31.03.2016 Aufrufe

WIFI Kufstein Kursprogramm

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kufstein. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Kufstein. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

KUFSTEIN<br />

KURS-<br />

PROGRAMM<br />

2019/20<br />

Lern,<br />

dass man<br />

alles lernen<br />

kann.


Bezirke<br />

<strong>Kufstein</strong><br />

Bezirksstelle <strong>Kufstein</strong><br />

Im Bezirk <strong>Kufstein</strong> ist man es gewohnt, grenzüberschreitend zu<br />

denken. Das betrifft nicht nur die Staatsgrenze, sondern auch die<br />

Aus- und Weiterbildung, mit der sich berufliche Grenzen überschreiten<br />

und neue Karrierewege einschlagen lassen. Deswegen<br />

haben die Berufsreifeprüfung und das bewährte Modell „Lehre<br />

und Matura“ einen entsprechenden Stellenwert im <strong>Kursprogramm</strong><br />

des <strong>WIFI</strong> <strong>Kufstein</strong>.<br />

Darüber hinaus widmet sich das <strong>WIFI</strong> <strong>Kufstein</strong> klassischen Kompetenzen,<br />

die immer Saison haben – von den Ausbildungen<br />

zum Führen von Hubstaplern und Kranen, der Vorbereitung auf<br />

die Taxilenkerprüfung, vom Finanzwesen über Marketing bis<br />

hin zu einem breitgefächerten Angebot an Sprachkursen. Eines<br />

ist allen Kursen gemeinsam: die hohe Qualität und die starke<br />

Praxisorientierung.<br />

Der Befähigungskurs Elektrotechnik ist eine Intensivausbildung<br />

auf dem Weg zum Elektrotechnik-Meister, der optimal auf den<br />

fachlichen Teil der Befähigungsprüfung vorbereitet. Dieser Meisterkurs<br />

hat sich als wichtiger Schwerpunkt im Programm des <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Kufstein</strong> entwickelt.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Kufstein</strong> bietet in seinem Programm auch wahre Gustostückerln<br />

wie die Ausbildung zum Jungsommelier. Die Absolventen/innen<br />

sind als ausgebildete Weinkenner hochqualifizierte<br />

Fachberater in der Hotellerie, Gastronomie sowie im Handel und<br />

als Selbstvermarkter.<br />

Bildungszentrum <strong>Kufstein</strong><br />

Salurner Straße 7 | 6330 <strong>Kufstein</strong><br />

MMag. Birgit Enk, MSc<br />

t: 05 90 90 5-3320 | e: birgit.enk@wktirol.at<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein<br />

2 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Management<br />

Rein ins Abenteuer Wirtschaft<br />

Unternehmertraining<br />

Bisher haben wir immer gesagt: Das Unternehmertraining bereitet<br />

auf die Unternehmerprüfung vor. Das ist nur die halbe Wahrheit.<br />

Das Unternehmertraining bereitet auf das Unternehmertum<br />

vor. Die Prüfung ist nur ein Zwischenstopp auf dem Weg dorthin.<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

Unternehmer-Sein ist eine der größten Herausforderungen, die<br />

es heutzutage gibt. Sie finden, zum/zur Unternehmer/in muss<br />

man geboren sein? Stimmt schon – aber das alleine reicht nicht.<br />

Auch Usain Bolt, Serena Williams oder Marcel Hirscher sind<br />

zum Sportler geboren, wären aber ohne Training nicht dort, wo<br />

sie heute stehen. Das Abenteuer Wirtschaft macht Spaß, wenn<br />

man ihm gewachsen ist. Selbst und ständig, 24 Stunden am Tag,<br />

7 Tage in der Woche – das braucht das entsprechende Training<br />

und Profis, die als Trainer wissen, wovon sie sprechen. Das <strong>WIFI</strong><br />

Tirol ist das Bildungsinstitut der Unternehmerinnen und Unternehmer.<br />

Unsere Trainerinnen und Trainer kommen aus der Praxis<br />

und bereiten für die Praxis vor.<br />

Vorbereitung auf die Champions League<br />

Kommunizieren, kalkulieren, verhandeln, organisieren, verkaufen,<br />

führen: Das Anforderungsprofil eines Unternehmers ist ebenso<br />

spannend wie abwechslungsreich. Das Unternehmertraining<br />

folgt genau diesen Anforderungen. Der Anspruch für das Unternehmertraining<br />

am <strong>WIFI</strong> ist nicht, die Basis für die Regionalliga zu<br />

schaffen, sondern für die Champions League vorzubereiten. Deswegen<br />

kommt es uns auf die Vermittlung von Zusammenhängen<br />

und die Behandlung von Praxisbeispielen an. Das gemeinsame<br />

Training mit unternehmerisch denkenden Menschen bringt neue<br />

Aspekte und fördert berufliche Netzwerke. Das <strong>WIFI</strong> Unternehmertraining<br />

ist der ideale Einstieg in die Gründerszene. Und für<br />

alle, die das Training im Rahmen des Befähigungsnachweises für<br />

ein Handwerk oder Gewerbe absolvieren: Die Unternehmerprüfung<br />

ersetzt die Ausbilderprüfung.<br />

Unternehmen statt unterlassen<br />

Bereiten Sie sich mit uns auf das Abenteuer Wirtschaft vor und<br />

spielen Sie Ihre Stärken aus. Wir nehmen das Unternehmertraining<br />

wörtlich. Wir setzen auf unternehmen statt unterlassen und<br />

trainieren unsere Teilnehmer/innen: praxisnah, professionell und<br />

fair. Träumen Sie noch oder planen Sie schon? Heute buchen –<br />

und morgen als Selbstständiger durchstarten!<br />

Zielgruppe<br />

• Unternehmerisch denkende Menschen, die sich auf die<br />

Selbstständigkeit vorbereiten wollen • Personen, die sich auf<br />

die Unternehmerprüfung vorbereiten wollen (=Module 4 + 5<br />

einer Befähigungs- oder Meisterprüfung) • Freiberufler und freie<br />

Gewerbetreibende, die unternehmerische Zusammenhänge<br />

verstehen und sich wirtschaftliches Know-how aneignen wollen<br />

• Selbstständige aller Berufsgruppen z.B. Gesundheitsberufe<br />

Der perfekte Start in die Selbstständigkeit<br />

Unternehmertraining (Modul 5)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1740 Euro<br />

KU Nr 94210.509 07.01.20-10.02.20 Mo-Do 09.00-17.00<br />

Fr 09.00-12.30<br />

KU Nr 94210.519 02.03.20-23.06.20 Mo Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 94210.529 29.06.20-31.07.20 Mo-Do 09.00-17.00<br />

Fr 09.00-12.30<br />

Das Unternehmertraining deckt alle Bereiche ab, die für<br />

eine unternehmerische Tätigkeit wichtig sind. Das gibt<br />

Sicherheit und sorgt für einen reibungslosen Start in die<br />

Selbstständigkeit.<br />

Inhalte: • Unternehmer werden • Persönlichkeit • Rechnungswesen<br />

• Rechtskunde • Management • Marketing<br />

• Businessplan • Prüfungsvorbereitung<br />

Noch schneller ans Ziel<br />

Unternehmertraining Sprinter (Modul 5)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 96 Std, 1390 Euro<br />

KU Nr 94310.509 16.09.19-09.12.19 Mo Do 18.30-22.00<br />

1x Mo 09.00-17.00<br />

Unsere Trainer/innen fungieren dabei als Ihre persönlichen<br />

Coaches, welche Sie in den Präsenzzeiten im vernetzten<br />

Denken und Anwenden des Prüfungsstoffes fit machen. In<br />

den Präsenzmodulen wenden Sie die prüfungsrelevanten<br />

Inhalte an und „sprinten“ Ihrem Ziel entgegen.<br />

Inhalte: • Unternehmer werden • Rechnungswesen<br />

• Rechtskunde • Management • Marketing • Businessplan<br />

• Prüfungsvorbereitung<br />

Hinweis<br />

Die Prüfungsgebühr ist gesondert vom Kursbeitrag an die Prüfungsstelle,<br />

die die Unternehmerprüfung abnimmt, zu entrichten.<br />

Prüfungstermine werden im Laufe des Kurses bekanntgegeben.<br />

Eine positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Lehrlingsausbilderprüfung<br />

(Modul4).<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 3


Persönlichkeit<br />

Wie vermeide ich als GmbH-Geschäftsführer<br />

eine Haftungs-Inanspruchnahme?<br />

Prof. Christian Fritz, LL.M. LL.M MBA MLS. 4 Std, 106 Euro<br />

KU Nr 34115.509 23.01.20 Do 18.00-21.30<br />

Inhalte: • Das Haftungssystem der GmbH • Die Rechtsstellung<br />

des Geschäftsführers im gesellschaftlichen Kreislauf<br />

• Allgemeine und gesetzliche Pflichten des GmbH-<br />

Geschäftsführers • Möglichkeiten zur Absicherung der<br />

Position des Geschäftsführers • Geschäftsführer contra<br />

Generalversammlung und Aufsichtsrat • Die GmbH in der<br />

Krise • Tipps und Tricks zur Vermeidung einer persönlichen<br />

Haftung • Mit Fehlverhalten richtig umgehen<br />

Zielgruppe: • Geschäftsführer • Vorstände • Leitende<br />

Angestellte • Prokuristen und Handelsbevollmächtigte<br />

• Geschäfts- und Filialleiter • Einzelunternehmer<br />

Zentrale Drehscheibe in der Lehrlingsausbildung<br />

Ausbildertraining<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 510 Euro<br />

KU Nr 94401.509 30.09.19-03.10.19 Mo-Do 08.00-17.30<br />

KU Nr 94401.519 04.11.19-14.11.19 Mo-Do 17.30-22.00<br />

KU Nr 94401.529 27.01.20-30.01.20 Mo-Do 08.00-17.30<br />

KU Nr 94401.539 20.04.20-23.04.20 Mo-Do 08.00-17.30<br />

KU Nr 94401.549 22.06.20-25.06.20 Mo-Do 08.00-17.30<br />

Das Ausbildertraining vermittelt alle pädagogischen, methodischen<br />

und rechtlichen Kenntnisse, die für die Lehrlingsausbildung<br />

notwendig sind. Das Ausbilder-Fachgespräch ist<br />

Teil des Ausbildertrainings. Der Termin für das Fachgespräch<br />

wird während des Trainings mit den Teilnehmern/innen vereinbart.<br />

Bei den Terminen in Innsbruck finden diese jeweils<br />

Donnerstagabend und/oder Freitagvormittag, bei Abendkursen<br />

Freitagvormittag statt. Wollen Sie nach Absolvierung<br />

des Ausbildertrainings den nächsten Schritt gehen? Informieren<br />

Sie sich über das Weiterbildungsprogramm für Lehrlingsausbilder<br />

unter www.ausbilderforum.at<br />

Intensivtraining für neu ernannte Führungskräfte<br />

Vom Kollegen zur anerkannten Führungskraft<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 330 Euro<br />

KU Nr 34149.509 21.10.19-22.10.19 Mo Di 09.00-17.00<br />

KU Nr 34149.519 07.05.20-08.05.20 Do Fr 09.00-17.00<br />

Als neu ernannte Führungskraft eröffnet sich Ihnen eine neue<br />

Welt mit neuen Denk- und Verhaltensweisen. Sie tragen<br />

eine neue Verantwortung und müssen bisherige Kollegen/<br />

innen zu loyalen Mitarbeitern/innen formen und zu engagierten<br />

Leistungsträgern motivieren. Sie müssen Akzeptanz<br />

und Autorität erringen und Ihre eigene Führungskompetenz,<br />

Führungspersönlichkeit und Führungskommunikation<br />

entwickeln. In diesem Intensivseminar lernen Sie, wie Sie<br />

als Führungskraft gewinnend und überzeugend auftreten,<br />

schwierige Führungssituationen des Alltags lösen, Ihr eigenes<br />

Verhalten optimieren und motivierende sowie überzeugende<br />

Mitarbeitergespräche führen. Machen Sie es gleich<br />

von Anfang an richtig!<br />

Inhalte: • Ihr praktischer Führungsalltag • Ihre authentische<br />

Führungspersönlichkeit • Ihre motivierende Führungskompetenz<br />

• Ihre überzeugende Führungskommunikation • Ihre<br />

neue Rolle und Verantwortung<br />

Voraussetzungen: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die<br />

gerade in eine Führungsposition aufgestiegen sind.<br />

Konfliktbewältigung<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 195 Euro<br />

KU Nr 74190.509 21.04.20 Di 09.00-17.00<br />

Konflikte finden sich in jedem Unternehmen und in allen<br />

Hierarchie- und Bereichsebenen. Egal, bei welcher Betriebsgröße,<br />

Konflikte können innerhalb eines Teams entstehen,<br />

in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, Kunden und<br />

Vorgesetzten.<br />

Inhalte: • Mitarbeitertraining, zur Stärkung der Leistungsfähigkeit<br />

und Motivation • Wege aus der „Burn-out-Falle“<br />

• Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung • Lösungsstrategien<br />

• Techniken, um den zwischenmenschlichen Umgang<br />

zu verbessern • Mediationsansätze zur Stärkung des<br />

Teamgeistes<br />

4 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Sprachen<br />

Mehr Selbstbewusstsein beim Reden und Auftreten<br />

Positive Ausstrahlung ist der Schlüssel zum Erfolg<br />

Alfred Mühlbacher. 16 Std, 224 Euro<br />

KU Nr 84124.509 14.11.19-15.11.19 Do 09.00-17.00<br />

Fr 09.00-12.30<br />

In diesem Seminar entwickeln Sie das nötige Selbstbewusstsein,<br />

um sich zu einer anerkannten Persönlichkeit weiterzuentwickeln,<br />

die durch ihr Auftreten andere Leute begeistert<br />

und überzeugt. Inhaltlich lernen Sie nicht nur die Sprache<br />

des Körpers (Gestik, Mimik) zu erkennen, sondern auch<br />

gewinnend im Alltag bzw. Beruf einzusetzen. Weiters erfahren<br />

Sie, wie wichtig „die richtige Chemie“ ist, mit der Sie den<br />

Funken überspringen lassen können. Anhand von zahlreichen<br />

Praxisbeispielen beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau<br />

einer wertvollen Rede, den Grundkenntnissen von meditativem<br />

Affirmationstraining. Ein spezielles Creative-Charisma-<br />

Training belebt den Unterricht zusätzlich und ebnet den<br />

Weg zu einer selbstbewussteren Persönlichkeit.<br />

Lernerfahrungen für die naturbezogene Bildungsarbeit,<br />

die eigene Persönlichkeitsbildung und<br />

das soziale Lernen<br />

Naturpädagogik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 35 Std, 580 Euro<br />

KU Nr 84141.509 25.04.20-21.11.20 Sa 08.30-17.00<br />

Fr 14.30-19.30<br />

Die Naturpädagogik macht es sich zum Ziel, die Neugierde<br />

der Kinder zu wecken und Naturerlebnisse zu schaffen. Das<br />

Element der Körpererfahrung ist hier ein zentrales Element,<br />

um den Kindern die Verbindung mit und die Beziehung zur<br />

Natur begreifbar zu machen. Die Beobachtung der Welt und<br />

der Natur mit Hilfe aller Sinne lässt diese schärfen und eröffnet<br />

den Kindern neue Horizonte. Bildung wird hier als ganzheitlicher<br />

Vorgang verstanden. Die Natur dient als riesiger<br />

Abenteuerspielplatz für die Kinder. In diesem Raum lernen<br />

sie, Wagnisse einzugehen, etwas mit den Händen zu bauen,<br />

Gerüche bewusst wahrzunehmen, und Formen, Materialien,<br />

Pflanzen sowie Tiere in jeder Größe zu entdecken. Im<br />

Rahmen dieses Seminars nehmen die Trainer/innen die Teilnehmer/innen<br />

im Rahmen von sechs Outdoor-Modulen<br />

beim Waldkindergarten Kirchbichl in die ganzjährige Welt<br />

der Naturpädagogik mit. Jede Jahreszeit ist in diesem Lehrgang<br />

enthalten.<br />

Inhalte: • Spirit der Tiere und Pflanzen • Spiele und Waldwerkeln<br />

• Waldsofa • Sitzplatz und Eulenblick • U.v.m.<br />

Zielgruppe: • Elementarpädagogen/Pädagoginnen • Assistenzkräfte<br />

in Kinderbetreuungseinrichtungen • Jugendcoaches<br />

• Lehrer/innen • Tageseltern • Menschen, die mit<br />

Kindern verschiedenen Alters zu tun haben<br />

Voraussetzungen: Liebe zur Natur und die Bereitschaft, in der<br />

Natur zu lehren und lernen.<br />

Abschluss: <strong>WIFI</strong>-Diplom zum/zur Naturpädadogen/in (nach<br />

Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit)<br />

Englisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23111.509 12.09.19-14.11.19 Do 18.30-21.10<br />

KU Nr 23111.519 03.02.20-14.02.20 Mo-Fr 09.00-12.15<br />

KU Nr 23111.529 09.04.20-25.06.20 Do 18.30-21.10<br />

Sie erweitern Ihr Können spielerisch und bekommen noch<br />

mehr Freude an der englischen Sprache. Sie verbessern Ihre<br />

berufliche Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und<br />

weitere Berufsfelder.<br />

Inhalte: • Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik<br />

• Preise nennen • Ein- und Verkaufsgespräche • Typische<br />

Redewendungen • Telefonate<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Englisch A1 – Teil 3“.<br />

Englisch für den Alltag und den Urlaub!<br />

Survival English – Einfacher<br />

Wortschatz für den Aufenthalt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 254 Euro<br />

KU Nr 23120.509 07.10.19-25.11.19 Mo 08.30-11.00<br />

KU Nr 23120.519 06.05.20-24.06.20 Mi 08.30-11.00<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten „Survival English-<br />

Redewendungen“, es werden verschiedenste Themengebiete<br />

behandelt. Das gibt Sicherheit in Alltags- und Urlaubssituationen<br />

und Sie können sich selbstständig verständigen<br />

und werden verstanden.<br />

Zielgruppe: • Für Lernende mit leichten Vorkenntnissen • Für<br />

Personen, die sich in Alltagssituationen und beruflichen Situationen<br />

oder im Urlaub besser ausdrücken möchten<br />

Englisch A1 – Intensiv Anfänger Kleingruppe<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 254 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23121.509 14.10.19-24.10.19 Mo-Do 09.00-12.15<br />

KU Nr 23121.519 21.11.19-23.01.20 Do 18.00-21.15<br />

KU Nr 23121.529 02.03.20-27.04.20 Mo 18.00-21.15<br />

KU Nr 23121.539 04.05.20-14.05.20 Mo-Do 09.00-12.15<br />

Sie haben keine oder sehr geringe Kenntnisse der englischen<br />

Sprache. Im Verlauf dieses Intensivkurses werden Sie die<br />

Grundkenntnisse des Englischen in Aussprache, Wortschatz<br />

und Grammatik erlernen. Nach diesem Kurs beherrschen<br />

Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht, einfache<br />

Unterhaltungen in englischer Sprache zu führen und typische<br />

Alltagssituationen zu meistern.<br />

Inhalte: • Vorstellen der eigenen Person und anderer Mitmenschen<br />

• Telefonieren • Datum, Uhrzeit, Zahlen • Fragen<br />

und Verneinungen<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 5


Zielgruppe: Personen, die für den Urlaub oder Beruf Englisch<br />

lernen möchten.<br />

Voraussetzungen: Für diesen Anfängerkurs gibt es keine<br />

Voraussetzungen.<br />

Abschluss: Alle Teilnehmenden, die mindestens 75 % der Kurszeit<br />

anwesend waren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.<br />

Englisch A2 – Fortgeschrittene Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23114.509 11.09.19-27.11.19 Mi 18.30-20.45<br />

