Frühjahrs-Ausgabe 2016 des Magazins Ökona. Die aktuelle Ausgabe erscheint neben der Online-Version auch als Printausgabe mit über 15.000 Stück Auflage und liegt kostenlos im Gebiet des Oberen Bayerischen Waldes aus, also dem Landkreis Cham und Teilen der Landkreise Regen, Straubing, Regensburg, Schwandorf, sowie den Städten Regensburg und Straubing. Haben Sie Interesse an Werbeschaltungen oder werblichen Textbeiträgen, so melden Sie sich einfach unter magazin@oekona.de. Viel Spaß beim Durchblättern.
Das Magazin für natürliche Lebensart
NATUR & UMWELT | ÖKO & BIO | GESUNDHEIT & WELLNESS | BAUEN & WOHNEN | LAND & LEUTE | KUNST & KULTUR
Messe ökovita ® : neuer Besucherrekord?
Öko-Dorf – eine Wohnform der Zukunft
Bayerns beste Bioprodukte 2016
Ausflugsziele im Frühjahr
Gesund kleiden –
Bio-faire Naturtextilien
10.000 Schritte für
ein längeres Leben
Seite 47
Hol‘ sie dir ...
unsere Bonuskarte
mit vielen Vorteilen!
Im Heft:
Modisches Öko-Outfit
für’s Frühjahr – gesehen
bei Ludwig3 in Regensburg
GRATIS
Frühjahr
2016
ZUM
MITNEHMEN
Aus ökologischem Anbau
Karmeliten Brauerei Straubing
seit 1367
Feine
Bierspezialität
aus
ökologischem Anbau
DE-ÖKO-003
Deutsche Landwirtschaft
Zutaten: Wasser, Gerstenmalz und Hopfen
www.karmeliten-brauerei.de
Förderverein e.V.
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
Grenzen im Kopf
Grenzen in den Köpfen der Menschen
können schon hilfreich sein, wenn es um
den Schutz vor Krankheit und Gefahr um
Leib und Leben geht. Aber doch nicht,
wenn Menschen Hilfe brauchen und vor
grenzenlosem Bombardement einiger
schwachsinniger Despoten flüchten.
Hier müsste die Weltgemeinschaft Grenzen
setzen, aber die Machtverhältnisse
sind leider nicht ausreichend auf der
friedvollen Seite. Seehofer und Stoiber
haben den Verbrechern in Moskau
die Hand geschüttelt, so klang es im
Singspiel beim Salvatoranstich auf dem
Nockherberg dieses Jahr, als fast zeitgleich
scheinbar die halbe Bevölkerung
Moskaus friedlich auf den Straßen gegen
den Mord vor einem Jahr an Kreml-
Kritiker Boris Nemzow protestierte. Lässt
sich sowas mit wirtschaftlichen Interessen
Bayerns entschuldigen?
Wo sind da die Grenzen im Kopf (?),
wenn man daran denkt, dass der ganze
Flüchtlingsstrom einsetzte, kurz nachdem
die russischen Machthaber sich in
Syrien einmischten.
Grenzen im Kopf sind auch immer maßgebend
in allen unseren persönlichen
Entscheidungen für den Kauf von Waren
und Dienstleistungen. Wir hoffen,
Ihnen mit den Informationen im Ökona-
Magazin die richtigen Daten zu liefern für
Ihre persönliche Entscheidungsfindung
im Sinne von Öko-, Bio und Nachhaltigkeit
zum Frühjahr. Eine Entscheidung
pro Natur ist immer und grundsätzlich
richtig, denn die Natur hat alles hervorgebracht,
von dem wir positiv profitieren.
Elfi Bartek
Herausgeber
Carl Dischler
Herausgeber & Redaktionsleitung
Hol‘ sie dir – die Ökona GreenCard!
…und werde Mitglied beim
Ökona Förderverein e.V.
Als Mitglied erhalten Sie das Ökona-Magazin
nach Erscheinen per Post zugeschickt und
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer
werbefreien Berichterstattung.
Der Ökona Förderverein e.V. versteht
sich als eine Gemeinschaft von Mitgliedern,
die dem Gedankengut einer öko-nachhaltigen
Lebensweise nahestehen. Er bringt
Mitglieder zu einer Gemeinschaft Gleichgesinnter
zusammen und fördert einen
gesellschaftlichen Austausch!
…zigmal einsetzen und sparen!
Ihr Mitgliedsausweis, die Ökona-GreenCard,
hilft Ihnen zu vielen Vorteilen: Sie können sie
zigmal einsetzen und sparen. Mit dieser Bonuscard
kann man z.B. vergünstigt ein abwechslungsreiches
Freizeitangebot genießen.
Dazu gehören unter anderem auch Skilifte,
Bäder und Museen ect. Zahlreiche Rabatte
und Attraktionen gibt es bei über 500 Leistungspartnern
nach dem BWM®-System.
Ausführliche Infos findet man unter:
http://www.bwm-card.de/
Haben Sie Interesse?! Machen Sie mit!
Werden Sie Mitglied! Siehe Seite 47!
Mach mit! Werde Mitglied!
Immer auf dem Laufenden unter:
www.oekona.de
facebook.com/oekona
Werde Fan und lies die
interessantesten Artikel online!
www.oekona.de
2
TITELMODEL & FOTOGRAF
Unser Titelmodel: Özlem Turhan
Türkisches Sprichwort: „İnsanın vatanı
doğduğu yer değil, doyduğu yerdir.“ „Heimat
ist nicht da, wo man geboren ist, sondern da,
wo man satt wird.“
Meine Mutter verließ mit 28 Jahren ihre Heimat.
1969 stieg sie als junge Frau in Istanbul alleine
in den Zug, ließ ihren Mann und ihre zwei kleinen
Söhne zurück, um die Reise ihres Lebens
ins fremde Deutschland bis nach Straubing auf
sich zu nehmen. Die Aussicht auf ein besseres
Leben gab ihr Kraft und Mut, alle Unsicherheiten
und Schwierigkeiten zu bewältigen.
Mein Vater und meine beiden Brüder konnten
erst einige Monate später nachkommen und
der Plan war einfach: Ein paar Jahre arbeiten,
etwas Geld sparen und dann zurück in die
Heimat. Aber aus diesen paar Jahren wurden
Jahrzehnte und der Begriff „Heimat“ veränderte
sich. Für meine Eltern sind längst nicht nur
die belebten Stadtviertel am Bosporus Heimat.
Nein, ein großes Stück Heimat ist auch Straubing
für sie geworden. Und für mich? Ich bin
hier geboren … eine türkische Straubingerin
… eine Straubinger Türkin! Und ich bin meinen
Eltern zutiefst dankbar für ihren unglaublichen
Mut und den großen Willen, uns eine bessere
Zukunft zu bieten.
Was unsere Heimat angeht: als Mitglied im
Ökona-Team bin ich jeden Tag aufs Neue
überrascht, was unsere Region zu bieten hat:
so viele ökologisch und nachhaltig, kreativ und
leidenschaftlich arbeitende Menschen, die wir
Ihnen in unserem Magazin vorstellen dürfen.
Nutzen Sie die Angebote unserer Region, kaufen
Sie in unserer Heimat und erwähnen Sie,
dass Sie den Anbieter bei uns entdeckt haben.
Vielen Dank!
Ihre
Özlem Turhan
Mediaberatung Ökona Magazin
magazin@oekona.de
oezlem.turhan@oekona.de
www.wir-sind-straubing.de/menu_main/
projekte/projekte-im-jahr-2012/
straubinger-lebenswelten/
Werde unser Titelmodel!
Fotografen und Hobby-Models aufgepasst! Da wir bei unseren Titelbildern auf Natürlichkeit
und Authentizität setzen, wollen wir Personen und Motive aus unserer Region abbilden.
Wir suchen für die Herbstausgabe von Ökona noch ein passendes Motiv mit interessanten
Personen, die sich mit dem Thema „natürliche Lebensart“ identifizieren. Wir bieten Ihnen ein
kurzes Fotografenportrait und ein Interview mit der Titelperson. Alles Weitere erfahren Sie,
wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
Bei Interesse melden Sie sich mit Angabe Ihrer persönlichen Daten und einer
kurzen Beschreibung von Motiv und Person per Mail: magazin@oekona.de
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschriften. Ihr Ökona-Team
Unser Fotograf für die Titelseite: Daniel Kempf-Seifried
Ich bin Freiberufler und zusammen mit meiner Freundin Marion erstellen
wir Fotoreportagen und Filme auf Hochzeiten. Bei unserer Arbeit
legen wir sehr viel Wert auf die Natürlichkeit der Aufnahmen und sind
jeden Tag dankbar dafür, dass wir so viele positive Gefühle wie Liebe
und Glück für unsere Kunden einfangen dürfen.
Stöbern Sie doch etwas auf unserer
Homepage und vereinbaren
Sie ein unverbindliches Treffen mit
uns. Wir freuen uns Euch kennenzulernen
und Eure Geschichte zu
erzählen.
Hier unsere Website: www.marionanddaniel.com
Daniels Portfolio: www.danielkempfseifried.de
Mobile: +49 (0)176 2033 1997
Mail: marionanddaniel@outlook.com
Inhalt
39 25
© fotolia // ARochau
50
12
04 Bayerns beste Bioprodukte 2016
05 Das Bayerische Biosiegel – Erfolgreicher Start
06 Biokreis – wir machen Bio lebendig!
08 Bienenstockluft atmen und Bio-Honig schlecken
10 Wieder Gold für Labertaler
11 Auf den Spuren der Wildkräuter
14 Gesund kleiden – Naturmode im Frühjahr
17 ÖkoVita – neuer Besucherrekord dieses Jahr?
19 Rendite – die richtige Mischung macht’s
21 Urwald-Erlebnis Nationalpark
22 Ausflugsziele im Frühjahr
26 Turnhalle Rötz – Vorbild für kommunales
Bauen mit Holz
Alle drei Monate neu!
Immer auf dem Laufenden unter: www.oekona.de
30 Frischer Wind im Garten
33 Öko-Dörfer – Konsequenz nachhaltiger Lebensweise
35 EGGBi – Gesunde Raumluft –
eine Selbstverständlichkeit
37 Bayernlüfter – immer frische Luft
38 VERANSTALTUNGKALENDER
42 Elektrolyse Fußbad – Entgiftung und Entschlackung
44 10.000 Schritte für ein längeres Leben
46 Allergien an der Wurzel packen
49 Ayurveda Abhyanga Ganzkörpermassage
50 Lass die Pfeile fliegen
54 Fachverzeichnis | Suchen und Finden
Auflage
15.000 Stück
facebook.com/oekona
Werde Fan und lies die interessantesten Artikel online!
www.oekona.de
4
ÖKO & BIO
Bayerns beste Bio-Produkte 2016
LVÖ kürt zehn Gewinner und verleiht Innovationspreis
ging an das Bio-Mohnöl der Ölmühle
von Christine Heist in Neustadt an der
Waldnaab/Oberpfalz.
Auszeichnung für Nachhaltigkeit, Regionalität
und Geschmack
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
zeichnete der Vorsitzende der LVÖ (Landesvereinigung
für den öko-logischen
Landbau in Bayern e. V.) Josef Wetzstein
gemeinsam mit dem Bayerischen Landwirtschaftsminister
Helmut Brunner die 10 besten
bayerischen Bio-Produkte in den Kategorien
Gold, Silber, Bronze und Innovation aus.
„Bereits zum vierten Mal schafft die LVÖ Bayern
mit dem Wettbewerb Aufmerksamkeit für
hoch-wertige bayerische Bio-Produkte, die in
besonderer Weise Geschmack, Regiona-lität
und Nachhaltigkeit verbinden“, betont der
LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein begeistert.
„Der Wettbewerb unterstreicht die Ziele der
BioRegio Bayern 2020, mit der der bayerische
Ökolandbau bis 2020 auf 12% verdoppelt
werden soll“, so Wetzstein weiter.
Frische
Biologisch
Rohkost
Freude
purer Genuss
100%
Liebe drin
Sorgfalt
Christine Heist . Auf der Haide 2 . 92665 Altenstadt/WN
phone: 0049(0)1707771655 . email: info@lieblingsoele.de . www.lieblingsoele.de
10 Gewinner und ein Innovationspreis
Die Gold-Gewinner waren in diesem Jahr
der Demeter Allgäuer Hornkäse der
Bio-Schaukäserei Wiggensbach/Oberallgäu,
der Naturland Fair Apfelbrand des
Archehofs Schlickenrieder in Miesbach/
Oberbayern und die Demeter Gockel-
Bolognese des Geflügelhofs Schubert
in Forchheim/Oberfranken.
Eine Auszeichnung in Silber erhielten der
Bioland Sommerblütenhonig der Honigwanderer
Daniel und Jonas Scholz
aus dem Nürnberger Land/Mittelfranken,
das Bioland Dolden Dark Porter des Riedenburger
Brauhauses in Kelheim/ Niederbayern
sowie der Demeter 2014 Faszination
Rotweincuvée des Öko-Weinguts Hell in
Kitzingen/Unterfranken. Mit Bronze wurden
das Naturland Fair Chiemgaurisotto mit
Bayerischem Fisch
des Bio-Kontors 7
aus Rosenheim/
Oberbayern, das Bioland
Quittenbrot von
Mustea aus Würzburg/
Konsequenz Unterfranken und das
Biokreis Dinkelbrot der
Biobäckerei Wagner
Leidenschaft
in Passau/Niederbayern
ausgezeichnet.
Der Innovationspreis
Auch Unternehmens-Engagement wurde
bewertet
Für die Teilnahme am Wettbewerb konnten
sich Hersteller und Verarbeiter bayerischer Bio-
Produkte mit bis zu 3 Produkten bewerben,
deren Zutaten mindestens zu 2/3 aus Bayern
stammen mussten. Eine fünfköpfige Jury
wählte aus den 47 eingereichten Produkten
die vorgestellten 10 Gewinner aus. Dabei
waren nicht nur Geschmack und
Qualität ausschlaggebend, von Bedeutung
für die Auswahl waren auch
das soziale Engagement der teilnehmenden
Unternehmen, die nachhaltige
Produktionsweise sowie Beiträge zu Umwelt-
und Naturschutz.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und
Fotos der Prämierung finden Sie unter www.
bayerns-beste-bioprodukte.de
Der Wettbewerb „Bayerns beste Bio-Produkte“
ist eine Initiative der LVÖ Bayern
und wird vom Bayerischen Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten gefördert.
Redaktion Ökona
Erfolgreicher Start für das Bayerische Bio-Siegel
Hersteller präsentierten erste Produkte mit dem
Bayerischen Bio-Siegel
Eine weitere Maßnahme der BioRegio
Bayern 2020
Die ersten Hersteller und Verarbeiter nutzen bereits
das neue Siegel und stellten ihre Produkte
auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in
Nürnberg vor. Damit entwickelt sich eine weitere
Maßnahme der Initiative BioRegio Bayern 2020
zum großen Erfolg. Das Bayerische Bio-Siegel ist
auch ein Signal an bayerische Bauern, die Chancen
des wachsenden Bio-Marktes zu erkennen
und in den Ökolandbau einzusteigen.
„Mit dem neuen Bayerischen Bio-Siegel können
Verbraucher regional erzeugte, hochwertige
Bio-Lebensmittel aus Bayern auf einem
Blick im Supermarktregal erkennen“, erläutert
LVÖ-Geschäftsführer Harald Ulmer. „Das ist
wichtig, weil die Nachfrage nach heimischen
Bio-Lebensmitteln sehr groß ist. Wir freuen uns,
dass sich auf der Biofach bereits viele Siegelnutzer
präsentierten.“ Beim Lizenznehmer LVÖ
sind derzeit über 300 Artikel mit dem Bayerischen
Bio-Siegel zertifiziert.
Qualitätsanforderungen über dem europäischen
Bio-Standard
Auf Betreiben der LVÖ Bayern liegen die Qualitätskriterien
für die Zertifizierung auf dem Niveau
der Richtlinien der Öko-Verbände und damit über
denen des europäischen Bio-Standards. Die
Herkunftskriterien schreiben vor, dass alle Rohstoffe
aus Bayern stammen und alle Schritte von
der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum
fertigen Lebensmittel in Bayern liegen.
GEPRÜFTE QUALITÄT
BAYERN
www.oekona.de
ÖKO & BIO 5
Betriebe können das Siegel beim Lizenznehmer
LVÖ beantragen und erhalten nach erfolgreicher
Prüfung durch eine unabhängige Öko-Kontrollstelle
das Recht zur Zeichennutzung für die
ausgewählten Produkte. Auch die Verbraucherverbände
begrüßen das neue Bayerische Bio-
Siegel, weil es ökologische Produktion und regionale
Herkunft verbindet und für den
Verbraucher klar erkennbar macht.
Mehr Bio-Bauern für Bayern
„Das neue Bayerische Bio-Siegel
unterstützt uns bei der Weiterentwicklung
und dem Ausbau von ökologischen
Wertschöpfungsketten in
Bayern“, erläutert der LVÖ-Vorsitzende
Josef Wetzstein den weiteren
Nutzen des Siegels. „Die stetig steigende Nachfrage
nach heimischen Bio-Lebensmitteln wird
auch die Umstellung auf den ökologischen Landbau
in Bayern unterstützen“, so Wetzstein weiter.
Bio-Siegel Produkte auf der BIOFACH
Viele Unternehmen aus Bayern stellten ihre Produkte
erstmals auf der Biofach 2016 vor. Die LVÖ
Bayern präsentierte diese den Fachbesuchern
auf Rundgängen. Weitere Informationen zum
Bayerischen Bio-Siegel finden Sie unter:
www.lvoe.de/bio-in-bayern/bayerischesbio-siegel.html
Redaktion Ökona
REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte
finden Sie unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 - 177 397 77.
2 starkE paRtner!
Rewe und biO imKerei heRmann thAnner.
Ab sofort in südbayerischen REWE Märkten
erhältlich: Honig der Firma Bioimkerei
Bio Biene aus Eggenfelden (Niederbayern).
Nähere Infos auch unter:
www.BayerischeHonigProdukte.de
Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr
daS neuE siEgel
VereinT biO und reGionalE heRkunft.
Hohe Bio-Qualität und bayerische Herkunft. Die REWE
Markt GmbH bringt sich in die Förderung heimischer
Bio-Produkte aktiv ein. Bayern ist bundesweit das
bedeutendste Öko-Land. GQB-bio garantiert höhere
Bio-Standards in der Erzeugung, der Verarbeitung
und im Verkauf. Und das alles in Bayern und
von Bayern geprüft.
REWE.DE
www.oekona.de
6
ÖKO & BIO
Biokreis
Ein Netzwerk aus 1000 Landwirten, 120 Verarbeitern und
200 Verbrauchern gestaltet seit 1979 gemeinsam kreativ
und konsequent ökologischen Landbau.
Keine halben Sachen.
Landwirtschaftliche Biokreis-Betriebe
wirtschaften
bundesweit nach Biokreis-
Richtlinien. Und diese
entsprechen einer ganzheitlichen
Vorstellung von Ökolandbau.
Die EU-Richtlinien
sind nur ein Mindeststandard und dem Biokreis
zu wenig. Biokreis-Landwirte stellen zum
Beispiel ihren gesamten Betrieb auf Bio um.
Sie kümmern sich in besonderem Maße um
das Wohl ihrer Tiere. Ihrr Gemüse darf auf der
Erde wachsen. Und ihre Lebensmittel enthalten
weniger Zusatzstoffe und stammen größtenteils
aus handwerklicher Verarbeitung.
Gleich um die Ecke.
Biokreis-Landwirte und -Verarbeiter arbeiten
in überschaubaren Regionen zusammen.
Ihre Wege sind kurz, ihre Beziehungen verlässlich,
ihre Wertschöpfung bleibt in der
Region, stiftet Arbeitsplätze und Identität.
Die meisten Biokreis-Mitglieder leben und
arbeiten in Bayern, Nordrhein-Westfalen und
in der Mitte Deutschlands.
Sich kennen.
Jeder Betrieb hat seinen Berater. Die Sprecher
der Landwirte unterstützen die Arbeit vor
Ort. Und bei Workshops, Betriebsbesuchen,
Veranstaltungen und Exkursionen kommen
Biokreis-Landwirte zusammen. Der Verband
ist basisdemokratisch. Auf den Mitgliederversammlungen
kann sich jeder einbringen.
Auffallen.
Die Menschen, die Werte, die Arbeit des Biokreis
und was in der Öko-Branche sonst los ist,
werden sechs Mal im Jahr in der Verbandszeitung
bioNachrichten veröffentlicht. Der Biokreis
präsentiert sich im Internet (www.biokreis.
de), durch seine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
auf Messen und mit Verpackungsmaterialien.
Mitmischen.
Der Biokreis leistet politische Arbeit. Er ist
Mitglied in den Landesvereinigungen für den
ökologischen Landbau in Bayern, Nordrhein
Westfalen und Hessen, im Bund ökologische
Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und in der Internationalen
Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen
(IFOAM). Sowohl auf Landes-,
Bundes- als auch auf internationaler Ebene
setzt sich der Biokreis für die Weiterentwicklung
des ökologischen Landbaus ein und ist hier als
kompetenter Ansprechpartner gefragt.
Querdenken.
Die Gründer des Biokreis waren Pioniere. Sie
haben sich verbündet, um gemeinsam als Verbraucher
für die ökologische Landwirtschaft
einzutreten. Neue Ideen sind seit jeher fundamental
für die Arbeit des Biokreis. Der Verband
hat die Richtlinien für Wald, Hotel/Gastronomie
und Tiernahrung sowie das Siegel „regional
und fair“ ins Leben gerufen und ist Vorreiter mit
dem Projekt „100% Bio-Leder“.
Ronja Zöls
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Redaktionsleitung
bioNachrichten
Biokreis e.V.
Biobetrieb seit 1996
Frische Milch von der
Milchtankstelle und
„Geistiges“ von Willi Gierl
• Tel.: 09942/6192 • e.gierl@web.de
www.obstwerkstatt.de
Langheinrichstr. 2 | 94051 Hauzenberg | Telefon: 08586/979332-24 | FAX: 08586/97933218
www.oekona.de
Hoher inhaltlicher
Wert für Vitalküche
und exquisites
Genusserlebnis
Die Gottschaller Biohofbäckerei bäckt Brotspezialitäten
von hohem inhaltlichem Wert
und exquisitem Genusserlebnis. Handwerkskunst,
biologische Zutaten und schonende
Teigverarbeitung machen Gottschallerbrot
zu einem echten Lebensmittel mit eigenem
Charakter und unterstützt die ernährungsphysiologische
Vitalküche.
Mehr Nachhaltigkeit ist kaum denkbar
Mehl und Getreide von Biokreis-Bauern aus
der Region, Holzhackschnitzel für den Betrieb
von Backöfen, Öko-Strom von Greenpeace
Energy e.V., 90kW Photovoltaikanlage,
Holz als Baustoff, belebtes Wasser aus
der hofeigenen Quelle, eigene ökologische
Pflanzen-Kläranlage, Restbrotspenden und
-veredelung zu Bio-Brotschnaps, kostenloses
Schaubacken für Kinder, Biobrotboxaktion
zum Schuljahresbeginn - zertifiziert nach den
Richtlinien des Biokreis e.V.
Deshalb
passt
hier
alles
zusammen:
Do passt ois zam!
Das Bergbauernbrot mit Sonnenblumen
ein rustikal-nussiges Roggenvollkornbrot
mit Sonnenblumenkernen und Gottschaller-Natursauerteig
ohne Hefe
Das Dinkel-Kürbis-Brot -
ein kräftig-kerniges Roggen-Dinkelvollkornbrot
mit Kürbiskernen, Sonnenblumen, Sesam, Leinsamen und
Gottschaller-Natursauerteig
ohne Hefe
Das Kraftkornbrot -
ein feinsäuerlich-saftiges Roggenvollkornbrot
mit Haferflocken und Gottschaller-Natursauerteig
ohne Hefe
Kleine (400g), handliche Portion im Holzschälchen!
Kein Weizen, nur Roggen/Dinkelvollkorn!
Keine Hefe, nur selbstangesetzter Natursauerteig!
Sehr lange saftig, gute Frischhaltung!
Auch in biologisch abbaubarer Folie verpackt lieferbar,
dadurch noch länger haltbar, bis zu 14 Tagen!
Unsere in biologisch abbaubarer Folie verpackten Kuchen:
Marmorkuchen Dinkel
nussig-saftiger Dinkelkuchen, 250g
Gottschaller Biohofbäckerei, Gottschall 1, 94094 Rotthalmünster
Tel. +49 8533 91866-0 Fax: +49 8533 91866-20 www.gottschallerbrot.de info@gottschallerbrot.de
Mohnzopf
saftig-zarter Hefezopf mit Mohnfüllung, 250g
Mi - Fr 10.00 - 19.00 Uhr
Sa 10.00 - 16.00 Uhr
Laberstraße 7a
93161 Sinzing
Tel.: 0941 3075755
www.weinkontor-sinzing.de
WEINE
SPIRITUOSEN
FEINKOST
ÖKO & BIO 7
ANZEIGE
Antersdorfer Mühle Bio
„regional & fair“-Produkte
Regionalität hat seit Jahrzehnten Gültigkeit.
Die Bio-Mühle wurde aus der Begeisterung einiger weniger
regionaler Landwirte für biologische Landwirtschaft,
aus der organisatorischen Unterstützung des Verbandes
Biokreis und aus dem unternehmerischen Weitblick
von Johann Priemeier zu dem, was sie heute ist.
Er war es, der die Herausforderungen annahm, die der biologische
Landbau mit seiner Fruchtfolge und wechselnden Getreidesorten forderte.
In Zeiten, als Dinkel noch nicht auf der Nachfrageliste stand, war
es eine echte Aufgabe.
250 Direktlieferanten für Getreide
Heute gibt es bei der Antersdorfer Bio-Mühle kaum noch Engpässe
oder Überhänge. Aus den fünf Biobauern des Anfangs wurden rund
250 Direktlieferanten für Getreide, die aber weiterhin aus der Region
um die Mühle stammen. Vorteil für viele Bauern ist die Anlieferung des
Getreides direkt nach der Ernte an die Mühle, da dort die Reinigung
und Trocknung übernommen wird. So können auch kleine Familienbetriebe
und Nebenerwerbsbauern den Getreideanbau wirtschaftlich
weiterführen. Sie tragen damit entscheidend zur landschaftlichen Vielfalt
der ländlichen Region bei.
Der regionale Bezug zu den Biobauern,
wie auch der faire Umgang im gesamten Verarbeitungsprozess wird im
Rahmen des „regional & fair“-Programms des Verbandes Biokreis jährlich
kontrolliert. Das Siegel, das die regionale Erzeugung dokumentiert
findet sich auf vielen Getreideprodukten der Antersdorfer Bio-Mühle.
Red. Ökona
8
www.oekona.de
ÖKO & BIO
Bienenstockluft atmen und Bio-Honig schlecken
Weiss Natur ist ein Eldorado für echte Genießer
und weckt Spaß am Spielen
Die Firma Weiss in Zandt (Oberpfalz) hat
sich zum Ziel gesetzt, eine führende Stellung
in den Bereichen Imkerei, Holzverarbeitung
und touristische Sehenswürdigkeit
einzunehmen. In der Bio-Imkerei werden
diverse Bio-Honige hergestellt und kommen
Gäste aus Nah und Fern in den Genuss
der Api-Therapie (Bienenluftatmen).
Auch in der Holzverarbeitung wird die tiefe Verbundenheit
zur Natur deutlich, denn hier werden
Spielwaren, Geschenkartikel, Puzzle und Spiele-Zubehör
aus dem nachwachsenden Rohstoff
Holz hergestellt. Der 1950 gegründete Betrieb
entwickelt, produziert und vertreibt zum Großteil
eigene Produkte, aber auch Kundenprodukte
unter deren Eigenmarke.
Bienen sind das Herzstück
Touristen und Gäste können sich im Bienenmuseum
erklären lassen, warum stimmt, was
schon Albert Einstein wusste: „Wenn die Biene
stirbt, stirbt auch der Mensch.“ Wie hoch
auch Gabi und Thomas Weiss ihre fliegenden
Mitarbeiter zu schätzen wissen, beweist
das Bienenmuseum. Führungen mit Thomas
Weiss im Bienenmuseum sind von Mai bis
August (Infos unter Telefon 09944/514).
Ein besonderes Erlebnis ist Apitherapie (Bienenheilkunde)
- uraltes Wissen um die wohltuenden
und vorbeugenden Eigenschaften
des wohltuenden Dufts eines Bienenstocks.
Ätherische Öle, Flavonoide aus Honig, Pollen,
Wachs und Propolis werden an die Luft abgegeben
und sind dank einer Inhalationsmaske
eine Wohltat bei häufigen Erkrankungen der
Atemwege (von April bis September).
Werksverkauf mit Probiergarantie
Im Werksverkauf in Zandt finden Privat- wie
Geschäftskunden von Montag bis Freitag von
8 bis 12 und 13 bis 17 Uhr Bio-Honigprodukte
sowie Holzspielwaren sowie Geschenkund
Dekoartikel.
Hier können die Besucher auch die verschiedenen
Bio-Sortenhonige der eigenen Bio-Imkerei
probieren und es gibt weitere Honigspezialitäten
wie Propolisprodukte.
www.natur-shopping.de
WERKSVERKAUF
& BIENENMUSEUM
Spiele Bio-Honig
Spielwaren
Geschenke
Öffnungszeiten Werksverkauf:
Montag-Freitag 8.00-12.00 Uhr
13.00-17.00 Uhr
Wolfersdorfer Straße 30 | D-93499 Zandt | info@weiss-natur.de
Sie lieben Honig? Dann besuchen Sie unser einmaliges Bienenmuseum!
Imkermeister Thomas Weiss erklärt Ihnen wie aus Blütennektar unser exklusiver Bio-Honig
entsteht und gibt Ihnen einen Einblick in ein Bienenvolk. Sie erhalten verschiedene Honigsorten
kostenlos zum Probieren und können in unserem Werksverkauf neben intelligenten
Holzspielwaren, Spielen und Geschenkartikel unsere unterschiedlichen Honigvariationen
kaufen. Bitte melden Sie sich vorher an, wenn Sie Interesse an einer Museumsführung haben.
