April 2016
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Nr. 193 | April 2016 | 17. Jahrgang
Informationen
Berichte
Anzeigen
Leserbriefe
Angebote
Veranstaltungen
Vereinsinfos
FLOHMARKT
„Alles rund ums Kind!“
Spendenprojekt, S. 13
Bissendorf
Ellerbeck
Holte/
Himbergen
Jeggen
Linne
Natbergen
Nemden
Schledehausen/
Schelenburg
Uphausen-Eistrup
Waldmark
Wersche
Wissingen
Wulften
Neuer Minigolfanlagen-Betreiber gesucht, S. 13
WANN: Samstag, 21.05.2016
14 – 17 Uhr mit Kuchenverkauf
WO: Außengelände der Kindertagesstätte Achelriede
Lyrastr. 6, 49143 Bissendorf
ANMELDESCHLUSS: 30.04.2016
Anmeldungen unter flohmarkt.achelriede@gmx.de oder 0174-4798394
(Ansprechpartner: Nancy Knäuper, Ilona Schmidt, Claudia Stein)
Standgebühr 5,00 € + freiwillige Kuchenspende
Standaufbau ab 13 Uhr
kostenlose Verteilung
Turnerinnen holen Gold, S. 21
Eisbeck Ranch – Westernreitturnier, S. 31
2
Heimat- und Wanderverein
Bissendorf
Ein neues Logo
für den HWV
Erstmals tauchte die Überlegung nach einem neuen Logo des
Heimat- und Wandervereins auf einer Vorstandssitzung Ende
2015 im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Jubiläum in diesem
Jahr auf. Was hat den Vorstand dazu bewogen, ein neues
Logo zu planen? Das bisherige Logo (eine Zeichnung des Bissendorfer
Ortskerns auf einem gelben Schild) war gut angenommen
und bekannt. Die Zeichnung machte es den Mitgliedern aus dem
Ortsteil Bissendorf zwar leicht, sich damit zu identifizieren, die
aus den anderen Ortsteilen fühlten sich eher weniger angesprochen.
Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung hatte Uwe Bullerdiek
eine Präsentation zahlreicher Logos von Heimat- und Naturschutzverbänden
mitgebracht, viele setzten auf Fachwerkhäuser
und pure Landschaftsidylle, einige auf bunte Farben. Und schon
sprudelten die Ideen für ein neues Logo: der Bissendorfer Löwe,
ein Motiv aus dem Holter Kirchfenster, eine Landschaftsabbildung
(zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald, die Hase
dazwischen), etwas, was die Vielfalt des Vereinslebens darstellt,
eine Einbeziehung aller Ortsteile, die Darstellung der Gemeindegrenzen
usw. Und dann sollte es auch noch unverwechselbar sein,
einen hohen Wiedererkennungswert haben, auf hellen und dunklen
Untergründen gleichermaßen zur Geltung kommen, vergrößert,
verkleinert und in Grautönen wirken, stickbar sein, die Lebendigkeit
des Vereins spiegeln, bei der Mitgliederwerbung auch
junge Familien ansprechen.
Mit so vielen Vorgaben versehen machte die Designerin Isabella
Hülsmann sich ans Werk und entwickelte 52 Vorschläge. Bei der
Qual der Auswahl wurde dem Vorstand fast schwindelig, nach
ausführlicher Diskussion verteilte schließlich jedes Mitglied 3
Punkte, so blieben 4 Möglichkeiten zur Weiterentwicklung übrig.
Auch aus dieser Auswahl machte Frau Hülsmann wieder mehrere
Vorschläge, die begutachtet wurden. Mehrere Veränderungswünsche
wurden geäußert, am Ende stand ein Konsens: das neue
Logo basiert auf 9 bunten Karos, die die Vielfalt des Vereinslebens
symbolisieren, also Naturschutz, Heimatkunde, Heimatmuseum,
Museum für Landwirtschaft und Technik, Wandern und
Radfahren, Stricken, Ausflüge und Vorträge. Die darüber liegende
schwarze Silhouette steht für die Umrisse der Gemeinde Bissendorf
und unterstreicht den Bezug des Vereins zu allen Ortsteilen.
Erste Reaktionen zeigten neben Trauer um das Vergangene ein
Überraschungsmoment, aber auch viel Zustimmung bis hin zur
Begeisterung.
Helga Hartmann-Pfeiffer
Die Qual der Wahl hatte der Arbeitskreis
bei der Vielzahl der Logo-Vorschläge
Von Windrad zu Windrad
Drei begeisterte Radfahrer vom HWV Bissendorf laden zum
27.05.2016 um 16:30 Uhr alle ein, sich am Rathaus zu treffen,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Radler sind willkommen, mit oder ohne Motorunterstützung,
auf langsamere Fahrer wird Rücksicht genommen. Unterwegs
werden Pausen eingelegt, nach etwa 20 km ist die Rückkehr gegen
19:30 Uhr geplant. "Also Luft in die Speichen und los geht’s!”
3
Förderverein Waldbad
Schledehausen e.V.
Mitgliederversammlung
Neuer Vorstand ist der alte -
Im Waldbad kann demnächst gekickt werden
Einstimmig war die Wahl des neuen Vorstandes des Fördervereins
Waldbad Schledehausen e.V. Das Ergebnis der Wahl lautet:
1. Vorsitzender Jan Dirk Elstermann, 2. Vorsitzender Ulf Seidenberg,
Kassenwartin Beate Lippold, Schriftführerin Helga Bethge, Beisitzer
Jörg Stohlmann.
Zurzeit besteht der Förderverein aus 44 Familien- und 31 Einzelmitgliedern.
Nach einem kurzen Rückblick auf das vergangene
Jahr stellte Jan Dirk Elstermann geplante Vereinsaktivitäten
und die Verwendung von Fördereinnahmen für das Jahr 2016
vor. „Drei Schwerpunkte hat sich der Vorstand für dieses Jahr vorgenommen.
1. Einige defekte Geräte müssen ersetzt werden.
2. Es wurde beschlossen, einen Outdoor-Tischkicker anzuschaffen,
mit dem wir das Freizeitangebot im Waldbad noch attraktiver
machen. 3. Eine Vorrichtung zum Abstellen von Sporttaschen etc.
soll angefertigt werden, damit unsere Gäste ihre Utensilien ordentlich
unterbringen und auch beobachten können,“ so Jan Dirk Elstermann.
Am 24.06. und am 29.07.16 werden die bekannten „Ferienspiele“
stattfinden. Weitere Veranstaltungen sollen kurzfristig nach
Wetterlage angeboten werden.
Um die bisher angeschafften Dinge wie Sonnenliegen, Spielzeug
für die Kleinen, diverse Bälle etc. instand zu halten, zu pflegen und
auch neues Spielgerät anzuschaffen, benötigt es weiterer Mitglieder
im Förderverein Waldbad Schledehausen.
Auch in diesem Jahr liegen wieder Aufnahmeformulare beim
Schwimmmeister aus. Der Familienbeitrag kostet 20,00 Euro und
der Einzelbeitrag 12,00 Euro pro Jahr. Diese Beiträge werden vom
Finanzamt als Spenden anerkannt. Da Spendenquittungen erst ab
einem Betrag von 200,00 Euro ausgestellt werden müssen, reicht
eine Kopie des Kontoauszuges für die jährliche Steuererklärung.
Herzliches Willkommen im Waldbad Schledehausen 2016.
Wilfried Langhans
Tagesfahrt
des Heimat- und Wanderverein
Bissendorf am 26. Juni 2016
Unter dem Motto „Auf den Spuren von Wilhelm Busch“ geht es
in das Schaumburger Land. Der Start für die Tagesfahrt ist um
9:00 Uhr auf dem Parkplatz „Netto“.
In dem Unkostenbeitrag von 38,00 € sind die Fahrtkosten, das
Mittagessen (eine regionale Spezialität) sowie anfallende Eintrittspreise
enthalten. Eine kleine „kurze“ Stadtbesichtigung wird
„seniorengerecht“ durchgeführt. Genügend Zeit für den Genuss
von Kaffee- und Kuchen in einem bäuerlichen / historischen Ambiente
ist eingeplant. Die Kosten für den hier angebotenen hausgemachten
Kuchen und den hervorragenden Kaffee bzw. Tee sind
im Fahrpreis nicht enthalten. Über eine rege Teilnahme an der
Fahrt würde sich das „Organisations-Team“ sehr freuen.
Anmeldungen nehmen ab sofort entgegen: Martin u. Erika Kiel
(Tel. 05402 3650); Peter u. Rosi Spach (Tel. 05402 1819).
Für Rückfragen stehen M. u. E. Kiel gerne zur Verfügung.
Regionales Tauschmittel für Bissendorf
Bestattungsinstitut
FARK
Bissendorf - Osnabrücker Str. 33
Tel. 0 54 02/41 89 Internet: www.arts.de
Anzeigen- u. Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe des BBP ist der 3. Mai 2016 blickpunkt@wa-werth.de
4
Der Wasserbeschaffungsverband
Jeggen bleibt eigenständig!
Am 19. März 2016 berichtet die NOZ unter dem
Titel „Wittlager Wasserverband bald mit neuem Partner?“
darüber, dass neben einer Übernahme der Schmutzwasserentsorgung
und -reinigung der Gemeinde Bissendorf in Zukunft auch
die Trinkwasserversorgung der Gemeinde vom Wittlager Wasserverband
übernommen werden könne. Aus dem Bericht wird nicht
deutlich, dass dieser Plan ausschließlich den Schmutzwasserbereich
betrifft.
Das führt bei vielen Mitgliedern des Wasserbeschaffungsverbandes
Jeggen zu Irritationen und Nachfragen beim Verbandsvorsteher,
Herrn Herbert Siefker.
Herr Siefker stellt dazu folgendes klar: „Der WBV Jeggen besteht
fast 70 Jahre, wurde am 10. Juli 1947 gegründet und versorgt
die Ortschaften Jeggen, Natbergen, Wersche und Wissingen mit
Trinkwasser. Er ist einer von wenigen Verbänden, in denen Hausbesitzer
gleichzeitig Mitglieder des Verbandes sind. Unsere Mitglieder
müssen sich keine Gedanken wegen einer Übernahme machen.
Der WBV sieht derzeit keine Veranlassung, seine Geschäfte
durch den Wasserverband Wittlage wahrnehmen zu lassen. Wir
werden weiterhin eigenständig bleiben und qualitativ bestes und
preiswertes Trinkwasser liefern.“
Zum Eistruper Feld 13 | 49143 Bissendorf
Tel: 05402 . 60 790 64 | Fax: 05402 . 60 790 65
tz.autoservice.gmbh@osnanet.de
Die günstige Alternative zur Vertragswerkstatt - jetzt auch in Ihrer Nähe!
Service & Reparatur aller Fabrikate
Unfallinstandsetzung Klima-Service HU/AU
Reifen-Service Elektr. Achsvermessung
KFZ-Elektronik/Diagnose
Erneuerung der Trinkwasserversorgungsleitung
entlang der Mindener
Straße und im Schnieders Kamp
Im April und Mai 2016 erneuert der Wasserbeschaffungsverband
Jeggen wieder einen Abschnitt seines Trinkwassernetzes. Diesmal
entlang der Mindener Straße von der Einmündung der Jeggener
Straße bis zum Ende der WBV-Leitung (ca. 150 m vor dem Abzweig
der Lüstringer Straße). Die Gesamtlänge der Erneuerung
beträgt ca. 600 m. Das Baujahr 1957 und zunehmende Ablagerungen
in den Rohren gebieten die Maßnahme.
Um Baukosten und Beeinträchtigungen gering zu halten, wird die
Leitung größtenteils ohne Aufbrechen der Oberfläche im sogenannten
Horizontallenkbohrverfahren verlegt.
Mindener Straße – Kreuzung
Jeggener Straße, Richtung Osnabrück
Mindener Straße – vor Abzweig
Schnieders Kamp, Richtung
Osnabrück
In dem Zusammenhang wird
auch die Trinkwasserleitung in
der Straße „Schnieders Kamp“
erneuert, Länge 110 m.
Alle Arbeiten werden
schnellstmöglich durchgeführt.
Der WBV bittet Sie um
Verständnis, wenn die Wasserversorgung
zeitweise kurz unterbrochen wird.
Nach Wiederinbetriebnahme kann es zu Eintrübungen des Trinkwassers
kommen. Diese sind gesundheitlich unbedenklich.
Vor dem Gebrauch von Trinkwasser spülen Sie bitte Ihre Leitungen
bis Wasser klar austritt.
Ihr Wasserbeschaffungsverband Jeggen
5
Heimat- und Wandervereins Bissendorf
Jahreshauptversammlung
56 Mitglieder fanden am 18. März den Weg ins Landhaus
Stumpe und das dreistündige Programm verging
bei bester Stimmung wie im Flug.
Der 1. Vorsitzende Peter Spach begrüßte die Versammlung und rief
zum Gedenken der 10 Verstorbenen auf. Er zog eine positive Bilanz
über die Web- und Spinnpräsentationen im Heimatmuseum,
die Führungen durch das Technische Museum, die auswärtigen
Schmiedeeinsätze, die Teilnahme am Ferienspaßprogramm und
viele weitere Programmpunkte des zurückliegenden Jahres. Ein
Highlight sei die 2. Bissendorfer Landpartie am 12. Juli auf dem
Hof Eickhoff gewesen, an der sich mehr als 30 Helferinnen und
Helfer des Vereins eingefunden hätten. Von den etwa 300 Besuchern
hätten fast 150 Gäste an dem Museumsquiz teilgenommen.
Manfred Jauer berichtete erstmals von der Reparatur von 40
Fahrrädern für Flüchtlinge in der Gemeinde Bissendorf. Man habe
etwa 50 Arbeitsstunden in dieses Projekt investiert und sich dabei
über die Hilfe eines Flüchtlings aus Syrien gefreut.
Helga Hartmann Pfeiffer zählte 24 Wanderungen, die im letzten
Jahr für Jung und Alt angeboten worden seien. Sie berichtete
ebenso aus dem Strickkreis im Wissinger Familienzentrum, der
zwischen Oktober und Januar gut besucht werde.
Manfred Staub freute sich über das rege Leseinteresse des „De
Bistrupers“ auch außerhalb unserer Gemeinde. So habe er Rückmeldungen
aus den USA und von der Insel Usedom bekommen,
wonach das Vereinsblatt dank des Internets dort zu Ahnenforschungszwecken
gelesen werde. Staub berichtete zudem von drei
jungen Personen, die Interesse an einem Plattdeutschkurs in Verbindung
mit dem HWVB signalisiert haben. Vielleicht könne daraus
eine Plattdeutsch-AG entstehen.
Für die noch jungen Treckerfreunde Bissendorf war laut Dirk Aufdemkamp
das zweite Schleppertreffen auf dem Hof Wilker bei 70
registrierten Oldtimern und einer originellen Erntevorführung mit
zwei Claas-Mähdreschern der Höhepunkt des letzten Jahres. „Wir
sind eine große Gemeinschaft mit einer Seele“, fasste Dirk das
Flair der Veranstaltung zusammen.
Vereinskämmerer Christian König verkündete den Mitgliedern ein
gesundes Finanzpolster und freute sich zugleich über den regen
Mitgliederzuwachs auf aktuell 536 Personen. Allein im letzten
Jahr habe der Verein mehr als 50 Neumitglieder begrüßen dürfen.
Joachim Möllering aus Nemden stellte erstmals die neue Fahrradtruppe
vor, die er gemeinsam mit Uwe Schwindt ins Leben rufen
möchte. In diesem Jahr werde es dazu 3 Termine geben.
Wilhelm Kroner, der seit Jahren die Obstbäume entlang des Haseradweges
pflegt, bat aus Altersgründen um Ablösung. Mit Claus
Kanke und Dirk Aufdemkamp boten sich gleich zwei Mitglieder
unterstützend an.
Die Ergebnisse des jüngsten Projektes „Talentabfrage“ präsentierte
Uwe Bullerdiek. Ende 2015 wurden alle Mitglieder befragt,
welche Fähigkeiten und Talente sie in die Vereinsarbeit einbringen
könnten. Der Fragenkatalog erstreckte sich von regionaler Geschichte
über Technik, Handwerk, Brauchtum, EDV-Kenntnisse
bis hin zu Umwelt-, Natur- und Outdoor-Aktivitäten sowie Patenschaften
zu ehemaligen Auswanderern. Durch die Vielzahl der Rückmeldungen
seien 111 Talente registriert worden, auf die der Vorstand
nun zugehen könne, ein ungemein großes Geschenk an den Verein.
Die Präsentation des Projektes „Neues Vereinslogo“ führte zu lebendigen
Diskussionen unter den Anwesenden, denn das neue
Aushängeschild trägt nicht unbedingt die klassischen Merkmale,
die man mit dem Begriff „Heimatverein“ verbindet (s. a. Seite 2
in dieser Ausgabe).
Nach vier Jahren musste der Vorstand neu gewählt werden. Für
den zweiten Vorsitzenden Manfred Staub rückte Helga Hartmann-
Pfeiffer, bisher dritte Vorsitzende, nach. Dritter Vorsitzender
ist nun Fritz Wilker, bekannt als Mitglied der Treckerfreunde.
Kassenwart Christian König stellte sich aus beruflichen Gründen
nicht zur Wiederwahl. Um die Finanzen kümmert sich nun Uwe
Schwindt. Peter Spach bleibt erster Vorsitzender, und auch Uwe
Bullerdiek wurde als Schriftführer einstimmig wiedergewählt.
Ein herzliches Dankeschön übermittelte der erste Vorsitzende an
Helmut Seemann. Dieser wurde für sein langjähriges und vielfältiges
Engagement zum Ehrenmitglied des Vereins benannt.
Für das laufende Jahr stehen zunächst der Kreisheimattag in Bissendorf
(23. April), die Erwanderung des Wittekindsweges in
sechs Etappen (Start 8. Mai - Uwe Schwindt), mehrere Fahrradtouren
(Start 27. Mai - Joachim Möllering) und wieder ein Schleppertreffen
mit familienfreundlichem Angebot (19.–21. Aug. - Treckerfreunde)
auf dem Terminplan. Am 26. Juni wird Martin Kiel
wie gewohnt eine Tagesfahrt anbieten. Vom 9.–11. September
feiert der Verein im Rahmen des Sonnenseefestes seinen 50. Geburtstag.
Auch nach dem Ende der Versammlung bot sich noch reichlich
Stoff für heitere Gespräche in einzelnen Gruppen.
Uwe Bullerdiek
Helmut Seemann freudestrahlend nach seiner Ernennung zum
Ehrenmitglied. Foto: Uwe Bullerdiek
6
Mulden und Container von 5 m³ bis 40 m³
Bauschutt | Boden | Mischabfälle | Holz
Radlader, Raupen u.a.
in allen Grössen - für jeden Bereich
Spezial-Langarmbagger Auslage 18,5 m
Grosser Baggerpark von 800 kg bis 35 t
Wissinger Str. 29 | 49143 Bissendorf | Tel: 05402 . 56 17
www.heitbrink-recycling.de
Der Mai ist gekommen.
