SAS2016
Vereinszeitung VfL Waldkraiburg 2016
Vereinszeitung VfL Waldkraiburg 2016
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2016
Der VfL Waldkraiburg e.V. und seine Sparten
Sportfamilie für
alle Generationen
Inhaltsverzeichnis
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Inhaltsverzeichnis, Impressum
Vorwort Vorstand, 1. Bürgermeister
Aus dem Verein
Aus dem Verein
VfL Kurse
Kindersportschule KiSS
Aikido
Badminton
Boxen
Eiskunstlaufen
Faustball
Fußball
Handball
Ju Jutsu
Karate
Leichtathletik
Mittelalterliche Kampfkunst
Schwimmen
Ski / Snowboard
Tennis
Tischtennis
Tri&Bike
Turnen, Fitness, Gesundheit
Unihockey
Volleyball
Ehrungen
IMPRESSUM
Herausgeber: VfL Waldkraiburg e. V.
Gestaltung:
Kai Röpke, Hubert Kamrad
Druck:
Druckerei Lanzinger GbR, 84564 Oberbergkirchen
Ausgabe: Mai 2016
GESCHÄFTSSTELLE
Teplitzer Str. 21, 84478 Waldkraiburg
Telefon: 08638/4353
email: info@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-waldkraiburg.de
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr
3
Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Freunde des VfL,
Waldkraiburg,
Sportfamilie für alle Generationen -
dieser Teil der Vision unseres Vereins
steht dieses Jahr auf dem Titel unseres
Jahreshefts. Dass wir alle Generationen
bei uns vereinen belegen unsere
Mitglieder aus allen Altersstufen, vom
Kleinkind bis zum Senior. Das lässt sich
durch die Mitgliederdaten ermitteln.
Sportlich sind wir mit unseren 19
Sparten allemal. 19 Sportarten unter
einem Dach das findet man nicht
allerorts.
Ob wir uns eine Familie nennen dürfen,
hängt aber vom Beitrag ab den wir für
den Verein, unsere Familie, leisten. Und
dabei meinen wir nicht den
Jahresbeitrag, mit dem der Verein einen
Teil seiner Ausgaben deckt.
Der Beitrag sieht bei jedem ganz
individuell aus. Während der/die eine im
Jugendtraining hilft, steht ein/e
Anderer/e als Fahrer/in zum nächsten
Auswärtswettkampf zur Verfügung oder
steht als Helfer/in für ein Event einer
anderen Sparte zur Verfügung.
Was haben diese Menschen
gemeinsam? Sie denken an den Beitrag
den sie für den Verein leisten können.
Sie sehen sich als Mitglied dieser
Sportfamilie, in der, wie es in jeder
Familie sein sollte, gegenseitige
Unterstützung selbstverständlich ist.
Gemeinsam haben sie aber auch, dass
gute Gefühl sich sinnvoll engagiert zu
haben!
Herzlichen Dank dafür!
Wir glauben es gibt noch viele mehr in
unseren Reihen die ihren Beitrag leisten
können. Jeder ist willkommen! Jeder
kann seinen Beitrag leisten!
Und der ist wichtig! Ohne das
Engagement von so vielen, kann keine
Sparte Sportevents verwirklichen. Kann
der Verein nicht an öffentlichen
Veranstaltungen wie z.B. Kunst &
Kommerz teilnehmen.
Diese Veranstaltungen sind wichtig für
den Verein. Nicht weil wir dadurch neue
Mitglieder anwerben, sondern weil ein
Verein auch Öffentlichkeit braucht. Er
muss wahrgenommen werden.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank
an all diejenigen, die unseren Verein im
letzten Jahr nicht nur wahrgenommen
haben, sondern Ihn dann auch mit
Spenden und Sponsoring unterstützt
haben.
Sie haben Lust bekommen sich für den
Verein einzusetzen und etwas
beizutragen? Melden Sie sich bei uns,
wir freuen uns auf Sie!
In diesem Sinne, wünschen wir Ihnen
viel Spaß am Sport!
Ihr VfL-Vorstand
Kai Röpke, Thomas Hirn,
Manuela Grötsch, Marianne Wydeau,
Michael Mittermaier
Liebe Freunde und Mitglieder
des VfL Waldkraiburg,
der Sport nimmt in unserer Stadt einen
hohen Stellenwert ein und jeder
Sportverein bzw. jede Sparte trägt damit
einen wichtigen Teil zum aktiven Leben
in unserer Stadt bei. Bei uns nicht
wegzudenken ist der VfL Waldkraiburg
als größter Verein in der Region.
Sowohl als Ansprechpartner für viele
Begeisterte des Breiten- und
Freizeitsports, wie auch als Organisator
von Sportveranstaltungen in und um
Waldkraiburg nimmt der VfL eine
wichtige Rolle ein.
Es freut mich besonders, dass durch die
Vielzahl der angebotenen Sportarten so
viele aktive Sportlerinnen und Sportler
in unserer Stadt zusammenfinden und
wir es immer wieder schaffen als
Sportstadt zu begeistern.
Es spricht für den Verein, dass Sie stets
Mitglieder in Ihren Reihen hatten und
haben, die bereit waren und sind, ihre
Zeit und Energie in die Leidenschaft
zum Sport zu stecken und für ein reges
Vereinsleben zu sorgen. Ein solches
Engagement ist nicht selbstverständlich.
Ich möchte mich bei den vielen
ehrenamtlich engagierten Helferinnen
und Helfern im Namen der Stadt für Ihr
vielfältiges langjähriges Wirken für die
Sport- und die Freizeitangebote in
unserer Stadt ganz herzlich bedanken.
Danke, dass Sie sich um die Betreuung
der Sportler sowie um die Sportstätten
kümmern.
Ich wünsche Ihnen viele sportliche
Erfolge und weiterhin alles Gute.
Mit sportlichen
Grüßen
Ihr
Robert
Pötzsch
Erster
Bürgermeister
4
Aus dem Verein
Neue Vereinshomepage zur
Mitgliederversammlung online!
Eine neue Homepage für den VfL
Waldkraiburg stand schon lange auf der
Wunschliste des VfL Vorstands.
Jetzt hat sich dieser Wunsch erfüllt. In
Eigenleistung hat man eine neue
Homepage geschaffen, die die
Bedürfnisse des Vereins abdeckt.
Auf der neuen Homepage findet man
unter Anderem die Jahreshefte des
aktuellen und der vergangen Jahre,
sowie Details zu Geschäftsstelle und
Vorstand. Auch Leitbild, Satzungen und
Ordnungen des Vereins werden künftig
zur Verfügung stehen. Unter Sportarten
sind alle Sparten mit einem kurzen
Steckbrief zu finden. Sparten mit eigener
Homepage sind hier verlinkt. Ein VfL-
Kalender soll in Zukunft möglichst viele
der Events des Vereins in einem
Kalender zeigen. Einige Teile sind noch
im Entstehen, aber schauen Sie doch
mal rein unter:
www.vfl-waldkraiburg.de
Ramadama der Fußballjugend
56 Spieler und Eltern sorgten Ende März
wieder für ein sauberes Jahnstadion.
Wie schon in den vergangenen Jahren
hatte die Fußballjugendleitung zum
Ramadama ins Jahnstadion gerufen, der
bei der Aktion aufgefundene Müll wurde
fachgerecht entsorgt.
Schulsport als Türöffner
Mit einer gelungen Aktion hat die Sparte
Handball in den Waldkraiburger
Grundschulen ihren Sport den
Grundschülern nähergebracht.
Das erfolgreiche Projekt war in allen
Waldkraiburger Grundschulen zu Gast.
Organisiert von Melanie Lederer und
unterstütz durch eine Praktikanten des
Bayrischen Handballverbands wurde der
Handballsport den Mädchen und Jungs
präsentiert.
Dass die Handballnationalmannschaft des
deutschen Handballbunds zeitgleich in
Polen die Europameisterschaft gewann,
war für die Begeisterung der jungen
Handballerstlinge sicherlich ein
Zusatzbonus.
Der Erfolg zeigt auch in Zeiten von
Internet und 24 Stunden TV Angebot ist
es möglich Kinder für Sport zu
interessieren! Herzlichen Dank an dieser
Stelle auch an die Schulen für die tolle
Kooperation.
Musikalische Zeitreise
bei den Eiskunstläufern
Über 1000 Zuschauer konnten sich im
Januar in der Waldkraiburger Eishalle
wieder verzaubern lassen. Die
Eiskunstläufer des VfL Waldkraiburg
nahmen sie mit auf eine musikalische
Zeitreise. Von den Zwanziger Jahren
des letzten Jahrtausends bis heute
ging die Reise, aber auch quer durch
die Regionen von Bollywood bis Tirol
waren sie unterwegs. Umrahmt von der
passenden Musik sah man Pirouetten
und Sprünge in passenden Kostümen,
die auch mal glitzern durften. Alle
Leistungsstufen
der
Eiskunstläuferinnen und –läufer waren
vertreten. Die Zuschauer des
eintrittsfreien Events belohnten die
Läufer mit viel Applaus. Herzlichen
Dank an die Spartenleitung und die
Trainerin für die Organisation dieser
rundum gelungenen Sportveranstaltung
und die vielen ehrenamtlichen
Stunden, die die Vorbereitung eines
solchen Events verschlingt.
VfL größte Teilnehmergruppe
Wie schon seit Jahren organisierte
auch 2015 der Verein „Sterntaler e.V.“
einen Benefizlauf zu Gunsten von
hilfsbedürftigen Kindern und
Jugendlichen in und um Waldkraiburg.
Eine tolle Veranstaltung für einen
besonders guten Zweck.
Foto: Waldkraiburger Nachrichten
540 Teilnehmer liefen durch den
Stadtpark und spendeten pro Runde
einen Euro sowie ihr Startgeld für die
gute Sache. Rund 6.500 € kamen so
zusammen.
Besonders freute sich VfL Vorstand Kai
Röpke, dass außer ihm noch 107
andere VfL Mitglieder unter den
Läufern waren. Damit wurde VfL als
größte Teilnehmergruppe bei diesem
Event ausgezeichnet. Den überreichten
Pokal nahm er gerne in Empfang und
hofft ihn auch 2016 wieder zu
verteidigen! Bei über 2200 Mitgliedern
hat der VfL ja noch Potential!
5
Aus dem Verein
Sportprojekttag der
Waldkraiburger Drittklässler
Zum 17ten mal wurde der große
Sportprojekttag in der Franz-Liszt-Halle
im Waldkraiburg Süd mit den dritten
Klassen der Grundschulen durchgeführt.
Mit regem Interesse wurden die
Vorführungen der Sparte Aikido, Boxen,
Fußball, Handball, KiSS, Leichtathletik
und Turnen verfolgt. Auch der EHC und
der TSC Weiß-Blau 70 war heuer wieder
mit vertreten. Im Anschluss an die
Vorführungen legten dann die
Drittklässler sofort los und konnten sich
bei den Übungen sämtlicher Sportarten
austoben.
Ob in der Halle beim Airtrack der Turner,
dem Geschicklichkeits-Parkour der
KiSS, den Boxsack oder das Handballtor
treffen, hinschmeißen auf die Aikido-
Matten oder draußen bei den
Leichtathletik- und Fußballübungen.
Kinder- und Jugendfonds 2015
Dank der großzügiger Spenden im Jahr
2015 konnte wir 9.450 € für die
Jugendarbeit unserer Sparten zur
Verfügung stellen.
7.560 € davon gingen als Direktanteil
des Fonds an die Sparten je nach
Anzahl der Kinder und Jugendlichen.
1.890 € wurden nach Antrag durch die
Jugendleitungen für spezielle Projekte
an die Jugendarbeit ausgezahlt.
Darunter waren Zuschüsse zu
Jugendausflügen ebenso wie die
Anschaffung von Trainingsgeräten für
die Jugendarbeit.
Auch die Ausbildung der Übungsleiter
Weihnachtstombola voller Erfolg
und Jugendtrainer wurde aus dem
Fonds bezuschusst.
An dieser Stelle herzlichen Dank an die
Spender, ohne deren Engagement diese
großartige Hilfe nicht möglich wäre.
Wir freuen uns, dass der Kinder- und
Jugendfonds einen solchen Anklang
gefunden hat und sind uns sicher, dass
wir auch 2016 wieder Spender finden,
die uns die Unterstützung der
Jugendarbeit ermöglichen.
Sollten Sie Interesse haben unsere
Kinder- und Jugendarbeit zu fördern
sprechen Sie einfach unsere
Geschäftsstelle oder den Vorstand
an!
Im 19ten Jahr der Weihnachtstombola der Aktionsgemeinschaft Handel und
Handwerk und des Bundes der Selbstständigen wurde die Organisation in
„neue“ Hände gelegt. Renate Otterbach und Manuela Grötsch übernahmen
dies, gemeinsam mit Hubert Kamrad. Auch 2015 konnten wieder 15.000 Lose
an die Bürger verkauft werden. Der Jugendarbeit des VfL Waldkraiburg flossen
7.500 € aus dieser Losaktion zu.
