22.03.2016 Aufrufe

Berliner Leben & Arbeit

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.hfsnews24.tv www.hfsnews.tv

6,00 € €

Berliner

Berliner

August/September Sonderausgabe 2016 2014

Leben & Arbeit

Leben & Arbeit

Das Magazin über News- die & Berliner Businessmagazin Unternehmens- und Arbeitswelt

Traumquote Bayern bereitet mit dem sich Tatort: auf mögliche

Jan-Josef Grenzschließung Liefers wird vor 50

EU-Gipfel einigt sich auf

Gefährlicher als die NSA: Firmen

Zugeständnisse für Cameron

unterschätzen kriminelle Hacker

Dieselverkäufe deutscher

Mollig-warmes Autobauer in Haus USA mit brechen Sägemehl ein

Was Pelletheizungen können

Q300 Steffen Ritter Immobilien

Ihr Immobilienprofi im Berliner

Meißeln am Körper: Schönheitschirurgen

arbeiten an Perfektion

Top Noch effizienter Gun Chef und fliegt dynamischer: für

Noch effizienter und dynamischer:

IRON Der neue MAIDEN‘s Porsche letzte Cayenne Welt-Tournee

Der neue Porsche Cayenne


Inhalt

POLITIK

Gut jeder achte registrierte Flüchtling

verschwunden

Bayern bereitet sich auf mögliche

Grenzschließung vor

Regierung kalkuliert mit 3,6 Millionen

Flüchtlingen bis 2020

Seehofer bekommt keinen Termin für

Merkel-Treffen

Steinmeier und Ayrault setzen Besuch

in Ukraine fort

Ende von Schengen würde Deutschland

77 Milliarden Euro kosten

Menschenrechtler: Mindestens 46

Tote bei Anschlägen in Homs

Suche nach den Hintermännern nach

Anschlag von Ankara

Ausschreitungen bei Bauernprotesten

in Athen

Gauck erwägt zweite Amtszeit

EU-Gipfel einigt sich auf Zugeständnisse

für Cameron

10

WIRTSCHAFT

Ex-Aufsichtsratschef Platzeck soll zu

BER-Desaster aussagen

Zahl der Carsharing-Nutzer versechsfacht

sich bis 2021

11

Facebook-Chef Mark Zuckerberg

kommt nach Berlin

12

Mehr Geld für Lärmschutz an Bahnstrecken

12

Dieselverkäufe deutscher Autobauer

in USA brechen ein

13

Steinmeier und Ayrault setzen Besuch

in Ukraine fort

14

4

5

5

6

6

7

7

8

9

9

11

Zahl der Passagiere an deutschen

Flughäfen legt zu

Porsche-Prozess geht mit Anklage-

Plädoyers auf Zielgerade

Schock für Kommunen: RWE streicht

Großteil der Dividende

Tourismusanalyse zu Urlaubstrends

2016 wird vorgestellt

Google plant neuartige Brille für virtuelle

Realität

Commerzbank erzielt Milliardengewinn

Bundesregierung vor Kraftprobe

über E-Auto-Kaufprämie

BUSINESS DIGITAL NEWS

Top Gun Chef fliegt für IRON MAIDEN‘s

letzte Welt-Tournee

Q300 Steffen Ritter Immobilien

conhIT 2016: Gesundheits-IT-Welt

konzentriert sich auf Berlin

Land der Vergangenheit und auch

der Zukunft?

Die HDK AG setzt für Hertie und Co.

auf das Angebot von Schutzklick

CeMAT ASIA stellt Automatisierungstrend

in den Mittelpunkt

Kerstin Lauer wird neue Werkleiterin

von Ford in Saarlouis

August nutzen und auf die Mautpflicht

für Lkw ab 7,5 Tonnen vorbereiten

23

PANORAMA

Unglück von Bad Aibling durch

«furchtbares Einzelversagen»

14

14

15

16

16

17

17

18

20

21

21

22

22

23

24

Elf Tage nach Zugunglück in Bad

Aibling wieder Fahrbetrieb

Mann erschießt drei Menschen in

seiner Firma in Kansas

Siebenjährige in Kiel verschleppt

und vergewaltigt

Nach Erdbeben in Taiwan: 29 Tote,

über 120 Vermisste

26

Chemikalienkauf diente wohl zur

Drogen-Herstellung

Razzia gegen Diebesbanden in Köln

Angespültes Wrackteil in Thailand

eher nicht von MH370

Laborunternehmer-Paar Schottdorf

freigesprochen

News aus Berlin

BERLIN NEWS

POLIZEI NEWS

Polizei News aus Deutschland

ENTERTAINMENT

Promi-Neuigkeiten

KINO NEWS

Aktuelle Infos zu Kinostarts

MUSIK NEWS

Neues aus der Musikwelt

SPORT NEWS

Aktuelle Sportnachtrichten

VERANSTALTUNGEN

Events und Festivals

Show & Theater

24

25

25

27

27

28

28

29

30

32

35

40

44

46

48

Berliner Leben &Arbeit 3


Politik

Politik

Gut jeder achte registrierte

Flüchtling verschwunden

Bayern bereitet sich auf mögliche

Grenzschließung vor

Gut jeder achte registrierte Flüchtling verschwindet nach

seiner behördlichen Erfassung.

Im vergangenen Jahr kamen rund 13 Prozent der als Asylbewerber

registrierten Menschen nicht bei der zuständigen Aufnahmeeinrichtung

an.

Das erklärte das Bundesinnenministerium in einer Antwort auf

eine Anfrage der Linken im Bundestag, wie die «Süddeutsche

Zeitung» berichtet.

Insgesamt waren 2015 etwa 1,1 Millionen Flüchtlinge erstmals

im sogenannten Easy-System erfasst worden, somit geht

es also um mehr als 143 000 Menschen. Als mögliche Gründe

nennt das Ministerium unter anderem Weiterreisen in andere

Länder und das Untertauchen in die Illegalität.

Der Chef des Bundesamtes für Migration (BAMF), Frank-Jürgen

Weise, sagte zudem am Donnerstag bei einer DIHK-Veranstaltung

in Berlin, dass bis zu 400

000 Menschen im Land seien,

von denen die Behörden Namen

und Identität nicht kennen würden.

Die Ministeriumsantwort

zeigt der Zeitung zufolge zudem,

dass Deutschland immer

weniger Asylbewerber an eigentlich

zuständige EU-Länder

abgeben kann. Demnach stellten

die deutschen Behörden nur

noch bei jedem zehnten Asylbewerber

die Anfrage an einen

EU-Partner, diesen zurückzunehmen - 2014 war dies bei jedem

fünften der Fall. Laut dem Dublin-System der EU ist derjenige

Mitgliedsstaat für den Schutzsuchenden verantwortlich, in

dem der Flüchtling erstmals EU-Boden betritt. Für Syrer hatte

Deutschland das Prinzip zeitweise nicht nur faktisch, sondern

auch rechtlich außer Kraft gesetzt. Am Donnerstag hatte

der Bundestag mit etlichen Gegenstimmen das Asylpaket II

beschlossen. Ziel ist es, nach dem großen Andrang der vergangenen

Monate die Zahl der Flüchtlinge im Land zu reduzieren.

Einhellig stimmten die Koalitionäre für eine erleichterte

Ausweisung krimineller Ausländer. Sie reagierten damit auf die

Übergriffe in der Kölner Silvesternacht. Der Abstimmung im

Bundestag ging eine heftige Debatte voraus. Regierung und

Opposition stritten darüber, wie viele Flüchtlinge Deutschland

aufnehmen kann und was zu tun ist, um deren Integration zu

gewährleisten. Gabriel sagte bei einer SPD-Konferenz mit Kommunalpolitikern,

die Zahlen müssten drastisch auf 500 000 pro

Jahr gesenkt werden. Mit Blick auf die schwierige Integration

meinte er: «Wir schaffen auf Dauer auch nicht 500 000.» Nach

Ansicht des Vizekanzlers ist der Zustand der Europäischen Union

im Augenblick «zum Schreien». Von 28 EU-Staaten nähmen

23 nicht einen einzigen Flüchtling auf. Grenzschließungen wie

auf dem Balkan seien keine Lösung: «Der Plan B ist Scheiße,

weil er nicht funktioniert», sagte Gabriel. Der von Flüchtlingshelfern

scharf kritisierte Gesetzentwurf sieht Schnellverfahren

für bestimmte Flüchtlingsgruppen und eine Einschränkung des

Familiennachzugs für Zuwanderer mit niedrigerem Schutzstatus

für zwei Jahre vor. Außerdem soll es schwieriger werden,

mit einem ärztlichen Attest eine Abschiebung zu verhindern.

Für das Asylpaket II sprachen

sich 429 Abgeordnete aus. 147

Parlamentarier stimmten dagegen.

Alle anwesenden Abgeordneten

von Grünen (61) und Linken

(55) stimmten geschlossen

gegen das Gesetzespaket. In der

CDU/CSU-Fraktion gab es 287

Ja-Stimmen und eine Nein-Stimme,

22 Unionsabgeordnete nahmen

an der Abstimmung nicht

teil. Bei der SPD waren es 142

Ja-Stimmen, 30 Nein-Stimmen, 4

Enthaltungen, 17 Politiker gaben keinen Stimmzettel ab.

In der Debatte warben Politiker von Union und SPD für eine

Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als «sichere

Herkunftsstaaten». Baden-Württembergs Innenminister Reinhold

Gall (SPD) sagte, dies müsse «effektiv genutzt» werden.

Die Zahl der Abschiebungen aus Baden-Württemberg habe sich

2015 verdoppelt. Noch mehr Menschen ohne Aussicht auf Asyl

seien nach einer Beratung freiwillig ausgereist. Die Linken-Politikerin

Heike Hänsel nannte es einen Skandal, «sich zu brüsten,

welches Bundesland am besten und am meisten abschiebt».

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt kritisierte

vor allem die Pläne zum Familiennachzug. Sie fragte:

«Was sagt der 14-Jährige jetzt seiner Mutter am Telefon? «Ihr

könnt nicht nachkommen?»

Die Polizei in Bayern bereitet sich Medienberichten zufolge

auf eine mögliche Schließung der Grenze zu Österreich vor.

Die Polizeipräsidien entlang der Grenze in Niederbayern, Oberbayern

Süd sowie Schwaben Süd/West haben den Auftrag, die

Vorbereitungen dafür zu treffen, binnen weniger Stunden alle

Grenzübergänge wieder zu kontrollieren, wie die „Passauer

Neue Presse“ und der Bayerische Rundfunk am Samstag berichteten.

Dies habe das bayerische Innenministerium dem Sender

bestätigt. Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks

rechnen Experten damit, dass bei Wiederaufnahme der Grenzkontrollen

gleichzeitig etwa 2000 Polizeibeamte an der Grenze

postiert werden müssten. Die zuständigen Polizeipräsidien

müssten dann mit Kräften der Bereitschaftspolizei aufgestockt

werden. Geprüft werde auch, in welchem Umfang Polizeibeamte

aus anderen Bundesländern als Verstärkung herangezogen

werden können. Die „Passauer Neue Presse“ berichtete, für die

möglichen Grenzkontrollen sollten frühere Liegenschaften

der Grenzpolizei genutzt oder Container aufgestellt werden.

Die Wiedereinführung der Kontrollen könne allerdings nur in

Zusammenarbeit mit der Bundespolizei funktionieren, die auf

Weisungen des Bundesinnenministeriums in Berlin tätig werden

kann, hieß es im Bayerischen Rundfunk weiter. Die „Passauer

Neue Presse“ schrieb, es hänge von mehreren Faktoren ab, ob

die Grenzkontrollen tatsächlich wieder aufgenommen würden

etwa davon, ob die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland

einreisen, hoch bleibe, oder davon, welche Ergebnisse der Sondergipfel

der EU mit der Türkei am 7. März bringe.

Regierung kalkuliert mit 3,6 Millionen

Flüchtlingen bis 2020

Die Bundesregierung rechnet einem Bericht der «Süddeutschen

Zeitung» zufolge mit einer Gesamtzahl von 3,6 Millionen

Flüchtlingen bis 2020.

Das gehe aus internen Prognosen des Wirtschaftsministeriums

hervor, die

innerhalb der

Regierung abgestimmt

seien.

Demnach wird

damit gerechnet,

dass zwischen

2016 und 2020

jährlich durchschnittlich

eine halbe Million Flüchtlinge in Deutschland

aufgenommen werden, wobei die jährliche Zahl schwanken

könne, schreibt die Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. Das

wären 2,5 Millionen weitere Flüchtlinge - zusammen mit

den 1,1 Millionen aus dem Jahr 2015 ergibt sich die Zahl

von 3,6 Millionen. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte

der Zeitung, dass es zur Projektion der wirtschaftlichen

Entwicklung «intern eine rein technische Annahme für die

Zuwanderung getroffen und innerhalb der Bundesregierung

ressortabgestimmt» habe. Da es gegenwärtig nicht möglich

sei, den Flüchtlingszustrom seriös vorherzusagen, wolle die

Bundesregierung keine offizielle Prognose zur Flüchtlingsmigration

abgeben.

4 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit 5


Politik

Seehofer bekommt keinen Termin

für Merkel-Treffen

Ein von CSU-Chef Horst Seehofer nach dem jüngsten EU-

Flüchtlingsgipfel gefordertes schnelles Spitzentreffen der

Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD kommt vorerst wohl

nicht zustande.

Terminanfragen des bayerischen Ministerpräsidenten im

Kanzleramt seien ohne Erfolg geblieben, berichtete die

«Bild»-Zeitung (Mittwoch) unter Berufung auf CSU-Kreise.

Bei den Christsozialen wird demnach erwartet, dass ein Treffen

der drei Parteichefs nun frühestens nach dem EU-Sondergipfel

am 7. März stattfindet. Wie die Zeitung weiter schreibt,

gibt es auch in der SPD-Führung zurzeit wenig Interesse an

einem Treffen. CDU und CSU sollten zunächst ihre innerparteilichen

Probleme in den Griff bekommen, hieß es. Seehofer

hatte nach den weitgehend ergebnislosen EU-Gipfel-Verhandlungen

zur Flüchtlingskrise ein schnellstmögliches Treffen

der Berliner Koalitionsspitzen verlangt. Grundsätzlich sei

es üblich, ein Spitzengespräch anzusetzen, wenn einer der

drei Parteichefs der Koalition Gesprächsbedarf habe, hieß es

aus der CSU.

Steinmeier und Ayrault setzen

Besuch in Ukraine fort

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier und sein

neuer französischer Kollege Jean-Marc Ayrault setzen heute

ihren Gemeinsamen Besuch in der Ukraine fort.

Ziel ist es, die ehemalige Sowjetrepublik auf einem proeuropäischen

Reformkurs zu halten. Auf dem Programm

steht unter anderem ein Treffen mit Außenminister Pawel

Klimkin und auch eine Begegnung mit der ehemaligen Ministerpräsidentin

Julia Timoschenko.

Der westlich orientierte Ministerpräsident Arseni Jazenjuk

hatte vergangene Woche seine Mehrheit im Parlament

verloren. Das durch einen Krieg gegen prorussische Separatisten

ausgezehrte Land steuert nun auf Neuwahlen

zu. Zum Auftakt hatten Steinmeier und Ayrault die ukrainischen

Parteien aufgefordert, den Weg der Reformen

nicht zu verlassen.

Politik

Ende von Schengen würde Deutschland

77 Milliarden Euro kosten

Die Wiedereinführung von Grenzkontrollen in Europa würde

die deutsche Volkswirtschaft binnen zehn Jahren 77 Milliarden

Euro kosten - im günstigsten Fall. Das haben Experten für die

Bertelsmann Stiftung errechnet.

Die dauerhafte Rückkehr zu innereuropäischen Grenzkontrollen

würde das wirtschaftliche Wachstum einer Studie zufolge europaweit

erheblich drosseln. Allein für Deutschland wären bis zum

Jahre 2025 summierte Wachstumsverluste zwischen 77 und 235

Milliarden Euro zu erwarten.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Prognos AG

im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Ein Ende des Schengener

Abkommens würde zu Wachstums- und Wohlstandsverlusten führen.

«Wenn die Schlagbäume innerhalb Europas wieder runtergehen,

gerät das ohnehin

schwache Wachstum

in Europa noch stärker

unter Druck. Am Ende

zahlen alle Menschen

die Rechnung», betonte

Aart De Geus,

Vorstandsvorsitzender

der Bertelsmann Stiftung.

So würde die

Wiedereinführung von Grenzkontrollen zu massiven Kosten- und

Preissteigerungen führen, die sich negativ auf das Wirtschaftswachstum

in Europa auswirken würden. Schon in einem optimistischen

Szenario mit einem moderaten Anstieg der Preise für

aus dem europäischen Ausland importierte Güter um lediglich

ein Prozent wären die damit verbundenen Wachstumseinbußen

erheblich. Für die EU insgesamt summierten sich die Einbußen

beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) innerhalb von zehn Jahren auf

rund 470 Milliarden Euro.

In einem pessimistischen Szenario wird von einem Anstieg der Importpreise

um drei Prozent ausgegangen. Dabei würden sich die

BIP-Einbußen in Deutschland auf 235 Milliarden Euro aufsummieren.

In Frankreich lägen sie bei 244 Milliarden Euro und für die EU

bei 1,4 Billionen Euro.

Ausgangspunkt der Berechnungen sind die Zeitverluste, die sich

aus den Kontrollen an den Grenzen innerhalb Europas ergäben.

Längere Wartezeiten bedeuten für die Unternehmen höhere

Personalkosten. Zudem müssen die Lagerbestände erhöht werden,

weil Just-in-time-Lieferungen nicht mehr garantiert werden

können. Die Berechnungen wurden im Auftrag der Bertelsmann

Stiftung von der Prognos AG mit Hilfe eines makroökonomischen

Modells durchgeführt, das 42 Länder und damit mehr als 90 Prozent

der weltweiten Wirtschaftsleistung abdeckt.

Menschenrechtler: Mindestens 46 Tote

bei Anschlägen in Homs

Bei einem Doppelanschlag in der zentralsyrischen Stadt Homs

sind mindestens 46 Menschen getötet worden.

Unter den Todesopfern bei den Explosionen in einem von der

religiösen Minderheit der Alawiten bewohnten Stadtteil waren

wenigstens 28 Zivilisten.

Dies berichtete wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

Angesichts vieler Schwerverletzter sei davon

auszugehen, dass die Zahl der Todesopfer noch weiter steigen

werde. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana sprach zunächst

noch von mindestens 14 Toten.

Die Explosionen ereigneten sich in dem vor allem von der religiösen

Minderheit der

Alawiten bewohnten

Stadtteil Sahraa. Zu

dieser gehört auch

der syrische Präsident

Baschar al-Assad. Zu

ähnlichen Anschlägen

hatten sich in der

Vergangenheit die

Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und auch die Al-Nusra-Front,

der syrische Al-Kaida-Ableger, bekannt.

6 Berliner Leben & Arbeit Berliner Leben & Arbeit

7


Politik

Politik

Suche nach den Hintermännern

nach Anschlag von Ankara

Ausschreitungen bei

Bauernprotesten in Athen

Nach dem Anschlag von Ankara wird nach den Verantwortlichen

gesucht. Die türkische Regierung spricht von einem

Anschlag auf die gesamte Nation. Die Tat sorgt international

für Entsetzen.

Nach dem verheerenden Terroranschlag in der türkischen

Hauptstadt Ankara sucht die Regierung nach den Hintermännern.

