Bedien_ALF35RS_26042016_web
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
Bedienungsanleitung, Wartungs- und
Filtereinsatzbuch
Schutzbelüftungsanlage
f-air-tec ALF35RS gem. DGUV Information 201-004
Ein Exemplar dieser Bedienungsanleitung muss in der zwangsbelüfteten Kabine
vorhanden sein, ein zweites beim Aufsichtführenden
Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung ist für den Bediener bestimmt und sollte im Idealfall in der
Fahrerkabine für den Bediener griffbereit vorhanden sein.
Ein weiteres Exemplar sollte in der Fahrzeugakte zum Filternachweis geführt werden.
Der Filternachweis befindet sich am Schluss dieser Bedienungsanleitung.
Alle Arbeiten an der Filteranlage sollten
nur von besonders geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Die persönliche Schutzausrüstung ist
bei diesen Arbeiten immer zu tragen.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihrer Schutzbelüftung ALF35RS mit der
Bedienung vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Das Nichtbefolgen der Hinweise kann zu erheblichen gesundheitlichen
Schädigungen des Bedieners führen.
Diese Schutzbelüftungsanlage ist nur für den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Einsatz ausgelegt.
Diese Schutzbelüftung wird von uns ständig weiterentwickelt.
Daraus ergibt sich, dass wir uns eine Änderung der Schutzbelüftung vorbehalten.
Ebenso kann die hier beschriebene Schutzbelüftung durch Lieferabweichungen
von der beschriebenen Anlage abweichen.
Aus den vorliegenden Angaben in dieser Bedienungsanleitung können deshalb keine
Rechtsansprüche abgeleitet werden.
Wichtige Passagen, die auf besondere Gefahren oder Risiken hinweisen
sind im Text mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu lebensgefährlichen
Situationen führen.
1 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Verwendungszweck
Einsatzbereiche
Typenbezeichnung der Aktivkohlefilter
Filterklassen der Partikelfilter
Sicherheitshinweise
Aufbau und Funktion
Inbetriebnahme
Vorbereitende Maßnahmen
Einschalten der Schutzbelüftung
Logdatei
Vor, während und nach dem Betrieb
Prüfbuch
Filterbuch
Bestellfax Filter– Ersatzteilbestellung
Baumusterprüfbescheinigung
EG-Konformitätserklärung
Seite 1
Seite 3
Seite 3
Seite 4
Seite 4
Seite 5
Seite 7
Seite 9
Seite 9
Seite 9
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 23
Seite 28
Seite 29
Seite 30
2 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Verwendungszweck
„Bei Einsätzen von Erdbaumaschinen und Spezialmaschinen des Tiefbaues in
kontaminierten Bereichen müssen die Maschinenführer gegen das Einatmen von
Gefahrstoffen geschützt werden“
(Quelle DGUV Information 201-004 ehemals BGI 581)
Scannen Sie den QR-Code, um eine aktuelle Fassung der DGUV
Information 201-004 anzuzeigen.
Ihre neue Schutzbelüftung f-air-tec ALF35RS ist für die Verwendung auf Baumaschinen
ausgelegt. Sie übertrifft die Anforderungen der DGUV Information 201-004 bei weitem.
Neben Baumaschinen können auch Steuerstände oder andere geschlossene Räume
zwangsbelüftet werden.
Einsatzbereiche:
+ Deponiebetriebe + Kompostierungsbetriebe
+ Sortierbetriebe + Abbruchunternehmen
+ Bodensanierer + Tiefbau
+ Straßenbau + Steinindustrie
+ Zementwerke + Kalkwerke
+ Untertagebau + Recyclingbetriebe
Die Filteranlage schützt den Maschinenführer vor den
schädlichen Gasen, Dämpfen, Stäuben und Partikeln,
die sich in der Umgebungsluft befinden können. Bei sachund
fachgerechter Wartung sowie entsprechender Filterbestückung
schützt das Filtersystem vor Grobstäuben, Feinstäuben,
Sporen, Pilzen und weiteren mikrobiologischen
Belastungen. Gerüche, Dämpfe, anorganische Gase wie z.B.
Cyanwasserstoffe (Blausäure), Chlorgase, Schwefelwasserstoffe werden zuverlässig
abgetrennt - ebenso organische Gase mit Siedepunkt >65°C.
Die Filterbestückung ist wesentlicher Bestandteil dieser Schutzbelüftung.
Zur Filterbestückung dieser Anlage gehören ein Mantelzyklon, der zur
Grobstaubabscheidung dient. Dann folgen Grobstaubfilter G4, Schwebstofffilter H13 und
der Aktivkohlefilter A bzw. ABEK Hg oder ein Ionentauscher mit Sicherheitseinlage.
3 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Aktivkohle
Aktivkohle ist eine hochporöse Substanz, die aus Kohlenstoff
besteht. Sie entsteht durch Behandlung bestimmter kohlenstoffhaltiger
Rohstoffe (z.B. Steinkohle, Kokosnussschalenkohle,
Holzkohle) mit Wasserdampf und Kohlendioxid bei
hohen Temperaturen (ca. 800 - 900 C°).
Bei diesem Aktivierungsverfahren entstehen weit verzweigte
Porenstrukturen im Inneren der Aktivkohleteilchen, deren
Anzahl und Ausbildung über die Qualität der Aktivkohle entscheidet.
