16.04.2016 Lindauer Bürgerzeitung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />
16. April 2016 · Ausgabe KW 15/16 · an alle Haushalte<br />
ANSICHTEN<br />
Alexander<br />
Warmbrunn,<br />
Kulturamtsleiter,<br />
Geschäftsführer LTK<br />
Liebe Besucherinnen und<br />
Besucher unser Stadt,<br />
liebe Tagungsgäste,<br />
herzlich willkommen in<br />
der passionierten Kulturund<br />
Tagungsstadt Lindau!<br />
Ich freue mich sehr, Sie<br />
hier auf unserer wunderschönen<br />
Insel begrüßen<br />
zu dürfen.<br />
Im barocken „Cavazzen“,<br />
unserem Stadtmuseum,<br />
wird derzeit eine hochkarätige<br />
Kunstausstellung<br />
mit Werken des Jahrhundertkünstlers<br />
Pablo Picasso<br />
gezeigt. Es ist faszinierend<br />
zu sehen, wie phantasievoll<br />
sich Picasso in über 70<br />
Schaffensjahren innerhalb<br />
seiner „Passionen“ in<br />
Zeichnung, Aquarell, Pastell,<br />
Holzschnitt, Keramik und<br />
Ölmalerei ausgedrückt hat.<br />
Exklusiv für die Teilnehmer<br />
der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
(LPTW)<br />
stellen wir während des<br />
Baus unserer neuen Inselhalle<br />
ein hochwertiges<br />
Veranstaltungszelt mit<br />
Platz für ca. 1.000 Personen<br />
zur Verfügung. Der zentrale<br />
Standort des Zeltes auf der<br />
Hinteren Insel ist so gewählt,<br />
dass Sie fußläufig alle weiteren<br />
Tagungsräume erreichen<br />
können. Wir investieren<br />
derzeit an allen Ecken<br />
und Enden, um die Kulturund<br />
Tagungsstadt Lindau<br />
auch in Zukunft für Sie<br />
erlebenswert zu machen.<br />
(BZ-Special zu den LPTW ab S. 15)<br />
Erscheinungstermine<br />
Ihre nächste BZ erscheint<br />
Samstag, 30.04.2016<br />
Samstag, 14.05.2016<br />
Wissenswertes:<br />
Maibaumstellen<br />
Wo diese Tradition noch<br />
gepflegt und herzlich zum<br />
Mitfeiern eingeladen wird<br />
S. 28<br />
Hintere Insel für die Einheimischen<br />
Seit vier Jahren ist OB Dr. Gerhard Ecker jetzt im Amt – eine Zwischenbilanz<br />
Seit vier Jahren ist Oberbürgermeister<br />
Dr. Gerhard Ecker<br />
jetzt im Amt. In einem Interview<br />
blickt er auf die Entwicklung<br />
auf der Hinteren Insel<br />
und stellt klar, dass dort<br />
Wohnraum für Einheimische<br />
entstehen muss. Zudem erklärt<br />
er, warum öffentliche<br />
Bauvorhaben viel komplizierter<br />
geworden sind.<br />
JW: Vier Jahre im Amt, gibt es<br />
etwas, vom dem Sie sagen: Da<br />
ist gar nichts vorangegangen?<br />
OB Ecker: Nein, noch ist<br />
keines der wichtigen Projekte<br />
eingestellt, wir arbeiten an allen,<br />
darunter sind Dinge, die<br />
schon seit Jahren anstanden,<br />
die jetzt endlich abgearbeitet<br />
werden.<br />
Gerade die Dauer von Projekten<br />
trifft immer wieder auf Unverständnis.<br />
Oft vergehen mehrere<br />
Jahre, bis etwas fertig ist.<br />
Heutzutage ist es fast unmöglich<br />
von vornherein eine<br />
Aussage zu treffen, wann etwas<br />
fertig wird. Die rechtlichen<br />
und die technischen Randbedingungen<br />
werden immer<br />
schwieriger. Das gilt für alle<br />
Kommunen und in Lindau besonders.<br />
Egal, wo wir graben,<br />
fast immer treffen wir auf Altlasten.<br />
Das bringt höhere Kosten<br />
und verzögerte Zeitpläne<br />
mit sich. Die Annahme, dass<br />
etwas ruckzuck geht, mag vor<br />
30 Jahren noch richtig gewesen<br />
sein. Die Komplexität wird<br />
immer schwieriger. Ich nenne<br />
nur die Themen Artenschutz<br />
und Lärmschutz als Beispiele.<br />
Dazu kommt, dass wir bei vielen<br />
Projekten ja auch Partner<br />
im Boot haben, sei es die Bahn<br />
oder Herrn Schauer beim Bad.<br />
JW: Das heißt, wenn etwas<br />
vorangehen soll, dann muss<br />
man dicke Bretter bohren?<br />
OB Ecker: Ja. Anzunehmen,<br />
man könne in einer Amtsperiode<br />
von sechs Jahren alles zu<br />
Ende bringen, geht nicht. Die<br />
langen Planungs- und Bauphasen<br />
brauchen Geduld und Zähigkeit,<br />
um zu einem erfolgreichen<br />
Abschluss zu kommen.<br />
Bei der Hauptfeuerwache, der<br />
Grund- und Mittelschule ist<br />
dies bereits gelungen. Bei der<br />
Inselhalle sind wir auf einem<br />
guten Weg, auch die Zwei-<br />
Bahnhofslösung zeichnet sich<br />
ab. Die Entwicklungen auf dem<br />
Bahlsengelände oder dem Cofely-Areal<br />
sehe ich ebenso positiv.<br />
Die Arbeit geht aber nicht<br />
aus, allein Im ISEK gibt es eine<br />
Liste mit mehr als 30 weiteren<br />
Projekten.<br />
Deshalb bin ich mit dem bisher<br />
erreichten sehr, sehr zufrieden.<br />
Aber in der Tat bleibt<br />
noch vieles zu tun in den kommenden<br />
Jahren.<br />
JW: Überfordert eine solche<br />
Vielzahl von Projekten nicht<br />
eine Stadt wie Lindau mit<br />
25.000 Einwohnern?<br />
OB Ecker: Überfordern<br />
nicht, aber sicher ist es so, dass<br />
wir uns nach der Decke strecken<br />
müssen, um alles Dringende<br />
erledigen zu können.<br />
Dazu gehören für mich auch<br />
Auf der Hinteren Insel sollen vor allem Ganzjahreswohnungen<br />
entstehen.<br />
BZ Foto: Hajo Dietz | Nürnberger Luftbild<br />
OB Dr. Gerhard Ecker will auf der Hinteren Insel Wohnungen für<br />
Einheimische bauen lassen.<br />
BZ Foto: Jörn Lorenz/Stadt Lindau<br />
die neue Inselhalle und die<br />
Entwicklung der Bahnflächen,<br />
davon profitieren vor allem die<br />
Einheimischen. Von den Großprojekten<br />
ist vielleicht die<br />
Therme noch das, was vor allem<br />
den Gästen und Touristen<br />
dient.<br />
JW: Dazu kommt noch die<br />
Kleine Landesgartenschau<br />
2021. Rechnen Sie damit,<br />
dass sich diese refinanziert?<br />
OB Ecker: Wir werden sicher<br />
ein gewisses finanzielles<br />
Defizit haben, denn die Kosten<br />
können nicht vollständig<br />
durch die Einnahmen gedeckt<br />
werden. Wir wollen verstärkt<br />
Gäste anlocken und gleichzeitig<br />
die Stadt attraktiver machen.<br />
Die Aufwertung der Hinteren<br />
Insel als Wohn- und Erholungsort<br />
ist gerade für die<br />
Einheimischen wichtig. Die<br />
Bänke und Spielgeräte, der<br />
Fußwegbelag sind doch deutlich<br />
in die Jahre gekommen.<br />
Auch die Römerschanze wird<br />
in diesem Zuge hergerichtet.<br />
Und ein Teil des Geländes<br />
fließt ja dann auch in die endgültigen<br />
Planungen für die<br />
Hintere Insel ein.<br />
Was geplant wird, wird bereits<br />
zweigleisig geplant. Manche<br />
Fläche wird dauerhaft Freifläche<br />
bleiben, andere Flächen<br />
bekommen eine neue Nutzung<br />
mit Wohnungen und Dienstleistungen.<br />
Mein Ziel sind mehr ganzjährige<br />
Bewohner auf der Insel,<br />
sonst wird sie zum Museum.<br />
Mit der Entwicklung auf der<br />
Hinteren Insel haben wir die<br />
Chance, die Insel zu stärken.<br />
JW: Viele befürchten aber,<br />
dass dort nicht bezahlbare<br />
Zweitwohnungen entstehen.<br />
OB Ecker: Dem müssen und<br />
werden wir entgegen wirken.<br />
Auf den Grundstücken, die<br />
uns bereits gehören, können<br />
wir das auch. Da müssen wir<br />
bauen und anbieten, was die<br />
Einheimischen brauchen. Hier<br />
arbeiten wir auch eng mit der<br />
GWG zusammen.<br />
Auf den anderen Flächen<br />
können wir über die Planung<br />
auch Einfluss nehmen, aber<br />
nicht in dem Maß wie auf eigenen<br />
Grundstücken.<br />
JW: Bei all den vielen Projekten:<br />
Gibt es eines, über dessen<br />
Fertigstellung Sie sich<br />
besonders freuen würden?<br />
OB Ecker: Für mich wäre es<br />
eine R ie sen erleichter ung,<br />
wenn bei der Unterführung<br />
Langenweg endlich die Bagger<br />
auffahren.<br />
Jürgen Widmer (JW)<br />
BZ Special:<br />
Psychotherapiewochen<br />
Viele interessante Infos für<br />
die Tagungsteilnehmer und<br />
für die <strong>Lindauer</strong> S. 15-22<br />
▶ Neueröffnung<br />
Hotel Alte Schule auf<br />
der Insel bietet Gästen<br />
Themenzimmer mit<br />
viel Flair Seiten 9-11<br />
▶ Stadtplan<br />
Herausnehmen, aufhängen<br />
und mit der BZ<br />
nie vom rechten Weg<br />
abkommen! Heftmitte
2 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Erster nachhaltiger Lindau-Reiseführer<br />
Buch der LTK liefert auf 250 Seiten Tipps für Gäste und Einheimische<br />
Pünktlich zum Saisonstart<br />
bringt die Lindau Tourismus<br />
und Kongress GmbH (LTK)<br />
erstmals einen eigenen Reiseführer<br />
über Lindau auf den<br />
Markt. Unter dem Motto „Umweltschonend<br />
reisen. Regional<br />
speisen. Nachhaltig genießen.“<br />
listet das über 250 Seiten umfassende<br />
Buch eine Vielzahl<br />
wissenswerter Informationen<br />
sowohl für Gäste als auch für<br />
Einheimische auf. Das Hauptaugenmerk<br />
liegt dabei auf der<br />
Inselstadt selbst, deren Geschichte<br />
und den wichtigsten<br />
Sehenswürdigkeiten. Zudem<br />
gibt es Vorschläge für Rundgänge<br />
über Insel und Festland<br />
sowie für die Gestaltung unterschiedlich<br />
langer Aufenthalte.<br />
i<br />
Buchsbaumzünsler schädigt Bäume<br />
GTL helfen bei der Entsorgung von Schnittgut<br />
Der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv. Die<br />
Raupen aus dem Vorjahr haben ihre Wintergespinste<br />
verlassen, fressen nun frei in<br />
den Buchsbäumen und haben bereits damit<br />
begonnen sich an den Triebspitzen neu einzuspinnen.<br />
Die Entsorgung von befallenen<br />
Pflanzenteilen ist über mehrere Wege möglich:<br />
Auch weitere Bodensee-Highlights<br />
wie die Insel Mainau,<br />
Meersburg oder die Pfahlbauten<br />
in Unteruhldingen stellt<br />
der Reiseführer vor. Neben jahreszeitspezifischen<br />
Tipps finden<br />
sich auch Angaben dazu,<br />
wie umweltfreundlich die unterschiedlichen<br />
Transportmittel<br />
sind und welchen Kohlendioxid-Ausstoß<br />
sie verursachen.<br />
Auf den Aspekten „Nachhaltigkeit“<br />
sowie „Regionalität“ liegt<br />
auch in den Kapiteln zur Kulinarik<br />
sowie zum Einkaufen<br />
und zur Mobilität vor Ort der<br />
Fokus.<br />
„Wir haben festgestellt, dass<br />
so mancher bestehende Bodensee-Reiseführer<br />
im Hinblick auf<br />
Lindau nicht mehr auf dem aktuellsten<br />
Stand ist. Einen detaillierten<br />
Reiseführer für die<br />
Stadt selbst und die abwechslungsreiche<br />
Region zwischen<br />
Bodensee, Westallgäu und Vorarlberg<br />
gab es bisher nicht“, erläutert<br />
Carsten Holz, Geschäftsführer<br />
der Lindau Tourismus<br />
und Kongress GmbH, die Idee<br />
zum Buch.<br />
„Als Reisespezialisten und<br />
Nachhaltig genießen: Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker (links),<br />
Gestalterin Sonja Eiermann und LTK-Geschäftsführer Carsten Holz<br />
präsentieren den neuen Reiseführer.<br />
BZ-Foto: Widmer/Stadt Lindau<br />
kompetenter Urlaubspartner<br />
vor Ort sahen wir uns da natürlich<br />
angesprochen. Zudem kam<br />
aus dem Energieteam der Stadt<br />
Lindau unter der damaligen<br />
Leitung von Julia Genth die<br />
Idee eines Klimasparbuchs. Gemeinsam<br />
entschieden wir uns,<br />
diese beiden Projekte zusammenzufassen<br />
und in einem<br />
zeitgemäßen Handbuch mit<br />
Mehrwert umzusetzen.“<br />
Dr. Gerhard Ecker, Oberbürgermeister<br />
der Stadt Lindau,<br />
zeigt sich über das Ergebnis der<br />
Kooperation erfreut: „Der Reiseführer<br />
bietet neben wertvollem<br />
Wissen rund um unsere<br />
Stadt auch jede Menge spannender<br />
Fakten zum Thema<br />
Nachhaltigkeit. Das Buch vermittelt<br />
also quasi nebenbei<br />
auch das, was für uns als politisch<br />
Verantwortliche wichtig<br />
ist: die Schönheit und Vielfalt<br />
unserer Natur zu bewahren.“<br />
Das auf FSC-zertifiziertem<br />
Papier mit Eco-Label gedruckte<br />
Buch entstand in enger Zusammenarbeit<br />
zwischen der Lindau<br />
Tourismus und Kongress GmbH<br />
(Carsten Holz, Kathrin Haas)<br />
und der Stadtverwaltung Lindau<br />
( Julia Genth, ehemals<br />
Stadtbauamt Lindau). Die grafische<br />
Umsetzung übernahm die<br />
„Zone für Gestaltung“ (Sonja<br />
Eiermann, Elke Lippus, Brigitte<br />
Theisen), die Texte erstellte Janka<br />
Kreißl.<br />
Der Reiseführer ist ab sofort<br />
in der Tourist-Information sowie<br />
in einigen Buch- und Souvenirhandlungen<br />
zum Preis<br />
von 4,95 Euro erhältlich. JW<br />
Die Raupen des Buchsbaumzünslers sind<br />
wieder gefräßig.<br />
BZ-Foto: GTL<br />
Das Schnittgut aus Haus- und Kleingärten<br />
kann über die Restmülltonne oder in geschlossenen<br />
Kunststoffsäcken über die Müllumladestation<br />
Lindau-Bösenreutin entsorgt<br />
werden. Die Annahme an der Müllumladestation<br />
Lindau ist kostenfrei, dem Waagenpersonal<br />
ist aber bei Anlieferung anzugeben,<br />
dass es sich um befallenes Material<br />
handelt.<br />
Große Mengen können auch direkt am<br />
Kompostplatz Weißensberg angeliefert werden.<br />
Der Platzwart muss ebenfalls bei Anlieferung<br />
informiert werden, dass es sich um<br />
befallenes Material handelt. Für Privatpersonen<br />
ist die Anlieferung kostenfrei.<br />
Die Anlieferung von Schnittgut an den<br />
Gartenabfallboxen ist ebenfalls möglich.<br />
Hier darf allerdings nur Schnittgut und keine<br />
komplett gerodeten Buchspflanzen angeliefert<br />
werden.<br />
GTL<br />
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />
Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau<br />
Fachbereich Stadtgärtnerei<br />
Obstbaumwart Martin Lein<br />
Telefon: 0 83 82/93 81-756<br />
E-Mail: martin.lein@lindau.de<br />
Zweitbeste Zeit für Bäume<br />
GTL will Bedingungen der Stadtbäume verbessern<br />
„Die beste Zeit, einen Baum<br />
zu pflanzen, war vor zwanzig<br />
Jahren. Die nächstbeste Zeit<br />
ist jetzt.“ Nach diesem Sprichwort<br />
aus Uganda handeln die<br />
Garten- und Tiefbaubetriebe<br />
Lindau (GTL) auch in diesem<br />
Frühjahr wieder. Die Verbesserung<br />
der Bedingungen der<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtbäume ist in<br />
diesem Jahr besonders wichtig,<br />
weil es an den städtischen<br />
Bäumen vermehrt zu Schädlingsbefall<br />
und Pilzkrankheiten<br />
kommt und zu kleine<br />
Baumquartiere mit ungeeigneten<br />
Böden schlechte Voraussetzungen<br />
für die vorhandenen<br />
Bäume bieten.<br />
Es ist daher erforderlich, in den<br />
nächsten Jahren einige Bäume,<br />
die im Begleitgrün auf der Insel<br />
stehen, durch neuere geeignetere<br />
Baum¬arten (Klimabäume)<br />
zu erset-zen. Die bayrische Landesanstalt<br />
für Gartenbau erarbeitet<br />
derzeit eine Studie (Stadtgrün<br />
21) in mehreren Städten<br />
über mögliche neue Baumarten,<br />
die besonders gute Chancen<br />
haben, den bevorstehenden<br />
Klimawandel zu trotzen.<br />
Auf Basis der Jahresergebnisse<br />
der Studie wurden für die<br />
Maximilianstraße als neue<br />
Baumart „Baummagnolien“<br />
Fundamt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
verloren /gefunden<br />
im Fundamt der Stadt Lindau (B) wurden in der Zeit vom 03.03.2016<br />
bis zum 07.04.2016 folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />
– Schlüssel – Sport- / Reisetasche<br />
– Handschriftliche Telefonliste – Armbanduhr<br />
– Tüte mit Handschuhen – Schlüsselmäppchen mit Bargeld<br />
– Mobiltelefone/Smartphones – Jacke / Strickjacke<br />
– Schal – Kettenanhänger – Brieftasche<br />
– Rucksack – Brille – (Ehe-)Ring<br />
– Bargeld – Geldtransfer-Karte<br />
Fundamt, Bregenzer Straße 12, 88131 Lindau (B), Tel.: 0 83 82 /<br />
918 - 317, Fax: 0 83 82 /918 - 328, E-Mail: fundamt@lindau.de<br />
Fahrräder werden im städt. Bauhof verwahrt und registriert;<br />
evtl. Rückfragen richten Sie bitte unmittelbar an den Bauhof,<br />
Bleicheweg 14, Tel.: 0 83 82 /93 80-0 oder -717.<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Versteigerung von Fundfahrrädern<br />
Bei der Stadt Lindau (B), Bauhof, Bleicheweg 14, wurden im letzten Jahr ca.<br />
80 Fahrräder abgegeben.<br />
Es ist beabsichtigt, diese Fundfahrräder gemäß § 979 und § 980 des Bürgerlichen<br />
Gesetzbuches zu versteigern, sofern die Verlierer nicht bis spätestens<br />
08. Juni 2016 ihre Rechte beim Fundamt der Stadt Lindau, Telefon<br />
918-317 oder beim Bauhof, Telefon 9380-717 anmelden.<br />
Die Versteigerung findet am Donnerstag, 09. Juni 2016, um 14.00 Uhr beim<br />
Bauhof, Bleicheweg 14, 88131 Lindau (B) statt. Die Fahrräder können ab<br />
13:30 Uhr (Einlass) besichtigt werden.<br />
Stadt Lindau (B), <strong>16.04.2016</strong><br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
(Magnolia kobus) und für die<br />
Fischergasse „Dreispitz-Ahorn“<br />
(Acer buergerianum) ausgewählt<br />
und gepflanzt. Zur Verbesserung<br />
der Lebensbedingungen<br />
für den Baum wurden<br />
die Baumquartiere mit speziellen<br />
Bewässerungsrohren als<br />
Wasserspeicher in den Trockenmonaten<br />
ausgestattet. Als Besonderheit<br />
hat die GTL ein spezielles<br />
Baumsubstrat eingebaut,<br />
welches wie Kies verdichtet und<br />
überpflastert werden kann und<br />
dennoch für den Baum durchwurzelbar<br />
bleibt. Durch diese<br />
Maßnahmen können sich die<br />
neuen Bäume im urbanen Umfeld<br />
besser entwickeln und die<br />
Lebenserwartung wird deutlich<br />
erhöht.<br />
Insbesondere bei Baumneupflanzungen<br />
wird eine Quartiergröße<br />
von mindestens zwölf<br />
Quadratmetern angestrebt. Leider<br />
ist dies baulich im Bestand<br />
nicht immer um-setzbar und<br />
unterstützende Baumpflegemaßnahmen<br />
müssen durchgeführt<br />
werden.<br />
Der Baum des Jahres 2016,<br />
die Winterlinde (Tilia coradata),<br />
wird im Rahmen der Baumaßnahme<br />
„Langenweg“ als<br />
Allee am Rand der neuen Straßenverbindung<br />
in Richtung Insel<br />
gepflanzt.<br />
GTL
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
3<br />
Stadt stärkt die Marke Lindau im Internet<br />
LTK will mehr Besucher auf die Internetseite locken<br />
Lindau soll im Internet noch<br />
präsenter werden. Deshalb<br />
haben sich die Lindau Tourismus<br />
und Kongress GmbH<br />
(LTK) und die Stadt Lindau<br />
auf eine bessere Verknüpfung<br />
ihrer Internetaktivitäten geeinigt.<br />
Dadurch soll vor allem<br />
die Marke Lindau im Bodensee<br />
im Internet gestärkt werden.<br />
Jetzt landen Besucher unter<br />
der Adresse www.lindau.de direkt<br />
auf der Seite der LTK. Hier<br />
finden die Besucher alle notwendigen<br />
Informationen zu<br />
den touristischen Angeboten<br />
der Stadt. Sie können aber<br />
auch bequem über einen Button<br />
mit dem Logo der Stadt<br />
zur städtischen Internetpräsenz<br />
wechseln. Diese ist in Zukunft<br />
auch direkt unter der<br />
Adresse www.lindau.de/stadt<br />
zu erreichen.<br />
„Gemeinsam sind wir<br />
stark“, erläutert Carsten Holz,<br />
Geschäftsführer der LTK, den<br />
Ansatz der künftigen, gemeinsamen<br />
Domain-Strategie.<br />
Letztendlich gehe es darum,<br />
möglichst viele Besucher auf<br />
die Seiten zu locken. Auch, um<br />
bei den Suchmaschinen bei<br />
den Ergebnissen höher eingestuft<br />
zu werden. Bislang hatten<br />
sich die beiden Seiten im<br />
In einer Versammlung bestellten<br />
die Gesellschafter des<br />
Unternehmens Chance gGmbH<br />
Rudolf Rock zum neuen Geschäftsführer.<br />
Damit geht die<br />
lange und erfolgreiche Aufbauphase<br />
unter Claudia Mayer zu<br />
Ende. Auf eigenen Wunsch gab<br />
sie die Verantwortung für das<br />
gut aufgestellte Unternehmen<br />
an ihren Nachfolger ab.<br />
In ihrem Abschlussbericht ging<br />
die bisherige Chefin auf die Höhen<br />
und Tiefen der Geschäftsentwicklung<br />
über acht Jahre<br />
ein, schilderte Wachstum und<br />
Erfolge, aber auch Rückschläge<br />
und kritische Phasen. Ihrem<br />
Mut und Engagement, letztlich<br />
ihrem Durchhaltevermögen sei<br />
es zu verdanken, so der Aufsichtsratsvorsitzende<br />
Xaver<br />
Fichtl in seiner Laudatio, dass<br />
sich das soziale Beschäftigungsprojekt<br />
aus bescheidenen Anfängen<br />
in der Ladestraße zu einem<br />
sozialen Leuchtturmprojekt<br />
im ganzen Landkreis entwickelte.<br />
Die Kaufhäuser für<br />
gebrauchte Waren in Lindau<br />
und Lindenberg samt ihren<br />
Dienstleistungen und Betreuungsmaßnahmen<br />
zeigten dies.<br />
Mit der Entlastung und der<br />
Abberufung der scheidenden<br />
Geschäftsführerin tritt nun<br />
Rudolf Rock die Nachfolge an.<br />
Internet teilweise gegenseitig<br />
Konkurrenz gemacht.<br />
„Neben der Suche über<br />
Suchmaschinen gibt ein nicht<br />
geringer Teil der Nutzer weiterhin<br />
den Ortsnamen mit dem<br />
Zusatz .de ein. Auswertungen<br />
des Nutzerverhaltens haben<br />
gezeigt, dass ein großer Teil der<br />
Besucher auf www.lindau.de<br />
touristische Inhalte gesucht<br />
hat und den Weg zu www.lindau-tourismus.de<br />
erst finden<br />
musste“, nennt Holz einen<br />
Nachteil der bisherigen Regelung.<br />
Eine Minimierung der<br />
erforderlichen Klicks bis zum<br />
gewünschten Inhalt, insbesondere<br />
der gewünschten Buchung<br />
in Lindau, sei aber eine<br />
Voraussetzung, um auf hart<br />
umkämpften, touristischen<br />
Markt zu bestehen.<br />
Der erste Eindruck, den potentielle<br />
Urlauber, Tagungsveranstalter<br />
und Tagungskunden<br />
über eine Einstiegsseite<br />
erhalten, ist in vielen Fällen<br />
entscheidend. Hier ist eine<br />
emotionale Ansprache mit<br />
entsprechender Bildauswahl<br />
wichtig, die eine touristische<br />
Seite liefern könne, eine städtische<br />
jedoch nicht, da sie der<br />
Information der Bürger dienen<br />
müsse, so Holz weiter. JW<br />
Unternehmen Chance unter neuer Führung<br />
Rudolf Rock ist Nachfolger von Claudia Mayer<br />
Der neue Geschäftsführer des Unternehmens Chance, Rudolf Rock,<br />
freut sich auf die neue Aufgabe.<br />
BZ Foto: Peter Borel<br />
Über das Lindenblatt geht es auf die Seite der Stadtverwaltung, die<br />
jetzt unter www.lindau.de/stadt direkt erreichbar ist. BZ-Foto: PR<br />
Der Aufsichtsrat hatte die<br />
schwierige Aufgabe, unter 70<br />
Bewerbungen einen geeigneten<br />
Nachfolger zu finden, und<br />
er hat ihn gefunden. Der 55-<br />
jährige neue Geschäftsführer<br />
ist gelernter Konstruktionsingenieur,<br />
kennt durch frühere<br />
Tätigkeiten in der Metallbranche<br />
die <strong>Lindauer</strong> Region gut,<br />
sein Weg von Lochau zur von-<br />
Behring-Straße ist nicht weit.<br />
Sein bisheriger Aufgabenbereich<br />
in einem Schweizer Industrieunternehmen<br />
mit hohen<br />
Anforderungen kommt den<br />
Aufgaben im Unternehmen<br />
Chance sehr nahe, sicherlich<br />
hilfreich sind seine guten Kontakte<br />
zu Industrie und Wirtschaft.<br />
Rock freut sich auf diese<br />
neue Aufgabe, bei der er Menschen<br />
begleiten darf. Bis zur<br />
Jahresmitte will der bestellte<br />
Geschäftsführer nach der Einarbeitung<br />
eine Planung für<br />
2016 und 2017 vorlegen.<br />
Die Gesellschafterversammlung<br />
wählte auch einen neuen<br />
Aufsichtsrat. Ausgeschieden<br />
sind Blanca Maucher und Jürgen<br />
Rockstroh. Einstimmig gewählt<br />
wurden Peter Borel, Norbert<br />
Donnerbauer, Gerhard<br />
Fehrer (neu), Xaver Fichtl, Ursula<br />
Krieger, Thomas Kühnel<br />
(Lindenberg), Johannes Lerch<br />
(Heimenkirch), Peter Triloff<br />
und Gabi Zobel (neu). PB<br />
AUF EIN<br />
WORT<br />
Sie kennen dies sicher von<br />
Zuhause: Wenn Gäste kommen,<br />
dann muss man ein<br />
wenig zusammenrücken.<br />
Am Esstisch stehen ein paar<br />
Stühle mehr, die Wohnzimmercouch<br />
oder auch das<br />
Gästezimmer sind belegt.<br />
Dies gilt auch für die Stadt<br />
Lindau als Gastgeber. Wie<br />
jedes Jahr freuen wir uns auf<br />
die Teilnehmer der Psychotherapiewochen<br />
und der<br />
Nobelpreisträgertagung.<br />
Sie gehören seit Jahrzehnten<br />
für die Zeit der Tagungen<br />
zum Stadtbild, sind geschätzte<br />
Kunden und Gäste in den<br />
Gaststätten, Hotels und beim<br />
Einzelhandel. Sie tragen<br />
zudem den Namen Lindaus<br />
in die Welt.<br />
In diesem Jahr bauen wir die<br />
Inselhalle um, die sonst eine<br />
Art „Wohnzimmer“ für die<br />
Umweltmobil ist zurück<br />
Arbeitskreis bietet faire Produkte an<br />
Jetzt gibt es wieder mittwochs<br />
Produkte aus fairem Handel<br />
auf dem <strong>Lindauer</strong> Marktplatz.<br />
Das Umweltmobil der Lokalen<br />
Agenda21 der Stadt Lindau<br />
bietet diese jeweils von 10<br />
bis und 13 Uhr an.<br />
Tagungen ist. Das heißt: Sinnbildlich<br />
werden wir noch ein<br />
bisschen enger zusammenrücken,<br />
als in früheren Jahren.<br />
So steht für die Zeit der Psychotherapiewochen<br />
ein Zelt auf<br />
dem unbefestigten Teil des<br />
Parkplatzes auf der Hinteren<br />
Insel. Während die Nobelpreisträger<br />
zu Gast sind, wird ein<br />
solches Zelt auf dem Stiftsplatz<br />
stehen.<br />
Ich bin mir sicher, dass wir<br />
dennoch wieder freundliche<br />
Gastgeber sein werden, auch<br />
wenn wir alle ein wenig<br />
zusammenrücken werden.<br />
Gerade so, wie wir es von<br />
Zuhause gewohnt sind.<br />
Sperrung im Inselkern<br />
Freie Fahrt für Lieferanten und Anwohner<br />
Der Inselkern ist vom Sonntag,<br />
1. Mai, an für Kraftfahrzeuge<br />
an Samstagen sowie Sonn- und<br />
Feiertagen in der Zeit von 13<br />
bis 18 Uhr gesperrt. Dies teilt<br />
die Pressestelle der Stadt<br />
Lindau mit.<br />
Allerdings trifft dies nicht für<br />
die Fahrzeuge von Anwohnern<br />
Ihr<br />
Dr. Gerhard<br />
Ecker,<br />
Oberbürgermeister<br />
und Hotelgästen sowie Elektrofahrzeuge<br />
zu. Auch Lieferanten<br />
können zu den zulässigen Zeiten<br />
einfahren. Fahrräder sind<br />
von der Regelung nicht betroffen.<br />
Die Sperrung geht auf einen<br />
Stadtratsbeschluss vom 5. Mai<br />
1992 zurück. Sie endet am 30.<br />
September diesen Jahres.<br />
Seit zwölf Jahren gehört der<br />
„Lindau-Fair-Kaffee“ – ein eigener<br />
fair gehandelter Kaffee, geröstet<br />
und abgepackt von einer<br />
<strong>Lindauer</strong> Rösterei, nun schon<br />
zum Angebot des Umweltmobils.<br />
Der Arbeitskreis „Eine<br />
Welt“ der Lokalen Agenda21<br />
lädt zum Beginn des Wochenmarkts<br />
am 27. April zu einer<br />
Tasse Espresso ein.<br />
Danielle Unger<br />
Auf dem Wochenmarkt gibt es mittwochs wieder Produkte aus<br />
fairem Handel.<br />
BZ-Foto: Stadt Lindau
4 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Bekanntmachung<br />
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 86<br />
„Altstadt“, 10. Änderung “Kaufhaus May“<br />
- Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses -<br />
Der Stadtrat der Stadt Lindau (B) hat am 16.03.2016 in öffentlicher<br />
Sitzung den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 86 “Altstadt”,<br />
10. Änderung “Kaufhaus May“ in der Planfassung vom 23.11.2015 als<br />
Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit nach § 10 Abs. 3<br />
des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser<br />
Bekanntmachung tritt der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 86<br />
“Altstadt”, 10. Änderung “Kaufhaus May“ in Kraft. Jedermann kann den<br />
Bebauungsplan mit Begründung bei der Stadt Lindau (B), Bregenzer<br />
Straße 8, 88131 Lindau (B), während den Öffnungszeiten einsehen und<br />
über den Inhalt Auskunft verlangen. Die Öffnungszeiten sind montags<br />
bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie zusätzlich mittwochs von<br />
14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 86<br />
“Altstadt”, 10. Änderung “Kaufhaus May“ ist auch im Internet auf der<br />
Homepage der Stadt Lindau (B) einsehbar.<br />
Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von<br />
Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie<br />
die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.<br />
Unbeachtlich werden demnach<br />
1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />
der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />
2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />
Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes<br />
und des Flächennutzungsplanes und<br />
3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes<br />
schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des<br />
die Verletzung oder den Mangel begründenden Sachverhalts geltend<br />
gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214<br />
Abs. 2a BauGB beachtlich sind.<br />
Zusätzlich wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie<br />
Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche<br />
für die entsprechend §§ 39 bis 42 BauGB eingetretenen Vermögensnachteile,<br />
wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des<br />
Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die<br />
Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.<br />
Lindau (B), den 29.03.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Vollzug des Bayerischen Straßenund<br />
Wegegesetz (BayStrWG)<br />
Bekanntmachung einer Widmungserweiterung<br />
des Bleicheweg, BÖW-144<br />
Widmungserweiterung:<br />
Fußgängerverkehr<br />
und landwirtschaftlicher Verkehr frei<br />
Aus redaktionellem Anlass erfolgt durch die Stadt Lindau, als zuständige<br />
Straßenbaubehörde, die Widmungserweiterung des Gehweges als<br />
beschränkt öffentlicher Weg Bleicheweg, BÖW-144. Die Absicht der<br />
Widmungserweiterung ist 1 Monat vorher ortsüblich bekanntzumachen.<br />