Öffnungszeiten Bienenmuseum:
Von Mai bis August jeden Donnerstag um 11.30 Uhr
Sie erreichen uns telefonisch von Montag–Freitag von
8–12 Uhr und 13–17 Uhr unter 09944/514 oder per E-Mail.
www.weiss-natur.de
www.oekona.de
ÖKO & BIO 9
Erster vegan-politischer Aschermittwoch in Straubing
(v. l.): Roland Wegner, Carl Dischler, Johannes Kiermaier, Albert Buchmeier,
Stilles Mäuschen“, Andreas Schropp sowie Andreas Schöfbeck.
Gründung einer „V-Partei“ geplant
Der Aschermittwoch 2016 war für Vegetarier
und Veganer in und um Straubing ein historischer
Tag. Albert Buchmeier, Inhaber des
Straubinger Schützenhauses und Johannes
Kiermaier, niederbayerischer Ansprechpartner
des Vegetarierbunds (VEBU) und der Veganen
Verantwortung leben.
Genuss schaffen.
www.lammsbraeu.de
Gesellschaft Deutschlands
(VGD) hatten zum
ersten politvegetarischen-veganpolitischen
Aschermittwoch eingeladen.Albert
Buchmeier
verlas Grußworte von
der veganen Kickbox-
Weltmeisterin Claudia
Grammelspacher,
Buchautor Dr. Rüdiger
Dahlke („Peace Food“),
Autor und Foodstylist
Surdham Göb, Arzt
Dr. Ernst Walter Henrich
sowie vom VEBU
Deutschland.
Nach den Grußworten folgten die anwesenden
Redner mit ihren Beiträgen. Andreas
Schöfbeck, Vorstand der BKK ProVita,
Carl Dischler, Geschäftsführer des Ökona-
Magazins, Das Rechercheteam „Stilles
Mäuschen“, das aus freien Aktivisten besteht
und investigative Recherche betreibt, Andreas
Schropp, Leiter der Animals United Aktionsgruppe
Niederbayern.
V-Partei³ - Partei für Veränderung,
Vegetarier und Veganer
Der 40-jährige Roland Wegner aus Augsburg
ließ mit der Idee einer Parteigründung aufhorchen.
Mehr Infos gibt es auf Facebook unter:
V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier
und Veganer.
Der vegan-politische Aschermittwoch war ein
voller Erfolg. Rein pflanzliches Essen sowie Infostände
rundeten die Veranstaltung ab. Herr
Buchmeier hat abschließend noch darauf
hingewiesen, dass sich im Flugplatzrestaurant
in Wallmühle immer am zweiten Freitag
im Monat ein Veganer Stammtisch trifft, bei
dem jeder willkommen ist. Die Organisatoren
freuen sich schon auf das nächste Jahr, denn
auch am 1. März 2017 wird es wieder einen
veganen Aschermittwoch in Straubing geben.
Redaktion Ökona / Michaela Pollak
Die neue Restaurantführer-
App „vanilla bean“ informiert!
Die preisgekrönte
iPhone und Android-
App zeigt die besten
pflanzlichen Lokale
in der Umgebung an.
Über 2000 Lokale
sind schon über vanilla
bean zu finden.
Dabei erfährt man als Nutzer über eine praktische
Restaurantampel, welche Lokale auf
bio, regionale Zutaten oder Fairtrade achten,
wo man gluten- und laktosefrei essen kann
und wo es neben veganen Gerichten auch vegetarische
oder Fleischgerichte gibt. Die Anwendung
ist kostenlos im App Store und auf
Google Play verfügbar und wurde von Apple
als eine der besten neuen Apps in Deutschland
vorgestellt.“
Infos: https://www.vanilla-bean.de/about/app
Schon mal bewusst auf das „R“ geachtet?!
Regionaltheken bieten spitzen Produkte aus der Umgebung
Die Regionaltheke des Landkreises Regensburg gibt es seit knapp
zwölf Jahren und verkauft regionale Spezialitäten von heimischen
regionalen Herstellern in über 120 Supermärkten und Getränkemärkten
in der Region des Landkreises Regensburg und seinen Nachbarlandkreisen,
unter anderem bei EDEKA, REWE, REAL, GLOBUS und
Hausler Getränkemärkten.
Ein beliebtes Geschenk aus der Regionaltheke ist die Regensburger
Schatzkiste, bestehend aus acht verschiedenen regionalen Biersorten.
Eine Liste der Supermärkte mit Regionaltheken und eine Übersicht
über das Produktsortiment der RLR finden Sie unter:
www.nimms-regional.de.
Auch in einigen Metzgereien, Hofläden und Tante Emma-Läden können
Sie die haltbaren Produkte der RLR finden. Für die Herstellung der
regionalen Lebensmittel werden ausschließlich hochwertige Rohstoffe
verwendet – und das schmeckt man auch. Z.B. findet man dort das
Nudelsortiment vom Kreuzerhof aus der Nähe von Furth im Wald und
viele andere Besonderheiten.
Ziel der RLR GmbH ist heimische Produzenten beim Vertrieb
ihrer Produkte zu unterstützen und dadurch den ländlichen
Raum zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und zu
sichern und einen Teil der Wertschöpfung in der Region zu
halten. Die RLR bietet bis heute vor allem für die kleinen
Betriebe eine Plattform, ihre Erzeugnisse zu vermarkten.
Mittlerweile vertreibt die RLR ein Sortiment von über 137
Lebensmitteln in 124 Regionaltheken in der Region.
www.oekona.de
10
GESUNDHEIT & WELLNESS
Labertaler erneut mit Gold ausgezeichnet
Das Mineralwasser aus dem Stephanie Brunnen ist zum wiederholten
Male mit der Goldmedaille der DLG prämiert worden.
ANZEIGE
Geschmack, den von internationalen Köchen
und Sommeliers verliehenen Superior
Taste Award.
Ein Wasser, das sich Mineralwasser nennen
darf, ist an sich schon ein besonders
reines Nahrungsmittel. Durch sein Vorkommen
in großer Tiefe, gefiltert durch
Ton und Gestein, geschützt vor Schadstoffen,
ist es durch die enthaltenen Mineralstoffe
besonders wertvoll für den
Körper. Dieses Jahr wurde das Labertaler
Mineralwasser aus dem Stephanie
Brunnen in Schierling zum wiederholten
Male mit der Goldmedaille der DLG ausgezeichnet.
Besonders günstige Zusammensetzung
der Mineralien
Dies beweist, dass es unter den ausgezeichneten
Mineralwässern Deutschlands
zu den besten gezählt wird. Vor
5000 Jahren in felsiger Tiefe gesammelt,
wird es in der Quelle des Stephanie
Brunnens gefördert und am Quellort, wie
es für natürliches Mineralwasser gesetzlich
gefordert wird, sofort nach erstklassigen
hygienischen Standards abgefüllt.
Durch seine für den menschlichen
Stoffwechsel besonders gut geeignete
Mineralisierung erhält das Wasser aus
Schierling zusätzlichen Wert. Calcium und
Magnesium, die Spurenelemente, die für
Knochen und Muskeln besondere Bedeutung
haben, sind im idealen Verhältnis
2:1 enthalten. Dadurch können sie besonders
gut vom Körper aufgenommen
werden.
Geeignet für die Zubereitung
von Babynahrung
Natrium bzw. Kochsalz ist in so geringem
Maß enthalten, dass das Mineralwasser
aus dem Stephanie Brunnen nach
den strengen Regeln des deutschen
Lebensmittelgesetzes als geeignet für
die Zubereitung von Babynahrung eingestuft
ist. Dieses Prädikat erhalten nur
wenige Mineralwässer in Deutschland.
Durch seine besondere, in über 5000
Jahren gereifte Mineralzusammensetzung
weist das Labertaler Mineralwasser
aus dem Stephanie Brunnen einen
besonders geschätzten Geschmack auf.
Aus diesem Grund erlangte es den internationalen
Preis für bemerkenswerten
Bio-zertifiziert
und schonendster
Umgang mit Natur
und Klima
Vielleicht trägt auch
die Art seiner Abfüllung
und Auslieferung dazu bei, dass
es über die Region hinaus als Getränk
hochgeschätzt wird. Seit vielen Jahren
kümmert sich Familie Sillner in ihrem Mineralbrunnenbetrieb
Labertaler um den
flüssigen Naturschatz, der in Ostbayern
aus der Erde sprudelt. Manche Mitarbeiter
sind schon seit Jahrzehnten dabei
und identifizieren sich mit dem Schatz der
Erde, den sie vielen Menschen zu ihrem
Wohlbehagen zugänglich machen. Das
Unternehmen Labertaler ist seit mehreren
Jahren übrigens als Betrieb auch biozertifiziert.
Bei aller Tradition arbeitet das
Unternehmen nach modernsten Methoden
und achtet auf schonendsten Umgang
mit Natur und Klima.
Besser als Leitungswasser
Mineralwasser ist stets naturbelassen,
Leitungswasser muss oft aufbereitet werden,
damit es als Trinkwasser geeignet
ist. Leitungswasser, oft aus Grundwasser
in geringer Tiefe gewonnen, enthält
immer öfter Schadstoffe aus landwirtschaftlicher
Bewirtschaftung, die in einer
Wasseraufbereitung aufwändig entfernt
werden müssen. Mineralwasser ist dank
der großen Tiefe, aus der es stammt,
völlig unproblematisch und wird so abgefüllt,
wie es aus dem Boden kommt.
Labertaler Stephanie Brunnen kann bestens
als hervorragender Durstlöscher für
die ganze Familie das ganze Jahr über
– auch bei sommerlichem Durst – ausreichend
mit gutem Gewissen genossen
werden.
Dr. Peter Wöllauer
www.oekona.de
GESUNDHEIT & WELLNESS 11
Auf den Spuren der Wildkräuter und der Volksheilkunde
Mit Naturreisen altes Wissen wiederentdeckten
Wertvolles Wissen über Baum und Kraut
Die Weitergabe von Wissen um die Natur war
über viele Jahrtausende der Motor für die Entwicklung
der Menschheit.
Welche Pflanzen kann man essen, welches
Kraut hilft bei einer Krankheit?
Gerade im Zeitalter des Zugangs
zu einem unendlichen
Wissensvolumen ist diese Kette
unterbrochen. Die Verwendung
von Wildkräutern war nach dem
2. Weltkrieg immer weniger
populär. Bessere Zeiten brachten
es mit sich, dass plötzlich
nur noch Schnittlauch und
Petersilie salonfähig waren.
Wo sind sie geblieben, die Wissenden,
die von jedem Baum
und Kraut erzählen konnten?
Wildpflanzen sind wieder
im Trend
Schafgarbe, Spitzwegerich und Co. Liegen
mittlerweile wieder voll im Trend. Frau und
Mann will sich gesund, regional und saisonal
ernähren. Was bietet sich da besser an, als
Wildkräuter und Wildobst, das zu jeder Jahreszeit
üppig vor unserer Türe wächst.
Diese grünen Wunder enthalten ein
Vielfaches an Vitaminen und Mineralstoffen
im Vergleich zu herkömmlichen Gemüse. Im
Februar kann man schon die zarten
Triebe von Taubnessel, Brennnessel, wildem
Schnittlauch, Labkraut, Giersch, Wiesenkerbel,
Spitzwegerich & Schafgarbe ernten.
Und längst sind es mehr Rezepte als das
berühmte Gänseblümchen-Butterbrot.
Wildkräuter können als feines Salatkraut, als
Füllung für Strudel, als Quiche oder Pesto auf
den Tellern landen. Es gibt milde Kräuter,
wie den Giersch, von dem man wirklich viel
verwenden kann und andere Kräuter, die nur
als gesundes Gewürz verwendet werden, wie
zum Beispiel der Gundermann. Aber auch
das Wissen über die Volksheilkunde interessiert
die Menschen. Ob als kleines Outdoor
Pflaster Spitzwegerich auf einen Mückenstich
aufgelegt wird oder die Pappelsalbe.
Unterscheiden,
herstellen und anwenden
lernen
Die Dozenten für dieses
breite Wissensspektrum
sind meistens leidenschaftliche
Biologen, die
sich mit gekrümmten
Rücken knapp über die
Erdoberfläche bewegen,
damit ihnen ja kein Pflänzlein
entgeht. Das sind die
Lehrenden von heute, die
altes Wissen, aber auch
neueste wissenschaftliche Kenntnisse pädagogisch
verpacken und an begeisterte Zuhörer
weitergeben. Sie lehren die Pflanzen zu
unterscheiden, schonend und nachhaltig mit
der Natur umzugehen, kulinarische Köstlichkeiten
herzustellen, Hausmittel nach volksheilkundlichen
Rezepten herzustellen, grüne
Kosmetik zu rühren und so weiter.
Michaela Schlosser, Biologin,
Naturpädagogin, Kräuterpädagogin
Termine für Naturreisen
Michaela Schlosser
25.03. - 01.04.: Kräuterreise nach Kreta
07.04.: Kräuterwanderung
„Heilkräuter am Donauufer“
Und so geht´s
Grünes Blattgemüse
Aus den Knospen der Pappel wurde
schon im Mittelalter Salben angesetzt.
Das pappige Harz der Knospen wirkt
antimikrobiell und heilend. Die Salbe
wurde eingesetzt bei Verbrennungen,
Verletzungen, Gliederschmerzen und
Hämorrhoiden. Bienen ernten das
Pappelharz um Propolis herzustellen.
Die Pappel wächst meist entlang von
Flüssen. Gerade jetzt wird viel geschnitten
und Schnittgut ist praktisch
zu ernten, denn die Bäume werden
ansonsten sehr hoch und die Knospen
sind nicht erreichbar.
Die Herstellung der Salbe
ist sehr einfach:
25 g Balsampappelknospen
(stark duftend)
125 ml Olivenöl
Knospen in ein sauberes Glas füllen,
das Öl dazu füllen, das Gas verschließen,
2 Wochen die harzige Substanz
ausziehen, dazu Glas an die Fensterbank
stellen.
Nach 2 Wochen das Öl-Knospengemisch
leicht erwärmen, damit sich das
Harz besser im Öl löst. Dann durch ein
feines Sieb abseihen, das Öl mit 25 g
Bienenwachs (kosmetische Reinheit)
erwärmen, nachdem das Wachs geschmolzen
ist in ein sauberes Glas
oder Döschen abfüllen. Bei Bedarf
Haut damit bestreichen.
21.04.: Naturworkshop „Es grünt so grün“
12.05.: Kräuterwanderung
„Frühlingsfrische Wiesenkräuter"“
Informationen und Termine zu den aktuellen Natur- und Kräuterreisen
http://www.nahtour.info/
Nahtour | Michaela Schlosser | Obere Dorfstr. 2 | 93358 Train | Telefon: 09444 / 98 13 09
E-Mail: post@nahtour.info
12
www.oekona.de
GESUNDHEIT & WELLNESS
Pesto & Essig aus‘m Kräutergarten
Ungewöhnliche Rezepte mit Liebe hergestellt
Kräuter, Obst, Blüten
– alles frisch am Hof
verarbeitet
Die Pesto-Manufaktur
„Kräuterbauer“ stellt auf
dem Hof 15 extravagante
Pesto-Mischungen
aus selbst angebauten
Kräutern, bestem Olivenöl
aus Kreta & Bayerischen Steinsalz her, ohne Nüsse und füllende
Zusätze. Aus Äpfeln und Birnen des riesigen Obstgartens entstehen
milde Essige, sog. „Salatinos“, die auf dem zertifizierter Biokreis-
Betrieb mit Früchten, Blüten oder Kräutern vom Hof angesetzt werden.
Der Bayerische Rundfunk hat über den Kräuterbauer sogar einen Film
gedreht, den Sie sich unte: http://br.de/s/1iBvsFo
ANZEIGE
Web Shop Gutschein 6+1
6 Pestos kaufen = 7. Glas & Porto gratis!!!
www.kräuterbauer.de
Gutschein-Code: ökona22
Leiterin des DozentenTeams Biologin Karin Greiner
www.pflanzenlust.de
Die nächsten Zertifikatslehrgänge beginnen in
Bad Abbach/Regensburg am 7./8. Mai 2016.
Kursbetreuung vor Ort: Biologin Michaela Schlosser
www.nahtour.info
und in Burgbernheim/Bad Windsheim/Rothenburg
Erhältlich auch in der Spezerei Straubing www.die-spezerei.de,
der Ökokiste Kößnach www.oekokiste-koessnach.de sowie im
Naturladen | Martha Bimesmeier | Tettenweiser Str. 1a | 94060 Pocking
Tel.: 08531 / 31 72 99 www.naturladen-pocking.de
o.d.T. am 22./23. Oktober 2016.
Weitere Kursstandorte:
www.gundermannschule.com
Umweltbildung und Artenschutz am
LBV-Zentrum Mensch und Natur
Kräuterwissen und Naturkosmetik
Ein Duft von Pfefferminze und Salbei liegt über dem Vorgarten des LBV-
Zentrums. Auf Tischen stehen Mörser, Glasschüsselchen, Siebe, Wiegemesser
und Schneidebretter. Eine Gruppe von Kindern ist eifrig bei
der Arbeit. Zahnputzpulver heißt das Zauberwort und die Herstellung
desselben ist der Arbeitsauftrag dieser Kleingruppe. Ein Vormittag im
LBV-Zentrum im Namen der Bildung für nachhaltige Entwicklung kann
für Schüler, Kindergartenkinder oder Erwachsenengruppen auch unter
dem Schwerpunktthema Kräuterwissen und Naturkosmetik stehen.
Hilfsmittel können gerne ausgeliehen werden
Dabei werden Einzelbausteine wie Herstellung von Balsamen, Zahnputzpulvern
und Kräuterseifen ebenso angeboten wie das Anrühren
von Pflanzenfarben mit anschließender Körperbemalung und noch so
einiges mehr. Pflanzen sind Türöffner und stehen bereit, Menschen für
die Natur zu begeistern. Wer hierzu die Hilfsmittel, wie dargestellt im
LBV-Zentrum ausleihen möchte, kann das herzlich gerne machen.
LBV-Zentrum Mensch und Natur
Nößwartling 12 | 93473 Arnschwang Tel .09977/8227 oder unter
cham@lbv.de.
Weitere Infos finden sich auch auf der Seite
cham.lbv.de
Eine
Teetasse
voll
Frühlingsgefühle!
Wo Teegenuss, Gewürzvielfalt,
Gute Laune & süße Verführungen
zu Hause sind. Entdecke alle unsere
biologischen Köstlichkeiten im
Sonnentor Regensburg.
Sonnentor Regensburg
Gesandtenstraße / Spiegelgasse 1
www.sonnentor.com/regensburg
www.oekona.de
14
NATUR & UMWELT
Gesund kleiden!
Nicht „egal“ denken, bedeutet achtsam sein.
Nicht „egal“ denken, bedeutet
achtsam sein.
Dies mag für die meisten Verbraucher
unter uns eine Begriff-Kombination sein,
unter der man sich nicht so richtig was
vorstellen kann. Gesund ernähren – ja -,
aber wie geht „gesund kleiden“ und warum
kann das wichtig sein? Zunächst natürlich
sollte man sich zu kalter Jahreszeit
natürlich warm anziehen und „gesund
kleiden“ sorgt nicht nur für ein optisches
Wohlfühlen, sondern Kleidungsstücke
haben auch Einfluss auf die Gesundheit
und auf alle Arbeitsschritte der Herstellung.
Wer bewusst handelt, dem ist es
eben nicht „egal“! „Egal“ war gestern…
Nicht „egal“ denken, bedeutet achtsam
sein, bei der Ernährung genauso, wie
bei der Kleidung. Aber worauf ist zu
achten und wie erkennt man gesunde
und faire Kleidung?
Dafür sind bereits Standards und
Siegel geschaffen worden, wie z.B. der
OEKO-TEX ® Standard 100, der Global
Organic Textile Standard (GOTS) oder
die gemeinnützige Fair WearFoundation
(FWF oder auch Naturland.
Der OEKO-TEX ® Standard
100 ist ein unabhängiges
Prüf- und Zertifizierungssystem
für
textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte
aller Verarbeitungsstufen. Beispiele für
zertifizierbare Artikel: rohe und gefärbte/
veredelte Garne, rohe und gefärbte/
veredelte Gewebe und Gestricke, konfektionierte
Artikel (Bekleidung aller Art,
Heim- und Haustextilien, Bettwäsche,
Frottierwaren, textile Spielwaren u.v.m.)
technische Anforderungen entlang der
gesamten textilen Produktionskette und
gleichzeitig die einzuhaltenden Sozialkriterien.
Die Qualitätssicherung erfolgt
durch eine unabhängige Zertifizierung
der gesamten Textillieferkette. (Quelle:
http://www.global-standard.org/)
Die gemeinnützige Fair
WearFoundation (FWF),
hat es sich zum Ziel gemacht
die Arbeitsbedingungen
in der Textil- und
Bekleidungsindustrie zu verbessern. Dabei
überprüft, bewertet und berichtet FWF öffentlich
über die Fortschritte der Mitgliedsunternehmen
hinsichtlich der Umsetzung
der FWF-Richtlinien in ihren Lieferketten.
Naturland achtet bei der gesamten Produktion
auf ökologische Herstellung,
zusammen mit dem
Naturland Fair Siegel
werden umfassende
soziale und ökologische
Kriterien transparent
berücksichtigt. Die Produkte
werden zudem auf Hautverträglichkeit
überprüft. Der Lohn der Arbeiter geht
allerdings nicht über den Mindestlohn hinaus
und es werden keine Gewerkschaften
und NROs in die Überprüfung mit eingebunden.
Wo kann man Kleidung nach diesen
Vorgaben kaufen?
Hier bieten sich natürlich die Online-
Shops bestimmter Labels an, die grundsätzlich
auf solche Vorgaben achten und
daher eine Kundenzielgruppe ansprechen,
die sich bewusst „gesund“ kleidet.
Ein Fachgeschäft in unserer Region,
das alle diese Marken und vieles mehr
bietet ist der FAIRTRADE-GREEN-Concept
Store „LUDWIG3“ von Michaela
Gielgenin Regensburg in der Ludwigstrasse
3. Dort können sich gesund-kleidungs-bewusste
Kunden informieren,
stöbern und anprobieren. Frau Gielgen
wurde bereits 2010 mit dem FA!R-Handelspreis
ausgezeichnet.
Aus dem Angebot von Ludwig3 ist
besonders hervorzuheben:
LIVING CRAFTS
Als nachhaltiger Hersteller von Bio-Textilien
für die ganze Familie mit über 30-jähriger
Erfahrung ist LIVING CRAFTS bereits
ein alter Hase in der relativ jungen
aufstrebenden Branche der Eco Fashion.
Schadstofffreie Kleidung und Heimtextilien
aus nachwachsenden Rohstoffen
sind nicht nur sanft zur Haut – ihre Her-
Der Global Organic
Textile Standard
(GOTS) ist als weltweit
führender Standard für
die Verarbeitung von Textilien aus biologisch
erzeugten Naturfasern anerkannt.
Auf hohem Niveau definiert er umwelt-
Dies sind z.B.:
www.armedamgels.de
www.langerchen.com
www.lanius-koeln.de
www.wunderwerk.com
www.almalovis.de
stellung nach ökologischen Richtlinien
ohne die Verwendung giftiger Chemikalien
entlastet auch die Umwelt und an den
zeitlosen Design hat man deutlich länger
Freude, als nur für eine Saison.
Bio-Mode für jeden Tag
Neben Basic-Artikeln wie Unterwäsche,
T-Shirts und Hosen aus Bio-Baumwolle
oder natürlicher Funktionswäsche aus
Bio-Wolle und Seide produziert das
mittelständische Unternehmen aus
Oberfranken saisonale Kollektionen an
Bio-Mode für jeden Tag. Neu im Sortiment
im Frühjahr und Sommer 2016
sind frische Sommer-Shirts aus reinem
Bio-Leinen und eine Linie aus einem Bio-
Leinen-Baumwolle-Gemisch in trendiger
Denim-Optik. Neben der strengen Einhaltung
von ökologischen Standards ist
für LIVING CRAFTS auch Fairness in der
Produktion oberstes Gebot.
Wer sich gesund kleidet ist zwangsläufig
gut zu sich selbst.
Das Label GOODSOCIETY hat daher
dies zu seinem Slogan gemacht.
Begoodtoyourself – goodsociety
Daß soziale Verantwortung und nachhaltiger
Lifestyle mit Fashion einhergehen
können, beweist dasDenim-Label goodsociety.
Goodsociety stellt sich der großen
Aufgabe Mode neu zu denken und die
Welt sowie den Menschen dabei ins Zentrum
zu rücken. Doch was bedeutet das?
Zunächst einmal, dass sich soziale Verantwortung
nicht auf Teilbereiche reduzieren
lässt. Es reicht nicht, eine Jeans
aus Bio-Baumwolle zu tragen, wenn
die Weiterverarbeitung in den Fabriken
anschließend Schaden anrichtet. Was
nützt der fair hergestellte Rohstoff, wenn
aggressive Chemikalien, immense Wasser-Verschmutzung
sowie unmenschliche
Arbeitsbedingungen den Menschen
und seine Umwelt, im Sinne der Natur
als auch der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
unseres Lebens zerstören?
goodsociety strebt nach einem
ganzheitlichen Ausgleich,
der sich ökologischen, sozialen und veganen
Ansprüchen unterordnet: Es wird
ausschließlich Baumwolle aus nachweislich
GOTS-zertifiziertem, biologischem
Anbau verwendet, die unter genauer Berücksichtigung
ökologischer Methoden,
nachhaltiger Nutzung von Ressourcen
und der Einhaltung ethischer Arbeitsbedingungen
gewonnen wird.
Die gesamte Weiterverarbeitung der
Baumwollfaser erfolgt zu 100% in Italien,
basiert auf kurzen, umweltschonenden
Transportwegen und einer transparenten
Produktionskette.Durch die Anwendung
der besten Technologien wird der Einfluss
auf die Umwelt, vor allem in Hinblick
auf den Umgang mit Chemikalien
und Wasser, auf ein absolutes Minimum
reduziert. Allen eingesetzten Accessoires
wie Knöpfe oder Etiketten bestehen aus
recycelten, veganen Materialien.
10 %
Kennenlernrabatt
Gutscheincode:
NA55H9G
Einmalig online einlösbar.
Nur bis 30.06.2016.
Naturtextilien
für die ganze Familie
www.livingcrafts.de
Jetzt natürlich testen!
www.oekona.de
NATUR & UMWELT 15
goodsociety analysiert seinen
jährlichen CO 2
-Footprint
In Kooperation mit Treedom analysiert
goodsocietyseinen jährlichen CO 2
Footprint
und neutralisiert ihn durch die Pflanzung
einer mehr als nötigen Anzahl von
Bäumen, die zur Regeneration der Umwelt
und Stabilisierung des Ökosystems
beiträgt, sowie die Lebensbedingungen
Fortsetzung, nächste Seite
lifestyle
responsible
vegan
ecologic
ethical
www.goodsociety.org
www.oekona.de
16
NATUR & UMWELT
der Ureinwohner vor Ort zusätzlich
verbessert ( www.treedom.com).
25% des jährlichen Umsatzes spendet
goodsociety außerdem an die SA Foundation,
die sich der Unterstützung unterdrückter
Randgruppen widmet.
Ein Label sei besonders hervogehoben:
AjnaOrganic
„WegBeKleider“ in Waldmünchen
bietet eine Vielzahl vom Marken
Außer in Regensburg findet man
gesunde, bio-faire Kleidung bei Sabine
Pongratz in Waldmünchen, die – vom
Leben inspiriert – in ihrem Geschäft
„WegBeKleider“ eine Vielzahl vom
Marken anbietet. Auf der Website
www.wegbekleider.de kann man sich
einen Überblick verschaffen; ein Besuch
im Laden lohnt sich allemal. Eine überwältigende
Auswahl lässt die Herzen der
Fans von fairer Kleidung höher schlagen.
Die Textilindustrie ist nahezu unüberschaubar
und hat schon alle denkbaren
Höhen und Tiefen überlebt. Wahrscheinlich
bleiben die bio-fairen Naturkleider
eine gewisse Nische auf dem Markt.
Vielleicht aber denkt der eine oder
andere Verbraucher doch etwas mehr
darüber nach, wofür er sein Geld ausgibt.
Also beim nächsten Einkauf –
einmal nicht „egal“ denken und lieber
„gesund kaufen“!
Redaktion Ökona
ANZEIGE
Die Natur als Vorbild für Design
Ein Mode-Label vereint Komfort, Stil, fairen
Handel und Nachhaltigkeit
Die Grundsätze: Individualität und
Natürlichkeit – Qualität und Fairness
Ein junges und innovatives Label hat sich zum
Ziel gesetzt, einzigartige Mode anzubieten,
die unter größter Wertschätzung der Natur
entsteht: Kleidung, die sich vom Mainstream
abhebt und trotzdem jedem gefallen wird, der sich für Mode interessiert.
AJNA Design ist ein Familienbetrieb, der 2004 von Tanja & Asaf Vana
gegründet wurde.
Nicht nur nachhaltig, sondern auch sozial
Den Inhabern war es von Anfang an wichtig, nachhaltige Produkte anzubieten,
die keinen negativen Einfluss auf Mensch und Natur haben.
So ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Produkte aus Biobaumwolle
hergestellt und durch GOTS (Global Organic Textile Standard)
zertifiziert werden.
GOTS bestimmt dabei nicht nur die Richtlinien für kontrolliert biologischen
Baumwollanbau und umweltschonende Verarbeitung, vielmehr
werden auch innerhalb der gesamten Produktionskette weitreichende
Sozialstandards durchgesetzt. Die Produzenten werden dabei durch
unabhängige, internationale Agenturen kontrolliert. Seit 2010 produziert
AJNA ausschließlich in einem kleinen Betrieb in Portugal.
Anprobieren und kaufen können Sie die Kleidung von AJNA unter
anderem im Geschäft „WEGBEKLEIDER“
in der Schmiedstrasse 1 in 93449 Waldmünchen. Weitere Geschäfte
und den Online-Shop finden Sie unter www.ajna-design.com
ökovita ® – Neuer Besucherrekord dieses Jahr?
www.oekona.de
NATUR & UMWELT 17
Ostbayerns Schaufenster für ein nachhaltig-bewusstes Leben lädt wieder zur Ausstellung
für mehr Lebensqualität und zum Familienvolksfest ein
mit den Schwerpunkten Bauen & Wohnen, Ernährung,
Gesundheit und Energie im Mittelpunkt
stehen. Zudem gehören Experten-Vorträge und
Workshops, die den Besuchern Lust auf Nachhaltigkeit
machen, zum festen Programm. Auf
der Medienbühne sind auch wieder Live-Vorführungen
und Events, beispielsweise mit TVund
Starkoch Ralf Jakumeit geplant. Insgesamt
erwarten die Organisatoren über 120 Aussteller.