Nur mit großer Unterstützung der Aktionsgemeinschaft Handel und Handwerk in
Waldkraiburg ist die Weihnachtstombola in dieser Form möglich. Die
Druckkosten für die Lose wurden von der Industriegemeinschaft
Waldkraiburg/Aschau übernommen. Hierfür sagen wir Dankeschön. Danken
möchten wir auch den Waldkraiburger Unternehmern und Gönnern, die die
Losgewinne auch in diesem Jahr zur Verfügung gestellt haben. Das sind:
Architekturbüro Friedl
Antonius-Apotheke
Architekten Leukert & Riedl
Benetton
Berger & Wydeau GmbH
Bücher Herzog
Cafe – Restaurant - Centrale
dm-drogerie markt
Dr. Holzapfel, Lurz & Koll.
Haus der Kultur
Hubertus Apotheke
HypoVereinsbank
Köhler GmbH
Köhr Handels GmbH
Maier Drehtechnik
Maier-Walzen
Mode Meinl
Mrs. Sporty
Paul Knappe GmbH & Co. KG
Peter Rieder Vermögen AG
Pollmann Ergotherapie
Radlprofi Weidl
Richard Köhler & Sohn
Rosenapotheke
Sahlstorfer
Schmieder Nähmaschinen
Spedition Lode
Stadtbau Hr.Karossa
VR meine Raiffeisenbank eG
Waldkraiburger Nachrichten
Wäsche Wachutka
Wohnkultur Krause
6
VfL Kurse
Bauchtanz mit Gabriele Fries
Wecken Sie ein vollkommen neues
Körperbewusstsein. Mit Rhythmus und
Lebensgefühl aus dem Morgenland
entdecken Sie den Spaß an der Anmut
der Bewegungen und sicherlich auch
einige Muskeln, die Sie noch nicht
kannten. Sie entwickeln das Gefühl für
die einzelnen Körperteile und schulen
Beweglichkeit und Ausdruck. Tauchen
Sie ein in eine orientalisch
märchenhafte Atmosphäre und erleben
Sie den Bauchtanz als anregenden
Foto OVB
Energiezuwachs. Kurse ganzjährig
Stunden jeweils mittwochs (außer Ferienzeiten). Anfänger 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Fortgeschrittene 20:00 bis 21:00 Uhr im Ballettsaal im Haus der Kultur
Anmeldungen bei der VfL-Geschäftsstelle oder direkt im Kurs.
Body-Fit-Balance
mit Beate Thurow-Bröcker
Dieses 90-minütige Workout ist für Menschen, die sich auf gesunde und
unkomplizierte Weise aktiv, vielfältig und mit Spaß bewegen wollen.
Körperwahrnehmung, Körperbewusstsein
und die natürliche Beweglichkeit
werden dabei unterstützt.
Alle Altersgruppen und Konditionstypen,
ob weiblich oder männlich, sind dazu
eingeladen, ihren Körper kraftvoll zu
bewegen und dabei die Seele baumeln
zu lassen. Abgerundet wird die Stunde
mit einer mentalen Phantasiereise oder
mit einer aktiven Entspannung.
Jeden Donnerstag (außer Ferienzeiten)
von 19.00 - 20.30 Uhr in der
Dieselschule / Aula
Mitzubringen sind: natürlich Lust auf
Bewegung und gute Laune!
Und für den Sport noch
Hallensportschuhe, eine Matte und ein
Getränk.
BLSV – Kreissportfest
Das Kreissportfest der Bayerischen
Sportjugend des Kreises Mühldorf
wird heuer vom VfL Waldkraiburg am
Samstag den 2. Juli 2016 von 11.00
Uhr bis 16.00 Uhr im Jahnstadion
ausgetragen.
Zu dem Dreikampf mit den Disziplinen
50m-Sprint, Weitsprung und Ballwurf
sind alle Mädchen und Jungen der
Jahrgänge 2009 bis 2005 recht
herzlich eingeladen.
Genauere Informationen (Anmeldung
und der Teilnehmerzahl
entsprechende Zeitpläne) sind auf der
VfL Waldkraiburg- Leichtathletik-
Homepage http://www.leichtathletikwaldkraiburg.de/
zu finden.
Über diese Homepage erfolgt auch
die Anmeldung, die Teilnahmegebühr
beträgt € 4 pro Teilnehmer.
Über zahlreiche Anmeldungen durch
viele Kinder aus allen Sparten würden
wir uns freuen!
Eure VfL -Leichtathleten
Schnuppern ist jederzeit möglich!
Anmeldungen bei der VfL-Geschäftsstelle oder direkt im Kurs.
7
KiSS
Die KiSS geht ins Umland, Betreuung
der Grundschule und der Kitas in
Kraiburg.
Größeres Angebot für die ganz
Kleinen.
Ferienprogramm voller Erfolg
Das Ziel der KiSS ist es, die Kinder nicht
frühzeitig an eine Sportart zu binden,
sondern Ihnen eine breite Ausbildung im
Bereich Sport durch vielfältigste
Bewegungsangebote zu vermitteln. Der
natürliche Bewegungsdrang wird dabei
genutzt, um den Spaß am Sport zu
erhalten. Diese umfassende Ausbildung
ist eine hervorragende Grundlage für
eine selbstgewählte sportliche Zukunft
mit allen Möglichkeiten
Aufgrund der Nachfrage hat sich die
KiSS dazu entschlossen das Angebot für
die Kinder im Alter von 3 – 6 zu
erweitern. Besonders die ganz Kleinen
forderten und das sehr laut, ihr Recht,
zweimal die Woche zu trainieren. Auf
sportspezifischer Sicht ist dagegen auch
nichts einzuwenden und deshalb hat
man, da wo die KiSS in der Turnhalle
stattfindet die Forderung schnellst
möglich umgesetzt. Das Ergebnis sind 2
Stunden für die 3 – 4 jährigen und 2
Stunden für die 5 – 6 Jährigen in der
Turnhalle Maria- Schutz und Turnhalle
Dieselschule. Genau in diesem Segment
ist auch der größte Zuwachs in der KiSS
zu verzeichnen.
Nachdem zur KiSS immer mehr Kinder
aus dem Umfeld von Waldkraiburg
kommen, hat man überlegt wo es Sinn
macht mit der KiSS in eben dieses
Umfeld zu gehen. Nach kurzer Zeit war
die Entscheidung gefallen, denn in
Kraiburg fand man die optimalen
Voraussetzungen. Die Gespräche mit
Leitung der Grundschule und Kita´s
(Familienbrücke & Römerzwergerl), der
Gemeinde, dem Tagesheim und einigen
bekannten Elternteilen verliefen so
positiv, dass man sich nach Abwägen
der Belange auf Turnhallenzeiten für alle
Altersstufen verständigen konnte. Vielen
Dank an dieser Stelle für die sehr
freundliche und kooperative Mithilfe aller
Beteiligten. Der Start
für alle Stufen
erfolgte nach Ostern.
Für uns ist das immer
etwas Besonderes
den im Bereich
Schule stellen wir uns
den Kindern und den
Sportlehrerkollegen
vor, indem wir den
Sportunterricht für
alle Klassen in der
entsprechenden
Alters- stufe
übernehmen.
In den Ferien gibt es nach Möglichkeit
ein gesondertes Programm. Wir
versuchen hier Dinge anzubieten die
sonst zu kurz kommen. Die Erfahrung
hat gezeigt dass eine Zusammenarbeit
an dieser Stelle mit den Abteilungen
besonders sinnvoll ist. Deshalb konnten
wir bisher, in den Weihnachtsferien zu
unserer großen Freude eine
Schlittschuhkurs abhalten und zu Ostern
einen Tenniskurs. Für den liebevollen
und kompetenten Unterricht unserer
Kleinen von allen Helfern aus den
Abteilungen kann ich mich nur noch
einmal sehr herzlich bedanken, auch im
Namen der Eltern.
Die Eltern sind natürlich sonst nicht
dabei und deshalb wurde die
Gelegenheit genutzt um zahllose Fotos
unserer zukünftigen Olympioniken zu
schießen.
In den anderen Ferien ist ein
Spielsporttag für die „Kleinen“ und ein
Fahrradausflug, sowie Fußball für die
„Großen“ geplant.
Ein ganz besonderer Dank gilt allen
Sponsoren und Gönnern, die die
Kindersportschule so großartig
unterstützen und ohne deren Hilfe
dieses Projekt nicht möglich wäre
.
Sportlicher Leiter Gerhard Schmid
Tel: 08638 / 4353 Mobil: 0172 / 4132172
kiss@vfl-waldkraiburg.de
www.kiss-waldkraiburg.de
8
Aikido
2015 – Ein Jahr Aikido beim VfL:
Das Frühjahr kommt und es wird bunt
Bald gibt es wieder neue Gürtel bei den
Aikido-Kindern. Es stehen Prüfungen
zum Gelb- und Orangegurt an. Da heißt
es vorher fleißig üben!!
Ein heißer Sommer
Die Halle ist heiß und stickig. Die Motivation
zum Training hält sich in Grenzen.
Da kommt der gut gelaunte Trainer:
„Hallo! Heute gibt es hitzefrei! Wer
hat Lust zum Eisessen zu gehen?“ „ja“
„ich“ Jubel freu ;)
Ein Sommerabend
Ein Mal im Jahr steigt das Aikido-
Sommerfest. Im Garten beim Sepp, da
kann man wunderbar feiern. Dieses Jahr
mal mit griechischen Spezialitäten. Und
zu trinken gibt es auch was Feines. Da
muss dann nur noch das Wetter mitspielen,
um einen lauschigen Sommerabend
zu genießen.
Projekttag Schule und Sport
Ein Samstag im Oktober. Alle Waldkraiburger
Drittklässler in einer Turnhalle.
Das Angebot ist groß. Wow! Was kann
man da alles machen! Ui, schau mal, da
gibt es Leute, die haben so komische
schwarze Hosenröcke an. Was das wohl
ist? Und wie die Fallen und Rollen ohne
sich weh zu tun. Das sind die Aikidoka.
Zuwachs nach Anfängerkurs
Martin Sterz zeigte an 10 Übungsabenden
die ganze Bandbreite des Aikido
Trainings. Von Fallschule bis Messerangriff
war einiges geboten. Seine Begeisterung
für die Sache konnte auf einige
Teilnehmer überspringen. Wir begrüßen
die neuen Mitglieder.
Meister Edmund Kern besucht seine
Waldkraiburger Schüler
Zwei Mal im Jahr kommt der über 80-
jährige für einen Wochenend-Lehrgang
nach Waldkraiburg. Das Wissen des
Meisters, der den sehr seltenen 8.Dan
hat, ist immens.
Und so
überrascht er
immer wieder
mit Techniken
und Varianten,
die er dann mit
den Anekdoten
aus seinem
Erfahrungsschatz würzt. Dabei sind ihm
der Respekt voreinander, das gemeinsame
Tun der Gruppe und der Gesundheitsschutz
wichtige Anliegen.
Waldkraiburg: Internationale Bühne
Bereits zum vierten Mal konnten wir den
Franzosen Daniel Toutain für einen dreitägigen
Lehrgang nach Waldkraiburg
einladen. Eine Dreifachturnhalle mit
riesiger Mattenfläche und Aikidoka aus
vielen verschiedenen Vereinen aus
Deutschland und Österreich. Das ist
schon ein beeindruckendes Erlebnis.
Daniel begeistert mit seinem Stil. Vor
allem in den Waffentechniken mit Jo und
Bokken (Stock und Holzschwert), zeigt
er eine Präzision, Eleganz und Geschwindigkeit,
die nur durch intensivstes
Üben erreicht werden kann.
Weiterbildung mit Engagement
Drei unserer Fachübungsleiter haben
ihre Lizenz verlängern lassen. Das bedeutete
für sie ein arbeitsreiches Wochenende
in der Sportschule des BLSV
in Oberhaching. Die Arbeitsmaterialien
füllten einen fetten Ordner. Gruppenarbeit
und Erfahrungsaustausch wechselten
sich ab. Auffrischung bereits gelernter
Inhalte und neue Aspekte sollen den
Trainern Impulse für ihre Trainingstätigkeit
geben.
Reise ins Land des Ursprungs
Viele Aikidoka hegen den Wunsch zumindest
ein Mal nach Japan zu fahren,
woher ihre Kampfkunst kommt. Für einige
Aikidoka des VfL ging dieser Wunsch
in Erfüllung. Eine Gruppenreise nach
Japan mit: Aikido-Training und Besichtigungsprogramm
zur Zeit der Kirschblüte.
„Diese Reise war ein einmaliges Erlebnis.
Japan ist einfach eine andere, besondere
Kultur. Tempel, Gärten und
Städte haben mich stark beeindruckt.
