LAND
AfB-Methodenhandbuch_WEB
AfB-Methodenhandbuch_WEB
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Zum Mitmachen motivieren und einbinden<br />
Zum Mitmachen motivieren<br />
und einbinden<br />
Die gewählten politischen Vertreter_innen, also<br />
Gemeinderäte, Stadträte und Ortschaftsräte, repräsentieren<br />
die Wählerschaft. Das ist ihr Auftrag. Wenn der<br />
Kreis der »Mitsprechenden« größer werden soll, ist es<br />
also eine wichtige Frage, wie ein möglichst breiter<br />
Querschnitt der Bevölkerung eine faire Chance erhält,<br />
sich einzubringen. Aus Erfahrung weiß man, dass die<br />
üblichen Veranstaltungsformate leider viele Menschen<br />
benachteiligen. Stellen Sie sich einen Gemeindesaal<br />
abends um 20 Uhr vor: Nach dem Vortrag der Verwaltung<br />
wird für die offene Aussprache unter den 200<br />
Menschen ein Mikrofon durch den Saal gereicht. Sie<br />
könnten nun offen Ihre Meinung äußern. Was denken<br />
Sie, wer wird nicht das Wort ergreifen? Vermutlich die<br />
schüchternen Menschen oder Menschen, die nicht<br />
darin geübt sind, ihre Gedanken gut geordnet in der<br />
Öffentlichkeit zu äußern. Menschen, die wenig Deutsch<br />
können und solche, die um diese Zeit Kinder ins Bett<br />
bringen.<br />
Im World Café können viele Menschen in kleinen<br />
Gruppen und in lockerer Runde ein Thema untersuchen.<br />
Mit der Methode können Meinungen und<br />
Haltungen überprüft und neue Handlungsansätze<br />
entwickelt werden. Ein World Café kann sehr gut in<br />
Veranstaltungen integriert werden.<br />
Der Bürger_innen-Rat ist ein gänzlich anderer Ansatz.<br />
Hier kommt es nicht auf die Menge der Beteiligten an,<br />
sondern auf die neue Form, auf Bürger_innen zuzugehen:<br />
Aus einem repräsentativen Querschnitt der<br />
Bevölkerung werden 12 bis 15 Teilnehmende nach dem<br />
Zufallsprinzip ausgewählt. So werden Menschen zum<br />
Mitreden motiviert, die noch nicht in Gremien, Vereinen<br />
und Gruppen aktiv sind.<br />
Und zu guter Letzt stellen wir ein weiteres Mal die<br />
Methode vor, die im Beispiel Hausen dazu diente,<br />
Bürger_innen breit zum Mitmachen zu motivieren.<br />
In diesem Abschnitt stellen wir drei Methoden vor, die<br />
sich eignen, um den Kreis der Beteiligten zu erweitern:<br />
15