Durch Ihre wachsenden Englischkenntnisse bekommen Sie<br />

immer mehr Sicherheit im Gespräch.<br />

Inhalte: • Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik<br />

• Erweiterung der Redewendungen im täglichen und beruflichen<br />

Kontext • Briefe schreiben • Artikel, Statements verstehen<br />

• Verkaufsgespräche führen • Sicherheit<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Englisch A2 – Fortgeschrittene<br />

Teil 3“<br />

Englisch B1 – Fortgeschritten –<br />

Intensivkurs Kleingruppe<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 254 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23123.509 21.10.19-31.10.19 Mo-Do 09.00-12.15<br />

Wenn Sie schon gute Vorkenntnisse in der englischen<br />

Sprache haben, können Sie diese in einem Intensivkurs über<br />

2 Wochen ausbauen. Mit einem Einstufungstest können Sie<br />

Ihr Sprachniveau testen, somit ist Ihr Lernerfolg gesichert<br />

(online unter www.wifi.at/Sprachentests).<br />

Inhalte: • Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik<br />

• Telefonieren und Verkaufsgespräche • Beiträge für soziale<br />

Medien verfassen • Reklamationen tätigen und reagieren<br />

• Wichtige Formulierungen und typische Redewendungen<br />

für den sprachlichen und schriftlichen Gebrauch • Wirtschaftliche,<br />

kulturelle und gesellschaftliche Themen<br />

Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, die ihre Englischkenntnisse<br />

vertiefen möchten. Sie verbessern ihre berufliche<br />

Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und weitere<br />

Berufsfelder.<br />

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in Englisch (ca. 170 – 200<br />

Stunden Kurs oder gutes Hauptschulenglisch).<br />

Abschluss: Alle Teilnehmenden, die mindestens 75 % der Kurszeit<br />

anwesend waren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.<br />

Englisch B1 – English at Work<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 251 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23141.509 03.10.19-05.12.19 Do 08.30-11.15<br />

KU Nr 23141.519 08.04.20-10.06.20 Mi 18.30-21.15<br />

Möchten Sie wissen, wie man auf Englisch Telefongespräche<br />

führt, Geschäftsbriefe und E-Mails richtig schreibt, Besprechungen<br />

führt, Kunden empfängt und sich mit ihnen unterhält?<br />

Möchten Sie außerdem Ihren Englisch-Wortschatz<br />

erweitern? English at Work macht Sie mit typischen Situationen<br />

im Berufsalltag vertraut und Sie erwerben die dafür notwendigen<br />

Sprachkenntnisse. Dadurch fühlen Sie sich selbstsicher<br />

und können offen auf internationale Geschäftspartner<br />

zugehen und mit diesen kommunizieren.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter aus dem Office-Bereich • Assistenten<br />

• Mitarbeiter, die international kommunizieren • Mitarbeiter<br />

internationaler Unternehmen<br />

Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse ab Level B1<br />

Möchten Sie endlich leicht und sicher auf Ihre<br />

ausländischen Gäste zugehen können?<br />

Englisch A2/B1 – Englisch für den Tourismus<br />

Nicola Pockenauer. 30 Std, 251 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23142.509 04.11.19-04.12.19 Mo Mi 08.30-11.30<br />

Sie erweitern Ihre Englisch-Grundkenntnisse für eine sofortige<br />

Verwendung in den Bereichen Service, Etage, Rezeption,<br />

Küche, dem Freizeitbereich sowie für eine qualifizierte<br />

Gästeberatung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation,<br />

um die Verständigung mit englischsprachigen Gästen<br />

zu optimieren. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Sprachausbildung,<br />

die speziell auf die Bedürfnisse im Tourismus<br />

abgestimmt ist, und können das Wissen sofort in die Praxis<br />

umsetzen.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter und Lehrlinge in Tourismusbetrieben<br />

• Mitarbeiter aus den Bereichen Rezeption, Reservierung,<br />

Service • Mitarbeiter von Hotellerie und Gastronomie<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Englisch<br />

Abschluss: Alle Teilnehmer, die mindestens 75 % der Kurszeit<br />

anwesend waren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.<br />

Englisch B2 – Business Communication<br />

Nicola Pockenauer. 30 Std, 251 Euro<br />

KU Nr 23156.509 07.10.19-16.12.19 Mo 18.30-21.15<br />

KU Nr 23156.519 06.02.20-30.04.20 Do 13.00-15.45<br />

Business Communication trainiert kommunikative Fertigkeiten<br />

in Kombination mit professionellem Spracherwerb.<br />

Schwerpunkt dieses Kurses ist die mündliche Kommunikation<br />

im Beruf. Die Themen reichen von Präsentieren,<br />

6 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Telefonieren, Teilnahme an Besprechungen und Verhandlungen<br />

bis zu informellen Gesprächen. Sie verbessern Ihre<br />

mündliche Kommunikation mithilfe von Methoden und<br />

einem speziellen Wortschatz.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter aus dem Office-Bereich • Assistenten<br />

• Mitarbeiter, die international kommunizieren • Mitarbeiter<br />

internationaler Unternehmen • Personen, die ihre<br />

Englischkenntnisse vertiefen möchten. Sie verbessern Ihre<br />

berufliche Zusatzqualifikation.<br />

Französisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Valerie Borek. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23292.509 19.09.19-21.11.19 Do 18.30-21.15<br />

KU Nr 23292.519 19.02.20-22.04.20 Mi 18.30-21.15<br />

Sie erweitern Ihr Können spielerisch und bekommen noch<br />

mehr Freude an der französischen Sprache.<br />

Inhalte: • Uhrzeit erfragen und nennen • Termine planen<br />

• Einkaufsgespräche führen • Arbeitsalltag beschreiben<br />

Lehrbuch: „On y va! A1“, Kapitel 4–6<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Französisch A1 –<br />

Anfänger Teil 3“.<br />

Französisch A1 – Intensivkurs<br />

Anfänger – Kleingruppe<br />

Valerie Borek. 28 Std, 254 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23207.509 25.09.19-13.11.19 Mi 18.30-21.45<br />

KU Nr 23207.519 25.02.20-14.04.20 Di 18.30-21.45<br />

In einer Kleingruppe sind Sie intensiv mit Französisch<br />

beschäftigt und erwerben die Grundlagen in kurzer Zeit.<br />

Inhalte: • Sich vorstellen und begrüßen, Grußformeln • Telefonieren<br />

• Im Café bestellen und bezahlen Lehrbuch: „On y<br />

va! A1“, Kapitel 1–3 Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist<br />

„Französisch A1 – Anfänger Teil 2“.<br />

Zielgruppe: Personen, die Französisch für den Urlaub oder<br />

den Beruf lernen möchten<br />

Französisch A2 – Intensivkurs<br />

Fortgeschrittene – Kleingruppe<br />

Valerie Borek. 28 Std, 249 Euro<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden planen wir für Sie gerne<br />

eine Fortsetzung.<br />

Zielgruppe: • Personen mit Vorkenntnissen, die Französisch<br />

im Beruf brauchen und ihre Sprachkenntnisse vertiefen<br />

möchten<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Französisch<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

MMag. Andreas Wolfgang Huber. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23392.509 25.02.20-28.04.20 Di 18.00-20.45<br />

Dieser kommunikative Kurs verhilft Ihnen zu einem lebendigen<br />

Wortschatz, Ihre Grammatikkenntnisse werden erweitert<br />

und Sie haben mehr Freude am Italienischen im beruflichen<br />

Alltag.<br />

Inhalte: • Preise nennen, Bestellungen • Wegerklärungen<br />

• Einen Tisch im Restaurant bestellen • Berufliche Erfahrungen<br />

austauschen • Ein- und Verkaufsgespräche<br />

Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 5–7<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A1 –<br />

Anfänger Teil 3“.<br />

Italienisch A1 – Intensiv Anfänger – Kleingruppe<br />

MMag. Andreas Wolfgang Huber. 28 Std, 254 Euro<br />

KU Nr 23307.509 08.10.19-26.11.19 Di 18.00-21.15<br />

KU Nr 23307.519 09.03.20-04.05.20 Mo 18.00-21.15<br />

In einer Kleingruppe sind Sie intensiv mit Italienisch beschäftigt<br />

und erwerben die Grundlagen in kurzer Zeit.<br />

Inhalte: • Sich vorstellen und begrüßen • Formular mit persönlichen<br />

Daten füllen • Getränke und Speisen bestellen<br />

• Nach der Uhrzeit fragen und Uhrzeit angeben<br />

Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 1–4 Die ideale Fortsetzung für<br />

diesen Kurs ist „Italienisch A1 – Anfänger Teil 2“.<br />

Zielgruppe: Personen, die Italienisch für den Urlaub oder<br />

den Beruf lernen möchten<br />

Voraussetzungen: • Keine Voraussetzungen • Sie können<br />

unter http://www.wifi.at/Sprachentests Ihre Italienischkenntnisse<br />

selbst einstufen.<br />

Italienisch A2 – Intensiv<br />

Fortgeschrittene – Kleingruppe<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23209.509 07.10.19-09.12.19 Mo 19.00-21.30<br />

MMag. Andreas Wolfgang Huber. 28 Std, 254 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23209.519 02.03.20-11.05.20 Mo 19.00-21.30<br />

In einer Kleingruppe erweitern Sie Ihr Können spielerisch.<br />

Ihre französischen Geschäftsgespräche bereiten Ihnen<br />

immer mehr Freude.<br />

Inhalte: • Termine vereinbaren und absagen • Formen und<br />

Materialien von Produkten • Fahrpläne, Zugverbindungen,<br />

Auto mieten Lehrbuch: „On y va! A2“, Kapitel 1–3.<br />

KU Nr 23308.509 16.10.19-04.12.19 Mi 18.00-21.15<br />

KU Nr 23308.519 26.02.20-15.04.20 Mi 18.00-21.15<br />

In diesem kommunikativen Intensivkurs erweitern Sie spielerisch<br />

Ihre Kenntnisse für Ihre berufliche Kommunikation. Sie<br />

gewinnen an Sicherheit und haben noch größere Freude am<br />

Italienischen.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 7


Inhalte: • Eine Meinung äußern, etwas begründen • Fahrpläne<br />

lesen, Ticketpreise erfragen, Tickets buchen • Grammatik:<br />

Vergangenheit<br />

Lehrbuch: „Chiaro! A2“, Kapitel 1–4<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A2 –<br />

Fortgeschrittene Teil 2“.<br />

Zielgruppe: • Personen mit Vorkenntnissen, die ihre Italienischkenntnisse<br />

vertiefen möchten • Sie verbessern Ihre<br />

berufliche Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und<br />

weitere Berufsfelder.<br />

Voraussetzungen: Sie bringen gute Kenntnisse in Italienisch<br />

mit (A1, mindestens 90-100 Stunden Kurs).<br />

Italienisch B1 – Fortgeschrittene Teil 1<br />

MMag. Andreas Wolfgang Huber. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23397.509 17.10.19-19.12.19 Do 18.30-21.15<br />

Sie erweitern Ihre Kenntnisse und können auch schon tiefergehende<br />

geschäftliche Gespräche führen und verhandeln.<br />

Inhalte: • Reklamation, auf Reklamationen reagieren<br />

• Beitrag für eine Zeitung schreiben • Hierarchien, soziale<br />

Beziehungen • Kommunikation, soziale Netzwerke im Internet,<br />

Kampagne für soziale Netzwerke entwerfen<br />

Lehrbuch: „Chiaro! B1“, Kapitel 1–4<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch B1 –<br />

Fortgeschrittene Teil 2“.<br />

Spanisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Roser Pujadas Arumi. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23492.509 16.09.19-02.12.19 Mo 18.00-20.15<br />

KU Nr 23492.519 17.03.20-02.06.20 Di 18.00-20.15<br />

Sie erweitern Ihr Spanisch in Wort und Schrift, einfache<br />

berufliche Gespräche werden für Sie immer leichter.<br />

Inhalte: • Einkaufen, Mengen- und Verpackungsangaben<br />

• Uhr- und Tageszeit • Wegbeschreibungen • Reklamieren<br />

und auf Reklamationen reagieren<br />

Lehrbuch: „Con Gusto A1“, Kapitel 5–8 Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs ist „Spanisch A1 – Anfänger Teil 3“.<br />

Spanisch A1 – Intensiv Anfänger – Kleingruppe<br />

Andrea Riehle. 28 Std, 254 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23407.509 01.10.19-03.12.19 Di 18.00-20.30<br />

KU Nr 23407.519 05.03.20-07.05.20 Do 18.00-20.30<br />

In einer Kleingruppe sind Sie intensiv mit Spanisch beschäftigt<br />

und erwerben die Grundlagen in kurzer Zeit.<br />

Inhalte: • Sich begrüßen und verabschieden • Telefonnummern<br />

und E-Mail-Adressen angeben • Nach Beruf und<br />

Arbeitsort fragen • Monatsnamen, Datum angeben<br />

Lehrbuch: „Con Gusto A1“, Kapitel 1–4 Die ideale Fortsetzung<br />

für diesen Kurs ist „Spanisch A1 – Anfänger Teil 2“.<br />

Zielgruppe: Personen, die Spanisch für den Urlaub oder den<br />

Beruf lernen möchten.<br />

Voraussetzungen: • Keine Voraussetzungen • Sie können<br />

unter http://www.wifi.at/Sprachentests Ihre Spanischkenntnisse<br />

selbst einstufen.<br />

Spanisch B1 (bis B2) – Konversation<br />

Roser Pujadas Arumi. 30 Std, 224 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23421.509 02.10.19-04.12.19 Mi 18.30-20.45<br />

KU Nr 23421.519 12.02.20-15.04.20 Mi 18.30-20.45<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen in entspannter Runde die passende<br />

Gelegenheit, Ihr Spanisch zu üben und Ihren beruflichen<br />

Wortschatz zu erweitern. Auf Wunsch von Teilnehmenden<br />

und Trainern planen wir für Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Zielgruppe: • Personen mit Vorkenntnissen, die ihre Spanischkenntnisse<br />

vertiefen möchten • Sie verbessern Ihre<br />

berufliche Zusatzqualifikation für Handel, Tourismus und<br />

weitere Berufsfelder.<br />

Voraussetzungen: • Gute Kenntnisse in Spanisch, mindestens<br />

auf A2-Niveau • Sie können mit einem elektronischen Test<br />

auf http://www.wifi.at/Sprachentests Ihre Fremdsprachenkenntnisse<br />

selbst überprüfen.<br />

Deutsch A1 – Anfänger<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 298 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 23936.509 08.10.19-28.11.19 Di Do 17.30-20.15<br />

KU Nr 23936.519 13.01.20-09.03.20 Mo Mi 17.30-20.15<br />

KU Nr 23936.529 04.05.20-29.06.20 Mo Mi 17.30-20.15<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis inkludiert.<br />

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine<br />

eingelöst werden. German for Beginners. No previous<br />

German knowledge needed. The Latin alphabet must be<br />

known.<br />

Deutsch A1 – Anfänger Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 50 Std, 298 Euro<br />

KU Nr 23937.509 07.10.19-02.12.19 Mo Mi 17.30-20.15<br />

Dieser Kurs baut auf bereits vorhandenen Grundkenntnissen<br />

der deutschen Sprache auf. Anhand beispielhafter, vertrauter<br />

Kommunikationssituationen aus dem Alltagsleben erweitern<br />

Sie Ihren Wortschatz und lernen über Personen, Orte,<br />

Tagesabläufe und Vergangenes zu sprechen. In diesem Kurs<br />

üben Sie, Informationen über sich und Ihre nähere Umgebung<br />

zu geben und zu erfragen, konkrete Bedürfnisse auszudrücken<br />

und auf elementare Bedürfnisse anderer zu<br />

8 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


eagieren, einfache deutschsprachige Texte und Durchsagen<br />

zu verstehen und kurze Mitteilungen zu schreiben.<br />

Zentrale Grammatikkapitel sind: • Modalverben • Trennbare<br />

Verben • Imperativ • Akkusativ und Dativ: Wechselpräpositionen<br />

• Perfekt<br />

Das Lehrbuch ist im Kurspreis enthalten.<br />

Achtung: Bei diesem Kurs können keine Integrationsgutscheine<br />

eingelöst werden.<br />

Arabisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23800.509 09.10.19-11.12.19 Mi 18.30-20.45<br />

KU Nr 23800.519 06.04.20-22.06.20 Mo 18.30-21.15<br />

In diesem kommunikativen Kurs lernen Sie die arabische<br />

Schrift, die Alltagskonversation, die Zahlen, den arabischen<br />

Kalender, Kultur, Mentalität, Tradition und Sitten im gesamten<br />

arabischen Raum kennen. Auf den Unterschied zwischen<br />

Hocharabisch und dem gesprochenen Arabisch wird<br />

eingegangen.<br />

Das Lehrbuch ist im Teilnehmerbeitrag enthalten.<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Arabisch A1 – Anfänger<br />

Teil 2“<br />

Kurstipp: Sprachgenies oder ganz normale Menschen? Wie<br />

man wirkungsvoll Sprachen lernt – ein Methodenseminar<br />

Arabisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Russisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Ekaterina Graf. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23792.509 09.09.19-11.11.19 Mo 18.30-21.15<br />

KU Nr 23792.519 12.03.20-14.05.20 Do 18.30-21.15<br />

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Russischkenntnisse und<br />

bekommen tiefere Einblicke in die russische Kultur. Sie<br />

gewinnen immer mehr Freude am Russischsprechen.<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für<br />

Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Kurstipp: Sprachgenies oder ganz normale Menschen? Wie<br />

man wirkungsvoll Sprachen lernt – ein Methodenseminar<br />

Russisch B1 (bis B2) Konversation<br />

Ekaterina Graf. 30 Std, 219 Euro<br />

KU Nr 23794.509 04.09.19-04.12.19 Mi 18.30-21.00<br />

KU Nr 23794.519 26.02.20-13.05.20 Mi 18.30-21.00<br />

Sie haben bereits gute Grundkenntnisse in Russisch (ca. 100<br />

Stunden Kurs). Dieser Kurs widmet sich der Erweiterung des<br />

Grundwortschatzes. Sie trainieren die sinngerechte Verwendung<br />

typischer Redewendungen und lernen aufbauende<br />

Grammatik. Nach Absolvierung dieses Aufbaukurses haben<br />

Sie die Fertigkeiten des Verstehens, Sprechens, Lesens und<br />

Schreibens gefestigt und sind bestens gerüstet für einen<br />

spannenden Small Talk.<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23801.509 18.03.20-20.05.20 Mi 18.30-21.15<br />

