31.03.2016 Aufrufe

WIFI Landeck Kursprogramm 2019/20

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Landeck. WIFI - Wissen für morgen.

Ihr aktuelles Kursprogramm im Bezirk Landeck. WIFI - Wissen für morgen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

LANDECK<br />

KURS-<br />

PROGRAMM<br />

<strong><strong>20</strong>19</strong>/<strong>20</strong><br />

Lern,<br />

dass man<br />

alles lernen<br />

kann.


<strong>Landeck</strong><br />

Bezirksstelle <strong>Landeck</strong><br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Landeck</strong> ist mit seinem Angebot ein Spiegel des Wirtschaftsstandortes.<br />

Der Tourismus hat im Bezirk einen hohen Stellenwert.<br />

Dementsprechend bietet das <strong>WIFI</strong> <strong>Landeck</strong> eine große<br />

Auswahl an Kursen und Lehrgängen auf touristischem Gebiet.<br />

Und weil lebenslanges Lernen bekanntlich nie aufhört, lassen sich<br />

am <strong>WIFI</strong> <strong>Landeck</strong> Kurse im Bereich Informationstechnologie und<br />

alle Module im Rahmen von „Lehre und Matura“ absolvieren.<br />

Das Spektrum reicht vom Online-Marketing für Tourismusbetriebe<br />

über die Preisgestaltung in der Gastronomie bis hin zu Servierlehrgängen<br />

und Sommelier-Ausbildungen. Auch im Bereich<br />

Seilbahnwirtschaft, die im Bezirk ebenfalls eine große Rolle spielt,<br />

werden zahlreiche Kurse in <strong>Landeck</strong> abgehalten. Damit liegt das<br />

Kursangebot des <strong>WIFI</strong> nahe an der regionalen Wirtschaft und<br />

bietet somit die optimalen Voraussetzungen, die erworbenen<br />

Kompetenzen unmittelbar am Arbeitsmarkt einzusetzen.<br />

Darüber hinaus bietet das <strong>WIFI</strong> <strong>Landeck</strong> eine Reihe von Ausbildungen,<br />

die sich sowohl in Tourismusbetrieben als auch in<br />

anderen Branchen anwenden lassen. Dazu gehören Sprachkurse,<br />

aber auch der Erwerb von Kompetenzen in technischen Bereichen<br />

wie im Brandschutz oder auf dem Gebiet der Energieeffizienz.<br />

Natürlich kommen auch die Vermittlung von grundlegenden<br />

Kompetenzen wie Unternehmens- und Mitarbeiterführung<br />

oder Finanz- und Rechnungswesen im <strong>Kursprogramm</strong> des Bezirkes<br />

nicht zu kurz.<br />

Bildungszentrum <strong>Landeck</strong><br />

Schentensteig 1 | 6500 <strong>Landeck</strong><br />

Klaus Schuler<br />

t: 05 90 90 5-34<strong>20</strong> | e: klaus.schuler@wktirol.at<br />

www.tirol.wifi.at/landeck<br />

2 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Management<br />

Rein ins Abenteuer Wirtschaft<br />

Unternehmertraining<br />

Gewerbetreibende, die unternehmerische Zusammenhänge<br />

verstehen und sich wirtschaftliches Know-how aneignen wollen<br />

• Selbstständige aller Berufsgruppen z.B. Gesundheitsberufe<br />

Bisher haben wir immer gesagt: Das Unternehmertraining bereitet<br />

auf die Unternehmerprüfung vor. Das ist nur die halbe Wahrheit.<br />

Das Unternehmertraining bereitet auf das Unternehmertum<br />

vor. Die Prüfung ist nur ein Zwischenstopp auf dem Weg dorthin.<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

Unternehmer-Sein ist eine der größten Herausforderungen, die<br />

es heutzutage gibt. Sie finden, zum/zur Unternehmer/in muss<br />

man geboren sein? Stimmt schon – aber das alleine reicht nicht.<br />

Auch Usain Bolt, Serena Williams oder Marcel Hirscher sind<br />

zum Sportler geboren, wären aber ohne Training nicht dort, wo<br />

sie heute stehen. Das Abenteuer Wirtschaft macht Spaß, wenn<br />

man ihm gewachsen ist. Selbst und ständig, 24 Stunden am Tag,<br />

7 Tage in der Woche – das braucht das entsprechende Training<br />

und Profis, die als Trainer wissen, wovon sie sprechen. Das <strong>WIFI</strong><br />

Tirol ist das Bildungsinstitut der Unternehmerinnen und Unternehmer.<br />

Unsere Trainerinnen und Trainer kommen aus der Praxis<br />

und bereiten für die Praxis vor.<br />

Vorbereitung auf die Champions League<br />

Kommunizieren, kalkulieren, verhandeln, organisieren, verkaufen,<br />

führen: Das Anforderungsprofil eines Unternehmers ist ebenso<br />

spannend wie abwechslungsreich. Das Unternehmertraining<br />

folgt genau diesen Anforderungen. Der Anspruch für das Unternehmertraining<br />

am <strong>WIFI</strong> ist nicht, die Basis für die Regionalliga zu<br />

schaffen, sondern für die Champions League vorzubereiten. Deswegen<br />

kommt es uns auf die Vermittlung von Zusammenhängen<br />

und die Behandlung von Praxisbeispielen an. Das gemeinsame<br />

Training mit unternehmerisch denkenden Menschen bringt neue<br />

Aspekte und fördert berufliche Netzwerke. Das <strong>WIFI</strong> Unternehmertraining<br />

ist der ideale Einstieg in die Gründerszene. Und für<br />

alle, die das Training im Rahmen des Befähigungsnachweises für<br />

ein Handwerk oder Gewerbe absolvieren: Die Unternehmerprüfung<br />

ersetzt die Ausbilderprüfung.<br />

Unternehmen statt unterlassen<br />

Bereiten Sie sich mit uns auf das Abenteuer Wirtschaft vor und<br />

spielen Sie Ihre Stärken aus. Wir nehmen das Unternehmertraining<br />

wörtlich. Wir setzen auf unternehmen statt unterlassen und<br />

trainieren unsere Teilnehmer/innen: praxisnah, professionell und<br />

fair. Träumen Sie noch oder planen Sie schon? Heute buchen –<br />

und morgen als Selbstständiger durchstarten!<br />

Hinweis<br />

Die Prüfungsgebühr ist gesondert vom Kursbeitrag an die Prüfungsstelle,<br />

die die Unternehmerprüfung abnimmt, zu entrichten.<br />

Prüfungstermine werden im Laufe des Kurses bekanntgegeben.<br />

Eine positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die Lehrlingsausbilderprüfung<br />

(Modul4).<br />

Zielgruppe: • Unternehmerisch denkende Menschen, die sich<br />

auf die Selbstständigkeit vorbereiten wollen • Personen, die sich<br />

auf die Unternehmerprüfung vorbereiten wollen (=Module 4 + 5<br />

einer Befähigungs- oder Meisterprüfung) • Freiberufler und freie<br />

Der perfekte Start in die Selbstständigkeit<br />

Unternehmertraining (Modul 5)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 180 Std, 1740 Euro<br />

LA Nr 94210.609 03.02.<strong>20</strong>-06.03.<strong>20</strong> Mo-Fr 08.30-16.30<br />

Das Unternehmertraining deckt alle Bereiche ab, die für<br />

eine unternehmerische Tätigkeit wichtig sind. Das gibt<br />

Sicherheit und sorgt für einen reibungslosen Start in die<br />

Selbstständigkeit.<br />

Inhalte: • Unternehmer werden • Persönlichkeit • Rechnungswesen<br />

• Rechtskunde • Management • Marketing<br />

• Businessplan • Prüfungsvorbereitung<br />

Wie vermeide ich als GmbH-Geschäftsführer<br />

eine Haftungs-Inanspruchnahme?<br />

Prof. Christian Fritz, LL.M. LL.M MBA MLS. 4 Std, 106 Euro<br />

LA Nr 34115.609 05.03.<strong>20</strong> Do 16.00-19.30<br />

LA Nr 34115.619 14.11.19 Do 16.00-19.30<br />

Inhalte: • Das Haftungssystem der GmbH • Die Rechtsstellung<br />

des Geschäftsführers im gesellschaftlichen Kreislauf<br />

• Allgemeine und gesetzliche Pflichten des GmbH-<br />

Geschäftsführers • Möglichkeiten zur Absicherung der<br />

Position des Geschäftsführers • Geschäftsführer contra<br />

Generalversammlung und Aufsichtsrat • Die GmbH in der<br />

Krise • Tipps und Tricks zur Vermeidung einer persönlichen<br />

Haftung • Mit Fehlverhalten richtig umgehen<br />

Zielgruppe: • Geschäftsführer • Vorstände • Leitende<br />

Angestellte • Prokuristen und Handelsbevollmächtigte<br />

• Geschäfts- und Filialleiter • Einzelunternehmer<br />

Zentrale Drehscheibe in der Lehrlingsausbildung<br />

Ausbildertraining<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 40 Std, 510 Euro<br />

LA Nr 94401.609 11.11.19-14.11.19 Mo-Do 08.30-17.30<br />

LA Nr 94401.619 30.03.<strong>20</strong>-02.04.<strong>20</strong> Mo-Do 08.30-17.30<br />

Das Ausbildertraining vermittelt alle pädagogischen, methodischen<br />

und rechtlichen Kenntnisse, die für die Lehrlingsausbildung<br />

notwendig sind. Das Ausbilder-Fachgespräch ist<br />

Teil des Ausbildertrainings. Der Termin für das Fachgespräch<br />

wird während des Trainings mit den Teilnehmern/innen vereinbart.<br />

Bei den Terminen in Innsbruck finden diese jeweils<br />

Donnerstagabend und/oder Freitagvormittag, bei Abendkursen<br />

Freitagvormittag statt. Wollen Sie nach Absolvierung<br />

des Ausbildertrainings den nächsten Schritt gehen? Informieren<br />

Sie sich über das Weiterbildungsprogramm für Lehrlingsausbilder<br />

unter www.ausbilderforum.at<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 3


Persönlichkeit<br />

Kommunikations- und Motivationstraining<br />

für Lehrlinge und Jugendliche<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 195 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 84159.609 26.09.19 Do 09.00-17.00<br />

LA Nr 84159.619 02.03.<strong>20</strong> Mo 09.00-17.00<br />

Die Motivations- und Kommunikationsfähigkeit von Lehrlingen<br />

zu fördern ist ein wichtiger Faktor für eine ertragreiche<br />

Zusammenarbeit. Daher werden in diesem speziell für Lehrlinge<br />

und Jugendliche entwickelten Seminar Schlüsselqualifikationen<br />

und soziale Kompetenzen vermittelt.<br />

Inhalte: • Kooperationsfähigkeit, Teamgeist, Teamarbeit<br />

• Umgangsformen – mein Auftritt – meine Erscheinung<br />

• Steigerung der Selbstsicherheit • Konfliktfähigkeit • Freude<br />

im Beruf • Durchhaltefähigkeit • Umgang mit Kunden<br />

Zielgruppe: • Lehranfänger und Lehrlinge aller Branchen im<br />

ersten und zweiten Lehrjahr • Jugendliche ab 15 Jahren (nicht<br />

jünger!)<br />

Ausbildung für Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen begleiten Sie<br />

die Tätigkeit der Kindergärtnerin/des Kindergärtners und unterstützen<br />

diese kompetent in der täglichen Arbeit. Am <strong>WIFI</strong> Tirol<br />

erhalten Sie eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung, die auf<br />

die aktuellen Themen und Probleme unserer Zeit eingeht. Besonderer<br />

Schwerpunkte wird auf folgende Entwicklungen gelegt:<br />

• Verhaltensauffälligkeiten in Kindergärten • Personen mit Migrationshintergrund<br />

• Umgang mit neuen Medien • stärkere Einbindung<br />

von Eltern<br />

Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfelder<br />

Als Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen<br />

Sie Pädagogen dabei, Kinder zu betreuen und individuell zu<br />

fördern. Sie lehren die Kinder, sich in Gruppen zurechtzufinden,<br />

und führen mit ihnen Bewegungsspiele und Turnübungen durch.<br />

Sie helfen ihnen in Alltagssituationen und achten auf die Einhaltung<br />

von Mittags- und Ruhepausen. Sie nehmen an Arbeits- und<br />

Elternbesprechungen teil und unterstützen die restlichen Teammitglieder<br />

im Kindergarten bei organisatorischen und administrativen<br />

Tätigkeiten.<br />

Hinweis<br />

Zu Beginn der Ausbildung brauchen Sie noch keine Berufserfahrung<br />

in diesem Bereich vorzuweisen. Um den Kurs abzuschließen,<br />

müssen Sie nachweisen, dass Sie <strong>20</strong>0 Stunden in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

tätig waren. 80 Stunden werden dabei<br />

über das Praktikum abgedeckt, das während der Ausbildung<br />

absolviert werden muss.<br />

Zielgruppe: • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

• Personen, die gern mit Kindern arbeiten möchten • Personen,<br />

die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben anstreben und diesen<br />