Und die Höflichkeit der Menschen.“
Weitere Informationen unter www.aikidowaldkraiburg.de
Ansprechpartner: Spartenleiter Alexander Markowsky Tel. 08638/949406
aikido@vfl-waldkraiburg.de
www.aikido-waldkraiburg.de
9
Badminton
VfL Waldkraiburg Badminton 2015
Badminton ist ein Wettkampfsport, der
von den Spielern ein hohes Maß an
Schnelligkeit und Ausdauer verlangt.
Darüber hinaus müssen die Spieler
gute Reflexe haben, über eine hohe
Konzentrationsfähigkeit und taktisches
Geschick verfügen. Der Reiz des Spiels
kommt durch die außergewöhnlichen
Flugeigenschaften des Balls zustande.
Der Federball kann zum Beispiel zu
Beginn des Flugs eine Geschwindigkeit
über 300 Kilometern in der Stunde haben
und dann plötzlich langsam im
gegnerischen Spielfeld senkrecht auf
den Boden fallen.
Diese hohen Anfangsgeschwindigkeiten
entstehen im Profi-
Bereich häufig. Sie sind schneller als
die härtesten Aufschläge beim Tennis.
Am 07. April 2005 wurde die Badmintonabteilung
des VfL Waldkraiburg gegründet.
Wir sind ein reines Hobby-
Team mit 22 Mitgliedern, das mit großer
Begeisterung diesen Sport betreibt.
Im Jahre 2009 wurde, nach einer Initiative
des bayrischen Badmintonverbandes
„Go Badminton“ die Freizeitliga für
Hobby-spieler gegründet. Als Spielgemeinschaft,
zusammen mit der Badmintonsparte
des SV Aschau, sind wir in der
Freizeitligastaffel Altötting gemeldet.
Seitdem konnte sich die Spielgemeinschaft
dreimal – letztmals 2015 - die
Meisterschaft sichern.
Ein Highlight in jedem Jahr ist der in
2011 erstmals von der Sparte organisierte
Herbstteamcup. Mannschaften
aus ganz Oberbayern finden sich so in
Waldkraiburg ein, um den begehrten
Wanderpokal mit nach Hause nehmen
zu können. Im Oktober 2015 konnte sich
die Heimmannschaft mit Gabi Nieszczery,
Georg Fischer und Markus
Schirmer den beachtlichen 3. Platz gegen
eine stark spielende Mühldorfer
Mannschaft sichern.
Achtung Badmintoninteressierte!
Kommt einfach mal zu unserem Training!
Die Trainingszeiten finden Sie
auf unserer Homepage:
www.badminton-vfl-waldkraiburg.de
Leihschläger stehen zur Verfügung.
Mitzubringen sind Turnschuhe mit
nicht färbenden Sohlen.
Schnellinfo für Federballneugierige
21-mal muss der Ball versenkt werden
Die Regeln des Badminton sind einfach,
geradezu schlicht. Der Spieler schmettert
den Ball einundzwanzigmal auf den
Boden des gegnerischen Feldes. Und
wenn der Gegner dann noch nicht genug
hat, wechselt man die Spielfeldseiten
und vollzieht das gleiche von dort
aus noch einmal: Punkt, Satz und Sieg!
Entsprechend sind die Grundregeln
rasch erlernbar.
Das Spiel beginnt mit dem Aufschlag,
der in das schräg gegenüberliegende
Aufschlagfeld des Gegners zu spielen
ist. Hat der Aufschläger eine gerade
Punktzahl, schlägt er von rechts auf, bei
ungerader eigener von links. Die jeweilige
Punktzahl des Gegners spielt dabei
keine Rolle. Der Aufschlag muss von
unten ausgeführt werden.
Jeder Spieler hat so lange Aufschlagrecht,
wie er die Ballwechsel gewinnt
und Punkte sammelt. Verliert er einen
Ballwechsel bekommt der Gegner einen
Punkt und das Aufschlagrecht.
Gelingt der Aufschlag, wird der Ballwechsel
so lange gespielt, bis ein Spieler
einen Fehler macht. Fehler werden
dann gegeben, wenn der Ball auf den
Boden fällt - innerhalb oder außerhalb
der Feldgrenzen - oder ins Netz gespielt
wird.
Ansprechpartner: Spartenleiter Martin Swoboda Tel. 0170/4867731
badminton@vfl-waldkraiburg.de
www.badminton-vfl-waldkraiburg.de
10
Boxen
Sparte Boxen im VfL Waldkraiburg -
olympisch und professionell
Die beiden Waldkraiburger Boxbrüder
Safet und Musa Avdimetaj lieferten im
olympischen Boxen für die Sparte Waldkraiburg
sensationelle Kämpfe und holten
unzählige Titel. Schließlich erfüllten
sich beide den Traum, Hobby zum Beruf
zu machen, und wechselten ins Profilager,
wo sie nun unter den Namen Toni
und James Kraft für Aufsehen in ganz
Deutschland sorgen. Und nun schafften
Sie das unmögliche und gewannen
spektakulär an ein und demselben
Abend beide den WBC Junioren Weltmeisterschaftstitel.
Bisher konnten beide
Ihre Titel erfolgreich verteidigen und
stehen in allen bisher bestrittenen
Kämpfen ungeschlagen da.
Spannende Kämpfe
VfL Waldkraiburg vs. Dublin
Nach einem Jahr Pause stand 2015
wieder Boxen auf dem Volkfestprogramm
und wieder war es ein großer
Erfolg. Im gut gefüllten Festzelt sahen
die zahlreichen Besucher spannende
Kämpfe zwischen unseren Matadoren
und den harten irischen Boxern aus
Dublin. Spannende, knappe Kämpfe den
Besuchern zu bieten, war auch dieses
Mal Ziel der VfL Boxer. Bewusst machten
Sie sich auf die Suche nach starken
Gegnern. Fündig wurden Sie bei ihren
Boxfreunden in Irland. Bei Kämpfen in
Dublin kam die Idee zum Vergleichskampf
mit den Iren auf. Das dieser auf
dem Volksfest stattfinden sollte fand bei
den Iren großen Anklang und auch
gleich seinen Niederschlag in der Vereinbarung
die dem Kampf vorrausging.
Wurde dort doch von den Iren hinter
dem vereinbarten Freigetränk für die
Sportler nach dem Kampf „prefered
beer“ – „bevorzugt Bier“ vermerkt. Eine
Bitte die am Veranstaltungsort leicht zu
erfüllen war. Aber zurück zum sportlichen
Teil, starke Gegner, spannende
Kämpfe, so sah es auch das Publikum
und unterstützte mit Applaus und Beifall
alle Kämpfe. Am Ende gingen die Waldkraiburger
Boxer als Sieger hervor und
bedankten sich bei allen für die großartige
Unterstützung und für einen tollen
internationalen Vergleichskampf.
Konzentration auf Jugendbereich
Bis auf Erik Sokolov, der nach wie vor in
der Bundesliga, international, als auch
bei den Deutschen Meisterschaften der
Elite alles holt und an der Spitze seiner
Gewichtsklasse steht, ist leider im Erwachsenenbereich
ein deutlicher Rückgang
an aktiven Boxern zu verzeichnen.
Bei vielen ehemals aktiven Boxern stehen,
verständlicherweise, mittlerweile
Berufs- und Familienleben an erster
Stelle.
Deswegen konzentriert sich die Sparte
schon seit langem auf die Förderung im
Jugend- und Schülerbereich. Daniel
März beispielsweise konnte letztes Jahr
die Bronzemedaille bei den deutschen
Meisterschaften holen, wo er im Halbfinale
knapp gegen den Favoriten und
späteren deutschen Meister aus Berlin
unterlag. Auch dieses Jahr gewann er
alles von der südbayerischen- bis hin
zur bayerischen Meisterschaft und reist
als Favorit Bayerns erneut zu den deutschen
Meisterschaften.
Ebenfalls bewiesen sich dieses Jahr als
Jungspunde Eddi Ibragimov, Luca Sechser
und Juhasz Zsolt. Alle drei bestritten
großartige Kämpfe und sammelten auf
Meisterschaften viele Erfahrungen. In
Zukunft wird man von diesen Athleten
sicherlich viele Erfolge hören. Erfolge
für die sich die Sparte auch ganz
herzlich bei den Trainern, allen voran
Sergej Kolb, für das Engagement und
den Einsatz bedankt!
Die Sparte Boxen des VfL Waldkraiburg
hofft weiterhin auf Spitzenerfolge und
noch weitere Weltmeister im Boxen aus
unserer Sportstadt kommen.
Ansprechpartner: Spartenleiter Alexandre Sokolov
Trainer: Sergej Kolb Tel. 08638/5216
boxen@vfl-waldkraiburg.de
11
Eiskunstlaufen
Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufens,
bei dem es auf die kunstvolle
Ausführung von Sprüngen, Pirouetten
und Schritten ankommt. Dabei fasziniert
diese Sportart durch die Ästhetik mit der
die Läufer/innen scheinbar mühelos mit
Freude und Spaß diese komplizierten
Bewegungsabläufe absolvieren. In einem
vielfältigen Trainingsprogramm
werden gezielt die Koordination und
Kondition der Kinder gefördert.
Aufgeteilt in 4 Gruppen, trainieren ca. 40
aktive Sportler im Alter zwischen 4 und
18 Jahren zu verschieden Zeiten auf dem
Eis. Das Eistraining wird noch zusätzlich
durch Konditionstraining ergänzt. Ab
September war es möglich, eine weitere
Trainingseinheit in Form von Gymnastik
einzuführen. Dieses wird von den beiden
Übungsleiterinnen Kolb Diana und Jennifer
Hipetinger durchgeführt und ab sofort
ganzjährig angeboten.
Unser Trainingsprogramm
Basistraining – 2 Eiszeiten und 1x Trockentrainingseinheit,
1x Gymnastik wöchentlich
Zusatztraining – 4 Eiszeiten und 2 Trockentrainingseinheiten,
1x Gymnastik,
wöchentlich mit einer monatlichen Zuzahlung.
Dabei bleibt es jedem Kind selbst überlassen,
ob es nur zum Spaß Eislaufen
lernen oder gerne auch an Wettkämpfen
und Prüfungen teilnehmen möchte.
Eisshow 2016
Der Höhepunkt dieser Eissaison war die
am 30.01.2016 eindrucksvoll inszenierte
Eisshow, bei der uns die Zuschauer auf
einer musikalischen Zeitreise begleiteten.
In einer abwechslungsreichen Performance
präsentierten unsere Läufer/-
innen die Highlights aus der Musikszene
aus den verschiedenen Jahrzehnten. Am
06.02.2016 folgte der 2. Auftritt in Burghausen.
City-Pokal 2016
Als weitere Aktion unserer Sparte luden
wir am 21.03. zum 2. Waldkraiburger
City- Pokal ein. Über 130 Läuferinnen
aus 14 Vereinen nahmen daran teil.
In diesem Wettkampf konnten die Läufer/innen
ausdrucksvoll ihr Können zum
Besten geben. Ihre persönlichen Erfolge
wurden durch Pokale und Urkunden
belohnt.
In den Osterferien war es uns möglich,
ein Trainingslager in Waldkraiburg zu
organisieren. Bei täglich mindestens 8
Stunden Eis konnten 40 teilnehmende
Kinder ihre Küren intensiv trainieren und
vertiefen.
Um die eisfreie Zeit ohne Konditionsverlust
zu überbrücken, startete nach den
Osterferien unser bewährtes Sommertraining.
Eistraining im Sommer
Zu Pfingsten fand in Tschechien ein
Trainingslager statt. Bei täglich 3 Stunden
Eistraining und einer Stunde Trockentraining
konnten dort die Leistungen
der Kinder intensiviert und verbessert
werden.
Anfang August nahmen einige Läufer/innen
in Landshut ein zusätzliches
Eistraining auf. Wie üblich wurden sie
auch dort von unserer Trainerin Anna
König betreut.
Mit der Eröffnung der Waldkraiburger
Eissporthalle am 14.September, starteten
wir wieder mit dem Wintertraining.
Schlittschuhkurse für Anfänger
Um die Kinder an diese anspruchsvolle
Sportart heranzuführen bieten wir pro
Saison 3 Anfängerkurse an. Dabei werden
in kleinen Gruppen mit intensiver
Betreuung die Grundlagen des Schlittschuhlaufens
vermittelt.
Die aktuellen Termine dazu werden auf
unserer Homepage veröffentlicht.
Möchten Sie ihrem Kind einen gesunden
Ausgleich zum Schul- und Alltagsleben
bieten, dann würden wir uns sehr auf ein
baldiges Treffen bei uns in der Eissporthalle
freuen. Sie können jederzeit zu
unseren Trainingszeiten vorbeikommen.