Auf kommunikative Weise vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse<br />

der arabischen Schrift und Sprache. Typische Alltagssituationen<br />

können Sie bereits in Arabisch meistern.<br />

Auf Wunsch von Teilnehmenden und Trainern planen wir für<br />

Sie gerne eine Fortsetzung.<br />

Kurstipp: Sprachgenies oder ganz normale Menschen? Wie<br />

man wirkungsvoll Sprachen lernt – ein Methodenseminar<br />

Russisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

Ekaterina Graf. 30 Std, 221 Euro<br />

KU Nr 23791.509 03.10.19-12.12.19 Do 18.30-21.15<br />

KU Nr 23791.519 06.03.20-15.05.20 Fr 18.30-21.15<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen entspannten Zugang zur russischen<br />

Sprache. Sie lernen die kyrillische Schrift und die<br />

Grundlagen des Russischen kennen. Nach dem Kurs können<br />

Sie einfache Gespräche führen.<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs: „Russisch A1 – Anfänger<br />

Teil 2“<br />

Kurstipp: Sprachgenies oder ganz normale Menschen? Wie<br />

man wirkungsvoll Sprachen lernt – ein Methodenseminar<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 9


Betriebswirtschaft<br />

Eine Beschwerde ist ein Geschenk!<br />

Beschwerdemanagement<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 250 Euro<br />

KU Nr 31176.509 21.11.19 Do 09.00-17.00<br />

Beschwerden und Reklamationen sind für viele sehr unangenehm,<br />

vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie damit<br />

umgehen sollen. Dieser Workshop vermittelt aktuelle<br />

Erkenntnisse über das Verhalten unzufriedener Kunden und<br />

verdeutlicht, welche Ziele mit Hilfe eines aktiven Beschwerdemanagements<br />

erreicht werden können. Sie erhalten konkrete<br />

Hinweise zur Erfüllung der Einzelaufgaben, um reklamierende<br />

Kunden zufriedenzustellen. Weiters erhalten Sie<br />

Tipps, wie ein funktionelles Beschwerdemanagement strukturiert<br />

und erfolgreich arbeitet.<br />

Inhalte: • Beschwerden als unternehmerische Herausforderung<br />

• Kundenbindungsstrategie • Aufgaben eines modernen<br />

Beschwerdemanagements<br />

Zielgruppe: • Abteilungsleiter/innen und Führungskräfte<br />

• Sachbearbeiter/innen, die Reklamationen und Beschwerden<br />

entgegennehmen<br />

Profitieren Sie vom ‚Erfolgs-Knowhow‘<br />

der Spitzenverkäufer<br />

Neu in Verkauf und Außendienst<br />

Dipl.-Bw. (FH) Günther P. Wässerle. 16 Std, 380 Euro<br />

KU Nr 31793.509 29.06.20-30.06.20 Mo Di 09.00-17.00<br />

Erfahren Sie alles über die Psychologie erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />

• Die typischen „sechs Todsünden“ im Verkauf<br />

• Die wichtigen Grundlagen der Verhaltens-/Verkaufspsychologie<br />

• Die entscheidenden Kaufmotive und Nutzen-<br />

Erwartungen des Kunden • Der prägende erste Eindruck:<br />

Persönlichkeit, Erscheinungsbild, Körpersprache • Der positive<br />

Beziehungs- und Atmosphärenaufbau • Die überzeugende<br />

Verkaufskommunikation: verbal und körpersprachlich<br />

Erfahren Sie alles über die Praxis erfolgreicher Verkaufsarbeit:<br />

• Neukunden-Findung • Eindrucksvoller Erstkontakt • Positive<br />

Gesprächseröffnung und Interesseweckung • Negative<br />

Kontaktblocker und Gesprächskiller • Kundenorientierte<br />

Bedarfs-/Problem-/Zielanalyse • Pro-/Nutzen-Argumentation<br />

• Demonstrationstechniken • Souveräne Preis- und Einwandbehandlung<br />

• Sichere Abschlusstechnik • Nachhaltige<br />

Kaufabsicherung und Kundenbindung<br />

Zielgruppe: • Verkäufer/innen im Außendienst • Jungverkäufer/innen<br />

• Verkaufstechniker/innen und -ingenieure<br />

Mehr Umsatz durch Teamentwicklung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 390 Euro<br />

KU Nr 31781.509 16.06.20-17.06.20 Di Mi 09.00-17.00<br />

Verlorene Umsätze und Aufträge gehen meistens nicht an<br />

andere Unternehmen, sondern an bessere Verkäufer. Lernen<br />

Sie Ihr Team/Ihre Mitarbeiter/innen zu analysieren und<br />

deren Potenziale zu erkennen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr<br />

Team mit einfachen Coaching-Tipps mehr Umsatz erzielen<br />

kann.<br />

Inhalte: • Einstieg ins Mitarbeitercoaching • Methoden<br />

• Erkennen von Stärken und Schwächen • Ressourcen aktivieren<br />

• Beziehung Coach – Mitarbeiter/in • Reflexion und<br />

Feedbackgespräche • Zielarbeit<br />

Zielgruppe: Personen mit Führungsverantwortung im Vertrieb<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 570 Euro<br />

KU Nr 31501.509 08.10.19-03.12.19 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31501.519 17.02.20-15.06.20 Mo 18.30-22.00<br />

Starten Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung: Sie verstehen<br />

die Systematik der Buchhaltung und können alle alltäglichen<br />

laufenden Geschäftsfälle verbuchen. Sie können selbstständig<br />

das Belegwesen organisieren und wissen, mit welchen<br />

Behörden Sie in der Buchhaltung zu tun haben werden. Sie<br />

eignen sich Grundkenntnisse der Umsatzsteuer an, können<br />

ein Kassabuch selbstständig führen und erkennen eine ordnungsgemäße<br />

Rechnung. Anhand von praktischen (Beleg-)<br />

Beispielen festigen Sie Ihr Können in der Buchhaltung.<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• System der doppelten Buchführung • Grundzüge der<br />

Umsatzsteuer • Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung<br />

laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation<br />

der Buchführung im Betrieb • Grundzüge der<br />

Bewertung<br />

Zielgruppe: Alle, die ihre Karriere in der Buchhaltung starten<br />

möchten<br />

Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Erlernte mit einer Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Buchhaltung II<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 570 Euro<br />

KU Nr 31502.509 04.02.20-24.03.20 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31502.519 09.09.19-16.12.19 Mo 18.30-22.00<br />

In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten bis zur Erstellung<br />

des Monatsabschlusses weiter. Sie verstehen die Grundstruktur<br />

der Umsatzsteuer, können alle Belege verbuchen<br />

und auch besondere Geschäftsfälle stellen kein Problem<br />

10 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


mehr dar. Sie wissen, welche Bewirtungsspesen abzugsfähig<br />

sind und welche nicht, kennen die grundlegenden Besonderheiten<br />

beim PKW, den Reisekosten, den Löhnen und<br />

dem Eigenverbrauch. Sie legen damit den Grundstein, um<br />

eigenverantwortlich die Umsatzsteuervoranmeldung und<br />

die Zusammenfassende Meldung zu erstellen. Sie üben<br />

anhand einer umfassenden Belegsammlung Ihre bereits<br />

vorhandenen Kenntnisse, das Buchen von schwierigen<br />

Geschäftsfällen, Um- und Nachbuchungen im Rahmen des<br />

Jahresabschlusses sowie erlernen die Grundzüge des Steuerrechtes.<br />

Am Ende können Sie eine Prüfung ablegen.<br />

Inhalte: • Verbuchung und Kontierung schwieriger Geschäftsfälle<br />

• Hauptbuchabschluss • Abschlusstechnik und Bilanzlehre:<br />

Anlagenabschreibung, Grundzüge der Bewertung<br />

• Inventur und Inventar • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

• Steuerlehre • Erstellung von Abschlüssen Der Kurs Buchhaltung<br />

II stellt somit den optimalen Einstieg für die Vorbereitung<br />

auf die Buchhalterprüfung dar. Dieses Seminar ist<br />

eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: Alle, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse in<br />

der Buchhaltung vertiefen wollen<br />

Voraussetzungen: Kurs „Buchhaltung I“ oder gute Grundlagenkenntnisse<br />

in der Buchhaltung<br />

Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />

eine Prüfung abzulegen.<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1490 Euro<br />

KU Nr 31504.509 10.09.19-20.02.20 Di Do 18.30-22.00<br />

fallw. Fr<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie<br />

Praxis im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung ablegen? In unserem Vorbereitungskurs<br />

vermitteln Ihnen unsere Expertinnen und Experten<br />

das notwendige Können und Wissen zum Ablegen der<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Hinweis: Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung<br />

gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Personen, die bereits eine gute Ausbildung im<br />

Finanz- und Rechnungswesen haben • Und/oder eine entsprechende<br />

mehrjährige Praxis im Rechnungswesen nachweisen<br />

können<br />

Voraussetzungen: für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung<br />

UND • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im<br />

Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie<br />

oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis<br />

im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen<br />

Hochschulstudiums (z. B. BWL) können ohne Praxisnachweis<br />

antreten Lehr- und Praktikazeiten werden nicht<br />

anerkannt.<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 140 Euro<br />

KU Nr 31505.509 14.03.20 Sa 08.00-13.00<br />

Als Absolvent/in des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Buchhalterprüfung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in<br />

einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung<br />

und • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im<br />

Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie<br />

oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis<br />

im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen<br />

Hochschulstudiums (z. B. BWL) benötigen keine Praxiszeiten<br />

im Rechnungswesen Lehr- und Praktikazeiten werden<br />

nicht anerkannt.<br />

Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 256 Std, 2275 Euro<br />

KU Nr 31507.509 09.09.19-06.05.20 Mo Mi 18.00-21.30<br />

fallw. Fr<br />

Sie haben die <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung abgelegt und streben<br />

nun den Abschluss zum/zur Bilanzbuchhalter/in an. In<br />

unserem Vorbereitungskurs auf die <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung<br />

bereiten wir Sie Schritt für Schritt auf die Prüfungsanforderungen<br />

vor. Das <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterdiplom wird<br />

von der EMAA (European Management Accountants Association)<br />

international anerkannt.<br />

Inhalte: • Bilanzierung: Bilanztheorie und Bilanzierungspraxis<br />

• Bürgerliches Recht • Unternehmens- und Verfahrensrecht<br />

• Steuerrecht • Kostenrechnung • Kapitalverkehr<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Bilanzbuchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte <strong>WIFI</strong>-<br />

Buchhalterprüfung UND • Erfolgreich abgelegte <strong>WIFI</strong>-Kostenrechnerprüfung<br />

(kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung<br />

absolviert werden) UND • 3 Jahre nachweisliche<br />

Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder • 2 Jahre<br />

nachweisliche Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr nachweisliche<br />

Praxis nach Abschluss eines einschlägigen Studiums<br />

• Lehr- und Praktikantenzeiten werden als Praxis nicht<br />

anerkannt. Teilnehmer/innen, die bereits die Kostenrechnerprüfung<br />

abgelegt haben, wird der Gegenstand „Kostenrechnung“<br />

in der „Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung“<br />

anerkannt.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 11


Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 100 Euro<br />

KU Nr 31510.509 30.11.19 Sa 08.30-11.30<br />

Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie<br />

eine mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen<br />

nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie<br />

müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit<br />

nachweisen. Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule<br />

oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis<br />

zur Prüfung antreten.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Vorbereitungskurses auf<br />

die Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Bilanzbuchhalterprüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 160 Euro<br />

KU Nr 31508.509 23.05.20 Sa 08.00-14.00<br />

Voraussetzungen für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Bilanzbuchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses<br />

auf die Bilanzbuchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung und • Erfolgreich abgelegte<br />

Kostenrechnerprüfung (kann im Rahmen der Bilanzbuchhalterausbildung<br />

absolviert werden) und • 3 Jahre nachweisliche<br />

Praxis im Bereich Finanz-/Rechnungswesen oder<br />

• 2 Jahre nachweisliche Praxis mit HAK-Matura oder • 1 Jahr<br />

nachweisliche Praxis nach Abschluss eines einschlägigen<br />

Studiums (z. B. BWL) Lehr- und Praktikantenzeiten werden<br />

als Praxis nicht anerkannt.<br />

Buchhaltung Intensiv für Lehrlinge<br />

im 2. und 3. Lehrjahr<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 580 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 91145.509 10.02.20-14.02.20 Mo-Fr 09.00-17.00<br />

Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen in der<br />

doppelten Buchführung aneignen wollen bzw. ihre Kenntnisse<br />

festigen möchten, lernen in diesem Intensivkurs mit<br />

vielen praktischen Übungen einfache Buchhaltungstätigkeiten<br />

selbstständig durchzuführen und unterschiedliche<br />

Bilanzpositionen zu erkennen. Die Teilnehmer/innen lernen<br />

eine moderne Buchführung kennen, sie verstehen die Buchhaltungsgrundregeln<br />

und können laufende Geschäftsfälle<br />

verbuchen. Am Ende des Kurses können Sie eine Prüfung<br />

ablegen. Dieses Intensivtraining hilft Lehrlingen die Grundlagen<br />

des Rechnungswesens zu verstehen. Die einzelnen<br />

Inhalte werden mit Übungen und Erklärungen klar, anschaulich<br />

und praxisnah vermittelt.<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• Organisation der Buchführung im Betrieb • System<br />

der doppelten Buchführung • Verbuchung laufender<br />

Geschäftsfälle • Grundzüge des Steuerrechts • Grundzüge<br />

Abschlusstechnik und Bilanzlehre • Inventur und Inventar<br />

• Grundlagen in der Lohn- und Gehaltsverrechnung • Kostenrechnung<br />

und Kalkulation: Grundlagen der Kostenrechnung,<br />

Kalkulation und Preisbildung • Zahlungsverkehr<br />

• Viele praktische Übungen<br />

Zielgruppe: Lehrlinge, die sich ein praxisbezogenes Grundwissen<br />

in der doppelten Buchführung aneignen wollen<br />

Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Erlernte mit einer Prüfung unter Beweis zu stellen, und<br />

erhalten ein Zeugnis.<br />

Die aktuelle Buchhaltung –<br />

Auffrischungskurs Buchhaltung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 475 Euro<br />

KU Nr 31516.509 18.06.20-02.07.20 Do 09.00-17.00<br />

KU Nr 31516.519 11.09.19-16.10.19 Mi 18.00-21.40<br />

In diesem Workshop erhalten Sie eine Auffrischung und<br />

Aktualisierung Ihrer Buchhaltungskenntnisse anhand zahlreicher<br />

Fallbeispiele.<br />

Inhalte: • Besondere Buchungsfälle: Warenverbuchung,<br />

Sonderfälle der Zahlung, Verbuchung von Fremdwährungen,<br />

Verbuchung von Wechselgeschäften, Forderungsabtretung-Factoring<br />

• Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften<br />

• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Jahresabschlussarbeiten<br />

• Erhaltungs- und Herstellungsaufwand • Besonderheiten<br />

bei PKWs und Kombis • Bewertung von Forderungen/<br />

Verbindlichkeiten • Rechnungsabgrenzungen • Rückstellungen<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Personen, deren Buchhaltungsausbildung<br />

bereits längere Zeit zurückliegt • Wiedereinsteiger/innen<br />

in den Buchhaltungsbereich • Personen, die ihr Wissen auf<br />

den neuesten Stand bringen möchten<br />

Aktuelles Wissen für Bilanzbuchhalter<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 365 Euro<br />

KU Nr 31528.509 25.02.20-26.02.20 Di Mi 09.00-17.00<br />

Dieser intensive Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

Ihr Bilanzierungswissen aufzufrischen sowie zu vertiefen. Sie<br />

erhalten Tipps für knifflige Fälle und üben die Bilanzierung.<br />

Anhand praktischer Beispiele werden die wichtigsten Bereiche<br />

der Bilanzierung sowohl aus unternehmensrechtlicher<br />

als auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Zudem frischen<br />

Sie Ihre Kenntnisse über die derzeit geltenden Ertragsund<br />

Verbrauchssteuern sowie die Umsatzsteuer auf.<br />

Inhalte: • Bilanzierung und Bewertung der einzelnen<br />

Bilanzposten • Rechnungslegungspflicht • Bewertung des<br />

Betriebsvermögens • Gliederungs- und Bewertungsvorschriften<br />

• Vergleich unternehmens- und steuerrechtlicher<br />

Bestimmungen • Bilanzansatzgebote und -wahlrechte<br />

12 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


• Maßgeblichkeitsprinzip • Rückstellungen • Praktische<br />

Übungen<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Leiter/innen des Rechnungswesens<br />

• Selbstständige Buchhalter/innen und Bilanzbuchhalter/innen<br />

• Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien<br />

• Alle Personen, die in der Bilanzierung tätig sind<br />

Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in der Bilanzierung<br />

Buchhaltung am PC mit RZL<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 350 Euro<br />

KU Nr 31518.509 13.01.20-03.02.20 Mo 18.30-22.00<br />

KU Nr 31518.519 21.04.20-30.04.20 Mo 18.30-22.00<br />

Im Kurs werden alle notwendigen Belegkreise einer doppelten<br />

Buchhaltung bearbeitet. Den Abschluss bilden wichtige<br />

Ausdrucke bzw. Auswertungen sowie die Übermittlung<br />

der UVA und Zusammenfassenden Meldung (ZM) an das<br />

Finanzamt. Ein wesentlicher Bestandteil ist die computerunterstützte<br />

Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle eines<br />

Monats am Beispiel eines Musterklienten. Buchungen im<br />

Zusammenhang mit dem Jahresabschluss werden im Kurs<br />

nicht vorgenommen.<br />

Inhalte: • Doppelte Buchhaltung (keine EAR) • Buchen<br />

in- und ausländischer Geschäftsfälle anhand von Echtbelegen<br />

• Belegkreis: KA, AR, ER, LV, BK • Einfache Personen-<br />

und Sachkontenanlage • Umgang mit Standardkontenplan<br />

• Offene Postenverwaltung • Splitbuchungen • Tipps<br />

für die Praxis beim Buchen • Saldenliste und kurzfristige<br />

Erfolgsrechnung (KER) • Elektronische Meldung (UVA, ZM)<br />

• Mahnwesen<br />

Zielgruppe: Kursbesucher/innen nach Buchhaltung I und/<br />

oder II. Mitarbeiter/innen aus Buchhaltungsabteilungen oder<br />

Interessenten mit allgemeinen Buchhaltungskenntnissen.<br />

Voraussetzungen: Gute Grundlagenkenntnisse in der<br />

Buchhaltung.<br />

Lohn- und Gehaltsverrechnung – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 540 Euro<br />

KU Nr 31359.509 01.10.19-03.12.19 Di Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 31359.519 02.03.20-30.04.20 Di Do 18.30-22.00<br />

Sie haben keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der Lohnund<br />

