WIFI Imst Kursprogramm 2019/20
Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Imst. WIFI - Wissen für morgen.
Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Imst. WIFI - Wissen für morgen.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
IMST<br />
KURS-<br />
PROGRAMM<br />
<strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><br />
Lern,<br />
dass man<br />
alles lernen<br />
kann.
Bezirksstelle <strong>Imst</strong><br />
Das <strong>WIFI</strong> <strong>Imst</strong> hat seine besonderen Schwerpunkte – diese richten<br />
sich nach den Stärken des Bezirkes. Schließlich ist das <strong>WIFI</strong> ganz<br />
nah an der Praxis und bietet mit seinen Kursen neue Qualifikationen,<br />
die sofort am Arbeitsmarkt umgesetzt werden können.<br />
Besonders stark ist das <strong>WIFI</strong> <strong>Imst</strong> im Bereich Finanz- und Rechnungswesen<br />
aufgestellt. Im zentralen Wirtschaftsbezirk des Oberlandes<br />
gibt es eine Reihe florierender Unternehmen unterschiedlicher<br />
Branchen, denen eines gemeinsam ist: Der Bedarf an<br />
hochqualifizierten Fachkräften auf dem kaufmännischen Sektor.<br />
Im <strong>WIFI</strong> <strong>Imst</strong> werden die Buchhalter-, Bilanzbuchhalter- und Personalverrechnerprüfungen<br />
regelmäßig abgehalten.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Unternehmens- und<br />
Mitarbeiterführung. Hier bringt das <strong>WIFI</strong> als Bildungsinstitut der<br />
Wirtschaft hohe Kompetenz mit und punktet mit Top-Referenten/innen<br />
am letzten Stand des Wissens. Berufsreifeprüfungen<br />
mit Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen<br />
gehören ebenfalls zum Angebot des <strong>WIFI</strong> <strong>Imst</strong>. Lebenslanges<br />
Lernen bietet ständig neue Karrierechancen – auch für die Reifeprüfung<br />
ist es nie zu spät.<br />
Technik von IT-Ausbildungen (exklusiv: Smart Home-Anwendungen<br />
und Netzwerktechnik) bis hin zu Ausweisen für diverse Spezialfahrzeuge<br />
sind eine weitere Spezialität des <strong>WIFI</strong> <strong>Imst</strong>. Diese<br />
Qualifikationen sind am starken Standort <strong>Imst</strong> intensiv nachgefragt.<br />
Das <strong>WIFI</strong> sorgt mit seinen aktuellen Bildungsangeboten<br />
dafür, dass die Teilnehmer/innen am Arbeitsmarkt die Nase vorne<br />
haben.<br />
Bildungszentrum <strong>Imst</strong><br />
Meraner Straße 11 | 6460 <strong>Imst</strong><br />
Werner Kropf<br />
t: 05 90 90 5-31<strong>20</strong> | e: werner.kropf@wktirol.at<br />
www.tirol.wifi.at/imst<br />
2 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Management<br />
Rein ins Abenteuer Wirtschaft<br />
Unternehmertraining<br />
Bisher haben wir immer gesagt: Das Unternehmertraining bereitet<br />
auf die Unternehmerprüfung vor. Das ist nur die halbe Wahrheit.<br />
Das Unternehmertraining bereitet auf das Unternehmertum<br />
vor. Die Prüfung ist nur ein Zwischenstopp auf dem Weg dorthin.<br />
Aus der Praxis für die Praxis<br />
Unternehmer-Sein ist eine der größten Herausforderungen, die<br />
es heutzutage gibt. Sie finden, zum/zur Unternehmer/in muss<br />
man geboren sein? Stimmt schon – aber das alleine reicht nicht.<br />
Auch Usain Bolt, Serena Williams oder Marcel Hirscher sind<br />
zum Sportler geboren, wären aber ohne Training nicht dort, wo<br />
sie heute stehen. Das Abenteuer Wirtschaft macht Spaß, wenn<br />
man ihm gewachsen ist. Selbst und ständig, 24 Stunden am Tag,<br />
7 Tage in der Woche – das braucht das entsprechende Training<br />
und Profis, die als Trainer wissen, wovon sie sprechen. Das <strong>WIFI</strong><br />
Tirol ist das Bildungsinstitut der Unternehmerinnen und Unternehmer.<br />
Unsere Trainerinnen und Trainer kommen aus der Praxis<br />
und bereiten für die Praxis vor.<br />
Vorbereitung auf die Champions League<br />
Kommunizieren, kalkulieren, verhandeln, organisieren, verkaufen,<br />
führen: Das Anforderungsprofil eines Unternehmers ist ebenso<br />
spannend wie abwechslungsreich. Das Unternehmertraining<br />
folgt genau diesen Anforderungen. Der Anspruch für das Unternehmertraining<br />
am <strong>WIFI</strong> ist nicht, die Basis für die Regionalliga zu<br />
schaffen, sondern für die Champions League vorzubereiten. Deswegen<br />
kommt es uns auf die Vermittlung von Zusammenhängen<br />
und die Behandlung von Praxisbeispielen an. Das gemeinsame<br />
Training mit unternehmerisch denkenden Menschen bringt neue<br />
Aspekte und fördert berufliche Netzwerke. Das <strong>WIFI</strong> Unternehmertraining<br />
ist der ideale Einstieg in die Gründerszene. Und für<br />
alle, die das Training im Rahmen des Befähigungsnachweises für<br />
ein Handwerk oder Gewerbe absolvieren: Die Unternehmerprüfung<br />
ersetzt die Ausbilderprüfung.<br />
Unternehmen statt unterlassen<br />
Bereiten Sie sich mit uns auf das Abenteuer Wirtschaft vor und<br />
spielen Sie Ihre Stärken aus. Wir nehmen das Unternehmertraining<br />
wörtlich. Wir setzen auf unternehmen statt unterlassen und<br />
trainieren unsere Teilnehmer/innen: praxisnah, professionell und<br />
fair. Träumen Sie noch oder planen Sie schon? Heute buchen –<br />
und morgen als Selbstständiger durchstarten!<br />
Hinweis<br />
Die Prüfungsgebühr ist gesondert vom Kursbeitrag an die Prüfungsstelle,<br />
die die Unternehmerprüfung abnimmt, zu entrichten.<br />
Prüfungstermine werden im Laufe des Kurses bekanntgegeben.<br />
Eine positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Lehrlingsausbilderprüfung<br />
(Modul4).<br />
Zielgruppe: • Unternehmerisch denkende Menschen, die sich<br />
auf die Selbstständigkeit vorbereiten wollen • Personen, die sich<br />
auf die Unternehmerprüfung vorbereiten wollen (=Module 4 + 5<br />
einer Befähigungs- oder Meisterprüfung) • Freiberufler und freie<br />
Gewerbetreibende, die unternehmerische Zusammenhänge<br />
verstehen und sich wirtschaftliches Know-how aneignen wollen<br />
• Selbstständige aller Berufsgruppen z.B. Gesundheitsberufe<br />
Der perfekte Start in die Selbstständigkeit<br />
Unternehmertraining (Modul 5)<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1740 Euro<br />
IM Nr 94210.309 21.08.19-09.12.19 Mo Mi Fr 18.30-22.00<br />
Das Unternehmertraining deckt alle Bereiche ab, die für<br />
eine unternehmerische Tätigkeit wichtig sind. Das gibt<br />
Sicherheit und sorgt für einen reibungslosen Start in die<br />
Selbstständigkeit.<br />
Inhalte: • Unternehmer werden • Persönlichkeit • Rechnungswesen<br />
• Rechtskunde • Management • Marketing<br />
• Businessplan • Prüfungsvorbereitung<br />
Zentrale Drehscheibe in der Lehrlingsausbildung<br />
Ausbildertraining<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 510 Euro<br />
IM Nr 94401.309 21.10.19-24.10.19 Mo-Do 08.00-18.00<br />
IM Nr 94401.319 11.05.<strong>20</strong>-14.05.<strong>20</strong> Mo-Do 08.00-18.00<br />
Das Ausbildertraining vermittelt alle pädagogischen, methodischen<br />
und rechtlichen Kenntnisse, die für die Lehrlingsausbildung<br />
notwendig sind. Das Ausbilder-Fachgespräch ist<br />
Teil des Ausbildertrainings. Der Termin für das Fachgespräch<br />
wird während des Trainings mit den Teilnehmern/innen vereinbart.<br />
Bei den Terminen in Innsbruck finden diese jeweils<br />
Donnerstagabend und/oder Freitagvormittag, bei Abendkursen<br />
Freitagvormittag statt. Wollen Sie nach Absolvierung<br />
des Ausbildertrainings den nächsten Schritt gehen? Informieren<br />
Sie sich über das Weiterbildungsprogramm für Lehrlingsausbilder<br />
unter www.ausbilderforum.at<br />
Intensivtraining für neu ernannte Führungskräfte<br />
Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 330 Euro<br />
IM Nr 34149.309 11.11.19-12.11.19 Mo Di 09.00-17.00<br />
IM Nr 34149.319 05.03.<strong>20</strong>-06.03.<strong>20</strong> Do Fr 09.00-17.00<br />
Als neu ernannte Führungskraft eröffnet sich Ihnen eine neue<br />
Welt mit neuen Denk- und Verhaltensweisen. Sie tragen<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 3
Persönlichkeit<br />
eine neue Verantwortung und müssen bisherige Kollegen/<br />
innen zu loyalen Mitarbeitern/innen formen und zu engagierten<br />
Leistungsträgern motivieren. Sie müssen Akzeptanz<br />
und Autorität erringen und Ihre eigene Führungskompetenz,<br />
Führungspersönlichkeit und Führungskommunikation<br />
entwickeln. In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie<br />
als Führungskraft gewinnend und überzeugend auftreten,<br />
schwierige Führungssituationen des Alltags lösen, Ihr eigenes<br />
Verhalten optimieren und motivierende sowie überzeugende<br />
Mitarbeitergespräche führen. Machen Sie es gleich<br />
von Anfang an richtig!<br />
Inhalte: • Ihr praktischer Führungsalltag • Ihre authentische<br />
Führungspersönlichkeit • Ihre motivierende Führungskompetenz<br />
• Ihre überzeugende Führungskommunikation • Ihre<br />
neue Rolle und Verantwortung<br />
Voraussetzungen: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die<br />
gerade in eine Führungsposition aufgestiegen sind.<br />
Werden Sie zum Partner für die Digitalisierung<br />
von Unternehmensprozessen!<br />
Lehrgang Digital Officer<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 112 Std, 3290 Euro<br />
IM Nr 34331.309 27.03.<strong>20</strong>-24.07.<strong>20</strong> Fr 14.00-21.00<br />
Sa 09.00-16.00<br />
Rhetorik des Erfolgs I: Freude am Reden<br />
Rhetorik – Frei und sicher reden<br />
Barbara Plank. 16 Std, 330 Euro<br />
IM Nr 84145.309 11.10.19-12.10.19 Fr Sa 09.00-17.00<br />
IM Nr 84145.319 08.05.<strong>20</strong>-09.05.<strong>20</strong> Fr Sa 09.00-17.00<br />
Je selbstsicherer und selbstbewusster Sie auftreten, umso<br />
kompetenter werden Sie eingeschätzt. Gerade in spontanen<br />
Redesituationen ist es günstig, einige Tipps und Tricks zu<br />
kennen, um souverän zu wirken und den Inhalt knapp, interessant<br />
und publikumsbezogen auf den Punkt zu bringen.<br />
Mit einer positiven Ausdrucksweise erweitern Sie Ihren privaten<br />
und beruflichen Erfolg. Deshalb befassen wir uns in<br />
diesem Seminar mit erfolgreichen Modellen der Kommunikation<br />
und Rhetorik. Sie werden erleben, wie einfach es ist,<br />
mit Hilfe kleiner Redemodelle gekonnt zu präsentieren und<br />
zu überzeugen.<br />
Inhalte: • Erfolgreiche Modelle der Rhetorik und Kommunikation<br />
• Reflexion eigener Sprachmuster • Selbstbewusster<br />
Start mit der 4-A-Technik • Authentische Körpersprache<br />
• Grundlagenwissen zu Kommunikation und Rhetorik<br />
• Aufbau einer Informationsrede • Erweiterung der sprachlichen<br />
Ausdrucksfähigkeit • Konstruktiver Umgang mit Lampenfieber<br />
• Überzeugen mit Bildersprache und Logik<br />
Digitalisierung – Hype oder Realität? Für Unternehmen ist<br />
es in jedem Fall erfolgsentscheidend, die digitale Transformation<br />
der relevanten Geschäftsprozesse zu vollziehen. Im<br />
Rahmen dieses Lehrgangs lernen Sie alle Aspekte der Digitalisierung<br />
kennen, erlangen Kenntnisse über technische Möglichkeiten<br />
und deren Implementierung im Unternehmen.<br />
Nutzen: Erweitern Sie ihren Digitalisierungshorizont und<br />
erkennen Sie Chancen und Gefahren für Sie und Ihr Unternehmen.<br />
Erwerben Sie Kompetenzen, welche am Arbeitsmarkt<br />
stark nachgefragt werden.<br />
Inhalte: • Einführung Digitale Transformation • Strategisches<br />
Management im IT-Bereich • Changemanagement • Innovation-<br />
und Wissensmanagement • Enterprise Architecture<br />
Management • Technologien der digitalen Transformation<br />
Der Lehrgang ist anschlussfähig an das Master-Studium<br />
Digital Business Management MSc und kann mit einem<br />
Semester angerechnet werden.<br />
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der IT-Abteilung, Digitalisierungsbeauftragte<br />
und Selbständige in der IT-Branche<br />
4 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Sprachen<br />
Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />
Mag. phil. Marina Barbara Fadum. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23136.309 30.09.19-04.11.19 Mo 09.00-11.00<br />
IM Nr 23136.319 09.03.<strong>20</strong>-<strong>20</strong>.04.<strong>20</strong> Mo 09.00-11.00<br />
Do you speak English? Sie wollten schon immer Englisch<br />
lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse<br />
der Sprache. In diesem Kompaktkurs werden Sie die Grundlagen<br />
des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik<br />
anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und<br />
die Freude an einer neuen Sprache kennenlernen.<br />
Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />
Mag. phil. Marina Barbara Fadum. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23137.309 13.11.19-18.12.19 Mi 09.00-11.00<br />
IM Nr 23137.319 29.04.<strong>20</strong>-03.06.<strong>20</strong> Mi 09.00-11.00<br />
Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der englischen<br />
Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />
beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />
einfache Unterhaltungen in Englisch zu führen und<br />
typische Alltagssituationen zu meistern.<br />
Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />
Stefanie Schatz. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23391.309 02.10.19-04.12.19 Mi 18.30-21.15<br />
IM Nr 23391.319 19.02.<strong>20</strong>-22.04.<strong>20</strong> Mi 18.30-21.15<br />
Sie erarbeiten sich spielerisch die Grundkenntnisse und<br />
können bald einfache Gespräche führen.<br />
Inhalte: • Sich vorstellen und begrüßen • Formular mit persönlichen<br />
Daten füllen • Getränke und Speisen bestellen<br />
• Nach der Uhrzeit fragen und Uhrzeit angeben<br />
Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 1–4<br />
Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A1 –<br />