Drinnen und draußen: Ein schönes Wochenende
21. Mai, 14–22 Uhr · 22. Mai, 11–18 Uhr
zwischen Götte und Kammerspiel, in Schledehausen.
Wir suchen noch Gartenfreunde, die sich am
Sonntag an unserem Gartenflohmarkt beteiligen
möchten. Infos unter (0 54 02) 69 03 03
Politisch Engagierte
für die Kommunalwahl gesucht …
Die Kommunalwahlen in Niedersachsen finden
am Sonntag den 11. September 2016 statt
Dann wird auch in Bissendorf ein neuer Gemeinderat gewählt.
Ein Gemeinderat, der für die zukünftige Gestaltung und Entwicklung
der Gemeinde Bissendorf verantwortlich sein wird und
zwar in den Lebensbereichen, die die Kommunen laut niedersächsischen
Kommunalverfassungsgesetz selbständig regeln können,
wie der gemeindliche Haushalt, die Festsetzung von kommunalen
Abgaben Gebühren und Steuern, die Planung von Bau- und Gewerbegebieten,
die Belange der Kindergärten und Schule uvm.
Kommunalpolitik ist eine interessante und verantwortungsvolle
Tätigkeit, durch die aktiv Einfluss auf die Zukunft der Gemeinde
Bissendorf genommen werden kann. Die Arbeit ist ehrenamtlich;
es gibt eine Aufwandsentschädigung und Ersatz für evtl. entstehende
Auslagen bzw. Verdienstausfall.
Gewählt werden kann, wer am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet
hat, seit mindestens sechs Monaten in der Gemeinde Bissendorf
einen Wohnsitz hat, die deutsche Staatsangehörigkeit
oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der
Europäischen Union besitzt und nicht aufgrund einer zivil- oder
strafrechtlichen Gerichtsentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlossenen
ist.
Der Gemeinderat Bissendorf besteht aus 30 Mitgliedern und dem
Bürgermeister. Für die 30 Sitze der Ratsfrauen und Ratsherren
werden motivierte Personen gesucht, die sich für die CDU aufstellen
lassen.
Nehmen Sie diese interessante Aufgabe wahr und gestalten
Sie die Zukunft mit – sprechen Sie uns an! Einfach eine Mail an
volker.buch@osnanet.de oder Telefon 0178 1379512.
Auf jeden Fall sollten Sie am 11.09.2016 wählen gehen!
Wer da nicht kann, kann Briefwahl machen oder die Wahlwochen
ab dem 22.08.2016 wahrnehmen und dann schon vorher in der
Gemeindeverwaltung seine Stimme abgeben.
Bestattungsinstitut
FARK
Bissendorf - Osnabrücker Str. 33
Tel. 0 54 02/41 89 Internet: www.arts.de
Regionales Tauschmittel für Bissendorf
Nemden zieht
Die Dorfgemeinschaft Nemden lädt
am 21.05.2016 wieder zum Maifest
mit Tauziehen ein.
Am Festort auf dem „Suhrenhof“ der Familie Lübker-Suhre an
der Gesmolder Straße starten wir um 18:30 Uhr mit dem Einwiegen
der Mannschaften, wenn es zum 6. Mal „Nemden
zieht“ heißt. Ob Ortsteil, Straßenteam, Freizeittruppe,
Betriebsmannschaft oder Verein: Wer als Mannschaft
teilnehmen und mitfeiern möchte, melde sich bitte unter
Tel. 05402 6186 oder sheckmann@osnanet.de an.
Die wichtigsten Regeln: Jede Mannschaft ist gemischt,
mit mindestens einer Frau und einem Kind bis einschl. 14
Jahren. Jung und Alt, alle können mitmachen! Gewicht
je Mannschaft: max. 600 kg; Keine Angst: Wir wiegen
nicht einzeln!
Die Sieger erhalten den Wanderpokal in einem Wettbewerb
unter dem Motto: ‚Just for fun’.
Wie in den vergangenen Jahren übertragen wir das DFB-
Pokalfinale. Für Musik und Verpflegung wird – wie immer
– bestens gesorgt. Wir sehen uns in Nemden!
Jürgen Bullerdiek, Ortsvorsteher
7
Terminvorschau des Schützenvereins
Bissendorf-Holte
Traditionell wurden die Ehefrauen und Partnerrinnen der Vereinsmitglieder
von den jeweils amtierenden Majestäten zu einem
„Damenausflug“ eingeladen.
Nach deren Rückkehr „durften“ die Schützen dazu kommen.
Nach einer Änderung der Vereinssatzung und der Vollmitgliedschaft
der Frauen, können nun die Königshäuser statt der Fahrt
mit holder Weiblichkeit auch einen „Familientag“ ausrufen. Diese
Veranstaltung findet an und im Schützenheim statt. Alle „Grünröcke“
und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen, nicht
am 4. Mai wie irrtümlich genannt, sondern am Samstag dem 4.
Juni 2016 um 15:00 Uhr zum Festplatz „Auf der Wilhelmshöhe“
zu kommen.
Das Königspaar Andreas und Tanja Brinkmann mit ihrem Hofstaat
wollen die Gäste festlich bewirten und mit ihnen viele frohe Stunden
verleben. Für allerlei Kurzweil und Spiel wird auch für die Kinder
gesorgt sein. Horrido. DM
Wanderung auf dem
Wittekindsweg
Der Heimat- und Wanderverein Bissendorf e.V. lädt seine Mitglieder
und Gäste zur diesjährigen Wanderung auf dem Wittekindsweg
ein. Der Klassiker unter den Wanderwegen im nordwestdeutschen
Raum, mit einer Länge von insgesamt 91 km, soll im Jahresverlauf
in sechs Etappen erwandert werden. Die erste Etappe
beginnt im Frühling, am Sonntag, den 8. Mai 2016. Die Etappe
ist ca. 15,8 km lang und führt vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal bis
zur Schnathorster Egge. Bei einer durchschnittlichen Wandergeschwindigkeit
von 3,5 bis 4 km pro Stunde, kann die erste Etappe
in gut vier Stunden erlaufen werden. Besondere Höhepunkte auf
diesem Abschnitt sind das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der Weserdurchbruch,
eine keltische Wallanlage und die Kreuzkirche auf
dem Wittekindsweg. Da die Beschaffenheit der Wege sehr unterschiedlich
ist und auch einige steile Auf- und Abstiege vorkommen,
wird griffiges Schuhwerk (Sportschuhe mit Profilsohle oder Wanderschuhe)
und Kleidung nach Wetterlage empfohlen. Ein Rucksack
zur Verpflegung und für die Kleidung sollte mitgeführt werden.
Alle Wanderfreunde treffen sich um 7:00 Uhr auf dem Parkplatz
der Sparkasse im Ortsteil Bissendorf, dort werden Fahrgemeinschaften
gebildet. Rückfragen unter 0175 2922296.
Bissendorfer Energie-Radtour
Am Donnerstag, den 5. Mai 2016 satteln wir wieder
auf: Mit dem Drahtesel geht es über kleine Straßen in
die schönsten Ecken von Bissendorf, und wie immer werden örtliche
Energieprojekte angesteuert. Die Strecke in Bissendorf ist ca.
28 km lang mit leichten Steigungen und Pausen für die Erneuerung
der Energien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Start: 11:00 Uhr am Bahnhof Wissingen
Ende der Tour: ca. 16:00 Uhr
Veranstalter: ADFC Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem
Verein „Saubere Energie für Bissendorf”
8
B E R AT U N G · P L A N U N G · A U S F Ü H R U N G
Schönere
Gärten...
·
·
·
·
·
·
·
·
Niermann
GARTENGESTALTUNG
Krampf
Gartenumgestaltung und Neuanlagen
Pflasterungen von Hofeinfahrten,
Terrassen, Sitzplätzen und Gartenwegen
Natursteinarbeiten, Pflanzarbeiten
Raseneinsaat und Rasenpflege
Zaunbau, Palisaden und Pergolen
Teichbau und Wasserspiele
Baum- und Strauchschnitt, Rodearbeiten
Garten- und Grünanlagenpflege
Auch Kleinaufträge!
Ihr Ansprechpartner: Dipl. Ing. A. Niermann
Am Wiesengrund 4 · 49143 Bissendorf
Tel. 05 41-9 33 73 28 · Fax 05 41-9 33 73 29
Aus der Arbeit
des Planungsund
Entwicklungsausschusses
Nach der Niedersächsischen Kommunalverfassung ist es originäre
Aufgabe des Gemeinderates, die abschließende Entscheidung über
die Aufstellung, Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen
zu treffen. Diese gemeindliche Planungshoheit ist durch
Art.28 Abs.2 des Grundgesetzes garantiert. Die Beteiligungsrechte
der Träger öffentlicher Belange und betroffener Privatpersonen
sind eindeutig durch das Baugesetzbuch geregelt.
Der Rat der Gemeinde Bissendorf hat hierbei keinen Ermessensspielraum,
sondern ist an die gesetzlichen Vorgaben gebunden.
Im Laufe der vergangenen Jahre ist eine stärkere Ausprägung im
Beteiligungsverfahren der Bürgerinnen und Bürger zu beobachten.
Dabei können Wünsche und Anregungen durchaus sinnvoll sein
und fließen auch ins Abwägungsverfahren ein. Gerade im Planungsverfahren
ist es jedoch schwierig, alle Interessen hinreichend zu berücksichtigen.
Ich möchte an dieser Stelle an das Verständnis der
„Altanlieger“ appellieren, die auch einmal Bauherren waren und
andere vor ihnen auch schon damals als Altanlieger galten.
Über mangelnde Bereitschaft, Grundstücksflächen für eine Wohnbebauung
zur Verfügung zu stellen, kann sich die Gemeinde Bissendorf
nicht beklagen. Vor der Ausweisung neuer Baugebiete müssen
Rat und Verwaltung jedoch die infrastrukturellen Gegebenheiten
und Auswirkungen (auf Kindergärten, Schulen, verkehrliche Anbindung,
Versorgung u. a.) möglicher Planungsbereiche sowie die
Belange des Naturschutzes ausreichend würdigen.
Ungleich schwieriger ist die Situation bei der Ausweisung gewerblicher
Flächen, da hier die Auswirkungen auf die Umwelt in stärkerem
Maße zu beachten sind. Gerade der bedauerliche Wechsel
der Firma Solarlux nach Melle hat für Bissendorf starke nachteilige
Auswirkungen und konnte bislang noch nicht kompensiert werden.
Deshalb unterstützt die SPD-Fraktion die Bemühungen der Gemeinde
bei der Ansiedlung von weiteren Gewerbebetrieben.
Die SPD-Fraktion im Gemeinderat hat immer versucht, die unterschiedlichen
Interessen gegeneinander abzuwägen und Entscheidungen
im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu treffen. Dass
dieses nicht immer zu jedermanns Zufriedenheit gelingen kann,
habe ich versucht an den o. a. Beispielen deutlich zu machen. Neue
Wohnbaugebiete bedeuten für die Gemeinde mehr Einnahmen
aus den Anteilen der Einkommenssteuer, neue Gewerbeflächen
ein Mehraufkommen bei der Gewerbesteuer. Einnahmen, die im
Wesentlichen allen Bürgerinnen und Bürgern in Bissendorf zu gute
kommen und helfen, das Gemeinwohl und die Wohn- und Lebensqualität
in Bissendorf zu stärken. Dazu gehört auch eine intakte
Umwelt, die wir uns allen doch erhalten sollten.
Hans-Dieter Schleibaum (Vors.Planungs-u.Entw.Ausschuss)
Wikinger-Schach-Turnier
in Nemden für Jedermann
Dieses Jahr soll zum ersten Mal im Rahmen der Nemdener Fußballtage
ein Wikinger-Schach-Turnier auf dem Nemdener Sportplatz
an der Eichenstraße stattfinden. Turniertag ist der 04.06.2016.
Es wird in Teams mit mindestens 6 Teilnehmern gespielt.
Pro Mannschaft wird ein Startgeld von 10 € fällig.
Das Startgeld wird 1 zu 1 an die
Siegermannschaften ausgeschüttet.
Anmeldungen (mit Mannschaftsnamen)
und Rückfragen gerne
unter:
wikinger-schach-nemden@web.de
und Tel. 0162 4416776.
9
Es kommt wieder
Bewegung
in die Sache
Wir als BI wurden am 30.03. informiert, dass das Amt für regionale
Landesentwicklung Weser-Ems eine ergänzende Antragskonferenz
plant. Die Konferenz hat am 27.04. im Kreishaus in
Osnabrück stattgefunden. Alle Unterlagen dazu sind bereits
seit dem 18.04. im Internet unter folgender Adresse verfügbar:
www.380kv-osna.niedersachsen.de. Erstmals durfte die BI an der
Veranstaltung teilnehmen. Wir werden sie im nächsten Blickpunkt
über alles informieren und bewerten.
Wir werden unserer Forderung nach Einhaltung der Mindestabstände
von 200 / 400 m zur Wohnbebauung durch eine Vollerdverkabelung
auf dem gesamten Trassenverlauf zum Schutz der
Bevölkerung, der Natur, der Umwelt und der Weiterentwicklungsmöglichkeiten
der Ortsteile weiterhin mit Nachdruck vertreten.
Unterstützen sie uns dabei.
Besuchen sie auch unsere Web Seite www.keine380kv.de.
Ihre Bürgerinitiative “Keine 380kV am Teuto“
Wir tun es wieder …
Der SV-Eintracht Nemden meldet zur kommenden
Saison wieder eine Herrenmannschaft.
Bei uns ist jeder, der gerne kicken möchte, willkommen.
Egal ob blutiger Anfänger oder schon langjähriger Kreisklassen-
Messi, wichtig ist nur, dass du bereits 17 Jahre bist und Spaß an
Fußball hast. Wenn auch du deine Heimspiele an der schönen
Eichenstraße in Nemden austragen möchtest, dann melde dich
unter der Tel. 0171 1221228 oder 0151 20179210.
Buchvorstellung und Vortrag
von Horst Denke
„Die Volksschulen in Astrup und Jeggen“
Nachdem der Autor im September
2015 sein Buch über die
„Schulgeschichte in Schledehausen“
veröffentlicht hat, berichtet
er in der neuen Dokumentation
über das Schulwesen in den beiden
Gemeinden Astrup und Jeggen.
Während die Schule in Astrup
von Anfang an eigenständig
war und schon Mitte des 18.
Jahrhunderts nachweisbar ist,
erreichte die Schule in Jeggen,
die Anfang des 19. Jahrhunderts
gegründet wurde, ihre Eigenständigkeit
erst Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit diesem
Buch wird ein Bogen geschlagen von den Anfängen beider Schulen
bis zu ihrer Auflösung in den 1970er Jahren. Die Schulgeschichte
umfasst nicht nur die innerschulische Entwicklung und Gestaltung,
sondern auch Beschreibungen der Schulgemeinden, ihrer Bewohner
und bedeutender Ereignisse und ihren Einfluss auf das Schulleben.
Sie umfasst 130 Seiten mit zahlreichen Klassenfotos und Schülerund
Lehrerlisten.
„Volksschule Jeggen“: Dienstag, 10. Mai um 19:00 Uhr
im Hotel / Restaurant Gösling, Mindener Straße 54
„Volksschule Astrup“: Dienstag, 17. Mai um 19:00 Uhr
bei Irmgard und Jürgen Bluhm, Maschweg 2
10
Telefonverzeichnis
Gemeindeverwaltung (Zentrale):....................................05402 404-0
Fax:.................................................................................. 05402 404-133
E-Mail:........................................................................Info@Bissendorf.de
Internet:...........................................................http://www.Bissendorf.de
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bissendorf
Mo. - Fr. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr
Bürgerbüro Schledehausen
Mo., Mi., Fr. u. Sa. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr
Fachdienst/Funktionen/Aufgaben: Name: Ruf-Nr.:
Bürgermeister............................................... Herr Halfter.........404-201
Sekretariat........................................................ Frau Trinkaus.......404-201
Fachdienst 1 Zentrale Aufgaben
Leiterin............................................................ Frau Storck .........404-219
Schulen, Kindergärten, Wahlen, Personal...........Frau Storck .........404-219
Büroassistenz/Bissendorfer Blickpunkt............. Frau Westerbusch.404-218
EDV, Internet, Wahlen..................................... Herr Hülsmann....404-217
Personal, Wahlen............................................. Frau Kutter..........404-220
Personal, Wahlen, Kita-Beiträge...................... Frau Pütker..........404-620
Kinder- und Familienservicebüro ...................... Frau Jahn.............404-215
Fachdienst 2 Finanzen
Leiter............................................................... Herr Middelberg .404-111
Kämmerei, Liegenschaften, Gemeindewerke... Herr Middelberg .404-111
Gemeindebeteiligungen................................... Frau Fellhölter..... 404-110
Gewerbesteuer, Wassergeld............................. Frau Nolte...........404-109
Gemeindeabgaben, Hundesteuer.................... Frau Ilie............... 404-115
Gemeindeabgaben, Hundesteuer.................... Frau Eiteljörge...... 404-116
Gemeindeabgaben, Hundesteuer.................... Frau Langhans..... 404-117
Gemeindekasse
Leiterin Vollstreckungswesen....................... Frau Schröder......404-108
Buchhaltung..................................................... Frau Schmidt, B.. 404-107
Fachdienst 3 Ordnung- und Soziales
Leiter Feuerschutz.......................................... Herr Stegmann.... 404-113
Verkehr, Umweltschutz, Sportplätze................ Herr Stegmann.... 404-113
Standesamt, Ordnungsangelegenheiten.......... Herr Nüße........... 404-119
Gewerbe, Tourismus........................................ Herr Nüße........... 404-119
Einwohnermeldewesen, Passwesen
Personalausweise, Fahrerlaubnisse................... Frau Schmidt, A. .404-121
Gewerbe, Führungszeugnisse, Fundbüro............ Herr Niemann......404-101
im Bürgerbüro Schledehausen.......................... Frau Meyer......... 404-800
..........................................Frau Kröger /Frau Bothmer............... 404-800
Rentenangelegenheiten................................... Herr Niemann......404-101
im Bürgerbüro Schledehausen.......................... Frau Bothmer...... 404-800
Sozialleistungen A-G: SGB, Asyl, Wohngeld... Herr Giesker........404-103
Sozialleistungen H-O: SGB, Asyl, Wohngeld... Frau Gans............404-102
Sozialleistungen P-Z: SGB, Asyl, Wohngeld.... Frau Wichote.......404-104
Sozialleistungen, Wohngeld............................ Frau Dammeier.... 404-118
Veranstaltungen, Ferienspaß.................... Frau Dunkhorst .. 404-112
Jugendpflege, Ferienspaß und............... Frau Meyer zu Lösebeck ..404-512
Koordination Flüchtlingsangelegenheiten.............. Mobil 0151 14046199
Koordination Flüchtlingsangelegenheiten.........Frau Köpke.........404-335
Fachdienst 4 Planen und Bauen
Leiter Allgem. Vertreter des Bürgermeisters.... Herr Nagel...........404-210
Bauleitplanung, Bauanträge............................. Herr Nagel...........404-210
Büroassistenz................................................... Frau Seifert..........404-211
Abwasserbeseitigung, Kleinkläranl., Spielplätze
Gebäude- u. Grundstücksunterhaltung............ Herr Haina...........404-213
Erschließungs- und Anschlussbeiträge,
Grundstücksangelegenheiten,
Auskünfte aus dem Bebauungsplan................. Herr Czapczynski .404-212
Tiefbauabteilung
Leiter............................................................... Herr Schwarz.......404-209
Tiefbau, Kläranlagen, Kanäle, Gewässer.......... Herr Schwarz.......404-209
Grundstücksentwässerung,
Wasserversorgung, Sockelhöhe....................... Herr Rust.............404-208
Informationsstelle Fremdenverkehr..................................... 404-0
im Bürgerbüro Schledehausen..................................................... 404-800
Standesamt................................................................................ 404-119
Gleichstellungsbeauftragte, Frau Rothe....................................... 7667
Feuerwehr.......................................................................................... 112
Gemeindebrandmeister, Herr Brockmann......................................982216
Bissendorf
Ortsbrandmeister, Herr Eckl.......................................................... 690990
Feuerwehrhaus..................................................................................2564
Ellerbeck
Ortsbrandmeister, Herr Wiesehahn...............................................691695
Feuerwehrhaus............................................................................6919922
Jeggen
Ortsbrandmeister, Herr Wischmeyer............................................ 609435
Feuerwehrhaus..................................................................................2067
Schledehausen
Ortsbrandmeister, Herr Meiners....................................................... 8005
Feuerwehrhaus..................................................................................8311
Feuerwehrmusikzug........................................................................ 40468
Volkshochschule Bissendorf, Leiter Herr Dr. Simon......................... 4667
...............................................Frau Eva Meyer.............................404-800
Schiedsmann in der Gemeinde Bissendorf
Reinhard Wessel, Bissendorf, Lortzingstr. 16......................................3831
Vertreter: Hermann-Josef Klein, Bissendorf, Werscher Str. 20................4970
Kindertagesstätten
KiTa am Berg......................................................................................8313
KiTa Schelenburg............................................................................... 7114
Ev. KiTa Achelriede.............................................................................2373
Ev. KiTa Wissingen.............................................................................1336
Kath. KiTa Bissendorf.........................................................................1005
AWO KiTa Natbergen........................................................................5541
Sprachheilkindergarten Werscherberg...........................................405-36
Waldbad Schledehausen...............................................................8567
Schulen
Grundschule Bissendorf, Frau Osterfeld (kommissarisch)
Am Schulzentrum 2a, 49143 Bissendorf.......................................... 93090
Hort Grundschule .........................................................................930912
Oberschule am Sonnensee, Frau Kascha
Am Schulzentrum 2, 49143 Bissendorf........................................... 93030
Grundschule Wissingen, Herr Süllow
Niemandsweg 4, 49143 Bissendorf............................................... 642480
Grundschule Schledehausen, Herr Windmann
Schulweg 3, 49143 Bissendorf........................................................99080
Öffnungszeiten der Abfalldeponien
Recyclinghof Melle .............................................Tel. 05422 923887
Im Gewerbepark 19, 49326 Melle-Gesmold
Geöffnet: montags bis freitags.....................von 08:00 bis 17:00 Uhr
. samstags......................................von 08:00 bis 13:00 Uhr
Recyclinghof Georgsmarienhütte ......................Tel. 05401 365555
Niedersachsenstraße 19, 49124 Georgsmarienhütte
Geöffnet: montags bis freitags.....................von 08:00 bis 17:00 Uhr
. samstags......................................von 08:00 bis 13:00 Uhr
Angenommen werden Restmüll, Altpapier, Altmetall, Altreifen, Bauschutt
(Kleinmengen), Elektronikschrott.