Beruf ergreifen möchten<br />

Voraussetzungen: • Pflichtschulabschluss • Mindestalter <strong>20</strong><br />

Jahre • 16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als 4 Jahre<br />

zurückliegt • Bereitschaft zum selbstständigen Studium (Literatur,<br />

Ausführung schriftlicher Arbeitsaufträge, Vertiefungsthema,<br />

Lerngruppen) • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. B2-Niveau)<br />

• PC-Grundkenntnisse • <strong>20</strong>0 berufspraktische Stunden bis zum<br />

Abschluss der Ausbildung (selbstorganisiert)<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt nach Bestehen der Abschlussprüfung<br />

mit einem <strong>WIFI</strong>-Zertifikat zur Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

ab.<br />

Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte<br />

gemäß § 32a des Tiroler Kinderbildungs-/<br />

Kinderbetreuungsgesetzes<br />

Mag.phil. Julia Gratzel. 301 Std, 1990 Euro<br />

LA Nr 84137.609 16.08.19-08.02.<strong>20</strong> Fr 13.30-21.30<br />

Sa 09.00-17.00<br />

Aufgabe der Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

ist die Unterstützung der pädagogischen Fachkraft durch<br />

gewissenhafte Mitarbeit im Tagesablauf und die kompetente<br />

Begleitung der Kinder in ihrem Lernfeld-Alltag. In unserem<br />

Lehrgang werden Sie optimal auf die institutionellen Anforderungen<br />

und die Aufgaben der Assistenzkraft vorbereitet.<br />

Anhand der Vermittlung eines pädagogischen Grundwissens<br />

und von praktischen Fallbeispielen wird das Aufgabengebiet<br />

in theoretischer und praktischer Hinsicht erarbeitet. So<br />

werden Sie Schritt für Schritt auf die abschließende Tätigkeit<br />

als Assistenzkraft in einer elementarpädagogischen Bildungseinrichtung<br />

vorbereitet.<br />

Inhalte: • Persönlichkeit und Kommunikation • Entwicklungspsychologie<br />

• Grundlagen der Pädagogik • Aufgaben und<br />

Pflichten der Kindergartenhelferin/des Kindergartenhelfers/<br />

der Kindergartenassistentin/des Kindergartenassistenten<br />

• Didaktik • Praxis • Spracherwerb • Erste Hilfe Kindernotfall<br />

• Rechtliche Grundlagen • Exkursionen • Abschlussprüfung<br />

Hinweis: Es ist ein verpflichtendes Praktikum im Ausmaß von<br />

<strong>20</strong>0 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum wird von den<br />

Teilnehmenden selbst organisiert.<br />

Anmerkung: Bei Erfüllung der Förderbedingungen der Förderrichtlinien<br />

<strong>20</strong>14 gemäß der Vereinbarung gemäß Artikel<br />

15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots,<br />

BGBl. Nr. 85/<strong>20</strong>14, reduziert sich der<br />

Kursbeitrag von 2740 Euro auf 1990 Euro (Gültigkeit bis Ende<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong>).<br />

4 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Sprachen<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23136.609 18.09.19-09.10.19 Mi 18.00-<strong>20</strong>.45<br />

LA Nr 23136.619 19.02.<strong>20</strong>-11.03.<strong>20</strong> Mi 18.00-<strong>20</strong>.45<br />

Do you speak English? Sie wollten schon immer Englisch<br />

lernen und haben keine oder nur sehr geringe Kenntnisse<br />

der Sprache. In diesem Kompaktkurs werden Sie die Grundlagen<br />

des Englischen in Aussprache, Wortschatz und Grammatik<br />

anhand von typischen Alltagssituationen erlernen und<br />

die Freude an einer neuen Sprache kennenlernen.<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23137.609 16.10.19-06.11.19 Mi 18.00-<strong>20</strong>.45<br />

LA Nr 23137.619 18.03.<strong>20</strong>-08.04.<strong>20</strong> Mi 18.00-<strong>20</strong>.45<br />

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse der englischen<br />

Sprache und wollen diese vertiefen. Nach diesem Kurs<br />

beherrschen Sie ein Grundvokabular, das es Ihnen ermöglicht,<br />

einfache Unterhaltungen in Englisch zu führen und<br />

typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Englisch A1 – Anfänger Kompakt Teil 3<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 12 Std, 98 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23138.609 13.11.19-04.12.19 Mi 18.00-<strong>20</strong>.45<br />

LA Nr 23138.619 15.04.<strong>20</strong>-06.05.<strong>20</strong> Mi 18.00-<strong>20</strong>.45<br />

Sie haben bereits einen Grundkurs besucht und verfügen<br />

über entsprechende Kenntnisse der englischen Sprache,<br />

nun wollen Sie diese Kenntnisse auffrischen oder vertiefen.<br />

Nach diesem Kurs beherrschen Sie ein Vokabular, das es<br />

Ihnen ermöglicht, Unterhaltungen in Englisch selbstständig<br />

zu führen und typische Alltagssituationen zu meistern.<br />

Englisch B1 – English at Work<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 251 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23141.609 07.02.<strong>20</strong>-27.03.<strong>20</strong> Fr 08.30-12.05<br />

Möchten Sie wissen, wie man auf Englisch Telefongespräche<br />

führt, Geschäftsbriefe und E-Mails richtig schreibt, Besprechungen<br />

führt, Kunden empfängt und sich mit ihnen unterhält?<br />

Möchten Sie außerdem Ihren Englisch-Wortschatz<br />

erweitern? English at Work macht Sie mit typischen Situationen<br />

im Berufsalltag vertraut und Sie erwerben die dafür<br />

notwendigen Sprachkenntnisse. Dadurch fühlen Sie sich<br />

selbstsicher und können offen auf internationale Geschäftspartner<br />

zugehen und mit diesen kommunizieren.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter aus dem Office-Bereich • Assistenten<br />

• Mitarbeiter, die international kommunizieren • Mitarbeiter<br />

internationaler Unternehmen<br />

Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse ab Level B1.<br />

Sie können mit einem elektronischen Test unter http://<br />

www.wifi.at/Sprachentests Ihre Englischkenntnisse selbst<br />

überprüfen.<br />

Möchten Sie endlich leicht und sicher auf Ihre<br />

ausländischen Gäste zugehen können?<br />

Englisch A2/B1 – Englisch für den Tourismus<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 251 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23142.609 04.11.19-18.11.19 Mo Di Mi 08.30-12.30<br />

LA Nr 23142.619 18.05.<strong>20</strong>-27.05.<strong>20</strong> Mo Di Mi 08.30-13.00<br />

Sie erweitern Ihre Englisch-Grundkenntnisse für eine sofortige<br />

Verwendung in den Bereichen Service, Etage, Rezeption,<br />

Küche, dem Freizeitbereich sowie für eine qualifizierte<br />

Gästeberatung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Konversation,<br />

um die Verständigung mit englischsprachigen Gästen<br />

zu optimieren. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Sprachausbildung,<br />

die speziell auf die Bedürfnisse im Tourismus<br />

abgestimmt ist, und können das Wissen sofort in die Praxis<br />

umsetzen.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter und Lehrlinge in Tourismusbetrieben<br />

• Mitarbeiter aus den Bereichen Rezeption, Reservierung,<br />

Service • Mitarbeiter von Hotellerie und Gastronomie<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Englisch<br />

Abschluss: Alle Teilnehmer, die mindestens 75 % der Kurszeit<br />

anwesend waren, erhalten eine Teilnahmebestätigung.<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23391.609 24.09.19-26.11.19 Di 18.30-21.10<br />

LA Nr 23391.619 <strong>20</strong>.04.<strong>20</strong>-29.06.<strong>20</strong> Mo 18.30-21.10<br />

Sie erarbeiten sich spielerisch die Grundkenntnisse und<br />

können bald einfache Gespräche führen.<br />

Inhalte: • Sich vorstellen und begrüßen • Formular mit persönlichen<br />

Daten füllen • Getränke und Speisen bestellen<br />

• Nach der Uhrzeit fragen und Uhrzeit angeben<br />

Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 1–4<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A1 –<br />

Anfänger Teil 2“.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 5


Betriebswirtschaft<br />

Italienisch A1 – Anfänger Teil 2<br />

Mag.a Christine Hosp. 30 Std, 221 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23392.609 30.09.19-02.12.19 Mo 18.30-21.10<br />

Dieser kommunikative Kurs verhilft Ihnen zu einem lebendigen<br />

Wortschatz, Ihre Grammatikkenntnisse werden erweitert<br />

und Sie haben mehr Freude am Italienischen im beruflichen<br />

Alltag.<br />

Inhalte: • Preise nennen, Bestellungen • Wegerklärungen<br />

• Einen Tisch im Restaurant bestellen • Berufliche Erfahrungen<br />

austauschen • Ein- und Verkaufsgespräche<br />

Lehrbuch: „Chiaro! A1“, Kapitel 5–7<br />

Die ideale Fortsetzung für diesen Kurs ist „Italienisch A1 –<br />

Anfänger Teil 3“.<br />

Italienisch A1 – Tourismus – Anfänger<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 28 Std, 249 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 23374.609 12.11.19-21.11.19 Di Mi Do 08.30-12.00<br />

LA Nr 23374.619 02.06.<strong>20</strong>-16.06.<strong>20</strong> Di Mi Do 08.30-12.00<br />

Sie haben öfter italienischsprachige Gäste? Dann besuchen<br />

Sie oder Ihre Mitarbeiter/innen diesen Kurs. Kurz und<br />

knackig mit den wichtigsten Redewendungen, Vokabeln<br />

und Grammatik bringen wir Sie auf Kurs.<br />

Deutsch B1 – für den Beruf –<br />

Kompaktkurs Tourismus<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. <strong>20</strong> Std, 214 Euro<br />

LA Nr 23970.609 18.11.19-22.11.19 Mo-Fr 08.30-12.10<br />

LA Nr 23970.619 22.06.<strong>20</strong>-26.06.<strong>20</strong> Mo-Fr 08.30-12.10<br />

In diesem Kurs lernen Sie typische Kommunikationssituationen<br />

und Texte aus dem touristischen Berufsalltag kennen<br />

(Küche, Service, Etage). Sie üben flüssiges Sprechen, trainieren<br />

Ihr Hörverstehen und wenden berufssprachliche Ausdrücke<br />

an.<br />

Zielgruppe: • Personen mit nichtdeutscher Muttersprache,<br />

die eine gastgewerbliche Tätigkeit in Küche, Service<br />

oder Etage aufnehmen und dafür ihr Deutsch verbessern<br />

möchten • Gastgewerbebetriebe, die die Sprachkenntnisse<br />

und das Hörverständnis für Ihre Mitarbeiter/innen mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache verbessern möchten<br />

Voraussetzungen: Deutsch auf A2-Niveau<br />

Buchhaltung I (Grundlagen)<br />

Mag. Wolfgang Schnegg. 60 Std, 570 Euro<br />

LA Nr 31501.609 08.10.19-26.11.19 Di Do 18.30-22.00<br />

LA Nr 31501.619 21.04.<strong>20</strong>-16.06.<strong>20</strong> Di Do 18.00-21.30<br />

Starten Sie Ihre Karriere in der Buchhaltung: Sie verstehen<br />

die Systematik der Buchhaltung und können alle alltäglichen<br />

laufenden Geschäftsfälle verbuchen. Sie können selbstständig<br />

das Belegwesen organisieren und wissen, mit welchen<br />

Behörden Sie in der Buchhaltung zu tun haben werden. Sie<br />

eignen sich Grundkenntnisse der Umsatzsteuer an, können<br />

ein Kassabuch selbstständig führen und erkennen eine ordnungsgemäße<br />

Rechnung. Anhand von praktischen (Beleg-)<br />

Beispielen festigen Sie Ihr Können in der Buchhaltung.<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• System der doppelten Buchführung • Grundzüge der<br />

Umsatzsteuer • Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung<br />

laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation<br />

der Buchführung im Betrieb • Grundzüge der<br />

Bewertung<br />

Zielgruppe: Alle, die ihre Karriere in der Buchhaltung starten<br />

möchten<br />

Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />

das Erlernte mit einer Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Buchhaltung II<br />

Mag. Wolfgang Schnegg. 60 Std, 570 Euro<br />

LA Nr 31502.609 18.02.<strong>20</strong>-07.04.<strong>20</strong> Di Do 18.15-21.45<br />

