grünvoll.de - Frühjahr 2016
Inhalt: Natur, Heilkunde und Psyche, Teil 1 Was leisten Heilpraktiker/Psychotherapie Im Gesundheitswesen? / Der Wunderbaum „Moringa oleifera“ / Whale Watching – eine ethische Frage? / 7000 Flaschen Brunello vom Jahrhundertjahrgang 2015 in Gefahr !!! / Wissenschaftliche Überarbeitung GONDWANA - Das Praehistorium / Übers Mittelmeer von Afrika nach Europa / Polens wilder Osten - wo die Natur das Sagen hat ! / Wellness & Veggie, Wohlfühlen & Lifestyle: Nachhaltige Inspirationen / Gesund und nachhaltig wohnen in ökologischer Nachbarschaft / KÖRPERGEFÜHL / Alarmzustand für die Wanderschäferei und alte Schafrassen
Inhalt:
Natur, Heilkunde und Psyche, Teil 1 Was leisten Heilpraktiker/Psychotherapie Im Gesundheitswesen? /
Der Wunderbaum „Moringa oleifera“ /
Whale Watching – eine ethische Frage? /
7000 Flaschen Brunello vom Jahrhundertjahrgang 2015 in Gefahr !!! /
Wissenschaftliche Überarbeitung GONDWANA - Das Praehistorium /
Übers Mittelmeer von Afrika nach Europa /
Polens wilder Osten - wo die Natur das Sagen hat ! /
Wellness & Veggie, Wohlfühlen & Lifestyle: Nachhaltige Inspirationen /
Gesund und nachhaltig wohnen in ökologischer Nachbarschaft /
KÖRPERGEFÜHL /
Alarmzustand für die Wanderschäferei und alte Schafrassen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />
w w w . g r ü n v<br />
o l l . d e
Vorwort<br />
Herzlich willkommen zur 15. Auflage <strong>de</strong>s Magazins<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>. Ab <strong>de</strong>r <strong>Frühjahr</strong>s-Ausgabe 2015 erscheint<br />
das Magazin als e-Magazin (Online-Ausgabe). Sie fin<strong>de</strong>n<br />
in <strong>de</strong>r aktuellen Ausgabe wie<strong>de</strong>r interessante Artikel<br />
aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Themenbereichen:<br />
Seite 03: Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche, Teil 1<br />
Seite 06: Der Wun<strong>de</strong>rbaum „Moringa oleifera“<br />
Seite 08: Whale Watching – eine ethische Frage?<br />
Seite 12: 7000 Flaschen Brunello vom Jahrhun<strong>de</strong>rtjahrgang<br />
2015 in Gefahr !!!<br />
Seite 14: Wissenschaftliche Überarbeitung<br />
GONDWANA - Das Praehistorium<br />
Seite 16: Übers Mittelmeer von Afrika nach Europa<br />
Seite 17: Polens wil<strong>de</strong>r Osten - wo die Natur das<br />
Sagen hat !<br />
Seite 21: Wellness & Veggie, Wohlfühlen & Lifestyle:<br />
Nachhaltige Inspirationen<br />
Seite 23: Gesund und nachhaltig wohnen in<br />
ökologischer Nachbarschaft<br />
Seite 25: KÖRPERGEFÜHL<br />
Seite 26: Alarmzustand für die Wan<strong>de</strong>rschäferei und<br />
alte Schafrassen<br />
Neben <strong>de</strong>m Magazin bietet das Internetportal<br />
www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> wertvolle Informationen zu ökologischen<br />
und nachhaltigen Themen. Eine umfangreiche<br />
Adressdatenbank, eine Link-Sammlung mit empfehlenswerten<br />
Blogs und Veranstaltungen sowie viele interessante<br />
Berichte<br />
la<strong>de</strong>n zu einem informativen<br />
und<br />
kurzweiligen Besuch<br />
ein.<br />
Ich wünsche Ihnen<br />
eine angenehme<br />
und informative<br />
Lektüre.<br />
Impressum<br />
Herausgeber und<br />
verantwortlicher Redakteur:<br />
Reinhard Biesel<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />
Hüttigweilerstr. 152<br />
66578 Schiffweiler<br />
Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />
Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong><br />
Titelbild: Birgit Mark<br />
Auflage: online<br />
Das Magazin <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> erscheint viermal im<br />
Jahr als e-Magazin (Online-Magazin) und wird<br />
per Mail an einen festen Abonnentenkreis von<br />
ca. 10.000 Lesern versen<strong>de</strong>t. Das Magazin erreicht<br />
zusätzlich über <strong>de</strong>n Online-Kiosk 15.000<br />
Leser im Monat.<br />
Das Internetportal <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> zählt aktuell<br />
15.000 Besucher pro Monat. Veröffentlichung in<br />
folgen<strong>de</strong>n sozialen Netzwerken: facebook.com,<br />
pinterest.com, twitter.com, googleplus.com,<br />
xing.com.<br />
Alle redaktionellen Beiträge und Anzeigen im<br />
Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Die<br />
aufgeführten externen Links führen zu Inhalten<br />
frem<strong>de</strong>r Anbieter. Für diese Inhalte ist allein <strong>de</strong>r<br />
jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt<br />
wer<strong>de</strong>n von Rechtsverletzungen wer<strong>de</strong>n diese<br />
Links umgehend entfernt.<br />
2<br />
Herzliche Grüße,<br />
Ihr Reinhard Biesel
Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche<br />
TEIL 1 WAS LEISTEN HEILPRAKTIKER/<br />
PSYCHOTHERAPIE IM GESUNDHEITS-<br />
WESEN?<br />
Auf die Natur ist Verlass, die gesun<strong>de</strong> Psyche verlässt<br />
uns gelegentlich. Krankenkassen und zugelassene Therapeuten<br />
kommen bun<strong>de</strong>sweit <strong>de</strong>m Bedarf an Psychotherapie<br />
nicht nach - Wartezeiten für Kassenpatienten<br />
steuern die 2-Jahresmarke an. In diesen Markt stößt<br />
traditionell <strong>de</strong>r Heilpraktiker und, in Deutschland, <strong>de</strong>r<br />
Heilpraktiker ausschließlich für Psychotherapie sowie<br />
<strong>de</strong>r sogenannte psychologische Berater.<br />
Die Integrität von Freiberuflern kann <strong>de</strong>r Klient daran<br />
erkennen, wie sich diese selbst im Gesundheitswesen<br />
einordnen. Sind sie Begleiter, Unterstützer o<strong>de</strong>r gar<br />
Therapeut, bietet die Bewerbung <strong>de</strong>r eigenen Person<br />
in <strong>de</strong>r Regel genug Anhaltspunkte, um ein kostenfreies<br />
Orientierungsgespräch zu führen. In diesem Gespräch<br />
erfährt <strong>de</strong>r Klient Fakten zum originären Tätigkeitsfeld,<br />
zu <strong>de</strong>r Erfahrung im Beruf, <strong>de</strong>r Ausbildung und <strong>de</strong>n<br />
Möglichkeiten von Dienstleistern im Gesundheitswesen,<br />
das Krankheitsbild betreffend.<br />
Was genau sind Krankheitsbil<strong>de</strong>r und wie kann man<br />
Schatten auf <strong>de</strong>r Seele?<br />
erkennen, welcher Therapeut o<strong>de</strong>r Berater für mich<br />
o<strong>de</strong>r meine Angehörigen <strong>de</strong>r Richtige ist? Zunächst mal<br />
daran, dass integre Dienstleiter kein Heilversprechen<br />
machen. Psychische Erkrankungen sind heilbar unter<br />
bestimmten Bedingungen, meist bedarf die Behandlung<br />
aber einer Kombination <strong>de</strong>r Mittel – somit auch<br />
eine Kombination <strong>de</strong>s behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Personenkreises.<br />
Informieren sollte man immer <strong>de</strong>n Hausarzt, bevor man<br />
eine Psychotherapie in Erwägung zieht. Wer sich in<br />
einer akuten Lage befin<strong>de</strong>t bekommt dort die Hilfe, die<br />
nötig ist. Wählt man <strong>de</strong>n direkten Weg zum Heilpraktiker,<br />
wird dieser, bei entsprechen<strong>de</strong>r Ausbildung in Krisenintervention,<br />
die richtigen Schritte zum Schutz <strong>de</strong>s<br />
Klienten einleiten – alles an<strong>de</strong>re wäre fahrlässig und<br />
strafbar.<br />
Die gesetzlichen Grundlagen neben <strong>de</strong>n Bestimmungen<br />
<strong>de</strong>s BGB sind das Psychotherapeutengesetz und das<br />
Heilpraktikergesetz. Weitere Anwendung fin<strong>de</strong>n, auch<br />
für Angehörige von psychisch Erkrankten be<strong>de</strong>utsam,<br />
das Strafgesetzbuch, das Gesetz für psychisch Kranke<br />
und das Verfahrensrecht. Scheuen Sie sich nicht, <strong>de</strong>n<br />
Dienstleister darauf anzusprechen, welche Behör<strong>de</strong> in<br />
seinem Fall aufsichtsführend ist. Bei Heilpraktikern ist<br />
es in <strong>de</strong>r Regel das Gesundheitsamt sowie <strong>de</strong>r Amtsarzt<br />
als Ansprechpartner im Zweifelsfall.<br />
Wie fin<strong>de</strong>t man jetzt, im Falle einer Therapie, neben <strong>de</strong>n<br />
Psychologischen Psychotherapeuten mit entsprechen<strong>de</strong>r<br />
Approbation einen fähigen Heilpraktiker (Kassenzulassung<br />
ist nicht immer gegeben)?<br />
Wer Zeit aufbringen will <strong>de</strong>r eigenen Gesundheit zuliebe<br />
bedient sich <strong>de</strong>s ICD-10 (Klassifikation psychischer<br />
Störungen), welcher in Deutschland maßgeblich ist für<br />
die Diagnose und, bei genauerem Hinsehen, auch für<br />
das zugelassene Tätigkeitsfeld von Psychotherapeuten<br />
und Heilpraktiker für Psychotherapie. Krankheitsbil<strong>de</strong>r<br />
wer<strong>de</strong>n hier kategorisiert, für psychische Erkrankungen<br />
unter <strong>de</strong>r Bezeichnung F0…F9. Charakteristisch für die<br />
Neufassung <strong>de</strong>s ICD-10 ist die Abwesenheit <strong>de</strong>r traditionellen<br />
Trennung von Psychose und Neurose. Vereinfacht<br />
könnte man annehmen, dass Psychosen in die<br />
Hän<strong>de</strong> von Psychiatern und psychologischen Psychotherapeuten<br />
gehören und Neurosen auch von Heilpraktikern<br />
therapiert wer<strong>de</strong>n können. Vor dieser<br />
Verallgemeinerung kann man nur warnen.<br />
Beim Verdacht auf Krankheitsbil<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Kategorien<br />
F0-F3, bspw. Schizophrenien, Demenzen o<strong>de</strong>r Depressionen,<br />
ist <strong>de</strong>r Heilpraktiker zunächst nicht zuständig<br />
und wird eine Weiterleitung <strong>de</strong>s Klienten, bei Eigeno<strong>de</strong>r<br />
Fremdgefährdung auch gegen <strong>de</strong>ssen Willen, einleiten.<br />
Aber auch für die übrigen Störungen <strong>de</strong>r Psyche<br />
3
Natur, Heilkun<strong>de</strong> und Psyche – Teil 1<br />
4<br />
braucht man eine spezielle Erfahrung und Ausbildung,<br />
die nicht allein mit <strong>de</strong>r Zulassung <strong>de</strong>r Feststellung<br />
keiner Gefahr für die Volksgesundheit, belegt durch<br />
eine Prüfung nach <strong>de</strong>r Durchführungsverordnung <strong>de</strong>s<br />
Heilpraktiker-Gesetzes, gegeben ist.<br />
Insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Therapie von Kin<strong>de</strong>rn sollte ein<br />
entsprechen<strong>de</strong>r Nachweis <strong>de</strong>r Qualifikation, <strong>de</strong>r Berufserfahrung<br />
und <strong>de</strong>r praktischen, nicht selbständigen Tätigkeit<br />
in psychiatrischen, psychologischen o<strong>de</strong>r<br />
psychosomatischen Einrichtungen (Kliniken) erbracht<br />
wer<strong>de</strong>n können.<br />
Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie sind<br />
eine wichtige und notwendige Ergänzung <strong>de</strong>s Gesundheitswesens,<br />
unabhängig von <strong>de</strong>r Kassenzulassung. Allerdings<br />
nur dann, wenn sie sich nicht als Generalisten<br />
verstehen, son<strong>de</strong>rn mehr als Spezialisten. Hier ist die<br />
strikte Trennung <strong>de</strong>r Naturheilkun<strong>de</strong> und <strong>de</strong>ren Auswüchse<br />
von <strong>de</strong>r Psychologie und Psychotherapie geraten.<br />
Als Beispiel wird hier die sogenannte Kinesiologie<br />
angeführt, <strong>de</strong>ren Be<strong>de</strong>utung im Kontext <strong>de</strong>r Psychologie<br />
in einem Artikel <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschen Zeitung aus 2010<br />
wie folgt beschrieben wird:<br />
„…Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und<br />
Psychologen (BDP) warnt, kinesiologische Verfahren<br />
seien nicht nur unnütz und teuer, son<strong>de</strong>rn auch schädlich,<br />
wenn damit wertvolle Zeit für wirkliche Hilfe vertan<br />
wer<strong>de</strong>…“ 1<br />
Um Missverständnisse zu vermei<strong>de</strong>n: Wer Hilfe seiner<br />
Lei<strong>de</strong>n in Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Naturheilkun<strong>de</strong> sucht, wird<br />
viele hervorragen<strong>de</strong> Heilpraktiker fin<strong>de</strong>n, die wissen,<br />
was sie tun und vor allem, was sie besser lassen sollten.<br />
Ein supportiver, unterstützen<strong>de</strong>r Einsatz alternativer<br />
Medizin ist dann geraten, wenn er ein<strong>de</strong>utig zum<br />
Heilungsprozess beiträgt, somatisch wie psychisch.<br />
Als Spezialisten sind Heilpraktiker ausschließlich für<br />
Psychotherapie ausgestattet mit profun<strong>de</strong>n Kenntnissen<br />
in somatischer Medizin und Psychologie. Darüber<br />
hinaus haben sie eine Ausbildung in anerkannten Verfahren<br />
<strong>de</strong>r Psychotherapie und können diese nachweisen.<br />
Unter diesen Voraussetzungen bil<strong>de</strong>n sie einen<br />
1<br />
http://www.sued<strong>de</strong>utsche.<strong>de</strong>/wissen/teil-kinesiologiediagnose-mit-<strong>de</strong>m-muskeltest-1.769253-2<br />
wichtigen Pfeiler <strong>de</strong>s Gesundheitswesens und unterschei<strong>de</strong>n<br />
sich <strong>de</strong>utlich von psychologischen Beratern.<br />
Deren Aufgaben liegen woan<strong>de</strong>rs – insbeson<strong>de</strong>re bei<br />
caritativen Einrichtungen erfährt man „Lebenshilfe“<br />
und bekommt, immer eine stabile psychische Konsistenz<br />
vorausgesetzt, wertvolle Unterstützung. Eine Therapie<br />
darf von diesen Berufsgruppen nicht angeboten<br />
wer<strong>de</strong>n und wird es auch in <strong>de</strong>r Regel nicht. In Teil 3<br />
wird hierauf ausführlich eingegangen.<br />
Was sind anerkannte psychotherapeutische Verfahren?<br />
„Seriöse Psychotherapie ist keine Beratung und<br />
schon gar keine Wahrheitslehre o<strong>de</strong>r Ersatzreligion…“.<br />
2<br />
Folgen<strong>de</strong> Kriterien zur Terminologie Psychotherapie fin<strong>de</strong>n<br />
u.a. Anwendung:<br />
- …Krankenbehandlung bei psychischen Störungen<br />
zur Beeinflussung von…Verhaltensstörungen und Lei<strong>de</strong>nszustän<strong>de</strong>n.<br />
- …verbale und nichtverbale psychologische Mittel<br />
auf Basis lehrbarer Techniken kommen zum Einsatz.<br />
- Wissenschaftlich begrün<strong>de</strong>te und empirisch geprüfte<br />
Verfahren und Metho<strong>de</strong>n wie Psychoanalyse, psychodynamische<br />
Verfahren und Verhaltenstherapie wer<strong>de</strong>n<br />
eingesetzt.<br />
- Ethische Grundsätze und Normen müssen gewahrt<br />
wer<strong>de</strong>n. 3<br />
Ein Therapeut darf kein pathozentrisches Weltbild<br />
haben, ein allein auf die Krankheit <strong>de</strong>s Klienten ausgerichtete<br />