Unter der Voraussetzung, dass gegen die Absicht der Widmungserweiterung<br />
innerhalb von 1 Monat nach deren Bekanntmachung keine Einwände,<br />
bzw. keine Klage vor dem Verwaltungsgericht Augsburg eingeht,<br />
gilt die Widmungserweiterung nach Ablauf der Frist als rechtswirksam.<br />
Die Eintragungsverfügung für die Widmungserweiterung lautet sodann:<br />
Fußgängerverkehr und landwirtschaftlicher Verkehr frei.<br />
Die Widmungsunterlagen können jederzeit zu den üblichen Geschäftszeiten<br />
auf der Geschäftsstelle, Bregenzer Straße 8 im Erdgeschoss, Zi.-<br />
Nr. 8.0.13 eingesehen werden.<br />
Lindau (B), den 07.04.2016<br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Das Bürger- und Ordnungsamt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung<br />
eine<br />
Marktaufsicht für den Wochenmarkt<br />
Zeitlicher Tätigkeitsumfang<br />
Anwesenheit bei Marktbeginn ca. 07.00-08.00 Uhr und bei Marktende ca. 13.30-14.00 Uhr. Bei Bedarf auch eventuell<br />
zu anderen Uhrzeiten. Tel. Erreichbarkeit sollte gewährleistet sein. Markttage von April – Oktober, Wochenmarkt<br />
Mittwoch und Samstag und von November – März, Wochenmarkt nur Samstag<br />
Tätigkeiten<br />
Zuweisung von Einzelstandplätzen, Vereinnahmen der Gebühren, Sicherstellung der Einhaltung der Marktsatzung,<br />
u.a..<br />
Vergütung<br />
Durchschnittlich 14 Stunden im Monat bei Vergütung in der Entgeltgruppe 2<br />
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Dieter Winklmeier (Tel.: 08382/918-319) gerne zur Verfügung.<br />
Wir freuen uns auf Ihre kurze schriftliche Bewerbung bis spätestens 29.04.2016 an die unten stehende Adresse<br />
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,<br />
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108<br />
Klaus Steiner<br />
verlässt Stadtwerke<br />
Klaus Steiner, seit dem 1. April<br />
2010 Geschäftsführer der<br />
Stadtwerke Lindau und ihrer<br />
Töchter, wird das Unternehmen<br />
kurzfristig verlassen.<br />
Darauf einigten sich der Aufsichtsrat<br />
und Steiner einvernehmlich<br />
in der Aufsichtsratssitzung<br />
vom 13. April 2016.<br />
Dreharbeiten<br />
bringen Sperrungen<br />
Einige Parkplätze nicht<br />
verfügbar<br />
Dreharbeiten für eine große<br />
Filmproduktion sorgen in<br />
den kommenden Wochen immer<br />
wieder für Sperrungen in<br />
Lindau. Auf dem Parkplatz P5<br />
auf der Hinteren Insel sind die<br />
Stellplätze zwischen Kiosk und<br />
dem Zelt für die Psychotherapiewochen<br />
von Freitag, 22.<br />
April, bis Dienstag, 3. Mai, für<br />
die Produktionsfahrzeuge reserviert.<br />
Die Parkplätze am Segelhafen<br />
und der Alten Schiffswerft sowie<br />
am Reichsplatz sind am<br />
Montag, 25. April, reserviert.<br />
Am Tag darauf wird dann am<br />
Bahnhof im Bereich zwischen<br />
Bayerischer Hof und Altem<br />
Postamt gedreht. Die Busse<br />
können problemlos durchfahren,<br />
allerdings dürfen in der<br />
Straße keine Autos stehen.<br />
Die Parkplätze am Reichsplatz<br />
stehen von Donnerstag,<br />
28. April, 6 Uhr, bis Freitag, 29.<br />
April, 17 Uhr nicht zur Verfügung,<br />
ebenso von Montag, 2.<br />
Mai, 6 Uhr, bis zum Tag darauf<br />
um 10 Uhr. Am Freitag wird<br />
auch vor dem Alten Hauptzollamt<br />
am Brettermarkt gedreht<br />
und deshalb kann dort nicht<br />
geparkt werden.<br />
Am Freitag, 29. April, ist der<br />
Parkplatz am Friedhof von 8 bis<br />
12 Uhr gesperrt, nachmittags<br />
stehen dann die Parkplätze an<br />
der Stadtverwaltung der Allgemeinheit<br />
nicht zur Verfügung.<br />
Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Amtsblatt Stadt Lindau<br />
(Bodensee)<br />
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />
a) Auftraggeber:<br />
Stadt Lindau(B), Hauptamt, Abt. Kinder, Jugend, Sport<br />
Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau (B)<br />
b) Vergabestelle:<br />
Stadt Lindau (B), Beschaffungsamt, Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau<br />
(B), Tel.: 08382/918-124; Fax: 08382/918-291; E-Mail: beschaffungsamt@lindau.de<br />
c) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A<br />
Vergabenummer: 0452-2016-03 SCH-B<br />
d) Art des Auftrages:<br />
Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern<br />
e) Art und Umfang der Leistung:<br />
Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern gemäß Lernmittelverordnung<br />
/ Schulträgeranteil im Rahmen des § 7 Abs. 3 BuchPrG für<br />
die Schuljahre 2016/17 und 2017/18<br />
f) Ort der Ausführung:<br />
Allgemeinbildende Schulen des Schulaufwandträgers Stadt Lindau (B)<br />
g) Aufteilung in Lose:<br />
Ja<br />
h) Ausführungsfrist:<br />
Beginn 01.08.2016 – Ende 31.07.2018<br />
i) Nebenangebote:<br />
Sind nicht zugelassen<br />
j) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
Bis spätestens 17. Mai 2016; bei der Vergabestelle; siehe b)<br />
k) Kosten für Vergabeunterlagen:<br />
Es werden keine Kosten erhoben<br />
l) Anschrift an die die Angebote zu richten sind:<br />
Die Angebote sind schriftlich in Papierform zu richten an die<br />
Vergabestelle; siehe b)<br />
m) Angebotsöffnung:<br />
23. Mai 2016, 14 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverwaltung,<br />
Bregenzer Straße 6, 88131 Lindau(B); Bieter sind nicht zugelassen.<br />
n) Rechtsform von Bietergemeinschaften:<br />
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.<br />
o) Nachweise zur Eignung:<br />
Eigenerklärung zur Eignung und Nachweise gemäß der Nachweisliste<br />
welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist.<br />
p) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist:<br />
31.07.2016<br />
Lindau (B), <strong>16.04.2016</strong><br />
STADT LINDAU (BODENSEE)<br />
gez. Dr. Gerhard Ecker<br />
Oberbürgermeister<br />
Parkplatz am<br />
Lindenhofbad kostet wieder Gebühren<br />
Der Frühling ist da und damit endet auch wieder die parkgebührenfreie<br />
Zeit am Lindenhofbad. Vom 1. Mai bis zum 31.<br />
Oktober werden dort wieder Parkgebühren erhoben. Dies<br />
teilt die Pressestelle der Stadt Lindau mit.<br />
JW
AUS DEM STADTRAT 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
Verantwortung<br />
CSU<br />
A. Stiefenhofer<br />
Zwei-Bahnhofs-Lösung<br />
FB<br />
G. Brombeiß<br />
Spannend und<br />
bewegend<br />
berichtete Dr.<br />
Gerd Müller<br />
am 08.04.16<br />
von seinen<br />
Erfahrungen.<br />
Ein kurzer<br />
Film über das<br />
größte Flüchtlingslager<br />
in<br />
Dadaab verdeutlichte den Hunger,<br />
das Elend, die Not und die<br />
Ungerechtigkeit in unserer Welt.<br />
Die Fluchtursachen müssen dort<br />
bekämpft werden, wo die Menschen<br />
leben. Die Weltgemeinschaft<br />
muss ihrer Verantwortung<br />
nachkommen, damit alle Menschen<br />
am Wohlstand partizipieren<br />
können. Aus dem freien<br />
Handel muss ein fairer Handel<br />
werden. Nicht nur wir sind in der<br />
humanitären Verpflichtung zu<br />
helfen, sondern die gesamte Weltgemeinschaft<br />
(s. www.bmz.de).<br />
Die Zwei-<br />
Bahnhofs-<br />
Lösung war<br />
die einzige Lösung,<br />
welche<br />
die Bahn nach<br />
zwei Bürgerentscheiden<br />
in<br />
Lindau bereit<br />
war umzusetzen.<br />
Dies wurde<br />
bereits drei Monate nach dem<br />
letzten Bürgerentscheid von Seiten<br />
der Bahn deutlich dargelegt.<br />
Für Lindau ist diese Lösung sicherlich<br />
ein Gewinn. Alle Fern- und<br />
Nachverkehrsverbindungen<br />
werden in Reutin und alle Nahverkehrsverbindungen<br />
zusätzlich<br />
auch auf der Insel Station machen.<br />
Lindau bleibt Bahn-Knotepunkt<br />
und wird weiterhin beste Bahnanbindungen<br />
haben. Auch für<br />
zukünftige Entwicklungen im<br />
Bahnverkehr wird unsere Stadt<br />
bestens vorbereitet sein.<br />
Liegeplätze im<br />
Seehafen<br />
Die Stadt Lindau wird den<br />
Vertrag für 20 Liegeplätze<br />
im Seehafen mit dem Bodensee-Sportfischereiverein<br />
über den 31.Dezember 2016<br />
hinaus nicht verlängern.<br />
Stattdessen bietet sie den<br />
derzeitigen Vereinsliegeplatzinhabern<br />
neue Einzelmietverträge<br />
zu den Bedingungen<br />
des Seehafens an.<br />
Dies hat der Finanzausschuss<br />
einstimmig beschlossen.<br />
„Wir wollen die Liegeplätze<br />
im Seehafen komplett neu<br />
planen und einheitlich bewirtschaften.<br />
Dies ist am<br />
besten ohne bestehende<br />
Mietverträge möglich“, so<br />
OB Dr. Gerhard Ecker.<br />
Der Verein hat die Wasserfläche<br />
seit 1988 entlang<br />
der Löwenmole für seine<br />
Liegeplätze gemietet.<br />
BZ<br />
Chance vertan<br />
BL<br />
M. Kaiser<br />
Außer ÖDP ist<br />
zuletzt keine<br />
Fraktion des<br />
<strong>Lindauer</strong> Stadtrates<br />
einem<br />
Antrag der<br />
BUNTEN LISTE<br />
zur Einführung<br />
einer<br />
Fahrradabstellsatzung<br />
gefolgt.<br />
Eine solche Satzung hätte<br />
die zur Zeit umtriebigen Bauinvestoren<br />
verpflichtet, den Bewohnern<br />
ihrer Wohnanlagen leicht<br />
zugängliche, sichere und eine ausreichende<br />
Anzahl moderner Fahrradabstellanlagen<br />
zu erstellen. Eine<br />
einfache Maßnahme mehr<br />
Menschen im Sinne des klimafreundlichen<br />
Mobilitätskonzeptes<br />
KLiMo zum umweltfreundlichen<br />
Fahrradfahren zu bewegen. Vorerst<br />
wurde diese Chance vertan –<br />
die BUNTE LISTE wird trotzdem<br />
nicht locker lassen.<br />
Engagieren? Ja, aber wo?<br />
JA<br />
J. Sommerweiß<br />
Klimaschutz<br />
ÖDP<br />
P. Borel<br />
Bei der Saisoneröffnung<br />
der<br />
friedens räume<br />
wurde der<br />
neu gestaltete<br />
Werkraum<br />
vorgestellt.<br />
Ein Medientisch<br />
wurde<br />
erarbeitet, an<br />
dem man<br />
durch die Angabe seiner Interessen<br />
herausfinden kann, wie<br />
man als „Friedensbotschafter“<br />
tätig werden kann. Dabei werden<br />
regionale und globale Beispiele<br />
gegeben, die durch die Kombinationen<br />
der Interessen zusammengestellt<br />
werden. Alle Jugendlichen,<br />
die sich engagieren möchten,<br />
aber nicht genau wissen,<br />
wie und wo sie dies in der Region<br />
machen können, haben in den<br />
friedens räumen die Möglichkeit<br />
sich inspirieren zu lassen.<br />
Probiert es aus!<br />
Lindau rühmt<br />
sich in Sachen<br />
Klimaschutz<br />
mit Vergleichszahlen,<br />
verfehlt aber<br />
wichtige Ziele,<br />
den Energieverbrauch<br />
und<br />
CO2-Ausstoss<br />
bis 2020 entscheidend<br />
zu senken. Stromsparen<br />
in den Haushalten und<br />
Reduzieren der Autofahrten gelingen<br />
nicht wirklich, trotz aller<br />
Bemühungen derer, denen der<br />
Klimaschutz ein existentielles<br />
Anliegen ist. Solange Autofahrerparteien<br />
(Unterführung, Parkhaus)<br />
die Entscheidungen<br />
dominieren, wird Lindau nicht<br />
entscheidend vorankommen,<br />
so dass es wieder vom Einzelnen<br />
allein abhängt, sein Klimabewusstsein<br />
in entsprechende<br />
Taten umzusetzen. Leider!<br />
<br />
Berliner Platz<br />
SPD<br />
Dr. U. Birk<br />
Teure Planungen…<br />
FDP<br />
U. Jöckel<br />
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.<br />
Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />
Der Berliner<br />
Platz wird zeitnah<br />
verändert.<br />
Der neue<br />
Bahnhofsbereich<br />
und die<br />
Beschleunigung<br />
des Stadtbusses<br />
erfordern<br />
Lösungen.<br />
Die bloße<br />
Diskussion um Mobilität, Einbahnstraßen<br />
oder Ampeln gegen<br />
Fly-Under, greift jedoch zu kurz.<br />
Ein Platz in einem Stadtteilzentrum<br />
muss auch Gelegenheit zur<br />
Begegnung, zum Verweilen bieten.<br />
Die Einbindung Rickenbacher<br />
Straße mit ihrer guten Einkaufsmöglichkeit<br />
muss zudem gewährleistet<br />
sein. Nur ein Konzept,<br />
welches einen wirklichen Stadtplatz<br />
gestaltet, auch wenn es<br />
nicht das vermeintlich kostengünstigste<br />
ist, wir letztlich unsere<br />
Akzeptanz finden.<br />
Wir bleiben kritisch<br />
LI<br />
M. Schnell<br />
Folg. Themen<br />
beschäftigen<br />
uns derzeit im<br />
Interesse der<br />
Li. Bürger:<br />
Gewinnausschüttung<br />
der<br />
Sparkasse,<br />
wiederkehrende<br />
Beiträge als<br />
gerechtere<br />
Lösung zur Finanzierung des<br />
Straßenausbaus, gerechte Kostenverteilung<br />
zwischen Eigentümern<br />
und GWG bei Sanierung von<br />
Dächern in Zech, kein totaler<br />
Verzicht auf Stellplätze zur reinen<br />
Baukostensenkung bei der GWG<br />
im Münchhofareal, Wiedereinführung<br />
des 1/2-Stundentaktes<br />
abends beim Stadtbus, wir verlangen<br />
Antw. über die Mehrkosten<br />
aufgrund einer eventl. Bauzeitenverl.<br />
bei Inselhalle und/oder<br />
Parkhaus. Liebe <strong>Lindauer</strong> –<br />
Wir sind und bleiben kritisch!<br />
und Gutachten<br />
für die<br />
Katz‘! So<br />
könnte man<br />
das aktuelle<br />
Vorgehen am<br />
Berliner Platz<br />
verstehen.<br />
Was wird den<br />
Büros von der<br />
Verwaltung<br />
vorgegeben? Werden keine<br />
nachhaltigen Lösungen gesucht?<br />
Irgendwie kommt mir das nicht<br />
durchdacht vor. Ist es vielleicht<br />
sogar pure Absicht, den Bahnhof<br />
in Reutin zu verhindern? Unter<br />
dem Motto: keine Zufahrt und<br />
Parkplätze, dann auch kein<br />
Bahnhof, ….trotz der zugesagten<br />
Förderungen! Liebe Stadträte<br />
und <strong>Lindauer</strong>, sagt Eure Meinung<br />
zu diesem Spiel. Gibt es Alternativen,<br />
bessere Ideen, oder<br />
bleibt alles bei einer mickrigen<br />
und „kleinstädtischen“ Lösung?<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />
Presseamt Stadt Lindau (B)<br />
Jürgen Widmer (JW), Birgit Russ (BR),<br />
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir<br />
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />
Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />
Gisela Hentrich<br />
E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />
Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />
Anzeigenservice:<br />
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Exemplare<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Bezug in Lindau/Bodensee:<br />
Kostenlos an alle Haushalte<br />
Bezug in PLZ-Region 88:<br />
Abonnement 29,90 e/Jahr<br />
Bezug deutschlandweit:<br />
Abonnement 50,– e/Jahr<br />
5<br />
Anzeigen<br />
HONORAR - FINANZBERATUNG BOSCH<br />
Geldanlage | Zweitmeinung | Ruhestandsplanung 50+<br />
provisionsfrei - unabhängig - transparent<br />
( kostenfreies Erstgespräch )<br />
www.honorarberatung-bosch.de | 07520 / 915088<br />
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir, befristet für 2 Jahre, eine/n<br />
Kaufmännische/n Sachbearbeiter/-in<br />
in Teilzeit (ca. 20 Std.)<br />
Aufgaben:<br />
Erstellen und Überwachen von<br />
Bestellungen<br />
Stammdatenpflege<br />
Auftragsverwaltung<br />
Nachkalkulation<br />
Wir sind Hersteller von Tiefzieh-<br />
Verpackungsmaschinen für die Bereiche<br />
Medizin, Food und Non-Food. Unsere<br />
Maschinen sind weltweit im Einsatz.<br />
Wir bieten:<br />
Flexible Arbeitszeiten<br />
Einen sicheren und modernen<br />
Arbeitsplatz<br />
Leistungsgerechte Bezahlung<br />
A&D Verpackungsmaschinenbau GmbH<br />
Eggenwatt 12 ·· 88138 Weißensberg<br />
Tel. 08389 9206-0 · jobs@adpack.eu · · www.adpack.eu<br />
Es wird bekannt gegeben, dass das<br />
Notariat<br />
Lindau (Bodensee)<br />
seit 1. April 2016<br />
als Sozietät zwischen den Notaren<br />
DR. PETER REIBENSPIES und MARKUS KÜHNLEIN<br />
in den bisherigen Amtsräumen<br />
SCHLOSS MOOS ANHEGGERSTR. 53<br />
88131 LINDAU (BODENSEE)<br />
TELEFON 08382/277 66 – 0<br />
E-MAIL anmeldung@notare-lindau.de<br />
fortgeführt wird. Der Amtssitz des Notars Markus Kühnlein<br />
wurde mit Verfügung des Bayerischen Staatsministeriums<br />
der Justiz mit Wirkung vom 1. April 2016<br />
von Herzogenaurach nach Lindau (Bodensee) verlegt.<br />
Notar Markus Kühnlein<br />
ist Amtsnachfolger des Notars Peter Weissenberger.<br />
Impressum
6 19. März 2016 · BZ Nr. 11/16<br />
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION<br />
– Anzeige –<br />
Der Sommer kann kommen!<br />
Freibadsaison 2016: Die neuen Kombi- und Saisonkarten sind an der Kasse im Limare erhältlich<br />
Florian Schneider, Leiter der<br />
Bäderbetriebe bei der Stadt<br />
Lindau, freut sich mit seinen<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
auf die kommende<br />
Freibadsaison. Die Herausforderung<br />
2016 besteht einmal<br />
mehr darin, mit kleinem Geld<br />
das Eichwald-Bad noch einmal<br />
schönstmöglich für den<br />
Sommer zu rüsten und den<br />
Badegästen das Optimale zu<br />
bieten. Kombi- und Saisonkarten<br />
für 2016 sind bereits<br />
jetzt an der Kasse im Limare<br />
erhältlich.<br />
Preise unverändert<br />
Saisonkarten sind im Strandbad<br />
Eichwald und im Freibad Oberreitnau<br />
gültig. Die Kombikarten<br />
gelten im Familienbad Limare,<br />
im Strandbad Eichwald und im Freibad<br />
Oberreitnau. Weil die Kombikarte<br />
während der Schließungszeit<br />
im Juli und August im Limare<br />
nicht genutzt werden kann,<br />
verlängert sich die Gültigkeit<br />
für den Limare-Eintritt bis einschließlich<br />
Oktober.<br />
Gegenüber dem letzten Jahr<br />
gibt es keinerlei Preisänderungen:<br />
Die Familien-Saisonkarte<br />
kostet 120 €, die Saisonkarte für<br />
Erwachsene 65 €, die Kinder-<br />
Saisonkarte 35 € und die ermäßigte<br />
Saisonkarte (erhältlich ab<br />
einer Behinderung von 80 Prozent)<br />
ebenfalls 35 €. Die Familien-Kombikarte<br />
kostet 185 €, die<br />
Erwachsenen-Kombikarte 115 €,<br />
die Kombikarte für Kinder 60 €<br />
und die ermäßigte Kombikarte<br />
ist für 60 € erhältlich.<br />
Öffnungs- und Schließzeiten<br />
Das Eichwald-Bad wird vom 13.<br />
Mai bis einschließlich 11. September<br />
2016 geöffnet sein: in<br />
der Vorsaison im Mai und in der<br />
Nachsaison im September täglich<br />
von 10 bis 19 Uhr und in<br />
der Hauptsaison von Juni bis<br />
August täglich von 9 bis 20 Uhr.<br />
Das Familien- und Vitalbad<br />
Limare in der Bregenzer Str. 37<br />
bietet dienstags bis freitags von<br />
13.30 bis 18 Uhr sowie samstags<br />
und sonntags von 10 bis 21 Uhr<br />
Familienbadezeiten an.<br />
Die Saunalandschaft lädt<br />
dienstags bis freitags jeweils<br />
von 14 bis 22 Uhr sowie samstags<br />
und sonntags von 10 bis<br />
21 Uhr zu Entspannung und<br />
Wellness ein. Mittwochs ist<br />
Damensaunatag!<br />
Vom 1. Juli bis zum 31.<br />
August 2016 bleibt das Limare<br />
wegen Revisionsarbeiten geschlossen.<br />
SWLi/Manu<br />
Aktuelle Informationen rund um<br />
die <strong>Lindauer</strong> Bäder finden Sie auf<br />
der Homepage der Bäderbetriebe:<br />
@ www.bb-lindau.de<br />
Römerbad auf der <strong>Lindauer</strong> Insel<br />
Badestelle im Lindenhofpark<br />
Mitten in der Stadt neben<br />
dem <strong>Lindauer</strong> Hafen<br />
bietet das Römerbad Erholung<br />
im und am Bodensee.<br />
Für 50 Euro Mitgliedsbeitrag<br />
(100 Euro Familienmitgliedschaft)<br />
können<br />
Vereinsmitglieder hier<br />
die ganze Saison über<br />
baden.<br />
Vom 14. Mai bis voraussichtlich<br />
11. September<br />
soll das Römus geöffnet<br />
haben. „Wenn das Wetter<br />
besonders schön ist, dann<br />
reagieren wir flexibel<br />
und hängen noch ein<br />
paar Tage dran“, sagt der<br />
Vereinsvorsitzende Kurt<br />
Göppel.<br />
Verschiedene Veranstaltungen<br />
wird es 2016 hier<br />
geben und der Kiosk hat<br />
sich im letzten Jahr zu<br />
einem echten In-Treff mit<br />
mediterranem Flair entwickelt,<br />
wo Einheimische<br />
und Gäste den Sommer<br />
und herrliche Sonnenuntergänge<br />
genießen<br />
können.<br />
Das Römerbad ist von<br />
Saisonbeginn bis August<br />
täglich von 9 bis 20 Uhr<br />
und vom 1. September bis<br />
Saisonende von 10 bis<br />
20 Uhr geöffnet.<br />
BZ-Fotos: SWLi<br />
Längst kein Geheimtipp<br />
mehr und ziemlich „hip“<br />
ist die Badestelle im<br />
Lindenhofpark.<br />
Bei freiem Eintritt genießen<br />
die Gäste einen<br />
herrlichen Blick über den<br />
See, haben die Möglichkeit,<br />
bei Timm Stade<br />
Kajaks<br />
auszuleihen<br />
und sich<br />
auf ein SUP<br />
(Stand-Up-<br />
Paddeling)-<br />
Board zu<br />
wagen oder<br />
einfach ganz<br />
entspannt zu<br />
essen und<br />
zu trinken.<br />
Die langen<br />
Wartezeiten<br />
in der Gastronomie<br />
und der<br />
holprige<br />
Start sollen 2016 der Vergangenheit<br />
angehören:<br />
Eine schnellere Kasse,<br />
eine weitere Fritteuse,<br />
eine neue Zapfanlage und<br />
Umstellungen im Service<br />
sollen in diesem Jahr für<br />
eine spürbar effizientere<br />
und einfachere Bewirtung<br />
der Gäste sorgen.<br />
Bis Pfingsten<br />
hat das Lindenhof-Café<br />
bei schönem Wetter<br />
freitags, samstags und<br />
sonntags ab 12 Uhr<br />
geöffnet, ab den Pfingstferien<br />
dann täglich ab 10<br />
Uhr.<br />
Freibad Oberreitnau<br />
Wegen seiner freundlichen<br />
Atmosphäre, der großzügigen<br />
Anlage und zugleich überschaubaren<br />
Struktur ist das Freibad<br />
Oberreitnau, das im Parkweg 8<br />
im <strong>Lindauer</strong> Ortsteil Oberreitnau<br />
zu finden ist, besonders bei<br />
Familien beliebt.<br />
In der Saison 2016 wird ab<br />
dem 14. Mai täglich von 10 bis<br />
19 Uhr geöffnet sein.<br />
Es gelten die gleichen Saisonund<br />
Kombikartenpreise wie<br />
in dem <strong>Lindauer</strong> Strandbad<br />
Eichwald.
GESCHÄFTSLEBEN 2. April 2016 · BZ Nr. 13/16<br />
7<br />
Personaldienstleister präsentieren Beschäftigungsangebote<br />
Agentur für Arbeit: Am 20. April findet von 10 bis 16 Uhr eine Zeitarbeitsbörse in Lindau statt<br />
In den letzten Jahren hat die Zeitarbeit<br />
auch im Landkreis Lindau<br />
zahlreiche Beschäftigungen ermöglicht.<br />
Am Mittwoch, 20. April,<br />
präsentieren sich von 10 bis 16<br />
Uhr fünf Personaldienstleister mit<br />
ihren Beschäftigungsangeboten im<br />
Rahmen einer Zeitarbeitsbörse in<br />
der Agentur für Arbeit in Lindau.<br />
Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit<br />
oder Zeitarbeit – alles<br />
sind Begriffe, die dasselbe meinen:<br />
Eine Beschäftigungsform,<br />
bei der ein Arbeitnehmer von<br />
einem Zeitarbeitsunternehmen<br />
an einen Entleihbetrieb<br />
ausgeliehen wird, damit er<br />
dort arbeitet. Die Besucher der<br />
Zeitarbeitsbörse können sich<br />
an diesem Mittwoch direkt bei<br />
den beteiligten Firmen über<br />
konkrete Stellenangebote<br />
informieren.<br />
Als Zielgruppe kommen<br />
viele Menschen in Frage:<br />
Neben ungelernten Arbeitnehmerinnen<br />
und Arbeitnehmern<br />
findet auch gut qualifiziertes<br />
Personal vielfältige<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />
Eine Tätigkeit bei einem Zeitarbeitsunternehmen<br />
eröffnet<br />
ebenso beruflichen Wiedereinsteigerinnen<br />
eine Chance,<br />
nach Familien- oder Pflegezeiten<br />
erneut erfolgreich in der<br />
Arbeitswelt Fuß zu fassen.<br />
Die Zeitarbeit ist in Deutschland<br />
gesetzlich geregelt. Im<br />
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />
(AÜG) sind Rechte und<br />
Pflichten von Arbeitgebern<br />
und Arbeitnehmern in einem<br />
Zeitarbeitsverhältnis fixiert.<br />
Im Gegensatz zu einem Minijob<br />
oder einem Praktikum<br />
handelt es sich um ein sozialversicherungspflichtiges<br />
Beschäftigungsverhältnis,<br />
bei<br />
dem man in die Arbeitslosen-,<br />
Kranken-, Unfall-, Pflege- und<br />
Rentenversicherung einzahlt<br />
und Ansprüche erwerben<br />
kann. Und egal, ob als gering<br />
qualifizierte Hilfskraft oder als<br />
Akademiker – durch die<br />
Beschäftigung als Leiharbeitnehmer<br />
bleibt man beruflich<br />
am Ball und kann Kontakte zu<br />
neuen potenziellen Arbeitgebern<br />
knüpfen.<br />
„Mit der Jobbörse Zeitarbeit<br />
möchten wir Menschen über<br />
Arbeitsmöglichkeiten in diesem<br />
Bereich informieren“, so<br />
Reinhold Huber von der Agentur<br />
für Arbeit. „Der Arbeitsmarkt<br />
im Landkreis Lindau<br />
zeigte sich bereits in den letzten<br />
Monaten stabil. Eine Arbeitslosenquote<br />
von genau drei<br />
Prozent unterstreicht das.<br />
Nach dem Saisonstart im Tourismus<br />
verzeichnete die Arbeitslosenquote<br />
im Landkreis Lindau<br />
von April bis in den<br />
Dezember jeweils eine Zwei<br />
vor dem Komma.“<br />
Im Arbeitgeberservice der<br />
Agentur für Arbeit waren im<br />
März gut 950 Stellenangebote<br />
von Seiten der Betriebe gemeldet.<br />
Davon meldeten Zeitarbeitsfirmen<br />
insgesamt 375<br />
Stellen zur Besetzung.<br />
Bei der Zeitarbeitsbörse in<br />
Lindau sind von Seiten der<br />
Agentur für Arbeit Arbeitsvermittler<br />
beteiligt, um den Besuchern<br />
Fragen zur Vermittlung<br />
in Zeitarbeit kompetent zu<br />
beantworten. BZ<br />
Agentur für Arbeit<br />
Hundweilerstraße 1, Lindau (B)<br />
Tel. für Arbeitnehmer:<br />
0 800/4 55 55 00<br />
Tel. für Arbeitgeber:<br />
0 800/4 55 55 20<br />
@ www.arbeitsagentur.de<br />
Eine Tätigkeit bei einem Zeitarbeitsunternehmen kann zum Beispiel<br />
beruflichen Wiedereinsteigerinnen nach Familien- oder Pflegezeiten<br />
eine Chance bieten, im Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.<br />
Kommen Sie zum Tag der Zeitarbeit am 20.04.2016 und informieren / bewerben<br />
Sie sich. Wir suchen:<br />
Facharbeiter (m/w) / Fachhelfer (m/w)<br />
Kaufmännische Mitarbeiter (m/w)<br />
Gewerbliche Hilfskräfte (m/w)<br />
Randstad<br />
Von-Behring-Straße 7, 88131 Lindau<br />
NL-496@randstad.de<br />
Warum Randstad?<br />
„ Super Kunde.<br />
Super Job.<br />
Super<br />
Perspektive.“<br />
BZ-Foto: Agentur für Arbeit<br />
Noch Fragen zu<br />
Ihrem neuen<br />
Arbeitsplatz:<br />
www.randstad.de<br />
Anzeigen<br />
Zeitarbeit-nutzenSieIhreChancen<br />
Friseurinnung hat<br />
neue Lehrlingswartin<br />
Im Rahmen der Frühjahrsversammlung<br />
der <strong>Lindauer</strong><br />
Friseurinnung hat Richard<br />
Newman nach 15 Jahren sein<br />
Amt als Lehrlingswart an<br />
Ute Wilkinson übergeben.<br />
Obermeisterin Petra Zander<br />
(Bildmitte) dankte Richard<br />
Newman mit einem prall<br />
gefüllten Geschenkkorb für<br />
seinen langjährigen Einsatz<br />
beim Nachwuchs der Friseurinnung<br />
und hieß Ute Wilkinson<br />
auf ihrem neuen Posten<br />
herzlich willkommen, der<br />
mit einer Mitgliedschaft im<br />
Vorstand verbunden ist. BZ www.bz-lindau.de<br />
LINDAUER<br />
JobbörseZeitarbeit<br />
amMittwoch,20.April<br />
von10bis16Uhrinder<br />
AgenturfürArbeitLindau<br />
• IhreChanceaufeineneueBeschäftigung<br />
• Zeitarbeitsunternehmenpräsentieren<br />
ihreStellenangebote<br />
• ExpertenbeantwortenIhreFragenzurZeitarbeit<br />
• BringenSiebitteIhreBewerbungsunterlagen<br />
gleichmit<br />
AgenturfürArbeit-Arbeitgeberservice<br />
Hundweilerstr.1,88131Lindau<br />
Tel:08004555520,www.arbeitsagentur.de
8 2. April 2016 · BZ Nr. 13/16<br />
EINKAUFEN<br />
1. Kunsthandwerkermarkt im Bregenzer Hafen<br />
Am Wochenende 29. April bis<br />
1. Mai 2016 veranstaltet die<br />
Töpferei Güttinger aus Isny<br />
den 1. Kunsthandwerkermarkt<br />
im Bregenzer Hafen. 30 Kunsthandwerker<br />
und Künstler werden<br />
ihre selbst hergestellten Waren<br />
zum Kauf anbieten. Darunter<br />
sind Töpferwaren, Naturschmuck,<br />
Malerei, Porzellan, Textiles,<br />
Am Sonntag, 24. April 2016,<br />
wird Lindau zur Frühlingsund<br />
Einkaufsstadt. Da laden<br />
Einzelhändler in den Stadtteilen<br />
und auf der Insel ab<br />
12 Uhr zum verkaufsoffenen<br />
Sonntag ein.<br />
Beim Frühjahrsbummel zu<br />
zweit oder mit der ganzen<br />
Familie heißt es, die neueste<br />
Mode, die aktuellen Farben,<br />
interessante Trends und vieles<br />
mehr zu entdecken, in<br />
Ruhe zu schauen, zu probieren,<br />
einzukaufen und zu<br />
genießen. Lindau bietet für<br />
Holz, Silberschmuck und<br />
Metallkunstwerke. Außerdem<br />
können die Besucher „Besen<br />
Paule“ bei der Herstellung<br />
seiner Besen über die Schulter<br />
schauen. Der Markt findet bei<br />
jeder Witterung statt und ist<br />
an allen drei Tagen von 10 bis<br />
18 Uhr geöffnet. Eintritt frei.<br />
Auch wir haben geöffnet!<br />
10 % Sonntagsrabatt<br />
auf die aktuelle<br />
Frühjahrs-/Sommermode<br />
im TEXTILFACHGESCHÄFT<br />
für Damen und Herren<br />
BZ-Foto: BG<br />
Bummeln und shoppen<br />
Verkaufsoffener Sonntag: am 24. April<br />
einen sonntäglichen Einkaufsbummel<br />
ein einzigartiges<br />
Flair und ein Komplettangebot<br />
an charmanten Geschäften,<br />
aber auch schönen<br />
Cafés und Restaurants zum<br />
Verweilen oder Plätzen zum<br />
Entspannen zwischen Architektur,<br />
Kultur und Natur.<br />
Am Alten Rathaus dreht sich<br />
für die Jüngsten das Kinderkarussell.<br />
Die Geschäfte, die sich<br />
auf dem Festland und der<br />
Insel am verkaufsoffenen<br />
Sonntag beteiligen, sind von<br />
12 bis 17 Uhr geöffnet. BZ<br />
Anzeigen<br />
Friedrichshafener<br />
Straße 1<br />
LINDAU-AESCHACH<br />
Telefon 08382/3531<br />
M O D I S C H E S R E N D E V O U Z<br />
IN MODEN<br />
Christiane Döring<br />
Friedrichshafener Straße 1<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon 0 83 82- 46 31<br />
www.drop-in-moden.de<br />
PESERICO . MINX . RIANI . HOSS . NADINE H<br />
Markt-Frühschoppen<br />
im „Engel“<br />