Gehaltsverrechnung und möchten Grundkenntnisse in<br />

der Abrechnungstechnik erwerben? Diese Ausbildung vermittelt<br />

Ihnen anhand von vielen Praxisbeispielen das notwendige<br />

Rüstzeug in der Personalverrechnung. Mit dieser<br />

Ausbildung können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

überprüfen sowie kleinere Abrechnungen selbstständig und<br />

korrekt durchführen.<br />

Inhalte: • Abrechnen von Löhnen und Gehältern anhand<br />

von Tabellen • Gesamtabrechnungen • Meldungen an<br />

Gebietskrankenkasse, Finanzamt und Gemeinde • Praktische<br />

Übungen<br />

Diese Grundausbildung in der Personalverrechnung stellt<br />

den optimalen Einstieg auf die „Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung“<br />

dar.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: Personen, die die Grundlagen der Lohn- und<br />

Gehaltsverrechnung erlernen und die Personalverrechnung<br />

(Routinefälle) durchführen wollen<br />

Abschluss: Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Gelernte in einer Abschlussprüfung unter Beweis zu<br />

stellen.<br />

Das 1x1 für Personalverrechner<br />

Vorbereitung auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 152 Std, 1425 Euro<br />

KU Nr 31302.509 09.09.19-10.02.20 Mo Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 31302.519 07.01.20-14.05.20 Di Do 18.00-21.30<br />

fallw. andere Wochentage<br />

In unserem Personalverrechner-Lehrgang werden Sie<br />

optimal auf die betrieblichen Anforderungen und die Personalverrechner-Prüfung<br />

vorbereitet. Anhand von praktischen<br />

Fallbeispielen wird die Personalverrechnung in arbeits-, sozialversicherungs-<br />

und steuerrechtlicher Sicht aufgearbeitet.<br />

Inhalte: • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige<br />

einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und<br />

Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik,<br />

branchenspezifische Abrechnungen • Abgabenverrechnung:<br />

Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und<br />

der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der<br />

Gemeinde • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung,<br />

Beitragsgrundlagen • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer,<br />

Grundzüge BAO • Grundzüge des Arbeitsrechts<br />

• Sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz,<br />

Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz<br />

Die Prüfungsgebühren sind im Beitrag für den Kurs nicht<br />

inkludiert.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Personen, die bereits mit Aufgaben der Lohnund<br />

Gehaltsverrechnung betraut sind und ihr Wissen nun<br />

vertiefen und erweitern möchten • Personen, die die <strong>WIFI</strong>-<br />

Personalverrechner-Prüfung ablegen möchten<br />

Abschluss: Die Ausbildung kann mit Ablegung der <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung<br />

(schriftlich und mündlich) abgeschlossen<br />

werden.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 13


Personalverrechner-Prüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 140 Euro<br />

KU Nr 31303.509 07.03.20 Sa 08.00-13.00<br />

KU Nr 31303.519 16.05.20 Sa 08.00-13.00<br />

Als Absolvent/in des Vorbereitungskurses auf die Personalverrechner-Prüfung<br />

haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte<br />

in einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Voraussetzungen: für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Personalverrechner-Prüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Personalverrechner-Prüfung • Nachweis einer mindestens<br />

zweijährigen praktischen Tätigkeit in der Personalverrechnung<br />

• Absolventen einer Handelsakademie oder einer einschlägigen<br />

Hochschule: Nachweis einer mindestens einjährigen<br />

Tätigkeit in der Personalverrechnung • Als Praxisersatz<br />

kann der Besuch des Grundkurses Lohn- und Gehaltsverrechnung<br />

herangezogen werden • Vollendetes 18. Lebensjahr<br />

Lehr- und Praktikazeiten werden nicht angerechnet.<br />

Sie über neue bzw. geänderte Gesetze, Verordnungen sowie<br />

Erlässe auf dem Laufenden.<br />

Zielgruppe: • Personalverrechner/innen • Personalverantwortliche<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

Experten der Tiroler Gebietskrankenkasse. 2 Std, kostenlos<br />

KU Nr 31315.509 28.11.19 Do 15.00-17.00<br />

Referiert wird über die neuen Bestimmungen in der Sozialversicherung.<br />

Daneben wird noch auf aktuelle Fragen und<br />

Probleme aus dem Sozialversicherungsrecht eingegangen.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Lohnverrechner/innen<br />

• Personalreferenten/Personalreferentinnen • Mitarbeiter/<br />

innen von Steuerberatungskanzleien • Betriebsräte, die an<br />

Neuerungen der Sozialversicherung interessiert sind<br />

Personalverrechnung – Update<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 385 Euro<br />

KU Nr 31362.509 21.04.20-12.05.20 Di 18.00-21.30<br />

Sie haben vor einigen Jahren die Personalverrechner-Prüfung<br />

abgelegt und möchten nun Ihre Kenntnisse auffrischen,<br />

aktualisieren und vertiefen? Dann sind Sie bei diesem Kurs<br />

richtig.<br />

Inhalte: • Besondere Fälle in der Personalverrechnung:<br />

Entgelt während des Krankenstands, geringfügig Beschäftigte,<br />

Praktikanten, Aufrollung, Urlaubsentgelte, Ende des Dienstverhältnisses<br />

etc. • Pfändungen von Bezügen • Abfertigung<br />

• Sachbezüge • Lehrlinge • Sechstelbestimmung Geben Sie<br />

uns im Vorfeld bereits Ihre Wunschthemen bekannt. Unsere<br />

Seminarleiterin wird gerne darauf Bezug nehmen. Dieses<br />

Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3<br />

BibuG.<br />

Zielgruppe: Für Personalverrechner, die bereits vor längerer<br />

Zeit die Personalverrechner-Prüfung abgelegt haben und ihr<br />

Wissen intensiv auffrischen und aktualisieren wollen<br />

Voraussetzungen: Personalverrechnungskenntnisse in<br />

Theorie und Praxis<br />

Aktuelles für Personalverrechner<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

Friedrich Braito. 4 Std, 125 Euro<br />

KU Nr 31361.509 21.01.20 Di 17.00-20.30<br />

Informieren Sie sich über aktuelle Informationen und Änderungen<br />

der Bereiche Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht,<br />

die sich im Jahr 2019 ergeben haben<br />

bzw. ab 1.1.2020 ergeben werden. Insbesondere halten wir<br />

Arbeitnehmerveranlagung<br />

Johann Guggelberger. 4 Std, 115 Euro<br />

KU Nr 31367.509 03.02.20 Mo 18.00-21.30<br />

Durch den Lohnsteuer-Ausgleich, die Arbeitnehmerveranlagung,<br />

können sich Arbeitnehmer/innen Geld vom Finanzamt<br />

zurückholen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche<br />

Freibeträge und verschiedene Absetzbeträge Sie geltend<br />

machen können, die – wenn sie anerkannt werden – im<br />

Nachhinein die Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer<br />

vermindern. Das Steuerrecht für Arbeitnehmer und Pensionisten<br />

in übersichtlicher Form aufbereitet, bietet auch Ihnen<br />

Möglichkeiten, steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />

besser als bisher zu nutzen. In Zeiten laufender Gesetzesänderungen<br />

und hoher Steuerbelastungen lohnt es sich immer<br />

mehr, über steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Bescheid<br />

zu wissen. Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre konkreten<br />

Fragen in die Diskussion einzubringen und Lösungsansätze<br />

für Ihre Praxis zu gewinnen.<br />

Kollektivvertrag Handel neu<br />

Peter Lepschi. 4 Std, 165 Euro<br />

KU Nr 31351.509 07.11.19 Do 14.00-18.00<br />

KU Nr 31351.519 09.06.20 Di 14.00-18.00<br />

In unserem Seminar erfahren Sie alle relevanten Neuerungen<br />

des KV Handel, die am 01.12.2017 in Kraft getreten sind.<br />

Inhalte: • Neue Gehaltsordnung • Neue Beschäftigungsgruppen<br />

• Änderungen durch das neue System • Ab wann<br />

gilt das neue System für meine Mitarbeiter/innen? • Günstigster<br />

Zeitpunkt für den Umstieg • Berechnung: Umstieg<br />

vom alten System ins neue System. • Anrechenbarkeit von<br />

Vordienstzeiten beim neuen Gehaltssystem • Beim neuen<br />

14 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


System ist der KV geringer als beim alten? • Aufrechterhaltung<br />

des „IST“-Gehalts? • Umreihung • Spezialisierung und<br />

Einreihung im neuen System • Vertretungsgeld • Reformbetrag<br />

1 • Reformbetrag 2<br />

Zielgruppe: • Personalverrechner • Steuerberater • Alle, die<br />

mit dem KV für Handel arbeiten<br />

Ohrenkontakt statt Augenkontakt<br />

Ihr überzeugender Auftritt am Telefon –<br />

Telefontraining für Lehrlinge<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 210 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 31428.509 13.05.20 Mi 09.00-17.00<br />

In diesem Telefontraining speziell für Lehrlinge erlangen Sie<br />

durch kurze theoretische Inputs und zahlreiche praktische<br />

Übungen mehr Sicherheit beim Telefonieren. Gezielte Tipps<br />

helfen, damit Sie auf Ihre/n Gesprächspartner/in individuell<br />

eingehen und gezielt reagieren können.<br />

Inhalte: • Besonderheiten der Kommunikation am Telefon<br />

• Imagefunktion Telefon: Anrufer und Besucher durch<br />

gutes Auftreten begeistern • Zeit ist Geld – Telefonieren will<br />

gelernt sein • Gesprächsführung: Gezieltes Führen eines<br />

Telefonates • Richtig fragen und aktiv zuhören • Telefonnotizen<br />

• Der Ton macht die Musik – Faktor „Stimme“: Ein<br />

Lächeln ist nicht zu überhören • Umgang mit schwierigen<br />

Gesprächspartnern: Beschwerde- und Reklamationsmanagement,<br />

Wie gehe ich mit einem unzufriedenen Kunden<br />

um? • Umgang mit Störungen • Viele praktische Beispiele<br />

und Umsetzungstipps<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen und erleben wirkungsvolle,<br />

überzeugende und erfolgreiche Telefonate zu führen.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge mit Telefonkontakt zu den Kunden<br />

Lassen Sie sich überraschen, was<br />

in 6 Stunden möglich ist!<br />

Am Computer schreiben in 6 Stunden<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 225 Euro<br />

KU Nr 31434.509 19.09.19-03.10.19 Do 18.30-20.30<br />

Ob im Studium, im Beruf oder privat – ohne PC geht nichts<br />

mehr. Fast jeder sitzt heute dran. Aber kaum jemand kann die<br />

Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Mit dem ats-System<br />

ist es nun möglich, die Tastatur eines Computers in nur<br />

6 Stunden blind bedienen zu lernen. Das ats-System setzt<br />

verschiedene Lern- und Lehrmethoden ein, die nicht nur<br />

den Tastsinn ansprechen, sondern viele Sinne aktivieren, z.<br />

B. mit Hilfe von Assoziations- und Visualisierungstechniken.<br />

Dadurch wird ein effektives und schnelles Lernen ermöglicht.<br />

Die Übungsphase, um das Gelernte zu festigen und<br />

eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, führen Sie<br />

dann selbst zu Hause durch. Mit etwas Übung und viel Spaß<br />

erlernen Sie blind Computerschreiben. Dadurch schreiben<br />

Sie schneller, haben weniger Korrekturen und sparen Zeit.<br />

Sie gewinnen Freiraum für andere Tätigkeiten.<br />

Zielgruppe: Alle, die schnell und entspannt Computer schreiben<br />

lernen wollen und offen für neue Lernmethoden sind<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

Mag. Bernhard Achatz. 3 Std, 120 Euro<br />

KU Nr 31314.509 21.11.19 Do 18.00-21.00<br />

Neben der Beantwortung und Diskussion aktueller Fragen<br />

und Probleme wird auch auf die neueste Judikatur Bezug<br />

genommen. Sie erhalten Kenntnis von wichtigen Internetportalen<br />

im Arbeitsrecht, um auch selbstständig recherchieren<br />

zu können. Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung<br />

gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/<br />

innen • Filialleiter/innen • Personalleiter/innen • Alle<br />

Interessierten<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht kompakt<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 385 Euro<br />

KU Nr 31368.509 15.11.19-22.11.19 Fr 09.00-17.00<br />

Informieren Sie sich über die Grundzüge des Arbeitsrechts<br />

und über die Gestaltungsmöglichkeiten und profitieren Sie<br />

von diesem Wissen in Ihrer täglichen Praxis.<br />

Inhalte: • Angestelltengesetz • Kollektivvertragswesen<br />

• Berufsausbildungsgesetz • Urlaubsgesetz • EFZG • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz<br />

• Ausländerbeschäftigung • Arbeitnehmerschutz<br />

und Arbeitsinspektion • Arbeitszeitrecht<br />

inkl. flexible Arbeitszeiten • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit<br />

• Beschränkung in der Auflösung von Dienstverhältnissen:<br />

Mutterschutzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz,<br />

Behinderteneinstellungsgesetz • Arbeitsverfassungsgesetz:<br />

Rechtsstellung und Wahl der Betriebsräte, Mitbestimmung<br />

im Betrieb, Betriebsvereinbarung, Allgemeiner und besonderer<br />

Kündigungsschutz • Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz<br />

• Neueste Judikatur • Mit dem Dienstverhältnis<br />

unmittelbar in Zusammenhang stehender Schriftverkehr, z.<br />

B. Dienstvertrag, Dienstzettel, Klagen, Zeugnis<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen und Geschäftsführer/<br />

innen von kleinen und mittleren Unternehmen • Assistenten/Assistentinnen<br />

der Geschäftsführung • Mitarbeiter/<br />

innen aus den Bereichen Personalwesen und Lohnverrechnung<br />

• Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche<br />

• Betriebsräte/rätinnen und Unternehmensberater/innen<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 15


Neues und Aktuelles aus dem Steuerrecht<br />

MMag. Dr. Klaus Hilber. 3 Std, 110 Euro<br />

KU Nr 31924.509 13.01.20 Mo 17.30-20.00<br />

Wer in steuerlichen Belangen „am Ball“ bleibt, kann sich<br />

nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern oftmals auch Geld<br />

sparen. In diesem Seminar informieren wir Sie über die<br />

wesentlichen Änderungen und Neuerungen im Steuerrecht.<br />

Insbesondere wird auf die Änderungen aus der jüngsten Vergangenheit,<br />

auf Spezialfälle und -probleme im Bereich der<br />

Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Körperschaftssteuer<br />

eingegangen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besprechen<br />

Sie Spezialfragen mit unseren Steuerrechts-Experten.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/innen<br />

• Leitende Mitarbeiter/innen im Bereich Finanz- und Rechnungswesen<br />

• Unternehmensberater/innen • Buchhalter/<br />

innen • Bilanzbuchhalter/innen • Wirtschaftsjuristen/innen<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse im Rechnungswesen und<br />

Steuerrecht<br />

Steuer-Update – Ihr regelmäßiges<br />

Update in Steuerfragen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 110 Euro<br />

KU Nr 31940.509 25.02.20 Di 18.30-21.15<br />

Das Steuerrecht mit all seinen Ausnahmen ist heute komplizierter<br />

als je zuvor. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen<br />

verändern die steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

kontinuierlich. In dieser Seminarreihe werden aktuelle steuerliche<br />

Änderungen, wie z. B. Gesetzesänderungen, neue<br />

BMF-Erlässe, wichtige UFS-Entscheidungen und höchstgerichtliche<br />

Judikatur besprochen und erläutert. Die Inhalte<br />

nehmen jeweils auf (tages)aktuelle Änderungen und Neuigkeiten<br />

im Steuerrecht Bezug. Weiters werden Fragen und<br />

Problemstellungen mit unserem anerkannten Steuerrechts-<br />

Experten diskutiert. Diese Seminarreihe gibt Ihnen die Möglichkeit,<br />

sich unmittelbar und aktuell auf dem Laufenden<br />

zu halten. Sie vermeiden dadurch häufige steuerrechtliche<br />

Fehler.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Bilanzbuchhalter/innen • Buchhalter/innen<br />

• Steuersachbearbeiter/innen • Mitarbeiter/innen in WToder<br />

Steuerberatungskanzleien • Unternehmensberater/<br />

innen • Unternehmer/innen • Alle, die steuerrechtlich auf<br />

dem aktuellen Stand bleiben wollen<br />

Steuertipps zum Jahresende<br />

Mag. iur. Thomas Karner. 2 Std, 65 Euro<br />

KU Nr 31921.509 06.11.19 Mi 18.00-20.00<br />

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses oder Abgabe der<br />

Steuererklärung ist es für Überlegungen zu Maßnahmen der<br />

Steueroptimierung meistens zu spät! Nehmen Sie sich daher<br />

bereits vor Ablauf des Wirtschaftsjahres Zeit, die betrieblichen<br />

Aktivitäten des abgelaufenen Jahres zu analysieren.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie Ihre<br />

Gewinnsituation noch beeinflussen können, um damit in<br />

weiterer Folge Steuern zu sparen.<br />

Inhalte: • Geringwertige Wirtschaftsgüter • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

versus Bilanzierung • Gewinnfreibetrag<br />

• Kleinunternehmerregelung • Steuertipps für Arbeitgeber<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Bilanzbuchhalter/<br />

innen • Buchhalter/innen • Steuersachbearbeiter/innen<br />

• Mitarbeiter/innen in WT- oder Steuerberatungskanzleien<br />

• Unternehmensberater/innen • Alle, die steuerrechtlich<br />

am Ball bleiben wollen<br />

Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 100 Std, 960 Euro<br />

KU Nr 31113.509 18.02.20-26.05.20 Di Do 18.00-21.40<br />

Sie möchten sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

aneignen, streben eine Führungsposition an oder<br />

möchten Ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen? Mit<br />

unserem Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen Sie<br />

ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so<br />

Ihre Position in Ihrem Unternehmen.<br />

Inhalte: • Allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung<br />

• Wirtschaftsrecht • Produktion und Materialwirtschaft<br />

• Finanz- und Rechnungswesen • Marketing • Unternehmensführung<br />

und Personalwirtschaft Am Ende der Ausbildung<br />

haben Sie die Möglichkeit, in einem schriftlichen Test<br />

Ihr Wissen zu überprüfen.<br />

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an • Personen, die als<br />

gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind • Personen,<br />

die als Techniker, Monteure, Serviceleute und als technisches<br />

Verkaufspersonal arbeiten • Fachpersonal, das aus der<br />

Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt • Abgänger von allgemein<br />

bildenden Schulen • Naturwissenschaftler, Juristinnen<br />

und Juristen, Sprachlehrer, Pädagogen, Freiberufler u.<br />

a. • Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind • Personen,<br />

die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse verfügen<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter von 18 Jahren<br />

16 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Informationstechnologie<br />

Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) – Abschlusstest<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 3 Std, 140 Euro<br />

KU Nr 31114.509 15.06.20 Mo 18.00-21.00<br />

Als Absolvent/in des Lehrgangs Betriebswirtschaft (BWL)<br />

haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem Abschlusstest<br />

unter Beweis zu stellen.<br />

Abschluss: Abschlusszertifikat bei positiver Beurteilung<br />

Betriebswirtschaftliche (BWL)<br />

Grundlagen für Nicht-Betriebswirte<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 395 Euro<br />