«Uns liegen bisher noch keine Informationen darüber vor,

wer diesen Angriff getätigt hat», sagte Vize-Ministerpräsident

Numan Kurtulmus. Bei dem Anschlag auf einen Konvoi mit Bussen

der Armee am Mittwochabend wurden nach seinen Angaben

mindestens 28 Menschen getötet und 61 weitere verletzt

worden. Kurtulmus sprach

von einem Angriff «auf die

gesamte Nation». Die türkische

Luftwaffe bombardierte

am Mittwochabend

Stellungen der verbotenen

kurdischen Arbeiterpartei

PKK im Nordirak, wie der irakische

Fernsehsender Al Sumaria

berichtete. Unklar war

zunächst, ob die Luftschläge

im Zusammenhang mit dem

Terroranschlag von Ankara

standen, zu dem sich zunächst niemand bekannte. Die PKK

greift aber immer wieder türkische Sicherheitskräfte an. Sie

hat zudem angekündigt, Angriffe auf staatliche Institutionen

auszuweiten. Ziel des Anschlags im Regierungsviertel Cankaya

in der Nähe des Parlaments waren nach Angaben der Armee

Busse, die Angehörige der Streitkräfte transportierten. Das Militär

bestätigte, dass unter den Toten Soldaten seien, machte

aber keine Angaben zu deren Anzahl. Nach Angaben des Provinzgouverneurs

detonierte vermutlich eine Autobombe.

Ministerpräsident Ahmet Davutoglu sagte nach dem Anschlag

seinen Besuch in Brüssel zu Gesprächen über die Flüchtlingskrise

ab, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete.

Davutoglu wollte am Donnerstag in Brüssel mit Bundeskanzlerin

Angela Merkel und dem griechischen Regierungschef

Alexis Tsipras zusammenkommen. Kanzlerin Merkel und Außenminister

Frank-Walter Steinmeier reagierten entsetzt auf

den Bombenanschlag. «Die Bundesregierung verurteilt diesen

neuerlichen terroristischen Akt auf das Schärfste», sagte Merkel

nach einer Mitteilung des Bundespresseamtes. Auch die

EU und die USA verurteilten die Tat. Das Außenministerium in

Washington teilte mit, man bestätige dem Nato-Partner Türkei

im Kampf gegen die gemeinsame Bedrohung durch den Terrorismus

aufs Neue die starke Partnerschaft beider Länder.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hofft, dass die Verantwortlichen

rasch zur Rechenschaft gezogen würden. «In dieser tragischen

Zeit stehen die Vereinten Nationen den Menschen und

der Regierung der Türkei solidarisch zur Seite.» Die türkische

Regierung verhängte aus Gründen der «nationalen Sicherheit»

eine Nachrichtensperre über den Anschlag, die aber nicht offizielle

Verlautbarungen betrifft. Die pro-kurdische Oppositionspartei

HDP - der Erdogan

eine Nähe zur PKK vorwirft

- verurteilte den Anschlag.

Türkische Sicherheitskräfte

sind in den vergangenen

Monaten vor allem in der

Südosttürkei immer wieder

Ziel von Anschlägen der

verbotenen kurdischen Arbeiterpartei

PKK geworden.

Im September starben bei

einem PKK-Anschlag im südosttürkischen

Ort Daglica 16

Soldaten. Die Armee geht seit Mitte Dezember mit einer Offensive

gegen PKK-Kämpfer vor, die sich in Städten im überwiegend

von Kurden bewohnten Südosten der Türkei verschanzt

haben. In mehrere Bezirken gelten seitdem Ausgangssperren.

Zuletzt hatte die Armee ihren Einsatz in der Nacht zum Mittwoch

auf die Stadt Idil ausgeweitet. Ein mehr als zwei Jahre

anhaltender Waffenstillstand zwischen PKK und türkischer

Regierung war im Juli gescheitert. Seitdem eskaliert der Konflikt.

In der Vergangenheit kam es jedoch auch immer wieder

zu Anschlägen, die nicht von der PKK verübt wurden, sondern

der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) oder linksterroristischen

Gruppen angelastet wurden. Im vergangenen Monat riss ein

Selbstmordattentäter in Istanbul elf deutsche Touristen mit in

den Tod. Die Regierung machte den IS für diese Tat verantwortlich.

Im Oktober waren in Ankara beim schwersten Anschlag

in der jüngeren Geschichte der Türkei mehr als Hundert

Menschen getötet worden. Ziel waren damals Teilnehmer einer

regierungskritischen Friedensoperation. Die Regierung machte

auch dafür den IS verantwortlich.

Die seit mehr als zwei Wochen andauernden Proteste der

griechischen Landwirte haben nun die Hauptstadt Athen

erreicht:

Aus Wut über eine geplante Renten- und Steuerreform versuchten

wütende Bauern aus

Kreta, das Landwirtschaftsministerium

zu besetzen.

Dabei bewarfen sie die Polizei

mit Steinen und Tomaten

und schleuderten gezündete

Feuerwerkskörper, wie das

Fernsehen zeigte. Fensterscheiben

gingen zu Bruch.

Mindestens zwei Tage solle

der «Sturm auf die Hauptstadt»

dauern, hatten die

Landwirte angekündigt.

Um die Mittagszeit wollten

Landwirte aus allen Landesteilen mit ihren Traktoren vor

dem Parlament in Athen demonstrieren. Um ein Verkehrschaos

abzuwenden, blockierte die Polizei am Freitagmorgen elf

wichtige Straßen, die ins Athener Stadtzentrum führen, wie

das Staatsfernsehen zeigte. Nur Bauern in Bussen und Zügen

sowie Autos wurde die Weiterfahrt erlaubt. Wer mit seinem

Traktor nach Athen fuhr wurde gestoppt. Die Bauern blockieren

im ganzen Land bereits

an mindestens 130 Stellen

wichtige Straßen mit ihren

Traktoren und lassen nur

Notfälle durch. Alle anderen

Fahrer müssen riesige Umwege

in Kauf nehmen. Die

Landwirte sollen, wie auch

viele Selbstständige, mit höheren

Steuern und Abgaben

zur Sanierung der schwer

defizitären Rentenkassen

und der Staatsfinanzen beitragen.

Für die Bauern sind

unter anderem eine Anhebung der Rentenbeiträge von 7 auf

20 Prozent sowie die Abschaffung von Steuerprivilegien vorgesehen.

Gauck erwägt zweite Amtszeit

Bundespräsident Joachim Gauck erwägt nach einem Bericht der

«Bild»-Zeitung eine zweite Amtszeit.

Das Blatt schreibt in seiner Mittwochausgabe, Gaucks Gründe dafür

seien demnach die Flüchtlingskrise und das starke Anwachsen der

AfD in allen Umfragen. «Der Bundespräsident wird auch vor dem

Hintergrund der Flüchtlingsproblematik die Politik nicht noch in eine

zusätzliche Krise stürzen», heiße es im Bundespräsidialamt. Wie die

Zeitung weiter schreibt, will Gauck offenbar erst nach den drei Landtagswahlen

am 13. März endgültig erklären, ob er 2017 noch einmal

antritt. Gauck wurde 2012 zum Bundespräsidenten gewählt.

8 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit 9


Politik

EU-Gipfel einigt sich

auf Zugeständnisse für Cameron

Wirtschaft

Ex-Aufsichtsratschef Platzeck soll zu

BER-Desaster aussagen

Der Briten-Deal steht. Damit wendet die EU zunächst eine

existenzbedrohende Krise ab. Nun muss Großbritanniens

Premier Cameron seine Landsleute befragen. Die «Brexit»-

Gefahr ist noch nicht gebannt.

Weniger Sozialleistungen für europäische Zuwanderer, mehr

Abstand zur EU: Großbritanniens Premier David Cameron hat

beim Gipfel gewünschte Zugeständnisse bekommen, um sein

Land in der Union zu halten. Die EU-Staats- und Regierungschefs

beschlossen am Freitagabend in Brüssel einstimmig

das lange umstrittene Reformpaket. «Die Einigung ist gut,

die Einigung ist juristisch solide, die Einigung ist im hohen

Maße ausgeglichen», bilanzierte EU-Kommissionschef Jean-

Claude Juncker nach einem zweitägigen Verhandlungsmarathon.

Cameron sagte, er werde seinen Landsleuten ans Herz

legen, bei dem geplanten Referendum über den Verbleib des

Vereinigten Königreichs in der EU mit Ja zu stimmen. Sein

Land werde aber seinen Sonderweg weitergehen: «Großbritannien

wird nie Teil eines europäischen Superstaates sein.»

Auch die Euro-Währung solle nicht eingeführt werden. Der

Herr von Downing Street 10 will seine Landsleute möglicherweise

schon im Juni abstimmen

lassen. Er äußerte

sich in Brüssel nicht zu einem

Termin. Falls die Abstimmung

scheitert, kommt der vielen

EU-Partnern befürchtete

«Brexit».

Bundeskanzlerin Angela Merkel

begrüßte die Abmachung

mit Cameron. «Man kann das

schon einen Kraftakt nennen,

den wir hier aufbringen

mussten.» Manche Kompromisse

seien ihr aber nicht leicht gefallen. Das gelte vor allem

für das Ziel einer «immer engeren Union», von dem sich London

nun verabschiedet hat. «Ich glaube, dass wir Großbritannien

nicht zu viel gegeben haben.» Die Kanzlerin schloss ihre

Pressekonferenz mit den Worten: «Nun wünsche ich David

Cameron das Allerbeste.» Merkel hält Teile der Gipfel-Vereinbarungen

über Sozialleistungen für EU-Ausländer auch in

Deutschland für anwendbar. «Gerade die Frage des Sozialmissbrauchs

beschäftigt uns in Deutschland auch.» Das gelte

etwa für die Regelung, das Kindergeld an die Lebenshaltungskosten

in den Ländern anzupassen, in denen die Kinder

tatsächlich leben. «Auch Deutschland kann davon Gebrauch

machen, kann ich mir vorstellen.» Für Deutschland nicht in

Frage komme dagegen die auf Großbritannien zugeschnittene

Lösung, den Zugang zu bestimmten Sozialleistungen für

EU-Ausländer für vier Jahre auszusetzen. Laut Kompromiss

darf London diese «Notbremse» sieben Jahre lang nutzen.

Mit der Abmachung wendet die EU zunächst eine existenzbedrohende

Krise ab. Ein Scheitern des Gipfels hätte mitten in

der Flüchtlingskrise ein verheerendes Signal der Handlungsunfähigkeit

gesendet, berichteten Diplomaten. Nun liege der

Ball im Feld von Cameron.

Die Gipfel-Verhandlungen waren äußerst zäh und kompliziert

und zogen sich seit Donnerstag hin. Gipfelchef Donald

Tusk verhandelte meist in kleinen Runden, um Kompromisse

auszuloten. Schon in den Monaten und Wochen davor hatte

es intensive Kontakte zwischen Hauptstädten gegeben, um

den Briten-Deal abzusichern.

Insbesondere in mittel- und

osteuropäischen Länder gab

es viele Bedenken. So arbeiten

viele Polen auf der Insel. Auf

Druck der «Brexit»-Befürworter

in den eigenen Reihen wollte

Cameron am Samstag (11.00

Uhr/MEZ) eine Sitzung seiner

Regierungsmannschaft abhalten.

Am Montag will er im Parlament

auftreten. Die Minister

sollen dann auch grünes Licht

erhalten, mit ihren Kampagnen für oder gegen den EU-Austritt

zu beginnen. Die litauische Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite

kündigte die Abmachung als erste an. Sie schrieb

auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: «Vereinbarung steht.

Drama vorbei.» Der dänische Ministerpräsident Lars Lokke

Rasmussen teilte ebenfalls auf Twitter mit: «Guter Deal für

Großbritannien und für die EU.

Als einen seiner letzten Zeugen befragt der Untersuchungsausschuss

zum neuen Hauptstadtflughafen BER den brandenburgischen

Ex-Ministerpräsidenten Matthias Platzeck

(SPD).

Er saß von 2002 bis 2013 im Flughafenaufsichtsrat, zum Schluss

für mehrere Monate auch als Chef des Kontrollgremiums. Die

Abgeordneten wollen bei der Sitzung heute von Platzeck

wissen, wie er das Projekt kontrollierte. Er soll sich auch zu

einem Bericht des brandenburgischen Rechnungshofs äußern,

der dem Aufsichtsrat erhebliche Versäumnisse zur Last legt.

Der Untersuchungsausschuss

geht seit

gut drei Jahren der

geplatzten Eröffnung

des Flughafens

im Jahr 2012 sowie

dem anschließenden

Krisenmanagement

nach. Die Abgeordneten wollen am Freitag auch über den Abschlussbericht

beraten.

Zahl der Carsharing-Nutzer

versechsfacht sich bis 2021

Der Trend zum Teilen dürfte auch bei Autofahrern weiter

anhalten. Das hat die Boston Consulting Group ermittelt.

Demnach halten sich zugleich aber die Folgen für die Autohersteller

in Grenzen.

Die weltweite Zahl der Nutzer von Carsharing-Angeboten

versechsfacht sich einer Schätzung zufolge bis 2021. In fünf

Jahren bringen demnach 35 Millionen

Teilnehmer der Branche Umsätze

von 4,7 Milliarden Euro jährlich ein,

wie eine Studie der Boston Consulting

Group (BCG) ergeben hat. Zwei

Millionen Nutzer sehen die Experten

dann in Deutschland. 2015 waren

der am Dienstag veröffentlichten

Untersuchung zufolge weltweit 86

000 Autos bei 5,8 Millionen Nutzern

im Einsatz. Diese brachten den Betreibern

650 Millionen Euro Umsatz.

Schon heute sind in Deutschland ein Million Nutzer sowie 50

Prozent aller Carsharing-Autos in Europa unterwegs. Dabei

lohnt sich Carsharing den Berechnungen zufolge in Europa für

Nutzer von Stadtautos bereits, wenn sie weniger als 7500 Kilometer

pro Jahr fahren. Besitzer von Kompaktwagen könnten

auf ein eigenes Autos verzichten, wenn sie weniger als 12 500

Kilometer pro Jahr fahren. Mittelklassewagen wären eigentlich

überflüssig, wenn ihre Besitzer weniger als 16 000 Kilometer

pro Jahr zurücklegen. Eine ernsthafte Bedrohung für den Verkauf

von Neuwagen sehen die BCG-Experten allerdings nicht.

Ihren Schätzungen zufolge steigt der Neuwagenmarkt dort,

wo es Carsharing gibt, bis 2021 auf etwa 78,4 Millionen Autos.

Nur etwa 792 000 Fahrzeuge würden

nicht gekauft werden. In Europa

werden den Berechnungen zufolge

278 000 Kunden auf einen Neuwagen

verzichten. Das entspricht etwa

1,3 Prozent des geschätzten Absatzmarktes

in Europa. Den zusätzlichen

Absatz durch den Aufbau der

Carsharing-Flotten gegengerechnet,

geht die Untersuchung davon aus,

dass die gemeinschaftliche Auto-

Nutzung 2021 weltweit zu einem

Verkaufsminus von 550 000 Autos und einem Umsatzverlust

von 7,4 Milliarden Euro führt. Den größten Umsatz werden

die Anbieter den Schätzungen zufolge mit Nutzern machen,

die das Auto nur gelegentlich benötigen. Europa dürfte 2021

die höchsten Carsharing-Umsätze hervorbringen, gefolgt von

Asien und der Pazifik-Region sowie Nordamerika.

10 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

11


Wirtschaft

Facebook-Chef Mark Zuckerberg

kommt nach Berlin

Dieselverkäufe deutscher

Autobauer in USA brechen ein

Wirtschaft

Mark Zuckerberg, der Gründer und Chef des sozialen Netzwerks

Facebook, besucht heute und morgen Berlin.

In einem Gespräch mit Kanzleramtsminister Peter Altmaier am

Nachmittag dürfte es um Hassbotschaften bei Facebook und

die Flüchtlingskrise in Europa gehen. Danach hat Zuckerberg zu

einem Kamingespräch in das Berliner Facebook Innovation Center

geladen, in dem sich der Konzern auch mit Wissenschaftlern

austauscht. Abends nimmt Zuckerberg einen neu geschaffenen

Innovationspreis des Medienkonzerns Axel Springer entgegen.

Der Vorstandsvorsitzende von Springer, Mathias Döpfner, hatte

im Vorfeld erklärt, Zuckerberg habe mit Facebook das wichtigste

Kommunikations-mittel einer neuen Generation geschaffen. Höhepunkt

seiner Berlin-Visite ist am Freitag eine Fragerunde mit

Nutzern des weltgrößten Online-Netzwerks. Dabei dürfen eingeladene

Nutzer bei dem Townhall Meeting Fragen stellen. Der

Ort für die Veranstaltung blieb aus Sicherheitsgründen zunächst

geheim.

Mehr Geld für Lärmschutz

an Bahnstrecken

Für Lärmschutzwände und

Dämpftechnik an Schienen

gibt der Bund in diesem Jahr

abermals mehr Geld aus.

Die Fördermittel steigen

nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums

in diesem

Jahr von 130 Millionen

auf 150 Millionen Euro.

Zugleich gibt der Bund

Bahn-Unternehmen Geld,

die leisere Bremstechnik in

ihre Güterwaggons einbauen.

«Unser Ziel ist es, den Lärm bis 2020 zu halbieren»,

sagte Verkehrsminister Alexander

Dobrindt (CSU). Bei

einem Werkstattbesuch mit

Dobrindt will Bahnchef Rüdiger

Grube heute in Berlin

die Lärmschutzbilanz des

Staatskonzerns vorstellen.

Von 172.500 Güterwagen

in Deutschland hat bis jetzt

knapp jeder fünfte die leiseren

Bremsen. Inzwischen

haben nach Ministeriumsangaben

36 Bahnunternehmen

Fördergeld beantragt, um ihre alten Wagen umzurüsten.

Der Abgas-Skandal bei VW ist ein herber Rückschlag

für die Diesel-Strategie deutscher Autobauer in den

USA. Auch Daimler und BMW bleiben dort auf ihren

Dieseln sitzen. Auch die Spritpreisentwicklung spielt

dem Diesel nicht gerade in die Karten.

Nach dem Abgas-Skandal bei VW werden auch die Dieselautos

anderer deutscher Hersteller in den USA zu Ladenhütern.

Bei Mercedes-Benz sank im Januar die Zahl

der verkauften Dieselautos in den USA um rund 65 Prozent

im Jahresvergleich, bei BMW ging der Wert um 62

Prozent zurück, wie Anfragen der Finanz-Nachrichtenagentur

dpa-AFX bei den Konzernen ergaben. Der Dieselanteil

an den US-Verkäufen war bei beiden Herstellern

allerdings schon vorher sehr gering. Mercedes verkaufte

im Januar in den USA noch 334 Wagen mit Dieselmotoren,

bei BMW waren es 205. Das Land, in dem die Abgas-Manipulationen

von VW aufgedeckt wurden, ist aber

nach Angaben eines BMW-Sprechers der einzige Markt,

in dem die Dieselverkäufe

der Bayern seitdem

deutlich gelitten haben.

Eine Daimler-Sprecherin

betonte, dass der Absatz

von Dieselautos in den

USA von Monat zu Monat

variiere. Er habe in den

letzten Jahren weniger

als fünf Prozent der Gesamtverkäufe

in den USA

ausgemacht. Inklusive

Benzinern legten die US-

Verkäufe bei Mercedes

im Januar minimal zu. Mercedes-Benz verkauft derzeit

die Modelle GLS, GLE und E-Klasse in den USA als Diesel.