Durch die große Porenanzahl und sehr starke Verästelung der Poren besitzt Aktivkohle
eine große „innere“ Oberfläche, die für die Adsorption von luft- und wassergebundenen
Schadstoffen wesentlich ist. 1g qualitativ hochwertige Aktivkohle besitzt eine innere
Oberfläche von bis zu 1.500 m2.
Typenbezeichnung der Aktivkohlefilter
A Gase und Dämpfe von organischen Verbindungen. Siedepunkt > 65°C
B
E
K
Hg
NO
Anorganische Gase und Dämpfe, z.B. Chlor, Schwefelwasserstoff,
Cyanwasserstoff (Blausäure)
Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff
Ammoniak
Quecksilber-Dampf
Nitrose Gase einschließlich radioaktivem Iodmethan
Filterklassen der Partikelfilter
G3 Grobstaubfilter Vor- und Umluftfilter für Sporen,
G4 für Partikel > 10µm Kompaktgeräte Zementstaub
F5 Feinstaubfilter für Endfilter in Klimaanlagen für Bakterien und Keime
F6 Partikel 1-10µm Verkaufsräume, Warenhäuser auf Wirtsträgern
H13 Schwebstofffilter für Endfilter in Labors, Produktions- Keime, Bakterien,
H14 Partikel < 1µm räumen in der Nahrungsmittel- Viren, Tabakrauch,
industrie, Zivilschutzanlagen Radioaktive Schwebstoffe
4 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Sicherheitshinweise
"Der Einsatz von Erdbaumaschinen in mit Gefahrstoffen kontaminierten Bereichen, z.B. auf
Müll- und Sondermülldeponien, erfordert umfangreiche Kenntnisse und gefahrenspezifische
Maßnahmen.
Dazu gehört auch eine ausreichende Versorgung der Fahrerkabinen mit Atemluft
genügender Qualität. Die hierzu erforderliche Sicherheitstechnik befindet sich noch in voller
Entwicklung. Dieses Merkblatt enthält den bisherigen Erkenntnisstand in einer ersten
Zusammenfassung“
(Quelle DGUV Information 201-004)
Vor Beginn der Arbeiten unbedingt die DGUV Information 201-004
(BGI 581) „Fahrerkabinen mit Anlagen zur Atemluftversorgung auf
Erdbaumaschinen und Spezialmaschinen des Tiefbaues“ lesen.
Diese Informationsschrift muss griffbereit in der Fahrerkabine oder
auf dem Steuerstand aufbewahrt werden.
Vor Beginn der Arbeiten hat sich der Unternehmer vom
Auftraggeber die Ergebnisse der vorausgegangen Untersuchungen
über vorhandene Gefahrstoffe aushändigen zu lassen. Anhand
dieser Analysen müssen die entsprechenden Filter ausgewählt
werden.
Die Eignung und Wirksamkeit der -anhand der Analysenausgewählten
Filter sollte in regelmäßigen Abständen durch
unabhängige Labore untersucht werden. Alle Analysewerte
müssen dem Filterhersteller bekannt sein, damit er die
entsprechenden Filter auswählen kann.
Der Maschinenführer ist vom Betreiber der Maschine oder von
einem Beauftragten in die Bedienung und Handhabung der
Schutzbelüftungsanlage einzuweisen.
Für den Betrieb mit Aktivkohlefilter ist mindestens eine Filterkarte,
besser ein Wartungsbuch, zu führen. Hier werden Betriebsstunden,
Änderungen in den Einsatzbedingungen sowie die Betriebsstunden
der einzelnen Filter nachgewiesen. Die Filternachweise sind vom
Betreiber der Schutzbelüftung aufzubewahren.
5 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Sicherheitshinweise
Vor der Einfahrt in den kontaminierten Bereich hat der Maschinenführer
die Funktion der Schutzbelüftung zu prüfen. Mängel sind
sofort dem Betreiber der Schutzbelüftung zu melden.
Das Einfahren in kontaminierte Bereiche ist erst zulässig, wenn die
Betriebsbereitschaft der Schutzbelüftung von außen zu erkennen
ist (grüne Betriebsleuchte).
Das Öffnen von Türen und Fenstern ist in kontaminierten Bereichen
nicht zulässig.
Ein Fluchtfiltergerät (Filtergerät zur Selbstrettung mit Kombinationsfilter)
und ein Nothammer sind griffbereit in der Kabine aufzubewahren.
Der Maschinenführer muss mit der Handhabung
vertraut sein.
Bei einem Druckabfall unter den zulässigen Grenzwert von 100 Pa
muss der Maschinenführer den kontaminierten Bereich sofort
verlassen. Lässt die Maschine kein Ausfahren aus dem
kontaminierten Bereich zu, so hat der Maschinenführer das in der
Kabine griffbereite Fluchtfiltergerät aufzusetzen und den Bereich
unverzüglich zu verlassen.
Das Rauchen in der Kabine ist bei Betrieb der Schutzbelüftung
nicht zulässig.
Instandsetzungsarbeiten an Schutzbelüftungen dürfen nur von
besonders ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Bei
Wartungs -, Instandsetzungsarbeiten sowie bei Filterwechsel ist
Schutzkleidung, Atemschutz und Schutzhandschuhe zu tragen.
Vor der ersten Inbetriebnahme, nach jeder Instandsetzungsarbeit
an der Kabine und mindestens einmal jährlich ist die Schutzbelüftungsanlage
von einem Sachkundigen zu prüfen.