Wenn Sie Lust haben mehr über unsere
Sparte Eiskunstlauf im VfL Waldkraiburg
zu erfahren informieren Sie sich auf unserer
Homepage oder Schicken Sie uns
eine Email (Kontakt siehe unten).
Ansprechpartner: Spartenleiter Bettina Zabelt Tel. 08638/880879
eiskunstlauf@vfl-waldkraiburg.de
www.eiskunstlauf-waldkraiburg.de
12
Faustball
Das Spiel
Faustball ist eine der schnellsten
Ballsportarten der Welt und wird in
Europa, Amerika, Afrika und Asien
gepflegt.
Neben Brasilien, Österreich und der
Schweiz zählt die deutsche
Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften
und World-Games immer mit
zum Favoritenkreis.
Deutschland Faustballweltmeister 2015
in Argentinien.
Faustball ist im Hobbybereich für Jung
und Alt, weiblich und männlich, erlernund
spielbar. Die Spielrunden finden bei
uns im Sommer auf Rasen und im
Winter in der Halle statt.
Spielbetrieb
Die kleine Sparte Faustball, die 1948
eine der „Gründer-Sparten“ war, hatte
trotz ihrer geringen Mitgliederzahl nie
Probleme, was den Bestand oder den
Spielbetrieb betrifft.
Der VfL hat aktuell 2 Mannschaften im
Spielbetrieb. Wie schon im Vorjahr
spielten die beiden Mannschaften des
VfL in der Hallenrunde 2015/16 in der
Bezirksliga Ost.
Zusammen mit den beiden Spielgemeinschaften
Trostberg/Altenmarkt,
dem TSV Dorfen und dem TSV Simbach
wurde in 3. Spieltagen der Sieger
ermittelt.
Nach 3 Spieltagen gewann die erste
Mannschaft des VfL mit 18:2 Punkten
und 18:2 Sätzen vor dem TSV Dorfen
mit 16:4 Punkten und 16:4 Sätzen und
dem VfL 2 mit 12:8 Punkten und 12:8
Sätzen.
Somit ist die 1. Mannschaft des VfL
berechtigt an den Aufstiegsspielen zur
Landesliga Süd, am 20. März in der
Franz-Liszt-Turnhalle in Waldkraiburg
teilzunehmen.
Als Gegner warten hier der PSV
Donauwörth, die SV Erolzheim II und
der TSV U´Hofen-Germering III.
In der kommenden Sommersaison spielt
die erste Mannschaft wieder in der
Landesliga Süd und die zweite
Mannschaft in der Bezirksliga Ost.
Ein Höhepunkt wird auch dieses Jahr
das traditionelle Faustballturnier des VfL
am 30. Juli sein.
Beim letztjährigen Turnier standen sich
10 Mannschaften in Jahnstadion
gegenüber.
Bei besten Witterungs- und
Platzbedingungen fand ein hochklassig
besetztes Turnier statt.
In 2 Gruppen spielten je 5 Mannschaften
eine Vorrunde, nach dem Modus: Jeder
gegen Jeden, wobei die Spielpaarungen
nicht gesetzt, sondern ausgelost
wurden.
Nach der Vorrunde ergaben sich die
Über-Kreuz-Spiele MTV Rosenheim
gegen den TSV Jahn Freising 1 und TG
Landshut gegen die SPG Schärding.
Hier setzten sich die TG Landshut und
der MTV Rosenheim durch, die dann in
einem packenden Endspiel den Sieger
ermittelten.
Ungeschlagener Sieger des Turniers
wurde die TG Landshut.
Zu erwähnen wäre noch der
hervorragende 6. Patz unserer jungen
Nachwuchsspieler „6 mit 2 Frauen“ vor
unserer 1. Mannschaft auf Platz 7.
Endstand des Turniers:
1. TG Landshut, 2. MTV Rosenheim, 3.
TSV Jahn Freising 1, 4. SPG Schärding,
5. TSV Jahn Freising 2, 6. 6mit2 Frauen,
7. VfL Waldkraiburg 1, 8. TSV Dorfen, 9.
TSV Gerzen, 10. TSV Trostberg.
Die Siegerehrung im Anschluss wurde
vom 1. Vorstand des VfL Waldkraiburg,
Herrn Kai Röpke mit Spartenleiter Peter
Lang und Turnier-Organisator Helmut
Lang vorgenommen.
Alle teilnehmenden Mannschaften
erhielten eine Urkunde und Sachpreise
für die Spieler. Alle Teilnehmer waren
voll des Lobes über das gelungene
Faustballturnier und versprachen dieses
Jahr wiederzukommen.
Da der VfL Waldkraiburg keine eigene
Jugendabteilung hat, trainieren unsere
jungen Talente zwar beim VfL spielen
aber bei anderen Vereinen wie zum
Beispiel Hannah John beim MTV
Rosenheim oder Lukas John (17 Jahre)
spielt ebenfalls beim MTV Rosenheim.
Stehend: 4. von links Hannah John
spielt für den MTV Rosenheim
Trainingszeiten
Die Faustballer trainieren im Sommer
jeden Dienstag von 17:30 Uhr bis 20:00
Uhr auf dem Trainingsplatz vor der
Franz-Liszt-Turnhalle und im Winter von
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der
Gymnasium-Sporthalle.
Interessenten können sich aber auch auf
Homepage des VfL Waldkraiburg Sparte
Faustball informieren, oder direkt beim
Training melden.
Ansprechpartner: Spartenleiter Peter Lang Tel. 08638/1825
faustball@vfl-waldkraiburg.de
www.faustball-waldkraiburg.de
13
Fußball
Mit 421 Mitgliedern ist die Abteilung
Fußball die größte Sparte im VfL. Ein
besonderes Augenmerk wird auf die
Jugendarbeit gelegt. Knapp 300
Mädchen und Jungen im Alter zwischen
5 und 19 Jahren werden von zahlreichen
gut ausgebildeten und motivierten
Trainern das ganze Jahr betreut. Doch
nicht nur der Sport, auch viele andere
Freizeitaktivitäten werden den Kindern
angeboten. Für die Fahrten zu den
Auswärtsspielen stellt die
Abteilungsleitung den Jugendmannschaften
einen Kleinbus zur Verfügung.
Interessierte Eltern können sich über die
Trainingszeiten und die Kontaktdaten
der Trainer jederzeit auf der Homepage
der Sparte www.vfl-fussball.de
informieren.
Herren
Trainer 1. Mannschaft: Gerry Kukucska
Trainer 2. Mannschaft: Sebastian
Schaumberger
In der Saison 2014/15 belegte die 1.
Mannschaft in Abschlusstabelle der
Bezirksliga Ost den 12. Tabellenplatz
und konnte somit gerade noch den
Abstieg abwenden. In der laufenden
Saison belegt man aktuell mit 30
Punkten den 6. Platz und hat das
Saisonziel, möglichst schnell einen
Abstand zu den Abstiegsplätzen zu
schaffen, frühzeitig erreicht.
Die 2. Mannschaft beendete die Saison
2014/15 in der A-Klasse Gruppe 5 auf
dem 10. Tabellenplatz und konnte
dadurch nur knapp dem Abstieg
entrinnen. In der aktuellen Tabelle der
A-Klasse Gruppe 4 belegt die 2.
Mannschaft den hervorragenden 4.
Tabellenplatz und hat mit dem Abstieg in
diesem Jahr nichts zu tun.
Damen
Seit 2012 spielen unsere Damen in der
Bezirksliga. In der abgelaufenen Saison
belegte man am Ende den 3. Platz.
Auch in der Saison 2015/16 läuft es für
die Mannschaft von Trainer Matthias
Brandlmaier sehr gut. Mit 16 Punkten
belegt man derzeit den 4. Platz, hat aber
nur 3 Punkte Rückstand auf den
Tabellenführer.
Jugend weiblich
Die U17-Juniorinnen holten sich in der
Saison 2014/15 souverän die
Meisterschaft in der Bezirksoberliga und
stiegen hochverdient in die Landesliga
auf! In der neuen Liga bekommt man es
mit namhaften Mannschaften wie z.B.
dem FC Augsburg, dem FC Ingolstadt
und dem 1. FC Passau zu tun. Zur
Winterpause belegt man nach 8 Spielen
den sehr guten 3. Tabellenplatz.
Auch die U15-Juniorinnen spielen in der
Bezirksoberliga. Letzte Saison schaffte
man mit 15 Punkten den 5.
Tabellenplatz und hatte mit dem Abstieg
nichts zu tun. In der laufenden Saison
tut man sich noch etwas schwer. Zwar
belegt man mit nur 4 Punkten aus 5
Spielen aktuell den 8. und somit letzten
Platz in der Tabelle, auf Platz 4 beträgt
der Rückstand allerdings nur 3 Punkte
und man ist zuversichtlich, dass man die
Klasse halten kann.
Jugend männlich
Seit 3 Jahren geht der VfL Waldkraiburg
mit den Großfeldmannschaften mit dem
SV Weidenbach als Spielgemeinschaft
an den Start. Jeweils 2 U19, U17 und
U15-Mannschaften feiern Woche für
Woche große Erfolge. Die ersten
Mannschaften jeder Altersgruppe
spielen in der Kreisliga und haben zum
Teil auch noch die Chance zum
Aufstieg!
Jugendfördergemeinschaft
– eine Chance für die Jugendarbeit
Nach drei erfolgreichen Jahren der
Spielgemeinschaft heben die
Verantwortlichen den Jugendfußball in
der Region nun auf ein neues Level.
Gemeinsam mit dem SV Aschau
gründen die Vereine VfL Waldkraiburg
und SV Weidenbach zur neuen Saison
eine Junioren-Förder-Gemeinschaft
(JFG) mit derzeit 220 Jugendlichen und
setzen damit ein deutliches Zeichen für
den Jugendfußball. Das gemeinsame
Ziel: Eine professionelle, alters- und
leistungsgerechte Förderung der
Jugendlichen. Diese JFG wird mit 2
U19-, 3 U17-, 4 U15- und 5 U13-
Mannschaften unter dem Namen FC
BAVARIA ISENGAU ins Rennen gehen.
Für diese Jugendarbeit ist Unterstützung
in jeder Form gewünscht. Wer den
Verein ehrenamtlich unterstützen
möchte und nach einer neuen
Herausforderung im Bereich des
Jugendfußballs sucht kann sich per
Email unter fcisengau@gmx.de melden!
Alle anderen Juniorenmannschaften des
VfL spielen im Kleinfeldbereich in der
Gruppe. Bei den ganz kleinen Kindern
(bis 9 Jahre) gibt es noch keine Tabellen
sondern nur Turniere und
Freundschaftsspiele.
Ansprechpartner: Spartenleiter Markus Dickow
Jugendleiter Jürgen Hans Tel. 08638/632304 Fa. od. 0172/8390397
Leiter Juniorinnen/Damen Franz Brandlmaier Tel. 08638/5558
fussball@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-fussball.de
14
Handball
Herren
Auch in der letzten Saison hatten die
neuen Trainer der Herrenmannschaft,
Tobias Wethanner und Arthur Terre, mit
Personalproblemen auf Grund von Studium
oder Ausbildung der Spieler zu
kämpfen.
Folglich stand nie die gleiche, oder auch
nur eine ähnliche Stammmannschaft auf
dem Spielfeld.
Obwohl beim entscheidenden Spiel
unsere Schlachtenbummler schon fast
für Heimspielatmosphäre in der gegnerische
Halle gesorgt hatten, musste sich
die Mannschaft am Ende knapp geschlagen
geben.
Die Folge war der Abstieg in die Bezirksklasse,
wenngleich sich dieses Jahr
schnell herausstellte, dass die Mannschaft
nicht in diese Liga gehört und sie
wieder am Ende der Saison ein alles
entscheidendes Auswärtsspiel beim TSV
Simbach, das in diesem Fall nicht über
den Abstieg, sondern den Aufstieg entscheidet
bevorsteht.
Jugend
Aus dem Jugendbereich gibt es hingegen
nur Gutes zu berichten. Die Mädchen
der D-Jugend konnten die Meisterschaft
in der Bezirksliga erringen und
spielen derzeit als C-Jugend in der Bezirksoberliga
und stehen auf dem sechsten
Platz. Als Newcomer in dieser hohen
Spielklasse ein durchaus ausgezeichnetes
Ergebnis.
Die Jungs der C-Jugend stehen zurzeit
auf dem siebten Platz der bezirksübergreifenden
Bezirksliga während die
männliche D-Jugend in ihrer Bezirksliga
um die Meisterschaft kämpft.
Nicht zu vergessen ist unsere männliche
A-Jugend, die sich trotz heftiger Personalprobleme
wacker schlägt. Es ist geradezu
unglaublich, dass sie ohne Wechselspieler
in der Bezirksoberliga mithalten
können.
Die E-Jugend konnte mangels Spieler(innen)
während der letzten Saison
nicht am Spielbetrieb teilnehmen. Immerhin:
inzwischen ist sie auf 18 Kinder
angewachsen und so werden sie für die
Saison 2016/17 nun beim BHV angemeldet.
