SPEZIAL degewo
Wohnungsbau: Berliner degewo geht neue Wege
Wohnungsbau: Berliner degewo geht neue Wege
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Wohnungsbau: Berliner <strong>degewo</strong> geht neue Wege<br />
<strong>SPEZIAL</strong><br />
Das unabhängige Magazin für die kommunale Praxis<br />
www.treffpunkt-kommune.de<br />
SONDERPUBLIKATION<br />
WOHNUNGSBAU<br />
Die Zukunft<br />
im Blick<br />
Ein Beitrag von
<strong>SPEZIAL</strong><br />
Wohnungsbau: Berliner <strong>degewo</strong> geht neue Wege<br />
In Berlin-Marienfelde hat <strong>degewo</strong> 82 Mietwohnungen mit dem eigenen Planungsbüro „bauWerk“ selbst geplant. Bis Sommer 2017 sollen sie fertig sein.<br />
Neue Wege im Wohnungsbau<br />
Um der steigenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden, ist ein verstärkter Wohnungsbau gefragt. Das Berliner<br />
Wohnungsbauunternehmen <strong>degewo</strong> geht hier neue Wege. Durch höhere Effizienz bei der Planung senkt das Unternehmen<br />
die Baukosten - und gewinnt dadurch Spielräume für mehr Neubauten und bezahlbare Mieten.<br />
Am Anfang stand eine Frage: Wie<br />
kann es gelingen, mit den vorhandenen<br />
finanziellen Mitteln möglichst<br />
viel und nachhaltig zu bauen? Eine<br />
Frage, die jeden Bauherrn umtreibt. Seitdem<br />
Wohnungen auch in der Hauptstadt<br />
knapp geworden sind, machte sich das<br />
dortige Wohnungsbauunternehmen <strong>degewo</strong><br />
intensiv auf die Suche nach Wegen,<br />
die Gesamtkosten für die Errichtung von<br />
Gebäuden zu reduzieren. So entstand die<br />
Idee, als Bauherr mehr Leistungen im Planungsprozess<br />
selbst zu erbringen und dadurch<br />
Baunebenkosten einzusparen. Mittels<br />
Planungsparametern sollen kompakte<br />
Grundrisse, optimale Flächenausnutzung<br />
und funktionale Fassaden außerdem dabei<br />
helfen, die Kosten gering zu halten. Die<br />
Ideensuche führte im Frühjahr 2015 zu einem<br />
klaren Konzept: Hohe Effizienz in der<br />
Planungs- und Bauphase ist eine entscheidende<br />
Voraussetzung für kostengünstigen<br />
Neubau. Denn langwierige Planungsverfahren<br />
erhöhen die Baukosten und damit<br />
auch die späteren Mieten.<br />
PRINZIP EIGENLEISTUNG<br />
Kern der <strong>degewo</strong>-Strategie war deshalb die<br />
Gründung eines eigenen Planungsbüros<br />
unter dem Namen „bauWerk“ im Frühjahr<br />
2015. Einige Architekten und Bauingenieure<br />
übernehmen seitdem einen Teil<br />
der Planung und Projektsteuerung für eine<br />
wachsende Zahl von Neubauten. Das Prinzip<br />
Eigenleistung verkürzt die Planungszeiten<br />
und spart Kosten, die zuvor durch<br />
die externe Vergabe entstanden. Zudem<br />
berücksichtigt bauWerk bei allen Neubauten<br />
das soziale Gefüge, um die Lebensqualität<br />
in den Wohnquartieren zu erhöhen.<br />
„Wir stärken unsere eigenen Kompetenzen<br />
und arbeiten eng mit Planern und<br />
Baufirmen zusammen. Dadurch sind wir<br />
effizienter, sparen Zeit und Kosten und gewinnen<br />
Spielräume für mehr Neubauten<br />
und bezahlbare Mieten“, sagt <strong>degewo</strong>-Vor-
Wohnungsbau: Berliner <strong>degewo</strong> geht neue Wege<br />
<strong>SPEZIAL</strong><br />
stand Kristina Jahn. Sie ist überzeugt:<br />
„Dieser Weg ist nachahmenswert auch<br />
für andere Akteure in der Branche –<br />
ganz gleich ob privat oder kommunal,<br />
groß oder klein, ob Wohnungsgenossenschaft<br />
oder GmbH.“<br />
In Berlin steht das kommunale Wohnungsbauunternehmen<br />
vor einer riesigen<br />
Aufgabe. Das Unternehmensziel:<br />
Jedes Jahr sollen rund 1.600 Wohnungen<br />
entstehen, 80 Prozent zu Mieten<br />
von 6,50 bis 10,50 Euro/Quadratmeter.<br />
Um dies zu erreichen, ist <strong>degewo</strong> nach<br />
der Gründung des eigenen Planungsbüros<br />