Sichtweise. Er muss Grenzen respektieren,<br />
Transparenz schaffen und zielorientiert arbeiten. Eine<br />
tragfähige Therapeut-Klient-Beziehung zeichnet sich<br />
durch ein angemessenes Engagement für <strong>de</strong>n Klienten<br />
aus, ohne ihn abhängig zu machen, zu bevormun<strong>de</strong>n<br />
und sich selbst zu überfor<strong>de</strong>rn. 4<br />
2<br />
Sandra Maxeiner, Hedda Rühle – Dr.Psychs Psychopathologie,<br />
Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Auflage<br />
2015 Jerry Media Verlag – S.294<br />
3<br />
Vgl.: Sandra Maxeiner, Hedda Rühle – Dr.Psychs Psychopathologie,<br />
Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Auflage<br />
2015 Jerry Media Verlag – S.294<br />
4<br />
Vgl.: Sandra Maxeiner, Hedda Rühle – Dr.Psychs Psychopathologie,<br />
Klinische Psychologie und Psychotherapie, 2. Auflage<br />
2015 Jerry Media Verlag – S.295 ff.
Ein kurzer Blick <strong>de</strong>r Vollständigkeit halber sollte auf<br />
REHA-Maßnahmen geworfen wer<strong>de</strong>n, die abgeschlossene<br />
Therapien ergänzen können o<strong>de</strong>r bei chronischen<br />
Lei<strong>de</strong>n zum Mittel <strong>de</strong>r Wahl wer<strong>de</strong>n. Viele Kliniken<br />
haben sich darauf spezialisiert, allerdings sollte man<br />
auch hier sich über das psychologische Personal informieren.<br />
Neben <strong>de</strong>n Chefärzten, in <strong>de</strong>r Regel Fachärzte<br />
für Psychiatrie o.ä., sind Psychologen im Status <strong>de</strong>r<br />
Ausbildung tätig, soll heißen, sie haben zwar Psychologie<br />
studiert und abgeschlossen, bedürfen aber noch<br />
einer min<strong>de</strong>stens 3-jährigen Ausbildung zum Therapeuten.<br />
Vorstellbar, dass hier auch unerfahrene Absolventen<br />
tätig sind unter Aufsicht approbierter<br />
Kolleginnen o<strong>de</strong>r Kollegen, sollte aber nicht die Regel<br />
sein. Versuchen Sie Einfluss zu nehmen auf die Qualifikation<br />
Ihres Therapeuten, sofern möglich.<br />
Schauen Sie sich die Klinik Ihrer Wahl genau an. Ist es<br />
eine Klinik mit psychiatrischen o<strong>de</strong>r psychosomatischen<br />
Schwerpunkten? Indikationen und Kontraindikationen<br />
müssen bekannt sein und was wird wirklich<br />
angeboten: Psychotherapie, begleiten<strong>de</strong> Maßnahmen,<br />
bei<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r nur „Wellness mit Tai Chi, Klangschalen<br />
und Wassergymnastik“. Alles gut und richtig – aber<br />
auch wirksam und angebracht?<br />
Unter wirtschaftlichen Aspekten <strong>de</strong>s Einzelnen ist eine,<br />
von <strong>de</strong>r Kasse bezahlte Leistung angenehm. Lei<strong>de</strong>r<br />
sind die Leistungen häufig adäquat zur Bezahlung <strong>de</strong>s<br />
Therapeuten, selbst wenn dieses ethisch nicht vertretbar<br />
ist. Jedoch, <strong>de</strong>r Mensch bedarf <strong>de</strong>r Motivation – <strong>de</strong>r<br />
Therapeut einer angemessenen Vergütung. Hier tut sich<br />
eine Lücke auf in <strong>de</strong>r Versorgung, die nur schwer statistisch<br />
belegbar ist. Seriöse Heilpraktiker können diese<br />
Lücke füllen bei in <strong>de</strong>r Regel fairer Bezahlung privat<br />
durch <strong>de</strong>n Klienten. Nach Erfahrung <strong>de</strong>s Autors gilt hier<br />
nicht „was gut ist, muss auch teuer sein.“ Die Liquidationshöhe<br />
bei Heilpraktikern/Psychotherapie mit voraus<br />
gegangenem Studium <strong>de</strong>r Psychologie, allerdings<br />
ohne Approbation, kann zwischen 80 und 100 € pro<br />
Sitzung liegen, aber auch darunter – und im Falle <strong>de</strong>r<br />
wirtschaftlichen Not gilt bei einigen auch <strong>de</strong>r Verhandlungsweg.<br />
Zu guter Letzt: Scheuen Sie sich nicht, bei psychischen<br />
Lei<strong>de</strong>n Hilfe in Anspruch zu nehmen. Trotz <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n<br />
Tabus sollte man sich erhaben mit Blick auf die<br />
eigene Gesundheit auch mal egoistisch zeigen. Viele<br />
anfangs kleine Lei<strong>de</strong>n können sich auf Dauer vergrößern<br />
und zu einem Problem wer<strong>de</strong>n, welches die Lebensqualität<br />
einschränkt.Viele bereits manifestierte<br />
Lei<strong>de</strong>n können sanft behan<strong>de</strong>lt und durch <strong>de</strong>n Klienten<br />
bewältigt wer<strong>de</strong>n. Nur Mut!<br />
Thalasso - na klar, aber ohne Kosten.<br />
Text und Bil<strong>de</strong>r: Jürgen Beckmann, 59174 Kamen,<br />
0163 391 63 99, Fachjournalist (FJS), Dipl. Kfm.(FH),<br />
www.beratung-kamen.<strong>de</strong><br />
TEIL 2 DIE AUSBILDUNG IN DER BRD MIT BLICK AUF<br />
DIE VERANTWORTUNG DER AUSBILDUNGSINSTITUTE.<br />
WIE WIRD MAN HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERA-<br />
PIE? – erscheint in <strong>de</strong>r Ausgabe Sommer <strong>2016</strong><br />
TEIL 3 DER "PSYCHOLOGISCHE BERATER", “ FREIE<br />
PSYCHOTHERAPEUTEN“ UND DER PSYCHOMARKT.<br />
BERUFSBILDER ODER GEFAHR FÜR DIE VOLKSGE-<br />
SUNDHEIT – EINE BETRACHTUNG? – erscheint in <strong>de</strong>r<br />
Ausgabe Herbst <strong>2016</strong><br />
5
Der Wun<strong>de</strong>rbaum „Moringa oleifera“<br />
Superfood <strong>de</strong>r Extraklasse<br />
Ursprünglich stammen Moringas aus Nordindien. Doch<br />
aufgrund ihrer extremen Zählebigkeit sind sie heute<br />
auch in Asien, Afrika und Lateinamerika weit verbreitet.<br />
Sie stellen an Ihre Umwelt wenige Ansprüche, wachsen<br />
auf kargen Bö<strong>de</strong>n, treiben neu aus, nach<strong>de</strong>m sie gefällt<br />
wur<strong>de</strong>n und bringen auch in Trockenperio<strong>de</strong>n Früchte<br />
hervor. Aus diesem Grund sind sie in Teilen Afrikas auch<br />
unter <strong>de</strong>m Namen nebedies, was so viel heißt wie „nie<br />
sterben<strong>de</strong>r Baum“, bekannt. Weitere Namen sind<br />
„Drumsticktree“, „Meerettichbaum“ und „Wun<strong>de</strong>rbaum“.<br />
Während die ersten bei<strong>de</strong>n Bezeichnungen auf<br />
Form und Geschmack zurückzuführen sind, fasst <strong>de</strong>r<br />
letzte Name die vielfältigen Wirkungen zusammen. In<br />
<strong>de</strong>r Tat steckt viel Kraft in diesem Wun<strong>de</strong>rbaum, <strong>de</strong>nn<br />
je<strong>de</strong>r Baumteil besitzt Charakteristiken, die sowohl wissenschaftlich<br />
als auch kommerziell genutzt wer<strong>de</strong>n<br />
können.<br />
Blätter, Rin<strong>de</strong>, Wurzeln, Samen – unsere Gesundheit<br />
profitiert von je<strong>de</strong>m Teil <strong>de</strong>s Baumes. Die Blätter enthalten<br />
viele verschie<strong>de</strong>ne Mineralstoffe und Spurenelemente<br />
und sind zu<strong>de</strong>m reich an biologisch wertvollem<br />
Protein, Vitaminen, Provitaminen und sekundären<br />
Pflanzenstoffen. Ganz beson<strong>de</strong>rs die Gruppe <strong>de</strong>r sekundären<br />
Pflanzenstoffe zeichnet sich durch vielerlei<br />
Qualitäten aus. Vor allem die hohe Konzentration an Vitamin<br />
C, Eisen, Calcium, Phosphor, Kupfer, Vitamin A,<br />
Vitamin B, Alpha-Tocopherol und essentiellen Aminosäuren<br />
(z.B. Methionin, Cystein o<strong>de</strong>r Lysin) machen Moringablätter<br />
zu einem i<strong>de</strong>alen Nahrungsergänzungsmittel,<br />
wie selbst neue wissenschaftliche Studien<br />
bestätigen. Hingegen wird aus <strong>de</strong>r Rin<strong>de</strong> ein Gummi<br />
Foto: Govinda Natur GmbH<br />
gewonnen, das beson<strong>de</strong>rs wirkungsvoll bei Zahn-, Ohren-<br />
und Magenbeschwer<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t wird. Einige<br />
Kleinbauern fertigen daraus traditionell Seile und Papier<br />
an. Im Senegal und in Indien wird aus Wurzeln und Salz<br />
ein Brei hergestellt, <strong>de</strong>r zur Behandlung von Rheuma<br />
und Gelenkschmerzen eingesetzt wird. Schließlich sind<br />
auch die Samen von herausragen<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung. Einige<br />
wissenschaftliche Studien zeigen eine wasserreinigen<strong>de</strong><br />
Funktion auf. Zerstossene Moringasamen könnten<br />
<strong>de</strong>mnach beson<strong>de</strong>rs in Entwicklungslän<strong>de</strong>rn helfen,<br />
verschmutztes Wasser aufzubereiten und zu reinigen.<br />
Viele dieser nützlichen Eigenschaften sind nicht erst<br />
vor kurzem ent<strong>de</strong>ckt wor<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong>n bereits<br />
von Römern, Ägyptern und Griechen im medizinischen<br />
und kosmetischen Bereich angewen<strong>de</strong>t. Aufgrund <strong>de</strong>s<br />
6
ernährungsphysiologischen Wertes und <strong>de</strong>r einfachen<br />
Verwendung erfreuen sich Moringa-Produkte immer<br />
größerer Beliebtheit. Allein in Europa ist <strong>de</strong>r Bekanntheitsgrad<br />
dieses Superfoods in wenigen Jahren enorm<br />
gestiegen. Doch die große Nachfrage können nur sehr<br />
wenige Hersteller bedienen. Zu <strong>de</strong>n wenigen <strong>de</strong>utschen<br />
Unternehmen zählt Govinda Natur. Der Naturkosthersteller<br />
ist seit 1988 bekannt für innovative Produkte<br />
und vertreibt diese mittlerweile international sowohl im<br />
Versandhan<strong>de</strong>l (www.GovindaNatur.<strong>de</strong>) als auch in Reformhäusern<br />
und Biomärkten. Der Geschäftsführerin<br />
Doris Maiwald liegt das Thema Ethik sehr am Herzen,<br />
„<strong>de</strong>nn schön ist, was gut schmeckt, die Umwelt nicht<br />
belastet und <strong>de</strong>n Menschen, die die Rohstoffe erzeugen,<br />
einen fairen Preis bezahlt.“ Sie o<strong>de</strong>r Ihre Mitarbeiter<br />
besuchen regelmäßig die ausländischen Produktionsstätten<br />
und überprüfen dort die Qualität <strong>de</strong>r<br />
Rohstoffe und die Arbeitsbedingungen <strong>de</strong>r Mitarbeiter.<br />
Der Naturkosthersteller Govinda investiert in diverse<br />
soziale Projekte. Beispielsweise wird eine marokkanische<br />
Frauenkooperative geför<strong>de</strong>rt, die Arganöl produziert,<br />
eine Fair-Tra<strong>de</strong>-Dattel-Produktion in Tunesien und<br />
weitere Initiativen auf Java (Kokosblütenzucker), sowie<br />
im Himalaya (Waschnüsse).<br />
Hervorzuheben ist das Gespür <strong>de</strong>r Geschäftsführerin<br />
Doris Maiwald für beson<strong>de</strong>re Produkte mit Trendpotential.<br />
Als qualifizierte Ayurveda- und Rohkostberaterin<br />
weiß sie wie wichtig eine gesun<strong>de</strong> Ernährung ist und<br />
welche Nahrungsergänzungsmittel sich eignen, um <strong>de</strong>n<br />
Körper optimal zu versorgen. Moringa o<strong>de</strong>r Baimalum<br />
– auf Sanskrit 'Sigru' – hat seinen festen Platz in <strong>de</strong>r<br />
Ayurveda-Lehre und begeisterte Doris Maiwald sofort.<br />
Auch indische Ayurveda-Ärzte sind von <strong>de</strong>n vielen Vorteilen<br />
<strong>de</strong>s Konsums von Moringa überzeugt und einige<br />
behaupten sogar „wer einen Moringa-Baum im Garten<br />
hat, hat immer seinen eigenen Arzt bei sich.“ Moringa<br />
zählt zu diesen Rohstoffen, die ein unheimlich großes<br />
Potential haben, da sie sehr gesund sind und die Anwendung<br />
leicht ist. Ein i<strong>de</strong>ales Superfood. Aber <strong>de</strong>r Leiter<br />
<strong>de</strong>s Einkaufs, Stefan Paulik, musste bald feststellen,<br />
dass biologisch einwandfreies Moringa in Bio-Qualität<br />
absolute Mangelware ist. In Kooperation mit <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />
für internationale Zusammenarbeit (GIZ)<br />
wur<strong>de</strong> das Projekt „Bio-Zertifizierung von Moringa Oleifera<br />
Produkten in Malawi“ ins Leben gerufen, welches<br />
u.a. entwicklungspolitische Ziele verfolgt.<br />
Benachteiligte Bevölkerungsgruppen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />
Gewinnungs- und Herstellungsprozess mit eingebun<strong>de</strong>n<br />
und können ihren Lebensunterhalt daher selbst finanzieren.<br />
Außer<strong>de</strong>m geben die ausgebil<strong>de</strong>ten<br />
Kleinbauern ihr Wissen weiter, stärken somit das Bewusstsein<br />
<strong>de</strong>r Bevölkerung für <strong>de</strong>n Nutzen dieser Heilpflanze<br />
und tragen dadurch bei, dass mehr Menschen<br />
in diesem Wirtschaftszweig aktiv wer<strong>de</strong>n.<br />
Im Mai 2014 beauftragte Govinda Natur zwei Firmen in<br />
Malawi mit <strong>de</strong>r Ausbildung von zunächst 50 Kleinbauern.<br />
Während<strong>de</strong>ssen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>utschen Laboren Moringaprodukte<br />
analysiert und die herausragen<strong>de</strong><br />
Qualität bestätigt. Durch diese umfangreichen Analysen<br />
und Vergleichsstudien zu <strong>de</strong>m pflanzlichen Material an<strong>de</strong>rer<br />
Län<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> die Einhaltung <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten<br />
Qualitätsstandards sichergestellt. Weiterhin musste gewährleistet<br />
wer<strong>de</strong>n, dass es sich beim Land <strong>de</strong>r Kleinbauern<br />
um „virgin land“ han<strong>de</strong>lt, d.h. in <strong>de</strong>n vergangen<br />
3 Jahren keine konventionelle Landwirtschaft betrieben<br />
wur<strong>de</strong>. Während einer mehrtägigen Mission vor Ort in<br />
Malawi legten die Einkäufer von Govinda im Sommer<br />
2014 die Partnerstruktur vor Ort fest und implementierten<br />
die ersten Aktivitäten <strong>de</strong>s Projektes. Nach<strong>de</strong>m<br />
die Bio-Zertifizierung offiziell bestätigt wur<strong>de</strong>, stellte<br />