Anfänger Teil 2“.<br />
Inhalte: • Preise nennen, Bestellungen • Wegerklärungen<br />
• Einen Tisch im Restaurant bestellen • Berufliche Erfahrungen<br />
austauschen • Ein- und Verkaufsgespräche<br />
Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 5–7<br />
Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A1 –<br />
Anfänger Teil 3“.<br />
Italienisch A1 – Anfänger Teil 3<br />
Stefanie Schatz. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23393.309 18.02.<strong>20</strong>-28.04.<strong>20</strong> Di 18.30-21.15<br />
In diesem Kurs trainieren Sie die Sprache weiter und Ihr<br />
Sprachgebrauch wird immer besser. Nach diesem Kurs<br />
fühlen Sie sich beim Italienischsprechen mit Ihren Kunden<br />
noch sicherer.<br />
Inhalte: • E-Mails schreiben • Über städtische Verkehrsmittel<br />
sprechen • Ortsangaben<br />
Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 8–10<br />
Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A2 –<br />
Fortgeschrittene Teil 1“.<br />
Italienisch A1/A2 – Konversation<br />
Stefanie Schatz. 12 Std, 98 Euro<br />
IM Nr 23361.309 06.05.<strong>20</strong>-27.05.<strong>20</strong> Mi 18.30-21.15<br />
In diesem Konversationskurs haben Sie die Gelegenheit, in<br />
entspannter Runde Ihre vorhandenen Italienischkenntnisse<br />
zu üben. Ihre Gespräche werden flüssiger und Sie haben<br />
noch mehr Freude an der italienischen Sprache.<br />
Zielgruppe: • Personen mit Vorkenntnissen, die ihr gesprochenes<br />
Italienisch vertiefen möchten • Sie verbessern Ihre<br />
berufliche Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und<br />
weitere Berufsfelder.<br />
Voraussetzungen: • Personen mit Vorkenntnissen, die ihr<br />
gesprochenes Italienisch vertiefen möchten • Sie verbessern<br />
Ihre berufliche Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus<br />
und weitere Berufsfelder.<br />
Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />
Stefanie Schatz. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23392.309 03.10.19-05.12.19 Do 18.30-21.15<br />
IM Nr 23392.319 <strong>20</strong>.02.<strong>20</strong>-23.04.<strong>20</strong> Do 18.30-21.15<br />
Dieser kommunikative Kurs verhilft Ihnen zu einem lebendigen<br />
Wortschatz, Ihre Grammatikkenntnisse werden erweitert<br />
und Sie haben mehr Freude am Italienischen im beruflichen<br />
Alltag.<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 5
Italienisch B1 (bis C1) – Konversation<br />
Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />
Stefanie Schatz. 30 Std, 221 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
Stefanie Schatz. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23321.309 01.10.19-03.12.19 Di 18.30-21.15<br />
Se volete migliorare le vostre conoscenze della lingua italiana,<br />
questo è il corso che fa per voi! Si discuterà di articoli<br />
di giornale e spunti tratti da ritagli di video e CD. Si lavorerà<br />
anche in piccoli gruppi facendo dialoghi che riguardano<br />
varie situazioni quotidiane. Verrano inoltre ripetuti alcuni<br />
capitoli di grammatica secondo le difficoltà dei partecipanti<br />
del corso.<br />
Zielgruppe: • Personen mit guten Vorkenntnissen, die ihr<br />
gesprochenes Italienisch vertiefen möchten, um mit Kunden<br />
und Geschäftspartnern kompetente Gespräche führen zu<br />
können • Sie verbessern Ihre berufliche Zusatzqualifikation<br />
für Handel, Tourismus und weitere Berufsfelder.<br />
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Italienisch, Teilnehmende<br />
sollten leichte Gespräche über sich selbst und ihren<br />
Beruf führen können. Sie können mit einem elektronischen<br />
Test auf http://www.wifi.at/Sprachentests Ihre Italienischkenntnisse<br />
selbst überprüfen. Ab einem Ergebnis „A2 80 %“<br />
ist dieser Kurs für Sie geeignet.<br />
Spanisch A1 – Anfänger Teil 1<br />
Stefanie Schatz. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23491.309 30.09.19-02.12.19 Mo 18.30-21.15<br />
IM Nr 23491.319 17.02.<strong>20</strong>-27.04.<strong>20</strong> Mo 18.30-21.15<br />
Dieser Kurs verhilft Ihnen spielerisch zu Grundkenntnissen<br />
des Spanischen. Nach diesem Kurs können Sie einfache<br />
Unterhaltungen in typischen Alltagssituationen meistern.<br />
Inhalte: • Sich begrüßen und verabschieden • Telefonnummern<br />
und E-Mail-Adressen angeben • Nach Beruf und<br />
Arbeitsort fragen • Monatsnamen, Datum angeben<br />
Lehrbuch: „Con Gusto A1“, Kapitel 1–4<br />
Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Spanisch A1 –<br />
Anfänger Teil 2“.<br />
IM Nr 23492.309 04.05.<strong>20</strong>-24.06.<strong>20</strong> Mo Mi 18.30-21.15<br />
Sie erweitern Ihr Spanisch in Wort und Schrift, einfache<br />
berufliche Gespräche werden für Sie immer leichter.<br />
Inhalte: • Einkaufen, Mengen- und Verpackungsangaben<br />
• Uhr- und Tageszeit • Wegbeschreibungen • Reklamieren<br />
und auf Reklamationen reagieren<br />
Lehrbuch: „Con Gusto A1“, Kapitel 5–8<br />
Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Spanisch A1 –<br />
Anfänger Teil 3“.<br />
Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />
Stefanie Schatz. 60 Std, 429 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 23921.309 25.10.19-23.12.19 Mo Fr 08.30-12.10<br />
Tauchen Sie mit uns in die unterschiedlichsten Themengebiete<br />
rund um Menschen, Träume, Biographien, Wohnwelten,<br />
Gesundheit, Wohlbefinden und Lernstrategien ein, um<br />
Ihre bereits vorhandenen Deutschkenntnisse in allen Fertigkeitsbereichen<br />
zu vertiefen!<br />
Inhalte: • Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt • Adjektivdeklination<br />
und Graduierung • Kausale, konzessive und konsekutive<br />
Nebensätze • Indirekte Fragesätze • Trennbare<br />
Verben • Modalverben und Alternativen<br />
Deutsch B1 – Fortgeschrittene Teil 2<br />
Stefanie Schatz. 60 Std, 429 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 239<strong>20</strong>.309 17.02.<strong>20</strong>-17.04.<strong>20</strong> Mo Fr 08.30-12.10<br />
Sie wollen Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse vertiefen,<br />
Medienbeiträge zu unterschiedlichen Themengebieten<br />
rund um Berufsbilder, Lebensformen, Konsum, Reisen<br />
und Umwelt verstehen und kommentieren? Dann erweitern<br />
Sie in diesem Kurs Ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit<br />
in privaten, beruflichen und halböffentlichen<br />
Lebensbereichen und bereiten Sie sich gezielt auf anerkannte<br />
Zertifikate auf Niveau B1 nach dem Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen vor.<br />
Inhalte: • Reflexive Verben und Verben mit Präpositionen<br />
• Lokale und temporale Präpositionen • Temporale Nebensätze<br />
• Relativsätze • Konjunktiv II • Passiv<br />
6 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Betriebswirtschaft<br />
Profitieren Sie vom ‚Erfolgs-Knowhow‘<br />
der Spitzenverkäufer<br />
Neu in Verkauf und Außendienst<br />
Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 380 Euro<br />
IM Nr 31793.309 28.04.<strong>20</strong>-29.04.<strong>20</strong> Di Mi 09.00-17.00<br />
Erfahren Sie alles über die Psychologie erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />
• Die typischen „sechs Todsünden“ im Verkauf<br />
• Die wichtigen Grundlagen der Verhaltens-/Verkaufspsychologie<br />
• Die entscheidenden Kaufmotive und Nutzen-<br />
Erwartungen des Kunden • Der prägende erste Eindruck:<br />
Persönlichkeit, Erscheinungsbild, Körpersprache • Der positive<br />
Beziehungs- und Atmosphärenaufbau • Die überzeugende<br />
Verkaufskommunikation: verbal und körpersprachlich<br />
Erfahren Sie alles über die Praxis erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />
• Neukunden-Findung • Eindrucksvoller Erstkontakt • Positive<br />
Gesprächseröffnung und Interesseweckung • Negative<br />
Kontaktblocker und Gesprächskiller • Kundenorientierte<br />
Bedarfs-/Problem-/Zielanalyse • Pro-/Nutzen-Argumentation<br />
• Demonstrationstechniken • Souveräne Preis- und Einwandbehandlung<br />
• Sichere Abschlusstechnik • Nachhaltige<br />
Kaufabsicherung und Kundenbindung<br />
Zielgruppe: • Verkäufer/innen im Außendienst • Jungverkäufer/innen<br />
• Verkaufstechniker/innen und -ingenieure<br />
Online-Marketing<br />
Ing. Mag. Marco Wegleiter. 8 Std, 245 Euro<br />
IM Nr 312.30.309 12.11.19 Di 09.00-17.00<br />
IM Nr 312.30.319 17.03.<strong>20</strong> Di 09.00-17.00<br />
Im Online-Marketing gelten andere Regeln als im Offline-<br />
Marketing. Verstehen Sie als Entscheidungsträger oder<br />
interessierte/r Klein- und Mittelunternehmer/in auch die<br />
Sprache von Web-Spezialisten und setzen wertvolle Tipps<br />
und Tricks im Online-Marketing selbst um.<br />
Inhalte: • Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO)<br />
für Google • Keyword-Analyse, die richtigen Suchbegriffe<br />
finden • Website-Optimierung für Google und Website-<br />
Besucher • Werben bei Google: AdWords optimal aufbauen<br />
und einsetzen • Web-Controlling: Besucher-Kennzahlen mit<br />
Google Analytics richtig interpretieren<br />
Zielgruppe: • Klein- und Mittelunternehmer/innen • Entscheidungsträger<br />
• Alle Interessierten, die auch die Sprache<br />
der Internet-Experten verstehen wollen<br />
Vernetzen Sie sich mit Ihren Kunden,<br />
denn diese tun es bereits!<br />
Social Media Marketing<br />
Ing. Mag. Marco Wegleiter. 8 Std, 245 Euro<br />
IM Nr 31240.309 29.10.19 Di 09.00-17.00<br />
IM Nr 31240.319 02.04.<strong>20</strong> Do 09.00-17.00<br />
Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Social Media in Ihrem<br />
Unternehmen einsetzen können, wie Sie neue Zielgruppen<br />
erreichen und gezielt ansprechen können und was Sie für<br />
den erfolgreichen Einsatz berücksichtigen müssen. Anhand<br />
von Praxisbeispielen erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihr<br />
Unternehmen/Ihre Produkte abseits des klassischen Marketings<br />
positionieren können.<br />
Inhalte: • Überblick über aktuelle Social-Media-Trends<br />
• Vorstellung verschiedener Social-Media-Kanäle wie z.<br />
B. Facebook, Instagram, Twitter, Blogs, YouTube inkl. Tipps<br />
und Tricks für den täglichen Einsatz • Einsatzmöglichkeiten<br />
und Voraussetzungen von Social Media in Unternehmen<br />
• Aufbau einer Social-Media-Strategie • Rechtliche Aspekte<br />
Nutzen Sie die Vielfalt, Interaktivität und Kreativität mittels<br />
Social-Media-Marketing für Ihr Unternehmen.<br />
Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen aus Marketing-, Produktentwicklungs-,<br />
Kommunikationsabteilungen • Internetverantwortliche<br />
• Unternehmer/innen • Alle Interessierten<br />
Voraussetzungen: Im Zuge des Seminars werden Benutzerkonten<br />
bei Facebook & Co eingerichtet, daher brauchen Sie<br />
Zugang zu Ihrem E-Mail-Account.<br />
Facebook Marketing – Vertiefung<br />
Ing. Mag. Marco Wegleiter. 4 Std, 140 Euro<br />
IM Nr 31241.309 23.09.19 Mo 18.30-22.00<br />
IM Nr 31241.319 13.02.<strong>20</strong> Do 18.30-22.00<br />
In diesem Seminar blicken wir hinter die Kulissen von Facebook<br />
und lernen, wie der Newsfeed funktioniert und wie<br />
man agieren muss, um Reichweite für die eigenen Beiträge<br />
zu erlangen. Wichtige Voraussetzungen, wie etwa der passende<br />
Content und dessen optimale Aufbereitung, sind<br />
ebenso Themen wie das Controlling der festgelegten Ziele.<br />
Inhalte: • Facebook-Konto und Business-Manager • Newsfeed<br />
• Facebook Unternehmensseiten • Posts optimieren<br />
• Statistiken richtig interpretieren • Gewinnspiele • Rechtliche<br />
Aspekte<br />
Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen aus Marketing-, Produktentwicklungs-,<br />
Kommunikationsabteilungen • Internetverantwortliche<br />
• Unternehmer/innen<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 7
Facebook-Ads (Werbeanzeigen) – Vertiefung<br />
Ing. Mag. Marco Wegleiter. 4 Std, 140 Euro<br />
IM Nr 31242.309 30.09.19 Mo 18.30-22.00<br />
IM Nr 31242.319 28.02.<strong>20</strong> Fr 18.30-22.00<br />
In diesem Kurs lernen Sie den professionellen Einsatz von<br />
Facebook-Werbeanzeigen, die ausschlaggebend für den<br />
Erfolg auf Facebook sind. Es werden die verschiedenen<br />
Formen von Facebook-Ads mit dem PowerEditor vorgestellt.<br />
Inhalte: • Einrichtung des Werbekontos • Umgang mit<br />
dem PowerEditor • Kampagnenziele und Werbeformate<br />
• Gebotsstrategien • Facebook Targeting und Retargeting,<br />
Lookalike Audiences und Custom Audiences • Ad-Statistiken<br />
richtig interpretieren • Conversion-Tracking einrichten<br />
Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen aus Marketing-, Produktentwicklungs-,<br />
Kommunikationsabteilungen • Internetverantwortliche<br />
• Unternehmer/innen • Alle Interessierten<br />
Buchhaltung I (Grundlagen)<br />
Anton Niedermayer. 60 Std, 570 Euro<br />
IM Nr 31501.309 09.09.19-23.10.19 Mo Mi 18.15-22.00<br />
IM Nr 31501.319 02.03.<strong>20</strong>-<strong>20</strong>.04.<strong>20</strong> Mo Mi 18.15-22.00<br />
Starten Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung: Sie verstehen<br />
die Systematik der Buchhaltung und können alle alltäglichen<br />
laufenden Geschäftsfälle verbuchen. Sie können selbstständig<br />
das Belegwesen organisieren und wissen, mit welchen<br />
Behörden Sie in der Buchhaltung zu tun haben werden. Sie<br />
eignen sich Grundkenntnisse der Umsatzsteuer an, können<br />
ein Kassabuch selbstständig führen und erkennen eine ordnungsgemäße<br />
Rechnung. Anhand von praktischen (Beleg-)<br />
Beispielen festigen Sie Ihr Können in der Buchhaltung.<br />
Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />
• System der doppelten Buchführung • Grundzüge der<br />
Umsatzsteuer • Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung<br />
laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation<br />
der Buchführung im Betrieb • Grundzüge der<br />
Bewertung<br />
Zielgruppe: Alle, die ihre Karriere in der Buchhaltung starten<br />
möchten<br />
Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />
das Erlernte mit einer Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />
Buchhaltung II<br />
Anton Niedermayer. 60 Std, 570 Euro<br />
IM Nr 31502.309 04.11.19-18.12.19 Mo Mi 18.15-22.00<br />
IM Nr 31502.319 04.05.<strong>20</strong>-22.06.<strong>20</strong> Mo Mi 18.15-22.00<br />
In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten bis zur Erstellung<br />
des Monatsabschlusses weiter. Sie verstehen die Grundstruktur<br />
der Umsatzsteuer, können alle Belege verbuchen<br />
und auch besondere Geschäftsfälle stellen kein Problem<br />
mehr dar. Sie wissen, welche Bewirtungsspesen abzugsfähig<br />
sind und welche nicht, kennen die grundlegenden Besonderheiten<br />
beim PKW, den Reisekosten, den Löhnen und<br />
dem Eigenverbrauch. Sie legen damit den Grundstein, um<br />
eigenverantwortlich die Umsatzsteuervoranmeldung und<br />
die Zusammenfassende Meldung zu erstellen. Sie üben<br />
anhand einer umfassenden Belegsammlung Ihre bereits<br />
vorhandenen Kenntnisse, das Buchen von schwierigen<br />
Geschäftsfällen, Um- und Nachbuchungen im Rahmen des<br />
Jahresabschlusses sowie erlernen die Grundzüge des Steuerrechtes.<br />
Am Ende können Sie eine Prüfung ablegen.<br />
Inhalte: • Verbuchung und Kontierung schwieriger Geschäftsfälle<br />
• Hauptbuchabschluss • Abschlusstechnik und Bilanzlehre:<br />
Anlagenabschreibung, Grundzüge der Bewertung<br />
• Inventur und Inventar • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />
• Steuerlehre • Erstellung von Abschlüssen Der Kurs Buchhaltung<br />
II stellt somit den optimalen Einstieg für die Vorbereitung<br />
auf die Buchhalterprüfung dar. Dieses Seminar ist<br />
eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: Alle, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse in<br />
der Buchhaltung vertiefen wollen<br />
Voraussetzungen: Kurs „Buchhaltung I“ oder gute Grundlagenkenntnisse<br />
in der Buchhaltung<br />
Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />
eine Prüfung abzulegen.<br />
Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1490 Euro<br />
IM Nr 31504.309 22.10.19-23.04.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie<br />
Praxis im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die<br />
<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung ablegen? In unserem Vorbereitungskurs<br />
vermitteln Ihnen unsere Expertinnen und Experten<br />
das notwendige Können und Wissen zum Ablegen der<br />
<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />
Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />
• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />
und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />
Kapitalverkehr<br />
Hinweis: Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung<br />
gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: • Personen, die bereits eine gute Ausbildung im<br />
Finanz- und Rechnungswesen haben • Und/oder eine entsprechende<br />
mehrjährige Praxis im Rechnungswesen nachweisen<br />
können<br />
Voraussetzungen: für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung:<br />
• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung<br />
UND • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im<br />
Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie<br />
oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis<br />
im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen<br />
Hochschulstudiums (z. B. BWL) können ohne Praxisnachweis<br />
antreten Lehr- und Praktikazeiten werden nicht<br />
anerkannt.<br />
8 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Buchhalterprüfung – schriftlich<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 140 Euro<br />
IM Nr 31505.309 09.05.<strong>20</strong> Sa 08.00-13.00<br />
Als Absolvent/in des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />
Buchhalterprüfung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in<br />
einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />
Voraussetzungen: Voraussetzungen für die Zulassung zur<br />
<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung: • Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses<br />
auf die Buchhalterprüfung und • Mindestens 1,5-<br />
jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder • Absolventen<br />
einer Handelsakademie oder HBLA benötigen eine mindestens<br />
1-jährige Praxis im Rechnungswesen oder • Absolventen<br />
eines einschlägigen Hochschulstudiums (z. B. BWL)<br />
benötigen keine Praxiszeiten im Rechnungswesen Lehr- und<br />
Praktikazeiten werden nicht anerkannt.<br />
Buchhalterprüfung – mündlich<br />
Werner Kropf. 4 Std, 130 Euro<br />
IM Nr 31506.309 <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong> Mi ab 09.00<br />
Die mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile:<br />
• Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis • Grundlagen<br />
der Kostenrechnung • Steuerrecht • Bürgerliches Recht<br />
und Unternehmensrecht • Zahlungsverkehr<br />
Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 2275 Euro<br />
IM Nr 31507.309 25.09.19-11.05.<strong>20</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />
5x Sa 09.00-17.00<br />
Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />
nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />
unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />
bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />
vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird<br />
von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />
international anerkannt.<br />
Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />
• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />
• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />
Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung:<br />
• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />
Bilanzbuchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte <strong>WIFI</strong>-<br />
Buchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte <strong>WIFI</strong>-Kostenrechnerprüfung<br />
(kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung<br />
absolviert werden) UND • 3 Jahre nachweisliche<br />
Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre<br />
nachweisliche Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche<br />
Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums<br />
• Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht<br />
anerkannt.<br />
Teilnehmer/innen, die bereits die Kostenrechnerprüfung<br />
abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“<br />
in der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“<br />
anerkannt.<br />
Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 160 Euro<br />
IM Nr 31508.309 23.05.<strong>20</strong> Sa 08.00-14.00<br />
Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung:<br />
• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />
Bilanzbuchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte <strong>WIFI</strong>-<br />
Buchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte Kostenrechnerprüfung<br />
(kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung<br />
absolviert werden) und • 3 Jahre nachweisliche Praxis<br />
im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre nachweisliche<br />
Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche<br />
Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums (z.<br />
B. BWL) Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht<br />
anerkannt.<br />
Bilanzbuchhalterprüfung – mündlich<br />
Werner Kropf. 6 Std, 150 Euro<br />
IM Nr 31509.309 09.06.<strong>20</strong> Di ab 09.00<br />
Die mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile:<br />
• Bilanzierung • Kostenrechnung • Bürgerliches<br />
Recht, Unternehmens- und Verfahrensrecht • Steuerrecht<br />
• Kapitalverkehr<br />
Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />
Teilbereich Kostenrechnung<br />
Mag.a Daniela Lechner. 3 Std, 100 Euro<br />
IM Nr 31510.309 30.11.19 Sa 08.30-11.30<br />
Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie<br />
eine mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen<br />
nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie<br />
müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit<br />
nachweisen. Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule<br />
oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis<br />
zur Prüfung antreten.<br />
Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Vorbereitungskurses auf<br />
die Bilanzbuchhalterprüfung<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 9
Bilanzbuchhalterprüfung mündlich –<br />
Teilbereich Kostenrechnung<br />
Mag.a Daniela Lechner. 4 Std, 80 Euro<br />
IM Nr 31511.309 14.12.19 Sa ab 08.00<br />
Zum mündlichen Teil der Kostenrechnerprüfung dürfen nur<br />
jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil<br />
mit Erfolg abgeschlossen haben.<br />
Buchhaltung Intensiv für Lehrlinge<br />
im 2. und 3. Lehrjahr<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 580 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 91145.309 10.02.<strong>20</strong>-14.02.<strong>20</strong> Mo-Fr 09.00-17.00<br />
Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der<br />
doppelten Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse<br />
festigen möchten, lernen in diesem Intensivkurs mit<br />
vielen praktischen Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten<br />
selbstständig durchzuführen und unterschiedliche<br />
Bilanzpositionen zu erkennen. Die Teilnehmer/innen lernen<br />
eine moderne Buchführung kennen, sie verstehen die Buchhaltungsgrundregeln<br />
und können laufende Geschäftsfälle<br />
verbuchen. Am Ende des Kurses können Sie eine Prüfung<br />
ablegen. Dieses Intensivtraining hilft Lehrlingen die Grundlagen<br />
des Rechnungswesens zu verstehen. Die einzelnen<br />
Inhalte werden mit Übungen und Erklärungen klar, anschaulich<br />
und praxisnah vermittelt.<br />
Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />
• Organisation der Buchführung im Betrieb • System der<br />
doppelten Buchführung • Verbuchung laufender Geschäftsfälle<br />
• Grundzüge des Steuerrechts • Grundzüge Abschlusstechnik<br />
und Bilanzlehre • Inventur und Inventar • Grundlagen<br />
in der Lohn- und Gehaltsverrechnung • Kostenrechnung<br />
und Kalkulation: Grundlagen der Kostenrechnung, Kalkulation<br />
und Preisbildung • Zahlungsverkehr • Viele praktische<br />
Übungen<br />
Zielgruppe: Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen<br />
in der doppelten Buchführung aneignen wollen<br />
Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />
das Erlernte mit einer Prüfung unter Beweis zu stellen, und<br />
erhalten ein Zeugnis.<br />
Buchhaltung am PC mit RZL<br />
Nina Maria Auer, MSc. 16 Std, 350 Euro<br />
IM Nr 31518.309 03.02.<strong>20</strong>-12.02.<strong>20</strong> Mo Mi 18.15-21.45<br />
IM Nr 31518.319 27.06.<strong>20</strong>-04.07.<strong>20</strong> Sa 08.30-16.30<br />
Im Kurs werden alle notwendigen Belegkreise einer doppelten<br />
Buchhaltung bearbeitet. Den Abschluss bilden wichtige<br />
Ausdrucke bzw. Auswertungen sowie die Übermittlung<br />
der UVA und Zusammenfassenden Meldung (ZM) an das<br />
Finanzamt. Ein wesentlicher Bestandteil ist die computerunterstützte<br />
Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle eines<br />
Monats am Beispiel eines Musterklienten. Buchungen im<br />
Zusammenhang mit dem Jahresabschluss werden im Kurs<br />
nicht vorgenommen.<br />
Inhalte: • Doppelte Buchhaltung (keine EAR) • Buchen<br />
in- und ausländischer Geschäftsfälle anhand von Echtbelegen<br />
• Belegkreis: KA, AR, ER, LV, BK • Einfache Personen-<br />
und Sachkontenanlage • Umgang mit Standardkontenplan<br />
• Offene Postenverwaltung • Splitbuchungen • Tipps<br />
für die Praxis beim Buchen • Saldenliste und kurzfristige<br />
Erfolgsrechnung (KER) • Elektronische Meldung (UVA, ZM)<br />
• Mahnwesen<br />
Zielgruppe: Kursbesucher/innen nach Buchhaltung I und/<br />
oder II. Mitarbeiter/innen aus Buchhaltungsabteilungen oder<br />
Interessenten mit allgemeinen Buchhaltungskenntnissen.<br />
Voraussetzungen: Gute Grundlagenkenntnisse in der<br />
Buchhaltung.<br />
Lohn- und Gehaltsverrechnung – Grundlagen<br />
Petra Hackl-Mair. 60 Std, 540 Euro<br />
IM Nr 31359.309 17.10.19-05.12.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 31359.319 07.04.<strong>20</strong>-28.05.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Sie haben keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Lohnund<br />
Gehaltsverrechnung und möchten Grundkenntnisse in<br />
der Abrechnungstechnik erwerben? Diese Ausbildung vermittelt<br />
Ihnen anhand von vielen Praxisbeispielen das notwendige<br />
Rüstzeug in der Personalverrechnung. Mit dieser<br />
Ausbildung können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />
überprüfen sowie kleinere Abrechnungen selbstständig und<br />
korrekt durchführen.<br />
Inhalte: • Abrechnen von Löhnen und Gehältern anhand<br />
von Tabellen • Gesamtabrechnungen • Meldungen an<br />
Gebietskrankenkasse, Finanzamt und Gemeinde • Praktische<br />
Übungen Diese Grundausbildung in der Personalverrechnung<br />
stellt den optimalen Einstieg auf die „Vorbereitung<br />
auf die Personalverrechner-Prüfung“ dar. Dieses Seminar ist<br />
eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: Personen, die die Grundlagen der Lohn- und<br />