Aber nicht nur die Ergebnisse der Jugendmannschaften
spiegeln die Kinderund
Jugendarbeit der Sparte wider.
Melanie Lederer, unsere Kinderhandball-
Beauftragte, organisiert darüber hinaus
vielerlei Veranstaltungen. So wurde
letzten Herbst in den Waldkraiburger
Grundschulen für jede Klasse eine
Sportstunde mit unseren Handballtrainern
organisiert, bei denen die Sportart
vorgestellt wurde. Mit Hilfe eines Trainers
vom Bayrischen Handball Verband
Ansprechpartner: Spartenleiter Fritz Stamp Tel. 08638/1263
handball@vfl-waldkraiburg.de
www.handball-waldkraiburg.de
wurde diese Aktion diesen Frühling
fortgesetzt.
Neu ist auch unsere „Krabbelgruppe“. Es
ist doch sehr erstaunlich was für Fortschritte
die Kleinen beim Umgang mit
dem Ball oder im Bereich Geschicklichkeit
machen. Das Trainingskonzept für
unsere Jugend können Sie auf der
Homepage
www.handballwaldkraiburg.de
jederzeit einsehen.
Turniere
Auch heuer veranstalten wir am 25./26.
Juni 2016 unser internationales Jugendturnier,
mit bis zu 600 Kindern und Jugendlichen,
und am 2./3. Juli das Städtepokalturnier
für Erwachsene auf den
Rasenplätzen der Sporthalle der Franz-
Liszt Mittelschule.
Weitere Informationen und aktuelle Termine
zum Handball in Waldkraiburg
finden auf unserer Homepage.
15
Ju-Jutsu
Anders als im sehr ereignisreichen vergangenen
Jahr standen 2015 wieder
Training und Breitensport im Vordergrund.
Dies ist auch der Tatsache geschuldet
dass die Trainer hohe zeitliche Belastungen
durch Beruf oder überregionale
Verbandstätigkeit kompensieren müssen.
Daher wurde auch das bisher
dienstags durchgeführte Spezialtraining
in Stock- und Fächer-Tanz-Kung-Fu mit
dem Fortgeschrittenen-Training am
Mittwoch zusammengelegt.
Sehr schmerzlich ist es in diesem Zusammenhang,
dass zwei aussichtreiche
Talente, die durchaus als Nachwuchstrainerinnen
in Betracht gekommen wären,
die Zwillinge Rebecca und Andrea
Fabritius, aus Studiengründen 2016
Waldkraiburg und den Verein verlassen
haben.
Obwohl ein geplanter Kinder- und Jugendkurs
mangels Teilnehmerzahl nicht
zustande kam, hat sich die Zahl der Ju-
Jutsuka nochmals erhöht und steht kurz
davor, die Schallmauer von 80 zu
durchbrechen.
Umso wichtiger wäre es, geeigneten
Trainernachwuchs zu finden. Leider
gestaltet sich das in einer Zeit, in der
gerade Jugendliche eher konsumieren
als aktiv mitzugestalten gewohnt sind
und auch die Bindung an einen Verein
ehe lose ist (öfter mal was Neues), sehr
schwierig.
Erstmals in der Geschichte des Vereins
wurde eine Jugendversammlung durchgeführt.
Bei der beinhalteten Wahl einer
Jugendleiterin wurde Annemarie Besold
im Amt bestätigt. Rebecca Fabritius
wurde zur Jugendsprecherin gewählt
und Melina Schaller als ihre Vertretung.
Zur Verbesserung ihrer Kompetenzen
beteiligte sich Annemarie Besold an
Weiterbildungen in Erlangen und Salzburg
in den seit geraumer Zeit angebotenen
„Nebensportarten“ Kung-Fu-
Fächer und Kung-Fu-Stöcke. Darüber
hinaus traf sie sich in Wien mit dem
Vizepräsidenten des österreichischen
Jiu-Jitsu-Verbandes zu einem Meinungsaustausch
über spezielle Selbstverteidigung
und Selbstbehauptung für
Kinder und Jugendliche.
Sportlicher Höhepunkt des Jahres waren
zwei Gürtelprüfungen, bei denen 15
Vereinsmitglieder den nächsthöheren
Farbgurt erwerben konnten.
Ansprechpartner: Spartenleiter Harald Karsten Tel. 08638/82016
ju-jutsu@vfl-waldkraiburg.de
www.ju-jutsu-waldkraiburg.de
16
Karate
Karate - ein Sport für alle!
Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitness
oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet
allen Altersgruppen und Interessenlagen
ein breites sportliches Betätigungsfeld.
Karate ist nicht nur spannend für Alt und
Jung. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate
Gesundheit und Wohlbefinden.
Auch deshalb haben sich viele junge
und ältere Menschen für diesen Sport
entschieden. In den meisten Vereinen
gibt es Anfängerkurse, die den Einstieg
leicht machen: Stufe um Stufe wachsen
Geschicklichkeit und Leistungsvermögen.
Die farbigen Gürtel der Budosportarten
sind dabei Hilfe und Ansporn.
Karate – ein Sport für Körper und
Geist
Karate wird leider oftmals gleichgesetzt
mit Bretterzerschlagen. Dieses Vorurteil
entstammt öffentlichen Schauvorführungen,
die auf Publikumswirksamkeit abzielen
und Karate zur zirkusreifen Artistik
erklären. In Wirklichkeit ist Karate jedoch
alles andere als ein Sport für Selbstdarsteller.
Im Training und Wettkampf werden
Fuß- und Fauststöße vor dem Auftreffen
abgestoppt. Voraussetzung dafür
ist Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein
gegenüber dem Partner und
natürlich eine gute Körperbeherrschung,
die im Kihon (Grundschule) systematisch
aufgebaut wird. Aufgrund seiner
vielseitigen Anforderungen an Körper
und Geist ist Karate ideal als Ausgleich
zu den Anforderungen des Alltags: Der
Karateka trainiert
Kraft, Ausdauer,
Schnelligkeit und
Beweglichkeit.
Das macht fit!
Mit Entspannungstechniken,
Atemübungen
und Meditation
steigert er seine
Konzentrationsfähigkeit
und schult
die eigene Körperwahrnehmung.
2015 konnten wir für
unsere Abteilung
wieder ein gutes
Jahr verzeichnen.
Die Arbeit und Mühe unserer Trainer
wurden gebührend belohnt. Das gute
qualifizierte und mit gutem System aufgebaute
Training bestätigte sich wieder.
Auch wurden mehrere Gürtelprüfungen
in unserem Dojo durchgeführt, die erfolgreich
bestanden wurden.
VfL-Karatekas fuhren zusammen mit
den Trainern zu zahlreichen bundesweiten
Lehrgängen unterwegs: z.B. Ammersee,
Burgkirchen, Fuerteventura.
Natürlich wurden auch wieder ausgeschriebene
Übungsleiter- und Karate-
Fortbildungslehrgänge besucht.
Unser Kampfkatzenkurs wurde immer
wieder nachgefragt, so dass eine neue
Gruppe angeboten wurde. Einige
Kampfkatzen sind jetzt dabei bei unseren
Karate-Kids.
Dezember 2015 gab es wieder unseren
Kata-Speziallehrgang mit Schahrzrad
Mansouri und Sigi Hartl. Der Lehrgang
war erfolgreich und einige Teilnehmer
haben erfolgreich ihre Gürtelprüfung ablegt.
Der Verein bedankt ich bei allen
Sponsoren und allen Helfern unserer
Karate-Abteilung. Weitere Eindrücke
und Informationen finden Sie auf unserer
Homepage.
Ansprechpartner: Spartenleiterin: Sabine Lukeit Tel. 08638/882566
karate@vfl-waldkraiburg.de
www.karate-waldkraiburg.de
17
Leichtathletik
Die Mitgliederzahl unserer Sparte ist
über die letzten Jahre hinweg recht konstant.
Insgesamt liegt der Mitgliederstand
bei 236 Leichtathleten (März
2016).
Veranstaltungen in Waldkraiburg:
Crosslauf am 24.01.2015:
Nach 2014 wurde auch dieses Jahr ein
Crosslauf in Waldkraiburg durchgeführt.
Mit 245 Startern war er sehr gut besucht.
Unsere Leichtathleten erliefen sich dabei
22 Podestplätze.
Leichtathletische Winterspiele am
23.03.2015
Als Abschluss der Hallensaison wurde
diese Veranstaltungen das erste Mal
durchgeführt. Hinter den leichtathletischen
Winterspielen steckt ein 5-Kampf
mit den Disziplinen Biathlon, Bobfahren,
Eisschnelllauf, Skeleton und Skispringen.
Alle Sportarten werden ein wenig
umgewandelt, so dass sie in der Halle
durchgeführt werden können. Unsere 27
Teilnehmer/innen hatten dabei einen
riesen Spaß.
Oberbayerische Meisterschaft am
18.07.2015
Die Herausforderung 2015 war für uns
die Ausrichtung der Oberbayerischen
Meisterschaft im Blockwettkampf der
Altersgruppe U14. Mit 160 Teilnehmern
aus ganz Oberbayern war diese Veranstaltung
sehr gut besetzt. Mit unseren
Kampfrichtern, Helfern und auch Eltern,
konnten wir diesen Wettkampf erfolgreich
durchführen und bekamen dafür
ein positives Echo von allen teilnehmenden
Vereinen.
Vereinsmeisterschaft im Juli 2015:
An zwei Tagen wurde die Vereinsmeisterschaft
durchgeführt. 62 Schüler/innen
U10 und U12 traten am ersten Tag und
39 Athleten ab U14 am zweiten Tag an.
Bei der Siegerehrung erhielten alle 101
Aktiven eine Urkunde und die Sieger
jeder Altersklasse eine Medaille. Den
Abschluss bildete ein gemütliches Grillen
mit allen Sportler/innen, Eltern, Trainern
und dem Leichtathletik-Vorstand.
Sportliche Erfolge 2015
Reinhold Paul (M55): 4. WM, 3. European
Masters Games, 3. EM, 1. + 2.
DM, 1. Bay. M., 1. Südbay. M. (Speer)
Veronika Klimek (WJ U20): 1. + 6. + 8.
Bay. M., 3. Obb. M. (Speer)
Sergej Eichmann (M40): 4. + 5. DM, 1.
Bay. M., 1. Südbay. M. (Diskus)
Laura Borchert (WJ U18): 3. Bay. M.,
2x 1. Obb. M. (400 m Hürden)
Lorenz Witt (MJ U18): 3. Bay. M., 2.
Südbay. M., 1. + 2. Obb. M. (400 m Hürden)
Gesa Rochlitz (W15): 4. + 7. Bay. M.
(Weit/Block Lauf)
Gerda Witt (W14): 5. Bay. M., 2. Obb.
M. (Speer)
Maximilian Lazea (M14): 5. + 8. Bay.
M., 3. Obb. M. (800 m/Block Lauf)
Rico Hamm (M12): 4x 1. Obb. M. (Block
Lauf/75 m/800 m/Weit)
Anja Füger (W15): 3. Obb. M. (Hoch)
Gesa Rochlitz, Laura Gläser, Anja
Füger, Natalie Nitsch (WJ U16): 2.
Obb. M. (4x100 m)
Gerda Witt wurde zum Vergleichskampf
eingeladen und durfte dort für Oberbayern
an den Start gehen.
Aktionen
Bereits zum vierten Mal gab es dieses
Jahr eine Laufgruppe für die Aktion „Lauf
10“, die vom Bayerischen Fernsehen
angeboten wird. Das Ziel der Aktion ist
das Absolvieren eines 10 km Laufs nach
10 Wochen Training.
Beim Sterntalerlauf im Juli beteiligten
sich die Leichtathleten mit 18 Läufer/innen.
Am Ende feierte der Gesamtverein
einen klaren Mannschaftserfolg.
Neben einem Faschingstraining wurde
auch ein Nikolaus-/Weihnachtstraining
für die jüngeren Gruppen veranstaltet.
Erst im neuen Jahr am 08.01.2016 trafen
sich dann die „älteren“ Gruppen,
sowie der Vorstand, Trainer und ehemalige
aktive Leichtathleten zur Jahresabschlussfeier
auf der Ebinger Alm.
Unsere erfolgreichen Sportler wurden
bei diversen Ehrungen (Stadt Waldkraiburg,
Landkreis Mühldorf) geehrt. Die 37
ausgebildeten und aktiven Kampfrichter
nahmen an 5 Veranstaltungen teil und
leisteten dabei 62 Einsätze.
.
Ansprechpartner: Spartenleiter Dieter Seitz Tel. 08638/84312
leichtathletik@vfl-waldkraiburg.de
www.leichtathletik-waldkraiburg.de
18
Mittelalterliche Kampfkunst
Pfeile surren durch die Luft – Treffer,
genau ins Gelbe! An anderer Stelle
hallen Metallgeklirr und Rufe durch die
Luft – Der Hieb hätte den Kontrahenten
fast erwischt!