Das Ergebnis der Prüfung ist schriftlich festzuhalten und vom
Betreiber aufzubewahren.
6 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Aufbau und Funktion
Die BGI 581 beschreibt, welche Funktionen, Komponenten und Einrichtungen an einer
Schutzbelüftung vorhanden sein müssen, damit der sichere Betrieb in kontaminierten
Bereichen durchgeführt werden kann.
Bei der Konstruktion dieser Schutzbelüftung wurde sich daran gehalten und einige
zusätzliche Funktionen, welche die Sicherheit verbessern, eingebaut.
Diese Schutzbelüftung besteht aus:
Filtergehäuse
Kabinenlüfter
Steuerung
Zyklonmantelfilter
Grobstaubfilter G4
Schwebstofffilter H13
Gasfilter
Betriebsleuchte grün
Die Schutzbelüftung ist aufgrund ihrer geringen Abmessungen äußerst kompakt.
Abmessungen (LxBxH): 500mm x 265mm x 280mm Gewicht: ca. 17kg
Ebenso ist der Kabinenlüfter der kleinste am Markt
Abmessungen (LxBxH): 130mm x 130mm x 120mm
Das Filtergehäuse, der Kabinenlüfter sowie der Montagerahmen sind aus rostfreiem
Edelstahl (1.4301) gefertigt und Pulverbeschichtet.
Steuerung
Gehäuse aus Aluminium Druckguss (schwarz)
Abmessungen 105mm x 118mm x 35mm
USB A, USB B und Ethernet RJ45 Anschlüsse
Anzeigeeinheit mit einstellbarer Beleuchtung
Bedientasten aus Edelstahl
3,5 Zoll Vollfarbdisplay
Wunschdruck nach dem Einschalten konstant
Automatisches Einschalten bei Motorstart
Optische und akustische Warneinrichtung
Optional GSM und GPS Modul
7 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Aufbau und Funktion
Die Umgebungsluft wird über den Mantelzyklon angesaugt.
Dabei wird die strömende Luft in eine Rotationsbewegung versetzt.
Die sehr großen Partikel werden hier durch Fliehkräfte nach
außen gedrängt und so abgetrennt. Der Mantelzyklon besitzt
ein (gelbes) automatisches Staubaustragsventil.
Im Innern des Mantelzyklons ist als zweite Reinigungstufe
eine Grobstaubfilterpatrone der Filterklasse G4 untergebracht.
Hier werden Teilchengrößen von > 10 µm zurückgehalten.
Als nächste Filtrationsstufe folgt ein Schwebstofffilter der
Klasse H13, dieser ist für Partikel >1µm wie Öldunst und Russpartikel
zuständig. Er wird unter anderem auch in Reinräumen
und Zivilschutzanlagen als Endfilter eingesetzt.
Bevor die so gereinigte Umgebungsluft in die Kabine gelangt,
muss sie noch durch den je nach Anwendungsfall
ausgewählten Gasfilter.
Je nach Einsatzgebiet wird der Gasfilter speziell
ausgelegt und in der Regel mit einer Aktivkohleschüttung ausgestattet.
Das starke Hochleistungsgebläse befördert den Luftstrom
in die Fahrerkabine. Dort wird der Überdruck in
der Kabine im Verhältnis zum Umgebungsdruck außerhalb
der Kabine durch die Steuerung gemessen. Bei
Bedarf regelt die Steuerung den Druck in der Kabine auf
den eingestellten Wert nach. Dazu wird die Drehzahl des
Gebläses im Filterkasten angehoben.
Der Maschinenführer kann mit Hilfe der Steuerung einen für Ihn angenehmen Überdruck
in der Kabine einstellen. Die Steuerung wird diesen automatisch halten, sofern der
Überdruck die Grenzwerte von mindestens 100 Pa und höchstens 300 Pa einhält.
Je geringer der Überdruck in der Kabine desto größer ist die Filterstandzeit.
Wir empfehlen einen Überdruck zwischen 120 und 140 Pa einzuhalten.
Damit sind die Reserven groß genug, um Druckschwankungen auszugleichen,
und die Filter werden nicht übermäßig beansprucht.
8 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen, um Schäden an
Sachen und Personen zu vermeiden. Die Arbeitsmaschine darf nur von eingewiesenen
Personen in Betrieb genommen werden.
Eine Erdbaumaschine darf erst in kontaminierten Bereichen eingesetzt
werden, wenn eine Analyse der Umgebungsluft vorliegt. Nur anhand
dieser Analyse können die entsprechenden Filter ausgewählt werden.
Vorbereitende Maßnahmen
Vor der Inbetriebnahme müssen die Filter in die Schutzbelüftung eingelegt werden.
Zunächst wird der Aktivkohlefilter in das Filtergehäuse eingelegt. Dabei ist darauf zu
achten, dass die Strömungsrichtung eingehalten wird. Die Strömungsrichtung ist auf
dem Filter mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Filtererkennung liegt dann an der
gegenüberliegenden Seite (wo das Gebläse sitzt).
Der Schwebstofffilter H13 wird auf die gleiche Weise eingesetzt. Auch hierbei ist auf die
Strömungsrichtung und Ausrichtung der Filter zu achten.
Das Filtergehäuse ist mit den dafür vorgesehenen Spannverschlüssen zu schließen. Die
unteren Spannverschlüsse sind auf festen Sitz zu kontrollieren.
