27.04.2016 Aufrufe

LAND

AfB-Methodenhandbuch_WEB

AfB-Methodenhandbuch_WEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein paar Begriffe als gute Grundlage<br />

in politischen Kernbereichen, wie zum Beispiel bei der<br />

Erarbeitung von Entwicklungskonzeptionen oder der<br />

Schaffung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge statt<br />

und bestimmt somit die politische Entscheidungsfindung<br />

vor Ort maßgeblich mit. Deshalb sehen wir zwischen<br />

den beiden Begriffen und den Aktivitäten die dahinterstehen,<br />

eine enge Verbindung, die gerade in kleinen<br />

Städten und Gemeinden besonders zum Tragen kommt.<br />

Denn: Wer mitreden kann, ist leichter für Engagement<br />

zu gewinnen. Und die, die sich engagieren, kennen sich<br />

gut aus und wollen aus gutem Grund auch mitreden.<br />

Wie Sie an unseren Beispielen erkennen werden, sind<br />

ohnehin oft dieselben Personen aktiv.<br />

Den Rahmen klären: worum geht es überhaupt?<br />

Beteiligung ist nicht gleich Beteiligung. Ein unterschiedliches<br />

Verständnis über die Bedeutung des Begriffs<br />

führt oft zu Unstimmigkeiten. Hilfreich sind hier die<br />

»Stufen der Beteiligung«, die unterschiedliche Intensitäten<br />

der Beteiligung beschreiben:<br />

1. Information: Über ein Thema informieren bzw.<br />

informiert werden.<br />

2. Beratung: Über ein Thema oder ein Projekt<br />

beraten, es erörtern und Einfluss nehmen oder<br />

Varianten bewerten.<br />

3. Mitentscheidung: z.B. in Form einer Empfehlung,<br />

eines Meinungsbildes oder einer Stimmabgabe.<br />

Um Enttäuschungen vorzubeugen ist es wichtig, den<br />

Rahmen, innerhalb dessen die Beteiligung stattfinden<br />

soll, so klar wie möglich zu definieren. Denn, wenn<br />

z. B. über ein Thema oder Projekt lediglich informiert<br />

werden soll, die Bürger_innen aber die Erwartung<br />

haben, Einfluss nehmen zu können, entstehen Konflikte.<br />

Im Mindesten ist es wichtig, den begrenzenden<br />

Rahmen, dass es z.B. (nur) um Information geht, so<br />

deutlich wie möglich zu machen.<br />

»Stufen der Beteiligung«<br />

BERATUNG<br />

MITENTSCHEIDUNG<br />

Achten Sie beim Lesen der<br />

Beispiele darauf, ob Sie<br />

die Stufe der Beteiligung<br />

erkennen!<br />

INFORMATION<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!