Karussells & Schmankerl:
Unterhaltung für Groß und Klein
Die Fachausstellung ökovita® wird durch das
Familien-Volksfest vom 16. bis 24. April erweitert.
Im Vergnügungspark stellen rund 30 Schausteller
attraktive Fahr- und Vergnügungsgeschäfte
auf, die speziell auf das Familienpublikum
abgestimmt sind. Zwischen den Karussells, wie
Riesenrad, Wellenflieger, Autoskooter, etc. finden
sich in bunter Mischung Schmankerlstände, die
frisch zubereitete Spezialitäten anbieten.
Nachhaltigkeit liegt im Trend
Immer mehr Deutsche wünschen sich nachhaltige
Einkaufserlebnisse. Ostbayerns größte
Ausstellung für ökologisches und nachhaltiges
Leben in Straubing rechnet in diesem Jahr bei
der viertägigen Messe auch deshalb damit, dass
der Besucherrekord aus dem vergangenen Jahr
übertroffen wird.
Jeder zweite Verbraucher achtet beim Einkaufen
bereits darauf, ob Produkte eine „grüne Bilanz“
aufweisen, ergab eine Umfrage des Instituts
Nielsen im Jahr 2014.
Fast jeder zweite Bundesbürger
(40 %) ist sogar bereit,
für besonders umweltschonende
Erzeugnisse mehr Geld auszugeben
— ein Fünftel mehr als
fünf Jahre zuvor. Im Einkaufsalltag
kommt diese Bereitschaft
aber oft noch nicht an: Nur
jeder Dritte Deutsche hat demnach
laut Studie in dem halben
Jahr davor tatsächlich mindestens
einmal nachhaltig gekauft.
Verbrauchern fällt es oft
schwer, öko-freundliche Produkte
zu erkennen.
Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen,
die im Alltag Nutzen bringen
Konsumenten auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit
zu begleiten und sie für Neues zu begeistern
– dieses Ziel hat sich die Ausstellung
ökovita® in Straubing gesetzt. Zum dritten Mal
wird die Gäubodenstadt vom 21. bis 24. April
zu Bayerns großem Schaufenster für Nachhaltigkeit
und bewusstes Leben. Als Lotsen durch
die Welt nachhaltiger Produkte verstehen sich
die Initiatoren der Messe von der Straubinger
Ausstellungs- und Veranstaltungs- GmbH:
Fair gehandelt, ökologisch produziert, regional
angebaut, Energie und Ressourcen sparend?
Viele Anbieter werben mittlerweile um die Gunst
bewusster Kunden.
Endlich Orientierung im Dschungel
der Gütesiegel
Im Mittelpunkt steht 2016 die Präsentation
von Produkten und Dienstleistungen, die die
Umwelt entlasten und die den Menschen im
Alltag Nutzen bringen, mehr Lebensqualität
schenken und auch helfen, Geld zu sparen.
Zum Erfolgsrezept hat sich in den vergangenen
beiden Jahren besonders die Kombination
aus Verbrauchermesse, Informationsveranstaltung
und ökologisch ausgerichteter Erlebniswelt
entwickelt. So hat sich die ökovita® seit
ihrer Premiere 2014 bereits eine feste und treue
Fangemeinde erarbeitet.
Aussteller, Vorträge, Workshops,
Live-Shows und mehr
Bei der zweiten Auflage im vergangenen Jahr
kletterte die Besucherzahl im Vergleich zur Premierenmesse
um über 30% auf rund 13.000
nach oben. Heuer wird ein zukunftsorientiertes
Service-, Dienstleistungs- und Produktangebot
Eine urige Zelt- und Gartenwirtschaft lädt mit
rund 1.200 Sitzplätzen und ausgewählten Speiseangeboten
aus der warmen und kalten Küche
zur Brotzeit ein. Ausgeschenkt wird ein „Ökobier“
der Straubinger Karmelitenbrauerei. Während
der neun Festtage gibt es ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm, zum Entspannen,
Wohlfühlen und Spaß haben.
Kontakt:
Straubinger Ausstellungs-und
Veranstaltungs GmbH
Redaktion Ökona
Geniessen Sie belebtes Wasser an meinem
Stand auf der Ökovita.
Rudi Freudenstein | Beratung & Verkauf der
GRANDER Wasserbelebung seit 1993
Tel. 08549 973809 | Mobil 0176 94997513
E-Mail r.freudenstein@grandervertrieb.de
Ich freue mich auf ihren Besuch
Am Hagen 75 • 94315 Straubing
Tel.: 09421 8433 0
Fax: 09421 8433 25
info@ausstellungs-gmbh.de
www.ökovitaplus.de
www.oekona.de
ANZEIGE
18
GESUNDHEIT & WELLNESS
Die Mesotherapie-Pistole - eine Wunderwaffe
gegen Falten?
Glattere und jüngere Haut durch modernste Technik und effektive
Wirkstoffkombinationen
Niedrige Dosierung und überzeugende
Ergebnisse
Der Begriff Mesotherapie leitet sich vom altgriechischen
Wort Meso (= mittel) her und bezieht
sich auf das Mesoderm, aus dem sich unter anderem
die Haut und das Bindegewebe entwickeln.
Mit Hilfe einer Injektionspistole werden in diese
Bereiche gleichmäßig die bewährten und
stetig verbesserten Wirkstoffkombinationen,
u. a. aus Hyaluronsäure und verschiedenen
Vitamin- und Nährstoffkomplexen, gespritzt.
Dadurch ist zum einen eine besonders gleichmäßige
Verteilung möglich, zum anderen sind
die benötigten Dosen niedrig und dennoch
durch die punktgenaue Verteilung extrem
wirksam. Die Wirkstoffe müssen nicht den
Weg über den Blutkreislauf nehmen, sondern
können sofort vor Ort wirken.
Regeneration des Bindegewebes und der
Haut. Fältchen im Gesicht, am Hals, am
Dekolleté oder Dellen an den Oberschenkeln
verschwinden. Der Teint verbessert sich,
die Haut gewinnt an Spannkraft und wirkt
straffer und jünger.
Schmerzfreie Anti-Aging-Behandlung
nahezu ohne Nebenwirkungen
Die Behandlung ist völlig schmerzfrei und
unblutig. Die zu behandelnde Stelle wird zunächst
innerhalb von 2-4 Behandlungen, im
Abstand von je 3 Wochen, aufgefüllt.
Eine Auffrischung sollte alle 6-12 Monate erfolgen.
In geschulten Händen ist die Mesotherapie
ungefährlich und ruft nur selten geringe
Sekundäreffekte wie lokale Rötungen oder
kleine Hämatome an der Einstichstelle hervor.
Kostenloses Beratungsgespräch für alle
Interessenten
Unter 09421 / 831 968 können Sie jederzeit
ein unverbindliches Infogespräch mit uns
vereinbaren. Sabine Stahl und ihr Team freuen
sich auf Ihren Besuch!
Mehr Glanz, Vitalität und Glätte für eine
jüngere Haut
Durch die Mikroinjektionen wird neben der
Feuchtigkeitsspeicherung, der Beschleunigung
der Kollagenproduktion und der Neutralisierung
freier Radikale (antioxi-dative
Wirkung) auch der körpereigene Reparaturprozess
unterstützt. Das Ergebnis ist eine
Wann ist die Mesotherapie die geeignete
Behandlung für mich?
Die Mesotherapie eignet sich zur Behandlung
von größeren Flächen und daher weniger
zur Glättung von einzelnen Falten. Bei der
Cellulitetherapie verbessert die Mesotherapie
das Hautprofil und bewirkt eine Glättung
der Dellen in der Haut.
Wir beraten Sie auch gerne auf
der ÖkoVita
Foto: Fotostudio Schwarzenbach
Rendite: Die richtige Mischung macht’s
– Das Lacuna Energieportfolio I
Die Regensburger Lacuna, Spezialist
für Investments in Erneuerbare Energien,
hat mit dem Energieportfolio I
eine neue Anlagelösung im Bereich
der nachhaltigen Energien emittiert,
passend für alle Anleger, die Wert
auf eine feste Verzinsung bei einer
gleichzeitig überschaubaren Laufzeit
legen. Ohne eine Korrelation zu den
derzeit sehr volatilen Börsen können
hier jährlich vier Prozent Ertrag
erwirtschaftet werden. Dieser stammt
aus Investments in Projekte aus den
Bereichen Photovoltaik, Windenergieanlagen
onshore sowie Wasserkraft
und Wasseraufbereitung. Durch diese
Diversifikation können auch natürliche
Schwankungen ausgeglichen werden,
wodurch eine solide Anlagemöglichkeit
mit einem guten Chancen-Risiko-
Verhältnis entsteht.
Ottmar Heinen, Geschäftsführer der Lacuna
Foto: Lacuna AG
Das Jahr 2015 war ein Rekordjahr für die
Erneuerbaren Energien in Deutschland. So
stammt mittlerweile mehr als ein Drittel der
deutschen Stromproduktion aus alternativen,
nachhaltigen Produktionsquellen. Gerade
im derzeitigen Niedrigzinsumfeld sind
Investitionen in diesem stabilen Wachstumsmarkt
äußerst sinnvoll und lukrativ. „Durch
die innovative Kombination aus verschiedenen
Erneuerbaren Energien und Wasseraufbereitung
können natürliche Schwankungen
innerhalb der einzelnen Energieerzeugungsarten
kompensiert werden. Deshalb können
wir unseren Anlegern auch eine fixe Verzinsung
von vier Prozent pro Jahr bieten“,
erklärt Ottmar Heinen, Geschäftsführer der
Lacuna Projekt GmbH. „Wie bei jedem gut
gemanagten Depot führt Diversifikation zur
Reduktion von Risiken und zur Optimierung
von Erträgen. Diesem Grundsatz werden wir
mit unserem Investmentansatz gerecht“.
Statt Visionen renditestarke Bestandsanlagen
- das Lacuna Energieportfolio I
Während viele Emittenten von Anleihen im
Segment der Erneuerbaren Energien auf
Projektentwicklung und auf künftige Kaufopportunitäten
setzen, ist von dem beim Energieportfolio
I geplanten Emissionsvolumen
von zehn Millionen Euro bereits fast die Hälfte
in renditestarke deutsche Bestandsanlagen
investiert. Das mögliche Gesamtportfolio
setzt sich innerhalb definierter Bandbreiten
idealtypisch aus knapp 60 Prozent Solar-,
30 Prozent Wind- und bis zu 10 Prozent
Wasserinvestments zusammen. Grundsätzlich
ausgeschlossen sind riskante Investitionen,
beispielsweise in Projekte, die sich
noch in der Entwicklungsphase befinden.
Gerade in dem derzeitigen Niedrigzinsumfeld
bekommen Anleger in einem stabilen
Wachstumsmarkt ein nachhaltiges Produkt
mit ausgewogenem Chance-Risiko-Verhältnis
geboten. Ohne Korrelation zu den volatilen
Börsen können mit dem Energieportfolio
I kontinuierliche hohe Erträge erwirtschaftet
werden. Bei einer Laufzeit von 8 Jahren und
einer festen Verzinsung von 4% p.a. können
sich Interessenten ab einer Mindestzeichnungssumme
von 5.000 Euro an diesem
soliden Investment beteiligen. Verglichen mit
den derzeit am Markt vorfindbaren festverzinslichen
Anlagen, steht das Energieportfolio
damit extrem gut da. So bieten beispielsweise
die Top Anbieter bei 8 jährigen Sparbriefen
(Quelle: Handelsblatt 23.02.2016)
1,8% p.a.,während die als risikolos betrachtete
10 jährige Bundesanleihe mit gerade
einmal 0,17% p.a. verzinst wird. Wie bei
allen Vermögensanlagen sollte der Anleger
jedoch genau seine Motivation, seinen Anlagehorizont
und sein Risikoempfinden bei der
Anlageentscheidung berücksichtigen, damit
durch die Kombination aus unterschiedlichsten
Anlagen (wie auch im Energieportfolio
geschehen) eine optimale Struktur und ein
bestmöglicher Ertrag erzielt werden kann.
Weitere Informationen zum Produkt
können Sie auch dem Beileger dieser
Ökona Ausgabe entnehmen.
Red. Ökona /Quelle: Lacuna
20
www.oekona.de
NATUR & UMWELT
Faszinierende Tropfsteinhöhle im
unteren Altmühltal
Unterirdische Welt ab 20.03.2016
wieder für Besucher geöffnet
Ab März verlassen die Fledermäuse langsam die Tropfsteinhöhle Schulerloch
und die Tore zur unterirdischen Welt werden ab 20.03.2016
wieder für Besucher geöffnet. Hier formt das Wasser unglaubliche
Gebilde. Mal weich, mal schroff und sogar ein weltweit einzigartiges
Wasserbecken. Im größten Raum erlebt der Besucher eine sensationelle
Projektion an der gesamten Höhlenwand, -decke und –
boden, sodass er eintauchen kann in die Zeitreise durch Millionen
Jahre der Erd- und Höhlenentstehung.
Dinosaurier, Mammuts und Neandertaler
Audiovisuell und mittendrin lässt ihn diese einzigartige Projektion Urgewalten
spüren und über lebendig gewordene Dinosaurier, Mammuts und
ANZEIGE
Neandertaler staunen. Und das in jeder Führung! Also täglich halbstündlich
mit Beginn der Osterferien (10 – 16 Uhr, bzw. 17 Uhr im Sommer).
Besondere Aktion zu Ostern: Am Ostersonntag und Ostermontag
dürfen Kinder in der Höhle drei Osterhasen aufspüren. Wer nach der
Führung im Bistro die Fundorte benennen kann, wird mit einem Schokohäschen
belohnt. Dort gibt es auch selbstgebackene Kuchen mit
Kaffeespezialitäten und deftige und vegetarische Speisen.
Natürliche und überraschend schöne Akustik -
Musikgenuss pur garantiert
In dieser magischen Atmosphäre der Tropfsteinhöhle Schulerloch finden
im Sommer sogar Konzerte statt. Kein Handy wird hier die natürliche
und überraschend schöne Akustik stören, sodass Musikgenuss pur
garantiert ist. Ob Naturtoninstrumente, wie das australische Didgeridoo,
erdige Trommeln, Gesang der gekonnt und von Herzen ertönt oder außergewöhnliches,
wie Obertongesang, Hornpfeife, das Schulerloch bietet
überraschende Erlebnisse für Auge und Ohr.
„Kraftorte“ in der Höhle
Ist Ihnen mehr nach
Ruhe und Entspannung?
Erholung im Schoß der
Erde finden Sie in einer
der Meditationen. Frei von
Umweltstrahlung erfühlen
manche Menschen sogar
sogenannte „Kraftorte“ in
der Höhle. Es ist nachgewiesen,
dass uns Menschen an solchen Orten die Entspannung leichter
fällt. So lässt es sich erholen und wieder neue Energie tanken.
Auf Ihren Besuch freut sich Frau Veronika Gruber-Reinsch
Tropfsteinhöhle Schulerloch
Oberau 2 | 93343 Essing | Tel.: 09441 1796778
www.schulerloch.de
Facebook: https://www.facebook.com/tropfsteinhoehle.schulerloch
13. Bau- und Energiemesse in
der Donau-Arena Regensburg
Ausstellungen rund ums Bauen, Renovieren,
Energieplanung, Wohnen und mehr
Inspiration für Mieter, Eigentümer und Bauherren
Sie bauen oder planen ein Haus? Sie wollen Ihre Wohnung renovieren?
Praktische Produkte und Ideen zur Energieplanung sind Ihr Ding? Auf
Beratung von echten Profis legen Sie Wert? Dann ist die Bau- und Energiemesse
in Regensburg genau richtig. Mieter, Eigentümer und angehende
Bauherren finden hier Inspiration und kompetente Ansprechpartner
Fachvorträge und Aussteller zu Bau- und Energie-Themen
Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der 13. Bau- und Energie-messe
Regensburg ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen
Hausbau, Energieplanung, Sanierung und Renovierung, Wohnen sowie
Finanzierung und Versicherung. Informationen dazu bekommen die
Besucher der Messe nicht nur bei den Beratungen am Stand, sondern
auch bei informativen Fachvorträgen an beiden Messetagen.
Der Eintritt zu der Bau- und Energiemesse sowie zu den Vorträgen ist frei,
für die Besucher sind kostenlose Parkplätze vorhanden. Die Öffnungszeiten
der Bau- und Energiemesse Regensburg sind am Samstag, 16. April
von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 17. April von 10 bis 17 Uhr.
Nähere Informationen sind auf facebook (Bau und Energie Messe Regensburg)
und auf der Internetseite www.bauundenergie.net zu finden.
Kontakt und Veranstalter: fairstand. Manfred Betschart
Gutenbergstraße 19 | 93128 Regenstauf
E-Mail: smile@fairstand.net | Tel.: 09402/98387-0
Urwald-Erlebnis Nationalpark Bayerischer Wald
Gerade im Frühling, wenn Schnee und
Frost verschwinden, ist der Reiz dieses
bewusst ursprünglich gehaltenen Landstriches
besonders groß.
Zusammen mit dem Böhmerwald (Šumava)
in Tschechien bildet der Bayerische Wald das
größte geschlossene Waldgebiet Europas
und bietet intensives Urwald-Erlebnis, das
man mit seinen rund 130 Bergen erwandern
oder erradeln kann.
Ein Bergurwald wie kein anderer
Im Kerngebiet liegt der Nationalpark Bayerischer
Wald, der auf tschechischer Seite in den
Nationalpark Šumava übergeht. Gerade im
Frühling, wenn Schnee und Frost verschwinden,
ist der Reiz dieses bewusst ursprünglich
gehaltenen Landstriches mit seinen Wäldern,
Mooren, Flussauen, Felsformationen und
Seen besonders groß.
Der Baumwipfelpfad, ein
besonderes Erlebnis
Zahlreiche Möglichkeiten, besondere Aspekte
zu erforschen werden geboten. 8 bis 25
Meter über dem Waldboden in unberührter
Natur spazieren gehen und einzigartige
Perspektiven erleben – das ermöglicht
Ihnen der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald.
Der 1300 Meter lange, barrierefreie Holzsteg
führt vorbei an didaktischen Stationen, die über
Flora und Fauna der Region informieren. Auch
Abenteurer kommen nicht zu kurz – Erlebnisstationen
sorgen für die richtige Portion Spannung!
Der Weg endet auf der Plattform des beeindruckenden
Aussichtsturms in einer Höhe von
44 Metern und verspricht einen fantastischen,
unvergesslichen Ausblick. Der Baumwipfelpfad
kann auch mit einem Führer begangen werden,
der viel Interessantes zu den Bäumen und der
Ökologie des Waldes zu erzählen weiß.
Direkt am Ausgang des Pfads befindet
sich das Hans-Eisenmann-
Haus mit seinem modernen
Informationszentrum. Nach dem
Spaziergang auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln
sorgen die Waldwirtschaft und das Café
Eisenmann für das leibliche Wohl der Besucher.
Das Ausflugsziel ist ganzjährig geöffnet.
Bayerwald-Expeditionen
In den Expeditionsorten Waldmünchen, Neureichenau
und Spiegelau können abenteuerliche
Bayernwald-Expeditionen gebucht werden,
die Action mit intensivem
Naturerleben verbinden. In
Wildgehegen können Tiere
wie Luchse, Wölfe oder
Fischotter, die heute kaum
noch in freier Natur anzutreffen
sind, beobachtet werden.
Nationalparkranger führen
Gruppen durch die Natur und
öffnen die Augen für versteckte
Naturschönheiten. Andere
wagen sich mit Schlauchboot
oder Kajak in die schäumenden
Flüsse und sehen die
Wunder des Bayerischen
Waldes vom Wasser aus.
Frühlingsprogramm im
Nationalpark
Was der Nationalpark Bayerischer
Wald in den kommenden
drei bis vier Monaten
an Expeditionen und
Veranstaltungen zu bieten
hat, ist im Internet unter:
http://www.nationalpark-bayerischer-wald.
de/aktuelles zu finden.
Eine Reihe von Möglichkeiten
werden mehrmals wöchentlich
geboten. Die Ausstellung
„Geborgen in der Arche“ im
waldgeschichtlichen Muse-
um St. Oswald-Riedlhütte ist täglich bis 29
Mai von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Jeden Sonntag,
Mittwoch und Freitag geht es von 15.April
bis 11. Mai im Nationalparkzentrum Falkenstein
auf Zeitreise durchs Tier-Freigelände
zum Haus der Natur.
Auch eine nächtliche Spurensuche nach
Luchsen wird angeboten und noch sehr
vieles mehr. Ob als Tagesbesucher oder als
Urlaubsgast, jeder ist herzlich willkommen
und wird das Erlebnis Bayerischer Wald nicht
mehr vergessen.
Redaktion Ökona
22
www.oekona.de
NATUR & UMWELT
ANZEIGE
Der WaldWipfelWeg und das Rodel- und Freizeitparadies sorgen rund um
St. Englmar im Bayerischen Wald für gute Laune und viel Naturvergnügen
Die längste Achterbahn Bayerns
Im Rodel- und Freizeitparadies in St. Englmar
gibt es neben den Sommerrodelbahnen, der
Tubingbahn, dem Erlebnisturm, Abenteuergolf,
den Megarutschen und vielem mehr ab
diesem Jahr zudem die längste Achterbahn
Bayerns „Da voglwuide Sepp“, in der Kinder
bereits ab 4 Jahren mitfahren dürfen. Doch
der Egidi-Buckel hat noch mehr zu bieten:
im großen Freizeit-Erlebnispark (Eintritt frei!)
gibt‘s für Groß und Klein viel zu entdecken:
Bungee-Trampolin, Bumperboote, Kletterspielplatz,
Kühe-Melken, Wasserspielplatz,
Zwergerl-Bauhof, Spielscheune, Streichelzoo
und vieles mehr. Und an etwas trüberen
Tagen erwartet euch Spiel und Spaß in der
großen Indoor-Spielhalle.
Das Rodel- und Freizeitparadies ist ab einer
Woche vor Ostern bis Anfang November
täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. In
der Hauptsaison (15. Juli bis 31. August)
täglich von 9 bis 19 Uhr.
Das ist der Wipfel der Gefühle
Der WaldWipfelWeg in Maibrunn zeigt die
Wunderwelt Wald aus einer völlig anderen
Perspektive: Ein Spazierweg in luftiger Höhe
über den Wipfeln der Bäume (barrierefrei, bis
zu 30 m hoch) und mit einer beeindruckenden
Aussicht. Und rundherum gibt‘s noch so vieles
zu entdecken: der NaturErlebnisPfad mit
zahlreichen Mitmach-Stationen, Kletter-möglichkeiten,
vielen Tieren, einer Kinder-Spielanlage
und Indoor-Kinderspielland-schaft sowie
das „Haus am Kopf“, das komplett auf dem
Kopf bzw. dem Dach steht. Hier entstehen
Kontakt:
Rodel- und Freizeitparadies St. Englmar
GmbH, Grün 10 94379 St. Englmar
Tel. 09965/1203 oder 289
info@sommerrodeln.de
Mehr Infos unter:
www.sommerrodeln.de
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
– und das ganz ohne Akrobatik.
Öffnungszeiten: April bis Oktober: 9 bis 19
Uhr, November bis März: 9 bis 16 Uhr.
Eintritts-Ermäßigungen ab 15 Personen, Führung
über den Waldwipfelweg: Euro 40,- pro
Gruppe zzgl. zum Eintrittspreis.
Kontakt:
WALDWIPFELWEG GMBH
Maibrunn 9a | 94379 Sankt Englmar –
Maibrunn. Telefon +49 (0)9965/80087
info@waldwipfelweg.de
Mehr Infos unter:
www.waldwipfelweg.de
WaldWipfelWeg
NaturErlebnisPfad
Das „Haus am Kopf“
Woid-Wipfe-Häusl
Optische Phänomene
NUR
1 km
2 Freizeit-Attraktionen voneinander entfernt!
Grün/Maibrunn ST. ENGLMAR
Bayerns längste
ACHTERBAHN
EGIDI
EGIDI-BUCKEL
SANKT ENGLMAR
BAYERWALD
RODEL
FREIZEIT &
EINZIGARTIG
Haus am Kopf
in ganz Bayern
www.WaldWipfelWeg.de
www.sommerrodeln.de
GROSSER
Freizeit
PARK
Eintritt
Eintritt
FREI
FREI
www.oekona.de
ANZEIGE
NATUR & UMWELT 23
Historisches Restaurant in den NaturparkWelten
im Grenzbahnhof Eisenstein
Ein Ausflug in die NaturparkWelten nach
Bayerisch Eisenstein bietet auf fünf verschiedenen
Ausstellungsebenen die Vielfalt
des Naturparks Bayerischer Wald informativ,
eindrucksvoll und spannend veranschaulicht.
Alle Ausstellungen sind barrierefrei angelegt.
Auf der Website http://www.naturparkwelten.de
kann man bereits einen ersten
Eindruck über die einzelnen Ausstellungen
gewinnen.
Als „Nationales Baudenkmal“ anerkannt
Das Restaurant im historischen Wartesaal
1. Klasse und der Biergarten auf der
Bahnhofssüdseite am Gleis laden ein zu
Bayerwaldschmankerl oder die mediterranen
Spezialitäten des Küchenchefs! Die
Anreise ist übrigens umweltfreundlich mit
der Waldbahn im Stundentakt möglich zum
höchstgelegenen Grenzbahnhof der Bundesrepublik
Deutschland, der als „Nationales
Baudenkmal“ anerkannt und nach ENEV
saniert worden ist.
Geöffnet:
Mittwoch - Sonntag, Feiertage von 09:30 bis 16:30 Uhr
(Ferien Bayern, Juli-September, täglich)
NaturparkWelten Grenzbahnhof Eisenstein
Bahnhofstraße 54 | 94252 Bayer. Eisenstein | +49 (0) 9925 18 29 766
Email: naturpark-bayer-wald-grenzbahn@t-online.de
www.naturpark-bayer-wald.de www.naturparkwelten.de
ANZEIGE
Komm, wir kuscheln!
Alpakahof Schreiber in Sicking streichelt das Herz
Nähere Infos gibt es
im Internet unter:
www.alpakahof-schreiber.de
Tel.: 09901/ 7155
Als einer der ersten hat der Alpakahof Schreiber
die einstigen Weggefährten der Inka zu
sich geholt und seither können Groß und
Klein einen ganz persönlichen Tag mit den
kuscheligen Vierbeinern erleben und bei einer
Führung viel Interessantes über sie erfahren.
Auch die Gaumenfreuden kommen hier
auf dem Alpakahof Schreiber in Sicking bei
Schaufling bei Kaffee und Kuchen oder einer
bayerischen Brotzeit sowie selbst belegter Pizza
aus dem dorfeigenen Ofen nicht zu kurz.
Alpaka-Hofladen
Im Hofladen finden Liebhaber der außergewöhnlich
weichen und warmen Alpakawollprodukte
von Alpakasocken und Kuschelpullover
bis hin zu Alpaka-Keratinseifen und
peruanischem Schmuck im Laden, was ihr
Herz begehrt. Der vom Staatsministerium
ausgezeichnete Erlebnisbauernhof ist barrierefrei
und damit für Senioren und Menschen
mit Handicap gut geeignet.
Feiern im Grünen
Kindergeburtstage und Feiern im Grünen
runden das Angebot ab.
24
www.oekona.de
NATUR & UMWELT
Voll Schaf!
Flauschiges, Wissenswertes und Köstliches vom Schaf auf dem Perl-Hof
ANZEIGE
Ernst Perl
Große Auswahl im Schaf-Woll-Laden
Elisabeth Perl erzählt in
einem Vortrag alles über
die besonderen Eigenschaften
von Schafserzeugnissen
von fettarmer
Lammsalami über
vitaminreichen Schafskäse
und Splitter zartbitterer
Schafsmilch-
Schokolade bis hin zum
wärmenden Lammfell,
Wolle und Schafsmilch-
Seife sowie -Lotion.
Jetzt ist es möglich, wenn Sie Förderer von
Der Herr ist mein Hirte…“ so lautet schon
der überaus tröstliche Psalm 23 der Bibel.
Schafe sind folgsam, sie liefern Wolle, Milch
und Kosmetika, sie bringen uns zum Schlafen
und liefern sogar Schafs-Leberkäse, wie im 300
Quadratmeter großen Geschäft am Perl-Hof in
Grub bei Rinchnach, den Landwirt Ernst Perl
und seine Frau Elisabeth mit Herzblut führen.
Seit mehr als 40 Jahren sind auf dem Perl-
Hof in Grub bei Rinchnach Schafe zu Hause
– heute eine Herde mit mehr als 100 Mutterschafen
der unterschiedlichsten Rassen
wie unter anderem Waldschafe, Milchschafe,
Bergschafe, Heidschnucken, ungarische
Zackelschafe und Merinos.
Xaver, oder: Bock auf Ausritte
Der Star in der zeitweise 200-köpfigen Schafschar
zu den Schafhofführungen vor allem an
Ostern zur Schafschur und in der Pfingstferienzeit
ist Xaver, der 180-Kilo-Schafbock
mit dem ruhigen Gemüt – sofern es nicht
um Leckerli geht, die er gerne mal mitsamt
Verpackung verputzt, können die Kleinen
getrost auf ihm reiten!
Das Hofkonzept der Perls – er, der Ernst, ist
für die Schafe zuständig, sie, die Elisabeth,
für den Laden – geht auf. Die Besucher kommen
teils in Bussen, um alles über Zucht und
die Verarbeitung von Fellen, Wolle, Heilwolle,
Fleisch und Milch zu erfahren.
Flauschiges und Köstliches vom Schaf
Perls haben sich mit Leib und Seele allem verschrieben,
was es an Flauschigem und Köstlichem
vom Schaf gibt. Für Ferienkinder gibt
es nichts Größeres, als die Flaschenlämmer
zu versorgen. Die Erwachsenen erfahren viel
Lehrreiches im Laden mit Waren rund ums
Schaf – vom Lammfell bis hin zum Leberkäse,
zur Schafsmilchseife und dem flauschigen
Kuscheltier für Enkel und Kinder.