KU Nr 31165.509 19.11.19-20.11.19 Di Mi 09.00-17.00<br />

Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter/innen, die selbstständig<br />

handeln, planen und kostenbewusst arbeiten. Unternehmerisches<br />

Denken und Handeln ist somit für alle Unternehmensbereiche<br />

von Bedeutung. Grundkenntnisse der<br />

Betriebswirtschaft (BWL) sind daher auch für Fach- und Führungskräfte<br />

mit nicht-betriebswirtschaftlicher Ausbildung<br />

entscheidend.<br />

Inhalte: • Betriebswirtschaftliche Grundlagen • Unternehmerisches<br />

Denken und Kostenbewusstsein • Einblick in die<br />

Kostenrechnung/Finanzbuchhaltung • Kennzahlen • Praktische<br />

Beispiele<br />

Das Verständnis der Zusammenhänge und der Begriffe der<br />

Betriebswirtschaft (BWL) ermöglicht es Ihnen, die Ziele Ihres<br />

Unternehmens zu verstehen. Und: Sie wissen, wie diese<br />

erreicht werden können und was Ihr Beitrag dazu ist.<br />

Zielgruppe: • Personen in nichtkaufmännischen Positionen<br />

aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Bereich<br />

• Jungunternehmer/innen, die die ersten Schritte in die<br />

Betriebswirtschaft wagen wollen<br />

Blockchain und Kryptowährung – Ein Einstieg<br />

in die Welt der digitalen Währungen<br />

Christian Löffler, BA. 8 Std, 250 Euro<br />

KU Nr 31180.509 20.11.19-27.11.19 Mi 18.30-22.00<br />

KU Nr 31180.519 17.06.20-24.06.20 Mi 18.30-22.00<br />

Inhalte: 1. Block – Einführung in das Thema: • Begriffserklärung:<br />

Blockchain, Wallets, Mining, ICOs usw. • Grundlagen<br />

und Funktion der Kryptographie und Blockchain • Vorund<br />

Nachteile, Chancen und Risiken • Welche Währungen<br />

gibt es? • Erzeugung von Währungen 2. Block – praktische<br />

Umsetzung: • Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?<br />

• Unterschiedliche Kryptowährungs-Aufbewahrungsmöglichkeiten<br />

• Registrierung auf einer Trading-Plattform<br />

• Kryptowährungen kaufen und gegen andere Währungen<br />

tauschen<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse sind von Vorteil<br />

• Ein eigenes Smartphone ist von Vorteil (wenn möglich,<br />

bitte auch in das Seminar mitbringen)<br />

Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer<br />

EDV und IT Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 395 Euro<br />

KU Nr 42131.509 22.10.19-21.11.19 Di Do 18.30-21.30<br />

KU Nr 42131.519 05.05.20-09.06.20 Di Do 18.30-21.30<br />

Wenn Sie beispielsweise bei Bewerbungen gefragt werden,<br />

ob Sie sich am Computer auskennen, können Sie es nach<br />

diesem Grundlagenkurs beruhigt bejahen. Dieser Kurs stellt<br />

eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem<br />

Computer dar. Sie erfahren in einem Überblick die Grundlagen<br />

der Informationsverarbeitung und bekommen wertvolle<br />

Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres PCs.<br />

Inhalte: • Bedienung des PCs • Basiskenntnisse MS-Windows<br />

• Überblick über Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Prüfung für Grundlagen der<br />

Informationstechnologie und Computerbenutzung und<br />

Dateimanagement möglich. Weitere Einsteigerkurse finden<br />

Sie in unserer Kategorie Anwenderprogramme.<br />

Zielgruppe: Jeder PC- oder IT-Einsteiger<br />

Abschluss: Der Kurs schließt mit der Teilnahmebestätigung<br />

Ein Muss für alle, die mit Zahlen<br />

und Kalkulationen arbeiten<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />

KU Nr 42418.509 11.09.19-02.10.19 Mi 18.00-21.30<br />

KU Nr 42418.519 24.03.20-02.04.20 Di Do 18.00-21.30<br />

Stellen Sie sich vor, Ihr Chef/Ihre Chefin steht vor Ihnen und<br />

will schnell ein paar Zahlen übersichtlich dargestellt bekommen.<br />

Oder Sie möchten wissen, wohin Ihr Geld Monat für<br />

Monat verschwindet und für sich eine einfache Einnahmen-<br />

Ausgaben-Berechnung erstellen. Sie kommen nicht mehr in<br />

Verlegenheit, wenn Sie solche Aufgaben erledigen müssen –<br />

all das lernen Sie im Excel-Grundlagenkurs.<br />

Inhalte: • Kalkulationsmodellaufbau • Arbeiten mit Zahlen<br />

und Formeln • Eingabe von Texten • Listenerstellung • Auto-<br />

Ausfüll-Funktion • Relative/absolute Bezüge • Tabellenanpassungen<br />

• Gestaltung durch Formatierungen inkl. Grafik<br />

• Diagramme • Grundfunktionen (Summe, Durchschnitt)<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 17


Komplexe Kalkulationen professionell<br />

erstellen und übersichtlich präsentieren<br />

MS-Excel – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 42419.509 08.06.20-15.06.20 Mo 09.00-17.00<br />

Komplexe Kalkulationsgestaltung sowie das Erstellen von<br />

Datenbankfunktionen stellen für Sie keine Probleme mehr<br />

dar.<br />

Inhalte: • Listenverwaltung • Datenbank und Datenbankfunktionen<br />

• Filtern, Sortieren und Abfragen • Teilergebnisse<br />

• Tabellenverknüpfungen • Bedingte Formatierung<br />

• Verknüpfung von Daten • Erweiterte Funktionen (SVerweis,<br />

SummeWenn, Und, Oder) • Analysen • Pivot-Tabelle<br />

• Diagrammgestaltung<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Zertifizierung nach<br />

zusätzlichem Selbststudium möglich<br />

Voraussetzungen: MS-Excel-Grundlagenkenntnisse<br />

Suchmaschinenoptimierung SEO – Modul 2 Bringen<br />

Sie Ihre Homepage an die Spitze Kurs in Kooperation<br />

mit „evergreenmedia.at“ und Alexander Rus<br />

Google Analytics<br />

Alexander Rus. 8 Std, 599 Euro<br />

KU Nr 42946.509 28.05.20 Do 09.00-17.00<br />

Digital Analytics bieten ungeahnte Möglichkeiten der<br />

Erfolgsmessung. Teilnehmer/innen lernen in diesem Kurs die<br />

wichtigsten Google Analytics-Grundlagen kennen – diese<br />

reichen von der Erstellung eines Tracking-Konzepts bis hin<br />

zur Bewertung von Marketing-Maßnahmen.<br />

Inhalte: • Erstellung Tracking-Konzept • Grundlagen Google<br />

Analytics • Konfiguration Google Analytics • Nutzung<br />

Google Analytics • Google Search Console<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im IT-Bereich, eBusiness,<br />

Homepageadministration<br />

Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />

KU Nr 42553.509 04.11.19-13.11.19 Mo Mi 18.00-21.40<br />

KU Nr 42553.519 18.05.20-27.05.20 Mo Mi 18.00-21.40<br />

Sie wollen ein Bild ins richtige Format bringen oder möchten<br />

den Farbstich eines Familienfotos entfernen, wissen aber<br />

nicht, wie sich Bilder bearbeiten lassen? Dem kann schnell<br />

abgeholfen werden! In diesem Kurs lernen Sie das Konzept<br />

von Adobe Photoshop kennen, mit dessen Hilfe Sie Ihre<br />

Bilder nach Lust und Laune bearbeiten und verbessern<br />

können.<br />

Inhalte: • Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Werkzeuge,<br />

Grundlagen zu Histogramm. Wie wird ein Bild richtig<br />

belichtet? • Tonwertkorrektur und Gradiationskurven • Kontrast<br />

und Sättigung • Auf was ist bei der Bildbearbeitung<br />

zu achten? • Auswählen und Maskieren • Bilder freistellen<br />

• Simple Fotomontage • Text- und Vektorwerkzeug (Unterschied<br />

zu Illustrator) • Wie groß ist mein Bild, auf was muss<br />

beim Print geachtet werden? • Unterschied RGB und CMYK<br />

• Grundlagen zum Verständnis für Fotografie • Simple<br />

Gesichtskorrektur • Was ist RAW?<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Programmfunktionen richtig nutzen heißt Zeit sparen<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro<br />

KU Nr 42554.509 17.02.20-24.02.20 Mo 09.00-17.00<br />

Wie Sie im Handumdrehen Bilder durch verschiedene<br />

Effekte verändern oder ganze Bildmontagen erstellen<br />

können, erfahren Sie in diesem Fortgeschrittenenkurs. Kreieren<br />

Sie aus einem wenig aussagekräftigen Bild ein Image mit<br />

toller Wirkung – die Möglichkeiten dazu sind unbegrenzt!<br />

Wertvolle Tipps aus der Praxis lassen Sie gleich viel professionellere<br />

Arbeiten erzeugen.<br />

Inhalte: • Genaue Tonwertkorrektur • Arbeiten mit Masken<br />

• Was sind Masken und wieso ist die Arbeitsweise besser als<br />

die Standardvorgehensweise • Shortcuts Tipps & Tricks. Best<br />

Practice mit Werkzeugen • Genaues Freistellen • Stapelverarbeitung<br />

• Korrekturen mit Masken • Filter und Effekte<br />

• Professionelle Gesichtsretusche • Professionelles Arbeiten<br />

mit RAW-Bildern • Ebenen mischen und überblenden<br />

• Automatisierung (Panorama-Merge) • Farbgestaltung und<br />

Picture-Style (Farbpsychologie)<br />

Voraussetzungen: Adobe Photoshop-Grundlagenkenntnisse<br />

Professionelle Printprodukte entwerfen<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />

KU Nr 42550.509 21.10.19-30.10.19 Mo Mi 18.00-21.40<br />

KU Nr 42550.519 04.05.20-11.05.20 Mo 08.30-16.30<br />

Sie lernen in diesem Kurs das Programm kennen und erfahren<br />

Wissenswertes über das Entwerfen und Erstellen von<br />

druckfertigen Plakaten, Foldern, Broschüren, Magazinen<br />

oder Büchern unter Berücksichtigung aller drucktechnischen<br />

Erfordernisse und Besonderheiten. Weiters arbeiten Sie mit<br />

Schmuckfarben, dem Platzieren von freigestellten Bildern,<br />

typographischen Richtlinien (Grundraster) und erlernen das<br />

Erstellen von 1c-, 2c- und 3c-Printprodukten.<br />

Inhalte: • Was kann das Programm? • Farbmodi (cmyk/<br />

rgb/Sonderfarben) • Die Arbeitsoberfläche kennenlernen<br />

und individualisieren • Die Werkzeuge aus der Werkzeugpalette<br />

kennenlernen • Dokument einrichten: Dokumentenart,<br />

Anschnitt, Seitenformate • Bilder und Texte laden<br />

und bearbeiten • Umgang mit Farb-Paletten • Umgang mit<br />

18 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Schriftstilen und Einrichten von Formaten • Umgang mit<br />

Ebenen • Typografie (Tabellen, Stilvorlagen, Linien, Einzüge<br />

etc.) • Dateiformate/Speichern • Wichtiges für den Druck<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen von Werbeagenturen<br />

• Verlage • Druckereien • Versandhäuser • Handelsketten<br />

• Interessierte an Adobe InDesign<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bildbearbeitung, z. B.<br />

Photoshop, Paint Shop Pro<br />

Vektororientierte Grafiken erstellen wie die Profis<br />

Adobe Illustrator – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 305 Euro<br />

KU Nr 42532.509 21.04.20-28.04.20 Di 09.00-17.00<br />

Sie möchten Logos, Piktogramme, Anfahrtspläne oder Illustrationen<br />

entwerfen wie ein Profi? Dann führt kein Weg<br />

an Vektorgrafiken vorbei. Vektoren haben eine geringere<br />

Datenmenge und können beliebig skaliert werden. Ob als<br />

kleines Logo auf der Visitenkarte oder als Messetransparent –<br />

das Ergebnis ist immer gestochen scharf.<br />

Inhalte: • Was kann das Programm, was nicht? • Vektoren<br />

und Pixel • Farbmodi (cmyk/rgb/Sonderfarben) • Die<br />

Arbeitsoberfläche kennenlernen und individualisieren<br />

• Die Werkzeuge aus der Werkzeugpalette kennenlernen<br />

• Formen erstellen • Farben und Verläufe • Effekte • Bilder<br />

und Illustrationen einbinden und platzieren • Der Bildnachzeichner<br />

(von Pixel zu Vektor) • Umgang mit Bézierkurven<br />

• Muster erstellen • Typografie • Dateiformate/Speichern<br />

• Wichtiges für den Druck<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Adobe-Creative Grafik Workshop<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 898 Euro<br />

KU Nr 42560.509 16.09.19-15.10.19 Mo Di 18.15-22.00<br />

Visitenkarten, Flyer, Folder oder Plakat benötigt? Sie brauchen<br />

es nicht mehr extern vergeben oder über eingeschränkte<br />

Onlinedienste machen. Wir zeigen Ihnen, wie das<br />

geht. Nicht nur das technische Setzen, sondern Sie bekommen<br />

auch eine Design-Schulung für Nicht-Designer, damit<br />

Ihre Produkte schön, harmonisch und effektvoll werden. In<br />

dieser Veranstaltung erlernen Sie das Erstellen von druckfertigen<br />

Printprodukten mithilfe der Adobe-Produktpalette<br />

(Acrobat, Illustrator, InDesign und Photoshop). Der inhaltliche<br />

Bogen spannt sich von den Grundlagen der digitalen<br />

Bildbearbeitung, dem Logo- und Grafikentwurf, der Farbenlehre<br />

und den typografischen Grundsätzen bis hin zum<br />

Erlernen der Vorgehensweise zur erfolgreichen Fertigstellung<br />

diverser Printprodukte wie Plakate, Folder, Broschüren<br />

oder kompletten Büroausstattungen. Begriffe wie abfallender<br />

Druck, Duplex, Schmuckfarben oder 4c-Druck werden<br />

Ihnen nach dieser Ausbildung kein Fremdwort mehr sein. Sie<br />

haben die Möglichkeit, sich im Vorfeld ein eigenes Projekt<br />

zu überlegen, an dem Sie im Kurs arbeiten möchten. Zum<br />

Abschluss haben Sie dann eine oder mehrere fertige Grafiken,<br />

die Sie sofort einsetzen können.<br />

Zielgruppe: • Start-up • Selbstständige • Mitarbeiter/innen<br />

im Marketing • Mitarbeiter/innen in Organisationen und<br />

Vereinen • Veranstalter/innen • Grafikinteressierte<br />

Voraussetzungen: Grafische Kenntnisse (Photoshop,<br />

Illustrator)<br />

Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 412 Euro<br />

KU Nr 42733.509 09.04.20-14.05.20 Do 18.00-21.40<br />

Interessierte Heim-Anwender, Netzwerkbeauftragte in<br />

kleinen Firmen und künftige EDV-Betreuer erhalten in dieser<br />

Veranstaltung die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik<br />

anhand eines Beispielnetzes vermittelt. Angefangen<br />

von den notwendigen passiven Teilen (Kabel, Steckdosen<br />

usw.) über die aktiven Teile (Netzwerkkarte, Hub, Switch<br />

usw.) werden, an das OSI-Schichtenmodell angepasst, die<br />

einzelnen Stufen der Netzwerkkommunikation erarbeitet.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem verwendeten Protokoll<br />

TCP/IP, der Adressvergabe, Subnetting, Routing und<br />

Planung eines Netzwerkes. Die gemeinsame Nutzung von<br />

Komponenten (Laufwerke, Drucker etc.) ist dabei ebenso<br />

ein Thema wie die Anbindung des Netzes an das Internet<br />

(Zugriff von jedem Einzelrechner). Abschließend werden<br />

die unterschiedlichen Betrachtungsweisen aus der Windows-Welt<br />

und der Linux-Welt erläuternd gegenübergestellt<br />

sowie ein Troubleshooting (Fehlersuche) im IP-Netz erklärt.<br />

Die Teilnehmer/innen sind nach dem Abschluss dieser Veranstaltung<br />

in der Lage, grundlegende Zusammenhänge der<br />

Netzwerktechnik zu verstehen und darauf aufbauend ein<br />

kleines Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen.<br />

Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse<br />

Netzwerk-Administrator (NA)-Ausbildung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 92 Std, 2798 Euro<br />

KU Nr 42175.509 17.02.20-13.05.20 Mo Mi 18.00-21.30<br />

Fortgeschrittene PC-Anwender/innen und PC-Administratoren/innen<br />

beschäftigen sich mit Programmen und Themen<br />

für Netzwerkadministratoren/innen. Sie bearbeiten die theoretischen<br />

Grundlagen von PC-Netzen, die Planung und<br />

Beschaffung eines Netzwerkes, die Implementierung eines<br />

Netzwerkes, die Administration eines Netzwerks und Internetworking.<br />

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, täglich<br />

anfallende administrative Aufgaben in Ihrem Netzwerk wahrzunehmen<br />

bzw. Netzwerkfehler schnell und effizient zu<br />

erkennen und zu beheben. Ihr umfangreiches Hintergrundwissen<br />

ermöglicht es Ihnen, Planungsschritte zu unterstützen<br />

und Probleme, die die Hilfe externer Dienstleister benötigen,<br />

präzise zu beschreiben.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann mit einer internationalen<br />

NA-Prüfung abgeschlossen werden.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 19


Technik<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 32 Std, 310 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 57903.509 16.10.19-18.10.19 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.519 11.12.19-13.12.19 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.529 05.02.20-07.02.20 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.539 08.04.20-10.04.20 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

KU Nr 57903.549 24.06.20-26.06.20 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

Als Staplerfahrer transportieren und lagern Sie Waren in<br />

einer Vielzahl von Betrieben. Sie kommen überall dort zum<br />

Einsatz, wo Güter schnell und sicher transportiert sowie<br />

gelagert werden müssen. Das Führen eines Hubstaplers ist<br />

an einen fachlichen Nachweis gebunden, den Sie mit dem<br />

Staplerschein erbringen. Der Staplerkurs am <strong>WIFI</strong> Tirol bereitet<br />

Sie optimal auf Ihre Stapler-Prüfung vor. Im Staplerkurs<br />

lernen Sie u. a.: • Wichtige Rechtsvorschriften und Richtlinien<br />

• Bauarten von Staplern • Aufbau eines Hubstaplers<br />

• Grundlagen Hydraulik • Grundlagen Elektrik • Flüssiggas<br />

• Beschriftung • Instandhaltung und Prüfung • Grundbegriffe<br />

der Mechanik • Allgemeiner Fahrbetrieb • Sondereinsätze<br />

Zielgruppe: • Personen, die Staplerführer werden wollen<br />

• Mitarbeiter, welche sich eine Zusatzqualifikation aneignen<br />

möchten • Volljährige Lehrlinge, die ihre Lehrausbildung<br />

ergänzen wollen<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Deutsch in Wort<br />

und Schrift<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Es<br />

werden theoretische und praktische Kenntnisse überprüft.<br />

Nachdem Sie die Prüfung positiv absolviert haben, erhalten<br />

Sie Ihren Staplerführerausweis.<br />

Ausbildung zum Führen von Lauf-,<br />

Bock- und Portalkranen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 330 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 57905.509 19.02.20-21.02.20 Mi-Fr 08.00-18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Laufkranen.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische<br />

Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen<br />

• Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel<br />

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung<br />

Zielgruppe: Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge,<br />

die als Kranführer tätig werden möchten<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Der deutschen<br />

Sprache mächtig in Wort und Schrift • Anwesenheitspflicht<br />

100 %<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen<br />

und praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung<br />

erhalten Sie einen Kranführerausweis.<br />

Ausbildung zum Führen von<br />

Dreh- und Auslegerkranen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 465 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 57907.509 25.02.20-28.02.20 Di-Fr 08.00-18.00<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel<br />

• Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen<br />

zu hohe Berührungsspannung • Kranbahn • Aufbau und<br />

Arbeitsweise • Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen<br />

• Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten<br />

• Rechtsvorschriften und Richtlinien • Praktische Bedienung<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Zielgruppe: Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge,<br />

die als Kranführer tätig werden möchten<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Der deutschen<br />

Sprache mächtig in Wort und Schrift • Anwesenheitspflicht<br />

100 %<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen<br />

und praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung<br />

erhalten Sie einen Kranführerausweis.<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

Andreas Schmiedhofer. 24 Std, 340 Euro<br />

KU Nr 57956.509 25.09.19-27.09.19 Mi-Fr 09.00-17.00<br />

KU Nr 57956.519 06.05.20-08.05.20 Mi-Fr 09.00-17.00<br />

Gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist in jedem Betrieb, der<br />

regelmäßig mehr als zehn Personen beschäftigt, je nach<br />

Größe mindestens eine Sicherheitsvertrauensperson zu<br />

bestellen. Die Teilnehmer/innen erlernen das notwendige<br />

Wissen für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson<br />

und die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik sowie<br />

des Arbeitnehmerschutzes.<br />

Inhalte: • Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen<br />

Unfallverhütung • Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />

• Persönliche Schutzausrüstung auf ihren sicherheitstechnischen<br />

Zustand überwachen • Arbeitnehmer auf<br />

mögliche Gefahren aufmerksam machen • Über Schutzmaßnahmen<br />

informieren, motivieren zu unfallsicherem<br />

Arbeitsverhalten • Grundlegende Kenntnisse der einschlägigen<br />

gesetzlichen Bestimmungen<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht! Arbeitgeber und<br />

verantwortliche Beauftragte sind von der Bestellung zur<br />

Sicherheitsvertrauensperson ausgeschlossen. Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

müssen Betriebsangehörige sein. Eine<br />

Bestellung von Lehrlingen zu Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

ist unzulässig.<br />

20 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 415 Euro<br />

KU Nr 57814.509 24.09.19-02.10.19 Di Mi 08.30-16.30<br />

KU Nr 57814.519 07.04.20-09.04.20 Di-Do 08.30-16.30<br />

Inhalte: • Brandursachen, -gefahren und -fälle • Bauliche<br />

Brandschutzmaßnahmen • Gesetzliche Grundlagen • Aufgaben<br />

und Tätigkeiten • Baulicher Brandschutz • Schutzziele<br />

• Brandschutzeinrichtungen und -anlagen • Brennbare<br />

Flüssigkeiten und Gase • Brandgefahren beim Schweißen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Feuerwehreinsatzes<br />

• Handhabung von Feuerlöschgeräten • Abschlussprüfung<br />

Die Ausbildung entspricht den Modulen 1 und 2 der technischen<br />

Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 117. Die<br />

Kursgebühr beinhaltet die Ausbildung, Löschtraining, Skripten,<br />

Prüfung und die Ausstellung des Brandschutzpasses.<br />

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.<br />

Zielgruppe: • Alle Personen aus Betrieben, die gemäß § 43 der<br />

Arbeitsstättenverordnung eine/n Brandschutzbeauftragte/n<br />

benennen müssen • Betreiber von Brandmeldeanlagen<br />

• Mitarbeiter/innen der Betriebstechnik und Anlagensicherheit<br />

• Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte<br />

• Alle weiteren mit dem vorbeugenden Brandschutz<br />

betrauten Personen<br />

Ausbildung zum Brandschutzwart<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 260 Euro<br />

KU Nr 57811.509 24.09.19 Di 08.30-16.30<br />

KU Nr 57811.519 07.04.20 Di 08.30-16.30<br />

Neben der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

besteht die Möglichkeit, sich zum Brandschutzwart ausbilden<br />

zu lassen (Modul 1 Ausbildung BSB gem. Richtlinie<br />

Vorbeugender Brandschutz TRVB O 117). Sie können als<br />

Stellvertreter des BSB oder mit der entsprechenden Zusatzausbildung<br />

zum Personal des Interventionsdienstes herangezogen<br />

werden. Die Interventionszeitenverordnung schreibt<br />

Mindestpersonalstärken des Interventionsdienstes vor.<br />

Inhalte: • Brandursachen und -gefahren • Brandschutzmaßnahmen<br />

und -einrichtungen • Vorschriften • Aufgaben<br />

• Brennbare Flüssigkeiten und Gase • Möglichkeiten des<br />

Feuerwehreinsatzes • Handhabung von Feuerlöschgeräten<br />

• Prüfung<br />

Gültigkeitsdauer: Die Fortbildung von Brandschutzwarten<br />

hat innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich vom<br />

Brandschutzbeauftragten oder durch Seminarbesuch zu<br />

erfolgen, um die Gültigkeit aufrechtzuerhalten. Diese Fortbildungen<br />

sind zu dokumentieren.<br />

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.<br />

Zielgruppe: • Brandschutzbeauftragten-Stellvertreter • Mitglieder<br />

Brandschutzteam/Interventionsdienst • Brandschutzverantwortliche<br />

für Gebäudeteile<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur<br />

Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 260 Euro<br />

KU Nr 57815.509 05.11.19 Di 08.30-16.30<br />

KU Nr 57815.519 15.04.20 Mi 08.30-16.30<br />

Inhalte: Das Fortbildungsseminar beschäftigt sich mit einer<br />

Fülle aktueller Themen und Änderungen in den Bereichen:<br />

• Gesetze • Normen • Richtlinien • Technische Entwicklungen<br />

Dieses Fortbildungsseminar ist innerhalb von 5 Jahren<br />

nach der Grundausbildung zu besuchen und dient zur Verlängerung<br />

des Brandschutzpasses.<br />

Voraussetzungen: Brandschutzbeauftragter<br />

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Elektrotechnik, Elektro- und<br />

Gebäudetechnik auf dem 2. Bildungsweg<br />

Ing. Robert Uebler. 220 Std, 3989 Euro<br />

KU Nr 92114.509 13.01.20-23.11.20<br />

13.01.20-07.09.20 Mo Mi 18.30-22.00<br />

14.09.20-23.11.20 Mo 18.30-22.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss für Elektrotechnik am<br />

zweiten Bildungsweg nachholen möchten, werden in den<br />

dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Teilnehmer/innen<br />

werden in den Hauptmodulen Elektro- und<br />

Gebäudetechnik, Energietechnik und im Spezialmodul<br />

Gebäudeleittechnik ausgebildet. Die Anmeldung zum Kurs<br />

setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus.<br />

Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs<br />

statt.<br />

Inhalte: • Grundlagen Elektrotechnik • Installationskunde/<br />

Fachkunde • Materialkunde • Maschinen und Motoren<br />

• Vorschriften • Fachrechnen • Fachzeichnen • Praxis für<br />

Klemmen und Messen • Logo-Programmierung<br />

Nutzen: Die Teilnehmer werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung<br />

vorbereitet. Die Gruppengröße beträgt fünf<br />

bis acht Teilnehmer. Dadurch können die Trainer sehr individuell<br />

und ausführlich auf jeden einzelnen Kursteilnehmer<br />

eingehen und allfällige Niveauunterschiede ausgleichen.<br />

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche<br />

300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis<br />

erforderlich.<br />

Zielgruppe: • Fachkräfte der Elektrotechnik, die ihre Berufsausbildung<br />

jedoch nicht abgeschlossen haben • Personen,<br />

die den Beruf des Elektrotechnikers am zweiten Bildungsweg<br />

ergriffen haben und nun die Fachausbildung abschließen<br />

möchten • Personen in einem anderen Beruf, die eine<br />

Zusatzqualifikation im Bereich der Elektrotechnik benötigen<br />

Voraussetzungen: Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische<br />

Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten<br />

– Grundkurs“ oder entsprechende Kenntnisse<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 21


Elektrotechnische Grundausbildung<br />

Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften<br />

für fächerübergreifende Tätigkeiten<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 68 Std, 1350 Euro<br />

KU Nr 52341.509 09.09.19-06.11.19 Mo Mi 18.00-22.00<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen grundlegende elektrotechnische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten gemäß § 32 Abs. 2 GewO,<br />

sowie den Umgang mit elektrotechnischen Anlagen und<br />

Geräten.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische<br />

Maschinen und Geräte • Messtechnik • Technische Dokumentation<br />

• Installationstechnik und Vorschriften • Sicherheit<br />

und erste Hilfe Ziel dieser Ausbildung ist die Unterstützung<br />

von Elektrotechnik-Fachkräften im operativen Einsatz.<br />

Hinweis: Diese Ausbildung kann als elektrotechnischer und<br />

sicherheitstechnischer Teil der Einschulung für „Unterwiesene<br />

Personen“ nach der OVE EN 50110-1 genützt werden.<br />

Die konkrete Unterweisung auf die Tätigkeit, die Risiken<br />

und die Vermeidung von spezifischen Gefahren sowie die<br />

praktische Überprüfung hat durch eine Elektrofachkraft zu<br />

erfolgen.<br />

Befähigungskurs Elektrotechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 466 Std, 4607 Euro<br />

KU Nr 92314.509 13.01.20-27.03.20 Mo-Fr 08.00-16.35<br />

fallw. Sa<br />

KU Nr 92314.519 30.03.20-26.06.20 Mo-Fr 08.00-16.35<br />

fallw. Sa<br />

Elektrotechniker/innen werden in diesem Kurs auf die<br />

Anforderungen der Befähigungsprüfung Elektrotechnik<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Fachrechnen<br />

• Elektrische Wärmetechnik • Bussysteme • Lichttechnik<br />

• Elektrische Maschinen und Antriebstechnik • Vorschriftenwesen<br />

• Materialkunde und Qualitätskontrolle • Blitz- und<br />

Überspannungsschutz • Technische Dokumentation<br />

• Messkunde und -technik • Auslegung und Projektierung<br />

elektrischer Anlagen • Signal-, Steuer- und Regeltechnik<br />

• Telefon-, Sprech- und Überwachungsanlagen • Komponenten<br />

für Netzwerke in der Datenübertragung • Hochspannungstechnik<br />

• Umweltschutz für Elektrotechniker<br />

Hinweis: Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung ist<br />

pro unterrichteter Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

Zielgruppe: Personen, die einen Elektroberuf erlernt haben<br />

• Elektrotechniker, die eine leitende Position übernehmen<br />

möchten • Angehende Unternehmer, die ein Elektrounternehmen<br />

gründen möchten • Facharbeiter aus Betrieben,<br />

die elektrotechnische Systeme (Maschinen, Komponenten)<br />

anfertigen und warten • Berufsgruppen wie z. B. Maschinenbauer,<br />

die eine formelle Bestätigung ihrer elektrotechnischen<br />

Kenntnisse anstreben<br />

Voraussetzungen: • Ein Lehrabschluss im Bereich Elektrotechnik,<br />

eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

wie: • Elektroniker • Elektromaschinenbauer und Elektromechaniker<br />

• Elektromonteure und Starkstrommonteure<br />

• Anlagenmonteure • Fernmeldemonteure oder einem<br />

Lehrabschluss in Elektrotechnik gleichwertige Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten Voraussetzung für die Befähigungsprüfung<br />

• Vollendetes 18. Lebensjahr • Grundkenntnisse MS-Word<br />

und MS-Excel Mit dem Abschluss der Befähigungsprüfung<br />

und der Erfüllung der Unternehmer- und Ausbilderprüfung<br />

wird das Befähigungszeugnis ausgestellt<br />

Überprüfung elektrischer Anlagen,<br />

E-Check für Lehrlinge<br />

Christian Heim. 9 Std, 299 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 52572.509 17.01.20 Fr 08.30-17.30<br />

Lehrlinge lernen in diesem Kurs die Überprüfung von Hausund<br />

Wohnungsinstallationen. Aufgrund der Ergebnisse<br />

dieser Überprüfung werden Beratungs- und Verkaufsgespräche<br />

mit Kunden trainiert.<br />

Inhalte: • Rechtsgrundlagen der Elektrotechnik • Vorschriftenwesen<br />

• Überprüfung elektrischer Anlagen • Anlagenbuch<br />

• Messtechnik • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen<br />

• Präsentation vor dem Kunden • Führen eines<br />

Verkaufsgesprächs<br />

Hinweis: Lehrlinge ab dem Ende des zweiten Lehrjahres<br />

22 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Branchen<br />

Digitale Fotografie – Grundlagen<br />

Hobbyfotografie Teil 1<br />

Georg Egger. 10 Std, 174 Euro<br />

KU Nr 33779.509 24.04.20-25.04.20 Fr 13.30-17.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

Bitte bringen Sie Ihre Kamera (analog oder digital) und die<br />

Gebrauchsanweisung zum Kurs mit.<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die<br />

die Qualität ihrer Fotos verbessern möchten.<br />

Digitale Fotografie – Grundlagen<br />

Hobbyfotografie Teil 2<br />

Georg Egger. 10 Std, 174 Euro<br />

KU Nr 33712.509 26.06.20-27.06.20 Fr 13.00-17.30<br />

Sa 09.00-13.30<br />

Sie lernen unwiederbringliche Augenblicke mit Ihrer Fotokamera<br />

noch wirkungsvoller festzuhalten. Mit Tipps vom<br />

Profi sowie anhand von Bildbesprechungen erlernen Sie die<br />

Kunst, mit Ihren Fotografien Emotionen zu wecken. Bei entsprechendem<br />

Wetter werden kleine Exkursionen gemacht,<br />

wo Sie mit praktischen Übungen das Gelernte in die Tat<br />

umsetzen können.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Fotografie allgemein • Einsatz von<br />

Makro-, Weitwinkel- und Teleobjektiv • Bildkomposition<br />

Bitte bringen Sie Ihre Kamera (digitale Systemkamera: Spiegelreflex<br />

oder spiegellos), die Gebrauchsanweisung und<br />

nach Möglichkeit ein Stativ zum Kurs mit.<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Hobbyfotografen gedacht, die<br />

die Qualität ihrer Fotos verbessern möchten.<br />

Voraussetzungen: Sie sollten bereits Kenntnisse über Weißabgleich,<br />

Blende und Belichtungszeit haben und auch mit<br />

diesen Funktionen fotografiert haben.<br />

LAP-Vorbereitung Bürokaufmann<br />

Anita Schlaffer. 16 Std, 195 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 91140.509 15.05.20-16.05.20 Fr 13.00-20.00<br />

Sa 08.00-16.00<br />

KU Nr 91140.519 19.06.20-20.06.20 Fr 13.00-20.00<br />

Sa 08.00-16.00<br />

KU Nr 91140.529 11.10.19-12.10.19 Fr 13.00-20.00<br />

Sa 08.00-16.00<br />

Als intensive Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

bietet das <strong>WIFI</strong> Innsbruck für Lehrlinge im dritten Lehrjahr<br />

einen Kurs an. Dieser Kurs bietet nicht nur Gelegenheit zur<br />

Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes, sondern Sie<br />

haben auch die Chance, sich in praxisbezogenen Übungen<br />

optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Es<br />

können auch noch mit dem Trainerteam offene Fragen zur<br />

Lehrabschlussprüfung geklärt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung<br />

Bürokaufmann/Bürokauffrau antreten möchten<br />

LAP-Vorbereitung Einzelhandelskaufmann<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 9 Std, 120 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 91120.509 01.10.19 Di 09.00-17.00<br />

KU Nr 91120.519 16.06.20 Di 09.00-17.00<br />

KU Nr 91120.529 30.06.20 Di 09.00-17.00<br />

Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung „Einzelhandelskaufmann“<br />

antreten möchten, können sich mit dem Prüfungsablauf<br />

vertraut machen und werden optimal auf die<br />

LAP vorbereitet.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge, die in Kürze zur Lehrabschlussprüfung<br />

antreten möchten<br />

LAP auf dem 2. Bildungsweg<br />

Fachausbildung Büro<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1375 Euro<br />

KU Nr 911.30.509 17.02.20-25.05.20 Mo-Do 08.15-11.55<br />

Personen, die den kaufmännischen Lehrabschluss als Bürokauffrau/Bürokaufmann<br />

nachholen wollen, werden in den<br />

dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet.<br />

Inhalte: • Bürokommunikation • Wirtschaftskunde<br />

• Buchhaltung • Steuerrecht • Kaufmännisches Rechnen<br />

• Geschäftsfall Büro • Kommunikation • EDV-Grundlagen<br />

• Fachgespräch<br />

Zielgruppe: Personen, die die Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/mann<br />

auf dem zweiten Bildungsweg ablegen<br />

möchten<br />

Voraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren für die Ablegung<br />

der Lehrabschlussprüfung<br />

LAP-Vorbereitung Textileinzelhandel<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 100 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

KU Nr 91115.508 03.07.19-05.07.19 Mi Fr 19.00-21.30<br />

Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die sich gezielt auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Textileinzelhandel vorbereiten wollen, werden in<br />

diesem Vorbereitungskurs im Prüfungsfach Warenkunde für<br />

Bekleidung vorbereitet. Das Programm umfasst Informationen<br />

über unterschiedliche Fasern, über deren Herkunft, ihre<br />

Eigenschaften, über die Verarbeitung (Stoffkunde) bis hin<br />

zur Textilpflege. Hinweis: Bitte bringen Sie Warenmaterial<br />

(Bekleidung, Stoffe ...) mit.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 23


Be a great Sommelier!<br />

Jungsommelier<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 990 Euro<br />

KU Nr 85674.509 03.02.20-03.03.20 Mo Di 09.00-17.00<br />

Die Sommelier-Ausbildung in Österreich ist dreistufig aufgebaut.<br />

Wenn Sie bisher noch wenig mit Wein zu tun hatten<br />

und Ihr Wissen über Anfängerkenntnisse nicht hinausreicht,<br />

ist die Ausbildung zum Jung-Sommelier genau richtig für<br />

Sie. Hier eignen Sie sich Wein-Wissen von der Pike auf an.<br />

Die Ausbildung zum Jung-Sommelier legt den Schwerpunkt<br />

auf das Weinland Österreich und seine Weine. Sie machen<br />

sich mit Ihren künftigen Aufgaben als Sommelière/Sommelier<br />

vertraut. Dazu lernen Sie, wie Wein an- und ausgebaut<br />

wird. Sie erfahren, was es mit der Sprache auf dem Etikett auf<br />

sich hat und welche Gesetze rund um Wein gelten. Wein ist<br />

die Basis der Jungsommelier-Ausbildung. Sie werden sich<br />

jedoch auch mit anderen Getränken wie Spirituosen, Bier,<br />

Kaffee, Tee und Fruchtsäften beschäftigen. Und schließlich<br />

lernen Sie, Ihre Gäste bei der Wahl ihrer Getränke fachkundig<br />

zu beraten.<br />

Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Weinbau und Kellertechnik<br />

