Vollsortiment bei Ersatzteilen - Uhren Römer
Vollsortiment bei Ersatzteilen - Uhren Römer
Vollsortiment bei Ersatzteilen - Uhren Römer
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
22 U.J.S. 11-2011<br />
Top-Thema<br />
<strong>Vollsortiment</strong> <strong>bei</strong> <strong>Ersatzteilen</strong><br />
<strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong> – Es gibt wohl kaum ein Ersatzteil für eine Armbanduhr, das nicht <strong>bei</strong> Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> in<br />
Herzogenrath darauf wartet, einer Armbanduhr wieder auf die präzisen Sprünge zu helfen. Auf dem<br />
Ersatzteilsektor ist der Quereinsteiger im Uhrmacherbereich eine der ersten Adressen in Deutschland.<br />
Ein Meisterbetrieb sucht für ein bestimmtes<br />
Breitling-Modell eine Krone<br />
und Dichtungen oder Drücker sowie eine<br />
Unruhwelle und eine Zugfeder für das Rolex-Kaliber<br />
1035. Die Marken führt er allerdings<br />
nicht im Sortiment, doch sein Kunde<br />
möchte die notwendigen Serviceleistungen<br />
unbedingt vom Uhrmacher seines Vertrauens<br />
durchgeführt wissen. Der <strong>Uhren</strong>sammler<br />
hängt an seinen Stücken und er war immer mit<br />
den Dienstleistungen des Uhrmachermeisters<br />
zufrieden. Also gibt er seine Schätzchen dem<br />
Meister zur Überholung. Doch woher soll der<br />
Uhrmacher die Ersatzteile beziehen? Die Vergabe<br />
von <strong>Ersatzteilen</strong> wurde von den eidgenössischen<br />
Marken in den letzten Jahren massiv<br />
eingeschränkt, ein direkter Bezug vom Hersteller<br />
oder Importeur ist quasi für den Uhrmachermeister<br />
nicht mehr möglich. Jetzt heißt es,<br />
1<br />
1<br />
4<br />
4<br />
2<br />
2<br />
zu improvisieren und weitere Kanäle abseits<br />
der offiziellen Handelswege zu nutzen. Da fällt<br />
dem Uhrmacher die Firma <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong> ein.<br />
Davon hat er schon mal gehört, die Kollegen<br />
haben schon häufig <strong>bei</strong> <strong>Römer</strong> ihre Ersatzteile<br />
gekauft. Jetzt hat der Uhrmacher mehrere<br />
Möglichkeiten, mit Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> in Kontakt<br />
zu treten. Er kann während der Öffnungszeiten<br />
die Räume in Herzogenrath besuchen<br />
und den Chef persönlich nach den Teilen fragen.<br />
Er kann während der Geschäftszeiten bis<br />
22 Uhr <strong>bei</strong> Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> anrufen und<br />
mit ihm seine Anliegen besprechen, oder er<br />
kann rund um die Uhr im Internet auf der Firmenseite<br />
nach den benötigten Teilen suchen<br />
und sie dort direkt bestellen. Oder man versucht<br />
Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> an seinem Stand auf<br />
einer der <strong>Uhren</strong>messen zu besuchen. In<br />
Deutschland ist er auf allen wichtigen Veran-<br />
staltungen mit einem Stand präsent. Viele Wege<br />
führen zu <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong> und somit zum gewünschten<br />
Ersatzteil.<br />
Quereinsteiger<br />
und Autodidakt<br />
Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> wurde 1958 in Herzogenrath<br />
<strong>bei</strong> Aachen geboren und absolvierte eine<br />
Lehre zum Elektriker. Dieser Ausbildung schloss<br />
er eine weitere zum Elektroniker und PC-Techniker<br />
an. Danach wurde er von einer Computerfirma<br />
angestellt und schnell zum Event-Manager<br />
befördert. Hier musste er unter anderem<br />
dafür sorgen, dass die Messeauftritte des Unternehmens<br />