Die Schlauchverbindungen an der Fahrerkabine und am Filtergehäuse sind ebenfalls auf
festen Sitz und Beschädigungen zu überprüfen.
Einschalten der Schutzbelüftung
Sind die oben genannten Bedingungen erfüllt, so kann die Schutzbelüftung in Betrieb
genommen werden. Dazu werden erst die Türen geschlossen und dann die Baumaschine
gestartet, die Schutzbelüftung startet automatisch bei jedem Einschalten der
Baumaschine.
Nach kurzer Zeit erscheint das f-air-tec Firmenlogo auf dem Display. Die Steuerung
überprüft nun, ob alle Filter richtig eingelegt sind und um welche Filtertypen es sich
handelt. Ein kurzer Piepton bestätigt das Einschalten der Schutzbelüftung.
Scannen Sie den QR-Code und Sie können sich in einem Video die Funktion
zeigen lassen.
9 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Inbetriebnahme
Sind alle Filter richtig eingelegt, fährt die Steuerung das
Gebläse hoch bis der eingestellte Wert, mindestens jedoch 110
Pa, erreicht ist. Im Display wird nun der in der Kabine
herrschende Überdruck angezeigt. Die eingelegten Filter, das
aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit werden ebenfalls
dargestellt.
Links neben dem f-air-tec Logo wird die Empfangsstärke des
GSM und GPS Signals angezeigt, wenn das optionale
GSM/GPS Modul installiert ist.
Die Einstellung des Kabinendruckes auf das persönliche
Wohlbefinden des Maschinenführers erfolgt über die beiden
rechten Edelstahltasten der Steuerung. Die Plustaste ist für
die Erhöhung des Druckes und die Minustaste für die Herabsetzung
des Druckes zuständig. Dabei verändert sich die
Position des Balkens nach links (Verringerung) oder nach
rechts (Erhöhung). Der jeweilige vorgewählte Druck wird
ebenfalls als Zahl in Pascal (hier 250Pa oder 2,5mBar) angezeigt.
Die Menütaste ist zur Einstellung der verschiedenen Betriebsmodi.
Hier können die Betriebsstunden der Schutzbelüftung
abgelesen werden. Außerdem können hier alle anderen Funktionen
wie z.B. die Uhrzeit und das Datum eingestellt werden.
Diese Funktionen werden bei der Montage eingestellt und
sind fest gespeichert .
Im Filter Menü können Sie mit Select die Filterüberwachung
und die Betriebsdaten der ALF35RS anzeigen. In der
dargestellten Anzeige drücken Sie auf Select um die
Filterauswahl anzuzeigen. Mit der Taste Back springen Sie auf
die vorherige Anzeige zurück.
Scannen Sie den QR-Code und Sie können sich in einem Video die Funktion
zeigen lassen.
10 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Inbetriebnahme
Hinter dem Menü Info versteckt sich die Geräte Info.
Die Seriennummer der Steuerung, die Gesamtlaufzeit der
ALF35RS hier 0 Stunden und 59 Minuten, die Betriebsstunden
seit der letzten UVV- und Sachkundeprüfung, die nächste UVVund
Sachkundeprüfung sowie die Versionsnummern der
Software werden angezeigt.
Mit der Taste OK springt die Anzeige wieder in die
Filterauswahl zurück.
Hinter dem Menü H13 sind die Einsatzdaten des aktuell
eingelegten Schwebstofffilters zu sehen. Da wir hier nur Filter
der Schutzklasse H13 einsetzen heißt auch der Menüpunkt H13.
Die Artikelnummer 600006, die Seriennummer hier 06102301,
die aktuellen Betriebsstunden des H13 Filters und das
Installationsdatum werden angezeigt. Das Installationsdatum
wird automatisch beim ersten Einsetzen eines Filters
von der Steuerung auf den RFID Chip des Filters geschrieben
und ist unlöschbar.
Das Menü Gasfilter ist ähnlich aufgebaut. Neben den
spezifischen Daten wie beim H13 Filter wird hier ein weiterer
Punkt angezeigt. Die Maximalstunden die das Gasfilter in
Betrieb sein darf. Der hier abgebildete Gasfilter vom Typ AX
darf maximal 30 Stunden eingesetzt werden. Diese
Maximalstunden sind frei programmierbar und werden für
jede Anwendung spezifisch angepasst. Der „Normalfall“ für
einen Gasfilter A oder ABEK Hg sind 500 Betriebsstunden. Dies
ist abhängig von verschiedenen Größen wie z.B. Konzentration der Schadstoffe und
einströmender Volumenstrom. Mit zunehmender Konzentration der Schadstoffe wird die
maximale Verwendbarkeit des Gasfilters tendenziell geringer, mit abnehmender
Konzentration höher. Der Volumenstrom bzw. der Kabineninnendruck ist ebenfalls ein
wichtiger Indikator für die Verwendbarkeit (Filterstandzeit) des Filters.
Mit abnehmendem Volumenstrom wird der Kabineninnendruck geringer und die
Filterstandzeit größer.
Wir empfehlen einen Kabineninnendruck von 140 Pascal nicht zu überschreiten.
Gleichwohl sollte er 120 Pascal nicht unterschreiten. Bei kleineren Undichtigkeiten, die
sich durch die Verwindung der Kabine während des Betriebes ergeben könnte ansonsten
Alarm ausgelöst werden. Die Anzeige wechselt in den Alarmmodus und zeigt einen roten
Bildschirm mit der Aufschrift „Druck fehlerhaft“ an.