In diesem Kurs entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten bis zur Erstellung<br />

des Monatsabschlusses weiter. Sie verstehen die Grundstruktur<br />

der Umsatzsteuer, können alle Belege verbuchen<br />

und auch besondere Geschäftsfälle stellen kein Problem<br />

mehr dar. Sie wissen, welche Bewirtungsspesen abzugsfähig<br />

sind und welche nicht, kennen die grundlegenden Besonderheiten<br />

beim PKW, den Reisekosten, den Löhnen und<br />

dem Eigenverbrauch. Sie legen damit den Grundstein, um<br />

eigenverantwortlich die Umsatzsteuervoranmeldung und<br />

die Zusammenfassende Meldung zu erstellen. Sie üben<br />

anhand einer umfassenden Belegsammlung Ihre bereits<br />

vorhandenen Kenntnisse, das Buchen von schwierigen<br />

Geschäftsfällen, Um- und Nachbuchungen im Rahmen des<br />

Jahresabschlusses sowie erlernen die Grundzüge des Steuerrechtes.<br />

Am Ende können Sie eine Prüfung ablegen.<br />

Inhalte: • Verbuchung und Kontierung schwieriger Geschäftsfälle<br />

• Hauptbuchabschluss • Abschlusstechnik und Bilanzlehre:<br />

Anlagenabschreibung, Grundzüge der Bewertung<br />

• Inventur und Inventar • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

• Steuerlehre • Erstellung von Abschlüssen Der Kurs Buchhaltung<br />

II stellt somit den optimalen Einstieg für die Vorbereitung<br />

auf die Buchhalterprüfung dar. Dieses Seminar ist<br />

eine mögliche Fortbildung gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />

6 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Zielgruppe: Alle, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse in<br />

der Buchhaltung vertiefen wollen<br />

Voraussetzungen: Kurs „Buchhaltung I“ oder gute Grundlagenkenntnisse<br />

in der Buchhaltung<br />

Abschluss: Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit,<br />

eine Prüfung abzulegen.<br />

Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 188 Std, 1490 Euro<br />

LA Nr 31504.609 21.10.19-27.04.<strong>20</strong> Mo Mi 18.30-22.00<br />

Sie haben bereits gute Buchhaltungskenntnisse sowie<br />

Praxis im Finanz- und Rechnungswesen und wollen die<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung ablegen? In unserem Vorbereitungskurs<br />

vermitteln Ihnen unsere Expertinnen und Experten<br />

das notwendige Können und Wissen zum Ablegen der<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung.<br />

Inhalte: • Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis<br />

• Grundzüge der Kostenrechnung • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensgesetz • Steuerrecht • Zahlungs- und<br />

Kapitalverkehr<br />

Hinweis: Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung<br />

gemäß § 33 Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Personen, die bereits eine gute Ausbildung im<br />

Finanz- und Rechnungswesen haben • Und/oder eine entsprechende<br />

mehrjährige Praxis im Rechnungswesen nachweisen<br />

können<br />

Voraussetzungen: für die Zulassung zur <strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung:<br />

• Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die Buchhalterprüfung<br />

UND • Mindestens 1,5-jährige Tätigkeit im<br />

Rechnungswesen oder • Absolventen einer Handelsakademie<br />

oder HBLA benötigen eine mindestens 1-jährige Praxis<br />

im Rechnungswesen oder • Absolventen eines einschlägigen<br />

Hochschulstudiums (z. B. BWL) können ohne Praxisnachweis<br />

antreten Lehr- und Praktikazeiten werden nicht<br />

anerkannt.<br />

Buchhalterprüfung – schriftlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 5 Std, 140 Euro<br />

LA Nr 31505.609 09.05.<strong>20</strong> Sa 08.00-13.00<br />

Als Absolvent/in des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses auf die<br />

Buchhalterprüfung haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte in<br />

einer 5-stündigen Prüfung unter Beweis zu stellen.<br />

Voraussetzungen: Voraussetzungen für die Zulassung zur<br />

<strong>WIFI</strong>-Buchhalterprüfung: • Besuch des <strong>WIFI</strong>-Vorbereitungskurses<br />

auf die Buchhalterprüfung und • Mindestens 1,5-<br />

jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder • Absolventen<br />

einer Handelsakademie oder HBLA benötigen eine mindestens<br />

1-jährige Praxis im Rechnungswesen oder • Absolventen<br />

eines einschlägigen Hochschulstudiums (z. B. BWL)<br />

benötigen keine Praxiszeiten im Rechnungswesen Lehr- und<br />

Praktikazeiten werden nicht anerkannt.<br />

Buchhalterprüfung – mündlich<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 130 Euro<br />

LA Nr 31506.609 <strong>20</strong>.05.<strong>20</strong> Mi ab 17.00<br />

Die mündliche Prüfung umfasst folgende Prüfungsteile:<br />

• Buchhaltungstheorie und Buchhaltungspraxis • Grundlagen<br />

der Kostenrechnung • Steuerrecht • Bürgerliches Recht<br />

und Unternehmensrecht • Zahlungsverkehr<br />

Aktuelles für Personalverrechner<br />

Neues und Aktuelles aus der Personalverrechnung<br />

Friedrich Braito. 4 Std, 125 Euro<br />

LA Nr 31361.609 08.01.<strong>20</strong> Mi 17.00-<strong>20</strong>.30<br />

Informieren Sie sich über aktuelle Informationen und Änderungen<br />

der Bereiche Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht,<br />

die sich im Jahr <strong><strong>20</strong>19</strong> ergeben haben<br />

bzw. ab 1.1.<strong>20</strong><strong>20</strong> ergeben werden. Insbesondere halten wir<br />

Sie über neue bzw. geänderte Gesetze, Verordnungen sowie<br />

Erlässe auf dem Laufenden.<br />

Zielgruppe: • Personalverrechner/innen • Personalverantwortliche<br />

Neues und Aktuelles aus der Sozialversicherung<br />

Experten der Tiroler Gebietskrankenkasse. 2 Std, kostenlos<br />

LA Nr 31315.609 26.11.19 Di 15.00-17.00<br />

Referiert wird über die neuen Bestimmungen in der Sozialversicherung.<br />

Daneben wird noch auf aktuelle Fragen und<br />

Probleme aus dem Sozialversicherungsrecht eingegangen.<br />

Dieses Seminar ist eine mögliche Fortbildung gemäß § 33<br />

Abs. 3 BibuG.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Lohnverrechner/innen<br />

• Personalreferenten/Personalreferentinnen • Mitarbeiter/<br />

innen von Steuerberatungskanzleien • Betriebsräte, die an<br />

Neuerungen der Sozialversicherung interessiert sind<br />

Steuertipps zum Jahresende<br />

Mag. iur. Thomas Karner. 2 Std, 65 Euro<br />

LA Nr 31921.609 29.10.19 Di 18.00-<strong>20</strong>.00<br />

Bei der Erstellung des Jahresabschlusses oder Abgabe der<br />

Steuererklärung ist es für Überlegungen zu Maßnahmen der<br />

Steueroptimierung meistens zu spät! Nehmen Sie sich daher<br />

bereits vor Ablauf des Wirtschaftsjahres Zeit, die betrieblichen<br />

Aktivitäten des abgelaufenen Jahres zu analysieren.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Tipps, wie Sie Ihre<br />

Gewinnsituation noch beeinflussen können, um damit in<br />

weiterer Folge Steuern zu sparen.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 7


Informationstechnologie<br />

Inhalte: • Geringwertige Wirtschaftsgüter • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

versus Bilanzierung • Gewinnfreibetrag<br />

• Kleinunternehmerregelung • Steuertipps für Arbeitgeber<br />

• U. v. m.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Bilanzbuchhalter/<br />

innen / Buchhalter/innen • Steuersachbearbeiter/innen<br />

• Mitarbeiter/innen in WT- oder Steuerberatungskanzleien<br />

• Unternehmensberater/innen • Alle, die steuerrechtlich<br />

am Ball bleiben wollen<br />

Einfach und prägnant erlernen in zwei Tagen<br />

Das System der doppelten Buchhaltung –<br />

Einfach und prägnant erlernen in zwei Tagen<br />

Dr. oec. HSG Martin E. Stubenböck. 16 Std, 355 Euro<br />

LA Nr 31529.609 10.09.19-11.09.19 Di Mi 08.30-16.30<br />

LA Nr 31529.619 11.02.<strong>20</strong>-12.02.<strong>20</strong> Di Mi 08.30-16.30<br />

In diesem Intensivtraining erlernen Sie alles, was Sie über<br />

die doppelte Buchhaltung als Praxisanwender – vom Angestellten,<br />

Techniker, Meister über die Führungskraft bis zum<br />

Geschäftsführer – wissen müssen. Ein sicherer und kompetenter<br />

Umgang mit buchhalterischen Fragestellungen und<br />

ein damit verbundenes kompetentes Auftreten im beruflichen<br />

Alltag ist Ziel dieses Trainings. Für den beruflichen<br />

Alltag des Praxisanwenders werden das System, die Grundlogik<br />

und das praxisrelevante Wissen der doppelten Buchhaltung<br />

und deren drei Instrumente – Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung – vorgestellt und<br />

praxistauglich erläutert. Sie lernen die buchhalterischen<br />

Auswirkungen auf die drei Instrumente des Jahresabschlusses<br />

abhängig von den Geschäftsfallarten kennen. Neben<br />

dem Aufbau der einzelnen Instrumente vermittelt Ihnen der<br />

Trainer deren Logik und Zusammenhänge anhand ausgewählter<br />

praxisrelevanter Beispiele.<br />

Inhalte: • Bilanz – Anlagevermögen und Umlaufvermögen:<br />

Kauf und Verkauf von AV vs. Leasing, Abschreibungen und<br />

geringwertige Wirtschaftsgüter, Vorräte (Kauf und Verkauf,<br />

Bewertung, Eigenverbrauch), Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzung<br />

• Bilanz – Eigenkapital und Fremdkapital:<br />

Rücklagen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten • Gewinnund<br />

Verlustrechnung: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren<br />

und die einzelnen Abschnitte • Kapitalflussrechnung:<br />

Direkte und indirekte Ermittlung und die drei Rechnungen<br />

Zielgruppe: • Unternehmer • Leitende Angestellte • Führungskräfte<br />

• Angestellte mit betriebswirtschaftlicher Tätigkeit<br />

• Techniker • Meister<br />

Der optimale Einstieg in die Arbeit mit dem Computer<br />

EDV und IT Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 395 Euro<br />

LA Nr 42131.609 14.10.19-06.11.19 Mo Mi 18.30-22.00<br />

LA Nr 42131.619 17.03.<strong>20</strong>-26.03.<strong>20</strong> Di Do 09.00-17.00<br />

LA Nr 42131.629 15.06.<strong>20</strong>-24.06.<strong>20</strong> Mo Mi 09.00-17.00<br />

Wenn Sie beispielsweise bei Bewerbungen gefragt werden,<br />

ob Sie sich am Computer auskennen, können Sie es nach<br />

diesem Grundlagenkurs beruhigt bejahen. Dieser Kurs stellt<br />

eine intensive Einstiegsmöglichkeit in die Arbeit mit dem<br />

Computer dar. Sie erfahren in einem Überblick die Grundlagen<br />

der Informationsverarbeitung und bekommen wertvolle<br />

Hinweise zur Beurteilung der Hard- und Software Ihres PCs.<br />

Inhalte: • Bedienung des PCs • Basiskenntnisse MS-Windows<br />

• Überblick über Anwendungsprogramme wie Textverarbeitung,<br />

Tabellenkalkulation, Datenbanken, Grafik<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Prüfung für Grundlagen der<br />

Informationstechnologie und Computerbenutzung und<br />

Dateimanagement möglich. Weitere Einsteigerkurse finden<br />

Sie in unserer Kategorie Anwenderprogramme.<br />

Zielgruppe: Jeder PC- oder IT-Einsteiger<br />

Voraussetzungen: Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.<br />

Abschluss: Der Kurs schließt mit der Teilnahmebestätigung<br />

ab.<br />

Ein Muss für alle, die mit Zahlen<br />

und Kalkulationen arbeiten<br />

MS-Excel – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />

LA Nr 42418.609 10.10.19-17.10.19 Do 09.00-17.00<br />

LA Nr 42418.619 17.03.<strong>20</strong>-18.03.<strong>20</strong> Di Mi 09.00-17.00<br />

Stellen Sie sich vor, Ihr Chef/Ihre Chefin steht vor Ihnen und<br />

will schnell ein paar Zahlen übersichtlich dargestellt bekommen.<br />

Oder Sie möchten wissen, wohin Ihr Geld Monat für<br />

Monat verschwindet und für sich eine einfache Einnahmen-<br />

Ausgaben-Berechnung erstellen. Sie kommen nicht mehr in<br />

Verlegenheit, wenn Sie solche Aufgaben erledigen müssen –<br />

all das lernen Sie im Excel-Grundlagenkurs.<br />

Inhalte: • Kalkulationsmodellaufbau • Arbeiten mit Zahlen<br />

und Formeln • Eingabe von Texten • Listenerstellung • Auto-<br />

Ausfüll-Funktion • Relative/absolute Bezüge • Tabellenanpassungen<br />

• Gestaltung durch Formatierungen inkl. Grafik<br />

• Diagramme • Grundfunktionen (Summe, Durchschnitt)<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

