22.03.2016 Aufrufe

Vonovia Kundenmagazin "zuhause" Frühjahr 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kundenmagazin Frühling 2016

zuhause Frühling 2016

www.vonovia.de

Rubrik 1

zuhause

Endlich

Frühling!

Die schönsten Ideen,

ihn willkommen zu

heißen. S. 16

Gärtnern

in der Stadt

Urban Gardening ist nicht nur ein Trend, sondern

ein Lebensgefühl, das immer mehr Städter packt.

Vom Gärtnerglück ohne eigenen Garten. S. 10

Mitmachen

und gewinnen!

Exklusiv für unsere Kunden:

Musicalkarten

„DAS PHANTOM DER OPER“

und viele weitere

Gewinne!


Anzeige


zuhause Frühling 2016 Editorial 03

Ein Hoch auf den grünen Daumen! Urban Gardener bringen mehr Farbe und Nachhaltigkeit in unsere Städte.

FOTO: FOTOLIA

Bunt und nachhaltig!

Liebe Mieterinnen und Mieter,

sicherlich ist Ihnen aufgefallen, dass sich Ihr Kundenmagazin ein wenig anders anfühlt

und auch anders aussieht als bisher. Das liegt am umweltfreundlichen Papier, auf dem

wir die aktuelle „zuhause“ passend zum Thema Nachhaltigkeit diesmal gedruckt haben.

So nachhaltig wie die Papierauswahl sind die Geschichten in unserer Frühjahrsausgabe.

Haben Sie in Ihrer Stadt auch schon diese liebevoll bepflanzten Fleckchen Erde zwischen

Gehweg und Straße entdeckt? Das bunte Treiben hat einen Namen: „Urban Gardening“!

Lesen Sie in der Titelgeschichte, wie Stadtmenschen ohne Garten, aber mit viel Lust am

Gärtnern, jede noch so kleine freie Fläche beackern. Wir haben tolle Ideen für ein Gemüsebeet

auf dem Balkon gesammelt. Denken Sie bei der Bepflanzung doch auch mal an

die fleißigen Bienen, für die unsere Städte ein wichtiger Rückzugsort sind. Sichern Sie

sich dafür eine von 1.000 Samentüten mit nektarreichen Blumen, die wir Ihnen kostenfrei

zusenden! Natur und Umwelt sollten wir auch beim Thema Müll nicht vergessen, Tipps

hierzu ab Seite 22. Viel Freude beim Lesen – und viel Glück beim Gewinnen!

Ihre

Kira Limbrock

P.S. Liebe Leserinnen und Leser, das Team der „Vonovia zuhause“ freut sich über Ihre Anregungen, Kritik und Vorschläge.

Schreiben Sie bitte an: Vonovia SE, Leserservice, Philippstraße 3, 44803 Bochum, oder per E-Mail: zeitung@vonovia.de


04 Inhalt

Ihr direkter

Draht zu Vonovia

NEU: Seit Januar 2016

haben wir für alle Kunden

eine einheitliche Rufnummer

zum Ortstarif sowie erweiterte

Servicezeiten eingerichtet:

02 34 / 41 47 000-00

Mo. bis Fr. 7 bis 20 Uhr,

Sa. 8 bis 16 Uhr

Die Reparaturannahme für

Notfälle ist 24 Std. erreichbar.

Postadresse:

Vonovia Kundenservice GmbH

Postfach, 44784 Bochum

E-Mail-Adresse:

service@vonovia.info

Website:

www.vonovia.de

Zentrale Faxnummer:

02 34 / 314 888-44 14

Impressum

Herausgeber: Vonovia SE

Unternehmenskommunikation

Philippstraße 3, 44803 Bochum

E-Mail: zeitung@vonovia.de

Web: www.vonovia.de

Verantwortlich: Klaus Markus

Redaktionsleitung: Kira Limbrock

Anzeigenverantwortlich:

Kira Limbrock

Autoren: Vera Haase,

Carina Martinetz, Barbara Westfeld

(Medienfabrik)

Grafik: Alexandra Gawrilowa,

Sandra Schuband (Medienfabrik)

Produktion: Medienfabrik

Druck: Goeritz & Köster GmbH

Auflage: 327.000 Exemplare

Redaktionsschluss: 8. Februar 2016

© Vonovia SE, alle Rechte vorbehalten

10

Grün statt Grau:

Dass Gärtnern in der

Großstadt geht und

wie viel Spaß es macht,

zeigen uns die Urban

Gardener. Über ein

Stück Landleben

mitten in der Stadt.

21

Zeit für einen Tapetenwechsel?

Mit unseren

Tipps für Selbermacher

gelingt der frische

Look für die Wände

im Handumdrehen.

zuhause Frühling 2016

16

Es muss nicht immer

die große Vase sein.

Auch ausgediente

Glühbirnen können

Blumen schön in Szene

setzen. Wir zeigen wie.

Titelbild:

„Veranda

Junkie“ Martin.

Foto: Sebastian

Magnani,

AT Verlag:

www.at-verlag.ch


zuhause Frühling 2016 Inhalt 05

FOTOS: SEBASTIAN MAGNANI, AT VERLAG / WWW.AT-VERLAG.CH; CORBIS; HOUSE NO.43

Ausgabe

02

Inhalt

18

Verwandeln Sie Ihr

Schlafzimmer in eine

gemütliche Ruheoase!

Wir verraten die besten

Einrichtungstipps

für Ihren Rückzugsort.

Vonovia für mich Sein Herz schlägt für den Bergbau 6

Manfred Volmerig sammelt Grubenlampen

Jobperspektive für Flüchtlinge 6

Vonovia kooperiert mit Arbeitsagentur

Gelsenkirchen

Kindliche Neugier für Bücher wecken 7

Mieterstiftung unterstützt Vorleseprojekt

Barrierearm ins Haus 7

Neue Hausrampe für Mieter in München

Junge Mieter mit kreativen Ideen 8

Gewerbemieter bieten „Coworkingspace“

Auto teilen unter Nachbarn? 9

Umfrageergebnis „Quartier Carsharing“

Mieter fragen nach 9

Ihr Kundenservice antwortet

Titelgeschichte Vom kleinen grünen Glück in der Stadt 10

„Urban Gardening“: ein wachsender Trend

in Städten. Mit vielen Tipps für Ihren Balkon

Summ, summ, summ … 15

Über Bienen in der Stadt. Mit Gewinnspiel!

Mein Zuhause Hier ist der Frühling zu Hause! 16

Tolle Ideen zum Nachbasteln und Backen

Gute Nacht! 18

Styling-Tipps für Ihr Schlafzimmer

Wohin nur mit den Siebensachen? 20

Lagerboxen: Wenn der Keller mal überquillt

App in den Haushalt 20

Nützliche Apps für Haushalt und Nachbarschaft

Selbst ist der Heimwerker 21

Tapetenwechsel leicht gemacht

Alles für die Tonne? 22

Wie Mülltrennung richtig geht

Drei Fragen an … 23

… Shia Su. Die Bloggerin lebt müllfrei

Unterhaltung Kinderzimmer 24

Experiment: Blüten-Explosion!

Mitmachen und gewinnen!

Kreuzworträtsel 26

Musicalkarten gewinnen!


06 Vonovia für mich

zuhause Frühling 2016

Essen

Sein Herz schlägt für den Bergbau

„Meine Grubenlampen

aus aller

Welt habe ich auf

internationalen

Grubenlampen-

Börsen erstanden.“

Manfred Volmerig,

Mieter aus Essen

Wie im Museum: Manfred Volmerig zeigt im schwarzen Bergkittel seine Grubenlampen-Sammlung.

FOTO: CHRISTOF KÖPSEL / FUNKE FOTO SERVICES

Ein halbes Jahrhundert schon, genau genommen

52 Jahre, lebt Vonovia Mieter

Manfred Volmerig in der ehemaligen Zechenkolonie

Mathias Stinnes in Essen-Karnap.

Vor über 20 Jahren fuhr er zum letzten

Mal in den Pütt ein, aber sein Herz schlägt

weiter für den Bergbau. Daran besteht auch

kein Zweifel mehr, wenn man den 77-Jährigen

zu Hause besucht. Schon im Vorgarten

stehen Güterlore und Grubenfahrrad,

liebevoll mit Blumen bepflanzt. Seine große

Sammelleidenschaft gilt aber den Grubenlampen

aus aller Welt, zum Beispiel

aus den USA, Polen, England, Rumänien

– und natürlich Deutschland. „Über 100

habe ich insgesamt“, sagt er stolz. Bergbau

hat in der Familie Volmerig Tradition:

Schon der Großvater arbeitete unter Tage.

Manfred Volmerig selbst fuhr mit 16 als

Berglehrling erstmals auf Mathias Stinnes

1/2/5 ein.

Gelsenkirchen

Jobperspektive

für Flüchtlinge

Vonovia und die Arbeitsagentur

Gelsenkirchen kooperieren für

ein gemeinsames Ziel: Menschen,

die nach Deutschland gekommen sind,

Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt

zu eröffnen. Vonovia will in einem

ersten Schritt zunächst bis zu zehn

Asylsuchende bei ihrer Handwerkerorganisation

Deutsche TGS Gruppe

einstellen. Vonovia wendet sich zudem

seit rund zwei Jahren mit einem

besonderen Projekt an Langzeitarbeitslose.

Insgesamt wurden so

bei der Deutsche TGS Gruppe in

diesem Zeitraum über 100

Menschen eingestellt.