Mittelalterliche Kampfkunst, das hat sich
die Sparte mit dem gleichen Namen auf
die Fahne geschrieben. Die Mitglieder
der Sparte lernen den Umgang mit dem
Bogen, aber auch verschiedene
historische Nahkampftechniken, wie
Schwert- und Stockkampf, alte
Ringtechniken und vieles mehr.
Die auf Freizeit und Spaß ausgerichtete
Sparte bietet für jeden Interessenten
und jede Interessentin am Thema
„außergewöhnlichen Kampfsport“ genau
das Richtige. Im nunmehr 4. Jahr nach
der Gründung erfreuen wir uns einer
stetigen Mitgliederzahl, egal ob jung
oder alt, Frau oder Mann, ehrgeiziger
Kämpfer / Schütze oder Freizeitsportler
.
Im Bogenschießen lernen die Mitglieder
die richtige Handhabung der
historischen Fernkampfwaffe. Stand,
Haltung, ja sogar die Atmung
entscheiden über einen gut platzierten
Treffer. Dabei ist es unerheblich, ob
lieber mit einem Langbogen, einem
Reiterbogen oder einem klassischen
Jagdbogen geschossen wird – die
persönliche Vorliebe zählt!
Beim Schwertkampf, sowie dem
Umgang mit dem Stock, kommt es auch
auf Haltung und Stand an. Jedoch
gehören hier auch Geschicklichkeit und
Kraft dazu. Alle von uns vermittelten
Techniken basieren übrigens auf der
alten deutschen Fechtschule von
Talhoffer und Liechtenauer. Die
Mitglieder werden hier an der Waffe fit
gemacht, um, je nach Vorliebe, an
internen
Vergleichskämpfen
teilzunehmen. Aber das Wichtigste ist
immer: Spaß! – und den haben die
Mitglieder bei uns sichtlich!
Seit Oktober 2014 bieten wir übrigens
auch ein Jugendtraining an! Dort lernen
die Kinder und Jugendlichen die
Grundlagen des historischen
Kampfsports. Wenn sie fertig
ausgebildet sind, können sie sich auch
dem Erwachsenentraining anschließen,
um ihre Erfahrungen und Fertigkeiten zu
erweitern. Jede Interessierte und jeder
Interessierte können ab einem Alter von
10 Jahren gerne einmal bei uns vorbei
schauen und sich selbst ein Bild davon
machen.
Im vergangenen Jahr, also 2015, hat die
Sparte „Mittelalterliche Kampfkunst“ den
Waldkraiburger Mittelalterverein
„Gefolge zu Herzoghart e. V.“ auf den
Mittelalterfesten begleitet. Neben
Bühnenshows und Technikvorführungen
haben sie auch den interessierten
Besuchern den Kampfsport näher
gebracht. Auch 2016 wird die Sparte das
Gefolge zu Herzoghart e. V. unterstützen
und das mittelalterliche Programm
abrunden.
Verschiedene Highlights erwarten die
Mitglieder im neuen Vereinsjahr 2016:
In einem Bogenbaukurs können die
Teilnehmer ihren eigenen Bogen
herstellen! Vom rohen Holz bis hin zum
fertigen Bogen in eigener Handarbeit
unter Anleitung eines professionellen
Bogenbauers.
Auch Lust auf ein abwechslungsreiches,
traditionelles aber doch modernes
Training bekommen? – Kommt doch
einfach unverbindlich auf ein
Probetraining bei uns vorbei! Die
Trainingszeiten der Erwachsenen sind
jeden Donnerstagabend, außerhalb der
Schulferien, von 19:30 bis 21:00 Uhr in
der Grundschule an der
Beethovenstraße in Waldkraiburg. Das
Jugendtraining findet jeden Freitag
ebenfalls außerhalb der Schulferien in
der Beethovenstraße von 17:00 bis
18:30 Uhr statt. Mehr Informationen und
den aktuellen Trainingsplan findet ihr
unter:
www.mittelalterlichekampfkunst.de
Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!
– Hoffentlich bis bald!
Ansprechpartner: Stephan von Ahnen Tel. 0160/94444747
mkk@vfl-waldkraiburg.de
www.mittelalterliche-kampfkunst.de
19
Schwimmen
Sehr erfolgreich präsentierten sich die
Piranhas Waldkraiburg in der letztjährigen
Saison 2014/2015. Bei insgesamt
1340 Einzelstarts überzeugten sechzig
Schwimmer mit etlichen persönlichen
Bestzeiten, 181 Gold-, 193 Silber- und
133 Bronzemedaillen. Die Waldkraiburger
Wassersportler waren auf 25 Wettkämpfen
in ganz Bayern vertreten.
Acht Schwimmer qualifizierten sich für
die Oberbayrische Jahrgangsmeisterschaft,
welche im Sommer im nahegelegenen
Rosenheim stattfanden.
Dort überzeugte Thomas Balntoumis als
Oberbayrischer Jahrgangsmeister über
200m Brust und Verena Reisegast als
Vizejahrgangsmeisterin über 100m Freistil.
Drei Schwimmer (Verena Reisegast,
Franziska Reisegast und Felix Pritz)
schafften auch die Qualifikation zur Bayrischen
Meisterschaft, die in Bayreuth
stattfand. Dort kraulte sich Verena Reisegast
(JG 2004) auf den dritten Platz
über 100m Freistil, gegen die starke
Konkurrenz ihres Jahrgangs. Felix und
Franziska platzierten sich im Mittelfeld
mit persönlichen Bestzeiten. Das Trainerteam
Luis Soptirean und Anja Axenbeck
zeigte sich hoch zufrieden.
Auch Irene Pollmann, die für das Trockentraining
der Schwimmer zuständig
war lobte begeistert.
Diese Erfolge sind mit Sicherheit auch
auf die neugeschaffenen Trainingsmöglichkeiten
zurückzuführen. So freuten
sich die Schwimmer riesig, als am
21.3.2015, nach nur einjähriger Bauzeit
die Schulschwimmhalle eröffnet wurde
und somit die Trainingsbedingungen
auch im Winter optimal sind.
Zu dieser Eröffnung organisierten die
Piranhas einen kleinen Wettkampf der
Schulen, welcher großen Anklang fand.
Nach einem Monat Hallentraining in
Waldkraiburg ging es für die Wettkampfschwimmer
in den Osterferien nach
Koper in Slowenien ins Trainingslager.
Das Sommertraining
fand
dann wie gewohnt
im
Waldbad statt.
In den Sommermonaten
veranstalteten
die Piranhas
wieder etliche
Schwimmkurse,
bei denen
ca. 60 Kinder das Schwimmen lernten.
Einer der Höhepunkte
der
Sparte war
heuer sicherlich
das Waldbadfest.
Bei
strahlendem
Sonnenschein
und tropischen
Temperaturen
kamen über
3000 Menschen ins Waldbad, um das
Aquaballturnier der Schulen zu verfolgen,
zum Schnuppertauchen, oder um
die Vorführungen der DLRG, des Tanzsportclubs,
der Sparte Turnen und der
Sparte Wrestling zu sehen. Riesengroß
war der Andrang beim Wasser Zumba.
Nur einen Tag später veranstalteten die
VfL Schwimmer das achte Schulschwimmfest
der Waldkraiburger Schulen.
Dabei nahmen wieder an die 200
Schüler teil und kämpften bei Einzelund
bei Staffelwettbewerben um Medaillen.
Beim Faschingsumzug nahmen die
Schwimmer mit ihrem „Märchenschiff“
teil und auf dem Volksfest trafen sich die
Jungs und Mädels zum gemütlichen und
aktionsreichen Beisammensein. Auch
auf einigen Grillfeiern herrschte immer
reger Andrang und gute Stimmung.
Gestärkt durch die Sommerpause und
durch die gute Zusammenarbeit von
Jung und Alt werden die Schwimmer
auch in der neuen Saison voll durchstarten.
Ansprechpartner: Spartenleiter Michael Pollmann
stellv. Spartenleiterin Alexandra Reisegast Tel. 0175/5431147
schwimmen@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-piranhas.de
20
Ski / Snowboard
Die Sparte Ski / Snowboard war sowohl
als Veranstalter als auch mit ihren Mitgliedern
als Teilnehmer in der vergangenen
Saison aktiv.
In den Monaten Mai bis September wird
im Erwachsenen Bereich jeden Mittwoch
geradelt.
Die Touren sind zwischen 20 und 40 km
lang und werden sehr abwechslungsreich
gestaltet. Mal entspannt und einfach,
mal bergauf bergab und dann wieder
sehr abenteuerlich quer Feld ein.
Im Kinder- / Jugendbereich wurde ganzjährig
ein Hallentraining angeboten,
welches je nach Jahreszeit von verschiedenen
Veranstaltungen ergänzt
wurde. Leider musste dieses Training
seit Januar 2016 aufgrund von zu niedrigen
Teilnehmerzahlen, bis auf weiteres
eingestellt werden.
Im Juli war die Abteilung beim Wasserskifahren
in Aschheim. Es war ein rundum
gelungener Ausflug.
Anstelle des Adventuretag, wurde im
August mit ca. 20 Mitgliedern gemütlich
am Inn Ufer gegrillt, was sehr gut von
den Teilnehmern angenommen wurde.
Zum Saisonstart, wurde eine Busfahrt in
das Gletscher-Skigebiet Kaprun / Kitzsteinhorn
angeboten.
Mitte Dezember hatten die Teilnehmer
des Skikurses die Möglichkeit den
Schneesport zu erlernen sowie ihr Können
zu verbessern. Trotz sehr schlechten
Schneeverhältnissen konnten alle 6
geplanten Skikurstage abgehalten werden.
Die Erweiterung des Angebots auf
3 Skikurswochenenden fand großen
Zuspruch bei den Kindern bzw. deren
Eltern, da die Teilnahme so flexibler
gestaltet werden konnte.
Im viertägigen Trainingslager (mit neuer
Unterkunft in Neukirchen), das im Skigebiet
Gerlosplatte stattgefunden hat,
konnte trotz wenig Schnee, an den
Nachmittagen auf einer gut präparierten
Piste ein paar Trainingseinheiten Slalom
und Riesenslalom abgehalten werden.
Mit der Renngruppe wurden zwei weitere
Stangen-Trainingseinheiten im
Schnee absolviert. Eine am Kitzsteinhorn
die zweite in Lofer.
Am 28.02.2016 wurde die Vereinsmeisterschaft
der Sparte am Pillersee durchgeführt.
In jeweils zwei Durchgängen
Slalom und Riesenslalom wurden im
Modus „best oft two“ die Vereinsmeister
in den jeweiligen Altersgruppen ermittelt.
Bei der Ski-Rennserie im Landkreis (an
der ca. 130 Rennläufer beteiligt sind)
bestehend aus 2 Slaloms, 1 Riesenslalom,
1 Vielseitigkeitslauf und der Kreismeisterschaft,
wurden von den Rennläufern
des VfL einige gute Ergebnisse
erzielt.
In der Gesamtwertung, dem Kreis-Cup,
wurden folgende Plätze belegt:
Vereinswertung
VfL Waldkraiburg 5. Platz
Einzelwertung
Schüler U 8 Lasetzky Viktor 6. Platz
Schüler U 10 Hartmetz Luis 11. Platz
Schüler U 12 Sitz Laura 7. Platz
Schüler U 12 Lasetzky Dominik 14. Platz
Schüler U 14 Sitz Alina 7. Platz
Schüler U 14 Hartmetz Valentin 6. Platz
Schüler U 16 Timm Hendrik 5. Platz
Jugend U 18 Lode Alexandra 1. Platz,
Stanik Jessica 2. Platz
Jugend U 21 Zabelt Patrick 1. Platz,
Herren Stenzel Christian 2.Platz,
Schnelzer Andi 11. Platz
Die Sparte Ski führte in dieser Saison
den Vielseitigkeitslauf durch. Die Veranstaltung
ist nur durch die hervorragende
Mithilfe von Eltern, Kindern und Funktionären
auf so hohem Niveau möglich. An
dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung
die den Erfolg unserer Veranstaltung
erst ermöglicht.
Am 04.05.2016 18:00 Uhr startet die
Sparte mit den Touren der Rad´l-
Gruppe.
Ansprechpartner: Spartenleiter Christian Stenzel Tel. 08638/84838
ski@vfl-waldkraiburg.de
21
Tennis
Jugendteam sorgt für
abwechslungsreichen Tennissommer
Es ist dem rührigen
Jugendteam um
Tanja Wetzl, Michael
Mittermaier und
Roman Bressel der
Sparte Tennis im VfL
zu verdanken, dass
für die Kinder und
Jugendlichen des
Vereins, durch ein
abwechslungsreiches
Sommerprogramm
keine Langeweile
aufkam.
