LAND
AfB-Methodenhandbuch_WEB
AfB-Methodenhandbuch_WEB
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Inhaltsverzeichnis<br />
Vorwort ............................................................................. 1<br />
Einleitung: Beteiligung mit Methode ................................................ 4<br />
Ein paar Begriffe als gute Grundlage ................................................. 6<br />
Sich Beteiligung als einen Prozess vorstellen ......................................... 8<br />
Ein Anliegen öffentlich auf die Agenda setzen. ...................................... 11<br />
Befragung........................................................................ 12<br />
Stärken-Schwächen-Sammlung...................................................... 13<br />
Zum Mitmachen motivieren und einbinden......................................... 15<br />
World Café. ...................................................................... 16<br />
Bürgerinnenrat – Bürgercafé ........................................................ 17<br />
Befragung........................................................................ 19<br />
Gemeinsam tragfähige Visionen und Ziele vereinbaren ............................. 21<br />
Zukunftswerkstatt................................................................. 22<br />
Zukunftskonferenz................................................................. 23<br />
Projekte im Dialog planen........................................................... 25<br />
Runder Tisch ..................................................................... 26<br />
Bürgerinnenrat – Bürgercafé ........................................................ 27<br />
Prozesse verstetigen und abschließen............................................... 29<br />
Leitlinien für Bürgerbeteiligung. ..................................................... 30<br />
Mit vielen Einzelelementen einen Prozess gestalten................................. 32<br />
Was noch hilft, um Bürgerbeteiligung zu planen .................................... 34<br />
Kopfstand: Tipps, um Beteiligung sicher zum Scheitern zu bringen......................... 34<br />
Themen, Akteure und Methoden sondieren ........................................... 35<br />
Entscheiden übers Entscheiden...................................................... 36<br />
Vernetzen, weiterlesen, lernen…mehr Material im Internet ........................ 37<br />
Institutionen, Vernetzung und Beratung............................................... 37<br />
Internetseiten mit Materialien, Methoden und Literatur. ................................ 38<br />
Veranstaltungen, Seminare und Weiterbildungen....................................... 40<br />
Literatur und wissenschaftliche Studien............................................... 40