perfekt inszeniert wurden. »Es war<br />
der pure Stress, aber das Gehalt stimmte«, erinnert<br />
er sich heute an diese Zeit. Doch warum<br />
hat er seinen erlernten Beruf aufgegeben? »Mit<br />
3<br />
3<br />
5<br />
5
42 Jahren stand ich kurz vor dem Herzinfarkt.<br />
Deshalb bin ich 1998 aus dem stressigen Beruf<br />
ausgestiegen«, so seine Erklärung. Und finanziell<br />
hat sich der Jobausstieg auch nicht negativ<br />
ausgewirkt. Mit den Zahlungen aus der Abfindung<br />
konnte er einige gute Börsengeschäfte<br />
tätigen, so dass er die finanzielle Absicherung<br />
hatte, in seinem neuen Geschäftsfeld das<br />
nötige Grundkapital aufbieten zu können.<br />
In den Jahren 1983 und 1984 hat Hans-Jürgen<br />
<strong>Römer</strong> seine Liebe zur Uhrmacherei entdeckt.<br />
Beim Schlendern über Flohmärkte fielen<br />
ihm schöne Taschenuhren auf. Diese kaufte<br />
er dann. Doch meist gingen diese <strong>Uhren</strong><br />
nicht mehr. Dies war kein Hinderungsgrund für<br />
einen neugierigen Handwerker. Er baute die<br />
<strong>Uhren</strong> am Küchentisch auseinander, reinigte<br />
und ölte die Teile und war sehr erstaunt, dass<br />
die <strong>Uhren</strong> wieder funktionierten, nachdem er<br />
sie wieder zusammengesetzt hatte. Damit war<br />
seine weitere Karriere schon besiegelt. Aber<br />
der Einstieg <strong>bei</strong> den Uhrmachern war auch<br />
nicht gerade einfach. <strong>Römer</strong> suchte den Kontakt<br />
zu den Profis, stieß aber auf große Ablehnung.<br />
»Die Uhrmacher hatten kein Vertrauen<br />
Top-Thema<br />
zu einem Bastler oder Pfuscher, wie er damals<br />
genannt wurde. Keiner wollte mir seine <strong>Uhren</strong><br />
zur Reparatur geben«, so <strong>Römer</strong> zu den Anfängen.<br />
Doch seine Chance kam in Form eines Juweliers,<br />
der ihm seine Reparaturen übertrug.<br />
In Lohnar<strong>bei</strong>t reparierte der gelernte Elektriker<br />
und Elektroniker <strong>Uhren</strong> neben seiner Tätigkeit<br />
als Event-Manager einer Computerfirma.<br />
Durch diese Tätigkeit bekam er auch Kontakt<br />
zur Firma Flume in Essen, und im weiteren Verlauf<br />
seiner Reparaturtätigkeit musste er feststellen,<br />
dass die Uhrmacher verstärkt Schwierigkeiten<br />
hatten, an die erforderlichen Ersatzteile<br />
zu kommen.<br />
Lehrzeit in der<br />
<strong>Uhren</strong>-Schweiz<br />
1 Das Haus von <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong> in Herzogenrath kann man schon aufgrund<br />
der themenspezifisch geschmückten Fassade von weitem erkennen.<br />
2 Selbst im Treppenhaus <strong>bei</strong> Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> findet der Uhrmacher Vitrinen<br />
gespickt mit Schätzen aus der Uhrmacherei.<br />
3 Neben zigmillionen <strong>Ersatzteilen</strong> für die Uhrmacherei bietet <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong><br />
auch Uhrmacherwerkzeuge und Maschinen an. Ein Blick auf die Vitrine<br />
lässt die Uhrmacherherzen höher schlagen.<br />
4 Ersatzteile, wohin das Auge blickt. Endlose Regale, Schubläden und Vitrinen<br />
enthalten die Ersatzteile, die Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> den Uhrmachern zur<br />
Unterstützung ihrer Serviceleitungen anbietet.<br />
5 Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> sammelt zwar keine <strong>Uhren</strong>, das heißt aber nicht, dass<br />
er keine speziellen im Hause hat, wie diese Großuhr beweist.<br />
6 Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> mit einer seltenen Tischuhr in seinen Geschäftsräumen<br />