FOTO: FOTOLIA

Repair-Cafés

Wegwerfen

war gestern

Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden:

Reparieren und Austausch mit Anderen

bei einer Tasse Kaffee.

Der Stuhl wackelt? Der Staubsauger funktioniert

nicht mehr? Dann ab in den Müll …

oder? Nein, reparieren natürlich! In vielen

Städten gibt es für solche Fälle regelmäßige

Repair-Café-Veranstaltungen, bei denen die

Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit ehrenamtlichen

Helfern ihre kaputten Dinge reparieren.

Werkzeug und Material dafür sind

reichlich vorhanden – zum Beispiel für Kleidung,

Möbel, elektrische Geräte, Fahrräder,

Spielzeug und vieles mehr. Die Repair-Bewegung

wächst auch in Deutschland: Weltweit

setzen sich schon über 13.000 Ehrenamtliche

unter der Flagge des Repair-Cafés für

weniger Abfall und mehr Reparieren ein.

Suchen Sie ein

Repair-Café in Ihrer Nähe?

In vielen Städten gibt es inzwischen das

Angebot des gemeinschaftlichen Reparierens:

Unter www.repaircafe.org können Sie

ein Repair-Café an Ihrem Wohnort suchen.


zuhause Frühling 2016 Vonovia für mich 07

FOTO: VONOVIA

Essen

Kindliche Neugier

für Bücher wecken

Bildung von klein an: Die Vonovia Mieterstiftung unterstützt ein Vorleseprojekt

in Essen-Karnap, das sich für die frühsprachliche Förderung der

deutschen Sprache durch Vorlesestunden einsetzt.

Ein Haus mit Charakter: die 100 Jahre alte ehemalige Weißbierbrauerei in Berlin Schöneweide.

Die Kinder freuen sich schon auf die Vorlesestunden, die sie auch mit der deutschen Sprache vertraut machen.

Im Familienzentrum Timpestraße in Essen-

Karnap startet das Projekt, weitergeführt wird

es dann in einer benachbarten Grundschule.

„Bildung von klein an ist ein Schlüssel zur erfolgreichen

Integration“, betont

Arnd Fittkau, Vorstand der Vonovia Mieterstiftung.

„Deshalb haben wir uns entschieden,

dieses Projekt für die ersten drei Jahre

zu unterstützen“, sagt Fittkau, der auch Geschäftsführer

der Region West ist.

Termine, Termine

Tag für die ältere Generation

Am 6. April ist „Tag der älteren

Generation“, ein internationaler

Aktionstag, der auch hierzulande

Mitmenschen auf die Situation und

die Belange von Menschen in höherem

Alter aufmerksam macht.

Mein Freund der Baum

Welchen Baum mögen Sie am

liebsten? Offizieller Baum des Jahres

2016 ist die Winter-Linde – auch

Liebesbaum genannt. Der internationale

Tag des Baumes am 25. April

rückt die Bedeutung des Waldes für

den Menschen ins Bewusstsein. An

diesem Tag werden traditionell viele

Bäume gepflanzt. Übrigens: In den

Siedlungen von Vonovia stehen weit

über 200.000 Bäume.

So geht leise

Wie es auch ohne Krach gehen

kann, hat sich der internationale

Tag gegen den Lärm am 27. April

auf die Fahne geschrieben. Das

Motto: „So geht leise!“. Jeder zweite

Mensch in Deutschland fühlt sich

durch Lärm gestört. Bundesweite

Aktionen werden auf das Thema

Lärm und wie man ihn reduzieren

kann aufmerksam machen.

www.tag-gegen-laerm.de

Gut zu

wissen:

Barrierarm

ins Haus

Kleine Hilfe mit großer Wirkung: Die Vonovia Mieter in der

Münchner Hartstraße 48 waren hell erfreut, als die Deutsche

Annington Stiftung eine Rampe für den Hauseingang finanzierte.

Jetzt sind Gitterrost und Handlauf eine große Hilfe im Alltag,

nicht nur für die älteren Mieter

mit Rollatoren und Rollstuhl.

Auch junge Familien mit Kinderwagen

nutzen die Rampe.

Feierlich eingeweiht:

Die neue Rampe ist den

Mietern in der Hartstraße

eine große Hilfe im Alltag.

FOTO: PRIVAT

Schön, zu helfen!

Wussten Sie schon, dass Vonovia eine Stiftung hat, die Kunden in sozialen

Notlagen und bei Hilfsbedürftigkeit unterstützt? Die Deutsche

Annington Stiftung fördert zudem Projekte, die das nachbarschaftliche

Zusammenleben in den Siedlungen von Vonovia stärken, Kinder und

Jugendliche bei Bildung und Ausbildung unterstützen und Hilfe zur

Selbsthilfe bieten. Benötigen Sie Unterstützung oder haben Sie ein

Projekt, das wir fördern sollen? Sprechen Sie uns an:

Deutsche Annington Stiftung, c/o Hilde Bohle-Bönsel,

Zum Burgberg 20, 34393 Grebenstein oder:

info@deutsche-annington-stiftung.de

Neben Vonovia Kunden können auch Initiativen, Selbsthilfeeinrichtungen

sowie gemeinnützige und karitative Einrichtungen, die an Vonovia

Siedlungen angrenzen, Anträge stellen.

Mehr Informationen unter:

www.deutsche-annington-stiftung.de


08 Vonovia für mich

zuhause Frühling 2016

Berlin

Junge Mieter mit kreativen Ideen

In einer ehemaligen Berliner Weißbierbrauerei, einem Gewerbeobjekt von Vonovia, haben Nachwuchsdesigner

einen Ort für kreatives Arbeiten, Austausch und Zusammenarbeit geschaffen.

FOTO: BETT-COWORKING

Ein 100 Jahre altes Gebäude mit Charakter, in dem Nachwuchsdesigner und Freiberufler unter einem Dach zusammenkommen: www.bett-coworking.de

FOTO: CORBIS

Ein beachtenswertes Konzept haben junge

Gewerbemieter von Vonovia in Berlin

auf die Beine gestellt: „Das BETT“ nennt

sich ihr studentisch organisierter „Coworkingspace“

– ein Ort für kreatives Arbeiten,

für Austausch und Zusammenarbeit.

Die 260 Quadratmeter große ehemalige

Weißbierbrauerei im Stadtteil Schöneweide

bietet Designern und Freiberuflern aus

Ausbildung

den verschiedensten Disziplinen auf zwei

Etagen Raum für 15 Arbeitsplätze. Neben

der „Hardware“ sollen sie hier vor allem

von Inspiration durch gleichgesinnte Kreative,

Austausch, gemeinsamem Arbeiten,

Workshops und Vorträgen – und natürlich

Spaß und Spannung profitieren. Gestartet

als kleine Gruppe von Kommunikationsdesign-Studenten

ist das BETT mittlerweile

zu einem semester- und disziplinübergreifenden

Team herangewachsen, das neben

Studium und Job im und am BETT arbeitet.

Als eingetragener Verein finanziert sich das

BETT über die Beiträge seiner Mitglieder,

freut sich aber auch über jede weitere Unterstützung

des Projekts. Fördermitglieder,

Kooperationspartner oder Sponsoren

sind herzlich willkommen.

Nachwuchs im Dialogmarketing

Ausbildung

2016 im

Kundenservice

von Vonovia

Sie haben Ihren Schulabschluss fest im Blick oder schon in der Tasche? Für das Ausbildungsjahr

2016 sucht Vonovia kommunikationsstarke Auszubildende für den Beruf Kauffrau/-mann

für Dialogmarketing: Im Herzen des Kundenservice sind Sie erster Ansprechpartner

für den Kunden und stehen in engem Kontakt mit den Geschäftspartnern von

Vonovia. Sie beantworten Fragen unserer Kunden, lösen pragmatisch ihre Anliegen und

disponieren Termine mit Handwerkern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von der

Bewirtschaftung über die Nebenkostenabteilung bis zum Forderungsmanagement.

Der Beruf ist also sehr abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und

Redegewandtheit. Dafür steht am Ende ein Kunde, der voll und ganz zufrieden ist. Wenn

Sie einen sehr guten Realschul- oder höheren Abschluss, kaufmännisches Interesse, sehr

gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse sowie Freude an

kundenorientierter Arbeit mitbringen, freut sich Vonovia auf Ihre Bewerbung.

Mehr Informationen zur Ausbildung und das Online-

Bewerbungsformular finden Sie unter www.vonovia.de


zuhause Frühling 2016 Vonovia für mich 09

Innovationen

Mieter fragen nach

„Was kann

ich tun, wenn

ich in der

zentralen

Hotline anrufe

und nicht

direkt an der

Reihe bin?“

Die Umfrage zeigt: Dem Thema Carsharing im Wohnviertel stehen viele Mieter positiv gegenüber.

Auto teilen

unter Nachbarn?

Vonovia hatte im vergangenen Jahr mit der Technischen Universität

München eine Umfrage zum „Quartier Carsharing“, der gemeinschaftlichen

Nutzung eines Autos, gestartet. Hier ist das Ergebnis:

Aus den Ergebnissen der anonymen

Umfrage lassen sich viele interessante

Erkenntnisse ableiten. Zum Beispiel, dass

Carsharing gar keine Sache des Einkommens

ist. Sowohl Menschen mit geringerem

Einkommen, für die ein eigenes Auto zu

teuer ist, können sich vorstellen, das Auto

zu teilen. Aber auch Personen mit höherem

Einkommen. Für sie ist die Flexibilität ein

attraktiver Punkt. Carsharing ist auch keine

Frage des Alters, wie die Umfrage zeigt. Im

Gegenteil: Mit zunehmendem Alter steigt

die Bereitschaft, mit Anderen gemeinsam

ein Auto zu teilen. Frauen empfinden

Carsharing generell sinnvoller als Männer.