8 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Komplexe Kalkulationen professionell<br />

erstellen und übersichtlich präsentieren<br />

MS-Excel – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 42419.609 12.11.19-19.11.19 Di 09.00-17.00<br />

LA Nr 42419.619 25.03.<strong>20</strong>-01.04.<strong>20</strong> Di Mi 09.00-17.00<br />

Komplexe Kalkulationsgestaltung sowie das Erstellen von<br />

Datenbankfunktionen stellen für Sie keine Probleme mehr<br />

dar.<br />

Inhalte: • Listenverwaltung • Datenbank und Datenbankfunktionen<br />

• Filtern, Sortieren und Abfragen • Teilergebnisse<br />

• Tabellenverknüpfungen • Bedingte Formatierung<br />

• Verknüpfung von Daten • Erweiterte Funktionen (SVerweis,<br />

SummeWenn, Und, Oder) • Analysen • Pivot-Tabelle<br />

• Diagrammgestaltung<br />

Hinweis: Internationale ECDL-Advanced-Zertifizierung nach<br />

zusätzlichem Selbststudium möglich<br />

Voraussetzungen: MS-Excel-Grundlagenkenntnisse<br />

Bilder und Fotos bearbeiten leicht gemacht<br />

Adobe Photoshop – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />

LA Nr 42553.609 22.10.19-23.10.19 Di Mi 09.00-17.00<br />

LA Nr 42553.619 12.05.<strong>20</strong>-14.05.<strong>20</strong> Di Do 09.00-17.00<br />

Sie wollen ein Bild ins richtige Format bringen oder möchten<br />

den Farbstich eines Familienfotos entfernen, wissen aber<br />

nicht, wie sich Bilder bearbeiten lassen? Dem kann schnell<br />

abgeholfen werden! In diesem Kurs lernen Sie das Konzept<br />

von Adobe Photoshop kennen, mit dessen Hilfe Sie Ihre<br />

Bilder nach Lust und Laune bearbeiten und verbessern<br />

können.<br />

Inhalte: • Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Werkzeuge,<br />

Grundlagen zu Histogramm. Wie wird ein Bild richtig<br />

belichtet? • Tonwertkorrektur und Gradiationskurven • Kontrast<br />

und Sättigung • Auf was ist bei der Bildbearbeitung<br />

zu achten? • Auswählen und Maskieren • Bilder freistellen<br />

• Simple Fotomontage • Text- und Vektorwerkzeug (Unterschied<br />

zu Illustrator) • Wie groß ist mein Bild, auf was muss<br />

beim Print geachtet werden? • Unterschied RGB und CMYK<br />

• Grundlagen zum Verständnis für Fotografie • Simple<br />

Gesichtskorrektur • Was ist RAW?<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundlagenkenntnisse<br />

Programmfunktionen richtig nutzen heißt Zeit sparen<br />

Adobe Photoshop – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 313 Euro<br />

LA Nr 42554.609 29.10.19-30.10.19 Di Mi 09.00-17.00<br />

LA Nr 42554.619 26.05.<strong>20</strong>-27.05.<strong>20</strong> Di Mi 09.00-17.00<br />

Wie Sie im Handumdrehen Bilder durch verschiedene<br />

Effekte verändern oder ganze Bildmontagen erstellen<br />

können, erfahren Sie in diesem Fortgeschrittenenkurs. Kreieren<br />

Sie aus einem wenig aussagekräftigen Bild ein Image mit<br />

toller Wirkung – die Möglichkeiten dazu sind unbegrenzt!<br />

Wertvolle Tipps aus der Praxis lassen Sie gleich viel professionellere<br />

Arbeiten erzeugen.<br />

Inhalte: • Genaue Tonwertkorrektur • Arbeiten mit Masken<br />

• Was sind Masken und wieso ist die Arbeitsweise besser als<br />

die Standardvorgehensweise • Shortcuts Tipps & Tricks. Best<br />

Practice mit Werkzeugen • Genaues Freistellen • Stapelverarbeitung<br />

• Korrekturen mit Masken • Filter und Effekte<br />

• Professionelle Gesichtsretusche • Professionelles Arbeiten<br />

mit RAW-Bildern • Ebenen mischen und überblenden<br />

• Automatisierung (Panorama-Merge) • Farbgestaltung und<br />

Picture-Style (Farbpsychologie)<br />

Voraussetzungen: Adobe Photoshop-Grundlagenkenntnisse<br />

Professionelle Printprodukte entwerfen<br />

Adobe InDesign – Grundlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 298 Euro<br />

LA Nr 42550.609 05.11.19-06.11.19 Di Mi 08.30-16.30<br />

LA Nr 42550.619 21.04.<strong>20</strong>-22.04.<strong>20</strong> Di Mi 09.00-17.00<br />

Sie lernen in diesem Kurs das Programm kennen und erfahren<br />

Wissenswertes über das Entwerfen und Erstellen von<br />

druckfertigen Plakaten, Foldern, Broschüren, Magazinen<br />

oder Büchern unter Berücksichtigung aller drucktechnischen<br />

Erfordernisse und Besonderheiten. Weiters arbeiten Sie mit<br />

Schmuckfarben, dem Platzieren von freigestellten Bildern,<br />

typographischen Richtlinien (Grundraster) und erlernen das<br />

Erstellen von 1c-, 2c- und 3c-Printprodukten.<br />

Inhalte: • Was kann das Programm? • Farbmodi (cmyk/rgb/<br />

Sonderfarben) • Die Arbeitsoberfläche kennenlernen und<br />

individualisieren • Die Werkzeuge aus der Werkzeugpalette<br />

kennenlernen • Dokument einrichten: Dokumentenart,<br />

Anschnitt, Seitenformate • Bilder und Texte laden und bearbeiten<br />

• Umgang mit Farb-Paletten • Umgang mit Schriftstilen<br />

und Einrichten von Formaten • Umgang mit Ebenen<br />

• Typografie (Tabellen, Stilvorlagen, Linien, Einzüge etc.)<br />

• Dateiformate/Speichern • Wichtiges für den Druck<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen von Werbeagenturen<br />

• Verlage • Druckereien • Versandhäuser • Handelsketten<br />

• Interessierte an Adobe InDesign<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bildbearbeitung, z. B.<br />

Photoshop, Paint Shop Pro<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 9


Adobe InDesign – Aufbau<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 16 Std, 306 Euro<br />

LA Nr 42557.609 <strong>20</strong>.11.19-21.11.19 Mi Do 08.30-16.30<br />

LA Nr 42557.619 28.04.<strong>20</strong>-29.04.<strong>20</strong> Di Mi 08.30-16.30<br />

Sie werden mit den erarbeiteten Kenntnissen aus dieser<br />

Schulung zum qualifizierten Service-Provider mit InDesign.<br />

Inhalte: • Vertiefung der Kenntnisse aus dem Grundlagenkurs<br />

• Funktionen von InDesign • Typografische Regeln der<br />

Layoutgestaltung • Professionelle Herangehensweise bei<br />

der Umsetzung von Drucksorten • Aufbau eines InDesign-<br />

Dokuments • Integration mit anderen Adobe-Programmen<br />

• Import- und Exportmöglichkeiten • PDF-Workflow<br />

• InDesign-Ausgabeoptionen • Colormanagement • Seitenbedienfeld:<br />

Musterseiten, Musterseitenelemente, Seitenzahl<br />

• Raster einrichten: Satzspiegel, Grundlinienraster<br />

• Erstellen einfacher Illustrationen • Effekte: Verlauf, Schatten<br />

etc. • Umgang mit Ebenen • Typografie (Tabellen, Stilvorlagen,<br />

Linien, Einzüge etc.)<br />

Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an erfahrene Nutzer<br />

und Druckvorstufen-Dienstleister.<br />

Voraussetzungen: Grundkurs Adobe InDesign oder entsprechende<br />

Kenntnisse<br />

Technik<br />

Ausbildung zum Führen von Hubstaplern<br />

Dipl.-Wirtsch.–Ing. Martin Burger. 32 Std, 310 Euro<br />

LEHRE.<br />

FÖRDERN<br />

LA Nr 57903.609 05.02.<strong>20</strong>-07.02.<strong>20</strong> Mi-Fr 08.00-17.00<br />

Als Staplerfahrer transportieren und lagern Sie Waren in<br />

einer Vielzahl von Betrieben. Sie kommen überall dort zum<br />

Einsatz, wo Güter schnell und sicher transportiert sowie<br />

gelagert werden müssen. Das Führen eines Hubstaplers ist<br />

an einen fachlichen Nachweis gebunden, den Sie mit dem<br />

Staplerschein erbringen. Der Staplerkurs am <strong>WIFI</strong> Tirol bereitet<br />

Sie optimal auf Ihre Stapler-Prüfung vor. Im Staplerkurs<br />

lernen Sie u. a.: • Wichtige Rechtsvorschriften und Richtlinien<br />

• Bauarten von Staplern • Aufbau eines Hubstaplers<br />

• Grundlagen Hydraulik • Grundlagen Elektrik • Flüssiggas<br />

• Beschriftung • Instandhaltung und Prüfung • Grundbegriffe<br />

der Mechanik • Allgemeiner Fahrbetrieb • Sondereinsätze<br />

Zielgruppe: • Personen, die Staplerführer werden wollen<br />

• Mitarbeiter, welche sich eine Zusatzqualifikation aneignen<br />

möchten • Volljährige Lehrlinge, die ihre Lehrausbildung<br />

ergänzen wollen<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Deutsch in Wort<br />

und Schrift<br />

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Es<br />

werden theoretische und praktische Kenntnisse überprüft.<br />

Nachdem Sie die Prüfung positiv absolviert haben, erhalten<br />

Sie Ihren Staplerführerausweis.<br />

Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

DI Markus Heiss. 24 Std, 340 Euro<br />

LA Nr 57956.609 06.11.19-08.11.19 Mi-Fr 09.00-17.00<br />

LA Nr 57956.619 15.04.<strong>20</strong>-17.04.<strong>20</strong> Mi-Fr 09.00-17.00<br />

Gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz ist in jedem Betrieb, der<br />

regelmäßig mehr als zehn Personen beschäftigt, je nach<br />

Größe mindestens eine Sicherheitsvertrauensperson zu<br />

bestellen. Die Teilnehmer/innen erlernen das notwendige<br />

Wissen für die praktische Tätigkeit als Sicherheitsvertrauensperson<br />

und die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik sowie<br />

des Arbeitnehmerschutzes.<br />

Inhalte: • Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen<br />

Unfallverhütung • Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften<br />

• Persönliche Schutzausrüstung auf ihren sicherheitstechnischen<br />

Zustand überwachen • Arbeitnehmer auf<br />

mögliche Gefahren aufmerksam machen • Über Schutzmaßnahmen<br />

informieren, motivieren zu unfallsicherem<br />

Arbeitsverhalten • Grundlegende Kenntnisse der einschlägigen<br />

gesetzlichen Bestimmungen<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht! Arbeitgeber und verantwortliche<br />

Beauftragte sind von der Bestellung zur Sicherheitsvertrauensperson<br />

ausgeschlossen. Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

müssen Betriebsangehörige sein. Eine Bestellung<br />

von Lehrlingen zu Sicherheitsvertrauenspersonen ist unzulässig.<br />

Weitere Informationen finden Sie hier: www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Uebergreifende_Themen/<br />

Besondere_Funktionen/Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 24 Std, 415 Euro<br />

LA Nr 57814.609 18.11.19-<strong>20</strong>.11.19 Mo-Mi 08.30-16.30<br />

Inhalte: • Brandursachen, -gefahren und -fälle • Bauliche<br />

Brandschutzmaßnahmen • Gesetzliche Grundlagen • Aufgaben<br />

und Tätigkeiten • Baulicher Brandschutz • Schutzziele<br />

• Brandschutzeinrichtungen und -anlagen • Brennbare<br />

Flüssigkeiten und Gase • Brandgefahren beim Schweißen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Feuerwehreinsatzes<br />

• Handhabung von Feuerlöschgeräten • Abschlussprüfung<br />

10 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Die Ausbildung entspricht den Modulen 1 und 2 der technischen<br />

Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 117. Die<br />

Kursgebühr beinhaltet die Ausbildung, Löschtraining, Skripten,<br />

Prüfung und die Ausstellung des Brandschutzpasses.<br />

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.<br />

Zielgruppe: • Alle Personen aus Betrieben, die gemäß § 43 der<br />

Arbeitsstättenverordnung eine/n Brandschutzbeauftragte/n<br />

benennen müssen • Betreiber von Brandmeldeanlagen<br />

• Mitarbeiter/innen der Betriebstechnik und Anlagensicherheit<br />

• Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte<br />

• Alle weiteren mit dem vorbeugenden Brandschutz<br />

betrauten Personen<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur<br />

Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 260 Euro<br />

LA Nr 57815.609 09.10.19 Mi 08.30-16.30<br />

Inhalte: Das Fortbildungsseminar beschäftigt sich mit einer<br />

Fülle aktueller Themen und Änderungen in den Bereichen:<br />

• Gesetze • Normen • Richtlinien • Technische Entwicklungen<br />

Dieses Fortbildungsseminar ist innerhalb von 5 Jahren<br />

nach der Grundausbildung zu besuchen und dient zur Verlängerung<br />

des Brandschutzpasses.<br />

Voraussetzungen: Brandschutzbeauftragter<br />

Brandschutztechnikseminar –<br />

Brandmeldeanlagen, Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 260 Euro<br />

LA Nr 57816.609 17.03.<strong>20</strong> Di 08.30-16.30<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Brandmeldeanlagen<br />

und Brandmeldesysteme • Brandmelder<br />

• Brandalarme • Brandfallsteuerungen • Anschaltebedingungen<br />

• Aufrechterhaltung • Brandschutzpläne • Laufender<br />

Betrieb der Brandmeldeanlage • Brandrauch • Schutzziele<br />

• Arten und Aufbau • BRE – natürliche Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen (RWA) • Brand- und Rauchabschnitte<br />

• BRA – mechanische RWA • Mechanische Brandrauchabsaugungen<br />

• Pflichten und Aufgaben<br />

AutoCAD 2D – 1<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 185 Euro<br />

LA Nr 56811.609 09.03.<strong>20</strong> Mo 08.00-15.45<br />

Sie lernen das Handling mit der Benutzeroberfläche sowie<br />

erste grundlegende AutoCAD-Funktionen und können dann<br />

direkt in den aufbauenden Kurs AutoCAD 2 einsteigen.<br />

Inhalte: • AutoCAD-Oberfläche • Erste Zeichen- und<br />

Änderungsbefehle<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Konstrukteure, Planer und Designer, die AutoCAD mit dem<br />

Schwerpunkt 2-D als Werkzeug für einfache Konstruktionen<br />

einsetzen möchten<br />

Voraussetzungen: • Grundlegende Kenntnisse im Windows-<br />

Betriebssystem • Grundlegende technische Kenntnisse zur<br />

Planerstellung • Deutsch<br />

AutoCAD 2D – 2<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 36 Std, 825 Euro<br />

LA Nr 56812.609 10.03.<strong>20</strong>-13.03.<strong>20</strong> Di-Fr 08.00-16.35<br />

Sie kennen schon spezifische Funktionen von AutoCAD,<br />

können die Zeichen- und Änderungsbefehle anwenden<br />

sowie Abändern und Drucken eigener als auch fremder (von<br />

Dritten erstellter) Zeichnungen umsetzen.<br />

Inhalte: • Spezifische Zeichen und Änderungsbefehle • Ausdrucken<br />

von Plänen • Texte • Bemaßungen • Verwenden<br />

von Blöcken/Symbolen, z. B. Planköpfe • Schraffuren und<br />

Füllungen • Einfache Vorlagenzeichnungen • AutoCAD<br />

Design Center<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen aus allen Branchen: Techniker,<br />

Planer, Konstrukteure und Designer<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses AutoCAD 2D – 1<br />

(Grundlagen)<br />

Energieberaterausbildung<br />

Energieberater Grundkurs (A-Kurs)<br />

Verein Energie Tirol. 50 Std, 980 Euro<br />

LA Nr 57595.609 07.10.19-08.11.19 3 Blöcke laut Stundenplan<br />

Teilnehmer/innen erhalten die grundlegende Ausbildung<br />

zur Planung von energieeffizienten Gebäuden im Bereich<br />

der Bau- und Haustechnik. Das Thema Energieeffizienz<br />

sowie die Nutzung umweltfreundlicher Alternativenergien<br />

gerät zusehends in den Mittelpunkt bei Beratungen und Planungen.<br />

Planer werden mit Fragen zur Wahl des Baustandards,<br />

zu umweltfreundlichen Heizsystemen und zu den<br />

zu erwartenden Energieeinsparungen konfrontiert. Kooperationsveranstaltung<br />

mit Energie Tirol - Einige Termine der<br />

Ausbildung finden in Innsbruck statt! Die Ausbildung erfolgt<br />

nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Energieberaterausbildung<br />

(ARGE EBA) und gliedert sich in einen Grundkurs<br />

(A-Kurs) und in einen Fortsetzungslehrgang (F-Kurs).<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter/innen von Planungs- sowie von<br />

ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik.<br />

• Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein<br />

wollen • Mitarbeiter von Gemeinden.<br />

Voraussetzungen: keine Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Abschluss: • Nach bestandener Prüfung Zertifikat zur/m Zertifizierten<br />

Energieberater/in. • Der A-Kurs gilt auch zur Punkteanrechnung<br />

seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur<br />

EffG Auditor/innenliste. Teilnehmer/innen erhalten für den<br />

Bereich Gebäude 7 Punkte und für den Bereich Prozesse 4<br />

Punkte.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 11


Branchen<br />

Gastronomie effizient führen lernen<br />

Diplomlehrgang F&B-Management<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 132 Std, 3090 Euro<br />

LA Nr 85190.609 04.05.<strong>20</strong>-10.06.<strong>20</strong> Mo-Mi 09.00-17.00<br />

Das Erfolgsgeheimnis gut gehender Gastronomiebetriebe<br />

liegt neben feinen Speisen und einer aufmerksamen Gästebetreuung<br />

vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Genau<br />

hier sind gut ausgebildete Food-and-Beverage(F&B)-Fachleute<br />

gefragt: Sie leiten ihre Abteilung oder ihren Betrieb mit<br />

modernen Managementmethoden, erkennen Innovationspotenziale<br />

und wissen, wie sie sowohl den Gewinn als auch<br />

die Kundenzufriedenheit steigern können. Im anerkannten<br />

Diplomlehrgang F&B-Management eignen Sie sich umfassende<br />

Kenntnisse von F&B-Praxis über Betriebswirtschaft bis<br />

Mitarbeiterführung an. Sie sind in der Lage, Gastronomiebetriebe<br />

professionell und gewinnbringend zu führen.<br />

Inhalte: F&B-Controlling und Rechnungswesen • Budget<br />

• Kalkulation • Kennzahlen und Preispolitik • Wareneinsatzund<br />

Personalkostenkontrolle • Steuerrecht Einkauf – Logistik<br />

– Warenwirtschaft F&B-Praxis • Arbeitsplätze und -abläufe<br />

optimieren • Küchentechnik • HACCP • Trendy kochen:<br />

Vegetarier, Veganer, Allergiker etc. • Restaurant und Bar<br />

Marketing, Verkauf, Konzept-Design • Vision und Leitbild,<br />

Positionierung • Projektmanagement • Verkauf in der Gastronomie<br />

• Onlinemarketing, Social Media • Speisen- und<br />

Getränkekartengestaltung • Merkmale erfolgreicher Gastronomiekonzepte<br />

Mitarbeitermanagement und rechtliche<br />

Grundlagen Bankett, Catering<br />

Zielgruppe: • (Jung-)Unternehmer, Betriebsübernehmer,<br />

Abteilungsleiter und Stellvertreter aus der Hotellerie und<br />

Gastronomie • Aufstiegswillige Absolventen von Tourismusund<br />

Hotelfachschulen mit einschlägiger Berufspraxis<br />

Voraussetzungen: • Besuch der Informationsveranstaltung<br />

• Mindestalter von 21 Jahren • Berufserfahrung in der Gastronomie<br />

bzw. Hotellerie<br />

Diplomlehrgang F&B-Management –<br />

Informationsveranstaltung<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 2 Std, kostenlos<br />

LA Nr 85191.609 01.04.<strong>20</strong> Mi 15.00-16.30<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über Inhalt, Organisation<br />

und Ablauf des Lehrgangs.<br />

Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um<br />

Anmeldung.<br />

Social Media zur Kundengewinnung und -bindung<br />

Online-Marketing für Touristiker in <strong>Landeck</strong><br />

Christine Thomas. 16 Std, 370 Euro<br />

LA Nr 85128.609 25.11.19-26.11.19 Mo Di 09.00-17.00<br />

LA Nr 85128.619 29.06.<strong>20</strong>-30.06.<strong>20</strong> Mo Di 09.00-17.00<br />

LA Nr 85128.629 09.09.19-10.09.19 Mo Di 09.00-17.00<br />

In diesem Praxisworkshop lernen Sie Social-Media-Anwendungen<br />

wie Google AdWords, Facebook-Werbeschaltungen,<br />

YouTube-Videokampagnen und Foursquare-Deals in<br />

Ihrem Tourismusbetrieb optimal einzusetzen. Sie erarbeiten<br />

für Ihren Betrieb die optimale Marketing- und Social-Media-<br />

Strategie und können somit Neukunden gewinnen.<br />

Inhalte: • Google • Google AdWords • YouTube • Facebook<br />

Zielgruppe: Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen in<br />

Tourismusunternehmungen, die ihre Produkte in Social-<br />

Media-Plattformen optimal vermarkten wollen<br />

Voraussetzungen: • Internet • E-Mail- und Social-Media-<br />

Grundkenntnisse • Keine Programmierkenntnisse<br />

erforderlich<br />

Beschwerdekultur im Tourismus<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 229 Euro<br />

LA Nr 85<strong>20</strong>6.609 22.11.19 Fr 09.00-17.00<br />

LA Nr 85<strong>20</strong>6.619 19.05.<strong>20</strong> Di 09.00-17.00<br />

Der Gast hat immer recht! Und wenn er ausnahmsweise<br />

einmal nicht recht hat, was dann? Wer von uns bleibt schon<br />

von Beschwerden verschont? Können Sie es sich leisten,<br />

eine Beschwerde nicht positiv und bestens zu erledigen?<br />

Sie erlernen den richtigen Umgang mit Beschwerden und<br />

schwierigen Gästen.<br />

Inhalte: • Grundlagen des Verhaltens • Die Konfliktschleife<br />

• Dramaturgie einer Beschwerde • Die Schuldfrage<br />

• Meinen Anteil an der Situation erkennen • Auswirkungen<br />

erkennen • Lösungen erarbeiten • Verhaltenstraining Nach<br />

diesem Seminartag erhalten Unternehmer/innen wie auch<br />

Mitarbeiter/innen in der Gastronomie und Hotellerie eine<br />

veränderte Einstellung zu Beschwerden und eine andere<br />

Gesprächskultur. Diese Chance gilt es zu nützen!<br />

Zielgruppe: Unternehmer/innen wie auch Mitarbeiter/innen<br />

in der Gastronomie und Hotellerie<br />

Diplomlehrgang F&B-Management –<br />

Abschlussprüfung<br />

Mag. Magdalena Froner, MA. 16 Std, 290 Euro<br />

LA Nr 85192.609 15.06.<strong>20</strong>-16.06.<strong>20</strong> Mo Di 09.00-17.00<br />

Teilnehmer/innen des Diplomlehrgangs F&B-Management<br />

erhalten ihr Diplom nach einer positiv abgelegten schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfung. Die Präsentation der Projektarbeit<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der mündlichen<br />

Prüfung.<br />

12 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Rezeptionskurzlehrgang<br />

Carmen Mathoy. 48 Std, 470 Euro<br />

LA Nr 85281.609 14.11.19-29.11.19 Do Fr 09.00-17.00<br />

LA Nr 85281.619 07.05.<strong>20</strong>-29.05.<strong>20</strong> Do Fr 09.00-17.00<br />