in Herzogenrath.<br />
In der Zwischenzeit hat Hans-Jürgen <strong>Römer</strong><br />
auch einen Experten im <strong>Uhren</strong>bau kennengelernt.<br />
Ein Lehrer, der hochkomplizierte <strong>Uhren</strong><br />
wie zum Beispiel Tourbillons komplett fertigte<br />
und den Herstellern in der Schweiz verkaufte.<br />
An der Seite dieses Experten lernte er die <strong>Uhren</strong>-Schweiz<br />
und das <strong>Uhren</strong>-Business von der<br />
6<br />
6<br />
Pike auf kennen. Während eines Besuchs in La<br />
Chaux-de-Fonds wurden Hans-Jürgen <strong>Römer</strong><br />
zu Beginn der 1990er-Jahre fünf Tonnen Ersatzteile<br />
von einem <strong>Uhren</strong>atelier angeboten.<br />
Die Inhaberfamilie gab ihr Geschäft auf, für die<br />
fünf Tonnen Ersatzteile wurde ein bestimmter<br />
Kaufpreis vereinbart. Jetzt zahlte sich das zur<br />
Seite gelegte Grundkapital aus und Hans-Jürgen<br />
<strong>Römer</strong> war stolzer Besitzer von fünf Tonnen<br />
<strong>Ersatzteilen</strong> für <strong>Uhren</strong>. An dieser Stelle<br />
muss nicht unbedingt erwähnt werden, welche<br />
Sisyphusar<strong>bei</strong>t zu leisten ist, bis diese Zigmillionen<br />
Teile ausgepackt, katalogisiert, fotografiert,<br />
ausgezeichnet und so abgelegt sind,<br />
dass sie auch auf Anhieb wieder gefunden<br />
werden. Und wo sollte das Geschäft mit den<br />
<strong>Uhren</strong>ersatzteilen und dem Reparaturservice<br />
täglich über die Bühne gehen? <strong>Römer</strong> wusste<br />
aus der Schweiz, dass seine Vorbilder immer in<br />
einer zweiten Wohnung angefangen hatten.<br />
Er selbst nutzte jetzt sein Haus, das er in Herzogenrath<br />
kaufte. Im Erdgeschoss und im Keller<br />
befinden sich die Geschäfts- und Lagerräume<br />
von <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong>, in der mittleren Etage<br />
wohnt das Ehepaar <strong>Römer</strong> und in der oberen<br />
U.J.S. 11-2011 23
24 U.J.S. 11-2011<br />
2 2<br />
1<br />
1<br />
Etage hat sich seine Gattin ein Studio zur Fertigung<br />
von Schmuck eingerichtet. Die Stücke<br />
aus ihrer Produktion bietet sie auch auf den<br />
<strong>Uhren</strong>börsen an, die das Ehepaar am Wochenende<br />
gemeinsam besucht. Neben der<br />
Schmuckfertigung unterstützt seine Ehefrau<br />
Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> <strong>bei</strong> der anfallenden Bürotätigkeit.<br />
Ab dem Jahr 2012 bildet der Inhaber<br />
auch aus, eine junge Frau wird hier die Lehre<br />
zur kaufmännischen Angestellten absolvieren.<br />
Um den Reparaturservice kümmern sich neben<br />
dem Inhaber noch zwei Uhrmachermeister,<br />
die diese Tätigkeiten in Auftragsar<strong>bei</strong>t ausführen.<br />
Insgesamt 6.000 Stammkunden befinden<br />
sich in der umfangreichen Datei von <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong>.<br />
Hier sind Fachhändler ebenso vertreten wie<br />
Konsumenten, die ihre Reparaturleistungen gerne<br />
zu <strong>Römer</strong> bringen. Das Haus des »<strong>Uhren</strong>verrückten«<br />
kann man übrigens nicht verfehlen:<br />
riesige Zifferblätter und Zeiger an der Hausfassade<br />
weisen stilecht auf den <strong>Uhren</strong>doktor hin.<br />
Bei den <strong>Uhren</strong>ersatzteilen hat sich Hans-Jürgen<br />
<strong>Römer</strong> mittlerweile auf Nobelmarken spezialisiert;<br />
ein Angebot, das den deutschen Uhrmachermeistern<br />
gut über die Runden helfen<br />
kann. Denn gerade hier sind die Lieferengpäs-<br />
Top-Thema<br />
se durch die Restriktionen der Nobelmarken<br />