Auch interessant: In Wohnsiedlungen und

Mehrfamilienhaushalten, wo es weniger

Autonutzer gibt, kommt die Idee besonders

gut an. Auch die Größe des Wohnorts

spielt eine Rolle – entscheidend sind hier

vor allem diese Aspekte: Zugriff auf ein

Auto, Nahverkehrssituation sowie die Entfernung

zu den täglichen Zielen. Die Umfrage

zeigt: Wer sowieso regelmäßig verschiedene

Verkehrsmittel nutzt, steht dem

Carsharing sehr offen gegenüber, weil es eine

weitere Option ist, mobil zu sein. Ein kritischer

Punkt bleibt für Viele die Verfügbarkeit

der Autos. Im Umkehrschluss heißt das

aber: Mit der Größe der Fahrzeugflotte würde

auch die Attraktivität und Nutzung des

Carsharings im Wohnviertel steigen. Eine

Sache zeigt die Umfrage auch: Wer bereits

ein Auto hat, sieht vom Carsharing eher ab

– signalisiert aber die Bereitschaft, zu wechseln,

sofern das Angebot attraktiv ist.

Weitere Informationen

FOTO: FOTOLIA

Das Innovationsteam von Vonovia

hält Sie über die Weiterentwicklung

der Carsharing-Idee auf dem Laufenden.

Ihr Kundenservice antwortet:

Wir arbeiten stets an weiteren

Serviceverbesserungen

für unsere Kunden. So werden

wir zum Beispiel ab Anfang

April eine Rückruffunktion in

unsere Hotline integrieren.

Sollten wir Ihren Anruf nicht

innerhalb von 30 Sekunden

annehmen können, bieten wir

Ihnen diese Rückrufmöglichkeit

an. Hinterlassen Sie dann

bitte Ihre Rufnummer und wir

rufen Sie in der Regel innerhalb

der nächsten 20 Minuten

zurück. So können Sie Ihre

Zeit bequem anders nutzen.

Wir haben noch zwei weitere

Tipps für Sie: Nutzen Sie auch

das Online-Kundenportal, um

uns Ihren Rückrufwunsch in

einem festgelegten Zeitraum

mitzuteilen. Und wenn Sie eine

Reparatur melden möchten,

können Sie dies auch über

unser Kundenportal jetzt noch

einfacher tun. Denn wir haben

weitere Themen und Auswahlpunkte

aufgenommen, damit

Sie Ihren konkreten Reparaturwunsch

komfortabel und

schnell absenden können.

E-Mail-Adresse:

service@vonovia.info


Urbanes Gärtnern

Vom kleinen

grünen Glück

in der Stadt

Gärtnern in der Stadt boomt! Mehr und mehr „Urban Gardener“ begrünen

jede noch so kleine Fläche im Stadtraum. Sie lieben es, in der Erde zu wühlen,

die Saat aufgehen und wachsen zu sehen. Die ersten warmen Sonnenstrahlen

machen jetzt Lust aufs Selberpflanzen – und eine eigene kleine Ernte.

TEXT: VERA HAASE; FOTOS: SEBASTIAN MAGNANI, AT VERLAG / WWW.AT-VERLAG.CH


zuhause Frühling 2016 Titelgeschichte 11

Vor wenigen Jahren wurden sie noch als spleenige

„Großstadt-Ökos“ belächelt, die am Straßenrand

ihr Gemüse anbauen. Heute sind die

„Urban Gardener“ in fast allen deutschen Städten

anzutreffen. Berlin machte den Anfang. Ob

auf Dächern, in brachliegenden Hinterhöfen, an

Stadtmauern oder auf öffentlichen Plätzen: Gemeinschaftsgärten

mitten im Stadtraum haben

sich etabliert. Sogar Verkehrsinseln und Mittelstreifen

blühen auf. Und wer einen Balkon hat,

belässt es nicht bei ein paar Blümchen, sondern

holt sich ein Stück Landfeeling auf seine

kleine Naturoase. Wie mini die Fläche auch ist,

für etwas Grün ist mit ein bisschen Kreativität

immer Platz. Es gibt inzwischen mehr und

mehr Urban-Gardening-Initiativen, über die

sich Stadtmenschen ohne eigenen Garten, aber

mit viel Lust aufs Gärtnern finden und vernetzen

können. Die Initiative „Kölner Neuland“

ist ein Beispiel: Sie bringt Bürger zusammen,

die sich mehr Grün in ihrem Leben und in ihrer

Stadt wünschen. Zwischen den Kölner Stadtteilen

Südstadt und Bayenthal bauen sie auf einer

ehemaligen Industriebrache einen mobilen

Gemeinschaftsgarten auf. Viele Arbeiten, die

im Garten anfallen, werden gemeinschaftlich

erledigt, etwa das Bauen von Pflanzkisten, das

Vorziehen oder die Pflege der Pflanzen. Man

tauscht sich aus, man lernt voneinander, man

hat Spaß dabei.

Einfacher, als man denkt

Salat, Gemüse und Kräuter mit den eigenen

Händen anzupflanzen ist nicht nur nachhaltig.

Für die urbanen Gärtner gibt es nichts Schöneres,

als nach liebevoller Hege und Pflege

ihren selbst gezogenen Salat mit frisch geernteten

Kräutern zu genießen. Und das als

Großstadtmensch! Dafür braucht man noch

nicht einmal einen angeborenen grünen

Daumen. Davon ist auch Karel überzeugt,


12 Titelgeschichte

zuhause Frühling 2016

„Veranda Junkie“ Karel steckt im Frühjahr ein paar Kartoffeln in den Reissack. Drei Monate später

erntet er. Eine Knolle bringt rund ein Kilo Kartoffeln.

FOTOS: FOTOLIA, CORBIS

FOTO: SEBASTIAN MAGNANI, AT VERLAG

Ein Stück Natur mitten in der Stadt. Kräuterund

Gemüseaufzucht in Reissäcken.

Cherrytomaten benötigen viel Wärme und

lieben die Sonne.

„Veranda Junkie“ Karel

der in dem Buch „Veranda Junkies“ als einer

von 15 leidenschaftlichen Balkongärtnern

seine Erfahrungen teilt und viele praktische

Anleitungen parat hat. Er zieht auf seinem

kleinen Stadtbalkon nicht nur Salat. Er hat

sogar schon richtig gute Kartoffelernten erzielt.

Sein Tipp: leere Reissäcke besorgen. Die

bekommt man zum Beispiel in chinesischen

Restaurants oder Asialäden. Auch wenn sie

keinen Designpreis gewinnen, sie sind robust

und wasserdurchlässig, eine perfekte Alternative

zum üblichen Pflanztopf. Im Frühjahr

steckt Karel zwei bis drei alte Kartoffeln vom

vorigen Jahr mit ein wenig Erde in einen Sack,

gießt regelmäßig, schüttet einige Male Erde

auf die wachsende Pflanze und kann drei

Monate später köstliche Kartoffeln ernten. So

simpel kann es sein. Auch die anderen „Veranda

Junkies“ sind experimentierfreudig und gehören

zu der neuen Generation urbaner Gärtner,

die von Dachterrasse über Balkon und

Fenstersims bis zum Parkplatz vor dem Haus

pflanzen, was das Zeug hält – dabei improvisieren

und äußerst viel Kreativität beweisen.

Platzmangel schafft Kreativität

Wer zum Beispiel nur einen kleinen überdachten

Balkon mit wenig Platz hat, pflanzt einfach

in die Höhe. Ein Regal an der Wand bietet zum

Beispiel ausreichend Fläche für Kräuter, Gemüse

& Co. Oder wie wäre es mit Bohnen, die an

einem Wandgitter ranken und nebenbei auch


zuhause Frühling 2016 Titelgeschichte 13

Säen, gießen, graben, gucken, ernten:

Urbane Gemeinschaftsgärten sind

Trend. Innenhöfe und Brachen in Wohnnähe

werden von kleinen Initiativen mit

Pflanzkisten neu genutzt.

Pflanztipp

Silvia Appel

Praktische Tipps

für alle angehenden

Stadtgärtner:

15 „Urban Gardener“

beschreiben in Bild und

Wort ihre Erfahrungen

als Stadtgärtner. Mit

vielen Anleitungen und

einem herausnehmbaren

Kalender, der auflistet,

was der Stadtgärtner

wann pflanzen kann.

Ab in die

Weinkiste!

Sie liebt die Natur und lebt

dennoch mitten in der Stadt –

in Würzburg. Auf ihrem Blog

www.garten-fraeulein.de teilt sie

ihre Ideen für den Stadtbalkon.

Weinkisten als Pflanzgefäß auf dem Balkon? Wunderbar!

Ausgediente Kisten gibt es an Marktständen,

beim Blumenhändler oder natürlich in Weinläden.

1.

Was Sie brauchen

Weinkiste, Kaffeesack

(aus Jute, gibt es z. B. bei

eBay), Schere, Tacker, Müllbeutel,

Tonscherben oder

Kies, Blumenerde, Pflanzen.

2.

Boden und Rand

Kaffeesack halbieren,

Boden auslegen und an den

Seiten bis oben festtackern.