Govinda Natur Moringa Produkte auf <strong>de</strong>n Messen Biofach<br />
und Next Organic vor. Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> das neue<br />
Superfood in einigen Fachmagazinen werbewirksam<br />
bekannt gemacht. Mit diesen Marketing-Maßnahmen<br />
wur<strong>de</strong> sehr erfolgreich das Interesse an Moringa Produkten<br />
in kürzester Zeit um ein Vielfaches erhöht und<br />
7
8<br />
„Moringa oleifera“<br />
Foto: Govinda Natur GmbH<br />
Govinda Natur reagierte darauf mit mehreren Neuprodukten,<br />
<strong>de</strong>ren Kauf ganz neben bei hilft einer allgemeinen<br />
Mangelernährung <strong>de</strong>r Bevölkerung und ernährungsbedingte<br />
Fehlentwicklungen bei Kin<strong>de</strong>rn entgegenzuwirken.<br />
Govindas Nahrungsergänzungsmittel haben Rohkostqualität,<br />
wodurch wichtige Vitamine und Nährstoffe <strong>de</strong>r<br />
Pflanze erhalten bleiben. Sie kommen ohne je<strong>de</strong>n<br />
künstlichen Zusatzstoff aus. Ganz beson<strong>de</strong>rs für Menschen,<br />
die unter Unverträglichkeiten lei<strong>de</strong>n – sei es die<br />
Laktoseintoleranz, Glutenintoleranz o<strong>de</strong>r Allergien ist<br />
es wichtig, beson<strong>de</strong>rs reine, zusatzstofffreie Produkte<br />
zu sich zu nehmen. Die Darreichungsform von Moringa<br />
ist sehr unterschiedlich. Govinda bietet beispieslweise<br />
Moringa in Form von Pulver, Kapseln und grünen<br />
Smoothie-Würfeln an. Für das Pulver wird aus <strong>de</strong>n Blättern<br />
durch schonen<strong>de</strong> Trocknung und Mahlen ein kräftig<br />
grünes, feinwürzig nach Spinat und Meerrettich<br />
schmecken<strong>de</strong>s Pulver gewonnen. Es wird unter Rohkostbedingungen<br />
verarbeitet, so dass insbeson<strong>de</strong>re die<br />
hitzeempfindlichen Nährstoffe beson<strong>de</strong>rs gut erhalten<br />
bleiben. Hingegen bieten die Kapseln eine wun<strong>de</strong>rbare<br />
Möglichkeit, die Ernährung durch wertvollstes Moringapulver<br />
in veganen Kapseln zu ergänzen. Alle Bestandteile<br />
sind rein pflanzlichen Ursprungs und streng<br />
kontrolliert. Die unkomplizierte Darreichungsform als<br />
Kapseln macht es zu einem i<strong>de</strong>alen Begleiter in allen<br />
Lebenslagen. Auf Reisen, am Arbeitsplatz o<strong>de</strong>r unterwegs<br />
können grüne Smoothies mit <strong>de</strong>n Moringa-<br />
Smoothie-Würfeln schnell zubereitet wer<strong>de</strong>n.<br />
Beitrag von Katina Sguinzo-Markgraf, Govinda Natur<br />
GmbH, www.GovindaNatur.<strong>de</strong><br />
Whale Watching – eine ethische<br />
Soll man nun? O<strong>de</strong>r doch lieber nicht? Stören wir? O<strong>de</strong>r<br />
sind wir gar erwünscht und erwartet?<br />
Fragen, die man ggf. nur für sich selbst beantworten<br />
kann – wie so viele Fragen im Leben.<br />
Und Fragen, die vielleicht nie umfassend beantwortet<br />
wer<strong>de</strong>n können. Die Re<strong>de</strong> ist von Wal- und Delfinbeobachtungstouren.<br />
Gedanken dazu von Susanne Braack,<br />
OCEANO MEERZEIT Reisen:<br />
Um es vorweg zu nehmen. Meine persönliche Antwort<br />
auf die Frage:<br />
JA, wir sollten aufs Meer fahren und Delfinen und<br />
Walen begegnen!<br />
Wenn ich mich auf Whale Watching beziehe, gehe ich<br />
immer von einem respektvollen Whale Watching aus<br />
nicht von einer massentouristischen „die Tiere sind mir<br />
egal –hier geht es nur ums Geschäft-Haltung“.<br />
Das kleine Problem beim Delfine und Wale beobachten<br />
ist, dass sich die heutzutage so eleganten und anmutigen<br />
Tiere entschlossen haben ihren Lebensraum vom<br />
Land wie<strong>de</strong>r zurück ins Wasser, sprich ins Meer, zu verlegen.<br />
Das Ergebnis von gut 15 Mio. Jahren evolutionärem<br />
Prozess lässt uns heute oft verzückt, freudig<br />
strahlend, in <strong>de</strong>r Tiefe berührt und beeindruckt - meist<br />
auf einem Boot – zurück.<br />
Delfine und Wale – faszinieren<strong>de</strong> Meeressäuger – locken<br />
Millionen von Menschen je<strong>de</strong>s Jahr aufs Meer.<br />
Obwohl es für viele nicht nur angenehm ist, sich auf<br />
ein schaukeln<strong>de</strong>s Boot zu begeben, tun sie es. Und es<br />
macht <strong>de</strong>utlich – wir leben in verschie<strong>de</strong>nen Elementen.<br />
Wir können die Meeressäuger nur zeitweise besuchen<br />
– das Meer ist nicht unser zuhause. Und die<br />
© OCEANO MEERZEIT Reisen
Frage?<br />
Meerestiere sollten besser davon absehen uns zu besuchen,<br />
<strong>de</strong>nn Strandungen en<strong>de</strong>n oft mit <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>r<br />
Tiere.<br />
Das neu<strong>de</strong>utsche und sprachübergreifen<strong>de</strong> Wort<br />
„Whale Watching“ begann in Kalifornien, wo Fischer in<br />
<strong>de</strong>n 50er Jahren <strong>de</strong>s letzten Jahrhun<strong>de</strong>rts zum ersten<br />
Mal Gäste mit aufs Meer nahmen, um <strong>de</strong>n migrieren<strong>de</strong>n<br />
Grauwalen zu begegnen. En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 90er Jahre<br />
wur<strong>de</strong> „Wale beobachten“ zu einem neuen boomen<strong>de</strong>n<br />
Tourismuszweig.<br />
Mittlerweile gibt es in 90 Län<strong>de</strong>rn ca. 20 Mio. Menschen<br />
pro Jahr, die diesen Versuch wagen.<br />
Ja, und sollte man es <strong>de</strong>nn nun tun?<br />
Klar ist, wenn wir aufs Meer fahren, was wir z.B. täglich<br />
vor <strong>de</strong>r kleinen Kanareninsel La Gomera mit <strong>de</strong>n<br />
OCEANO Gomera Booten tun, nehmen wir Einfluss!<br />
Wir können mit <strong>de</strong>m Boot nicht so tun, als gäbe es<br />
uns nicht.<br />
Wir wer<strong>de</strong>n gehört. Wie gesagt, man muss sich darüber<br />
klar sein, dass unsere Anwesenheit bemerkt wird –<br />
Meeressäuger leben in einer Welt <strong>de</strong>r Töne.<br />
Und auf unser Benehmen dort draußen kommt es tagtäglich<br />
immer wie<strong>de</strong>r an.<br />
Bin ich ein höflicher Gast o<strong>de</strong>r eine Nervensäge?<br />
Worauf wir achten sollten – und kanarische WW Regulationen<br />
schreiben das auch vor - dass unser Einfluss<br />
so gering wie möglich ist und wir uns vor allem berechenbar<br />
verhalten. In Kurzform ist respektvolles Whale<br />
Watching: Wir sind zu Gast und die Wale und Delfine<br />
sind die Gastgeber.<br />
Wir bewegen uns ihrem Ess- und Schlafzimmer, in<br />
ihrem Wohnzimmer. Was erwarten wir von Gästen in<br />
unserer Wohnung? Klar, dass sie sich angemessen verhalten<br />
– dann sind sie auch gern gesehen.<br />
Wichtige Aspekte und Verhaltensmaßregeln dabei sind:<br />
Kurs halten – berechenbar sein.<br />
Die Tiere kommen lassen. Sie gehen in Kontakt, wenn<br />
sie Lust darauf haben und nicht an<strong>de</strong>rweitig beschäftigt<br />
sind.<br />
Beson<strong>de</strong>rs vorsichtig und achtsam fahren, wenn Kälber<br />
und Jungtiere dabei sind.<br />
© OCEANO MEERZEIT Reisen<br />
Je nach Situation – <strong>de</strong>n Motor <strong>de</strong>s Boots abstellen.<br />
Herrlich die Stille auf <strong>de</strong>m Meer und das kraftvolle<br />
Atemgeräusch <strong>de</strong>r Lungenatmer! Lei<strong>de</strong>r schaukelt es<br />
dann oft auch mehr – so dass es nicht immer möglich<br />
ist.<br />
Nach einer schönen Begegnung auch wie<strong>de</strong>r loslassen<br />
können und weiterfahren. Wenn wir merken, dass wir<br />
unerwünscht sind: Weiterfahren!<br />
9
Whale Watching – eine ethische Frage?<br />
(So etwas wie Mutter und Kalb nicht zu trennen etc. erwähne<br />
ich gar nicht erst, da es für mich so klar und<br />
naheliegend ist und mir bei <strong>de</strong>r Vorstellung die Nackenhaare<br />
zu Berge stehen…)<br />
Ganz wichtiger Faktor: Wie viel Boote sind in <strong>de</strong>r Nähe<br />
und sprechen sich diese über Funk ab?<br />
Als 1996 auf <strong>de</strong>n Kanarischen Inseln erstmals Whale<br />
Watching-Gesetze eingeführt wur<strong>de</strong>n, war es <strong>de</strong>n Delfinen<br />
nicht erlaubt in <strong>de</strong>r Bugwelle zu reiten. Diese<br />
wussten das allerdings nicht. Die Boote haben dann die<br />
Strafzettel bekommen, wenn sie mit Delfinen in <strong>de</strong>r<br />
Bugwelle erwischt wur<strong>de</strong>n!<br />
Nach ein paar Jahren hat man die Gesetze angepasst,<br />
als man gemerkt hat, dass so eine Regelung praxisfremd<br />
ist, <strong>de</strong>nn die Delfine suchen <strong>de</strong>n Kontakt. Was sie mit großen<br />
Walen machen, mögen sie auch mit Booten…<br />
Meine persönliche Meinung: Wal- und Delfinbeobachtung<br />
gibt uns Menschen so viel, es ist so wertvoll für<br />
<strong>de</strong>n Lebensraum Meer und Umweltbildung vom Feinsten,<br />
wenn wir uns da draußen benehmen!<br />
Klar, als Gast muss man sich <strong>de</strong>r jeweiligen Bootscrew<br />
anvertrauen.<br />
Weiterhin bin ich davon überzeugt, dass die Proteste<br />
gegen Walfang und jährlichen, barbarischen Massen-<br />
tötungen von Delfinen und Walen (Japan: die Bucht Taiji<br />
und auf <strong>de</strong>n Färöer Inseln) und die Schutzbemühungen<br />
<strong>de</strong>r Meere nicht so eine große Lobby hätten, wenn es<br />
das Whale Watching nicht gäbe.<br />
Und ja, stimmt auch, diese Lobby ist auch für meinen<br />
Geschmack immer noch zu klein – angesichts <strong>de</strong>r wirtschaftlich<br />
motivierten Interessen, die Meere verschmutzen<strong>de</strong>n<br />
und <strong>de</strong>r ausbeuten<strong>de</strong>n, als gäbe es kein<br />
Morgen, industriellen Fischerei. Ganz zu schweigen von<br />
<strong>de</strong>r Geräuschverschmutzung <strong>de</strong>r Weltmeere durch <strong>de</strong>n<br />
zunehmen<strong>de</strong>n Frachtverkehr im Zuge <strong>de</strong>r Globalisierung.<br />
Auch hier wer<strong>de</strong>n wir auf uns selbst zurück geworfen:<br />
Wie verhalte ich mich tagtäglich?<br />
Bin ich Teil <strong>de</strong>r Lösung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Problems?<br />
Schwimmen mit Delfinen ? Auch ein kontrovers diskutiertes<br />
Thema. Auch führen<strong>de</strong> Schutzorganisationen<br />
sprechen sich strikt dagegen aus.<br />
Wir bieten Reisen mit Delfinschwimmen an. Meine persönliche<br />
Meinung dazu ist, dass wir als Schwimmer im<br />
Wasser <strong>de</strong>utlich weniger Einfluss nehmen als Boote.<br />
Oft müssen wir bemerken, wie langsam und unelegant<br />
wir uns in ihrem Element bewegen, das einfach nicht<br />
unser zuhause ist.<br />
10
© OCEANO MEERZEIT Reisen<br />
Delfinschwimmen ja – für mich nur in freier Wildbahn<br />
unter passen<strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n – ich wür<strong>de</strong> nie zu Delfinen<br />
in einen Pool steigen. Ganz sicher nicht in einen<br />
Pettingpool mit Delfinen.<br />
Auch hier wichtig: Das respektvolle Verhalten: Ich bin<br />
zu Gast und die Delfine die Gastgeber. Sie entschei<strong>de</strong>n,<br />
ob es zum Kontakt kommt. Sichere Begleitumstän<strong>de</strong>.<br />
Gut vorbereitete Schwimmer im Wasser mit eben einer<br />
rezeptiven Haltung. Respekt ist angesagt– es sind<br />
kraftvolle Tiere!<br />
Dann kann dieses Erlebnis einzigartig bis lebensverän<strong>de</strong>rnd<br />
sein. Was für ein anmutiger Anblick einmal eine<br />
kleine Delfinschule im wun<strong>de</strong>rschönen Blau <strong>de</strong>s Meeres<br />
zu sehen – und sie ggf. auch zu hören.<br />
Um es klar zu haben: Ich bin kein Fan von Delfinarien,<br />
schon gar nicht von Orcas in Gefangenschaft und muss<br />
auch nicht um je<strong>de</strong>n Preis mit Delfinen schwimmen<br />
(ich bin auch schon aus <strong>de</strong>m Wasser gegangen, wenn<br />
ich das Gefühl hatte, es sind zu viele Schwimmer im<br />
Wasser und die Situation ist nicht passend). Und es<br />
muss auch nicht für konsumverwöhnte Touristen, die<br />
nach einer wun<strong>de</strong>rschönen Walbegegnung fragen: „<br />
Und, wo sind nun die Delfine?“ eine Sensation erzeugt<br />
wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn es geht um die Flexibilität, die Natur<br />
so zu nehmen, wie sie sich in <strong>de</strong>m Moment zeigt: Je<strong>de</strong><br />
Begegnung, je<strong>de</strong> Ausfahrt, je<strong>de</strong>r Tag auf <strong>de</strong>m Meer ist<br />
an<strong>de</strong>rs und verlangt von uns, <strong>de</strong>n Bootsführern und<br />
Gui<strong>de</strong>s ein möglichst angemessenes Verhalten auf die<br />
jeweilige Situation.<br />
Immer und immer wie<strong>de</strong>r. Es gibt kein Patentrezept und<br />
nobody is perfect. Wir lernen ständig neu dazu und<br />
sammeln Erfahrungen. Wichtig ist in meinen Augen die<br />
Haltung und Intention, mit <strong>de</strong>r wir uns da draußen bewegen,<br />
egal ob als Schwimmer o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Boot:<br />
Was ich nicht mag, sind Forscher, die gegen Delfinschwimmen<br />
und dann die ersten im Wasser sind und<br />
am besten noch mit Ausnahmegenehmigung.<br />
Und wenn wir uns schon so eine Frage stellen: Wäre<br />
es vielleicht wichtiger, dass wir uns noch stärker um<br />
ihren Lebensraum kümmern, <strong>de</strong>n Menschen als Müll<strong>de</strong>ponie<br />
und für vieles mehr benutzen. Und um ihre<br />
Nahrungsgrundlage? Denn Fisch gibt es nicht mehr viel<br />
in <strong>de</strong>n Ozeanen. Ohne Fisch keine Delfine und Wale –<br />
das ist eine ganz einfache Rechnung.<br />