Gleich nach dem
Ende
der
Medenrunde ging es als Belohnung für
den Trainingsfleiß beim Ausflug in den
Wildpark Oberreith mit seinem
Waldseilgarten, im wahrsten Sinn hoch
her und die Mutigsten wagten sich sogar
bis in die höchsten Baumkronen. Bei
der Vereinsmeisterschaft der Kinder U9
und Jugendlichen konnte sich im
Kleinfeld Philipp Lorenz vor Ilias D`Attilia
durchsetzen und bei den „Größeren“
ging Knabenspieler Luis Albert gegen
den Junior Oliver Hoff als Sieger vom
Platz.
Das alljährliche „Schleiferlturnier“
verstanden wieder zahlreiche
Tennisfreunde als geselligen Treffpunkt.
Beim anschließenden Sommerfest, das
in diesem Jahr unter dem Motto „Hawaii“
stand, wurden alle Sieger aus
Vereinsmeisterschaft, Gauditurnier und
Medenrunde geehrt.
Zum Start in die Sommerferien
schnupperten dann über 30 Kinder und
Jugendliche im Ferienprogramm bei
hochsommerlichen Temperaturen auf
der Anlage am Hans-Kudlich-Platz zum
ersten Mal Tennisluft.
Als besonderes Highlight fand auch in
diesem Jahr für die Tenniskids am Ende
der Sommerferien das beliebte
Tenniscamp mit Spielen, Lagerfeuer und
Übernachtung statt.
Nach so viel Abwechslung freuen sich
alle darauf, wenn es ab Oktober zum
Spielen wieder in die Halle geht.
„Tennis- Wies´n“ mit Übernachtung
Gleichsam als Ausklang zum
Sommerspielbetrieb und Einstieg in die
Hallensaison organisierte das Jugend-
Team der Sparte Tennis im VfL für die
Kinder und Jugendlichen eine „Tennis-
Wies`n“. 33 Teilnehmer zwischen vier
und 19 Jahren fanden sich schon am
Nachmittag auf der Tennis-Anlage ein,
um sich mit verschiedenen
Volksfestspielen einzustimmen. Auf
Seilziehen, Sackhüpfen und
Dosenwerfen folgten Motorik- und
Tennisübungen. Alle fieberten jedoch
dem Abend
entgegen mit
deftiger Brotzeit und
Lagerfeuer, bevor in
der riesigen
Tennishalle das
Nachtquartier
bezogen wurde.
Und einstimmig fiel
nach dem Frühstück
mit
dem
gebackenen
Tennisschläger als
Mitbringsel das Urteil aus: „Pfiats Eich,
bis zum Camp im nächsten Jahr!“
Tennismeisterschaft Waldkraiburger
Betriebe und Vereine
Beinahe hätte ihr schon das Aus
gedroht, denn die meisten Firmen hatten
im Vorjahr aus verschiedenen Gründen
ihre Teilnahme absagen müssen. Doch
heuer klappte es so zu sagen zur
Saisoneröffnung endlich wieder. Unter
der Schirmherrschaft von Inge Schnabl
traten acht Mannschaften bei idealen
Wetterbedingungen zur 12. Betriebsund
Vereinsmeisterschaft im Tennis auf
der Anlage am Hans-Kudlich-Platz an. In
zwei Gruppen spielten acht Teams mit je
vier Teilnehmern jeweils lange Sätze bis
sieben Punkte. So standen sich dann in
den letzten Spielen die Firmen Till und
MD Elektronik, die Tennis-
Jugendsprecher und der VfL-
Hauptverein, die Firma Stoiber und
Sparkasse I sowie Sparkasse II und der
Tennisvorstand gegenüber. Den
Turniersieg konnten schließlich bei
dieser äußerst fair verlaufenen
Meisterschaft die „Halbprofis“ vom
Tennisvorstand erringen mit Tanja
Wetzl, Marc D`Attilia, Anja Terzenbach
und Roman Bressel. In ihren Besitz geht
nun auch für ein Jahr der begehrte
Wanderpokal über.
Ansprechpartner: Spartenleiter Emil Kirchmeier 0171 /4660477
Jugendleiterin: Tanja Wetzl 0176 /62151642
tennis@vfl-waldkraiburg.de
www.tc-waldkraiburg.de
22
Tischtennis
Die Sparte Tischtennis, die es in
Waldkraiburg bereits seit 1959 gibt, war
im vergangenen Jahr besonders
erfolgreich.
So errang die erste Herrenmannschaft
den Meistertitel in der 3. Bezirksliga
Nord Inn und hat somit den direkten
Aufstieg in die 2. Bezirksliga Inn
geschafft. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt
der guten Jugendarbeit der letzten Jahre
zu verdanken, da die besten
Jugendlichen aus dieser Zeit
inzwischen fest in die 1. Herrenmannschaft
integriert sind und
wesentlich zum Aufstieg beigetragen
haben.
Besonders erwähnenswert ist aber der
Aufstieg der 1. Jugend in die
Oberbayernliga Ost. Sie hat dort die
Vorrunde sogar auf einem guten vierten
Tabellenplatz abgeschlossen.
Dass der Sport mit dem kleinen weißen
Ball in Waldkraiburg sehr geschätzt wird
drückt sich auch durch die Entwicklung
der Mitgliederzahlen aus. Sie bewegt
sich seit Jahren zwischen 80 -100,
davon sind in etwa 50 Kinder und
Jugendliche.
Aktuell nehmen 8 Mannschaften am
Ligabetrieb teil. Die 1.Damenmannschaft
vertritt den VFL seit Jahren erfolgreich in
der 2. Bezirksliga und belegt dort einen
Platz im Mittelfeld. Die 1. Herrenmannschaft
spielt in diesem Jahr
ebenfalls in der 2. Bezirksliga und
kämpft dort erwartungsgemäß gegen
den Abstieg, hat aber berechtigte
Hoffnungen, die Klasse halten zu
können.
Im Jugendbereich ist die
Tischtennisabteilung bis über die
Landkreisgrenzen hinaus führend. In der
laufenden Saison nehmen 3
Mannschaften am Spielbetrieb teil. Sie
spielen in der Oberbayernliga,
Bezirksliga und Kreisliga.
Viel Wert wird im Jugendbereich auf das
gemeinsame Miteinander gelegt. Nur mit
Spaß an der Sache, dem passendem
Umfeld aber auch einem gewissen Maß
an Disziplin wird dies erreicht und es
lassen sich Erfolge erzielen. Mit Markus
Morawietz (B-Lizenz) und Jürgen Klein
(C-Lizenz) hat der Verein zwei
hervorragend an der Sportschule
Oberhaching ausgebildete Übungsleiter,
welche selbst schon seit Jahrzehnten
Tischtennis spielen. Die ehemalige
Jugendspielerin Steffi Wals wird 2016
ebenfalls ihre Prüfung zur C-Lizenz
ablegen und so das Trainerteam
verstärken.
Mit diesem überdurchschnittlichen
Angebot an Übungsleitern und den
tollen Trainingsmöglichkeiten kann die
Abteilung zuversichtlich in die Zukunft
schauen.
Ein Indiz für die kontinuierlich
ausgezeichnete Jugendarbeit ist auch
das erfreuliche Abschneiden der 1.
Jugend in der höchsten Oberbayerischen
Spielklasse, der Oberbayernliga,
das auch auf ein sehr gute
ausgeglichene Mannschaftsleistung
zurückzuführen ist. Hervorzuheben ist
hier insbesondere die Leistung von
Nachwuchstalent Andreas Lang, der
vom Alter eigentlich noch bei den
Schülern mitspielen dürfte, sich durch
seine Leistungen jedoch bereits für den
Einsatz im Jugendbereich empfahl. In
seiner Altersklasse ist er zudem seit
Jahren über die Landkreisgrenzen
hinaus bekannt und erfolgreich.
Insgesamt leistet der VFL Waldkraiburg,
wie auch viele andere Vereine, wertvolle
Basisarbeit im Bereich der Sichtung und
Förderung des Nachwuchses und auch
im Bereich der Betreuung von
Jugendlichen. Durch die engagierte
Jugendarbeit gelingt es immer wieder,
Jugendlichen einen sehr guten Zugang
zur Faszination und Schönheit des
Sports mit dem kleinen weißen Ball zu
vermitteln. Denn Tischtennis spielen
macht ihnen besonders dann Spaß,
wenn sie die Basisschläge und die
richtige Technik von Grund auf richtig
gelernt haben. Erst dann ist man in der
Lage, das Spiel auch richtig zu
genießen. Die langjährige Erfahrung hat
ebenso gezeigt, dass Jugendliche die
eine gute Basisschulung im
Technikbereich erhalten, auch gerne
dabei bleiben und es bisweilen auch
versuchen, den großen Vorbildern aus
der Branche, den deutschen
Spitzenspielern Timo Boll und Dimitrij
Ovtcharov, nachzueifern.
Die Faszination des Tischtennisspiels
liegt auch daran, dass es sowohl
sportliche Ausdauer als auch
Schnellkraft und Konzentrationsfähigkeit
erfordert, und damit eine gute Schulung
für Geist und Körper ist. Tischtennis ist
nicht nur für Jugendliche und für
Spitzensportler geeignet, sondern auch
für Breiten - und Hobbysportler in allen
Altersklassen.
Eine Gelegenheit sich auch als
Hobbysportler einmal mit anderen zu
messen, bietet sich beim VfL
Waldkraiburg bei der alljährlich
stattfindenden Stadtmeisterschaft, die
als Ernst Klein Gedächtnisturnier
Anfang Januar ausgetragen wird. Auch
in diesem Jahr kämpften wieder
zahlreiche Teilnehmer 2 Tage lang um
den Titel in den verschiedenen Klassen.
Stadtmeister bei den Aktiven wurden
hier schließlich Siegrid Bühler bei den
Damen und Marcel Seifert bei den
Herren. Bei den Passiven konnte sich
Lothar Gammel bei den Herren und
Petra Lang bei den Damen durchsetzen.
Der Dank der Abteilung gilt an dieser
Stelle allen ehrenamtlichen Trainern,
Helfern und Eltern für ihre unermüdliche
Tätigkeit, sowie der Stadt Waldkraiburg
und der Schulleitung der Graslitzer-
Schule für die Benutzung der Sporthalle.
Ansprechpartner: Spartenleiter Jürgen Klein Tel. 08083/3224680
Jugendleiter Markus Morawietz Tel. 08083/8763
tischtennis@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-tischtennis.de
23
TRIandBIKE
TRIandBIKE – „Eine Sparte für alle“
Seit sechs Jahren bietet die Sparte
Tri&Bike Triathleten und Radsportlern
der Region eine sportliche Heimat. Beinahe
täglich findet ein Training oder ein
Treff beim Schwimmen, Laufen oder
Radfahren statt, außerdem richtete
Tri&Bike 2015 schon zum zweiten Mal
ein Mountainbike-Rennen im Rahmen
des Pölz-Cups im Stadtpark aus, einer
regionalen Rennserie für Mountainbiker
aller Altersstufen. Ein weiteres sportliches
Highlight war das mittlerweile 5.
Waldkraiburger Kriterium mit Startern
aus ganz Deutschland, wo die oberbayerischen
Kriteriumsmeisterschaften bei
den Juniorinnen und den Frauen ausgetragen
wurden.
Unsere Mitglieder sind auch bei vielen
Wettkämpfen aktiv. Bereits beim Saisonstart
in Waging am See konnten
unsere Triathleten beachtliche Erfolge
aufweisen. In ihren jeweiligen Altersklassen
standen mit Elke Ramisch (1.
Platz), Susi Czerny (2. Platz) und Evi
Weber (3. Platz) gleich 3 Sportlerinnen
auf dem Stocker`l. Darüber hinaus waren
unsere Triathleten in weiteren Wettkämpfen
der Region vertreten; unter
anderem in Rabenden, Schnaitsee und
am Mondsee (Österreich). Beim IRON-
MAN 70.3 (Mitteldistanz) hat Susi
Czerny 2015 zwei Starts absolviert und
gefinisht (zwei
der Starts bei der
Europameisterschaft
in Wiesbaden)
ebenso
Christian Krämer,
der am Chiemsee
startete (ebenfalls
Mitteldistanz). Bei
der Challenge
Roth meisterte Peter Markowsky und
beim IRONMAN in Klagenfurt Andreas
Weber die Langdistanz. Bei dieser Triathlon-Disziplin
geht es zuerst auf eine
Schwimmstrecke von 3.800m und anschließend
180km Radfahren. Als dritte
Schwierigkeit kommt noch ein Marathonlauf
(42,195km), daher ist es wichtig,
seine Kräfte gut einzuteilen und eine
gleich bleibende Konstanz über alle drei
Disziplinen zu erbringen. Triathlon ist
nicht immer Einzelsport, denn es gibt
die Möglichkeit zum Staffelstart, wo
jeweils ein Athlet eine Disziplin übernimmt.
