27.04.2016 Aufrufe

LAND

AfB-Methodenhandbuch_WEB

AfB-Methodenhandbuch_WEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung: Beteiligung mit Methode<br />

dafür werben, Bürgerbeteiligung vor Ort in einem<br />

vertrauensvollen und kooperativen Zusammenspiel<br />

zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zu<br />

gestalten – in einem Trialog. Diese Broschüre soll somit<br />

allen genannten Akteur_innen dieses Trialogs »Mut<br />

zu Beteiligung« machen.<br />

Worauf haben wir bei der Auswahl<br />

geachtet?<br />

• Wir haben die Methoden bewusst mit Beispielen hinterlegt,<br />

in denen sich die Bürger_innen beteiligt haben, als »das<br />

Kind noch nicht in den Brunnen gefallen war«. Die Merkmale<br />

sind: offen und im Dialog nach Ideen und Lösungen<br />

suchend, frühzeitig und freiwillig (also mehr, als gesetzlich<br />

vorgeschrieben ist).<br />

• Wir haben Methoden ausgewählt, die sich auf einfache<br />

Art und Weise in häufig praktizierte Veranstaltungsformate<br />

integrieren lassen. Zum Beispiel in eine Einwohnerversammlung.<br />

• Die Methoden bilden bewusst unterschiedliche Maßstäbe<br />

ab. Sie reichen von kleinen Bausteinen, die Sie in eine<br />

Veranstaltung integrieren können, bis hin zu komplexen, aus<br />

mehreren einzelnen Beteiligungsveranstaltungen zusammengesetzten<br />

Verfahren.<br />

• Auch wenn Beteiligung übers Internet immer stärker im<br />

Kommen ist: Wir haben dafür kein Beispiel ausgewählt,<br />

weil erfolgreiche Internetbeteiligung nach unserer Erfahrung<br />

mit der Möglichkeit eines persönlichen Austausches in<br />

Präsenzveranstaltungen kombiniert sein muss. Dieses<br />

»Kombi-Paket« scheitert in kleinen Städten und Gemeinden<br />

bisher regelmäßig am Geld.<br />

Wir laden Sie ein, Methoden in der Beteiligung bewusst<br />

einzusetzen. Und wir freuen uns, wenn unsere Vorschläge<br />

und die Praxisbeispiele aus ganz Baden-Württemberg<br />

hilfreich für Ihr eigenes Beteiligungsvorhaben werden.<br />

Dr. Miriam Freudenberger<br />

Initiative Allianz für Beteiligung e.V.<br />

• Wir haben darauf geachtet, dass Sie viel selbst machen<br />

können. Trotzdem sind der Rat von erfahrenen Prozessgestalter_innen<br />

und eine externe Moderation sehr häufig<br />

sinnvoll. Andererseits ist das Geld oft knapp. Mit Hilfe der<br />

Beispiele wollen wir Ihnen so viel Orientierung anbieten,<br />

dass Sie vielleicht nur punktuell Hilfe von außen brauchen.<br />

Die Methoden sind bewusst so kurz beschrieben, dass Sie<br />

sich schnell einen Überblick verschaffen können. Zum<br />

Vertiefen gibt es zusätzlich Literatur- und Internethinweise.<br />

• Wir haben Methoden ausgewählt, die häufig praktiziert<br />

werden. So haben Sie es leichter, versierte Moderatoren zu<br />

finden oder Menschen, die Ihnen von ihren Erfahrungen<br />

berichten können.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!