noch einen Schritt weiter gegangen<br />
und hat die „Gemeinschaft <strong>degewo</strong>“<br />
ins Leben gerufen. Sieben ausgewählte<br />
Architekturbüros („werkPlaner“), vier<br />
Fotos: <strong>degewo</strong><br />
„Dieser Weg ist nachahmenswert,<br />
ganz gleich<br />
ob für Private oder<br />
Kommunale, Große oder<br />
Kleine.“<br />
Kristina Jahn, <strong>degewo</strong>-Vorstand<br />
unabhängige Experten („bauRat“) und<br />
das unternehmenseigene Planungsbüro<br />
arbeiten nun bei der Realisierung von<br />
Neubauten eng zusammen. Die neue<br />
Form der Zusammenarbeit bringt gleich<br />
mehrere Vorteile: „Kräfte werden gebündelt,<br />
Planungszeiten um bis zu fünf Monate<br />
je Neubau verkürzt, starre Abläufe<br />
durch Teamarbeit und Wissenstransfer<br />
ersetzt“, so Jacqueline Brüschke, Leiterin<br />
des Planungsbüros „bauWerk“.<br />
Gemeinsam werden nicht nur Neubauprojekte<br />
geplant, sondern auch Qualitätsmerkmale<br />
für kostengünstigen und<br />
nachhaltigen Wohnungsbau erarbeitet.<br />
Auch die Baufirmen werden hier mit<br />
einbezogen. So entsteht für alle Beteiligten<br />
ein Mehrwert.<br />
ZUSAMMENARBEIT MIT EXPERTEN<br />
Mit der Einbindung der unabhängigen<br />
Experten stellt das Unternehmen zugleich<br />
sicher, dass die Bauprojekte anspruchsvollen<br />
ökologischen, sozialen,<br />
architektonischen und wirtschaftlichen<br />
Ansprüchen gerecht werden. Die Architekturbüros<br />
und das Planungsbüro<br />
„bauWerk“ arbeiten bereits an sieben<br />
Projekten für insgesamt 1.400 Wohnungen,<br />
die bis 2018 entstehen sollen.<br />
Im Jahr 2015 fertig gestellte Neubauten in Berlin-Köpenick.<br />
Kreativ und innovativ<br />
Die <strong>degewo</strong> netzWerk GmbH führt alle<br />
Kompetenzen rund um Energie,<br />
Netze, Daten und Infrastruktur beim<br />
Wohnen zusammen. Die Mieter<br />
profitieren durch stabile Warmmieten<br />
und innovative Technik.<br />
Die Anforderungen an den Wohnungsbau<br />
werden immer komplexer.<br />
Grund dafür sind nicht nur<br />
strengere energetische Vorgaben, sondern<br />
auch neue Entwicklungen bei Energie- und<br />
Haustechnik sowie steigende Erwartungen<br />
der Nutzer.<br />
Um dauerhaft für bezahlbare Betriebskosten<br />
für die Mieter zu sorgen, hat das<br />
Berliner Wohnungsbauunternehmen <strong>degewo</strong><br />
am 1. Januar 2016 die <strong>degewo</strong> Netzwerk<br />
GmbH gegründet. Die neue Gesellschaft<br />
bündelt sämtliche Kompetenzen des<br />
Unternehmens in den Bereichen Energie<br />
und Infrastruktur. Ihre Aufgabe ist es zudem,<br />
Neubau und Bestand mit zukunftsfähigen<br />
Technologien wie beispielsweise<br />
modernen Blockheizkraftwerken, digitalen<br />
Messgeräten oder schnellen Glasfasernetzen<br />
auszustatten. Mit der Kombination<br />
dieser Leistungen in einem Unternehmen<br />
verfolgt <strong>degewo</strong> einen bundesweit innovativen<br />
Ansatz.<br />
„Stabile Nebenkosten und faires Wohnen<br />
gehören für uns zusammen“, sagt Ulrich<br />
Jursch, Geschäftsführer der <strong>degewo</strong><br />
netzWerk GmbH. Nur durch stabile und<br />
transparente Nebenkosten können auch<br />
zukünftig bezahlbare Gesamtmieten für<br />
die Kundinnen und Kunden garantiert<br />
werden, so Jursch weiter.<br />
INFO<br />
<strong>degewo</strong> ist das führende Wohnungsbauunternehmen<br />
in Berlin, gegründet im<br />
Jahr 1924. Mit rund 75.000 verwalteten<br />
Wohnungen, rund 1.200 Gewerbeobjekten<br />
und rund 1.200 Mitarbeitern zählt<br />
es zu den größten und leistungsfähigsten<br />
Unternehmen der deutschen<br />
Immobilienwirtschaft. – www.<strong>degewo</strong>.de,<br />
presse@<strong>degewo</strong>.de
<strong>SPEZIAL</strong><br />
Wohnungsbau: Berliner <strong>degewo</strong> geht neue Wege