BMW ist mit 3er, 5er, X3 und X5 am Markt. VW und

Audi bieten in dem Land inzwischen gar keine Dieselautos

mehr an. «Die Diesel-Strategie, die die deutsche

Automobilindustrie seit vielen Jahren insbesondere auf

dem wichtigen US-Markt verfolgt, wurde durch die Vorgänge

in einem großen Unternehmen erheblich beschädigt»,

hatte der Präsident des Branchenverbandes VDA,

Matthias Wissmann, zu Jahresbeginn mit Blick auf VW

gesagt. Die deutschen Autobauer waren bis zuletzt führend

auf dem Dieselmarkt, vor allem VW. Die meisten

US-Hersteller haben überhaupt keine Dieselautos im

Programm. In Deutschland ist der Diesel dagegen deutlich

beliebter. Bei BMW sind fast drei von vier in Deutschland

verkauften Autos Diesel. Nach Berechnungen des

CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen lag der

Dieselanteil bei Mercedes in den ersten acht Monaten

2015 in Deutschland bei 59 Prozent, bei der Marke VW

waren es 55 Prozent. Ein wichtiges Argument für den

Diesel schwächt sich allerdings derzeit ab: Der Ölpreis -

und damit auch der Preis für Kraftstoff - liegt auf einem

extrem niedrigen Niveau. Der Preis für die Nordseesorte

Brent ist seit Mitte 2014 um fast drei Viertel abgestürzt.

Dieselautos verbrauchen

vergleichsweise etwas weniger

Kraftstoff als Benziner,

außerdem wird Diesel

in Deutschland weniger

besteuert als Benzin. In

Deutschland kostete ein

Liter Superbenzin im Januar

laut ADAC im Schnitt

rund 1,24 Euro, ein Liter

Diesel 0,99 Euro. Im Gesamtjahr

2013, also vor

Beginn der Talfahrt des

Ölpreises, kostete ein Liter

Super im Schnitt 31 Cent mehr, Diesel war 43 Cent

teurer. Der Spritpreis fällt damit bei einer Kosten-Nutzen-Rechnung

vor der Anschaffung eines Autos weniger

ins Gewicht. In den USA gibt es dagegen keine steuerliche

Begünstigung von Diesel. Er ist dort in der Regel

sogar teurer.

12

Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

13


Wirtschaft

Wirtschaft

Zahl der Passagiere an

deutschen Flughäfen legt zu

Schock für Kommunen:

RWE streicht Großteil der Dividende

Im vergangenen Jahr sind vier Prozent mehr Passagiere an

deutschen Flughäfen gestartet oder gelandet als im Jahr zuvor.

Insgesamt wurden 193,9 Millionen Fluggäste gezählt, wie das

Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Für

den Anstieg sorgten demnach vor allem Reisende ins und aus

dem Ausland. Ihre Zahl stieg um 4,4 Prozent auf 170,8 Millionen.

Im Flugverkehr innerhalb Europas verzeichneten die

Statistiker bei der Türkei einen besonders starken Anstieg. Hier

gab es 7,8 Prozent mehr Fluggäste als 2014. Auch für Großbritannien

(plus 6,3 Prozent) und Italien (plus 6,2 Prozent) stiegen

die Zahlen überdurchschnittlich. Während die Passagierzahlen

auf innereuropäischen Flügen um insgesamt 4,5 Prozent zulegten,

stiegen sie im Interkontinentalverkehr um 3,7 Prozent.

Zweistellige Wachstumsraten registrierten die Statistiker beim

Flugverkehr mit Japan (plus 11,2 Prozent), den Vereinigten

Arabischen Emiraten (plus 11,1 Prozent) und Israel (plus 10,3

Prozent). Der inländische Flugverkehr wuchs hingegen weniger

stark. Die Passagierzahl legte hier den Angaben zufolge um

1,5 Prozent auf 23,1 Millionen zu. Deutlich schlug sich in den

Zahlen der Anschlag auf Urlauber in Tunesien im Sommer 2015

nieder. Die Zahl der Fluggäste von und nach Tunesien brach aufs

gesamte Jahr gesehen laut Statistischem Bundesamt um 35,4

Prozent ein. Im Juni hatte ein Angreifer vor einem Strandhotel

des Küstenorts Port El Kantaoui bei Sousse 38 ausländische

Touristen getötet, darunter zwei Deutsche. Zu dem Angriff bekannte

sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).

BMW erwägt Aufbau von

Mitfahrdienst in Europa

Der Autobauer BMW erwägt, in Europa einen Mitfahrdienst

und somit einen Konkurrenten zu Uber aufzubauen.

„Wir können uns vorstellen, unser Carsharing

weiter auszubauen und in Richtung

Ridesharing zu entwickeln“, sagte

BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer

„Spiegel Online“. BMW könne dabei auf

die Carsharing-Flotte von DriveNow zurückgreifen.

Ridesharing ist die Mitnahme

von Fahrgästen in einem privaten Pkw.

Für BMW muss es laut Schwarzenbauer

vor allem darum gehen, mit dem Angebot

schnell eine Spitzenposition in Europa

einzunehmen. „Uber wird sicher noch einmal einen zweiten

Anlauf in Europa unternehmen“, sagte er „Spiegel Online“.

Gebe es erst einmal einen Platzhirschen, lasse sich dieser nur

schwer wieder verdrängen. In Deutschland ist der Mitfahrdienst

Uber Pop derzeit verboten, weil er

gegen das Personenbeförderungsgesetz

verstößt.

Dass Uber in Europa bislang noch nicht

Fuß fassen konnte, liegt laut Schwarzenbauer

an der „Cowboy-Mentalität des Silicon

Valley“. Europa ticke kulturell anders.

Ein BMW-Ridesharing-Angebot werde nur

im Konsens mit allen Beteiligten gehen.

BMW betreibt den Carsharing-Dienst DriveNow

zusammen mit dem Autovermieter

Sixt, und zwar in Deutschland, Dänemark, Großbritannien,

Schweden und Österreich.

Bei RWE bricht das Geschäft immer weiter ein. Der Energieriese

muss zusätzliche Milliarden abschreiben und kündigt die

Streichung fast der kompletten Dividende an. Das Land Nordrhein-Westfalen

ist besorgt, viele Aktionäre sind sauer.

Der kriselnde Energiekonzern RWE will angesichts roter Zahlen

den Großteil der Dividende streichen. Zudem kündigte RWE an,

das laufende Sparprogramm

im Konzern noch einmal zu

verschärfen. Für 2015 muss

das Unternehmen laut der

Mitteilung vom Mittwoch

einen Nettoverlust von 200

Millionen Euro hinnehmen.

2016 rechnet der Vorstand

mit weiteren Ergebnisrückgängen.

«Wir wissen, dass wir

mit der heutigen Entscheidung

viele Aktionäre enttäuschen.

Sie ist jedoch notwendig,

um unser Unternehmen

zu stärken», erklärte Vorstandschef Peter Terium.

Der Kämmerer der Stadt Essen, Lars Martin Klieve, reagierte

entsetzt auf den Vorschlag des Vorstands. «Das übertrifft meine

schlimmsten Alpträume», sagte er der Deutschen Presse-

Agentur. Für die auch wegen der Flüchtlingskrise angespannte

Stadt fielen damit gut 18 Millionen Euro an eingeplanten Dividenden-Einnahmen

weg. Der Geschäftsführer des Verbandes

kommunaler RWE-Aktionäre, Ernst Gerlach, kritisierte, dass die

geplante Dividendenkappung zwei Wochen vor einer Aufsichtsratssitzung

ohne Vorabsprache mit den Aktionären öffentlich

gemacht wurde. «Das Verfahren schockiert mich», sagte er. Nur

die Vorzugsaktionäre sollen noch eine Mini-Ausschüttung von

13 Cent je Anteilsschein bekommen. Für die Stammaktionäre

soll es nichts geben. In den vergangenen beiden Jahren hatte

der in der Vergangenheit für seine verlässlichen Ausschüttungen

bekannte RWE-Konzern noch einen Euro pro Aktie gezahlt. Das

entsprach einer Gesamtauszahlung von 615 Millionen Euro.

Jetzt sollen gerade noch insgesamt fünf Millionen Euro an die

Vorzugsaktionäre fließen. Neben der drastischen Verschlechterung

der Ertragsaussichten hätten auch politische Risiken zu

dieser Entscheidung beigetragen, so RWE. Derzeit verhandeln

die Energiekonzerne etwa mit einer von der Bundesregierung

eingesetzten Kommission über die Finanzierung des Atomausstiegs.

Analysten fürchten neue massive Belastungen für die

Unternehmen.

Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD)

zeigte sich besorgt. Der Bundestag müsse dringend Klarheit für

den Strommarkt der Zukunft

und damit für die Unternehmen

schaffen. «Berliner Spekulationen

über Kohleausstieg

und Rückstellungen

beim Atomausstieg sind dabei

wenig hilfreich», sagte Duin.

Am Ende seien nicht nur Dividenden

gefährdet, sondern

die Versorgungssicherheit in

Deutschland, Tausende von

hochwertigen Arbeitsplätzen

und nicht zuletzt die Handlungsfähigkeit

der beteiligten

Kommunen. 2015 hatte sich die Talfahrt des zweitgrößten

deutschen Versorgers beschleunigt. Vor allem in der konventionellen

Stromerzeugung brechen die Gewinne angesichts des

durch den Ökostrom-Boom ausgelösten Verfalls der Preise im

Großhandel weg. RWE musste wegen der immer schlechteren

Aussichten rund 2,1 Milliarden Euro auf seine Kohle-, Atomund

Gaskraftwerke abschreiben. Ein Ende des Absturzes ist

2016 nicht in Sicht. So soll der Gewinn vor Steuern, Zinsen und

Abschreibungen (Ebitda) von 7 auf 5,2 bis 5,5 Milliarden Euro

sinken. Dabei rechnet RWE mit einem weiteren Verfall der Gewinnanteile

seiner Kohle-, Atom- und Gasmeiler. Hinzu kommen

dürften weitere Belastungen wegen Problemen im britischen

Geschäft. Das betriebliche Ergebnis soll von 3,8 auf 2,8 bis 3,1

Milliarden Euro sinken. Um Sondereffekte bereinigt, rechnet der

Vorstand noch mit einem Überschuss zwischen 500 und 700

Millionen Euro nach 1,1 Milliarden im vergangenen Jahr. Schulden

und Mitarbeiterzahl sollen sich hingegen kaum verändern.

RWE beschäftigt knapp 60 000 Menschen. «Die Kommunen

im Ruhrgebiet müssen jetzt schmerzhaft lernen, dass mit dem

Kohlekonzern RWE kein Geld mehr zu verdienen ist», meinte ein

Greenpeace-Sprecher. Besserung bei RWE sei nicht in Sicht.

14

Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

15


Wirtschaft

Wirtschaft

Tourismusanalyse zu Urlaubstrends

2016 wird vorgestellt

Commerzbank erzielt

Milliardengewinn

Zur Eröffnung der Hamburger Reise-Messe stellt die BAT-Stiftung

für Zukunftsfragen ihre neue Tourismusanalyse vor.

Darin geht es um die Frage, welche Ziele in diesem Jahr bei

Deutschen besonders beliebt sind und wie viel Geld sie ausgeben

wollen. Der Deutsche Tourismusverband hatte am Montag

von einer sehr guten Stimmung in der Branche gesprochen. Der

Deutschlandtourismus boome. «Heimat ist der Klassiker», sagte

Hauptgeschäftsführerin Claudia Gilles. Angesichts der stabilen

wirtschaftlichen Lage erwartet der Verband in diesem Jahr, den

Vorjahresrekord von rund 436 Millionen Übernachtungen hierzulande

zu übertreffen. Stärker bangen um die Gunst der deutschen

Urlauber dürften in diesem Jahr von Terroranschlägen getroffene

Urlaubsländer wie die Türkei, Tunesien oder Ägypten.

Google plant neuartige Brille

für virtuelle Realität

Googles Ambitionen im Geschäft mit virtueller Realität sind

laut einem Zeitungsbericht noch größer als bisher bekannt.

Unter dem Dach der Muttergesellschaft Alphabet werde auch

an einer Brille gearbeitet, die ganz ohne Smartphone oder

Computer auskommen solle, schrieb

das «Wall Street Journal» am Freitag

unter Berufung auf mit der Sache vertraute

Personen. Die Brille wäre die

erste dieser Art in dem boomenden

Marktsegment. Die Technologie, mit

der Nutzer in virtuelle Umgebungen

eintauchen können, gilt derzeit als ein

riesiger Wachstumsmarkt - aber auch

als Experimentierfeld. Die Entwickler

arbeiten derzeit mit Hochdruck daran,

unter anderem die Qualität der Bildwiedergabe in den Displays

zu verbessern und geeignete Inhalte zu produzieren. Pioniere

wie der zu Facebook gehörende Entwickler Oculus, Sony oder

der taiwanesische Hersteller HTC wollen alle in Kürze ihre

ersten markttauglichen Headsets auf den Markt bringen. Die

Geräte funktionieren allerdings nur zusammen mit einem Computer

oder im Fall von Sony der Playstation-Konsole. Samsung

hat sein Geräte Gear VR bereits auf den Markt gebracht, in dem

die virtuellen Inhalte auf einem eingesteckten Smartphone

dargestellt werden. Dieses Konzept

verfolgt auch Google mit seiner

«Cardboard»-Brille. Das anfängliche

Papp-Gehäuse soll in der nächsten

Generation Medienberichten zufolge

von einem Plastik-Cover mit zusätzlichen

Sensoren ersetzt werden. Zudem

will Google demnach Technologie

für die Wiedergabe von virtuellen

Umgebungen direkt in Smartphone-

Betriebssystem Android integrieren.

In Ausstattung, Leistung und Preis unterscheiden sich die

verschiedenen Konzepte deutlich: Während Oculus einen Preis

von knapp 700 Euro für die Brille angekündigte, liegt Samsung

mit dem Gear-VR-Gehäuse bei rund 100 Euro. Googles Papp-

Brille ist für wenige Dollar erhältlich.

Angetrieben von einem kräftigen Wachstum im Privatkundengeschäft

hat die Commerzbank erstmals seit fünf Jahren wieder

einen Milliardengewinn erzielt.

Das Institut vervierfachte seinen Überschuss 2015 fast auf 1,06

Milliarden Euro. Davon sollen auch die Aktionäre profitieren.

Erstmals seit der Finanzkrise will das Geldhaus ihnen eine Dividende

zahlen - der Vorstand stellt 20 Cent pro Anteilsschein in

Aussicht. Konzernchef Martin Blessing sieht damit den richtigen

Zeitpunkt für einen Abschied gekommen. Er hatte im Herbst angekündigt,

seinen im Oktober auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Wer die Commerzbank künftig führen wird, ist offen. Ein

personeller Umbruch steht zudem im Aufsichtsrat bevor: Auch

für den langjährigen Chefkontrolleur Klaus-Peter Müller sucht

die Bank einen Nachfolger.

Bundesregierung vor Kraftprobe

über E-Auto-Kaufprämie

Soll der Staat mit einer Prämie locken, damit sich mehr Autokäufer

für ein Elektrofahrzeug entscheiden? Vor einem Spitzentreffen

bei der Kanzlerin gibt es in der Bundesregierung

keine einheitliche Linie.

Die Bundesregierung steuert auf eine Kraftprobe in der Frage

staatlicher Kaufzuschüsse für Elektroautos zu. Ein Sprecher von

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble

(CDU) bekräftigte am Montag in Berlin

das klare Nein zu solchen Prämien. Dagegen

machen sich SPD und CSU inzwischen

abweichend vom schwarz-rotem

Koalitionsvertrag für Zuschüsse stark, um

die schleppende Nachfrage anzukurbeln.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will an

diesem Dienstag mit Spitzenvertretern

der Autoindustrie über weitere Anreize beraten, um das Ziel von

einer Million Elektroautos bis 2020 auf deutschen Straßen zu erreichen.

Das Finanzministerium betonte, es gebe aktuell keine

vergleichbare Lage wie bei der Abwrackprämie, als Deutschland

in einer schweren Wirtschaftskrise gewesen sei. Schäuble hatte

in der vergangenen Woche in der «Stuttgarter Zeitung» unterstrichen:

«Es ist nicht die Aufgabe des Staates, beim Absatz von

Autos behilflich zu sein.» Unionsfraktionsvize Ralph Brinkhaus

(CDU) warnte am Montag: «Eine Kaufprämie wäre nicht nur eine

erhebliche Haushaltsbelastung, sondern auch ein ordnungspolitischer

Sündenfall.» Merkel will die Branchenvertreter zu «einem

ersten Beratungs- und Informationsgespräch» treffen, wie Regierungssprecher

Steffen Seibert sagte.

Konkrete Beschlüsse seien nicht zu erwarten.

Seibert äußerte sich nicht dazu, ob die

Kanzlerin inzwischen eine eigene Position

zu Kaufprämien entwickelt hat. Auch die

CDU lässt ihre Haltung offen. «Die Frage

ist berechtigt, ob die Politik einen zusätzlichen

Beitrag leisten kann», sagte CDU-

Generalsekretär Peter Tauber nach einer

Präsidiumssitzung. Ob das durch Prämien oder andere Unterstützung

erfolgen könne, sei nicht abschließend beantwortet. In

der großen Koalition machen sich SPD-Chef Sigmar Gabriel und

der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer inzwischen für staatliche

Kaufprämien stark. Gabriel hatte eine Größenordnung von 5000

Euro vorgeschlagen.

16

Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

17


Business digital News

Der TOP GUN Leaders Geschäftsführer

Kapitän Ralph Eckhardt ist mit an

Bord.

Die Airline, für die der TOP GUN Chef

fliegt, stellt die Boeing 747-400 für IRON

MAIDEN´s letzte Welt-Tournee. Frisch lackiert

in den Farben der weltberühmten

Band ist der Jumbo gerade in Cardiff

gelandet. Der Clou an der Sache: Die Ed

Force One wird auch vom Band-Mitglied

Bruce Dickinson geflogen. Er erhielt in

der Firma kurzerhand eine Typenschulung.

Wer diesem außergewöhnlichen

Event in den kommenden Monaten folgen

möchte, besucht TOP GUN Leaders

auf Facebook. Hier gibt es alle Informationen

rund um den Jumbo, die Tour und

unseren TOP GUN 747-Kapitän.

https://www.facebook.com/Top-Gun-

Leaders-587783107962420/

Top Gun Chef fliegt

für IRON MAIDEN‘s

letzte Welt-Tournee

Neues aus dem Hause TOP GUN LEADERS

Januar und Februar 2016 waren die erfolgreichsten

Monate seit Start von TOP

GUN Leaders in 2014. In nur 6 Wochen

haben wir 100 Führungskräfte geschult.

Entscheidungsfindung, Umgang mit

Stress, Teams führen, Lernen aus Fehlern,

Risiken abwägen, das KISS-Prinzip berücksichtigen

und vieles mehr.

Nicht nur bei den Trainings und Fortbildungen

sind wir inzwischen eine feste

Größe, auch die außergewöhnlichen

Vorträge für die Soft Skills kommen gut

an. Sowohl bei BAYER als auch der Sparkassen-Fortbildungs-Firma

S-IMK sind

wir schon fester Bestandteil des internen

Angebots.

https://www.bayer-fortbildung.de/de/

trainings-angebot

http://www.s-imk.de/s-imk-forum_.html

18 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

19


Business digital News

Q300 Steffen Ritter Immobilien

Ihr Immobilienprofi im Berliner Süden

Business digital News

conhIT 2016: Gesundheits-IT-Welt

konzentriert sich auf Berlin

Berlin (ots) - conhIT fokussiert sich auf

die praktischen Anforderungen der IT im

Gesundheitswesen - Schwerpunktthemen

sind unter anderem IT in der Pflege, Mobilität

und Apps, IT-Strategien und IT-Management

sowie intersektorale Vernetzung.