Sie werden mit dem organisatorischen Ablauf sowie den<br />

häufigsten Tätigkeiten an der Rezeption vertraut gemacht.<br />

Inhalte: • Informationen über die Tätigkeit an der Rezeption,<br />

Basiswissen • Verhalten gegenüber Kunden, Gästen<br />

• Grundlegende Arbeiten an der Rezeption • Verhalten<br />

am Telefon, telefonische Reservierungen • Wichtige und<br />

praktische Unterlagen (Listen, Formulare etc.) • Zahlungsarten<br />

• Lösen von täglichen Problemen an der Rezeption<br />

• Verhalten bei Reklamationen • Organisation der Arbeit<br />

• Reservierungsannahme und -bestätigung • Gästeankunft<br />

• Gästebetreuung im Haus • Vorbereitung und Mitarbeit<br />

bei Freizeitprogrammen • Zusammenarbeit mit Reisebüros<br />

• Organisation von Veranstaltungen • Gästewerbung und<br />

Marketing<br />

Zielgruppe: Neueinsteiger/innen oder Teilnehmer/innen mit<br />

Grundkenntnissen im Rezeptionsbereich<br />

Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Gute<br />

Deutsch-Kenntnisse<br />

Hinweis: Die Seminare finden in einem Seminarhotel statt.<br />

Dieses Seminar kann gerne auch als firmeninternes Training<br />

– maßgeschneidert auf die Bedürfnisse Ihres Betriebes<br />

– gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

Tel. 05 90 90 5-7299.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im Etagenbereich eines Beherbergungsbetriebes,<br />

aber auch Privatzimmervermieter/innen<br />

Diplom-Barkeeper – Aufbaukurs<br />

Dipl. Sommelier Richard Aichwalder. 80 Std, 970 Euro<br />

LA Nr 85622.609 18.11.19-29.11.19 Mo-Fr 08.30-16.30<br />

Teilnehmer/innen am Diplom-Barkeeper-Basiskurs vertiefen<br />

ihre Kenntnisse und Fähigkeiten.<br />

Inhalte: • Die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten<br />

• Fachbegriffe von A bis Z • Einrichtung und Grundausstattung<br />

der Bar • Organisation und Kalkulation • Barkarten<br />

erstellen • Praktisches Mixen internationaler Cocktails<br />

• Cocktails selbst kreieren • Garnituren und moderne Kreationen<br />

• Warenkunde mit Getränkelexikon • Barservice<br />

• Verkaufsgespräche<br />

Voraussetzungen: Besuch des Basiskurses oder vergleichbare<br />

Ausbildung<br />

Rezeptionskurzlehrgang in<br />

<strong>Landeck</strong> – Abschlussprüfung<br />

Carmen Mathoy. 4 Std, 82 Euro<br />

LA<br />

Nr 85282.609 22.11.19 Fr Termine laut Vereinbarung.<br />

LA Nr 85282.619 22.05.<strong>20</strong> Fr ab 17.00<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Abschluss<br />

Rezeptionskurzlehrgang<br />

Effiziente Etagenarbeit – Training für Ihr<br />

Housekeeping (Zimmermädchen)<br />

Irmgard Wieser. 16 Std, 305 Euro<br />

LA Nr 85309.609 27.11.19-28.11.19 Mi Do 09.00-17.00<br />

Der kundenorientierte Umgang mit dem Gast und das effiziente,<br />

zeit- und kraftsparende Reinigen sind die Themenschwerpunkte.<br />

Ziel ist es, die Etagenarbeit zu professionalisieren,<br />

den Mitarbeitern/innen die Bedeutung der eigenen<br />

Arbeit zu vermitteln und das Selbstwertgefühl zu fördern.<br />

Inhalte: • Wertschätzung der eigenen Arbeit • Erfolgreicher<br />

Kundenumgang: Freundlichkeit, Reklamationen, Auskünfte<br />

erteilen • Angemessenes Auftreten: Kleidung, Hygiene<br />

• Tipps und Tricks, um Gäste zu begeistern: Dekorationsmöglichkeiten<br />

in der Etage • Ökonomische und zweckmäßige<br />

Verwendung von Putz- und Reinigungsmitteln • Kraftund<br />

körperschonendes Reinigen: Arbeiten nach Checklisten<br />

• Praktische Übungen und Umsetzung<br />

Servierlehrgang<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 680 Euro<br />

LA Nr 85602.609 11.11.19-22.11.19 Mo-Fr 08.30-15.30<br />

Ausbildung für eine Tätigkeit im Servicebereich in Gastronomie-<br />

und Tourismusbetrieben. Der Serviceberuf wird mit<br />

diesem Lehrgang aufgewertet. Neben den praktischen Inhalten<br />

wird auch geschult, wie Gastfreundschaft noch herzlicher<br />

gestaltet werden kann. Diese Ausbildung qualifiziert<br />

Sie für eine Tätigkeit im Servicebereich in Gastronomie- und<br />

Tourismusbetrieben.<br />

Inhalte: • Einführung in die Servierkunde • Getränkekunde<br />

• Barkunde • Arbeiten am Tisch des Gastes • Menüservice<br />

• Gastansprache und Beratung<br />

Ihr erster Schritt auf dem Weg zum Star hinter der Bar!<br />

Barkeeper – Crashkurs<br />

Dipl. Sommelier Richard Aichwalder. 32 Std, 4<strong>20</strong> Euro<br />

LA Nr 85626.609 21.10.19-24.10.19 Mo-Do 08.30-16.30<br />

LA Nr 85626.619 11.05.<strong>20</strong>-14.05.<strong>20</strong> Mo-Do 08.30-16.30<br />

Im Crashkurs erhalten Sie eine kompakte Grundausbildung<br />

für eine Tätigkeit und einen sofortigen produktiven Einsatz<br />

im Barbereich.<br />

Inhalte: • Herstellen von populären Mixed Drinks mit<br />

modernem Equipment • Maßlehre • Gläserkunde • Getränkekunde<br />

Mit dieser Ausbildung können Sie in den Aufbaukurs<br />

der Diplom-Barkeeper-Ausbildung einsteigen.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 13


Crashkurs Service und Bar<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 25 Std, 400 Euro<br />

LA Nr 85609.609 02.12.19-06.12.19 Mo-Fr 13.00-17.30<br />

LA Nr 85609.619 15.06.<strong>20</strong>-19.06.<strong>20</strong> Mo-Fr 13.00-17.30<br />

Gibt es etwas Sinnvolleres, als mit Spaß die notwendigen<br />

Kenntnisse für die Service- und Barpraxis zu erlernen und<br />

auch eine gewisse Sicherheit zu entwickeln? Durch den<br />

Besuch dieses Kurses sind Sie in kürzester Zeit für den Einsatz<br />

im Service und an der Bar qualifiziert.<br />

Inhalte: • Getränkekunde • Praktische Übungen zum Service<br />

• Verkaufsgespräch • Auftreten • Barkunde – Einführung in<br />

das Arbeiten an der Bar<br />

Diplom-Barkeeper – Prüfung<br />

Dipl. Sommelier Richard Aichwalder. 6 Std, 250 Euro<br />

LA Nr 85623.609 02.12.19 Mo ab 09.00<br />

Mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen<br />

Prüfung qualifizieren sich die Teilnehmer/innen zum<br />

Diplom-Barkeeper.<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der Ausbildung zum Diplom-<br />

Barkeeper – Basiskurs und Aufbautraining<br />

Be a great Sommelier!<br />

Sommelier Österreich<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 132 Std, 1890 Euro<br />

LA Nr 85652.609 16.09.19-04.10.19 Mo-Sa 09.00-17.00<br />

Wein aus Österreich ist fixer Bestandteil einer guten Weinkarte.<br />

Kein Wunder: Österreichischer Wein steht für<br />

höchste Qualität und wird daher von Weinkennerinnen und<br />

-kennern hoch geschätzt. Umso gefragter sind bestens ausgebildete<br />

Sommelières und Sommeliers: Mit ihrem umfangreichen<br />

Fachwissen und ihrem top-geschulten Geschmackssinn<br />

stehen sie ihren Gästen beratend zur Seite und sorgen<br />

für unvergleichliche Genuss-Momente. Der Sommelier<br />

Österreich ist die zweite Stufe der insgesamt dreistufigen<br />

Sommeliersausbildung, welche in Österreich angeboten<br />

wird. Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Geschichtliche<br />

Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung des Weinbaues<br />

• Weinbau in Österreich intensiv • Das österreichische<br />

Weingesetz • Weinbau und Kellertechnik intensiv<br />

• Weinverkauf und professionelles Service • Weinbeurteilung<br />

nach internationalem Standard • Weinkarte und Weinkalkulation<br />

• Getränkekunde intensiv, Bier, Destillate<br />

Zielgruppe: • Führungskräfte • Restaurant–Fachkräfte • Mitarbeiter<br />

im Weinhandel mit langjähriger Berufserfahrung<br />

Voraussetzungen: • Absolvent der Jungsommelier-Ausbildung<br />

oder • Absolvent des Aufbaulehrganges 2 der Weinakademie<br />

Österreich oder • Nachweis über fünf Jahre<br />

einschlägige Berufspraxis im Service, Fachhandel oder<br />

Weinbau (ein Jahr bei Doppellehre) • Mindestalter 18 Jahre<br />

(bei Prüfungsantritt)<br />

Abschluss: Teilnehmer/innen der Ausbildung Sommelier<br />

Österreich schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen,<br />

praktischen und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung<br />

wird ein Zeugnis ausgestellt.<br />

Be a great Sommelier!<br />

Jungsommelier<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 80 Std, 990 Euro<br />

LA Nr 85674.609 07.10.19-18.10.19 Mo-Sa 09.00-17.00<br />

LA Nr 85674.619 02.06.<strong>20</strong>-13.06.<strong>20</strong> Mo-Sa 09.00-17.00<br />

Die Sommelier-Ausbildung in Österreich ist dreistufig aufgebaut.<br />

Wenn Sie bisher noch wenig mit Wein zu tun hatten<br />

und Ihr Wissen über Anfängerkenntnisse nicht hinausreicht,<br />

ist die Ausbildung zum Jung-Sommelier genau richtig für<br />

Sie. Hier eignen Sie sich Wein-Wissen von der Pike auf an.<br />

Die Ausbildung zum Jung-Sommelier legt den Schwerpunkt<br />

auf das Weinland Österreich und seine Weine. Sie machen<br />

sich mit Ihren künftigen Aufgaben als Sommelière/Sommelier<br />

vertraut. Dazu lernen Sie, wie Wein an- und ausgebaut<br />

wird. Sie erfahren, was es mit der Sprache auf dem Etikett auf<br />

sich hat und welche Gesetze rund um Wein gelten. Wein ist<br />

die Basis der Jungsommelier-Ausbildung. Sie werden sich<br />

jedoch auch mit anderen Getränken wie Spirituosen, Bier,<br />

Kaffee, Tee und Fruchtsäften beschäftigen. Und schließlich<br />

lernen Sie, Ihre Gäste bei der Wahl ihrer Getränke fachkundig<br />

zu beraten.<br />

Inhalte: • Aufgaben des Sommeliers • Weinbau und Kellertechnik<br />

• Weinbauland Österreich • Weinbeschreibungen<br />

• Harmonie von Speisen und Trank • Getränkekunde<br />

• Internationale Weinländer und deren Weine • Weinservice<br />

In Kooperation mit<br />

Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (Stichtag: Erster<br />

Prüfungstag)<br />

Sommelier Österreich – Schriftliche<br />

Prüfung und Blindverkostung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, 198 Euro<br />

LA Nr 85653.609 15.10.19 Di ab 09.00<br />

Teilnehmer/innen der Ausbildung Sommelier Österreich<br />

schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen, praktischen<br />

und mündlichen Prüfung ab. Bei positiver Beurteilung wird<br />

ein Zeugnis ausgestellt.<br />

14 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Sommelier Österreich – Mündliche<br />

Prüfung und Weinservice<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig, MAS. 8 Std, 198 Euro<br />

LA Nr 85654.609 19.10.19 Sa ab 08.00<br />

Voraussetzungen: Teilnahme an der schriftlichen/praktischen<br />

Prüfung Sommelier Österreich<br />

Diplom-Käsesommelier – Abschlussprüfung<br />

DI (FH) Clemens Mair. 4 Std, 280 Euro<br />

LA Nr 85645.609 05.06.<strong>20</strong> Fr 09.00-17.00<br />

Im Rahmen der zwei Prüfungstage erwerben Sie Ihren Kursabschluss<br />

zum Diplom-Käsesommelier.<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 170 Euro<br />

LA Nr 85675.609 28.10.19 Mo ab 09.00<br />

Zulassungsbedingungen: • Kursbesuch • Mindestalter 18<br />

Jahre (Stichtag: Erster Prüfungstag)<br />

Jungsommelier – Schriftliche Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 4 Std, 170 Euro<br />

LA Nr 85675.619 22.06.<strong>20</strong> Mo ab 09.00<br />

Zulassungsbedingungen: • Kursbesuch • Mindestalter 18<br />

Jahre (Stichtag: Erster Prüfungstag)<br />

Jungsommelier – Praktische Prüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 8 Std, 150 Euro<br />

LA Nr 85676.609 30.10.19 Mi ab 08.00<br />

LA Nr 85676.619 24.06.<strong>20</strong> Mi ab 08.00<br />

Maschinistenausbildung – Grundmodul für<br />

fix geklemmte und kuppelbare Anlagen<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 45 Std, 645 Euro<br />

LA Nr 67721.609 14.10.19-18.10.19 Mo-Fr 08.00-17.00<br />

LA Nr 67721.619 15.06.<strong>20</strong>-19.06.<strong>20</strong> Mo-Fr 08.00-17.00<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

DI (FH) Clemens Mair. 112 Std, 1560 Euro<br />

LA Nr 85646.609 04.05.<strong>20</strong>-29.05.<strong>20</strong> Mo-Fr 09.00-17.00<br />