11 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35R
Inbetriebnahme
Bei einem Druckverlust in der Kabine, der länger als 5
Sekunden andauert wird innerhalb 5 Sekunden die Anzeige
„Druck fehlerhaft“ angezeigt. Gleichzeitig wird ein Alarmton
ausgegeben. Der kontaminierte Bereich ist sofort mit dem
Gerät zu verlassen. Ist dies nicht möglich setzen Sie Ihre
Selbstrettermaske auf und verlassen Sie den kontaminierten
Bereich. Melden Sie die Alarmanzeige sofort dem
Aufsichtführenden und / oder nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service unter der kostenlosen Rufnummer
0800 88 11 22 7 auf.
Der Druckabfall wird ebenso wie alle Filter- und Einsatzdaten
in einem Logfile in der Steuerung gespeichert und ist bei
Bedarf jederzeit auswertbar.
Im Setup Menü gehen Sie mit der rechten Pfeiltaste solange
nach rechts bis der Menüpunkt Logfile erscheint.
Mit der Taste Select wird der Menüpunkt ausgewählt und es
erscheint die Abfrage „Ansehen“ oder „Kopieren“.
Wählen Sie ansehen zum Anzeigen der gespeicherten Daten
und Fehlermeldungen. Auf dem Bildschirm werden die
Fehlermeldungen im Klartext mit Angabe des Datums und der
Uhrzeit angezeigt. Mit den Plus- und Minustasten wird der
Bildschirm nach oben und unten gescrollt.
Wollen Sie die gespeicherten Daten auf einen USB Stick
sichern, so wählen Sie „Kopieren“ mit den Pfeiltasten aus und
bestätigen die Auswahl mit „Select“. Auf dem Bildschirm
erscheint die Aufforderung einen USB Stick einzustecken.
Hierzu öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie von der
Gehäuserückseite her gegen das Scharnier drücken, nun lässt
sich der obere Deckel leicht öffnen. Bitte wenden Sie keine
Gewalt an. Sobald der USB Stick eingesteckt wurde erscheint
auf dem Bildschirm die Frage ob die Log Datei kopiert werden
soll. Bestätigen Sie mit „Ja“ und die Datei wird im .txt Format
auf dem USB Stick gespeichert. Sie kann mit jedem Texteditor
oder auch in Excel geöffnet und gelesen werden.
12 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Inbetriebnahme
Der Kabinenumluftfilter ist mit einem CO-Sensor ausgerüstet,
dieser Sensor ermittelt den CO-Gehalt in der Fahrerkabine.
Wird ein CO-Gehalt von mehr als 80ppm (Parts per Million)
gemessen, so gibt die Steuerung die nebenstehende CO-
Warnung aus. Dies ist ein Vorwarnwert, der kontaminierte
Bereich sollte zeitnah verlassen und die Kabine belüftet
werden.
Wird die Kabine nicht belüftet könnte sich das CO-Gas
aufkonzentrieren und der maximale Grenzwert würde
überschritten. In diesem Fall wird aus dem Vorwarnwert ein
Alarmwert. Das Display zeigt in diesem Fall den
nebenstehenden Alarm. Die Konzentration des CO-Gas in der
Kabine hat 120ppm überschritten. Da Kohlenmonoxyd (CO)
ein Kriechgas ist konzentriert es sich vom Kabinenboden her
auf und verdrängt dabei die Atemluft.
Als erstes treten Müdigkeitserscheinungen auf, welche sehr schnell in Konzentrationsschwäche
übergehen und tödlich enden können.
Der kontaminierte Bereich ist sofort zu verlassen und die
Fahrerkabine ist schnellstens zu lüften.
Wird der Filter im Kabinenumluftfilter nicht erkannt wird dies
im Display mit einem gelben Warndreieck mit Ausrufezeichen
angezeigt. Der Filter ist vermutlich nicht richtig in das
Filtergehäuse des Kabinenumluftfilters eingelegt.
Sollte das Kabel zum Kabinenlüfter beschädigt sein, so wird
dies ebenfalls mit gelbem Warndreieck mit Ausrufezeichen
angezeigt.
Wenn der Schwebstofffilter H13 oder der Gasfilter nicht oder
nicht richtig eingelegt ist kann er von den RFID Antennen
nicht erkannt werden. Im Display wird der fehlende Filter
angezeigt und das fehlen in der LogDatei gespeichert.
Wird einer der Filter, oder beide, nicht erkannt, so liegt das in
der Regel daran, dass der oder die Filter falsch in das Filtergehäuse
eingelegt wurden. Nehmen Sie die entsprechenden
Filter heraus und legen Sie die Filter mit dem Etikett zur
Gebläseseite des Gehäuses ein.
13 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35R
Inbetriebnahme
Erreichen die Filter das Ende ihrer Standzeit wird in einer
Klartextmeldung rechtzeitig vor dem Ende der Standzeit eine
Meldung ausgegeben, die den Betreiber auf das bevorstehende
Ende hinweist. Benötigen Sie etwas mehr Vorlaufzeit für die
Filterbestellung? Die Anzahl der Stunden vor Ablauf der
Standzeit kann in der Steuerung individuell eingestellt werden.
Wurden die Filter gewechselt, werden die neuen Filter durch die
RFID Technologie von der Steuerung als neue Filter erkannt.
