried Innerhofer, <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
<strong>St</strong>ellvertreter: Florian Augscheller, Walten<br />
Schriftführer: Dr. Hans Schwarz, <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
Schatzmeister: Petra Augscheller, Walten<br />
Wegewart: Heinz Widmann, <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
Jugendwart: Ursula Pixner, <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
Beirat: Roman Pfi tscher, <strong>St</strong>. Leohard<br />
Naturschutzreferent: Dr. Arnold Rinner, Platt<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Moos: Veronika Pixner, Moos<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Platt: Angelika Raffl , Platt<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Pfelders: Florian Pixner, Pfelders<br />
>Ausschussmitglieder<br />
Der Vorstand der Sektion Passeier<br />
<strong>Ortsstelle</strong> <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong><br />
<strong>Ortsstelle</strong>nleiter: Dr. Siegfried Innerhofer, 39015 <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>, Schlossweg 19,<br />
T 0473 656 291, M 348 7625257<br />
Schatzmeister: Geometer Rudi Schaffl er, 39015 <strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong> Kammerland 44,<br />
T 0473 656 760<br />
Tourenleiter: Martin Hofer, M 335 6488440; Emil Königsrainer, M 335 5317040<br />
Schriftführer: Roman Pfi tscher, M 347 5231446<br />
Jugendwart: Ursula Pixner, M 347 6639207<br />
Wegewart und Mitgliederverwaltung: Albert Zipperle, M 340 5845279<br />
Kletterreferent: Roland Gruber, M 349 5094095<br />
Naturschutzreferent und Hüttenwart Egg-Hof-Kaser: Eberhard Wilhelm, T 0473 656 248<br />
Leiter der Bergrettung: Othmar Haller, M 347 0777105<br />
m
<strong>Ortsstelle</strong> Walten<br />
<strong>Ortsstelle</strong>nleiter: Florian Augscheller, M 340 4947641<br />
Ortsleiterstellvertreter: Heinrich Haller<br />
Wegewart: Hanspeter Augscheller<br />
Schriftführer: Martin Pfi tscher<br />
Kassierin: Petra Augscheller<br />
Beirat: Jürgen Augscheller<br />
Jugendführer: Othmar Haller<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Moos<br />
<strong>Ortsstelle</strong>nleiterin: Veronika Pixner, M 340 6272464<br />
Ortsleiterstellvertreter: Raimund Kofl er<br />
Wanderführer: Albert Raich<br />
Senioren: Margreth Graf<br />
Jugend: Waltraud Pramstaller, Gisela Fontana<br />
��������<br />
� �����������<br />
� �� ������������<br />
� �� � ����� � �����������<br />
Vorstand & Ausschussmitglieder<br />
Orststelle Platt<br />
<strong>Ortsstelle</strong>nleiterin: Angelika Raffl , M 348 2571729<br />
Ausschussmitglieder: Pius Raffl , Alban Pixner, Miriam Pamer, Karin Graf und Maria Raich<br />
<strong>Ortsstelle</strong> Pfelders<br />
<strong>Ortsstelle</strong>nleiter: Florian Pixner, M 348 0313596<br />
Kassier: Artur Pixner<br />
Schriftführer: Richard Pixner<br />
Jugendführer: Manuel Tollo, Hannes Kneissl, Patrick Ennemoser, Eva Maria Hofer<br />
Tourenleiter<br />
<strong>St</strong>. <strong>Leonhard</strong>: Paul Gögele, Martin Hofer, Urban Hofer,<br />
Emil Königsrainer, Robert Pöhl, Hans Zachskorn<br />
Walten: Petra Augscheller, Robert Sparber<br />
Moos: Raimund Kofl er<br />
Platt: Michael Hofer, Alban Pixner, Alois Pius Raffl<br />
Gufler Reisen<br />
���� � ��������<br />
��� ������ ������<br />
���������� ���<br />
����� �������������<br />
��������������������<br />
��������������������<br />
��������<br />
� �� ����������<br />
������������<br />
� � ����������<br />
����� ��� �������<br />
�������� ���� ������<br />
��������<br />
� �����������<br />
� �� ������������<br />
� �� � ����� � �����������<br />
55
�����������������������������<br />
�������������������������������������������������������������������������<br />
��������������������������������������������������������������������<br />
�������������������������������������������������������������<br />
�����������������<br />
Meine Bank<br />
���������������