Vielleicht ist Whale Watching ein marginaler Störfaktor<br />
angesichts <strong>de</strong>r großen Probleme in <strong>de</strong>n Weltmeeren?<br />
Ich <strong>de</strong>nke, da z.B. an Fukushima. Wie viel Mio. Liter radioaktiv<br />
verseuchtes Wasser flossen und fließen noch<br />
immer ins Meer? Letztendlich steht <strong>de</strong>r ganze pazifische<br />
Ozean auf <strong>de</strong>m Spiel. Kein Mensch spricht darüber und<br />
die Medien schon gar nicht. Weil er so weit weg ist?<br />
Intakte Ozeane sind nicht nur für die Meeressäuger<br />
wichtig son<strong>de</strong>rn auch für uns Menschen und <strong>de</strong>ren<br />
kommen<strong>de</strong> Generationen. Sie sind unsere Lebensgrundlage.<br />
Einen interessanten Beitrag leistet dafür das Cleanup<br />
Ocean Projekt. (www.theoceancleanup.com)<br />
Und dann wäre da noch ein an<strong>de</strong>rer Aspekt: Was sind<br />
die Delfine und Wale eigentlich für Wesen?<br />
Diese Warmblütler mit einem größeren Gehirn als das<br />
menschliche, diese sich selbst erkennen<strong>de</strong>n Wesen<br />
und empathischen Netzwerker…? Diese biologisch<br />
hochentwickelten Tiere mit vielen interessanten Fähigkeiten?<br />
Wie nehmen sie uns wahr? Als Störfaktor? Als willkommene<br />
Abwechslung? Wir wissen es nicht genau – und<br />
gleichzeitig verhalten sie sich nicht selten, als wür<strong>de</strong>n<br />
sie sich über unseren Besuch freuen: Freun<strong>de</strong> kommen<br />
vorbei. Überall auf <strong>de</strong>r Welt gibt es Beispiele von interessierten<br />
Interspeziesbegegnungen. Oft scheint das<br />
Interesse nicht nur auf unserer Seite zu sein.<br />
In Freundschaft mit Delfinen und Walen.<br />
Susanne Braack, OCEANO MEERZEIT Reisen,<br />
www.oceano-meerzeit.com<br />
11
7000 Flaschen Brunello vom Jahrhun<strong>de</strong>rtjahrgang 2015 in<br />
10 Tonnen Sangiovese Trauben <strong>de</strong>s<br />
Fabeljahrgangs 2015 auf Corte<br />
Pavone schutzlos <strong>de</strong>n drohen<strong>de</strong>n<br />
Regenwolken ausgeliefert<br />
"Nicht schon wie<strong>de</strong>r „Ancora!" lasse ich meiner missmutigen<br />
Stimmung freien Lauf. Auf <strong>de</strong>r Autobahn um<br />
Genova gibt es <strong>de</strong>rer am laufen<strong>de</strong>n Band. Ich bin aber<br />
fest entschlossen, die Strecke bis nach Montalcino über<br />
Livorno, Pisa und Grosseto in <strong>de</strong>r von mir veranschlagten<br />
Zeit zu schaffen.<br />
Unter<strong>de</strong>ssen fiebern auf Corte Pavone knapp 40 Erntehelfer<br />
<strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ernte entgegen. Wir wissen alle,<br />
dass wir dieses Mal endlich <strong>de</strong>n ganz großen Fang im<br />
Netz haben, alles ist optimal verlaufen, das Wetter, die<br />
Weinbergsarbeiten unterm Jahr (siehe „Was war 2015<br />
auf Corte Pavone los“), die Erntevorbereitungen und die<br />
bisherige Lese. Der Ernteablauf wur<strong>de</strong> im Vorfeld akribisch<br />
und <strong>de</strong>tailgetreu durchdacht, mit Hilfe unserer<br />
seit 2011 eingeführten Qualitätszonen im Weinberg<br />
(dazu späterer Beitrag). Ziel war es, die Trauben am<br />
Zenit ihrer Reifeentwicklung zu bestmöglichen Bedingungen<br />
zu wimmen.<br />
Vor knapp einer Woche hatten die Meteorologen eine<br />
4 bis 5 tägige Schlechtwetterfront prognostiziert, von<br />
Sardinien kommend, die Ausläufer <strong>de</strong>s Ex-Hurrikans<br />
Linke Tischlerei • Amselgrund 1a<br />
06198 Salzatal/OT Höhnstedt • Tel. 034601-22685<br />
linketischlerei@t-online.<strong>de</strong> • www.Naturfarbshop.<strong>de</strong><br />
Anfertigung von Möbeln • Restauration von Möbel<br />
Arbeiten mit Naturfarben • Onlineshop für Naturfarben<br />
„Joaquin“ bedrohten unser finales Unterfangen, alle<br />
wissen um <strong>de</strong>n in dieser Jahreszeit für unsere Breitengra<strong>de</strong><br />
grausamen Regen.<br />
Die letzten 3 Tage waren folglich <strong>de</strong>r Horror für alle, da<br />
2/3 <strong>de</strong>r Trauben in dieser kurzen Zeit in <strong>de</strong>n Keller gebracht<br />
wer<strong>de</strong>n mussten. Erhöhte Adrenalin- und Testosteronspiegel<br />
bela<strong>de</strong>n die Luft im Keller und<br />
zwischen <strong>de</strong>n Reben. Alle müssen 110% ihrer Leistung<br />
geben, um die letzten 3 Hektar am 30. September noch<br />
rechtzeitig ins Trockene zu bringen.<br />
Haben wir jetzt doch zu hoch gepokert?<br />
Inzwischen bin ich schon längst ein gutes Stück weiter,<br />
<strong>de</strong>r Verkehr ist meiner wachsen<strong>de</strong>n Ungeduld gnädig,<br />
es fehlen nun nur noch wenige Kilometer bis nach<br />
Montalcino.<br />
Als ich gegen 18 Uhr abends in unsere legendäre Zypressenallee<br />
im wahrsten Sinne <strong>de</strong>s Wortes „hineinspringe“,<br />
sehe ich wie die Erntearbeiter vom Campo<br />
Levante, <strong>de</strong>m letzten Weinberg, herauf schreiten.<br />
Haben Sie es geschafft? Es regnet noch nicht, aber <strong>de</strong>r<br />
Himmel hat sich bereits beunruhigend verschwärzt. Ich<br />
habe auf <strong>de</strong>r Fahrt nach Corte Pavone bewusst nicht<br />
angerufen, weil ich vollstes Vertrauen in meine Mannschaft<br />
habe, je<strong>de</strong>r wür<strong>de</strong> sein Bestes geben, das Team<br />
besitzt ausgezeichnete Führungs- und Fachkräfte.<br />
www.fasteninfos.<strong>de</strong><br />
Fastenwan<strong>de</strong>rn - Fasten im Kloster - Basenfasten<br />
Eckhard Heumeyer 0151-56325269<br />
12<br />
Ornithologische & naturkundliche Costa Rica Reisen<br />
in Kleingruppen von 4-6 Pers. abseits <strong>de</strong>r Touristenströme!<br />
Persönliche Beratung & Betreuung vom Spezialisten !<br />
napur tours GmbH • Kroatenstraße 83a • 47623 Kevelaer<br />
Tel.: 0 28 32 – 979 84 30<br />
www.napurtours.<strong>de</strong> • info@napurtours.<strong>de</strong><br />
Manufaktur von veganen Konfekten, Gluten freien Produkten<br />
Rohkost Spezialitäten, Moringa, Chia uvm.<br />
Gratis Katalog anfor<strong>de</strong>rn:<br />
Govinda Natur GmbH• Dieselstraße 13A • 67141 Neuhofen<br />
Tel. 06236-50984-0<br />
www.GovindaNatur.<strong>de</strong><br />
Öko-Weingut Beck-Winter GbR • Im Stolzenwingert 27 a<br />
54453 Nittel • Tel.: 06584-7302 • Fax: 06584-952635<br />
beck-winter@t-online.<strong>de</strong> • www.beck-winter.<strong>de</strong><br />
www.wein-shop-beck-winter.<strong>de</strong><br />
Ökologisches Weingut und Sektherstellung seit 1982 an <strong>de</strong>r südlichen Weinmosel.<br />
Direktverkauf durch Online-Weinshop. Ferienwohnung mit schönem Ausblick<br />
ins Moseltal und die benachbarten luxemburgischen Weinberge www.ferienwohnungen-nittel.<strong>de</strong><br />
Daktari Travel GmbH • In <strong>de</strong>r Maienkammer 19 a<br />
50735 Köln • Tel.: 0221- 9712079 • Fax: 0221- 9712071<br />
info@daktaritravel.<strong>de</strong> • www.daktaritravel.<strong>de</strong><br />
www.daktariexpeditions.com<br />
Ob als Privatreise o<strong>de</strong>r Kleingruppe - <strong>de</strong>r Spezialist für das südliche Afrika,<br />
Ostafrika & Indien, legt seine Schwerpunkte auf Tier - und Naturerlebnisse, Information<br />
zum Thema Artenschutz und Biodiversität sowie auf <strong>de</strong>n kulturellen Austausch,<br />
um ein Land und seine Bevölkerung umfassend kennenzulernen.Tourcert zertifiziert.
Gefahr !!!<br />
Ich steige aus <strong>de</strong>m Auto und bemerke sofort eine auffällige<br />
Stille auf <strong>de</strong>m Weingut. Sehr verdächtig, <strong>de</strong>nke<br />
ich, wo ich doch nervöse Hektik erwartet habe. Ich<br />
suche meine zwei Vertrauensmänner Daniele, verantwortlich<br />
im Keller, und Matteo fe<strong>de</strong>rführend für die<br />
Weinberggeschicke. Ich fin<strong>de</strong> nieman<strong>de</strong>n und gehe<br />
<strong>de</strong>shalb schnurstracks zum 100 m tiefer gelegenen<br />
Campo Levante. Auch dort herrscht Totenstille.<br />
Da sehe ich sie! Geschätzte 400 bis 500 Kisten vollbepackt<br />
mit reifsten Sangiovese Trauben unter <strong>de</strong>n Reben<br />
in <strong>de</strong>n Zeilen verteilt. Und eine wahnsinnige Luftfeuchtigkeit<br />
in <strong>de</strong>r Atmosphäre. Oh verdammt, <strong>de</strong>nke ich, <strong>de</strong>r<br />
Regen! Und da lagen knappe 7000 Brunello Flaschen<br />
dieses einzigartigen 2015er Jahrganges ungeschützt<br />
unter freiem Himmel.<br />
Endlich Traktorgeräusche! Die Rettung naht! Im Laufe<br />
<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n 5 Stun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong> ich Zeuge und Mit-Protagonist<br />
eines perfekt durchgeführten Ernte und Arbeitsplanes<br />
meiner Mannschaft auf Corte Pavone.<br />
2 getrennte Mannschaften bela<strong>de</strong>n die ununterbrochen<br />
laufen<strong>de</strong>n Traktoren mit <strong>de</strong>n Traubenkisten, welche<br />
zielstrebig und in Win<strong>de</strong>seile in die Traubenabnahmehalle<br />
geführt wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> Charge wird genauestens<br />
auf Herkunftsweinberg, Klon und Qualitätszone geprüft,<br />
erfasst und für die weitere Verarbeitung bereitgestellt.<br />
Alles von Hand! Beinharte Knochenarbeit, schweißtreibend<br />
und körperlich an die eigenen Grenzen gehend.<br />
Je<strong>de</strong>m ist langsam aber sicher mehr und mehr ein feines<br />
Lächeln ins Gesicht gezeichnet, das En<strong>de</strong> naht!<br />
Plötzlich, gegen 10 Uhr abends bei völliger Dunkelheit,<br />
schreit Giuseppe aus <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> geparkten Traktor:<br />
„Sono le ultime! È fatta!„ („Die letzen Kisten, wir<br />
haben´s geschafft!“) und im selben Augenblick fängt<br />
es an zu tröpfeln…<br />
Nach weiteren 2 Stun<strong>de</strong>n harter Arbeit bei <strong>de</strong>r Traubenselektion<br />
und –verarbeitung Richtung Gärkeller fehlen<br />
nur noch wenige Kisten. Mehrere Sektflaschen unseres<br />
„Le Perle di Pavone“ warten bereits gekühlt. Das ganze<br />
Team um Matteo & Daniele, Daniela, Beppe, Giordano,<br />
Jacopo, Rita, Marco und die 2 Praktikanten Johannes<br />
und Simone stehen mit <strong>de</strong>r letzten Kiste Sangiovese<br />
dieses legendären Jahrgangs auf <strong>de</strong>r Hebebühne, alle<br />
lachen und feiern bereits, jetzt ist es vollbracht. Erleben<br />
Sie mit uns die Begeisterung:<br />
https://www.facebook.com/LoackerWines/vi<strong>de</strong>os/6892<br />
99897872585/<br />
Hip, hip, hurra!!!<br />
Herzliche Grüße,<br />
Hayo Loacker, Franz Josef Loacker, www.loacker.net<br />
Foto Quelle: Loacker Tenute<br />
13
Wissenschaftliche Überarbeitung GONDWANA –<br />
14<br />
GONDWANA - Das Praehistorium ist ein beson<strong>de</strong>rer außerschulischer<br />
und außeruniversitärer Lehr- und Lernort,<br />
<strong>de</strong>r sich vor allem dadurch auszeichnet, dass hier<br />
lebensechte Tiere und Pflanzen in ihren urzeitlichen<br />
Umwelten mit wissenschaftlicher Detailtreue <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />
präsentiert wer<strong>de</strong>n. Nur mit solchen Präsentation<br />
kann es gelingen, auch aktuelle<br />
Forschungsthemen zu visualisieren und die unvorstellbaren<br />
Zeiträume, um die es in <strong>de</strong>r Geologie und Evolutionsbiologie<br />
geht, anschaulich zu vermitteln.<br />
Wissenschaft schreitet immer weiter voran, neue Fossilien<br />
wer<strong>de</strong>n gefun<strong>de</strong>n, Erkenntnisse zu alten Fun<strong>de</strong>n<br />
überarbeitet und manchmal wer<strong>de</strong>n revolutionäre Ent<strong>de</strong>ckungen<br />
gemacht. So wur<strong>de</strong>n erst kürzlich Organismen<br />
ent<strong>de</strong>ckt, die einer 600 Millionen Jahre alten<br />
Faunengruppe angehören könnten, und von <strong>de</strong>r man<br />
bis heute überleben<strong>de</strong> Vertreter niemals erwartet hätte.<br />
Ebenso haben erst vor einigen Monaten molekularbiologische<br />
Ergebnisse Evolutionsszenarien für frühe vielzelllige<br />
Tiere bestätigt, die bereits in <strong>de</strong>n 1970er Jahren<br />
von Wissenschaftlern <strong>de</strong>s Senckenberg Institutes in<br />
Frankfurt am Main rekonstruiert wur<strong>de</strong>n. Oft sind es<br />
die unscheinbaren, wenig bekannten Organismen, wie<br />
im eben genannten Falle die sogenannten Rippenquallen<br />
(Ctenophoren) – kleine, gallertige, oft fast durchsichtige<br />
Tiere (die mit <strong>de</strong>n allgemein bekannten Quallen<br />
aber nichts zu tun haben) – welche zu regelrechten<br />
wissenschaftlichen „Erdbeben“ führen können.<br />
GONDWANA - Das Praehistorium hat sich zum Ziel gesetzt,<br />
solche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />
noch stärker in seinem musealen Bereich einzubin<strong>de</strong>n.<br />
Hierfür wur<strong>de</strong> Dr. Michael Gudo, Privat-Dozent an <strong>de</strong>r<br />
Universität Göttingen und Geschäftsführer <strong>de</strong>r MOR-<br />
PHISTO Evolutionsforschung und Anwendung GmbH,<br />
damit beauftragt, zusammen mit seinem Wissenschaftlerteam<br />
die musealen Bereiche <strong>de</strong>s Gondwana-Prähistoriums<br />
zu überarbeiten. Dabei – so Michael Gudo –<br />
geht es vor allem darum, das Thema Evolution, die kontinuierliche<br />
Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Organismen und ihrer Körperkonstruktionen,<br />
zu veranschaulichen und anhand<br />
<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n ineinan<strong>de</strong>rgreifen<strong>de</strong>n Ausstellungsbereiche<br />