Gehaltsverrechnung erlernen und die Personalverrechnung<br />
(Routinefälle) durchführen wollen<br />
Abschluss: Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,<br />
das Gelernte in einer Abschlussprüfung unter Beweis zu<br />
stellen.<br />
10 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Das 1x1 für Personalverrechner<br />
Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 152 Std, 1425 Euro<br />
IM Nr 31302.309 07.01.<strong>20</strong>-07.05.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
1x Sa 09.00-17.15<br />
In unserem Personalverrechner-Lehrgang werden Sie<br />
optimal auf die betrieblichen Anforderungen und die Personalverrechner-Prüfung<br />
vorbereitet. Anhand von praktischen<br />
Fallbeispielen wird die Personalverrechnung in arbeits-, sozialversicherungs-<br />
und steuerrechtlicher Sicht aufgearbeitet.<br />
Inhalte: • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige<br />
einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und<br />
Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik,<br />
branchenspezifische Abrechnungen • Abgabenverrechnung:<br />
Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und<br />
der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der<br />
Gemeinde • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung,<br />
Beitragsgrundlagen • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer,<br />
Grundzüge BAO • Grundzüge des Arbeitsrechts<br />
• Sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz,<br />
Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz Die<br />
Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht inkludiert.<br />
Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß §<br />
33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: • Personen, die bereits mit Aufgaben der Lohnund<br />
Gehaltsverrechnung betraut sind und ihr Wissen nun<br />
vertiefen und erweitern möchten • Personen, die die <strong>WIFI</strong>-<br />
Personalverrechner-Prüfung ablegen möchten<br />
Abschluss: Die Ausbildung kann mit Ablegung der <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung<br />
(schriftlich und mündlich) abgeschlossen<br />
werden.<br />
Personalverrechner-Prüfung – schriftlich<br />
Friedrich Braito. 5 Std, 140 Euro<br />
IM Nr 31303.309 16.05.<strong>20</strong> Sa 08.00-13.00<br />
Als Absolvent/in des Vorbereitungskurses auf die Personalverrechner-Prüfung<br />
haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte<br />
in einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />
Voraussetzungen: für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung:<br />
• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />
Personalverrechner-Prüfung • Nachweis einer mindestens<br />
zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Personalverrechnung<br />
• Absolventen einer Handelsakademie oder einer einschlägigen<br />
Hochschule: Nachweis einer mindestens einjährigen<br />
Tätigkeit in der Personalverrechnung • Als Praxisersatz<br />
kann der Besuch des Grundkurses Lohn- und Gehaltsverrechnung<br />
herangezogen werden • Vollendetes 18. Lebensjahr<br />
Lehr- und Praktikazeiten werden nicht angerechnet.<br />
Personalverrechner-Prüfung – mündlich<br />
Werner Kropf. 6 Std, 140 Euro<br />
IM Nr 31304.309 04.06.<strong>20</strong> Do ab 09.00<br />
Zum mündlichen Teil der <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung<br />
dürfen nur jene Kandidaten antreten, die den schriftlichen<br />
Prüfungsteil mit Erfolg abgeschlossen haben.<br />
Abschluss: Nach der erfolgreichen mündlichen Prüfung<br />
erhalten Sie das <strong>WIFI</strong>-Zeugnis „Personalverrechner-Prüfung“.<br />
Aktuelles für Personalverrechner<br />
Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />
Friedrich Braito. 4 Std, 125 Euro<br />
IM Nr 31361.309 <strong>20</strong>.01.<strong>20</strong> Mo 17.00-<strong>20</strong>.30<br />
Informieren Sie sich über aktuelle Informationen und Änderungen<br />
der Bereiche Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht,<br />
die sich im Jahr <strong><strong>20</strong>19</strong> ergeben haben<br />
bzw. ab 1.1.<strong>20</strong><strong>20</strong> ergeben werden. Insbesondere halten wir<br />
Sie über neue bzw. geänderte Gesetze, Verordnungen sowie<br />
Erlässe auf dem Laufenden.<br />
Zielgruppe: • Personalverrechner/innen • Personalverantwortliche<br />
Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />
Experten der Tiroler Gebietskrankenkasse. 2 Std, kostenlos<br />
IM Nr 31315.309 19.11.19 Di 18.00-<strong>20</strong>.00<br />
Referiert wird über die neuen Bestimmungen in der Sozialversicherung.<br />
Daneben wird noch auf aktuelle Fragen und<br />
Probleme aus dem Sozialversicherungsrecht eingegangen.<br />
Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />
Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Lohnverrechner/innen<br />
• Personalreferenten/Personalreferentinnen • Mitarbeiter/<br />
innen von Steuerberatungskanzleien • Betriebsräte, die an<br />
Neuerungen der Sozialversicherung interessiert sind<br />
Arbeitnehmerveranlagung<br />
Anton Niedermayer. 4 Std, 115 Euro<br />
IM Nr 31367.309 24.02.<strong>20</strong> Mo 18.30-22.00<br />
Durch den Lohnsteuer-Ausgleich, die Arbeitnehmerveranlagung,<br />
können sich Arbeitnehmer/innen Geld vom Finanzamt<br />
zurückholen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche<br />
Freibeträge und verschiedene Absetzbeträge Sie geltend<br />
machen können, die – wenn sie anerkannt werden – im<br />
Nachhinein die Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer<br />
vermindern. Das Steuerrecht für Arbeitnehmer und Pensionisten<br />
in übersichtlicher Form aufbereitet, bietet auch Ihnen<br />
Möglichkeiten, steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 11
esser als bisher zu nutzen. In Zeiten laufender Gesetzesänderungen<br />
und hoher Steuerbelastungen lohnt es sich immer<br />
mehr, über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Bescheid<br />
zu wissen. Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre konkreten<br />
Fragen in die Diskussion einzubringen und Lösungsansätze<br />
für Ihre Praxis zu gewinnen.<br />
Zielgruppe: Interessierte Personen<br />
Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />
Mag. Sarah Bucher. 3 Std, 1<strong>20</strong> Euro<br />
IM Nr 31314.309 30.01.<strong>20</strong> Do 18.00-21.00<br />
Neben der Beantwortung und Diskussion aktueller Fragen<br />
und Probleme wird auch auf die neueste Judikatur Bezug<br />
genommen. Sie erhalten Kenntnis von wichtigen Internetportalen<br />
im Arbeitsrecht, um auch selbstständig recherchieren<br />
zu können. Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung<br />
gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/<br />
innen • Filialleiter/innen • Personalleiter/innen • Alle<br />
Interessierten<br />
Voraussetzungen: Kenntnisse im Arbeitsrecht<br />
Arbeitsrecht kompakt<br />
Dr. Ursula Gidl. 16 Std, 385 Euro<br />
IM Nr 31368.309 18.10.19-25.10.19 Fr 09.00-17.00<br />
IM Nr 31368.319 17.04.<strong>20</strong>-24.04.<strong>20</strong> Fr 09.00-17.00<br />
Informieren Sie sich über die Grundzüge des Arbeitsrechts<br />
und über die Gestaltungsmöglichkeiten und profitieren Sie<br />
von diesem Wissen in Ihrer täglichen Praxis.<br />
Inhalte: • Angestelltengesetz • Kollektivvertragswesen<br />
• Berufsausbildungsgesetz • Urlaubsgesetz • EFZG • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz<br />
• Ausländerbeschäftigung • Arbeitnehmerschutz<br />
und Arbeitsinspektion • Arbeitszeitrecht<br />
inkl. flexible Arbeitszeiten • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit<br />
• Beschränkung in der Auflösung von Dienstverhältnissen:<br />
Mutterschutzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz,<br />
Behinderteneinstellungsgesetz • Arbeitsverfassungsgesetz:<br />
Rechtsstellung und Wahl der Betriebsräte, Mitbestimmung<br />
im Betrieb, Betriebsvereinbarung, Allgemeiner und besonderer<br />
Kündigungsschutz • Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz<br />
• Neueste Judikatur • Mit dem Dienstverhältnis<br />
unmittelbar in Zusammenhang stehender Schriftverkehr,<br />
z. B. Dienstvertrag, Dienstzettel, Klagen, Zeugnis Dieses<br />
Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3<br />
BibuG.<br />
Zielgruppe: • Unternehmer/innen und Geschäftsführer/<br />
innen von kleinen und mittleren Unternehmen • Assistenten/Assistentinnen<br />
der Geschäftsführung • Mitarbeiter/<br />
innen aus den Bereichen Personalwesen und Lohnverrechnung<br />
• Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche<br />
• Betriebsräte/rätinnen und Unternehmensberater/innen<br />
In steuerrechtlichen Fragen am „Ball‘‘ bleiben<br />
Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />
Mag. Dr. Markus Hilber, MBA. 3 Std, 110 Euro<br />
IM Nr 31924.309 10.01.<strong>20</strong> Fr 18.30-22.00<br />
Wer in steuerlichen Belangen „am Ball“ bleibt, kann sich<br />
nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern oftmals auch Geld<br />
sparen. In diesem Seminar informieren wir Sie über die<br />
wesentlichen Änderungen und Neuerungen im Steuerrecht.<br />
Insbesondere wird auf die Änderungen aus der jüngsten Vergangenheit,<br />
auf Spezialfälle und -probleme im Bereich der<br />
Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Körperschaftssteuer<br />
eingegangen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besprechen<br />
Sie Spezialfragen mit unseren Steuerrechts-Experten. Dieses<br />
Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3<br />
BibuG.<br />
Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/innen<br />
• Leitende Mitarbeiter/innen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen<br />
• Unternehmensberater/innen • Buchhalter/<br />
innen • Bilanzbuchhalter/innen • Wirtschaftsjuristen/innen<br />
Voraussetzungen: Kenntnisse im Rechnungswesen und<br />
Steuerrecht<br />
Umsatzsteuer kompakt<br />
Mag. Dr. Markus Hilber, MBA. 16 Std, 415 Euro<br />
IM Nr 31970.309 27.01.<strong>20</strong>-28.01.<strong>20</strong> Mo Di 09.00-17.00<br />
Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, mit der Mitarbeiter/innen<br />
im Rechnungswesen häufig konfrontiert sind. Konkrete Problemlösungen<br />
sind in der Praxis allerdings oftmals mit Schwierigkeiten<br />
und viel Zeitaufwand verbunden, da die Umsatzsteuer<br />
eine sehr komplexe Materie ist, bei der immer wieder<br />
Zweifelsfragen und Unsicherheiten auftreten. Mit diesem<br />
Praxisseminar vermitteln wir Ihnen einen kompakten Überblick<br />
über das aktuelle Umsatzsteuergesetz, um täglich auftretende<br />
Umsatzsteuer-Problemstellungen schnell und<br />
unkompliziert zu lösen. Sie erlangen Sicherheit im Umgang<br />
mit der umsatzsteuerlichen Materie und sind up-to-date mit<br />
den laufenden Änderungen.<br />
Inhalte: • Grundlagen der Umsatzsteuer • Steuerbare – nicht<br />
steuerbare Umsätze • Liefer- und Leistungsortbestimmung<br />
• Steuerbefreiungen • Steuerschuld und Steuerschuldner<br />
• Innergemeinschaftlicher Erwerb und innergemeinschaftliche<br />
Lieferung • Einfuhr aus Drittländern/Ausfuhr in Drittländer<br />
• Eigenverbrauch • Vorsteuerabzug • Reihengeschäft<br />
• Rechnungslegung • Übergang der Steuerschuld • Praktische<br />
Beispiele Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung<br />
gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Buchhalter/innen<br />
• Mitarbeiter/innen aus Rechnungswesen und Steuerberatungskanzleien<br />
• Alle Personen, die in der Praxis mit der<br />
Umsatzsteuer konfrontiert sind<br />
Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in der Umsatzsteuer<br />
12 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Informationstechnologie<br />
Einkommensteuer kompakt<br />
Mag. Dr. Markus Hilber, MBA. 16 Std, 415 Euro<br />
IM Nr 31972.309 09.03.<strong>20</strong>-10.03.<strong>20</strong> Mo Di 09.00-17.00<br />
Jeder zahlt zu viel Steuern – aber in unterschiedlicher Höhe!<br />
Dies trifft in erster Linie auf die Einkommensteuer zu, weil<br />
sie in verschiedenster Weise auf die subjektive Situation<br />
des Steuerpflichtigen eingeht. In diesem Seminar lernen Sie<br />
die unterschiedlichen Ausprägungen der Einkommensteuer<br />
kennen und gehen auf die wesentlichen Aspekte der Besteuerung<br />
des Einkommens in Österreich ein.<br />
Inhalte: • Persönliche Steuerpflicht • Zurechnung der Einkünfte<br />
• Einkunftsarten • Betriebsausgaben • Werbungskosten<br />
• Sonderausgaben • Außergewöhnliche Belastungen<br />
• Freibeträge • Beschränkte Steuerpflicht Dieses Seminar ist<br />
eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Personen, die in<br />
ihrem beruflichen Umfeld mit Fragen der Einkommensbesteuerung<br />
befasst sind, aber auch an alle interessierten Steuerpflichtigen,<br />
die ihre Steuerlast im Bereich der Einkommensteuer<br />
optimieren wollen.<br />
Steuertipps zum Jahresende<br />
Mag. iur. Thomas Karner. 2 Std, 65 Euro<br />
IM Nr 31921.309 12.11.19 Di 18.00-<strong>20</strong>.00<br />
Bei der Erstellung des Jahresabschlusses oder Abgabe der<br />
Steuererklärung ist es für Überlegungen zu Maßnahmen der<br />
Steueroptimierung meistens zu spät! Nehmen Sie sich daher<br />
bereits vor Ablauf des Wirtschaftsjahres Zeit, die betrieblichen<br />
Aktivitäten des abgelaufenen Jahres zu analysieren.<br />
In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie Ihre<br />
Gewinnsituation noch beeinflussen können, um damit in<br />
weiterer Folge Steuern zu sparen.<br />
Inhalte: • Geringwertige Wirtschaftsgüter • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />
versus Bilanzierung • Gewinnfreibetrag<br />