Grünabfallsammelplatz Jeggen Ecke Niederfeldweg/Heideweg
März bis Oktober: Mo., Mi., Fr...........................von 14:00 bis 18:00 Uhr
. Sa. ........................................von 09:00 bis 15:00 Uhr
Aufsichtspersonal: Herr Manfred Gawylcyk, Herr Erwin Turowski.
Bei Fragen rund um den Grünplatz rufen Sie bitte die zentrale AWIGO-
Hotline, Tel. 05401 365555, an.
Rentenanträge bearbeitet Frau Bothmer im Bürgerbüro Schledehausen nach
vorheriger Terminabsprache mittwochs in der Zeit von 9-15 Uhr. Sie ist in der
genannten Zeit zu erreichen unter Tel. 404-800. In der Gemeindeverwaltung
Bissendorf steht Ihnen Herr Niemann während der Dienststunden u. nach
Vereinbarung zur Verfügung. Die Bearbeitung eines Rentenantrages ist sehr
zeitaufwändig. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, für die Antragstellung einen
Termin zu vereinbaren. Rentenanträge für die Deutsche Rentenversicherung
bearbeitet der Versichertenälteste: Herr Bruno Jahreiß, Tel. 05402 2297.
Rentenanträge für die Mütterrente nimmt der Versichertenälteste Herr
Bruno Jahreiß, Tel. 05402 2297, ab sofort auf.
Der Wasserbeschaffungsverband Jeggen versorgt die Haushalte mit Wasser
i. d. Ortschaften Jeggen, Wissingen, z.T. Natbergen u. z.T. Wersche.
Verbandsvorsteher, Herr Siefker, Tel.-Nr. 05402 607-740, Fax -741
11
Schnelles Internet
für Bissendorf-Holte
Das Telekommunikationsunternehmen EWE TEL mit seiner regionalen
Marke osnatel und die Stadtwerke Osnabrück treiben in Bissendorf-Holte
den Breitbandausbau voran. Die Stadtwerke haben
dafür die nötige Infrastruktur ausgebaut, osnatel investiert in die
Technikschränke, fungiert als Netzbetreiber und vermarktet die
Hochgeschwindigkeitsanschlüsse.
Rund 100 Haushalte in Bissendorf-Holte können ab sofort von
den schnelleren Surf-Geschwindigkeiten profitieren. In Kooperation
von osnatel mit den Stadtwerken Osnabrück wurde ein Kabelverzweiger
(KVz) erschlossen, um den Bürgern in Bissendorf-
Holte Internetbandbreiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde
(Mbit/s) anbieten zu können. An den Kabelverzweigern sind die
einzelnen Teilnehmeranschlussleitungen der jeweiligen Haushalte
gebündelt. Glasfaserkabel wurden bei den Erschließungsarbeiten
an den Kabelverzweiger herangeführt und ermöglichen so mit
der Zusatztechnologie Vectoring die schnelleren Datenübertragungsraten.
Wie hoch die Datenübertragungsrate beim einzelnen
Haushalt ist, hängt allerdings weiterhin von der Länge und Qualität
der kupfernen Hausleitung ab.
Über das Ende der Ausbauarbeiten informierten kürzlich Guido
Halfter, Bürgermeister der Gemeinde Bissendorf-Holte, Hans-
Dieter Kleyer von den Stadtwerken Osnabrück, Olaf Föhrder vom
Arbeitskreis Internet für Holte und Guido Ullmann von osnatel.
Die Besonderheit bei der Erschließung in Bissendorf-Holte ist,
dass der Ausbau bedarfsorientiert erfolgt ist. Das bedeutet, dass
eine bestimmte Anzahl an Vorverträgen für die Erschließung
notwendig war. Dabei hat der Arbeitskreis eine besondere Rolle
gespielt. Diese hat vor Ort über 90 Vorverträge gesammelt.
Damit konnte der Ausbau
in die Wege geleitet
werden.
„Der Ausbau der Breitband-Infrastruktur
trägt
wesentlich zu einer höheren
Lebensqualität bei.
Schnelle Internetzugänge
sind für die meisten Menschen
ein Muss und erhöhen
die Attraktivität
Die Einwohner von Holte bedanken von Bissendorf-Holte“,
sich mit bunten Plakaten für die Einrichtung
des Breitband-Datennetzes.
sagt Bürgermeister Guido
Halfter. „Ein besonderer
Dank gilt auch Olaf Föhrder vom Arbeitskreis. Durch das Engagement
für den Ausbau schneller Internetverbindungen sind die
Bürgerinnen und Bürger jetzt für die zunehmende Digitalisierung
gerüstet.“
„Als kommunaler Versorger ist es uns besonders wichtig, neben
der Energieversorgung auch die Bereitstellung von schnellem Internet
anzugehen. Wir freuen uns, dass in Zusammenarbeit mit
osnatel nun auch in Bissendorf-Holte Highspeed-Internet verfügbar
ist“, sagt Hans-Dieter Kleyer von den Stadtwerken Osnabrück.
Guido Ullmann von osnatel sagt: „Wir legen großen Wert darauf,
möglichst viele Haushalte auch in ländlichen Gebieten mit hohen
Bandbreiten versorgen zu können. Hier in Bissendorf-Holte haben
wir eine außergewöhnliche Situation. Der Arbeitskreis um Olaf
Föhrder hat sind besonders für den Ausbau stark gemacht und
damit einen wesentlichen Beitrag für das schnelle Internet in Holte
geleistet.“
Olaf Föhrder vom Arbeitskreis Internet für Holte sagt: „Es war
ein langer Weg. Aber nun freuen wir uns, dass schnelles Internet
in Bissendorf-Holte verfügbar ist. Es zeigt sich, was machbar ist,
wenn ein ganzes Dorf an einem Strang zieht.“
Wiederbelebungstraining
für Bissendorfer Bürger
Unter dem Titel „Bissendorf wird reanimiert“ fand Ende März
im Bürgersaal des Rathauses ein Wiederbelebungstraining für
interessierte Bürgerinnen und Bürger statt.
Dabei standen z. B. Fragen „Wie helfe ich einer bewusstlosen Person?
Muss ich erst die Atmung kontrollieren oder doch erst den
Puls fühlen? Welche Nummer rufe ich an? War es die 110 oder
doch die 112? Wie tief muss ich eigentlich bei einer Wiederbelebung
drücken?“ im Vordergrund.
Ziel der Veranstaltung war es, die Menschen für das Thema „Erste
Hilfe“ zu sensibilisieren. Denn die Anzahl derer, die sich scheuen
„Erste Hilfe“ zu leisten, ist nach wie vor groß, erläuterte Marc
Stolle vom Bildungszentrum St. Hildegard. Stolle zeigte mit Hilfe
einer Präsentation, was jeder Mensch im Notfall tun kann. „Etwa
70 % der Herzstillstandsfälle ereignen sich in der häuslichen Umgebung,
daher sollte jeder wissen, was in einer solchen Notsituation
zu tun ist“, so Stolle.
Als maßgeblich gelten folgende Schritte:
• Prüfen, d. h. die Atmung der bewusstlosen Person
kontrollieren
• Rufen, d. h. die Telefonnummer 110 oder 112 wählen und
genaue Angaben zur Situation machen (W-Fragen beantworten)
• Drücken, d. h. die bewusstlose Person durch Herunterdrücken
des Brustkorbes wiederbeleben
Nach einer kurzen theoretischen Einführung hatte jeder Teilnehmer
die Möglichkeit, an einer Puppe das Vorgehen zu üben. Unter
Anleitung von Studentinnen und Studenten des Bildungszentrums
St. Hildegard, konnten die Teilnehmer das Erlernte in der Praxis
erproben.
Besonders auch für ältere Menschen ist es wichtig die Schritte einer
Reanimation zu kennen.
12
TV-VIDEO-HIFI
Schmalenbach 3 · 49143 Bissendorf
Tel.: 0 54 02 / 44 78
Die nächste Ausgabe erscheint am
27. Mai 2016
Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am
03. Mai 2016
Auch ein kleiner Raum
kann ganz groß glänzen
Die Herkulesstaude
und ihre Gefahren
Die Herkulesstaude, auch Riesenbärenklau
genannt, ist während
der letzten Jahre unter anderem
durch viele Pressemitteilungen
bekannt geworden,
in denen von ihrer Giftigkeit
berichtet wird. Attraktiv, geradezu
imposant ist das Erscheinungsbild
der Herkulesstaude.
Sie erreicht gewöhnlich eine
Größe von 2,5 - 4,0 m. Ihre weißen
Blüten stehen in Dolden,
die bis zu 50 cm Durchmesser
erreichen. Der bis etwa 10 cm
dicke Stängel ist rotfleckig und
die Laubblätter sind tief eingeschnitten
mit Spitzen. Die Pflanze blüht von Juni - September.
Die Herkulesstaude ist nicht zu verwechseln mit ihrem einheimischen
Verwandten, dem Wiesenbärenklau. Dieser wird lediglich
bis zu zwei Metern hoch, ist mindergiftig und bildet keine Massenbestände.
Seine Blätter sind deutlicher zerteilt, während die
Blätter der Herkulesstaude eine gewisse Ähnlichkeit mit Rharbarberblättern
haben.
Herkulesstaude
Wiesenbärenklau
Was Ihnen bisher unmöglich schien, setzen wir in
die Tat um.
Barrierefreie-Bäder und Komplett-Bäder alles
aus einer Hand. Für senioren- und behindertengerechte
Installation sind wir ein
zertifizierter SHK-FACHBETRIEB
Heizung · Lüftung · Sanitär
www.wolter-sanitaer.de
Frank Wolter
Am Johannisbach 7
49143 Bissendorf/Jeggen
Tel. 0 54 02 - 43 75
Fax 0 54 02 - 15 25
Die gesamte Pflanze und vor allem der Saft enthalten Furocumarine.
Dieser Giftstoff wirkt entzündlich auf die Haut. Bei Berührung
der Pflanze geht der Pflanzensaft auf die Haut über. In Verbindung
mit Sonnenlicht entfaltet sich dann erst die Wirkung des
Kontaktgiftes: nach ca. 24 Stunden kommt es zu Verbrennungserscheinungen.
Die Haut wird je nach Giftmenge rot oder wirft Blasen und
schmerzt. Diese Verbrennungen heilen nur sehr langsam ab und
es bleiben häufig Narben oder dunkle Flecken zurück.
Wichtig hierbei: Tageslicht reicht aus, es muss nicht eine direkte
Sonneneinstrahlung vorliegen, damit die phototoxische Wirkung
entfaltet werden kann.
Insbesondere für Kinder ist der Kontakt mit der Pflanze gefährlich.
Die imposanten Stauden reizen Kinder geradezu zum Spielen.
Zudem sind die Stängel hohl, was Kinder dazu verleitet, diese als
Blasrohr zu benutzen. Dies führt in der Regel zu schweren Verbrennungen
an Lippen und Gesicht.
Allein beim Verdacht, mit dem Pflanzensaft in Kontakt gekommen
zu sein, sollte die betreffende Hautfläche vorsichtshalber
gründlich mit Wasser gespült werden. Anschließend sollte man
eine Sonnencreme auftragen, trotzdem aber zwei bis drei Tage die
Sonne meiden. Was ist im Falle einer allergischen Reaktion zu tun?
Als Sofortmaßnahme sollte man die betroffene Stelle kühlen und
vor Sonne schützen. Hierfür bietet sich beispielsweise ein feuchter
Lappen an. Und dann auf jeden Fall zum Arzt gehen.
Ein großes Problem hierbei ist, dass die Hautreaktionen teilweise
erst nach Stunden oder Tagen sichtbar und fühlbar werden.
Die Pflanze darf unter keinen Umständen berührt werden. Jeder
Kontakt mit dem Riesenbärenklau kann zu ernsten Gesundheitsschäden
führen. Giftnotruf: Tel. 0551 19240.
13
Neues Spendenprojekt des
Kirchenkreises Melle-
Georgsmarienhütte gestartet
Im März startete der Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte in
Bissendorf sein neues Spendenprojekt „Wir fliegen auf Bildung“.
Flamingos in leuchtenden Farben machen im Foyer des Rathauses
auf die Aktion aufmerksam. Diese Flamingos, die in Familienverbänden
u. a. im südlichen Afrika leben, stehen als Sinnbild für die
Partnerschaft des Kirchenkreises Melle-Georgsmarienhütte mit
südafrikanischen Kirchengemeinden. Denn die Tiere gelten als
zäh und überlebensfähig, sie können sich auch unwirtlichen Bedingungen
anpassen. Zudem faszinieren sie durch ihre Schönheit
und Besonderheit. Sie sind daher wie geschaffen, um auf die Situation
in den südafrikanischen Kirchengemeinden hinzuweisen.
„Spender können sich eine der beiden Flamingo-Familien à 6 Tiere
in den heimischen Garten holen, nachdem sie zuvor einen dreistelligen
Geldbetrag (100 € plus X) für die Aktion gespendet haben“,
so Superintendent Meyer-ten Thoren. Jürgen Kipsieker ergänzt:
„Damit zeigt der Spender, dass er auf „Bildung fliegt“ und die
Kinder und Jugendlichen in den südafrikanischen Partnergemeinden
unterstützt. Durch die finanzielle Hilfe kann den Menschen
Zugang zur Bildung ermöglicht werden. Denn Bildung ist weltweit
der wichtigste Faktor, um Armut und damit verbundene Probleme
zu bekämpfen.“
In der Zeit von Ostersonntag bis Pfingstsonntag hofft Superintendent
Meyer-ten Thoren, dass die Flamingos bei vielen „Bildungsfreunden“
landen, damit die Menschen in Südafrika eine Perspektive
bekommen.
Zum Hintergrund: Bereits seit vielen Jahren existieren zwischen
den Gemeinden in Melle-Georgsmarienhütte und Südafrika partnerschaftlichen
Kontakte. Und da Bildung in dem fernen Land
Geld kostet, wurde im Jahr 2002 ein Bildungsfond ins Leben gerufen.
„Ich freue mich, dass die Flamingos in Bissendorf starten“, so Bürgermeister
Guido Halfter. „Auch wenn ich sie als Blickfang gern
hier im Foyer behalten würde, hoffe ich, dass sie viele neue Landeplätze
im Umland besuchen, damit eine stattliche Summe für die
Menschen in Südafrika zusammenkommt.“
Informationen zum Projekt:
Zeitraum: Ostern (27.03.) bis Pfingsten (15.05.) 2016
Bildungsfreund kann werden, wer:
- Einen Geldbetrag für den Bildungsfonds Südafrika spendet
- ggf. weitere Bildungsfreunde wirbt und so dafür sorgt,
dass die Flamingo-Familie weiterfliegt
- Interesse hat, die Verantwortlichen für dieses Projekt in Südafrika
persönlich kennen lernen möchte und sich aus erster
Hand über die Verwendung der Spendengelder informiert
- Öffentlich machen möchte, dass er / sie sich weltweit
engagiert und damit
- Einen Beitrag gegen globale Fluchtursachen leistet, damit Menschen
in ihren Heimatländern stabile Bedingungen haben
Der Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte und die Kirchengemeinden
sorgen in diesem Projekt für:
- Den Transport (Weiterflug) der Flamingos
- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
- Informationen zum Projekt
- Weitere Unterstützung des Projektes durch Sammlung
von Geldern in Spendendosen
Dieses Projekt wird initiiert vom Partnerschaftsausschuss des Kirchenkreises
Melle-Georgsmarienhütte.