Nach einem Besuch des<br />
Wochenmarktes am Samstag<br />
auf der <strong>Lindauer</strong> Insel, bei dem<br />
von 7 bis 13 Uhr 30 Markthändler<br />
vor dem „Cavazzen“<br />
ihre handverlesenen Waren<br />
anbieten, ist der Markt-<br />
Frühschoppen im „Engel“ der<br />
krönende Abschluss. Hier kann<br />
man sich ab 11 Uhr ein gutes<br />
Bier – frisch aus dem Holzfass<br />
gezapft – schmecken lassen.<br />
Dazu bietet die Küche verführerische<br />
bayerische Spezialitäten<br />
an.<br />
BZ-Foto: HJK<br />
Auf den Spuren von Pablo Picasso<br />
Lindaupark: Kinder-Kunst-Werkstatt öffnet wieder ihre Pforten<br />
An drei Samstagen im April, am<br />
16., 23. und 30., können Kinder<br />
von jeweils 14 bis 17 Uhr in<br />
der Kinder-Kunst-Werkstatt im<br />
und vor dem Lindaupark in die<br />
Fußstapfen von Pablo Picasso<br />
treten und zu kleinen Künstlern<br />
werden.<br />
B12 Richtung Kempten<br />
Kemptener Straße 105<br />
88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82/71 21<br />
❑ Barbara Dehus<br />
❑ Rechtsanwältin – Fachanwältin – VorsorgeAnwältin<br />
Erbrecht<br />
Am 16. April malen die Kinder<br />
mit dem Vorarlberger Künstler<br />
Hans Schwärzler Tiermotive<br />
mit Acrylfarben. Auf eigenen<br />
Leinwänden können alle ihrer<br />
Kreativität freien Lauf lassen.<br />
In der Kreativ-Werkstatt<br />
vom Kulturamt Lindau wird<br />
An drei Terminen öffnet wieder die Kinder-Kunst-Werkstatt. BZ-Fotos: Lipark<br />
<br />
<br />
Frische Reichenauer Salate<br />
Anzeigen<br />
<br />
aus dem Bregenzerwald<br />
<br />
aus der Käserei Bremenried<br />
von der<br />
Landmetzgerei Schädler<br />
von der<br />
Landbäckerei Straub<br />
<br />
<br />
Mo-Fr 9 -18 Uhr, Sa 9 -17 Uhr<br />
<br />
<br />
am 23. April gedruckt und mit<br />
Wasserfarben und bunten<br />
Kreiden coloriert. Zusammen<br />
mit den Kunstpädagoginnen<br />
gestalten die Kinder hübsche<br />
Kunstwerke zum Verschenken<br />
und Dekorieren.<br />
Bei der Stein-Werkstatt am<br />
30. April erschaffen Kinder ab<br />
sieben Jahren kreative Skulpturen<br />
unter der Anleitung von<br />
Steinbildhauer René Geier.<br />
Technik, Geduld und Beharrlichkeit<br />
können die kleinen<br />
Künstler so spielerisch lernen.<br />
Jedes Kind bekommt einen<br />
Mitmach-Pass und kann jeden<br />
Samstag einen Stempel sammeln.<br />
Schon zwei Stempel genügen,<br />
damit es kostenlos an<br />
einer Kinderführung durch<br />
die Picasso-Ausstellung im<br />
Cavazzen in Lindau teilnehmen<br />
darf. BZ<br />
Kinder-Kunst-Werkstatt<br />
16.04. Maler-Atelier,<br />
23.04. Kreativ-Werkstatt,<br />
30.04. Stein-Werkstatt<br />
jeweils von 14 bis 17 Uhr<br />
Lindaupark: Plaza und Vorplatz<br />
Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />
Material und Schutzkleidung<br />
werden gestellt.<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
Vorsorgeregelungen<br />
– Vermögensnachfolgeplanung – Gestaltung, Absicherung und<br />
– Testamentsgestaltung Begleitung von Vorsorgevollmachten,<br />
– Testamentsvollstreckung Patientenverfügungen<br />
– Nachlassauseinandersetzung – Übernahme von<br />
– Durchsetzung erbrechtlicher Ansprüche Vorsorgebevollmächtigungen<br />
– Pflichtteilsansprüche – Vertretung in Betreuungsverfahren<br />
Kanzlei B. Dehus – Hölderlinstraße 14 – 88085 Langenargen – Telefon 0 75 43 - 93 26-0<br />
ra.dehus@t-online.de – www.dehus.de<br />
Anzeigen
HOTEL ALTE SCHULE LINDAU 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
9<br />
Modernes Hotel mit historischem Charme<br />
Neueröffnung Gebäudekomplex am Alten Schulplatz in malerisches Hotel mit Themenzimmern verwandelt<br />
Im April hat das Hotel Alte Schule<br />
auf der <strong>Lindauer</strong> Insel eröffnet.<br />
Der historische Gebäudekomplex<br />
aus dem späten 14./frühen 15.<br />
Jahrhundert wurde seit Ende 2012<br />
mit der gebotenen Achtung vor<br />
diesem Baudenkmal und ganz viel<br />
Leidenschaft, Liebe zu Lindau<br />
und Gespür für Details umgebaut<br />
und saniert. Das Ergebnis ist ein<br />
Hotel mit Themenzimmern, in<br />
denen die Gäste nicht nur auf<br />
Vier-Sterne-Niveau übernachten,<br />
sondern mit allen Sinnen Lindau,<br />
den Bodensee und das Besondere<br />
dieser Region erspüren können.<br />
„Es war eine sehr emotionale<br />
Entscheidung, dieses Haus zu<br />
kaufen“, erzählen Marc und<br />
Hubert Hübler auf dem Rundgang<br />
durch das Hotel Alte<br />
Schule. Voller Stolz präsentieren<br />
sie das Ergebnis umfangreicher<br />
Umbau- und Sanierungsarbeiten<br />
an dem historischen<br />
Gebäudekomplex am<br />
Alten Schulplatz 2 und 2a. Seit<br />
November 2012 haben sie hier<br />
mit Unterstützung kreativer<br />
Architekten, erfahrener Planer<br />
und Techniker, versierter und<br />
motivierter Handwerker und<br />
in Zusammenarbeit mit Bau,<br />
Sicherheits- und Denkmalschutz-Experten<br />
ihren Traum<br />
von einem Hotel mit verschiedenen<br />
Themenzimmern umgesetzt.<br />
Jetzt wurde das Hotel Alte<br />
Schule Lindau unter Leitung der<br />
Hübler GmbH, die auch das<br />
Bodensee Hotel Lindau in Reutin<br />
und das Hotel Gasthof Stift<br />
auf der <strong>Lindauer</strong> Insel betreibt,<br />
als Garni Hotel eröffnet. Hier<br />
stehen den Gästen das ganze<br />
Jahr über 25 Betten in Einzel-,<br />
Doppel- und Komfortdoppel-<br />
Zimmern sowie Suiten zur Verfügung.<br />
Das Hotel ist bestens auf<br />
Radfahrer eingestellt.<br />
HGF<br />
„Blumen sind das Lächeln der Erde“, heißt es. Die Mainauzimmer sind das Lächeln unseres Hotels Alte<br />
Schule in Lindau“, schwärmen die Inhaber.<br />
BZ-Fotos: APF<br />
Ihre kürzeste Leitung zur Problemlösung…<br />
Anzeigen<br />
Neu: Lindau-Insel, den Osterwiesen In der Hofstatt, 16, 88138 Telefon Sigmarszell, 2 25 31, Telefon Telefax 08389 2 30 929150 64<br />
Der Fenster<br />
BAUER<br />
Direkt<br />
vom<br />
Hersteller!<br />
Fenster Bauer<br />
Brunnenweg 5<br />
88079 Kressbronn<br />
Tel. 07543 / 88 58<br />
<br />
0 83 82 / 97 53 06<br />
www.lehmann-galabau.de<br />
Sigmarszell-Bösenreutin<br />
Tobelstraße 71<br />
Nuber Glaserei GmbH<br />
Neue Adresse:<br />
Heuriedweg 69, 88131 Lindau<br />
NUBER<br />
Glas nach Maß...<br />
Schreinerei<br />
Küchenstudio<br />
Rechtsteiner<br />
www.rechtsteiner.de<br />
Planung & Ausführung der Heizungs-, Sanitärund<br />
Lüftungsanlagen.<br />
Wir Möbel gratulieren nach Maß zum – Küchenausstellung<br />
gelungenen Umbau
10 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
HOTEL ALTE SCHULE LINDAU<br />
Wir wünschen viel Erfolg<br />
und bedanken uns für den Auftrag!<br />
Anzeige<br />
Alte Schätze integriert<br />
Bewahrt und sichtbar gemacht wurden viele alte bauliche Details<br />
architekten + stadtplaner roman schäfler<br />
Rebhalde 5 . 88142 Wasserburg . Tel. 08382 - 91131-20<br />
Fax: 08382 - 91131 - 29 . eMail: info@bauwerkstadt-architekten.de<br />
bauleitungsbüro<br />
banning<br />
Planung – Altbausanierung – Imo-Betreuung<br />
Norbert Banning<br />
Selmnau 28 · 88142 Wasserburg<br />
LINDAUER<br />
www.schaefler-erdarbeiten.de<br />
www.bz-lindau.de<br />
Telefon 08382/750464<br />
Telefax 08382/750465<br />
Mobil 0171/7659246<br />
norbert.banning@t-online.de<br />
Wir durften für Sie alle Fliesenarbeiten ausführen!<br />
Wir suchen Fliesenleger/in<br />
Mit den Farben des Wassers und den Impressionen des Bodensees kommen Gäste in dieser Bodensee-<br />
Suite garantiert zur Ruhe und fühlen sich wohl.<br />
BZ-Fotos: APF<br />
Kaum ein Zimmer gleicht in<br />
dem historischen Haus des<br />
Hotels Alte Schule Lindau dem<br />
anderen. Viele schöne Details<br />
aus den vergangenen Jahrhunderten<br />
konnten erhalten, fachgerecht<br />
und aufwändig restauriert<br />
und in die Raumgestaltung<br />
einbezogen werden.<br />
Seit Anfang des 15. Jahrhunderts<br />
ist das Gebäude in der <strong>Lindauer</strong><br />
Stadtgeschichte zu finden.<br />
Der heutige Alte Schulplatz<br />
hieß damals noch Karolinenplatz<br />
und der angrenzende,<br />
historische Torbogen, der Eingang<br />
zum Inselkern, war noch<br />
Zukunftsmusik.<br />
Der Name „Alte Schule“ ist<br />
wörtlich zu nehmen. Einst wurden<br />
hier die Töchter aus <strong>Lindauer</strong><br />
Patrizierfamilien unterrichtet.<br />
Rustikales Flair, Gemütlichkeit, die Ruhe des Waldes und eine Prise<br />
Alpenromantik finden die Gäste, die sich für eines der Pfänderzimmer<br />
entscheiden.<br />
Im Gebäude verbergen sich<br />
viele Schätze aus vergangenen<br />
Jahrhunderten: z.B. steinerne<br />
Säulen mit filigraner Steinmetzarbeit<br />
aus dem 16. Jahrhundert.<br />
(Fortsetzung nächste Seite)<br />
www.fliesen-breyer.de<br />
88138 S I G M A R S Z E L L - S C H L A C H T E R S<br />
Telefon (0 83 89) 80 26 · Telefax (0 83 89) 80 60<br />
Fecher Werner Bürklin<br />
Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH<br />
Hier starten die Gäste mit einem Frühstücksbufett in den Tag.<br />
Anzeige<br />
Tragwerksplanung Büro Lindau Büro Langenargen<br />
Ingenieurbauplanung Giebelbachstraße 18 Grubenstraße 9<br />
Bauberatung D 88131 Lindau D 88085 Langenargen<br />
Bauüberwachung Tel. 08382 9371-0 Tel. 07543 9331-0<br />
www.ib-fwb.de<br />
Anzeige<br />
Brandschutz<br />
mit Sachverstand<br />
Dipl. Ing. (FH) Alexander Eigler<br />
info@ibe-lindau.de Tel+49(0)8382/ 971410
HOTEL ALTE SCHULE LINDAU 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
11<br />
Von Lieblingsplätzen inspiriert<br />
Begeistert sind Inhaber von Planern, Bauexperten und Handwerkern<br />
Anzeigen<br />
Schlosserei Stahl- und Metallbau<br />
Pettermandstraße 2/2 · 88239 Wangen im Allgäu<br />
Tel. (0 75 22) 2 11 92 · Fax (0 75 22) 83 52<br />
E-Mail: info@schlosserei-herrmann.de<br />
www.schlosserei-herrmann.de<br />
Wir gratulieren zum gelungenen Umbau<br />
und danken für den Auftrag!<br />
Nachhaltigkeit und Regionalität waren den Eigentümern, Planern und Einrichtern wichtig. Dafür sprechen<br />
u.a. Vollholzmöbel, echte Steinwände und Böden aus natürlichen Rohstoffen aus Deutschland.<br />
Fortsetzung:<br />
Auch die bekannte „<strong>Lindauer</strong><br />
Decke“, eine leicht gewölbte<br />
Holzbalkendecke, konnte in<br />
vielen Räumen erhalten und<br />
ins Gestaltungskonzept integriert<br />
werden. Im Flurbereich<br />
kann man eine freigelegte, hunderte<br />
Jahre alte Holzwand oder<br />
einen Balken, an dem noch<br />
ganz genau die Axthiebe zu<br />
erkennen sind, mit denen er<br />
vor rund 500 Jahren in Form<br />
gehauen wurde, bewundern.<br />
„Manchmal, wenn die Insel im<br />
Herbstnebel liegt und alles zur<br />
Ruhe kommt, kann man die<br />
alten Mauern beinahe sprechen<br />
hören und sich vorstellen, welche<br />
Geschichten sie erzählen“,<br />
schwärmen die Hüblers von<br />
ihrem Hotel.<br />
Die Zimmernamen und Einrichtungen<br />
sind themenbezogen<br />
und von den drei Lieblingsplätzen<br />
der Inhaber inspiriert:<br />
der Blumeninsel Mainau, dem<br />
<strong>Lindauer</strong> Hausberg Pfänder und<br />
dem Bodensee. „Hier stecken<br />
Nostalgie, Heimatliebe und<br />
Hotel Alte Schule<br />
Inhaber: Familie Hübler<br />
Alter Schulplatz 2<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Anfragen und Buchungen per<br />
Telefon:<br />
0 83 82/9 11 44 44<br />
E-Mail:<br />
info@hotelalteschule-lindau.de<br />
✸ Garni-Hotel (kein Restaurant,<br />
aber reichhaltiges, regionales<br />
Frühstücksbuffet)<br />
✸ ganzjährig geöffnet<br />
✸ Aufzug (barrierefreier Zugang)<br />
✸ 25 Betten in Einzel-, Doppelund<br />
Komfort-Doppel-Zimmern<br />
sowie Suiten mit separatem<br />
Wohn-/Schlafbereich<br />
✸ hochwertige Boxspringbetten<br />
✸ gratis WLan/Netzwerksteckdose<br />
✸ alle Zimmer klimatisiert<br />
✸ separater Fahrradraum<br />
@ www.hotelalteschule-lindau.de<br />
Kluge und äußerst dekorative, themenbezogene Lösungen wurden<br />
auch in den großen Bädern umgesetzt.<br />
BZ-Fotos: APF<br />
sehr viel Persönlichkeit von uns<br />
drin“, sagen sie.<br />
Genau so begeistert erzählen<br />
die Bauherren und Inhaber<br />
übrigens von der Bauphase. „Es<br />
war eine sehr fröhliche Baustelle.<br />
Die Zusammenarbeit der Handwerker<br />
untereinander war sensationell<br />
gut. Es gab nie ein Problem,<br />
das uns behindert hat,<br />
weil immer sofort alle gemeinsam,<br />
egal welches Gewerk, nach<br />
der bestmöglichen Lösung gesucht<br />
haben und sich auch gern<br />
persönlich eingebracht haben.“<br />
Ihre Farbtraumfabrik.<br />
M a l e r m e i s t e r W i t z i g m a n n<br />
Ab sofort können Gäste das<br />
Hotel Alte Schule auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel erobern. Die Gastgeber<br />
schicken sie nach einer<br />
erholsamen Nacht übrigens mit<br />
einem Frühstücksbufett, das<br />
viele Produkte in zertifizierter<br />
Bio-Qualität bietet, die möglichst<br />
im Umkreis von 30 Kilometern<br />
wachsen oder hergestellt<br />
werden, in den Tag und<br />
die herrliche Bodenseeregion:<br />
damit Magen, Herz und Verstand<br />
gemeinsam genießen<br />
können.<br />
HGF<br />
P e t e r W i t z i g m a n n<br />
M a l e r m e i s t e r<br />
Von-Behring-Straße 5 // 88131 Lindau //<br />
Tel. +49 (0) 170 2943909 //<br />
Fax: +49 (0) 8382 944128 //<br />
citycolor@t-online.de //<br />
Ulrike Eisenbarth<br />
Dipl.-Ing (FH) Innenarchitektin · Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH)<br />
Gebäude-/Grundstücksbewertung<br />
An der Schwärze 3 · D- 88317 Aichstetten<br />
Fon: +49 (0 75 65) 94 16 92 · Fax: +49 (0 75 65) 94 16 93<br />
E-Mail: info@eisenbarth-gutachten.de<br />
www.eisenbarth-gutachten.de<br />
Anzeigen<br />
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen<br />
Neubau und vielen Dank für den Auftrag.<br />
Daniel Müller Meisterbetrieb<br />
Ihr Ansprechpartner für alle Estrich- Isolier- und Dämmarbeiten<br />
Flexibel – zuverlässig – pünktlich<br />
Bächenstrasse 31 · 88682 Salem-Beuren<br />
07554/8260 · Fax 8293<br />
Email: vertrieb@estrich-mueller.de · www.estrich-mueller.de<br />
Stukkateurgeschäft<br />
Rainer Hafenbrack<br />
Müller-Estrich GmbH<br />
Müller-Estrich GmbH<br />
Wir wünschen eine erfolgreiche Saison und<br />
allzeit viele nette Gäste<br />
Frohe Aussicht 2 Telefon (0 75 42) 83 17<br />
88069 Tettnang Telefax (0 75 42) 54747<br />
Mobil: 01 71 / 65 75 000 E-Mail: hafenbrack@hb-tt.de<br />
HOLZBAU FORSTER GmbH & Co.KG<br />
Zimmerei <br />
– Treppenbau<br />
Dachdeckungen mit Ziegel<br />
und Betondachsteinen <br />
<br />
Holzhausbau<br />
88145 Opfenbach - Säntisstraße 20a<br />
T (083 85) 6 00 . F (083 85) 18 25<br />
www.HolzbauForster.de<br />
<br />
<br />
Herzlichen Glückwunsch<br />
<br />
zum gelungenen Umbau.<br />
<br />
Wir führten die Zimmerer-, Dachdecker- und<br />
Trockenbauarbeiten aus <br />
ihr komplettausstatter<br />
für raumgestaltung<br />
A-6700 Bludenz . T +43(0)5552 63687 . www.wohnfloor.com
12 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
EINKAUFEN / WISSENSWERTES<br />
Maritime Mode für Landgänger mit Stil<br />
20. Jubiläum: „Da Leone“ feiert am 16. April Geburtstag – 20 Tage lang Jubiläumsrabatt<br />
Seit 20 Jahren mit seinem Geschäft auf der Insel Lindau: Das feiert<br />
Saveria Leone am 16. April mit Musik, Snacks und Angeboten. BZ-Foto: HGF<br />
Wir gratulieren!<br />
Das Team vom da capo<br />
gratuliert herzlich<br />
zum Jubiläum.<br />
da capo !<br />
CAFE RISTORANTE<br />
Bürstergasse 1 (Fußgängerzone)<br />
88131 Lindau/Insel<br />
T 0 83 82 9 89 44 00<br />
Stein Reich<br />
Frühlingsgefühle im<br />
Stein Reich!<br />
Anzeigen<br />
Die neue Kollektion ist<br />
eingetroffen!<br />
Wir feiern unser 10-jähriges<br />
Jubiläum mit einem Preisnachlass<br />
von 10% für Sie.<br />
Akti<br />
tion<br />
on:<br />
10% im April<br />
Schmuck & Edelsteine<br />
Ludwigstr. 28<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382/2757465<br />
Saverio Leone feiert mit seinem<br />
Geschäft „Da Leone“ auf der<br />
Insel Lindau sein 20. Jubiläum.<br />
Am 16. April sind alle Kunden<br />
herzlich zum Jubiläumsfest mit<br />
italienischer Musik und mediterranem<br />
Fingerfood in die Krummgasse<br />
eingeladen. Über ein Geburtstagsgeschenk<br />
dürfen sich<br />
übrigens alle treuen Kunden,<br />
aber auch neue Interessenten<br />
freuen: Denn der Geschäftsmann<br />
gewährt ab 16. April aus Anlass<br />
seines 20. Jubiläums 20 Tage<br />
lang 20 Prozent Rabatt auf das<br />
gesamte Sortiment im Da Leone.<br />
Klein aber fein – so kann man<br />
das Geschäft „Da Leone“ und<br />
seinen Besitzer beschreiben.<br />
Vor 20 Jahren hat es den gebürtigen<br />
Neapolitaner mit einer<br />
Zwischenstation in München<br />
aus familiären Gründen nach<br />
Lindau verschlagen. Die Stadt<br />
hat ihm sehr gut gefallen,<br />
darum ist er hier geblieben.<br />
„Lindau hat irgendwie sehr<br />
viel italienisches Flair. Die<br />
alten Häuser, Kultur und Geschichte,<br />
aber natürlich auch<br />
der See, der mich ans Meer<br />
erinnert, und natürlich der<br />
Segelsport haben es mir angetan“,<br />
sprudelt es aus Saverio<br />
Leone heraus. Viele erinnert<br />
der emsige Geschäftsmann<br />
Jubiläums-Feier<br />
Samstag, 16. April 2016,<br />
Alter von neun bis dreizehn<br />
<br />
von 10 bis 18 Uhr;<br />
Jahren können sich auf die<br />
mit italienischer Musik und<br />
Fingerfood <br />
irgendwie mehr an einen neapolitanischen<br />
Piraten als an<br />
einen Textilhändler.<br />
Früher als Murphy & Nye-<br />
Auguri e molto successo<br />
per il tuo futuro.<br />
Grazie Leo<br />
Deine Nachbarn<br />
88131 Lindau-Insel Krummgasse 8 Tel. 083 82/38 92<br />
88131 Lindau an der Asklepios-Klinik<br />
Friedrichshafener Str. 80a Tel. 0 83 82/750 15 60<br />
88161 Lindenberg Hauptstraße 33 Tel. 083 81/94 82 72<br />
www.andreas-ober.de info@andreas-ober.de<br />
Anzeigen<br />
20 Tage<br />
20%<br />
16.04. bis<br />
07.05.2016<br />
Boutique mit legeren und<br />
funktionalen Outfits für Menschen<br />
mit einer Affinität zum<br />
Segelsport bekannt, hat Saveria<br />
Leone, den auf der Insel<br />
eigentlich alle nur „Leo“ nennen,<br />
das Sortiment in seinem<br />
Laden inzwischen umgestellt.<br />
Selbstverständlich verkauft<br />
Leo immer noch hochwertige<br />
Bekleidung. Und er hat auch<br />
den maritimen Flair seines<br />
Angebotes beibehalten. Aber<br />
jetzt liegt der Schwerpunkt seines<br />
Angebotes im „Da Leone“<br />
auf eleganter Damenbekleidung<br />
und sportlich-schicker<br />
Herrenmode für Landgänger<br />
mit Stil und Geschmack, die<br />
direkt aus Italien von Marina<br />
Yachting kommt. HGF<br />
Da Leone<br />
Krummgasse 5<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Tel.: 0 83 82/15 30<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag<br />
von 10 bis 18 Uhr<br />
Samstag<br />
von 10 bis 16 Uhr<br />
Jubiläums-Aktion<br />
Aus Anlass des 20. Jubiläums<br />
gibt‘s 20 Tage lang 20 Prozent<br />
Rabatt auf das gesamte Sortiment:<br />
vom 16. April bis 5. Mai 2016<br />
Anzeigen<br />
<br />
<br />
<br />
Lichtbildervortrag<br />
„Bunt und summt“<br />
Die Bund-Naturschutz, Kreisgruppe<br />
Lindau, präsentiert<br />
den Lichtbildervortrag „Bunt<br />
und summt: Die faszinierende<br />
Welt von Biene, Hummel<br />
& Co in den eigenen Garten<br />
holen“. Der Vortrag für<br />
Gartenbesitzer und Imker,<br />
für Naturfaszinierte und<br />
Neugierige findet am Dienstag,<br />
26. April, um 20 Uhr<br />
im Gasthof „Zum Löwen“ in<br />
Niederstaufen statt. Als Referent<br />
konnte der Imker und<br />
Pädagoge Marcus Haseitl gewonnen<br />
werden. Abgerundet<br />
wird der Vortragsabend mit<br />
einem einfachen Bienenhaltungskonzept,<br />
mit dem man<br />
sein eigenes Bienenvolk in<br />
den Garten holen kann. BZ<br />
Freizeitprogramm<br />
für Schulferien 2016<br />
Das bisher in Sauters angesiedelte<br />
Sommerzeltlager<br />
von JiM e.V. (Jugend im Mittelpunkt)<br />
findet auch dieses<br />
Jahr wieder statt. Nachdem<br />
der Platz in Sauters nicht<br />
zur Verfügung steht, hat<br />
das Team um Robin Schmid<br />
nach intensiver Suche nun<br />
eine Alternative gefunden.<br />
Kinder und Jugendliche im<br />
dritte Sommerferienwoche<br />
freuen. Vom 13. bis 20.<br />
August werden in Tunau<br />
bei Kressbronn die Zelte<br />
aufgeschlagen. Das Gelände<br />
ist nicht so weitläufig wie in<br />
Sauters, verfügt aber über<br />
eine gleichwertige sanitäre<br />
Ausstattung und überdachte<br />
Räumlichkeiten, heißt es in<br />
einer Pressemitteilung des<br />
Kreisjugendrings Lindau.<br />
Wer sich das nicht entgehen<br />
lassen möchte, sollte sich<br />
bis spätestens 11. Juli für<br />
das Zeltlager in Tunau<br />
anmelden.<br />
Anmeldeformulare gibt<br />
es als Download auf der<br />
Homepage von JiM e.V. unter<br />
www.jim-ev.com. Dort gibt<br />
es auch weitere Infos zum<br />
Ablauf der Veranstaltung.<br />
Einkommensschwache Eltern<br />
können für ihre Kinder einen<br />
Zuschuss für Freizeiten beim<br />
Jugendamt beantragen. Der<br />
„Antrag auf Übernahme der<br />
Gebühren“ kann unter dem<br />
Stichwort „Ferienfreizeiten“<br />
auf www.landkreis-lindau.de<br />
heruntergeladen oder im<br />
Jugendamt Lindau abgeholt<br />
werden.<br />
Der Flyer mit weiteren Frei-<br />
zeiten steht <br />
auf der Home-<br />
<br />
<br />
page des Kreisjugendrings<br />
unter www.kjr-lindau.de<br />
bzw. auf www.landkreislindau.de<br />
unter dem Stichwort<br />
„Ferienfreizeiten“ zum<br />
Download bereit oder kann<br />
in der Geschäftsstelle des<br />
Kreisjugendrings am Stiftsplatz<br />
6 auf der Insel Lindau<br />
abgeholt werden. BZ
16. bis 30. April 2016<br />
BZ-Foto: Marzena Wieczorek<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Samstag, <strong>16.04.2016</strong><br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
10-18 Uhr Jubiläumsfest, Fest anlässlich des<br />
20. Jubiläums von „Da Leone“ mit italienischer<br />
Musik, mediterranem Fingerfood und<br />
Rabattaktion; Da Leone, Krummgasse 5,<br />
Lindau-Insel<br />
14-17 Uhr, Kinder-Kunst-Werkstatt ,<br />
auf den Spuren von Pablo Picasso, Material<br />
und Schutzkleidung werden gestellt,<br />
Lindaupark, Kemptener Str. 1<br />
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , <strong>Lindauer</strong><br />
Marionettenoper, Stadttheater,<br />
Konzertsaal, Fischergasse 37<br />
BODOLZ<br />
9-12 Uhr, Dorfputzete , Bauhof, Hochsträß<br />
BREGENZ<br />
10-13 Uhr, Vorklöschtner Kinderflohmarkt ,<br />
alles rund ums Kind, findet bei jeder<br />
Witterung statt, Sozialzentrum Mariahilf,<br />
Mariahilfstr. 42<br />
19.30 Uhr, Sisters of Swing , Beth Gilleland<br />
u. Bob Beverage, Vorarlberger Landestheater,<br />
Großes Haus, Seestr. 1<br />
KRESSBRONN<br />
20 Uhr, Marlies Blume und Fidelius<br />
Waldvogel: Baden meets Schwaben ,<br />
Kressbronner Kulturfrühling auf<br />
Schwäbisch, Festhalle, Hauptstr. 39<br />
Mixed Pickles: Blütenträume , Komödie von<br />
Lutz Hübner, Nonnenbachschule, Aula,<br />
Schulweg 10<br />
WEISSENSBERG<br />
8 Uhr, Alteisensammlung , Feuerwehr<br />
Weißensberg, Weißensberg<br />
Sonntag, 17.04.2016<br />
LINDAU<br />
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein<br />
, Sammlertreffen, Gasthof<br />
Langenweg, Langenweg 24<br />
Anzeigen<br />
20 Uhr, Norbert Gottschalk , Jazz Musik von<br />
C.Corea, K.Jarrett, J.Garbarek, R.Beirach<br />
u.a., Gasthof Zum Zecher, Jazzclub,<br />
Bregenzer Str. 146<br />
21 Uhr, Ü30-Party , 80ies, Soul, Funk und<br />
Rockgeschichte, Danceklassiker der 90er<br />
und aktuelle Chartbreaker, Nana Bar,<br />
Bahnhof 1<br />
23 Uhr, Hola Guapa , Reggaeton, Ru.B,<br />
Dancehall, Twerk, Dome, Bregenzer Str. 103<br />
ACHBERG<br />
11 Uhr, Selbstgefühl , expressive Werke aus<br />
der Sammlung Brabant - Vernissage, Schloss<br />
Achberg, Achberg 2<br />
LINDENBERG<br />
10-14 Uhr, Berufsinformationsmesse<br />
Lindau-Westallgäu, Lehrstellenbörse;<br />
Eintritt frei; Schulzentrum, Sonnenhalde 59<br />
NONNENHORN<br />
20.30 Uhr, Whats up , Rock‘n Roll und Beat<br />
Oldies der 50er, 60er u. 70er Jahre,<br />
Weinrädle Zum Winzer, Sonnenbichlstr. 5<br />
SIGMARSZELL<br />
20 Uhr, Turn- und Sportverein<br />
Nieder staufen , JHV, Gasthaus Löwen<br />
WASSERBURG<br />
9-17.40 Uhr, Allgäu-Schwäbischer<br />
Musikbund , Wertungsspiele im Bezirk 7/<br />
Lindau, Musikfreunde sind zum Zuhören<br />
ein geladen, Sumserhalle, Reutener Str. 12<br />
Anzeigen<br />
SELBSTGEFUHL<br />
Expressive Werke<br />
aus der Sammlung Brabant<br />
16. April bis 3. Juli 2016<br />
© 2016: www.d-werk.com | Bild- und Fotonachweise unter www.Schloss-Achberg.de<br />
Freitag 14 bis 18 Uhr<br />
Sa., So., Feiertage 10 bis 18 Uhr<br />
Info@Schloss-Achberg.de<br />
www.Schloss-Achberg.de<br />
STOLZE-SPAETH-HOTELS<br />
HOTEL REUTEMANN<br />
Lindau im Bodensee<br />
Willkommen<br />
zu den<br />
Psychotherapiewochen<br />
SCHIFF<br />
AHOI<br />
CAPTAIN'S BRUNCH<br />
So, 24.04.2016, ab 10.45 - Jeden Sonntag bis 16.10.2016<br />
JUBILÄUMSFAHRT 10 JAHRE VORARLBERG LINES<br />
Mi, 25.05.2016, ab 19.30 - Ausfahrt mit MS „Sonnenkönigin“<br />
Ein Schiff, der See und Sie<br />
www.vorarlberg-lines.at<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
17. bis 23. April 2016<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
11.30 Uhr, Frühlingssingen , für alle, die<br />
Freude am Singen haben, Kröll Kapelle,<br />
Langenweg<br />
14.30 -17 Uhr, Treffpunkt Cafe Lugeck , Offene<br />
Begegnungsstätte, Kaffee und Kuchen,<br />
Spiele; Gemeindehaus Lugeck, Steigstr. 6,<br />
17 Uhr, Orgelkonzert mit Hans Vogel , Er<br />
spielt an der Kirchenorgel Stücke von Jhann<br />
Sebastian Bach, Jean Langlais , Johann Pachelbel,<br />
Flor Peeters und Max Reger, St. Josef<br />
Kirch, Münchhofstraße 4<br />
18 Uhr, Multivisionsschau , von Markus May<br />
zum Thema „Eine Reise durch Ladakh und<br />
den Himalaya“; Eintritt frei; Kolpingsaal,<br />
Langenweg 24, Lindau<br />
ACHBERG<br />
14.30 Uhr, Selbstgefühl , expressive Werke<br />
aus der Sammlung Brabant, Schloss<br />
Achberg, Achberg 2<br />
16 Uhr, Der alte Zaubereimer , Kaspermärchen<br />
von Christoph Stüttgen in fünf<br />
Akten, Humboldt-Haus, Panoramastr. 30<br />
WASSERBURG<br />
10.30 Uhr, Meret Eichler: Reisebilder ,<br />
Ausstellung und Rahmenprogramm,<br />
Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
17 Uhr, Christina Felder und Mihajlo<br />
Rajkovic: Seasons , Benefizkonzert, Ev.<br />
Kirche St. Johannes, Nonnenhorner Str. 20<br />
Neu auf der Insel Lindau<br />
Bilder aus der aktuellen<br />
Ausstellung von DANJA KULTERER<br />
und handgefertigte Trüffelpralinen<br />
von der Confiserie Lanwehr<br />
Schneeberggasse 3<br />
Tel: 0173 2944495<br />
0151 65873197<br />
email: dkult@me.com<br />
www.dkult.at<br />
Anzeigen<br />
Montag, 18.04.2016<br />
LINDAU<br />
18.30-19.30 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
19-20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
Dienstag, 19.04.2016<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10-12 Uhr, Deutsch-Intensiv-Kurs ,<br />
Anfänger, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
10.3 0 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
12.30-14 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
14.30-16 Uhr, Jugendmigrationsberatung ,<br />
nur mit Voranmeldung, Kulturbrücke,<br />
Neugasse 2<br />
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />
Spiel und Übungen mit Word,<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />
19-20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
20.30 Uhr, Wie war dein Tag, Schatz? ,<br />
Sabine Lorenz und Jürgen Widmer, Kleines<br />
Zeughaus, Paradiesplatz 4<br />
HERGENSWEILER<br />
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />
Hartplatz, Friedhofweg 6<br />
WASSERBURG<br />
20 Uhr, Die Zersiedelung des Bodenseeraumes<br />
, Diskussionsveranstaltung des Bund<br />
Naturschutz in Bayern, Ev. Gemeindehaus<br />
St. Johannes, Nonnenhorner Str. 20<br />
Mittwoch, 20.04.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern, reparieren,<br />
häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
10-12 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
A2, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
10-16 Uhr Zeitarbeitsbörse, Fünf Personaldienstleister<br />
präsentieren ihre Beschäftigungsangebote;<br />
Agentur für Arbeit, Hundweilerstr.<br />
1, Lindau<br />
12-13 Uhr, Alphabetisierung , abc lesen und<br />
schreiben, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
18 Uhr, Stadtrat , Sitzung, Stadtwerke,<br />
Auenstr. 12<br />
19-20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
19 Uhr Die goldene Gans , ein Märchenspiel<br />
nach den Gebrüdern Grimm, Bodensee-<br />
Gymnasium, Reutiner Str. 14<br />
20.30 Uhr, Leave Paradise - Eine Verführung<br />
ins Leben , Theatertrilogie, im Rahmen der<br />
<strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen, FreiRaum,<br />
Inselgraben 6<br />
WASSERBURG<br />
19.30 UhrDie schönen Bitternisse eines gesunden<br />
Lebens , Vortrag von Barbara Massag,<br />
Eulenspiegel, Dorfstr. 25<br />
Donnerstag, 21.04.2016<br />
LINDAU<br />
10-12 Uhr, Deutsch-Intensiv-Kurs ,<br />