Müllbeutel ebenso, oben 10 cm

Platz lassen. Einige Löcher in

den Müllbeutel schlitzen.

noch schön blühen? Auch Paletten

aus Holz lassen sich mit ein paar Tricks

im Handumdrehen zum vertikalen Kräutergärten

umwandeln.

Cornel Rüegg und Sabine

Reber: Veranda Junkies

AT Verlag, 34,90 Euro

Anfängergrün

Oft sind Interesse und Neugier am

Anbau von eigenem Gemüse groß – der

Respekt davor, es zu wagen, aber ebenso.

Wer seine Lust aufs Gärtnern auf dem Balkon

entdeckt, sollte sich deswegen erst einmal an

die dankbarsten Balkongewächse halten.

Perfekt für Anfänger und mit garantiertem

Ernteerfolg sind zum Beispiel Kräuter aller

Art, Kartoffeln, Erdbeeren, Pflücksalate,

Gurken, Paprika, Möhren und Bohnen.

Gewinnen!*

Mitmachen: Eine

Postkarte mit dem

Stichwort „Balkon“

genügt!

3.

Das Garten-Fräulein zeigt, wie mitten in der

Stadt eine grüne Oase entstehen kann. Die Leser

bekommen alles Wichtige für den Start an die Hand,

Pflanzempfehlungen, Balkonkalender und praktische

Ideen zum Gärtnern. Mit kreativen DIY-Projekten

wird jeder Winkel des Balkons optimal ausgenutzt.

Wir verlosen drei Exemplare des Buches „Mein kreativer

Stadtbalkon“. Einfach das Stichwort „Balkon“

per Postkarte oder E-Mail einsenden. Viel Glück!

* Teilnahmebedingungen und Adresse S. 26

Weinkiste bepflanzen

Zunächst als Dränagematerial

Tonscherben oder

Kies auf dem Kistenboden

verteilen, Erde einfüllen – und

nach Belieben bepflanzen.

Das Buch für kreative Stadtgärtner und alle,

die es werden wollen


14 Titelgeschichte

zuhause Frühling 2016

Bienen in der Stadt

Summ, summ,

summ …

Bienchen summ herum!

Nützliche Insekten wie die Bienen sind bedroht. Wer hätte gedacht, dass sich ausgerechnet

die Städte zu einem attraktiven Rückzugsort für die fleißigen Bestäuber mausern. Jetzt ist

der Frühling da! Die beste Zeit also, ihnen ein Buffet aus Nektar und Pollen zu bieten.

Schon Einstein warnte: „Wenn die Biene

einmal von der Erde verschwindet, hat der

Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine

Bienen mehr, keine Bestäubung mehr,

keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein

Mensch mehr.“ Das Zitat regt zum Nachdenken

an. Wir vergessen schnell, dass

die Biene nach Rind und Schwein das drittwichtigste

Nutztier für den Menschen ist.

Viele Obst- und Gemüsesorten, auch Futterpflanzen

für das Vieh gäbe es ohne Bestäubung

durch Insekten gar nicht. Leider

werden die gebeutelten Bienen auch noch

gerne mit der Wespe verwechselt, die

durch ihre aggressive Art der fleißigen

Biene ein schlechtes Image verpasst.

Bienenfreundliche Städte

Dabei sind die kleinsten aller Nutztiere eigentlich

ganz friedfertige Wesen und keineswegs

aggressiv. Sie haben nur leider eine

gewisse Ähnlichkeit mit der Wespe, die

uns die Marmelade beim Frühstück streitig

macht oder in Biergarten und Eisdiele

Wir bepflanzen Ihren Balkon!

Sie haben Lust bekommen, Bienen, Hummeln und Schmetterlingen etwas Gutes zu

tun und Ihren Balkon dementsprechend zu bepflanzen, aber Ihnen fehlt der grüne

Daumen? Kein Problem, denn Vonovia verlost exklusiv 6 x bienenfreundliche Balkonbepflanzungen

mit Blumen und Kräutern. Dazu kommen wir mit einem Gärtner von

Vonovia zu Ihnen nach Hause, bepflanzen Ihren Balkon und unser Profi gibt Ihnen

noch allerhand nützliche Tipps mit an die Hand. Machen Sie mit bei der nachhaltigen

„zuhause“-Gewinnaktion, und mit etwas Glück können Sie den Sommer auf

ihrem kunterbunt blühenden Balkon genießen!

Wussten Sie schon, dass Vonovia bereits über 300 eigene Gärtner angestellt hat?

Und in Zukunft sollen es sogar noch mehr werden.

* Teilnahmebedingungen und Adresse S. 26

Gewinnen!*

Mitmachen! Eine

Postkarte mit dem

Stichwort „Bienen“

genügt!


zuhause Frühling 2016 Titelgeschichte 15

FOTOS: FOTOLIA

Johannes Weber, Gründer des Vereins Stadtbienen,

auf seinem Balkon. In der Bienenbox

aus Holz finden Bienen ein Zuhause und produzieren

nebenbei Honig. Anders als Wespen

interessiert es die Bienen nicht, was sonst so

auf dem Balkon passiert.

FOTOS: ANNA PAWLICKI / WWW.STADTBIENEN.ORG

Frische Kräuter –

für Mensch und Biene

Küchenkräuter peppen nicht

nur den Speiseplan auf, sie

sind neben bienenfreundlichen

Blumen eine Augenweide auf

Balkon und Fenstersims: z.B.

Lavendel, Thymian, Minze,

Basilikum, Küchen-Salbei,

Schnittlauch, Zitronenmelisse,

Dill, Koriander oder Bohnenkraut.

Nicht vergessen: einen Teil der

Kräuter auch blühen lassen!

gewaltig nervt. „Es gibt keinen Grund, sich

vor Bienen zu fürchten, sie konzentrieren

sich ausschließlich auf die Blüten in ihrer

Umgebung“, weiß Johannes Weber. Der

Berliner hat vor zwei Jahren den Verein

Stadtbienen e. V. gegründet, der sich dafür

einsetzt, dass die Bienenpopulationen

langfristig wieder steigen. Weber hat mit

einem Start-up sogar eine spezielle Bienenbox

entwickelt – eine blumenkastengroße

Holzkiste für eine einfache, artgerechte und

flexible Bienenhaltung. An seinem eigenen

Balkon hängt eine. Der leidenschaftliche

Stadtimker steht damit nicht alleine da.

Immer mehr vor allem junge Großstädter

entdecken ein altes Hobby neu: das Imkern

– auf Dach, Brachflächen und sogar dem

Balkon. 500 Großstadtimker ernten allein

in Berlin jede Menge Honig.

Mehr blühende Landschaften

Das ist aber nicht der einzige Grund, warum

sich Bienen in der Stadt wohlfühlen.

Hier ist es auch ein paar Grad wärmer

als im Umland und die fleißigen Bestäuber

bleiben von Schädlingen, chemischen

Pflanzenschutzmitteln und Monokulturen

in der Landwirtschaft verschont. Leider

ist das Stadtbild aber noch zu oft geprägt

von eintönigen Parks und Grünflächen aus

kurz geschorenem Rasen. Doch es tut sich

was: Viele Städte bemühen sich inzwischen,

bunter zu blühen. Das ist auch gar nicht

so schwer, denn Parkanlagen, Hausgärten,

Alleen, verwilderte Grundstücke, ja selbst

Baumscheiben und Balkone: Sie alle können

den Bienen vom Krokus im Frühjahr bis zur

Goldrute im Oktober ein reichhaltiges Buffet

aus Nektar und Pollen bieten. Im Gegenzug

arbeiten die Bienen fleißig an der Bestäubung

von Obstbäumen und Blumen. Bingo!

Die passende Blühmischung

Jeder „kleine“ Balkongärtner kann Bienen,

Hummeln und Schmetterlingen mit bienenfreundlichen

Blumen und frischen Kräutern

den Tisch decken. Gut zu wissen: Ausgerechnet

die klassischen Blüher – Geranien, Petunien

und Co. – haben den Bienen gar nichts zu

bieten. Denn viele moderne Pflanzenzüchtungen

mit üppigen Blumenbällen liefern oft

weder Pollen noch Nektar. Wer aber möchte,

dass es auf dem Balkon summt und brummt,

findet im Gartenmarkt eine Vielfalt an bienenfreundlichen

Blumen – etwa Ringel- und Glockenblumen,

Hängewicken, Zwerg-Sonnenblumen

und Kapuzinerkresse. Pflanztipps

gibt es auch unter www.bienenretter.de

Lassen Sie Ihren

Balkon aufblühen!

Möchten Sie Bienen und

Schmetterlingen auf Ihrem Balkon

etwas bieten? Dann bestellen

Sie kostenfrei eine bienenfreundliche

Saatgutmischung! Vonovia

versendet sie gemeinsam mit dem

Bienenretter-Projekt exklusiv und

kostenfrei an Mieter von Vonovia.

Sichern Sie sich eines von 1.000

Samentütchen. Einfach unter

http://zuhause.bienenretter.de

das Bestellformular ausfüllen –

bitte das Stichwort „Frühling“

angeben!


16 Mein Zuhause

Do it yourself

Hier ist

der Frühling

zu Hause!

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen die Natur zum

Leben erwecken und die Vögel von den Bäumen um die

Wette zwitschern, dann ist es endlich soweit: Der Frühling

ist da! Höchste Zeit, ihn auch bei uns zu Hause willkommen zu

heißen. Mit unseren Do-it-yourself-Tipps rund ums Basteln und

Backen sorgen Sie im Handumdrehen für Frühlingsstimmung

in Ihren vier Wänden.