Als Käsesommelier sind Sie ein hochqualifizierter Fachberater<br />

beim Anbieten bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie,<br />

Gastronomie sowie im Handel und als Selbstvermarkter.<br />

Inhalte: • Geschichte des Käses • Rohprodukte und deren<br />

Beschaffenheit • Herstellungsverfahren, Käsegruppen,<br />

Reifung, Lagerung, Einkauf, Aufgaben des Fachberaters<br />

• Österreichische Käse und regionale Spezialitäten • Französischer<br />

Käse • Schweizer Käse • Käse aus England und<br />

Holland • Käse der Welt • Präsentation, Schnitttechnik<br />

• Kalkulation • Gesetzliche Bestimmungen • Psychologische<br />

Verkaufsberatung • Geschmacksharmonie mit Weinen<br />

(Getränke) • Käseberatung • Garnituren und Zutaten • Der<br />

Käse in der Küche und im Service • Exkursionen<br />

Voraussetzungen: • Nachweis über den Lehrabschluss im<br />

einschlägigen Bereich (Hotellerie/Gastronomie, Lebensmittelhandel,<br />

Molkerei) • Nachweis über drei Jahre einschlägige<br />

Berufspraxis in Service, Küche, Fachhandel oder in einer<br />

Molkerei<br />

Die Ausbildung bereitet Sie auf die Tätigkeit im Seilbahnbetrieb<br />

vor. Sie begegnen dabei verschiedensten Herausforderungen,<br />

agieren in einem komplexen Umfeld, stehen in<br />

laufendem Kundenkontakt und haben einer Reihe gesetzlicher<br />

Vorgaben Folge zu leisten. Hier legen Sie die Basis für<br />

die Bewältigung dieser Aufgaben. Gemäß den Vorgaben<br />

des Fachverbandes für Seilbahnwirtschaft erarbeiten Sie folgende<br />

Inhalte: • Rechtliches, Administratives und Arbeitnehmerschutz<br />

• Technik / Mechanik • Elektrotechnik • Hydraulik<br />

• Seile Die Ausbildung endet mit einer Prüfung ca. eine<br />

Woche nach Kursende (Durchführung lt. Prüfungsordnung<br />

Fachverband) – für Absolventen/innen kostenlos, Anmeldung<br />

im Zuge der Ausbildung.<br />

Hinweis für BL-Anwärter: Ausbildung ist als Zugangsvoraussetzung<br />

für Betriebsleiterausbildungen vorgeschrieben.<br />

Abschluss: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie vom Fachverband<br />

für Seilbahnwirtschaft das Zertifikat als Nachweis für<br />

Ihre weitere berufliche Tätigkeit.<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 15


Schulische Bildung<br />

Maschinistenprüfung<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 6 Std, kostenlos<br />

LA Nr 67725.609 25.10.19 Fr ab 08.00<br />

LA Nr 67725.619 26.06.<strong>20</strong> Fr 08.00-13.00<br />

Die Maschinistenprüfung stellt den Abschluss der Maschinistenausbildung<br />

dar. Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt<br />

und ist modular aufgebaut. Es sind jene Prüfungsteile abzulegen,<br />

für die auch die Ausbildung absolviert wurde (Grundmodul<br />

für fix geklemmte und kuppelbare Systeme und/oder<br />

Zusatzmodul für Stand- und Pendelseilbahnen). Die Anmeldung<br />

zum Prüfungstermin erfolgt während der Ausbildung.<br />

Für Teilnehmer/innen der <strong>WIFI</strong>-Maschinistenausbildung<br />

ist die Teilnahme kostenlos. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

erhalten Sie von uns die Maschinistenzertifikate des Fachverbandes<br />

für Seilbahnwirtschaft für die jeweiligen Module.<br />

Die Maschinistenzertifikate sind Grundvoraussetzung für die<br />

Teilnahme an der Betriebsleiterausbildung.<br />

Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung<br />

MMag. Gabriel Klammer. 12 Std, 350 Euro<br />

LA Nr 67711.609 11.11.19 Kurs Mo 08.00-13.00<br />

18.11.19 Prüfung Mo ab 08.00<br />

LA Nr 67711.619 05.05.<strong>20</strong> Kurs Di 08.00-13.00<br />

12.05.<strong>20</strong> Prüfung Di ab 08.00<br />

Die Absolvierung eines Kurses ist Voraussetzung für die<br />

Ablegung der Taxilenkerprüfung. Diese Ausbildung findet in<br />

Kooperation mit der Sparte Verkehr der Wirtschaftskammer<br />

Tirol statt.<br />

Inhalte: • Verkehrsgeografie • Arbeits- und Sozialrecht<br />

• Gewerberechtliche und straßenpolizeiliche Vorschriften<br />

• Kundenorientiertes Verhalten Die Anmeldung erfolgt<br />

ausschließlich bei Frau Tschitschnig, Wirtschaftskammer<br />

Tirol, Meinhardstraße 12-14, Tel. 05 90 90 5-1255 oder in den<br />

Bezirksstellen. Im Kursbeitrag sind die Skripten und die Prüfungsgebühr<br />

zur Taxilenkerprüfung enthalten.<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter <strong>20</strong> Jahre • Ein Jahr Fahrpraxis<br />

Zwei Ausbildungen in einem bringt<br />

doppelte Chancen, und das kostenlos!<br />

Lehre mit Matura<br />

Sie lernen den Beruf Ihrer Wahl, verdienen bereits Ihr eigenes Geld<br />

und gleichzeitig machen Sie die Matura. So sind Sie schon früh zweifach<br />

qualifiziert.<br />

Engagierten und praxisorientierten Jugendlichen bietet die Lehre<br />

und Matura eine einzigartige Möglichkeit der Qualifizierung und<br />

völlig neue Chancen in der Lebens- und Karriereplanung. Die<br />

Lehre und Matura ist für Lehrlinge kostenlos und für Unternehmen<br />

gefördert.<br />

Nutzen<br />

• Der Lehrling ist zweifach qualifiziert – mit einer guten Allgemeinbildung<br />

und einer hochwertigen Berufsausbildung • Eigenes<br />

Einkommen während der gesamten Ausbildungszeit • Beste Integration<br />

in den Arbeitsmarkt als qualifizierter Facharbeiter • Aufwertung<br />

der beruflichen Fachkompetenz durch die Matura und<br />

damit interessante und hochqualifizierte Arbeit gleich nach<br />

der Ausbildung • Zugang zu Fachhochschule und Universität<br />

• Bessere Aufstiegschancen zu Führungspositionen oder ins<br />

Management • Optimiertes Lebenseinkommen<br />

Wie funktioniert Lehre und Matura<br />

Der Lehrling absolviert während der Lehrausbildung die Vorbereitungskurse<br />

zur Lehre und Matura und legt die entsprechenden<br />

Prüfungen ab. Die Maturaausbildung umfasst die Fächer Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch und einen Fachbereich, der vom Lehrberuf<br />

bestimmt wird. Die Lehre und Matura wird in drei verschiedenen<br />

Zeitmodellen angeboten:<br />

• Integriertes Modell mit Förderung: Der Lehrbetrieb kann<br />

die Lehre und Matura durch eine Freistellung des Lehrlings<br />

unterstützen, der Betrieb erhält eine Betriebsförderung.<br />

• Integriertes Modell mit Lehrzeitverlängerung: Der Lehrling wird<br />

vom Betrieb für den Besuch der Maturakurse freigestellt, seine<br />

Lehrzeit wird verlängert.<br />

Berufsbegleitendes Modell: Der Lehrling besucht die Maturakurse<br />

abends in seiner Freizeit.<br />

Der Einstieg in die Maturaausbildung mit den Lernstudios Basis<br />

Die Lernstudios bereiten die Lehrlinge optimal für den Einstieg<br />

in die Maturaausbildung vor und ermöglichen, das Lernen und<br />

Arbeiten in den Maturakursen zu erproben, bevor die Maturakernausbildungen<br />

beginnen. Im Lernstudio Basis wird der Pflichtschulstoff<br />

wiederholt und der erforderliche Lehrstoff für das Beratungs-<br />

und Bewerbungsverfahren erarbeitet.<br />

16 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Das Beratungs- und Bewerbungsverfahren<br />

Nach dem Lernstudio Basis beginnt das Beratungs- und Bewerbungsverfahren.<br />

Mit der Abgabe der vollständigen Unterlagen ist<br />

der Weg zu den Maturakursen geöffnet. Wer beim Einstieg in die<br />

Lehre und Matura weniger als zwei Jahre bis zum Lehrzeitende<br />

hat, kann mit einem kostenpflichtigen Zusatzkurs die Englisch-<br />

Matura innerhalb eines Jahres ablegen.<br />

Besonderheiten<br />

Während der gesamten Ausbildung werden die Lehrlinge durch<br />

einen persönlichen Coach begleitet, zudem gibt es eine Lernplattform<br />

und eine Learning-App. Lehrbücher, Skripten, Wörterbücher<br />

und Taschenrechner werden kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Zielgruppe<br />

Schüler/innen • mit Freude am Lernen • die gerne einen Lehrberuf<br />

ergreifen möchten, aber auch auf weitere Schulbildung nicht<br />

verzichten wollen • die nach der Ausbildung einen guten Job<br />

haben möchten • oder ein Studium ins Auge fassen<br />

Lehrlinge • die bereits eine Lehrstelle haben • die ihre Chancen<br />

im Berufsleben steigern möchten • die mehr als manuelle Arbeit<br />

möchten • die ihren Beruf mit einer allgemeinbildenden Qualifikation<br />

aufwerten möchten • oder ein Studium anstreben<br />

Lehrabsolventen/innen – Wiedereinsteiger/innen, die während der<br />

Lehrzeit mit der Lehre und Matura begonnen haben, längstens<br />

vor drei Jahren die Lehrabschlussprüfung abgelegt haben und in<br />

der Lehrzeit eine Matura-Teilprüfung erfolgreich absolviert haben<br />

Schulaussteiger/innen, die aus einer höheren berufsbildenden<br />

oder allgemeinbildenden Schule ausgestiegen sind und eine<br />

Lehre oder eine verkürzte Lehre beginnen<br />

Unternehmen • die begabte Lehrlinge ins Unternehmen holen<br />

möchten • und qualifizierte Mitarbeiter/innen im eigenen Haus<br />

ausbilden möchten<br />

Voraussetzungen<br />

Der kostenlose Besuch der Maturakurse und das kostenlose<br />

Ablegen der Prüfungen im Rahmen von „Lehre und Matura“ sind<br />

möglich, weil die Ausbildung vom Bund und Land Tirol gefördert<br />

wird, das heißt, sie wird durch Bundesgelder finanziert und<br />

mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern gefördert. Um an der<br />

Ausbildung teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien<br />

erfüllen: Um die Lehre und Matura zu besuchen, musst du<br />

die Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. • Abgeschlossene<br />

Pflichtschule: Hauptschule oder Gymnasium und 9 Schuljahre<br />

• Besuch des Lernstudios Basis • Lehrstelle • Im integrierten<br />

Modell: Die Zustimmung des Lehrbetriebs und ein angepasster<br />

Lehrvertrag<br />

Informationsabend Lehre mit Matura<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

LA Nr 12791.609 19.09.19 Do 19.00-21.00<br />

LA Nr 12791.619 21.11.19 Do 19.00-21.00<br />

LA Nr 12791.629 12.03.<strong>20</strong> Do 19.00-21.00<br />

LA Nr 12791.639 28.05.<strong>20</strong> Do 19.00-21.00<br />

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick zur dualen Ausbildung Lehre mit Matura<br />

(LEMA). Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Mathematik<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

LA Nr 12700.609 22.11.19-06.12.19 Fr ab 13.00<br />

LA Nr 12700.619 06.03.<strong>20</strong>-<strong>20</strong>.03.<strong>20</strong> Fr ab 13.00<br />

LA Nr 12700.629 05.06.<strong>20</strong>-19.06.<strong>20</strong> Fr ab 13.00<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält man<br />

auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Im<br />

Fach Mathematik wiederholst du: • Grundrechnungsarten<br />

• Schlussrechnungen • Bruchrechnen • Körper, Flächen und<br />

Raumberechnungen • Einfaches Rechnen mit Variablen<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Zielgruppe: • Es richtet sich an Lehrlinge, die bereits in der<br />