kaum zu überwinden. Der große Erfolg des Ersatzteilservices<br />
spiegelt sich auch in der Tatsache<br />
wider, dass die Website von Hans-Jürgen<br />
<strong>Römer</strong> an erster Stelle steht, wenn man <strong>bei</strong><br />
Google die Begriffe »rolex ersatzteile« eingibt.<br />
Die Bezeichnungen im Internet oder in Katalogen<br />
und <strong>bei</strong> der Werbung wählt Hans-Jürgen<br />
<strong>Römer</strong> immer so, dass er seitens der Luxusmarken<br />
nicht angreifbar wird: »Unruhwelle passend<br />
auch für <strong>Uhren</strong> der Marke Rolex Kaliber<br />
Chrono« ist dort <strong>bei</strong>spielsweise zu finden. Diese<br />
Einträge schützen <strong>Römer</strong> vor den Repressalien<br />
der Luxusmarken. Neben <strong>Uhren</strong>ersatzteilen<br />
hat der Quereinsteiger im <strong>Uhren</strong>sektor<br />
weiteres Zubehör wie zum Beispiel Uhrarmbänder<br />
im Angebot, ebenso wie Uhrmacherwerkzeuge,<br />
Maschinen und Gangmodelle.<br />
Kleinwerkzeuge importiert er auch direkt aus<br />
Asien. »Ich habe einen Faible für Technik und<br />
handwerkliche Kunst, diesen Dingen kann ich<br />
mich nicht entziehen«, bekennt <strong>Römer</strong>, der<br />
auch immer zur Stelle ist, wenn <strong>Uhren</strong>großhändler<br />
oder Furnituristen ihre Geschäfte aufgeben.<br />
Aus der Geschäftsaufgabe von Dohrmann<br />
in Bremen hat er zum Beispiel Waren im<br />
3<br />
3<br />
1 Die Suche nach einem Ersatzteil liegt in der Endphase, Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> hat<br />
den Lagerort eingegrenzt.<br />
2 Gleich habe ich dich! Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> holt das bestellte Ersatzteil mit der<br />
Pinzette aus dem Kästchen und schickt es seinem Uhrmacherkunden.<br />
3 Bei den <strong>Ersatzteilen</strong>, die <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong> seinen Kunden anbietet, handelt es sich<br />
in der Regel um Originalteile, die noch in den Original-Verpackungen zur Zeit<br />
ihrer Produktion im Lager liegen.<br />
4 Aber auch die Uhrmacherei kommt <strong>bei</strong> <strong>Römer</strong> nicht zu kurz. Gemeinsam mit<br />
zwei Uhrmachermeistern als freie Mitar<strong>bei</strong>ter bewältigt Hans-Jürgen <strong>Römer</strong><br />
sein Reparaturgeschäft für Juweliere und Konsumenten.<br />
Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen übernommen.<br />
Und Hans-Jürgen <strong>Römer</strong> ist immer noch auf der<br />
Suche. »Ich kaufe heute noch alles, was mir in<br />
die Hände fällt. Gerade habe ist erst 3.000 Krokobänder<br />
aufgekauft.« Händeringend suche er<br />
Uhrmacherschrauben – egal wie viele. In seinem<br />
Lager hat er noch über 10.000 Werke, die<br />
er bislang noch nicht katalogisieren konnte.<br />
Geschäft, Wertanlage<br />
und Leidenschaft<br />
4<br />
4<br />
Der <strong>Uhren</strong>ersatzteilservice ist Passion, ertragreiches<br />
Geschäft und für Hans-Jürgen <strong>Römer</strong><br />
auch Wertanlage. »Ich lege mein Geld in<br />
Material für Uhrmacher an«, bekennt er im<br />
persönlichen Gespräch. Aber nicht nur der finanzielle<br />
Aspekt steht im Vordergrund. »Die<br />
Uhrmacher haben keine Lobby mehr, der Meistertitel<br />
wurde abgewertet, die <strong>Uhren</strong>marken<br />
drosseln das Reparaturgeschäft, wo es nur<br />
geht. Hier freut es mich immer ganz besonders,<br />
wenn ich Uhrmachermeistern helfen<br />
kann, die notwendigen Serviceleistungen für<br />
ihre Kunden zu erbringen.«<br />
Text: dik; Fotos: <strong>Uhren</strong> <strong>Römer</strong>