QUELLE: HOUSE NO. 43, WWW.HOUSENO43.DE


zuhause Frühling 2016 Mein Zuhause 17

1. Glühende

Blumenliebe

Basteltipp: Mit ein paar Handgriffen lassen

sich alte Glühbirnen im Nu in kleine,

dekorative Blumenvasen verwandeln. Dazu

zuerst mit einer Schmuckzange den silbernen

Fußkontakt am unteren Ende des

Sockels entfernen. Bevor es weitergeht,

als Schutz vor möglichen Glassplittern ein

FOTO: HOUSE NO. 43

Geben Sie Ihren Schnittblumen mal einen neuen Look:

einfach in mehreren kleinen Gläschen arrangieren!

Küchentuch um den Glaskolben wickeln.

Nun mithilfe eines kleinen Schraubenziehers

das Mittelstück des Sockels sowie

den kompletten Innenteil entfernen.

Anschließend alle Glasreste vorsichtig

herausschütteln. Fertig ist die Vase! Für

den festen Stand sorgt ein kleines Stück

Knete. Übrigens: Im Drogerie- oder

Supermarkt gibt es Sammelbehälter

für ausrangierte Glühbirnen. Hier

werden Sie bestimmt fündig!

FOTO: VERA HAASE

Mutters

Tipps

… sind die besten!

Flieder ist der blumige Frühling schlechthin,

und er riecht mindestens genauso gut, wie er

aussieht. So hält er sich in der Vase frisch:

Stiele schräg anschneiden, Blätter ab, kurz in

kochendes Wasser halten und ein wenig

Zucker ins Blumenwasser geben.

3. Stempel-Spaß

2. Crème-frâiche-

Kuchen mit Himbeeren

Für eine Kastenform:

Für den Teig: 175 g Mehl • 2 Eier •

115 g Butter • 150 g Zucker • 200 g

Crème frâiche • 200 g Himbeeren •

1 Prise Natron • 1 TL Backpulver •

2 EL brauner Zucker • 1 Prise Salz •

Für die Glasur: 1-2 EL Milch •

100 g Puderzucker

So geht’s: Den Ofen auf 175 Grad

Ober- und Unterhitze vorheizen. Die

Kastenform buttern und mit Mehl

ausstäuben. Mehl, Backpulver, Salz

und Natron in eine Schüssel sieben.

In einer anderen Schüssel zimmerwarme

Butter und Zucker cremig

mixen. Die Eier nach und nach hinzugeben.

Nun abwechselnd die Mehlmischung

mit der Crème frâiche zu

der Eimischung geben. Dabei weiterrühren.

Die Himbeeren vorsichtig unterheben.

Hier eignen sich übrigens

auch Tiefkühlfrüchte. Anschließend

den Teig in die Kastenform füllen und

Das Dreamteam aus Himbeeren und Crème

frâiche sorgt für ein himmlisch fruchtiges Kuchenvergnügen

– der ideale Frühlingsgenuss!

mit braunem Zucker bestreuen. Den

Kuchen 60 bis 70 Minuten backen.

Danach abkühlen lassen. Für die Glasur

Puderzucker und Milch verrühren

und den Kuchen damit verzieren. Ein

paar frische Himbeeren als Topping

eignen sich hervorragend als Deko.

FOTO: VIRGINIA HORSTMANN

Häschen-Stempel für Ostergrüße: blitzschnell selbst gemacht.

So geht’s: Wunschmotiv auf Papier zeichnen

und ausschneiden. Nun die Papierschablone auf

Moosgummi übertragen, ebenfalls ausschneiden

und mit doppelseitigem Klebeband auf einem

Holzklotz befestigen. Für kleinere Motive

sind Korken eine prima Basis. Und schon ist der

DIY-Stempel einsatzbereit. Besonders schön wirken

die kleinen Muster auf Geschenkanhängern

oder Karten. Aber auch Servietten oder Tischdecken

lassen sich so in eine frühlingshafte Tischdeko

verwandeln. Dazu Stoffmalfarbe verwenden.

Ein Hoch auf das süße Leben! Hier gibt’s

noch mehr tolle Rezepte für Naschkatzen.

Gemeinsam mit dem Hölker Verlag verlosen

wir das Buch „Zucker, Zimt und Liebe“ von der

erfolgreichen Food-Bloggerin Virginia Horstmann.

Ob Kuchen, Kekse, Brownies, Schokoladentrüffel

oder fruchtige Tartes – viele süße Glücklichmacher

warten aufs Nachbacken.

* Teilnahmebedingungen und Adresse S. 26

Gewinnen!*

Eine Postkarte mit

dem Stichwort

„Naschkatze“

genügt!


18 Mein Zuhause

zuhause Frühling 2016

Styling-Tipps

Carina Martinetz

FOTO: CORBIS

Helle Töne aus einer Farbfamilie bringen Ruhe.

Dezente Farben

Farbe ist Geschmacksache. Aber fürs Schlafzimmer gilt: Mit einer

guten Farbgestaltung kommt automatisch eine entspannte Atmosphäre

auf. Dezente und helle Farbtöne sorgen zum Beispiel für Ruhe

und optische Weite, dunklere Töne für Geborgenheit. Am besten

immer in einer Farbfamilie bleiben. Zu expressive Farben oder wilde

Wandmuster sind im Schlafzimmer nicht zu empfehlen.

zuhause-Redakteurin

Carina Martinetz verrät Tipps

und praktische Lösungen für

gemütliche vier Wände.

Weniger

ist mehr

Wer sein Schlafzimmer

ruhig und reduziert

gestaltet, schläft besser.

Unser Tipp: Schnickschnack

aus dem Blick

verbannen! Als Stauraum

bieten sich Nachttisch,

Kommode, dekorative

Kisten oder Körbe an.

Persönliche Lieblingsaccessoires

besser in Gruppe

in Szene setzen, das

schafft optische Ruhe.

Wohntextilien wie eine

weiche Tagesdecke

oder große Kissen sorgen

außerdem für

Kuschelatmosphäre.

Gute Nacht!

FOTO: MAISONS DU MONDE

Das Schlafzimmer ist der privateste Raum in der Wohnung. Hier schlafen

wir ein, hier träumen wir, hier tanken wir auf. Mit ein paar Tricks verwandeln

Sie Ihren Rückzugsort in eine gemütliche Ruheoase.

Das Bett ist das Herzstück des Schlafzimmers.

Ruhepol am besten Platz

FOTO: CORBIS

Wenn der Raum es erlaubt, sollte das Bett mit dem Kopfteil zur

Wand stehen – die Tür im Blick. Für das menschliche Sicherheitsbedürfnis

ist das der ideale Platz! Das Bett besser nicht direkt vor

Heizkörper oder Fenster schieben, weil Luftzug und zu viel Wärme

den Schlaf stören. Unser Tipp: Bevor Sie das Bett ins Schlafzimmer

wuchten, erst mal den besten Platz austesten. Dafür eine große Decke

an den geeigneten Stellen auf den Boden legen und probeliegen.

So finden Sie den Schlafplatz, der am besten zu Ihnen passt.

FOTO: BLOOMINGVILLE


zuhause Frühling 2016

Klappe zu!

Aus Platzmangel muss sich das Bett

manchmal den Raum mit Schreibtisch

und Computer teilen. „Aus den Augen

aus dem Sinn“ ist hier die beste Devise.

Verstecken Sie die Ablenkungen der Arbeitswelt

so gut es geht, dann schlafen

Sie auch besser ein. Unser Tipp: ein Sekretär,

Schiebevorhänge, Paravents oder

Raumteiler

lassen

die Arbeitswelt

schnell

und einfach

verschwinden.

Ideal: Ein Sekretär zum

Zuklappen.

FOTO: MÜLLER MÖBEL

Leise

Töne

Schmückende Einrichtungselemente wie große Kissen senken den Geräuschpegel im Schlafzimmer.

Der Tag ist schon laut genug – setzen Sie im Schlafzimmer deswegen auf eine

schallschluckende Einrichtung. Den Geräuschpegel senken zum Beispiel Vorhänge,

Teppichböden oder Polstermöbel. Bei Laminat oder Parkettboden hilft schon ein

Teppich neben dem Bett. Wie wäre es mit einem großen Schafsfell? Das ist

kuschelig und gemütlich und sorgt für warme Füße beim Aufstehen.

FOTO: IMPRESSIONEN

Warmes Licht

Wer auf mehrere warm-weiße

und dimmbare Lichtquellen setzt,

zaubert damit automatisch eine angenehme

Stimmung ins Schlafzimmer.

Kombinieren Sie die Deckenleuchte

mit indirekter Beleuchtung – einem

Deckenfluter, Lichtquellen neben dem

Schrank, auf der Kommode oder über

einem schönen Bild. Auch Nachttischlampen

neben dem Bett setzen

gemütliche Akzente.

Grüne Ecke

Gesunde Matratze

für guten Schlaf

Von der Matratze trennt uns nur ein

wenig Stoff. Deshalb ist es beim Matratzenkauf

empfehlenswert, auf umweltfreundliches

Material zu achten.

Das Siegel „Blauer Umweltengel“ steht

für „schadstoffgeprüft“ und verhindert,

dass wir chemische Ausdünstungen

einatmen. Diese riechen oft nicht nur

unangenehm, sie haben auch negativen

Einfluss auf Schlaf und Wohlbefinden.

Produkte mit dem Blauen Engel gelten

als besonders emissionsarm. Übrigens:

Matratzen sollten alle acht bis zehn

Jahre gewechselt werden.