Lehrausbildung sind, und Schüler/innen, die eine Lehre und<br />

Matura anstreben. • Ebenso können Unentschlossene in<br />

den Lernstudios die Maturaausbildung direkt erleben und<br />

feststellen, ob diese Ausbildung zu ihnen passt.<br />

Voraussetzungen: Der kostenlose Besuch der Maturakurse<br />

und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen<br />

von „Lehre und Matura“ sind möglich, weil die Ausbildung<br />

vom Bund und Land Tirol gefördert wird, das heißt, sie wird<br />

durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern<br />

gefördert. Um an der Ausbildung<br />

teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen:<br />

Um die Lehre und Matura zu besuchen musst du die<br />

Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. Um die<br />

Maturakurse in Tirol zu besuchen, muss eine der folgenden<br />

Voraussetzungen zutreffen: • Du hast eine Lehrstelle in Tirol<br />

• Oder deinen Wohnort ist in Tirol • Oder du besuchst die<br />

Berufsschule in Tirol<br />

Gefördert von<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 17


Lehre und Matura – Lernstudio Basis Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

LA Nr 12710.609 25.10.19-15.11.19 Fr ab 13.00<br />

LA Nr 12710.619 07.02.<strong>20</strong>-28.02.<strong>20</strong> Fr ab 13.00<br />

LA Nr 12710.629 15.05.<strong>20</strong>-29.05.<strong>20</strong> Fr ab 13.00<br />

Neben der Wiederholung des Hauptschulstoffes erhält man<br />

auch einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Im<br />

Lernstudio Basis Deutsch beschäftigst du dich mit der deutschen<br />

Grammatik. Du erlernst die korrekte Zeitenverwendung,<br />

Fallbestimmung von Satzgliedern und Prädikat. Es wird<br />

die korrekte Verwendung von „das“ und „dass“ im Satz geübt<br />

sowie auch Rechtschreibung und Beistrichsetzung.<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge, die bereits in der Lehrausbildung<br />

sind • Schüler/innen, die eine Lehre und Matura anstreben<br />

• Ebenso können Unentschlossene in den Lernstudios die<br />

Maturaausbildung direkt erleben und feststellen, ob diese<br />

Ausbildung zu ihnen passt.<br />

Voraussetzungen: Der kostenlose Besuch der Maturakurse<br />

und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen<br />

von „Lehre und Matura“ sind möglich, weil die Ausbildung<br />

vom Bund und Land Tirol gefördert wird, das heißt, sie wird<br />

durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern<br />

gefördert. Um an der Ausbildung<br />

teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen:<br />

Um die Lehre und Matura zu besuchen musst du die<br />

Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. Um die<br />

Maturakurse in Tirol zu besuchen, muss eine der folgenden<br />

Voraussetzungen zutreffen: • Du hast eine Lehrstelle in Tirol<br />

• Oder deinen Wohnort ist in Tirol • Oder du besuchst die<br />

Berufsschule in Tirol<br />

Lehre und Matura – Lernstudio Basis Englisch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 14 Std, kostenlos<br />

LA Nr 127<strong>20</strong>.609 27.09.19-18.10.19 Fr ab 15.45<br />

LA Nr 127<strong>20</strong>.619 17.01.<strong>20</strong>-31.01.<strong>20</strong> Fr ab 15.45<br />

LA Nr 127<strong>20</strong>.629 17.04.<strong>20</strong>-08.05.<strong>20</strong> Fr ab 15.45<br />

Wichtige Teile der Grundgrammatik werden wiederholt.<br />

Zusätzlich werden die Kompetenzen monologisches und<br />

dialogisches Sprechen trainiert, welche wichtige Eckpfeiler<br />

im Stammkurs und ein Hauptkriterium bei der Matura<br />

sind. Ziel ist es, die Chancen der Teilnehmer beim Qualifizierungstest<br />

zu erhöhen und sie auf das Anfangsniveau des<br />

Stammkurses (Niveau B1 des GERS) zu bringen. Du erarbeitest<br />

folgende Grammatikpunkte: • Present Simple, Past<br />

Simple, Future Tenses. Je nach Bedarf und Zeit wird auch auf<br />

andere Grammatikpunkte bzw. Schwächen der Teilnehmer<br />

eingegangen. Du übst im monologischen und dialogischen<br />

Sprechen folgende Inhalte: • Das eigene Umfeld (Familie,<br />

Freunde, Beruf), Erlebtes, Hoffnungen, Pläne etc.<br />

Hinweis: Der Besuch des Lernstudios Basis ist für die Lehre<br />

und Matura verpflichtend.<br />

Zielgruppe: • Es richtet sich an Lehrlinge, die bereits in der<br />

Lehrausbildung sind, und Schüler/innen, die eine Lehre und<br />

Matura anstreben. • Ebenso können Unentschlossene in<br />

den Lernstudios die Maturaausbildung direkt erleben und<br />

feststellen, ob diese Ausbildung zu ihnen passt.<br />

Voraussetzungen: Der kostenlose Besuch der Maturakurse<br />

und das kostenlose Ablegen der Prüfungen im Rahmen<br />

von „Lehre und Matura“ sind möglich, weil die Ausbildung<br />

vom Bund und Land Tirol gefördert wird, das heißt, sie wird<br />

durch Bundesgelder finanziert und mit Landes- und Wirtschaftskammergeldern<br />

gefördert. Um an der Ausbildung<br />

teilzunehmen, musst du deshalb die Förderrichtlinien erfüllen:<br />

Um die Lehre und Matura zu besuchen musst du die<br />

Pflichtschule abgeschlossen haben und eine Lehre absolvieren<br />

bzw. die fixe Zusage für eine Lehrstelle haben. Um die<br />

Maturakurse in Tirol zu besuchen, muss eine der folgenden<br />

Voraussetzungen zutreffen: • Du hast eine Lehrstelle in Tirol<br />

• Oder deinen Wohnort ist in Tirol • Oder du besuchst die<br />

Berufsschule in Tirol<br />

Lernstudio Matura Deutsch<br />

<strong>WIFI</strong>-Experten. 30 Std, 310 Euro<br />

LA Nr 12717.609 18.10.19-<strong>20</strong>.12.19 Fr ab 15.45<br />

Teilnehmer/innen, die vor der Berufsreifeprüfung Wiederholungseinheiten<br />

und Übungen zum Maturastoff nutzen<br />

möchten, sollten als Vorbereitung auf einen Prüfungstermin<br />

dieses Lernstudio besuchen.<br />

18 <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong><br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

www.tirol.wifi.at/landeck


Förderungen für <strong>WIFI</strong>-Kurse<br />

Förderungseinrichtung Zielsetzung Antragsteller Detailinformationen<br />

Qualifizierungsförderung für<br />

Beschäftigte<br />

Förderung von<br />

• Frauen und Männern mit höchstens Pflichtschulabschluss<br />

• Frauen mit Lehrabschluss<br />

bzw. Abschluss einer Berufsbildenden mittleren<br />

Schule • Frauen und Männern mit höherer<br />

Ausbildung als Pflichtschulabschluss, die das<br />

45. Lebensjahr vollendet haben<br />

Unternehmen<br />

AMS Tirol<br />

Andreas-Hofer-Straße 44 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 0512/584664-913<br />

e: marion-ingeborg.griessmaier@ams.at<br />

t: 0512/584664-935<br />

e: anita.hoertnagl@ams.at<br />

f: 0512/584664-190<br />

Bildungsgeld des Landes Tirol<br />

Förderung von beruflicher<br />

Höherqualifizierung<br />

Arbeitnehmer/innen, freie Dienstnehmer/<br />

innen, Lehrlinge und öffentlich-rechtlich Bedienstete,<br />

Arbeitslose und Arbeitssuchende,<br />

Wieder- und Berufseinsteiger/innen sowie<br />

selbstständige Unternehmer/innen, sofern<br />

deren Betrieb nicht mehr als 9 Mitarbeiter/<br />

innen hat, die ihre Kurse selbst bezahlen<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />

Meinhardstraße 16 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 0512/508-807804 | f: 0512/508-747805<br />

e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />

AK Zukunftsaktie<br />

Förderung von<br />

• Europäischer Computerführerschein • EDV-<br />

Grundlagenkurse (Bestandteile des ECDL)<br />

•EDV-Einsteiger/innen-Kurse • Lehrabschluss<br />

am 2. Bildungsweg (mind. 90 UE) • Berufsreifeprüfung<br />

• Studienberechtigungsprüfung<br />

• Werkmeisterschulen • Assistenzberufe<br />

nach MABG (Einzelmodule siehe Richtlinie)<br />

• Medizinischer Masseur/Heilmasseur gemäß<br />

MMHmG<br />

Mitglieder der AK Tirol<br />

AK Tirol, Bildungspolitische Abteilung<br />

Maximilianstraße 7 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 0800/22 55 22-1515 (kostenlos)<br />

e: bildung@ak-tirol.com<br />

Tiroler Bildungsförderung/<br />

Ausbildungsbeihilfe<br />

Förderung von Ausbildungskosten für<br />

berufliche Bildungsmaßnahmen in<br />

autorisierten Institutionen im Rahmen<br />

von Beihilfen<br />

Arbeitnehmer/innen mit<br />

Tiroler Wohnsitz<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />

Meinhardstraße 16 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 0512/508-807804| f: 0512/508-747805<br />

e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />

Weiterbildungsgeld (Bildungskarenz)<br />

Bildungsteilzeit<br />

Teilnahme an einer längerfristigen<br />

Weiterbildung<br />

Arbeitnehmer/innen mit einer durchgehenden<br />

Beschäftigung von 6 Monaten<br />

Sonderregelungen für Saisonkräfte<br />

AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />

und in den Bezirken<br />

Fachkräftestipendium<br />

Teilnahme an einer längerfristigen<br />

Weiterbildung<br />

Personen, die<br />

• beschäftigungslos sind oder<br />

• für die Dauer der Ausbildung karenziert<br />

sind oder<br />

• selbstständig waren und das Gewerbe<br />

ruhend gestellt haben<br />

AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />

und in den Bezirken<br />

Fachkräfteförderung Fachkräftebedarf in Mangelberufen Personen, die das Fachkräftestipendium in<br />

Anspruch nehmen<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Abteilung Gesellschaft und Arbeit<br />

Meinhardstraße 16 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 0512/508-807804| f: 0512/508-747805<br />

e: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at<br />

Lehre fördern<br />

Förderung der Aus- und Weiterbildung von<br />

Lehrlingen in Weiterbildungseinrichtungen<br />

sowie des Besuches von Vorbereitungskursen<br />

auf die Lehrabschlussprüfung<br />

• Lehrbetriebe<br />

• Lehrlinge (nur bei Vorbereitungskursen<br />

auf die Lehrabschlussprüfung)<br />

Wirtschaftskammer Tirol<br />

Lehrlingsstelle – Förderservice<br />

Egger-Lienz-Straße 118 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5-7605, 7609<br />

e: lehre.foerdern@wktirol.at<br />

Individualförderung des AMS<br />

Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung<br />

bzw. (Wieder-)Eingliederung in den<br />

Arbeitsmarkt<br />

• Arbeitssuchende<br />

• Wiedereinsteiger/innen<br />

• von Arbeitslosigkeit bedrohte<br />

Beschäftigte<br />

AMS – Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck<br />

und in den Bezirken<br />

Begünstigung im Steuerrecht für<br />

• Berufsfortbildung • Berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung der Mitarbeiter/innen<br />

Steuerliche Berücksichtigung von<br />

Ausbildungsinvestitionen des Einzelnen<br />

und der Betriebe<br />

• Unternehmen<br />

• Arbeitnehmer/innen<br />

Finanzlandesdirektion<br />

Innrain 32 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 0512/505 - 0<br />

Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie<br />

der Wirtschaftskammer Tirol<br />

Bekämpfung des Fachkräftemangels im<br />

Tourismus<br />

Mitgliedsbetriebe der Fachgruppen<br />

Gastronomie und Hotellerie der WK Tirol<br />

Wirtschaftskammer Tirol<br />

Fachgruppe Gastronomie<br />

Wilhelm-Greil-Straße 7 | 60<strong>20</strong> Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5-1215<br />

Stand: April <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Aktuelle Informationen und weitere Förderungen unter www.tirol.wifi.at/foerderungen<br />

Förderungen in anderen Bundesländern unter www.kursfoerderung.at oder www.bildungsfoerderungen.at<br />

Anmeldung Tel 05 90 90 5-34<strong>20</strong> <strong>Kursprogramm</strong> <strong>Landeck</strong> 19


Ihr Ansprechpartner<br />

<strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer Tirol<br />

Bildungszentrum <strong>Landeck</strong><br />

Schentensteig 1, 6500 <strong>Landeck</strong><br />

Klaus Schuler<br />

t: 05 90 90 5-34<strong>20</strong><br />

e: klaus.schuler@wktirol.att<br />

Das <strong>WIFI</strong> erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten<br />

Qualitätskriterien im Bildungsbereich.<br />

Stand: Juni <strong><strong>20</strong>19</strong><br />

Um eine gute Lesbarkeit der <strong>WIFI</strong>-Informationen<br />

zu gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und<br />

Personen eine geschlechtsneutrale Form gewählt.<br />

www.tirol.wifi.at/landeck<br />

<strong>WIFI</strong> Tirol

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!