Die Planungen für die conhIT im April

2016 laufen auf Hochtouren, im Vergleich

zum Vorjahr ist bereits jetzt ein höherer

Anmeldestand für die Industriemesse zu

verzeichnen. Auch das Kongressprogramm

nimmt Gestalt an. Schwerpunktthemen

werden unter anderem die IT in der Pflege,

Mobilität und Apps, IT-Strategien und

IT-Management sowie die intersektorale

Vernetzung sein. Mit der Kombination aus Industriemesse,

hochwertigen Kongress- und Akademiethemen sowie den

diversen Netzwerkmöglichkeiten entwickelte sich die conhIT

in den vergangenen Jahren zu Europas

wichtigstem Branchenevent, das jedes Jahr

Entscheider aus der IT- und Geschäftsleitung

nach Berlin lockt - zunehmend auch

aus dem Ausland. „Diese Entwicklung

kommt nicht von ungefähr“, betont Matthias

Meierhofer, Vorstandsvorsitzender des

Bundesverbands Gesundheits-IT - bvitg,

dem Veranstalter der conhIT, denn „das

Thema Gesundheits-IT hat mittlerweile

einen ganz eigenen Stellenwert bekommen.

Intelligente IT-Lösungen, so wie sie

die Mitglieder des bvitg vertreten, sind

entscheidend für eine hohe Versorgungsqualität

und die Wirtschaftlichkeit von

Gesundheitseinrichtungen. Die hiermit verknüpften Systeme,

Fragestellungen und Themen können nur in einem spezialisierten

Umfeld behandelt werden.

Das Quartier 300 Immobilien ist ein unabhängiges

Unternehmen in Berlin und bietet

ein umfassendes Portfolio für alle Leistungen

rund um die Immobilie in Berlin und Brandenburg.

Seit Jahren sind die Partner der Q300 erfolgreich

am Berliner Immobilienmarkt aktiv.

Wir besitzen eine ausgezeichnete Expertise,

wenn es um die Bewertung von Immobilien,

den An- und Verkauf, die Verwaltung von Eigentümergemeinschaften

oder Mietwohnanlagen

geht. Dies beinhaltet alle Leistungen

in diesem Segment. Die schnellst- und bestmögliche

Vermittlung von Ein - und Mehrfamilienhäusern,

Villen und Grundstücken zählt

ebenso zu unserem Tätigkeitsbereich, wie die

Vermietung von Objekten und Flächen aller

Art.

Land der Vergangenheit

und auch der Zukunft?

Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage in Joinville

Berlin/São Paulo (ots) - Rezession,

Krise, politischer Stillstand: Aus

dem Hoffnungsträger Brasilien

ist ein Pflegefall geworden. Einen

Monat nach den ersten Regierungskonsultationen

finden jetzt

im brasilianischen Joinville die

33. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage

statt. Im Mittelpunkt

der Gespräche auf der Veranstaltung

werden wohl vor allem die großen Herausforderungen

stehen, die das Land meistern muss: „Die Infrastruktur ist

mangelhaft, die Verwaltung langsam

und teuer, die Unternehmen

sind häufig nicht international konkurrenzfähig.

Letztendlich wurde

in den fetten Jahren zwischen 2004

und 2013 zu wenig investiert, und

jetzt hat das Land in Anbetracht

sinkender Rohstoffpreise und dem

langsameren Wirtschaftswachstum

in China echte Probleme“, meint

Oliver Döhne, Auslandsmitarbeiter von Germany Trade &

Invest in São Paulo.

20

Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

21


Business digital News

Die HDK AG setzt für Hertie und Co. auf das

Angebot von Schutzklick

Business digital News

Bundeskanzlerin Merkel besucht

Software AG auf CeBIT 2016

Berlin (ots) - Die Hertie

Deutsche Kaufhaus

AG, kurz HDK AG, kooperiert

künftig mit

Schutzklick, deutsche

Marke der Berliner

simplesurance GmbH.

Damit erweitert die

Unternehmensgruppe

ihr umfangreiches Angebot

um Produktversicherungen

für dessen

Online-Shops hertie.

de, telefon.de, telefone.de

sowie telido.de. Die vier Shops decken eine breite

Produktpalette ab: Hertie.de vertreibt Technik, Haushaltsgeräte,

Spielwaren, Wellnessgeräte, alles rund um Garten,

Sport und Hobbie sowie

Einrichtungsgegenstände.

Telefon.

de, telefone.de sowie

telido.de verkaufen

Handys, Tablets und

Telefonanlagen, außerdem

noch Drucker,

Scanner und vieles

mehr. Die Kunden der

HDK können künftig

von Schutzklicks umfassendem

Versicherungsangebot

profitieren

und die frisch erworbenen Produkte direkt absichern.

Dafür ist keine separate Dateneingabe oder zusätzlicher

Papierkram erforderlich.

Hoher Besuch am

Stand der Software

AG

Bundeskanzlerin Angela

Merkel besuchte

heute im Rahmen

des traditionellen Ce-

BIT-Rundgangs den

Messeauftritt des

Darmstädter IT-Unternehmens.

Die Software

AG präsentiert

auf der führenden

Digitalmesse innovative Software-Lösungen für die digitale

Transformation von Unternehmen.

Bundeskanzlerin Merkel zeigte sich beeindruckt von den vorgestellten

Produktinnovationen. „Wir sind froh, dass wir so ein

führendes deutsches Software-Unternehmen haben. Danke für

Ihre Arbeit und weiter viel Erfolg!“, sagt Bundeskanzlerin Dr.

Angela Merkel. Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der

Software AG, skizzierte anhand der digitalen Transformation,

wie sich das Verhältnis zwischen Kunden und Unternehmen

dank neuer, digitaler Plattformen grundlegend verändert.

CeMAT ASIA stellt

Automatisierungstrend in den Mittelpunkt

China bleibt für die Intralogistik-Branche ein starker Markt

Shanghai/Hannover (ots) - Mit 460 Ausstellern aus aller Welt

startet am 27. Oktober die CeMAT ASIA. Sie ist die größte und

bedeutendste Intralogistik-Messe Asiens und wird seit 16 Jahren

alljährlich auf dem SNIEC-Gelände in Shanghai ausgerichtet. In

diesem Jahr belegt sie eine Fläche von 47 000 Quadratmetern.

Im Mittelpunkt der CeMAT ASIA 2015 steht der zunehmende

Automatisierungstrend in der Intralogistik. Treiber dieser Entwicklung

sind die gestiegenen Lohnkosten sowie der Mangel

an Arbeitskräften, insbesondere in den Küstenregionen Chinas.

Für internationale Intralogistik-Anbieter bleibt der chinesische

Markt äußerst interessant. Allein deutsche Hersteller von Intralogistik-Produkten

lieferten im vergangenen Jahr Waren im

Wert von 745,8 Million Euro nach China.

August nutzen und auf die Mautpflicht

für Lkw ab 7,5 Tonnen vorbereiten

Nur noch 60 Tage bis zum Start der Mautpflicht für Fahrzeuge

und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.

Unternehmen, deren Lkw ab 1. Oktober 2015

mautpflichtig werden, sollten den August nutzen und sich bei

Toll Collect registrieren und direkt danach ein Fahrzeuggerät

(On Board Unit, OBU) für die automatische Einbuchung in das

Mautsystem einbauen lassen. Die Teilnahme am Mautsystem

über die On Board Unit ist der einfachste Weg die Gebühr zu

bezahlen. Der Fahrer hat mit wenigen Handgriffen die richtige

Achszahl eingestellt. Alles andere übernimmt die OBU. In der

OBU sind alle Daten für die Mautberechnung gespeichert. Dazu

gehören die Angaben zum Fahrzeug, wie die Schadstoffklasse

und die Mindestachszahl. Darüber hinaus sind eine Streckenkarte

und die Preistabelle hinterlegt.

22

Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

23


Panorama

Unglück von Bad Aibling

durch «furchtbares Einzelversagen»

Mann erschießt drei Menschen

in seiner Firma in Kansas

Panorama

Vor einer Woche kam es zu einem der schwersten Zugunglücke

in Deutschland. Jetzt steht nach Ansicht der Ermittler fest: Nicht

die Technik war für die Katastrophe von Bad Aibling verantwortlich,

sondern menschliches Versagen

Eine Woche nach dem Zugunglück von Bad Aibling mit elf Todesopfern

führen die Ermittler die Ursache

auf menschliches Versagen beim Fahrdienstleiter

zurück. Gegen den 39-Jährigen,

der zwei Züge auf eingleisiger

Strecke hatte passieren lassen, sei ein

Ermittlungsverfahren unter anderem

wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet

worden, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt

Wolfgang Giese in Bad Aibling.

Nachdem der Fahrdienstleiter sich zunächst

auf sein Aussageverweigerungsrecht berufen hatte, äußerte

er sich den Ermittlern zufolge inzwischen ausführlich.

«Hätte er sich regelgemäß, also pflichtgerecht, verhalten, wäre es

nicht zum Zusammenstoß gekommen», sagte Giese. Unmittelbar

nach dem Unglück wurde bereits gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren

wegen fahrlässiger Tötung, Körperverletzung und

wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.

In Untersuchungshaft sei er derzeit nicht. «Man muss nicht davon

ausgehen, dass hier ein Haftgrund vorliegt», sagte Giese. Es gehe

um eine fahrlässige Tat, nicht um eine vorsätzliche und um einen

Strafrahmen von bis zu fünf Jahren. Der Fahrdienstleiter wurde in

Absprache mit seinen Verteidigern an einen sicheren Ort gebracht.

«Ihm geht‘s nicht gut», sagte Oberstaatsanwalt Jürgen Branz. «Was

wir momentan haben, ist ein furchtbares Einzelversagen», fügte

er hinzu. Der Fahrdienstleiter habe, als er seinen Fehler bemerkt

habe, noch einen Notruf abgesetzt, so

Branz weiter. «Aber der ging ins Leere.»

Technisches Versagen schließen

die Ermittler aus. Bereits am Montag

hatte auch Bundesverkehrsminister

Alexander Dobrindt (CSU) bekräftigt,

dass es darauf keine Hinweise gebe.

Die beiden Nahverkehrszüge des zwischen

Holzkirchen und Rosenheim

verkehrenden privat betriebenen Meridians

waren am 9. Februar in der Nähe des oberbayerischen Kurorts

Bad Aibling frontal zusammengestoßen. Elf Menschen kamen

ums Leben, mehr als 80 Insassen wurden teils schwer verletzt. Es

handelt sich um eines der schwersten Zugunglücke Deutschlands.

Seit dem Unglück wurden 71 Fahrgäste von den Ermittlern als

Zeugen vernommen, darunter auch 19 Schwerverletzte. Die Wiederherstellung

der stark beschädigten Bahnstrecke dauert noch

immer an. Auf einer Länge bis zu 120 Metern müssen Schienen

und Schwellen teils erneuert werden. Es ist noch unklar, wann die

Unglücksstrecke wieder freigegeben werden kann.

Erneut schießt in den USA ein Mann wahllos um sich und tötet

Menschen. Diesmal war es ein 38-Jähriger im US-Bundesstaat

Kansas. Die Opfer waren seine Arbeitskollegen.

Ein Angestellter hat in einer Gartengeräte-Firma in Hesston (US-

Bundesstaat Kansas) drei Menschen erschossen. Der Angreifer

selbst sei von Polizeikugeln getroffen und getötet worden, sagte

der Sheriff von Harvey County, Townsend Walton, dem Lokalsender

KWCH.

14 Menschen wurden verletzt, fünf davon lebensgefährlich. «Es

war ein Einzeltäter», sagte Walton. «So weit wir das bisher sehen,

hat er wahllos um sich geschossen.» Der Mann hatte an mehrerer

Stellen geschossen, sich von einem angeschossenen Mann das

Auto gestohlen und war auf das Gelände seiner Firma eingedrungen,

wo er als Maler gearbeitet hatte. Dort habe er auf insgesamt

15 Menschen geschossen, drei starben. Ein mögliches Motiv war

zunächst nicht bekannt. Der Täter sei von einem einzelnen Polizisten,

der als erster am Tatort eintraf gestellt und erschossen

worden, sagte Walton. «Ich halte ihn für einen Helden, er hat ein

Menge Menschenleben gerettet.» Die Lage war auch nach dem

Tod des Angreifers unübersichtlich. Die Gegend um das Wohnhaus

des Täters war von der Polizei abgeriegelt worden. Auch in ein örtliches

Krankenhaus wurden vorübergehend keine Menschen mehr

eingelassen. Bei dem Angreifer handelt es sich nach Berichten

mehrerer Lokalmedien um einen 38 Jahre alten, mehrfach vorbestraften

Mann, der als Maler in der Firma gearbeitet hat. Der aus

Florida stammende Mann soll sich noch vor kurzer Zeit mit zwei

Schusswaffen auf seinem Facebook-Profil präsentiert haben.

Siebenjährige in Kiel

verschleppt und vergewaltigt

Elf Tage nach Zugunglück in

Bad Aibling wieder Fahrbetrieb

Elf Tage nach dem schweren Zugunglück mit elf Toten in Bad

Aibling verkehren seit Samstag auf der Unglücksstrecke wieder

die Züge nach Fahrplan.

Pünktlich um 6.37 Uhr verließ der erste Meridian den Bahnhof

in Holzkirchen. In Rosenheim fuhr der erste Zug um 6.40 Uhr los.

Bei dem Frontalzusammenstoß zweier Züge starben am Dienstag

vor einer Woche elf Menschen, 85 Insassen wurden teils lebensgefährlich

verletzt.

Der Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) als

Betreiber der Bahnlinie, Bernd Rosenbusch, sagte, das Unternehmen

befinde sich noch immer in der Trauerphase. «Wir haben vier

Mitarbeiter und sieben Reisende verloren.» Andererseits wollten

die Lokführer ihre Züge wieder fahren. Ein Fahrgast meinte, er

sei «mit einem

mulmigen Gefühl»

in den Zug

eingestiegen, ein

anderer sagte,

er fühle sich wie

immer.

Schwerer Missbrauch einer Siebenjährigen in Kiel. Ein 30-Jähriger

soll sich an dem Mädchen vergangen haben. Der Mann sitzt im

Gefängnis. Er soll noch ein zweites Kind missbraucht haben.

Ein 30-Jähriger soll ein siebenjähriges Mädchen in Kiel verschleppt

und sexuell schwer missbraucht haben. «Gegen den Mann wurde

Haftbefehl erlassen», sagte der Kieler Oberstaatsanwalt Axel Bieler

der Deutschen Presse-Agentur. Der Haftbefehl wegen schweren sexuellen

Missbrauchs wurde sofort vollstreckt. Nach ersten Erkenntnissen

soll der Mann das spielende Mädchen am Sonntagvormittag

auf einem Schulhof angesprochen und unter einem Vorwand in

seine Wohnung gelockt haben. Dort habe

er es missbraucht, sagte Bieler. Anschließend

soll der Mann sein Opfer freigelassen

haben. «Er hat sich bislang nicht zur Tat

eingelassen», sagte der Oberstaatsanwalt.

Das Mädchen habe sich seiner Mutter offenbart

und Angaben zum Tatort machen

können. Die Mutter informierte sofort die Polizei. Dadurch seien

die Beamten bei ihren Ermittlungen schnell auf den 30-Jährigen

gekommen, sagte Bieler. Der Mann war schon Anfang Januar nach

dem Missbrauch einer Fünfjährigen in einem Kieler Kindergarten ins

Visier der Polizei geraten. Derzeit geht die Staatsanwaltschaft davon

aus, dass der Mann auch für diese Tat verantwortlich ist. Bei der

rechts-medizinischen Untersuchung des Mädchens wurden erhebliche

Verletzungen festgestellt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft

am Dienstagnachmittag mitteilten. Die Wohnung des 30-Jährigen

wurde am Montagnachmittag durchsucht. Dabei fanden Beamte

Beweismaterial, das Polizei und Staatsanwaltschaft

nicht näher definierten. Im

Verlauf der Ermittlungen habe sich der

Verdacht erhärtet, dass der Mann auch am

6. Januar die Fünfjährige in dem Kindergarten

im Kieler Stadtteil Gaarden sexuell

bedrängt hatte, hieß es.

24 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit 25


Panorama

Nach Erdbeben in Taiwan:

29 Tote, über 120 Vermisste

Die Bergung der Trümmer ist heikel, die Fachleute lassen

Vorsicht walten. Auch die Ermittler gehen auf der Suche

nach der Ursache mit Sorgfalt vor - Ergebnisse werden

noch nicht bekannt. Während Mitfühlende der Opfer gedenken,

stirbt ein weiterer Mann.

Ein weiterer Mensch ist nach dem verheerenden Zugunglück

in Oberbayern seinen Verletzungen erlegen - mit

nun elf Toten ist die Kollision zweier Regionalzüge in Bad

Aibling das schwerste Eisenbahnunglück in Deutschland

seit Eschede im Jahr 1998.

Trauer und Betroffenheit

nicht nur in der Region sind

groß. Über allem schwebt die

Frage nach dem Warum. Doch

die Ursache für das Unglück

auf der eingleisigen Strecke

zwischen Holzkirchen und

Rosenheim ist weiter unklar.

«Wir haben zwei Komponenten,

in denen wir ermitteln:

die technische Seite und die

menschliche Seite», erläuterte ein Polizeisprecher. «Wenn

man zu dem Ergebnis käme, dass es keine Hinweise auf

technisches Versagen gäbe, würde man die Ermittlungen

eher auf die menschliche Seite richten.» Doch derzeit

gebe es noch keine Tendenz, in welche Richtung sich der

Fokus der Ermittlungen verschieben werde. Während die

Experten Signalanlagen untersuchten und die zwei bereits

gefundenen Blackboxes auswerteten, stand für die

Betroffenen die psychische Bewältigung der Katastrophe

im Vordergrund. Der Betreiber der Mangfalltalbahn rief zu

einer Schweigeminute auf. In allen Bahnen und Bussen des

französischen Mutterkonzerns Transdev und seinen Tochterunternehmen

weltweit sollte innegehalten werden.

Für diesen Sonntag ist in Bayern Trauerbeflaggung angeordnet,

weil in Bad Aibling ein ökumenischer Trauergottesdienst

stattfindet. Ein weiterer Gottesdienst speziell

für Rettungskräfte soll folgen. Etwa 850 Helfer - davon

Von Andreas Landwehr und Yu-Tzu Chiu

100 aus Österreich - waren und sind im Einsatz. Die Fachleute

arbeiten mit schwerem Gerät an der Bergung der

Zugwracks. Zum Einsatz kommen Kräne mit gigantischem

Hebe-Vermögen, Metallschneider und kräftige Spreizer. Am

Donnerstag wurden zunächst die noch fahrfähigen Waggons

zu den jeweils nächstgelegenen Bahnhöfen gezogen.

Die Arbeiten sollen nach Angaben der Deutschen Bahn

spätestens am Sonntag abgeschlossen sein. Der Betreiber

der betroffenen privaten «Meridian»-Züge, die zu Transdev

gehörende Bayerische Oberlandbahn,

ist optimistischer

und rechnet mit Samstag

- wobei die anschließende

Reparatur von Gleisen und

Oberleitungen auch noch

einige Tage in Anspruch

nehmen dürfte. Den dritten,

noch vermissten Fahrtenschreiber

konnten die Beteiligten

zunächst nicht finden.