FOTO: CORBIS

Milben & Co.

keine Chance

Wer gegen Hausstaubmilben allergisch

ist, reagiert überempfindlich auf die winzigen

Exkremente der Spinnentiere.

Was hilft: Häufiges Wechseln der Bettwäsche

und waschbare Bettdecken mit

Mikrofaserfüllung, die man mindestens

alle drei Monate bei 60 °C waschen sollte.

Wenn das nicht

ausreicht, können

sogenannte „Encasings“

helfen.

Das sind milbenund

allergendichte

Bezüge für Decken,

Kissen und

Matratze.

Ein Textilschirm verteilt Licht gleichmäßig und

sorgt für eine warme, anheimelnde Stimmung.

FOTO: BUTTLERS MEDIAPOOL

Hätten Sie es gewusst?

106

Tage im Jahr sollte der Mensch schlafen. Runtergerechnet

sind das sieben Stunden pro Nacht. Die braucht man

im Schnitt, um erholt und fit in den Tag zu starten.


20 Mein Zuhause

zuhause Frühling 2016

FOTO: CORBIS

Möbel einlagern

Manchmal muss man Möbelstücke zwischenlagern. Mietbare Lagerboxen können da weiterhelfen.

Wohin nur mit

den Siebensachen?

Wenn auf die Schnelle Platz nötig ist und der Kellerraum überquillt,

kann das Einlagern von Möbeln eine praktische Übergangslösung sein.

Sie haben wenig Platz in der Wohnung

und müssen übergangsweise Kisten oder

Möbel lagern? Die Lösung lautet: einfach

zwischenlagern in einer Art „Keller außer

Haus“. Einlagerungshäuser bieten sofort

verfügbaren Stauraum an, meist sind es

Abstellboxen in jeder gewünschten Größenordnung,

die durch verschließbare

Rolltore gesichert sind. Die kleinste Box

umfasst in der Regel einen Quadratmeter

Stellfläche bei drei Metern Deckenhöhe.

Erstaunlich ist, was selbst auf einer Minifläche

alles Platz findet. Einfacher Tipp: Kisten

und Möbel in die Höhe stapeln – so wird

das Mietlager billiger. Vor allem in Städten

und Ballungsräumen ist das Angebot groß.

Entweder helfen einem die Lagermitarbeiter

vor Ort, die richtige Kubikmeterzahl zu

errechnen. Mehrere Einlagerungsfirmen

bieten aber auch im Internet Volumenrechner

an, die helfen, den Bedarf richtig

einzuschätzen. Vorteil in punkto Sicherheit:

Anbieter, die im Branchenverband

Mitglied sind, verpflichten sich, Qualitätskriterien

einzuhalten: Diebstahl-, Brandschutz

und saubere, trockene Räume gehören

dazu.

Suchen Sie eine

Lagerbox in Ihrer Nähe?

Wohnortnahe Standorte finden Sie im Internet

unter www.selfstorage-verband.de

Tipp

App in den Haushalt

Das Smartphone kann auch ein nützlicher Helfer für Haushalt und Nachbarschaft sein.

Wir stellen ein paar clevere Apps vor, die den Alltag leichter machen.

DoMeAFavour: Wer hilft mir, das

Sofa die Treppe runterzutragen? Wer

pendelt morgens in meine Richtung

und nimmt mich mit? Nachbarn organisieren

sich per App. Auf einer Karte kann man genau

sehen, wer in der Umgebung was anbietet oder

sucht und ob die Wege kurz genug sind. Für

iPhone und Android-Smartphones.

Frag Mutti: Wie wird das Hemd

faltenfrei? Wie vermeide ich Verpackungsmüll?

Deutschlands beliebteste

Haushaltsseite www.frag-mutti.de

gibt es auch als App. Für iPhone und Android-

Smartphones.

Zu gut für die Tonne! stellt die besten

Rezepte für die kreative Resteküche

vor. Mit Rezepten von Sarah

Wiener, Tim Mälzer und vielen anderen Kochpaten.

Für iPhone und Android-Smartphones.

kaufDA: Bequem Prospekte von

Discountern und Fachgeschäften

auf dem Handy blättern: wie in echt,

aber umweltschonend. Ein Filter vereinfacht

die Suche nach Schnäppchen. Wer sich über

einen überquellenden Briefkasten ärgert, kann

ihn also getrost mit dem Aufkleber „Bitte keine

Werbung“ bekleben. Für iPhone und Android-

Smartphones.

Mein Haushaltsbuch: Behalten Sie

Ihre monatlichen Ein- und Ausgaben

stets im Blick. Die App gibt es in elf

Sprachen. Sie ist offline verfügbar – aus Sicherheitsgründen

ohne Internetberechtigung.

Für Android-Smartphones (2,99 Euro) und

iPhone (1,99 Euro).


zuhause Frühling 2016

Mein Zuhause 21

Selbst ist der Heimwerker

Tapetenwechsel

Höchste Zeit für frischen Wind in den eigenen

vier Wänden? Dann nichts wie runter mit den

alten Tapeten und neue Muster an die Wand!

1.

Saubere Sache Nur auf einer glatten, trockenen

und vor allem sauberen Wand hält die neue Tapete.

Alte Tapeten sollten vor dem Anbringen der neuen besser

entfernt werden. Der Grund: Der nasse Kleister dringt auch

in die unteren Schichten vor. Im schlimmsten Fall sorgt das

dafür, dass die Tapeten den Halt an der Wand verlieren und

sich vollständig lösen.

2.

Die Zauberformel Tapetenrollen sind in der Regel 53

Zentimeter breit, zehn Meter lang und reichen für fünf

Quadratmeter Wandfläche aus. Daraus ergibt sich eine simple

Formel, mit der sich im Handumdrehen der Rollenbedarf

berechnen lässt: Raumumfang x Raumhöhe : 5. Bei Mustertapeten

ein wenig mehr Verschnitt einkalkulieren.

3.

Vlies oder Papier? Vliestapeten können nach dem

Zuschneiden ohne Sonderbehandlung auf die eingekleisterte

Wand geklebt werden. Papiertapeten sind

ein wenig aufwendiger: Vor dem Aufbringen werden sie

eingekleistert und mit der Kleisterschicht nach innen zusammengeklappt.

Nach etwa zehn Minuten sind sie dann

einsatzbereit.

4.

Teamwork Los geht's an der oberen Wandkante.

Dazu einfach die Tapetenzuschnitte festdrücken und

die Bahn langsam runtergleiten lassen. Während eine Person

die obere Kante festhält, kümmert sich die zweite darum,

dass die Tapete schrittweise von

oben nach unten angedrückt und

glattgestrichen wird.

Mit ein paar

kleinen Tricks

geht Tapezieren

auch Anfängern

ganz einfach

von der Hand.

FOTO: CORBIS


22 Mein Zuhause

zuhause Frühling 2016

Mülltrennung

Alles für

die Tonne?

Mülltrennung ist sinnvoll. Aber es gibt auch Trennmuffel. Dabei besteht

Abfall aus vielen Rohstoffen, die sich wiederverwerten lassen. Wir sagen,

welcher Müll in welche Tonne gehört. Sortieren Sie mit!

Saftflaschen

Gläser

Senfgläser

Essig- und Ölflaschen,

Flaschen für

Badezusätze,

Gläser für

Babynahrung,

Konservengläser,

Marmeladengläser,

Schraubgläser

Laub

Eierschalen

Blumen

Teebeutel

Gemüsereste,

Obstreste,

Gartenabfälle,

Kaffeefilter,

Brotreste,

Kaffee- und Teesatz,

Fischgräten und

Fleischreste

Hefte

Kartons

Prospekte

Bücher

Schreibpapier

Zeitungen,

Kataloge,

Illustrierte,

Verpackungen

aus Papier oder Pappe,

Briefumschläge

Die Deutschen gelten als Meister

der Mülltrennung: Verpackungen

kommen in die gelbe Tonne, Küchenabfälle

in die braune und Papier

in die blaue. Altglas wird sogar

nach Weiß-, Grün-, oder Braunglas

sortiert. Alles, was sich sonst

nicht zuordnen lässt, wandert in

die Restmülltonne. Wenn sich alle

Haushalte an dieses System halten

würden, wäre das der Idealzustand.

Nur leider gibt es immer wieder

Asche

Tierstreu

Windeln

Geschirr

Tapetenreste

Fotos

Fegereste

Zigarettenfilter,

eingetrocknete Farben,

Katzenstreu,

Kleintierstreu

Hygieneartikel

Glas

Biomüll

Papier

Restmüll

Das darf nicht hinein: Aluminiumverschlüsse,

Bleiglas (Vase, Schüssel), feuerfestes

Geschirr, Keramik, Kronkorken

Das darf nicht hinein: Asche, Blumentöpfe,

Fette, Holz (behandelt),

Kleintiertstreu, Öle, Windeln

Das darf nicht hinein: Aktenordner mit

Metallleiste, Butterbrotpapier, Fotos,

Milch- und Safttüten, Tapeten

Das darf nicht hinein: Batterien,

Bioabfall, Glas, Metalldosen, Papier,

Sonderabfall, Verpackungen


zuhause Frühling 2016 Mein Zuhause 23

Drei Fragen an

Trennmuffel, die Dinge in Tonnen

werfen, die dort nicht hineingehören.