in Gondwana – <strong>de</strong>n urzeitlichen Erlebniswelten und <strong>de</strong>n<br />
musealen Präsentationsräumen – publikumsgerecht zu<br />
vermitteln.<br />
Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r Aspekt <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Körperkonstruktionen<br />
im Laufe <strong>de</strong>r Erd- und Lebensgeschichte<br />
eignet sich dazu, als roter Fa<strong>de</strong>n aufgegriffen zu wer<strong>de</strong>n.<br />
Dies erstens, weil nur diese Perspektive nachvollziehbare<br />
Erklärungen und Begründungen dafür liefert,<br />
wie beispielsweise wurmförmige Tiere zu Fischen wur<strong>de</strong>n,<br />
wie bestimmte Fischformen auf das Festland vordrangen,<br />
wie erste amphibische Landtiere zu Reptilien<br />
und Säugetieren wur<strong>de</strong>n und schließlich auch <strong>de</strong>r<br />
Mensch mit seinem aufrechten Gang und großem Gehirn<br />
entstehen konnte. Und zweitens, weil diese spezifische<br />
Sichtweise einer „Konstruktions-Morphologie“<br />
die didaktisch günstige Verbindung von Biologie und<br />
Technik ermöglicht, beson<strong>de</strong>rs in Form <strong>de</strong>r bereits sehr<br />
populären Bionik. An <strong>de</strong>r Saarbrücker Universität wur<strong>de</strong><br />
übrigens durch Prof. Werner Nachtigall das Forschungsfeld<br />
<strong>de</strong>r Bionik mitbegrün<strong>de</strong>t. Mit Schließung<br />
<strong>de</strong>s Fachbereiches Biologie vor einigen Jahren wur<strong>de</strong>n<br />
die Sammlungen am Zentrum für Biodokumentation<br />
(ZfB) in Schiffweiler Re<strong>de</strong>n untergebracht. Nunmehr ist
Das Praehistorium<br />
es nur folgerichtig, dass sowohl die Sammlungsbestän<strong>de</strong><br />
als auch die mit diesen verbun<strong>de</strong>nen wissenschaftlichen<br />
Fragestellungen im Rahmen <strong>de</strong>s<br />
Gondwana-Praehistoriums wie<strong>de</strong>r aufgegriffen und <strong>de</strong>r<br />
Öffentlichkeit präsentiert wer<strong>de</strong>n.<br />
„Bionische“ Optimierungen wie stromlinienförmige Autokarosserien<br />
und materialsparen<strong>de</strong> Felgen sind mittlerweile<br />
sehr bekannt, doch die Be<strong>de</strong>utung von<br />
Optimierungen in <strong>de</strong>r Evolution sind es weitaus weniger.<br />
In <strong>de</strong>r Evolution <strong>de</strong>s Lebens sind durch stetige Optimierung<br />
und Ökonomisierung über viele Jahrmillionen<br />
hinweg Organismen entstan<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>ren Aufbau und<br />
Konstruktion Ingenieure heute viel lernen. Evolution ist<br />
dabei zunächst einmal ein Prozess <strong>de</strong>r stetigen Verän<strong>de</strong>rung<br />
durch Mutationen und Auslese. Dabei spielt das<br />
durchgehen<strong>de</strong>, ununterbrochene Funktionieren einer<br />
Konstruktion eine ganz beson<strong>de</strong>re Rolle, <strong>de</strong>nn nur was<br />
funktioniert, kann überhaupt die nächste Stufe <strong>de</strong>r Auslese<br />
erreichen, grob gesagt ebenso wie nur solche<br />
Autos o<strong>de</strong>r Fernsehgeräte zum Verkauf („zur Auslese<br />
durch die Kun<strong>de</strong>n“) kommen, die richtig konstruiert<br />
wor<strong>de</strong>n sind. Die Evolutionsgeschichte <strong>de</strong>r Organismen<br />
beherbergt eine Fülle von Lösungen. Die Millionen von<br />
Arten, die heute als Fossilien o<strong>de</strong>r rezente Organismen<br />
bekannt sind, gehören – trotz ihrer enormen Vielfalt –<br />
nur einer beschränkten Anzahl von Evolutionslinien an.<br />
Die didaktisch günstige Vermittlung dreier Hauptaspekte,<br />
nämlich enorme Artenvielfalt, ökonomisierungsbedingte<br />
Einschränkung <strong>de</strong>r evolutiv-bautechnischen<br />
Lösungen sowie die Darstellung <strong>de</strong>r ungeheuren<br />
Zeiträume, die <strong>de</strong>r Evolution zur Verfügung stehen – und<br />
lei<strong>de</strong>r auch das Tempo, mit <strong>de</strong>m Menschen diese Entwicklungen<br />
wie<strong>de</strong>r zerstören können – ist Hauptziel <strong>de</strong>r<br />
wissenschaftlichen und musealen Überarbeitungen, die<br />
Michael Gudo mit seinem Team vornehmen wird.<br />
Text: GONDWANA - Das Praehistorium, Bildstockstraße,<br />
66578 Schiffweiler (Saarland), www.gondwana-daspraehistorium.<strong>de</strong><br />
Die Bildrechte liegen bei Gondwana- Das Praehistorium<br />
e.K. - Herrn Matthias Michael Kuhl<br />
Was ist Gondwana – Das Praehistorium?<br />
Gondwana ist ein INDOOR-Erlebnismuseum!<br />
Alle unsere Attraktionen und Ausstellungsräume sind<br />
in insgesamt 10.000 qm beheizter Hallenfläche untergebracht.<br />
Unsere Ausstellung befasst sich nicht nur mit<br />
Dinosauriern son<strong>de</strong>rn vielmehr mit <strong>de</strong>n Themen <strong>de</strong>r<br />
Evolution und <strong>de</strong>r Menschheitsgeschichte. Der Unterschied<br />
zu herkömmlichen Museen: Gondwana bietet<br />
Ihnen ein einzigartiges und hautnahes Erlebnis <strong>de</strong>r Naturgeschichte<br />
wie kein an<strong>de</strong>res Museum <strong>de</strong>r Welt. Wir<br />
bieten Ihnen eine sehr lehrreiche, unterhalten<strong>de</strong> und<br />
äußerst abwechslungsreiche Reise von <strong>de</strong>r Entstehung<br />
<strong>de</strong>s Universums bis zur Entwicklung von uns Menschen.<br />
Was wir nicht sind:<br />
Wir sind kein DINOPARK und heißen auch nicht GOND-<br />
WANA-Park!<br />
Bei uns gibt es keine Pappfiguren o<strong>de</strong>r statische Dinomo<strong>de</strong>lle<br />
son<strong>de</strong>rn wir verwen<strong>de</strong>n die neueste, digital gesteuerte<br />
Robotik aus Japan, um <strong>de</strong>m Besucher Tiere<br />
<strong>de</strong>r Urzeit in echten Landschaften und Szenen präsentieren<br />
zu können, u.a. mit sich lebensecht bewegen<strong>de</strong>n,<br />
brüllen<strong>de</strong>n, fressen<strong>de</strong>n und kämpfen<strong>de</strong>n Dinosauriern.<br />
Aber Dinosaurier sind nicht das einzige, was wir zu bieten<br />
haben: Bei uns fin<strong>de</strong>n Sie ganze Landschaftsbil<strong>de</strong>r<br />
und Lebewesen <strong>de</strong>r Vorzeit, sowie filmreif nachgebaute<br />
Szenen aus <strong>de</strong>r Kulturgeschichte <strong>de</strong>r Menschheit, alles<br />
täuschend echt und bis ins kleinste Detail nachempfun<strong>de</strong>n.<br />
Zu<strong>de</strong>m haben wir 3D-Kinos, virtuelle Shows,<br />
viele Ausstellungsräume mit einer eindrucksvollen Vielfalt<br />
an Fossilien und an<strong>de</strong>ren Exponaten, ein Restaurant<br />
sowie eine 800 qm große Indoor-Spielstätte.<br />
15
Übers Mittelmeer von Afrika nach Europa<br />
Täglich erreichen uns viele arme Flüchtlinge aus Afrika<br />
um in Europa eine neue Heimat zu fin<strong>de</strong>n. Unsere Kanzlerin<br />
Angela Merkel sagt, wir schaffen das. Aber inzwischen<br />
ist sie sich <strong>de</strong>ssen auch nicht mehr so sicher.<br />
Es wäre langfristig produktiver afrikanischen Künstlern<br />
und Handwerkern zu Brot und Arbeit zu verhelfen,<br />
in<strong>de</strong>m wir Ihre wirklich schönen und originellen Arbeiten<br />
nach Europa importierten.<br />
Kunst- Kult- und Gebrauchsartikel, die unsere Heime<br />
geschmackvoll <strong>de</strong>korieren und <strong>de</strong>monstrieren, dass wir<br />
einen Sinn für das Originelle haben. Zum Beispiel diese<br />
Original-Graffiti-Ölbil<strong>de</strong>r auf Leinen gemalt.<br />
O<strong>de</strong>r Statuen und Büsten aus afrikanischem Fundholz. Alles Unikate, die sich vom Motiv her zwar gleichen, im<br />
Detail aber doch sehr unterschiedlich sind.<br />
Klicken Sie auf www.Afrika-Deko-Shop.<strong>de</strong> und stöbern Sie lustvoll in unserem reichhaltigen Angebot.<br />
Hier fin<strong>de</strong>n Sie eine originelle Auswahl von Präsenten, Holzschnitzereien, figürlichem Glasschmuck, Batiken, Graffiti-Bil<strong>de</strong>rn,<br />
sowie Kunst- und Kulturgegenstän<strong>de</strong> aus mehreren Län<strong>de</strong>rn Afrika's (Guinea, Ghana, Senegal, Süd-<br />
Afrika) und Indonesien.<br />
16
Polens wil<strong>de</strong>r Osten - wo die Natur das Sagen hat !<br />
Podlachien (polnisch Podlasie), ein Verwaltungsbezirk<br />
in Nordostpolen an <strong>de</strong>r Grenze zu Russland, Litauen<br />
und Weissrussland, besteht hauptsächlich aus geheimnisvollen<br />
Wäl<strong>de</strong>rn, melancholischen Sumpflandschaften,<br />
idyllischen Wiesen, Seen und Flüssen - ein<br />
Naturparadies, das sich unzählige Tiere und Pflanzen<br />
mit <strong>de</strong>n Menschen teilen. Die Region erstreckt sich östlich<br />
von <strong>de</strong>r Masurischen Seenplatte bis zum<br />
Białowieża-Urwald, an <strong>de</strong>r weissrussischen Grenze.<br />
Wo die Natur <strong>de</strong>n Ton angibt.<br />
Nordostpolen hat mit Bialystok nur eine grössere Stadt<br />
- die Industrialisierung verschonte grundsätzlich die<br />
Region. Aus <strong>de</strong>n wichtigsten, weitgehend unberührten<br />
Naturlandschaften wur<strong>de</strong>n glücklicherweise Nationalund<br />
Landschaftsparks, von <strong>de</strong>nen es heute je vier gibt.<br />
Diese grosse Zahl von Schutzgebieten, macht Podlachien<br />
zu einer <strong>de</strong>r spannendsten Regionen unseres<br />
Kontinentes. Vielen ist <strong>de</strong>r große Urwald von Białowieża<br />
ein Begriff, <strong>de</strong>r sich bei<strong>de</strong>rseits <strong>de</strong>r polnisch-weissrussischen<br />
Grenze ausbreitet. Als <strong>de</strong>m letztem prähistorischen<br />
Waldkomplex in Europa kommt ihm eine<br />
beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung zu. Morsche, <strong>de</strong>m Sturm o<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>m Alter zum Opfer gefallene Baumriesen bleiben hier<br />
liegen, wer<strong>de</strong>n von Moosen und Flechten bewachsen,<br />
vermo<strong>de</strong>rn und bil<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m natürlichen Kreislauf eine<br />
neue Welt für an<strong>de</strong>re Lebewesen. Nirgendwo in Europa<br />
ist die Fülle von Lebensformen grösser als hier. Tausen<strong>de</strong><br />
von Tier- und Pflanzenarten machen <strong>de</strong>n grossen<br />
Reichtum aus. Spektakulär sind vor allem die mächtigen<br />
Wisente - die grössten Landsäugetiere Europas.<br />
Nach <strong>de</strong>m Ersten Weltkrieg sind sie beinahe ausgestorben,<br />
<strong>de</strong>n polnischen Wissenschaftlern aus <strong>de</strong>m<br />
Białowieża Nationalpark, einem <strong>de</strong>r ersten europäischen<br />
Nationalparks, ist es zu verdanken, dass diese<br />
imposanten und anmutigen Tiere überlebt haben.<br />
Der gesamte Waldkomplex von über 160`000ha ist seit<br />
2014 unter <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>r UNESCO.<br />
Heute kann man durch <strong>de</strong>n Białowieża Urwald wan<strong>de</strong>rn<br />
o<strong>de</strong>r radfahren und neben vielen an<strong>de</strong>ren Tierarten<br />
<strong>de</strong>m König <strong>de</strong>s Urwal<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>m Wisent begegnen.<br />
Die alten Forstwege sind heute i<strong>de</strong>ale Radwege und<br />
durchwegs gut beschil<strong>de</strong>rt. Ein beson<strong>de</strong>res Erlebnis, zu<br />
je<strong>de</strong>r Jahreszeit, ist eine private Exkursion mit einem<br />
lokalen Gui<strong>de</strong>, auf <strong>de</strong>r man nicht nur von seinem Wissen<br />
profitiert, son<strong>de</strong>rn auch in spannen<strong>de</strong> Gespräche<br />
verwickelt wer<strong>de</strong>n kann. Ein mo<strong>de</strong>rnes Naturmuseum,<br />
amüsant und lehrreich auch für Kin<strong>de</strong>r, erweitert das<br />
Angebot <strong>de</strong>s Nationalparks. Eine grosse Anzahl von Unterkünften<br />
in je<strong>de</strong>r Kategorie steht zur Verfügung, darunter<br />
sogar Zirkuswagen.<br />
Villa Wisent (Zirkuswagen): Foto: Manfred Bächler<br />
Ausgehend von <strong>de</strong>r Region Białowieża win<strong>de</strong>t sich<br />
Richtung <strong>de</strong>n grossen Sümpfen <strong>de</strong>s Biebrza-Nationalparks<br />
<strong>de</strong>r Fluss Narew. Auf halbem Weg bil<strong>de</strong>t er ein<br />
17
Polens wil<strong>de</strong>r Osten - wo die Natur das Sagen hat !<br />
an<strong>de</strong>res Highlight <strong>de</strong>r Region, <strong>de</strong>n sogenannten polnischen<br />
Amazonas. Ein Labyrinth von <strong>de</strong>n sich verzweigen<strong>de</strong>n<br />
Flussarmen, durchwachsen von sanftem Grün<br />
<strong>de</strong>r Wasserpflanzen und vor allem im Frühling erfüllt<br />
von immerwähren<strong>de</strong>m Geschnatter und Rufen <strong>de</strong>r<br />
zahlreichen brüten<strong>de</strong>n Vogelarten, lockt in <strong>de</strong>n Narew<br />
NP Naturliebhaber aus aller Welt.<br />
Weiter Richtung Westen fliesst die Narew am schönen,<br />
historischen Städtchen Tykocin vorbei, in <strong>de</strong>r die Zeit<br />
stehengeblieben ist. Alsbald mün<strong>de</strong>t die Biebrza in <strong>de</strong>n<br />
Narew. Diese bei<strong>de</strong>n Flüsse bil<strong>de</strong>n zusammen das am<br />
besten erhaltene Flussökosystem Mitteleuropas. Die<br />
Biebrza bil<strong>de</strong>t das zentrale Gewässer <strong>de</strong>s gleichnamigen<br />
Nationalparks. Auf ca.1000 Km 2 ist <strong>de</strong>r Biebrza-<br />
Nationalpark und angrenzen<strong>de</strong> Schutzgebiete die<br />