«Es geht sehr langsam voran,

weil es sehr schwierig ist, diese beiden ineinander verkeilten

Zuggarnituren voneinander zu trennen», erläuterte ein

Polizeisprecher. Die Arbeiten sind nicht ungefährlich: «Da

ist ja unheimlich viel Energie in dem Metall gespeichert,

und wenn die Wracks auseinandergezogen werden, könnte

es sein, dass ein Metallteil wie ein Pfeil weggeschleudert

wird.» Die Aufräumarbeiten werden auch dadurch erschwert,

dass die Unglücksstelle in einem schwer zugänglichen

Waldstück an einer Hangkante liegt, die steil zum

Mangfallkanal abbricht.

Nach dem Tod des elften Opfers, einem 47 Jahre alten

Mann aus dem Landkreis München, sind nach aktuellem

Stand noch 20 Schwerverletzte und 62 Leichtverletzte

zu beklagen. Die Bayerische Oberlandbahn hat unterdessen

bestätigt, dass sich neben den beiden Lokführern und

einem Lehr-Lokführer noch ein weiterer Mitarbeiter in den

Zügen befunden habe.

26 Berliner Leben & Arbeit

Chemikalienkauf diente wohl zur

Drogen-Herstellung

Weil er einen verdächtigen Chemikalien-Mix im Baumarkt

kaufte, gerät ein Mann ins Visier der Polizei. Jetzt stellt sich

heraus, er wollte keine Bombe bauen. Vielmehr soll es um

Drogen gegangen sein.

Der verdächtige Chemikalienkauf in einem Baumarkt bei Köln

hatte keinen terroristischen Hintergrund. Nach der Vernehmung

des 44-jährigen Käufers und der Durchsuchung seiner Wohnung

teilte die Kölner Polizei mit, der anfängliche Verdacht gegen den

Mann werde nicht mehr aufrechterhalten.

Eine Sprecherin sagte, er habe möglicherweise aus den Substanzen

Drogen herstellen wollen. Dies habe er zuletzt jedenfalls

eingeräumt.

Der 44-Jährige hatte am vergangenen Freitag in einem Baumarkt

in Pulheim bei Köln einen verdächtigen Chemikalien-Mix

gekauft. Ein Mitarbeiter des Baumarktes fand dies so auffällig,

dass er tags darauf die Polizei informierte. Um welche Chemikalien

es ging, wollte die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen

zunächst nicht sagen. Der Mix sei verdächtig, da er sowohl

zum Putzen als auch für Sprengstoff genutzt werden könnte.

Nach einer Fahndung mit Fotos meldete sich der 44-Jährige am

Dienstagabend bei der Polizei in Pulheim. Er wurde vorläufig

festgenommen und nach Köln gebracht. Nach Angaben der Polizei

wurden bei der Durchsuchung seiner Wohnung auch Drogen

gefunden. Die Ermittlungen dazu dauerten an. Der Mann befinde

Panorama

sich deshalb weiter im Polizeipräsidium. «Aus den Ermittlungen

zu seiner Person und seinem Lebensumfeld lassen sich keine

Anhaltspunkte dafür ableiten, dass er die Chemikalien zu anderen

Zwecken erworben hat», heißt es in einer Mitteilung der

Polizei. Sie hatte zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung erhalten.

Vor dem Frankfurter Landgericht läuft derzeit der Prozess

gegen einen 36-Jährigen, der möglicherweise vergangenes Jahr

einen Anschlag auf ein Radrennen bei Frankfurt geplant hatte.

Er geriet ins Visier der Polizei, weil er rund vier Wochen vor dem

Radrennen mit seiner Frau in einem Frankfurter Baumarkt drei

Liter Wasserstoffperoxid kaufte - eine mögliche Zutat für einen

Sprengkörper. Dabei gab er falsche Personalien an. Die Verkäuferin

alarmierte die Polizei. Das Paar gab später an, mit der Chemikalie

Schimmel in der Wohnung bekämpfen zu wollen.

Razzia gegen Diebesbanden in Köln

Aktion gegen Diebesbanden und illegale Zuwanderer in Köln:

Bei einer Razzia hat die Polizei mehr als 100 Menschen kontrolliert.

Die Gegend steht schon länger im Verdacht, Rückzugsort

für Kriminelle zu sein.

Mit einer Razzia ist die Kölner Polizei am Dienstagabend gegen

Diebesbanden im Stadtteil Kalk vorgegangen. Zahlreiche Beamte

kontrollierten Personen rund um mögliche Rückzugsorte

von Kriminellen wie

Gaststätten und Wettbüros.

«Wir haben

Erkenntnisse, dass es

sich vorwiegend um

nordafrikanische Tätergruppen

handelt»,

sagte ein Sprecher der Polizei. In dem Kölner Stadtteil war in den

vergangenen Monaten die Zahl der Diebstahldelikte gestiegen. Der

Straßenzug in Kalk mit mehreren Wettbüros und Kneipen war laut

Polizei in der Vergangenheit bereits häufiger Ziel von Ermittlungen

und Razzien gewesen. Am Dienstagabend setzten die Beamten

mehr als 100 Personen zur Kontrolle fest. Die Polizei überprüfte

dabei auch Handys, um möglichen Zusammenhängen mit den

Übergriffen in der Silvesternacht am Hauptbahnhof nachzugehen,

erläuterte der Sprecher. Zwölf Männer, die sich nicht ausweisen

konnten oder nur unzureichende Papiere bei sich trugen, mussten

in der Nacht zur Überprüfung ihrer Personalien mit auf die Wache

kommen. Man gehe dabei dem Verdacht nach, dass sie sich illegal

in Deutschland aufhielten, so der Sprecher. Ein per Haftbefehl gesuchter

Mann war der Polizei ebenfalls ins Netz gegangen.

Berliner Leben & Arbeit 27


Panorama

Berlin News

Angespültes Wrackteil in Thailand

eher nicht von MH370

te den Berechnungen zufolge mehr als 5000 Kilometer weiter

südlich im Indischen Ozean abgestürzt sein, als das Benzin ausging.

Dort suchen Bergungsspezialisten den Meeresboden aber

seit eineinhalb Jahren vergeblich nach Wrackteilen ab. Nach allen

Strömungsmodellen sei es praktisch ausgeschlossen, dass ein

Teil von der angenommenen Absturzstelle westlich von Australien

bis nach Thailand gedriftet sein könnte, zitierte die Zeitung

«The Australian» den Asien-Direktor

des Fluginformationsportals Flight

Global, Greg Waldron. Jon Ostrower,

der Flugzeugexperte des «Wall

Street Journal», urteilt nach den Fotos

des nun in Thailand angespülten

Trümmerteils, dass es sich eher um

einen Teil der Verkleidung einer japanischen

Rakete handelt. Bis zu zwei

Tage werde die offizielle Überprüfung des Wrackstücks dauern,

schrieb die Zeitung «Bangkok Post» unter Berufung auf thailändische

Behörden. Malaysias Luftfahrtamt stand bereits mit den

Kollegen in Bangkok in Kontakt und wartete auf nähere Informationen,

wie der der malaysische Transportminister Liow Tiong Lai

am Rande eines Pressetermins auf der Insel Langkawi mitteilte.

Er bat darum, Rücksicht auf die Angehörigen der seit fast zwei

Jahren vermissten Passagiere von Flug MH370 zu nehmen und

sich mit Spekulationen zurückzuhalten.

Laborunternehmer-Paar Schottdorf

freigesprochen

Der Augsburger Laborarzt Bernd Schottdorf

und seine Ex-Ehefrau sind vom Vorwurf des

millionenschweren Abrechnungsbetrugs

freigesprochen worden.

Das Augsburger Landgericht folgte in seinem

Urteil den Anträgen der Verteidiger des 75

Jahre alten Mediziners und der Anwälte der

61-jährigen Gabriele Schottdorf, die als Geschäftsführerin

eines Labor-Dienstleistungsunternehmens

mitangeklagt war. Die Staatsanwaltschaft hatte für die

An einem Strand in Thailand wird ein Wrackteil angespült. Gehört

es zur seit fast zwei Jahren vermissten Boeing von Flug

MH370? Der bisher angenommene Absturzort der Malaysia-

Airlines-Maschine liegt Tausende Kilometer weit weg.

Ein in Thailand an Land gespültes Trümmerteil gehört Luftfahrtexperten

zufolge eher nicht zur verschollenen Malaysia-Airlines-

Boeing von Flug MH370. Der ungewöhnliche Fundort sowie die

Bauart des Metallstücks sprächen

dagegen, sagten Fachleute am Sonntag.

Fischer hatten das zwei mal drei

Meter große Stück am Samstag an

einem Strand in Südthailand gefunden.

Die Passagiermaschine MH370

verschwand im März 2014 mit 239

Menschen an Bord auf dem Weg von

der malaysischen Hauptstadt Kuala

Lumpur nach Peking spurlos vom Radar. Das Wrack ist noch

nicht gefunden. Es wird im Indischen Ozean vermutet. Ermittler

gehen fest davon aus, dass eine dort im August 2015 an der Küste

von La Réunion gefundene Flügelklappe zu MH370 gehört.

Das nun in Thailand angespülte Trümmerteil liegt zwar in etwa

auf der Route, die das Flugzeug damals hätte fliegen müssen.

Doch legten Auswertungen von Satellitendaten damals nahe,

dass die Maschine noch über Malaysia vom Kurs abwich und

statt nach Norden stundenlang Richtung Süden flog. Sie dürfbeiden

Angeklagten jeweils viereinhalb Jahre Gefängnis verlangt. Den

Schottdorfs wurde vorgeworfen, ein bundesweites Netz mit scheinselbst-ständigen

Labors betrieben haben, um gesetzlich vorgeschriebene

Rabatte für Großlabors zu umgehen. Die Staatsanwaltschaft war

der Ansicht, dass die damaligen Eheleute zwischen 2004 uns 2007 bei

Laboruntersuchungen für Kassenpatienten mehr als 12,8 Millionen

Euro zuviel abgerechnet haben. Nach Ansicht des Gerichts konnten

in dem mehr als vier Monate dauernden Prozess die Vorwürfe nicht

bewiesen werden. Bernd Schottdorf war im Jahr 2000 in einem ähnlichen

Prozess schon einmal freigesprochen worden.

28 Berliner Leben & Arbeit

Senat will gegen kriminelle

Clans in Berlin vorgehen

Frauen werden eingeschüchtert, bedroht, verprügelt. Oft

ziehen kriminelle Clans die Fäden. Der Gang zur Polizei

fällt vielen Opfern schwer. Das soll sich nach Plänen des

Berliner Senats bald ändern.

Im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Paralleljustiz

in Berlin will der rot-schwarze Senat bis Ende April ein Konzept

vorlegen. «Das ist eine ressortübergreifende Aufgabe»,

sagte Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) der Deutschen

Presse-Agentur. Vor allem gegen die systematische Unterdrückung

von Frauen in Parallelgesellschaften müsse vorgegangen

werden. «So viel Repression gegen Täter wie möglich, ja

- aber das allein löst die Probleme nicht», sagte der CDU-Politiker.

Opfern müssten Auswege gezeigt werden. Sie sollten

ermutigt werden, Täter anzuzeigen.

Projekt M - Opferhilfe ein Verein

macht sich stark in Berlin

Projekt Opferhilfe e.V. ein

Verein der sich stark für

Opfer in Berlin macht.

Seit 2013 gibt es in Berlin

den Verein Opferhilfe e.V.

der es sich zur Aufgabe

gemacht hat Menschen zu

unterstützen, die selbst

oder deren Angehörigen

Opfer von Verbrechen, Unfällen, Gewalt oder Sucht geworden

sind. BL&A sprach mit dem Vereinsvorsitzenden Herrn Nils

Krüger der dabei über die Projekte vom Opferhilfe e.V. sprach.

Herr Nils Krüger sagte: unsere Mitglieder kommen aus den

unterschiedlichsten Schichten der Bevölkerung. Bei einigen

von uns lief im Leben auch nicht immer alles glatt, nicht alle

hatten geordnete Familienverhältnisse und kommen aus bestem

Hause. Vielleicht war das der ausschlaggebende Punkt,

dass man sein Leben etwas anders lebte. uns ist es einfach

ein Verlangen Menschen

in Not zu helfen. Viele

Bürger in unserem Lande

spenden viel Geld für

Notleidende in den verschiedensten

Ländern,

doch wir sollten auch

unsere eigenen Mitmenschen

nicht vergessen

die jeden Tag um Ihr Überleben kämpfen müssen. Projekt

M - Opferhilfe e.V. steht für diese Menschen und möchte Ihnen

Unterstützung geben. Interessenten können sich gerne

auf unserer Webseite www.projektm-opferhilfe.de Projekte

und Informationen zum Verein anschauen. Jede Hand wird

gebraucht !

Wir als Redaktion von BL&A können uns diesem nur

anschliessen... schauen Sie doch einmal vorbei auf

www.projektm-opferhilfe.de

Berliner Leben & Arbeit 29


Polizei News

FW-MH: Brand in Zahnarztpraxis

fordert sechs verletzte Personen.

Polizei News

POL-HF: Trickdiebstahl - falscher

Wasserwerker entwendet Schmuck

Mülheim an der Ruhr (ots) - Am heutigen Dienstag wurde die

Feuerwehr Mülheim um 15.09 Uhr zu einem Zimmerbrand in

die Alte Straße alarmiert.

Nach den ersten Erkundungen war schnell klar dass ein größere

Anzahl von Personen durch das Feuer betroffen waren.

Sofort wurde das Alarmstichwort

er-höht. Bei diesem Stichwort wird

davon ausgegangen, dass es zirka

zehn Verletzte gibt. Dies setzt eine

Alarmierungskette in Gang um eine

entsprechende Anzahl von Rettungswagen

und Einsatzfahrzeugen

zur Einsatzstelle zu alarmieren. In

einer Zahnarztpraxis im ersten Obergeschoss

war es im Küchenbereich zu einem Feuer gekommen.

Sämtliche Praxisräume sowie das Treppenhaus wurden dabei

durch Rauch in Mitleidenschaft gezogen. In den Räumlichkeiten

befanden sich zur Zeit des Feuerausbruches 20 Personen.

Alle Personen verließen die Räumlichkeiten mit Hilfe

der Einsatzkräfte der Feuerwehr. Eine Person wurde aus dem

Dachgeschoss unter Einsatz einer Brandfluchthaube ins Freie

geführt. Durch den Rettungsdienst und den Notärzten wurde

bei allen Personen der aufgenommene Kohlenstoffmonoxidgehalt

geprüft. Bei sechs Personen war er soweit erhöht, dass

sie in Mülheimer und Oberhausener Krankenhäuser gebracht

werden mussten. Das Feuer war

nach kurzer Zeit gelöscht. Die Brandursachenermittler

der Polizei haben

Ihre Arbeit aufgenommen. Die

Feuerwehr Mülheim war mit zwei

Löschzügen, elf Rettungswagen,

zwei Notärzten und mehreren Führungsfahrzeugen

im Einsatz. Die

Alte Straße war während des Feuerwehreinsatzes

für zirka eine Stunde gesperrt. (TDr)

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208-455 92Telefon: 0208-455 92

E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de

http://www.feuerwehr-muelheim.de

POL-BO: Herne / Portmonees aus den

Handtaschen gezogen - Wer kennt diese

fingerfertige Diebin?

Herne (ots) - Noch haben wir diese Frau nicht ermittelt, die im September

2015 in Herner Geschäften drei Kundinnen die Geldbörse

gestohlen hat.

Die erste Tat ereignete sich am 2. September, gegen 18.20 Uhr, in dem

Supermarkt an der Bochumer Straße 16. Dort näherte sich die auf

dem Foto abgebildete Person einer Kundin sehr nah und zog deren

Portmonee aus der Handtasche. Mit derselben kriminellen Masche

ging die Frau auch am 9. September, gegen 13.50 Uhr, in dem Drogeriemarkt

an der Bahnhofstraße 39 vor. Am 11. September, gegen

16.20 Uhr, tauchte die Kriminelle dann wieder in dem Supermarkt an

der Bochumer Straße 16 auf und entwendete die dritte Geldbörse.

Obwohl die drei Opfer die Taten nicht direkt bemerkten, wurde das

„kriminelle Tun“ der fingerfertigen Diebin zum Glück von den Überwa-

chungskameras aufgezeichnet. Mit einem

richterlichen Beschluss ist ein Foto der

Frau nun zur Veröffentlichung in den Medien

freigegeben worden. Das ermittelnde

Herner Kriminalkommissariat 35 bittet

unter den Rufnummern 02323 / 950-8510

oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bochum

Pressestelle

Volker Schütte

Telefon: 0234-909 1023

E-Mail: volker.schuette@polizei.nrw.de

32051 Herford (ots) - (mal) Im Herford war mal wieder ein

Trickdieb unterwegs, der sich unter falschem Vorwand Einlass

in eine Wohnung in der Dieselstraße erschlich, um eine

82-jährige Bewohnerin zu bestehlen.

Am Montag klingelte es gegen 11:20 Uhr an der Wohnungstür

der Rentnerin. Ein Mann in blauer Latzhose gab an, er müsse

den Wasserdruck überprüfen, weil man bei Baumfällarbeiten

eine Wasserleitung beschädigt habe. Die gutgläubige Frau

ließ den unbekannten Mann in die Wohnung. Er bat die Frau,

im Bad zu bleiben, um dort den laufenden Wasserhahn zu beobachten.

Währenddessen ging der Dieb durch die Wohnung

und entwendete Schmuck, unter anderem den Trauring der

Geschädigten, bevor er den Tatort wieder verließ. Der Dieb

soll ungefähr 35 Jahre alt, 180 cm groß und schlank gewesen

sein. Er hätte kurze dunkle Haare und einen 3-Tage-Bar gehabt,

sehr gut deutsch gesprochen und eine blaue Latzhose und

ein dunkelblaues Oberteil getragen. Die Polizei Herford bittet

um Hinweise auf diese Person an die Direktion Kriminalität

unter der Telefonnummer 05221 8880. Dieser Trickdiebstahl

veranlasst die Polizei Herford, erneut vor Trickdieben zu warnen.

Dabei sollten Bürger folgende Hinweise beachten, vor

allem aber bei jedem Zweifel oder Verdachtsfall sofort die

Polizei über 110 verständigen: Trickdiebe und -betrüger nutzen

die Arglosigkeit vor allem älterer Menschen gerne und

rücksichtslos aus und bestehlen oder betrügen sie in ihren

eigenen Wohnungen. Erstes Ziel der Täter ist es, in die Wohnung

gelassen werden, damit sie mit dem Opfer allein sind.

Dann brauchen sie keine Zeugen und keine Hilfe für das Opfer

zu befürchten. Mit Ablenkungsmanövern gelingt es ihnen

sogar in Anwesenheit des Opfers, dessen Wohnung nach Beute

zu durchstöbern.

Den Zugang zu den Wohnungen erschleichen sich die Täter

wie im geschilderten Fall, aber sie kommen angeblich auch

von den Elektrizitäts- oder Gaswerken, von der Hausverwaltung,

Kirche, Krankenkasse, Rentenversicherung, Feuerwehr,

Polizei, Post, vom Sozialamt und so weiter. Die Liste der Behauptungen

lässt sich beliebig erweitern.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Herford

Leitungsstab/Pressestelle

Michael Albrecht

Telefon: 05221 888-1250

E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

So können Sie sich gegen Trickbetrug

und Trickdiebstahl schützen:

- Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür an (Tür

spion, Blick aus dem Fenster). Wenn Sie die Möglichkeit dazu

haben, nutzen Sie eine Türsprechanlage.