Wer seinen Müll falsch entsorgt,

hat zwar nicht mit größeren

Konsequenzen zu rechnen. Bei

Vonovia ist für solche Fälle jedoch

jetzt ein externer Abfallmanager

im Einsatz, um dem Müll Herr zu

werden. Zusätzliche Kosten dafür

werden auf die Betriebskosten

Folien

Plastiktüten

Besteck

Teelichter

Töpfe

Aludeckel

Alufolie

Getränkekartons,

Plastiktüten,

Schaumstoffe,

Werkzeuge,

Blumentöpfe aus

Kunststoff,

Dosen

Das darf nicht hinein: Batterien, Buntstifte,

leere Filzstifte, Getränkedosen

mit Pfand, Papier, Spraydosen (giftig)

umgelegt. Richtige Mülltrennung

schont daher nicht nur die Umwelt,

sondern auch das Portemonnaie.

Rohre

Sie haben Fragen

zur Mülltrennung?

Unser Kundenservice

hilft Ihnen

gerne weiter:

02 34 / 41 47 000-00

Badewannen

Kleinmöbel

Spülkästen

Leitern

Sandkasten

Kunststoffteile,

Dachrinnen,

PVC-Böden,

Türblätter aus Kunststoff,

Teppiche und Matratzen,

Hölzer und Schränke,

Stühle, Tische und

Regale

Beauftragen Sie die

Abholung telefonisch

bei Ihrer Stadt.

Verpackung

Sperrmüll

Das darf nicht zum Sperrmüll: alte

Heizkörper, Altkleider, Autoreifen, Elektroschrott,

Farbreste, Parkett, Schuhe

Shia Su

Die 32-Jährige lebt seit knapp 1,5 Jahren müllfrei.

Wie das geht und wie man dabei Geld spart,

erzählt sie auf ihrem Blog. www.wastelandrebel.com

„Müll kann man ganz

einfach reduzieren“

Wie kann man Müll sparen?

Erst gar keinen Müll „einschleppen“

ist meine persönliche

Devise! Wir lassen

mehrfach eingepackte Lebensmittel

einfach links liegen.

Es gibt auch Salatgurken

ohne Plastikfolie, warum also

die mit kaufen? Ich habe auch

immer einen Stoffbeutel in

der Tasche. Der wiegt nichts

und ist immer griffbereit.

Und zu Hause?

Ich putze nur noch mit

Essigreiniger, den ich mir

einfach aus einem Esslöffel

Essigessenz und 300 Millilitern

Wasser mische. Tropft

Jetzt wird’s bunt:

Der Push Two von Wesco

bringt Farbe in die Mülltrennung!

Mit diesem Abfallsammler wird

Mülltrennung zum Kinderspiel! Das

Besondere: Die Trennmöglichkeit. Der

Einsatz ist unterteilt in zwei Kammern,

die durch „Push-Klappen“ befüllt

werden können. Als idealer Helfer für

alle Umweltfreunde bringt der Push

Two darüber hinaus noch mehr Farbe

in Ihr Leben: Getreu dem Wesco-Motto

„Colorful Living“ können deshalb zwei

Gewinner unter einer Vielzahl an Farben

ihren perfekten Push Two wählen.

* Teilnahmebedingungen und Adresse S. 26

bei einer Erkältung die Nase,

setze ich auf Stofftaschentücher.

Statt Wasser aus

Flaschen trinken wir lieber

Leitungswasser.

Wie wird die Küche müllfrei?

Wir kaufen Obst und Gemüse

lose und kochen ohne

Fertigzutaten – direkt für

zwei oder drei Mahlzeiten.

Beim Abwasch lieber einen

Spüllappen aus Baumwolle

nehmen, anstatt einen Spülschwamm,

der schnell müffelt

und häufig ausgetauscht

werden muss.

Gewinnen!*

Eine Postkarte mit

dem Stichwort „Colorful

Living“ genügt.

Viel Glück!


24 Kinderzimmer

Experiment

Kinderzimmer

Blüten-

Explosion!

Tschüss graue Flächen, hallo Blütenmeer! Das geht ganz einfach mit Samenbomben.

Dafür mischt ihr Blumen- und Gartenerde mit Wasser, gebt

Blumensamen dazu und formt kleine Kugeln. Nach dem Trocknen die

Bomben an besonders tristen Orten verteilen. Jetzt heißt es: Abwarten!

1 2

3

In den Bomben sind die Samen vor hungrigen Vögeln geschützt.

FOTO: FOTOLIA

Tägliche Kindernachrichten der FUNKE MEDIENGRUPPE: www.derwesten.de/kids

Brückenwörter gesucht!

Rätsel lösen

und Spiel

gewinnen!*

MATHE

HAUS

FINGER

KAU

SAND

TAFEL

WAND

L

D

S

E H R E

P

G

U

R

K

ZIMMER

FRAU

LACK

BÄR

FRÄULEIN

WAGEN

TÜR

Lust auf Experimente rund um Erneuerbare Energien?

Dann rätsel mit! Gemeinsam mit KOSMOS verlosen

wir 2 x den Experimentierkasten „Wind-Energie“.

Baue dein Windkraftwerk und betreibe mit dem

erzeugten Strom eigene Fahrzeuge.

* Teilnahmebedingungen und Adresse S. 26

Finde das Brückenwort! Welches Wort passt hinter MATHE und vor ZIMMER? Richtig:

LEHRER! Findest du die übrigen sechs Brückenwörter? Die Buchstaben in den roten Kästchen

ergeben das Lösungswort. Schicke das Lösungswort bis zum 25.04.2016 an die Adresse auf Seite 26.

Das Lösungswort für das Rätsel Buchstabensalat Ausgabe Winter/2015 lautet: Schneeballschlacht


zuhause Frühling 2016 Kinderzimmer 25

FOTO: FOTOLIA

1.

Die Vorbereitung Blumen in Wasser

tauchen, damit sie nicht trocken

eingepflanzt werden. Eventuell vorhandene

Einlegesohlen aus dem Gummistiefel

herausnehmen.

Es geht los! Bitte einen Erwachsenen,

etwa zehn Löcher in den Stie-

2.

fel zu bohren oder zu schneiden – und

zwar direkt oberhalb der Sohle.

3.

Basteltipp

Fester Stand Fülle den Stiefel nun

ungefähr bis zum Knöchel mit Kies.

So kippt das Pflanzgefäß später nicht um

und das überschüssige Wasser kann besser

abfließen.

Übernachtung

mit Frühstück

Lass deine alten

Stiefel blühen!

Deine Lieblingsgummistiefel

sind dir zu klein geworden?

Dann mach aus ihnen einfach

ein schönes Pflanzgefäß!

Hast du schon einmal von einem Insektenhotel gehört?

So eine Unterkunft für Krabbeltiere ist eine

tolle Möglichkeit, um vielen nützlichen Insekten ein

Zuhause zu geben. Verschiedene Käferarten und

Fliegen nutzen den Unterschlupf als Nistplatz. Aber

auch Bienen finden hier ein schönes Plätzchen, um

neue Kraft für das Bestäuben von Blüten zu tanken.

Viele Anleitungen für Insektenhotels

findest du auf YouTube.

Gut gefüllt Jetzt kannst du die

4. Erde einfüllen. Drücke sie mit der

Hand gut fest, damit sie den gesamten

Stiefel ausfüllt. Achte darauf, dass noch

ausreichend Platz für die Topfhöhe bleibt.

Der große Moment Die Blumen aus

5. den Töpfen nehmen und die Wurzelballen

in die Stiefel eintopfen. Die Lücken

um den Wurzelballen mit

Erde füllen und leicht

andrücken.

Oben Gießrand

mit ca. 3 cm

lassen.

Gut angießen

nicht vergessen!

Du brauchst:

1 Paar alte Gummistiefel,

Pflanzschaufel,

Handschuhe,

Gießkanne, Eimer

mit Wasser, Kies,

Teppichmesser oder

Bohrer, Pflanzerde,

Pflanzen nach Saison

FOTOS: FOTOLIA

FOTO: CORBIS / BLUMENFOTO: FOTOLIA

FOTOS: FOTOLIA

Guten

Appetit!

In einer Butterbrotdose kannst du dein Pausenbrot

sicher im Ranzen verstauen und

gleichzeitig auf Alufolie oder Plastik verzichten.

Im Vergleich zu Plastikflaschen sind Thermosflaschen

wiederverwendbar und halten

sogar deine Getränke warm oder kalt. So lässt

sich mit ein paar kleinen Tricks eine Menge

Müll vermeiden und die Umwelt schonen.

Umwelt

Tipp

Clever einkaufen!

Viele Lebensmittel legen einen langen Weg

in Lkw oder Flugzeug zurück, bis sie bei

uns im Supermarkt landen. Das schadet

der Umwelt. Besser ist es deshalb, Obst und

Gemüse aus der Region zu kaufen. Das

schmeckt nicht nur lecker, sondern schützt

auch gleichzeitig das Klima.

Wusstest du schon, dass …

... bis zu 1.000 Blüten

täglich von nur einer Honigbiene

bestäubt werden?

... bis zu 80 % mehr

Erträge für die Obstbauern nur

dank der Bienen möglich sind?

... ein Bienenvolk für 500 g

Honig umgerechnet fast 3x

um die Erde fliegt?