Anfänger, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
11 - 17 Uhr, Hut-Event, Frau C. Steiger stellt<br />
ihre neue Kollektion und ausgefallene<br />
Acceccoires vor. Bismarckplatz 5<br />
18.30-19.30 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
19 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
20.30 Uhr, Les Adieux , Claire Huangci,<br />
Klavier, Stadttheater, Hinterbühne,<br />
Fischergasse 37<br />
19.30 Uhr, Reise in ein gebrochenes Land-<br />
Bilder und Eindrücke einer Begegnungs- und<br />
Solidaritätsreise nach Palästina und Israel;<br />
Friedensräume, Museum in der Villa Lindenhof,<br />
Lindenhofweg 25, Lindau<br />
20 Uhr Konzert „Les Adieux“, Solo-Piano-<br />
Abend mit Claire Huangci Stadttheater, Fischergasse<br />
37, Lindau<br />
LANGENARGEN<br />
19.30 Uhr Langenargener Schlosskonzertemit<br />
dem jungen Augsburger Violinist Sandro<br />
Roy; das Sandro Roy Quartett präsentiert<br />
Gipsy-Jazz, Schloss Montfort, Untere Seestr.<br />
3, Langenargen<br />
Freitag, 22.04.2016<br />
LINDAU<br />
10-12 Uhr, Alphabetisierung , abc lesen und<br />
schreiben, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
19-20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
19 Uhr Die goldene Gans , ein Märchenspiel<br />
nach den Gebrüdern Grimm, Bodensee-<br />
Gymnasium, Musiksaal, Reutiner Str. 14<br />
19.30 Uhr, Krisen in der Welt und Rüstungsexporte<br />
, Vortrag und Diskussion mit Doris<br />
Wagner, MdB, Bündnis 90/die Grünen, Hotel<br />
Landgasthof Köchlin, Kemptener Str. 41<br />
21 Uhr, Konzert mit „Ski King“Country,<br />
Rock’n’Roll und Psychobilly; Tickets im Vvk.<br />
im Lindaupark und unter www.vaudeville.<br />
de, Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6-8,<br />
Lindau<br />
WASSERBURG<br />
20 Uhr, Konzert: Thomas Lutz und Rüdiger<br />
Weckbacher , abseits vom Mainstream der<br />
Standard-Jazz-Literatur, Eulenspiegel, Café,<br />
Dorfstr. 25<br />
Samstag, 23.04.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
14-17 Uhr, Kinder-Kunst-Werkstatt , auf den<br />
Spuren von Pablo Picasso, Material und<br />
Schutzkleidung werden gestellt, Lindaupark,<br />
Kemptener Str. 1<br />
14-19 Uhr Tag der offenen Tür Schnuppertag<br />
mit Infos zu Ausbildungen und Kursen, kleinen<br />
Workshops, kinesiologischen Probebehandlungen<br />
und Vorträgen; Heilpraktiker-<br />
Akademie Lindau, Uferweg 11, Lindau-Insel<br />
19.30 Uhr, Die Zauberflöte , <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper,<br />
Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse<br />
37<br />
20.30 Uhr, Leave Paradise - Eine Verführung<br />
ins Leben , Theatertrilogie, im Rahmen der<br />
<strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen, FreiRaum,<br />
Inselgraben 6<br />
21 Uhr, Kneipenfestival „Isle of Music“ in<br />
15 Locatios sorgen ausgesuchte Livebands<br />
für Musik und Feierstimmung; Eintrittsarmbänder<br />
im Vvk u.a. in der Tourist-Info, im<br />
Lindaupark und in allen teilnehmenden Locations;<br />
alle Locations unter: www.isle-ofmusic.de;<br />
Lindau-Insel<br />
21 Uhr Jaya the Cat: Celebrating Show , six<br />
very special Guests, Club Vaudeville,<br />
Von Behring-Str. 6 -8<br />
LAIMNAU<br />
13-15 Uhr, Basar rund ums Kind , Gut erhaltene<br />
und moderne Frühjahrs- und Sommerkleidung,<br />
Spielsachen, Kinderfahrzeuge und<br />
Vieles mehr, Einlass für Schwangere ab<br />
12.30 Uhr. Argentalhalle Laimnau<br />
WASSERBURG<br />
19.30 Uhr, Die Maulflaschen , Kirchenkabarett,<br />
Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />
Anzeigen<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
Cramergasse 8<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 - 51 70<br />
und<br />
Rickenbacher Straße 9<br />
88131 Lindau<br />
Tel. 08382 - 25 0 79<br />
Die neue Sonnenbrillenmode 2016 ist eingetroffen.<br />
Karlstraße 38<br />
88045 Friedrichshafen<br />
Tel. 07541 - 22 3 22<br />
und<br />
Hauptstraße 19/1 (im Proma)<br />
88677 Markdorf<br />
Tel. 07544 - 71 9 61
66. <strong>Lindauer</strong><br />
Psychotherapiewochen<br />
17. bis 29. April 2016<br />
SPECIAL Verlagsbeilage der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> im April 2016<br />
Herzlich willkommen!<br />
Lindau erleben<br />
Arbeiten: Tagungsstandort mit Zukunft<br />
Einkaufen: Vielfältige Angebote<br />
Gastronomie: Genuss und Flair<br />
Kultur: Pablo Picasso im Stadtmuseum<br />
Erholung: Natur pur im und am See<br />
Anzeige<br />
Lydia Hauser:<br />
IHRE<br />
BRILLE,<br />
MEINE<br />
PASSION !<br />
BESSER<br />
SEHEN,<br />
BESSER<br />
AUSSEHEN!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Lydia Hauser
April 2016 · <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN<br />
Fast 4.000 Teilnehmer und ca. 200 Referenten sind vom 17. bis 29. April in Lindau zu Gast. Sie treffen sich zu ihrer traditionellen psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung.<br />
In diesem Jahr finden aufgrund des Umbaus der Inselhalle die Plenarvorträge in einem großen Vortragszelt auf der Hinteren Insel statt. Ab 2018 steht für die <strong>Lindauer</strong><br />
Psychotherapiewochen ein modernes Kongress- und Tagungszentrum am Kleinen See zur Verfügung.<br />
BZ-Fotos: APF; LP; Auer Weber<br />
Die Insel bietet alles: Fortbildung und Entspannung<br />
66. <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen: Spannende Fragen, neue Erkenntnisse und kollegialer Austausch<br />
Vom 17. bis 29. April 2016 werden<br />
erneut ca. 4.000 Psychotherapeutinnen<br />
und Psychotherapeuten<br />
zu Gast am bayerischen<br />
Bodensee sein. Seit 66 Jahren<br />
treffen sie sich hier in Lindau –<br />
traditionell in den letzten beiden<br />
Aprilwochen – zu den <strong>Lindauer</strong><br />
Psychotherapiewochen (LPTW).<br />
Wir sagen: Herzlich willkommen!<br />
Die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
freut sich, aus diesem Anlass<br />
Ihnen, liebe Tagungsteilnehmer,<br />
den <strong>Lindauer</strong>innen und<br />
<strong>Lindauer</strong>n und allen anderen<br />
interessierten Gästen in Zusammenarbeit<br />
mit vielen Gastronomen,<br />
Händlern, Gewerbetreibenden<br />
und Dienstleistern der<br />
Stadt auch in diesem Jahr wieder<br />
diesen Einkaufs- und<br />
Genussguide überreichen zu<br />
dürfen.<br />
Lindau bietet wirklich alle<br />
Voraussetzungen, Arbeit und<br />
Weiterbildung auf angenehme<br />
Freude am Gehen<br />
Wohltuende Wirkung<br />
Erlebnis pur!<br />
www.joyaschuhe.de<br />
und bequeme Art mit einem<br />
unvergleichlichen Shopping-,<br />
Genuss- und Erholungserlebnis<br />
zu verbinden.<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
(LPTW) sind als<br />
Fachtagung in erster Linie für<br />
die psychotherapeutische Fortund<br />
Weiterbildung von Ärztinnen<br />
und Ärzten, Diplom-<br />
Psychologinnen und Psychologen<br />
sowie Kinder- und<br />
Jugendpsychotherapeuten<br />
aller Psychotherapierichtungen<br />
gedacht. Doch auch dieses<br />
Mal sind einige Veranstaltungen<br />
der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
für interessierte<br />
Bürgerinnen und Bürger aus<br />
Lindau geöffnet. Das Programm<br />
ist in der Volkshochschule<br />
Lindau, in der Tourist-<br />
Information und bei der Stadtverwaltung<br />
erhältlich.<br />
Karten für die betreffenden<br />
Wochenveranstaltungen sind<br />
über die Volkshochschule Lindau,<br />
Tel.: 0 83 82/27 74 80;<br />
E-Mail: vhs@lindau.de erhältlich.<br />
Bitte beachten, dass im<br />
Programm auch Veranstaltungen<br />
ausgewiesen sind, für die<br />
es die Tickets nur an der<br />
Abendkasse gibt.<br />
Trotz des Umbaus der Inselhalle<br />
in den Jahren 2016 und<br />
2017 ist es den Organisatoren<br />
der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
in Zusammenarbeit<br />
mit der Stadt Lindau und der<br />
Lindau Tourismus und Kongress<br />
GmbH gelungen, die<br />
Tagung in gewohntem<br />
Umfang zu planen. Die Plenarvorträge<br />
finden in einem<br />
exklusiv für die LPTW zur Verfügung<br />
gestellten, hochwertigen<br />
Vortragszelt auf dem hinteren<br />
Inselparkplatz statt. Das<br />
Tagungsbüro befindet sich im<br />
Stadttheater. Es wurde darauf<br />
Wert gelegt, die Wege für die<br />
Tagungsteilnehmer zwischen<br />
Öffnungszeiten der Vorverkaufskasse während der Psychotherapiewochen<br />
Während der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
(17. bis 29. April<br />
2016) ergeben sich Änderungen<br />
bei den Öffnungszeiten der Vorverkaufskasse<br />
im Stadttheater:<br />
Mo., 18.04., bis Sa., 23.04.:<br />
9 bis 13.30 Uhr im Stadttheater<br />
Mo., 18.04., bis Do., 21.04.:<br />
15 bis 18 Uhr im Stadttheater<br />
Do., 21.04.:<br />
ab 19.30 Uhr Abendkasse im<br />
Stadttheater<br />
Mo., 25.04., bis Sa., 30.04.:<br />
Einfach bequem: Joya – der weichste Schuh der Welt!<br />
JOYA ERLEBNISTAG<br />
Samstag, 30. April 2016 von 10 bis 16 Uhr<br />
Das erwartet Sie:<br />
Erlebnisparcours, Probetragen, persönliche Beratung<br />
und eine individuelle Ganganalyse. Wir freuen uns auf Sie.<br />
ORTHOPÄDIE<br />
SCHUH & TECHNIK<br />
SANITÄTSHAUS<br />
88131 Lindau-Insel - Krummgasse 8<br />
Tel. 0 83 82/38 92 - www.andreas-ober.de<br />
9 bis 13.30 Uhr im Stadttheater<br />
Mo., 25.04., bis Do., 28.04.:<br />
15 bis 18 Uhr im Stadttheater<br />
Do., 28.04.:<br />
ab 19.30 Uhr Abendkasse in der<br />
Kirche St. Stephan<br />
Anzeige<br />
den vielen Vortrags- und Seminarräumen<br />
kurz zu halten.<br />
Nach Abschluss der Umbauarbeiten<br />
an der Inselhalle können<br />
die <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
Ende April 2018 in<br />
einem deutlich erweiterten<br />
und flexibleren Tagungs- und<br />
Kongresszentrum mit modernster<br />
Technik stattfinden.<br />
Verantwortlich für das in<br />
jedem Jahr wechselnde Programm<br />
ist ein wissenschaftliches<br />
Leitungsteam, bestehend<br />
aus Prof. Dr. phil. Verena Kast,<br />
Prof. Dr. med. Manfred Cierpka<br />
und Prof. Dr. med. Peter Henningsen.<br />
In diesem Jahr widmet<br />
es sich psychotherapeutischen<br />
Kernthemen. Mit der Gegenüberstellung<br />
von jeweils einem<br />
Begriff aus der kognitiven Verhaltenstherapie<br />
und aus den<br />
psychodynamischen Theorien<br />
zum Leitthema wird dieses Mal<br />
etwas Neues versucht: „Wir wollen<br />
damit Brücken zwischen<br />
den Verfahren bauen und so<br />
zwei Konzepte aus unterschiedlichen<br />
psychotherapeutischen<br />
Theorie- und Therapietraditionen<br />
zueinander in eine fruchtbare<br />
Beziehung setzen“, so die<br />
Begründung der Wissenschaftlichen<br />
Leitung der LPTW.<br />
Das Thema in der ersten<br />
Woche <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
2016 lautet „Schema<br />
und Konflikt“.<br />
In der zweiten Tagungswoche<br />
befassen sich die Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer mit<br />
„Struktur und Fertigkeiten“ der<br />
Persönlichkeit.<br />
BZ<br />
AGR-Gütesiegel für den Bequemschuh –<br />
Joya Erlebnistag im Fachgeschäft Ober<br />
Wer bei der Arbeit oder in der<br />
Freizeit viel laufen oder lange<br />
stehen muss weiß, wie wichtig<br />
gutes Schuhwerk ist. Das<br />
Fachgeschäft Ober Orthopädie<br />
Schuh & Technik in der Krummgasse<br />
8 auf der <strong>Lindauer</strong> Insel<br />
lädt am Samstag, 30. April,<br />
von 10 bis 16 Uhr zu einem<br />
Joya Erlebnistag ein.<br />
Es wird ein Erlebnisparcours<br />
aufgebaut und auf Wunsch<br />
wird eine individuelle Ganganalyse<br />
erstellt. Der Bequemschuh,<br />
der von einem Schweizer<br />
Unternehmen entwickelt<br />
wurde, empfindet das Barfußlaufen<br />
auf weichen Naturböden<br />
nach und fördert die natürliche<br />
Abrollbewegung. Das baut die<br />
Muskulatur in den Füßen auf,<br />
stärkt den Rücken und verbessert<br />
die Haltung. Deshalb ist<br />
dieser Wohlfühlschuh besonders<br />
bei Rücken-, Gelenk- und<br />
Fußproblemen geeignet. Er<br />
wird von Ärzten, Orthopäden<br />
und Bewegungsspezialisten<br />
empfohlen und wurde jetzt<br />
auch nach der Überprüfung<br />
durch eine unabhängige<br />
Kommission mit dem AGR-<br />
Gütesiegel (Aktion Gesunder<br />
Rücken e.V.) als besonders<br />
rückenfreundliches Produkt<br />
@ www.lptw.de<br />
ausgezeichnet.<br />
Das Erfolgsrezept, so der<br />
Hersteller, sei die einzigartig<br />
weiche Sohlentechnologie.<br />
Bei Ober Orthopädie Schuh &<br />
Technik (im Bild rechts oben:<br />
Ellen Ober) können Teilnehmer<br />
der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
und <strong>Lindauer</strong> diesen<br />
besonderen Schuh ausprobieren<br />
und testen:<br />
Montag bis Freitag von 9 bis<br />
18 Uhr sowie Samstag von<br />
9 bis 16 Uhr wird man hier<br />
immer gerne und fachgerecht<br />
beraten.<br />
Die neue Frühjahrs- und Sommerkollektion<br />
des „weichsten<br />
Schuhs der Welt“ verwöhnt<br />
sowohl Damen- als auch<br />
Herrenfüße.<br />
HGF<br />
BZ-Foto: HJK
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> · April 2016<br />
Das Tagungszelt für die beiden Wochen, in denen 4.000 Teilnehmer die Psychotherapiewochen in Lindau besuchen, und die Erschließung des Seeparkplatzes als Standort für die<br />
mobile Ausweichvariante während der Umbauphase der neuen Inselhalle haben rund 200.000 Euro gekostet. Das hochwertige Veranstaltungszelt, das von einem Sicherheitsdienst<br />
bewacht wird, bietet 1.000 Zuhörern Platz und ist mit dem nötigen Komfort ausgestattet.<br />
BZ-Fotos: APF<br />
Tagungszelt auf Seeparkplatz<br />
Ausweichvariante für im Umbau befindliche Inselhalle<br />
Trotz des Umbaus der Inselhalle<br />
ist es den Organisatoren der <strong>Lindauer</strong><br />
Psychotherapiewochen in<br />
Zusammenarbeit mit der Stadt<br />
Lindau und der Lindau Tourismus<br />
und Kongress GmbH gelungen,<br />
die Tagungen auch 2016 und<br />
2017 in gewohntem Umfang zu<br />
planen. Die Plenarvorträge finden<br />
in einem exklusiv für die<br />
LPTW zur Verfügung gestellten,<br />
hochwertigen Vortragszelt auf<br />
dem hinteren Inselparkplatz statt.<br />
Auf die Zeltvariante ist man für<br />
die Bauphase an der neuen Inselhalle<br />
ausgewichen, da es in Lindau<br />
sonst keine Räumlichkeiten<br />
gibt, die 1.000 Zuhörern Platz<br />
bieten, auch das Stadttheater hat<br />
nur 800 Plätze. Rund 2.000 Teilnehmer<br />
reisen pro Tagungswoche<br />
an.<br />
Die Zusammenarbeit mit der<br />
renommierten Zeltbaufirma aus<br />
Büdingen ist aufgrund einer<br />
Ausschreibung zustande gekommen.<br />
Die Firma hat als Generalunternehmer<br />
ein hochwertiges<br />
Tagungszelt inklusive aller nötigen<br />
Ausstattung aufgebaut und<br />
von Nachauftragnehmern mit<br />
der entsprechenden Veranstaltungstechnik<br />
und -logistik ausrüsten<br />
lassen.<br />
Das Tagungszelt ist 50 Meter<br />
lang und 30 Meter breit. Auf drei<br />
Leinwänden und zwei Monitoren<br />
können 1.000 Teilnehmer<br />
die Präsentationen während der<br />
Vorträge verfolgen. Das Zelt verfügt<br />
über teppichbespannte Holzböden<br />
und wird beheizt. Im<br />
Foyerzelt stehen eine Garderobe<br />
und Sitzgelegenheiten zur Verfügung.<br />
Hier erfolgt auch die<br />
Bewirtung der Gäste. Rechts<br />
vom Eingang wurde ein separates,<br />
kleines Bücherzelt aufgebaut.<br />
Auf der anderen Seite steht<br />
ein Zelt mit allen notwendigen<br />
Sanitäreinrichtungen.<br />
Nach den beiden Tagungswochen<br />
wird das Zelt wieder abgebaut,<br />
um nicht länger als notwendig<br />
den Platz auf dem Seeparkplatz<br />
zu blockieren. HGF<br />
Anzeigen<br />
Anzeigen<br />
Niederlassung<br />
Bindergasse 1, 88131 Lindau<br />
Telefon<br />
+49 (0)8323 - 967 4082<br />
Telefax<br />
+49 (0)8323 - 967 4083<br />
Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau<br />
Wir freuen uns, den Bürgern und Gästen Lindaus, am bayerischen<br />
Bodensee, eine angemessene Garten- und Tiefbauinfrastruktur<br />
anbieten zu können.<br />
www.gtl-lindau.de<br />
Mobilität – Straßen – Gewässer – Abwasser – Gärten – Stadtreinigung – Winterdienst<br />
Mobil<br />
+49 (0)170 933 2015<br />
email<br />
info@cms-sued.com<br />
web<br />
www.cms-sued.com<br />
Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Sicherheit<br />
Objektschutz · Veranstaltungsschutz<br />
Alarm – Verfolgung<br />
Ladensicherheit · Videoüberwachung<br />
BSG-Security GmbH | Albrechtstraße 17 | 88045 Friedrichshafen | Handy 0176-30300321<br />
www.sicherheitsdienst-bsg.de | info@ sicherheitsdienst-bsg.de<br />
www.schaefler-erdarbeiten.de<br />
WE BUILD IT!<br />
TEMPORARY CONSTRUCTIONS WORLDWIDE<br />
- SPECIAL<br />
Ein Produkt der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
www.bz-lindau.de<br />
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />
Oliver Eschbaumer (OE)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
IMPRESSUM<br />
Anzeigen:<br />
Hermann J. Kreitmeir, Leopold Kreitmeir<br />
Gisela Hentrich<br />
Redaktion:<br />
Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />
Herstellung:<br />
Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage: 16.500 Expl. + 500 Zusatzauflage<br />
RÖDER Zelt- und Veranstaltungsservice GmbH | Am Lautenstein | 63654 Büdingen, Deutschland<br />
Fon +49 6049 700 0 | Fax +49 6049 700 339 | info@roder.com | www.roder.com
April 2016 · <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN<br />
Frisch und regional<br />
<strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt auf der Insel<br />
Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz der Insel,<br />
dessen Ursprung bis ins Jahr 1079 zurück reicht, beeindruckt<br />
durch ein ganz besonderes Ambiente. Umgeben<br />
von historischen Gebäuden wie dem Stadtmuseum<br />
„Haus zum Cavazzen“, in dem derzeit die<br />
neue Sonderausstellung „Picassos Passionen“ gezeigt<br />
wird, und dem Hotel Gasthof Stift ist das Markttreiben<br />
ein Erlebnis für alle Sinne und der Wochenmarkt<br />
ein beliebter Treffpunkt.<br />
Frische und ausgesuchte Qualität sind hier Standard!<br />
Und wer könnte Ihnen besser Auskunft geben über<br />
seine Produkte als der Erzeuger selbst oder ein Markthändler,<br />
der die Herkunft und Hersteller aller seiner<br />
Waren kennt und nur in seinem Sortiment führt,<br />
wovon er auch selbst überzeugt ist. Hier sind Bummeln,<br />
Schauen und Fragen erwünscht. Oft werden Kostproben<br />
angeboten. Gute Tipps zur Verarbeitung, Verwendung<br />
oder besonderen Pflege gibt‘s gratis dazu. Wenn dann<br />
noch die imposanten Glocken der beiden Kirchen<br />
ertönen, ist das Rund-um-Erlebnis auf dem <strong>Lindauer</strong><br />
Wochenmarkt komplett.<br />
HGF/BZ-Fotos: HJK<br />
Anzeigen<br />
BIOLAND Gemüse und Jungpflanzen<br />
aus eigenem Anbau<br />
direkt auf dem Wochenmarkt<br />
oder lassen Sie sich unsere<br />
nach Hause liefern.<br />
Selbst angebautes Obst und Gemüse<br />
Francesco Cucci<br />
Raffaella Cucci<br />
Hechelfurt 1<br />
88074 Meckenbeuren<br />
info@bio-mayer.de<br />
www.bio-mayer.de<br />
Kunzis Rübli-Express<br />
Die Alternative zum Mittwochsmarkt.<br />
Das Gemüse-ABO.<br />
Bequem, saisongerecht, preiswert,<br />
umweltfreundlich in ganz Lindau, Bodolz,<br />
Weißensberg und Schlachters.<br />
Gemüse und Salate frei Haus.<br />
Verkauf in der Gärtnerei<br />
Mo, Di, Do, Fr: 08:00-12:00 Uhr<br />
Di und Fr auch von 14:30 Uhr-18:00 Uhr<br />
Mi und Sa auf dem Wochenmarkt<br />
Gärtnerei Kunzendorf<br />
Priel 1 · 88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82 / 33 42<br />
u. <strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt<br />
WUGGEZER<br />
Tobelstraße 31 · 88131 Lindau/B<br />
T. 083 82/2 64 87 · Fax 8 9990 35<br />
Feinste Käsespezialitäten<br />
aus Frankreich, Spanien ,Österreich, Italien,<br />
Deutschland, England und der Schweiz.<br />
Unser Sortiment umfasst bis zu 150 verschiedene<br />
Käsesorten. Darunter finden Sie ein ausgewähltes<br />
Schafs und Ziegen Angebot.<br />
<br />
<br />
Friedrichshafen und Samstags in Lindau.<br />
FEINSTER KÄSE<br />
Simon Ehrich<br />
Bildstock 7 · 88085 Langenargen<br />
+49 171 575 0 949<br />
simon@feinster-kaese.de · www.feinster-kaese.de<br />
Sie finden uns auf diesen Wochenmärkten:<br />
Dienstag: Friedrichshafen - Charlottenhof<br />
Mittwoch: Meckenbeuren<br />
Donnerstag: Uhldigen<br />
Freitag: Friedrichshafen - Adenauerplatz<br />
Freitag: Eriskirch<br />
Samstag: Lindau<br />
Auf Ihr Kommen freuen wir uns!<br />
Global denken - lokal handeln<br />
Das blaue Um-Welt-Mobil der Lokalen<br />
Agenda EINE WELT steht ab dem 27. April<br />
jeden Mittwoch von 10 – 13 Uhr auf<br />
dem Marktplatz und bietet Waren aus<br />
dem Fairen Handel an.
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> · April 2016<br />
Beliebter Treffpunkt<br />
Wochenmarkt: Mittwoch u. Samstag<br />
Wochenmärkte sind nicht nur Plätze, sich mit frischen, hochwertigen<br />
und regionalen Lebensmitteln, Blumen, Pflanzen<br />
und anderen schönen, handwerklich gefertigten Produkten<br />
zu versorgen, sondern sind Treffpunkte. Sie dienen dem Informationsaustausch<br />
und dem Kennenlernen.<br />
Samstags bieten rund 30 Markthändler ihre Waren<br />
von 7 bis 13 Uhr auf dem <strong>Lindauer</strong> Wochenmarkt<br />
an, mittwochs sind mindestens 20 Händler und<br />
Erzeuger mit ihren frischen Produkten vor Ort. HGF<br />
Allgäuer Ziegenkäse<br />
www.ziegenhof-immenmuehle.de<br />
Anzeigen<br />
„Zusammenspiel“<br />
Mittlerweile ist die Künstlerin Lisa<br />
Kölbl-Thiele im Bodenseeraum bekannt<br />
und zwar durch ihre lebensfrohen<br />
Damen, deren Körpermaße nicht gerade<br />
Heidi Klums Schönheitsideal entsprechen.<br />
Auch inhaltlich scheinen diese<br />
Figuren sehr individuelle Vorstellungen<br />
von Lebensgestaltung zu haben.<br />
Gruppen, die gemeinsam eine Aufgabe<br />
bewältigen, ein Fest feiern, musizieren,<br />
auf Reise sind und dabei Menschliches,<br />
manchmal sogar Allzumenschliches in<br />
ihren Gesten, ihrer Mimik und der gesamten<br />
Körpersprache zeigen, bevölkern<br />
die Aquarelle der diesjährigen Ausstellung<br />
in Lindau. Da gibt es „Die sieben<br />
Schwäbinnen“ ebenso wie die „Jazzcombo“<br />
oder das „Traumschiff“. Zeichnerisch<br />
gekonnt und in der Farbgebung<br />
höchst lebendig und vielschichtig bietet<br />
die Malerin wieder Grund zum Schmunzeln<br />
und doch auch Nachdenkliches.<br />
Die Ausstellung „Zusammenspiel“ ist<br />
vom 16. April bis zum 10. Mai in der<br />
Galerie im Innenhof, Cramergasse 9, auf<br />
der <strong>Lindauer</strong> Insel Montag bis Freitag<br />
von 12 bis 17 Uhr, Samstag/Feiertag von<br />
10 bis 13 Uhr zu sehen. BZ-Foto: LKT<br />
„Klingendes Gold“<br />
Es gibt Konzertbesucher, die<br />
behaupten, das Vokaltrio<br />
„White Raven“ könne „Töne in<br />
pures Gold verwandeln“.<br />
Ob das tatsächlich so ist, davon<br />
können sich Konzertbesucher<br />
am Donnerstag, 28. April,<br />
ab 20.30 Uhr in der Kirche<br />
St. Stephan überzeugen. White<br />
Raven ist dort mit seinem Programm<br />
„Klingendes Gold“ zu<br />
Gast, das Vertonungen irischer<br />
und europäischer Lyrik des 11.<br />
bis 15. Jahrhunderts umfasst.<br />
Mit Natürlichkeit und Präzision<br />
begegnen die Sänger den<br />
mittelalterlichen Dichtungen<br />
und bringen sie auf wunderbare<br />
Weise zum Klingen. „White<br />
Raven“ leiht seine Stimmen<br />
einem Repertoire von meist<br />
englischsprachigen Liedern,<br />
Balladen und Gedichten, die<br />
von ersten überlieferten Mundarttexten<br />
des 11. Jahrhunderts<br />
bis zu den Gedichten von<br />
Johnson, Moore, Yeats,<br />
O Casey, Joyce und Kavanagh<br />
reichen. Als stimmige Ergänzung<br />
bedient sich das Ensemble<br />
auch aus dem reichen Feld<br />
der weltlichen Lieder Europas<br />
des 15. Jahrhunderts.<br />
Die „goldenen Töne“ von<br />
White Raven sind irischen<br />
Ursprungs und werden mit<br />
einfühlsamer sängerischer Perfektion<br />
vorgetragen. In ihren<br />
Konzerten kombinieren die<br />
Musiker mittelalterliche Balladen<br />
mit irischen Folksongs,<br />
die sie selbst arrangieren. Die<br />
Musik ist schlicht und einprägsam<br />
und vermag die Zuhörer<br />
unmittelbar anzusprechen und<br />
emotional in Bann zu schlagen.<br />
Das Anliegen der Leiterin Kathleen<br />
Dineen, einer gebürtigen<br />
Irin, war es, traditionelle<br />
irische Musik mit einem Vokaltrio<br />
aufzuführen, also alles<br />
musikalische Material (das<br />
oft nur einstimmig vorliegt)<br />
in dreistimmige Harmonien zu<br />
setzen, ohne dass die Stücke<br />
ihre originäre Qualität und<br />
Einfachheit einbüßen. Dies ist<br />
ihr gelungen. BZ-Foto: Chiang<br />
Anzeigen<br />
Ziegenhof<br />
Immenmühle<br />
Niederstaufen<br />
- Knackiges Obst<br />
- Frisches Gemüse<br />
- Edle Destillate<br />
Obstbau Fam. Meßmer<br />
Tobelstr. 34 · 88131 Lindau<br />
Erntefrisches Obst<br />
und Beeren<br />
aus eigenem Anbau<br />
Schnäpse und Liköre<br />
Würziger Hochalpenkäse<br />
aus dem<br />
Bregenzer Wald<br />
KARL MOTZ<br />
Sorgersweg 8 · 88131 Lindau<br />
Telefon 0 83 82 - 2 58 47<br />
Wir backen für Sie und sind immer Samstag‘s<br />
auf dem Wochenmarkt.<br />
Biobäckerei Grötzinger<br />
Schulstraße 1<br />
88450 Berkheim<br />
Fon 08395-9361797<br />
Fax 08395-9361798<br />
www.bio-baeckerei-groetzinger.de<br />
Gib mir Brot und Honig, auf dem<br />
<strong>Lindauer</strong> Inselwochenmarkt..<br />
Italienisches Steinofenbrot ..<br />
Alpenhonige aus der Region ..<br />
Jetzt neu.. eigener Alpenpropolis<br />
Bienenstich mit Alpenpropolis..<br />
Alpenduft Alpenhonigschnaps..<br />
Gib mir Honig, Roman Soukup..<br />
88131 Lindau Insel im Bodensee<br />
Like uns auf Facebook.. Gib mir Honig<br />
Circle your voice<br />
Während der beiden <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen<br />
bietet Robert Pakleppa<br />
in der Peterskirche am Oberen Schrannenplatz<br />
eine offene Singbegegnung<br />
unter dem Motto „Circle your voice“ an.<br />
Singen als erlebbare Improvisation und<br />
Begegnung im Klang – ein sich Einlassen<br />
auf Rhythmus und Polyrhythmus, auf<br />
Melodie, Harmonie und Dissonanz, auf<br />
Klang und Stille, auf den Moment, den<br />
Raum und die Menschen, die da sind:<br />
So kann man sich die Circlesongabende,<br />
die Robert Pakleppa in der Peterskirche<br />
anbietet, vorstellen. Es ist egal, ob man<br />
sich für begabt oder unbegabt hält.<br />
Beim Circlesong braucht es keine Noten<br />
und keine Worte. Hier ist Mitsingen<br />
ohne Vorkenntnisse und Voranmeldung<br />
möglich und erwünscht.<br />
Die offenen Circlesongabende finden in<br />
der Woche vom Montag, 18. April, bis<br />
Freitag, 22. April, und vom 25. bis 28.<br />
April jeweils ab 20 Uhr in der Peterskirche<br />
auf der <strong>Lindauer</strong> Insel statt. Eine<br />
Anmeldung ist nicht erforderlich. Der<br />
Eintritt ist frei.<br />
Die Peterskirche am Schrannenplatz auf<br />
der Insel ist die älteste Kirche Lindaus<br />
und auch eine der ältesten Kirchen<br />
am Bodensee. Sie war dem Patron der<br />
Fischer geweiht. Deshalb wird sie auch<br />
Fischerkirche genannt.<br />
BZ-Foto: Pakleppa<br />
<br />
- hinter der Spielbank -<br />
Täglich Rundfahrten<br />
Im April: 12 Uhr und 14.00 Uhr <br />
Tägliche Rundfahrten um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr<br />
Ab Mai: 11.30 Uhr + 13.00 Uhr + 15.00 Uhr<br />
<br />
Info: www.ms-bayern.de oder 0171 - 773 47 30<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Italienische Mode für<br />
Sie & Ihn<br />
Bindergasse 8<br />
Lindau - Insel<br />
TUTTO D´ITALIA<br />
Damenmode<br />
aus Italien<br />
Paradiesplatz 9-13<br />
Lindau - Insel<br />
Tagungsrabatt während der Psychotherapiewochen:<br />
10% auf Alles (außer bereits reduzierter Ware)
April 2016 · <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN<br />
Besonderes Gespür für Schmuck und Uhren<br />
10 Jahre Juwelier Hotz in der Cramergasse – Ab 16. April große Jubiläums-Tombola ohne Nieten<br />
Seit 185 Jahren beherbergt das Haus<br />
in der Cramergasse 2 auf der Insel<br />
Lindau ein Schmuckgeschäft. Seit<br />
zehn Jahren ist diese lange Tradition<br />
mit dem Namen Manfred Hotz verbunden.<br />
Er eröffnete hier 2006 unter<br />
dem Namen Juwelier Hotz sein Fachgeschäft<br />
für Uhren und Schmuck.<br />
Manfred Hotz ist seit 25 Jahren<br />
selbstständig. Zunächst eröffnete<br />
er einen Antiquitätenhandel in<br />
Lindau. Doch auch da hatte er<br />
bereits mit Uhren und Schmuck zu<br />
tun und merkte schnell, dass er für<br />
diese Dinge ein besonderes Gespür<br />
hat. 2006 entschied er sich deshalb,<br />
die Nachfolge im traditionsreichen<br />
Schmuckgeschäft in der<br />
Cramergasse 2 auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Jubiläums-Tombola<br />
Aus Anlass des 10. Jubiläums lädt<br />
Juwelier Hotz vom 16. bis 30. April<br />
2016 seine Kunden zu einer Tombola<br />
ein. Bei jedem Einkauf darf<br />
der Kunde aus einem Glas eine<br />
Kugel ziehen. In jeder Kugel befindet<br />
sich ein Rabattgutschein.<br />
Jeden Tag werden 10 x 10%,<br />
5 x 20% und 3 x 30% Rabatt<br />
verlost, die sofort auf den Einkaufspreis<br />
angerechnet werden.<br />
„Nieten gibt es bei uns nicht“,<br />