- Öffnen Sie die Haus- oder Wohnungstür nicht, wenn Unbe

kannte geklingelt haben.

- Fordern Sie von Personen, die angeben von einer Behörde zu

sein, den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (Druck,

Foto, Stempel).

- Wenn Sie Zweifel an dem Ausweis oder dem Anlasse haben,

fragen Sie bei der Behörde nach, bevor Sie die Person einlassen.

Suchen Sie die Telefonnummer möglichst selbst heraus.

- Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie bestellt haben oder

vom Vermieter oder von der Hausverwaltung angekündigt

wurden.

- Ziehen Sie bei unbekannten Besuchern eigene Angehörige

oder Ihnen bekannte Nachbarn hinzu.

- Wehren Sie sich gegen zudringliche Personen energisch und

machen Sie laut auf sich aufmerksam, um Hilfe zu erhalten.

- Im Zweifelsfall rufen Sie immer die 110 und bitten die Polizei

um Hilfe.

30 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit 31


Entertainment

Sängerin Christina Stürmer ist schwanger

Die österreichische Sängerin Christina Stürmer (33, «Millionen

Lichter») ist zum ersten Mal schwanger.

«Ab sofort heißt es bei uns PLUS EINS», schrieb die Musikerin

am Dienstag auf ihrer Facebook-Seite und postete das Foto

eines österreichischen Mutter-Kind-Passes. «Nachwuchs ist auf

dem Weg und wir sind total aus dem Häuschen.» Die Musikerin,

die derzeit auf Tour durch Deutschland ist, ist seit vielen Jahren

mit ihrem Band-Gitarristen Oliver Varga zusammen. «Es ist

eine ganz neue Situation für mich. Da sind unzählige Eindrücke

und Erfahrungen, aber ich fühle mich sehr wohl», sagte Stürmer

dem Portal «Heute.at». Der Nachwuchs soll demnach im

Spätsommer zur Welt kommen./Foto: Ursula Düren

Meryl Streep plaudert aus dem Nähkästchen

Meryl Streep ist so häufig für den Oscar nominiert worden wie keine

Schauspielerin sonst. Auf der Berlinale hat sie nun mit jungen Filmtalenten

gesprochen - und einige Anekdoten erzählt.

Sie ist in diesem Jahr die Chefin der Berlinale-Jury: Oscar-Preisträgerin

Meryl Streep. Die 66-Jährige hat in Berlin Fragen junger Filmemacher

beantwortet. Sieben Dinge, die Sie (vielleicht) noch nicht über die

Schauspielerin wussten.

STREEP EMPFAND SICH ALS AUßENSEITERIN - «Als Teenager fühlte

ich mich oft alleine und falsch verstanden», sagte Streep am Sonntag.

Später im Leben habe sie herausgefunden, dass andere in der High

School sie für die Beliebte hielten. Sie glaube, das passiere oft in der

Jugend.

HATTE SONGTEXT FALSCH IM KOPF - Lieder von Abba singe jeder

gerne - «ich meine, wie kann man da nicht mitsingen?», sagte Streep.

Sie habe festgestellt, dass man Popmusik oft Jahre im Kopf habe, sich

aber manche Worte falsch einpräge. «Und das war wirklich nicht gut»,

sagte sie zu ihrem Musicalfilm «Mamma Mia!». Sie habe einiges neu

lernen müssen, was sich zuvor in ihr Gehör eingegraben habe.

LAS FÜNF THATCHER-BIOGRAFIEN - Für ihre Rolle der früheren britischen

Premierministerin Margaret Thatcher gewann Streep ihren

dritten Oscar. Zur Vorbereitung habe sie fünf Biografien gelesen, Aufnahmen

gehört und geschaut - dann habe sie alles verworfen, sagte

sie. «Die Eiserne Lady» spiele nämlich vor allem in einer Zeit, in der

Thatcher kaum in der Öffentlichkeit gestanden habe.

HÄLT WENIG VON EITELKEIT - Man könne nicht eine lange Karriere

haben und ganz verschiedene Charaktere in allen unterschiedlichen

Altersstufen spielen, wenn man an einer «Magazin-Cover-Eitelkeit»

festhalte, sagte Streep dem jungen Publikum - und bekam dafür viel

Applaus. «Das geht einfach nicht. Das ist auch nutzlos. Und das ist

dumm. Und das ist unkünstlerisch - und wen kümmert es?»

BESUCHTE POLNISCH-KURS - In «Sophies Entscheidung» spielte

Streep in den 1980ern eine polnische Einwanderin und frühere Gefangene

eines Nazi-Konzentrationslagers. Sie habe gedacht, es sei wichtig,

etwas Polnisch zu lernen, sagte Streep im Theater Hebbel am Ufer

(HAU). Deswegen habe sie sich in einem kurzen Kurs angemeldet.

ERWARTETE EIN FRÜHES KARRIEREENDE - Streep glaubte nach eigenen

Angaben, ihre Karriere sei viel früher vorbei. Früher hätten Frauen

einfach nicht länger als 40 in dem Beruf gearbeitet - außer zum Beispiel

in Rollen als Hexe. «Deswegen habe ich bis „Into the Woods“

keine Hexe gespielt - und mir wurden viele angeboten.» Die Zeit heute

sei anders, auch ältere Frauen gelten als interessant.

FÄNDE EINEN REGIE-JOB EHER LANGWEILIG - Regisseure müssten

morgens um 4.00 Uhr eine dicke Jacke anziehen und Drehorte inspizieren

- «da würde ich eher sterben», sagte Streep.

32 Berliner Leben & Arbeit

Entertainment

Katy Perry will Grammys im Schlafanzug gucken

Pyjama statt Abendkleid: US-Sängerin Katy Perry (31) geht erstmals

seit Jahren nicht zur Grammy-Verleihung, sondern will sich

die Veranstaltung vor dem Fernseher anschauen.

«In meinem Schlafanzug, Matzeknödel-Suppe essend. Kein Make-up

und froh, nicht in einem Korsett zu stecken», sagte sie der «New

York Times». Der wichtigste Musikpreis der USA wird am Montag

(Ortszeit) in Los Angeles verliehen. Perry ist diesmal nicht nominiert.

Die Musikerin hatte bislang 13 Mal Chancen auf einen Grammy,

konnte aber keinen mit nach Hause nehmen. «Ich mache Musik, um

authentisch zu sein und eine Verbindung zu schaffen. Ich weiß, dass

das funktioniert, weil Zahlen nicht lügen», sagte Perry dem Blatt.

Antonio Banderas will den Latin Lover loswerden

Die US-Popsängerin Janet Jackson (49) hat Gerüchte über eine angebliche

Krebserkrankung mit einer musikalischen Botschaft an

ihre Fans ausgeräumt.

«Die Gerüchte sind nicht wahr. Ich habe keinen Krebs», teilte sie am

Mittwochabend auf ihrer Homepage und in sozialen Netzwerken mit.

«Meine Ärzte haben meine geplanten Konzerte erlaubt, und für die

verschobenen Konzerte werden wie versprochen neue Termine gefunden.»

Zu der Mitteilung verlinkte sie die Musik und Textpassagen ihres

Hits «The Great Forever». Vor zwei Wochen hatte die jüngere Schwester

der 2009 gestorbenen Pop-Legende Michael Jackson wegen einer

dringenden Operation ihre «Unbreakable»-Welttournee unterbrochen

und Dutzende Konzerte verschoben.

Schauspieler Antonio Banderas will im Alter sein Macho-Image

loswerden.

«Es ist einer der Vorteile des Älterwerdens, dass ich das Etikett

des Latin Lovers abstreifen und neue Rollen spielen kann», sagte

der 55-Jährige im Interview des Magazins «Playboy». Dies sei der

einzige Makel in seiner Hollywood-Karriere gewesen. Abgesehen

davon sei er aber im Reinen mit seinem Leben - «mit meinen Entscheidungen,

meiner Familie, meiner Karriere.» Eine neue Rolle hat

er bereits: In dem Film «69 Tage Hoffnung» spielt Banderas einen

verschütteten Bergarbeiter. Der Film, der an diesem Donnerstag in

den deutschen Kinos startet, thematisiert das Grubenunglück von

2010 im chilenischen San José./Foto: Nina Prommer

Janet Jackson räumt Gerüchte über Krebserkrankung aus

Berliner Leben & Arbeit 33


Entertainment

Carsten Maschmeyer wird Juror in TV-Show

Als Finanzunternehmer verdiente er Millionen. Im Fernsehen

verteilt er jetzt Geld an junge Unternehmer mit kreativen Geschäftsideen:

Carsten Maschmeyer hat einen neuen Job.

Neue Aufgabe für Carsten Maschmeyer: Der Finanz-Unternehmer

wird Juror in der Vox-Show «Die Höhle der Löwen». In der Sendung

kämpfen junge Kreative um ein Startbudget für ihre Geschäftsidee.

Er sei überzeugt, dass die Sendung die Gründer-Kultur in Deutschland

stärke, erklärte Maschmeyer laut einer Mitteilung des Senders

am Montag. «Gleichzeitig habe ich großen Spaß daran, mein

Wissen und meine Erfahrung an junge Talente weiterzugeben und

sie finanziell zu unterstützen, wenn sie mich überzeugen.» Die

dritte Staffel der Gründer-Show wird ab..

Die «Miss World 2015» kommt aus Spanien

Die Spanierin Mireia Lalaguna Royo hat die Wahl zur Miss World

2015 gewonnen. Überschattet wurde die in China ausgetragene

Wahl von einem Einreiseverbot für die kanadische Kandidatin

Anastasia Lin.

Die schönste Frau der Welt kommt in diesem Jahr aus Spanien. Die

23-jährige Mireia Lalaguna Royo wurde am Samstag auf der südchinesischen

Tropeninsel Hainan zur Miss World 2015 gekürt. Bei

dem Schönheitswettbewerb im Ferienparadies Sanya setzte sich

die blonde Pharmazie-Studentin aus Barcelona gegen 113 Konkurrentinnen

durch. Die Gewinnerin begeistere sich für Reisen und sei

eine begabte Klavier-spielerin, heißt es in ihrem Steckbrief. Auf den

Plätzen zwei und drei landeten die Kandidatinnen aus Russland.

«Harry Potter»-Star Alan Rickman gestorben

Man konnte Angst vor Alan Rickman haben.

Als der Engländer die Rolle des Severus Snape in den «Harry

Potter»-Filmen annahm, machte er Autorin J.K. Rowling

glücklich. Mit seiner hypnotischen, klangvollen Stimme, der

Adlernase und den schmalen Augen war er zu Recht ihre

Traumbesetzung für den undurchsichtigen Zauberlehrer. Als

echter Schurke war Rickman 1988 bekannt geworden - in

der Rolle eines Deutschen: In «Stirb langsam» war er Hans

Gruber, Widersacher von Bruce Willis. Rickman starb nun an

Krebs, wie seine Familie am Donnerstag mittelte. Im Februar

wäre er 70 geworden.

Migranten-Melodram «Brooklyn»

mit zauberhafter Saoirse Ronan

X-MEN: APOCALYPSE

Kinostart: 19.Mai 2016

Kino News

Die junge Eilis emigriert zu Beginn der 50er Jahre aus Irland

in die Vereinigten Staaten.

Unterstützt von einem Geistlichen und einigen wohlmeinenden

Frauen gelingt der schüchternen Provinzlerin nach

und nach, im New Yorker Stadtteil Brooklyn Fuß zu fassen.

Sie bildet sich beruflich weiter und heiratet einen netten

Italo-Amerikaner. Doch als Eilis aus traurigem Grund zurück

nach Irland reist, bricht ein Konflikt in ihr auf - denn ihr Herkunftsland

und ein ehrenwerter junger Ire ziehen sie magisch

an. Unerschrocken altmodisch und dennoch aktuell widmet

sich John Crowley in «Brooklyn - Eine Liebe zwischen zwei

Welten» der Frage nach «Heimat». In der Hauptrolle: Saoirse

Ronan./Foto: Twentieth Century Fox/dpa

(Brooklyn - Eine Liebe zwischen zwei Welten, Irland, Großbritannien,

Kanada 2015, 112 Min., FSK ab 0, von John Crowley,

mit Saoirse Ronan, Domhnall Gleeson, Jim Broadbent)

Nach dem von Kritikern bejubeltem, weltweiten Erfolg X-MEN: ZUKUNFT

IST VERGANGENHEIT kehrt Bryan Singer mit X-MEN: APOCALYPSE zurück.

Seit Anbeginn der Menschheit wurde er als Gott verehrt: Apocalypse, der

erste und mächtigste Mutant des Marvel X-Men Universums, vereint die

Kräfte vieler verschiedener Mutanten und ist dadurch unsterblich und

unbesiegbar.

Nachdem Apocalypse nach tausenden von Jahren erwacht, ist er desillusioniert

von der Entwicklung der Welt und rekrutiert ein Team von

mächtigen Mutanten – unter ihnen der entmutigte Magneto (Michael

Fassbender) – um die Menschheit zu reinigen, eine neue Weltordnung zu

erschaffen und über alles zu herrschen. Als das Schicksal der Erde in der

Schwebe ist, muss Raven (Jennifer Lawrence) mit Hilfe von Prof. X (James

McAvoy) ein Team junger Mutanten anführen, um ihren größten Erzfeind

aufzuhalten und die Auslöschung der Menschheit zu verhindern.

Regie: Bryan Singer

Cast: James McAvoy, Michael Fassbender, Jennifer Lawrence, Oscar Isaac,

Nicholas Hoult, Rose Byrne, Olivia Munn, Evan Peters, Kodi Smit-McPhee,

Sophie Turner, Tye Sheridan, Alexandra Shipp, Lucas Till, Josh Helman,

Lana Condor, Ben Hardy

34 Berliner Leben & Arbeit Berliner Leben & Arbeit 35


Kino News

Kino News

Kung FU Panda 3

Kinostart: 17.03.2016 /In vielen Kinos in 3D

Dream Works Animation

SKG präsentiert:

2016 kehrt eine

der erfolgreichsten

A nim a t io n s-Fr anchises

der Welt mit

ihrer bisher größten

A b e n t e u e r k o m ö -

die ins Kino zurück:

KUNG FU PANDA 3. Nach der überraschenden Rückkehr

von Pos verloren geglaubtem Vater macht sich das

wiedervereinte Duo auf den Weg in ein geheimes Panda-Paradies,

wo sie jede Menge lustige neue Pandas

kennenlernen. Der Spaß hat jedoch ein Ende, als der

übermächtige Bösewicht

Kai in China einen

Kung Fu Meister

nach dem anderen

bezwingt und Po vor

eine schier unlösbare

Aufgabe stellt:

er muss aus einem

Dorf voller lebenslustiger,

schwerfälliger

Pandas ultimative Kung Fu Panda-Kämpfer machen!

US-Besetzung:

Jack Black, Angelina Jolie, Dustin Hoffman, Jackie Chan,

Seth Rogen, Lucy Liu, David Cross, James Hong, Randall

Duk Kim, Bryan Cranston, Rebel Wilson

«Valley of Love» mit Isabelle Huppert

und Gérard Depardieu

Isabelle Huppert und

Gérard Depardieu

spielen in «Valley of

Love» ein einstiges

Paar, das sich durch

den Selbstmord des

gemeinsamen Sohnes

wieder etwas näher

kommt.

In der brütenden Hitze

des Death Valley

suchen sie nach einem

letzten Lebenszeichen

ihres toten Sohnes. In

einem Brief hat er die

beiden kurz vor seinem Selbstmord dazu aufgefordert, sich

zusammen an verschiedenen Orten im Todestal einzufinden

und dort auf ein Zeichen von ihm zu warten. Bei diesem

absurd anmutenden

Aufenthalt kommt das

einstige Paar sich wieder

näher und erzählt

sich, wie das jeweilige

Leben ohne den anderen

geworden ist.

Rund 35 Jahre nach

«Der Loulou» (1980)

standen Huppert und

Depardieu wieder für

einen gemeinsamen

Film vor der Kamera./

Foto: Concorde Filmverleih/dpa

(Valley of Love, Frankreich/Belgien 2015, 91 Min., FSK o.A.,

von Guillaume Nicloux, mit Isabelle Huppert und Gérard

Depardieu)

Abenteuer «Bibi & Tina»:

Schnitzeljagd im Sommercamp

Die junge Hexe Bibi und ihre beste Freundin Tina sind

aufgeregt. Denn bei der Schnitzeljagd im Sommercamp

wollen sie unbedingt in die nächste Runde kommen.

Gar nicht so einfach: Schließlich wollen es die Regeln so,

dass Bibi bei dem Wettkampf ohne magische Tricks auskommen

muss. Daran hält sie sich natürlich, ist ja Ehrensache.

Nur im Zeltlager spielt sie einem der Jungs schon

mal einen Streich: Bibi verhext seinen Kopf, bis er so groß

ist wie ein Ballon. Doch dann verliert sie plötzlich ihre

magischen Kräfte. Und ausgerechnet jetzt bricht im Falkensteiner

Forst auch noch ein Feuer aus... Gelingt es Bibi

und ihren Freunden dennoch, den Wald von Graf Falko zu

retten?/Foto: DCM/dpa

(Bibi und Tina - Mädchen gegen Jungs, Deutschland 2015,

110 Min., FSK ab 0, von Detlev Buck, mit Lina Larissa Strahl,

Lisa-Marie Koroll, Michael Maertens, Kostja Ullmann)

«Ride Along: Next Level Miami»

Action-Komödie mit Ice Cube

Mehr als 150 Millionen US-Dollar soll der Vorgänger

dieses Films weltweit an den Kinokassen eingespielt

haben:

2014 kam «Ride Along» in die deutschen Kinos, die Action-Komödie

mit Kevin Hart und Ice Cube, die einen

Wachmann und einen hart gesottenen Cop geben.

Nun gibt es eine Fortsetzung der wilden Komödie,

Schauplatz ist diesmal das sonnige Miami. Hier versuchen

die beiden Protagonisten einem großen Kartell

auf die Spur zu kommen. Die Inszenierung kommt erneut

von Regisseur Tim Story, und auch Ice Cube («21

Jump Street») und Kevin Hart («Der Knastcoach») sind

als Darsteller erneut mit von der Partie./Foto: Universal

Pictures/dpa

(Ride Along: Next Level Miami, USA 2016, 101 Min.,

FSK ab 12, von Tim Story, mit Kevin Hart, Ice Cube,

Ken Jeong

36 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit 37


Kino News

Kino News

«Daddy‘s Home»:

Schenkelklopfer-Komödie um zwei Väter

Will Ferrell gegen Mark Wahlberg - das heißt: Gefühle

gegen Muskeln, Beständigkeit gegen Abenteuer, Fürsorge

gegen Sorglosigkeit, uncool gegen cool.

Die beiden ungleichen Männer schenken sich nichts in der

US-Väterkomödie «Daddy‘s Home - Ein Vater zu viel». Es

geht ja auch um einiges - die Zuneigung der beiden Geschwisterkinder

Megan und Dylan. Und die will sowohl

der fürsorgliche Stiefvater Brad als auch der Draufgänger

Dusty als biologischer Vater ganz für sich allein. Doch ob

da Mama Sarah (Linda Cardellini) mitspielt? Ein Vater ist in

dieser etwas krachledernen Komödie auf jeden Fall zu viel,

vielleicht aber auch zwei./Foto: Patti Peret/Paramount

Pictures/dpa

(Daddy‘s Home - Ein Vater zu viel, USA 2015, 96 Min., FSK

ab 6, von Sean Anders, mit Will Ferrell, Mark Wahlberg,

Linda Cardellini)

«The Big Short»:

Hochkarätig besetzter Finanz-Thriller

Schon lange vor dem großen Crash 2008 ahnten ein paar

schräge, lange belächelte Außenseiter, dass der amerikanische

Immobilienmarkt auf faulen Krediten aufgebaut

ist.