• Kleinunternehmerregelung • Steuertipps für Arbeitgeber<br />
• U. v. m.<br />
Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Bilanzbuchhalter/<br />
innen / Buchhalter/innen • Steuersachbearbeiter/innen<br />
• Mitarbeiter/innen in WT- oder Steuerberatungskanzleien<br />
• Unternehmensberater/innen • Alle, die steuerrechtlich<br />
am Ball bleiben wollen<br />
Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer<br />
EDV und IT Grundlagen<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 395 Euro<br />
IM Nr 42131.309 04.10.19-13.12.19 Fr 18.30-21.15<br />
IM Nr 42131.319 13.03.<strong>20</strong>-05.06.<strong>20</strong> Fr 18.30-21.15<br />
Wenn Sie beispielsweise bei Bewerbungen gefragt werden,<br />
ob Sie sich am Computer auskennen, können Sie es nach<br />
diesem Grundlagenkurs beruhigt bejahen. Dieser Kurs stellt<br />
eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem<br />
Computer dar. Sie erfahren in einem Überblick die Grundlagen<br />
der Informationsverarbeitung und bekommen wertvolle<br />
Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres PCs.<br />
Inhalte: • Bedienung des PCs • Basiskenntnisse MS-Windows<br />
• Überblick über Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung,<br />
Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik<br />
Hinweis: Internationale ECDL-Prüfung für Grundlagen der<br />
Informationstechnologie und Computerbenutzung und<br />
Dateimanagement möglich. Weitere Einsteigerkurse finden<br />
Sie in unserer Kategorie Anwenderprogramme.<br />
Zielgruppe: Jeder PC- oder IT-Einsteiger<br />
Voraussetzungen: Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.<br />
Abschluss: Der Kurs schließt mit der Teilnahmebestätigung<br />
ab.<br />
Ein Muss für alle, die mit Zahlen<br />
und Kalkulationen arbeiten<br />
MS-Excel – Grundlagen<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />
IM Nr 42418.309 14.10.19-23.10.19 Mo Mi 18.30-22.00<br />
IM Nr 42418.319 03.03.<strong>20</strong>-12.03.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Stellen Sie sich vor, Ihr Chef/Ihre Chefin steht vor Ihnen und<br />
will schnell ein paar Zahlen übersichtlich dargestellt bekommen.<br />
Oder Sie möchten wissen, wohin Ihr Geld Monat für<br />
Monat verschwindet und für sich eine einfache Einnahmen-<br />
Ausgaben-Berechnung erstellen. Sie kommen nicht mehr in<br />
Verlegenheit, wenn Sie solche Aufgaben erledigen müssen –<br />
all das lernen Sie im Excel-Grundlagenkurs.<br />
Inhalte: • Kalkulationsmodellaufbau • Arbeiten mit Zahlen<br />
und Formeln • Eingabe von Texten • Listenerstellung • Auto-<br />
Ausfüll-Funktion • Relative/absolute Bezüge • Tabellenanpassungen<br />
• Gestaltung durch Formatierungen inkl. Grafik<br />
• Diagramme • Grundfunktionen (Summe, Durchschnitt)<br />
Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 13
Komplexe Kalkulationen professionell<br />
erstellen und übersichtlich präsentieren<br />
MS-Excel – Aufbau<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 42419.309 09.12.19-18.12.19 Mo Mi 18.30-22.00<br />
IM Nr 42419.319 14.04.<strong>20</strong>-23.04.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Komplexe Kalkulationsgestaltung sowie das Erstellen von<br />
Datenbankfunktionen stellen für Sie keine Probleme mehr<br />
dar.<br />
Inhalte: • Listenverwaltung • Datenbank und Datenbankfunktionen<br />
• Filtern, Sortieren und Abfragen • Teilergebnisse<br />
• Tabellenverknüpfungen • Bedingte Formatierung<br />
• Verknüpfung von Daten • Erweiterte Funktionen (SVerweis,<br />
SummeWenn, Und, Oder) • Analysen • Pivot-Tabelle<br />
• Diagrammgestaltung<br />
Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Zertifizierung nach<br />
zusätzlichem Selbststudium möglich<br />
Voraussetzungen: MS-Excel-Grundlagenkenntnisse<br />
Grundlagen der App-Programmierung (Android)<br />
Android App – Programmierung für Anfänger<br />
Matthias Flür. 40 Std, 935 Euro<br />
IM Nr 42830.309 21.10.19-25.10.19 Mo-Fr 08.30-17.00<br />
IM Nr 42830.319 <strong>20</strong>.04.<strong>20</strong>-24.04.<strong>20</strong> Mo-Fr 08.30-17.00<br />
Weltweit nutzen 87,7 % aller Smartphone-Besitzer das<br />
Google-Betriebssystem Android, dementsprechend wichtig<br />
ist der App-Markt in diesem Bereich. Der Weg zur eigenen<br />
Android-App ist das erklärte Ziel dieser intensiven Ausbildung<br />
– Sie bekommen Einblick in das Konzept der App-<br />
Entwicklung und lernen Schritt für Schritt, wie Sie mit der<br />
Software „Android Studio“ und „Java“ Ihre erste App für Android-Geräte<br />
wie Smartphones und Pads implementieren und<br />
in Betrieb nehmen. Dabei werden vom Aufbau einer App<br />
über die Anwendung der Programmiersoftware und das Schreiben<br />
des optimierten Codes bis hin zum Ausführen der<br />
App alle erforderlichen Schritte ausführlich behandelt. Wer<br />
weiß, vielleicht entwickeln ja schon bald Sie die nächste<br />
„Top-App“ für den Google-Playstore?<br />
Zielgruppe: • Software-Entwickler, die ihr Tätigkeitsfeld<br />
erweitern wollen • Personen mit guten technischen Kenntnissen<br />
und ersten Programmiererfahrungen<br />
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Programmierung<br />
Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht<br />
Adobe Photoshop – Grundlagen<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />
IM Nr 42553.309 03.10.19-15.10.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42553.319 17.03.<strong>20</strong>-26.03.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Sie wollen ein Bild ins richtige Format bringen oder möchten<br />
den Farbstich eines Familienfotos entfernen, wissen aber<br />
nicht, wie sich Bilder bearbeiten lassen? Dem kann schnell<br />
abgeholfen werden! In diesem Kurs lernen Sie das Konzept<br />
von Adobe Photoshop kennen, mit dessen Hilfe Sie Ihre<br />
Bilder nach Lust und Laune bearbeiten und verbessern<br />
können.<br />
Inhalte: • Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Werkzeuge,<br />
Grundlagen zu Histogramm. Wie wird ein Bild richtig<br />
belichtet? • Tonwertkorrektur und Gradiationskurven • Kontrast<br />
und Sättigung • Auf was ist bei der Bildbearbeitung<br />
zu achten? • Auswählen und Maskieren • Bilder freistellen<br />
• Simple Fotomontage • Text- und Vektorwerkzeug (Unterschied<br />
zu Illustrator) • Wie groß ist mein Bild, auf was muss<br />
beim Print geachtet werden? • Unterschied RGB und CMYK<br />
• Grundlagen zum Verständnis für Fotografie • Simple<br />
Gesichtskorrektur • Was ist RAW?<br />
Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />
Programmfunktionen richtig nutzen heißt Zeit sparen<br />
Adobe Photoshop – Aufbau<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro<br />
IM Nr 42554.309 05.11.19-14.11.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42554.319 28.04.<strong>20</strong>-07.05.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Wie Sie im Handumdrehen Bilder durch verschiedene<br />
Effekte verändern oder ganze Bildmontagen erstellen<br />
können, erfahren Sie in diesem Fortgeschrittenenkurs. Kreieren<br />
Sie aus einem wenig aussagekräftigen Bild ein Image mit<br />
toller Wirkung – die Möglichkeiten dazu sind unbegrenzt!<br />
Wertvolle Tipps aus der Praxis lassen Sie gleich viel professionellere<br />
Arbeiten erzeugen.<br />
Inhalte: • Genaue Tonwertkorrektur • Arbeiten mit Masken<br />
• Was sind Masken und wieso ist die Arbeitsweise besser als<br />
die Standardvorgehensweise • Shortcuts Tipps & Tricks. Best<br />
Practice mit Werkzeugen • Genaues Freistellen • Stapelverarbeitung<br />
• Korrekturen mit Masken • Filter und Effekte<br />
• Professionelle Gesichtsretusche • Professionelles Arbeiten<br />
mit RAW-Bildern • Ebenen mischen und überblenden<br />
• Automatisierung (Panorama-Merge) • Farbgestaltung und<br />
Picture-Style (Farbpsychologie)<br />
Voraussetzungen: Adobe Photoshop-Grundlagenkenntnisse<br />
14 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Professionelle Printprodukte entwerfen<br />
Adobe InDesign – Grundlagen<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />
IM Nr 42550.309 17.10.19-29.10.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42550.319 18.02.<strong>20</strong>-27.02.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Sie lernen in diesem Kurs das Programm kennen und erfahren<br />
Wissenswertes über das Entwerfen und Erstellen von<br />
druckfertigen Plakaten, Foldern, Broschüren, Magazinen<br />
oder Büchern unter Berücksichtigung aller drucktechnischen<br />
Erfordernisse und Besonderheiten. Weiters arbeiten Sie mit<br />
Schmuckfarben, dem Platzieren von freigestellten Bildern,<br />
typographischen Richtlinien (Grundraster) und erlernen das<br />
Erstellen von 1c-, 2c- und 3c-Printprodukten.<br />
Inhalte: • Was kann das Programm? • Farbmodi (cmyk/rgb/<br />
Sonderfarben) • Die Arbeitsoberfläche kennenlernen und<br />
individualisieren • Die Werkzeuge aus der Werkzeugpalette<br />
kennenlernen • Dokument einrichten: Dokumentenart,<br />
Anschnitt, Seitenformate • Bilder und Texte laden und bearbeiten<br />
• Umgang mit Farb-Paletten • Umgang mit Schriftstilen<br />
und Einrichten von Formaten • Umgang mit Ebenen<br />
• Typografie (Tabellen, Stilvorlagen, Linien, Einzüge etc.)<br />
• Dateiformate/Speichern • Wichtiges für den Druck<br />
Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen von Werbeagenturen<br />
• Verlage • Druckereien • Versandhäuser • Handelsketten<br />
• Interessierte an Adobe InDesign<br />
Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bildbearbeitung, z. B.<br />
Photoshop, Paint Shop Pro<br />
Adobe InDesign – Aufbau<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 306 Euro<br />
IM Nr 42557.309 19.11.19-28.11.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42557.319 31.03.<strong>20</strong>-09.04.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Sie werden mit den erarbeiteten Kenntnissen aus dieser<br />
Schulung zum qualifizierten Service-Provider mit InDesign.<br />
Inhalte: • Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundlagenkurs<br />
• Funktionen von InDesign • Typografische Regeln der<br />
Layoutgestaltung • Professionelle Herangehensweise bei<br />
der Umsetzung von Drucksorten • Aufbau eines InDesign-<br />
Dokuments • Integration mit anderen Adobe-Programmen<br />
• Import- und Exportmöglichkeiten • PDF-Workflow<br />
• InDesign-Ausgabeoptionen • Colormanagement • Seitenbedienfeld:<br />
Musterseiten, Musterseitenelemente, Seitenzahl<br />
• Raster einrichten: Satzspiegel, Grundlinienraster<br />
• Erstellen einfacher Illustrationen • Effekte: Verlauf, Schatten<br />
etc. • Umgang mit Ebenen • Typografie (Tabellen, Stilvorlagen,<br />
Linien, Einzüge etc.)<br />
Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an erfahrene Nutzer<br />
und Druckvorstufen-Dienstleister.<br />
Voraussetzungen: Grundkurs Adobe InDesign oder entsprechende<br />
Kenntnisse<br />
Vektororientierte Grafiken erstellen wie die Profis<br />
Adobe Illustrator – Grundlagen<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 305 Euro<br />
IM Nr 42532.309 11.11.19-<strong>20</strong>.11.19 Mo Mi 18.30-22.00<br />
IM Nr 42532.319 12.05.<strong>20</strong>-26.05.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Sie möchten Logos, Piktogramme, Anfahrtspläne oder Illustrationen<br />
entwerfen wie ein Profi? Dann führt kein Weg<br />
an Vektorgrafiken vorbei. Vektoren haben eine geringere<br />
Datenmenge und können beliebig skaliert werden. Ob als<br />
kleines Logo auf der Visitenkarte oder als Messetransparent –<br />
das Ergebnis ist immer gestochen scharf.<br />
Inhalte: • Was kann das Programm, was nicht? • Vektoren<br />
und Pixel • Farbmodi (cmyk/rgb/Sonderfarben) • Die<br />
Arbeitsoberfläche kennenlernen und individualisieren<br />
• Die Werkzeuge aus der Werkzeugpalette kennenlernen<br />
• Formen erstellen • Farben und Verläufe • Effekte • Bilder<br />
und Illustrationen einbinden und platzieren • Der Bildnachzeichner<br />
(von Pixel zu Vektor) • Umgang mit Bézierkurven<br />
• Muster erstellen • Typografie • Dateiformate/Speichern<br />
• Wichtiges für den Druck<br />
Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />
Adobe Illustrator – Aufbau<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 339 Euro<br />
IM Nr 42533.309 03.12.19-12.12.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42533.319 02.06.<strong>20</strong>-16.06.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Als geschulte/r Adobe Illustrator-Anwender/in lernen Sie<br />
die Programmfunktionen noch effizienter und professioneller<br />
einzusetzen und dabei kostbare Güter zu sparen – Zeit,<br />
Energie und Geld!<br />
Inhalte: • Formatierungsmöglichkeiten • Dateiimport<br />
• Dateiexport • Zusammenspiel mit anderen Programmen<br />
(Adobe Photoshop und Flash) • Automatisierung von<br />
Aufgaben<br />
Voraussetzungen: Adobe Illustrator-Grundlagenkenntnisse<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 15
Die Allroundsoftware für den Digitalfotografen<br />
Adobe Photoshop Lightroom<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 389 Euro<br />
IM Nr 42552.309 28.10.19-06.11.19 Mo Mi 18.30-22.00<br />
IM Nr 42552.319 17.04.<strong>20</strong>-25.04.<strong>20</strong> Fr 18.30-22.00<br />
Sa 08.30-12.00<br />
Photoshop Lightroom stellt eine Alternative zu Photoshop<br />
dar – zum einen durch die Konzentration auf die Fotografie<br />
und zum anderen ist Lightroom die Lösung zur Verwaltung<br />
und Archivierung des ständig wachsenden digitalen Bildbestandes.<br />
Lightroom ist zum einen ein idealer Konverter für<br />
das Raw-Format, andererseits ist es Werkzeug für Auswahl,<br />
Benennung, Beschlagwortung, Archivierung. Es bietet innovative<br />