verspricht Manfred Hotz!<br />
Insel anzutreten und eröffnete dort<br />
sein Geschäft Juwelier Hotz.<br />
Hier werden seitdem hochwertige<br />
Uhren und ein breites Sortiment<br />
an edlem Schmuck angeboten.<br />
„Wir arbeiten mit ausgesuchten<br />
Manufakturen und erstklassigen<br />
Herstellern zusammen. Das garantiert<br />
unseren Kunden eine hohe<br />
Qualität sowohl bei den Uhren als<br />
auch beim Schmuck. Es gibt ihnen<br />
die Gewissheit, etwas Besonderes<br />
zu kaufen, an dem sie lange Freude<br />
haben werden. Und das schöne<br />
Stück wird bei guter Pflege nie an<br />
Wert verlieren“, erklärt Manfred<br />
Hotz.<br />
Neben klassischen Uhren und<br />
Schmuck aus Perlen, Gold, Silber<br />
und Brillanten findet man in dem<br />
Fachgeschäft aber auch trendige<br />
Stücke junger, innovativer Designer.<br />
Eine eigene, exklusive Kollektion<br />
von Trau- und Hochzeitsringen<br />
aus edlen Materialien, wie Gold,<br />
Platin, Palladium, Silber aber auch<br />
Stahl, schlicht oder mit atemberaubenden<br />
Brillanten besetzt, zieht<br />
viele Brautpaare zu Juwelier Hotz.<br />
Zusammen mit seinem Team<br />
von drei fachkundigen Mitarbeiterinnen<br />
bekommen hier alle Kunden<br />
eine ausführliche und sehr<br />
individuelle Beratung. Sonderanfertigungen<br />
auf Kundenwunsch,<br />
Änderungen, Gravuren und Reparaturen<br />
werden in der hauseigenen<br />
Goldschmiedemeisterwerkstatt<br />
Vor zehn Jahren eröffnete Manfred Hotz<br />
sein Juweliergeschäft in der Cramergasse.<br />
ausgeführt. Eine große Auswahl an<br />
Uhrenbändern, der Batteriewechsel<br />
sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />
in der eigenen Uhrmachermeisterwerkstatt<br />
sowie das Stechen<br />
von Ohrlöchern und der unkomplizierte,<br />
versicherte und kostenlose<br />
Versand von Uhren komplettieren<br />
das umfangreiche Angebot<br />
und den erstklassigen Service bei<br />
Juwelier Hotz. Hier erstellt man auf<br />
Anfrage auch gern Kostenvoranschläge<br />
für wertvolle Stücke. HGF<br />
Anzeigen<br />
JUWELIER HOTZ<br />
Uhren und Schmuck<br />
Cramergasse 2 - 88131 Lindau-Insel<br />
Telefon 0 83 82/30 00 - www.juwelier-hotz.de<br />
i n s p i r e d b y a r c t i c b e a u t y<br />
1 0 J A H R E F I R M A H O T Z<br />
in der Fussgängerzone Lindau<br />
Besuchen Sie uns!<br />
€ 269,-<br />
JUWELIER<br />
HOTZ<br />
Uhren und Schmuck<br />
Cramergasse 2 - 88131<br />
Lindau-Insel<br />
Telefon 0 83 82/30 00<br />
www.juwelier-hotz.de<br />
LINDAUER<br />
gelesen – dabei gewesen:<br />
www.bz-lindau.de
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> · April 2016<br />
Beste Beratung<br />
Juwelier Hotz: Verkauf und Service<br />
„Wir bieten Service auch nach<br />
dem Kauf“: Elena Bader<br />
Juwelier Hotz<br />
Uhren und Schmuck<br />
Service in eigener Goldschmiedeund<br />
Uhrmacher-Meisterwerkstatt<br />
Cramergasse 2<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Tel.: 0 83 82/30 00<br />
E-Mail: manfredhotz@gmx.net<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag<br />
von 9.30 bis 18 Uhr<br />
Samstag von 9.30 bis 13 Uhr<br />
@ www.juwelier-hotz.de<br />
Ihr Partner in<br />
allen Fragen der Elektrotechnikk<br />
<br />
<br />
„Beratung ist unsere Stärke“,<br />
sagt Erika Frehner.<br />
„Wir überzeugen mit hochwertigen<br />
Produkten“: Laura Kraft<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Wir gratulieren Herrn Hotz zum Jubiläum!<br />
Anzeigen<br />
Kabinettausstellung<br />
mit <strong>Lindauer</strong> Ansichten<br />
In der Ehemals Reichsstädtischen<br />
Bibliothek (ERB) Lindau<br />
ist derzeit neben dem Bücherkubus<br />
mit seinen 13.000<br />
historischen Büchern eine<br />
Kabinettausstellung mit dem<br />
Titel „Städte . Bilder . Bücher –<br />
Wie das Bild der Stadt Lindau in<br />
die Welt kam …“ zu sehen.<br />
Seit dem 16. Jahrhundert ist<br />
das Bild der Stadt Lindau in<br />
ungewöhnlich vielen Ansichten<br />
überliefert (rechts: Blick<br />
aus der Vogelschau auf die<br />
Inselstadt Lindau, kolorierter<br />
Holzschnitt von 1545). Die<br />
Kabinettausstellung präsentiert<br />
eine kleine Auswahl der in ERB<br />
und Stadtmuseum vorhandenen<br />
<strong>Lindauer</strong> Ansichten und lädt die<br />
Betrachter ein, im Lindau des<br />
16. und 17. Jahrhunderts spazieren<br />
zu gehen. Geöffnet ist die<br />
ERB im Alten Rathaus (Eingang<br />
vom Reichsplatz) Dienstag bis<br />
Sonntag von 14 bis 17.30 Uhr.<br />
Eintritt frei. BZ-Foto: Jürgen Illigasch<br />
Virtuosität und Brillanz am Klavier<br />
Theater Lindau Weltbekannte junge Pianistin gibt Gastspiel<br />
Die junge amerikanische Pianistin<br />
Claire Huangci überzeugt<br />
durch ausgeprägte künstlerische<br />
Reife, mit der sie ihr Publikum<br />
in den Bann zu ziehen<br />
weiß. Sie vereint technische<br />
Brillanz mit musikalischer<br />
Ausdrucksstärke, spielerische<br />
Virtuosität mit künstlerischer<br />
Sensibilität. Davon können sich<br />
die Zuhörer am Donnerstag, 21.<br />
April, ab 20.30 Uhr im Theater<br />
Lindau überzeugen.<br />
Mit ihrem Programm „Les Adieux“ gastiert die Pianistin Claire<br />
Huangci am 21. April im Stadttheater Lindau.<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Abschied, Abwesenheit und<br />
Wiederkehr müsste es eigentlich<br />
heißen, zumindest bei Beethovens<br />
berühmter Klaviersonate.<br />
Es handelt sich um den<br />
musikalischen Abschiedsgruß<br />
des Komponisten an den 1809<br />
vor Napoleon fliehenden Erzherzog<br />
Rudolf – selbstverständlich<br />
auf ein happy end<br />
und dessen Rückkehr hoffend.<br />
Auch Claire Huangci ist<br />
eine Rückkehrerin in Lindau.<br />
Sie ist Preisträgerin des ZF-<br />
Musikpreises 2012 und in der<br />
Bodenseeregion wohl bekannt.<br />
Seither hat die Weltkarriere<br />
der quirligen und zugleich<br />
hoch konzentrierten Pianistin<br />
an Fahrt gewonnen. In Konkurrenz<br />
mit der überwältigenden<br />
Anzahl an jungen Pianisten<br />
ist dies keine Selbstverständlichkeit.<br />
Es ist ihre interpretatorische<br />
Eigenständigkeit,<br />
welche sie vom Kopieren großer<br />
Vorbilder abhält und zugleich<br />
unverwechselbar macht.<br />
Scarlattis durchsichtige Architektur<br />
liegt ihr ebenso wie der<br />
Sturm und Drang Beethovens<br />
oder die wuchtigen Linien des<br />
20-jährigen Brahms, der damals<br />
mit seiner 3. Sonate großes<br />
Aufsehen erregte. „Am Kla-<br />
vier sitzend fing er an, wunderbare<br />
Regionen zu enthüllen.<br />
Wir wurden in immer zauberischere<br />
Kreise hineingezogen“,<br />
schrieb Robert Schumann. Dies<br />
könnte heute genauso für<br />
Claire Huangci gelten.<br />
Wegen einer Vollsperrung<br />
der Fischergasse entfällt der<br />
Theaterbus-Service bis einschließlich<br />
28.04.16. Die Abholung<br />
der Theatergäste erfolgt<br />
von der Haltestelle Spielbank<br />
(von dort werden die Fahrgäste<br />
zum ZUP gebracht). BZ<br />
7652-4<br />
Pferdelederband<br />
7652-5<br />
Pferdelederband<br />
JUWELIER HOTZ<br />
Uhren und Schmuck<br />
Cramergasse 2 - 88131 Lindau-Insel<br />
Telefon 0 83 82/30 00 - www.juwelier-hotz.de<br />
„Wie war Dein Tag,<br />
Schatz?“<br />
Eine wagemutige Expedition in<br />
den Beziehungsdschungel steht<br />
an, wenn Sabine Lorenz und<br />
Jürgen Widmer am 19. und 26.<br />
April jeweils um 20.30 Uhr die<br />
Bühne im Kleinen Zeughaus am<br />
Paradiesplatz 4 betreten. Sie<br />
resignieren mit Kurt Tucholsky<br />
und Hugo von Hofmannsthal,<br />
schmachten mit Frank Wedekind,<br />
erröten mit Heinz Erhardt und<br />
wollen mit Loriot einfach nur<br />
so sitzen: erotisch, unsicher,<br />
überschwänglich und zweifelnd –<br />
ganz so wie in der Liebe und im<br />
Leben.<br />
BZ-Foto: PR
April 2016 · <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />
BZ-SPECIAL: LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN<br />
„Leinen los“ für tolle Schiffsausflüge<br />
Die Bodensee-Schiffsbetriebe verbinden die Städte rund um den Bodensee über Ländergrenzen hinweg<br />
Die Schiffe der Bodensee-<br />
Schiffsbetriebe (BSB) verbinden<br />
die Städte rund um den<br />
Bodensee über Ländergrenzen<br />
hinweg. Die Fahrt selbst<br />
ist ein Kurzurlaub: Die Gipfel<br />
der österreichischen und der<br />
Schweizer Alpen ziehen vorüber,<br />
sanfte Hügel sind auf der<br />
deutschen Seite zu sehen. Von<br />
Lindau aus erleben die Gäste<br />
entspannte Rundfahrten oder<br />
erkunden den Bodensee mit<br />
seinen vielen prächtigen Städten,<br />
wie Konstanz mit der historischen<br />
Altstadt, Meersburg<br />
mit seiner Burg, Überlingen<br />
oder Bregenz, die Festivalstadt<br />
in Vorarlberg.<br />
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB)<br />
Hafenstraße 6, Konstanz<br />
Telefon: 0 75 31/36 40-0<br />
E-Mail: info@bsb.de<br />
Hafen Lindau:<br />
Schützinger Weg 2, Lindau-Insel<br />
Telefon: 0 83 82/27 58 40<br />
Tickets für Sonderfahrten:<br />
Tickets für die Flottensternfahrt<br />
und die Muttertags-Kreuzfahrten<br />
sind im Webshop erhältlich.<br />
@ www.bsb.de<br />
Flottensternfahrt<br />
Die Weiße Flotte vom Bodensee<br />
feiert den offiziellen Start in die<br />
neue Saison mit der Internationalen<br />
Flottensternfahrt. Am<br />
Samstag, 30. April, fahren die<br />
deutschen, schweizerischen und<br />
österreichischen Schiffe nach<br />
Bregenz. Dort gibt es die Gelegenheit,<br />
das Kunsthaus „KUB“,<br />
das „Vorarlberg Museum“ oder<br />
den Pfänder zu besuchen.<br />
Am Nachmittag folgt der<br />
Höhepunkt des Tages: Die Schiffe<br />
machen sich vom Bregenzer<br />
Hafen aus auf, um die große<br />
Sternformation auf dem See zu<br />
bilden.<br />
Ab dem Hafen Lindau startet<br />
das Motorschiff „Schwaben“ um<br />
11 Uhr in Richtung Bregenz<br />
(Rückkehr 17.45 Uhr).<br />
Muttertags-Kreuzfahrt<br />
Warum nicht einmal den Muttertag<br />
auf dem See verbringen? Ab<br />
Lindau bieten die Bodensee-<br />
Schiffsbetriebe am 8. Mai Muttertags-Kreuzfahrten<br />
an, bei denen<br />
man die ganze Familie mitnehmen<br />
kann. Die Rundfahrt ist<br />
um 11 Uhr mit Begrüßungsdrink<br />
oder um 15 Uhr mit Kaffee und<br />
Kuchen möglich. Für alle Mütter<br />
gibt’s eine kleine Überraschung.<br />
Von Lindau aus erleben die Gäste mit den BSB entspannte Rundfahrten oder erkunden den Bodensee mit<br />
seinen vielen prächtigen Städten.<br />
BZ-Foto: BSB/Mende<br />
Rundfahrten<br />
Einfach an Bord gehen und<br />
entspannen: Die BSB bieten ab<br />
Lindau verschiedene Rundfahrten<br />
an. Bei der Drei-Länder-Panoramafahrt<br />
nahe der<br />
deutschen, schweizerischen<br />
und österreichischen Uferlandschaften<br />
genießen die<br />
Fahrgäste herrliche Aussichten<br />
auf die Drei-Länder-Region.<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Uferfahrt<br />
führt vorbei an Bad Schachen<br />
zur malerischen Halbinsel<br />
Wasserburg, in Richtung Nonnenhorn<br />
und wieder zurück<br />
nach Lindau.<br />
Kombitickets<br />
Die Insel Mainau, das Sea Life<br />
und viele andere Attraktionen<br />
sind bequem per Schiff erreichbar.<br />
In den günstigen<br />
Kombitickets sind Schifffahrt<br />
und Sehenswürdigkeit bereits<br />
im Preis enthalten. BZ<br />
Anzeigen<br />
Inh. Fam. Petrovic<br />
Am Brettermarkt 9<br />
88131 Lindau-Insel<br />
T 0 83 82/52 24<br />
F 0 83 82/94 39 04<br />
Exclusive Taschen und Schuhe<br />
Maximilianstr. 28<br />
La petite France<br />
Weine, Feinkost und<br />
Bistro-Ecke<br />
Alles aus Frankreich<br />
Salzgasse 5<br />
88131 Lindau-Insel<br />
08382 5041538<br />
www.la-petite-france.biz<br />
<br />
<br />
Grillhähnchen<br />
und Hax’n<br />
<br />
großer<br />
Biergarten<br />
<br />
RÄUMUNGSVERKAUF<br />
WEGEN<br />
GESCHÄFTSAUFGABE<br />
AB SOFORT<br />
Seehafen Café<br />
Graf<br />
Eisspezialitäten<br />
Am Seehafen 4<br />
88131 Lindau/Bodensee<br />
Telefon (0 83 82) 32 93<br />
<br />
<br />
<br />
Öffnungszeiten zur Tagung:<br />
<br />
durchgehend<br />
09.00 bis 18.30 Uhr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Schmiedgasse 4 - T 0 83 82 54 58<br />
Terminvereinbarung<br />
Terra cotta<br />
Maximilianstraße 9<br />
88131 Lindau-Insel<br />
Telefon 0 83 82 - 2 45 00
VERANSTALTUNGEN 24. bis 29. April 2016<br />
Sonntag, 24.04.2016<br />
Dienstag, 26.04.2016<br />
Anzeigen<br />
LINDAU<br />
12-17 Uhr, Verkaufsoffener Sonntag , Bummeln,<br />
Shoppen und Verweilen, Insel Lindau<br />
14.30-17 Uhr Treffpunkt Café Lugeck Offene<br />
Begegnungsstätte, Kaffee und Kuchen,<br />
Spiele; Gemeindehaus Lugeck, Steigstr. 6,<br />
Lindau<br />
15.30-18.30 Uhr, Tanztee , Bodenseeresidenz,<br />
Am Schönbühl 3<br />
19 Uhr, Frühjahrskonzert: Collegium<br />
Musicum Lindau , Kantaten, Choräle und Instrumentalwerke<br />
aus der Barockzeit, Pfarrkirche<br />
St. Ludwig, Friedrichshafener Str. 49<br />
ACHBERG<br />
10 Uhr, Tag der offenen Tür der Deutschordens-Niederlassungen<br />
, Führungen und<br />
Mitmach-Aktionen für Groß und Klein,<br />
Schloss Achberg, Achberg 2<br />
14.30 Uhr, Selbstgefühl , expressive Werke<br />
aus der Sammlung Brabant, Schloss<br />
Achberg, Achberg 2<br />
BREGENZ<br />
13.30-19 Uhr, Pferdekutschenfahrt am<br />
Pfänder , mit Kässpätzleessen, Anmeldung<br />
erforderlich unter: +43 55 74 /4 21 60-0,<br />
Pfänderbahn, Schillerstr.<br />
Montag, 25.04.2016<br />
LINDAU<br />
10-12 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
A2, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
12.30-14.30 Uhr, Deutsch-Intensiv-Kurs ,<br />
Anfänger, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
18.30-19.30 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
19-20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
LINDAU<br />
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />
Parkplatz Auf der Lärche<br />
10-12 Uhr, Deutsch-Intensiv-Kurs ,<br />
Anfänger, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
12.30-14 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
14.30-18 Uhr, Jugendmigrationsberatung ,<br />
nur mit Voranmeldung, Kulturbrücke,<br />
Neugasse 2<br />
16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />
Spiel und Übungen mit Word,<br />
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />
18 Uhr, Heilung auf geistigem Wege ,<br />
Informationsvortrag in die Lehre Bruno<br />
Grönings, Kolpinghaus, Langenweg 24<br />
19 Uhr Vortrag, Thema: Wirbelsäulenerkrankungen.<br />
Neue Konzepte und Entwicklungen;<br />
Referent: Chefarzt Dr. Stephan Werle; Eintritt<br />
frei; Asklepios Klinik Lindau, Friedrichshafener<br />
Str. 82<br />
19-20 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche,<br />
Schrannenplatz<br />
20.30 Uhr, Wie war dein Tag, Schatz? ,<br />
Sabine Lorenz und Jürgen Widmer, Kleines<br />
Zeughaus, Paradiesplatz 4<br />
HERGENSWEILER<br />
14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />
Hartplatz, Friedhofweg 6<br />
SIGMARSZELL<br />
20 Uhr, Lichtbildvortrag: Bunt und summt ,<br />
Bund Naturschutz Kreisgruppe Lindau, Gasthaus<br />
Löwen<br />
Mittwoch, 27.04.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
9-11.30 Uhr, Nähtreff , nähen, ändern,<br />
reparieren, häkeln und stricken, Treffpunkt<br />
10-12 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
A2, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
12-13 Uhr, Alphabetisierung , abc lesen und<br />
schreiben, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
14 Uhr, Kreativ-/ Handarbeitsgruppe ,<br />
stricken, häkeln u.v.m., Kulturbrücke,<br />
Neugasse 2<br />
19 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche, Schrannenplatz<br />
19.30 Uhr, No better place , englisches Theaterprojekt<br />
in Kooperation mit Rainhaus, Heilig-Geist-Hospital,<br />
Schmiedgasse 18<br />
20 Uhr, Gruppentreffen , der amnesty international<br />
Gruppe 1150 Lindau Ev. Gemeindehaus,<br />
Paradiesplatz 1, Lindau<br />
BREGENZ<br />
19.30 Uhr, Grigory Sokolov , Bregenzer Meisterkonzerte,<br />
Festspielhaus, Platz der Wiener<br />
Symphoniker 1<br />
Donnerstag, 28.04.2016<br />
LINDAU<br />
14.30-16 Uhr, Tanznachmittag für Seniorinnen<br />
und Senioren unter dem Motto: „Endlich<br />
wieder tanzen“, Eintritt frei, Tanzstudio<br />
Tanzschule Schnell, In der Grub 28/1<br />
10-12 Uhr, Deutsch-Intensiv-Kurs ,<br />
Anfänger, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
18.30-19.30 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />
B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
19 Uhr, Circle Your Voice , Mitsingen ohne<br />
Vorkenntnisse, Peterskirche, Schrannenplatz<br />
20 Uhr, White Raven: klingendes Gold ,<br />
Vertonungen irischer und europäischer<br />
Lyrik des 11. bis 15. Jahrhunderts, Kirche<br />
St. Stephan, Marktplatz<br />
20.30 Uhr, Leave Paradise - Eine Verführung<br />
ins Leben , Theatertrilogie, im Rahmen der<br />
<strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen, FreiRaum,<br />
Inselgraben 6<br />
Freitag, 29.04.2016<br />
LINDAU<br />
10-12 Uhr, Alphabetisierung , abc lesen und<br />
schreiben, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />
14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />
die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />
Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />
Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />
BREGENZ<br />
20 Uhr Bregenzer Frühling , aktionstheater<br />
enseble, „Jeder gegen Jeden“ Uraufführung,<br />
Festspielhaus Bregenz<br />
19.30 Uhr, Demetrius oder die Bluthochzeit<br />
zu Moskau und Zeit der Wirren , von<br />
Friedrich Schiller, Vorarlberger Landestheater,<br />
Großes Haus, Seestr. 1<br />
TA G U N D N A C H T<br />
Mittagstisch<br />
Mo.-Do. EURO 6,-<br />
Hotel<br />
Bayerischer Hof Rehlings<br />
<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />
88138 Weißensberg<br />
Telefon 0 83 89-92 01-0<br />
Steak-Wochen vom 16. - 30. 4 .<br />
Variationen von Erdbeeren!<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Do. 11 - 24 Uhr, Fr., Sa., So. ab 17 Uhr<br />
Reservierungen ab 15 Personen jederzeit!<br />
T A X I<br />
6 0 0 6<br />
R I N G<br />
TAXI-RING LINDAU<br />
TEL. (0 83 82) 60 06<br />
FAX (0 83 82) 14 55<br />
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />
Kemptener Str. 114<br />
88131 Lindau<br />
Telefon 08382/277599-45<br />
www.autohaus-stadler.de<br />
In unserer neuen Waschanlage<br />
können auch Sie Ihr Auto mit<br />
einer Bereifung von<br />
bis zu 375 mm reinigen lassen.<br />
Anzeigen<br />
- Hard- und Software<br />
- Privat- und Firmenkunden<br />
- Reparaturen<br />
- Virenentfernung<br />
- und vieles mehr<br />
www.mischel.de<br />
T 08382 98750<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mo-Fr 9.30-18.30 Sa 9.30-18.00 So & Ftg. 12.30-16.30<br />
<br />
Besuchen Sie uns auch:<br />
Altemöller`sche Buchhandlung,<br />
Cramergasse 10<br />
Gutenberg, Hofstattgasse 1/In der Grub<br />
Museumsladen, Bindergasse 4<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
29. bis 30. April 2016<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
20 Uhr, Aktionstheater Ensemble: Jeder<br />
gegen Jeden , Bregenzer Frühling,<br />
Urauf führung, Festspielhaus, Platz der<br />
Wiener Symphoniker 1<br />
Samstag, 30.04.2016<br />
LINDAU<br />
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />
11 Uhr, 45. Int. Flottensernfahrt , der weißen<br />
Flotte des Bodensees , Hafen Bregenz<br />
14 Uhr, Kinder-Kunst-Werkstatt ,<br />
auf den Spuren von Pablo Picasso,<br />
Material und Schutzkleidung werden<br />
gestellt, Lindaupark,<br />
Kemptener Str. 1<br />
19.30 Uhr, No better place ,<br />
englisches Theaterprojekt in Kooperation<br />
mit Rainhaus, Heilig-Geist-Hospital,<br />
Gewölbesaal, Schmiedgasse 18<br />
19.30 Uhr, Lesung mit Musik ,<br />
Mike Maas liest aus August Strindbergs<br />
Roman „Die Leute auf Hemsö“ Norbert Dehmke<br />
sorft für die musikalische Umrahmung.<br />
Villa Lindenhof, Lindenhofweg<br />
19.30 Uhr, Konzert mit dem <strong>Lindauer</strong><br />
Vokalensaemble ,spielt Florete<br />
flores - übersetzt „Blüht Ihr Blumen“,<br />
St. Ludwig Kirch, Holbeinstraße 46<br />
BREGENZ<br />
11 - 17 Uhr, 45. Int. Flottensernfahrt ,<br />
der weißen Flotte des Bodensees ,<br />
zweistündige Rundfahrt, Zum Höhepunkt<br />
treffen sich die Schiffe vor Bregenz zur<br />
Sternbildung, tauschen Sektflaschen<br />
über dem offenen See Hafen Bregenz<br />
20 Uhr, Aktionstheater Ensemble:<br />
Jeder gegen Jeden , Bregenzer Frühling,<br />
Urauf führung, Festspielhaus,<br />
Platz der Wiener Symphoniker<br />
Tragen Sie Ihre Veranstaltungen unter www.bz-lindau.de ein<br />
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />
DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />
Lindau-Insel<br />
Kulturbrücke (exilio e.V.), Neugasse 2;<br />
Tel.: 0 83 82/5 04 31 82:<br />
Töpfern, 14-tägig dienstags von 14.30 bis<br />
16 Uhr, Anmeldung: 0 83 82/7 23 28<br />
Kreativ-/Handarbeitsgruppe: mittwochs<br />
von 14 bis 16.30 Uhr<br />
Interkulturelles Café: donnerstags<br />
von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet<br />
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,<br />
Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,<br />
Tel. Info unter 0 83 82/2 65 43,<br />
jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr<br />
Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau, Kolpingheim<br />
Auf der Mauer, jeden 1. Donnerstag<br />
im Monat, 15 Uhr<br />
Lindau<br />
friedens räume – mehr als ein Museum, Villa<br />
Lindenhof, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau<br />
– Bad Schachen, Tel. 08382-24594, geöffnet:<br />
Di – Sa von 10 – 17 Uhr und sonn- und feiertags<br />
von 14 – 17 Uhr<br />
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof<br />
Langenweg, Interessierte willkommen, jeden<br />
2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr<br />
Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>, mit<br />
Günter Edeler, Ingenieurbüro für Energieberatung,<br />
jeden 1. + 3. Do. im Monat, 8-12.30 Uhr,<br />
Bürgerbüro, Stadtverwaltung, Bregenzer Str. 12<br />
Lauf- und Walkingtreff, ab Motzacher Wald, Mi.<br />
18.30-19.30 Uhr<br />
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt Lindau,<br />
Dunkelbuchweg, Treff: Parkplatz des Trimm-<br />
Dich-Pfads, Do. 17-18 Uhr<br />
Lindau-Aeschach<br />
AUSSTELLUNGEN<br />
Stadtmuseum Lindau (Haus zum Cavazzen):<br />
Sonderausstellung „Picassos Passionen<br />
– Werke aus sieben Jahrzehnten voller<br />
Leidenschaft“ bis 28.8. täglich 10-18 Uhr<br />
geöffnet; Öffentliche Führungen: täglich<br />
10.30 und 14 Uhr; Öffentliche Führungen<br />
mit Kreativ-Workshop für Kinder:<br />
ab Mai jeden 1. Sa. im Monat um 11 Uhr;<br />
Info und Buchungen: 0 83 82/94 40 73;<br />
Stadtmuseum, Marktplatz 6, Lindau-Insel<br />
Ehemals Reichsstädtische Bibliothek<br />
(ERB): Neben dem Bücherkubus mit seinen<br />
13.000 historischen Büchern ist eine<br />
Kabinettausstellung mit dem Titel<br />
„Städte . Bilder . Bücher – Wie das Bild der<br />
Stadt Lindau in die Welt kam…“ zu sehen.<br />
Sie präsentiert eine kleine Auswahl der in<br />
ERB und Stadtmuseum vorhandenen<br />
<strong>Lindauer</strong> Ansichten und lädt die Betrachter<br />
ein, im Lindau des 16. und 17. Jahrhunderts<br />
spazieren zu gehen. ERB im EG des Alten<br />
Rathauses, Lindau-Insel (Eingang vom<br />
Reichsplatz): Di.-So. 14-17.30 Uhr<br />
geöffnet; Eintritt frei. Freiwillige Spende<br />
für den Unterhalt der ERB erwünscht<br />
Asklepios Klinik Lindau: Bilder, die Kristallstrukturen<br />
unter dem Polarisationsmikroskop<br />
zeigen, v. Richard Jähner aus Weißensberg;<br />
im 1. OG der Klinik (Gang z. Notaufnahme),<br />
Friedrichshafener Str. 82, Lindau<br />
Landratsamt: Kunstausstellung 2016 mit<br />
Werken von zehn Künstlerinnen aus Lindau<br />
und der Region, Schwerpunkt Acrylmalerei;<br />
Ausstellung „Beschützer, Engel, Glücksbringer“<br />
vom 16.4. bis 14.5 immer Do. 15-18 Uhr,<br />
Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-16 Uhr, kleinen Haus,<br />
Atelier und Café, Langenweg 12<br />
Parkinson Selbsthilfegruppe Gasthaus Rebstock,<br />
Kirchstr. 2, jeden letzten Di. im Monat,<br />
15 Uhr<br />
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />
Kolpinghaus, Langenweg 24, jeden 3. Di. im<br />
Monat, 14.30 Uhr<br />
Offener Spieletreff, Verein Grünes Klassenzimmer,<br />
Anheggerstraße 40,<br />
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />
Handball Schnuppertraining, des TSV Lindau,<br />
Abteilung Handball,<br />
ab Jahrgang 2006 in der Dreifachsporthalle:<br />
jeden Di., 17-18.30 Uhr (nicht in den Ferien),<br />
bis Jahrgang 2007 in der FOS Sporthalle:<br />
donnerstags 17.15-18.30 Uhr (nicht in d. Ferien)<br />
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und<br />
Briefmarkensammlervereins Lindau, im Gasthof<br />
Langenweg, Langenweg 24: jeden 3. Sonntag im<br />
Monat von 9 bis 11 Uhr (außer 15. Mai)<br />
Lindau-Reutin<br />
Reparatur-Stube im Bauernhof für Jung und Alt<br />
– Haug am Brückele, Köchlinstr. 23,<br />
jeden 1. Montag im Monat geöffnet:<br />
Winteröffnungszeit: 17 bis 20 Uhr<br />
Alleinerziehendentreff, im Jugendbereich des<br />
Pfarrzentrums St. Josef, Kemptener Str. 22:<br />
bis 30.7.2016 jeden letzten Samstag im Monat<br />
(außer im März) von 15 bis 17.30 Uhr<br />
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener<br />
Str. 10, Di.+Do. 10-16 Uhr<br />
Leseclub des Kinderschutzbundes, f. Kinder der<br />
1.-5. Klasse, Kemptener Str. 28, Di. 15-17 Uhr<br />
(„Kreativ in Bild und Wort“), Do. 16-18 Uhr<br />
(„Theater in und um die Buchstabenwelt“)<br />
Verkaufsausstellung: 10% des Erlöses<br />
werden für die Aktion „Wir helfen“<br />
gespendet. Die Exponate können bis zum<br />
9.12.2016 während der allgemeinen<br />
Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 8-12 Uhr;<br />
Mi. 14-17 Uhr) in den Räumen des<br />
Landratsamtes in der Bregenzer Str. 35/33<br />
(2. OG) sowie am Stiftsplatz 4 in Lindau<br />
besichtigt und käuflich erworben werden<br />
Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />
Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz 4,<br />
Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum<br />
Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet<br />
Bodensee-Residenz am Schönbühl:<br />
„Winterliches“ von Christa Hagel; bis Ende<br />
April 2016 täglich zwischen 8 und 18 Uhr<br />
zu besichtigen; Schönbühl 3, Lindau<br />
Kunstbahnhof (KuBa) Wasserburg: Über<br />
30 Mitglieder des Kunstvereins Wasserburg<br />
am Bodensee e.V. gestalten die<br />
Ausstellung mit einer bunten, interessanten<br />
und spannenden Vielfalt an Werken bis<br />
1. Mai 2016 im Kunstbahnhof (KuBa) in der<br />
Bahnhofstraße 18 in Wasserburg. Fr.-So.<br />
15-18 Uhr geöffnet<br />
Galerie im Innenhof: Vom 16. April bis zum<br />
10. Mai 2016 zeigt die <strong>Lindauer</strong> Künstlerin<br />
Lisa Kölbl-Thiele ihre Ausstellung<br />
„Zusammenspiel“ mit Aquarellen,<br />
Zeichnungen und Ölbildern in der Galerie<br />
in der Cramergasse 9 auf der <strong>Lindauer</strong><br />
Insel. Geöffnet ist Mo.-Fr. 12-17 Uhr, Sa.<br />
und an Feiertagen 10 -13 Uhr, So. geschl.<br />
SCB-Dienstagsradeln, Treffpunkt:<br />
Schule Reutin, Schulstr. 23,<br />
ca. 20 – 35 km, jeden Di. ab 18 Uhr<br />
Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:<br />
Intern. Frauenfrühstück, Mo. 9-12 Uhr;<br />
Kleinkind-Treff 2, Mo. 15-18 Uhr; Säuglings-<br />
Treff, Di. 9.30-11.30 Uhr; Kleinkind-Treff 1,<br />
Di. 15-18 Uhr; Eltern-Café, Do. 14.30-<br />
16.30 Uhr; Kids-Treff, für Eltern m. Kindern<br />
von 1-8 J., Fr. 14-17 Uhr<br />
English-Club Lindau e.V., Bräuhotel Steig,<br />
Steigstr. 31, Info: www.english-club-lindau.<br />
jimdo.com, Tel.: 0 83 89/2 56 oder E-Mail:<br />
info@english-club-lindau.de, jeden Do. ab<br />
19 Uhr<br />
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe Mi.<br />
18.15 Uhr, gemischte Gruppe Mi. 19.15 Uhr<br />
Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz Strandbad<br />
Eichwald, Di. 9-10 Uhr<br />
Lindau-Zech<br />
Jugendtreff Fresh, für Jugendliche ab 13 J., Bregenzer<br />
Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr<br />
„Café MitEinander“ im Mehrgenerationenhaus,<br />
von Frauen für Frauen, Leiblachstr. 8,<br />
Do. 9-11.15 Uhr<br />
Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,<br />
Max-Halbe-Weg 2, Di.+Fr. 20-22 Uhr<br />
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />
Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr<br />
Gedächtnissprechstunde, Sozialstation Lindau,<br />
Leiblachstr. 8a, Anmeldung: 0 83 82/96 74-11,<br />
jeden 1. Donnerstag im Monat ab 14 Uhr<br />
Wasserburg<br />
Wasserburg, Nordic-Walking-Tour, für Fortgeschrittene,<br />
Info/Anmeld.: 0 83 82/99 80 15<br />
o. 01 74-9 61 14 61, Parkplatz Rechtsteiner im<br />
Gewerbegebiet Hege, montags 15.30-17 Uhr<br />
Theater Café Lindau: Die Malerin Lisa<br />
Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />
Linggstraße 6, Lindau-Insel<br />
Orthaus: Der historische Innenhof des<br />
Orthauses, Maximilianstraße 10, Insel<br />
Lindau, wird an folgenden Terminen für die<br />