Betreiber für Minigolfanlage in
Schledehausen gesucht
Die Gemeinde Bissendorf sucht eine engagierte Betreiberin oder
einen engagierten Betreiber für die Minigolfanlage im staatlich
anerkannten Luftkurort Schledehausen.
Zu den Aufgaben gehört auch die Betreuung der öffentlichen Toilettenanlage
im Kurgarten.
Minigolf – das steht für Sommer, Sonne und Spaß mit der Familie
oder Freunden. Fast jeder hat schon mal Minigolf gespielt. Mit
einem leckeren Eis und einem erfrischenden Getränk ist es einfach
das perfekte Freizeitvergnügen.
Dieser Spaß soll auch weiterhin auf der Anlage im Schledehauser
Kurgarten angeboten werden.
Superintendent Meyer-ten Thoren, Anke Meckfessel und Jürgen
Kipsieker als Mitglieder des Partnerschaftsausschusses und Bürgermeister
Guido Halfter zeigen anhand der Flamingos, dass sie
auf „Bildung fliegen“ und die Menschen in Südafrika unterstützen
wollen.
Weitere Auskünfte erteilen im Rathaus der Gemeinde Bissendorf
gerne Herr Bernd Stegmann, Tel. 05402 404-113, E-Mail stegmann
@bissendorf.de oder Frau Silke Dunkhorst, Tel. 05402 404-112,
E-Mail dunkhorst@bissendorf.de.
Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz?
Schauen Sie auch unter www.bissendorf.de
14
Wahlbekanntmachung
Aufforderung zum Einreichen von Wahlvorschlägen
Am 11. September 2016 findet in der Zeit von 8:00 Uhr bis
18:00 Uhr in der Gemeinde Bissendorf die Wahl der Vertretung
(Gemeinderat) statt.
Auf Grund des § 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes
(NKWG) wird hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen
aufgefordert.
Wahlvorschläge für die Wahl zum Rat der Gemeinde Bissendorf
können nach § 21 NKWG von Parteien, von Gruppen
von Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von wahlberechtigten
Einzelpersonen eingereicht werden. Entsprechende
Erklärungen der Parteien, Wählergruppen oder Einzelpersonen
sind bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge
schriftlich und übereinstimmend gegenüber dem
Gemeindewahlleiter abzugeben.
Zahl der Vertreterinnen/Vertreter
im Rat der Gemeinde Bissendorf
Es sind 30 Ratsfrauen/Ratsherren zu wählen (§ 46 Niedersächsisches
Kommunalverfassungsgesetz -NKomVG-).
Die Höchstzahl der Bewerberinnen/Bewerber je Wahlvorschlag
beträgt 35.
Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag)
darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur
eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber)
enthalten.
Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche
Im Wahlgebiet besteht ein Wahlbereich.
Unterschriften für Wahlvorschläge
Der Wahlvorschlag muss von dem für das Wahlgebiet zuständigen
Parteiorgan, von drei Wahlberechtigten der Wählergruppe
oder von der wahlberechtigten Einzelperson unterzeichnet
sein. Er muss außerdem für die Gemeinderatswahl
von mindestens 20 Wahlberechtigten des zuständigen Wahlbereichs
persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein.
Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung
gegeben sein und ist bei der Einreichung des Wahlvorschlags
nachzuweisen(§ 21 Abs. 9 NKWG).
Davon ausgenommen sind gemäß§ 21 Abs. 10 Satz 1 Nrn.
2 und 3 NKWG die folgenden Parteien und Wählergruppen:
Christlich Demokratische Union Deutschlands
in Niedersachsen (CDU)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Bündnis 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Freie Demokratische Partei (FDP)
DIE LINKE. Niedersachsen (Die LINKE.)
Diese Parteien und Wählergruppen brauchen für ihre Wahlvorschläge
keine Unterstützungsunterschriften beizubringen.
Eine wahlberechtigte Person darf für jede Wahl nur einen
Wahlvorschlag unterzeichnen; die Gemeinde hat die Wahlberechtigung
zu bestätigen. Hat jemand für eine Wahl mehr
als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind dessen Unterschriften
auf Wahlvorschlägen ungültig, die bei der Gemeinde
nach der ersten Bestätigung der Wahlberechtigung zu prüfen
sind.
Einreichungsfrist
Die Wahlvorschläge sind schriftlich und inhaltlich vollständig
bis spätestens Montag, 25.07.2016, 18:00 Uhr, beim Wahlleiter
der Gemeinde Bissendorf, Rathaus, Kirchplatz 1, 49143
Bissendorf (Obergeschoss, Zimmer 219), einzureichen.
Da es sich um eine Ausschlussfrist handelt, wird dringend
empfohlen, die Vorschläge und Erklärungen so frühzeitig einzureichen,
dass eventuelle Korrekturen bis zum Ablauf der
Frist vorgenommen werden können.
Wahlanzeige
Parteien, die derzeit nicht mit mindestens einer Person im
Niedersächsischen Landtag oder durch mindestens eine im
Land Niedersachsen gewählte Person im Bundestag vertreten
sind, können als solche nur dann Wahlvorschläge einreichen,
wenn Sie bis spätestens 13.06.2016 der Niedersächsischen
Landeswahlleiterin, Lavesallee 6, 30169 Hannover, ihre Beteiligung
an der Wahl angezeigt haben und der Landeswahlausschuss
ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Der Anzeige
sind jeweils ein Abdruck der Satzung und des Programms sowie
ein Nachweis über den satzungsgemäß bestellten Landesvorstand
beizufügen (§ 22 Abs.1 NKWG).
Inhalt und Form der Wahlvorschläge
Die Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretungen müssen
nach Inhalt und Form den Vorschriften der §§ 21 ff. NKWG
und der §§ 32 ff. Niedersächsischen Kommunalwahlordnung
(NKWO) entsprechen.
Der Wahlvorschlag einer Einzelperson (Einzelwahlvorschlag)
darf den Namen nur einer wählbaren Bewerberin oder nur
eines wählbaren Bewerbers (Einzelbewerberin oder Einzelbewerber)
enthalten.
49143 Bissendorf, 17.03.2016
Gemeinde Bissendorf
Der Gemeindewahlleiter
ln Vertretung
Martina Storck
15
Bissendorfer Volleyballerinnen
stark „am Ball“
Dass die Volleyballerinnen des TV Schledehausen „stark am Ball“
sind, haben sie vor kurzem bewiesen. Vor heimischem Publikum
gewann die erste Mannschaft in der Waldsporthalle in Schledehausen
den Pokal des Niedersächsischen Volleyballverbandes,
kurz NVV. Gegner waren die Damen des BC Cuxhaven.
Die 12 jungen Frauen im Alter zwischen 18 bis 25 Jahren können
auf diese Leistung besonders stolz sein, da es der letzte Pokal
des NVV ist. Nach diesem Turnier wurde der NVV mit dem Bundesland
Bremen zusammengeschlossen und bildet nun den Nordwestdeutschen-Volleyballverband
e.V., kurz NWVV.
Spiel, Satz und Sieg – das gilt auch für die Frauen der zweiten
Mannschaft. Das Team im Alter von 16 bis 22 Jahren hat nun
den Aufstieg in die Landesliga geschafft. Nicht ohne Stolz präsentierten
die Trainer Volker Buch und Dieter Wültener dem Bürgermeister
„ihre“ Damenmannschaften im Bürgersaal. „Diese Erfolge
waren nur möglich, weil es einen außerordentlichen Zusammenhalt
innerhalb der beiden Teams gibt“, so Volker Buch. Dieter
Wültener ergänzt: „Es wurde – auch auf der Ersatzbank – nie herumgezickt.
Das verdient große Anerkennung.“
50 Jahre Grundschule
Bissendorf - FOTOS für
Jubiläumschronik gesucht!
Bürgermeister Guido
Halfter freut
sich mit den erfolgreichen
Volleyballdamen
und dem
Trainer Dieter Wültener
über den verdienten
Turniersieg
der ersten Mannschaft.
Das Team der zweiten
Mannschaft
umrahmt von Trainer
Volker Buch
und Bürgermeister
Guido Halfter im
Bürgersaal der Gemeinde
Bissendorf.
Die Grundschule Bissendorf mit Sprachförderklassen feiert dieses
Jahr 50. Schulgeburtstag!
1966 wurde die öffentliche Volksschule für Schüler aller Bekenntnisse
als Mittelpunktschule eingeführt.
50 Jahre später werden wir diesen Anlass natürlich feiern!
Da in diesem Rahmen auch eine Schulchronik entstehen soll,
werden zurzeit Fotos vom Schulgebäude, vom Kollegium, von
Aktionen etc. insbesondere bis 1980 gesucht.
Sollten Sie uns Fotos zur Verfügung stellen können, wenden Sie
sich bitte bis Ende Mai an die
Grundschule Bissendorf mit Sprachförderklassen,
Am Schulzentrum 2a, 49143 Bissendorf
oder per Mail an: grundschulebissendorf@t-online.de
bzw. Tel.: 05402 93090, Ansprechperson: Frau Lintze.
Text: Maria Lintze
Neues Internetportal:
Hilfsangebote für Flüchtlinge
In den letzten Monaten sind viele Hilfsangebote und Spenden für
die geflüchteten Menschen in der Gemeinde Bissendorf eingegangen.
Durch die Hilfe und das Engagement etlicher Bürgerinnen
und Bürger konnte bisher vielen Menschen die Ankunft und das
Einleben erleichtert werden.
In Zukunft soll der Bedarf transparenter gestalten werden. So soll
es allen Unterstützern ermöglicht werden, Hilfsangebote online
an die Gemeinde zu richten. Daher hat die Gemeinde ein Internetportal
auf der Homepage unter www.bissendorf.de eingerichtet.
Dort können Hilfswillige sich unter der Rubrik „Aktuelle Angebote“
informieren, welche Sach- und Zeitspenden benötigt werden
und sich direkt dafür eintragen. Unter „Ich biete an“ können
Helfer eine Zeitspende, wie z.B. Fahrdienste und Begleitung oder
Sachspenden, wie z.B. Kleidung und Spielzeug, anbieten.
Die Gemeinde Bissendorf bedankt sich bei allen Helferinnen und
Helfern für die große Spenden- und Hilfsbereitschaft. Die Mitarbeiterinnen
für Flüchtlingsangelegenheiten, Frau Köpke und Frau
Meyer zu Lösebeck, freuen sich, weiterhin aktiv mit ihnen gemeinsam
gute Flüchtlingshilfe zu leisten.
Die beiden Koordinatorinnen
für
Flüchtlingsangelegenheiten,
Kerstin Meyer
zu Lösebeck und
Meike Köpke,
hoffen auf viele
Angebote über
das neue Internetportal
der
Gemeinde Bissendorf.
16
Wir gratulieren!
80
09.03. Herrn Hermann Lübbert,
Tannenkamp 1 A, OT Wissingen
01.04. Herrn Joachim Illgen,
Am Johannisbach 35, OT Jeggen
08.04. Herrn Gerhard Pönopp,
Sandweg 7, OT Wissingen
09.04. Herrn Anton Türp,
Winkelstr. 4, OT Wissingen
24.04. Herrn Manfred Fischer,
Heideweg 4, OT Jeggen
81
03.04. Frau Ingrid Hoffmann,
Berliner Str. 9, OT Bissendorf
11.04. Frau Lieselotte Bokämper,
Am Bredberg 1 a, OT Schledehaus.
15.04. Herrn Wilfried Ahlert,
Lindenstr. 6, OT Nemden
19.04. Herrn Helmut Haßpecker,
Lüstringer Str. 11, OT Natbergen
23.04. Herrn Walter Tarras,
Auf der Heide 66, OT Natbergen
29.04. Herrn Walter Nolte,
Osterholzweg 2, OT Wulften
30.04. Frau Ingrid Dembowski,
Niemandsweg 11, OT Wissingen
82
03.04. Frau Helga Rasper,
Am Bergkamp 14, OT Schledehaus.
06.04. Herrn Gerhard Friebe,
Adolfstr. 9, OT Wissingen
08.04. Frau Christa Schurat,
Poggenburg 28, OT Bissendorf
08.04. Herrn Kurt Ramthun,
Poggenburg 39, OT Bissendorf
13.04. Herrn Erwin Schmedt,
Neue Str. 40, OT Schledehausen
83
04.04. Frau Brigitte Bredekamp,
Mindener Str. 55, OT Jeggen
84
03.04. Frau Irmgard Ellermann,
Auf der Heide 21, OT Natbergen
13.04. Frau Brunhild
Lange, Astruper
Str. 19 a,
OT Schledeh.
16.04. Frau Gerda
Poggemeier,
Kemperweg 1,
OT Ellerbeck
85
01.04. Herrn Werner
Wiechmann,
Mindener Str.
83, OT Wiss.
86
08.04. Frau Gisela Kipsieker,
Neue Str. 50, OT Schledehausen
08.04. Herrn Hans Amen,
Sledesenstr. 3, OT Schledehausen
19.04. Herrn Günter Kollmeyer,
Oststr. 6, OT Natbergen
26.04. Frau Irmgard Schröder,
Wissinger Str. 19, OT Bissendorf
30.04. Herrn Prof. Dr. Paul Ludwig Sauer,
Ulrichstr. 5, OT Natbergen
87
11.04. Frau Klara Bowenkamp,
Meyerhofstr. 7, OT Schledehausen
16.04. Frau Ilse Klefoth,
Westruper Str. 2, OT Schledehaus.
26.04. Herrn Werner van Geel,
Lüstringer Str. 33, OT Natbergen
88
23.04. Herrn Georg Teuber,
An der Schmiede 8, OT Schledeh.
30.04. Frau Luise Pape,
Am Bredberg 2, OT Schledehaus.
89
06.04. Frau Helena Pfeiffer,
Am Bredberg 2, OT Schledehaus.
13.04. Herrn Paul Josef Kögler,
Heinrichstr. 6, OT Natbergen
24.04. Herrn Friedrich Kipsieker,
Neue Str. 50, OT Schledehausen
Im Herzen von Schledehausen
Haus am Bredberg GmbH
Am Bredberg 2
49143 Bissendorf-Schledehausen
T: 0 54 02 | 98 408-0
F: 0 54 02 | 98 408-10
91
04.04. Herrn Heinrich Dependahl,
Stepkeweg 4, OT Ellerbeck
05.04. Frau Sigrid Kiel,
Eschengrund 12, OT Schledehaus.
06.04. Herrn Günter Wolke,
Am Langenkamp 23, OT Schledeh.
06.04. Frau Hilde Piehl,
Wamhofsweg 3, OT Holte
92
04.04. Frau Josefine Niehaus,
Meller Str. 17, OT Bissendorf
93
info@haus-am-bredberg.de
www.haus-am-bredberg.de
Ihr kompetenter Partner in Sachen Pflege und Betreuung
14.04. Herrn Otto Brenner,
Am Bredberg 2, OT Schledehaus.
94
14.04. Frau Else Greiff,
Wiesenweg 12, OT Wissingen
18.04. Frau Emilie Roggenkamp,
Hauptmannstr. 34, OT Jeggen
Diamantene
Hochzeit
02.04. Eheleute Emma u. Robert Ladner,
Stadtweg 9, OT Jeggen
26.04. Ehel. Hildegard u. Helmut Haßpecker,
Lüstringer Str. 11, OT Natbergen
Standesamtliche Trauungen und
eingetragene Lebenspartnerschaften
Pflegen, helfen, beraten
und begleiten
Haus am Lechtenbrink
Diakonie Sozialstation Belm-Bissendorf
Alten- und Pflegeheim
Ambulanter Pflegedienst
Telefon 0 54 02 / 98 45-0
Telefon 0 54 02 / 401-74
Telefax 0 54 02 / 98 45-71
Telefax 0 54 02 / 401-79
hal@diakonie-belm-bissendorf.de
soz-bb@diakonie-belm-bissendorf.de
Belm: Telefon 0 54 06 / 88 27 73
Stadtweg 6a · 49143 Bissendorf /Jeggen · www.diakonie-belm-bissendorf.de
15.03.2016
Holger Kallmeyer und Susanne Möller
Droste-Hülshoff-Weg 22, 49143 Bissendorf
23.03.2016
Dominik Lücke und Valerie Wenzel
Heitkampsweg 2, 49143 Bissendorf
17
Ferienspaß-Aktion 2016
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Es ist soweit.
Als Beilage in diesem BlickPunkt präsentiert sich die Ferienspaß-
Aktion 2016 mit vielen attraktiven Angeboten.
Als Übersichtsplan gestaltet finden Sie die Veranstaltungen in
Kurzform, so dass Sie ihn als Gedankenstütze an die Pinnwand
hängen können.
Im Internet unter www.ferienspass-bissendorf.de erfahren Sie
weitere Veranstaltungsdetails und werden auch über Zusatztermine
und andere aktuelle Dinge informiert. Regelmäßiges reinschauen
lohnt sich!
Ab dem 02. Mai 2016 können Sie das Ferienspaß-Programm auf
der Internetseite durchstöbern, Wunschlisten erstellen und sich
online anmelden.
Für alle, die nicht online sind oder bei der Anmeldung Hilfe benötigen,
besteht die Möglichkeit, innerhalb der Sprechzeiten in die
Gemeindeverwaltung Bissendorf oder ins Bürgerbüro Schledehausen
zu kommen. Wir helfen Ihnen dann gerne bei der Online-
Registrierung.
Nähere Einzelheiten über das Anmeldeverfahren findet man auch
auf der Internetseite www.ferienspass-bissendorf.de unter dem
Menüpunkt „Hilfe“.
Und jetzt viel Spaß beim Stöbern.
Euer Ferienspaß-Team
380 kV-Leitung –
Aktueller Stand des Verfahrens und Möglichkeit zur
Einsicht in die Unterlagen zur Antragskonferenz
Seit längerem ist bekannt, dass die Amprion GmbH die Errichtung
einer 380 kV-Leitung von Wehrendorf über Osnabrück/Lüstringen
nach Gütersloh plant.
Das Amt für regionale Landesentwicklung, kurz ArL, hat dazu am
15.07.2015 eine Antragskonferenz zur Vorbereitung eines Raumordnungsverfahrens
für den Teil Osnabrück/Lüstringen-Wehrendorf
durchgeführt. Für den Teil Osnabrück/Lüstringen- Landesgrenze
NRW hat das ArL bereits am 10.09.2014 ein Raumordnungsverfahren
eingeleitet.
Durch die Änderung des Energieleitungsausbaugesetzes (EnLAG)
vom Dezember 2015 wurde für die Strecke Wehrendorf-Gütersloh
als Pilotprojekt eine Teilerdverkabelung vereinbart. Dabei ist
laut EnLAG eine Teilerdverkabelung bei Annäherung an Wohngebäude
aus naturschutzrechtlichen Gründen und bei Querungen
von Bundeswasserstraßen möglich.