Werkzeuge für alle Aufgaben der Bildbearbeitung,<br />
Tonwert- und Farbkorrekturen. Mit Lightroom bereiten Sie<br />
Ihre Fotos hochprofessionell für den Druck, Präsentationen,<br />
Fotobücher oder Websites vor.<br />
Voraussetzungen: Microsoft Windows-Grundkenntnisse<br />
werden vorausgesetzt. Photoshop- und Bildbearbeitungs-<br />
Grundkenntnisse, wie sie z. B. im Seminar „Adobe Photoshop<br />
– Grundlagen“ vermittelt werden, sind empfohlen.<br />
Crashkurs Windows 10<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 98 Euro<br />
IM Nr 42743.309 25.09.19-27.09.19 Mi Fr 18.15-21.00<br />
IM Nr 42743.319 28.01.<strong>20</strong>-30.01.<strong>20</strong> Di Do 18.15-21.00<br />
Der ideale Kurs für alle, die effizient und sicher mit dem weitverbreiteten<br />
Betriebssystem Windows 10 arbeiten und sich<br />
das nötige Wissen in kurzer Zeit aneignen wollen. Inhalte:<br />
• Bedienung und Konzept • Neuerungen (Suchassistent<br />
Cortana, Apps zur Computer- u. Datenverwaltung etc.)·<br />
• Privatsphäreneinstellungen (z. B. Datenübermittlung an<br />
MicroSoft minimieren) • Sicherheitseinstellungen • Arbeiten<br />
mit Desktop und Apps • Suchen u. Finden • Benutzerdefinierte<br />
Anpassung von System- bzw. Voreinstellungen<br />
Video-Workshop für Neueinsteiger und<br />
passionierte Smartphone-Filmer<br />
Adobe Premiere und After Effects im Praxiseinsatz<br />
Michael Leiter. 24 Std, 589 Euro<br />
IM Nr 42534.309 04.10.19-19.10.19 Fr 14.00-17.30<br />
Sa 08.30-17.00<br />
IM Nr 42534.319 27.03.<strong>20</strong>-11.04.<strong>20</strong> Fr 14.00-17.30<br />
Sa 08.30-17.00<br />
Mit diesem Kurs erschaffen auch Sie künftig effektvolle und<br />
außergewöhnliche Videos mit „Aha-Effekt“. Durch den<br />
Workshop-Charakter kommen Sie rasch mit den wichtigsten<br />
Werkzeugen in Berührung und bearbeiten bzw. schneiden<br />
Ihr Videomaterial, reichern die Aufnahmen mit Effekten an<br />
und rendern die fertigen Ausgabedateien im jeweils korrekten<br />
Videoformat. Sie lernen nach einer kurzen Einführungs-Phase<br />
in die Thematik und Software anhand eines<br />
gemeinsam produzierten Beispiel-Kurzfilms, wie man die<br />
Werkzeuge „Adobe Premiere“ und „After Effects“ gekonnt<br />
einsetzt und passende Spezialeffekte hinzufügt. So lassen<br />
sich kurze und effektvolle Clips ebenso realisieren wie kleine<br />
Werbefilme oder Kurzberichte, und das alles in einer neuen<br />
Qualität, die Sie sich vorab vermutlich selbst nicht zugetraut<br />
hätten. Ihr Publikum wird verblüfft sein!<br />
Inhalte: • Videogrundlagen (Bild, Ton, Schnitt, div. Screen- u.<br />
Videoformate) • Infos zu Hardware / Software • Wesentliche<br />
Grundlagen des Videofilmens (Tipps und Tricks) • Planung<br />
und Organisation eines gemeinsamen Projekts (Plan, Storyboard,<br />
Umsetzung) • Kennenlernen von Adobe Premiere<br />
(Oberfläche / wichtige Werkzeuge) • Import und Bearbeitung<br />
von Videodaten in Adobe Premiere • (Videoschnitt,<br />
Bildkorrekturen, Audiospur etc.) • Grundlagen Adobe After<br />
Effects: Oberfläche u. wichtigste Werkzeuge • Erstellen von<br />
passenden Effekten / Animation / Intro / Outro • Effekteinstellungen,<br />
Tipps und Tricks Mit dieser Ausbildung verschaffen<br />
Sie sich einen ordentlichen „Technik-Vorsprung“ im<br />
Videobereich – „Wow-Effekt“ garantiert!<br />
Informationsabend PC-Techniker<br />
Ing. Florian Maximilian Valentin. 3 Std, kostenlos<br />
IM Nr 42936.309 04.02.<strong>20</strong> Di 18.30-<strong>20</strong>.30<br />
Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />
und Ablauf des Lehrgangs.<br />
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />
Anmeldung.<br />
PC-Techniker (A+ Zertifikat)<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 160 Std, 3229 Euro<br />
IM Nr 42937.309 17.02.<strong>20</strong>-08.07.<strong>20</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />
Als PC-Techniker wissen Sie, wie Sie PCs zusammensetzen<br />
und optimal konfigurieren • Sie richten PC-Arbeitsplätze<br />
ein, installieren und aktualisieren Software und bauen Hardwarekomponenten<br />
ein • Sie erkennen auftretende Computerprobleme<br />
und lösen diese entweder im Alleingang oder<br />
als Bindeglied zu externen Informatikspezialisten • Tritt ein<br />
Computerproblem auf, erkennen und lösen Sie es • Zudem<br />
bringen Sie kleine bis mittelgroße Netzwerke zum Laufen.<br />
Als PC-Techniker arbeiten Sie im IT-Support oder<br />
der IT-Security • Sie wirken an der Netzwerkadministration<br />
mit und betreuen Computersysteme • Ihre<br />
Aufgabe besteht nicht nur darin, PCs einzurichten, Ein- und<br />
Ausgabegeräte zu installieren und Peripheriegeräte zu konfigurieren.<br />
Als Mitarbeiter des technischen Supports leisten<br />
Sie kompetent Unterstützung bei Computerproblemen.<br />
16 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Einzigartig: PC-Techniker-Ausbildung mit CompTIA-Zertifikat<br />
Sicher, Ausbildungen zum PC-Techniker gibt es einige.<br />
Die Ausbildung am <strong>WIFI</strong> Tirol ist praxisgerecht und Sie<br />
schließen mit dem international anerkannten CompTIA-Zertifikat<br />
A+ ab.<br />
In fünf Monaten bilden Sie sich zum gefragten IT-Experten<br />
fort. Der Kurs ist berufsbegleitend konzipiert. Interessiert?<br />
Zugangsvoraussetzung zum Lehrgang sind gute PC-Anwenderkenntnisse.<br />
Darüber hinausgehende Fertigkeiten sind<br />
nicht erforderlich. Sie sollten auch in der kursfreien Zeit<br />
Zugang zu PCs und zum Internet haben, um selbstständig<br />
Praxisaufgaben auszuarbeiten. Im Kurs vertiefen und erweitern<br />
Sie Ihr Wissen und bereiten sich gezielt auf die Prüfungen<br />
CompTIA A+ 2<strong>20</strong>-1001 und CompTIA A+ 2<strong>20</strong>-1002 vor.<br />
Die Prüfung selbst findet am Kursende statt, die Prüfungsgebühr<br />
ist im Lehrgangsentgelt enthalten.<br />
Inhalte Hardware: • Einbau, Konfiguration, Update und Problemdiagnose<br />
• Prozessortypen • Eigenschaften von Speichergeräten,<br />
Massenspeichergeräten, Hauptspeicherarten<br />
• Bustypen • BIOS und deren Einstellungen • Multimediageräte<br />
• Scanner • Druckertechnologien • Monitortypen<br />
• Anschlussmöglichkeiten<br />
Inhalte Betriebssystem: • Installation und Konfiguration<br />
• Windows-Eingabeaufforderung • Verwaltungen • Überwachungen<br />
und Sicherheitsmaßnahmen • Optimierungen<br />
• Aktualisierungen und Wartungen • Tools • Diagnoseverfahren<br />
und Problembehandlungsmethoden<br />
Inhalte Netzwerktechnik: • Funktionsweise bzw. Notwendigkeiten<br />
von Protokollen, Switch, HUB, Router, DNS und<br />
DHCP, WLAN • Allgemeine Netzwerkbegriffe<br />
Zielgruppe: • Personen, die in die IT-Branche einsteigen<br />
möchten und mit der Zertifizierung zum PC-Techniker die<br />
erforderlichen Kenntnisse über Hardware, Betriebssystem<br />
und Netzwerke erwerben. Dieses Wissen bildet eine ausgezeichnete<br />
Basis für die weitere Ausbildung zum IT-Profi.<br />
• Berufstätige, die eine interessante Zusatzqualifikation<br />
erwerben möchten und damit neue Tätigkeitsbereiche im<br />
Unternehmen erschließen können • Begeisterte Computeranwender,<br />
die hinter die Kulissen der Benutzeroberfläche<br />
blicken möchten und Computertechnologie in ihrem<br />
Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Möglichkeiten verstehen<br />
wollen<br />
Voraussetzungen: Betriebssystem-Anwendungskenntnisse<br />
(Windows)<br />
Alles rund ums EDV-Netzwerk<br />
Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 412 Euro<br />
IM Nr 42733.309 12.09.19-01.10.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42733.319 17.03.<strong>20</strong>-02.04.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Interessierte Heim-Anwender, Netzwerkbeauftragte in<br />
kleinen Firmen und künftige EDV-Betreuer erhalten in dieser<br />
Veranstaltung die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik<br />
anhand eines Beispielnetzes vermittelt. Angefangen von<br />
den notwendigen passiven Teilen (Kabel, Steckdosen usw.)<br />
über die aktiven Teile (Netzwerkkarte, Hub, Switch usw.)<br />
werden, an das OSI-Schichtenmodell angepasst, die einzelnen<br />
Stufen der Netzwerkkommunikation erarbeitet. Hauptaugenmerk<br />
liegt dabei auf dem verwendeten Protokoll TCP/<br />
IP, der Adressvergabe, Subnetting, Routing und Planung<br />
eines Netzwerkes. Die gemeinsame Nutzung von Komponenten<br />
(Laufwerke, Drucker etc.) ist dabei ebenso ein Thema<br />
wie die Anbindung des Netzes an das Internet (Zugriff von<br />
jedem Einzelrechner). Abschließend werden die unterschiedlichen<br />
Betrachtungsweisen aus der Windows-Welt<br />
und der Linux-Welt erläuternd gegenübergestellt sowie ein<br />
Troubleshooting (Fehlersuche) im IP-Netz erklärt. Die Teilnehmer/innen<br />
sind nach dem Abschluss dieser Veranstaltung<br />
in der Lage, grundlegende Zusammenhänge der Netzwerktechnik<br />
zu verstehen und darauf aufbauend ein kleines<br />
Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen.<br />
Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse<br />
Netzwerktechnik – praktisch erklärt<br />
und zu Ihrem Nutzen eingesetzt<br />
Das vernetzte Haus 2.0<br />
Mario Lang. 24 Std, 479 Euro<br />
IM Nr 42705.309 29.10.19-14.11.19 Di Do 18.30-22.00<br />
IM Nr 42705.319 28.04.<strong>20</strong>-14.05.<strong>20</strong> Di Do 18.30-22.00<br />
Ein gut aufgebautes und richtig konfiguriertes Netzwerk<br />
kann Ihnen im Privatbereich oder auch für eine kleine Firma<br />
gute Dienste leisten. Mit dem entsprechenden Know-how<br />
können Sie vieles problemlos selbst umsetzen – so realisieren<br />
Sie etwa Ihre eigene Cloud (Datenspeicher bei Ihnen<br />
daheim, Zugriff von überall), können eine günstige Echtzeit-Kameraüberwachung<br />
mit E-Mail-Benachrichtigung auf<br />
Ihrem Smartphone einrichten oder auch die Vorzüge eines<br />
Network-Attached-Storage (NAS)-Speichers für sich und<br />
Ihre Mitbewohner nutzen. In diesem Kurs lernen Sie alles,<br />
was Sie für den gut durchdachten Netzwerk-Start in Ihren<br />
vier Wänden benötigen: • Kurzwiederholung der wichtigsten<br />
Netzwerktechnik-Grundlagen • Tipps zur Auswahl von<br />
Router, Switch, Kabel, WLAN und Co. • Infos zu Sicherheitssoftware,<br />
Backup-Möglichkeiten und Analysetools • Spannende<br />
Praxisprojekte: NAS, Mediaserver, Heimautomatisation,<br />
Kameraüberwachung, Raspberry PI-Anwendung<br />
• Grundlegende rechtliche Aspekte (Datenschutz) Jede/r<br />
Teilnehmer/in benötigt einen „Raspberry PI 3 Mini-PC“<br />
(nicht im Kurspreis enthalten, ca. 70 Euro, je nach Ausführung)<br />
– die Bestellung wird im Lauf des Kurses von den Teilnehmern<br />
selbst vorgenommen.<br />
Zielgruppe: • Privatpersonen • Netzwerkbeauftragte in<br />
kleinen Firmen • Absolventen der <strong>WIFI</strong>-Ausbildung „Grundlagen<br />
der Netzwerktechnik und WLAN“<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 17
Technik<br />
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 1950 Euro<br />
IM Nr 42960.309 11.05.<strong>20</strong>-25.05.<strong>20</strong> Mo Di 09.00-16.00<br />
Warum Datenschutzbeauftragter? Schon jetzt bringt ein<br />
Datenschutzbeauftragter zahlreiche organisatorische Vorteile<br />
mit sich. Er ist für die Schaffung von internen Standards<br />
und für Klarstellung von Fragen zur Datensicherheit zuständig.<br />
Er hält zudem Termine und Fristen im Blick, ist immer<br />
am aktuellen Stand und ist informierend für alle Mitarbeiter<br />
tätig. Die meisten Konflikte und Unklarheiten lassen sich<br />
durch eine professionelle Vorgehensweise und Klärung<br />
einfach beseitigen. Ein Datenschutzbeauftragter muss in<br />
jenen Unternehmen bestellt werden, die mit der Verarbeitung<br />
sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten) zu tun haben<br />
bzw. deren Kernaufgabe systematische Überwachung<br />
umfasst. Dazu zählen sowohl die öffentliche Verwaltung,<br />
Gesundheitswesen oder Kommunalbetriebe als auch Privatunternehmen,<br />
die sensible Kundendaten sammeln und<br />
verarbeiten.<br />
Ziele: Sie erhalten von uns eine umfassende Ausbildung, mit<br />
allen wichtigen Informationen, die ein Datenschutzbeauftragter<br />
braucht. Sie sind der Experte und erster Ansprechpartner<br />
im Betrieb, wenn es um Fragen rund um Datenschutz<br />
geht. Sie führen eine Policy im Unternehmen in Zusammenarbeit<br />
mit allen Abteilungen ein und schulen Kolleginnen<br />
und Kollegen über deren Pflichten und Rechte.<br />
Nutzen: Dieser Lehrgang bietet eine gezielte Vorbereitung<br />
auf die zukünftige verantwortungsvolle Aufgabe als<br />
Datenschutzbeauftragte/r in einem Unternehmen. Die<br />
gelernten Inhalte werden während und nach dem Lehrgang<br />
in unterschiedlichen Projektarbeiten praktisch umgesetzt.<br />
Der Zertifizierungspreis von 150 Euro ist im Preis nicht inkludiert.<br />
Der Preis für ein Zweitzertifikat in englischer oder deutscher<br />
Sprache beträgt 95 Euro.<br />
Zielgruppe: • Öffentliche Verwaltung • Gesundheitswesen<br />
• Kommunalbetriebe • Alle Unternehmen, die Kundendaten<br />
sammeln und verarbeiten • Unternehmensberater<br />
Abschluss: Der Lehrgang schließt mit der Prüfung und dem<br />
Zertifikat ab. Die Zertifizierungsprüfung wird nach dem Lehrgang<br />
im <strong>WIFI</strong>-Testcenter abgenommen.<br />
Überprüfung elektrischer Anlagen,<br />
E-Check für Lehrlinge<br />
Christian Heim. 9 Std, 299 Euro LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 52572.309 08.11.19 Fr 08.30-17.30<br />
Lehrlinge lernen in diesem Kurs die Überprüfung von Hausund<br />
Wohnungsinstallationen. Aufgrund der Ergebnisse<br />
dieser Überprüfung werden Beratungs- und Verkaufsgespräche<br />
mit Kunden trainiert.<br />
Inhalte: • Rechtsgrundlagen der Elektrotechnik • Vorschriftenwesen<br />