Öffentlichkeit zugänglich sein: Sa., 7.5.,<br />
Sa., 4.6., Sa., 2.7., Sa., 6.8.2016, Sa.,<br />
3.9.2016. Bei Interesse werden Führungen<br />
angeboten. Öffnungszeiten 11-14 Uhr<br />
Schloss Achberg: Bis zum 3. Juli 2016 ist in<br />
Schloss Achberg zwischen Lindau (B) und<br />
Wangen/Allgäu die Ausstellung „Selbstgefühl“<br />
Expressive Werke aus der Sammlung<br />
Brabant zu sehen. Geöffnet: Fr. 14-18 Uhr;<br />
Sa./So./Feiertag 10-18 Uhr; Schlossführungen<br />
jeden ersten Samstag im Monat um<br />
14.30 Uhr; Führungen durch die Ausstellung<br />
an Sonn- u. Feiertagen um 14.30 Uhr<br />
Neues Schloss Kisslegg: Ausstellung<br />
„Grün“ mit einer Auswahl von Werken des<br />
renommierten Künstlers Andreas Scholz,<br />
darunter viele seiner Bilder vom Lindenhofpark<br />
in Lindau; Schloss-Str. 8, Kisslegg;<br />
geöffnet Di./Do. und Fr. 14-17 Uhr, So./<br />
Feiertag 13-17 Uhr<br />
Villa Raum für Ideen: Die Malerin Barbara<br />
Giacomuzzi stellt aus: Vögel - Pop Art.<br />
Ausstellung bis 28.5.2016 geöffnet: Mi.,<br />
Do. + Sa. ab 14 Uhr o. nach telef. Vereinbarung,<br />
Frau Kübler: 01 70-2 91 48 48.<br />
Bismarckplatz 5, Lindau-Insel<br />
Stadtführungen<br />
Stadtführungen in Lindau:<br />
Vom 18.3. bis 28.10.2016:<br />
jeden Dienstag um 10.30 Uhr und jeden<br />
Freitag um 14.30 Uhr;<br />
vom 1.5. bis 25.9.2016 zusätzlich jeden<br />
Sonntag um 10.30 Uhr;<br />
vom 16.7. bis 10.9.2016 zusätzlich jeden<br />
Samstag um 14.30 Uhr.<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info (gegenüber<br />
Hauptbahnhof), Ticketverkauf und<br />
Info: Tourist Info, Alfred-Nobel-Platz 1,<br />
Lindau-Insel, Tel.: 0 83 82/26 00 30<br />
Historischer Rundgang mit Nachtwächter<br />
Fridolin:<br />
Vom 04.05. bis 31.10.2016 immer mittwochs<br />
um 21 Uhr<br />
vom 07.09. bis 12.10.2016 immer mittwochs<br />
um 20 Uhr<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info (gegenüber<br />
Hauptbahnhof)<br />
Abendliche Stadtführung:<br />
Vom 05.05. bis 01.09.2016 jeden<br />
Donnerstag um 20 Uhr<br />
Treffpunkt: vor der Tourist Info (gegenüber<br />
Hauptbahnhof)<br />
WICHTIGE ADRESSEN<br />
Tourist-Information Lindau:<br />
Lennart-Bernadotte-Haus<br />
Alfred-Nobel-Platz 1, (gegenüber<br />
Hauptbahnhof), 88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/26 00-30<br />
Mo. – Sa. 10 – 18 Uhr + So. 10 – 13 Uhr<br />
Tourist-Information Wasserburg:<br />
Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />
Tel.: 0 83 82/88 74 74<br />
Tourist-Information Nonnenhorn:<br />
Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />
Tel.: 0 83 82/82 50<br />
Wann? Wo? Was?<br />
Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />
<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />
Herausgeber und Verlag:<br />
<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />
E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />
Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />
Internet: www.bz-lindau.de<br />
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />
vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />
Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />
Auflage:<br />
22.500 Exemplare (Sommer)<br />
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />
Impressum<br />
Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />
die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />
die Redaktion keine Gewähr.<br />
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />
da hier alle notwendigen Daten nach festem<br />
Schema übernommen werden.<br />
LINDAUER<br />
<strong>Bürgerzeitung</strong>
KUNST UND KULTUR 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
KURZ BERICHTET<br />
Frühjahrskonzert<br />
Das Collegium Musicum<br />
Lindau lädt ein zu seinem<br />
Frühjahrskonzert für Sonntag,<br />
24. April 2016, um 19 Uhr in<br />
der Kath. Kirche St. Ludwig<br />
an der Friedrichshafener<br />
Strasse in Aeschach. Zu hören<br />
sind Kantaten, Choräle<br />
und Instrumentalwerke aus<br />
der Barockzeit. Es singt das<br />
Collegium Musicum vocale<br />
unter der Leitung von Uwe<br />
Praeger und es spielen Instrumentalisten<br />
des Collegium<br />
Musicum instrumentale.<br />
Besonders die Kantate des<br />
eher unbekannten und früh<br />
verstorbenen englischen<br />
Komponisten Humfrey<br />
verspricht ungewohnte und<br />
unerwartete Hörerlebnisse.<br />
Der Eintritt ist frei. BZ<br />
Jazzclub<br />
Einen vokalen Leckerbissen<br />
serviert der <strong>Lindauer</strong> Jazzclub<br />
mit dem Jazzvokalisten<br />
Norbert Gottschalk am<br />
Samstag, 16. April. Gottschalk<br />
gilt als einer der<br />
bedeutensten Vokalisten<br />
Europas und als einer der<br />
zehn weltbesten Jazz- und<br />
Scatsänger. In den Jazzclub<br />
Lindau im Keller des Gasthofes<br />
„Zum Zecher“ in der<br />
Bregenzer Straße 146 bringt<br />
er neben seiner Stimme und<br />
der Gitarre auch den Kontrabassisten<br />
German Klaiber<br />
mit. Das Konzert beginnt um<br />
20 Uhr, der Club ist ab 19<br />
Uhr geöffnet.<br />
BZ<br />
Friedensräume<br />
Am Donnerstag, 21. April,<br />
berichtet Christian Artner-<br />
Schedler um 19.30 Uhr in<br />
den Friedensräumen der<br />
Villa Lindenhof in Lindau<br />
über eine besondere Reise<br />
nach Palästina und Israel.<br />
Der Referent für Friedensarbeit<br />
geht den Fragen nach:<br />
Gibt es realistische Ansätze<br />
für diese Dauerkonfliktregion?<br />
Und: Worin liegen<br />
Ursachen der wiederholten<br />
Gewaltausbrüche? Christian<br />
Artner-Schedler zeigt Bilder<br />
von vielen Begegnungen<br />
und Gesprächen. Der Eintritt<br />
ist frei, Spenden werden<br />
erbeten.<br />
BZ<br />
Kasperkoffer<br />
„Der alte Zaubereimer“ heißt<br />
ein Kaspermärchen von<br />
Christoph Stüttgen in fünf<br />
Akten, das am Sonntag, 17.<br />
April, um 16 Uhr im Humboldt-<br />
Haus in Achberg-Esseratsweiler<br />
gezeigt wird.<br />
BZ<br />
Mit dem Schlossrucksack auf Forschertour<br />
Schloss Achberg Saisoneröffnung am 16. April – Neue Ausstellung und exzellente Konzerte<br />
Zur Saisoneröffnung am 16. April<br />
in Schloss Achberg werden expressive<br />
Werke aus der Sammlung<br />
Brabant gezeigt. Die Ausstellung<br />
„Selbstgefühl“ bietet eine<br />
Bühne für jene Künstlerinnen<br />
und Künstler, die danach strebten,<br />
„unmittelbar und unverfälscht“<br />
wiederzugeben, was<br />
sie „zum Schaffen drängt“ (E. L.<br />
Kirchner).<br />
In der Ausstellung werden<br />
bekannte Vertreter des deutschen<br />
Expressionismus mit<br />
Werken von Künstlern der<br />
„Verschollenen Generation“<br />
zusammen gebracht, denen<br />
die verdiente Anerkennung<br />
zeitlebens verwehrt blieb. Ein<br />
Schwerpunkt der Präsentation<br />
liegt auf dem Porträt, das<br />
innerhalb der Privatsammlung<br />
Brabant und in der Kunst<br />
des 20. Jahrhunderts eine Sonderstellung<br />
einnimmt.<br />
Daneben werden zahlreiche<br />
expressive Stillleben, Aktdarstellungen,<br />
Landschaften und<br />
spannungsreiche Motive aus<br />
der Großstadt gezeigt.<br />
Schloss Achberg bietet ein<br />
umfangreiches Begleitprogramm<br />
zur Ausstellung an, das<br />
Themenführungen, einen „Literarisch-musikalischen<br />
Salon“<br />
und ein kreatives Programm<br />
für Kinder und Jugendliche<br />
beinhaltet. Mit einem speziellen<br />
Kinderkunstführer können<br />
Kinder selbstständig die Ausstellung<br />
erkunden.<br />
In der Kultursaison 2016<br />
finden auch wieder exzellente<br />
Konzerte im Rahmen des<br />
Bodenseefestivals „Nordlichter“<br />
und fantasievolle Mitmach-<br />
Konzerte für Kinder statt.<br />
Am 24. April stehen die Heimattage<br />
in Baden-Württemberg<br />
ganz im Zeichen von Bad Mergentheim<br />
mit seiner Deutschordenstradition<br />
– ein schöner<br />
Anlass, um auch auf Schloss<br />
Gipsy Jazz mit Sandro<br />
Roy und Quartett<br />
Am Donnerstag, 21. April, findet<br />
das dritte Frühjahrskonzert im<br />
Rahmen der Langenargener<br />
Schlosskonzerte statt. Ab 19.30<br />
Uhr präsentiert der junge Geiger<br />
Sandro Roy mit seinem Quartett<br />
„Gipsy-Jazz“. Bei den Langenargener<br />
Schlosskonzerten wird<br />
er vom Solo-Gitarristen Wawau<br />
Adler, Rhythmus-Gitarristen<br />
Sascha Köhler-Reinhardt und<br />
dem versierten Kontrabassisten<br />
Joel Locher begleitet. Sie sind<br />
allesamt in der internationalen<br />
Jazzszene verankert und<br />
herausragende Könner auf ihren<br />
jeweiligen Instrumenten. Mehr<br />
Infos: www,langenargenerschlosskonzerte.de<br />
BZ-Foto: Hartmann<br />
Achberg die besondere, vom<br />
Deutschen Orden geprägte<br />
Geschichte des Hauses erlebbar<br />
zu machen. Mit dem Schlossrucksack<br />
können Kinder und<br />
Familien ab Juni das Schloss<br />
und seine spannende Geschichte<br />
auf eigene Faust erkunden. BZ<br />
Schloss Achberg<br />
zwischen Lindau und Wangen<br />
Tel.: 07 51/85 95 10<br />
E-Mail: info@schloss-achberg.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
16.04. bis 03.07. und 16.07. bis<br />
16.10.2016: Fr. von 14 bis 18 Uhr,<br />
S./So./Feiertag von 10 bis 18 Uhr<br />
Schlossführungen jeden 1. Samstag<br />
im Monat um 14.30 Uhr<br />
Ausstellungsführungen an Sonnund<br />
Feiertagen um 14.30 Uhr<br />
Mehr Infos unter:<br />
@ www.schloss-achberg.de<br />
Herzlich Willkommen<br />
Großes<br />
Festzelt<br />
Großes<br />
Festzelt<br />
22.–24. April 2016<br />
Auf dem Brauereigelände in Meckatz<br />
Mehr Informationen: www.meckatzer.de<br />
25<br />
In der Ausstellung werden Werke<br />
bekannter Vertreter des deutschen<br />
Expressionismus – u.a.<br />
Conrad Felixmüller, Erich Heckel,<br />
Alexej von Jawlensky (von ihm ist<br />
das Bild oben), Franz Marc, Max<br />
Pechstein und Georg Tappert –<br />
gezeigt.<br />
BZ-Foto: KA RV<br />
VHG-Schüler auf Suche nach „bestem Ort“<br />
Englisches Theaterprojekt in Kooperation mit dem Rainhaus e.V. wird aufgeführt<br />
Schüler der Jahrgangsstufen 8<br />
bis 12 des Valentin-Heider-Gymnasiums<br />
haben in Kooperation<br />
mit dem Rainhaus e.V. ein englisches<br />
Theaterstück erarbeitet.<br />
Das Ergebnis ist ein abendfüllendes<br />
Theaterstück mit dem<br />
Titel „No better place“, welches<br />
sowohl am 27. April (im Rahmen<br />
der <strong>Lindauer</strong> Psychotherapiewochen)<br />
als auch am 30. April 2016<br />
im Gewölbesaal des Heilig Geist<br />
Spitals um 19.30 Uhr präsentiert<br />
wird.<br />
Die Idee zum Theaterstück<br />
wurde bereits im Herbst 2014<br />
geboren, als die im Rainhaus-<br />
Verein tätige Ursula Ippen beim<br />
Valentin-Heider-Gymnasium<br />
anfragte, ob die existentielle<br />
Problematik des Rainhauses<br />
nicht mittels eines passenden<br />
Projektes reflektiert und gewürdigt<br />
werden sollte. In der Folge<br />
führte Werner Berschneider,<br />
Vorsitzender des Rainhaus- Vereins,<br />
Schüler der 10. Klasse<br />
durch das geschichtsträchtige<br />
Gebäude und erläuterte Kernfragen<br />
der Quarantäne- Bestimmungen<br />
im Rainhaus. Man<br />
einigte sich auf eine dramatische<br />
Umsetzung der dort gebotenen,<br />
faszinierenden Problemstellungen<br />
und begann alsbald<br />
mit der Erarbeitung von Szenenkonzepten.<br />
Hierbei entscheidend<br />
war, dass die verantwortlich<br />
Lehrkraft, Dr. Wolfgang<br />
Poreda, stets auf die dramatische<br />
Intuition und Inspiration<br />
seiner Schüler vertraute: Kein<br />
Wort des englischsprachigen<br />
Stücks wurde ohne Schülerwillen<br />
verwandt, jeglicher Szenenentwurf<br />
sollte von den Schülern<br />
gewollt und gewürdigt sein.<br />
Mitglieder des Theaterensembles für das Stück „No better place“ des<br />
Valentin-Heider-Gymnasiums.<br />
BZ-Foto: WB<br />
Auf Schülerseite wurden<br />
Teilnehmer von der 8. bis zur<br />
12. Jahrgangsstufe berücksichtigt.<br />
So komponierte Moritz<br />
Lange aus der 12. Klasse die<br />
Melodie des Titelliedes. Kreativ<br />
betreut wurden die Schüler<br />
von Ursula Schneider-Müller,<br />
technisch angeleitet wurden<br />
sie von Martin Schiewer und<br />
in Sprechfertigkeit geschult<br />
von Werner Berschneider. BZ<br />
Anzeige
26 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
LINDAUER RÜCKBLICK<br />
Spendenaktion hilft sieben Einrichtungen<br />
Auch in diesem Jahr war die<br />
Aktion „Kochen mit Freunden“,<br />
die Jürgen Scheuböck, der<br />
Wirt der Weinstube Reutin,<br />
zusammen mit befreundeten<br />
Köchen wie Liam McMahon,<br />
Sebastian Fink, Sascha Buhlander<br />
und Maxi Brög in der<br />
Weinstube Reutin organisiert<br />
hatte, ein voller Erfolg.<br />
Die Einnahmen dieses Abends<br />
von insgesamt 2.100 Euro<br />
wurden gespendet und gingen<br />
zu gleichen Teilen als jeweils<br />
300-Euro-Spende an die<br />
Kindergärten St. Verena,<br />
Arche Noah und Bethlehem,<br />
an den Elternbeirat der Mittelschule<br />
Reutin, an den Verein<br />
Haug am Brückele, den Musikverein<br />
Lindau-Reutin und die<br />
Spielvereinigung Lindau.<br />
Inner Wheel Club unterstützt Reittherapie<br />
Vertreterinnen des Inner<br />
Wheel Clubs Lindau haben<br />
dem Verein „Mit Pferden stark<br />
machen“ eine Spende von<br />
2.000 Euro überreicht, die<br />
für die Reittherapie, die der<br />
Verein anbietet, verwendet<br />
werden soll. Das Geld stammt<br />
aus dem Benefizbasar „Von Frau<br />
zu Frau“, den Inner Wheel im<br />
Oktober 2015 veranstaltet hatte.<br />
Der gemeinnützige Verein<br />
„Mit Pferden stark machen“ in<br />
Achberg ist eine therapeutische<br />
BZ-Foto: Privat<br />
Einrichtung, um kranken und<br />
behinderten Kindern zu helfen.<br />
Die Kosten der Therapiestunden<br />
werden leider von den Krankenkassen<br />
oder durch Zuschüsse<br />
nicht getragen, nicht alle Eltern<br />
können dies jedoch bezahlen.<br />
Um allen Kindern eine Therapie<br />
zu ermöglichen, ist der Verein<br />
auf Spenden angewiesen. Möglich<br />
sind neben Einzelspenden<br />
auch Fördermitgliedschaften<br />
oder Sachspenden.<br />
BZ-Foto: Inner Wheel<br />
Tolle Schatzsuche<br />
für 80 Grundschüler<br />
Das P-Seminar „Kooperationsmodell<br />
Grundschule<br />
Aeschach“, bestehend aus<br />
zwölf Schülern der Q11<br />
am Bodensee-Gymnasium<br />
Lindau, hat für 80 Grundschüler<br />
eine Schatzsuche<br />
veranstaltet.<br />
Ziel der Schatzsuche waren<br />
das Aeschacher Ufer, die<br />
Insel und das geheime<br />
„Schloss“, die Musikschule.<br />
Die Kinder zeigten große<br />
Freude am Wettstreit.<br />
Nach der Schatzsuche, die<br />
aufgrund der vielen Kinder<br />
in zwei Etappen durchgeführt<br />
wurde, stärkten sich<br />
alle gemeinsam an einem<br />
großen Bufett in der Schule.<br />
Im Anschluss luden einige<br />
der Gymnasiasten die Kinder<br />
noch in ihre Klassenräume<br />
zu einer Vorlesestunde ein.<br />
Der andere Teil der P-Seminarteilnehmer<br />
widmete sich<br />
den Aufräumarbeiten.<br />
„Unser besonderer Dank gilt<br />
den knapp 80 Grundschülern,<br />
die durch ihre Begeisterung<br />
und ihr Engagement<br />
diesen schönen Abend<br />
erst ermöglicht haben und<br />
natürlich unseren äußerst<br />
großzügigen Sponsoren“,<br />
schreiben die Schüler des<br />
Bodensee-Gymnasiums in<br />
einem Bericht an die BZ.<br />
BZ-Foto: BoGy<br />
Ausflug in der Kindertagespflege<br />
Kürzlich fand der Jahresausflug<br />
der Tagesmütter aus dem<br />
Landkreis Lindau statt.<br />
Nach einem sehr informativen<br />
Besuch in der Montessori<br />
Lernwerkstatt in Wangen<br />
und einem gemeinsamen<br />
Mittagessen folgte noch eine<br />
Stadtführung in Wangen.<br />
Oberreitnauer Bad bereit für den Sommer<br />
Kleine Forscher<br />
BZ-Foto: Schnell<br />
Schüler des P-Seminars „Forscherferien“<br />
des Leitfachs Biologie am<br />
Bo-Gy organisierten vier erlebnisreiche<br />
Tage für 8-12-Jährige. Sie<br />
durften coole Experimente mit<br />
Farben oder zum Thema Fliegen<br />
durchführen, bekamen Tipps zum<br />
Überleben in der Wildnis und<br />
Einblick in Erste Hilfe. BZ-Foto: BoGy<br />
Der Förderverein des Freibades<br />
in Oberreitnau hat den<br />
Stadtwerken am vergangenen<br />
Wochenende wieder den<br />
Start in das Sommerhalbjahr<br />
erleichtert. Die Eltern der<br />
fleißigsten Badegäste trafen<br />
sich wie jedes Frühjahr zur<br />
Auswinterung. Laut Thomas<br />
Mattes, dem 1. Vorstand des<br />
Vereins, waren dieses Jahr<br />
erfreulich viele Helfer dabei,<br />
um die Grünanlage auf Vordermann<br />
zu bringen. Um den Bademeistern<br />
uneingeschränkte<br />
Sicht zu verschaffen, wurden<br />
sämtliche Sträucher und<br />
Büsche deutlich gekürzt,<br />
Rosen gezähmt und Wege<br />
freigeschnitten. In vielen<br />
vorangegangenen Arbeitsstunden<br />
war bereits das gesamte<br />
Becken vom Förderverein<br />
gereinigt worden. Nun fiebert<br />
ein ganzer Stadtteil auf die<br />
diesjährige Eröffnung des<br />
Oberreitnauer Freibades hin.<br />
BZ-Foto: Hildebrandt<br />
Anzeige<br />
Auszeiten für Kinder und Eltern dank Spende<br />
Vielseitiges Programm in der neuen Saison<br />
<br />
<br />
Dank einer Spende von Dorniermitarbeitern<br />
von 400 Euro<br />
startete in den Osterferien<br />
erstmalig die „Auszeit“ des<br />
Kinderschutzbundes Lindau,<br />
ein Angebot, das sich an Kinder<br />
und (Groß-) Eltern richtet.<br />
Die „Auszeit“ finde direkt<br />
im Anschluss an ein Betreuungsangebot<br />
in den Ferien,<br />
nach Schule und Beruf in den<br />
Feierabend oder nach einer<br />
aufgabenreichen Woche in das<br />
Wochenende statt. Entschleunigung<br />
und Entspannung seien<br />
das Hauptaugenmerk.<br />
„Das Neue daran, aber natürlich<br />
auch für uns Herausfordernde,<br />
ist die „Auszeit“ für<br />
jeden Einzelnen, gemeinsam<br />
als Familienangehörige und<br />
als Gruppe zu verwirklichen<br />
und einen Beitrag für mehr<br />
Lebensqualität zu leisten“, erzählt<br />
Karin Eigler. Mehr Infos<br />
dazu gibt es immer mittwochs<br />
von 9 bis 11 Uhr unter Tel.:<br />
0 83 82/37 06 beim Kinderschutzbund<br />
oder unter www.<br />
kinderschutzbund-lindau.de<br />
BZ-Foto: Kinderschutzbund<br />
Am 10. April wurde im Friedensmuseum<br />
„friedens räume“ in der<br />
Villa Lindenhof im Lindenhofweg<br />
in Bad Schachen die Saison<br />
2016 mit einem vielseitigen<br />
Programm und einer neuen Installation<br />
im Werkraum eröffnet.<br />
Gabi Adamietz und Cornelia<br />
Speth von den Friedensräumen<br />
begrüßten zur Saisoneröffnung<br />
Pfarrer Bihler, Oberbürgermeister<br />
Dr. Ecker, den Bezirkstagspräsidenten<br />
Jürgen Reichert,<br />
Imam Dogru mit Begleitung und<br />
zahlreiche weitere Gäste.<br />
BZ-Foto: Friedensräume
AUS DEM VEREINSLEBEN 16. April 2016 · BZ Nr. 15/2016<br />
100 junge Tänzer laden zum Träumen ein<br />
Bodensee-Ballett-Compagnie: Premiere des 15. Ballettmärchens findet am 6. Mai im Stadttheater statt<br />
Am 6. Mai 2016 feiert „Das gestohlene<br />
Märchen“ im Stadttheater<br />
Lindau Premiere. Das<br />
Ballettmärchen, geschrieben und<br />
choreografiert von der Leiterin<br />
der Bodensee-Ballett-Compagnie,<br />
Marion Urbanzyk, lädt das Publikum<br />
zum Träumen ein.<br />
In dem neuen Ballettmärchen<br />
werden knapp 100 kleine und<br />
große Tänzerinnen und Tänzer<br />
der Bodensee-Ballett-Compagnie<br />
der Volkshochschule<br />
Lindau die Zuschauer in eine<br />
Märchenwelt entführen, sie<br />
auf eine Reise durch viele<br />
Abenteuer mitnehmen.<br />
Das inzwischen 15. Ballettmärchen<br />
aus der Feder von<br />
Marion Urbanzyk handelt von<br />
einem Märchenbuch, das bei<br />
einem Sturm im See untergeht.<br />
Als Neptun das Buch findet, verliebt<br />
er sich so sehr in eines der<br />
Märchen, dass er es aus dem<br />
Buch stiehlt. Mit vereinten Kräften<br />
versuchen alle, das Märchen<br />
zurück zu bekommen. Sie geraten<br />
dabei an kuriose Gestalten<br />
und tauchen in eine reizvolle<br />
und zauberhafte Welt ein.<br />
Aufführungen von Ballettmärchen<br />
finden nur alle zwei<br />
Jahre statt. Beim 15. Jubiläums-Ballettmärchen<br />
stehen<br />
Kinder und Jugendliche im<br />
Alter von fünf bis 20 Jahren<br />
gemeinsam auf der Bühne.<br />
Die Premiere findet am Freitag,<br />
6. Mai 2016, um 20 Uhr im<br />
Stadttheater Lindau statt. Zu<br />
einer zweiten Aufführung des<br />
Ballettmärchens wird am Samstag,<br />
7. Mai 2016, um 18 Uhr ins<br />
Theater Lindau eingeladen.<br />
Die Proben dafür waren<br />
lang. Die jungen Tänzerinnen<br />
und die beiden Tänzer (sieben<br />
und 17 Jahre alt) treffen sich<br />
dafür seit anderthalb Jahren<br />
zusätzlich zu ihren Trainings<br />
auch immer samstags im Probenraum<br />
im Sünfzen. Nur in<br />
den Ferien durften sie pausieren.<br />
Karten für die beiden Jubiläumsaufführungen<br />
kann man<br />
sich im Vorverkauf an der Theaterkasse,<br />
im Lindaupark oder im<br />
Internet unter Reservix sichern.<br />
BZ<br />
Seit vielen Monaten trainieren knapp 100 kleine und große Tänzerinnen und Tänzer der Bodensee-<br />
Ballett-Compagnie für die Premiere ihres neuen Ballettmärchens am 6. Mai im Stadttheater. BZ-Foto: M. Dahlhaus<br />
27<br />
SCB Lindau gewinnt Mannschaftswertung beim Kreiscup 2016<br />
Der Skiclub Bodensee e.V.<br />
Lindau (SCB) ist die beste<br />
Mannschaft beim diesjährigen<br />
Fotopremio.de-Kreiscup gewesen.<br />
Der Kreiscup ist eine Rennserie,<br />
an der zwölf Skiclubs im<br />
Sportkreis Lindau (Landkreis<br />
Lindau und Ober-staufen) teilgenommen<br />
haben. Nach vier<br />
Rennen siegten die <strong>Lindauer</strong><br />
knapp mit 5 Punkten Vorsprung<br />
vor dem SC Oberstaufen und<br />
dem SV Maierhöfen-Grünenbach.<br />
Insgesamt haben 252<br />
Rennfahrern im Alter von sechs<br />
bis 21 Jahren teilgenommen.<br />
Für die Mannschaftswertung<br />
wurden die sechs besten Rennläufer<br />
eines Teams gewertet:<br />
Lea Bauer (U8 weiblich) sowie<br />
Hannah Tschada und Leon Jost<br />
(U9) konnten ihre Altersklassen<br />
mit der Maximalpunktzahl von<br />
75 Punkten gewinnen. Nemo<br />
Bauer (U 11 männlich) erreichte<br />
mit 70 Punkten punktgleich mit<br />
dem Sieger den zweiten Platz.<br />
Mit je 65 Punkten kamen Giulia<br />
Stolze (Siegerin U10 weiblich)<br />
und Alisa Angele (Platz 2 Klasse<br />
U15 weiblich) in die Mannschaftswertung.<br />
SCB-Sportwart und Renntrainer<br />
Tobias Bader ist sehr<br />
glücklich über diesen Erfolg:<br />
„Letztes Jahr haben wir den<br />
Titel knapp verpasst, dieses<br />
Mal haben wir uns nochmal<br />
gesteigert und noch mehr TOP-<br />
Platzierungen geholt als letztes<br />
Jahr.“ SCB-Vorstand Jochen<br />
Grauer ergänzt: „Das ist ein<br />
Erfolg unseres Vereins, auf den<br />
alle Beteiligten sehr stolz sein<br />
können.“<br />
BZ-Foto: Grauer<br />
Anzeige<br />
Paddocks spielen beim Bockbierfest<br />
Die <strong>Lindauer</strong> Kult-Band<br />
Paddocks mit Lorenz Schlechter,<br />
Pit Brugger, Peter Schösser,<br />
Rainer Haas und Fredi Weinberger<br />
spielt am Samstag,<br />
30. April, beim Bockbierfest in<br />
der alten Coca-Cola-Halle am<br />
Hammerweg. 2015 wurde das<br />
Fest erfolgreich aus der Taufe<br />
gehoben. Bei der Neuauflage<br />
in diesem Jahr spielen laut<br />
Veranstalter neben den<br />
Paddocks auch die Moschtbuam,<br />
Musiker aus hiesigen Musikvereinen.<br />
Zusammen wollen<br />
die beiden Bands am 30. April<br />
ab 18.30 Uhr die Halle rocken.<br />
Die Bewirtung hat die Weinstube<br />
Reutin übernommen.<br />
Karten im Vorverkauf gibt es<br />
im Lindaupark, beim Aktiv<br />
Sportpark und in der Weinstube<br />
Reutin, Restkarten an der<br />
Abendkasse.<br />
BZ-Foto: PR
GOLD<br />
2014<br />
28 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
WISSENSWERTES<br />
Wenn der Maibaum endlich wieder am Dorfplatz steht...<br />
Brauchtum Am 30. April und am 1. Mai wachsen vielerorts wieder Maibäume in den Himmel<br />
Am 30. April und 1. Mai wachsen<br />
wieder die Maibäume in<br />
Lindau und den Umlandgemeinden<br />
als Symbole für Kraft<br />
und Frühling in den Himmel.<br />
Sie sind ein lebendiges Zeichen<br />
für ein aktives Leben<br />
und das Gemeinschaftsgefühl<br />
in der Gemeinde. Maibäume<br />
demonstrieren die Zusammengehörigkeit<br />
zwischen Gemeinde,<br />
Kirche und den Vereinen und<br />
prägen das kulturelle und religiöse<br />
Leben auf dem Land.<br />
Samstag, 30. April<br />
Bodolz<br />
Um 18 Uhr findet das traditionelle<br />
Maibaumsetzen auf dem<br />
Rathausplatz statt. Anschließend<br />
wird im Festzelt zünftig<br />
gefeiert.<br />
Samstag, 30. April<br />
Wasserburg<br />
Um 17 Uhr wird der Maibaum<br />
auf dem Lindenplatz aufgestellt.<br />
Es spielt der MV Wasserburg.<br />
Um 20 Uhr beginnt das<br />
Maibaumfest mit Tanz in den<br />
Mai im Festzelt hinter dem<br />
Rathaus. Hier sorgen die „Eschbach<br />
Buam“ für tolle Stimmung.<br />
Samstag, 30. April<br />
Oberreitnau<br />
Die Landjugend Lindau stellt<br />
den Maibaum ab 18.30 Uhr<br />
auf dem Marienplatz auf. Es<br />
spielt der Musikverein Oberreitnau.<br />
Auf der Speisekarte stehen<br />
u.a. Steaks und Würstchen<br />
vom Grill.<br />
Samstag, 30. April<br />
Lindau-Reutin<br />
Bereits um 16 Uhr kann man<br />
es sich bei Kaffee und Kuchen<br />
vor dem Reutiner Rathaus gut<br />
gehen lassen. Auch der Getränkeausschank<br />
beginnt um diese<br />
Zeit und das Grill- und<br />
Küchenteam steht bereit.<br />
Gegen 18 Uhr beginnt das<br />
Maibaumstellen, von den Narrenbäumlern<br />
nach alter Tradition<br />
von Hand erledigt, lautstark<br />
untermalt von den Böllerschützen<br />
der Königlich privilegierten<br />
Schützengesellschaft.<br />
Danach unterhält der<br />
Musikverein Reutin und es<br />
gibt ein reichhaltiges kulinarisches<br />
Angebot, wie z.B. traditionellen,<br />
süffigen Maibock<br />
vom Fass.<br />
Bei Schlechtwetter wird im<br />
Reutiner Rathaus gefeiert.<br />
Samstag, 30. April<br />
Bösenreutin<br />
Die Maibäumler Bösenreutin<br />
stellen ab 18 Uhr auf dem<br />
Dorfplatz den Maibaum mit<br />
einem Kran auf.<br />
Der MV Böseneutin begleitet<br />
das Ereignis musikalisch.<br />
Für das leibliche Wohl der<br />
Gäste wird ab 19 Uhr gesorgt.<br />
Ab 21 Uhr spielen die „Bergvagabunden“<br />
im beheizten Festzelt.<br />
Am 1. Mai wird ab 10.30<br />
Uhr zum Weißwurstfrühstück<br />
sowie zu Kaffee und selbstgebackenem<br />
Kuchen unterm<br />
Maibaum mit musikalischer<br />
Umrahmung vom MV Bösenreutin<br />
eingeladen.<br />
Sonntag, 1. Mai<br />
Streitelsfingen<br />
Der Musikverein Lindau-Reutin<br />
bewirtet am 1. Mai Wanderer,<br />
Radler und alle, die Natur<br />
und Musik genießen wollen,<br />
in Streitelsfingen beim Maibaumstellen.<br />
Um 11 Uhr wird nach alter<br />
Tradition der Maibaum von<br />
den Streitelsfinger Stammtischlern<br />
unter den Klängen<br />
des Musikvereins Lindau-Reutin<br />
aufgestellt.<br />
Wir laden<br />
Sie herzlich<br />
ein ab<br />
10 Uhr<br />
Weißwurstfrühstück<br />
Kaffee und Kuchen<br />
Campingpark<br />
Gitzenweiler Hof<br />
T 0 83 82 /27 56 60<br />
www.pizz-pinocchio.de<br />
BODENSEE WEINMANUFAKTUR<br />
BODENSEE-WEINE EDELBRÄNDE LIKÖRE WHISKY CHAMPAGNER SEKT<br />
ÖFFNUNGSZEITEN: MO – FR 8 -12 + 14 - 18 UHR; SA 8.30 - 12.30 UHR<br />
RAIFFEISENSTR. 23 · D-88079 KRESSBRONN · TEL. +49 (0)7543-8061<br />
WWW.WEINKELLEREI-STEINHAUSER.DE<br />
Anzeigen<br />
alle Gerichte auch<br />
zum Mitnehmen<br />
Danach unterhalten die<br />
Reutiner ihr Publikum aber<br />
nicht nur mit schwungvollen<br />
Rhythmen, sondern sorgen<br />
auch mit Grillhähnchen, Bratwurst,<br />
Kaffee und hausgemachten<br />
Kuchen bis ca. 15<br />
Uhr fürs leibliche Wohl. Das<br />
Maibaumfest wird bei jedem<br />
Wetter stattfinden.<br />
Schönau<br />
Sonntag, 1. Mai<br />
Die Schönauer Hexen stellen<br />
den Maibaum ab 10 Uhr am<br />
Der Baum.<br />
Die Druckerei.<br />
Dorfbrunnen im Kellereiweg<br />
auf. Für eine zünftige Musik ist<br />
gesorgt.<br />
Bis 17 Uhr servieren die<br />
Hexen Gegrilltes, Weißbier,<br />
alkoholfreie Getränke, gute<br />
Schnäpse sowie Kaffee, Kuchen<br />
und Torten.<br />
Für die Kinder gibt es ein<br />
Kasperltheater sowie eine<br />
Hüpfburg.<br />
BZ<br />
Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Das BZ-Team wünscht allen Beteiligten<br />
gutes Gelingen und allen<br />
Gästen schöne Feste.<br />
Anzeigen<br />
am Dorfbrunnen<br />
in Schönau<br />
Fürs leibliche Wohl<br />
sorgt die Metzgerei<br />
Schmieger.<br />
Kinderprogramm:<br />
Hüpfburg &<br />
Kasperltheater<br />
www.schoenauer-hexen.de<br />
Glitzenweiler Hof<br />
MAI-TANZ<br />
30. April<br />
ab 19 Uhr<br />
(Eintritt frei / tel. Reservierung)<br />
täglich geöffnet ab 11.30 Uhr<br />
www.druckamsee.de<br />
LINDAUER<br />
www.bz-lindau.de
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
<strong>Lindauer</strong> Engagement auf hoher See lohnt sich<br />
Stadtwerke Lindau Offshore-Windpark in der Nordsee liefert zuverlässig Strom<br />
„Unser Windpark in der Nordsee<br />
ist seit dem 1. März genau ein<br />
halbes Jahr in Betrieb. Die ersten<br />
Ertragsdaten zeigen, dass<br />
die Windräder solide arbeiten<br />
und sich unser Engagement auf<br />
hoher See positiv entwickelt“,<br />