Auf der Basis dieser neuen gesetzlichen Grundlagen erarbeitet die
Amprion GmbH momentan Unterlagen, die eine technische Beschreibung
von Teilerdverkabelungen, Aussagen zu Trassenvarianten
sowie einen Vorschlag zu den ergänzenden Inhalten der Antragsunterlagen
für das Raumordnungsverfahren enthalten sollen.
Diese Unterlagen sind im Internet öffentlich einsehbar unter der
Adresse: www.380kv-osna.niedersachsen.de.
v. l. Silke Dunkhorst,
Kerstin
Meyer zu Lösebeck
und Meike Köpke
jonglieren gemeinsam
mit Bürgermeister
Guido
Halfter. Diese und
viele weitere Angebote
stehen in diesem
Jahr beim Ferienspaß
2016 auf
dem Programm.
Öffnungszeiten der Gemeindebüchereien
OT Bissendorf - Grundschule
Frau Thiemann - Tel. 93 09 17
montags 09:00 - 10:00 Uhr und
17:00 - 18:00 Uhr
donnerstags 09:00 - 10:00 Uhr
OT Wissingen - Aula Grundschule
Frau Meyer - Tel. 6 42 48 70
montags 16:00 - 18:00 Uhr
mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr
OT Schledehausen - Bergstr. 19, Verwaltungsstelle
Frau Roppes - Tel. 404-80
montags 15:30 - 18:30 Uhr
mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr
Veröffentlichung von Fundsachen
Folgende Fundsachen wurden abgegeben und können während
der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden:
Zeitraum: 01.10.2015 bis 31.03.2016
r
Kategorie
Anzahl
Diverse Schlüssel 13
Sport- und Freizeitrad 5
Damenrad 2
Jugend-/Kinderrad 2
Armbanduhr 2
Herrenrad 1
Smartphone 1
Hundehalsband 1
Turnbeutel 1
USB-Stick 1
Ehering 1
Sporthose 1
Tagesdecke 1
Trennschleifer 1
Elektrohobel 1
Geldbörse 1
Fahrradhelm
r
1
Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls
die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach der
Anzeige des Fundes beim Fundbüro der Gemeinde Bissendorf bzw. der
Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die
Gemeinde des Fundortes übergeht.
Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz?
Schauen Sie auch unter www.bissendorf.de
18
>>
Tennis
Kid‘s Day
TENNIS-ACTION
KOSTENFREIES SCHNUPPERTRAINING
WANN: SA 30. APRIL 2016 | 15 - 17 UHR
WO: TENNISANLAGE KALKOFENWEG IN
SCHLEDEHAUSEN
SERVICE: FÜR GETRÄNKE UND ESSEN WIRD
GESORGT
ANMELDUNGEN (ERWÜNSCHT) BEI FRIEDERIKE ZIMMER
UNTER TENNIS-JUGEND@TV-BISSENDORF-HOLTE.DE
ODER TEL UNTER 0 54 02 74 00
Schläger, falls vorhanden, bitte
mitbringen.
www.tv-bissendorf-holte.de
Kurz und bündig
Tennis KID‘s DAY 30. April |
Tischtennis | Komplett
+++ TENNIS KID‘S DAY +++ Hallo Kid‘s, es ist wieder soweit.
Kid‘s Day 2016. Tennis-Action umsonst & draussen. Kostenfreies
Schnuppertraining. WANN: SAMSTAG 30. April 2016 | 15-17 Uhr.
WO: Tennisanlage Kalkofenweg in Schledehausen. SERVICE: für
Getränke und Essen wird gesorgt. Anmeldungen (erwünscht) bei
Friederike Zimmer tennis-jugend@tv-bissendorf-holte.de oder T
05402 7400. Bitte bringt eure Schläger mit, falls vorhanden, andernfalls
werden euch Schläger kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns auf euch, das Tennis-Team des TV Bissendorf-Holte
+++ TISCHTENNIS +++ Der TVBH erlitt eine schmerzhafte Niederlage
gegen Oldendorf VI, die Macht aus dem Grönegau! Mit
4:7 geriet die Tischtennismannschaft jetzt in die gefährliche Nähe
der Relegation und des Abstiegs. Das Spiel hatte Klasse, Spaß und
Niveau, die Begegnungen jederzeit auf Augenhöhe. Apropos Relegation!
Abstieg? Die kommenden Spiele der Verfolger-Teams entscheiden
über den Verbleib des Bissendorfer Teams in der Liga. Wir
werden Berichten, es bleibt also noch spannend +++ KOMPLETT
+++ Aktuelle Hallennutzungen 2016 und alle Sportangebote
des TVB jetzt unter www.tv-bissendorf-holte.de einsehbar +++
Der TVBH versammelte sich
Kleiner Rückblick der Jahreshauptversammlung
März 2016
Bissendorf 11. März 2016. Bürgersaal zu Bissendorf. Schönes Ambiente.
Sogar mit Beamer und Co. und Lichtverwandlungen dank
moderner LED-Technik. Vielen Dank an die Gemeinde Bissendorf
& Guido Halfter, dass der TV Bissendorf-Holte recht kurzfristig
diesen schönen Raum für seine diesjährige Hauptversammlung
nutzen durfte. Es war viel los. Satzungs-Änderungen des berühmten
§2, wer kennt ihn nicht. Der erste Vorsitzende Harald
Bowenkamp brachte etwas Licht zum Thema Sportentwicklung.
Natürlich gab es Sportler des Jahres. Zwei an der Zahl, weiblich
noch dazu. Die Geschwister Christina & Nicole Schwarz wurden
ausgezeichnet für kompetentes Tun in Sachen Leistungsturnen,
Kontinuität, Zuverlässigkeit, Begeisterung zeigen und andere begeistern
können. Ja, es gibt sie noch, die Dauerbrenner im Sportabzeichen
- unermüdlich in dieser Sparte sind Wilfried Langhans
45 und Manfried Hoffmann 40 mal unterwegs. 25 Jahre im TVBH,
das geht schneller als viele glauben. Vielen Dank für aktives Sein
und Vorbild für andere: Karin Bergmann, Christoph Richard, Reinhold
Penski, Tim Arendröwer und Christina Depenthal. 60 Jahre
und kein bisschen ... Hans-Eberhard Baum stieg 1956 in den Verein
ein. Und nie aus. 1971 gründete er die Zelluloid-Abteilung des
Vereins. Heute nennen wir es Tischtennis. Später trieb „Hans-Ebi“
Söhne und Schwiegersöhne eifrig zum Handball. Gut so. Apropos
Handball. Die Hochburg des Vereins sagt Tschüss zu „Nico“
(„Niko“), weniger bekannt unter seinem echtem Namen Joachim
Niekamp, jede Menge Jahre für Handball und Vorstand tätig. Auf
Wiedersehen sagt auch Karl-Heinz Strakerjahn. Aber nur als Kassenwart.
Er bleibt uns neugewählt als dritter Vorsitzender erhalten.
Frischer Zahlenjongleur des TVBH ist nun Werner Wültener,
neuer Sportwart wurde Hannes Mannig. Willkommen im Sportclub.
Haben wir noch etwas vergessen? Etwas nicht erwähnt? Bestimmt.
Dafür gibt es zur Sicherheit ja ein Protokoll dieses vergnüglichen
Abends. Versprochen.
Schon 25 Jahre im TVBH unterwegs. Dankeschön!
tvb-termine auf einen Blick
+++ 30.04. Tennis: KID’s DAY 2016 | 15-17 Uhr +++
+++ Ab Mai Tennis: Beginn Punktspiele Jugendliche & Erwachsene
+++
Alle Sportangebote, Veranstaltungsanmeldungen sowie Infos
unter tv-bissendorf-holte.de & handball-in-bissendorf.de &
in bekannten sozialen Medien.
60 Jahre im TV, Hans-
Eberhard Baum, umrahmt
von den Gratulanten
Marlies Endlicher
und Harald Bowenkamp“
19
Sportlerinnen des Jahres 2016: Chrissi & Nicole Schwarz (mitte)
Schon jetzt Sportabzeichen-Legenden:
Wilfried Langhans &
Manfried Hoffmann
Da freut sich aber
jemand über seinen
neuen Job!
Der 1. Vorsitzende dankt Joachim
Niekamp (rechts) für
treue Jahre im Vorstand und
Handball!
Ab jetzt verantwortlich für Zahlen:
Kassenwart Werner Wültener!
20
Meisterbetrieb
• Ziegeleindeckungen
• Flachdachabdichtungen
• Bauklempnerei
Geschulter -
Rosenstr. 22
49143 Bissendorf-Wiss.
Tel. 0 54 02 / 39 15
Telefax 0 54 02 / 55 56
www.bosse-bedachungen.de
bosse-bedachungen@t-online.de
• Zimmereiarbeiten
• Carports
• Dachausbauten
R
- Betrieb
Liga-Wettkämpfe mit TVBH-Erfolg
Leistungsturnriege des TVB
erturnt drei Treppchenplätze
Mit gleich sechs Mannschaften und insgesamt 26 Turnerinnen traten
die Mädchen im Alter von 5-16 Jahren bei den Liga-Wettkämpfen
des Turnkreises OS-Land an. Im noch jungen „Turn-
Jahr“ 2016 wurde der erste Teil in Wellendorf geturnt, der nachfolgende
zweite Wettbewerb fand zeitnah in Engter statt.
Für den TVBH war dieser Wettkampf zugleich eine Premiere, da
das Trainerteam zum ersten Mal eine Mannschaft der Schwierigkeitsstufen
P7 und KM3 begleitete. „KM“ bedeutet Kür modifiziert.
Dabei stellt jede Turnerin zusammen mit den Trainerinnen
ihre Kür nach bestimmten Vorgaben selbst zusammen. Kreativität
und turnerisches Können müssen also gefällig verschmelzen. Jasmin
Halm, Emmy Nieland, Marleen Wehrmann, Marlene Bätzel
und Kira Geschke schafften in der KM3 den dritten Platz. Ein ganz
toller Einstieg für uns in dieser Turnklasse.
Mit dem ersten Platz übertrafen die Turnerinnen der Leistungsklasse
P7 alle Erwartungen. Die besten Glückwünsche gehen hier
an Zoi Perris, Ilsa Hagemann, Carlotta Kunath, Henriette Gatter
und Franziska Mönter.
Unsere „P6-Turnerinnen“ Lina Nieland, Silja Hödtke, Janne Grunewald
und Mathilda Kunath erzielten in einer sehr stark besetzten
Riege einen hervorragenden Platz drei. Sie turnten alles fehlerlos
an den Geräten Sprung, Barren, Boden und Balken.
Turnerherz, was willst du mehr?
Bestattungsinstitut
FARK
Bissendorf - Osnabrücker Str. 33
Tel. 0 54 02/41 89 Internet: www.arts.de
Regionales Tauschmittel für Bissendorf
Aquafitness
im schönen Bad
Melle am Bahnhof
Neuer Kurs für Nixen
& Wassermänner
Liebe Wassernixen und Wassermänner
und solche, die es
werden möchten. Im schönen
Bad Melle am Bahnhof sind noch einige Plätze frei für mehr Spaß
im Pool, statt schwitzen im Studio!
WO: Bad Melle, Am Bahnhof 6, 49324 Melle, www.badmelle.de |
WANN: Donnerstag 11:00 - 11:45 Uhr | SELBSTZAHLER ODER
VERORDNUNG: Kurs für Selbstzahler oder mit Zuzahlung für Personen
mit ärztlicher Verordnung (Eintritt Schwimmbad) pro Kurs
mit 10 Einheiten möglich | BEGINN: Ab 3. März 2016.
Auch späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften nach Melle sind wir gern
behilflich.
Anmeldungen und Info in der Geschäftsstelle
unter Tel. 05402 643850
21
TVB-Turnerinnen
holen Gold
Glänzendes Metall für
Mathilda Kunath &
Lina Nieland
Die beiden zehn und elfjährigen
Turnerinnen des TVB erturnten
beim diesjährigen Osnabrücker
Turner-Cup in Atter in der
Schwierigkeitsstufe P6 den ersten
Platz. An den Geräten Sprung,
Barren, Boden und Balken turnten
beide ihre Übungen absolut konzentriert
und gekonnt und ließen
ihre Konkurrenz weit hinter sich.
„Beide haben diese Goldmedaille
wirklich verdient. Ihre überragenden
Leistungen mussten einfach
belohnt werden!“ so das
Trainerteam um Nicole Schwarz.
SonnenSeeFest 2016
Am 10. + 11. September 2016 findet das 3.
SonnenSeeFest in der Gemeinde Bissendorf
statt! Organisiert wird das Fest vom Heimat- und Wanderverein
Bissendorf, dem Verein Saubere Energie für Bissendorf, dem Landvolk,
der Silvestertruppe und dem BSC Wolfsangel.
Wir möchten allen Vereinen, Gruppen und Firmen der Gemeinde
Bissendorf die Möglichkeit bieten, sich auf dem Festgelände präsentieren
zu können. Mit Infotafeln, Infoständen und gerne durch
aktive Präsentationen und Mitmachaktionen.
Sendet uns einfach eine E-Mail an
info@sonnenseefest.de. Infos gibt
es unter www.sonnenseefest.de +
www.facebook.de/sonnenseefest
Wir freuen uns auf Euch und Eure
Ideen.
Euer Organisationsteam Sonnenseefest
2016
Kerstin und Christian König, Axel
Huning, Stephan Rehse, Burkhard
Glandorf, Dennis Mitchell,
Sascha Thiemann, Stefanie Töpler,
Stefan Heckmann, Stefan Witt,
Karen Rathje
22
Weitere erfreuliche Nachrichten vor Ende der Saison sind der Klassenerhalt
der 1. Herren und der 2. Damen.
Die 1. Herren hatte in der Bezirksoberliga Süd eine schwere Saison
mit einigen Höhen und Tiefen zu verkraften. Ein Spiel vor
Saisonende steht aber fest, dass die Mannschaft definitiv nicht
absteigt und vermutlich Tabellenplatz 6 oder 7 am Ende belegen
wird. Auch hier haben Ersatzspieler aus der I. Jugend einen großen
Anteil am Klassenerhalt!
Auch die 2. Damen wird einen Platz im mittleren Tabellenbereich
belegen. Durch eine größere Personalumstellung zur Rücksaison
wurde die Mannschaft neu zusammengestellt. An diese neue Konstellation
musste sich zuerst gewöhnt werden. Einige Spiele wurden
zu Beginn der Rückserie knapp verloren, wodurch sich leichte
Abstiegssorgen breitmachten. Durch gewonnene Spiele zum Ende
der Saison stellten sich diese aber als unbegründet heraus und die
2. Damen wird auch nächste Saison in der Landesliga Weser-Ems
aufschlagen.
Spannend wird es noch für die 1. Damen (Verbandsliga) und die 1.
männliche Jugend Niedersachsenliga). Diese beiden Mannschaften
können als einzige noch Meister in ihren jeweiligen Ligen werden.
Abhängig ist dies von den letzten Spielen.
Die I. Jugend kann mit einem Derby-Sieg gegen die Jugend der
Spvg. Oldendorf die Meisterschaft in Niedersachsen klarmachen
und ist dann eingeladen zum Bundesentscheid aller Landesmeister
nach Bayern! Wir werden in der nächsten Ausgabe ausführlich darüber
berichten.
Tischtennis:
II. Herren feiert vorzeitig Meisterschaft
Zwei Wochen vor dem Saisonende kann die 2. Herren vorzeitig
die Meisterschaft in der 2. Bezirksklasse Osnabrück Süd feiern,
obwohl bis dahin noch zwei Punktspiele zu absolvieren sind. Gefeiert
wird schon jetzt – nach einer furiosen Rückrunde ist der
Aufstieg sicher geschafft!
In einer starken Rücksaison konnte die II. Herrenmannschaft des
SV 28 Wissingen, die zur Halbserie von dem Jugendlichen Jannis
Kameier aus der 3. Herren verstärkt wurde, in den bisherigen
sieben Spielen auch sieben Siege verzeichnen. Durch diese Serie
konnte ein Vorsprung von min. 4 Punkte auf die Verfolgerteams
aus Oldendorf und Riemsloh erkämpft werden.
Selbst wenn die 2. Herren die verbleibenden Spiele gegen genau
diese beiden Mannschaften verliert, können sie von keinem eingeholt
werden, da maximal ein Punktegleichstand zwischen den
Mannschaften erzielt werden kann. In diesem Falle würden die
Wissinger, egal wie deutlich die Spiele ausgehen, von allen drei
Teams das beste Spielverhältnis aufweisen (… derzeit +90 gegenüber
dem ersten Verfolger Oldendorf +45!).
Der Rest der Saison kann nun entspannt angegangen werden.
Herzlichen Glückwunsch an diese Mannschaft und auch an ihre
Ersatzspieler aus der I. Jugend, die einen wesentlichen Teil zum
Erzielen dieser Meisterschaft und damit dem Aufstieg in die 1. Bezirksklasse
Osnabrück Stadt/Osnabrück Land beigetragen haben!
Freuen sich über
eine sehr gelungene
Saison
2015/16: Joachim
Engel, Andre
Kuhlmann, Torsten
Potthoff,
Marcel Kameier,
Jannis Kameier
und John
Schönhoff
(v. li. n. re.)
Zweites Elfmeter-Turnier
beim SV 28 Wissingen
An Christi Himmelfahrt, den 05.05.2016, veranstaltet der SV 28
Wissingen wieder ein Elfmeter-Turnier für Jedermann. Aufgrund
der positiven Resonanz vom ersten Elfer-Turnier zur Platzeinweihung
des neuen Rasenplatzes, findet nun an Himmelfahrt das
zweite Turnier statt.
Teilnehmen können alle Hobbyspieler, Stammtische, Familien,
Vereine oder aktive Spieler – jede Gruppe ist herzlich willkommen!
Die Rahmenbedingungen:
1. Eine Mannschaft besteht aus 5 Spielern + Torwart, sollte der
Torwart selbst mitschießen, 4 Spieler + Torwart.
2. Keine Altersbeschränkung – gemischte Mannschaften möglich.
3. Jede / r Spieler / -in darf nur in einer Mannschaft gemeldet sein.
4. Geschossen wird nach den Regeln des DFB – große Tore vom
Elfmeterpunkt.
5. Frauen und Kinder schießen aus 9 Meter Entfernung zum Tor.
Startgeld 10 € pro Mannschaft – das
gesamte Startgeld wird komplett an die
erstplatzierten Teams ausgezahlt!
Je nach Anzahl der Mannschaften wird
das Turnier um ca. 13:30 Uhr beginnen.
Details werden kurz vor dem Termin,
auf der Homepage des SV 28 Wissingen
bzw. auf Facebook veröffentlicht.
Anmeldungen unter: info@sv28wissingen.de
oder armin.bosse@osnanet.de,
natürlich auch bei allen Vorstandmitgliedern
bzw. den Fußball-Trainern.
Für das leibliche Wohl wird natürlich
gesorgt! Anmeldeschluss ist der
02.05.2016.
blickpunkt@wa-werth.de
So sehn Sieger aus!