grösste, verbliebene Sumpf-und Moorlandschaft in <strong>de</strong>r<br />
Europäischen Union.<br />
Der Park ist <strong>de</strong>r vielleicht wichtigste Standort für beinahe<br />
300 Sumpf- und Bo<strong>de</strong>nbrüten<strong>de</strong> Vogelarten. Vom<br />
kleinen, nur hier vorkommen<strong>de</strong>n Seggenrohrsänger bis<br />
zum mächtigen Seeadler lassen sich unzählige Beobachtungen<br />
machen. Aufregend sind auch die Balztänze<br />
<strong>de</strong>r tausen<strong>de</strong>n von durchziehen<strong>de</strong>n Kampfläufer, bei<br />
<strong>de</strong>nen kein Männchen gleich aussieht wie das an<strong>de</strong>re.<br />
Die über 500 Elche <strong>de</strong>s Nationalparks haben vermutlich<br />
nicht einen beson<strong>de</strong>ren Blick für die tausen<strong>de</strong> von<br />
Vögel, wohl eher für die zwei grossen Wolfsru<strong>de</strong>l, welche<br />
sich <strong>de</strong>n Park im Sü<strong>de</strong>n und Nor<strong>de</strong>n als Revier teilen.<br />
Je<strong>de</strong>n Frühling ereignet sich im Sü<strong>de</strong>n ein beson<strong>de</strong>res<br />
Phänomen - die Wasser <strong>de</strong>r Schneeschmelze und Früh-<br />
lingsregen sammeln sich im unteren Becken und bil<strong>de</strong>n<br />
ein über 400 km 2 großes Überflutungsgebiet. Wiesen,<br />
Hecken, Büsche und Bäume wer<strong>de</strong>n überflutet o<strong>de</strong>r<br />
stehen etwas verloren in <strong>de</strong>r Seenlandschaft. Es entsteht<br />
ein einzigartiges Gemäl<strong>de</strong> aus Wasser, Er<strong>de</strong> und<br />
Bäumen. Eindrücklich die Sicht von <strong>de</strong>n umgeben<strong>de</strong>n<br />
Höhen auf das überflutete Biebrza-Tal. Wo an<strong>de</strong>ren Orts<br />
das Phänomen zu einer Katastrophe führen wür<strong>de</strong>, ist<br />
es hier ein ganz natürlicher Zyklus.<br />
Nationalpark: Foto: Manfred Bächler<br />
Folgt man <strong>de</strong>m Flusslauf <strong>de</strong>r Biebrza durch <strong>de</strong>n gesamten<br />
gleichnamigen Nationalpark bis ins Quellgebiet, erreicht<br />
man das südliche En<strong>de</strong> eines an<strong>de</strong>ren grossen<br />
Wal<strong>de</strong>s - <strong>de</strong>s Augustów-Wal<strong>de</strong>s. Ein Teil <strong>de</strong>s überaus<br />
anmutigen Gebietes mit vielen Bächen, bei <strong>de</strong>n Paddlern<br />
beliebten Flüssen und vor allem mit <strong>de</strong>m grössten<br />
18
und schönsten See <strong>de</strong>r Region bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n vierten, <strong>de</strong>n<br />
Wigry-Nationalpark. Der Wigry-See mit extrem gewun<strong>de</strong>ner<br />
Uferlinie, mit vielen Buchten, Halbinsel und Inseln,<br />
reiht in herrlicher Waldlage 40 kleinere Seen um<br />
sich, die sich nach Größe, Form und Tiefe unterschei<strong>de</strong>n.<br />
Wigry See gehört zu <strong>de</strong>n Feuchtgebieten von überregionaler<br />
Be<strong>de</strong>utung und ist Teil <strong>de</strong>r Ramsar-<br />
Konvention, welche beson<strong>de</strong>rs wertvolle, natürliche Gewässer<br />
schützt. Die ganze Landschaft wur<strong>de</strong> hier durch<br />
die letzte Eiszeit und die sich nach Skandinavien zurückziehen<strong>de</strong>n<br />
Gletscher geformt.<br />
Dies trifft auch für die nächste, beson<strong>de</strong>rs schöne Hügellandschaft,<br />
<strong>de</strong>n Suwałki-Landschaftspark zu. Dieser<br />
Park etwas 40 km nordwestlich <strong>de</strong>s Wigry-Nationalpak<br />
gelegen, vereint mehr als 70 postglaziale grössere,<br />
sowie eine Vielzahl von Kleinstseen und Tümpel, verzaubert<br />
mit seinen unzähligen Gletscherfindlingen. Ein<br />
absolutes Eldorado für Biber, sowie sumpfbrüten<strong>de</strong><br />
Vögel wie Kraniche. Diese bei<strong>de</strong>n Gattungen sind hier<br />
auch allgegenwärtig.<br />
Podlachien wird heute als die Region mit <strong>de</strong>r grössten<br />
Artenvielfalt in Europa angesehen. Die ganze Region<br />
eignet sich hervorragend für ausge<strong>de</strong>hnte Radreisen.<br />
Gut beschil<strong>de</strong>rte Strecken und eine Vielzahl von meist<br />
kleinen familiären Pensionen mit ausgezeichneter<br />
Küche, bis zu komfortablen Ferienhäusern stehen im<br />
Angebot. Als wäre die Fülle an Naturschönheiten nicht<br />
genug, rühmt sich die Region auch <strong>de</strong>s wun<strong>de</strong>rbaren<br />
Sommerklimas. Lange Sonnentage, angenehme<br />
Wärme, eine mild, leichte Brise, durchsetzt mit <strong>de</strong>m<br />
Geruch von Blumenwiesen und Wachol<strong>de</strong>r.<br />
Was will man mehr! Und trotz<strong>de</strong>m gibt es noch etwas...<br />
Orient und Okzi<strong>de</strong>nt in Ostpolen.<br />
Auch wenn Podlachien nicht solch historisch be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />
Städte wie an<strong>de</strong>re Regionen Polens vorweisen<br />
kann, trügerisch wäre, hier eine kulturelle Wüste zu erwarten:<br />
auch da spiegelt sich sehr intensiv die europäische<br />
Geschichte. Es ist eine Region, die von keinem<br />
Krieg verschont wur<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r die Grenzen so oft verän<strong>de</strong>rt<br />
wur<strong>de</strong>n, dass es möglich war, in einem Menschenleben<br />
in einigen Staaten zu leben, ohne ein<br />
einziges Mal umgezogen zu sein. Vielleicht <strong>de</strong>shalb fin<strong>de</strong>n<br />
wir hier alles, was auch im heutigen Europa die<br />
www.gruenvoll. <strong>de</strong><br />
19
Polens wil<strong>de</strong>r Osten - wo die Natur das Sagen hat !<br />
20<br />
Völker trennt und verbin<strong>de</strong>t. Hier verläuft die EU-<br />
Grenze, hier leben die Menschen, die die Vertreibung<br />
und <strong>de</strong>n Krieg nicht nur aus <strong>de</strong>n Geschichtsbüchern<br />
kennen. Hier gibt es aber auch etwas, was Hoffnung<br />
gibt. Der Charakter Ostpolens wur<strong>de</strong> von vielen Kulturen<br />
geprägt: Polen, Ju<strong>de</strong>n, Deutsche, Litauen, Weißrussen,<br />
Tataren, Zigeuner hielten diesen Bo<strong>de</strong>n für ihre<br />
Heimat. Im polnischen Vielvölkerstaat, <strong>de</strong>r fast wie ein<br />
Vorentwurf <strong>de</strong>s vereinten Europas anmuten könnte,<br />
galten nicht nur Polen, son<strong>de</strong>rn auch Ruthenen, Deutsche,<br />
Armenier und Kosaken als die Bürger <strong>de</strong>s polnischen<br />
Staates. Sogar in kleinen ostpolnischen Dörfern<br />
kann man schöne katholische und prächtige russischortodoxe<br />
Kirchen besichtigen, man kann sich auf die<br />
Spuren <strong>de</strong>r jüdischen Kultur begeben, ein Tatarendorf<br />
mit einer Moschee besuchen o<strong>de</strong>r durch das barocke<br />
Städtchen Tykocin flanieren. Die Spuren <strong>de</strong>r nicht mehr<br />
existieren<strong>de</strong>n Dörfer, Fragmente alter Fundamente mit<br />
Gras und Moos überwachsen, bewegen zur spannen<strong>de</strong>n<br />
Reise in die Vergangenheit. Die kulturelle Vielfalt<br />
hat diesen Gebieten ihre Lebendigkeit geschenkt, das<br />
bunte Zusammenleben hat Früchte getragen: sichtbar<br />
im politischen Denken, in <strong>de</strong>r Architektur, Kunst, Literatur,<br />
Musik, in <strong>de</strong>r Sprache, auch im Alltag. In Podlachien<br />
wirken sehr interessante Theatergruppen,<br />
Kulturstiftungen, die das multikulturelle Erbe aufbewahren<br />
und kultivieren wollen.<br />
Persönlichkeiten Ostpolens<br />
Vielleicht war das kein Zufall, dass gera<strong>de</strong> im Nordostpolen<br />
die Weltsprache Esperanto entstand - von einem<br />
polnischen Ju<strong>de</strong>n entworfen, von Ludwik Zamenhof,<br />
<strong>de</strong>r im Völkerkessel <strong>de</strong>r Stadt Bialystok aufgewachsen<br />
Wisente: Foto: Pawel Swiatkiewicz<br />
ist. Es war auch kein Zufall, dass Krzysztof Czyżewski,<br />
<strong>de</strong>r Mitarbeiter von Jerzy Grotowski und Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />
Stiftung Pogranicze mit einem Kulturzentrum und<br />
einem Verlag, erkannte, dass auch östlich <strong>de</strong>r eigenen<br />
Grenzen eine Zukunft liegen kann, dass Grenzland und<br />
Provinz ein schöpferisches Potential haben können.<br />
Sein Wunsch ist, dass die EU Grenze, keine Mauer zwischen<br />
Polen, Weissrussen und Ukrainern wird. Auch für<br />
das Theater Wierszalin aus Supraśl / Białystok, bereits<br />
drei Mal mit <strong>de</strong>m „Fringe First” - Preis beim Theaterfestival<br />
in Edinburgh ausgezeichnet, ist die Kultur <strong>de</strong>s<br />
polnisch-weißrussischen Grenzgebietes die Quelle <strong>de</strong>r<br />
Inspiration. Wierszalin zählt mit seinem originellen Zusammenspiel<br />
von Schauspielern, Puppen und Masken<br />
zur Avantgar<strong>de</strong> <strong>de</strong>r zeitgenössischen polnischen Theaterszene.<br />
Wer von Podlachien „angesteckt“ wur<strong>de</strong>,<br />
kann sich nicht so einfach befreien: Der Maler Andrzej<br />
Strumiłło, will nirgends als am Fluss Czarna Hancza<br />
leben und die Warschauer Malerin, Agnieszka Tarasiuk<br />
- Sutryk hat ein spannen<strong>de</strong>s Kulturzentrum in einem<br />
kleinen Dorf in Podlasie gegrün<strong>de</strong>t. Leon Tarasewicz,<br />
Maler und Kunstprofessor mit weißrussischen Wurzeln<br />
hat das Logo <strong>de</strong>r Woiwodschaft entworfen: ein Wisent<br />
als buntes Mosaik, das das multikulturelle Podlachien<br />
symbolisiert.<br />
Autoren: Katarzyna Leszczynska & Manfred Bächler,<br />
Wisent Reisen www.wisent.ch
Wellness & Veggie, Wohlfühlen & Lifestyle:<br />
Nachhaltige Inspirationen<br />
Am südlichen Ortsrand <strong>de</strong>s sonnenreichen Höchenschwand<br />
liegt das Bio- und Wellnesshotel Alpenblick,<br />
dort wo die Alpenkette <strong>de</strong>r nahen Schweiz herüber<br />
schimmert, die <strong>de</strong>m Haus <strong>de</strong>n Namen gibt – und <strong>de</strong>n<br />
zehn neuen Juniorsuiten einen Traumblick beschert.<br />
Geführt von <strong>de</strong>n Wellness-Spezialisten Renate und Ferdinand<br />
Thoma kombiniert das kleine, aber optisch wie<br />
inhaltlich sehr feine Ensemble ein 100 Jahre altes<br />
Schwarzwald-Schin<strong>de</strong>lhaus mit mo<strong>de</strong>rnem Wellness-<br />
Anbau und neuem Design-Suitenhaus mit Lounge: Tradition<br />
verschmilzt hier mit zeitgemäßem Lifestyle,<br />
Wellness mit sinnvoller Prävention, zertifizierte Bio-<br />
Küche mit nachhaltigem Umwelt<strong>de</strong>nken. Jüngst wur<strong>de</strong><br />
<strong>de</strong>r Alpenblick nach EMAS, <strong>de</strong>m führen<strong>de</strong>n europäischen<br />
Umweltmanagementsystem, zertifiziert und<br />
nimmt somit Vorbildfunktion im nachhaltigen Tourismus<br />
ein. Das ist im Haus in vielen Details nacherlebbar.<br />
Hotel Alpenblick<br />
So wird das Wasser im Hotel mit <strong>de</strong>r Gran<strong>de</strong>r-Technologie<br />
gesundheitsför<strong>de</strong>rnd belebt und im E<strong>de</strong>lstahl-Solepool<br />
nachhaltig nur mit Salz <strong>de</strong>sinfiziert. Zur Freu<strong>de</strong><br />
von Haut und Schleimhäuten. In Sachen Energie wird<br />
mit Vollwärmeschutz ein Wind- und Witterungsgeschütztes<br />
Klima selbst im alten Holzhaus geschaffen,<br />
ein Blockheizkraftwerk sorgt für Strom- und Wärmeerzeugung.<br />
Zu<strong>de</strong>m kann je<strong>de</strong>r Gast dank individueller<br />
Stromabschaltung sein Zimmer stromkreisfrei schalten<br />
und damit Elektrosmog vermei<strong>de</strong>n.<br />
Nachhaltiges Denken kann man aber auch schmecken.<br />
Die ausgewogen-gesun<strong>de</strong>, Bio-zertifizierte Alpenblick-<br />
Küche legt nämlich höchste Priorität auf Regionalität.<br />
Hervorragen<strong>de</strong> biologische Lebensmittel sind dabei <strong>de</strong>r<br />
regionale Käse, das Fleisch vom Biometzger aus <strong>de</strong>r<br />
Region und natürlich das Rot- und Schwarzwild aus<br />
<strong>de</strong>m Schwarzwald. Dass Einweg-Verpackungen vermie<strong>de</strong>n<br />
wer<strong>de</strong>n, versteht sich fast von selbst, dass<br />
Marmela<strong>de</strong>n, Konfitüren und Müslis gleich im Haus<br />
hergestellt wer<strong>de</strong>n, ist dagegen nicht selbstverständlich.<br />
So fin<strong>de</strong>t man auf <strong>de</strong>m Frühstücksbuffet statt <strong>de</strong>s<br />
üblichen Einerleis zum Beispiel eine große Vielfalt an<br />
reifem Obst und Gemüse, warmes Basenmüsli, aber<br />
auch interessante Frühstücks-Kraftgeber mit Soja-Yofu<br />
und wertvollem Leinöl. Überhaupt sind Vegetarier wie<br />
Veganer hier ebenso hervorragend aufgehoben wie Allergiker<br />
mit Gluten- o<strong>de</strong>r (Kuh-)Milchproblemen. Nicht<br />
nur beim Dinner, son<strong>de</strong>rn auch beim täglichen vegetarischen<br />
Mittags- und sogar beim Kuchenbuffet wer<strong>de</strong>n<br />
sie mit reichhaltigster Auswahl verwöhnt – und mit Inspirationen<br />
für zuhause versorgt. Kein Wun<strong>de</strong>r: Renate<br />
und Ferdinand Thoma, bei<strong>de</strong> mit Heilpraktiker-Ausbil-<br />
21
Wellness & Veggie, Wohlfühlen & Lifestyle<br />
22<br />
Bad<br />
dung, verstehen es selbst, gesun<strong>de</strong> Ernährung und Genuss<br />
zu verbin<strong>de</strong>n.<br />
Zu<strong>de</strong>m sind Bewegung, Entspannung und positives<br />
Denken die weiteren Säulen, auf <strong>de</strong>nen das ganzheitliche<br />
Alpenblick-Wellnesskonzept aufgebaut ist. Die positive<br />
Atmosphäre spürt man im gesamten Haus und<br />