fasst Klaus Steiner, Geschäftsführer<br />
der Stadtwerke Lindau,<br />
die bisherige Leistungsbilanz<br />
des Trianel Windparks Borkum<br />
zusammen. Die technische Verfügbarkeit<br />
des Windparks liegt<br />
bei über 90 Prozent.<br />
In den ersten sechs Monaten<br />
nach der feierlichen Inbetriebnahme<br />
am 1. September 2015<br />
hat der Offshore-Windpark<br />
bereits 452 Gigawattstunden<br />
(GWh) oder 452 Mio. Kilowattstunden<br />
Strom produziert.<br />
Dabei war der Januar 2016 mit<br />
95,12 GWh der bisher ertragreichste<br />
Monat. Klaus Steiner:<br />
„Mit dem Schritt auf hohe See<br />
haben wir Neuland betreten<br />
und die Bauphase war alles<br />
andere als leicht, aber das<br />
Durchhalten hat sich gelohnt.“<br />
Im laufenden Betriebsjahr<br />
wird der Trianel Windpark<br />
Borkum voraussichtlich auf<br />
deutlich über 4.000 Vollbenutzungsstunden<br />
kommen, so<br />
die Prognosen. Die Marke von<br />
einer Milliarde Kilowattstunden<br />
umweltfreundlich erzeugtem<br />
Strom wird damit<br />
aller Voraussicht nach im<br />
Herbst 2016 erreicht werden.<br />
Der <strong>Lindauer</strong> Anteil ist verhältnismäßig<br />
überschaubar<br />
und beträgt 1,76 Megawatt.<br />
Rein rechnerisch gehören den<br />
Stadtwerken Lindau damit<br />
35% von einer der 40 Windenergieanlagen.<br />
An dem ersten<br />
rein kommunalen Offshore-<br />
29<br />
Bei den Stadtwerken Lindau freut man sich, dass sich das Engagement<br />
in der Nordsee lohnt. Die Windräder in dem ersten rein kommunalen<br />
Offshore-Windpark liefern zuverlässig Strom.<br />
BZ-Foto: SWLi<br />
Windpark in der Nordsee sind<br />
neben den Stadtwerken Lindau<br />
und der Trianel GmbH weitere<br />
32 Stadtwerke und Regionalversorger<br />
aus Deutschland,<br />
den Niederlanden, Österreich<br />
und der Schweiz beteiligt.<br />
Mit dem Bau der ersten Ausbaustufe<br />
des rund 45 Kilometer<br />
vor der Küste Borkums gelegenen<br />
Windpark mit 40 Windenergieanlagen<br />
wurde im September<br />
2011 mit der Errichtung<br />
der Fundamentstrukturen<br />
und dem Setzen der Tripods<br />
begonnen. Innerhalb<br />
von knapp elf Monaten wurden<br />
ab Juli 2013 alle Windenergieanlagen<br />
des Typs Areva<br />
Wind M5000-116 mit einer<br />
Gesamtleistung von 200 MW<br />
errichtet.<br />
Durch die mehrfache Verschiebung<br />
der Netzanbindung<br />
durch den Übertragungsnetzbetreiber<br />
verzögerten sich<br />
allerdings der geplante Bauablauf<br />
und damit die Inbetriebnahme<br />
des Windparks. BZ<br />
Konzert mit dem <strong>Lindauer</strong> Vokalensemble<br />
„Florete flores“ – übersetzt<br />
„Blüht Ihr Blumen„ – ist das<br />
Thema des diesjährigen geistlichen<br />
Konzerts des <strong>Lindauer</strong><br />
Vokalensemble unter der<br />
Leitung von Jörg Heide. Unter<br />
Mitwirkung des Gitarristen<br />
Klaus Wladar wird ein sinnliches<br />
Programm mit farbiger<br />
Chor- und Gitarrenmusik passend<br />
zum Frühling geboten.<br />
Süß wie Honig fließt die Musik<br />
des spanischen Komponisten<br />
Tomás Luis de Victoria. Duftende<br />
grüne Blumen sprießen<br />
zum Lob der Schöpfung in<br />
der Komposition „Florete<br />
flores“ von Richard Dubra<br />
aus Lettland. Und Mystische<br />
Bilder einer vorbeiziehenden<br />
Prozession entstehen in der<br />
Zigeunerromanze des Italieners<br />
Castelnuovo-Tedesco.<br />
Für Abwechslung sorgen auch<br />
die wechselnden Besetzungen:<br />
Mal gemischter Chor, mal<br />
Gitarre, mal Kleinensemble<br />
oder Frauenchor. Das Konzert<br />
findet am Samstag, 30. April,<br />
um 19.30 Uhr in der Kirche St.<br />
Ludwig in Lindau-Aeschach<br />
statt. Der Eintritt ist frei, der<br />
Chor bittet um eine Spende.<br />
BZ-Foto: LVE<br />
Literatur in der Villa Lindenhof –<br />
Lesung mit Musik am 30. April<br />
Zu einer Lesung mit Musik wird<br />
am Samstag, 30. April, um<br />
19.30 Uhr in die Villa Lindenhof<br />
nach Bad Schachen eingeladen.<br />
Mike Maas liest aus August<br />
Strindbergs Roman „Die Leute<br />
auf Hemsö“. Norbert Dehmke<br />
sorgt für die musikalische Umrahmung<br />
des Abends.<br />
Er wolle „das Lichte, Lächelnde<br />
der Schärenleute schildern“,<br />
beschrieb August Strindberg<br />
(1849 - 1912) die Grundidee<br />
seines 1887 veröffentlichten<br />
Romans „Die Leute auf Hemsö“.<br />
Carlsson kommt auf die Schäreninsel<br />
Hemsö und wird dort<br />
zunächst Knecht, dann Geliebter<br />
und schließlich Ehemann der<br />
wohlhabenden Witwe Flod. Mit<br />
Organisationstalent begabt,<br />
bringt er die vernachlässigte<br />
Landwirtschaft wieder in<br />
Schwung und steigt schließlich<br />
zum stellvertretenden Aufsichtsratsmitglied<br />
einer Minengesellschaft<br />
auf. Doch auf dem<br />
Höhepunkt seines öffentlichen<br />
Ansehens bricht alles zusammen.<br />
Strindberg lebte von Januar bis<br />
Oktober 1887 in Lindau – in dieser<br />
Zeit entstand auch „Die Leute<br />
auf Hemsö“. Auch Mike Maas (Bild<br />
oben) lebt teilweise in Lindau,<br />
wenn ihn seine Verpflichtungen<br />
als Schauspieler nicht nach Berlin<br />
rufen. Hier produziert er seine im<br />
Eigenverlag erscheinenden Hörbücher.<br />
Norbert Dehmke lebt in<br />
Bregenz, ist ein Allroundmusiker<br />
und vielen <strong>Lindauer</strong>n bekannt.<br />
BZ-Foto: Guldener<br />
18. Isle of music in<br />
15 Insel-Lokalen<br />
Die legendäre Isle of music<br />
kehrt nach Lindau zurück.<br />
Am Samstag, 23.April,<br />
verwandelt sich die Insel in<br />
eine klingende Partymeile.<br />
In 15 Locations sorgen ausgesuchte<br />
Livebands für jede<br />
Menge Musik und Feierstimmung.<br />
Wer bei diesem<br />
Kneipenfestival dabei sein<br />
möchte, kann sich bereits<br />
jetzt sein Eintrittsarmband<br />
sichern. Der Vorverkauf hat<br />
begonnen. Und wie immer<br />
gilt: Einmal bezahlen –<br />
überall dabei sein!<br />
Den Nachtschwärmern wird<br />
ein abwechslungsreiches<br />
Programm für jedes Alter<br />
geboten, sie können sich auf<br />
viele Stunden Tanzen und<br />
Feiern freuen. Dabei werden<br />
bekannte und neue Bands<br />
die Zuhörer mit einem bunten<br />
Musik-Mix begeistern.<br />
Mehr Infos unter www.isleof-music.de<br />
BZ<br />
Anzeigen<br />
<br />
Unsere Homepage<br />
ist ständig aktuell!<br />
Pflanzenüberwinterung<br />
ab 01. 09. anmelden und reservieren!<br />
Lesepaten wecken Freude am Lesen<br />
Es war einmal vor etwa sieben<br />
Jahren. Da wurde die Idee der<br />
Lesepaten für Grundschulkinder<br />
im Kinderschutzbund<br />
geboren. Heute sind 16 Lesepatinnen<br />
in den <strong>Lindauer</strong><br />
Schulen wöchentlich aktiv. Sie<br />
laden Kinder zu wunderbaren<br />
Geschichten zum Zuhören oder<br />
selber Lesen ein. Natürlich<br />
sind auch weitere interessierte<br />
Erwachsene willkommen,<br />
die sich unterstützend<br />
einbringen möchten. Mehr<br />
Infos und Kontakt: www.<br />
kinderschutzbund-lindau.de<br />
oder Tel. : 0 83 82/37 06.<br />
BZ-Foto: KSB<br />
MÜLLER<br />
ACHTERKAMP<br />
DIE VERWALTER<br />
DIE MIET- & WEG-VERWALTUNG<br />
IHRER IMMOBILIE<br />
Fuggerstraße 39a . 88142 Wasserburg . 08382/94 33 680<br />
www.die-verwalter.org . info@die-verwalter.org<br />
freie Plätze nach Eingang der Anmeldung<br />
Transport bis 200Kg<br />
Pflanzenhöhen bis 3.00m<br />
fachgerechter Rückschnitt<br />
Pflanzenschutz<br />
Umtopfen, wenn nötig<br />
zwei Temperaturbereiche<br />
div. Pflegemaßnahmen<br />
Tel. 08382-96110<br />
www.blumenmueller-lindau.de<br />
Blumen<br />
Müller<br />
Pflanzenüberwinterung<br />
vom Meisterbetrieb
30 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
LEBEN UND WOHNEN<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht<br />
Am 1. April hat die <strong>Lindauer</strong><br />
Pilgerherberge im Oberreutinerweg<br />
21 wieder ihre Türen geöffnet.<br />
Im letzten Jahr nutzten<br />
223 Jakobuspilger diese Übernachtungsmöglichkeit.<br />
Aus unterschiedlichen<br />
Gründen machen<br />
sich Jung und Alt auf den<br />
Weg nach Santiago, zum Grab<br />
des Apostels Jakobus. Manche<br />
Pilger sind auf der Suche nach<br />
tieferem Sinn in ihrem Leben,<br />
andere brauchen die Auszeit,<br />
um einen Schicksalsschlag zu<br />
verarbeiten und wieder andere<br />
versuchen die Freundschaft<br />
mit Gott zu vertiefen. In den<br />
Einträgen, die im Pilgerbuch<br />
der Herberge zu lesen sind,<br />
wird immer wieder den Herbergsmüttern<br />
und -vätern für<br />
die freundliche Aufnahme, für<br />
gute Gespräche und für die<br />
schöne Unterkunft gedankt.<br />
Um auch in dieser Pilgersaison<br />
eine entsprechende Herberge<br />
anbieten zu können, werden<br />
weitere ehrenamtliche „Herbergsmütter<br />
und -väter“ gesucht.<br />
Der Dienst umfasst je<br />
eine Woche, in der ab 17 Uhr<br />
die Pilger in das Haus einzuweisen<br />
sind und hinterher für<br />
Sauberkeit zu sorgen ist. Interessenten<br />
für den Herbergsdienst<br />
melden sich bitte bei<br />
Monika Blank unter Tel.:<br />
0 83 82/7 25 14. BZ-Foto: HR<br />
EXPERTEN-<br />
TIPP<br />
Bereits die Energieeinsparverordnungen<br />
(EnEV) 2007<br />
und 2009 haben Verkäufer,<br />
Vermieter, Verpächter oder<br />
Leasinggeber verpflichtet,<br />
einen Energieausweis ausstellen<br />
zu lassen, um ihn<br />
ihren potenziellen Käufern<br />
oder Neumietern zu zeigen<br />
– spätestens wenn diese ihn<br />
verlangten.<br />
Mit der EnEV 2016 muss<br />
der Energieausweis bei der<br />
Besichtigung vorgelegt und<br />
nach Abschluss des Vertrages<br />
unverzüglich als Original<br />
oder Kopie übergeben<br />
werden. Selbst wenn keine<br />
Besichtigung stattfindet,<br />
muss der Verkäufer oder<br />
Vermieter den Energieausweis<br />
seinen potenziellen<br />
Käufern oder Neumietern<br />
vorlegen, spätestens wenn<br />
diese ihn verlangen.<br />
Dabei sind zwei Arten von<br />
Energieausweisen möglich:<br />
der Bedarfs- und der Verbrauchsausweis.<br />
Bei Gebäuden mit bis zu<br />
vier Wohnungen, deren Bauantrag<br />
vor dem 1. November<br />
1977, dem Erscheinungsda-<br />
Energieausweis bei Vermietung und Verkauf<br />
Thomas<br />
Kubeth,<br />
Architekt und<br />
Energieberater<br />
der Energieexpertenliste<br />
tum der ersten Wärmeschutzverordnung,<br />
eingereicht wurde, ist<br />
nur der Bedarfsausweis zulässig.<br />
Für Nichtwohngebäude, also z.B.<br />
Hotels, Büro- und Gewerbegebäude,<br />
besteht dieselbe Verpflichtung,<br />
einen Energiepass vorzuweisen.<br />
Im Unterschied zu den Wohngebäuden<br />
besteht hier allerdings<br />
völlige Freiheit bei der Wahl der<br />
Ausweisart. Das bedeutet, dass<br />
für Nichtwohngebäude in jedem<br />
Fall der verbrauchsbasierende<br />
Energieausweis ausgestellt<br />
werden kann, der einfacher und<br />
kostengünstiger zu erstellen ist.<br />
Auch für die Immobilienanzeige<br />
bei Verkauf oder Vermietung hat<br />
die neue EnEV 2016 Konsequenzen.<br />
Liegt der Energieausweis<br />
vor, sind folgende Angaben<br />
verpflichtend: die Art des<br />
Energieausweises (Bedarfs- oder<br />
Verbrauchsausweis), der im Energieausweis<br />
genannte Energieverbrauch<br />
und die Energieeffizienzklasse,<br />
der Energieträger<br />
(Heizöl, Gas, usw.) und das<br />
Baujahr des Gebäudes.<br />
Bei Missachtung dieser<br />
Vorschriften drohen hohe<br />
Bußgelder von bis zu<br />
15.000 Euro.<br />
Eine unverbindliche und kostenlose<br />
Anfangsberatung, qualitätsgesicherte<br />
Energieberatung und<br />
Energieausweise, Sanierungskonzepte,<br />
Planung und Baubegleitung<br />
bieten wir als Architekten<br />
und Partner des Energie- und<br />
Umweltzentrums Allgäu, kurz<br />
„eza!“. Wir sind Ihnen beim Energiesparen<br />
gerne behilflich und<br />
werden Sie weiter informieren.<br />
TK<br />
„kubeth + kubeth“<br />
Gesellschaft für Architektur<br />
und Sachverstand mbH<br />
Marktplatz 4<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon:<br />
0 83 82/2 75 15 56<br />
E-Mail: thomas@kubeth.com<br />
@ www.kubeth.com<br />
Anzeigen<br />
Garderoben, Badmöbel,<br />
Sideboards und Regale.<br />
Rufen Sie uns an ! Wir beraten Sie gerne.<br />
Sandgraben 3 88142 Wasserburg Tel. 08382-88 70 64 www.schreinerei-zapf.de<br />
GmbH<br />
Mit Herz, Hand,<br />
Holz und Verstand.<br />
s' ZIMMERER TEAM<br />
Gewerbepark Edelweiss 6<br />
D-88138 Weißensberg<br />
T +49/08389/929870<br />
www.szimmererteam.de<br />
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />
Bregenzer Straße 105<br />
Telefon 0 83 82-9 67 80<br />
www.obi.de<br />
...alles rund ums<br />
Fenster und Parkett!<br />
Sie planen...<br />
einen Neubau oder wollen modernisieren?<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.holz-glas-miller.de<br />
FISCHINGER<br />
SONNENSCHUTZ IN LINDAU<br />
IHR JALOUSIEN-EXPERTE!<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung: Heuriedweg 32b in Lindau<br />
88131 Lindau I Tel. 0 83 82/49 10 I www.peter-fischinger.de<br />
Garagentore<br />
für Neubau &<br />
Renovierung<br />
Fachberaterin vor Ort<br />
Frau Miriam Hamann<br />
Telefon 0175 26 65 938<br />
www.pfullendorfer.de<br />
SolvisMax. Das Wirtschaftswunder!<br />
SOLAR HEIZUNG SANITÄR KLIMA<br />
Sie brauchen nur 2 Dinge,<br />
um Ihre Heizkosten zu halbieren:<br />
Die Sonne und<br />
den SolvisMax.<br />
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau · Tel. 08382 9657-0 · www.strass.de
MOBIL 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
Mit dem Schwabenpfeil durchs Schwabenländle<br />
BZ-Fahrbericht: Mercedes AMG GT S<br />
Da hüpft das Herz vor Aufregung,<br />
wenn man mal so einen Testwagen<br />
– oder nennen wir es lieber<br />
eine Gelegenheit – bekommt und<br />
einen echten Sportwagen über<br />
die Straßen lenken darf. Ich rausche<br />
in wohliger Vorfreude bei<br />
Mercedes in Weißensberg rein<br />
und donnere wenig später mit<br />
510 in eine knallrote Flunder eingesperrten<br />
Pferdestärken vom<br />
Gelände. Ich fahre einen AMG GT S.<br />
Wer mich nicht sieht, der hört<br />
den Wagen...<br />
Ich falle tief in den Sportsitz<br />
und vor meinem Auge breitet<br />
sich die Haube bis schier zum<br />
Horizont aus. Sie ist fast 1,80<br />
Meter lang und kein maskulines<br />
Imponiergehabe, sondern<br />
Unser Testwagen<br />
Mercedes AMG GT S<br />
PS: 510<br />
Hubraum: 4 Liter V8<br />
Schaltung: 7 Gang DCT<br />
Kraftstoff: Super Plus Benzin<br />
0 - 100 km/h in 3,8s<br />
Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h<br />
Antreib: Heckantrieb<br />
Gewicht: 1.645 kg<br />
Serienausstattung:<br />
ADAPTIVE BRAKE mit HOLD-<br />
Funktion, Adaptives Bremslicht,<br />
Bremsassistent BAS,<br />
COLLISION PREVENTION<br />
ASSIST PLUS, ATTENTION<br />
ASSIST, AMG Sportsitze, AMG<br />
Performance Lenkrad, AMG<br />
ELEKTRISCH.<br />
UND ELEKTRISIEREND.<br />
Zeit für eine Probefahrt.<br />
Vorn so weit das Auge schaut Motorhaube. Die schnittige Heckpartie macht die Hülle des Mercedes-AMG GT S zu einer vollendeten Formsache.<br />
Der für einen Supersportler verhätnismäßig große Kofferraum macht ihn zum echten Gran Turismo.<br />
BZ-Fotos: APF<br />
technische Notwendigkeit,<br />
damit der Vier-Liter-V8 hinter<br />
der Vorderachse montiert werden<br />
kann und nicht in die Passagierzelle<br />
hineinragt. Das<br />
Auto ist sozusagen ein Motor<br />
mit angehängter Passagierkabine.<br />
Willkommener Nebeneffekt<br />
ist eine ausgewogene<br />
Gewichtsverteilung. 53 Prozent<br />
Achslast, also rund 832<br />
Kilogramm, befinden sich hinter<br />
den Insassen. Das Doppelkupplungs-Getriebe,<br />
das in<br />
der sogenannten Transaxle-<br />
Bauweise montiert ist, trägt<br />
einen Gutteil zu diesem Verhältnis<br />
bei.<br />
Der unvergleichliche liche Klang<br />
des Achtzylinders ist schon im<br />
Leerlauf Ehrfurcht gebietend.<br />
Aber man kann da ja noch an<br />
verschiedenen Funktions-Regammlern<br />
für Fahrprogramme<br />
drücken und erwischt<br />
man den<br />
für den Klappen-<br />
Auspuff, „röhrt<br />
der GT S mit voller<br />
Kraft, blubbert<br />
und sprotzelt nach<br />
alter V8-Schule beim<br />
Gaswegnehmen“, wie es ein<br />
Performance-Abgasanlage<br />
schaltbar, AMG RIDE CONTROL<br />
Sportfahrwerk, LED High<br />
Performance-Scheinwerfer,<br />
LED Heckleuchten, AMG DRIVE<br />
UNIT<br />
Sonderausstattung:<br />
AMG Aerodynamik-Paket, DY-<br />
NAMIC PLUS Paket, Motorabdeckung<br />
Carbon, Keramik<br />
Hochleistungs-Verbundbremsanlage,<br />
Sportfahrwerk, Sicherheitsgurte<br />
in Rot, COMAND<br />
Online, Rückfahrkamera, uvm.<br />
Listenpreis ohne Sonderausstattung:<br />
ab 134.351 Euro<br />
Testwagenpreis: auf Anfrage<br />
Anzeigen<br />
der Hinterachse arbeitet beim<br />
GT S elektronisch und verteilt<br />
das Drehmoment<br />
gekonnt auf<br />
die breiten Walzen<br />
an der Hin-<br />
terachse. Der extrabreite<br />
Sportwagen liegt ruhig und<br />
satt auf der<br />
Straße. Die<br />
Lenkung ist<br />
direkt.<br />
Nur bei<br />
Nässe kann<br />
man noch so<br />
behutsam mit<br />
dem Gaspedal umgehen,<br />
das Hinterteil des<br />
Schwabenpfeils, so wird mir<br />
erzählt, gerät dann so schnell<br />
in Wallung wie eine Samba-<br />
Tänzerin. Deshalb verlässt der<br />
Supersportler nur bei trockenen<br />
Straßen das Autohausgelände,<br />
zumindest wenn er von<br />
Kollege so treffend beschrieb.<br />
Das finden nicht nur junge<br />
Leute absolut beeindruckend...<br />
oder kurz: Endgeil!<br />
Dank doppelter<br />
Turboaufladung<br />
bringt<br />
es das Mercedes-Coupé auf 510<br />
PS und beschleunigt in 10,8<br />
Sekunden – wie andere Tester<br />
herausfanden, wohlgemerkt –<br />
auf 200 km/h! Die Hunderter-<br />
Marke fällt schon nach knapp<br />
vier Sekunden. Das habe ich<br />
ausprobiert! Aber es braucht<br />
schon volle Konzentration,<br />
um bei dem Gebrüll des V8<br />
Nicht-Rennfahrern<br />
wird.<br />
gelenkt<br />
nicht die Nerven zu verlieren<br />
und vom Gas zu gehen.<br />
Und mit Sicherheit sind es<br />
wohl auch Leute, die Autorennsporterfahrung<br />
Schon im Komfort-Modus<br />
haben,<br />
gönnt sich das Getriebe keine<br />
Denkpausen. Stellt man an<br />
dem über dem Startknopf angeordneten<br />
die einen solchen Wagen im<br />
Alltag zähmen wollen oder<br />
die, für die der AMG GT einer<br />
Fahrmodi-Schalter der letzten echten Sportwagen<br />
schließlich „S+“ ein, kommt ist und somit als perfekte Wertanlage<br />
der ungeübte Rennfahrer<br />
dient. Spaß machen<br />
kaum mit dem Denken hinterher,<br />
so flink und flüssig sind<br />
würde er wohl allen, die nur<br />
einen Spritzer Benzin im Blut<br />
die Übersetzungen durchsortiert.<br />
Das Sperrdifferenzial an<br />
haben, so wie ich. APF<br />
@ Mehr Infos:<br />
Autohaus Riess GmbH & Co.KG<br />
88138 Weißensberg,<br />
Beim Rothen Kreuz 2<br />
Tel.: 0 83 89/9 22 70-0<br />
www.riess-gruppe.de<br />
31<br />
Der Tacho geht bis zur 360 km/h-<br />
Marke und tatsächlich erreicht<br />
der GT S über 300 km/h.<br />
AMG 4,0-Liter V8 Biturbomotor<br />
Hier steht der Mitarbeiter, der<br />
den Motor von Hand zusammengebaut<br />
hat, mit seinem Namen<br />
für seine gute Arbeit.<br />
Anzeigen<br />
www.autopartners.eu<br />
Faszination Auto<br />
88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2<br />
Tel. +49 (0) 8382 / 9658-0 | www.unterberger.cc<br />
<br />
<br />
<br />
Das<br />
Neu-<br />
Mehrmarken-Center<br />
und Jahreswagen<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />
T. 08382 - 277 272 0 · Bregenzerstr. 121<br />
88131 Lindau<br />
<br />
Unsere Homepage<br />
ist ständig aktuell!<br />
Autohaus Großer GmbH<br />
(ehemals Honda Remmele)<br />
Mühlweg 2/2<br />
88239 Wangen im Allgäu<br />
Tel.: 0 75 22/12 31<br />
www.autohaus-grosser.de<br />
www.daempfle.de<br />
AUTOHAUS DÄMPFLE<br />
Meckenbeuren · 0 75 42-5 39 10<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Kfz-Prüfstelle Lindau<br />
Robert-Bosch-Straße 23, 88131 Lindau (B)<br />
(0 83 82) 27 32 57 www.kues-lindau.de<br />
Sachverständigenbüro<br />
Wagner & Neumaier GbR<br />
– Schadengutachten<br />
– Wertgutachten<br />
– Unfallgutachten<br />
Kaufe Wohnmobile<br />
und Wohnwagen<br />
Tel.: 03944-36160<br />
www.wm-aw.de Fa.
32 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
GESUND LEBEN / WISSENSWERTES<br />
Mehr Sicherheit auf See<br />
Freiwilliger Seenot-Dienst e.V. Gemeinsame Brandschutzübung<br />
Kürzlich hat der Freiwillige Seenot-Dienst<br />
e.V. (FSD) mit Unterstützung<br />
des Wassersportvereins<br />
Kleiner See e.V. (WSK)<br />
eine Brandschutzübung im Rahmen<br />
seiner Fortbildungen für<br />
Skipper organisiert. Zusammen<br />
mit Spezialisten der <strong>Lindauer</strong><br />
Feuerwehr wurden die Brandgefahren<br />
speziell im Bootssport<br />
in Theorie und Praxis behandelt.<br />
Motivierte BRK-Mitglieder haben einen Maßnahmenkatalog zur<br />
Mitgliedergewinnung erarbeitet.<br />
BRK braucht dringend ehrenamtliche Helfer<br />
❤<br />
Unser Tipp:<br />
VERWÖHN-GUTSCHEINE …<br />
❤<br />
Schönheitstag e 119,–<br />
Gesichtsbehandlung<br />
inkl. Peeling + Ampulle e 49,–<br />
Fußpflege e 25,–<br />
❤ ❤<br />
SCHÖNHEITSFARM nach GERTRAUD GRUBER<br />
VIVA-KOSMETIK URSULA DRIESHEN<br />
Halbinselstraße 46 · 88142 Wasserburg · Tel. 0 83 82 / 88 79 39<br />
Fax 99 70 67 · e-Mail: info@viva-wasserburg.de<br />
www.viva-wasserburg.de<br />
seit 1990<br />
in Wasserburg<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />
Samstag 10 bis 16 Uhr<br />
Das Rote Kreuz hat viele<br />
Gesichter, genau so viele<br />
Aufgabengebiete müssen die<br />
freiwilligen, ehrenamtlichen<br />
Mitglieder der Bereitschaften<br />
im Landkreis Lindau bewältigen.<br />
Egal ob beim Sanitätsdienst,<br />
beim Blutspendedienst, bei<br />
den vielen Mittelbeschaffungsaktionen,<br />
beim technischen<br />
Dienst, in den verschiedenen<br />
Einsatzeinheiten oder in der<br />
Verpflegungsgruppe – das BRK<br />
braucht in Lindau dringend<br />
Nachwuchs!<br />
Daraus entstand die Idee, eine<br />
Klausurtagung abzuhalten. Als<br />
Moderator konnte Götz Rauch<br />
gewonnen werden.<br />
13 motivierte Mitglieder aus<br />
den verschiedenen Bereitschaften<br />
trafen sich zu einer<br />
Klausurtagung mit dem Thema:<br />
„Aktive Mitgliedergewinnung<br />
in den Bereitschaften“.<br />
Die Teilnehmer erarbeiteten<br />
in Workshops einen Maßnahmenkatalog.<br />
Dieser wird den<br />
ehrenamtlichen Führungs- und<br />
Leitungskräften demnächst in<br />
einer Sitzung vorgestellt.<br />
Um neue Mitglieder zu gewinnen,<br />
bedarf es eines gesamteinheitlichen<br />
Konzepts, das<br />
von allen auf die jeweiligen<br />
Bedürfnisse der Bereitschaften<br />
zugeschnitten wird und<br />
dann angewendet werden<br />
kann.<br />
Das BRK Lindau ruft alle interessierten<br />
Bürger, egal ob alt<br />
oder jung, egal ob Mann oder<br />
Frau, egal welcher Herkunft,<br />
dazu auf, sich ehrenamtlich in<br />
den verschiedenen Bereitschaften<br />
des BRK zu engagieren.<br />
Unter folgendem Kontakt können<br />
sich Interessenten näher<br />
informieren:<br />
E-Mail: kbl@kvlindau.brk.de<br />
Homepage:<br />
www.kvlindau.brk.de/<br />
ehrenamt/bereitschaft<br />
BZ-Foto: Weigl<br />
Anzeige<br />
Ziel solcher Veranstaltungen<br />
ist die Sensibilisierung für<br />
Brandgefahren im Wassersport<br />
und deren Bekämpfung im<br />
Notfall. Der FSD organisiert<br />
und veranstaltet immer wieder<br />
Fortbildungen zum Thema<br />
Sicherheit auf See mit dem<br />
Ziel, Skipper Sicherheit in der<br />
Ersten Hilfe zu geben. Erfahrungsgemäß<br />
erleichtert dies<br />
bei Unfällen Erste Hilfe leisten<br />
zu können, bis die Rettungskräfte<br />
eintreffen. Der FSD bietet<br />
in Zusammenarbeit mit<br />
verschiedenen Organisationen<br />
immer wieder Erste-Hilfe-<br />
Kurse, Funkkurse und andere<br />
Schulungen an. Insbesondere<br />
EXPERTEN<br />
TIPP<br />
Wenn es um das Thema Pflegebedürftigkeit<br />
geht, steht<br />
für die meisten älteren<br />
Menschen fest, dass sie,<br />
wenn es denn mal nötig sein<br />
sollte, in den eigenen vier<br />
Wänden versorgt werden<br />
möchten. Dies ist oft mit<br />
einer großen körperlichen<br />
und emotionalen Anstrengung<br />
für die Angehörigen<br />
verbunden. Hinzu kommt<br />
die finanzielle Belastung,<br />
mit der die Senioren und<br />
ihre Angehörigen rechnen<br />
müssen. Promedica Plus<br />
bietet Senioren und deren<br />
Angehörigen Unterstützung<br />
persönlich vor Ort in den<br />
eigenen vier Wänden an.<br />
Das Interesse war groß. Mehr als zwanzig Personen nahmen an der<br />
Schulung des Seenot-Dienstes teil.<br />
BZ-Foto: Pröller<br />
vor dem Start in die neue Saison<br />
werden solche Schulungen<br />
gerne angenommen. So ist<br />
eine Rettungsübung auf dem<br />
Wasser mit dem Schwerpunkt<br />
Mann-über-Bord z.B. im Juli<br />
geplant.<br />
Der FSD richtet sich an Skipper<br />
auf dem Bodensee, die<br />
Interesse an Fortbildungen<br />
und dem Austausch von Erfahrungen<br />
haben. Interessenten<br />
sind jederzeit willkommen<br />
und können sich gerne bei<br />
Pflege in den eigenen vier Wänden<br />
Mit seinen polnischen Betreuungs-<br />
und Pflegekräften gewährleistet<br />
das Unternehmen eine<br />
Rund-um-Betreuung und Pflege<br />
von Senioren in ihrer gewohnten<br />
Umgebung. Der persönliche<br />
Betreuungs- und Pflegeumfang<br />
wird stets individuell mit den<br />
Senioren und deren Angehörigen<br />
abgestimmt und orientiert sich<br />
auch an deren finanziellen<br />
Möglichkeiten. Die polnischen<br />
Frauen und Männer leben bei<br />
Ralf Petzold<br />
Geschäftsinhaber<br />
Thomas Ball, dem Revierverantwortlichem<br />
für den Bodensee,<br />
über weitere Veranstaltungen<br />
und eine Mitgliedschaft<br />
informieren.<br />
BZ<br />
Weitere Infos zum Freiwilligen<br />
Seenot-Dienst e.V. gibt‘s unter<br />
Tel.: 01 77/8 81 31 00<br />
E-Mail: fsd-bodensee@gmx.de<br />
@ www.fsd-info.de<br />
den Senioren im Haushalt und<br />
betreuen sie den Tag über. Zu<br />
ihren Aufgaben gehören die<br />
hauswirtschaftliche Versorgung,<br />
wie das Einkaufen oder die Zubereitung<br />
von Speisen, die Körperpflege<br />
und Ernährung sowie<br />
die Unterstützung bei alltäglichen<br />
Aktivitäten, wie z.B. die<br />
Begleitung zu Arztterminen. RP<br />
Promedica Plus<br />
Bodensee-Ost/Ravensburg<br />
Tel.: 0 75 28/9 15 91 24<br />
E-Mail: info@bodensee-ost.<br />
promedicaplus.de<br />
@ www.bodensee-ost.<br />
promedicaplus.de<br />
Für<br />
Energie-<br />
stoffwechsel<br />
und<br />
Zellschutz<br />
bisher w 18,98<br />
jetzt x 16,98<br />
Reformhaus Stibi<br />
Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)<br />
Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77<br />
Anzeigen
GESUND LEBEN 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
Neues Untersuchungsverfahren<br />
Asklepios Klinik Lindau Kontrastmittelsonographie der inneren Organe<br />
Eine Weiterentwicklung des<br />
Ultraschallverfahrens, die sogenannte<br />
Kontrastmittelsonographie,<br />
erlaubt es, die Blutversorgung<br />
krankhafter Veränderungen<br />
an inneren Organen<br />
genau zu untersuchen. So<br />
kann z.B. beurteilt werden, ob<br />
es sich um einen gutartigen<br />
oder einen bösartigen Tumor<br />
handelt. In der Asklepios Klinik<br />
Lindau wird dieses Verfahren<br />
sowohl bei ambulanten als<br />
auch bei stationären Patienten<br />
angewendet.<br />
EXPERTEN-TIPP<br />
Numerologie<br />
TERMINE<br />
Folgende Veranstaltungen und<br />
Info-Abende im Rahmen der<br />
Veranstaltungsreihe „<strong>Lindauer</strong><br />
Dialog“ finden statt:<br />
26. April: 19 Uhr<br />
Thema: Wirbelsäulenerkrankungen.<br />
Neue Konzepte und<br />
Entwicklungen.<br />
Referent: Chefarzt Wirbelsäulenerkrankungen,<br />
Dr. Stephan Werle<br />
Ort: Asklepios Klinik Lindau<br />
2. Mai: 19 Uhr<br />
Thema: Schmerzen an der<br />
Hüfte – Was kann die moderne<br />
Orthopädie tun?<br />
Referent: Chefarzt Orthopädie<br />
und Unfallchirurgie,<br />
Dr. Thomas Wißmeyer<br />
Ort: Hotel Allgäu Sonne,<br />
Oberstaufen<br />
Studienleiterin<br />
Erika<br />
Amon<br />
Jede Zahl, jeder Buchstabe besitzt<br />
eine ganz besondere Kraft.<br />
Diese zeigt sich in alltäglichen<br />
Dingen wie der Tagesenergie,<br />
unserer Haus- oder Kontonummer,<br />
aber auch in unserem Geburtsdatum.<br />
Gemäß der Lehre der<br />
Chaldäischen Kabbalah nutzen<br />
wir die Zahlenenergie unseres<br />
Geburtstages, um unsere Lebensaufgaben<br />
leichter umsetzen zu<br />
können. Unser Geburtsdatum<br />
gibt daher Aufschluss über un-<br />
Die Anwendung von Ultraschall<br />
(Sonographie) ist ein<br />
bewährtes Verfahren, um die<br />
inneren Organe des Körpers zu<br />
untersuchen. Es werden hierbei<br />
Schallwellen angewendet, die<br />
durch das Gewebe des Körpers<br />
reflektiert werden. Mit Hilfe dieser<br />
Schallreflexe<br />
wird ein<br />
Bild der inneren<br />
Organe rekonstruiert.<br />
„Es<br />
handelt sich<br />
um ein sehr bewährtes<br />
und<br />
schonendes Ver-<br />
Chefarzt<br />
Priv. Doz. Dr.<br />
Heinz Linhart<br />
4. Mai: 9 bis 15 Uhr<br />
Aktionstag „Saubere Hände“:<br />
Anleitung, Schulung und Infos<br />