Die Erstplatzierten des
Vorjahres-Turniers!
23
Verführversuche
Barbara Auer und Christian Maintz
lesen Liebesgeschichten und -gedichte
Die Schauspielerin Barbara Auer und
der Autor Christian Maintz lesen ausgewählte
Kurzgeschichten und Gedichte
über das wohl meistbesungene
Thema der Literatur: die Liebe. Ihre
Formen und Facetten sind vielfältig:
Man liebt im 21. Jahrhundert anders als
im 19., auf dem Land anders als in der
Stadt, in Europa anders als in Amerika.
Die literarischen Texte des Abends spiegeln
diese Bandbreite wider: Mal historisch,
mal aktuell, mal komisch, mal
ernst, mal leidenschaftlich, mal nüchtern.
Die Auswahl greift zum Teil auf
Maintz’ Sammlung Komische Liebesgedichte
zurück (erschienen im Verlag Kein & Aber), umfasst aber
auch diverse andere Geschichten und Gedichte u. a. von Heinrich
Heine, Wilhelm Busch, Bertolt Brecht, Mascha Kaléko, Robert
Walser, Eliot Weinberger – und nicht zuletzt Texte aus Christian
Maintz’ neuem Gedichtband Liebe in Lokalen.
Veranstalter: Literaturbüro Westniedersachsen und Kulturverein
Bissendorf e.V. KuBISS in Kooperation mit dem Kulturbüro des
Landkreises Osnabrück
Wann: Donnerstag, 16.06.2016, 20:00 Uhr
Ort: Hof Wamhof, Im Freudeltal 1, Bissendorf OT Schledehausen
Eintritt: 15 €, VvK: Dorfladen Schledehausen, Tel.: 05402 8302
Barbara Auer ist eine der profiliertesten Film- und Fernsehschauspielerinnen
der Bundesrepublik. Sie studierte an der Hamburger
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und spielte u. a. am
Burgtheater Wien, den Hamburger Kammerspielen sowie dem St.
Pauli-Theater. Zu ihren bekanntesten Kino- und TV-Filmen zählen
Die innere Sicherheit, Nikolaikirche, Effi Briest, Der Liebeswunsch,
Nachtschicht u.v.a. Sie hat mit herausragenden Regisseuren wie
Frank Beyer, Dominik Graf, Hermine Huntgeburth und Christian
Petzold gearbeitet. Barbara Auer hat auch Hörbücher eingelesen,
etwa Kleists Marquise von O und Arundhati Roys Der Gott der
kleinen Dinge. Für ihre schauspielerische Arbeit wurde sie u. a. mit
dem Deutschen Filmpreis, zwei Grimme-Preisen sowie zwei Goldenen
Kameras ausgezeichnet.
Christian Maintz ist Autor, Literatur- und Medienwissenschaftler.
Diverse literarische und wissenschaftliche Publikationen. Regelmäßig
schreibt er z. B. für die ‚Wahrheit’-Seite der taz, den Tagesspiegel
und Der Exot. Maintz ist langjähriger Duo-Partner von
Harry Rowohlt (Lesungen und Hörbücher), Nina Petri und Gerhard
Henschel. Dreimal wurde er mit dem Stadthagener Wilhelm-
Busch-Preis ausgezeichnet. Jüngere Publikationen: Komische Liebesgedichte
(Kein & Aber), Wie seine eigne Spucke schmeckt, das
weiß man nicht (Hörbuch mit Harry Rowohlt, Kein & Aber), Liebe
in Lokalen (Kunstmann).
Kinderchor
im ev. Familienzentrum Wissingen
Hast du Freude am Singen?
Möchtest du mit anderen Kindern musizieren?
Bist du im Vor- oder Grundschulalter?
Dann sei dabei und singe mit!
Jeden Dienstag 15:00–15:30 Uhr für Vorschulkinder
15:30–16:15 Uhr für Grundschulkinder
Ev. Gemeindezentrum Wissingen, Englerstraße 1
Anmeldung und Information bei: Corinna Koppelmann,
Tel.: 05402 984731, Mail: corinna.koppelmann@gmx.de
… in letzter Minute
Geschafft – die I. Damen der TT-Abteilung des SV 28 Wissingen
ist durch einen Sieg im letzten Spiel der Rückserie Tabellenführer
und steigt auf in die Oberliga!
Nach dem verletzungsbedingten Ausfall der Nr. 1 der I. Damen
während der gesamten Rückserie, Imke Kohrmeyer, wurde es sehr
eng mit dem geplanten Aufstieg in die Oberliga. Ein 8:2-Erfolg
reichte, um sich gegen die ebenfalls favorisierten Damen aus Stendal
zu behaupten. Da Stendorf punktemäßig gleichgezogen ist,
war die Höhe des Ergebnisses im letzten Spiel entscheidend für
den Aufstieg. Die Damen aus Wissingen leisteten sich lediglich 2
verlorene Spiele (1 x Doppel, 1 x Einzel) und kämpften sich mit 3
Spielen Vorsprung vor Stendal (… aus Hin- und Rückserie) an die
Tabellenspitze.
Foto I. Damen: „Gut gelaunt nach dem 8:2-Sieg: Lutz Kameier
(Trainer), Ute Höhle, Lena Niekamp, Naomie Wösten, Saskia Kameier
und Imke Kohrmeyer, die trotz Knie-OP bei jedem Spiel dabei
war und die Mitspieler unterstützt und gecoached hat!
Lutz Kameier zeigte sich sichtlich erleichtert. „Es war nach dem
Ausfall von Imke nicht wahrscheinlich, dass wir den Aufstieg
schaffen, aber die I. Damen hat Ehrgeiz und Willen gezeigt, ist
jedes Spiel mit vollem Elan angegangen. Es war eine geschlossene
Mannschaftsleistung, jeder hat jeden unterstützt – und das zahlt
sich aus!“
Anzeigen- u. Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe des BBP ist der 3. Mai 2016
24
Angela, wir müssen reden!
Die Welt bejubelte die Ergebnisse der Klimaschutzkonferenz
von Paris, und mit ihr jubelte die Bundesregierung
und ließ sich als treibende Kraft hinter dem Abkommen feiern.
Schaut man sich allerdings an, was hier vor der eigenen Haustür
unter dem Deckmäntelchen „Energiewende“ so alles passiert, muss
man sich die Frage stellen: Was treibt die Bundesregierung da wirklich?
… über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Nachdem das EEG 2014 Betreiber von Ökostromanlagen zur Direktvermarktung
(= nicht über die Börse) gezwungen, gleichzeitig aber
die Vorrangstellung der erneuerbaren Energien vor den konventionellen
praktisch ausgehebelt hat, droht jetzt neues Ungemach:
Das EEG 2016 sieht vor, dass Ökostromanlagen über einem Megawatt
künftig nicht mehr von jedem beliebigen Investor gebaut und
betrieben werden dürfen, sondern öffentlich ausgeschrieben werden
müssen. Den Zuschlag, bzw. die damit verbundene Förderung erhält
der günstigste Anbieter. Ein derartiges Ausschreibungsmodell wird
die Errichtung von Bürgerenergieanlagen deutlich erschweren: Kleinbetreiber
hätten gegenüber Großinvestoren, die über einen wesentlich
größeren Finanzspielraum verfügen und Kosten innerhalb ihrer
Firma umverteilen können, kaum eine Chance auf dem Markt. Die
erneuerbaren Energien haben mittlerweile einen Anteil von 33 Prozent
am deutschen Strommix; Bürgerenergieanlagen liefern rund die
Hälfte davon. Sie produzieren den Strom dort, wo man ihn braucht
und sorgen dafür, dass die Gewinne in den Kommunen bzw. in der
Region bleiben. Diese kleinräumigen, demokratischen Strukturen (die
„Unterwanderung der Energiewirtschaft durch die erneuerbaren Energien“;
Originalton Günther Oettinger) machen den bisherigen Erfolg
der Energiewende aus.
Kleine, dezentrale Ökostromanlagen sind für die großen Energieversorger
allerdings wirtschaftlich uninteressant, da deren Betrieb ein
hohes Maß an Flexibilität erfordert.
… über die Höchstspannungsleitungen
Jedes Handelsunternehmen stellt sicher, dass es dort, wo es sich
niederlässt, auch Abnehmer hat. Betreiber von Offshore-Windkraftanlagen
haben das offenbar nicht nötig, dem Rundum-
Sorglos-Paket der Bundesregierung sei Dank: 19 Cent pro Kilowattstunde
Einspeisevergütung gegenüber 9 Cent für Anlagen
an Land (zahlt der Stromverbraucher), eine Offshore-Umlage für
Ausfallzeiten aller Art (zahlt der Stromverbraucher), neue Stromleitungen,
die den Strom zu den Abnehmern bringen sollen (zahlt der
Stromverbraucher). Das derzeitige Netz von Kohle- und Atomkraftwerken
ist so dicht, dass im Schnitt kein Verbraucher weiter als 100
km vom Versorger entfernt ist. Das hat seinen Grund: Bei Wechselstromleitungen
geht mit zunehmender Entfernung vom Kraftwerk
viel Leistung verloren. Trotzdem rechtfertigen die Netzbetreiber den
Neubau von Wechselstromleitungen damit, den Offshore-Windstrom
nach Süden transportieren zu müssen. „Wie weit?“ fragt man sich
da. Für den Raum Osnabrück findet sich jedenfalls auf der Webseite
des Netzbetreibers Amprion folgende Erklärung: „Der Ausbau des
Höchstspannungsnetzes bindet sowohl das Kraftwerk in Ibbenbüren
als auch die regionalen Offshore-Windparks effizienter in die Region
ein.“ Wenn der Nordsee-Strom die Region Osnabrück tatsächlich versorgen
kann, wozu brauchen wir dann noch das Kraftwerk in Ibbenbüren,
das ja bekanntlich mit Import-Steinkohle betrieben wird?
… und über den CO2-Ausstoß
Deutschland ist das europäische Land mit dem höchsten CO2-Ausstoß
– ein unrühmlicher Superlativ, über den die Politik natürlich nicht
spricht; schmückt sie sich doch in der Weltöffentlichkeit nur zu gerne
mit dem grünen Image einer Vorreiterin der erneuerbaren Energien.
Dennoch hält die Bundesregierung mit aller Macht an den alten
„Stinkern“ der Kohle- und Automobilindustrie fest: Statt zukunftsweisender,
umweltschonender Technologien fördert sie rückwärtsgerichtete,
umweltschädliche Dinosaurier; die Steuerbefreiung von Elektroautos
senkt sie von 10 auf 5 Jahre und setzt sich bei der EU für
großzügigere Abgaswerte ein. Spätestens dann, wenn die selbstgesteckten
Klimaschutzziele nicht eingehalten werden können und aus
dem einstigen technologischen Vorreiter ein Nachzügler geworden
ist, wird sie merken, dass der „Grünwäsche“ fossiler Energieträger
Grenzen gesetzt sind. Und was tun wir dann ohne erneuerbare Energien?
Grüaß di gott, AKW? Tschüss, Deutschland.
1. Jugenspielgemeinschaft Bissendorf / Schledehausen
A-Jugend Saison 1996 / 1997
Es ist zu einer festen Tradition geworden, dass sich der
A-Jugend Jahrgang 1996/1997 der damaligen Spielgemeinschaft
bestehend aus Spielern des FC Bissendorf und den SF
Schledehausen jeweils 1 Mal jährlich am Tag vor Heilig Abend trifft. So
auch am Ende des letzten Jahres, als alte und neue Geschichten ausgetauscht
wurden. Nachdem bei den ersten Treffen vor ein paar Jahren
noch fleißig Fußball im Soccercenter Sutthausen „gezockt“ wurde, einigte
man sich in den letzten Jahren auf weniger verletzungsanfällige
Aktivitäten wie Bowling oder eben dieses Mal auf ein kleines Tischtennisturnier
in der guten „alten“ Halle in Bissendorf. Ein großer Dank geht
dabei an Harald Bowenkamp für den Schlüssel und an die Tischtennisabteilung
des TVB um Uwe Imsiepen für die Bereitstellung der Platten.
Erfreulicherweise waren zum Jubiläumstreffen insgesamt 12 (!) ehemalige
Spieler aus beiden Vereinen gekommen. An sechs Platten wurde
im Turniermodus Tischtennis auf allerhöchstem Niveau gezeigt, bei
dem man sich vor einer anderen Traditionsveranstaltung in der Gemeinde
– Dem Goldenen Schläger – nicht zu verstecken brauchte.
Während der wohl verdienten Spielpausen wurden alte Anekdoten
aus jungen Jahren aufgewärmt wie z. B. der Gothia Cup in Schweden
oder das legendäre Spiel bei den SF Oesede nach der Scheunenfete in
Himbergen am Sonntagmorgen, als einige Spieler (die Namen sollen
an dieser Stelle unerwähnt bleiben) kurz vor Spielbeginn über großes
„Unwohlsein“ klagten. Das Spiel wurde natürlich trotzdem gewonnen.
Die Mannschaft wurde damals von Michael „Fischer“ Korth und
dem inzwischen leider verstorbenen Peter Franz trainiert. Viele Spieler
aus beiden Ortsvereinen waren in den darauf folgenden Jahren im
Herrenbereich als Spieler und einige als Trainer bzw. Betreuer im Jugend-
oder Herrenbereich tätig. Tim Eurlings (SF Schledehausen) oder
Michael Schmidt (FC Bissendorf) sind bis heute noch in den jeweiligen
Vorständen aktiv.
Fast genauso wichtig wie der Sport ist in jedem Jahr selbstverständlich
das gemütliche Beisammensein im Anschluss. Dieses Mal ging es
danach zu La Rustica in Bissendorf. Dort wurden wir bis in die frühen
Morgenstunden bestens versorgt. Vielen Dank dafür!
Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Treffen am 23.12. geben.
Das Ziel ist aber noch nicht bekannt. Eine Mannschaftsfahrt wurde
auch ins Auge gefasst, allerdings aus Rücksicht auf unsere Familien
schnell wieder verworfen. So sind wir halt …
Die A-Jugend Spielgemeinschaft
(u. Rh. v. li. n. re.): Daniel
Dohmke, Daniel Hüsemann,
Michael Schmidt, Tim Euerlings,
Carsten Hagedorn (hi.
Rh. v. li. n. re.): Olive Wallenhorst,
Ole Slink, Bastian
Thiebach, Christian Bröcker,
Michael Korth, Sören Bluhm,
Marc-Philipp Nieberg, Torben
Preuss
2. Vorsitzender Tim Eurlings
scheidet aus dem Vorstand
der Sf Schledehausen aus
Die Entscheidung unseres langjährigen Vorstandsmitgliedes
Tim Eurlings, sein Amt bereits vor den
Vorstandsneuwahlen im kommenden Jahr 2017
ab sofort zur Verfügung zu stellen, reifte schon
seit geraumer Zeit.
Schließlich gründete er mit Bissendorfer Geschäftsleuten Ende des
Jahres 2015 den Ortsverband „Bissendorf für die Mittelstands- und
Wirtschaftsvereinigung Osnabrück-Land“, bei dem er zukünftig
als Vorstandsmitglied sein ehrenamtliches Schaffen mit einbringen
möchte.
Die Sportfreunde Schledehausen danken Tim Eurlings für seine jahrzehntelange
Vorstandstätigkeit in diversen Vorstandspositionen, welche
im Jahre 1998 mit der Wahl zum 2. Schriftführer unter dem damaligen
Vereinsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Timmer begann. 18 Jahre
sind seitdem vergangen und Tim ließ es nicht darauf beruhen. U. a.
stieg er zum 2. Vereinskassenwart auf und als der Fortbestand der
25
Sportfreunde Schledehausen im Jahr 2011 durch den Rücktritt der
beiden Vereinspräsidenten Prof. Dr. Gerald Timmer und Kurt Rietenbach
in der Schwebe stand, übernahm er mit seinem langjährigen
Vorstandskollegen und persönlichen Freund Bodo Arndt als 2. Vereinsvorsitzender
die Führung der Sportfreunde.
Im vergangenen Jahr 2015 war Tim als Mitglied der sogenannten
„Kunstrasenprojektgruppe“ mit den Vorstandskollegen Bodo Arndt,
Frank Peschel, Roland Arndt und dem damaligen 2. Kassenwart Markus
Kuhn maßgeblich an der Planung und letztendlichen Realisierung
unseres neuen Kunstrasenspielfeldes oben an der Waldsporthalle beteiligt.
Neben seiner Vorstandstätigkeit in den zurückliegenden Jahren, unterstützte
Tim Eurlings die Sportfreunde Schledehausen mit seiner
ortsansässigen Versicherungsagentur in nicht unerheblichem Maße
mit materiellen (Trikot- und Trainingsanzugsponsor) und finanziellen
Zuwendungen (Bandenwerbepartner).
Seine ehrenamtlichen Aktivitäten rund um unseren Sportverein sind
Tim Eurlings umso höher anzurechnen, da er aufgrund einer komplizierten
Knieverletzung im frühen „Fussballeralter“ von 19 Jahren
bereits seine aktive Fußballkariere beenden musste und sich daraufhin
außerhalb des Fußballplatzes für ein aktives Vereinsleben bei den
Sportfreunden sehr engagierte.
Als „Dankeschön“ für sein ehrenamtliches Engagement spendierte
der Vereinsvorstand Tim und seiner Ehefrau Ariane ein Fußballüberraschungswochenende
mit Besuch eines Bundesligaspiels in einer
deutschen Großstadt. Darmstadt wird es sicherlich nicht sein. Mehr
wird an dieser Stelle nicht verraten …
Verkehrswacht Bissendorf e.V.
Geschwindigkeitsmessgerät
im Einsatz
Die Winterpause der Geschwindigkeitsmessungen ist
vorbei. Nun können Sie wieder Aufstellorte für die
Messtafel ordern (siehe unten). Wir arbeiten z. Z.
noch die im vergangenen Jahr aufgelaufenen Messorte
der Bürgerinnen und Bürger ab.
Die elektronische Geschwindigkeitstafel der Verkehrswacht
Bissendorf e.V. misst die tatsächlichen
Geschwindigkeiten aller Fahrzeuge in beide Richtungen
einer Straße, zählt das gesamte Verkehrsaufkommen
und speichert diese Daten ohne Fahrzeugerkennung.
In Gegenrichtung (von der Rückseite der Anlage) wird
ohne Warnfunktion, also „objektiv“ gemessen. Bei deutlicher häufiger
Überschreitung (siehe*) trotz Warnfunktion der Tafel lässt sich ein Geschwindigkeits-Gefahrenschwerpunkt
an einer Strecke ausmachen, der
dann die Verkehrswacht bzw. die / den Kommune / Landkreis zum Handlungsbedarf
für verbessernde Maßnahmen auffordert. Allerdings sagt das
prozentuale Messergebnis noch nichts über evtl. tägliche Stoßzeiten des
Verkehrsaufkommens auf, da die Messungen Tag und Nacht abdecken
und verrechnen; da müsste bei Bedarf noch mal uhrzeitabhängig von
der Verkehrsbehörde detailliert gemessen werden. Doch deutliche Häufungen
von Geschwindigkeitsüberschreitungen lassen sich im Vorfeld
auch so schon ablesen.