• Weinbauland Österreich • Weinbeschreibungen<br />

• Harmonie von Speisen und Trank • Getränkekunde<br />

• Internationale Weinländer und deren Weine • Weinservice<br />

In Kooperation mit<br />

Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: Erster<br />

Prüfungstag)<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 170 Euro<br />

KU Nr 85675.509 16.03.20 Mo ab 09.00<br />

Zulassungsbedingungen: • Kursbesuch • Mindestalter 18<br />

Jahre (Stichtag: Erster Prüfungstag)<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 150 Euro<br />

KU Nr 85676.509 23.03.20 Mo ab 09.00<br />

Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung<br />

MMag. Gabriel Klammer. 12 Std, 350 Euro<br />

KU Nr 67711.509 11.10.19 Kurs Fr 08.00-12.00<br />

18.10.19 Prüfung Fr ab 08.00<br />

KU Nr 67711.519 12.03.20 Kurs Do 08.00-12.00<br />

19.03.20 Prüfung Do ab 08.00<br />

Die Absolvierung eines Kurses ist Voraussetzung für die<br />

Ablegung der Taxilenkerprüfung. Diese Ausbildung findet in<br />

Kooperation mit der Sparte Verkehr der Wirtschaftskammer<br />

Tirol statt.<br />

Inhalte: • Verkehrsgeografie • Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Gewerberechtliche und straßenpolizeiliche Vorschriften<br />

• Kundenorientiertes Verhalten Die Anmeldung erfolgt<br />

ausschließlich bei Frau Tschitschnig, Wirtschaftskammer<br />

Tirol, Meinhardstraße 12-14, Tel. 05 90 90 5-1255 oder in den<br />

Bezirksstellen. Im Kursbeitrag sind die Skripten und die Prüfungsgebühr<br />

zur Taxilenkerprüfung enthalten.<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 20 Jahre • Ein Jahr Fahrpraxis<br />

<strong>WIFI</strong> Vital<br />

Pendeln – Grundseminar<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 176 Euro<br />

KU Nr 15465.509 21.02.20 Fr 09.00-17.00<br />

Qualifiziertes Pendeln ist eine vorsorgende Maßnahme für<br />

Mensch und Tier. Sie erlernen die Grundkenntnisse eines<br />

Pendlers und bekommen professionelles Auswertungspendeln<br />

vorgeführt.<br />

Inhalte: Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten: Strahlungs-<br />

Status, Persönlichkeits-Analysen<br />

Ausbildung zum Bachblüten-Berater<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 168 Euro<br />

KU Nr 15449.509 12.12.19 Do 09.00-17.00<br />

KU Nr 15449.519 15.05.20 Fr 09.00-17.00<br />

Mitarbeiter/innen aus Wellnessbetrieben, Apotheken, Drogeriemärkten,<br />

Reformhäusern, Kosmetikstudios und Fitnessstudios<br />

sollten über fundierte Kenntnisse zum Thema Bachblüten<br />

verfügen. In diesem Seminar können Sie sich dieses<br />

Wissen aneignen.<br />

Inhalte: • Geschichtliche Entwicklung der Bachblütentherapie<br />

• Zuordnung zu einzelnen Seelenzuständen • Persönliche<br />

Bachblütenmischungen erstellen • Wie verwende ich<br />

die Bachblüte? • Bewährte Bachblüten-Kombinationen Im<br />

Preis ist eine persönliche Bachblütenmischung inkludiert.<br />

24 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Schnupperworkshop Sportkinesiologie<br />

Herbert Handler. 4 Std, 95 Euro<br />

KU Nr 15478.509 16.01.20 Do 17.00-21.00<br />

Im Sport wird auf drei Säulen „gebaut“: Kraft, Beweglichkeit<br />

und Ausdauer. Balanceness ist ein Sportkinesiologie-Konzept<br />

aus Tirol, das die Energie im Körper in den Sportsektor aufnimmt<br />

und zur vierten Säule für Sportler und Trainer macht.<br />

Mithilfe von 42 Übungen für die Integration der frühkindlichen<br />

Reflexe der Körpermeridiane und der inneren Stabilität<br />

wird das Energiesystem des Menschen gestärkt. In diesem<br />

Workshop bekommen Sie einen Einblick in die im <strong>WIFI</strong> Innsbruck<br />

angebotene Balanceness-Trainer-Ausbildung.<br />

Themen dieses Abends: • Der kinesiologische Muskeltest<br />

• Die drei Ebenen Eigenwille, Eigensinn und Eigenart • Die<br />

fünf Elemente aus dem chinesischen Gesundheitsgedankengut<br />

• Drei sportkinesiologische Übungen für jede Sportart<br />

Der Sportkinesiologie-Grundlagen-Workshop ist für Trainer<br />

aller Sportarten, sowohl im Wohlfühlbereich als auch im<br />

Leistungssport, geeignet.<br />

Balanceness for Kids and Teens in School<br />

Balancecool – Kinesiologie für Kinder<br />

Elastoband-Tapen für den Alltag – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 110 Euro<br />

KU Nr 65665.509 03.10.19 Do 18.30-22.00<br />

Nach dem Grundlagentraining vertiefen Sie in diesem Kurs<br />

Ihr Wissen und lernen weitere Anwendungsmöglichkeiten<br />

kennen.<br />

Voraussetzungen: Teilnehmer/innen, die das Grundlagenseminar<br />

absolviert haben<br />

Elastoband-Tapen für den Alltag – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 110 Euro<br />

KU Nr 65664.509 19.09.19 Do 18.30-22.00<br />

Beim Elastoband-Tapen werden Schmerzen, Entzündungen<br />

und Schwellungen mittels eines elastischen, selbsthaftenden<br />

Bandes (ohne Wirkstoffe) behandelt.<br />

Inhalte: • Anwendungsgebiete und Wirkungsweise des<br />

Tapings • Techniken, Farben und Formen beim Elastoband-<br />

Tapen • Kontraindikationen • Einfache Anlagen<br />

Zielgruppe: • Gewerbliche und medizinische Masseure/<br />

innen • Heilmasseure/innen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 280 Std, kostenlos<br />

KU Nr 15477.509 27.02.20 Di 17.00-21.00<br />

Im Lernen wird auf Motivation „gesetzt“, die vielen Kindern in<br />

den einzelnen Schulphasen leicht abhandenkommt. Balancecool<br />

ist ein Tiroler Kinesiologie-Konzept für Kinder, die<br />

den Eigenwillen, den Eigensinn und die Eigenart für die Prüfungen<br />

des Lebens und Lernens stärkt. Motivation zu haben<br />

bedeutet ein Motiv – am besten sich selbst – zu „haben“.<br />

Balancecool unterstützt die Kinder und Jugendlichen dabei,<br />

die Freude an sich selbst zu spüren und auch im Schulalltag<br />

leben zu können.<br />

Inhalte: • Kinesiologischer Muskeltest – auch als Selbsttest –,<br />

um den Kindern zu helfen, sich selbst gut einschätzen und<br />

beurteilen zu können, ob es bei ihnen „läuft“ • Die drei<br />

Ebenen Eigenwille, Eigensinn und Eigenart und ihre Bedeutung<br />

für die Motivation von Kindern • Die fünf Elemente aus<br />

dem chinesischen Gesundheitsgedankengut – praktische<br />

Übung mit großen Filzscheiben für Kinder und Jugendliche<br />

• Auszüge aus den Balancecool-Übungen: kindgerechte<br />

Übungen für die eigene Idee, Energie und Art, im Leben zu<br />

stehen In diesem Workshop bekommen Sie zudem einen<br />

Einblick in die Balancecool-Ausbildung.<br />

Zielgruppe: Der Balancecool-Grundlagen-Workshop ist für<br />

jeden geeignet, der nach neuen Begleitwegen für Kinder<br />

und Jugendliche sucht.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 25


Das Beratungs- und Bewerbungsverfahren<br />

Nach dem Lernstudio Basis beginnt das Beratungs- und Bewerbungsverfahren.<br />

Mit der Abgabe der vollständigen Unterlagen ist<br />

der Weg zu den Maturakursen geöffnet. Wer beim Einstieg in die<br />

Lehre und Matura weniger als zwei Jahre bis zum Lehrzeitende<br />

hat, kann mit einem kostenpflichtigen Zusatzkurs die Englisch-<br />

Matura innerhalb eines Jahres ablegen.<br />

Zwei Ausbildungen in einem bringt<br />

doppelte Chancen, und das kostenlos!<br />

Lehre mit Matura<br />

Sie lernen den Beruf Ihrer Wahl, verdienen bereits Ihr eigenes Geld<br />

und gleichzeitig machen Sie die Matura. So sind Sie schon früh zweifach<br />

qualifiziert.<br />

Engagierten und praxisorientierten Jugendlichen bietet die Lehre<br />

und Matura eine einzigartige Möglichkeit der Qualifizierung und<br />

völlig neue Chancen in der Lebens- und Karriereplanung. Die<br />

Lehre und Matura ist für Lehrlinge kostenlos und für Unternehmen<br />

gefördert.<br />

Nutzen<br />

• Der Lehrling ist zweifach qualifiziert – mit einer guten Allgemeinbildung<br />

und einer hochwertigen Berufsausbildung • Eigenes<br />

Einkommen während der gesamten Ausbildungszeit • Beste Integration<br />

in den Arbeitsmarkt als qualifizierter Facharbeiter • Aufwertung<br />

der beruflichen Fachkompetenz durch die Matura und<br />

damit interessante und hochqualifizierte Arbeit gleich nach<br />

der Ausbildung • Zugang zu Fachhochschule und Universität<br />

• Bessere Aufstiegschancen zu Führungspositionen oder ins<br />

Management • Optimiertes Lebenseinkommen<br />

Wie funktioniert Lehre und Matura<br />

Der Lehrling absolviert während der Lehrausbildung die Vorbereitungskurse<br />

zur Lehre und Matura und legt die entsprechenden<br />

Prüfungen ab. Die Maturaausbildung umfasst die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch und einen Fachbereich, der vom Lehrberuf<br />

bestimmt wird. Die Lehre und Matura wird in drei verschiedenen<br />

Zeitmodellen angeboten:<br />

• Integriertes Modell mit Förderung: Der Lehrbetrieb kann<br />

die Lehre und Matura durch eine Freistellung des Lehrlings<br />

unterstützen, der Betrieb erhält eine Betriebsförderung.<br />

• Integriertes Modell mit Lehrzeitverlängerung: Der Lehrling wird<br />

vom Betrieb für den Besuch der Maturakurse freigestellt, seine<br />

Lehrzeit wird verlängert.<br />

Berufsbegleitendes Modell: Der Lehrling besucht die Maturakurse<br />

abends in seiner Freizeit.<br />

Der Einstieg in die Maturaausbildung mit den Lernstudios Basis<br />

Die Lernstudios bereiten die Lehrlinge optimal für den Einstieg<br />

in die Maturaausbildung vor und ermöglichen, das Lernen und<br />

Arbeiten in den Maturakursen zu erproben, bevor die Maturakernausbildungen<br />

beginnen. Im Lernstudio Basis wird der Pflichtschulstoff<br />

wiederholt und der erforderliche Lehrstoff für das Beratungs-<br />

und Bewerbungsverfahren erarbeitet.<br />

Besonderheiten<br />

Während der gesamten Ausbildung werden die Lehrlinge durch<br />

einen persönlichen Coach begleitet, zudem gibt es eine Lernplattform<br />

und eine Learning-App. Lehrbücher, Skripten, Wörterbücher<br />

und Taschenrechner werden kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen • mit Freude am Lernen • die gerne einen Lehrberuf<br />

ergreifen möchten, aber auch auf weitere Schulbildung nicht<br />

verzichten wollen • die nach der Ausbildung einen guten Job<br />

haben möchten • oder ein Studium ins Auge fassen<br />

Lehrlinge • die bereits eine Lehrstelle haben • die ihre Chancen<br />

im Berufsleben steigern möchten • die mehr als manuelle Arbeit<br />

möchten • die ihren Beruf mit einer allgemeinbildenden Qualifikation<br />

aufwerten möchten • oder ein Studium anstreben<br />

Lehrabsolventen/innen – Wiedereinsteiger/innen, die während der<br />

Lehrzeit mit der Lehre und Matura begonnen haben, längstens<br />

vor drei Jahren die Lehrabschlussprüfung abgelegt haben und in<br />

der Lehrzeit eine Matura-Teilprüfung erfolgreich absolviert haben<br />

Schulaussteiger/innen, die aus einer höheren berufsbildenden<br />

oder allgemeinbildenden Schule ausgestiegen sind und eine<br />

Lehre oder eine verkürzte Lehre beginnen<br />

Unternehmen • die begabte Lehrlinge ins Unternehmen holen<br />

möchten • und qualifizierte Mitarbeiter/innen im eigenen Haus<br />

ausbilden möchten<br />

Voraussetzungen<br />

Der kostenlose Besuch der Maturakurse und das kostenlose<br />

Ablegen der Prüfungen im Rahmen von „Lehre und Matura“ sind<br />

möglich, weil die Ausbildung vom Bund und Land Tirol gefördert<br />

wird, das heißt, sie wird durch Bundesgelder finanziert und<br />

mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern gefördert. Um an der<br />

Ausbildung teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien<br />

erfüllen: Um die Lehre und Matura zu besuchen, musst du<br />

die Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. • Abgeschlossene<br />

Pflichtschule: Hauptschule oder Gymnasium und 9 Schuljahre<br />

• Besuch des Lernstudios Basis • Lehrstelle • Im integrierten<br />

Modell: Die Zustimmung des Lehrbetriebs und ein angepasster<br />

Lehrvertrag<br />

Gefördert von<br />

26 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Informationsabend Lehre mit Matura<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

KU Nr 12791.509 02.07.19 Di 19.00-21.00<br />

KU Nr 12791.519 03.09.19 Di 19.00-21.00<br />

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick zur dualen Ausbildung Lehre mit Matura<br />

(LEMA). Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

KU Nr 12700.509 20.09.19-21.09.19 Fr 15.30-20.00<br />

Sa 09.00-15.30<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält man<br />

auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Im<br />

Fach Mathematik wiederholst du: • Grundrechnungsarten<br />

• Schlussrechnungen • Bruchrechnen • Körper, Flächen und<br />

Raumberechnungen • Einfaches Rechnen mit Variablen<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Zielgruppe: • Es richtet sich an Lehrlinge, die bereits in der<br />

Lehrausbildung sind, und Schüler/innen, die eine Lehre und<br />

Matura anstreben. • Ebenso können Unentschlossene in<br />

den Lernstudios die Maturaausbildung direkt erleben und<br />

feststellen, ob diese Ausbildung zu ihnen passt.<br />

Voraussetzungen: Der kostenlose Besuch der Maturakurse<br />

und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen<br />

von „Lehre und Matura“ sind möglich, weil die Ausbildung<br />

vom Bund und Land Tirol gefördert wird, das heißt, sie wird<br />

durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern<br />

gefördert. Um an der Ausbildung<br />

teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen:<br />

Um die Lehre und Matura zu besuchen musst du die<br />

Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. Um die<br />

Maturakurse in Tirol zu besuchen, muss eine der folgenden<br />

Voraussetzungen zutreffen: • Du hast eine Lehrstelle in Tirol<br />

• Oder deinen Wohnort ist in Tirol • Oder du besuchst die<br />

Berufsschule in Tirol<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

KU Nr 12710.509 27.09.19-28.09.19 Fr 15.30-20.00<br />

Sa 09.00-15.30<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält man<br />

auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Im<br />

Lernstudio Basis Deutsch beschäftigst du dich mit der deutschen<br />

Grammatik. Du erlernst die korrekte Zeitenverwendung,<br />

Fallbestimmung von Satzgliedern und Prädikat. Es wird<br />

die korrekte Verwendung von „das“ und „dass“ im Satz geübt<br />

sowie auch Rechtschreibung und Beistrichsetzung.<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge, die bereits in der Lehrausbildung<br />

sind • Schüler/innen, die eine Lehre und Matura anstreben<br />

• Ebenso können Unentschlossene in den Lernstudios die<br />

Maturaausbildung direkt erleben und feststellen, ob diese<br />

Ausbildung zu ihnen passt.<br />

Voraussetzungen: Der kostenlose Besuch der Maturakurse<br />

und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen<br />

von „Lehre und Matura“ sind möglich, weil die Ausbildung<br />

vom Bund und Land Tirol gefördert wird, das heißt, sie wird<br />

durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern<br />

gefördert. Um an der Ausbildung<br />

teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen:<br />

Um die Lehre und Matura zu besuchen musst du die<br />

Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. Um die<br />

Maturakurse in Tirol zu besuchen, muss eine der folgenden<br />

Voraussetzungen zutreffen: • Du hast eine Lehrstelle in Tirol<br />

• Oder deinen Wohnort ist in Tirol • Oder du besuchst die<br />

Berufsschule in Tirol<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 27


Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

KU Nr 12720.509 13.09.19-12.10.19 Fr 15.30-20.00<br />

Sa 09.00-15.30<br />

Wichtige Teile der Grundgrammatik werden wiederholt.<br />

Zusätzlich werden die Kompetenzen monologisches und<br />

dialogisches Sprechen trainiert, welche wichtige Eckpfeiler<br />

im Stammkurs und ein Hauptkriterium bei der Matura<br />

sind. Ziel ist es, die Chancen der Teilnehmer beim Qualifizierungstest<br />

zu erhöhen und sie auf das Anfangsniveau des<br />

Stammkurses (Niveau B1 des GERS) zu bringen. Du erarbeitest<br />

folgende Grammatikpunkte: • Present Simple, Past<br />

Simple, Future Tenses. Je nach Bedarf und Zeit wird auch auf<br />

andere Grammatikpunkte bzw. Schwächen der Teilnehmer<br />

eingegangen. Du übst im monologischen und dialogischen<br />

Sprechen folgende Inhalte: • Das eigene Umfeld (Familie,<br />

Freunde, Beruf), Erlebtes, Hoffnungen, Pläne etc.<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Zielgruppe: • Es richtet sich an Lehrlinge, die bereits in der<br />

Lehrausbildung sind, und Schüler/innen, die eine Lehre und<br />

Matura anstreben. • Ebenso können Unentschlossene in<br />

den Lernstudios die Maturaausbildung direkt erleben und<br />

feststellen, ob diese Ausbildung zu ihnen passt.<br />

Voraussetzungen: Der kostenlose Besuch der Maturakurse<br />

und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen<br />

von „Lehre und Matura“ sind möglich, weil die Ausbildung<br />

vom Bund und Land Tirol gefördert wird, das heißt, sie wird<br />

durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern<br />

gefördert. Um an der Ausbildung<br />

teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen:<br />

Um die Lehre und Matura zu besuchen musst du die<br />

Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. Um die<br />

Maturakurse in Tirol zu besuchen, muss eine der folgenden<br />

Voraussetzungen zutreffen: • Du hast eine Lehrstelle in Tirol<br />

• Oder deinen Wohnort ist in Tirol • Oder du besuchst die<br />

Berufsschule in Tirol<br />

hr Karrieresprungbrett zum Maturaniveau,<br />

zur Fachhochschule und Universität<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Berufschancen und Bildungsmöglichkeiten<br />