im Lächeln je<strong>de</strong>s Teammitglieds – das Bewegungsprogramm<br />
umfasst Aktionen wie Nordic Walking und<br />
Schneeschuhtouren, aber auch Entspannungs-Programme<br />
wie Achtsamkeitstraining und Yoga. Etwas<br />
ganz Beson<strong>de</strong>res ist auch das durch große Glasflächen<br />
lichtdurchflutete Alpenblick-SPA mit E<strong>de</strong>lstahl-Solepool,<br />
Salzraum, duften<strong>de</strong>n und stets optimal temperierten<br />
Saunen, schönem Garten wie Wintergarten und<br />
harmonischem Ruheraum mit bequemen Liegen sowie<br />
<strong>de</strong>r weltgrößten Salzlampe.<br />
Auch hier mangelt es nicht an Inspirationen für <strong>de</strong>n<br />
persönlichen Lebensstil: Wer dauerhaft abnehmen<br />
o<strong>de</strong>r sich vitaler fühlen möchte, bucht <strong>de</strong>n neuen e-<br />
scan mit Metabolic Coaching, erfährt dabei alles über<br />
seinen Stoffwechsel, etwa über die persönliche Fettund<br />
Zuckerverbrennung – und kann im Alpenblick<br />
bei Bedarf gleich mit <strong>de</strong>r Ernährungsumstellung beginnen.<br />
Ganz neu ist die Leinölmassage, die mit kalt<br />
gepresstem Bio-Leinöl als Bin<strong>de</strong>gewebsmassage<br />
<strong>de</strong>n Fettstoffwechsel ankurbelt. Der Prefit Bodyscan<br />
ergänzt die Werte um eine persönliche Säure-Messung,<br />
die zum Beispiel durch wirkungsvolle Anwendungen<br />
für eine bessere Säure-Basen-Balance<br />
optimiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />
Holun<strong>de</strong>rblütenkosmetik<br />
Dass auch die Kosmetikprodukte aus <strong>de</strong>r Eigenproduktion<br />
<strong>de</strong>s Wellness- und Gesundheitsspezialisten Ferdinand<br />
Thoma stammen, run<strong>de</strong>t das Bild <strong>de</strong>s Hauses ab.<br />
Sie duften nach <strong>de</strong>n jungen Spitzen <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten<br />
Schwarzwald-Fichten, nach Holun<strong>de</strong>r- o<strong>de</strong>r Kirschblüten,<br />
die im Morgentau von Hand geerntet und nach <strong>de</strong>r Lese<br />
direkt verarbeitet wer<strong>de</strong>n. Die Krönung ist dabei die Sole-<br />
Basenkosmetik ohne künstliche und Erdöl-Bestandteile,<br />
die aus naturbelassenem Himalayasalz, Mineralstoffkomponenten<br />
und biologischem Jojobaöl hergestellt wird.<br />
Wer im Alpenblick mo<strong>de</strong>rn wohnen will, wählt die neuen<br />
jeweils über 50 qm großen Design-Juniorsuiten, wer kuschelige<br />
Schwarzwaldromantik liebt, bucht im Stammhaus<br />
mit originaler Schwarzwaldstube.<br />
Text und Fotos: Bio- und Wellnesshotel Alpenblick, Renate<br />
und Ferdinand Thoma, St. Georgstrasse 9, D-<br />
79862 Höchenschwand, Tel.: 00 49 (0) 7672 / 418-0,<br />
Fax: 00 49 (0) 7672 / 418-444, eMail: hotel@alpenblick-hotel.<strong>de</strong>,<br />
Internet: www.alpenblick-hotel.<strong>de</strong><br />
Salarium
Gesund & nachhaltig wohnen in ökologischer Nachbarschaft<br />
Von einer "besseren" Welt träumen viele. Einer Welt, wo<br />
man gesund leben kann und verantwortungsvoll mit<br />
Natur und Ressourcen umgeht. Das gibt`s ja nur im Märchen<br />
o<strong>de</strong>r auf einsamen Inseln? Weit gefehlt! Die Ba<strong>de</strong>n-<br />
Württembergische Gemein<strong>de</strong> Wolpertshausen hat sich<br />
beispielsweise seit <strong>de</strong>n 90-er Jahren auf mo<strong>de</strong>rnes, ökologisches<br />
Leben eingestellt, und lockt Familien und Firmen<br />
mit guten I<strong>de</strong>en. So auch die Familie Mayer:<br />
"Holzhäuser gefielen uns schon immer. Als dann im Baugebiet<br />
"Ökopark" fertig erschlossene Grundstücke mit<br />
bereits geplanten Holzhäusern angeboten wur<strong>de</strong>n, schlugen<br />
wir schnell zu.", erzählt Hausherr Oliver Mayer. Das<br />
gesamte Baugebiet wird mit regenerativer Nahwärme<br />
aus einem Holzhackschnitzelheizwerk versorgt. "Der Vorteil<br />
von Holzhackschnitzeln ist - neben <strong>de</strong>m Ressourcen<br />
schonen<strong>de</strong>n Aspekt - die kleine Übergabestaion, nämlich<br />
ein kleiner Wärmetauscher, <strong>de</strong>r nur wenig Platz im Abstellraum<br />
benötigt.", sagt Hausherrin Melanie Mayer.<br />
"Außer<strong>de</strong>m ist man damit unabhängig von steigen<strong>de</strong>n<br />
Energiepreisen." Selbstverständlich nutzen alle Anlieger<br />
im "Ökopark" grünen Strom. Dieser wird von <strong>de</strong>n Photovoltaikanlagen<br />
auf <strong>de</strong>n Hausdächern produziert. "Unsere<br />
großflächige Anlage erzeugt einen <strong>de</strong>utlichen<br />
Überschuss.", freut sich Oliver Mayer.<br />
Plus-Energie-Haus Standart<br />
Das Blockhaus <strong>de</strong>r Mayers ist als Effizienzhaus (KfW 70)<br />
<strong>de</strong>klariert, obwohl es eigentlich Plus-Energie Standart<br />
hat. Da <strong>de</strong>r theoretisch errechnete U-Wert seiner 20 cm<br />
dicken Vollholzwand aus massiver nordischer Kiefer aber<br />
etwas höher ist, als die Vorschrift für Plus-Energie-Häuser<br />
for<strong>de</strong>rt, han<strong>de</strong>lt es sich offiziell "nur" um ein Effizienzhaus.<br />
"Dabei dämmen die Massivholzwän<strong>de</strong><br />
hervorragend, ganz ohne zusätzliche Maßnahmen, und<br />
in <strong>de</strong>r Praxis benötigen wir <strong>de</strong>utlich weniger Heizenergie,<br />
als errechnet wur<strong>de</strong>. Das hatte uns <strong>de</strong>r Haushersteller<br />
von Anfang an prophezeit, geglaubt haben wir`s aber erst,<br />
als wir die erste Jahresabrechnung in Hän<strong>de</strong>n hielten.",<br />
meint die junge Mutter Melanie. Unterstützend wirkt die<br />
gute Aufdachdämmung, und hilfreich ist auch ein psychologischer<br />
Effekt, <strong>de</strong>r in theoretischen Berechnungen<br />
natürlich außen vor bleibt: In einer Holzumgebung ist die<br />
gefühlte Temperatur 2-3 Grad höher, weshalb man weniger<br />
heizen muss. Ökologisch und nachhaltig gebaut ist<br />
Haus "im Ökopark" sowieso und da sein Hersteller nur<br />
Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verbaut, ist es<br />
gleichzeitig Ressourcen schonend gefertigt. "Holz ist ein<br />
rein biologischer, natürlicher und die Gesundheit nicht<br />
beeinträchtigen<strong>de</strong>r Baustoff, bei <strong>de</strong>ssen "Produktion"<br />
keinerlei graue Energie verbraucht wird. Im Gegenteil:<br />
Bäume nehmen in <strong>de</strong>r Wachtumsphase ständig CO 2 auf<br />
und geben Sauerstoff ab. Das CO 2 speichern sie, sogar<br />
dann noch, wenn das Holz verbaut ist.", schwärmt Familienoberhaupt<br />
Oliver. Dank <strong>de</strong>r Hauseigenschaften und<br />
Gegebenheiten im "Ökopark", wohnt die Familie auch<br />
ökologisch korrekt, Reccourcen schonend und Nachhaltig.<br />
Der eignene Gemüse- und Obstgarten <strong>de</strong>r Mayers ist<br />
dabei noch eine erfreuliche Nebenerscheinung und unterstützt<br />
das autarke Leben <strong>de</strong>r Familie.<br />
Flexible Hausplanung<br />
Obwohl Haus "im Ökopark" bereits vom Hersteller für<br />
eine vierköpfige Familie geplant und auf das Grundstück<br />
zugeschnitten war, durfte Familie Mayer noch Einfluss<br />
nehmen und individuelle Än<strong>de</strong>rungen vornehmen lassen:<br />
"Wir wollten ein etwas größeres Bad und einen höheren<br />
Kniestock im Dachgeschoss, um zusätzlichen Platz zu<br />
gewinnen." Während die Badumplanung keine zusätzlichen<br />
Kosten verursachte - das gehörte zum Service <strong>de</strong>s<br />
Blockhausspezialisten - mußten die Materialkosten für<br />
die drei zusätzlichen Balkenlagen im Dachgeschoss natürlich<br />
bezahlt wer<strong>de</strong>n."Die Materialkosten für ein Massivholzhaus<br />
sind natürlich höher, als beispielsweise die<br />
eines Stän<strong>de</strong>rbaus. Die hohe Qualität <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> unseres<br />
Herstellers hat uns aber überzeugt, hier mehr Geld in die<br />
Hand zu nehmen. Dafür haben wir uns für eine Kosten<br />
sparen<strong>de</strong> "Richtmeistermontage" entschie<strong>de</strong>n. Die<br />
ganze Familie hat dann beim Aufstellen <strong>de</strong>s Hauses ge-<br />
23
Gesund & nachhaltig wohnen in ökologischer Nachbarschaft<br />
24<br />
holfen. Dank unserer Tatkraft und <strong>de</strong>r hervorragen<strong>de</strong>n<br />
Anleitung und Vorarbeit <strong>de</strong>s Richtmeisters <strong>de</strong>r Baufirma,<br />
stand unser Haus nach ein paar Tagen. Die im Werk vorgefertigten<br />
Wän<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n pünktlich in wenigen Elementen<br />
zum Bauplatz geliefert und passten alle ganz<br />
genau.", erinnert sich Oliver Mayer freu<strong>de</strong>strahlend.<br />
Dabei war <strong>de</strong>r professionelle Elektriker zuerst skeptisch,<br />
die schon im Vorfeld geplanten und angelegten Kanäle<br />
in <strong>de</strong>n Vollholzwän<strong>de</strong>n korrekt anzubohren. Aber auch<br />
das klappte problemlos. Ganz up-to-date entschied er<br />
sich bei <strong>de</strong>r Steuerung <strong>de</strong>r Haustechnik für BUS und<br />
wählte einen versetzbaren Schalter - <strong>de</strong>r kann überall<br />
variabel aufge"klebt" wer<strong>de</strong>n (funktioniert über Funk).<br />
Für Sanitär und Heizung engagierten die Mayers örtliche<br />
Fachbetriebe und erledigten ansonsten sämtliche Ausbauarbeiten<br />
selbst. "Die Holzwän<strong>de</strong> haben wir innen mit<br />
UV-Schutz lasiert, dann bleiben sie schön hell. Im Außenbereich<br />
strichen wir sie mit einer schützen<strong>de</strong>n Farbe in<br />
Teakoptik. Die Trennwän<strong>de</strong> sind aus Stän<strong>de</strong>rwerk. Ich<br />
habe sie eigenhändig mit einem weißen Rauhputz versehen.<br />
Das macht die Räume noch heller.", berichtet Melanie<br />
Mayer stolz. nach insgesamt knapp 5 Monaten Bauund<br />
Ausbauzeit konnten die Mayers schon in ihr rundum<br />
fertiges Haus einziehen.<br />
Nicht nur schön, son<strong>de</strong>rn auch praktisch<br />
Um Streitigkeiten zu vermei<strong>de</strong>n, sind die bei<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rzimmer<br />
im Dachgeschoss exakt gleich groß und besitzen<br />
jeweils einen Zugang zum nach Westen ausgerichteten<br />
Balkon. Da sich das Ehepaar <strong>de</strong>r Optik wegen für einen<br />
offenen Sichtdachstuhl entschie<strong>de</strong>n hatte, sind die<br />
Räume im Dachgeschoss sehr hoch. In <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rzimmern<br />
befin<strong>de</strong>n sich daher Hochbetten mit gemütlichen<br />
Kuschelecken. Desweiteren sind im Obergeschoss ein<br />
Schlafzimmer mit angeschlossener Anklei<strong>de</strong> und das Familienbad<br />
untergebracht. "Ich liebe <strong>de</strong>n Wäscheschacht,<br />
<strong>de</strong>r vom Bad in <strong>de</strong>n kleinen Abstellraum neben <strong>de</strong>r Küche<br />
hinunterführt.", freut sich Hausfrau Melanie über diese<br />
<strong>de</strong>n Arbeitsablauf sehr erleichtern<strong>de</strong> einfache Einrichtung.<br />
Der nahezu quadratische Hausgrundriss bietet im<br />
Erdgeschoss einen großen, offenen Wohn-Ess-Kochbereich,<br />
von wo es in ein separates Arbeitszimmer geht und<br />
von wo die Geschosstreppe (mit unsichtbaren Stauraum<br />
darunter) nach oben führt. Eine geschlossene Diele<br />
schütz <strong>de</strong>n Wohnbereich vor Zugluft und neugierigen Blicken<br />
von <strong>de</strong>r Haustüre. Von <strong>de</strong>r Diele gelangt man in ein<br />
Gästebad/WC. Unterkellert ist Haus "im Ökopark" nicht,<br />
weshalb ein Hauswirtschaftsraum (von <strong>de</strong>r Diele zugänglich)<br />
und ein großer Abstellraum (vom Garten zugänglich)<br />
angebaut wur<strong>de</strong>n. Zwei Carports wur<strong>de</strong>n an die Eingangsseite<br />
(Ostseite) angeschlossen, so dass man immer<br />
trockenen Fußes vom Auto ins Haus gelangt. Einer <strong>de</strong>r<br />
Carports bietet Zugänge zum Hauswirtschaftsraum und<br />
zum großen Abstellraum, es ist also alles sehr alltagstauglich<br />
durchdacht und gemacht wor<strong>de</strong>n. Bo<strong>de</strong>ntiefe<br />
Fenster an <strong>de</strong>r Süd- und <strong>de</strong>r Westseite lassen <strong>de</strong>n ganzen<br />
Tag reichlich natürliches Licht in <strong>de</strong>n offenen Wohnbereich,<br />
<strong>de</strong>nn auch Blockhausbesitzer lieben es hell in ihren<br />
Häusern. Die nördliche Außenwand an <strong>de</strong>r Treppe verfügt<br />
ebenfalls über ein bo<strong>de</strong>ntiefes Fenster, welches Tageslicht<br />
ins Treppenhaus und <strong>de</strong>n Wohnbereich lässt. Sicherheitshalber<br />
ist es nicht zu öffnen. Einheitliche helle<br />
Fliesen im Erdgeschoss betonen die Weitläufigkeit und<br />
Helligkeit, sind pflegeleicht und strapazierfähig. Im Dachgeschoss,<br />
das nicht mit Straßenschuhen betreten wird,<br />
wur<strong>de</strong> kostengünstigeres Laminat verlegt. Der Gemütlichkeit<br />
halber, positinierte Ehepaar Mayer einen freistehen<strong>de</strong>n<br />
Kaminofen mitten im Wohnbereich, <strong>de</strong>ssen<br />
<strong>de</strong>korativer E<strong>de</strong>lstahlabzug senkrecht nach oben durch<br />
<strong>de</strong>n Flur im Dachgeschoss und durch das Dach nach<br />
draußen verläuft. "Der Ofen bringt uns schnell gemütliche<br />
Strahlungswärme, auch im Dachgeschoss, und vom<br />
Sofa aus genießen wir <strong>de</strong>n meditativen Blick in die lo<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />
Flammen.", schwärmt Melanie Mayer. Also doch<br />