Dabei kommt so was wie ein
Mannschaftsportcharakter auf.
Die Förderung des Nachwuchses ist
unserer Sparte ein besonderes Anliegen.
Im Training werden Jugendliche
behutsam an Triathlon und Radsport
herangeführt. Im vergangenen Jahr
starteten unsere Jungs und Mädels
sowohl beim Triathlon, als auch bei
Radrennen. Das MTB-Jugendtraining
spielt hierbei eine wichtige Rolle, da das
Radfahren beim Triathlon die längste
Einheit ist, und bei den Spezialisten den
Einstieg in den Radsport ermöglicht.
Neben dem Spaß stehen hier vor allem
die Fahrtechnik und die Kondition im
Fokus der Trainer. Dieses Training bildet
die Grundlage für die Teilnahme der
Pölz-Cup-Rennserie. Unsere Youngster
nutzten die Gelegenheit, hier erstmals
Rennluft zu schnuppern. Dabei gelang
es zwei unserer Nachwuchssportlern in
der Gesamtwertung auf das Treppchen
zu gelangen.
Da es im Straßenrennradsport wie auch
in anderen Sportarten Nachwuchsprobleme
gibt, wurde eine Trainingsgemeinschaft
mit LG Mettenheim, Naturfreunde
Töging sowie RV Pfeil Neuötting gegründet,
die sehr gerne von Jugendlichen
angenommen wird.
Aber auch Erwachsene sind im Radsport
aktiv und erfolgreich. Sowohl bei
RTF´s als auch in der bayerischen
Rennsportszene sind Fahrer von
Tri&Bike vertreten. Hier gelang es fünf
von sechs lizenzierten Fahrern der Aufstieg
in die nächst höhere Klasse. Um
sich den Aufstieg zu sichern, muss man
einen Wettkampf gewinnen oder 5-mal
unter die besten zehn kommen. Michael
Stadler und Thomas Hegel gelang dies
durch einen Sieg. Josef Nicklbauer,
Markus Hegel und Tobias Frischmann
erreichten je 5-mal eine Platzierung in
den Top-Ten, besonders erfreut war
man im Tri&Bike-Lager über den Aufstieg
von Tobias Frischmann, der es
dadurch in die höchste Amateurklasse
schaffte. Auch in der RTF-Szene waren
die blaugrauen Trikots zu sehen. Hier
liegt der Schwerpunkt mehr bei „Freude
durch Fahren“, da es in dieser Wertung
keine Zeitmessung oder Punktevergabe
gibt und jeder kann seine Streckenlänge
frei wählen, die je nach Veranstaltung
von 30 bis zu 260km liegen kann.
Diese Sparte bietet viele Möglichkeiten
von jung bis rüstig, um seinen Körper fit
zu halten.
Ansprechpartner: Spartenleiter Markus Hegel
triandbike@vfl-waldkriaburg.de
www.triandbike.de
24
Turnen - Fitness - Gymnastik
Das Jahr begann mit Neuwahlen am
26.02.15 in der Hubertusstube. Hieraus
erging eine teilweise neue, gestärkte
Vorstandschaft bei der viele Aufgaben
neu verteilt wurden.
Neu im Team ist Stefan Unterrainer (2.
V. Links) als Jugendleiter und Viktor
Kolb (r.) als weiterer stellvertretender
Vorstand mit Andreas Knoll.
Gaukinderturnfest
Erstmals seit Jahren waren wieder
Kinder vom VfL Waldkraiburg beim
Gaukinderturnfest dabei.
Dieses fand am 4. Juli bei strahlendem
Wetter in Waging am See mit 6 Kindern
statt. Hierbei erreichten die VfL-er bei
der Gaudistaffel, welche aufgrund der
hohen Temperaturen mit viel Spaß und
Wasser zur Kühlung ablief, den 8. Platz.
Beim Wettkampf Nr. M4 Wahl-Dreikampf
Jungen erreichte Kevin Reindl mit 33,70
Punkten den Platz 6. Den 8. Platz
erreichte Marco Jerricke mit
30,40Punkten.
In der Altersklasse M6 Wahl-Dreikampf
Jungen belegte Florian Irgmeier mit
30,00 Punkten den 6. Platz
Lucas Eichmann schaffte mit 30,65
Punkten in der Altersklasse M7 den 3.
Platz.
Das beste Ergebnis bei den Jüngsten
männlichen Teilnehmern (M8) erreichte
der Waldkraiburger Arthur Anziffer mit
26,50 Punkten auf den 1. Platz
Waldbadfest der Piranhas
Dasselbe Traumwetter war auch am 5.
Juli beim Waldbadfest der Piranhas vom
VfL Waldkraiburg. Hier beteiligten sich
die TFG-ler mit der Abnahme des
Sportabzeichens im Bereich der
Schwimmdisziplinen. Außerdem wurden
im Laufe des ganzen Tages mehrere
Vorführungen auf dem AirTrack
dargeboten und es konnten alle
Anwesenden den ganzen Tag springen.
Dafür vielen Dank an alle Helfer und
unsere Unterstützer.
Sportabzeichen:
Auch überwiegend im Juli fanden die
Abnahmen für das Sportabzeichen 2015
statt. Erstmals durchgeführt und
organisiert von Annette Neumann, Viktor
Kolb und Thomas Irgmeier. Insgesamt
41 Teilnehmer zw. 6 und 74 JAHREN
haben dieses Jahr teilgenommen. Viele
Davon zum ersten Mal. Die Leistungsabnahmen
für LA fanden im
Jahnstadion statt. Die Schwimmdisziplinen
wurden beim Waldbadfest
abgenommen. Die Raddisziplinen
wurden an zwei Sonntagen im
Industriegebiet abgenommen.
Neue Übungsleiter
Erfolgreich haben sich auch neue
Übungsleiter beim Verein aufgetan.
Frau Natalie Bohn und Frau Hildegard
Franze haben beide den
Fachübungsleiterschein für Turnen,
Fitness und Gesundheit bestanden und
sind bereits sehr aktiv in den Stunden.
Weltmeister
Etwas exotisch ist die Disziplin in der ein
Mitglied der Sparte TFG den
Weltmeistertitel nach Waldkraiburg
holte. Rainhard Riede wurde
Arschbombenweltmeister vom 10m
Turm. Herzlichen Glückwunsch!
Zur Info: Raini Trainiert 2-mal die Woche
bei uns in der Halle, überwiegend
AirTrack.
Neue Webseite der Abteilung TFG
Passend zum Namen der Abteilung
wurde der Name der Webseite auch von
www.vfl-waldkraiburg-turnen.de auf
www.vfl-waldkraiburg-tfg.de geändert.
Die neue Webseite selbst wurde auch
umgestaltet, in den Farben des Vereins
mit Rot und Schwarz.
Ansprechpartner: Spartenleiter Thomas Irgmeier Tel. 08638/8726366
turnen@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-waldkraiburg-tfg.de
25
Unihockey
Die Sparte Unihockey im VfL Waldkraiburg
besteht seit mittlerweile fast 20
Jahren.
Nach den ersten Jahren, in denen die
Mannschaft des VfL Waldkraiburg auch
im Regionalligabetrieb teilnahm, wird
die Sportart mittlerweile in der Breitensport-Variante
betrieben. An zwei Trainingsabenden
pro Woche, als Ausgleichssport
zum Beruf oder auch einfach
„just for fun“.
Die offizielle, internationale Bezeichnung
von Unihockey ist mittlerweile
Floorball.
Floorball bzw. Unihockey ist eine
Mannschaftssportart, die ausschließlich
in der Halle betrieben wird; ein dem
Hallen- oder Eishockey ähnliches Spiel,
bei dem auch hinter den Toren gespielt
werden kann.
Unihockey wird grundsätzlich kontaktlos
gespielt und bedarf aufgrund der
geringen Verletzungsgefahr auch keiner
speziellen Ausrüstung … Ball,
Schläger und schon geht’s los.
Interessierte sind in der VfL-Sparte
Unihockey jederzeit herzlich willkommen
und können einfach an den Trainingsabenden
vorbeikommen und mitspielen.
Interessenten können einfach an den
Trainingsabenden vorbeikommen und
mitspielen.
Ansprechpartner: Spartenleiter Thomas Schalk
unihockey@vfl-waldkraiburg.de
www.vfl-unihockey.de
26
Volleyball
Volleyball stammt aus den Vereinigten
Staaten und wird nahezu weltweit ausgeübt.
Die Mitgliederentwicklung ist leider
rückläufig, aber die Trainingsmöglichkeiten
werden regelmäßig genutzt.
Die Freizeitvolleyballer haben ihre Trainingszeit
am Dienstag, auch in der
Turnhalle der Grundschule an der
Beethovenschule.
Volleyball ist eine Mannschaftssportart
aus der Gruppe der Rückschlagspiele,
bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils
sechs Spielern auf einem durch
ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.
Ziel des Spiels ist es, den Volleyball
über das Netz auf den Boden der
gegnerischen Spielfeldhälfte zu spielen
und zu verhindern, dass Gleiches dem
Gegner gelingt, bzw. die gegnerische
Mannschaft zu einem Fehlversuch zu
zwingen. Eine Mannschaft darf den Ball,
zuzüglich zum Block, dreimal in Folge
berühren, um ihn zurückzuspielen. Üblicherweise
wird der Ball mit den Händen
oder den Armen gespielt. Erlaubt sind
seit einigen Jahren alle Körperteile, auch
die Füße.
Die Freizeitvolleyballer spielen mehr
"Just vor Fun“ und es steht mehr das
Spiel und die Gemeinschaft im
Vordergrund. Die Spieler unterstützen
sich auch gegenseitig beim Training.
Ziel für das nächste Jahr ist es, eine
Mannschaft für die Kreismeisterschaften
in Mühldorf zusammenzustellen.
Wer gerne Volleyball spielt ist
„Herzlich Willkommen“.
Die Trainingszeiten sind:
Jeden Dienstag 20 Uhr – 22 Uhr in der Turnhalle der Beethoven Grundschule
Ansprechpartner: Spartenleiter Victor Nuss Tel. 08638/949481
volleyball@vfl-waldkraiburg.de
27
Wir gratulieren
zum 60. Vereinsjubiläum
Emil Kraus
zum 50. Vereinsjubiläum
Robert Goluch
zum 40. Vereinsjubiläum
Horst Kreuss
Vera Lorenz
Lothar Scherzer
Axel Selent
Irene Unger
zum 30. Vereinsjubiläum
Susanne Engelmann
Willi Engelmann
Martha Groh
Waltraud Jankner
Willi Krause
Hasan Ljapoci
Robert Maierhofer
Helga Markowsky
Markus Morawietz
Helga Pavuna
Eva Schwager
zum 20. Vereinsjubiläum
Stefan Bauer
Barbara Bruckmaier
Gerda Frimberger
Barbara Gildi
Tanja Görner
Manuela Haider
Konrad Hell
Ulrich Höllinger
Christina Horn
Eva Hucka
Harald Jungbauer
Roland Klemenz
Richard Laerm
Cornelia Libera
Ilona Pescher
Dirk Pescher
Gerhard Prade
Andrea Pritz
Lukas Pritz
Susanne
Schmalenberg
Marina Seidl
Maximilian Tresp
Michaela Umstätter
Tobias Wimmer
zum 10. Vereinsjubiläum
Petre Balan
Andrea Biringer
Kathrin Dachsberger
Elena Dridiger
Jonas Gorski
Johannes
Hiermannsperger
Robert Hiltmann
Oliver Hoff
Björn Hoffmann
Silvia Hufnagl
Kurt Hufnagl
Judith Janus
Susanne Kirr
Súkrú-Ferhat Kocak
Elena Kolb
Marku Komes
Lara Kretschmar
zum 10. Vereinsjubiläum
Nina Lode
Andreas Michel
Gabriele Michel
Niklas Morawek
Martin Müller
Tobias Papert
Michael Pikulski
Gesa Rochlitz
Max Rochlitz
Marlies Seitz
Laura Stenger
Viktoria Weingärtner
Sarah Weiß
Helmut Weiß
Dietmar Wesp
Jenny-Marina Zirm
Lisa Zirn
Highlights 2016
08.05.2016 Kunst und Kommerz
12.06.2016 6. Waldkraiburger Radkriterium
25.06.2016 Schwimmmeisterschaft Inn-Chiemgau im
Waldbad
25. - 26.06. 17. Jugendhandballturnier an der
Franz-Liszt-Schule
02.07.2016 Pölz-Cup Mountainbike-Rennen Stadtpark
02. - 03.07. 27. Handball-Städtepokalturnier
an der Franz-Liszt-Schule
03.07.2016 Waldbadfest
18.07.2016 Schulschwimmfest Waldbad
22.07.2016 Sterntalerlauf
08.10.2016 Projekttag mit den 2. Klassen der
Waldkraiburger Schulen