• Überprüfung elektrischer Anlagen • Anlagenbuch<br />
• Messtechnik • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen<br />
• Präsentation vor dem Kunden • Führen eines<br />
Verkaufsgesprächs<br />
Hinweis: Lehrlinge ab dem Ende des zweiten Lehrjahres.<br />
Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />
Dipl.-Wirtsch.–Ing. Martin Burger. 32 Std, 310 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 57903.309 17.10.19-19.10.19 Do Fr Sa 08.00-18.00<br />
IM Nr 57903.319 <strong>20</strong>.02.<strong>20</strong>-22.02.<strong>20</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />
Als Staplerfahrer transportieren und lagern Sie Waren in<br />
einer Vielzahl von Betrieben. Sie kommen überall dort zum<br />
Einsatz, wo Güter schnell und sicher transportiert sowie<br />
gelagert werden müssen. Das Führen eines Hubstaplers ist<br />
an einen fachlichen Nachweis gebunden, den Sie mit dem<br />
Staplerschein erbringen. Der Staplerkurs am <strong>WIFI</strong> Tirol bereitet<br />
Sie optimal auf Ihre Stapler-Prüfung vor. Im Staplerkurs<br />
lernen Sie u. a.: • Wichtige Rechtsvorschriften und Richtlinien<br />
• Bauarten von Staplern • Aufbau eines Hubstaplers<br />
• Grundlagen Hydraulik • Grundlagen Elektrik • Flüssiggas<br />
• Beschriftung • Instandhaltung und Prüfung • Grundbegriffe<br />
der Mechanik • Allgemeiner Fahrbetrieb • Sondereinsätze<br />
Zielgruppe: • Personen, die Staplerführer werden wollen<br />
• Mitarbeiter, welche sich eine Zusatzqualifikation aneignen<br />
möchten • Volljährige Lehrlinge, die ihre Lehrausbildung<br />
ergänzen wollen<br />
Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Deutsch in Wort<br />
und Schrift<br />
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Es<br />
werden theoretische und praktische Kenntnisse überprüft.<br />
Nachdem Sie die Prüfung positiv absolviert haben, erhalten<br />
Sie Ihren Staplerführerausweis.<br />
Ausbildung zum Führen von Fahrzeugund<br />
Ladekranen bis 300 kNm<br />
Dipl.-Wirtsch.–Ing. Martin Burger. 30 Std, 330 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 57911.309 13.02.<strong>20</strong>-15.02.<strong>20</strong> Do Fr Sa 08.00-18.00<br />
Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />
• Aufbau und Arbeitsweise von Kranen • Mechanische<br />
und elektrische Ausrüstung • Tragemittel • Sicherheitseinrichtungen<br />
• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen<br />
18 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
• Lastaufnahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />
und Richtlinien • Praktische Bedienung<br />
Zielgruppe: Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge,<br />
die als Kranführer tätig werden möchten<br />
Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Der deutschen<br />
Sprache mächtig in Wort und Schrift • Anwesenheitspflicht<br />
100 %<br />
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen<br />
und praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung<br />
erhalten Sie einen Kranführerausweis.<br />
Ausbildung zum Führen von<br />
Dreh- und Auslegerkranen<br />
Ing. Helmut Thöni-Lackner. 40 Std, 465 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
IM Nr 57907.309 24.02.<strong>20</strong>-27.02.<strong>20</strong> Mo-Do 08.00-18.00<br />
Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />
• Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel<br />
• Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen<br />
zu hohe Berührungsspannung • Kranbahn • Aufbau und<br />
Arbeitsweise • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen<br />
• Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten<br />
• Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung<br />
Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />
Zielgruppe: Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge,<br />
die als Kranführer tätig werden möchten<br />
Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Der deutschen<br />
Sprache mächtig in Wort und Schrift • Anwesenheitspflicht<br />
100 %<br />
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen<br />
und praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung<br />
erhalten Sie einen Kranführerausweis.<br />
Sicherer Umgang mit schwerem Arbeitsgerät<br />
Ausbildung zum Führen von<br />
Baggern und Baumaschinen<br />
Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben<br />
und die Baumaschinen-/Baggerführerprüfung ablegen<br />
möchten<br />
Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer kommissionellen<br />
Abschlussprüfung (theoretisch und praktisch) ab.<br />
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihren Nachweis<br />
„Baumaschinen-/Baggerführer“.<br />
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />
DI Markus Heiss. 24 Std, 340 Euro<br />
IM Nr 57956.309 09.10.19-11.10.19 Mi Do Fr 09.00-17.00<br />
IM Nr 57956.319 22.04.<strong>20</strong>-24.04.<strong>20</strong> Mi Do Fr 09.00-17.00<br />
Gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist in jedem Betrieb, der<br />
regelmäßig mehr als zehn Personen beschäftigt, je nach<br />
Größe mindestens eine Sicherheitsvertrauensperson zu<br />
bestellen. Die Teilnehmer/innen erlernen das notwendige<br />
Wissen für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson<br />
und die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik sowie<br />
des Arbeitnehmerschutzes.<br />
Inhalte: • Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen<br />
Unfallverhütung • Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />
• Persönliche Schutzausrüstung auf ihren sicherheitstechnischen<br />
Zustand überwachen • Arbeitnehmer auf<br />
mögliche Gefahren aufmerksam machen • Über Schutzmaßnahmen<br />
informieren, motivieren zu unfallsicherem<br />
Arbeitsverhalten • Grundlegende Kenntnisse der einschlägigen<br />
gesetzlichen Bestimmungen<br />
Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht! Arbeitgeber und verantwortliche<br />
Beauftragte sind von der Bestellung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />
ausgeschlossen. Sicherheitsvertrauenspersonen<br />
müssen Betriebsangehörige sein. Eine Bestellung<br />
von Lehrlingen zu Sicherheitsvertrauenspersonen ist unzulässig.<br />
Weitere Informationen finden Sie hier: www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Uebergreifende_Themen/<br />
Besondere_Funktionen/Sicherheitsvertrauenspersonen<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 550 Euro<br />
IM Nr 579<strong>20</strong>.309 09.03.<strong>20</strong>-14.03.<strong>20</strong> Mo-Fr 09.00-17.00<br />
Sa 09.00-13.00<br />
In dieser Ausbildung erlernen Sie die nötigen Fertigkeiten,<br />
die Sie als Baggerfahrer oder Maschinenführer benötigen.<br />
Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik<br />
• Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen<br />
• Mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung<br />
• Standsicherheit • Einsatzplan • Tragmittel und<br />
Lastaufnahmemittel • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien<br />
für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb • Wartung<br />
• Praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern<br />
Hinweis: Die Ausbildung für Baggerfahrer und Maschinenführer<br />
findet teilweise an externen Kursorten statt – eigener<br />
PKW von Vorteil. Unterrichts- und Prüfungssprache ist<br />
Deutsch.<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 19
Branchen<br />
Digitale Fotografie – Grundlagen<br />
Hobbyfotografie Teil 1<br />
Ing. Andreas Rottensteiner. 10 Std, 174 Euro<br />
IM Nr 33779.309 18.10.19-19.10.19 Fr 13.00-17.30<br />
Sa 09.00-13.30<br />
IM Nr 33779.319 03.04.<strong>20</strong>-04.04.<strong>20</strong> Fr 13.00-17.30<br />
Sa 09.00-13.30<br />
Bitte bringen Sie Ihre Kamera (analog oder digital) und die<br />
Gebrauchsanweisung zum Kurs mit.<br />
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die<br />
die Qualität ihrer Fotos verbessern möchten.<br />
Digitale Fotografie – Grundlagen<br />
Hobbyfotografie Teil 2<br />
Ing. Andreas Rottensteiner. 10 Std, 174 Euro<br />
IM Nr 33712.309 08.05.<strong>20</strong>-09.05.<strong>20</strong> Fr 13.00-17.30<br />
Sa 09.00-13.30<br />
Sie lernen unwiederbringliche Augenblicke mit Ihrer Fotokamera<br />
noch wirkungsvoller festzuhalten. Mit Tipps vom<br />
Profi sowie anhand von Bildbesprechungen erlernen Sie die<br />
Kunst, mit Ihren Fotografien Emotionen zu wecken. Bei entsprechendem<br />
Wetter werden kleine Exkursionen gemacht,<br />
wo Sie mit praktischen Übungen das Gelernte in die Tat<br />
umsetzen können.<br />
Inhalte: • Grundlagen der Fotografie allgemein • Einsatz von<br />
Makro-, Weitwinkel- und Teleobjektiv • Bildkomposition<br />
Bitte bringen Sie Ihre Kamera (digitale Systemkamera: Spiegelreflex<br />
oder spiegellos), die Gebrauchsanweisung und<br />
nach Möglichkeit ein Stativ zum Kurs mit.<br />
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die<br />
die Qualität ihrer Fotos verbessern möchten.<br />
Voraussetzungen: Sie sollten bereits Kenntnisse über Weißabgleich,<br />
Blende und Belichtungszeit haben und auch mit<br />
diesen Funktionen fotografiert haben.<br />
Vom Dreh zum fertigen Film<br />
Das perfekte Video für DVD und YouTube<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 369 Euro<br />
IM Nr 33734.309 25.11.19-04.12.19 Mo Mi 18.30-22.00<br />
Kennen Sie diese Situation? Sie kaufen sich eine Kamera<br />
(Video- oder Spiegelreflex) und drehen voller Freude Ihren<br />
ersten Film. Doch dann kommen oft Fragen: Wie werden die<br />
aufgenommenen Szenen zum perfekten Video? Wie kann<br />
ich das Video am einfachsten schneiden? Wie füge ich Musik<br />
und/oder Kommentare hinzu? Wie kann ich Effekte nutzen<br />
und was hätte ich schon beim Drehen des Videos berücksichtigen<br />
können? Wie kommt das Video auf DVD/Blu-Ray<br />
oder auf YouTube? In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie<br />
mit wenigen Schritten gute Ergebnisse erzielen können. Falls<br />
möglich, bringen Sie bitte gerne Ihre eigene Videokamera<br />
oder Spiegelreflexkamera mit Videofunktion mit.<br />
Inhalte: • Tipps im Umgang mit der eigenen Videokamera<br />
• Wie erstelle ich ein Storyboard? • Richtig filmen: Motivsuche,<br />
Kameraeinstellung usw. • Installation von Videoschnittsoftware<br />
• Übertragen der Filme auf den Computer<br />
• Einfache Videobearbeitung: Filmschnitt, Musik, Effekte<br />
usw. • Erstellen von Videos für das Internet bzw. YouTube<br />
• Brennen auf DVD bzw. Blu-Ray<br />
Zielgruppe: Anfänger im Bereich Video- und Filmschnitt<br />
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse<br />
Smartphone – Fotokurs<br />
Ing. Andreas Rottensteiner. 8 Std, 98 Euro<br />
IM Nr 33715.309 08.11.19-09.11.19 Fr 13.30-17.00<br />
Sa 08.30-12.00<br />
IM Nr 33715.319 17.01.<strong>20</strong>-18.01.<strong>20</strong> Fr 13.30-17.00<br />
Sa 08.30-12.00<br />
IM Nr 33715.329 <strong>20</strong>.03.<strong>20</strong>-21.03.<strong>20</strong> Fr 13.30-17.00<br />
Sa 08.30-12.00<br />
IM Nr 33715.339 29.05.<strong>20</strong>-30.05.<strong>20</strong> Fr 13.30-17.00<br />
Sa 08.30-12.00<br />
Die Smartphone-Kamera hat bereits in vielen Bereichen<br />
die Kompaktkamera als „Schnappschussfänger“ abgelöst<br />
– immer dabei und schnell einsetzbar bieten moderne<br />
Handys ideale Voraussetzungen für mobile Fotografie. Unser<br />
Foto-Profi zeigt Ihnen, worauf Sie als Smartphone-Fotograf<br />
achten sollten und wie Sie Motive richtig in Szene setzen<br />
bzw. welche kleinen Dinge einen großen Unterschied im fertigen<br />
Bild ausmachen können. Lernen Sie, die Möglichkeiten<br />
der mobilen Fototechnik optimal für sich zu nutzen!<br />
Inhalt: Grundlagen der Fotografie u. Technik, Vorstellung<br />
empfehlenswerter Foto-Apps u. Anwendungen (iOS /<br />
Android), Bildorganisation / Weiterleitung / Archivierung /<br />
Druck, Bildbearbeitung am Smartphone, gemeinsamer Foto-<br />
Spaziergang, Nachbesprechung. Für die Dauer des Kurses<br />
wird ein Online-Forum eingerichtet, über welches die Teilnehmenden<br />
auch von zu Hause aus Schnappschüsse hochladen<br />
bzw. Fragen an den Trainer stellen können.<br />
Hardwarevoraussetzungen: modernes Smartphone mit<br />
Android- oder iOS-Betriebssystem.<br />
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die<br />
die Qualität ihrer Smartphone-Fotos verbessern möchten.<br />
Voraussetzungen: Sie besitzen ein modernes Smartphone mit<br />
iOS oder Android-Betriebssystem.<br />
<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
LAP-Vorbereitung Bürokaufmann<br />
Mag. (FH) Viktoria Haider. 16 Std, 195 Euro<br />
LEHRE.<br />
FÖRDERN<br />
Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung<br />
MMag. Gabriel Klammer. 12 Std, 350 Euro<br />
IM Nr 91140.309 12.06.<strong>20</strong>-13.06.<strong>20</strong> Fr Sa 09.00-17.00<br />
IM Nr 91140.319 26.06.<strong>20</strong>-27.06.<strong>20</strong> Fr Sa 09.00-17.00<br />
Als intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />
bietet das <strong>WIFI</strong> Innsbruck für Lehrlinge im dritten Lehrjahr<br />
einen Kurs an. Dieser Kurs bietet nicht nur Gelegenheit zur<br />
Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes, sondern Sie<br />
haben auch die Chance, sich in praxisbezogenen Übungen<br />
optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Es<br />
können auch noch mit dem Trainerteam offene Fragen zur<br />
Lehrabschlussprüfung geklärt werden.<br />
Zielgruppe: Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung<br />
Bürokaufmann/Bürokauffrau antreten möchten<br />
Ein besonderer Abend im <strong>WIFI</strong> – ideal für<br />