Messort: Schledehausen,
Schledehauser Str. – Große Str.,
200 m vor Hotel , 30er-Zone
Zeitraum der Messung:
28.02.–07.03.2016
Verkehrsaufkommen:
(Rtg. Zentrum) 7.415 Fahrzeuge
85 % aller Fahrzeuge fahren nicht
schneller als: (*) 42,9 km/h (mit
Warnung)
Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten:
2.172 mal 40 – 50 km/h, 374 mal 51 – 70 km/h
Höchste gemessene Geschwindigkeit: 1 mal 73 km/h
Gegenrichtung: (objektiv - ohne Geschwindigkeitswarnung)
Verkehrsaufkommen: (Richtung Schelenburg) 7.886 Fahrzeuge
85 % aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als: (*) 42,5 km/h (objektiv)
Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten:
2.432 mal 40 – 50 km/h, 278 mal 51 – 70 km/h
Höchste gemessene Geschwindigkeit: 4 mal 73 km/h
(Das Säulendiagramm beschreibt die Messwerte beider Fahrtrichtungen.)
Bewertung der VKW: In beiden Richtungen der Großen Straße an der
Feuerwehr wird die Geschwindigkeit von 30 km/h zu 85 % überschritten.
Auch die höheren gemessenen Geschwindigkeiten sind in diesem Bereich
auffällig häufig. Hier besteht Handlungsbedarf.
Messort: Wersche, Schnatweg, mitten
im Bereich der Siedlung, 30er-Zone
Zeitraum der Messung:
13.03.–19.03.2016
Verkehrsaufkommen:
(Rtg. Nemdener Str.) 565 Fahrzeuge
85 % aller Fahrzeuge fahren nicht
schneller als: (*) 30,7 km/h (mit
Warnung)
Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten:
9 mal 40 – 50 km/h, 1 mal 51 – 70 km/h
Höchste gemessene Geschwindigkeit: 1 mal 58 km/h
Gegenrichtung: (objektiv - ohne Geschwindigkeitswarnung)
Verkehrsaufkommen: (Richtung Linner Weg) 607 Fahrzeuge
85 % aller Fahrzeuge fahren nicht schneller als: (*) 32,1 km/h (objektiv)
Die höheren gemessenen Geschwindigkeiten:
18 mal 40 – 50 km/h, 0 mal 51 – 70 km/h
Höchste gemessene Geschwindigkeit: 1 mal 48 km/h
Bewertung der VKW: Auf dem Schnatweg wird i. d. R. die vorgeschriebene
Geschwindigkeit eingehalten.
(*) Wenn 85 % aller Verkehrsteilnehmer in etwa die gebotene Geschwindigkeitsbegrenzung
einhalten, so ist von einem „normal“ beruhigten Verkehrsfluss
auszugehen und es besteht für eine Straßenbehörde vorerst
kein dringender Handlungsbedarf. Das ist aber von der Prüfung jedes Einzelfalls
abhängig. Erst wenn beispielsweise in einer 30er-Zone 85 % des
Verkehrs im Durchschnitt z. B. doch bis 40 km/h oder höher (in 50er-Zone
65km/h oder höher) herankommen, dann ist eine genauere Prüfung der
Straßensituation angesagt. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen der
restlichen 15 % des Verkehrs sind als „statistisch üblich“ einzustufen,
weil dieser Gruppe der sog. „Raser“ auch durch zusätzliche Maßnahmen
schwer beizukommen ist.
Anmeldung für die Aufstellung der Geschwindigkeitsanlage: Bei der
Verkehrswacht (Ihnen bekannte Beiratsmitglieder, beim Vorsitzenden:
05402 4667) oder im Rathaus 04502 4040 (Verbindung zum Fachdienst
3 – Ordnung- und Soziales). Bei Anmeldung bitte den Aufstellort möglichst
genau angeben (Hausnummer, Hauseinfahrt, geschätzte Meterangaben
vor markanten Straßenstellen etc.
Allzeit Verkehrssicherheit wünscht Ihnen
Ihre Verkehrswacht Bissendorf e.V. ( W.S.)
VHS-Kurse in Bissendorf
ab Mai – Juni 2016
Das VHS-Semester 2016 / I ist in vollem Gang.
Damit aber die Bürgerinnen und Bürger, die kein
VHS-Programmheft vorliegen haben, trotzdem
aktuell informiert sind, werden hier im Blickpunkt
Kurse, die noch ab Mai beginnen, im
Telegrammstil angezeigt.
Die detaillierten Kursinformationen sind natürlich
im VHS-Programmheft unter „Bissendorf“
aufgeführt. Zum schnelleren Auffinden des entsprechenden
Kurses im Heft ist in Klammern die
Kursnummer dahinter mit angegeben (nur die letzten 3 Ziffern). VHS-
Programmhefte liegen weiterhin im Rathaus, im Bürgerbüro Schledehausen
zur kostenlosen Mitnahme aus. Ebenfalls ist das Gesamtprogramm
im INTERNET unter www.vhs-osland.de abrufbar.
Bei gewecktem Interesse für einen Kurs besorgen Sie sich bitte ein
Programmheft in Ihrer Nähe und / oder rufen Sie an in unserem Rathaus:
Tel.: 05402 404800, Fachbereich VHS, Frau Eva-Maria Meyer.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie sich (noch schnell) in einen Kurs einbuchen
können. Auch Ihr VHS-Leiter für Bissendorf, Dr. Wolfgang Simon,
steht selbstverständlich für Auskünfte und Nachfragen zur Verfügung
(Tel.: 05402 4667). (W.S.)
Politik – Gesellschaft – Zeitgeschehen
Vererben und Erben (103) 03.05.
Spiel & Spaß mit dem Hund (105) 27.05.
Kultur-Kunst-Kreativität
Perlenschmuck-Workshop (208) 18.06.
Ernährung
Wilde Kräuter aus Wald / Wiese (317) 28.05.
Wildkräuter-Pesto selbstgem. (318) 31.05.
EDV / NEUE MEDIEN
Computer für Einsteiger (501) 26.05.
blickpunkt@wa-werth.de
26
Katholische
Pfarreiengemeinschaft
Sankt Dionysius, Bissendorf
Herz Jesu, Wissingen
St. Laurentius, Schledehausen
Pfarrer Joby Thomas
Kirchplatz. 6, 49143 Bissendorf,
Tel. 05402 690961, Fax 4690,
E-Mail: joby.thomas@osnanet.de
Homepage: www.katholische-kirchebissendorf.de
Gemeindereferent / in
Hildegard u. Stefan Schulte,
Niemandsweg 2, Tel. 641201, E-Mail:
Herz-Jesu-Wissingen@osnanet.de
Diakon Arnold Bittner
Tel. 05402 8318
Diakon Rüdiger Czeranka
Tel. 05402 690722
Pfarrbüro Bissendorf: Anita Kortlüke,
Mo. u. Do. v. 9-12 Uhr, Tel. 5652,
Kirchplatz 6, Mail: St.Dionysius-
Bissendorf@bistum-osnabrueck.de
Pfarrbüro Schledehausen: Anke Peschel,
Mi. 9-12 Uhr, Tel. 8134, Bergstr.
5, Mail: St.Laurentius-Schledehausen@bistum-osnabrueck.de
Katholische Kindertagesstätte
Ltg.: Mechthild Meynert, Tel. 1005
Kita-dionysius@osnanet.de
Förderverein M. Pseiser, Tel. 6079612
Erklärung: Die Buchstaben vor der Uhrzeit
stehen für die Orte, in denen die Veranstaltung
od. der Gottesdienst stattfindet.
B = Bissendorf, S = Schledehausen,
W = Wissingen
Gottesdienste
W Sa. 17:30 Uhr Heilige Messe
S So. 9 Uhr Heilige Messe |
B 10:30 Uhr Heilige Messe
B J. 1. So. i. Mon. 9 Uhr Heilige Messe |
S 10:30 Uhr Heilige Messe
W Di. 8:30 Uhr Heilige Messe |
10:30 Uhr ökum. Wortgottesfeier
im Haus am Lechtenbrink
S Mi. 8:30 Uhr Heilige Messe
B Do. 8 Uhr Rosenkranzgebet |
8:30 Uhr Heilige Messe
S Fr. 8:30 Uhr Wort-Gottes-Feier
S Herz-Jesu-Fr.: 10:15 Uhr Wort-
Gottes-Feier im Haus am Bredberg |
B 19 Uhr Heilige Messe
Besondere Gottesdienste
01.05. | B 9 Uhr Hl. Messe mit Predigt
von Pastor C. Schnarre (evgl. Kirche
Achelriede) anschl. KAB Frühstück
im Pfarrheim | S 10:30 Uhr Hl. Messe
02.05. | S 19:15 Uhr kontemplatives
Gebet | S 19 Uhr Maiandacht
04.05. | B 8:30 Uhr Vorabendmesse
zu Christi Himmelfahrt
05.05. | Christi Himmelfahrt, S 9 Uhr
Hl. Messe mit Prozession
10.05. | S 19 Uhr Maiandacht
14.05. | 14 Uhr ökum. Gottesdienst
zu Beginn des Schützenfestes in Holsten-Mündrup
bei Fam. Petzinger |
W 17:30 Uhr Vorabendmesse
15.05. | Pfingstsonntag, S 9 Uhr Hl.
Messe | B 10:30 Uhr Hl. Messe
16.05. | Pfingstmontag, S 10 Uhr
ökum. Gottesd. auf dem Kirchplatz
mit Kirchenchor
17.05. | S 19 Uhr Maiandacht der kfd,
anschl. Spargelessen
18.05. | B 15 Uhr Maiandacht der Senioren
19.05. | B 15 Uhr Maiandacht vom
Goldenen Herbst
23.05. | B 19:15 Uhr Kontempl. Gebet
24.05. | S 19 Uhr Maiandacht
26.05. | Fronleichnam, S 8:30 Uhr
Hl. Messe | B 18 Uhr Hl. Messe mit
kleiner Prozession
28.05. | S 17:30 Uhr Vorabendmesse
29.05. | 8:30 Uhr Messe auf dem
Hof Brüggemann, Bissendorfer Str. 8,
49124 Georgsmarienhütte mit Große
Prozession nach Bissendorf, anschl.
wird zu einer Stärkung ins Pfarrheim
eingeladen
Besondere Veranstaltungen
01.05. | KAB: 9:45 Uhr Frühstück im
Pfarrheim
18.05. | Senioren: 16:30 Uhr Maiandacht
mit anschl. Spargelessen
19.05. | Goldener Herbst: 15 Uhr Maiandacht
bei Avermeyer in Holsten-
Mündrup | kfd: 16:30 Uhr Maigang
mit Andacht u. anschl. Abendessen
Regelmäßige Termine
Mo. | B Treff j. Frauen (1. Mo. i. Mon.)
Di. | B 14 Uhr Tanzkr. I | B 16:30 Uhr
Tanzkr. II | B 20 Uhr Kirchenchor | S
16 Uhr Mädchengr. Kl. 2 + 3, Dina,
Michelle, Birte | S 20 Uhr Cantamus |
W Ökum. Frauengr. (3. Di. i. Mon.)
Kontakt: Maria Düthmann: Tel. 3053
Mi. | B 15 Uhr Seniorennachmittag
(1 x i. Mon.)
Do. | S 9:30 Uhr Eltern-Kind-Gr. (1., 3.,
5. Do.) | S 17 Uhr Mädchengr. Kl. 4 + 5
+ 6, Rahel u. Jennifer (alle 2 Wochen)
Fr. | B Fahrdienst z. Hottendeele (letzt.
Fr. i. Mon.) | B 17 Uhr Kindergr. Kl. 3
+ 4, Edda, Jule, Helena | S 18 Uhr off.
Jugendtreff (nach Absprache)
Sa. | B Kindergr. MessdienerInnen
(nach Vereinbarung)
monatl. | B 19 Uhr Pfarrleiterrunde der
Jugend
KG Holte
Neue Vorkonfirmanden
und Vorkonfirmandinnen
Wir laden alle Jugendlichen, die zwischen
Juni 2003 und August 2004
geboren sind, zum Konfirmandenunterricht
ein. Vor den Ferien können
sie auf dem Anmeldungsabend
am 7.6.16 um 19 Uhr in der Kirche
angemeldet werden. Der Unterricht
wird mit einem Treffen nach
den Sommerferien starten. Näheres
wird Pastorin Bunselmeyer auf dem
Abend erläutern. Wir bitten darum,
zum Anmeldungsabend das Stammbuch
oder eine Geburtsurkunde und
Unterlagen zur Taufe mitzubringen.
Auch nicht getaufte Jugendliche
können an dem Unterricht teilnehmen.
Die Taufe wird dann im Laufe
der Konfirmandenzeit stattfinden.
Ev.-Luth.
Kirchengem.
Holte
Pastorin: Astrid Bunselmeyer
astrid.bunselmeyer@evlka.de
An der Holter Kirche 3
49143 Bissendorf
Tel. 05402 2938, Fax 691084
E-Mail: kg.holte@kkmgmh.de
Pfarrbüro: Sekretärin Fr. R. Osthaar
Di. v. 17-19 Uhr u. Fr. v. 9-11 Uhr,
Tel. 05402 2938, Fax: 691084
Besondere Gottesdienste
30.04. | 18 Uhr Maisingen mit Posaunenchor
u. MGV Fidelitas Holte
01.05. | 9:30 Uhr Rogate, Gottesd.
im Pfarrgarten, Pn. Bunselmeyer
05.05. | 10:30 Uhr Himmelfahrt,
Gottesdienst in Achelriede
08.05. | 9:30 Uhr Exaudi, Pn. Bunselmeyer
15.05. | 8 Uhr Pfingstsonntag, Gottesdienst
unter den Linden, Lektor
Rainer Scheidemann
16.05. | 10 Uhr Pfingstmontag, Gottesdienst
vor der Dionysius Kirche in
Bissendorf, Ökumenisches Team
22.05. | 9:30 Uhr Trinitatis, Pn. Bunselmeyer
29.05. | 9:30 Uhr 1. S. n. Trinitatis,
Lektor Rainer Scheidemann
03.06. | Gang zum Holter Berg (Uhrzeit
wird noch bekannt gegeben)
Gemeindekreise und Dienste
Treff „junger“ Frauen: jeden 1. Do. i.
Mon. um 19 Uhr im Gemeindehaus,
12.05. um 19:30 Uhr
Besuchsdienstkreis: nächstes Treffen
im Pfarrhaus erfragen
Borgloher Gesprächskreis: Infos
Lektor R. Scheidemann, 05409 582
Seniorennachmittage: Jed. 2. Mi. im
Monat von 15-17 Uhr im Gemeindehaus,
11.05., 08.06. Halbtagesfahrt
Posaunenchor Jed. Fr. ab 20 Uhr,
Vorsitz.: W. Osing, Tel. 05422 7529
Chor Cantabile Proben Mo.-abend
in Os., Infos Frau Mariele Jansen,
Tel. 05402 3642
Diakonie-Sozialstation Belm-Biss.,
Leiterin Frau Schröer-Mollenschott,
Tel. 05402 401-74
Seniorenheim Haus a. Lechtenbrink,
Jeggen Tel. 05402 9845-0
Kirchenkreissozialarbeit u. Sucht-,
Schuldner- u. Insolvenzberatung,
Hausnotruf: Brunnenstr. 6, 1. OG,
49124 GM-hütte, Fr. Meyer Wiedenbach,
Tel. 05401 2088
Küsterin Kirche, Fr. P. Braasch, Tel. 1216
Küsterin Gemeindehaus
Anfragen im Pfarrbüro Tel. 2938
Förderverein Holter Kirche e.V.
Vorsitz. Hr. Daniel Nolte | foerderverein-holterkirche@t-online.de
Pfarramt: Pastorin Astrid Bunselmeyer,
Bissendorf, An der Holter
Kirche 3, Tel. 05402 2938
Ev.-Luth.
St. Laurentius-
Kirchengem.
Schledehausen
Pastor Tobias Patzwald
Kontakt über das Pfarrbüro
Pfarrbüro Anja Haug, Neue Str. 15
Tel. 05402 8288, Fax 641854
Di. 10-12, Do. 17-18, Fr. 10-11 Uhr
E-Mail kg.schledehausen@evlka.de
Hauptgottesdienst i. d. Regel an
Sonn- u. Feiertagen um 10:30 Uhr.
Abendmahlsgottesd. i. d. Regel am 1.
So. i. Mon., 10:30 Uhr. Tauf-Gottesd.
i. d. Regel am 2. So. i. Mon. „Kirche
für Kinder“ an jed. 2. Sa. i. Mon. v.
10-12 Uhr
Besondere Veranstaltungen
01.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst
03.05. | 20 Uhr Männerkreis
04.05. | 15 Uhr Frauenkreis
05.05. | 10:30 Uhr Regional Gottesd.,
Achelriede
08.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst
12.05. | 17 Uhr 1. Treffen der neuen
Konfirmanden
15.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit
Laurentius-Chor
16.05. | 10 Uhr Ökum. Gottesd. in Biss.
19.05. | 19.30 Uhr Konzert des Kammerorchesters
Arcata Stuttgart &
Tanja Becker-Bender im Rahmen des
Euregio Musik-Festivals
20.05. | 10 Uhr Andacht im Haus am
Bredberg
22.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst
25.05. | 19 Uhr Frauenabendkreis,
Ökum. Wanderung ab kath. Kirche,
anschl. gemütliches Beisammensein
im Schwarzwaldstübchen
29.05. | 18:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst
der neuen Konfirmanden
Weitere Informationen zu den Gottesdiensten
entnehmen Sie bitte den kirchlichen
Nachrichten in den Samstagsausgaben
der NOZ oder den Schaukästen
der Kirche im Ort.
Regelmäßige Termine
Mo. | 9 Uhr Nähtreff (14-tägig, gerade
KW)
Di. | 20 Uhr Männerkr. (1. Di. i. Mon.) |
20 Uhr Freundeskr. Suchtkrankenhilfe
Mi. | 15 Uhr Frauenkr. (j. 1. Mi. i.
Mon.) | 19:30 Uhr Frauenabendkr. (j.
letzt. Mi. i. Mon.)
27
Do. | 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht
| 19:45 Uhr Laurentius-Chor
Fr. | 10 Uhr Andacht i. Haus am Bredberg
(j. 3. Fr. i. Mon.)
Sa. | 10 Uhr Kirche f. Kinder (2. Sa.
i. Mon.) | 15-17 Uhr Offene Kirche
So. | 15-17 Uhr Offene Kirche
Offene Kirche: Unsere Ev.-luth. St.
Laurentiuskirche ist für Sie wieder geöffnet.
An jedem Samstag u. Sonntag
jeweils von 15-17 Uhr. Geschlossene
Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten
auf Anfrage! Treten Sie ein und
erfahren Sie von der besonderen Atmosphäre
dieser alten Kirche. Ehrenamtliche
Mitarbeiter, unsere „KirchenwächterInnen“,
stehen Ihnen
mit Erklärungen und Auskünften gern
zur Seite.