zur hygienischen Händedesinfektion;<br />
Überprüfung der<br />
Durchführung mittels Schwarzlichtlampe;<br />
Feuchtigkeitsmessung<br />
der Haut; „Ihre Hand<br />
zum Mitnehmen“ (Wax-Cloning<br />
3D-Abdruck der Hand)<br />
Ort: Eingangsbereich Asklepios<br />
Klinik Lindau<br />
10. Mai: 19 Uhr<br />
Thema: Großzehengrundgelenksarthrose<br />
– Stadiengerechte<br />
Therapie an Beispielen<br />
Referent: Oberarzt Orthopädie<br />
und Unfallchirurgie,<br />
Dr. Dieter Sonntag<br />
Ort: Hägeschmiede Wangen<br />
Eintritt frei; ohne Anmeldung<br />
sere Lebensziele, unsere Talente,<br />
unsere Eigenheiten,<br />
unsere (Lern-) Strategien<br />
und unsere Blockaden. Das<br />
Wissen über die hier wirkenden<br />
Kräfte ermöglicht<br />
ein tiefes, respektvolles<br />
Verstehen unseres Selbst<br />
und unseres Gegenübers.<br />
Ein Seminar zum Thema<br />
findet ab 28. April statt.<br />
BZ-Leser erhalten zehn<br />
Prozent Rabatt auf die Kursgebühren.<br />
EA<br />
Paracelsus Schule<br />
Zeppelinstraße 2<br />
88131 Lindau (B)<br />
Tel.: 0 83 82/9 79 49 94<br />
@ www.paracelsus.de<br />
fahren ohne<br />
Strahlenbelastung.<br />
Ultraschalluntersuchungen<br />
können<br />
in der Regel beliebig oft<br />
wiederholt werden“, ist im<br />
Gespräch mit Priv. Doz. Dr.<br />
Heinz Linhart, Chefarzt der<br />
Abteilung für Innere Medizin in<br />
der Asklepios Klinik Lindau, zu<br />
erfahren.<br />
In manchen Fällen wird<br />
durch eine Ultraschalluntersuchung<br />
bzw. durch eine Computertomographie<br />
(CT) eine<br />
Auffälligkeit im Bereich der<br />
inneren Organe entdeckt, deren<br />
Ursache unklar ist. „Besonders<br />
bei krankhaften Veränderungen<br />
der Leber kann anhand<br />
eines einfachen Ultraschalloder<br />
CT-Bildes nicht immer<br />
unterschieden werden, ob es<br />
sich um gutartiges oder bösartiges<br />
Gewebe handelt. In solchen<br />
Fällen ist es sehr hilfreich,<br />
die Durchblutung zu<br />
analysieren, da bösartige Tumore<br />
häufig sehr charakteristische<br />
Veränderungen der Durchblutung<br />
aufweisen“, erklärt Dr.<br />
Linhart. Das ist mit Hilfe der<br />
Kontrastmittelsonographie,<br />
einer Weiterentwicklung des<br />
Ultraschallverfahrens, möglich.<br />
Die Durchführung der Kontrastmittelsonographie<br />
ist unkompliziert<br />
und der Ablauf<br />
ähnelt einer normalen Ultraschalluntersuchung.<br />
„Der einzige<br />
Unterschied besteht darin,<br />
dass dem Patienten vor Beginn<br />
der Untersuchung eine kleine<br />
Menge Mikrobläschen über<br />
eine Vene injiziert wird. Diese<br />
Bläschen und somit auch der<br />
Blutfluss lassen sich dann im<br />
Ultraschallbild beobachten“,<br />
beschreibt Dr. Linhart das Verfahren,<br />
das in der Regel sehr gut<br />
verträglich und nebenwirkungs-<br />
Neuer Pflegekurs<br />
Die Fachstelle für pflegende<br />
Angehörige bei der Sozialstation<br />
Lindau bietet vom<br />
10. Mai bis 21. Juni einen<br />
Pflegekurs für pflegende Angehörige<br />
und Ehrenamtliche,<br />
die in der Pflege tätig sind,<br />
an. Der Kurs beinhaltet sieben<br />
Termine, an denen jedes<br />
Mal ein anderes pflegerelevantes<br />
Thema behandelt wird.<br />
So soll zu mehr Sicherheit in<br />
der täglichen Pflege beigetragen<br />
werden. Der Kurs findet<br />
in der Tagespflege 2 in der<br />
Leiblachstr. 8a dienstags von<br />
18 bis 20.30 Uhr statt. Die<br />
Teilnahme ist für Mitglieder<br />
aller Kassen kostenlos möglich.<br />
Auskunft und Anmeldung<br />
bis 3. Mai 2016 bei der<br />
Sozialstation möglich unter<br />
Tel.: 0 83 82/96 74 33. BZ<br />
Sozialstation<br />
Lindau (B) e.V. | GmbH<br />
arm ist.<br />
Für die Anwendung dieses<br />
Verfahrens braucht man ein<br />
modernes Ultraschallgerät, welches<br />
die nötigen Frequenzen<br />
und die erforderlichen Bildanalyseverfahren<br />
zur Verfügung<br />
stellt. In der Abteilung für Innere<br />
Medizin der Asklepios Klinik<br />
Lindau wird das Verfahren der<br />
Kontrastmittelsonographie<br />
regelhaft sowohl bei ambulanten<br />
als auch bei stationären<br />
Patienten angewendet. Wenn<br />
von hausärztlicher Seite eine<br />
solche Untersuchung für sinn-<br />
Kein Stammtisch<br />
Die „Stammtischtreffen für<br />
pflegende Angehörige“, die<br />
jeden ersten Montag im Monat<br />
im Wallstüble angeboten<br />
wurden, finden ab sofort<br />
nicht mehr statt, da sich bei<br />
den letzten Treffen nur noch<br />
sehr wenige Interessierte<br />
eingefunden hatten, teilt die<br />
Sozialstation mit.<br />
Wer trotzdem Interesse am<br />
Austausch haben sollte,<br />
ist herzlich eingeladen, an<br />
den monatlichen Treffen<br />
des „Gesprächskreises für<br />
pflegende Angehörige“ im<br />
Gemeindehaus der Versöhnerkirche<br />
in Lindau- Zech<br />
teilzunehmen. Interessenten<br />
wenden sich bitte an Frau<br />
Herter von der Sozialstation<br />
Lindau unter der Telefonnr.:<br />
0 83 82/96 74 33. BZ<br />
Anzeige<br />
<br />
Wir unterstützen Sie!<br />
Tel. 08382/9674-11<br />
www.sozialstation-lindau.de<br />
@ www.asklepios.com/lindau<br />
33<br />
Die Asklepios<br />
Klinik Lindau<br />
verfügt über<br />
ein modernes<br />
Ultraschallgerät,<br />
das auch<br />
eine Kontrastmittelsonographie<br />
ermöglicht.<br />
Hausärzte<br />
können hier<br />
bei Bedarf eine<br />
solche Untersuchung<br />
für<br />
ihre Patienten<br />
anmelden.<br />
BZ-Fotos: Asklepios<br />
voll erachtet wird, können<br />
jederzeit entsprechende ambulante<br />
Termine über das Sekretariat<br />
der Abteilung für Innere<br />
Medizin vereinbart werden. BZ<br />
Asklepios Klinik Lindau<br />
Friedrichshafener Str. 82<br />
Termine über das Sekretariat der<br />
Abt. für Innere Medizin<br />
Tel.: 0 83 82/2 76-35 20<br />
Anzeige
34 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
GESUND LEBEN<br />
Beste deutsche Arbeitgeber im Gesundheitswesen<br />
Waldburg-Zeil Kliniken erhalten die renommierte Auszeichnung „Great Place to Work“<br />
Die Rehabilitationsklinik Saulgau<br />
und das Parksanatorium Aulendorf<br />
sind zwei der besten Arbeitgeber<br />
im Gesundheitswesen.<br />
Die Waldburg-Zeil Rehabilitationskliniken<br />
bekamen die renommierte<br />
Auszeichnung „Great<br />
Place to Work“ in Köln überreicht.<br />
Das „Great Place to Work®<br />
Institut“ prämiert seit 2006<br />
jährlich die Gesundheitsunternehmen<br />
Deutschlands, in<br />
denen Mitarbeiter zufrieden,<br />
aktiv und ambitioniert arbeiten<br />
können. „Wir sind stolz,<br />
dass wir nicht nur in unserem<br />
Bundesland unter den Top-<br />
Arbeitgebern sind, sondern<br />
uns schon bei unserer ersten<br />
Wettbewerbsteilnahme unter<br />
die Top 10 der deutschen<br />
Unternehmen im Gesundheitswesen<br />
platzieren konnten“,<br />
sagt Roland Aigner, Kaufmännischer<br />
Leiter der Rehabilitationsklinik<br />
in Bad Saulgau.<br />
Mit Roland Aigner freuen<br />
sich auch die 248 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter der<br />
Fachklinik für Orthopädie<br />
und Unfallchirurgie (BGSW),<br />
die jährlich 4.000 Patienten<br />
mit Erkrankungen des Bewegungs-<br />
und Stützapparates<br />
rehabilitativ versorgen. Sie<br />
haben in der „Great Place to<br />
Work Mitarbeiterbefragung“<br />
ihrem Arbeitgeber das Vertrauen<br />
ausgesprochen. Eine ausführliche,<br />
anonyme Befragung<br />
der Beschäftigten zu zentralen<br />
Arbeitsplatzthemen, wie Führung,<br />
Team-Zusammenarbeit,<br />
Respekt, Glaubwürdigkeit und<br />
Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz<br />
war der Auszeichnung<br />
vorausgegangen. Außerdem<br />
wurde die Qualität der<br />
Maßnahmen und Programme<br />
der Personalarbeit des Unternehmens<br />
untersucht.<br />
„Mitarbeiterorientierte Führung<br />
und teambildende Maßnahmen<br />
haben für uns einen<br />
hohen Stellenwert“, sagt<br />
Katharina Sinz, Klinikdirektorin<br />
des Parksanatoriums Aulendorf.<br />
„Gerade im Gesundheitswesen<br />
legen wir Wert auf<br />
einen wertschätzenden und<br />
fürsorglichen Umgang miteinander.<br />
Der Arbeitsalltag ist<br />
geprägt von gegenseitigem<br />
Verständnis und Offenheit.“<br />
Darauf werde in den familiären<br />
Waldburg-Zeil Kliniken<br />
Wert gelegt, so Sinz weiter.<br />
Denn nur mit einem ansprechenden<br />
Arbeitsumfeld lasse<br />
sich dem Arbeitskräftemangel<br />
in medizinischen oder Pflegeberufen<br />
nachhaltig vorbeugen.<br />
„Die Zufriedenheit der<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
spüren auch unsere Patienten.<br />
Ein gutes Arbeitsklima<br />
Stipendien als Teil der Nachwuchsförderung<br />
Stipendien sind ein Teil der<br />
Nachwuchsförderung der<br />
Waldburg-Zeil Kliniken und zugleich<br />
ein Signal, wie Arbeitgeber<br />
dem Fachkräftemangel<br />
aktiv begegnen können.<br />
Buket Koyutürk (li. im Bild),<br />
einst Studentin der Sozialwirtschaft<br />
und Trägerin des<br />
Deutschlandstipendiums, ist<br />
inzwischen nach erfolgreich<br />
abgeschlossenem Studium<br />
Trainee bei den Waldburg-<br />
Zeil Kliniken. Charlotte Beck<br />
absolvierte dort kürzlich ihr<br />
Praxissemester. Im laufenden<br />
Wintersemester 2015/16<br />
erhält die Studentin der<br />
Gesundheitswirtschaft ein<br />
Stipendium von 300 Euro<br />
monatlich. Die Hälfte dieses<br />
Betrages stammt von den<br />
Waldburg-Zeil Kliniken, die<br />
andere Hälfte vom Bund. Ellio<br />
Schneider, Geschäftsführer<br />
der Waldburg-Zeil Kliniken,<br />
hält das Deutschlandstipendium<br />
für eine hervorragende<br />
Gelegenheit, Theorie und<br />
Praxis zusammen zu bringen.<br />
Während der Praxisphase bekam<br />
die Stipendiatin Einblicke<br />
in die Bereiche Empfang, Bettenplanung,<br />
Personal, Finanzen,<br />
Physio- und Ergotherapie sowie<br />
Medizin an den oberschwäbischen<br />
Kliniken. Becks Studium<br />
dauert weitere zwei Semester<br />
und beschäftigt sich<br />
nach BWL, Recht und medizinischen<br />
Grundlagen nun u.a.<br />
mit den Schwerpunkten Gesundheitsförderung,<br />
Prävention<br />
sowie Informations- und<br />
Wissensmanagement. Die Studentin<br />
schreibt eventuell ihre<br />
Bachelorarbeit bei den Waldburg-Zeil<br />
Kliniken. BZ-Foto: Lienert<br />
Insgesamt drei Waldburg-Zeil Kliniken dürfen sich freuen. Sie wurden von ihren Mitarbeitern unter die<br />
besten deutschen Arbeitgeber im Gesundheitswesen gewählt. Unter ihnen sind das Parksanatorium<br />
Aulendorf und die Rehabilitationsklinik Saulgau.<br />
BZ-Fotos: WZK<br />
kommt letztlich allen zugute<br />
und bildet die Basis für medizinische<br />
Erfolge.“<br />
Das Parksanatorium Aulendorf,<br />
eine von zwölf Waldburg-<br />
Zeil Kliniken, ist als Fachklinik<br />
für Onkologische Rehabilitation<br />
auf die Therapie und die<br />
Rehabilitation von bösartigen<br />
Geschwulsterkrankungen und<br />
malignen Systemerkrankungen<br />
(Tumor-Nachsorge) spezialisiert.<br />
181 Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern betreuen<br />
jährlich rund 3.000 Patienten.<br />
Partner der bundesweiten<br />
Untersuchungen zur Arbeitsplatzkultur<br />
im Gesundheitswesen<br />
und des seit 2006 jährlich<br />
durchgeführten Wettbewerbs<br />
„Beste Arbeitgeber im<br />
Gesundheitswesen“ sind das<br />
Bundesministerium für Arbeit<br />
und Soziales mit seiner Initiative<br />
„Neue Qualität der Arbeit“<br />
(INQA) sowie die Berufsgenossenschaft<br />
für Gesundheitsdienst<br />
und Wohlfahrtspflege<br />
(BGW).<br />
BZ<br />
Ersetzt das iPhone den Doktor?<br />
Medizin im Dialog: elektronische Gesundheitsmobilität<br />
Im Rahmen der Vortragsreihe<br />
„Medizin im Dialog bei den<br />
Waldburg-Zeil Kliniken“ informiert<br />
Dr. Thomas Sapper, Abteilungsleiter<br />
für innere Medizin<br />
des Kreiskrankenhauses Bad<br />
Waldsee, am Mittwoch, 20. April<br />
2016, um 19 Uhr im Parksanatorium<br />
Aulendorf zum Thema<br />
„Elektronische Gesundheitsmobilität<br />
– ersetzt das iPhone den<br />
Doktor?“<br />
Jeder hat wohl schon einmal,<br />
wenn er Beschwerden hatte,<br />
im Internet nachgeschlagen.<br />
Dr. Google ist inzwischen zu<br />
einem beliebten Spezialisten<br />
geworden, um beunruhigenden<br />
Symptomen auf den Grund zu<br />
gehen oder selbst Behandlungsmöglichkeiten<br />
für bestimmte<br />
Erkrankungen zu finden.<br />
Dr. Thomas Sapper weiß,<br />
dass die so genannte „elektronische<br />
Gesundheitsmobilität“<br />
noch viel weiter geht. „Gemeint<br />
ist damit“, so der Facharzt,<br />
„eine Nutzung von Gesundheitsinformationen,<br />
-checks<br />
und -apps zum Beispiel über<br />
das Smartphone. Die elektronische<br />
Gesundheitskarte ist da<br />
nur ein Anfang.“<br />
Dr. Thomas Sapper wird in<br />
seinem Vortrag erläutern, welche<br />
sinnvollen Funktionen<br />
mit der neuen, inzwischen weit<br />
Der Referent, Dr. Thomas Sapper<br />
verbreiteten Konsumtechnik<br />
einher gehen, welche Entwicklungen<br />
für Patienten und Arztpraxen<br />
sowie Kliniken zu erwarten<br />
sind und wie alle am<br />
Gesundheitsmarkt Beteiligten<br />
sich auf die Auswirkungen dieser<br />
völlig neuen Art, Gesundheitsinformationen<br />
auszutauschen,<br />
einstellen müssen. Noch<br />
würden vor allem potentiellen<br />
Patienten die Möglichkeiten<br />
von Gesundheitsapps und Co.<br />
sehr undurchschaubar erscheinen.<br />
Dr. Thomas Sapper<br />
möchte mit seinem Vortrag<br />
die neuen Technologien transparenter<br />
machen und Vorund<br />
Nachteile aufzeigen.<br />
Nach dem Vortrag besteht<br />
die Möglichkeit, Fragen an<br />
den Referenten zu stellen. BZ<br />
Das Handy liefert Gesundheitsinfos.<br />
TERMIN<br />
„Medizin im Dialog bei den<br />
Waldburg-Zeil Kliniken“:<br />
Mittwoch, 20. April 2016, 19 Uhr;<br />
Eintritt frei.<br />
Dr. Thomas Sapper, Abteilungsleiter<br />
für innere Medizin des<br />
Kreiskrankenhauses Bad Waldsee,<br />
spricht zum Thema: „Elektronische<br />
Gesundheitsmobilität – ersetzt das<br />
iPhone den Doktor?“<br />
Parksanatoriums Aulendorf<br />
Schussenrieder Straße 5<br />
88326 Aulendorf<br />
@ www.parksanatoriumaulendorf.de
SERVICE 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
Die wichtigsten Daten sind hier gebündelt<br />
BZ-Vorsorgemappe: Positive Resonanz – Viele Interessenten kommen auf Empfehlung<br />
Im Laufe eines Lebens sammeln<br />
sich Unmengen an wichtigen<br />
Verträgen, Dokumenten<br />
und Informationen an. Das<br />
Wissen darüber übersichtlich<br />
zusammen zu fassen, dabei<br />
kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />
helfen. Sie wurde für alle <strong>Lindauer</strong>innen<br />
und <strong>Lindauer</strong> erstellt<br />
und erfreut sich überaus<br />
positiver Resonanz. Nachfragen<br />
haben uns sogar schon aus Vorarlberg,<br />
München, Starnberg,<br />
Köln und Hamburg erreicht.<br />
Die BZ-Vorsorgemappe haben<br />
wir im Rahmen unserer ersten<br />
Ausgabe des BZ-Magazins „Die<br />
Beste Zeit“ entwickelt, das sich<br />
an alle Menschen richtet, die<br />
sich in irgendeiner Form mit<br />
dem Älterwerden beschäftigen.<br />
Waren es anfangs überwiegend<br />
ältere Leute, die sich die<br />
Anzeigen<br />
h a r a l d s t r a u b<br />
steinmetz·bildhauermeister<br />
ihr spezialist für:<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
0 8 82/2 7 7 1 78 81 17 26<br />
<br />
GRABMALE<br />
Heribert Lau<br />
Steinmetzmeister<br />
Hundweilerstraße 16<br />
88131 Lindau (B)<br />
Telefon (08382) 6894<br />
Telefax (08382) 26870<br />
lau.martin@web.de<br />
AUSSTELLUNG<br />
beim Friedhof<br />
Lindau-Aeschach<br />
Rennerle 14<br />
Beratung und Verkauf<br />
Mittwoch und Freitag<br />
von 14 bis 18 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Vorsorgemappe bei uns angeschaut<br />
und schließlich gekauft<br />
haben, so beobachten<br />
wir jetzt zunehmend, dass<br />
auch jüngere Generationen<br />
den Weg in die BZ-Geschäftsstelle<br />
finden, um die Vorsorgemappe<br />
für ihre Eltern oder für<br />
sich zu holen. Viele von ihnen<br />
haben unsere Hinweise in der<br />
BZ gelesen und sind neugierig<br />
geworden. Immer mehr Interessenten<br />
kommen aber inzwischen<br />
auf Empfehlung anderer<br />
Leute, die den Ordner bereits<br />
haben und als sehr nützliches<br />
Arbeitsmittel bei der<br />
Bündelung all ihren wichtigen<br />
Daten und Informationen<br />
schätzen.<br />
Wir freuen uns, dass wir mit<br />
unserer Vorsorgemappe so viel<br />
Interesse bei unseren Lesern<br />
geweckt haben und werden<br />
selbstverständlich so lange<br />
nachproduzieren, wie Nachfrage<br />
besteht und aufgrund<br />
neuer Anregungen auch gern<br />
die Mappe weiterentwickeln<br />
und vervollständigen.<br />
Helfen Sie den Menschen,<br />
die sich im Krankheits- oder<br />
Todesfall in einer stressigen<br />
und oft emotional äußerst<br />
aufwühlenden Zeit um Sie<br />
oder Ihren letzten Willen kümmern<br />
möchten und sollen mit<br />
einer gut geführten Vorsorgemappe,<br />
die alle wichtigen Fakten,<br />
Informationen und Dokumente<br />
zusammenfasst und<br />
FAMILIENNACHRICHTEN<br />
GEBURTEN<br />
Esmira Moustafa<br />
Gamze Siaban und Erdal<br />
Moustafa, 88131 Bodolz<br />
Korbinian Martin Büstrow<br />
Brigitte Büstrow, geb. Eller<br />
und Volker Büstrow,<br />
88178 Heimenkirch<br />
Anna Victoria Angele<br />
Stefanie Martina Angele und<br />
Siegfried Andreas Böck,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Marian Hülsbusch<br />
Corinna Bernhard und<br />
Sascha Hülsbusch,<br />
88161 Lindenberg i.A.<br />
Sebastian Walter Oswald<br />
Simone Oswald, geb. Schwärzler<br />
und Patrick Oswald,<br />
88260 Argenbühl<br />
Lisa Schäfer<br />
Tatjana Schäfer und Michael<br />
Markus Schäfer, geb. Nikolai,<br />
88161 Lindenberg i.Allgäu<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
Isabella Bock und Alexander<br />
Johannes Rief, 88079 Kressbronn<br />
am Bodensee<br />
STERBEFÄLLE<br />
Angelina Jovanovi ć, geb.<br />
Marinkovi ć, 88131 Lindau (B)<br />
Klaus Hans Scherbaum,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Renate Agnes Marie Schmid,<br />
geb. Hollenberg, 88131 Lindau (B)<br />
Ernst Brüchle, 88131 Lindau (B)<br />
Helga Emma Liebert, geb. Lauer,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Helga Mathilde Degenhart,<br />
geb. Udry, 88131 Bodolz<br />
Helga Rundel, 88131 Lindau (B)<br />
sich jederzeit ergänzen und<br />
erweitern lässt!<br />
Die Vorsorgemappe ist gegen<br />
einen Unkostenbeitrag in der<br />
BZ-Geschäftsstelle im Herbergsweg<br />
4 in Lindau (gegenüber<br />
Limare) erhältlich. Kernöffnungszeiten:<br />
Mo. bis Fr. 8 bis<br />
12 Uhr. Bei Abholung außerhalb<br />
dieser Zeiten einfach auf<br />
gut Glück klingeln oder vorher<br />
anrufen: 0 83 82/5 04 10 43. HGF<br />
Marlene Rosalie Kuch<br />
Anna-Lena Kuch, geb. Wenzl und<br />
Robert Kuch, 88131 Lindau (B)<br />
Vincent Maximilian Götz<br />
Bianka Lange, 73249 Wernau<br />
(Neckar) und Florian Tobias Götz,<br />
6800 Feldkirch, Österreich<br />
Magdalena Uhlemair<br />
Fabienne Uhlemair, geb. Eckart<br />
und Sebastian Uhlemair,<br />
88138 Sigmarszell<br />
Linus Leuthe<br />
Tanja Leuthe, geb. Eberhard und<br />
Roland August Leuthe,<br />
88138 Hergensweiler<br />
Simon Jonah Bauer<br />
Franziska Elisabeth Bauer,<br />
geb. Lehner und Moritz Bauer,<br />
88138 Weißensberg<br />
Jakob Brinz<br />
Barbara Brinz, geb. Trautmann<br />
und Tobias Brinz,<br />
88145 Opfenbach<br />
Erika Margrit, Rey geb. Marti,<br />
6343 Rotkreuz, Schweiz<br />
Helene Kreszentia Leinfelder,<br />
geb. Schwarz, 88131 Lindau (B)<br />
Hans Erwin Martin Reutin,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Klara Denzle geb. Waldvogel,<br />
88131 Lindau (B)<br />
Liane Lucie Strzibny, geb.<br />
Preussfreund, 88131 Lindau (B)<br />
Eugen Emil Holzer,<br />
88131 Bodolz<br />
28.3. – 10.4.2015<br />
Anzeigen<br />
im Hause<br />
Menz<br />
Kemptener Straße 56 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />
APOTHEKEN<br />
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />
35<br />
Sa., 16. April 2016:<br />
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 2, Aeschach, Tel.: 2 21 21<br />
So., 17. April 2016:<br />
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />
Mo., 18. April 2016:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer<br />
Str. 51/Berliner Platz, Lindau,<br />
Tel. 58 21<br />
Di., 19. April 2016:<br />
Möwen-Apotheke, Hemigkofener<br />
Str. 10, Kressbronn, Tel.: 86 41<br />
Mi., 20. April 2016:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 44 41<br />
Do., 21. April 2016:<br />
Apotheke im Alten Bahnhof,<br />
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />
Tel.: 27 53 12<br />
Fr., 22. April 2016:<br />
See-Apotheke, Obere Seestr.<br />
17, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/ 9 31 30<br />
Sa., 23. April 2016:<br />
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />
Str. 1, Aeschach, Tel.: 59 51<br />
So., 24. April 2016:<br />
Christophorus-Apotheke, Hauptstr.<br />
9, Schlachters, Tel.: 9 81 12<br />
Montfort-Apotheke, Marktplatz<br />
12, Langenargen,<br />
Tel.: 0 75 43/23 57<br />
Mo., 25. April 2016:<br />
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer<br />
Str. 51/Berliner Platz, Lindau,<br />
Tel. 58 21<br />
Di., 26. April 2016:<br />
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />
Reutin, Tel.: 7 39 62<br />
Mi., 27. April 2016:<br />
See-Apotheke, Bodolz-Enzisweiler<br />
im Einkaufszentrum,<br />
Tel.: 2 68 66<br />
Do., 28. April 2016:<br />
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />
Insel, Tel.: 44 41<br />
Fr., 29. April 2016:<br />
St.-Georgs-Apotheke, Bahnhofstr.<br />
7, Wasserburg, Tel.: 88 76 50<br />
IM NOTFALL<br />
Rettungsdienst 112<br />
Ärzt. Bereitschaftsdienst 116 117<br />
ZAHNÄRZTL.<br />
BEREITSCHAFT<br />
An Wochenenden und Feiertagen<br />
im unteren Kreis<br />
Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />
Sie werden automat. mit dem diensthabenden<br />
Zahnarzt verbunden. (Gesprächsgebühren<br />
14 Cent aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />
können abweich. Kosten entstehen.)<br />
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />
Liste im Internet:<br />
www.zahnaerzte-lindau.de<br />
KRANKENHAUS<br />
Notaufnahme<br />
Auskunft unter 116 117
36 16. April 2016 · BZ Nr. 15/16<br />
AUS DER REGION<br />
Mystisch und religiös<br />
BZ-Wandertipp: Unterwegs im Württembergischen Allgäu zum „Heiligen Stein“ und Wallfahrtskirche „La Salette“<br />
Zwei besondere Orte, der „Heilige<br />
Stein“ und die Wallfahrtskirche<br />
„La Salette“, machen diese Wanderung<br />
zu einem besonderen Erlebnis:<br />
zum einen mystisch,<br />
zum anderen tief<br />
religiös. Das alles lässt<br />
sich zu einer gut dreie<br />
i n h a l b s t ü n d i g e n<br />
Wanderung im Hügelland<br />
des Württembergischen<br />
Allgäus bei<br />
Gebrazhofen verbinden.<br />
BZ WANDERTIPP<br />
Die Anfahrt erfolgt auf der A 96<br />
bis zur Ausfahrt Kisslegg und<br />
weiter nach Gebrazhofen. Parkmöglichkeiten<br />
gibt es zentral<br />
beim Rathaus.<br />
Wir gehen in der Zollstraße<br />
in nördlicher Richtung bis zur<br />
Hausnummer 35. Dort biegen<br />
wir rechts ein und unterqueren<br />
eine Umgehungsstraße.<br />
Vorbei am Buchwald geht es<br />
bald rechts nach Wolferazhofen.<br />
Wir halten uns einmal<br />
rechts und duchqueren den<br />
Ort dann geradeaus.<br />
Weiter geht es auf einem Kiesweg<br />
dem Wald zu. Am Waldesrand<br />
bietet sich bei guter Sicht<br />
ein herrlicher Blick auf die<br />
Alpenkette. Bald nimmt uns der<br />
Wald wieder auf. Vorbei am<br />
Sigrazhofer Moor geht es in den<br />
Waltershofer Wald. Dort bietet<br />
sich an, einem bergwärts führenden<br />
Waldweg einen Abstecher<br />
(80 m) zum „Heiligen<br />
Stein“ zu machen. Der rund 39<br />
Tonnen schwere, massive Felsblock<br />
ist ein Überbleibsel der<br />
Würm-Kaltzeit. Um seine<br />
Herkunft ranken sich<br />
viele Sagen und<br />
Mythen. Fakt ist,<br />
dass der rund vier<br />
Meter lange und drei<br />
Meter breite Felsklotz<br />
von langsam fließenden<br />
Eismassen befördert<br />
wurde und nach dem Rückzug<br />
des Gletschers hier liegen<br />
blieb.<br />
Während des Dreißigjährigen<br />
Krieges trafen sich die Bewohner<br />
des nahe gelegenen Ortes Waltershofen<br />
zum Gottesdienst. Ihre<br />
Kirche hatten die Schweden zerstört.<br />
Außergewöhnliche Naturphänomene<br />
wie der „Heilige<br />
Stein“ haben von alters her die<br />
Menschen immer dazu verleitet,<br />
Glaube, Aberglaube und Historie<br />
zu vermischen und damit<br />
mysteriöse, mythische Orte zu<br />
schaffen.<br />
Zurück auf dem Waldweg<br />
geht es zum südöstlichen Waldausgang.<br />
Auch hier gibt es einen<br />
schönen Fernblick. Der Weg<br />
führt uns nun hinunter nach<br />
Merazhofen. Hier halten wir uns<br />
links und folgen rund 500 Meter<br />
der Kreisstraße, ehe unser Weg<br />
rechts abbiegt. Auf einer Nebenstraße<br />
erreichen wir Engelbolds-<br />
Die Kapelle „Unserer Lieben Frau von La Salette“ wurde 1866 eingeweiht.<br />
hofen. Am Ortsausgang biegen<br />
wir auf eine bergab führende<br />
Straße, verlassen diese aber nach<br />
rund 100 Metern schon wieder<br />
scharf links nach Winterazhofen.<br />
Hier lohnt ein Abstecher<br />
hinauf zur Wallfahrtskirche „La<br />
Salette“. 1857 soll den damaligen<br />
Pfarrer von Engerazhofen,<br />
Josef Steigmaier, eine schwere<br />
Krankheit befallen haben. Er<br />
gelobte, der heiligen Maria eine<br />
Kapelle zu bauen, wenn er genesen<br />
sollte. Nach der Heilung<br />
löste er sein Versprechen ein<br />
und im Jahr 1864 begann man<br />
mit dem Bau. Die Wallfahrtskapelle<br />
liegt auf einem kleinen<br />
Hügel, genannt Fuchsberg und<br />
ist auch ein beliebter Heiratsort.<br />
Am 19. September 1866 wurde<br />
die Kapelle zu Ehren der Missionare<br />
„Unserer Lieben Frau von<br />
La Salette“ geweiht. Seit 2000<br />
finden in unregelmäßigen Abständen<br />
bei der Kapelle die Passionsspiele<br />
Engerazhofen der dortigen<br />
Pfarrgemeinde St. Johann<br />
BZ-Fotos: WV<br />
Baptist statt. Das große jährliche<br />
Kapellenfest findet jeweils am<br />
Sonntag nach dem 19. September,<br />
dem Erscheinungstag von La<br />
Salette (in Frankreich), statt. Am<br />
20. September 2009 hat der Bischof<br />
der Diözese Rottenburg-<br />
Stuttgart, Gebhard Fürst, eine<br />
neue Niederlassung „Gemeinschaft<br />
der Missionare von La<br />
Salette“ in Engerazhofen errichtet.<br />
Weiter bergab biegen wir nach<br />
dem Abstecher auf der Landstraße<br />
nach links ab und folgen dieser<br />
bis zu einem stillgelegten Gasthof.<br />
Dort biegen wir rechts ab<br />
und halten uns vor dem Mühlenhof<br />
links. Jetzt geht es ziemlich<br />
weglos über freies Feld zu einer<br />
Senke und einem Bach, den wir<br />
überqueren. Oben auf der Kuppe<br />
ist eine Scheune zu erkennen, zu<br />
der wir hinauf steigen. Vorbei an<br />
einem Gehöft, wandern wir abwärts<br />
nach Wolferazhofen. Auf<br />
dem Herweg geht es zurück zum<br />
Ausgangspunkt in Gebrazhofen. WV<br />
AUF EINEN BLICK<br />
„La Salette“ ist auch ein bekannter Marienwallfahrtsort. Viele Hochzeiten<br />
finden hier statt.<br />
Autoglastönung - Cool!<br />
z.B. 3-Türer ab 169 Euro*!<br />
Effektiver Hitze-,<br />
Sonnen- und<br />
Blickschutz zum<br />
Nachrüsten!<br />
*z.B. VW Polo, Opel Adam<br />
oder Corsa, BMW 1er.<br />
Golf 5/6/7, Renault Clio,<br />
Citroen C3, Honda Civic,<br />
Seat Ibiza oder Leon ab<br />
199 Euro.<br />
Weitere KFZ auf Anfrage.<br />
Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch!<br />
druck- und werbemanufaktur<br />
www.medieninsel.com<br />
Ein mystischer Ort: der rund 39 Tonnen schwere „Heilige Stein“ bei Merazhofen.<br />
Bewirb Dich jetzt!<br />
Anzeigen<br />
bei der <strong>Lindauer</strong> Bodensee-Fruchtsäfte GmbH für den Ausbildungsbeginn<br />
1.9.201 als:<br />
Auszubildender<br />
zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik (m/w)<br />
Wenn Du die Haupschule oder die Realschule erfolgreich beendet hast,<br />
erwarten Dich bei uns spannende, interessante und abwechslungsreiche<br />
Tätigkeiten. Bei erfolgreichem Abschluss freuen wir uns auf eine<br />
Übernahme in Festanstellung mit weiteren Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Für weitere Fragen stehen wir gern unter 0 83 82/94 91-0 zur Verfügung.<br />
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte an:<br />
LINDAUER Bodensee-Fruchtsäfte GmbH<br />
Kellereiweg 8, 88131 Lindau<br />
bewerbung@lindauer-fruchtsaefte.de<br />
Anforderungen:<br />
Lange und anstrengende<br />
Wanderung überwiegend auf<br />
Asphalt.<br />
Orientierungssinn ist notwendig.<br />
Keine Einkehrmöglichkeit<br />
unterwegs.<br />
Weglänge:<br />
13,7 km<br />
Gehzeit:<br />
3,5 Stunden<br />
Höhenunterschied:<br />
209 m<br />
Variante:<br />
Wer die lange Wanderung<br />
scheut, kann direkt nach der<br />
Ausfahrt Kisslegg der Beschilderung<br />
nach Waltershofen folgen.<br />
Weiter geht es zum Leutkircher<br />
Teilort Merazhofen.<br />
Von hier führt ein Wegweiser<br />
zum Heiligen Stein (einfach;<br />
rund 30 Minuten).