Beim nächsten einschalten der Anlage werden, je nach
gewechseltem Filter, der neue Filter angezeigt.
Werden beide gewechselt so wird dies wie nebenstehend
gemeldet. Der Filterwechsel wird in der Logdatei mit
Seriennummer und Datum gespeichert.
In den Servicemenüs sind viele weitere Funktionen, die sich von
selbst erschließen, untergebracht. Unter anderem kann hier
die Helligkeit des Display, die Uhrzeit und die Sprachversion
eingestellt werden. Momentan sind die Sprachen Deutsch,
Englisch, Niederländisch und Polnisch verfügbar. Es kann aber
mit geringem Aufwand jede weitere Sprache nachgerüstet
werden.
Eine weitere wichtige Funktion ist im Servicemenü
untergebracht. Hier können die wichtigsten Betriebsparameter
der Schutzbelüftung angezeigt werden.
Auf der Strichzeichnung können links die Temperatur und die
relative Luftfeuchte in der Schutzbelüftung und rechts die
Temperatur, der aktuelle CO-Wert und der Kabineninnendruck
der Kabine abgelesen werden. Temperatur und Feuchte Box
beziehen sich auf die Schutzbelüftungsanlage.
In den weiteren Untermenüs werden u.a. auch die
Rufnummern für die Alarmmeldungen angezeigt, die bei
installiertem optionalen GSM / GPS Modul programmiert sind.
Bis zu drei Rufnummern sind hier programmierbar.
14 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Logdatei
In der internen Logdatei werden alle wichtigen Betriebs– und Einsatzdaten gespeichert.
Sie ist das Einsatztagebuch der Schutzbelüftung und ersetzt die sonst zu führenden
Filter– und Einsatzbücher, welche vom Bediener der Schutzbelüftung zu führen sind.
Links steht die fortlaufende Nummer eines jeden Eintrages, rechts davon die jeweiligen
Einträge und Meldungen an den Bediener.
15 Bedienungsanleitung f-air-tec
ALF35R
Vor, während und nach dem Betrieb
Vor dem Betrieb
Ist Ihre persönliche Schutzausrüstung, wie z.B. das
Fluchtfiltergerät, in der Fahrerkabine?
Sind die richtigen und leistungsfähigen Filter
entsprechend der Schadstoffanalyse fachgerecht
eingebaut?
Bestehen keine Beschädigungen am Filtergehäuse oder
an den Schläuchen?
Arbeiten alle Schalter und Kontrolllampen am
Bedienfeld der Atemluftversorgungsanlage richtig?
Läuft die Anlage automatisch an, wenn die
Arbeitsmaschine gestartet wird?
Leuchtet die grüne Kontrolllampe?
Zeigt die Steuerung einen Kabinendruck zwischen 100
und 300 Pascal an?
Während des Betriebes
Fenster, Türen usw. geschlossen halten.
Bei Geruchs- / Geschmacksbeeinträchtigungen und
Reizungen sicherheitshalber sofort den kontaminierten
Bereich verlassen!
Sinkt der Kabinendruck unter 100 Pascal oder fällt die
Schutzbelüftung ganz aus, ist der kontaminierte
Bereich ebenfalls sofort zu verlassen.
Nach dem Betrieb
Bei Änderung der Verunreinigung oder aufgetretenen
Geruchsbeeinträchtigungen ist der Filter zu wechseln.
16 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Prüfbuch Betreiber / Maschinendaten Erstinstallation
Überprüfung der Filteranlage ALF35RS Serien-Nr.:
Gehäuse: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Sauberkeit
Befestigung Gehäuse
Sitz Atemluftschlauch
Filtersensoren
Äußere Beschädigungen
Filterdichtsitz
Funktion Gebläse
Elektroanschlüsse
Kabinenumluftfilter: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr.: 3511/
Sauberkeit
Äußere Beschädigungen
Befestigung Gehäuse
Filterdichtsitz
Sitz Atemluftschlauch
Funktion Gebläse
Filtersensoren
Elektroanschlüsse
Fahrerkabine: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Überdruck bei lfd. Motor
Pa
Betriebsleuchte gr. Lampe
Fluchtfiltergerät
Aufkleber „Atemschutz..“
Nothammer
Aufkleber „..... Kabine..“ Aufkleber Prüfetikett
Funktion Klimaanlage Ausblastemperatur Verd. °C
Steuerung Filtergerät: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr:
Softwareversion:
Ein- / Ausschalter
Gebläseregelung
Überdruckanzeige
Warnleuchte rot
Partikelfilter opt. Kontrolle
Gasfilter opt. Kontrolle
Umluftfilter opt. Kontrolle
Elektroanschlüsse
akustisches Signal Ansprechzeit Warnung
Prüfbuch Betreiber / Maschinendaten
Überprüfung der Filteranlage ALF35RS Serien-Nr.:
Gehäuse: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Sauberkeit
Befestigung Gehäuse
Sitz Atemluftschlauch
Filtersensoren
Äußere Beschädigungen
Filterdichtsitz
Funktion Gebläse
Elektroanschlüsse
Kabinenumluftfilter: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr.: 3511/
Sauberkeit
Äußere Beschädigungen
Befestigung Gehäuse
Filterdichtsitz
Sitz Atemluftschlauch
Funktion Gebläse
Filtersensoren
Elektroanschlüsse