Ihre Geschichten erzählt der hochkarätig besetzte Finanzthriller

«The Big Short», basierend auf dem Bestseller

von Michael Lewis («Die Kunst zu gewinnen - Moneyball»).

Vier Männer gegen das Establishment: Christian Bale spielt

einen autistischen Hedgefonds-Manager mit Glasauge, Brad

Pitt ist mit Zauselbart als ökobewegter Ex-Börsenprofi zu

sehen, Ryan Gosling hat den Part eines aalglatten Zockers

übernommen, und Steve Carell zweifelt als Wall-Street-Profi

an seinem eigenem Metier. Auf weiblicher Seite sind in kleinen

Rollen Marisa Tomei und Selena Gomez mit dabei. (The

Big Short, USA 2015, 130 Min., FSK o.A., von Adam McKay,

mit Christian Bale, Brad Pitt, Ryan Gosling,/Foto: Jaap

Ein letzter Film mit Robin Williams:

«Boulevard»

Das Drama «Boulevard» von Regisseur Dito

Montiel ist der letzte große Film mit Hollywood-Star

Robin Williams in einer Hauptrolle.

Der Schauspieler, der sich im August 2014 das

Leben nahm, verkörpert hier einen biederen

Bankangestellten, der sich mit 60 Jahren seine

Homosexualität eingestehen muss und dadurch

in eine existenzielle Krise gerät.

Robin Williams macht den sensiblen Film mit

seiner absolut wahrhaftig anmutenden Darstellung

zu einem Ereignis. Ein emotional aufwühlendes

Drama./Foto: Pro-Fun Media/dpa

(Boulevard, USA 2014, 85 Min., FSK ab 12, von

Dito Montiel, mit Robin Williams, Kathy Baker,

Roberto Aguire)

«Die Wahlkämpferin»:

Polit-Satire mit Sandra Bullock

Blond, ehrgeizig und kämpferisch lässt sich Sandra

Bullock in «Die Wahlkämpferin» auf eine harte Aufgabe

ein.

In Bolivien soll die Wahlkampfstrategin einen strauchelnden

Präsidentschaftskandidaten an die Macht

bringen.

Billy Bob Thornton spielt ihren Erzfeind, der für die

Oppositionspartei arbeitet. Die bitterböse Satire wurde

von David Gordon Green («Ananas Express») inszeniert.

Als Produzenten tritt das bewährte Team um George

Clooney und Grant Heslov in Aktion, die Polit-Thriller

wie «Argo» und «The Ides of March - Tage des Verrats»

ins Kino brachten./Foto: Warner Bros. Pictures/dpa

(Die Wahlkämpferin, USA 2015, 108 Min., FSK ab 12,

von David Gordon Green, mit Sandra Bullock, Billy Bob

Thornton, Anthony Mackie)

38 Berliner Leben & Arbeit Berliner Leben & Arbeit 39


Musik News

44 Jahre City: Rockerrente ist nicht in Sicht

Musik News

Rihannas neues Album im Streamingdienst

44 Jahre nach Gründung der Band City ist für die Musiker die

Rockerrente noch kein Thema.

«Wir denken nicht ans Aufhören - solange wir fit genug sind,

auf der Bühne zu stehen und die Leute uns haben wollen»,

sagte Sänger Toni Krahl (66) der Deutschen Presse-Agentur.

«Ich habe keine Alternative zur Musik, etwa Rosenzüchten, auf

die Berge klettern oder eine Weltreise.» Ein Jahr vor dem 45.

Band-Jubiläum hat der Musiker eine Autobiografie geschrieben,

in der die Geschichte von City im Mittelpunkt steht. «Ich

habe versucht, bei der Wahrheit zu bleiben», sagte Krahl./Foto:

Hendrik Schmidt

R&B-Sängerin Rihanna (27) hat ihr

neues Album «Anti» in der Nacht zu

Donnerstag im Streaming-Dienst

Tidal veröffentlicht.

Dort soll es Medienberichten zufolge

eine Woche lang exklusiv gekauft

und gestreamt werden können. Das

achte Studioalbum der Musikerin

aus Barbados umfasst 13 Songs, darunter

die erste Singleauskoppelung

«Work» mit Rapper Drake (29). Ri-

hanna hatte monatelang Andeutungen über

ihr erstes Album nach vier Jahren gemacht,

ohne einen genauen Termin für die Veröffentlichung

zu nennen. Der Musikdienst

Tidal des US-Rapmoguls Jay-Z (46) war im

vergangenen März mit großem Rummel

gestartet, hatte aber vorerst wenig Erfolg.

Tidal ist der erste Dienst, an dem diverse

Stars, darunter auch Rihanna, persönlich

beteiligt sind. Ein Abo kostet knapp zehn

Euro im Monat./Foto: Nina Prommer

Riesige Party: 10 000 Fans feiern Deichkinds Tourende

Die Chaos-Band Deichkind hat bei einem stimmungsvollen

Heimspiel in Hamburg den Abschluss ihrer «Niveau-Weshalb-Warum-Tour»

mit rund 10 000 Fans gefeiert.

Über zwei Stunden hinweg brachte die Formation am Montagabend

die fast ausverkaufte Barclaycard Arena mit alten

und neuen Hits zum Beben. Prominente Unterstützung bekamen

Sänger und MC Philipp Grütering, Bassist und MC

Sebastian «Porky» Dürre und Ferris MC dabei von «Das

Bo».

Zusammen verwandelten sie in einem grandiosen Finale

die Bühne mit Bierduschen, Konfettikanonen und Hüpfburg

in ein Party-Paradies./Foto: Christian Charisius

Lena Meyer-Landrut kennt alle Prinzen-Texte auswendig

Die Sängerin Lena Meyer-Landrut (24)

ist großer Fan der Prinzen. «Ich kann

alles auswendig - jedes Lied von jedem

Album», sagte sie der Deutschen

Presse-Agentur.

Als Beweis gab die Musikerin im Interview

diverse Songs der Band aus

Leipzig zum Besten, etwa «Gabi und

Klaus», «Alles mit‘m Mund», «Vergammelte

Speisen» oder «Schwein

sein». Sie habe mit sieben oder acht

Jahren angefangen, die Lieder der

Prinzen zu hören. «Ich war ein krasser

Fan und fand es extrem cool.

Meine Mutter kann wahrscheinlich

auch sehr viele Lieder davon, weil

es bei uns rauf und runter gelaufen

ist», sagte Meyer-Landrut weiter.

Die Sängerin aus Hannover («Wild

and Free») ist derzeit als Coach in

der Sat.1-Castingshow «The Voice

Kids» zu sehen und geht an diesem

Dienstag auf Tournee./Foto: Rolf

Vennenbernd

40 Berliner Leben & Arbeit

Collins: Genesis-Reunion mit Gabriel wäre reizvoll

Die Fans haben entschieden: Sie mögen

Taylor Swift, Melissa McCarthy, Sandra

Bullock, Channing Tatum und «Fast & Furious

7». Bei der Vergabe der People‘s Choice

Awards stellte Ellen DeGeneres einen Rekord

auf.

US-Sängerin Taylor Swift (26) hat ihre

Trophäensammlung vergrößert. Bei der

Vergabe der People‘s Choice Awards in Los

Angeles gewann Swift in der Nacht zum

Vor mehr als 40 Jahren verließ Peter Gabriel die britische

Rockband Genesis. Nun sinniert Phil Collins über eine Wiedervereinigung.

Der Sänger Phil Collins (64) könnte sich eine Wiedervereinigung

der legendären britischen Rockband Genesis mit dem früheren

Frontmann Peter Gabriel (65) vorstellen. «Wenn Peter dazu bereit

wäre, würde ich sagen: «Klar, auf jeden Fall»», sagte Collins

im Interview der «Welt am Sonntag». Gabriel hatte die Gruppe

1975 verlassen. «Nur weiß ich nicht, ob er das machen würde»,

sagte Collins, der mit Songs wie «In The Air Tonight» oder

«Another Day in Paradise» zu den kommerziell erfolgreichsten

Popstars der Welt gehört. «Aber reizvoll wäre das schon. Wenn

sich das Band-Komitee das nächste Mal trifft, werde ich das

Thema auf die Tagesordnung setzen.»

Taylor Swift räumt bei People‘s Choice Awards ab

Donnerstag gleich zwei Preise, als beste

Sängerin und als bester Popstar. In der

Pop-Kategorie schlug sie den britischen

Sänger Ed Sheeran und die Kolleginnen

Demi Lovato, Kelly Clarkson und Selena

Gomez. Sheeran konnte sich aber mit dem

Preis als beliebtester männlicher Künstler

trösten. Die Vergabe der People‘s Choice

Awards basiert hauptsächlich auf Online-

Abstimmungen von Fans.

Berliner Leben & Arbeit 41


Musik News

Jamie-Lee Kriewitz: «Es ist eine krasse Ehre»

Jamie-Lee ist erst 17 Jahre alt. Sie hat

bei «The Voice of Germany» gesiegt.

Nun wagt sie den nächsten Schritt.

Beim Eurovision Song Contest will sie

für Deutschland singen.

Jamie-Lee Kriewitz (17) ist die große

Überraschung und der wohl bekannteste

Name unter den zehn Kandidaten

für den deutschen Vorentscheid

zum Eurovision Song Contest (ESC). Die

Schülerin aus Bennigsen bei Hannover

wurde vor knapp einem Monat Siegerin

der Castingshow «The Voice of Germany»

der Privatsender ProSieben und

Sat.1. Nun geht sie für die öffentlichrechtliche

ARD ins Rennen um den

ESC. Die Schule muss deshalb warten,

sagte Kriewitz am Dienstag im Interview

der Deutschen Presse-Agentur.

Frage: Mit welchen Gefühlen gehen

Sie ins Rennen um den Song Contest?

Antwort: Ich freue mich, dabei sein zu

dürfen. Und ich bin gespannt, wie die

Fans und das Publikum reagieren.

Rocklegende David Bowie an Krebs gestorben

David Bowie hatte viele Gesichter über die Jahrzehnte, sein Einfluss

auf die Musikwelt war gigantisch. Gerade erst hatte er ein

neues Album veröffentlicht. Jetzt ist er an Krebs gestorben.

Der Rockmusiker David Bowie ist tot. Auf seiner Facebook-Seite

wurde ein Montagmorgen (MEZ) ein Statement veröffentlicht, in

dem es heißt: «David Bowie ist heute friedlich gestorben, umgeben

von seiner Familie nach einem tapferen 18 Monate langen

Kampf mit dem Krebs.» Bowies Sohn, der Regisseur Duncan Jones,

schrieb bei Twitter, er sei sehr traurig sagen zu müssen, dass die

Todesnachricht wahr sei. Dazu postete er ein altes Bild, auf dem

zu sehen ist, wie er als Kleinkind auf Bowies Schultern sitzt. Der

Sänger war mit dem Model Iman Abdulmajid verheiratet.

Festival mit Guns-N‘-Roses-Auftritt schon ausverkauft

Die Ankündigung zweier Auftritte

der legendären US-Rockband Guns N‘

Roses hat einen Ansturm auf die Eintrittskarten

für das Coachella-Musikfestival

in Kalifornien ausgelöst.

Innerhalb nur einer Stunde seien die

regulären Tickets ausverkauft gewesen,

teilten die Veranstalter des US-

Festivals am Mittwoch mit.

Es seien nur noch Pakete mit Übernachtungen

für mehr als 3000 Dollar

(fast 2800 Euro) sowie eigens für Einwohner

des Coachella-Tals reservierte

Karten übrig, berichteten örtliche

Medien. Die regulären Tickets

für das an zwei Wochenenden im

April stattfindenden Festivals kosteten

399 Dollar (rund 370 Euro).

Spekulationen über ein mögliches

Comeback der Gruppe um die beiden

zerstrittenen Frontleute, Sänger

Axl Rose (53) und Gitarrist Slash

(50), sorgen schon seit Wochen in

der Musikszene für Schlagzeilen.

42 Berliner Leben & Arbeit

Mehr als 65 000 Menschen haben

innerhalb weniger Tage eine

Online-Petition mit dem Ziel unterschrieben,

ein neu entdecktes

chemisches Element nach dem gestorbenen

Motörhead-Frontmann

Lemmy Kilmister zu benennen.

«Wir halten es für angemessen,

dass der Internationale

Chemikerverband vorschlägt,

dass eines der vier neu entdeckten

Schwermetalle im Periodensystem

Lemmium genannt

wird», schrieb Initiator

John Wright aus England.

Lemmy Kilmister zu Ehren:

Zehntausende wollen «Lemmium»

Radiohead zwischen «Star Wars»

und James Bond

Der Titelsong zum jüngsten Bond-Abenteuer

«Spectre» stammt von Sam Smith

(23) - aber Smith ist der Band Radiohead

zufolge nicht der einzige, der einen geschrieben

hat.

Die Briten bewarben an Weihnachten

«Spectre» und ein eigenes Lied. «Vergangenes

Jahr wurden wir gefragt, ein Lied

für den Bondfilm Spectre zu schreiben. Ja,

wurden wir...», schrieb Sänger Thom Yorke

(47) am Freitag auf Twitter. «Es hat nicht

geklappt ... aber es wurde etwas von uns

selbst, das wir sehr lieben.» Sie hätten sich

gedacht, dass die Fans den Titel vielleicht

gerne hören würden, fuhr er fort, wünschte

fröhliche Weihnachten und postete einen

Link, unter dem das Lied gehört werden

kann. «Natürlich besser als Sam Smith», urteilte die deutsche

Website des Magazins «Rolling Stone» über das Lied,

Musik News

das von Atmosphäre und Melodie her tatsächlich gut zur

James-Bond-Reihe passen könnte.

Berliner Leben & Arbeit 43


Sport News

Golf: Cejka steigert sich in Palm Beach Gardens

Sport News

FIFA-Wahlkampf mit Schärfe im Endspurt

Der Münchner Golfprofi Alex Cejka hat beim US-Turnier in Palm

Beach Gardens souverän den Cut überstanden.

Der 45-Jährige spielte auf dem Par-70-Kurs am zweiten Tag Par

und verbesserte sich mit insgesamt 141 Schlägen auf den geteilten

28. Rang. Cejka gelangen drei Birdies bei drei Bogeys,

ein weiterer Geniestreich blieb einen Tag nach seinem Hole-in-

One aus. Cejka ist bei dem mit 6,1 Millionen Dollar dotierten

Turnier der einzige deutsche Starter. Cejka hatte zum Auftakt

den Ball auf der 17. Bahn über knapp 170 Meter direkt im Loch

versenkt und so für den Schlag des Tages gesorgt. Für Cejka

war es das zweite Ass innerhalb von nur vier Monaten.

Scheich Salman bin Ibrahim al Chalifa

trat in den vergangenen Wochen

kaum in Erscheinung. Es wurde schon

gemunkelt, der Herrscherspross aus

Bahrain wolle gar nicht mehr FIFA-

Chef werden - oder fühle sich schon

als sicherer Sieger. Nun verkündet er

klare Thesen.

Lange verlief der Wahlkampf um das

Erbe von FIFA-Boss Joseph Blatter

eher dröge. Kurz vor der Abstimmung

am Freitag kommt aber plötzlich eine

andere Stimmung auf. Scheich Salman

bin Ibrahim al Chalifa aus Bahrain, lange

Zeit großer Favorit und öffentlich

dennoch wenig wahrnehmbar, äußerte

sich provokant und pointiert zu mehreren

Themen im Interview der US-

Nachrichtenagentur AP. Zur Zielscheibe

wird Gianni Infantino, einziger ernstzunehmender

Konkurrent des asiatischen

Verbandspräsidenten.

Freund in Almaty zur Halbzeit Vierter, Prevc auf Siegkurs

Weltmeister Severin Freund (Rastbüchl) springt bei der

Weltcup-Premiere in Almaty um eine Podestplatzierung.

Der 27 Jahre alte Niederbayer liegt nach dem ersten Durchgang

von der Gorney-Gigant-Schanze mit einem Sprung auf

135,0 m und 126,6 Punkten auf Platz vier, der Rückstand auf

den drittplatzierten Norweger Daniel Andre Tande (129,8)

beträgt 3,2 Punkte. Eine Klasse für sich war Sloweniens Gesamtweltcup-Führender

Peter Prevc, der mit 141,0 m die

Bestweite erzielte und mit 139,4 Punkten klar vor Michael

Hayböck (130,4) führt. Der Österreicher hatte zuletzt drei

Siege in Serie gefeiert.

Pfiffe schmerzen Schalke nach Blamage gegen Donezk

Mit dem 0:3 gegen Donezk hat

sich Schalke kräftig blamiert. Die

Fans ließen ihrem Unmut nach

dem bitteren Aus in der Europa

League freien Lauf. Das Team von

Trainer Breitenreiter steckt in der

Krise. Zudem fällt Goretzka mit einer

Schultereckgelenksprengung

lange aus.

Die Fans pfiffen, und die enttäuschten

Profis des FC Schalke 04 trauten sich kaum vor ihre

treuesten Anhänger. Das blamable Ausscheiden in der ersten

K.o.-Runde der Europa League mit

der 0:3-Heimpleite gegen Schachtjor

Donezk hinterließ bei allen Beteiligten

tiefe Spuren. «Das war eine

schwache Leistung von uns. So kann

man nicht weiterkommen», gestand

Torhüter Ralf Fährmann, der die Unmutsbekundungen

der Fans nicht

akzeptierte. «Wir stellen uns der

Kritik. Aber ich finde die Pfiffe nicht

angebracht. Es ist nicht fair, Spieler, die zuletzt überragende

Leistungen gebracht haben, auszupfeifen»

44 Berliner Leben & Arbeit

Vettel nach ersten Tests: «Habe mich zuhause gefühlt»

Nach ihrem sensationellen Titelgewinn

in Melbourne gönnte sich

Angelique Kerber eine Auszeit. Nun

steht die Weltranglisten-Zweite aus

Kiel beim Turnier in Doha wieder

auf dem Platz - als Nummer eins der

Setzliste und besonders im Fokus ihrer

Kontrahentinnen.

Drei Wochen nach ihrem Australian-Open-Triumph

kehrt Angelique

Kerber wieder auf die Tennis-Tour

Die erste Tagesbestzeit in Barcelona gehört Sebastian Vettel.

Das Resultat ist aber noch nicht besonders aufschlussreich.

Der Heppenheimer fühlt sich in seinem Ferrari jedoch

schon zuhause.

Der Auftakt in Barcelona ist geglückt. Sebastian Vettel dreht

die schnellste Runde zum Start der offiziellen Formel-1-Testphase

in Katalonien. Der «erste Eindruck ist sehr positiv», resümiert

der Ferrari-Star.

Wie ist Ihr erster Eindruck?

Sebastian Vettel:Ich denke, es ist ein Schritt nach vorne. Es war

der erste richtige Tag. Es war gut, ein paar Runden zu fahren,

ein Gefühl für den Wagen zu bekommen. Und der erste Eindruck

ist sehr positiv.

Australian-Open-Siegerin Kerber kehrt zurück

zurück. Beim WTA-Turnier in Doha/Katar

trifft die 28-Jährige aus Kiel nach einem

Freilos zum Auftakt am Dienstag in der

zweiten Runde auf die Chinesin Saisai

Zheng. «Ich freue mich riesig, dass es

weitergeht», sagte die Weltranglisten-

Zweite vor dem ersten Duell mit der

Nummer 72 der Welt. Für das Turnier in

Dubai in der vergangenen Woche hatte

Kerber wegen einer leichten Oberschenkelzerrung

noch absagen müssen.