alle Weininteressierten und Genießer<br />
Tiroler Genussakademie: Erlebnisabend Wein<br />
IM Nr 67711.309 14.11.19-22.11.19 Do Fr 08.00-12.00<br />
IM Nr 67711.319 21.04.<strong>20</strong>-28.04.<strong>20</strong> Di 08.00-12.00<br />
Die Absolvierung eines Kurses ist Voraussetzung für die<br />
Ablegung der Taxilenkerprüfung. Diese Ausbildung findet in<br />
Kooperation mit der Sparte Verkehr der Wirtschaftskammer<br />
Tirol statt.<br />
Inhalte: • Verkehrsgeografie • Arbeits- und Sozialrecht<br />
• Gewerberechtliche und straßenpolizeiliche Vorschriften<br />
• Kundenorientiertes Verhalten Die Anmeldung erfolgt<br />
ausschließlich bei Frau Tschitschnig, Wirtschaftskammer<br />
Tirol, Meinhardstraße 12-14, Tel. 05 90 90 5-1255 oder in den<br />
Bezirksstellen. Im Kursbeitrag sind die Skripten und die Prüfungsgebühr<br />
zur Taxilenkerprüfung enthalten.<br />
Voraussetzungen: • Mindestalter <strong>20</strong> Jahre • Ein Jahr Fahrpraxis<br />
Dipl. Sommelier Fabian Neururer. 5 Std, 98 Euro<br />
IM Nr 85713.309 18.10.19 Fr 18.00-22.30<br />
IM Nr 85713.319 15.05.<strong>20</strong> Fr 18.00-22.30<br />
Verbringen Sie einen besonderen Abend am <strong>WIFI</strong> und<br />
widmen Sie Ihre Sinne einem Geschöpf, das es wahrlich „in<br />
sich“ hat. Seit über 6000 Jahren begleitet es die Menschheit,<br />
hat Philosophen inspiriert, sah Kulturen kommen und gehen<br />
und war nicht zuletzt wertvolle Grabbeigabe bei den Pharaonen<br />
Ägyptens. Bis heute hat es sich beständig weiterentwickelt<br />
und ist – in Maßen konsumiert – durchaus wertvoll. Die<br />
Rede ist vom Wein. In angenehmem Ambiente und unter<br />
Anleitung eines versierten Diplom-Sommeliers erfahren Sie<br />
praktisch das Wesen des Weines, verkosten einige Weine<br />
(verschiedenste Preisklassen) und finden vielleicht sogar<br />
einen neuen „Favoriten“. Anschließend wird ein kleines<br />
Käsebuffet gereicht.<br />
Zielgruppe: Weininteressierte und Genießer<br />
Voraussetzungen: Interesse am Wein<br />
<strong>WIFI</strong> Vital<br />
Ausbildung zum Bachblüten-Berater<br />
Alfred Mühlbacher. 8 Std, 168 Euro<br />
IM Nr 15449.309 08.11.19 Fr 09.00-17.00<br />
IM Nr 15449.319 23.04.<strong>20</strong> Do 09.00-17.00<br />
Mitarbeiter/innen aus Wellnessbetrieben, Apotheken, Drogeriemärkten,<br />
Reformhäusern, Kosmetikstudios und Fitnessstudios<br />
sollten über fundierte Kenntnisse zum Thema Bachblüten<br />
verfügen. In diesem Seminar können Sie sich dieses<br />
Wissen aneignen.<br />
Inhalte: • Geschichtliche Entwicklung der Bachblütentherapie<br />
• Zuordnung zu einzelnen Seelenzuständen • Persönliche<br />
Bachblütenmischungen erstellen • Wie verwende ich<br />
die Bachblüte? • Bewährte Bachblüten-Kombinationen Im<br />
Preis ist eine persönliche Bachblütenmischung inkludiert.<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 21
Schulische Bildung<br />
Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung<br />
Martin Aglibut. 3 Std, kostenlos<br />
IM Nr 12101.309 31.07.19 Mi 18.00-<strong>20</strong>.30<br />
IM Nr 12101.319 28.08.19 Mi 18.00-<strong>20</strong>.30<br />
Interessenten an der Berufsreifeprüfung erhalten bei dieser<br />
Informationsveranstaltung alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen,<br />
Ausbildungsinhalte, organisatorische<br />
Details, Qualifikationsmöglichkeiten und Förderungsmöglichkeiten.<br />
Weiters können offene Fragen diskutiert und<br />
individuelle Zugangsvoraussetzungen abgeklärt werden. Im<br />
Anschluss an diesen Informationsabend vereinbaren Sie die<br />
Termine für die Orientierungstests.<br />
Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />
Martin Aglibut. 4 Std, 25 Euro<br />
IM Nr 12102.309 07.08.19 Mi 18.00-21.00<br />
IM Nr 12102.319 04.09.19 Mi 18.00-21.00<br />
Alle Interessenten an der Berufsreifeprüfung können beim<br />
Orientierungstest ihr Grundlagenwissen in den Teilbereichen<br />
Deutsch, Mathematik und Englisch testen. Bitte<br />
bringen Sie zum Orientierungstest Schreibmaterial mit. Die<br />
erfolgreiche Absolvierung dieser Orientierungstests ist Voraussetzung<br />
für die Aufnahme in die Ausbildung zur Berufsreifeprüfung<br />
und somit verpflichtend. Sollten Interessenten<br />
über zu wenig Grundlagenwissen verfügen, besteht die<br />
Möglichkeit, sich im kostenlosen Kurs „Lernstudio Basis“ das<br />
fehlende Wissen anzueignen. Wir haben Lernstudios für<br />
Deutsch, Englisch und Mathematik eingerichtet. Neben den<br />
angegebenen Terminen können Sie die Orientierungstests<br />
im Testcenter Innsbruck jeweils montags und dienstags zwischen<br />
17.00 und 22.00 Uhr und freitags zwischen 09.00 und<br />
19.00 Uhr absolvieren.<br />
Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 540 Std, 36<strong>20</strong> Euro<br />
IM Nr 12161.309 23.09.19-23.06.<strong>20</strong> Mo-Do 08.30-13.10<br />
Je nachdem, wann Sie am besten Zeit für die Fortbildung<br />
haben, können Sie zwischen Vormittagsunterricht unter<br />
der Woche und Unterricht am Wochenende wählen. Für<br />
welche Variante Sie sich auch entscheiden – mit der Intensivausbildung<br />
sind Sie bestens vorbereitet für die Prüfungen<br />
in den Teilbereichen Mathematik, Deutsch und Englisch.<br />
Der Unterricht erfolgt nach dem kompetenzbasierten<br />
Curriculum dieser drei Teilbereiche. Für die Berufsreifeprüfung<br />
belegen Sie neben den allgemeinbildenden Fächern<br />
auch einen Fachbereich. Der Unterricht für die Fachbereiche<br />
findet jeweils donnerstags ab 18.00 Uhr statt und dauert drei<br />
Semester.<br />
Beachten Sie: Die Berufsreifeprüfung findet im Anschluss an<br />
die Ausbildung statt. Die update-Förderung muss spätestens<br />
14 Tage nach Kursbeginn beantragt werden.<br />
Voraussetzungen: Orientierungstests<br />
Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />
Rechnungswesen – 1. Semester<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 395 Euro<br />
IM Nr 12231.309 19.09.19-09.01.<strong>20</strong> Do 18.30-22.00<br />
Den Teilnehmern/innen werden im ersten Semester grundlegende<br />
Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des betrieblichen<br />
Rechnungswesens nach dem kompetenzorientierten<br />
Lehrplan der Berufsreifeprüfung vermittelt.<br />
Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />
jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />
Land Tirol eingereicht werden!<br />
Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />
Rechnungswesen – 2. Semester<br />
<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 395 Euro<br />
IM Nr 12232.309 <strong>20</strong>.02.<strong>20</strong>-04.06.<strong>20</strong> Do 18.30-22.00<br />
Aufbauend auf der Einführung und den Grundlagen werden<br />
vertiefende Kenntnisse der Schwerpunkte Betriebswirtschaft<br />
und Rechnungswesen vermittelt. Anhand von Geschäftsfällen<br />
wird der komplexe betriebliche Zusammenhang vertieft<br />
und in den Bereich der Unternehmensführung eingeführt.<br />
Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />
jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />
Land Tirol eingereicht werden!<br />
Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />
22 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong><br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
www.tirol.wifi.at/imst
Förderungen für <strong>WIFI</strong>-Kurse<br />
Förderungseinrichtung Zielsetzung Antragsteller Detailinformationen<br />
Qualifizierungsförderung für<br />
Beschäftigte<br />
Förderung von<br />
• Frauen und Männern mit höchstens Pflichtschulabschluss<br />
• Frauen mit Lehrabschluss<br />
bzw. Abschluss einer Berufsbildenden mittleren<br />
Schule • Frauen und Männern mit höherer<br />
Ausbildung als Pflichtschulabschluss, die das<br />
45. Lebensjahr vollendet haben<br />
Unternehmen<br />
AMS Tirol<br />
Andreas-Hofer-Straße 44 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 0512/584664-913<br />
e: marion-ingeborg.griessmaier@ams.at<br />
t: 0512/584664-935<br />
e: anita.hoertnagl@ams.at<br />
f: 0512/584664-190<br />
Bildungsgeld des Landes Tirol<br />
Förderung von beruflicher<br />
Höherqualifizierung<br />
Arbeitnehmer/innen, freie Dienstnehmer/<br />
innen, Lehrlinge und öffentlich-rechtlich Bedienstete,<br />
Arbeitslose und Arbeitssuchende,<br />
Wieder- und Berufseinsteiger/innen sowie<br />
selbstständige Unternehmer/innen, sofern<br />
deren Betrieb nicht mehr als 9 Mitarbeiter/<br />
innen hat, die ihre Kurse selbst bezahlen<br />
Amt der Tiroler Landesregierung<br />
Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />
Meinhardstraße 16 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 0512/508-807804 | f: 0512/508-747805<br />
e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />
AK Zukunftsaktie<br />
Förderung von<br />
• Europäischer Computerführerschein • EDV-<br />
Grundlagenkurse (Bestandteile des ECDL)<br />
•EDV-Einsteiger/innen-Kurse • Lehrabschluss<br />
am 2. Bildungsweg (mind. 90 UE) • Berufsreifeprüfung<br />
• Studienberechtigungsprüfung<br />
• Werkmeisterschulen • Assistenzberufe<br />
nach MABG (Einzelmodule siehe Richtlinie)<br />
• Medizinischer Masseur/Heilmasseur gemäß<br />
MMHmG<br />
Mitglieder der AK Tirol<br />
AK Tirol, Bildungspolitische Abteilung<br />
Maximilianstraße 7 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 0800/22 55 22-1515 (kostenlos)<br />
e: bildung@ak-tirol.com<br />
Tiroler Bildungsförderung/<br />
Ausbildungsbeihilfe<br />
Förderung von Ausbildungskosten für<br />
berufliche Bildungsmaßnahmen in<br />
autorisierten Institutionen im Rahmen<br />
von Beihilfen<br />
Arbeitnehmer/innen mit<br />
Tiroler Wohnsitz<br />
Amt der Tiroler Landesregierung<br />
Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />
Meinhardstraße 16 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 0512/508-807804| f: 0512/508-747805<br />
e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />
Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz)<br />
Bildungsteilzeit<br />
Teilnahme an einer längerfristigen<br />
Weiterbildung<br />
Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden<br />
Beschäftigung von 6 Monaten<br />
Sonderregelungen für Saisonkräfte<br />
AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />
und in den Bezirken<br />
Fachkräftestipendium<br />
Teilnahme an einer längerfristigen<br />
Weiterbildung<br />
Personen, die<br />
• beschäftigungslos sind oder<br />
• für die Dauer der Ausbildung karenziert<br />
sind oder<br />
• selbstständig waren und das Gewerbe<br />
ruhend gestellt haben<br />
AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />
und in den Bezirken<br />
Fachkräfteförderung Fachkräftebedarf in Mangelberufen Personen, die das Fachkräftestipendium in<br />
Anspruch nehmen<br />
Amt der Tiroler Landesregierung<br />
Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />
Meinhardstraße 16 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 0512/508-807804| f: 0512/508-747805<br />
e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />
Lehre fördern<br />
Förderung der Aus- und Weiterbildung von<br />
Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen<br />
sowie des Besuches von Vorbereitungskursen<br />
auf die Lehrabschlussprüfung<br />
• Lehrbetriebe<br />
• Lehrlinge (nur bei Vorbereitungskursen<br />
auf die Lehrabschlussprüfung)<br />
Wirtschaftskammer Tirol<br />
Lehrlingsstelle – Förderservice<br />
Egger-Lienz-Straße 118 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 05 90 90 5-7605, 7609<br />
e: lehre.foerdern@wktirol.at<br />
Individualförderung des AMS<br />
Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung<br />
bzw. (Wieder-)Eingliederung in den<br />
Arbeitsmarkt<br />
• Arbeitssuchende<br />
• Wiedereinsteiger/innen<br />
• von Arbeitslosigkeit bedrohte<br />
Beschäftigte<br />
AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />
und in den Bezirken<br />
Begünstigung im Steuerrecht für<br />
• Berufsfortbildung • Berufliche Aus- und<br />
Weiterbildung der Mitarbeiter/innen<br />
Steuerliche Berücksichtigung von<br />
Ausbildungsinvestitionen des Einzelnen<br />
und der Betriebe<br />
• Unternehmen<br />
• Arbeitnehmer/innen<br />
Finanzlandesdirektion<br />
Innrain 32 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 0512/505 - 0<br />
Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie<br />
der Wirtschaftskammer Tirol<br />
Bekämpfung des Fachkräftemangels im<br />
Tourismus<br />
Mitgliedsbetriebe der Fachgruppen<br />
Gastronomie und Hotellerie der WK Tirol<br />
Wirtschaftskammer Tirol<br />
Fachgruppe Gastronomie<br />
Wilhelm-Greil-Straße 7 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />
t: 05 90 90 5-1215<br />
Stand: April <strong><strong>20</strong>19</strong><br />
Aktuelle Informationen und weitere Förderungen unter www.tirol.wifi.at/foerderungen<br />
Förderungen in anderen Bundesländern unter www.kursfoerderung.at oder www.bildungsfoerderungen.at<br />
Anmeldung Tel 05 90 90 5-31<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Imst</strong> 23
Ihr Ansprechpartner<br />
<strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Tirol<br />
Bildungszentrum <strong>Imst</strong><br />
Meraner Straße 11, 6460 <strong>Imst</strong><br />
Werner Kropf<br />
t: 05 90 90 5-31<strong>20</strong><br />
e: werner.kropf@wktirol.at<br />
Das <strong>WIFI</strong> erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten<br />
Qualitätskriterien im Bildungsbereich.<br />
Stand: Mai <strong><strong>20</strong>19</strong><br />
Um eine gute Lesbarkeit der <strong>WIFI</strong>-Informationen<br />
zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und<br />
Personen eine geschlechtsneutrale Form gewählt.<br />
www.tirol.wifi.at/imst<br />
<strong>WIFI</strong> Tirol