Nähere Infos rund um alles Gute vom Schaf
und Hofführungen liefert Perls Website unter:
www.schafhof-perl.de
Flauschiges
und Köstliches vom Schaf
Einmalig im Bayerischen Wald
Schafhof mit 300 m² Verkaufsfläche
• Alles für den Fuß
• Strickwollstube
• Schaf-Felle
• Schafwollbetten
• Pflegeprodukte
• Schmusetiere
• Schafspezialitäten
• Bauernladen
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di.-Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 16 Uhr,
ab 09.04.: 9 bis 13 Uhr
Unsere Führungen im
März und April 2016:
Jeden Dienstag, 10.30 Uhr
jeden Donnerstag, 14 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Familie Perl • Schafwoll-Laden
Grub 26 • 94269 Rinchnach • Tel. 09928 224
eMail: info@schafhof-perl.de
Neue Mode
aus dem Schafwoll-Laden
Schafmilchkosmetika
Schafschurtage
Samstag, 26.03.,
Mittwoch, 30.03.,
und Freitag, 01.04.,
jew. von 11 - 17 Uhr
Verkauf geöffnet:
Ostermontag,28.03.,
Tag der Arbeit, 01.05.,
Chr. Himmelfahrt, 05.05.,
Pfingstmontag, 16.05.,
jew. von 13 - 17 Uhr
Führung jew. um 14 Uhr
und am Sa.: 02.04.
um 10.30 Uhr
Wir machen
Betriebsurlaub
vom 11. bis 25. April
ANZEIGE
www.oekona.de
BAUEN & WOHNEN 25
Die „Bayerwood-Schaukel“
Ein besonderes Stück Möbel mit beinahe magischer Anziehungskraft, das jeder gern erleben mag!
Hollywood ist weit weg und oftmals sind die
sogenannten Hollywood-Schaukeln meist
schepperige und quietschende Gestelle,
die mehr zur Deko als zum Nutzen waren.
„Hier in Bayern brauchen wir schon etwas
anderes, was massiveres, zweckdienliches
zum Ausruhen und Relaxen“, sagte der
Zimmerer Christian Walter aus Rhanwalting
nähe Cham und kreierte seine „Bayerwood-
Schaukeln“. Handwerklich perfekt gearbeitet
aus massivem Holz aus der näheren Region
mit durchdachter Konstruktion und verschiedenen
Designs hat der kreative Zimmerer
anspruchsvolle Gartenmöbel geschaffen, die
seines Gleichen suchen.
…dass ein bayerischer Mensch auch auf
der Bank Platz hat
Dabei achtet Christian auf wichtige Details,
die die Bayerwood-Schaukeln zu langlebigen
Produkten machen, an denen die Besitzer
lange eine Freude haben. Das beginnt schon „Bayerwood“ – Schaukeln habe eine magische Anziehungskraft
mit den Maßen, die so bemessen sind, dass
ein großer, kräftiger, bayerischer Mensch auch
auf der Bank Platz hat, sich ausstrecken kann
und sich nicht den Kopf anstößt, wenn er unter
der Schaukel hindurchgeht.
Die Balkenverbindungen befestigt er mit sogenannten
Simplex-Verschraubungen, die
ANZEIGE
man nachziehen
Designobjekte
kann, wenn das Holz der
für den Außenbereich
Balken etwas geschwunden ist und das
Simplex-Verschraubungen, die man
Schaukelgestellt Die BAYERWOOD dadurch massiv bleibt, Schaukel wie – eine schwingende Entspannungsoase nachziehen kann
am Von ersten einem guten Tag. Freund, der die der guten, alten Gartenbank der stand mit dem Modell „Blauberg“ – Tradition und Moderne verbinden
handwerkliche Begabung und Kreativität
von Christian Walter sehr bayerischem Zeitgeist kreiert. Granit und Eiche, diese beiden Ma-
In der kraftvollen Landschaft des
70er wurde ein Designobjekt mit einer Bank für den Außenbereich: sich in allen Produkten. Christian Walter fertigt jedes einzelne Stück in
schätzt, Auf Wunsch wurde der auch gelernte aus Zimmerer
Das eines Dach Tages kann gebeten, auf Wunsch für ihn eine mit schwingende Schindeln Entspannungs-
Der Granit steht für Beständigkeit Dinge noch Zeit oder zum Wachsen nach Bedarf und in Teilen, an den Bestim-
Altholz Die BAYERWOOD Schaukel – terialien wurden bewusst gewählt: Bayerischen Waldes seiner kleinen haben die Halle und liefert es dann fertig,
eine Schaukel zu bauen. Nachdem oase – für das Gefühl, lautlos zu und Heimat. Er ist wertbeständig Reifen und so entstehen hier noch
diese gedeckt fertiggestellt werden. war Hier und verschiedene
Leute sie für sehr gut Wachen und dabei Energie zu der Eiche – auch sie ist ein altes doch selbst und vereinbaren Sie
verwendet schweben er zwischen ausschließlich
hatten, Schindeln ermutigten aus sie gespaltenen sammeln für Inspirationen Lär-
aller Art Symbol für Kraft und Stärke. Durch mit Christian Walter Auf einen seiner unver-
Website www.bayerwood.de
Träumen und und harmoniert seit eh und je mit wahre Perlen. Überzeugen mungort und Sie sich baut es vor Ort auf.
befunden
Christian chenholz, Walter, das doch sehr weitere langlebig Modelle
zu entwickeln. Das war die Familie. Die BAYERWOOD Schauten
Materialien mittels moderner Auch auf der Messe „3. Straubin-
– ist alleine, und zu Staub, zweit, mit der ganzen die Verbindung dieser altbewährbindlichen
Kennenlerntermin! kann man sich einen Eindruck von den verschiedenen
am 17. und Modellen 18. machen. Bei ihm vor
Geburtsstunde Schmutz und der BAYERWOOD Wasser gut kel ablaufen ist ein Eyecatcher lässt. für Parks, Edelstahlteile entsteht ein zeitloses ger Gartenträume“
Schaukeln Auf Wunsch – dem kann schwingenden eine „Bayerwood-Schaukel“
Durch auch fortwährende aus Altholz Verbesse-
hergestellt Als gelernter werden Zimmerer ist Chrisgige
Dreisitzer strahlt Ruhe und bing können die Qualität Designobjekte auch be-
überzeugen. Bayerwood bringt
Hotelanlagen, Gärten, Terrassen schönes Objekt, das Ihre Außenanlage
bereichert. Dieser großzüdesgartenschaugelände
in Strau-
Mai 2014 auf dem Ort ehemaligen in Rhanwalting Lan-
kann man sich von der
Glück.
und exponierte Standorte.
rung, Weiterentwicklung und viel tian Walter eine saubere, stabile Stabilität aus und bietet höchsten wundert werden. Öffnungszeiten:
Liebe und zum erhält Detail dadurch sind nun einen die drei besonderen Verarbeitung Flair mit – ausgesuchten Sitzkomfort und Wohlgefühl.
neuen Schwung in das Gartenglück!
Samstag von 10 bis 20 Uhr, Sonntag
von 9 bis 18 Uhr. Parkmöglich-
Modelle quasi „Old-Bayerwood“.
„Arber“, „Kaitersberg“ und Materialien sehr wichtig.
Gegensätze wie Geborgenheit
„Hohen Bogen“ entstanden. Aus Ein völlig neues Produkt Christian ent-
und Walter beschwingte beim Schindeln Leichtigkeit eindecken – keiten am Hagen.
Zimmerer Christian Red. Walter. Ökona
a s e d e r
R u h e u n d E n t spannun g
G e b o r g
r e n h e i t u n d L e i c h t i g
i k e
i t
w w w. b a yer w o o d .de
D i e
S e e l e b a u m e l n
l a s s e n
Holzobjekte für den Außenbereich
BAYERWOOD Bank MODELL „BLAUBERG“ BAYERWOOD Schaukel MODELL „KAITERSBERG“ BAYERWOOD Schaukel MODELL „ARBER“ BAYERWOOD Schaukel MODELL „HOHEN BOGEN“
www.bayerwood.de
BAYERWOOD, Christian Walter
Rhanwalting, Wackerlingerweg 2
93494 Waffenbrunn
Mobil 0170 48 68 506
Tel./Fax 09971 99 67 231
eMail info@bayerwood.de
www.oekona.de
26
BAUEN & WOHNEN
Vorbild für kommunales Bauen mit Holz
Neue Turnhalle in Rötz in der Oberpfalz beeindruckt
(Quelle: Netzwerk Forst und Holz beim C.A.R.M.E.N. e.V.)
Veranstalter und Referenten (von li.: Gerhard Gruber / Gruber Naturholzhaus GmbH,
Ludwig Reger/ erster Bürgermeister der Stadt Rötz, Alexander Schulze/ Geschäftsführer des
Netzwerks Forst und Holz beim C.A.R.M.E.N. e.V., Dieter Brüggemann/ Architekt, Tobias Weber/
Obermeister der Zimmererinnung Cham)
Eine neue Turnhalle mit ausreichend Platz
für sämtlichen Vereins- und Schulsport.
Dies war der Wunsch der Stadt Rötz
im Landkreis Cham in der Oberpfalz.
Dem gegenüber standen ein begrenztes
Budget und das Bestreben, möglichst
mit nachwachsenden Rohstoffen, idealerweise
aus der Region, zu bauen. Entstanden
ist eine optisch ansprechende
Turnhalle in moderner Holzbauweise, die
vorbildhaft für das kommunale Bauen
mit Holz werden könnte.
kennengelernt und kam 2014, als der
Neubau der eigenen Halle aktuell wurde,
auf die Kontakte in der Gemeinde im Allgäu
zurück. Nach einer erneuten Besichtigung
des Gebäudes im Oktober 2014
mit Fachleuten und dem Stadtrat, stand
der eigene Beschluss, mit dem gleichen
Architekten eine ähnliche Halle zu bauen,
schnell fest. Schon Ende Juli 2015 wurden
sämtliche Bauaufträge vergeben, im
Oktober das Fundament beendet und
im Dezember die Holzhalle in nur zehn
Tagen aufgestellt.
SPÜRBAR
MEHR
FREIRAUM
Im Naturholzhaus
„Wirtschaftliches Bauen und
Qualität in Einklang gebracht“
lautete der Titel eines Vortrags von Bürgermeister
Ludwig Reger, in dem er
die politischen Dimensionen der Entscheidung
für einen Holzbau und den
Weg von der Idee bis zur fertigen Halle
mit begeisterten Worten schilderte.
Als Vorbild fungierte die vom Architekten
Dieter Brüggemann geplante Turnhalle
der Gemeinde Wilpoldsried. Diese
hatte Bürgermeister Reger bereits 2004
Dieser zügige Baufortschritt sei nur
durch die exakte Planung vorab, die
gute Zusammenarbeit aller Beteiligten
und den hohen Anteil an Vorfertigung
beim beauftragten Holzbauunternehmen
möglich gewesen, betonte der
Bürgermeister. Zudem habe es sich als
wichtig herausgestellt, sich bei der
Planung nicht zu verzetteln. „Unsere
Halle ist ein Zweckbau, aber ein ästhetischer
und hochwertiger.
Fortsetzung, nächste Seite
Gruber Naturholzhaus GmbH
Sanddickicht 12 · 93426 Roding/Altenkr.
Tel. 09461 4029-0 · Fax 09461 4029-29
bauen@naturholzhaus.info
www.naturholzhaus.info
NATURHOLZHAUS
ARCHITEKTUR ZUM LEBEN
gruber_nh_anz_70x297mm.indd 1 03.02.16 09:56
Nach KfW-Effizienzhaus-Standard 70
zertifiziert
So ist das Gebäude nach dem KfW-
Effizienzhaus-Standard 70 zertifiziert und
damit für eine Halle sehr energieeffizient.
Zudem ist die 23 mal 45 Meter große
Halle für nahezu alle Wettbewerbssportarten
zugelassen und erfüllt auch die Anforderungen
für den Schulsport“, freute
sich Reger über den Neubau in seiner
Stadt und empfahl seinen Politikerkollegen,
beim Bauen und Sanieren in ihrem
Verantwortungsbereich auch an den
Baustoff Holz zu denken. Im Anschluss
referierte Architekt Dieter Brüggemann
in seinem Vortrag „Architekten helfen
sparen“ über die Planung und die technische
Ausführung der Turnhalle. Ihm als
gelerntem Schreiner und Architekt mit 25
Jahren Berufserfahrung lägen das Holz
und der Holzbau seit jeher am Herzen.
Und Holz sei ein bewährter und langlebiger
Baustoff, die noch immer genutzten
Fachwerkhäuser aus dem 15ten Jahrhundert
seien eines der besten Beispiele.
www.oekona.de
BAUEN & WOHNEN 27
Eigentliche Turnhalle komplett in
Holzrahmenbauweise errichtet
Was der moderne Holzbau alles kann,
stellte der Architekt in verschiedenen
Projektbeispielen vor und kam danach
auf die neue Turnhalle in Rötz zu sprechen:
„Bei diesem fungieren die Nebengebäude
aus Ziegeln und Beton
als Aussteifung, so dass die eigentliche
Turnhalle komplett in Holzrahmenbauweise
errichtet werden konnte“, so Brüggemann.
Eine Beplankung im Inneren sei
jederzeit möglich, aber nicht notwendig.
Die äußere Fassade entstünde aus massivem
Lärchenholz und würde von den
Mitgliedern der örtlichen Sportvereine
selbst angebracht, freute sich Brüggemann
und zeigte sich am Ende seines
Vortrags offen für künftige Anfragen aus
den Reihen der Zuhörer.
Stetig steigende Holzbauquote
in Bayern
Als dritter Referent des Nachmittags
ergriff Gerhard Gruber, Inhaber der Gruber
Naturhaus GmbH im Rötzer Stadtteil
Bernried, das Wort und brachte in
Fortsetzung, nächste Seite
Besichtigung
Hallen-Bauten
Leimholz-Produkte
Wir lieferten
das Dachtragwerk und
die Holzrundstützen
hirtreiter-holzbau.de Hirtreiter Holzbau GmbH 94339 Leiblfing Tel. 09427 9591-0
Hirtreiter_oekona_177x76_160224_Druck.indd 1 24.02.16 13:34
www.oekona.de
28
BAUEN & WOHNEN
seinem Vortrag „Hohe Qualität im regionalen
Holzbau“, den Teilnehmern die
Vorzüge dieser modernen Bauweise näher.
Gruber betonte die stetig steigende
Holzbauquote in Bayern, die mittlerweile
bei 19 Prozent läge. Holz sei der Baustoff
der Zukunft: Vielseitig verwendbar,
ein Kohlendioxidspeicher und regional
verfügbar. Zahlreiche technische Weiterentwicklungen
hätten die Qualität im
Holzbau stetig verbessert. „Schwundrisse
an Balken muss es heute dank
Brettschichtholz und Duobalken nicht
mehr geben“, so der Referent.
Und mittlerweile habe auch die Forschung
bewiesen, dass der Holz- dem
Massivbau in Sachen Qualität und Haltbarkeit
um nichts mehr nachstehe. Als
Fazit plädierte Gruber für einen gerechten
Wettbewerb zwischen den Baustoffen:
„Für jedes Bauvorhaben sollte der
jeweils am besten geeignete Baustoff
verwendet werden“, so der Unternehmer.
Extrem gute und zielgerichtete Zusammenarbeit
Im Zusammenhang mit dem Bau der
Turnhalle sei auf zwei Besonderheiten
hingewiesen: Die Fa. Hirtreiter Holzbau
aus Leiblfinglieferte das beeindruckende
Dachtragwerk und die Rundstützen
in Brettschichtholz. Die Bauteile wurden
im eigenen Werk gefertigt, abgebunden
(=zugeschnitten) und vor Ort
montiert.Die Dachträger sind besonders
wirtschaftlich als Fischbauchträger
ausgeführt. Beeindruckend für die Fa.
Hirtreiter war die extrem gute und zielgerichtete
Zusammenarbeit und der Zusammenhalt
aller beteiligten Personen.
Das Sägewerk Falter aus Drachselsried
hat die säge-raue dreidimensionale
Fassade aus Lärchenholz geliefert. Dafür
werden verschiedenBreite und starke
Lärche-Leisten vertikal in einem unregelmäßigen
Muster verbaut, um den großen
Fassadenflächen die Strenge zu nehmen
und einen natürlichen einladenden
Charakter des Gebäudes zu unterstreichen.
Bleibt der Stadt Rötz zu ihrer Entscheidung
zu gratulieren und einen unfallfreien
und freudigen Betrieb der Turnhalle zu
wünschen.
Redaktion Ökona / Quelle Netzwerk Forst& Holz
gegründet 1919
»Profilholz direkt vom Hersteller.«
Für den gelungenen Neubau der Turnhalle in Rötz
lieferten wir die gesamte Fassade aus Lärche.
3-dimensionale Fassade aus Lärche
in verschiedenen Dicken und Breiten
Säge- und Hobelwerk Josef Falter & Sohn
Frathau 3, 94256 Drachselsried www.laerchenholz-falter.de
Die Aktuelle Situation der Migration nach Europa!
Da war doch schon mal was vor vielen Jahren im Fernsehen?!
Filmtipp
Ja genau und zwar 1990 im Hauptprogramm der ARD nach der Tagesschau ausgestrahlt:
DER MARSCH. Bei einer anschließenden live übertragenen Diskussionsrunde wurden die Geschehnisse
als unrealistische und viel zu negative Zukunftsvision kritisiert.
DVD/BD-Neuheit
SPIELFILME
VÖ: 04.12.15
präsentiert den bahnbrechenden BBC Film, der 1990 eine Utopie
entwarf, die jetzt schockierende Realität geworden ist.
„In weiten Teilen Afrikas ist eine ökologische und humanitäre Katastrophe ausgebrochen. Eine Gruppe
hungernder Menschen macht sich auf den Weg nach Europa, um dort Zuflucht und ein besseres Leben
zu finden. Unterwegs schließen sich immer mehr Menschen dem Treck an bis dieser zu einer Völkerwanderung
anschwillt. Zu spät erkennen führende europäische Politiker, welche Sprengkraft der Marsch der
Hungernden entwickelt.“
Ein visionärer Film, 1990 Fiktion und jetzt unsere Realität
Die aufwändig produzierte BBC Produktion DER MARSCH von Drehbuchautor William Nicholson („Gladiator“,
„Unbroken“ und „Everest“) und Regisseur David Wheatley aus dem Jahr 1990 ist heute aktueller
und brisanter als je zuvor. Der Film zeigt die beschwerliche und bewegende Reise zehntausender Afrikaner
nach Europa, auf der Suche nach einer besseren und sichereren Zukunft ohne Hunger und Krieg. Ein
visionärer Film, bei dem die damalige Fiktion und unsere Realität verschmelzen und kaum noch voneinander
zu unterscheiden sind. DER MARSCH erschien im Dezember als Home Entertainment Premiere
bei der Busch Media Group. Erhältlich bei:
“Ein visionärer Film”
Frankfurter Allgemeine Zeitung
• Das große aktuelle Thema, das alle bewegt
• Vom Drehbuchautor von GLADIATOR, UNBROKEN und EVEREST, William Nicholson
• Zuletzt im September 2015 aus aktuellem Anlass in der ARD ausgestrahlt und von
der Presse erneut aufgegriffen (u.a. Focus Online, ntv.de, Phoenix)
• Das TV-Ereignis erstmals als DVD-WELTPREMIERE
• „Die Realität überholt die Fiktion“ (ARD Nachtmagazin, 28.8.2015)
Tel: 0221-53 42-2000 order@alive-ag.de • www.alive-ag.de
Von-Hünefeld-Straße 2 • D-50829 Köln Telefon: 0221-53 42-2000 • Telefax: 0221-53 42-1000 order@alive-ag.de • www.alive-ag.de
www.oekona.de
ANZEIGE
Multitaskingfähige Geschossdecken
Individuell vorproduzierte, massive Raumklimadecken
BAUEN & WOHNEN 29
Massive multifunktionale Systemfertig-decken,
die dennoch leichter sind als übliche
Ortbetondecken oder Filigrandecken, liegen
im Trend. Sie sind nicht nur für den Neubau
geeignet, sondern auch optimal für An- und
Umbau. Sie entsprechen dem Wunsch nach
massiven Bauteilen. Dennoch wird das Fundament
und Mauerwerk weit weniger belastet
als bei herkömmlichen Decken, weil in die Decke
werkseitig bereits röhrenförmige Hohlräume
integriert sind.
Diese innovativen Systemfertigdecken gibt
es auch als Raumklimadecken mit integrierter
Flächenheizung bzw. -kühlung und/oder
mit der Ausstattung für den schnellen und
wirtschaftlichen Einbau einer kontrollierten
Be- und Entlüftungsanlage. Auch die Schallschutzwerte
sind weit besser als bei vergleichbaren
Decken.
Als Bauinnovation des Jahres
ausgezeichnet
Das bahnbrechende Konzept der Schlüsselfelder
Ideenschmiede Dennert wurde bereits
einmal als Bauinnovation des Jahres
ausgezeichnet und hat sich schon in vielen
Gebäuden bewährt, vom Einfamilienhaus bis
hin zum Gewerbebau. Die enormen Potenziale
bei Energieeffizienz, Behaglichkeit und
Wirtschaftlichkeit machen die Raumklimadecke
zu einer sehr interessanten Alternative,
sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung
und Modernisierung.
Besonderheiten bereits im Werk in die
Deckenplatten integriert
Jedes Deckenelement wird als individuelles
Einzelstück nach Plan gefertigt und als trockenes
Bauteil montagefertig auf die Baustelle
angeliefert und auf Wunsch auch auf das Mauerwerk
durch eigenes geschultes Personal aufgelegt.
Dabei werden alle Besonderheiten - wie
beispielsweise integrierte Stürze, Rundungen,
Durchbrüche für Versorgungsleitungen, passgenaue
Auflagen für Treppen u.a. -bereits im
Werk in die Deckenplatten integriert.
Zudem erfüllt die innovative DX-Decke
alle Anforderungen an Feuerschutz,
Belastbarkeit und Schallschutz mit Bestwerten.
„Die vom IBMB Prüfinstitut Braunschweig
gemessenen Werte im Bereich Luftschall
liegen um rund 10% besser als bei herkömmlichen
Vollbetondecken“, erläutert Gerhard
Feller von Dennert.
Raumklimafunktion dieser Systemfertigdecken
ist unübertroffen
Die Heizung und Kühlung kommt von dort, wo
sie von der Natur vorgesehen ist, nämlich von
oben. Auch die Sonne strahlt von oben, lautet
das verblüffende Grundprinzip der Raumklimadecke.
Die wohlige Wärme wird in Form
von Wärmestrahlungswellen gleichmäßig und
wohngesund in jeden Winkel des Raumes
geführt. Die Heizschlangen werden bereits
im Werk in den Deckenspiegel der Fertigdecke
eingegossen und auf der Baustelle
an den Heizkreisverteiler bauseits vom Installateur
angeschlossen.
Viele weitere Vorteile findet man im Infopaket
Deckensystem DX-Therm zur Raumklimadecke
unter: www.dennert-baustoffe.de
Dennert Baustoffwelt GmbH & Co. KG
Veit-Dennert-Straße 7
96132 Schlüsselfeld
Tel. 09552 / 71-0
info@dennert.de
www.dennert-baustoffe.de
DX DECKE
Neu
10-2016-001-Anzeige-Baustoffe-Ökona-177x120-DR.indd 1 20.01.16 17:20
Frischer Wind im Garten
Der Frühling bringt Farbe und neue Ideen!
Aufbruchsstimmung
Keine andere Jahreszeit bringt eine solche
Aufbruchsstimmung, einen solchen
Tatendrang ins Leben und somit auch in
den Garten, wie der Frühling.
Es ist fast schon eine Art Gartenvirus, der
jetzt um sich greift und selbst eingefleischte
Gartenmuffel veranlasst zu Gummistiefeln
und Gartenschaufel zu greifen.
Scheren und Sägen werden hervorgeholt
und los geht es! Und mancher Garten
sieht nach solchen Aktionen wirklich
aus, als wäre ein Frühjahrssturm über
ihn hinweggefegt und hätte hier eine
Schneise geschlagen.
Weniger ist manchmal mehr
Aufräumen, Altes entsorgen, Platz
schaffen für Neues, das sind die Qualitäten
des Frühlings, die sich auch im Garten
deutlich wiederspiegeln. Die alten,
abgestorbenen Staudenreste werden
entfernt, Bäume und Sträucher zurückgeschnitten,
neue Beete angelegt: Das,
was man schon lange geplant hatte,
wird jetzt ausgeführt. Jetzt endlich hat
man die nötige Energie dazu. Es treibt
einen förmlich nach draußen und man
genießt die lang entbehrte Wärme der
ersten Sonnenstrahlen.
Doch Vorsicht, weniger ist manchmal
mehr! Der Arbeitseifer im Garten will gut
durchdacht sein. Hier ist Achtsamkeit
gefragt, ein gut geschultes Auge, denn
sonst kann es sein, dass so einiges verschwindet,
was man später doch sehr
vermisst. So manches schöne Plätzchen,
so mancher Sichtschutz ist schon
der Säge, dem Arbeitseifer zum Opfer
gefallen und im Sommer schwitzt man
unterm Sonnenschirm, weil der kühlende
Schatten des alten Apfelbaums fehlt.
Platz für Neues
Doch manchmal kann es auch sehr befreiend
sein, wenn man gezielt eine alte Tanne
oder einen Strauch entfernt, an deren Anblick
man schon lange keine Freude mehr
ERDEN, RINDEN UND MEHR...
aus der Region - für die Region
hatte. Aber eben gezielt sollte dies sein
und mit Bedacht, damit es auch hinterher
noch harmonisch wirkt und nicht wie nach
besagtem Wirbelsturm, der durch den
Garten gefegt ist. Und dann ist da wirklich
Platz für etwas Neues: ein neuer Sitzplatz,
ein neues Beet oder einfach nur eine neue
Aussicht auf den restlichen Garten.
Manchmal ist es in solchen Situationen
hilfreich, sich professionelle Hilfe an die
Seite zu holen, Gartengestalter, die für so
etwas ein Auge haben, mit dem arbeiten
können was an potentiellen Pflanzen vorhanden
ist, was der Ort vorgibt.
Öffnungszeiten:
DI - FR von 8.00 - 18.00 Uhr
SA von 8.00 - 13.00 Uhr
Frische Kraft für Ihren Garten!
Gartenerde, Pflanzerde, Blumenerde, Tomatenerde,
Rhododendronerde, Geranienerde, Graberde,
Terra Magica® - Terra Preta, NEU: Hochbeeterde
Substrate für Rasen, Staudenbeetpflanzungen,
Teiche und Dachbegrünungen
Biologische Dünger und Pflanzenstärkungsmittel
Rindenmulch und Grüngutkompost
www.oekona.de
NATUR & UMWELT 31
Lenzrosen sind Hingucker im Frühlingsgarten
Gärten sind Spiegel der Seele
Denn Gärten sind Spiegel der Seele, Orte
an denen der Mensch, der in ihnen lebt,
Ruhe und Entspannung finden kann. Orte,
die man gestaltet, die man so einrichtet,
das man sich darin wohlfühlt, sie genießen
kann. Heute sind unsere Gärten in den allermeisten
Fällen erweiterte Wohnräume
und sollten auch entsprechend behandelt
werden. Er ist gerade in der Stadt, aber
immer mehr auch auf dem Land, der einzige
direkte Kontakt zur Natur, auch unserer
eigenen Natur, der uns noch geblieben ist.
Hier können wir sein wie wir wollen, hier
können wir entdecken wer wir wirklich
sind, was uns gefällt. Hier können wir unsere
eigenen Vorstellungen, unsere eigenen
Ideen von Schönheit und Harmonie
ausprobieren und leben. Versierte Gartenplaner
geben dazu den Anstoß und helfen
uns, unser Potential zu entfalten. Tun
wir das, erlauben wir uns das, dann entsteht
ein schöner Garten ganz von selber,
fast schon nebenbei.
Farbe bringen Frühjahrsblüher
Jeder Garten braucht Farbe. Gerade
nach der dunklen Jahreszeit sehnen wir
uns nach frischem Grün und Farbe. Deshalb
begeistern jetzt die bunten Primeln,
mit ihren leuchtenden Farben, in den
Schaufenstern der Gärtnereien so sehr.
Nichts ist so langweilig wie ein eintönig
grüner Rasen, selbst ein paar Schneeglöckchen
oder Gänseblümchen verhelfen
ihm schon zu mehr Leben. Schneeglöckchen
sind Zwiebelblumen, die man
gut unter Sträucher oder alte Obstbäume
setzen kann, dort wo der Rasen nicht so
dicht ist, denn das vertragen sie nicht.
Auch braucht das Laub, wie bei allen
Zwiebelblumen Zeit, um nach der Blüte
einzuziehen. Das heißt, der erste Rasenschnitt
ist dort zu unterlassen, denn sonst
FRISCHE FARBEN FÜR
IHREN GARTEN
große Auswahl an Frühlingsblühern
solitäre Blütensträucher
tolle Dekoartikel für den Garten
Azaleen und Rhododendren
Magnolien , Blumen-Hartriegel, u.v. m.
exklusive Bayerwald-Bonsais
Öffnungszeiten:
Freitag von 8.30 - 18.00 Uhr
Samstag von 8.30 - 13.00 Uhr
Samstag von 8.30 - 16.00 Uhr ab April
ist die Pracht im nächsten Jahr schnell
verschwunden. Schneeglöckchen sind
die einzigen Zwiebelblumen, die man jetzt
im Frühjahr, zur Blütezeit gut vermehren
kann, also teilen kann. Sie wachsen gut
weiter, wenn man die Horste jetzt auseinandernimmt.
Die Pflanzung der kleinen
Zwiebeln im Herbst, wie man sie von
Saisoneröffnung
- Frühlingserwachen -
vom 19.03. - 02.04.2016
Bei Abgabe dieses Abschnittes
erhalten Sie auf einen
Artikel Ihrer Wahl
Ausgenommen Sonderangebote.
Gültig vom 19.03. - 02.04.2016
Fortsetzung, nächste Seite
20%
Rabatt
- Tag der offenen
Baumschule -
vom 23.04. - 24.04.2016
Öko
www.oekona.de
32
NATUR & UMWELT
Narzissen und Tulpen kennt, funktioniert
kaum, da die Zwiebeln nicht lange lagerfähig
sind, viel zu schnell austrocknen,
bevor sie in den Boden kommen. Deshalb
hat man mit dieser Methode, auch
wenn die Zwiebeln im Handel durchaus
angeboten werden, kaum Erfolg, ist ein
Scheitern eigentlich vorprogrammiert.