FOTO: FOTOLIA


26 Rätsel

zuhause Frühling 2016

Kurz mal nachgedacht!

deutscher

Bundespräsident

(Heinrich)

Astrologe

Wallensteins

afrikanische

Großkatze

Gewichtseinheit

(Kzw.)

gelblich

braune

Erdart

Hinweis

auf eine

Schuld

Bruder

Abels

Gipfel

der

Berner

Alpen

Posse;

Verhöhnung

Bettnische;

Nebenraum

Stadt

auf

Bornholm

Hafenstadt

in

Libyen

5

poetisch:

liebevoll

streicheln

Salatpflanze

9

nicht

regulär,

nicht

normal

Substanz

in den

Knochen

Teil eines

Wasservogelgeleges

Körperteil

von

Fischen

Teil des

Beines

Erleben Sie das

erfolgreichste

Musical der

Welt: DAS

PHANTOM

DER OPER

begeistert mit

prachtvollen

Bühnenbildern

und Musik von

Andrew Lloyd

Webber.

8

3

kleines

Modegeschäft

Hauptstadt

von

Estland

1

Ausgedehntheit

Walzmetall

Gartenblume

Betreten

eines

Fremdstaates

Gewandteil;

Handgepäck

bedrücken;

anhaften

Musicalkarten zu gewinnen!

Gemeinsam mit dem Stage Metronom Theater am

CentrO Oberhausen verlosen wir 1x2 Eintrittskarten für

einen unvergesslichen Musicalabend. Viel Glück!

französischer

Jagdhund

Lachsfisch

Früchte

einbringen

Wüste

in Südwestafrika

römischer

Liebesgott

Babyspeise

männliches

Borstentier

schwimmendes

Seezeichen

Gewächshausanlage

Gefäß

zum Zerkleinern;

Geschütz

chem.

Zeichen

für

Osmium

Oberflächenströmung

(Meer)

Raum im

Eisenbahnwagen

Nordpolargebiet

Langspieß

Sinnesorgan

Buchenfrucht

Aufruf;

Befehlsausgabe

Dreifingerfaultier

ausgezeichnet

(französisch)

weibl.

griech.

Sagengestalt

Bewohner

eines

Erdteils

südwesteuropäisches

Volk

aktiv, beschäftigt

Teilzahlung

WWW.MUSICALS.DE

Himmelsrichtung

eine

Sitzung

abhalten

Schmelzgefäß

Verbundenheit,

Vertrautheit

amerik.

Schauspielerin

(Grace)

gemahlenes

Getreide

spanischer

Likörwein

Regel,

Richtschnur

Insekt

mit

Stachel

Taufzeuge

Meinungsforscher

polstern,

füttern

Sache,

Gegenstand

6

englisch:

Fräulein

sich

widersetzen

veraltet:

Zimmer,

Wohnraum

Kriechtier

Nachtvogel

Rollkörper

Pferd

Triumph,

Erfolg im

Wettkampf

als

Anlage

zugefügt

7

10

Fluss

durch

Bremen

ein Blutgefäß

Bergweide

nordischer

Hirsch,

Elen

Kfz-Z.

Heilbronn/

Neckar

2

vermuten

westafrik.

Binnenstaat

Anrede

für Kardinäle

Landungsbrücke,

Anlegestelle

Halbinsel

in Ostasien

Schwarzdrossel

amerik.

Viehzuchtbetrieb

4

fort;

verschwunden

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Adresse &

Teilnahmebedingungen

Vonovia SE

Leserservice

(Stichwort angeben)

Philippstraße 3

44803 Bochum

zeitung@vonovia.de

Einsendeschluss ist, falls nicht anders genannt, der 25. April 2016.

Alle Einsendungen zu den Verlosungen bitte mit Nennung des jeweiligen Stichwortes bzw. Lösungswortes.

Aus allen richtigen Einsendungen wird der Gewinner per Los ermittelt. Zur Teilnahme berechtigt sind Mieter der

Vonovia, d. h. Personen, die einen Mietvertrag bei der Vonovia als Mietpartei unterschrieben haben oder die mit

ihrem Wohnsitz in einem Objekt der Vonovia amtlich gemeldet sind. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, ebenso

die Teilnahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Vonovia sowie deren Angehörigen.

Die Gewinner werden automatisch benachrichtigt.

Das Lösungswort für das Rätsel in der Ausgabe Winter 2015 lautet: Tannenbaum


Kinostandorte finden Sie unter www.UCI-KINOWELT.de

Anzeige

Hier gibt es Filmtipps und Kinotickets zum reduzierten

Eintrittspreis. Gutschein ausschneiden, sparen und genießen!

Gutschein

ALICE IM WUNDER-

LAND – HINTER DEN

SPIEGELN

Dank eines magischen

Spiegels findet Alice den

Weg zurück ins Wunderland.

Doch dort angekommen,

scheint nichts mehr

beim Alten zu sein, denn

das Land wird beherrscht

vom dunklen Lord of Time. Jetzt heißt es für

Alice, in der Zeit zurückzureisen und die finsteren

Pläne des Bösewichts zu durchkreuzen.

Ab 26. Mai in allen UCI KINOWELTen

MY BIG FAT GREEK WEDDING 2

Seit ihrer Hochzeit mit

dem Amerikaner Ian Miller

hat die gebürtige Griechin

Toula alle Hände voll zu

tun, den Familienalltag

mit einer pubertierenden

Tochter zu meistern. Doch

als wäre das noch nicht

genug, beschert die Enthüllung

eines Familiengeheimnisses

dem liebenswerten Chaos-Clan eine noch

größere, fettere und griechischere Hochzeit.

Ab 24. März in allen UCI KINOWELTen

ANGRY BIRDS –

DER FILM

Von der App auf die große

Leinwand: Red, Chuck und

Bomb sind Außenseiter

auf der idyllischen Insel

der flugunfähigen Vögel.

Kein Wunder also, dass die

drei der Selbsthilfegruppe

„Angry Birds“ angehören.

Doch als grüne Schweine das Inselparadies des

bunten Federviehs einnehmen wollen, sind die

drei Freunde die letzte Hoffnung.

Ab 12. Mai in allen UCI KINOWELTen

BATMAN VS SUPERMAN –

DAWN OF JUSTICE

Erlöser oder Zerstörer?

Nach dem kolossalen Kampf

gegen General Zod hinterfragt

die Welt die Stellung

von Superman. Für Batman

Grund genug, sich ihm in

den Weg zu stellen. Doch

während die beiden Kontrahenten

kämpfen, taucht

eine neue Bedrohung auf, gegen die sie

gemeinsam in die Schlacht ziehen müssen.

Ab 24. März in allen UCI KINOWELTen

Ermäßigung

Bei Abgabe dieses Gutscheins

zahlen Sie pro Person nur 5,50 Euro*

für einen Film Ihrer Wahl!

* Zzgl. Zuschlägen.

Gültig bis zum 14. Juni 2016 für

bis zu zwei Personen in allen UCI

KINOWELTen in Deutschland.

Nicht gültig für Sonderveranstaltungen.

DIE BESTIMMUNG – ALLEGIANT

Nachdem die Gesellschaftsordnung

zusammengebrochen

ist, wurden alle Bewohner

zu „Fraktionslosen“

erklärt. Jetzt heißt es, in

der neuen Welt mit alten

Konflikten zurechtzukommen.

Ab 17. März in allen

UCI KINOWELTen

Änderungen vorbehalten

Anzeige

PARTNER-PROGRAMM

Exklusive Vorteile für die Mieter

der Vonovia

Dies sind einige Ihrer Vorteile:

• Kostenloses Girokonto mit attraktiver Guthabenverzinsung 1 ,

inklusive goldener girocard

• Sonderkonditionen bei Krediten

• 25 % Nachlass auf den Ausgabeaufschlag bei Investmentfonds

beim Kauf in einer TARGOBANK Filiale

Wir beraten Sie gerne in einer

unserer über 360 Filialen

und Beratungspunkte

Kostenlose TARGOBANK Partner-

Programm Servicenummer:

0800 - 73 76 22 22

(Mo.- Fr. 8.00 -20.30 Uhr, Sa. 10.00 -14.00 Uhr)

Alle Vorteile finden Sie unter

www.targobank.de/

partnerprogramm

(1) Bei regelmäßigem Gehaltseingang von mindestens 600,– EUR in einem Betrag oder ab einem kontinuierlichen Guthaben von 2.500,– EUR bei der TARGOBANK. Es gelten die Kondi tionen laut Preis- und Leistungsverzeichnis.

Dieses Angebot gilt nur für Mitarbeiter bzw. Mitglieder der Kooperationspartner der TARGOBANK.

PP1007 - 02 2016


Zukunft

im Handwerk –

jetzt durchstarten!

Jetzt bewerben!

Vonovia Mieter und

Mieterkinder sind

willkommen!

AUSBILDUNG 2016

Unter dem Dach von Vonovia spielt das Handwerk eine tragende Rolle. Für das Ausbildungsjahr 2016 suchen wir – die

konzerneigene Handwerkerorganisation Deutsche TGS Gruppe – engagierte junge Menschen, die beruflich durchstarten wollen.

Werden Sie Teil unseres Teams und entscheiden Sie sich für eine Ausbildung, bei der das Gesamtpaket stimmt.

Wir bieten bundesweit freie Ausbildungsplätze in vielen spannenden Berufen mit sehr guten Zukunftsperspektiven.

Anlagenmechaniker/-in mit Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Elektroniker/-in mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

Maler/-in und Lackierer/-in mit Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung

Interessiert?

Nähere Informationen erhalten Sie unter:

www.deutsche-tgs.com/karriere/ausbildung

Deutsche TGS Gruppe

Personalmanagement/Ausbildung

Philippstraße 3

44803 Bochum

E-Mail: ausbildung@vonovia.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!