Der Abschluss der <strong>WIFI</strong>-Berufsreifeprüfung stellt Sie mit österreichischen<br />

Maturanten/innen gleich. Er berechtigt Sie zum Studium<br />

an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien<br />

sowie Kollegs und ermöglicht die Einstufung in den gehobenen<br />

Bundesdienst (B-Wertigkeit).<br />

Information und Orientierung<br />

In unseren Orientierungsveranstaltungen erhalten Sie Informationen<br />

über die Details der Berufsreifeprüfung – von der Abwicklung<br />

bis zu Förderungen<br />

Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung ist verpflichtend.<br />

Anschließend absolvieren Sie die Orientierungstests in<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese Tests überprüfen<br />

Ihre Vorkenntnisse, die Sie ggf. in unserem Lernstudio ergänzen<br />

können.<br />

Fächer<br />

Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:<br />

• Deutsch • Mathematik • Englisch als lebende Fremdsprache<br />

• ein Fachbereich (abhängig von Ihrer Lehrabschlussprüfung/<br />

Ausbildung oder dem nachgewiesenen Beruf)<br />

Derzeit werden am <strong>WIFI</strong> folgende Fachbereiche angeboten:<br />

• Betriebswirtschaft und Rechnungswesen • Informationsmanagement<br />

und Medientechnik • Ernährung und Lebensmitteltechnologie<br />

• Touristisches Management • Maschinenbau • Bautechnik<br />

• Gesundheit und Soziales • Elektrotechnik • Chemie<br />

Dauer<br />

Die Berufsreifeprüfung wird berufsbegleitend am Abend angeboten<br />

und dauert pro Teilbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik,<br />

Fachbereich) 3 Semester. Alle 4 Teilbereiche können<br />

parallel besucht werden. Sie können auch nur mit einem Teilbereich<br />

starten und damit Ihre wöchentliche Belastung auf einen<br />

Abend reduzieren. Für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch<br />

wird eine einjährige Tagesform (Montag bis Donnerstag von<br />

08.30 bis 13.30 Uhr) sowie ein Wochenendkurs (Freitag, 14.30-<br />

20.00 Uhr, Samstag, 08.30-15.00 Uhr) angeboten. Diese Variante<br />

kann nur als Gesamtausbildung besucht werden und ist besonders<br />

geeignet für Teilnehmer/innen, die am Abend arbeiten, und<br />

für Teilnehmer/innen, die eine Weiterqualifikation nach Schule<br />

oder Lehre anstreben.<br />

Der Unterricht für die Fachbereiche findet jeweils donnerstags ab<br />

18.00 Uhr statt und dauert drei Semester. In den Präsenzphasen<br />

besteht Anwesenheitspflicht, daneben müssen noch zusätzlich<br />

mindestens 50 % für Lern- und Übungszeit sowie für Hausarbeiten<br />

eingeplant werden.<br />

28 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Organisation<br />

Im Kurspreis sind die Unterlagen und die Prüfungsgebühren enthalten.<br />

Im Rahmen der Berufsreifeprüfung übernehmen wir für<br />

die Teilnehmer die Behördenwege und die Vergebührung.<br />

Voraussetzungen<br />

• Lehrabschlussprüfung oder Facharbeiterprüfung oder<br />

• 3-jährige mittlere Schule (Fachschule) oder • Krankenpflegeschule<br />

oder Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder<br />

• 30 Monate umfassende Schule für den medizinisch-technischen<br />

Fachdienst oder • Meisterprüfung oder • Befähigungsprüfung<br />

• Erfolgreicher Abschluss sämtlicher Pflichtgegenstände<br />

der 10. und 11. Schulstufe einer BHS oder höheren Anstalt der<br />

Lehrer- und Erzieherbildung und eine dreijährige berufliche Tätigkeit<br />

• Beamtenaufstiegsprüfung und drei Jahre Dienstzeit nach<br />

Vollendung des 18. Lebensjahres für die Verwendungsgruppen<br />

A4, D, E 2b, W 2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppe v4/2<br />

• Erfolgreicher Abschluss aller Module über Pflichtgegenstände<br />

der ersten vier Semester einer Schule für Berufstätige • Erfolgreicher<br />

Abschluss eines Hauptstudienganges an einem Konservatorium<br />

• Erfolgreicher Abschluss eines mindestens dreijährigen<br />

künstlerischen Studiums • Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung<br />

zum/zur Heilmasseur/in gemäß MMHm-Gesetz • Erfolgreicher<br />

Abschluss einer Ausbildung in der medizinischen Fachassistenz<br />

gemäß MAB-Gesetz<br />

Orientierungsveranstaltung zur Berufsreifeprüfung<br />

Martin Aglibut. 3 Std, kostenlos<br />

KU Nr 12101.509 03.10.19 Do 18.30-21.30<br />

KU Nr 12101.519 20.11.19 Mi 18.30-21.30<br />

KU Nr 12101.529 16.01.20 Do 18.30-21.30<br />

Interessenten an der Berufsreifeprüfung erhalten bei dieser<br />

Informationsveranstaltung alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen,<br />

Ausbildungsinhalte, organisatorische<br />

Details, Qualifikationsmöglichkeiten und Förderungsmöglichkeiten.<br />

Weiters können offene Fragen diskutiert und<br />

individuelle Zugangsvoraussetzungen abgeklärt werden. Im<br />

Anschluss an diesen Informationsabend vereinbaren Sie die<br />

Termine für die Orientierungstests.<br />

Orientierungstest zur Berufsreifeprüfung<br />

Martin Aglibut. 4 Std, 25 Euro<br />

erfolgreiche Absolvierung dieser Orientierungstests ist Voraussetzung<br />

für die Aufnahme in die Ausbildung zur Berufsreifeprüfung<br />

und somit verpflichtend. Sollten Interessenten<br />

über zu wenig Grundlagenwissen verfügen, besteht die<br />

Möglichkeit, sich im kostenlosen Kurs „Lernstudio Basis“ das<br />

fehlende Wissen anzueignen. Wir haben Lernstudios für<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik eingerichtet. Neben den<br />

angegebenen Terminen können Sie die Orientierungstests<br />

im Testcenter Innsbruck jeweils montags und dienstags zwischen<br />

17.00 und 22.00 Uhr und freitags zwischen 09.00 und<br />

19.00 Uhr absolvieren.<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik, Deutsch, Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 540 Std, 3620 Euro<br />

KU Nr 12161.509 17.02.20-18.02.21 Mo-Do 08.30-13.10<br />

Je nachdem, wann Sie am besten Zeit für die Fortbildung<br />

haben, können Sie zwischen Vormittagsunterricht unter<br />

der Woche und Unterricht am Wochenende wählen. Für<br />

welche Variante Sie sich auch entscheiden – mit der Intensivausbildung<br />

sind Sie bestens vorbereitet für die Prüfungen<br />

in den Teilbereichen Mathematik, Deutsch und Englisch.<br />

Der Unterricht erfolgt nach dem kompetenzbasierten<br />

Curriculum dieser drei Teilbereiche. Für die Berufsreifeprüfung<br />

belegen Sie neben den allgemeinbildenden Fächern<br />

auch einen Fachbereich. Der Unterricht für die Fachbereiche<br />

findet jeweils donnerstags ab 18.00 Uhr statt und dauert drei<br />

Semester.<br />

Beachten Sie: Die Berufsreifeprüfung findet im Anschluss an<br />

die Ausbildung statt. Die update-Förderung muss spätestens<br />

14 Tage nach Kursbeginn beantragt werden.<br />

Voraussetzungen: Orientierungstests<br />

Berufsreifeprüfung Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 120 Euro<br />

KU Nr 12204.509 14.01.20 Di 08.30-13.00<br />

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die<br />

Berufsreifeprüfung für Mathematik vorbereitet haben, Wiederholer/innen<br />

oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung,<br />

die einen alternativen Termin suchen, können in dieser<br />

4,5-stündigen schriftlichen Prüfung die Berufsreifeprüfung in<br />

Mathematik ablegen. Für Absolventen des Vorbereitungskurses<br />

ist die Anmeldung kostenlos.<br />

KU Nr 12102.509 10.10.19 Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 12102.519 28.11.19 Do 18.30-22.00<br />

KU Nr 12102.529 23.01.20 Do 18.30-22.00<br />

Alle Interessenten an der Berufsreifeprüfung können beim<br />

Orientierungstest ihr Grundlagenwissen in den Teilbereichen<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch testen. Bitte<br />

bringen Sie zum Orientierungstest Schreibmaterial mit. Die<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 29


Berufsreifeprüfung Vorbereitungskurs Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1230 Euro<br />

KU Nr 12216.509 24.02.20-22.02.21 Mo 17.00-20.30<br />

jeden zweiten Dienstag 17.00-20.30<br />

Anfangs befassen Sie sich intensiv mit der neuen deutschen<br />

Rechtschreibung und wiederholen relevante Kapitel<br />

zur Wort- und Satzgrammatik. Sie lernen, wie man einen<br />

inhaltlichen Zugang zu Sachtexten findet, und schreiben<br />

kürzere Alltagstexte. Anschließend entwickeln Sie die für<br />

die Reifeprüfung notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

indem Sie umfangreichere Aufsätze basierend auf den<br />

prüfungsrelevanten Textsorten in spezifischen Themengebieten<br />

verfassen. Dabei festigen Sie Ihre Fertigkeiten in der<br />

deutschen Sprache und können anhand der Rückmeldungen<br />

der Trainer/innen mögliche Schwachstellen erkennen<br />

und beheben. Im letzten Abschnitt bereiten Sie die Trainer<br />

intensiv auf die Berufsreifeprüfung vor. Sie vertiefen Ihre<br />

fachlichen Kenntnisse und runden die Ausdrucksfähigkeit in<br />

der deutschen Sprache mit entsprechenden Übungen und<br />

einem Präsentationstraining zur Vorbereitung auf die mündliche<br />

Prüfung ab. Die zahlreichen Übungen zu allen Themen<br />

und Textsorten geben Ihnen die Sicherheit, bestens vorbereitet<br />

zur Prüfung am Ende der Ausbildung anzutreten.<br />

Unterrichtet wird nach dem Leitfaden für kompetenzbasierte<br />

Curricula der Berufsreifeprüfung.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Deutsch. Der Antrag auf<br />

update-Förderung muss spätestens 14 Tage nach Kursbeginn<br />

beim Land Tirol eingereicht werden!<br />

Berufsreifeprüfung Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 240 Euro<br />

KU Nr 12214.509 18.09.19 Mi 08.30-13.30<br />

KU Nr 12214.519 09.01.20 Do 08.30-13.30<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen – 2. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 395 Euro<br />

KU Nr 12232.509 12.09.19-19.12.19 Do 18.00-21.30<br />

Aufbauend auf der Einführung und den Grundlagen werden<br />

vertiefende Kenntnisse der Schwerpunkte Betriebswirtschaft<br />

und Rechnungswesen vermittelt. Anhand von Geschäftsfällen<br />

wird der komplexe betriebliche Zusammenhang vertieft<br />

und in den Bereich der Unternehmensführung eingeführt.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land Tirol eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. Semesters<br />

Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen – 3. Semester<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 60 Std, 660 Euro<br />

KU Nr 12233.509 23.01.20-30.04.20 Do 18.00-21.30<br />

Neben den abschließenden Informationen über die betrieblichen<br />

Abläufe und der doppelten Buchhaltung werden vermehrt<br />

komplexe Aufgaben besprochen und bearbeitet. Die<br />

Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und den<br />

betrieblichen Steuerungsmechanismen werden zunehmend<br />

klarer und in entsprechenden Übungen wird die Anforderung<br />

der Berufsreifeprüfung simuliert, damit die Teilnehmer/<br />

innen auch das gesteckte Ziel – das Bestehen der Berufsreifeprüfung<br />

– erreichen.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaftslehre,<br />

Rechnungswesen. Der Antrag auf update-Förderung muss<br />

für jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land Tirol eingereicht werden!<br />

Voraussetzungen: Besuch des 1. und 2. Semesters<br />

Jene Teilnehmer/innen, die sich drei Semester lang auf die<br />

Berufsreifeprüfung für Deutsch vorbereitet haben, Wiederholer/innen<br />

oder Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung,<br />

die einen alternativen Termin suchen, legen in einer 5-stündigen<br />

schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung<br />

die Berufsreifeprüfung ab. Für Absolventen des Vorbereitungskurses<br />

ist die Anmeldung kostenlos.<br />

30 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein


Förderungen für <strong>WIFI</strong>-Kurse<br />

Förderungseinrichtung Zielsetzung Antragsteller Detailinformationen<br />

Qualifizierungsförderung für<br />

Beschäftigte<br />

Förderung von<br />

• Frauen und Männern mit höchstens Pflichtschulabschluss<br />

• Frauen mit Lehrabschluss<br />

bzw. Abschluss einer Berufsbildenden mittleren<br />

Schule • Frauen und Männern mit höherer<br />

Ausbildung als Pflichtschulabschluss, die das<br />

45. Lebensjahr vollendet haben<br />

Unternehmen<br />

AMS Tirol<br />

Andreas-Hofer-Straße 44 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0512/584664-913<br />

e: marion-ingeborg.griessmaier@ams.at<br />

t: 0512/584664-935<br />

e: anita.hoertnagl@ams.at<br />

f: 0512/584664-190<br />

Bildungsgeld des Landes Tirol<br />

Förderung von beruflicher<br />

Höherqualifizierung<br />

Arbeitnehmer/innen, freie Dienstnehmer/<br />

innen, Lehrlinge und öffentlich-rechtlich Bedienstete,<br />

Arbeitslose und Arbeitssuchende,<br />

Wieder- und Berufseinsteiger/innen sowie<br />

selbstständige Unternehmer/innen, sofern<br />

deren Betrieb nicht mehr als 9 Mitarbeiter/<br />

innen hat, die ihre Kurse selbst bezahlen<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />

Meinhardstraße 16 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508-807804 | f: 0512/508-747805<br />

e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />

AK Zukunftsaktie<br />

Förderung von<br />

• Europäischer Computerführerschein • EDV-<br />

Grundlagenkurse (Bestandteile des ECDL)<br />

•EDV-Einsteiger/innen-Kurse • Lehrabschluss<br />

am 2. Bildungsweg (mind. 90 UE) • Berufsreifeprüfung<br />

• Studienberechtigungsprüfung<br />

• Werkmeisterschulen • Assistenzberufe<br />

nach MABG (Einzelmodule siehe Richtlinie)<br />

• Medizinischer Masseur/Heilmasseur gemäß<br />

MMHmG<br />

Mitglieder der AK Tirol<br />

AK Tirol, Bildungspolitische Abteilung<br />

Maximilianstraße 7 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0800/22 55 22-1515 (kostenlos)<br />

e: bildung@ak-tirol.com<br />

Tiroler Bildungsförderung/<br />

Ausbildungsbeihilfe<br />

Förderung von Ausbildungskosten für<br />

berufliche Bildungsmaßnahmen in<br />

autorisierten Institutionen im Rahmen<br />

von Beihilfen<br />

Arbeitnehmer/innen mit<br />

Tiroler Wohnsitz<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />

Meinhardstraße 16 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508-807804| f: 0512/508-747805<br />

e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />

Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz)<br />

Bildungsteilzeit<br />

Teilnahme an einer längerfristigen<br />

Weiterbildung<br />

Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden<br />

Beschäftigung von 6 Monaten<br />

Sonderregelungen für Saisonkräfte<br />

AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />

und in den Bezirken<br />

Fachkräftestipendium<br />

Teilnahme an einer längerfristigen<br />

Weiterbildung<br />

Personen, die<br />

• beschäftigungslos sind oder<br />

• für die Dauer der Ausbildung karenziert<br />

sind oder<br />

• selbstständig waren und das Gewerbe<br />

ruhend gestellt haben<br />

AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />

und in den Bezirken<br />

Fachkräfteförderung Fachkräftebedarf in Mangelberufen Personen, die das Fachkräftestipendium in<br />

Anspruch nehmen<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />

Meinhardstraße 16 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508-807804| f: 0512/508-747805<br />

e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />

Lehre fördern<br />

Förderung der Aus- und Weiterbildung von<br />

Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen<br />

sowie des Besuches von Vorbereitungskursen<br />

auf die Lehrabschlussprüfung<br />

• Lehrbetriebe<br />

• Lehrlinge (nur bei Vorbereitungskursen<br />

auf die Lehrabschlussprüfung)<br />

Wirtschaftskammer Tirol<br />

Lehrlingsstelle – Förderservice<br />

Egger-Lienz-Straße 118 | 6020 Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5-7605, 7609<br />

e: lehre.foerdern@wktirol.at<br />

Individualförderung des AMS<br />

Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung<br />

bzw. (Wieder-)Eingliederung in den<br />

Arbeitsmarkt<br />

• Arbeitssuchende<br />

• Wiedereinsteiger/innen<br />

• von Arbeitslosigkeit bedrohte<br />

Beschäftigte<br />

AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />

und in den Bezirken<br />

Begünstigung im Steuerrecht für<br />

• Berufsfortbildung • Berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung der Mitarbeiter/innen<br />

Steuerliche Berücksichtigung von<br />

Ausbildungsinvestitionen des Einzelnen<br />

und der Betriebe<br />

• Unternehmen<br />

• Arbeitnehmer/innen<br />

Finanzlandesdirektion<br />

Innrain 32 | 6020 Innsbruck<br />

t: 0512/505 - 0<br />

Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie<br />

der Wirtschaftskammer Tirol<br />

Bekämpfung des Fachkräftemangels im<br />

Tourismus<br />

Mitgliedsbetriebe der Fachgruppen<br />

Gastronomie und Hotellerie der WK Tirol<br />

Wirtschaftskammer Tirol<br />

Fachgruppe Gastronomie<br />

Wilhelm-Greil-Straße 7 | 6020 Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5-1215<br />

Stand: April 2019<br />

Aktuelle Informationen und weitere Förderungen unter www.tirol.wifi.at/foerderungen<br />

Förderungen in anderen Bundesländern unter www.kursfoerderung.at oder www.bildungsfoerderungen.at<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-3320 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Kufstein</strong> 31


Ihr Ansprechpartner<br />

<strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Tirol<br />

Bildungszentrum <strong>Kufstein</strong><br />

Salurner Straße 7, 6330 <strong>Kufstein</strong><br />

MMag. Birgit Enk, MSc<br />

t: 05 90 90 5-3320<br />

e: birgit.enk@wktirol.at<br />

Das <strong>WIFI</strong> erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten<br />

Qualitätskriterien im Bildungsbereich.<br />

Stand: Juli 2019<br />

Um eine gute Lesbarkeit der <strong>WIFI</strong>-Informationen<br />

zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und<br />

Personen eine geschlechtsneutrale Form gewählt.<br />

www.tirol.wifi.at/kufstein<br />

<strong>WIFI</strong> Tirol

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!