Freude im Garten
Gerade mit den sogenannten Frühjahrsblühern,
Schneeglöckchen, Winterling,
Krokus, Anemone und Traubenhyazinthe
kann man sich auf einfache Art, viel Freude
und Farbe selbst in den kleinsten Garten
holen. Und das zu einer Zeit, wo es oft
an anderen Ecken noch dunkel und grau
ist. Gerade der
Vorgarten, oder
Beete, die man
vom Küchen- oder
Wohnzimmerfenster
aussieht, bieten
sich dazu an.
Nur im Sommer,
wenn die Zwiebeln
ihre Ruhe brauchen,
sollte man
auch diese Beete
in Ruhe lassen, sprich sie nicht hacken,
denn das ist der sichere Tod all unserer
Zwiebelpflanzen. Treibt der Frühling dann
weiter seine Blüten, laufen Narzissen und
Tulpen zu ihrer Höchstform auf. Hier gilt es
Primel am Wegrand säen sich selber aus
dann, damit es zu diesen Bildern kommt,
die man in Norddeutschland sieht und die
man aus den Gartenzeitschriften kennt,
zu klotzen und nicht zu kleckern. Sich auf
wenige Sorten zu beschränken und dafür
davon Massen zu pflanzen. Das ist eine
Arbeit, die man aber schon im Herbst erledigt
haben sollte, denn dort wird schon
die Saat für diese Pracht im Frühlingsgarten
gelegt. Jetzt im Frühling heißt es, hier
nur noch vorgetriebene Ware aus dem
Gewächshaus in Schalen und Töpfe zu
pflanzen, Terasse und Fensterbank damit
zu verschönern. Ansonsten sollte man
schauen, staunen und genießen. Das
sollte vor lauter Tatendrang nicht vergessen
werden!
Dipl. -Ing. agr.
Katrin Schumann
Autorin, Fotografin
Mein Garten der
vier Jahreszeiten
Wenn Pflanzen reden!
von Katrin Schumann
Heilkräfte und Geschichten aus der Welt der Pflanzen
Dieser prächtige Bildband begeistert nicht nur durch seine ausdrucksvollen, durchwegs farbigen und großformatigen
Pflanzen- und Landschaftsfotos, sondern auch durch seine einfühlsamen Texte. Die Gartenbauingenieurin Katrin
Schumann erzählt in diesem Buch von ihren Begegnungen mit der Pflanzenwelt, den wilden Kräutern in ihrem Garten
und den Bäumen und Pflanzen in den Wiesen und Wäldern des Bayerischen Waldes. Es ist eine andere Art des
Umgangs mit Pflanzen als wir ihn heute häufig kennen, die aber eigentlich schon sehr alt ist. Uns heute jedoch neue
Möglichkeiten gibt, die Heilkraft der Natur zu nutzen.
Buchtipp
Ein Pflanzenbuch der besonderen Art. Die Autorin kombiniert fachliches Wissen mit Intuition und tiefer Verbundenheit
zu Pflanzen, die in diesem Buch in einzelnen Kapiteln umfassend besprochen werden. Es sind Pflanzen, die fast jeder
kennt und die uns in unserem täglichen Leben überall in der Natur begegnen. Deshalb ist dieses Buch auch kein
typisches Gartenbuch und man kann durchaus auch ohne eigenen Garten Freude an diesem Buch haben. Es ist für
jeden geeignet, der die Natur und schöne Fotos liebt. Als individuelle Geschenkidee sehr zu empfehlen!
Katrin Schumann: Wenn Pflanzen reden – Heilkräfte und Geschichten aus der Welt der Pflanzen
Hardcover • 168 Seiten • 132 Farbfotos • 21,90 € • ISBN 978-3-942427-85-2
www.bestoffverlag.de
www.oekona.de
Öko-Dörfer – Konsequenz
nachhaltiger Lebensweise
Das Ökodorf Erlenweide in Salzweg
bei Passau fand schnell seine Bewohner
BAUEN & WOHNEN 33
Die Ökodörfler freuen sich an ihrer Gemeinschaft
Die Idee, ein Dorf oder eine Siedlung zu
bauen, wo sich gleichgesinnte Menschen
nach ökologischer Ausrichtung hinsichtlich
Bauen und Wohnen zusammen finden,
ist nicht neu und oftmals blieb es
auch bei der Idee.
Nicht so in Salzweg bei Passau, wo
zwei ambitionierte Macher mit ökologischer
Überzeugung, Heinz Hofbauer und
Volkmar Hinze, das Thema anpackten
und 2010 erste Gespräche führten.
Ein öko-soziales Wohnprojekt sollte es
werden, mit baubiologisch nachhaltig
gebauten Häusern, einem Dorfplatz,
einem gemeinschaftlichen Gemüsegartenund
einem Gemeinschaftshaus.
Die Cherbonsiedlung in Bamberg
diente als Vorbild.
Ein geeignetes Grundstück wurde gefunden
und der Bürgermeister konnte
sich mit der Projektidee anfreunden,
so dass „Nägel mit Köpfen“ gemacht
werden konnten und bald fanden sich
einige Interessenten, sodass eine GbR
als Vertragspartner gegründet wurde,
um alle geschäftlichen und vertraglichen
Belange regeln zu können. Nun konnte
das Projekt voran getrieben werden
und so wurden diverse Werbemaßnahmen
unternommen, wodurch auch genügend
Interessenten gefunden wurden.
Die Planungsgemeinschaft „Ökodorf Erlenweide
GbR“ startete mit der Umsetzung
und so wurde 2013 mit dem Bau
des ersten Hauses begonnen. In kürze
ist das Dorf mit 26 Häusern komplett.
Der Baustil der einzelnen Häuser ist
individuell geblieben. Alle Arten von
Holz- und Ziegelhäuser wurden, so wie
der jeweilige Bauherr sich das für sich
gewünscht hat, realisiert. Lediglich die
Dachform war als Satteldach oder versetztes
Pultdach vorgeschrieben. Es
wurden drei größere Carports so platziert,
dass dort die Autos abgestellt werden
können, um den Auto-Verkehr im Dorf auf
ein Minimum zu reduzieren.
Keine Produkte und Systeme zu verwenden,
die Nachbarn beeinträchtigen
könnten
Die Idee, ein Dorf oder eine Siedlung zu
bauen, wo sich gleichgesinnte Menschen
nach ökologischer Ausrichtung hinsichtlich
Bauen und Wohnen zusammen finden,
bauen_wohnen_leben_60x250.indd 1
15.12.2010 9:33:07 Uhr
www.oekona.de
34
BAUEN & WOHNEN
ist nicht neu und oftmals blieb es auch
bei der Idee. Nicht so in Salzweg bei
Passau, wo zwei ambitionierte Macher
mit ökologischer Überzeugung, Heinz
Hofbauer und Volkmar Hinze, das Thema
anpackten und 2010 erste Gespräche
führten. Ein öko-soziales Wohnprojekt
sollte es werden, mit baubiologisch nachhaltig
gebauten Häusern, einem Dorfplatz,
einem gemeinschaftlichen Gemüsegartenund
einem Gemeinschaftshaus.
Die Cherbonsiedlung in Bamberg
diente als Vorbild.
Ein geeignetes Grundstück wurde gefunden
und der Bürgermeister konnte sich
mit der Projektidee anfreunden, so dass
„Nägel mit Köpfen“ gemacht werden
konnten und bald fanden sich einige Interessenten,
sodass eine GbR als Vertragspartner
gegründet wurde, um alle
geschäftlichen und vertraglichen Belange
regeln zu können. Nun konnte das
Projekt voran getrieben werden und so
wurden diverse Werbemaßnahmen unternommen,
wodurch auch genügend
Interessenten gefunden wurden. Die Planungsgemeinschaft
„Ökodorf Erlenweide
GbR“ startete mit der Umsetzung und
so wurde 2013 mit dem Bau des ersten
Hauses begonnen. In kürze ist das Dorf
mit 26 Häusern komplett. Der Baustil der
einzelnen Häuser ist individuell geblieben.
Alle Arten von Holz- und Ziegelhäuser
wurden, so wie der jeweilige Bauherr sich
das für sich gewünscht hat, realisiert. Lediglich
die Dachform war als Satteldach
oder versetztes Pultdach vorgeschrieben.
Es wurden drei größere Carports so
platziert, dass dort die Autos abgestellt
werden können, um den Auto-Verkehr im
Dorf auf ein Minimum zu reduzieren.
Keine Produkte und Systeme zu verwenden,
die Nachbarn beeinträchtigen
könnten
Abgesehen von der Verwendung baubiologischer
Baustoffe achten die Ökodorf-
Bewohner darauf, keine Produkte und
Systeme zu verwenden, die Nachbarn
beeinträchtigen könnten. So verzichtet
man auf die Verwendung von Pestiziden
und auch funkgestützte Datenübertragungssysteme.Der
soziale Aspekt des
Zusammenlebensin einer Dorfanlage mit
Menschen, die sich verstehen ist allen
Bewohnern sehr wichtig. Die Rückbesinnung
auf funktionierende Nachbarschaftsstrukturen
mit einem gegenseitigen
Unterstützen und das Pflegen von einem
gemeinschaftlichen füreinander da zu
sein, ermöglicht eine Lebensqualität, die
viele Menschen gar nicht mehr kennen.
Zusammen leben bedeutet auch, Bereitschaft
für Kompromisse mit zu bringen
und auch Fragen und Probleme auszudiskutieren,
mit dem Ziel
gemeinsame Lösungen
zu finden.
Die erste Bank am Dorfplatz
Öko-Dorf eine
denkbare Wohnform
der Zukunft
In einer Zeit der
zunehmenden Anonymität,
bildet ein
Öko-Dorf eine denkbare
Wohnform der
Zukunft. Menschen,
die gerne eine Lebensform
dieser Art
bevorzugen und zu
schätzen wissen,
würden sich bestimmt
freuen, wenn
sie die Möglichkeit
an der Teilnahme
an einem Öko-Dorf-
Projekt wahrnehmen
könnten. Vielleicht
kann Ökona als Mittler
zwischen Interessenten
oder Anbietern
von passenden Grundstücken im
Vorderen und Oberen Bayerischen Wald
fungieren. Gerne nehmen wir entsprechende
Anfragen auf und bringen Menschen
zusammen. Große Projekte fangen
auch immer klein an und „beim reden
kemmad’Leitzamm“.
Wer Interesse hat möge ein Mail an
magazin@oekona.de senden.
Redaktion Ökona
www.oekona.de
BAUEN & WOHNEN 35
Gesunde Raumluft in unseren Wohnungen –
eine Selbstverständlichkeit?
Schadstoffbelastungen als Ursache zahlreicher
Umwelterkrankungen
Mit viel Erfolg werden unsere Häuser in den
letzten Jahren immer energieeffizienter.
Dies bedeutet: weniger Wärmeverlust durch
„Fenster, Wände, Dach“ und somit immer
„dichter“ werdende Gebäude.Damit erhöht
sich aber auch das Risiko, dass durch geringere
Luftwechselraten die Konzentration von
Schadstoffen in der Raumluft steigt; auch mit
optimalen Lüftungsanlagen sind diese Probleme
nicht völlig abzustellen.
Dazu kommt, dass die Baustoffindustrie
in den letzten Jahrzehnten vielfach auch
ursprünglich natürliche Produkte erfolgreich
technisch „optimiert“ hat.
Besorgniserregenden Steigerung der Innenraumbelastungen
Zahlreiche, meist nicht umfassend definierte
Additive, Konservierungsstoffe, Weichmacher,
Flammschutzmittel, Holzschutzmittel,
Produkte der Nanotechnologie, Schwermetalle,
Trockner und Verflüssiger verbessern
zwar die Verarbeitbarkeit und Langlebigkeit
der Produkte - sie führen aber häufig zu einer
besorgniserregenden Steigerung der Innenraumbelastungen
und in der Folge zu einem in
den letzten Jahren feststellbaren Anstieg von
zahlreichen Erkrankungen, gemeinhin zusammengefasst
unter dem Begriff Sick-Building
Syndrom. Viele dieser Stoffe können aber
auch zu chronischen Erkrankungen führen.
Asthma, Allergien bis hin zu multipler Chemikaliensensitivität
(MCS) als besonders
schwere Form einer dauerhaften Schädigung
des Immunsystems sind in vielen Fällen auf
solche Schadstoffbelastungen zurückzuführen-
ebenso aber hormonelle Dauerschäden,
wie sie vor allem durch Weichmacher und
Flammschutzmittel ausgelöst werden können.
Mit möglichst schadstoffarmen
Produkten bauen
Erhöhte Lösemittelkonzentrationen während
der Schwangerschaft können zu erhöhter Allergieanfälligkeit
der Kinder führen (Langzeitstudie
des UFZ Leipzig).Umso wichtiger ist
es natürlich, mit möglichst schadstoffarmen
Produkten zu bauen.Selbst zahlreiche „Gütezeichen“,
oft sogar von den Herstellerverbänden
selbst entwickelt und vergeben, bieten
aber leider keine sichere Gewähr, dass nicht
solche „Stoffe“ eingesetzt werden. Die meisten
dieser Zeichen beschränken sich auf die
Prüfung von Lösemitteln und Formaldehyd
und geben sich darüber hinaus mit „Erklärungen“
und nicht kontrollierten „Inhaltsdeklarationen“
der Hersteller zufrieden.
Dämmmaßnahmen führen häufig zu erhöhter
Schimmelbildung
Daneben führen aber „bauliche Planungsund/oder
Ausführungsmängel“ gerade auch
bei nachträglichen Dämmmaßnahmen häufig
zu erhöhter Schimmelbildung mit teils extremen
Auswirkungen auf die Gesundheit der
Bewohner. Wichtig für den Verbraucher ist
daher neben einer Beauftragung von qualifizierten
Fachfirmen eine gewissenhafte Auswahl
der eingesetzten Baustoffe. Baustoffhändler
und Verarbeiter sollten grundsätzlich
Fortsetzung, nächste Seite
ANZEIGE
Schimmel in der Wohnung?
Kalk ist die Lösung!
Infoabend in Regensburg und Möglichkeiten
hygienischer & frischer Wandgestaltung
Gesundheit beginnt in der Wohnung
Schimmel ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich.
Doch es gibt eine einfache Lösung: Naturkalk – als Kalkputz oder
Kalkfarbe – ist nicht nur antibakteriell und einfach anzuwenden, sondern
auch die schnellste und wirkungsvollste Methode gegen Wohnschimmel.
Vom weißen Anstrich bis zur kreativen Maltechnik gibt es unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.
Durch Zusatz natürlicher Erdfarb-pigmenten sind
mit Kalkfarbe, Kalkstreichputz, Kalkfeinputz oder Kalklasur wunderschöne
Farbgestaltungen zu erzielen.
Der Naturkalk darf nicht verfälscht sein und die Inhaltsstoffe müssen voll
deklariert sein. Nach einer Studie von Herrn Dr. rer. nat. Führer, erfüllen
die Natur-Produkte Haga Kalkputz und Haga Kalkfarbe als zwei der sehr
wenigen Produkte auf dem Markt diese Kriterien. Dabei handelt es sich um
unverfälschten Naturkalk aus den Schweizer Alpen.
Redaktion Ökona
Infoabend in der Werkstatt Holz & Farbe
Die Werkstatt Holz & Farbe in der Urbanstraße 2 in Regensburg
veranstaltet am Donnerstag, 14. April um 19 Uhr einen
Schimmel-Infoabend mit Multimediapräsentation, Vorführungen
und Diskussion über möglich Ursachen und rasche, wirkungsvolle
und natürliche Abhilfen. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 €.
Anmeldung unter 0941/41686 oder per E-Mail an info@werkstattholzundfarbe.de
– Weitere Infos zu schimmelhemmender, wohngesunder
Wandgestaltung mit Naturkalk und Seminarterminen
finden Sie unter unter www.haganatur.de
Jubiläumswoche vom 11.4. - 16.4.
JUBILÄUM
10 JAHRE
JUBILÄUM
Wohnen mit Naturdämmstoffen
Naturfarben für Holz und Wände
www.werkstatt-holzundfarbe.de
Regensburg & Rötz
Vom Entwurf zum Plan
Neubau oder Sanierung?
Vorträge und Workshops
www.oekona.de
36
BAUEN & WOHNEN
aufgefordert werden, glaubwürdige Nachweise
der Schadstoffarmut der eingesetzten
Produkte vorzulegen, Hersteller müssen ihre
Informationen zum „Emissionsverhalten“ ihrer
Produkte (Prüfberichte, und nicht nur diverse
„Zertifikate“) zur Verfügung stellen. Sicherheitsdatenblätter
beispielsweise benennen
nur jene Inhaltsstoffe, die für den Verarbeiter
„gesundheitsschädigend“ sein können – sie
geben aber keinerlei Aussage über grundsätzliche
Langzeitemissionen der Produkte.
Verbraucher auch einen Rechtsanspruch
auf „gesunden Wohnraum“
Wenngleich natürlich auch manche „ökologische
Baustoffe“ durchaus bedenkliche Inhaltsstoffe
aufweisen können (Flammschutzmittel,
Schadstoffe in Recyclingprodukten,
allergenisierende „natürliche Lösemittel“) –
Δ Lehm- und Tonziegel,
Δ gewissenhaft ausgewähltes unbehandeltes
Holz und
Δ Dämmstoffe aus Holzweichfaser, Schafwolle,
Hanf seriöser Hersteller helfen massiv,
ein „gesundheitsverträgliches“ Innenraumklima
zu schaffen, natürlichen Feuchtigkeitsausgleich
und auch sommerlichen
Hitzeschutz zu erreichen.
Δ Der Einsatz von diffusionsoffenen Materialien
(reine Kalk- oder Lehmputze; Silikatfarben)
aber auch der Verzicht auf Styrol
haltige Bauprodukte, auf Montageschäume
hilft ebenfalls wesentlich, ein „Wohlfühlklima“
zu schaffen.
Dabei hat der Verbraucher auch einen Rechtsanspruch
auf „gesunden Wohnraum“ – in
zahlreichen Gesetzen, unter anderem auch
den Landesbauordnungen wird ein Verbot von
„gesundheitsgefährdenden“ Bauprodukten,
von „chemischen, physikalischen oder biologischen
Einflüssen, Gefahren oder unzumutbaren
Belästigungen“ ausgesprochen (§ 13).
Bei Nichtbeachtung mit Gerichtsverfahren
konfrontiert
Immer öfter sehen sich inzwischen Bauunternehmen,
selbst Anbieter sogenannter „allergikerfreundlicher,
ökologischer“ Häuser bei
Nichtbeachtung dieser Empfehlungen mit Gerichtsverfahren
konfrontiert, wenn bei Übergabe
des Gebäudes gesundheitsgefährdende
Raumluftbelastungen festgestellt werden.
Bei vielen öffentlichen Ausschreibungen
werden inzwischen bereits Höchstwerte für
Lösemittel (TVOC) und Formaldehydgehalt
in der Raumluft definiert. Meist orientieren
sich diese Höchstwerte an Empfehlungen
des Umweltbundesamtes zur „Raumluftqualität“,
in manchen Fällen werden aber (unter
anderem Kriterien von Vergabestellen diverser
„Gebäudezertifikate“) auch wesentlich strengere
„Grenzwerte“ von den ausschreibenden
Stellen gefordert.
Auch der private Bauherr sollte sich daher
künftig bereits bei der Auftragserteilung
eine definierte Innenraumluftqualität bestätigen
lassen. So kann er am besten sichergehen,
auch wirklich ein „wohngesundes“
Heim zu erhalten.
Josef Spritzendorfer
„Europäische Gesellschaft
für gesundes
Bauen und Innenraumhygiene –
European Society forhealthybuildingandindoorairquality
e.V“. (EGGBI)
www.eggbi.eu
ANZEIGE
Plant-for-the-Planet
Pflanz mit uns Bäume für
unsere Zukunft!
Angefangen hat alles mit einem
Schulreferat des 9-jährigen
Felix im Januar 2007
– heute ist Plant-for-the-Planet
eine globale Bewegung
von Kindern und Jugendlichen
mit einem großen Ziel:
auf der ganzen Welt Bäume
pflanzen, um die Klimakrise
zu bekämpfen.
Inspiriert von Wangari
Maathai, die in Afrika
mit Frauen in 30 Jahren
30 Millionen Bäume gepflanzt
hat, ruft Felix alle
Schüler in jedem Land der
Erde Bäume zu pflanzen
und so einen CO 2
-Ausgleich schaffen, denn jeder Baum entzieht der
Atmosphäre pro Jahr ca. 10kg CO 2
.
Innenraum-Luftreinigung
mit Pflanzenöl
Bei dem ZOOMlus ® DDFT01 handelt
es sich um ein weltweit einzigartiges
und patentiertes System zur Reinigung
der Raumluft mittels Pflanzenöl.
Feinstäube und Allergene wie Pollen,
Schimmelpilze und Sporen werden
in dem Filteröl zuverlässig dauerhaft
gebunden. Ebenso werden Gerüche,
u. a. Tiergerüche und Zigarettenrauch
wirksam vermindert.
Das Gerät kann zum Teil die Schadstoffbelastung der Luft reduzieren.
Als Filtermedium dient handelsübliches Pflanzenöl (raffiniertes Rapsöl).
Die Standzeit des Filteröls ist vom Einsatzort abhängig und beträgt je
nach Raumbelastung von einer Woche (z. B. Raucherzimmer) bis maximal
zwei Monaten.
Mehr Informationen bei http://www.barnickel-gmbh.de/ und
14,2 Milliarden Bäume in 193 Ländern gepflanzt
Mit der Übernahme der „Billion Tree Campaign“ von der UNEP 2011
lautet das Ziel 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen. Das ist die Anzahl
an Bäumen, die auf der Welt noch Platz hat. Wenn jeder Mensch
150 Bäume pflanzt, ist dieses Ziel zu schaffen. Bisher wurden bereits
14,2 Milliarden Bäume in 193 Ländern gepflanzt. Spende auch Bäume,
für zehn Euro pflanzen wir zehn Bäume in Campeche, die unsere
Waldarbeiter pflegen:
www.plant-for-the-planet.org/de/spenden.
ANZEIGE
Immer frische Luft, Schimmel bekämpfen & Energie sparen
So reguliert der „BAYERNLÜFTER“ durch automatisierten
Luftwechsel die Feuchtigkeit im Haus
www.oekona.de
BAUEN & WOHNEN 37
Wenn regelmäßig Lüften zur Herausforderung
wird
Vor rund 10 Jahren wurden die ersten BAY-
ERNLÜFTER am Markt eingeführt. Damals
musste Geschäftsführer Peter Akontz noch
grundsätzlich über den Nutzen einer kontrollierten
Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
aufklären. Heute ist klar, bei ökologischer
Bauweise führt kein Weg mehr an einem
automatisierten Luftwechsel in Gebäuden vorbei.
Wer nicht mehr mit zugigen Fenstern leben
möchte, der leidet nach dem Fenstertausch
entweder unter „dicker Luft“ oder er lüftet die
einzusparen gehoffte Energie doch wieder ungenutzt
zum Fenster hinaus. Für berufstätige
Bewohner wird ausreichendes Lüften dann zur
Herausforderung und bei vermieteten Objekten
kommt es nicht selten zu Streit durch das
Gedeihen von Schimmelpilzen.
Endlich trockene Wände ohne Schimmel
Wärmetauscher erzielen ihren Effekt bei geringstem
Stromverbrauch, was sie zunächst
für die Industrie interessant machte, bei der sie
schon lange im Einsatz sind. Der Trick besteht
darin, dass die Energie zum Vorwärmen der
Frischluft nicht „erzeugt“ werden muss, sondern
von der verbrauchten Luft „recycelt“ wird.
der Wärmetauscher die Luft mit Hilfe der recycelten
Energie „trocknen“. Besonders im
ersten Winter werden auf diese Weise oft viele
Liter Wasser aus den Wänden gezogen, was
zu imposanten Eiszapfen an der Tropflippe
der äußeren Rohrblende führen kann.
Wird der Eiszapfen in den Folgejahren kleiner,
so ist nicht das Gerät defekt, sondern die
Wände sind trocken und es muss nur noch
die akute Feuchtigkeit ausgelüftet werden.
Im Winter warm – im Sommer kühl
Der BAYERNLÜFTER Typ Comfort ist mit
eingebauten Feuchtesensoren erhältlich. Entscheidet
sich der Kunde für diese Variante (unverbindliche
Preisempfehlung EUR 598.- inkl.
MwSt.), so ist ein bedarfsgeführter Betrieb
ohne Nutzereingriff möglich.
Bei bewohnten Räumen wird im Behaglichkeitsmodus
ein Sollwert vorgegeben, den das
Gerät in Abhängigkeit der Außenluftfeuchtigkeit
anstrebt. Besonders anschaulich erfolgt
dies in Bädern oder Küchen mit spontanem
Feuchtigkeitsanfall.
Einfach nachrüsten ohne großen Aufwand
Zur Montage des BAYERNLÜFTERS sind
nur zwei vergleichsweise kleine Bohrungen
durch die Außenwand erforderlich, in
welche die mitgelieferten 50 mm Rohre eingeschäumt
werden.
Innenansicht des BAYERNLÜFTERS
Typ Comfort
Elektrischer Strom wird nur benötigt, um die
Luft zum Strömen zu bringen. Ein Lüftermotor
im BAYERNLÜFTER braucht selbst bei
voller Leistung gerade einmal 2,1 Watt, weshalb
sich der jährliche Stromverbrauch um ein
vielfaches mit zurückgewonnener Heizenergie
einsparen lässt. Somit amortisiert sich auch
der Geräte-Anschaffungspreis (ab EUR 399.-
inkl. MwSt.) von ganz allein und die Bewohner
profitieren von frischer Luft und Behaglichkeit.
Die meisten Schimmelprobleme entstehen im
Winter, wenn sich feuchte Raumluft an den
Oberflächen niederschlägt. Genau dann kann
Mit Feuchtesensoren ermöglicht das Gerät
einen vollautomatischen Betrieb
Im Kellermodus arbeitet das Gerät durch den
Vergleich der absoluten Luftfeuchtigkeit (ein-/
aus-strömend) wie ein Ventil, das Feuchte nur
auslüftet aber nicht einträgt. Das komplexe
Thema mit der Sommerlüftung von feuchten
Kellern löst sich somit ganz automatisch.
Ein Wärmetauscher arbeitet zudem immer
wie eine „Temperaturbarriere“. Während er im
Winter die Wärme im Raum hält, blockt er die
Hitze im Sommer von draußen.
Es macht schon einen großen Unterschied
ob 30°C durch ein Fenster eingelüftet werden
oder ob durch das Gerät frische Luft
mit gerade mal 1-2°C über der Raumtemperatur
herein kommt. Fenster und Rolladen
dürfen geschlossen bleiben, was Pollen
(Pollenfilter erhältlich), Insekten und solare
Einstrahlung abhält.
Weder lange Rohrleitungen noch separate
Kondensatleitung erforderlich
Für Heimwerker wird dafür im Online-Shop
eine günstige Hartmetall-Bohrkrone angeboten.
Ebenso kann eine Vermittlung qualifizierter
Handwerker erfolgen, von denen der Kunde
Gerät und Montage aus einer Hand erhält.
Weitere Informationen erhalten
Sie hier:
BAVARIAVENT UG & Co. KG
Landshuterstr. 6
84056 Rottenburg
Tel. (08781) 529442
Fax (08781) 940040
E-Mail: info@bayernluft.de
www.bayernluft.de
Redaktion Ökona
www.oekona.de
38
VERANSTALTUNGSKALENDER
Ostermontag
„Easter Soul
Revue„
Jazzclub im
Leeren Beutel
Veranstaltungskalender
März - Mai 2016
März 2016
März 2016
Mi 16
Chamer Slow Food
Regionaltisch
Do 17
Jazzclub
im
Leeren Beutel
Fr 18
Liederbühne
Robinson
Willkommen sind alle die
gute, saubere und faire
Lebensmittel schätzen
und mehr erfahren wollen.
Rhanerbräu Stüberl Cham
Beginn: 19:00 Uhr, Info bei
heikebergbauer@web.de
“Full Blast: Brötzmann –
Pliakas – Wertmüller”
Modern Creative Music
Regensburg; Beginn: 20:30
www.jazzclub-regensburg.de
“Django Asül” Neues
Programm: “Letzte Patrone”.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Mo 28
Die kleine Hexe
Langhaussaal
Cham
Mo 28
Jazzclub
im
Leeren Beutel
Mi 30
Vortrag:
Erschaffe dich neu!
Ein Ostermontag für Klein
und Groß: Sabine Mittelhammer
lässt die Puppen tanzen!
14:00 - 14:50 Uhr
Info: 09971-85790 www.
cham.de/Veranstaltungen
“Regensburger Easter
Soul Revue” Standing in the
Shadows of Motown
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Vom Opfer der Umstände zum selbstbestimmten
Gestalter, Eintritt: € 15,- Regensburger Wochenblatt,
19:00 - 21:00 Uhr, Info & Anmeldung:
www.yoya-bewusstsein.de/vortrag-erschaffe-dich-neu/
April 2016
Sa 19 -
Mo 21
Kinopremiere
POWER TO
CHANGE
Sa 19
Liederbühne
Robinson
Mi 23
Tropfsteinhöhle
Schulerloch „Vollmondmeditation“
Mi 23
Ölologie im Schloss
Neukirchen
b. Hl. Blut
Sa 26
Liederbühne
Robinson
Cineplex Passau mit
Ausstellung zu Batteriespeichern,
u.a. Teslaspeicher,
Kochshow, E-Mobilitäts-
Show, uvm., Info unter:
www.ezukunft.de
“Jed Thomas Band” eine Mischung aus klassischem
delta-style, slide-guitar und Blues-Rock.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Das ist natürliche Stille,
leicht entspannen dank der
guten Erdenergien und frei
von Handystrahlung!