Fahrerkabine: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Überdruck bei lfd. Motor
Pa
Betriebsleuchte gr. Lampe
Fluchtfiltergerät
Aufkleber „Atemschutz..“
Nothammer
Aufkleber „..... Kabine..“ Aufkleber Prüfetikett
Funktion Klimaanlage Ausblastemperatur Verd. °C
Steuerung Filtergerät: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr:
Softwareversion:
Ein- / Ausschalter
Gebläseregelung
Überdruckanzeige
Warnleuchte rot
Partikelfilter opt. Kontrolle
Gasfilter opt. Kontrolle
Umluftfilter opt. Kontrolle
Elektroanschlüsse
akustisches Signal Ansprechzeit Warnung
Prüfbuch Betreiber / Maschinendaten
Überprüfung der Filteranlage ALF35RS Serien-Nr.:
Gehäuse: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Sauberkeit
Befestigung Gehäuse
Sitz Atemluftschlauch
Filtersensoren
Äußere Beschädigungen
Filterdichtsitz
Funktion Gebläse
Elektroanschlüsse
Kabinenumluftfilter: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr.: 3511/
Sauberkeit
Äußere Beschädigungen
Befestigung Gehäuse
Filterdichtsitz
Sitz Atemluftschlauch
Funktion Gebläse
Filtersensoren
Elektroanschlüsse
Fahrerkabine: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Überdruck bei lfd. Motor
Pa
Betriebsleuchte gr. Lampe
Fluchtfiltergerät
Aufkleber „Atemschutz..“
Nothammer
Aufkleber „..... Kabine..“ Aufkleber Prüfetikett
Funktion Klimaanlage Ausblastemperatur Verd. °C
Steuerung Filtergerät: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr:
Softwareversion:
Ein- / Ausschalter
Gebläseregelung
Überdruckanzeige
Warnleuchte rot
Partikelfilter opt. Kontrolle
Gasfilter opt. Kontrolle
Umluftfilter opt. Kontrolle
Elektroanschlüsse
akustisches Signal Ansprechzeit Warnung
Prüfbuch Betreiber / Maschinendaten
Überprüfung der Filteranlage ALF35RS Serien-Nr.:
Gehäuse: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Sauberkeit
Befestigung Gehäuse
Sitz Atemluftschlauch
Filtersensoren
Äußere Beschädigungen
Filterdichtsitz
Funktion Gebläse
Elektroanschlüsse
Kabinenumluftfilter: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr.: 3511/
Sauberkeit
Äußere Beschädigungen
Befestigung Gehäuse
Filterdichtsitz
Sitz Atemluftschlauch
Funktion Gebläse
Filtersensoren
Elektroanschlüsse
Fahrerkabine: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Überdruck bei lfd. Motor
Pa
Betriebsleuchte gr. Lampe
Fluchtfiltergerät
Aufkleber „Atemschutz..“
Nothammer
Aufkleber „..... Kabine..“ Aufkleber Prüfetikett
Funktion Klimaanlage Ausblastemperatur Verd. °C
Steuerung Filtergerät: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr:
Softwareversion:
Ein- / Ausschalter
Gebläseregelung
Überdruckanzeige
Warnleuchte rot
Partikelfilter opt. Kontrolle
Gasfilter opt. Kontrolle
Umluftfilter opt. Kontrolle
Elektroanschlüsse
akustisches Signal Ansprechzeit Warnung
Prüfbuch Betreiber / Maschinendaten
Überprüfung der Filteranlage ALF35RS Serien-Nr.:
Gehäuse: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Sauberkeit
Befestigung Gehäuse
Sitz Atemluftschlauch
Filtersensoren
Äußere Beschädigungen
Filterdichtsitz
Funktion Gebläse
Elektroanschlüsse
Kabinenumluftfilter: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr.: 3511/
Sauberkeit
Äußere Beschädigungen
Befestigung Gehäuse
Filterdichtsitz
Sitz Atemluftschlauch
Funktion Gebläse
Filtersensoren
Elektroanschlüsse
Fahrerkabine: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Überdruck bei lfd. Motor
Pa
Betriebsleuchte gr. Lampe
Fluchtfiltergerät
Aufkleber „Atemschutz..“
Nothammer
Aufkleber „..... Kabine..“ Aufkleber Prüfetikett
Funktion Klimaanlage Ausblastemperatur Verd. °C
Steuerung Filtergerät: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr:
Softwareversion:
Ein- / Ausschalter
Gebläseregelung
Überdruckanzeige
Warnleuchte rot
Partikelfilter opt. Kontrolle
Gasfilter opt. Kontrolle
Umluftfilter opt. Kontrolle
Elektroanschlüsse
akustisches Signal Ansprechzeit Warnung
Prüfbuch Betreiber / Maschinendaten
Überprüfung der Filteranlage ALF35RS Serien-Nr.:
Gehäuse: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Sauberkeit
Befestigung Gehäuse
Sitz Atemluftschlauch
Filtersensoren
Äußere Beschädigungen
Filterdichtsitz
Funktion Gebläse
Elektroanschlüsse
Kabinenumluftfilter: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr.: 3511/
Sauberkeit
Äußere Beschädigungen
Befestigung Gehäuse
Filterdichtsitz
Sitz Atemluftschlauch
Funktion Gebläse
Filtersensoren
Elektroanschlüsse
Fahrerkabine: i.O n.i.O i.O. n.i.O
Überdruck bei lfd. Motor
Pa
Betriebsleuchte gr. Lampe
Fluchtfiltergerät
Aufkleber „Atemschutz..“
Nothammer