Berliner Leben & Arbeit 45


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Events und Festivals

Show & Theater

«Earth Hour» in Berlin

19. März 2016

Die «Earth Hour» wird auch in Berlin begangen: Um Punkt 20:30 Uhr gehen vielerorts für eine

Stunde die Lichter aus. Mit dieser symbolischen Aktion, zu der die Umweltschutzorganisation

WWF aufruft, soll ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt werden.

Berliner Orte der «Earth Hour» 2016

In Berlin werden am 19. März 2016 an folgenden Gebäuden von 20:30 bis 21:30 Uhr die

Licher ausgeschaltet: Rathaus Köpenick, Rathaus Treptow, Rotes Rathaus, Brandenburger Tor,

Messe Berlin, Akademie der Künste, Max-Liebermann Haus der Sparkasse Berlin, Amerikanische

Botschaft und am Allianz Stiftungsforum. (Bild © dpa)

Osterfeuer in der Kulturbrauerei

27.03.2016

Am 27.03.2016 wird es heiß in der Kulturbrauerei. Wir entzünden ab 16 Uhr

mit euch das größte Osterfeuer Berlins. Ab 23 Uhr lassen wir mit euch im

Soda Club auf 6 Floors mit den besten DJs der Stadt die Hasen hoppeln.

Die Suche nach dem besten Beats in jedem Floor kann beginnen, zu R‘n’B,

Urban Dance, 90er, Electro und Crossover werdet ihr vor Freude osterhasenmäßig

in die Luft hüpfen. Im Moon Club findet ihr die besten Minimal/Tech-

House Sounds Berlins. Um den feurigen Abend noch abzurunden, erwartet

euch ein spektakulärer Liveact.

Ostermarkt auf dem Alexanderplatz

24. März bis 10. April 2016

Viele frühlingshaft geschmückte Verkaufstände, Osterbäume, ein Streichelzoo, Handwerkerhütten

mit Schauvorführungen, Weinstände, Gasthäuser, ein Biergarten an der Musikbühne u.v.m. laden

seit Jahren Berlinerinnen und Berliner und Gäste der Hauptstadt zum Bummeln, Genießen und

Kaufen in der Osterzeit ein. Seit 2009 gibt es ein Ostereierhaus mit über 5800 umhäkelten Ostereiern

an den Außen- und Innenwänden zu bestaunen. Die weltweit größte Sammlung von in

Handarbeit umhäkelten Ostereiern soll im nächsten Jahr auf über 6000 anwachsen. (Bild © dpa)

Frühlingsfest am Kurt-Schumacher-Damm

23. März bis 17. April 2016

Die Bandbreite der Fahrgeschäfte reicht vom Burner, Eclipse, Break Dance, Melodie-Star, Crazy Mouse-Achterbahn

bis hin zum Auto-Scooter. Spannedn wird es in der Geisterbahn „Tanz der Vampire, im

Psychodelic und in dem Glassirrgarten.

Kulinarisch können die Besucher zwischen frischen Grillspezialitäten, der ½-Meter Bratwurst,

Crêpes, gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und kandierten Früchten wählen. Das bunte Festzelt lädt

obendrein mit aktueller Musik zum Speisen, Trinken, Feiern und Verweilen ein. (Bild © Scantinental)

Festtage an der Staatsoper Berlin

18. bis 28. März 2016

Osterzeit ist Opernzeit: Für die Staatsoper Unter den

Linden trifft das in besonderer Weise zu, denn Osterzeit

heißt hier zugleich Festtage-Zeit.

Seit 1996, als sie Daniel Barenboim ins Leben gerufen

hat, bieten die Festtage herausragendes Musiktheater

und erstklassige Konzerte mit internationalen Stars, für

ein internationales Publikum. Neben Premieren werden

auch neu inszenierte Klassiker präsentiert.

Festtage feiern 20-jähriges Jubiläum

Die Berliner Staatsoper feiert das 20-jährige Bestehen

von Daniel Barenboims jährlichem Osterfestival, das

sich seit seiner Gründung 1996 zu einem Publikumsmagnet

für Musik- und Opernfreunde etabliert hat. 2016 wird die große Festtage-Premiere am 18. März eine Neuinszenierung

von Christoph Willibald Glucks hoch bedeutsamer »Orfeo ed Euridice« sein – mit Daniel Barenboim als musikalischen Leiter

und unter der Regie von Jürgen Flimm. Weitere Highlights sind Parsifal, Duo-Recital Argerich, Recital Yo-Yo Ma und Konzerte der

Wiener Philharmoniker und der Staatskapelle Berlin (Jonas Kaufmann). (Bild © dpa)

Ostermarkt in der City West

26. März bis 03. April 2016

Neben dem menschengroßen Osterhasen „Mr. Bunny“ gibt es ein buntes Hasenstübchen und einen

großen Ostergarten und ein nostalgisches Kinderkarussell. Auch für das leibliche Wohl wird

gesorgt: Ob süße Naschereien oder Speisen vom Grill - für jeden Geschmack sollte gesorgt sein.

Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik sorgte für weitere Unterhaltung. Liebevolle österliche Dekorationen

mit 12 Riesen-Ostereiern von 2 Metern Höhe, umrahmt von vier österlichen Blumenbeeten,

laden zum Flanieren, Genießen und zum Ausflug mit der ganzen Familie ein. (Bild © dpa)

Länderspiel: Deutschland gegen England

26. März 2016

Am 26. März kommt es in Berlin zum Aufeinandertreffen zweier Fussballnationen.

Deutschland empfängt die englische Nationalmannschaft zum Freundschaftspiel

Olympiastadion.

Ist ein Klassiker des Weltfußballs: Die Elf von Jögi Löw trifft in der Vorbereitungsphase

zur Europameisterschaft 2016 in Frankreich auf die Mannschaft von Trainer

Roy Hodgson. (Bild © dpa)

46

Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

47


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Show & Theater

Show & Theater

SAMSTAG 19.03.2016

DONNERSTAG 24.03.2016

MONTAG 28.03.2016

FREITAG 01.04.2016

DIENSTAG 05.04.2016

SONNTAG 10.04.2016

18:00 Uhr

Roots - Show

Chamäleon (Hackesche Höfe)

Eine aufregende und bewegende

Zirkuserzählung von den Rebellen

des tschechischen Zirkus!

SONNTAG 20.03.2016

18:00 Uhr

Zeugin Der Anklage

Berliner Kriminaltheater

Kriminalstück, nach „Mausefalle“ der

zweite Klassiker von Agatha Christie

MONTAG 21.03.2016

20:00 Uhr

Seelenbrecher

Berliner Kriminaltheater

Psychothriller vom Bestsellerautor

Sebastian Fitzek Drei Frauen – alle

jung, schön und lebenslustig – verschwinden

spurlos.

DIENSTAG 22.03.2016

20:00 Uhr

Ass-Dur: 1. Satz - Pesto

Bar jeder Vernunft

Mit „1. Satz: Pesto“ gewannen Ass-

Dur 17 Kabarett- und Comedypreise,

von den unzähligen Herzen ihrer

weiblichen wie männlichen Fans

einmal ganz abgesehen.

MITTWOCH 23.03.2016

19:30 Uhr

Cavalleria Rusticana

Deutsche Oper Berlin

Cavalleria rusticana ist eine Oper in

einem Akt von Pietro Mascagni. Als

literarische Vorlage diente ihm die

gleichnamige Erzählung von Giovanni

Verga aus der Novellensammlung

Sizilianische Novellen.

20:00 Uhr

Mensch Merkel!

Kabarett Distel - Berlin

Das DISTEL-Nonplusultra! Während

die Regierung wegen der schwarzen

Null knausert und Kosten wegschummelt,

legen wir noch eine

Schippe drauf.

FREITAG 25.03.2016

19:00 Uhr

House of Battlemore - Gruseldinner

inkl. 4-Gänge-Menü

Dunkelrestaurant Nocti Vagus

4-Gang-Menü + Show. Ruhelose

Geister, grandiose Effekte und jede

Menge schwarzer Humor.

SAMSTAG 26.03.2016

19:00 Uhr

Berliner Operncircus 2016 - der

Schauspieldirektor

Festplatz am U-Bahnhof Zitadelle

Der Operncircus ist eine einmalige

Synthese von Musiktheater und

Circus.hächstem Niveau. Ort der Darstellung

ist das klassische Circuszelt.

Das zu Aufführung kommende Werk

ist die Adaption klassischer Opernelemente

des 18. Jahrhundert und

speziell für den Operncircus konzipiert.

SONNTAG 27.03.2016

118:00 Uhr

Geächtet

Theater am Kurfürstendamm

Noch bis zum 27. März ist das mit

dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete

Broadwaystück „Geächtet – Disgraced“

als Inszenierung der Company

santinis production im Berliner Theater

am Kurfürstendamm zu sehen.

19:00 Uhr

Drei Schwestern - Gastspiel Theater

Sovremennik

Haus der Berliner Festspiele

Sie fand Beifall in Moskau, London,

Paris, New York ... Dafür erhielt das

Theater den renommierten amerikanischen

Theaterpreis „Drama Desk

Award“.

DIENSTAG 29.03.2016

11:00 Uhr

Pippi Langstrumpf

Astrid-Lindgren-Bühne, FEZ-Berlin

Seit das freche neunjährige Mädchen

mit den roten Zöpfen in die Villa

Kunterbunt eingezogen ist, ist endlich

wieder etwas los in der Stadt.

MITTWOCH 30.03.2016

19:30 Uhr

Romeo und Julia

Deutsche Oper Berlin

Die bewegende Liebesgeschichte

von Romeo und Julia als Ballett in

drei Akten.

DONNERSTAG 31.03.2016

20:00 Uhr

Chris Tall: Selfie von Mutti - Wenn

Eltern Cool Sein Wollen

Berliner Kabarettanstalt

Chris Tall, der Gewinner zahlreicher

Comedy- & Kabarettpreise (u.a. „RTL

Comedy Grand Prix“ und „Hamburger

Comedy Pokal“) zeigt in seinem

neuen Solo „Selfie von Mutti! Wenn

Eltern cool sein wollen…“ die Tücken

der modernen Technik und wie sie

sich auf die Beziehung zwischen

Eltern und Kindern auswirken kann.

Chris Tall liefert Generationen-Hilfe,

beleuchtet er doch beide Seiten der

Sohn-Eltern-Katastrophe.

10:00 Uhr

Von einem, der auszog, Krach zu

machen

Theater an der Parkaue

KIBUKI Konstrukt sind Caroline Erdmann

und Johannes Hendrik Langer,

die zum Ensemble des THEATER AN

DER PARKAUE gehören.

In ihrem Regiedebüt erzählen Sie

eine Geschichte über das Ausbrechen,

die Erfahrung in der Fremde,

das sich-selbst-Entdecken und die

Sehnsucht nach dem Zuhause.

SAMSTAG 02.04.2016

19:30 Uhr

Die Zauberflöte - Oper von W.A.

Mozart

Komische Oper Berlin

Die neue Zauberflöte der Komischen

Oper Berlin hat Furore gemacht, und

das nicht nur in Berlin: Auch in Los

Angeles, Minneapolis und an der

Deutschen Oper am Rhein hat sie für

euphorische Begeisterung bei Publikum

und Presse gesorgt.

SONNTAG 03.04.2016

21:00 Uhr

RuPaul‘s Drag Race: Battle Of The

Seasons - „2016 Extravaganza

Tour“

Admiralspalast - Theater

RuPaul‘s „Battle of the Seasons”-

Tournee

MONTAG 04.04.2016

20:00 Uhr

Alt gegen Jung - Rückblick nach vorn

Komische Oper Berlin

Ein Sketchprogramm von Klaus-Peter

Grap mit Guylaine Hemmer.

Hemmer und Grap schlüpfen in verschiedenste

Rollen und wollen Sie

zum Lachen bringen!

20:00 Uhr

Salome

Deutsche Oper Berlin

Musikdrama in einem Aufzug

Musik und Libretto von Richard

Strauss nach dem Drama „Salome“

von Oscar Wilde in der Übersetzung

von Hedwig Lachmann.

MITTWOCH 06.04.2016

10:00 Uhr

Die kleine Raupe

Stadttheater Cöpenick

Diese Inszenierung besticht durch

ein zum Träumen und Staunen anregendes

Bild sowie die darstellerische

Leistung seiner Darstellerin.

DONNERSTAG 07.04.2016

10:00 Uhr

Herr Fritz vom Geheimdienst

Prater

Ein spannender Agententhriller um

Geheimnisse, Wahrheit und Lüge.

FREITAG 08.04.2016

20:30 Uhr

Comedytour Berlin

Treffpunkt: Friedrichstadt-Palast - Berlin

Jetzt gibt die erste rollende Stand-

Up-Comedy-Show über Berlin richtig

Gas: die ComedyTour. Das ist wie

Sightseeing, nur viel lustiger.

SAMSTAG 09.04.2016

20:00 Uhr

Im Namen der Raute

Kabarett Distel - Berlin

Ein turbulenter Abend mit handfester

Politik und saukomischen Verwicklungen.

16:00 Uhr

Berlin, Ick Liebe Dir! - the (sand)

Story of Berlin

Theater F 101 (im Admiralspalast)

Der Admiralspalast Berlin an der

Friedrichstraße wird 2016 zum

Sand-Theater: In der familiären Atmosphäre

des kleinen Theatersaals

präsentieren die Sandartisten eine

Sand-Malerei-Show mit Berliner Motiven.

MONTAG 11.04.2016

20:00 Uhr

Carrington-Brown: Dream A

Little Dream

Bar jeder Vernunft

Das britische Duo CARRINGTON-

BROWN präsentiert in seiner neuen

Show „Dream A Little Dream“ eine

brillante Mischung aus Musik und

Comedy garniert mit Geschichten aus

dem Alltag.

DIENSTAG 12.04.2016

10:00 Uhr

Peter und der Wolf

Prater

Lutz Dechant und Ole Wulfers präsentieren

eine rasante Musikstilkunde

und spielen mit den musikalischen

Themen Sergej Prokofjews, bevor sie

in einer brillant animierten Zauberwaldillusion

die Geschichte um Peter,

den kleinen Vogel, die Ente, die Katze

und den Wolf erzählen.

MITTWOCH 13.04.2016

19:30 Uhr

Improberlin: die Ding ShowBerliner

Distel-Studio

Schütten Sie uns Ihr Herz aus, Ihre

Taschen noch dazu! In jedem Ding

wohnen tausend Geschichten, wir

locken sie ans Tageslicht...

48 Berliner Leben & Arbeit

Berliner Leben & Arbeit

49


Veranstaltungen

Show & Theater

DONNERSTAG 14.04.2016

19:30 Uhr

Don Giovanni - Oper von

W.A. Mozart

Komische Oper Berlin

Don Juan – der Inbegriff des Verführers

inspirierte Mozart zu einer seiner

einflussreichsten Opern – frivol,

witzig und tiefgründig in einem.

FREITAG 15.04.2016

19:30 Uhr

Die Piaf - Ihr Leben - Ihre

Männer - Ihre Chansons

Berliner Kriminaltheater

Die Interpretin und Piaf Darstellerin

Ludmilla Krupska wird in Begleitung

von Steven Desroches, am Piano, das

Leben der Edith Piaf mit ihren Chansons

Revue passieren lassen. „Non,

je ne regrette rien“, „La Vie en Rose“,

„Milord“ uva.

SAMSTAG 16.04.2016

19:30 Uhr

Carmen

Deutsche Oper Berlin

Opéra comique in vier Akten. Die Begegnung

eines Soldaten mit einer Tabakarbeiterin.

Er liebt besinnungslos,

fordert und will ganz besitzen. Sie

lebt den Augenblick, bedingungslos,

in vollen Zügen. Nichts hält sie fest,

das Auge hat schon den Stierkämpfer

im Visier.

SONNTAG 17.04.2016

18:00 Uhr

Buchholz: Denkste?!

Kabarett Distel - Berlin

Martin Buchholz schlägt wieder zu

– tagesaktuell wie immer, Gründe

und Hintergründe satirisch ausleuchtend

Impressum

Berliner Leben & Arbeit

Seidel Enterprises Verlag und Verwaltungs GmbH

GF. Hendrik F. Seidel

HRB 110864

Amtsgericht Charlottenburg/Berlin

Steuer-Nr.:37/200/22333

Web:

www.seidelenterprises.de

www.seidelenterprisesverlag.de

www.HFSnews24.de

Verwaltung:

E-Mail:

kontakt@seidelenterprises.de

info@seidelenterprisesverlag.de

Redaktion:

redaktion@seidelenterprisesverlag.de

Vertrieb/Abo:

anzeigen@seidelenterprisesverlag.de

vertrieb@seidelenterprisesverlag.de

Postanschrift:

Allee der Kosmonauten 28/28A

12681 Berlin

Telefon: +49(0)30 / 54988788

Telefax: +49(0)30 / 54988779

Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken

können Marken-oder Warenzeichen im Besitze

Ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten

und benutzten Marken-und Warenzeichen liegen

ausschließlich bei deren Besitzern.

Quellen/Bild/Text: dpa/Seidel Enterprises Verlag/HFSnews24

Erscheinungsgebiet:

Berlin - Brandenburg und Umland

BERLIN • HAMBURG • MÜNCHEN

Die moderne Arbeitswelt erfordert Flexibilität und Mobilität. Beides leisten die Satellite Office Business Center mit Raum für

Größe. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf Ihr Kerngeschäft mit den rundum-sorglos-Bürolösungen und Sekretariatsservices

von Satellite Office mit über 17 Jahren Erfahrung. In ausgesuchten 1a Lagen und historischen Häusern, wie dem Haus

Cumberland am Kurfürstendamm 194 oder dem Römischen Hof Unter den Linden 10, überzeugen Sie mit einem professionellen

Geschäftsauftritt. Nutzen Sie die individuellen Angebote der Satellite Office Business Center temporär, langfristig, sofort startbar

und alles aus einer Hand:

• flexible Arbeitsplätze für Coworking

• virtuelle Büros und Geschäftsadressen

• voll ausgestattete Büros

• schöne Konferenz-, Tagungs- und Besprechungsräume

• persönliche Büro- und Telefonservices

• Mitgliedschaften

DIE BÜROALTERNATIVE:

f lexibles Arbeiten in den hochwertigen

Satellite Off ice Business & Conference Centern

Der richtige Rahmen für Berliner Leben & Arbeiten: mobile Bürolösungen von Satellite Office

In allen Business Centern laden großzügig gestaltete öffentliche Loungebereiche, wie Galerien, Diners und Bibliotheken zum

Netzwerken ein. Auch die Kaminlounges und verschiedene Tagungsräume bieten ein geschmackvolles und persönliches Ambiente

für eindrucksvolle Präsentationen und Gespräche. In der Hauptstadt stehen Ihnen an vier Standorten sowie in München

im Ludwigpalais und in Hamburg im Gutruf Haus Büros, virtuelle Büros und Meetingräume mit Cateringservice zur Verfügung.

50 Berliner Leben & Arbeit

Informieren Sie sich jetzt: 0800 - 728 35 54

www.satelliteoffice.de

What you see, is what you get!


maximiliansberlin

Des samma mia.

Bestes Brauhausambiente, mitten in Berlin.

Friedrichstraße 185, U-Bahnhof Stadtmitte.

© fotoschwaighofer Fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!