17 Uhr, 8,- € Anmelden
unter: 09441-1796778
www.schulerloch.de
Filmvorführung “Der Bauer und sein Prinz”
Veranstallter: Ökogruppe Nekirchen
Ort: Wallfahrtsmuseum, Beginn: 19:30 Eintritt: 2,-€
www.neukirchen.bayern/de/veranstaltungskalender
“Bluesgangsters” Entwickeln
sie seit über 20 Jahren ihren
eigenen unverwechselbaren
Sound. Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Fr 1
Conny
und die
Sonntagsfahrer
Fr 1 +
Sa 2
Tadelakt Workshop
Pösing
Sa 2 +
So 3
Einen klassischen
Weidenkorb flechten
So 3
Die Philosophie des
Brüderlichen Lebens
Musik-Abend in pastellfarbener
Erinnerung an die
50er/60er Jahre.
Ein echter Liebhaber-Abend!
GutsAlm Harlachberg,
Beginn 19.30 h, KVV €18,-
buchung@harlachberg.de
Tel: 09924 - 943493-0
Erlernen Sie in unserer von
Natur umgebenen Werkstatt:
“naturkunstwerk”, an einem
kreativen Wochenende,
das Tadelakthandwerk.
Infos dazu unter:
www.naturkunstwerk.com
Einen Weidenkorb mit der
gelernten Korbmacherin
M.Engelhardt flechten. von
10.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung: Kathrin Robl
Tel.: 09462 - 387
www.zwei-mit-der-erde.de
Video-Vortrag, Gymnastik, Tanz, Singen, Essen
10:30 -16:30 Uhr. Weitere Termine: 26.4. + 22.5.
Weinschenkvilla Regensburg, Hoppestr.6, kostenfrei!
Info+Anmeldung Tel.: 09975 - 904444
oder: rosmariekaertner@gmx.de
Mo 28
Schafhof-Perl Rinchnach
Führung:14:00
Ostermontag
Verkauf: 13:00 -
17:00
Große Hofführung in die
Erlebniswelt d.15.versch.
Schafrassen, Verarabeitung
der Schafwolle, Verkostung
von Schafprodukten uvm.
Pro Person 2,50€
www.schafhof-perl.de”
Mo 4
„Tanz Dich Frei“
ZIP
Heilpraktikerschule
19 - 20 Uhr Körpermeditation,
20 - 22 Uhr freies
Tanzen mit Karin Wittmann,
Pfluggasse 1, in Regensburg
ohne Anmeldung!
www.zip-regensburg.de
www.oekona.de
VERANSTALTUNGSKALENDER 39
April 2016
Große “Schafhofführung” in
die Erlebniswelt d.15.versch.
Schafrassen, Verarabeitung
der Schafwolle, Verkostung
von Schafprodukten uvm.
Pro Person 2,50€
www.schafhof-perl.de”
April 2016
Theorie und Praxis mit der
Expertin Eva Pröpster im
SemiZentrum LICHTQUELLE;
9:30-17:30 Uhr; Gemeinsam
gesund genießen!
Info unter: 09447-9911280
www.schulerloch.de
Di 5
Schafhof-Perl
Rinchnach
Jeden Di. ab 10:30
u. Do. ab 14:00 Uhr
Sa 9
Erlebniskochtag
Ayurvedische Küche
Mi 6
Von der Numerologie
zum Tarot
Mi 6
Therapeutisches
Lauftraining
„Mit Leichtigkeit
und Freude
Do 7
Aufstellungsabend
„Bindungen &
Lösungen“
Systemisch -
körperorientierte
Do 7
Jazzclub
im
Leeren Beutel
Fr 8
„Vini Naturali“ - High
End bio aus Italien
“Enoteca-
Kellerrunde”
Die Lebenszahl (Quersumme des Geburtstages) durch
die Bilder des Tarot (Rider-Waite) kennenlernen.
Zum Erkennen der Potentiale und Schwierigkeiten.
3 x 19-21 Uhr MgH WÜM. 50€ Info + Anmeldung:
rosmariekaertner@gmx.de Tel.: 09975 - 904444
in Deinem eigenem Rhythmus
laufen.” Für Alle die
gerne Joggen möchten und
sich schwer tun oder meinen
das sie es nicht können.
Info: www.zip-regensburg.de
Aufstellungen von Problemen
mit der eigenen Persönlichkeit,
Krankheiten,sowie in
Familien-, Beziehungs- und
Berufssystemen. 18:00 Uhr
Info: www.zip-regensburg.de
“Willy Ketzer”
Plaudereien aus dem musikalischen
Nähkästchen.
Beginn: 20:30 Uhr
www.jazzclub-regensburg.de
Es werden “hochwertige
Naturweine aus Italien”
vorgestellt, dazu herzhafte
Bio-Snacks. Enoteca Italiana,
Andreasstreaße 10, Rgbg,
Beginn: 19 Uhr. Preis: 20 €.
www.enoteca-italiana.de
Mi 13
Mantrasingen
Do 14
Jazzclub
im Leeren Beutel
Do 14
Infoabend
Schimmel
Sa 16
Liederbühne
Robinson
Sa 16
Nacht der
Spirituellen Lieder
Heilsames Singen für die Seele, Praxis für Psychotherapie/HpG,
Meinzing 6, 93466 Chamerau
Beginn: 19:00 Uhr, Kosten: € 5,- Tel: 09944-2922
www.heilraeume.de
“TORSTEN GOODS & BAND”
feat. Magnus Lindgren
Beginn: 20:30 Uhr
Jazzclub Leerer Beutel
www.jazzclub-regensburg.de
werkstatt Holz & Farbe Urbanstr. 2, 93059 Regensburg
Die Teilnahmegebühr beträgt € 6,-.
Anmeldung unter: Tel.: 0941- 41686
info@werkstatt-holzundfarbe.de
www.werkstatt-holzundfarbe.de
“Steffi Denk & Flexible
Friends” Ob witzig, anrührend
oder hintergründig, auf
jeden Fall swingend.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Mit Susanne Goebel,
Christian Bollmann und
Philipp Stegmüller; Ev.
Maria-Magdalena-Kirche,
Rudolf-Schlichtinger-Str.1
93055 Burgweining
19:00 - 23:00 Uhr
€ 20,- (erm.mgl)
www.Klangrunde.de
POWER TO CHANGE - Kinopremiere der Energierebellion
Eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Energiewende
Das Thema „erneuerbare Energien“ in
einer mitreißenden Geschichte verfilmt
Nach dem viel besuchten
Dokumentarfilm „Die
4. Revolution – Energyautonomy“
aus dem Jahr
2010 nimmt uns der Regisseur
Carl A. Fechner
mit auf eine neue Reise
zur 100 % - Erneuerbaren Energieversorgung.
Der Kinofilm POWER TO CHANGE – Die Energierebellion
ist ein eindrucksvolles Plädoyer
für eine rasche Umsetzung der Energiewende.
Der Film erzählt fesselnde Geschichten von
Menschen, die sich für die nachhaltige Energieversorgung
der Zukunft auf Basis erneuerbarer
Energien einsetzen.
Beeindruckende Menschen, bewegende
Bilder, mitreißende Geschichten
Edwin Kraus, der Landwirt aus Schwaben mit
seiner Leidenschaft, endlich eine Presse für
landwirtschaftliche Reststoffe zu entwickeln,
trifft auf der Suche nach Investoren auf den
kühlen, überheblichen Unternehmer Amir
Roughani. Roughani, im Iran geboren, kommt
als Kind ohne Eltern nach Deutschland, findet
sich nun 25 Jahre später im Krieg in der Ukraine
wieder und erlebt ein Déjà-vus.
vom 19. - 22. März im Cineplex Passau !
Der Landkreis Passau als Eventpartner
für die Kinopremiere
Der Landkreis Passau ist mit der Stabsstelle
Klimaschutz & Umweltberatung Eventpartner
und unterstützt die Kino-premiere, damit möglichst
viele Menschen den Film sehen können.
Nach der VIP-Premiere am 17.März 2016 im
Cineplex Passau finden täglich bis 22. März
2016 ab 14:00 Uhr Aktionen im und um das
Cineplex herum statt. Der Film wird an jedem
dieser Tage um 18:00 Uhr gezeigt.
Ausstellung und Thementage für eine
nachhaltige Lebensweise
Eine Dauerausstellung mit Energie-speichern,
Hausmodellen, Heizsystemen, Elektroautos
und mehr sowie die Themen-tage zu Ernährung,
Speichersystemen und Elektromobilität
sollen den BürgerInnen die Möglichkeiten zur
nachhaltigen Lebens-weise zeigen.
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.powertochange-film.de
www.ezukunft.de
www.oekona.de
40
VERANSTALTUNGSKALENDER
Sa 16 +
So 17
Moosburger
Solartage
Do 21 -
So 24
Ökovita plus
Straubing
Do 21
D´Raith-Schwestern
und da Blaimer
Do 21
Jazzclub
im Leeren Beutel
Do 21
Von Aderlass bis
Eigenbluttherapie
Fr 22
Meier Menü &
Schloss Vaux
Weinkontor Sinzing
präsentiert:
April 2016
Live-Vorführungen! 12-18
Uhr, Georg-Hummel-Mittelschule
Moosburg, Schlesierstr.
2, Eintritt frei; www.
solarfreunde-moosburg.de
Ausstellung für mehr Lebensqualität;
Bauen & Wohnen;
Gesundheit; Energie; uvm.
Eintritt frei!
Festplatz Am Hagen
www.ausstellungs-gmbh.de
Mit ihrem Programm:
“I mogs bunt” bei Ökovita
Plus; Festzelt Straubing
Beginn: 20:00 Uhr
www.raith-schwestern.de
“Pulsar Trio”
Jazzy Weltmusik
Beginn: 20:30
www.jazzclub-regensburg.de
Darstellung naturheilkundlicher
Therapieverfahren;
Wirkungsweise und
Indikationen. Ort: Pfarrheim
Gleißenberg; 19:45 Uhr;
Info unter Tel: 09943 - 8775
beate-schneck@t-online.de
Ein 4-Gang-Menü von
Michael Meier, im Landgasthof
Meier, Hilzhofen.
Begleitet wird das Menü von
der Sektmanufaktur Schloss
Vaux, Rheingau.
www.landgasthof-meier.de
Fr 22
Theater am
Bismarckplatz
Fr 22 +
Sa 23
Liederbühne
Robinson
Sa 23
Systemisches
Familienstellen
Mo 25
Vortrag:
„Alarm im Darm“
Do 28
Jazzclub
im Leeren Beutel
Sa 30
Liederbühne
Robinson
Sa 30 +
So 1
Veggie World
München
April 2016
“Jakob Karlzon” - “no limits”
Theater am Bismarckplatz
Regensburg
Beginn: 20:00
www.jazzclub-regensburg.de
“Simon & Garfunkel Revival Band”
Mit ihren, bis ins kleinste Detail abgestimmten
Gesangs- und Instrumentaldarbietungen, lassen sie die
Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
Heilpraktikerin G. Frede leitet
sehr einfühlsam. 9 -18 Uhr;
SemiZentrum LICHTQUELLE;
Info unter: 08251 - 827279
www.schulerloch.de
Wenn Nahrungsmittel, Superfoods, Chemikalien und
Medikamente unser Immunsystem lahm legen.
Ort: “Arche Noah” Bad Kötzting; 19:30 - 21:00 Uhr
www.naturheilpraxis-lojdl.de, “aktuelle Termine”
“Marialy Pacheco Trio &
Joo Kraus”
Frischer Wind aus Kuba
Beginn: 20:30
www.jazzclub-regensburg.de
“Matuschik & Rohrer”
Stellen ihr gemeinsames
Programm “Wir müssen
reden!” vor. Beginn: 20:00
www.liederbuehne.de
Verbrauchsmesse für
Achtsamkeit, Nachhaltigkeit,
Umwelschutz, bewusste Erhährung
uvm. MVG Museum
Ständlerstraße 20, München
www.veggieworld.de
Das Schloss verwandelt sich an den Gartentagen
in ein Meer von Farben und Düften
Bereits zum fünften Mal finden die Gartentage auf Schloss Guteneck
statt. Am 16. und 17. April verwandelt sich das Schloss in ein Meer aus
Farben und Düften. Geöffnet hat der Markt täglich von 10 bis 18 Uhr.
Über 120 Aussteller präsentieren auf 50.000qm alles rund um Garten,
Pflanzen und mehr. Verschiedene Experten halten zahlreiche Fachvorträge
für Fachleute und Hobbygärtner. Des Weiteren wird mit einem
vielfältigen Rahmenprogramm für beste Unterhaltung und Kurzweil
gesorgt. Neben Unterhaltungsmusik im Gutsstadl und im Ritterkeller
wird natürlich auch wieder für Kinder ein spannendes Programm geboten
– perfekt für einen gemütlichen Familienausflug. Viele Delikatessen
und Schmankerln der Region runden das Erlebnis Gartentage Schloss
Guteneck kulinarisch ab. Am Samstag, den 16.4. ab 18 Uhr Bockbierfest
(Eintritt frei) mit der Bierkönigin und Unterhaltungsmusik.
Bei den 3. Bayerischen Meisterschaften in den Highlandgames
am 5. Juni wird es "schottisch" auf Schloss Guteneck. Neben den Mannschaftsmeisterschaften,
welche um 13 Uhr mit dem großen Einmarsch
der Teams starten, können Wiskeys und schottische Spezialitäten verkostet
werden. Die Kleinen können sich bei den Mini-Highland-Games
(u.a. Hau den Bio Lukas, Nessi Angeln und Teebeutel-Weitwurf) messen.
Bereits am 25. Mai kann man ab 18.00 Uhr traditionellen schottischen
Abend (bei schottischem Wiskey und Spezialitäten) die Faszination des
Dudelsacks im historischen Ambiente von Schloss Guteneck erleben.
Weitere Informationen finden Sie immer aktuell auf
www.schloss-guteneck.de
www.oekona.de
VERANSTALTUNGSKALENDER 41
So 1
Tanz der Kulturen -
Tanz in den Mai
Sa 7
Tropfsteinhöhle
Schulerloch
„Wamaluru“
So 8
WEISSER ABEND
„Riesling & Co.“
So 8
„Muttertagskonzert“
Langhaussaal
Cham
Mi 11
Mantrasingen
Mi 11
Kultur im Schloss
Neukirchen
b. Hl. Blut
Mai 2016
Kreistänze verschiedener Kulturen; gemeinsames
Tanzen für Einheimische und Flüchtlinge. Aula der
Jugendbildungsstätte WÜM; 14:00 Uhr kostenfrei!
Tourist Info Waldmünchen Tel.: 09972-30725
oder: rosmariekaertner@gmx.de
Berührend meditative Musik
mit Didgeridoo, Monochord,
Indianerflöten u. Schlitztrommeln.
18-19 Uhr Erw 15,- €;
Ki 10,- € ; 09441-1796778
www.schulerloch.de
“Weinkontor Sinzing”
präsentiert eine große
Weinverkostung mit Spitzenwinzern
im Restaurant Haus
Heuport in Regensburg.
www.weinkontor-sinzing.de
Steffi Denk und Hans Yankee
Meier „You´ve got a friend“
Langhaussaal des
Rathauses Cham
Beginn: 19:00 Uhr
KVV: www.okticket.de
Heilsames Singen für die Seele, Praxis für Psychotherapie/HpG,
Meinzing 6, 93466 Chamerau
Beginn: 19:00 Uhr, Kosten: € 5,- Tel: 09944-2922
www.heilraeume.de
“Jazzy Basement” Pop,
Bossa, Blues und Swing
Diana Kerscher,
Erwin Hierstetter u.a.
Beginn:19:30; Eintritt: frei!
www.neukirchen.bayern.de
Sa 14
Liederbühne
Robinson
So 15
Kultur im Schloss
Tradtitionelles
„Pfingstsonntagskonzert“
Mi 18
Chamer Slow Food
Regionaltisch
So 22
Konzerthaus
Blaibach
„Romy-Börner-
Quartett“
Mi 25
Kultur im Schloss
„Heimatabend“
Trachtenverein
„D‘Eckstoana“
Mai 2016
“Stefan Leonhardsberger
& Martin Schmid” Mühelos
und charmant erwecken sie
Klassiker der Popmusik neu.
Beginn: 20:00 Uhr
www.liederbuehne.de
“Jugendblasorchester
Klatovy” unter der Leitung
von Frantisek Kouban.
Neukirchen b. Hl. Blut
Beginn: 11:00 Eintritt: frei!
www.neukirchen.bayern.de
Willkommen sind alle die
gute, saubere und faire
Lebensmittel schätzen
und mehr erfahren wollen.
Rhanerbräu Stüberl Cham
Beginn: 19:00 Uhr, Info bei:
heikebergbauer@web.de
Konzert mit Filmschlagernund
Chansons Beginn:
19:30 Uhr, Konzerthaus
Blaibach (Karten bei der Gemeinde
Blaibach erhältlich)
Mehr Info über’s ROMY-
BÖRNER-QUARTETT unter:
www.romybörner.de
Volkstänze, Musik und
Gesang bei bayerischer
Bewirtung im Schlosshof
des Wallfahrtsmuseums.
Neukirchen b. Hl. Blut
Beginn: 19:30 Eintritt: frei!
www.neukirchen.bayern.de
NaturEinKlang 2016 – Messe für Lebensfreude
und Wohlbefinden
Karl-Heinz Karmann lädt zum 6. Mal in Folge zu
Inspiration, Austausch und Klang-Reise ein
Energiearbeit, Gesundheitspflege, Klang, Hypnose, Nahrungsmittel,
Kosmetik, Edelsteine, Aurafotografie & vieles mehr
Jeder Mensch sehnt sich nach Lebensfreude, Wohlbefinden und neuen
Impulsen. Am 23. + 24. April können Sie sich auf der NaturEinKlang
2016 bei den vielen verschiedenen Ausstellern sowie den Vorträgen
inspirieren lassen, die stündlich wechselnd am Samstag & Sonntag
je zur vollen stattfinden. Auf der Homepage www.natureinklang.de
ist das umfassende Ausstellungsprogramm mit den entsprechenden
Vorträgen genau aufgelistet. Eintritts- und Konzertkarten sind an der
Tages- bzw. Abendkasse erhältlich.
Ein Forum für Austausch und Ergänzung mit einer Klang-Reise
der besonderen Art
Dem Veranstalter Karl-Heinz Karmann aus Maxhütte-Haidhof ist es ein
großes Herzens-Anliegen, diese Messe zum 6. Mal in Folge zu veranstalten.
Er will Menschen ermutigen, ihre persönlichen Fähigkeiten zu
präsentieren und zu nutzen. Diese Veranstaltung ist eine große Möglichkeit
zum Zeigen und Austauschen verschiedener Konzepte und
Richtungen. Am Samstag findet sein ca. einstündige EinKlang-Konzert
statt. Mit heilvollen Klangmomenten, die das Herz tief berühren, und
schamanischer Trommel begleitet er Sie zur inneren Quelle Ihrer Seele!
Kontakt:
Karl-Heinz Karmann | Imigstraße 28 | 93142 Maxhütte-Haidhof
Telefon: 09471/90378 Mobil: 0172/8219471
natureinklang@web.de
Messe für Lebensfreude
und Wohlbefinden
Natur
EinKlang 2016
Aussteller ~ Vorträge ~ Konzert
Maxhütte-Haidhof
Stadthalle
23. + 24. April 2016
Samstag, 23.04.
9:30 - 18:00 Uhr Eintritt: 8,00 €*
18:00 Uhr EinKlang-Konzert
Eintritt: 5,00 €
.
Sonntag, 24.04.
9:30 - 18:00 Uhr Eintritt: 8,00 €*
.
* Kinder bis 14 Jahren frei
Stündlich
kostenlose
Vorträge
in zwei
Räumen
w w w.
w. n a t u r e i n k l a n g
. .
de
de
Energie- & Bewusstseinsarbeit, Gesundheitspflege, Klang & Stimme,
Aurafotografie, Schmuck, Bilder, Kosmetik, Hypnose, Nahrungsmittel,
Massagen, Kunst, Bücher, Mineralien, Edelsteine & vieles mehr
www.oekona.de
42
GESUNDHEIT & WELLNESS
Elektrolyse Fußbad zur Entgiftung
und Entschlackung des Körpers
Das artech-energy ion detox Elektrolyse Fußbad wird als eine
Therapieform dafür angeboten.
Mittels Elektrolyse, Magnetfeld und
Iontophorese sollen belastende Säuren,
Schlacken und Schadstoffe ausgeschieden
werden.
Zusätzlich soll es die Zellstoffwechselaktivität
anregen und die Selbstreinigungskraft
des Körpers sowie die Nährstoffversorgung
der Zellen unterstützen?
Therapie mit dem artech-energy ion detox
Schadstoffen binden und
diese neutralisieren
Die Wirkung des Elektrolyse-Fußbades
soll auf freien, negativ geladenen Elektronen
im solehaltigen Wasser basieren.
Diese Elektronen sollen sich im Körper an
22.01.16 12:00:25 [Anzeige '216627 / Medi-Thermenkliniken GmbH & Co. KG' - OVB | Echo | Wochenblatt] von hermannsdorfer (Color Bogen) (60% Zoom):
Medizinisches Versorgungszentrum St. Georg
Ihr Ansprechpartner bei allen Gesundheitsfragen,
Fachpraxis für Innere Medizin, Schwerpunkt
Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie,
Hausärztlicher Internist, Naturheilverfahren.
Die medizinischen Versorgungszentren sind mittlerweile ein
wichtiger Baustein, um eine bessere ambulante Krankenversorgung
zu ermöglichen. So können spezielle Kompetenzen im
ambulanten Bereich angeboten werden. Unser Medizinisches
Versorgungszentrum ist ein Zusammenschluss von ambulant tätigen,
ganzheitlich orientierten Fachärzten verschiedener Fachgebiete.
Ziel ist es, durch eine ursachenbezogene Behandlung Krankheiten
zu lindern, und wenn möglich, auch heilen zu können
und vor neuen Krankheiten zu bewahren. Wir bieten Ihnen
dafür ein Konzept aus wissenschaftlich fundierter, schulmedizinischer
sowie ganzheitlicher Diagnostik und Therapie aus einer
Hand.
Um Ihre Krankheit bessern zu können und eine hohe Lebensqualität
zu erreichen, ist es erforderlich, die Hintergründe und
die individuelle Entstehungsgeschichte Ihrer Krankheit zu verstehen.
Teamwork des medizinischen Personals und die Aufgeschlossenheit
für neue Diagnose- und Therapieverfahren sind
das wesentliche Prinzip unserer Arbeit und unserer Erfolge.
Gemeinsam mit Ihnen beraten und vereinbaren wir, welche diagnostischen
und therapeutischen Wege Sie zur Behandlung
oder zur Vorsorge gehen können. Jeder Befund wird mit Ihnen
detailliert besprochen und die möglichen nächsten Schritte werden
mit Ihnen diskutiert.
Ehrlichkeit, Offenheit und viel Zeit für Ihre Fragen bilden die
Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen – auf
die wir uns sehr freuen.
Wir sind gerne bei allen Fragen zur Gesundheit für Sie da.
Behandlungsschwerpunkte
und Therapie- und Diagnostikverfahren
in unserer hoch modernen Praxis
und Klinik
Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Onkologie
• Allgemeinmedizin
• Spezielle Diagnostik, Herz-Kreislauf, Lungenfunktion
• Hochauflösende Ultraschalldiagnostik
• Stress-Diagnostik (Herzfrequenzanalyse)
• Laboruntersuchungen
• Chemosensitivitätstest
Alle modernen Verfahren der onkologischen
Infusionstherapie,
z.B. • Chemotherapien, als Infusion
• Antikörpertherapien
• Zytokintherapien, Transfusionen von
Erythrozytenkonzentraten und
Plättchensubstitution
• Biopsien
Medikamentöse Schmerztherapie
Parenterale Ernährung und Zusatzernährung in
Kooperation mit einem spezialisierten Pflegedienst
im häuslichen Bereich
Komplementärmedizin
• Biologische Krebstherapie
• Orthomolekulare Medizin
• Immuntherapie / Allergologie
• Hormonelle Therapie mit bioidentischen Hormonen
• Laboruntersuchungen
• Chemosensitivitätstest
• Ernährungstherapie und Beratung
• Männersprechstunde (Hormonsprechstunde)
• Naturheilverfahren
• Präventivmedizin
• Borreliose (Diagnostik und Therapie)
• Psychotherapie
Rosenheimer Straße 6-8 · 83043 Bad Aibling
Telefon: 0 8061 398-0 · Telefax: 0 80 61 3 98-454
E-Mail: info@klinik-st-georg.de · Internet: www.klinik-st-georg.de
Zugelassen für alle Kassen, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.
Klinik St. Georg – Fachklinik für Innere
Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie,
Gynäkologie und Urologie
Eine Klinik, geprägt von menschlicher Wärme
und fachlicher Qualität.
Das ganzheitlich-integrative Therapiekonzept der Klinik St. Georg
begreift den Patienten als Einheit von Körper, Geist und Seele, d.h.,
Ihre Gesundung und Lebensqualität im umfassenden Sinne sind
unser Ziel und liegen uns am Herzen. Unsere Patienten bekommen
eine onkologische Standardtherapie, als auch eine darauf individuell
abgestimmte komplementäre/naturheilkundliche (ergänzende)
und ganzheitlich Begleittherapie.
Hierbei sollen die Nebenwirkungen der Tumortherapie (Chemotherapie,
Bestrahlung oder Kombination aus beidem) gelindert und
somit die Lebensqualität verbessert werden. Dazu setzen wir wissenschaftlich
belegte Behandlungsmethoden aus den Bereichen
der Komplementärmedizin und Naturheilverfahren ein. Darüber
hinaus bieten wir unseren Patienten eine psychologische Betreuung
an, um mit der Diagnose Krebs und den damit verbundenen
Ängsten besser umgehen zu können. In der modernen Krebsheilkunde
setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die Anwendung
von konventionellen Behandlungsverfahren wie
Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie einer zusätzlichen
Therapieergänzung mit komplementären Behandlungsverfahren
bedarf. Damit sollen der Therapieerfolg erhalten bleiben, die Nebenwirkungen
der Standardtherapie so gering wie möglich gehalten
werden und die Lebensqualität bestmöglich gesteigert werden.
In unserem Hyperthermiezentrum kommen
Überwärmungsbehandlungen wie:
• Systemische Ganzkörper-Hyperthermie
• Loco-regionale Hyperthermie
• Chemotherapie mit anschließender Hyperthermie
• Prostata-Thermotherapie
zum Einsatz.
Weitere Therapieoptionen
• ECT/Galvanotherapie
• Photodynamische Therapie (PDT)
Mit der oft schicksalhaften Diagnose einer Krebserkrankung stehen
Patienten und Angehörige häufig vor einer Vielzahl kaum
überschaubarer Fragen. Die diagnostischen und therapeutischen
Möglichkeiten der Klinik St. Georg basieren auf eine langjährige
Erfahrung, die wir gerne an unsere Patienten weitergeben.
Mit unserem anspruchsvollen Therapiekonzept setzt die Klinik
St. Georg neue Akzente in der modernen Krebstherapie.
www.oekona.de
GESUNDHEIT & WELLNESS 43
positiv geladenen Schadstoffen binden und diese neutralisieren,
so dass sie über Haut, Niere, Lunge und Darm in den
folgenden 24-48 Stunden ausgeschieden werden können.
Therapie mit dem artech-energy ion detox
Die einzige bekannte Methode
artech-energy ion detox Elektrolyse ist laut einer unabhängigen
Laborstudie die einzige bekannte Methode, mit der
Harnsäure direkt über die Poren der Füße ausgeleitet wird.
Insbesondere ab der dritten Anwendung lässt sich eine
intensive Ausleitung feststellen. Gleichzeitig sollen die Zellen
im Körper elektrisch revitalisiert und die Körperflüssigkeiten
gereinigt und aktiviert werden, damit sie den Körper
als Transport- und Reinigungsmittel wieder im vollen
Umfang unterstützen können. Dies ist allerdings noch
nicht wissenschaftlich hinreichend belegt.
Die Behandlung dauert
ca. 30 Minuten
Chronisch Kranke mit Hauterkrankungen,
Verdauungsbeschwerden, Rheuma,
Gicht, Krampfadern, Allergien, Konzentrationsschwäche,
Müdigkeit und
Zellulite sollen vom artech-energy ion
detox profitieren. Sportler können durch
das Elektrolyse-Fußbad eine schnellere
Regeneration erreichen.
Die Behandlung dauert ca. 30 Minuten.
Eine Kur besteht in der Regel aus etwa
15 bis 20 Anwendungen und sollte zweibis
dreimal im Jahr durchgeführt werden.
Wir verwenden artech-energy ion detox
regelmässig als einen Baustein im Rahmen
unseres Detox-Programmes.
Dr. med. Friedrich R. Douwes
Facharzt für Innere Medizin
Onkologisch verantwortlicher Arzt
Medikamentöse Tumortherapie
Ärztlicher Direktor
www.oekona.de
44
GESUNDHEIT & WELLNESS
10.000 Schritte am Tag für ein längeres Leben
Dr. med Stefan Hager über die positiven Effekte von mehr Bewegung
© 123RF / stylephotographs
Das Qi zum Fließen bringen
Die chinesischen Ärzte der letzten zwei Jahrtausende
haben natürlich beobachtet, dass
Menschen, die sich viel und gerne bewegen,
vitaler, leistungsfähiger und gesünder sind.
Nach den Theorien der TCM gehen sie davon
aus, dass durch Bewegung und körperliche
Arbeit einerseits Energie (Qi) aufgebaut wird
und andererseits dieses Qi im Fluss bleibt,
was gleichbedeutend ist mit der Aussage,
dass die Funktionen der verschiedenen Gewebe
(Zellverbände) des Körpers normal
funktionieren und keine Störungen auftreten.
Durch Bewegung energetisiert man sich also;
dies ist eine Folge der Belastungen
und der damit verbundenen muskulären
Arbeit, die ein sich bewegender
Mensch leistet.
Körpersäfte bewegen und
Entschlacken
Im Weiteren sagt die chinesische
Medizin, dass bei Fülle von Qi und
gutem Qi-Fluss auch das „Blut“
(die Körpersäfte) gut bewegt wird.
Dies ist gleichbedeutend mit einer
guten Durchblutung aller Gewebe
mit einerseits guter Zell-Nahrung
(vorausgesetzt man nimmt noch nährstoffreiche
Nahrung zu sich!) und andererseits guter
„Entschlackung“ (gute Beseitigung von –
chinesisch gesehen – trüben Säften, die den
Energiefluss beeinträchtigen).