Aufkleber „..... Kabine..“ Aufkleber Prüfetikett
Funktion Klimaanlage Ausblastemperatur Verd. °C
Steuerung Filtergerät: i.O n.i.O i.O. n.i.O
SNr:
Softwareversion:
Ein- / Ausschalter
Gebläseregelung
Überdruckanzeige
Warnleuchte rot
Partikelfilter opt. Kontrolle
Gasfilter opt. Kontrolle
Umluftfilter opt. Kontrolle
Elektroanschlüsse
akustisches Signal Ansprechzeit Warnung
Filterbuch
Kontaminationsart:
______________________ Arbeitsmaschine: ______________________
Filteranlage: f-air-tec
ALF35RS___________________
Filtertyp SNr. Betriebs- Datum Unterschrift
stunden
23 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Filterbuch
Kontaminationsart:
______________________ Arbeitsmaschine: ______________________
Filteranlage: f-air-tec ALF35RS___________________
Filtertyp SNr. Betriebs- Datum Unterschrift
stunden
16 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Filterbuch
Kontaminationsart:
______________________ Arbeitsmaschine: ______________________
Filteranlage: f-air-tec
ALF35RS___________________
Filtertyp SNr. Betriebs- Datum Unterschrift
stunden
23 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Filterbuch
Kontaminationsart:
______________________ Arbeitsmaschine: ______________________
Filteranlage: f-air-tec ALF35RS___________________
Filtertyp SNr. Betriebs- Datum Unterschrift
stunden
16 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Filterbuch
Kontaminationsart:
______________________ Arbeitsmaschine: ______________________
Filteranlage: f-air-tec
ALF35RS___________________
Filtertyp SNr. Betriebs- Datum Unterschrift
stunden
23 Bedienungsanleitung f-air-tec ALF35RS
Baumusterprüfbescheinigung
29 Bedienungsanleitung f-air-tec
ALF35RS
Bestellfax
Weiten Industrie-Service
GmbH & Co. KG
Friedrich-Kreutzer-Straße 32
41352 Korschenbroich
Telefax: +49 2161 9378 265
E-Mail: info@weiten24.de
Firmenname
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
Filter-/ Ersatzteilbestellung
Lieferanschrift
Rechnungsanschrift
Bitte senden Sie die aufgeführten Filter und Ersatzteile an die oben stehende Adresse.
Menge Bestell- Bezeichnung
nummer
600006 f-air-tec Schwebstofffilter H13, 250 x 250 x 54 mm
600007 f-air-tec Gasfilter A
600008 f-air-tec Gasfilter ABEK-Hg
600009 f-air-tec Filterpatrone G4
600010 f-air-tec Grobstaubfilter für Kabinenlüfter
600011 f-air-tec Schwebstofffilter H13, 125 x 125 x 54 mm
600022 f-air-tec Distanzrahmen 250 x 250 x 150 mm
600162 f-air-tec Vorfilter F5, 250 x 250 x 150 mm,
600110 Betriebsleuchte grün mit Halter
600112 Leuchtmittel für Betriebsleuchte
610101 Steuerung für ALF35RS
600161 Mantelzyklon komplett, ohne Filter
28 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Bevollmächtigter
(Name und Anschrift):
Authorised representative
EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity
gemäß Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II
as defined by Machinery Directive 2006/42/EC Annex II A
Weiten Industrie-Service
GmbH & Co. KG
(name and address): Friedrich-Kreutzer-Straße 32
Hersteller
(Name und Anschrift):
Manufacturer
41352 Korschenbroich
Weiten Industrie-Service
GmbH & Co. KG
(name and address): Friedrich-Kreutzer-Straße 32
Hiermit erklären wir, daß
Bezeichnung:
Herewith we declare that the
model supplied by Typ:
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
complies with the following provisions applying to it:
41352 Korschenbroich
Anlage zur Atemluftversorgung
Breathing air supply
f-air-tec ALF 35RS
Serien-Nr.: ____________
2006/42/EG
2006/42/EC
Angewandte harmonisierte Normen: EN 60 204-1; EN ISO 12100 Teil 2;
Applied harmonized standards: EN 50 081-1; EN 50 082-1
Nationale Normen und technische Spezifikationen: BGI 581, BGI 128
Applied national technical standards
and specifications:
Die gemeldete Stelle nach Anhang VII:
The notified body according to Annex VII:
Prüfzeugnis:
ZH1/183; ZH1/184 (eingeschränkt)
DGUV Test
Prüf und Zertifizierungsstelle
Fachbereich Bauwesen
Landsberger Straße 309
D- 80687 München
Baumusterprüfbescheinigung
certificate Nr. BAU 13017-E
Korschenbroich, 15.01.2013 Weiten Geschäftsführer
Ort, Datum
Unterschrift, Angabe der Funktion im Unternehmen
Place, date
Signature, specification of position in company
30 Filter- und Ersatzteilbestellung Fax +49 2161 9378 265
Wir sind immer für Sie da ....
Weiten Industrie-Service
GmbH & Co. KG
Friedrich-Kreutzer-Straße 32
41352 Korschenbroich
Telefon: +49 (0)2161 9378 224
Telefax: +49 (0)2161 9378 265
www.f-air-tec.de
Kostenlose Servicehotline 0800 88 11 22 7