alles wie im Bil<strong>de</strong>rbuch?<br />
Autorin: Jannette Weiser-Lieverscheid, Fullwood Wohnblockhaus,<br />
www.fullwood.<strong>de</strong><br />
Bildquelle: Fullwood Wohnblockhaus
KÖRPERGEFÜHL<br />
Dein Körper ist mehr als eine mobile Kommo<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r<br />
Organe, Wasser, Blut, Nerven, Zellen, Gehirn und sonstige<br />
Zutaten aufbewahrt wer<strong>de</strong>n.<br />
Er ist das Sprachrohr Deiner Seele, flüsternd, schreiend,<br />
protestierend schweigend. Er plustert, tobt, sinkt in sich<br />
zusammen, bäumt sich auf, wechselt die Farbe. Ist<br />
mehr o<strong>de</strong>r weniger gut sichtbar, geformt, gera<strong>de</strong>, viereckig,<br />
elegant, drahtig, plump.<br />
Du entschei<strong>de</strong>st, ob er Freund, Feind, Gegner, Vertrauter,<br />
Unterstützer ist. Kannst ihn annehmen, ablehnen, hassen,<br />
lieben, pflegen, kannst Alles, außer Dich von ihm<br />
trennen.<br />
Dein Körper ist das Instrument, auf <strong>de</strong>m die Stimme<br />
spielt, gestimmt, verstimmt, bestimmt, unbestimmt. Bist<br />
gut beraten, Dich mit ihm zu verbün<strong>de</strong>n, Gegenwind<br />
musst Du nicht kreieren, er kommt von selbst.<br />
Geist, Körper, Seele, eine Seilschaft, wenn einer abstürzt,<br />
wer<strong>de</strong>n die an<strong>de</strong>ren mitgerissen. Blaue Flecken,<br />
Dellen, Löcher, Beulen, Du musst sie nicht sehen, sie<br />
schmerzen trotz<strong>de</strong>m.<br />
Dein Körper ist Ankläger, Verteidiger, Spiegel. Signalisiert<br />
Dein Befin<strong>de</strong>n, Deinen Stil, Deine Botschaft, Dein Ansinnen.<br />
Zeigt Stärke, Schwäche, Zögern, Unsicherheit, blamiert<br />
Dich gna<strong>de</strong>nlos, führt Dich vor, gibt Dich <strong>de</strong>r<br />
Allgemeinheit preis.<br />
Du kannst ihn verhüllen, entblättern, kaschieren, verklei<strong>de</strong>n,<br />
verhunzen. Er kann sich nicht wehren und<br />
wenn Du es nicht erwartest, schlägt er zurück. Er zeigt<br />
Dir täglich, dass die Schwerkraft funktioniert, stellt Dich<br />
vor benutzerunfreundliche Spiegel, testet Dein Selbstbild.<br />
Vergleiche nicht, ha<strong>de</strong>re nicht, sei dankbar dafür, was<br />
Du und dass Du hast. Luft nach oben gibt es immer, es<br />
ist Dein Kopf, <strong>de</strong>r eine Vorstandssitzung einberuft und<br />
entschei<strong>de</strong>t, wie die Firma Körper zu führen ist und welche<br />
Ressourcen vorrätig o<strong>de</strong>r anzuschaffen sind.<br />
Spare Dir Ausre<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>rselben Zeit kannst Du tun. Sei<br />
nicht ungehalten, weil Deine Hand das bela<strong>de</strong>ne Besteck<br />
öfter im Mund ablädt als Dir gut tut, <strong>de</strong>r Vorstand<br />
hat es genehmigt.<br />
Wenn Du vergeblich nach äußeren Werten suchst,<br />
stülpe Dein Inneres nach außen, wenn es auch da düster<br />
aussieht, lege Dir ein Portfolio zu, eine leere Festplatte<br />
hat viel Speicherplatz.<br />
Wenn Dich keiner haben will, nimm Dich Deiner an,<br />
tröste, bewirte, beschäftige Dich. Suche Dir die Gedanken<br />
aus, die Du möchtest und an<strong>de</strong>re wer<strong>de</strong>n sie lesen.<br />
Wun<strong>de</strong>re Dich nicht über Dein Echo, Du hast vorgelegt.<br />
Du bist ein Unikat, ein einzigartiger Mensch, mit <strong>de</strong>m<br />
Ablaufdatum Körper und <strong>de</strong>r Unendlichkeit Geist und<br />
Seele.<br />
Beginne in <strong>de</strong>r Endlichkeit, Spuren Deiner Unendlichkeit<br />
zu ziehen.<br />
Dieser Text ist ein Auszug aus <strong>de</strong>m Buch „Gedankensplitter“<br />
von Dr. Irene Roy.<br />
Irene Roy spielt das Spiel<br />
mit <strong>de</strong>r Sprache auf sehr<br />
interessante Art. Sie versteht<br />
sich auf das Benennen,<br />
und das ist eigentlich<br />
selten. Damit macht sie<br />
Mechanismen sichtbar, die<br />
sonst verborgen laufen<br />
und ein son<strong>de</strong>rbares Mobile<br />
an Gewohnheiten und<br />
Ängsten antreiben.<br />
Trockenhumorig und eindringlich - sprachlich sehr gewandt<br />
und dazu kurzweilig zu lesen. Es macht Freu<strong>de</strong>,<br />
Irene Roys Gedankensplitter aufzulesen.<br />
http://www.pressenet.info/pr-2015/literatur/<br />
gedankensplitter-irene-roy.html<br />
25
Alarmzustand für die Wan<strong>de</strong>rschäferei und alte Schafrassen<br />
26<br />
Die Wan<strong>de</strong>rschäferei und alte Schafrassen sind Teil<br />
<strong>de</strong>r kulturellen Vielfalt in Deutschland. Trotz ihrer Be<strong>de</strong>utung<br />
für Landschaftsschutz und Klima ist diese<br />
alte Kulturform mit rasantem Tempo im Rückgang.<br />
Die uralte Kulturform <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rschäferei ist eine<br />
höchste ökologisch nachhaltige Form <strong>de</strong>r Nutztierhaltung.<br />
Die Tiere leben ressourcenschonend von wildwachsen<strong>de</strong>m<br />
Futter und in freier Natur und sie tragen<br />
sogar zum Erosionsschutz bei. Viel Bewegung und<br />
abwechslungsreiches Futter tragen zu geschmackvollem<br />
Fleisch bester Qualität bei und stellen im Vergleich<br />
zu industrieller Massenviehzucht wahrlich<br />
paradiesische Tierhaltungsbedingungen dar.<br />
„Die Tiere <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rschäferei sind nicht nur gute<br />
Fleischlieferanten, son<strong>de</strong>rn haben auch wichtige<br />
Funktionen für die Landschaftspflege und <strong>de</strong>n Artenschutz“,<br />
unterstreicht Günther Czerkus, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Berufsschäfer e. V., „aber<br />
unser Beruf steht vor <strong>de</strong>m Verschwin<strong>de</strong>n.“ Slow Food<br />
Deutschland organisiert <strong>de</strong>s Öfteren Veranstaltungen<br />
mit <strong>de</strong>m Verein <strong>de</strong>r Berufsschäfer, um auf die prekäre<br />
Situation dieses alten Berufs hinzuweisen und Schäfer<br />
und Schaf zu unterstützen.<br />
Nur noch wenige junge Menschen sind bereit, <strong>de</strong>n<br />
Berufsweg <strong>de</strong>s Berufsschäfers einzuschlagen, da er<br />
lange Arbeitszeiten, wenig Freizeit und keine großen<br />
Einkommensaussichten mit sich bringt. So bemerkte<br />
Czerkus, dass heutzutage nur noch 10 bis 20 Lehrlinge<br />
pro Jahr <strong>de</strong>utschlandweit eine Ausbildung zum<br />
Schäfer beginnen.<br />
Fehlen<strong>de</strong>r Nachwuchs mag auch dazu beitragen,<br />
dass in <strong>de</strong>r Schäferei die Intensivhaltung zunimmt.<br />
Das scha<strong>de</strong>t auch <strong>de</strong>r biologischen Vielfalt, <strong>de</strong>nn alte<br />
Schafrassen eignen sich – wie an<strong>de</strong>re alte Tierrassen<br />
und Kulturpflanzen – nicht zur intensiven Produktion.<br />
Es gibt nur noch wenige Erzeuger, die sich mit <strong>de</strong>r<br />
Zucht alter Rassen von <strong>de</strong>r intensiven Tierhaltung abgrenzen.<br />
So steht es zum Beispiel sehr schlecht um<br />
die Moorschnucken, eine Schafrasse, die durch das<br />
Slow-Food-Projekt <strong>de</strong>r Arche <strong>de</strong>s Geschmacks unterstützt<br />
wird: 1936 zählten 94 Prozent <strong>de</strong>s Gesamtschafbestan<strong>de</strong>s<br />
<strong>de</strong>r Moorgebiete Nie<strong>de</strong>rsachsens zu<br />
<strong>de</strong>n Moorschnucken. 1974 lebten nur noch weniger<br />
als 100 registrierte Rassetiere. Obwohl ihre Zahl 2014<br />
bei 3.000 lag, stuft sie die Gesellschaft zur Erhaltung<br />
alter und gefähr<strong>de</strong>ter Haustierrassen e.V. (GEH) als<br />
gefähr<strong>de</strong>t ein, <strong>de</strong>nn die Herausfor<strong>de</strong>rung liegt weiterhin<br />
darin, <strong>de</strong>n Verwandtschaftsgrad zwischen <strong>de</strong>n<br />
Tieren nicht zu eng wer<strong>de</strong>n zu lassen. Und die Schäfer<br />
benötigen ein ausreichen<strong>de</strong>s Einkommen.<br />
Die Moorschnucke, eine unbehornte Schafrasse aus<br />
<strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rsächsischen Moornie<strong>de</strong>rungen, ist hervorragend<br />
angepasst an das Leben im Moor. Sie ist ein<br />
unverzichtbarer Partner bei <strong>de</strong>r Renaturierung <strong>de</strong>r<br />
Moore. In<strong>de</strong>m sie auch Baumschösslinge – zum Beispiel<br />
Birken – bewei<strong>de</strong>n, halten sie die Landschaft<br />
offen und pflegen so einen Lebensraum für viele<br />
wil<strong>de</strong>, vom Aussterben bedrohte einheimische Tierund<br />
Pflanzenarten. Der Rückgang <strong>de</strong>r Moorschnucke<br />
ist vor allem aus klimapolitischer Sicht ein großer Verlust.<br />
Moore sind ein guter Kohlenstoffspeicher: Sie<br />
bin<strong>de</strong>n fast doppelt so viel Kohlenstoff wie die Wäl<strong>de</strong>r<br />
auf unserer Er<strong>de</strong>.<br />
Wie die Moorschnucke sind die Weiße Gehörnte Heidschnucke<br />
und das Alpine Steinschaf vom Aussterben<br />
bedroht. Auch sie sind Passagiere <strong>de</strong>r Arche <strong>de</strong>s Geschmacks,<br />
<strong>de</strong>m internationalen Slow-Food-Projekt,<br />
das traditionelle Nutztierrassen, Kulturpflanzen und<br />
Lebensmittel schützt, die vom Verschwin<strong>de</strong>n bedroht<br />
sind.<br />
Die Weiße Gehörnte Heidschnucke wur<strong>de</strong>, ähnlich wie<br />
die Moorschnucke, durch Schafrassen ersetzt, die<br />
profitabler bei <strong>de</strong>r intensiven Haltung waren. Das Alpine<br />
Steinschaf war einst Lieferant von Wolle und<br />
Fleisch. Seit <strong>de</strong>n 1960er Jahren wur<strong>de</strong> es jedoch zu<br />
Gunsten von Fleischschafrassen gezielt verdrängt.<br />
Der Verlust dieser Rasse wirkt sich auf das ganze<br />
Ökosystem <strong>de</strong>s bayrischen Alpenraumes aus, wo sie<br />
durch ihre einzigartigen Eigenschaften einst zum ökologischen<br />
Gleichgewicht beitrug. Aufgrund sehr harter<br />
Klauen, guter Trittsicherheit, großer Genügsamkeit<br />
und <strong>de</strong>r guten Wetterhärte sind die Tiere bestens an<br />
die rauen Bedingungen im Hochgebirge angepasst.<br />
In <strong>de</strong>n extremen Hochlagen, die für Rin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r sogar<br />
an<strong>de</strong>re Schafrassen unzugänglich sind, leisten sie<br />
einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung traditioneller<br />
Almlandschaften: Die regelmäßige Abweidung <strong>de</strong>r<br />
Schafe führt zu einer Verdichtung <strong>de</strong>s Wurzelgeflech-
tes <strong>de</strong>r Gräser, die Grasnarbe verfestigt sich und wird<br />
so vor Erosion geschützt.<br />
Mit <strong>de</strong>r Arche <strong>de</strong>s Geschmacks setzt sich Slow Food<br />
für die Erhaltung <strong>de</strong>r Biodiversität und <strong>de</strong>r Vielfalt auf<br />
unserem Teller ein.<br />
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für<br />
eine lebendige und nachhaltige Kultur <strong>de</strong>s Essens und<br />
Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische<br />
Vielfalt ein, för<strong>de</strong>rt eine nachhaltige, umweltfreundliche<br />
Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung<br />
und bringt Erzeuger von handwerklich<br />
hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und<br />
durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern)<br />
zusammen.<br />
Slow Food Deutschland wur<strong>de</strong> 1992 gegrün<strong>de</strong>t und<br />
ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in<br />
Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt Mitte 2015 in<br />
Deutschland über 13.500 Mitglie<strong>de</strong>r in rund 85 Convivien<br />
(lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als<br />
100.000 Menschen in über 150 Län<strong>de</strong>rn.<br />
http://www.slowfood.<strong>de</strong><br />
V.i.S.d.P.: Dr. Ursula Hudson<br />
Das internationale Projekt "Arche <strong>de</strong>s Geschmacks"<br />
<strong>de</strong>r Slow Food Stiftung für Biodiversität schützt weltweit<br />
über 2.000 regional wertvolle Lebensmittel,<br />
Nutztierarten und Kulturpflanzen vor <strong>de</strong>m Vergessen<br />
und Verschwin<strong>de</strong>n, die unter <strong>de</strong>n gegenwärtigen ökonomischen<br />
Bedingungen am Markt nicht bestehen<br />
o<strong>de</strong>r "aus <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>" gekommen sind. Die Passagiere<br />
<strong>de</strong>r Arche <strong>de</strong>s Geschmacks bringen Abwechslung auf<br />
<strong>de</strong>n Teller und erhalten dabei die kulturelle und biologische<br />
Vielfalt <strong>de</strong>r Regionen. Schwerpunkt <strong>de</strong>r Arbeit<br />
ist das aktive Sammeln, Beschreiben,<br />
Katalogisieren und Bekanntmachen <strong>de</strong>r Passagiere.<br />
Das Motto lautet: Essen, was man retten will! Denn:<br />
Was nicht gegessen wird, wird nicht nachgefragt,<br />
kann also nicht verkauft wer<strong>de</strong>n und wird <strong>de</strong>shalb<br />
nicht hergestellt. Die "Arche <strong>de</strong>s Geschmacks" ist ein<br />
eingetragenes Warenzeichen von Slow Food International.<br />
Das Projekt wur<strong>de</strong> 1996 ins Leben gerufen, in<br />
Deutschland gibt es zur Zeit 55 Arche-Passagiere.<br />
http://www.slowfood.<strong>de</strong>/biodiversitaet/arche_<strong>de</strong>s_ge<br />
schmacks 27
Reinhard Biesel<br />
<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />
Hüttigweilerstr. 152 • 66578 Schiffweiler<br />
Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />
www.gruenvoll.<strong>de</strong>