Mehr Bewegung = mehr Lebensqualität
Diese Energetisierung scheint eine Folge
der konkreten körperlichen muskulären Arbeit
zu sein. Neuere westliche Studien zeigen,
dass Menschen, die sich 10.000 Schritte pro
Tag zügig bewegen (ca. 6.600 Schritte in der
Stunde + 3.000 – 3.500 Schritte normale
Bewegung unter Tags = 10.000 Schritte), im
Durchschnitt ihre ihnen gegebene Lebensspanne
um ca. zwölf Lebensjahre besser
ausnützen. Sie sind dadurch wesentlich vitaler,
gesünder, haben weniger Infekte, haben
mehr Lebensqualität und bauen durch regelmäßige
Bewegung systematisch Gesundheit
auf (Salutogenese).
Tipps für mehr Freude an der Bewegung
Nicht umsonst heißt es „Bewegung ist das
halbe Leben“. Für mehr Freude an der Bewegung:
lenken Sie sich beim zügigen Gehen
durch einen Gesprächspartner ab, kaufen
Sie sich einen Hund, hören Sie Musik oder
Radio (am besten aus Ihrer Jugendzeit), sehen
Sie sich Vorträge oder TV_Sendungen
an, wenn Sie auf dem Crosstrainer, dem
Trainingsrad oder dem Laufband trainieren.
Denken Sie daran, dass Sie Energie (Qi)
aufbauen und mit jeder Stunde Bewegung
pro Tag ca. 8-9 Std. Lebenszeit und mehr
Vitalität gewinnen.
Dr. med. Stefan Hager
Chefarzt und Ärztlicher
Direktor
TCM-Klinik Bad Kötzting
Video über SAFRAN auf
www.oekona.de
www.oekona.de
GESUNDHEIT & WELLNESS 45
Homöopathische
Begleitung in allen
Lebenslagen
– einfühlsam und
kompetent
Auf der Suche nach Alternativen zu schulmedizinischen
Behandlungen und Medikamenten
stoßen immer mehr Menschen auf die Klassische
Homöopathie. Denn es wird zunehmend
bekannter, dass mit dieser tiefgreifenden und
zugleich sanften Therapieform Krankheiten
und Beschwerden aller Art behandelt werden
können, sowohl im körperlichen als auch im
psychisch-seelischen Bereich.
Auch kann sie bei Menschen jeden Alters
– vom Säugling bis zum Senioren – als
eine nebenwirkungsfreie Heilmethode eingesetzt
werden, vorausgesetzt sie wird
professionell angewendet.
Diese Professionalität in Verbindung mit einfühlsamer
und verlässlicher Begleitung ist
mein großes Anliegen, denn ich möchte mit
meinem Wissen, das ich durch intensive und
zertifizierte Aus- und Weiterbildungen erworben
habe und immer weiter vertiefe, meine
Patienten zu nachhaltiger Gesundheit führen,
sie auf diesem Weg begleiten und dabei immer
ein offenes Ohr für sie haben.
Wenn Sie Fragen zu Ihrer persönlichen Situation
haben, rufen Sie mich gerne unverbindlich
an. Tel.: 0941/780 30 502
Buchtipp
Buchbesprechung
„HOW NOT TO DIE“
Krankheiten vermeiden! – und
das allein durch Ernährung?
Ja sogar Krankheiten, wie
Herzkrankheiten oder Diabetes
II heilen! Das klingt fast zu
schön, um wahr zu sein....
Ich beschäftige mich schon länger mit
gesunder Ernährung und habe viele
Bücher und YouTube Videos durchgearbeitet.
Ein gelungener Kanal auf
YouTube ist nutritionfacts.org.
Der Kanal wird von Dr. Michael Greger
(USA) betrieben. Nun endlich hat er
sein ganzes Wissen in Buchform auf
den Markt gebracht.
„HOW NOT TO DIE“ heißt dieses
umfas-sende Werk. Es ist in Englisch
verfasst, aber relativ leicht verständlich.
Man weiß ja, worum es geht und basisenglisch-kundige
verstehen das meiste
auf Anhieb.
Ernährung mit ganz anderen
Augen sehen
Dr. Greger hat eine sehr humorvolle Art,
den Leser zu informieren – und über die
vielen Seiten bei der Stange zu halten.
Nach dem Lesen dieses Buches sieht
man Ernährung mit ganz anderen
Augen. Überraschende Neuigkeiten
über das, was wir täglich essen und
auch sehr viele gute Tipps und Tricks,
es in Zukunft besser zu machen.
Das Buch ist zwar recht dick geraten
(562 Seiten) - aber davon sind schon
erstaunliche ca. 150 Seiten für Quellenangaben
reserviert.
Meine Beurteilung dieses Buches -
„Must read!!“ absolut lesenswert.“
Kontakt:
Catherine Weitzdörfer
Praxis für Klassische Homöopathie
Agnesstr. 48 • 93049 Regensburg
Martin Schuhster
Überzeugter Veganer
und Mitglied im
Tel.: 0941/780 30 502
Förderverein e.V.
www.klassische-homoeopathieregensburg.de
info@klassische-homoeopathieregensburg.de
Das Buch ist bei Amazon
erhältlich.
Taschenbuch: 562 Seiten
Verlag: Macmillan;
Auflage: Main Market Ed.
11. Februar 2016
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1447282442
ISBN-13: 978-1447282440
www.oekona.de
46
GESUNDHEIT & WELLNESS
Allergien an der Wurzel packen! Nachhaltige Hilfe mit Klassischer Homöopathie
Das milde Wetter um Weihnachten und die
bereits an den Bäumen baumelnden Blüten
der Hasel haben manchem Allergiker schon
den Schrecken in die Glieder fahren und die
Taschentücher zücken lassen. Und auch wenn
der Winter dann doch noch kam – der Frühling
und Sommer, und damit fliegende Pollen und
laufende Nasen, sind unausweichlich.
Alarmierende Zahlen bei Allergien
Ein Viertel der deutschen Bevölkerung leidet
mittlerweile an Heuschnupfen. Eine erschreckend
hohe Zahl! Doch damit nicht genug:
jedes Jahr müssen in Europa 30000 Jugendliche
ihre Ausbildung aufgrund von berufsbedingten
Allergien abbrechen. Was geschieht
hier? Mutieren Pollen & Co zu gefährlichen
Spezies? Werden Lebensmittel und Staub
plötzlich zum Feind der Menschheit?
Natürlich nicht! Nicht Pollen, Nüsse oder
sonstige Stoffe sind die Schuldigen an der
Misere – das Problem ist ein Immunsystem,
das Gefährliches nicht mehr von Ungefährlichem
unterscheiden kann und somit Alarm
schlägt, wo gar keine Bedrohung für die
Gesundheit vorhanden ist.
Entgleist das Immunsystem noch weiter,
kommt es zu Autoimmunreaktionen, also
Erkrankungen, bei denen das Immunsystem
körpereigenes Gewebe angreift und zerstört.
Machtlosigkeit der
konventionellen Medizin
Leider kennt die herkömmliche Schulmedizin
kein Mittel, dieses Problem in der Tiefe
zu behandeln und das überreagierende Immunsystem
zu korrigieren. Mit Antihistaminika
wie z.B. Cetirizin kann man lediglich die
lästigen Symptome lindern. Auch die häufig
durchgeführte Hyposensibilisierung verlagert
das Problem nur: die Reaktion auf den einen
Auslöser, z.B. Birkenpollen, wird zwar besser,
dafür sucht sich das Immunsystem aber in
der Folge eine andere Substanz, auf die es
dann allergische Symptome hervorbringt,
beispielsweise Gräser.
Was also tun?
Behandlung der tieferen Ursachen mit
Klassischer Homöopathie
Die einzig sinnvolle und nachhaltige Lösung
liegt darin, das Immunsystem in seiner Überaktivität
zu stoppen, es sozusagen wieder
„auf Normalbetrieb umzuprogrammieren“.
Dies ist nur möglich mit einer Therapieform,
die eine entsprechend tiefe Wirkung auf den
Organismus ausüben kann, so wie das bei
der Klassischen Homöopathie der Fall ist.
Eine konstitutionelle homöopathische Behandlung
bezieht sich immer auf den Menschen
in seiner Gesamtheit aus Körper und
Psyche, nicht nur auf einzelne Symptome.
So wird durch genaues Erfragen der individuellen,
für genau diesen Menschen typischen
körperlichen Beschwerden, aber
auch durch das Verstehen seiner gesamten
Persönlichkeit, seiner Reaktionsweisen,
Vorlieben, Abneigungen und Empfindlichkeiten
ein möglichst genau zu ihm passendes
Mittel herausgesucht.
Dieses bewirkt dann einen Impuls auf die
Eigenregulationsmechanismen des Organismus,
so dass dieser sich selbst und damit
natürlich auch das Immunsystem wieder in
Ordnung bringen kann. Daraufhin werden
dann auch die allergischen Symptome mit
der Zeit immer weniger und bleiben schließlich
ganz aus.
So ist eine wirklich nachhaltige, das Übel an
der Wurzel packende Behandlung möglich,
die, im Gegensatz zum reinen Beseitigen der
Symptome, eine dauerhafte Befreiung von
lästigem Augenjucken, Naselaufen und von
Atemnot zur Folge hat. Und so können dann
auch Frühling und Sommer wieder mit Freude
willkommen geheißen und genossen werden!
Autorin:
Catherine Weitzdörfer
Heilpraktikerin, Klassische
Homöopathie
Kontakt:
Agnesstr. 48
93049 Regensburg
0941 780 30 502
Video über Vitamin D auf www.oekona.de
Wissenswertes über die Notwendigkeit von Vitamin D und
einen Zusammenhang mit der Sterblichkeit finden Sie
auf www.oekona.de. Ein Video aus den USA von Michael
Greger’s Nutrition Facts www.nutritionfacts.org in deutscher
Sprache wurde von Dr. Stefan Hager übersetzt.
Homöopathie ist erlernbar!
info@klassische-homoeopathieregensburg.de
www.klassische-homoeopathieregensburg.de
Trotz aller Erfolge der modernen Medizin sind
immer mehr Menschen chronisch krank. Für
viele Krankheiten
wie Allergien
gibt es zwar
Medikamente,
die aber immer
nur kurzfristig
helfen, das Problem
aber nicht
beseitigen. Eine
grundsätzliche
Umstimmung bis hin zur Heilung ist mit der
200 Jahre alten Methode der Klassischen
Homöopathie möglich.
Homöopathie zu erlernen ist
nicht so schwer.
Die Ausübung braucht aber eine gute Grundlage,
das Verständnis der Methode, Kenntnis
der Arzneien und der Methode, wie man auf
die richtige Arznei kommt (Repertorisation).
Seit 1989 bildet der Regensburger Heilpraktiker
Peter Boehm in Klassischer Homöopathie
aus. Die Ausbildung beginnt am 7. Juni 2016
und erstreckt sich über 38 Dienstag-Abende.
Kursort ist Regensburg-Burgweinting. Kleine
Gruppen, intensiver und lebendiger Unterricht,
Live-Fälle und Videofälle machen die
Methode anschaulich. Die Behandlung von
Kindern ist ein weiterer Schwerpunkt. Weitere
Informationen zum Kurs unter:
www.peterboehm.de
Tel.: 941-5999 566
Aureliaweg 22
93055 Regensburg-
Burgweinting
Peter Boehm
(Dipl.-Biol.) ist
Heilpraktiker seit
1983 und er lehrt seit dieser Zeit.
Die Homöopathiekurse sind die Essenz
seiner mehr als 30 Jahre Erfahrung.
Förderverein e.V.
Hol‘ sie dir – die Ökona GreenCard!
…und werde Mitglied beim Ökona Förderverein e.V.
i
Als Mitglied erhalten Sie das Ökona-Magazin
nach Erscheinen per Post zugeschickt
und Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu
einer werbefreien Berichterstattung.
Der Ökona Förderverein e.V. versteht sich
als eine Gemeinschaft von Mitgliedern,
die dem Gedankengut einer öko-nachhaltigen
Lebensweise nahestehen. Er bringt
Mitglieder zu einer Gemeinschaft Gleichgesinnter
zusammen und fördert einen gesellschaftlichen
Austausch!
… zigmal einsetzen und sparen!
Ihr Mitgliedsausweis, die Ökona-Green-
Card, hilft Ihnen zu vielen Vorteilen: Sie
können sie zigmal einsetzen und sparen.
Mit dieser Bonuscard kann man z.B. vergünstigt
ein abwechslungsreiches Freizeitangebot
genießen. Dazu gehören unter
anderem auch Skilifte, Bäder und Museen
ect. Zahlreiche Rabatte und Attraktionen
gibt es bei über 500 Leistungspartnern
nach dem BWM ® -System. Ausführliche
Infos findet man unter:
http://www.bwm-card.de
Mach mit! Werde Mitglied!
bayerwaldmedia
bonuscard-leistung.de
®
Ökona Förderverein e.V.
Postfach 1130
93401 Cham
Vereinsregister Regensburg Nr. VR 201160 | Steuernummer 211/110/10592
Aufnahmeantrag zum Ökona Förderverein e.V.
Ja. Ich möchte Mitglied werden.
Vorname Name:
Firma / Organisation:
Straße, Hs.Nr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail:
Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 30,- €.
Im Rahmen der Mitgliedschaft bekomme ich
4 x im Jahr das Ökona-Magazin per Post zugestellt.
Ich überweise eine Spende
in Höhe von €
Bitte senden Sie mir eine Spendenquittung.
Bitte ziehen Sie den Jahresbeitrag
per Lastschrift von meinem Konto ein:
Kontoname:
Bank
Kto.Nr. / IBAN
BLZ / BIC
Formular ausschneiden und einsenden oder per Fax
an 09971/801305. Oder Formular auf der Website
www.oekona.de -> Förderverein ausfüllen.
Ort / Datum
Unterschrift:
www.oekona.de
48
GESUNDHEIT & WELLNESS
Frühjahrsputz für die Zellen
Fasten entlastet die gesamte Verdauung und
Körper und Seele können regenerieren.
Fastenzentrum
Susanne Kirstein
Dipl.oec.troph. | Heilpraktikerin | Klass. Homöopathin
© fotolia // Pixelrohkost
Der Frühling steht schon fast vor der Tür und
viele Menschen starten mit einer Fastenzeit.
Ein richtiger Frühjahrsputz, der den Körper von
innen reinigt und frische Energie bringt, sofern
man ihn auch gut unterstützt. Ein Fastenurlaub
in der Gruppe, angeleitet von einem gut ausgebildeten
Fastenleiter, macht das Fasten nicht
nur sicherer, sondern bietet auch eine Menge
Spaß mit Gleichgesinnten. Wer lieber zu Hause
fasten möchte, sollte ein paar grundlegende
Dinge beachten, damit der Körper auch tatsächlich
gut entlasten kann. Denn Fasten ist mehr
als nur der Verzicht auf Essen. Fasten entlastet
die gesamte Verdauung und Körper und Seele
können regenerieren.
Das Plus für die Gesundheit
Wer regelmäßig fastet, tut spürbar ganz
Entscheidendes, um jung und gesund zu bleiben.
Beim Fasten wird die Verdauung entlastet,
die häufig mit Blähbauch, Reizdarm, Allergien
und Unverträglichkeiten aus dem Ruder gelaufen
ist. Bereits wenige, richtig durchgeführte
Fastentage können diesen Kreislauf durchbrechen
und zur Linderung dieser und vieler anderer
Beschwerden beitragen.
Der perfekte Start
Wer ganzheitlich fasten möchte, braucht Ruhe.
Das gelingt im Alltag nur schwer. Wenn Sie trotzdem
keine Zeit für einen Fastenurlaub haben,
bereiten Sie Ihre Fastenwoche zu Hause gut
vor: Sagen Sie alle Termine ab und nehmen Sie
am besten ein paar Tage frei. Außerdem: Kühlschrank
leer räumen, reichlich Wasser besorgen,
frische Gemüsebrühen vorkochen. Essen Sie
bereits zwei Tage vorher weniger und verzichten
Sie auf schwer Verdauliches. So legen Sie den
idealen Grundstein für Ihren Fastenerfolg. Wer
sich doch für einen Fasten-Wanderurlaub entscheidet,
tut sich ungleich leichter und kann die
Fastenzeit viel intensiver genießen.
Wenn der Hunger zu groß wird
Es klingt paradox: Man spürt keinen Hunger! Wer
noch nie gefastet hat, kann es kaum glauben.
Und doch ist es so. Wer beim Fasten hungert,
macht mindestens eines der beiden Dinge falsch:
1. Man trinkt zu wenig. Verlassen Sie sich nicht
nur auf Ihr Durstgefühl! Bis zu 3 Liter Wasser und
Tee täglich müssen es (bei gesunden Personen)
beim Fasten schon sein, damit „der Schmutz der
Zellen“ auch restlos ausgespült werden kann.
2. Fehler: Die Darmreinigung klappt nicht. Vergessen
Sie Ihre Scheu: Ein Einlauf mit lauwarmem
Wasser (mehr ist es wirklich nicht!) ist
neben dem Trinken das wichtigste Ritual beim
Fasten. Es ist eines der ältesten Naturheilmittel.
Jeder erfahrene Faster wird es bestätigen: Wenn
der Darm leer ist, treten Fastenkrisen so gut wie
nicht auf, Kopfschmerzen verschwinden und
auch der Hunger hat keine Chance.
Suchen Sie sich Mitstreiter
Eine unschätzbare Hilfe ist es, gemeinsam zu
fasten – ein Fasten-Wanderurlaub ist ideal. Da
motiviert die Gruppe bei kurzen Durchhängern,
die Verpflichtungen des Alltags darf man gänzlich
vergessen, tägliche Wanderungen durch die
unberührte Natur und – ein großer Vorteil – eine
fachkundige Begleitung lässt das Fasten zu
einem einzigartigen Erlebnis werden.
Über Susanne Kirstein
Susanne Kirstein ist Diplom-Ernährungswissenschaftlerin
und hat über 15
Jahre Erfahrung als Programmleiterin in
den Bereichen Ernährung, Gesundheit
und Fitness in verschiedenen Verlagen.
Sie ist ausgebildete Heilpraktikerin und
arbeitet als klassische Homöopathin.
Mit diesem Wissen hat sie ein ganzheitliches,
homöopathisch begleitetes Fastenkonzept
entwickelt und betreibt ihr
eigenes Fastenzentrum im Bayerischen
Wald. Außerdem ist sie mehrfache
Buchautorin und arbeitet als Dozentin
in der Ausbildung von Ernährungsberatern.
Termine für die ganzheitlichen Fastenwanderwochen
im Bayerischen Wald:
03.04. - 09.04.2016
17.04. - 23.04.2016
01.05. - 07.05.2016
22.05. - 28.05. 2016
Weitere Informationen unter
www.fastenzentrumkirstein.de
Susanne Kirstein
Dipl.oec.troph. | Heilpraktikerin
| Klassische Homöopathin
www.fastenzentrumkirstein.de
Ferienhotel BIRKENHOF Joh. Gmach KG, AG Rgsb. HRA 6436
FAMILIENGEFÜHRTES hhhh WELLNESSHOTEL
Neben klassischen Wellnessarrangements bieten wir auch Pakete fürs Wohlbefinden,
wie Heil- und Basenfasten oder Yoga-Tage. Alle Gäste, die „Veggie“
leben (wollen), dürfen sich über „Veggie-Wochen à la Birkenhof“ freuen.
Veggie- Wochen
Dachpooling
à la Birkenhof, die leckervegetarisch-vegane
Gerichte bieten. Als „Beilage“ servieren wir gut aufbereitete
Ernährungs vorträge unserer Heilpraktikerin Michaela Steinkirchner.
unter freiem Himmel
365 TAGE
03.-08.04.|12.-17.06.|24.-29.07.|04.-09.09.|06.-11.11.2016
Fam. Gmach · Auf der Rast 7 · 93479 Grafenwiesen · Tel. 09941/4004-0 · info@hotel-birkenhof.de ·
www.hotel-birkenhof.de
GESCHENK-IDEE
Candle-Light-Dinner
DaySpa mit Buffet
Wellnessanwendung
anz_177x57.indd 1
29.02.2016 12:26:14 Uhr
www.oekona.de
49
Ayurvedische Tipps für die Frühjahrskur
© fotolia // Gennadiy Poznyakov
Die 3 Doshas - Vata – Pitta – Kapha
Im Ayurveda lassen sich auch die Jahreszeiten
in Vata - das Bewegungsprinzip, Pitta - das
Stoffwechselprinzip und Kapha - das Strukturprinzip,
einteilen. Die 3 Doshas – Vata - Pitta
- Kapha setzen sich dabei aus folgenden
Elementen zusammen: Vata aus Raum und
Luft. Pitta aus Feuer und Wasser. Kapha aus
Erde und Wasser.
Vata - Das Bewegungsprinzip
Im Winter haben wir uns vor allem zurückgezogen,
die geruhsame dunkle Jahreszeit
genossen und es uns gemütlich gemacht.
Unsere Speisen waren reichhaltiger, ganz so,
wie es unser Körper sich im Winter wünscht.
Vorherrschendes Dosha: Kapha – Strukturprinzip.
Da wir im Frühling eine starke Veränderung
der Temperatur und der Beschaffenheit
des Bodens, von kalt, schwer und langsam
nach leicht und beweglich haben, sprechen
wir von einem Anstieg des Vata. Da Pitta ebenfalls
allmählich zunimmt, wird es auch wärmer.
Das Bewegungsprinzip nimmt hauptsächlich
zu. Das Wachstum im Frühling beginnt. Die
Natur, und damit auch wir, streben nach Erneuerung.
Ayurveda hält einige nützliche Empfehlung
für den Alltag bereit, die dabei helfen,
diesen inneren und natürlichen Prozess auf
sanfte Weise zu unterstützen.
Unsere Ernährung reduzieren
Dabei sollten wir auf gut verdauliche, leichte
Speisen umsteigen und somit dem Organismus
helfen die Ama (Schlacken), die sich während
der kalten Jahreszeit angesammelt haben, wieder
abzubauen. Geeignet hierfür sind leichte,
scharfe Gemüsesuppen, bittere Gemüsesorten
wie Spinat und alle Arten von erhitzenden Nahrungsmitteln
wie: Ingwer, Hirse, Senfsamen,
Sesam, Kurkuma, Rettich, Tomate, Zwiebel,
schwarze Linsen, um nur einige zu nennen.
Sehr hilfreich ist hier: „Das große Ayurveda
Heilbuch“ von Vasant Lad. Essen Sie innerhalb
einer Woche statt drei voller Mahlzeiten, täglich
nur noch zwei und trinken Sie viel abgekochtes,
lauwarmes Ingwerwasser. Scharfe Gewürze regen
den Stoffwechsel an. Menschen mit viel
Pitta oder mit Entzündungen sollten es aber mit
der Schärfe nicht übertreiben.
Drei Tage Fasten
Wer es schafft, kann auch versuchen drei
volle Tage zu Fasten. Das beruhigt Ihren Körper
und entschlackt noch mehr. Wichtig ist hierbei,
dass Sie genügen Flüssigkeit zu sich nehmen,
2-3 Liter am Tag, am besten in Form von
Ingwerwasser und Tee. Ausschlaggebend
für Ihre drei Fastentage ist, dass Sie sich
Ruhe gönnen. Arbeiten sollten Sie zu Fastenzeiten
nicht. Zu empfehlen sind ausgedehnte
Spaziergänge an der frischen Luft und sanfte
Yoga-Übungen. Das Hinzuziehen eines Fastenleiters
ist sehr zu empfehlen.
Sanfte Ölmassagen
Abgerundet wir Ihre Frühjahrskur durch Ayurvedische
Ölmassagen. Hierbei wird warmes Öl
auf den gesamten Körper aufgetragen und mit
AYURVEDA MASSAGEN
Elfi Bartek
Für Fragen, Terminabstimmung,
sowie Geschenkgutscheine bin ich
unter: 0152-557 329 54 erreichbar.
Infos zu den Ölen finden Sie unter:
www.rhyner-indya.com
Die Massagen finden im Kosmetikstudio
Kerscher in Roding statt.
Tel.: 09461-7124
Rezept zur Herstellung
von Ingwerwasser
1 Liter Wasser
und
4 – 6 Scheiben frischen Ingwer
ca. 10 – 15 Minuten köcheln lassen,
abseihen und in eine
Thermoskanne füllen.
Empfehlungen für:
Pitta: Nur 1 Scheibe Ingwer verwenden,
dafür 5 grüne Kardamomkapseln
mitkochen.
Kapha: Dem Ingwerwasser noch
5 Pfefferkörner hinzufügen.
streichenden Bewegungen einmassiert. Diese
äußerst wohltuenden Anwendungen dienen
nicht nur der Harmonisierung der Körperenergien,
sondern wirken sich äußerst beruhigend
auf das Nervensystem aus. Die verschiedenen
Kräuteröle, die dabei verwendet werden, regen
den Stoffwechsel an und unterstützen dabei
den Körper beim Entgiften und Entschlacken.
Red. Ökona
www.oekona.de
50
GESUNDHEIT & WELLNESS
Lass die Pfeile fliegen!
Traditionelles Bogenschiessen entwickelte sich zum neuesten Freizeittrend.
© fotolia // ARochau
Pfeil und Bogen üben auf viele Menschen
eine besondere Faszination aus. Wer hat nicht
schon als Kind davon geträumt, wie Robin
Hood mit Pfeil und Bogen durch die Wälder
zu streifen oder über weite Wiesen zu galoppieren?
Die Faszination von Pfeil und Bogen
scheint uns in die Wiege gelegt zu sein.
Koordination von Hand und Auge
Das traditionelle Bogenschiessen à la Robin
Hood entwickelte sich zum neuesten Freizeittrend:
Raus in die Natur und eins werden mit
dem Bogen. Doch aller Anfang ist schwer:
Versiert und geduldig zeigen Peter Gockel und
sein Team den Teilnehmer den Aufbau einer reproduzierbaren
Schiesstechnik. Man visiert nur
ze und Geschäftsführer der Regensburger
Firma Bogenspaß. Zugleich sind die Dinge
aber schwerer als gedacht:
„Der Schütze muss erst einmal seinen Kopf
leer fegen und tief durchatmen, bevor er das
Ziel sauber treffen kann. Entscheidend für
den Erfolg ist eine reproduzierbare Schiesstechnik,
sowie Konzentration und Ruhe, um
den Pfeil ins Ziel zu bringen. In entsprechenden
Bogenschiessen-Kursen wird das Schritt
für Schritt vermittelt. Obwohl der Schuss
eine komplexe Abfolge von Bewegungen
ist, so erfolgt das Zielen dennoch intuitiv.
Das klingt zunächst paradox, funktioniert jedoch
wunderbar und hilft vielen Menschen,
neues Vertrauen zu sich selbst
zu finden, weil sie merken, dass
ihnen die eigene Intuition zu echten,
neuen Erfolgen verhilft. Das
wiederum stärkt das Selbstbewusstsein
und bestehende Probleme
im Leben oder im Beruf
lassen sich leichter lösen.
Shoot & Grill-Tage
Wer das Besondere liebt, dem empfehlen sich
die Essinger Shoot & Grill-Tage, die Bogenschiessen
in Essing bei Kelheim vor schroffen
Felswänden und der smaragdblauen Karstquelle
Blautopf mit anschließendem Grillen
vereinen (www.essinger-hof.de). Unterhalb
der Schauhöhle Schulerloch bei Kelheim
findet regelmäßig Bogenschießen für Kinder
statt, sowie After-Work-Shootings für Erwachsene
(www.schulerloch.de/termine-seminarzentrum-lichtquelle),
um vom Alltag zu
entschleunigen. Wer diese Entschleunigung
intensiver erleben möchte, dem empfiehlt sich
ein herbstliches Yoga-Bogenschiessen-Seminar
im Seminarzentrum Lichtquelle, das
erstmals Bogenschießen und Yoga verbindet.
Systemisches Coaching unter Einbindung
des Mediums Bogenschießen
Für mehr Fokus im eigenen Leben eignen
sich die Kelheimer Querdenker-Tage, ein
Wochenend-Seminar im Herbst, um das eigene
Potential zur Entfaltung zur Entfaltung zu
bringen. Die Teilnehmer erwartet ein innovativer
Mix aus systemischem Coaching unter
Einbindung des Mediums Bogenschießen.
Neu in dieser Saison ist der Verleih von Pfeil
und Bogen für den Parcours auf Schloss Guteneck,
inclusive professioneller Begleitung
für Anfänger (www.schloss-guteneck.de
oder www.bogenspass.com).
Größte mobile Bogenschiess-Anlage
der Oberpfalz
Zur Durchführung von professioneller Firmen-
Events stellt das Unternehmen von Peter
Gockel die derzeit größte mobile Bogenschiess-Anlage
der Oberpfalz zur Verfügung.
Hiermit sind Bogenschiessen-Events bis zu
500 Personen möglich. Kombinationsangebote
mit Quadfahren oder Kanufahren in
Ostbayern sind möglich.
Redaktion Ökona
© fotolia // Andreas P
das Ziel an, ohne jegliche Visiere oder Hilfen
und allein durch die Koordination von Hand
und Auge ist unser Gehirn in der Lage die
Pfeile treffsicher nur durch Intuition ins Ziel zu
bringen. Es macht Spaß, man trifft in kurzer
Zeit und zugleich entschleunigen sich die Teilnehmer
in der Natur. Passend für jedes Alter
steht den Teilnehmern eine große Auswahl an
Bögen zur Wahl.
Raus aus dem Alltag und entschleunigen
„Es ist eigentlich ganz einfach: Man braucht
nicht mehr als Pfeil, Bogen und ein Ziel.“
sagt Peter Gockel, passionierter Bogenschüt-
Instinktives Bogenschießen
in der Region
„Die Möglichkeiten zum Bogenschiessen
in der Oberpfalz
und im Bayerischen Wald sind
vielfältig“, berichtet der Bogenscout
Peter Gockel. Das regionale
Angebot reicht von Einsteigerkursen, die
echtes Robin-Hood Feeling vermitteln bis hin
zur Ausbildung zum Trickschützen. Für jeden
Geschmack ist das Richtige dabei.
Bei Bernhardswald suchen angehende Robin
Hoods das Bogen-Abenteuer für Jedermann
„zwischen Bach und Biber“ und nehmen
dabei sogar Anreisen von bis zu 100km
in Kauf (www.bogenspass.com). Das
Naturkundemuseum in Regensburg bietet
erstmals spezielle Nachmittags-Kinderkurse,
zum Tag der Museen 22.Mai sogar kostenlos
(www.nmo-regensburg.de).
Kontakt:
Peter Gockel
Gerhart-Hauptmann-Str. 15
93128 Regenstauf
E-Mail: info@bogenspass.com
www.bogenspass.com
Augendiagnostik und Laborparameter geben Auskunft
Heilpraktikerin Sandra Tschannerl behandelt jeden Menschen ganzheitlich
als eine Geist- Seele- Körper- Einheit
www.oekona.de
GESUNDHEIT & WELLNESS 51
Es war ein Satz ihrer Großmutter, der Sandra
Tschannerl im wahrsten Sinne des Wortes
die Augen geöffnet hat. „Früher, da hat
einem der Doktor wenigstens noch gescheit
in die Augen geschaut“, hatte sie ihr erklärt.
In ihrer Praxis für Naturheilkunde hat sie sich
vorgenommen, sich Zeit für ihre Patienten
zu nehmen, um gemeinsam mit Ihnen hinter
die Symptome zu blicken: Für ihre Augendiagnostik
hat sie ein Spezialgerät angeschafft,
mit dem sich Störfelder und Schwächezonen
des Körpers aus den Augen ablesen lassen.
Großes Thema auch: Ozontherapie
Ein weiteres großes Thema in der 2015 eröffneten
100 Quadratmeter großen Praxis ist
die Ozontherapie. Der Vorteil dieses medizinischen
Ozons ist, dass es – richtig angewandt
- nebenwirkungsfrei und risikoarm ist. Kommt
es in der Ozontherapie als Infusion in die Venen,
als Einlauf oder Begasung für Wunden
zum Einsatz, ist die bakterien- und pilztötende
Wirkung, Durchblutungsförderung und bei
chronischen Erkrankungen auch seine vireninaktivierende
Eigenschaft hervorzuheben.
Begleitend zur Krebstherapie sei eine Steigerung
der Lebensqualität dank medizinischen
Ozons vielfach gegeben.
Die Qualifikation bringt die Heilpraktikerin
mit. Sie kommt aus der Schulmedizin und
ist Krankenschwester. Was ihr an der klassischen
Medizin nicht gefällt, ist der Mangel an
Ganzheitlichkeit sowie die Entwicklung hin zur
„durchgetakteten Minutenmedizin“.
Laborwerte als Basis für naturheilkundliche
Behandlung
Bevor sie für eine Therapie entscheidet, verlangt
sie aber Fakten in Form von Laborwerten
(Blut- und Stuhlbefunde), welche die
Patienten hier bekommen. Dank eines externen
Labors, lässt sich die Ausgangssituation
für sie optimal erkennen. Danach entscheidet
sie zusammen mit dem Patienten für eine Behandlung,
die den natürlichen Heilungsverlauf
fördern, erleichtern und dabei die körpereigenen
Selbstheilungskräfte unterstützen kann.
Kontakt:
Sandra Tschannerl
Waldschmidtstraße 1
93413 Cham
Tel: 09971/ 7677 101
info@naturheilpraxis-tschannerl.de
Ingwer-Pulver bei Migräne
Die Wirkung von Naturheilmitteln,
z.B. Ingwer
www.heilpraktiker-psychotherapie-regensburg.de
Untere Bachgasse 15
93047 Regensburg
Tel: 0941/ 58 61 46 56
Im Artikel von Dr. Stefan Hager, Ärztlicher
Direktor, TCM-Klinik Bad Kötzting, in der
Herbstausgabe der Ökona hat er über die
Wirkung von Ingwer-Pulver und einen Video
von Dr.Michel Greger aus der Serie
www.nutritionfacts.org berichtet und hat
dieses Video auch übersetzt.
Auf dieses Video möchten wir hinweisen.
Unter www.oekona.de
kann es gesehen werden.
Ausbildung
Heilpraktiker/in für
Integrative Psychotherapie
Neuer Beginn: Oktober
www.zip-regensburg.de
ZIP Heilpraktikerschule
Pfluggasse 1, Regensburg
Tel. 09 41 / 59 93 16 21
Klientenzentrierte
Gesprächspsychotherapie
Gestalttherapie, Radikale Erlaubnis
Innere Kind-Arbeit, Focusing
Gewaltfreie Kommunikation
www.oekona.de
52
GESUNDHEIT & WELLNESS
Leben lieben – Liebe leben
in Gesundheit und Kraft
Maria Lößl hat sich mit ihrer Arbeit der
Aufgabe verschrieben Menschen wieder
in ein glückliches, kraftvolles und gesundes
Leben zu verhelfen. In Einzelsitzungen
kann sie intuitiv Blockaden erspüren
und mittels Körperarbeit in der Tiefe
lösen. In Gruppenarbeit und Seminaren
lernt der Einzelne sich tief einzulassen,
seine Themen aufzuarbeiten und wieder
an seine Ursprungskraft anzubinden. Es
wird eine neue Basis geschaffen – Ängste,
Krankheiten, Kraftlosigkeit können
nun gehen und Sicherheit, Vertrauen,
Kraft und somit Gesundheit entstehen.
Selbstheilungskräfte aktivieren und
die Heildauer verkürzen
Um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen
arbeitet sie zusätzlich mit
Pranic Healing, einer alten Heiltechnik.
Das gesamte Energiesystem, Körper
und Psyche werden gereinigt und neue
stärkende Lebensenergie übertragen.
Die Selbstheilungskraft wird stark aktiviert
und die Heildauer kann erheblich
verkürzt werden – eine ideale Ergänzung
zu allen anderen Heilverfahren.
Paarworkshops und Ausbildung zum
Healing Coach
Mit viel Einfühlungsvermögen und Hingabe
halten Maria und Bernhard Lößl,
seit 24 Jahren glücklich verheiratet, spezielle
Paarworkshops, um Paare wieder
in ihre Liebe zu führen.
Außerdem bieten beide eine Ausbildung
zum „Healing Coach“ an, in der Interessierte
sich persönlich weiterentwickeln,
ihre eigenen tiefliegenden Themen bearbeiten
und zusätzliche Werkzeuge für
ihre Heilarbeit erhalten. All ihr Wissen
und ihre Erfahrungen – kombiniert und
weiterentwickelt – fließen dort ein (ganzheitliches
Coaching, Pranic Healing,
Hypnose, Rückführung, Familienstellen,
Schamanische Reisen…) Dauer 1 Jahr
an 8 Wochenenden und 1 Intensivwoche
im eigenen Seminarhaus in Istrien.
Näheres unter:
Maria und Bernhard Lößl
93192 Roßbach/Wald
Tel.: 09463/1458
www.fuehle-dich.de
maria.loessl.healing@gmail.com
m
Unterstützung bei:
körperlichen und seelischen Problemen
• Bewältigung von Lebenskrisen
• Aufspüren und Lösen von Blockaden
• Paarberatung
• Aktivierung von Selbstheilungskräften
• Rauchentwöhnung, Gewichtsreduktion
• Rückführung
• Trainieren eigener Intuition
Paarworkshops, Seminare, Einzel-/
Gruppenarbeit, Seelenheilung (Aufstellungen)
www.oekona.de
GESUNDHEIT & WELLNESS 53
Die Channeling-Ausbildung 2016
– Entfalten Sie Ihren 6. und 7. Sinn
Der Weg zur Befreiung des Bewusstseins
und zur Erweiterung des Geistes
Bodenständig und himmlisch zugleich
Sind Sie auch überzeugt, dass viel mehr in Ihnen steckt, als Sie bisher
erfahren haben? Und das Leben viel mehr beinhaltet als nur die
begrenzte materielle Welt? Dann sind Sie bei der CHANNELING-Ausbildung
„Der Seelenweg“ vom 2. – 7. Mai 2016 genau richtig. Seit
über 30 Jahren lehren die hellsichtigen Heiler und Medien Christine und
Martin Strübin vom Blaubeerwald-Institut, wie jeder Mensch auf bodenständige
Weise seinen 6. und 7. Sinn und weitere geistig-seelische
Potenziale entfalten und in seinem Leben nutzen kann.
Wenn Übersinnliches zur Normalität wird
Durch geführte Meditationen und viele Praxis-Übungen werden die
persönlichen Begrenzungen gelöst, der bewusste Geist erweitert & die
Seele scheint, liebt und wirkt immer stärker bis in jede Zelle und jeden
Bereich des Alltags hinein. Nicht nur ruhende Schöpferkräfte nehmen
immer mehr zu. Auch der Kontakt zu spirituellen Meistern, Engeln
und allen Mitwesen der Erde wird immer deutlicher. Übernatürliches &
Übersinnliches wird zur Normalität, wundersame Lösungen zum Alltag!
Befreien Sie Ihr Bewusstsein von den begrenzenden Vorstellungen der
Gesellschaft und nutzen Sie Ihre geistig-seelischen Potenziale.
Hier erhalten Sie Informationen über die fundierte Channeling-Ausbildung
im Mai 2016 im City Hotel in Roding: Blaubeerwald-Institut
Christine & Martin Strübin | 92439 Altenschwand | Tel: 09434/3029
info@blaubeerwald.de | www.blaubeerwald.de
Befreien Sie ihr
BewuSStSein ...
erleBen Sie Sich alS
Seele auf erden ...
erweitern Sie ihre
geiStigen fähigkeiten ...
erfahren Sie ihren
6. und 7. Sinn ...
nutzen Sie ihre
SeeliSchen Potenziale
im alltag ...
Garantiert tiefGreifende
HeilunG und erweiterunG
iHres seins auf allen
ebenen!
C h a n n e l i n g
Ausbildung
2016
fundierte ausbildungen seit
über 30 Jahren, bodenständig
und himmlisch zugleich
mit christine & martin Strübin,
hellsichtige channeling-medien,
heiler und intern. Seminarleiter
Blaubeerwald Institut ® · D-92439 Altenschwand
Tel. +49/(0)94 34-30 29 · Fax +49/(0)94 34-23 54
info@blaubeerwald.de · www.blaubeerwald.de
Nachhaltiges Wissen für eine nachhaltige Welt
// Das philosophische Eck
Kolumne von Drs. Frans Langenkamp,
Anthropologe und Vedanta Experte.
All unser Handeln basiert auf unserem Wissen. Für
nachhaltiges Handeln brauchen wir nachhaltiges
Wissen!
Wo finden wir nachhaltiges Wissen? Nachhaltiges
Wissen finden wir in uns selbst, sobald wir unsere
nachhaltige Essenz kennenlernen! Wir alle teilen
dieselbe Essenz. Die Essenz unserer Gedanken
und Gefühle ist ein und dasselbe Bewusstsein.
Auf der Ebene des Bewusstseins sind
wir alle Eins!
Dieser einfache und ewige Fakt verleiht uns eine
nachhaltige Basis worauf wir unser Leben strukturieren
können. Jede Gesellschaft besteht fundamental
aus vier Basisfunktionen: Produktion,
Distribution, Organisation und Edukation. Diese
vier Basisfunktionen sollten auf dem Basisprinzip
strukturiert werden, das besagt, dass wir alle im
Wesen Eins sind.
Produktion soll sich richten auf das Produzieren
von Sachen die alle Menschen brauchen. Nahrung,
Kleidung, Wohnraum, Transport, Kommunikation,
etc.
Distribution soll sich richten sich auf das weltweite
Distribuieren von Sachen, welche alle Menschen
brauchen um ein menschenwürdiges Leben zu
führen. Alle Preise sollten redlich und fair sein.
Drs. Frans Langenkamp
Anthropologe und Vedanta Experte.
Organisation soll sich richten auf das Organisieren
von Menschen auf Basis von gegenseitigem
Respekt. Man hört auf, andere Menschen zu manipulieren,
zu unterdrücken oder auszubeuten.
Edukation soll sich richten auf die Entwicklung
des Bewusstseins. Sobald ein Mensch einsieht,
das Bewusstsein die Essenz von allem und jedem
ist, wird er oder sie geistig erwachsen.
Bewusstsein Unsere gemeinsame Essenz, Bewusstsein
hat neben Intelligenz und Kreativität
noch viele andere Eigenschaften, so wie Freiheit,
Frieden und Freude!
Bewusstsein ist die Quelle, die Essenz und
das Ziel des Lebens!
Deshalb streben alle Lebewesen danach glücklich
zu sein. Wenn wir diese universale Tendenz des
Lebens einsehen, lernen wir spontan daran mit
zu wirken. So beschleunigen wir die Evolution zu
einer nachhaltig lebenden Menschheit, welche in
Frieden und Gerechtigkeit gedeihen kann.
Die Basis für diese Entwicklung ist und bleibt das
universale Prinzip: Da wir im Wesen eins sind,
tun wir gut und vernünftig daran, andere so zu
behandeln so wie wir selber
behandelt werden möchten.
So einfach ist das!
Mehr über Bewusstsein finden
Sie auf der Website des Autors
www.selfrealisation.net
Klick auf „Das ABC des Lebens“
© 123rf // robodread
www.oekona.de
54
SUCHEN & FINDEN
Fachverzeichnis | Suchen & Finden
Heilpraktikerin f. Psychotherapie
(HPG)
- Praxis und Heilräume-
Arya I. Simml-Hausladen
Meinzing 6
93466 Chamerau
Tel. 09944 / 2922
E-Mail: arya.heilraeume web.de
www.heilraume.de
Psychologische Beratung, Gesprächs -Therapie
Energetische Heilbehandlungen,Systemische Aufstellungen
Entspannungstraining für die Seele
Hypnotherapie u.m.
Praxis für ganzheitliche
Hautbehandlung
Gerlinde Maria Fischer
Weideweg 1
93494 Waffenbrunn
Tel. 09971 / 3929999
Fax. 09971/ 79644
E-Mail: info@hautbehandlung -fischer.de
www.hautbehandlung-fischer.de
Gesichts-u.Körperbehandlg: Akne,Rosacea,Coup
erose,Pigmentstörung,Falten,Narben Energetische
Heilanwendungen: fördern Ihre Gesundheit z.B.
bei Allergien,Schmerzen Ängste uvm. Mikro-Derm-
Abrasion Med. Fußpflege
Naturheilpraxis
Cornelia Blochberger
Laberstr. 3, 93161 Sinzing
Tel. 0941 / 37 825 37
E-Mail:
mail@naturheilpraxis-blocherger.de
www.naturheilpraxis-blocherger.de
Geistiges Heilen, Harmonisierung von Verspannung,
bewusste Empathie, Segen-fuer-Unternehmen.de,
ganzheitliche Unternehmensförderung, Ausbilderin
in geistigem Heilen nach Klaus Jungmann.
yoYA CHITEKTUR
Bianka Maria Seidl
Pfarrplatz 4
94336 Windberg
Tel. 09422/ 4032488
info@yoya-chitektur.com
http://www.yoya-chitektur.com
Gesunde und harmonische Lebens- und Arbeitsräume.
Produktive Wohlfühl-Atmospähren für eine glücklichere
Arbeitswelt.
Energetische Ortsaufwertung und -harmonisierung.
Schlaf- und Arbeitsplatzuntersuchung.
Praxis für Psychologische
Beratung
Ulinde Löschke
Schirnstraße 4
93444 Bad Kötzing
Tel. 09941 / 9477977
E-Mail: praxis@ulinde.de
www.ulinde.de
Die Lösung kommt von innen.
Ich helfe Ihnen bei der Findung.
Lebensräume - Praxis für
psychotherapeutische
Lebensbegleitung
Roland Kaiser
Glockengasse 10
93047 Regensburg
Tel. 0160-91939273
www.lebens-raeume.net
E-Mail: roland@lebens-raeume.net
ganzh. Begleitung in Lebenskrisen, Burn-Out-Therapie-/Prävention,
Gesprächstherapie, Systemische
Aufstellungen, Trauerbegleitung, Quantenheilung +
Healing Code
„Praxis für Naturkosmetik
Claudia Weindl-Lipowski
Plattenweg 14
94255 Böbrach
Tel. 09923 3556
Fax. 09923 3598
E-Mail: claudia@weindl-lipowski.de
www.naturkosmetikpraxis-claudia.de
Erleben Sie die Kunst der Berührung!
Dr.Hauschka Naturkosmetik - Entspannungsbehandlungen
- Fußpflege“
Naturheilpraxis
Heilpraktikerin
Michaela Steinkirchner
Prienzing 41a
93497 Willmering
Tel. 09971 / 200 94 41
Email: info@naturheilpraxis-steinkirchner.de
www.naturheilpraxis-steinkirchner.de
Kinesiologie, „Neue Homöopathie“, Labordiagnostische
Fachberatung für Darmgesundheit, Integrative
schamanische Transformationstherapie, Gua-Sha-
Fa-Rückenbehandlung, Basen- u. Heilfastenkurse.
AYURVEDA
Elfi Bartek
Falkensteiner Str. 36
93426 Roding
Tel.: 09461 / 7124
Handy: 0152 / 5573 2954
elfi.bartek@gmail.com
www.ayurveda-rhyner-india.com
Massagen , Typbestimmung und
Ernährungsberatung nach Ayurveda.
Heilpraktikerin
Maria Schindlatz
Dachsweg 40
93453 Neukirchen Hl. Blut
Tel. 09947 / 1567
naturheilt-mariaschindlatz@web.de
Wirbeltherapie nach Dorn, Biofeldtest, Spagyrik,
Blütenessenzen, Fußreflexzonenmassage, Tibetische
Energiemassage, Energetische Heilverfahren,
Wirbeltherapie nach Dorn
Liebe zur Natur-Monika Vogl
Kräuterladen &
Wohlfühl Praxis
Ringstraße 2
93468 Miltach
Tel. 09944 / 9581
Tel.: 0176 / 81695255
E-Mail: info@monika-vogl.de
www.monika-vogl.de
Im Kräuterladen finden Sie feine Wohlfühltees,
Kräuter und Gewürze aus biologischem Anbau. In
meiner Wohlfühl Praxis biete ich ihnen verschiedene
Möglichkeiten an sich entspannter, freier und
wohler zu fühlen.
Naturheilpraxis
Hans-Peter Lojdl
Heilpraktiker & Qi Gong Lehrer
Ahornstr. 12
93474 Arrach
Tel. 0160/18 68 424
hp.lojdl@gmail.com
www.naturheilpraxis-lojdl.de
Mein Leitsatz:“Ich behandle in meiner Praxis keine
Krankheiten, sondern ganzheitlich Sie als Menschen,
denn Körper, Geist und Seele sind für mich
eine unzertrennbare Einheit.“
Nähere Infos auf der Internetseite
www.oekona.de
SUCHEN & FINDEN 55
sei gesund!
Prävention und Bioenergetik
Birgit u. Otto Edsperger
Lindenstr. 19
94330 Aiterhofen
info@ebofresh.de
Tel. 09421/41482
www.ebofresh.de
www.ebofresh.com
Neue Wege zu Gesundheit, Wohlbefinden und
Erfolg. Hochenergetische Massagen für mehr
seelische Stabilität, gesteigerte Leistungsfähigkeit,
Stärkung der Lebenskraft und des Immunsystems.
Unterstützt mit veganen Vital- und Pflegestoffen –
reine Natur mit echter Wirkung!
bewegt-er-leben
Katja Bertlein
93059 Regensburg
Tel. 0941-59975666
post@bewegt-er-leben.de
www.bewegt-er-leben.de
„bewegt-er-leben“ bietet dir Raum für innere und
äußere Bewegung in Form von Auszeiten in Naturlandschaften,
Jahresgruppen und Einzelstunden.
Für ein BEWEGTERes LEBEN oder ein BEWEGTes
ERLEBEN - ganz wie du willst.”
Dozent Regensburg:
Volker Finger
Organsitatorin:
Petra Camin-Dichtl
Bergstr. 10
93188 Pielenhofen
Tel: 09409/861493
PetraDichtl@t-online.de
www.geistheiler-finger.de
www.schule-der-geistheilung.de
www.PCDGeistheilung.homepage.t-online.de
Hier lernen Sie Ihre medialen Fähigkeiten und inneren
Heilkräfte zu wecken und sich spirituell weiter zu
entwickeln. Sie lernen Heilung zu aktivieren - für Sich
und Andere.
REINER Natürliches
Bauen & Wohnen
Bärndorf 3
94327 Bogen
Tel. 09422 - 80 55 46
Fax: 09422 - 80 55 48
info@reiner-naturbau.de
www.reiner-naturbau.de
Ihr Naturbau-Fachmarkt zum Wohlfühlen. Sie
erhalten bei uns Dämmstoffe, Farben, Holzböden,
Möbel und Naturbetten. Erleben Sie die Harmonie
von Natürlichkeit, modernem Design, Ästhetik und
technischer Qualität.
ARTEMIS-Partnernetz
Marion Krause
Altdorferstr. 99
93093 Donaustauf
09403/969 04 04
info@artemis-partnernetz.de
www.artemis-partnernetz.de
Ganzheitliche Agentur für Partnersuche, Freizeit,
Single-Events und Gesundheit.
Neue innovative Möglichkeit der Partnerfindung.
Faire und bezahlbare Preise!
Klassisch - seriös - emphatisch - kompetent.
Mutter Erde
Natürlich. Alles. Bio.
Herrenstraße 2
93444 Bad Kötzting
Tel. 09941 / 7486
E-Mail: info@bio-muttererde.de
Internet: www.bio-muttererde.de
Wir sind umgezogen!
Sie finden bei uns:
Naturkost Vollsortiment, frisches Bio-Obst & -Gemüse,
Bio-Tee & -Kaffee, Naturkosmetik, Bio-Brot
& -Gebäck (auch ohne Hefe, Weizen und Gluten),
regionale Bio-Lebensmittel
Blaubeerwald-Institut®
Christine & Martin Strübin
Im Blaubeerwald 1-3
92439 Altenschwand
Tel. 09434 / 3029
Fax: 09434 / 2354
E-Mail: info@blaubeerwald.de
www.blaubeerwald.de
Die zauberhafte Adresse für heilsame Delfinreisen,
fundierte Heilerausbildungen CANTOR HOLISTIC
TOUCH, spirituelle Channeling-Ausbildungen,
Aura-Sitzungen mit der Aura-Video-Station,
CHT-Heilbehandlungen, Channeling-Beratungen,
Mayakalender Beratungen, Versandhandel mit
Monoatomischen Elementen uvm.
Cheops - Der etwas andere Laden
Max und Renate Altman
Haidsteiner Str. 26a, 93486 Runding
Tel. 09971 / 4339
Fax: 09971 / 768436
www.geschenke-altmann.de
Seminarräume, Naturprodukte, Heilsteine, Steinschmuk,
Esoterik Perlen, Alabaster, Engel, u.v.m.
Bioland-Gärtnerei Weindl
Michael Weindl
Jakobstr. 12
Grafenkirchen
Tel. 09975 / 9040140
www.gartenbau-weindl.de
Lucia’s Natürlich(t)
Bio-Ölhandel / Öko-Online-Shop
Lucia Treffurth
D-83071 Stephanskirchen
Bestellnummer: 08031 / 20 800 40
Infonummer: 08031 / 235 63 55
Fax: 08031 / 94 11 070
http://blog.lucias-natuerlicht.de/
www.lucias-natuerlicht.de
Speiseöle, Speisefette, Keime, Saaten, Bücher,
Skripte, Rezepte, wertvolle Tipps & Informationen!!
Ausgefallene Gemüsepflanzen, Kräuter aus aller
Welt, heimische Pflanzen, viele verschiedene Blattsalatsorten,
Kohlarten, regionale und historische
Gemüsesorten, besondere Schnittblumen.
Zellertaler
Bio-Markt-Stadl
Biolandbetrieb
Johann und
Angelika Schaffer
93471 Arnbruck
Tel. 09945 / 607
www.biohof-schaffer.de
Biolandbetrieb seit 1994, ausschließlich eigene
Futtergrundlage für die Tiere. Rindfleisch,
Schweinefleisch, Hähnchen in Vorbereitung oder tiefgekühlt.
Hofladen 120 m², Produktangebot 100%
aus Bio-Betrieben, Obst u. Gemüse, u.v.m.
Garten- und Landschaftsbau
Pohl GmbH
Zifling-Bierl 2
93497 Willmering
Tel. 09971 / 8459-0
Fax: 09971 / 8459-50
E-Mail: pohl@gartenbau-pohl.de
Internet: www.gartenbau-pohl.de
Garten- u. Landschaftsbau, Gartenmarkt,
Baumschul, TreGeo, Messe-u. Eventdekoration,
Fachberatung, Veranstaltungen, u.v.m.
www.oekona.de
56
IN EIGENER SACHE – IMPRESSUM
Wunderschöner Märchenabend im CUBUS/Straubing
Der Märchenabend „Liebe, Li(u)st und Leidenschaft“ war im wahrsten
Sinne märchenhaft! Im zauberhaften Wintergarten des Cubus ließen
sich gut 90 Zuschauer bereitwillig in die Welt der Märchen entführen.
Die Tänzerinnen der Gruppe Shalimar von Tanz & Gesundheit und
ihre Trainerin Marion Lindemann, sowie ihre Tanzpartnerin gaben ein
schönes Programm zum Besten, vom Schleier-Rumba/GuppeShalimar
über den Tanz mit der MeleyaLeff/Marion Lindemann bis zum Duett/
Marion Lindemann u. Petra Stögbauer mit dem Kerzentablett zu dem
wunderschönen Stück „Entel Hob“, war alles zusehen.
Marion Lindemann erzählte 6 amüsante Märchen aus dem Orient.
In den Märchen ging es um Liebe, Leidenschaft und wie Frauen auf
geschickte Weise ihren Willen durchsetzten. Ein Märchen war besonders
interessant, da es aus der Zeit vor dem Islam im Orient ist und
heute noch im Orient erzählt wird. Die Zuschauer hörten fasziniert mit
einem Schmunzeln zu. Es war alles in allem ein kurzweiliger, wunderschöner
und sehr erfolgreicher Abend! Und die nächste Märchenveranstaltung
für Erwachsene kommt bestimmt...
Kontakt:
Marion Lindemann
Am Weinberg 4
84183 Niederviehbach
Mobil: 0162-6326150
Tel.: 08702-8002
info@tanz-gesundheit.de
www.tanz-gesundheit.de
www.bauchtanzaisha.de
Impressum
Herausgeber:
Liquest GmbH, Postfach 1130, D-93401 Cham
Ökona – Das Magazin für natürliche Lebensart!
Kontakt:
Tel. 09971/12 97 26, Fax. 09971/80 13 05
E-Mail: magazin@oekona.de, www.oekona.de
Redaktionsleitung: Carl Dischler (V.i.S.d.P)
Redaktion:
Dr. Peter Wöllauer, Stephanie Paa, Franz Hackl, Carl Dischler,
Michaela Pollak, Axel von der Ahe, Gabriele Kiesl
Anzeigenleitung:
Carl Dischler, Tel. 09971/12 97 26, c.dischler@oekona.de
Sie möchten eine Anzeige in
einer Ökona-Ausgabe schalten
oder wollen einen redaktionellen
Beitrag leisten?
Dann melden Sie sich bei uns.
Wir beraten Sie gerne!
magazin@oekona.de
oder telefonisch unter 09971 / 129 726
Für unaufgefordert zugesandte Texte und
Bilder übernehmen wir keine Haftung.
Anzeigenberatung:
Elfi Bartek, Agnes Schichtl, Özlem Turhan
Anfragen bitte an: magazin@oekona.de
Gestaltung:
RM-Medienagentur UG, Gartenstr. 10, D-93413 Cham
... unser Herz schlägt kreativ!
www.rm-medienagentur.de
Druck:
Bosch-Druck GmbH, 84030 Ergolding
Gedruckt auf Bilderdruckpapier Circlematt White aus 100 % Altpapier
Auflage: 15.000 Exemplare
Verteilung: Kostenlos im Landkreis Cham und Teile der Landkreise Regen, Straubing,
Regensburg, Schwandorf und in den Städten Regensburg und Straubing
Erscheinung: vierteljährlich zu den Jahreszeiten
Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder.
RECHTLICHER HINWEIS:
Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für Druckfehler und fehlerhafte Inhalte von Anzeigen wird keine Haftung übernommen.
Eintritt frei!
16
ökovita®plus
straubing · festplatz am hagen
DIE ökovita® · 21. - 24. april
„die ausstellung für mehr lebensqualität“
täglich 10 - 18 Uhr · „Bauen & Wohnen“, „Gesundheit“
und „Energie“ · über 120 Aussteller · Fachvorträge
Sonderschauen · Gesundheits parcours · Bühnenprogramm
Kindererlebniswelt · Sport- und Freizeitangebote
DAS familien-volksfest · 16. - 24. april
karussells · essen & trinken · unterhaltung
Mo - Fr 14 - 22 Uhr · Sa + So 11 - 22 Uhr · Nacht der Lichter
Familientag mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme
D‘Raith Schwestern und Da Blaimer · Offener Tanznachmittag
· Flohmarkt · Oldtimer-Treffen
www.ökovitaplus.de
Auch 2016 wieder Gold für LABERTALER
Bereits zum 19ten Mal in Folge erhält das natrium- und kochsalzarme
LABERTALER Mineralwasser aus dem Stephanie
Brunnen die höchste Auszeichnung in Gold der Deutschen
Landwirtschafts-Gesellschaft.
Die DLG-Lebensmittelprüfungen liefern dem Verbraucher
neutrale und unabhängige Ergebnisse über die Qualität von
Lebensmitteln. Die Produkttests werden von wissenschaftlichen
Experten auf Basis aktueller Qualitätsstandards und
anerkannten Methoden durchgeführt, im Sinne des aktiven
Verbraucherschutzes.
Das LABERTALER Mineralwasser ist ein Naturprodukt.
Geschützt in tiefer Erde durch meterdicke Ton- und Gesteinsschichten
wird das über 5000 Jahre alte Stephanie Brunnen
Mineralwasser seit seiner Anerkennung im Jahr 1987 in unverändert
hervorragender Qualität gefördert.
Zur Zubereitung
von
Babynahrung
bestens geeignet!
LABERTALER
Stephanie Brunnen Naturell
(Gesamturteil)
sehr gut
Ausgabe 04/2013
labertaler.de
• Natrium- und kochsalzarm
• Empfehlenswert zur Zubereitung von
Babynahrung
• Mindestens 5000 Jahre alt, daher frei
von jeglichen Umwelteinflüssen
• Sehr fein und weich im Geschmack
• Ideales 2 zu 1 Verhältnis von Calcium
und Magnesium