Ev.-Luth.
Kirchengemeinde
Bissendorf-Achelriede
Pastor Christoph Schnare
Tel. 05402 2282
Gemeindebüro
Lyrastr. 2, Tel. 05402 2971
Sprechzeiten: Di. 15-17 Uhr u. Do.
9-12 Uhr
Pastorin Angelika Breymann
Tel. 05402 2847
Diakonin Margret Tiemeyer-Strunk
Tel. 05472 3176
Hauptgottesdienst
an jedem Sonntag um 10:30 Uhr
Abendmahlsgottesdienst
an jedem 1. Sonntag im Mon. Kinderkirche:
1/4 jährlich samstags im
Gemeindehaus von 10:30-15:30 Uhr
Besondere Veranstaltungen
01.05. | 10:30 Uhr Gottesd. mit Hl.
Abendmahl, P. Schnare
05.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor, P. Schnare
08.05. | 10:30 Uhr Gottesd., Lektorin
Galle
15.05. | 10:30 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor, P. Schnare
18.05. | 20 Uhr Frauengruppe 50+,
Lesung u. Büchervorstellung mit
Anne Koch Gosejacob, Gemeindehaus
Achelriede - Gäste sind herzlich
willkommen.
22.05. | 10:30 Uhr Gottesd., P. Schnare
29.05. | 10:30 Uhr Gottesd., P. Schnare
Weitere Informationen zu den Gottesdiensten
entnehmen Sie bitte den kirchlichen
Nachrichten in den Samstagsausgaben
der NOZ und den Schaukästen
im Ort.
Regelmäßige Termine
Mo. | 10:30-12:30 Uhr Familienberatung
im Gemeindehaus (j. 3. Mo.
i. Mon.) | 19:30 Uhr Frauenkr. 65+
(a. jed. letzt. Mo. i. Mon.) | 20 Uhr
„Shine!“-Gospelchor
Di. | 16:30-18 Uhr Vorkonfirmandenunterricht
| 18:30 Uhr Jungbläser, Gemeindehaus
| 18:30 Uhr Bibelkr. alle
14 Tage (ungerade KW) | 19:30 Uhr
Posaunenchor
Mi. | 15 Uhr Seniorenkr. (j. 2. Mi. i.
Mon.) | 20 Uhr Männergr. (j. 2. Mi. i.
Mon.) | 20 Uhr Frauengr. 50+ (j. 3. Mi.
i. Mon.)
Do. | 9:30-11:30 Uhr Familienberatung
im Gemeindehaus (j. 2. Do. i.
Mon.) | 17 Uhr Konfirmandenunterricht
Ev.-Luth.
Auferstehungskirchengem.
in Wissingen und Jeggen
Pastorin Angelika Breymann
Englerstraße 1,
49143 Bissendorf-Wissingen
Tel. 05402 2847, Fax 641181
E-Mail: a.breymann@osnanet.de
Pfarrbüro: Bärbel Neumann
Di. 9-12 Uhr, Do. 9-11:30 Uhr
Tel. 05402 2127, Fax 641181
E-Mail: KG.Wissingen@evlka.de
Besondere Veranstaltungen
29.04. | 15 Uhr Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung
01.05. | 9:15 Uhr Gottesdienst mit
Abendmahl
04.05. | 15 Uhr Seniorencafé
05.05. | Christi Himmelfahrt, 10:30
Uhr Regionalgottesd. in Achelriede
06.05. | 15 Uhr Familienberatung | 15
Uhr Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung
07.05. | 14 Uhr Kreativgruppe „Spitze
Nadel“
08.05. | 17 Uhr Spätgottesdienst
10.05. | 9 Uhr Männerkr. | 19 Uhr
abendl. Frauenkr. | 20 Uhr Elternabend:
Gespräche mit meinen Kindern
12.05. | 8 Uhr Familienberatung | 19
Uhr Freundeskreis
13.05. | 15 Uhr Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung
15.05. | Pfingstso., 9:15 Uhr Festgottesd.
m. Posaunenchor | 10:45 Uhr
Festgottesd. im Haus am Lechtenbrink
16.05. | Pfingstmo., 10 Uhr Ökumenische
Open-Air-Gottesd. vor der
kath. Kirche in Bissendorf
20.05. | 15 Uhr Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung
22.05. | 9:15 Uhr Gottesd. mit Reisesegen,
anschl. Gemeindeausflug in
das Schaumburger Land
26.05. | 16 Uhr Nudeln kochen – für
Eltern, Großeltern & Kinder | 19 Uhr
Freundeskreis
27.05. | 15 Uhr Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung „Wir
bereiten Quarkspeisen zu“
28.05. | 9:30 Uhr Vater- und Kind-
Frühstück
29.05. | 9:15 Uhr Gottesdienst
Regelmäßige Termine
So. | 9:15 Uhr Gottesd. | 9:15 Uhr Gottesd.
mit Abendmahl (i. d. Regel 1.
So.) | 17 Uhr Spätgottesd. (i. d. Regel
2. So.)
Mo. | 19 Uhr Gruppe für von Alkohol
betroffene Frauen | 20 Uhr Kl. Chor
Di. | 9 Uhr Männerkr. (2. Di.) | 10:30
Uhr Gottesd. im Haus am Lechtenbrink
| 15 Uhr Kinderchor (Vorschulkinder)
| 15:30 Uhr Kinderchor
(Grundschulkinder) | 15-17 Uhr Miniclub
in der Kindertagesstätte | 19 Uhr
Jugendmitarbeiterrunde (monatl.) |
19:30 Uhr abendl. Frauenkr. (i. d.
Regel 2. Di.)
Mi. | 15 Uhr Senioren-Café (1. Mi.) |
19:30 Uhr KV-Sitzung (i. d. Regel 2.
Mi.) | 20 Uhr Singkreis
Do. | 8 Uhr Familienberatung (2.
Do.) | 19 Uhr Freundeskr. (14-tägig)
Fr. | 15 Uhr Familienberatung (1. Fr.) |
15 Uhr Familiencafé | 18 Uhr Tanzkr. |
18:30-21 Uhr Jugend-Träff | 19:30 Uhr
Posaunenchor
Sa. | 14 Uhr Kreativgr. „Spitze Nadel“
(i. d. Regel 1. Sa.)
Bestattungsinstitut
FARK
Bissendorf - Osnabrücker Str. 33
Tel. 0 54 02/41 89 Internet: www.arts.de
Regionales Tauschmittel für Bissendorf
28 Veranstaltungen im Mai 2016
01. Mai
Platzkonzert, Blaskapelle
Bissendorf-Holte e.V.
Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Thie, Bissendorf
Westernturnier für Freizeitreiter
und Einsteiger, Eisbeck-Ranch,
Joachim Prause
Ort: Eisbeck-Ranch, Eisbeckweg 5
02. Mai
Selbsthilfegruppe für von Sucht
betroffene Frauen, I. Hellmann
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
Benzingespräche der Vespafreunde,
Vespafreunde Bissendorf-Melle
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Gaststätte zum Kurrel,
Roggenkamp, Meller Str. 55
03. Mai
Museum für Landwirtschaft und
Handwerk geöffnet, Heimat- u.
Wanderverein Bissendorf
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Hof Eickhoff, Lüstringer Str. 31
Clubabend beim MSC Osnabrücker
Land, MSC-Osnabrücker
Land e.V.
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Gaststätte zum Kurrel,
Roggenkamp, Meller Str. 55
04. Mai
Seniorencafe,
Familienzentrum Wissingen
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr.1
05. Mai
Kaffeetrinken, Plauderstündchen
u. Spiele für Senioren, DRK Biss.
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: DRK-Heim Biss., Mozartstr.
Führung - Erlebnis Holter Burg,
Gemeinde Bissendorf
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Burgruine
06. Mai
Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung, mit Leseoma
Thea Voß, Familienzentrum
Wissingen
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr.1
KlangReise mit Klangschalen,
Gongs, Monochord, Kosten: 10
€, Anm. erforderlich: Tel. 05402
6075673, Praxis für Klang & Kinesiologie,
Schledehausen
Beginn: 19:00–20:00 Uhr
Ort: Praxis für Klang & Kinesiologie,
Schledehausen
07. Mai
Kreativgruppe „Spitze Nadeln“,
Familienzentrum Wissingen
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
Klönnachmittag für Teckelfreunde,
Osnabrücker Teckelclub
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Teckelhütte, Gut Stockum 9
Maiversammlung,
Schützenverein Bissendorf-Holte
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Schützenheim Wilhelmshöhe,
Dr.-Schröder-Weg 2
09. Mai
Selbsthilfegruppe für von Sucht
betroffene Frauen, I. Hellmann
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
10. Mai
Tagesfahrt nach Vörden, SoVD-
Ortsverband Nemden u. Heimatu.
Wanderverein Bissendorf,
Anm. bei Friedhelm Weber,
Tel. 05402 2110
12. Mai
Spiel, Spaß und Unterhaltung
für Senioren, DRK
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Schledeh., DRK-Zentrum
13. Mai
Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung, Familienzentrum
Wissingen
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
14. Mai
Klönnachmittag für Teckelfreunde,
Osnabrücker Teckelclub
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Teckelhütte, Gut Stockum 9
16. Mai
Selbsthilfegruppe für von Sucht
betroffene Frauen, I. Hellmann
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
17. Mai
kfd - Maiandacht mit anschl.
Spargelessen, kfd Schledehausen,
Anm. bei I. Meyer, Tel. 3468
Beginn: 19:00 Uhr
18. Mai
Seniorenfrühstück, Anm. bis 16.5.
an H. Kuhn, Tel. 05402 8402, DRK
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Schledeh., DRK-Zentrum
„Ich bin die Magd des Herrn!“
Maiandacht mit anschl. Spargelessen,
Senioren – Kath. Kirchengemeinde
Biss. St. Dionysius,
Anm. M. Kampmeyer, Tel. 3388
Beginn: 16:30 Uhr
19. Mai
Cafe Gute Laune,
DRK Bissendorf
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: DRK-Heim Wissingen,
Sandweg 24
Kaffeetrinken, Plauderstündchen
und Spiele für Senioren mit Annahme
von Altkleidern, DRK
Beginn: 15:00–17:30 Uhr
Ort: Bissendorf, DRK-Zentrum
Maigang mit Andacht und anschl.
Abendessen, kfd - kath. Frauengemeinschaft
St. Dionysius Biss.
Beginn: 16:30 Uhr
Ort: Kirchplatz Bissendorf
Fahrt zur Modenschau bei Höinghaus,
Hille-Oberlübbe, SoVD
– Ortsverband Schledehausen,
Info u. Anm. bei Fr. Anneliese
Keller, Tel. 05402 8593
20. Mai
Café Mittendrin, Familiencafé
mit Kinderbetreuung, Familienzentrum
Wissingen
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
Pflanzenweisheiten & Pflanzen-
KlangMeditation: Löwenzahn
„Hier bin ich goldrichtig“,
Kosten: 10 €, Anm. erforderlich:
Tel. 05402 6075673, Praxis für
Klang & Kinesiologie, Schledeh.
Beginn: 19:00–20:00 Uhr
Ort: Praxis für Klang & Kinesiologie,
Schledehausen
Kamingespräch „Erkenne dich
Selbst! Mit Heilpflanzenkarten
zur eigenen Kraft finden“,
Technologie Centrum Bissendorf,
Kosten: 10 €, Anm.: Tel. 05402
701116 – Torsten Krey-Gerve,
E-Mail: torsten.krey-gerve@tcbissendorf.de
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Technologiezentrum Bissendorf,
Gewerbepark 18
21. Mai
Klönnachmittag für Teckelfreunde,
Osnabrücker Teckelclub
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Teckelhütte, Gut Stockum 9
Kombinierte Schiffs-Fahrradtour,
Heimat- und Verkehrsverein
Schledehausen, Anm. unter
Tel. 05402 982106
Beginn: 07:00 Uhr
Sportwandern zum ????,
Heimat- u. Verkehrsverein Schled.,
Anm. unter Tel. 05402 983080
Beginn: 17:00 Uhr
Anzeigen- u. Redaktionsschluss
für die nächste
Ausgabe des BBP ist der
03. Mai
21. – 22. Mai
Reitertage auf der Reitanlage
Meyer zu Reckendorf, Reiterverein
Meyer zu Reckendorf
Ort: Reitanlage Meyer zu Reckendorf,
Kronsundern 1
22. Mai
Wanderung am Kanal in
Herringhausen, Wandergruppe
SV 28 Wissingen
Beginn: 08:00 Uhr
Ort: Grundschule Wissingen
Sportabzeichentag, TV Schledeh.
Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Waldsporthalle Schledeh.,
Am Sportplatz
23. Mai
Selbsthilfegruppe für von Sucht
betroffene Frauen, I. Hellmann
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
Wandern für Jedermann, Heimatu.
Wanderverein Bissendorf
Beginn: sh. Tagespresse
Ort: ab Ebbendorfer Weg 4
25. Mai
Spaziergang und anschl. gemütliches
Beisammensein im
Schwarzwaldstübchen,
kfd Schledehasuen
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Kath. St. Laurentiuskirche
Schledehausen
27. Mai
Klön- und Spielenachmittag mit
Kaffeetrinken, Heimat- u. Wanderverein
Bissendorf
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Kaminzimmer Haus Bissen.
Café Mittendrin, Familiencafé mit
Kinderbetreuung u. bes. Aktionen,
Familienzentrum Wissingen
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr.1
29
Blutspende, DRK
Beginn: 16:00–20:00 Uhr
Ort: Schledehausen, evangel.
Gemeindezentrum
Fahrt des SoVD - Ortsverband
Wissingen - Wenatex mit excl.
Spargelessen auf dem Spargelhof
Heuer, SoVD – Ortsverband
Wissingen, Anm. bei Giesela
Sollmann, Tel.: 05402 6449856
28. Mai
Klönnachmittag für Teckelfreunde,
Osnabrücker Teckelclub
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Teckelhütte, Gut Stockum 9
Wanderung, Bürgerverein Natbergen
/ Jeggen-West
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Natbergen,
Fritz-Reuter-Straße
Maiversammlung,
Schützenverein Wissingen
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Schützenhaus Wissingen
blickpunkt@wa-werth.de
29. Mai
Führung - Erlebnis Holter Burg,
Gemeinde Bissendorf
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Parkplatz an der Burgruine
Wanderung Stiftung Hof Hasemann,
Achmer, Heimat- und
Verkehrsverein Schledehausen
Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Kurgarten Schledehausen
Maiversammlung,
Volksschützenbund Holte
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Schützenhaus Holte,
Schützenstr. 2
30. Mai
Selbsthilfegruppe für von Sucht
betroffene Frauen, I. Hellmann
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Familienzentrum Wissingen,
Englerstr. 1
30. Mai – 02. Juni
Radwanderfahrt, Halbinsel Butjadingen,
Heimat- u. Verkehrsverein
Schledehausen, Info / Anm.
unter Tel. 05402 982106
Ev. Familienzentrum Wissingen
Laufende regelmäßige Termine
Familiensprechstunde
Familienberaterin Hedwig Bachmann, Tel.: 05401 8808930
1. Freitag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr
2. Donnerstag im Monat von 8:00 – 10:00 Uhr
Café Mittendrin mit Kinderbetreuung
Jeden Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr
Jeden ersten Freitag mit Leseoma Thea Voß
Außerdem besondere Aktionen am:
27. Mai: Wir bereiten Quarkspeisen zu
Seniorencafé 1. Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr
Mutter-Kind-Gruppe montags nachmittags
im Gemeindehaus, Englerstr. 1
Infos: Maren Krenitz, Tel. 05402 691511
Mini-Club dienstags von 15:00 – 17:00 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe in der Kindertagesstätte, Englerstr. 3
Infos / Anmeldung: Tel. 05402 1336
Kinderchor
dienstags von 15:00 – 15:30 Uhr (Vorschulkinder)
dienstags von 15:30 – 16:15 Uhr (Grundschulkinder)
Infos / Anmeldung: Corinna Koppelmann, Tel. 05402 984731
Yoga für Kinder dienstags von 16:00 – 17:00 Uhr
Infos / Anmeldung: Anja Becker, Tel. 05402 984898
Gruppe für von Sucht betroffenen Frauen
montags von 19:00 – 20:00 Uhr
Infos: Ingrid Hellmann, Tel. 0541 58052252
Kreativgruppe „Spitze Nadel“
i. d. Regel am 1. Samstag ab 14:00 Uhr
Qigong freitags 9:30 Uhr
Info / Anmeldung: Cornelia Goer, Tel. 05405 61696208
Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
in den Räumen des Gemeindehauses, Englerstraße 1 in Wissingen
statt.
Kurse und weitere Angebote
„Werkzeuge für die Erziehung – Wie führe ich Gespräche
mit meinen Kindern?“ mit Katja Werries, Diplom-Psychologin,
Dienstag, 10. Mai um 20:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum
Wissingen, Englerstraße 1. Anmeldung bis 02.05.16
an die Ev. Kindertagesstätte Wissingen, Tel. 05402 1336
„Rezepte rund um die Nudel“
Eltern, Großeltern & Kinder kochen gemeinsam, Donnerstag,
26. Mai um 16:00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Wissingen,
Englerstraße 1. Anmeldungen bis zum 18.05.16, Ev. Kindertagesstätte,
Tel. 05402 1336, Lebensmittelumlage: 4 €
pro Erwachsenen & 2,50 € pro Kind.
30
Kleinanzeigen
Reinigungskraft für Gewerbeobjekt
in Bissendorf gesucht.
Fr. 3-4 Std. ab Mai
2016. Tel. 05402 691880,
Flaspöler Bauunternehmen
GmbH & Co. KG
Feng Shui-Beratung: Harmonie,
Gesundheit u. Erfolg in Wohnungen,
Häusern, Firmen u.
Praxen Tel. 05402 984198 od.
www.feng-shui-osnabrueck.de
PC-Probleme? Ich helfe sofort,
schnell u. günstig (auch am
Wochenende) Reparatur, Wartung,
Datensicherung, Installation,
Erstellung v. PC-Komplettsystemen.
Alles rund um
Hardware, Software, Internet,
Web-Design, eBay. Netzwerk
Lösungen, Lan & Wlan. PC-
Schulungen privat bei Ihnen
zu Hause. Erstellung v. Layouts
bzw. Broschüren, Einladungen,
Visitenkarten, usw. Keine Anfahrtskosten,
einfach melden!
Tel. 05402 6079742 od.
0170 8448303, Fax. 05402
6079743 Netzpoint@web.de,
www.BC-Netzpoint.de
Rückenprobleme? Linderung
durch Begradigungsenergie,
Tel. 05402 984198
Der schnelle Weg aus der Krise:
Behandlung v. Ängsten, Phobien,
Depressionen, körperlichen
u. seelischen Krankheiten
durch Rückführungs-
Therapie. Tel. 05402 984198
HMF Web & Computerservice
Alle Arbeiten rund um den PC
zu Hause od. im Geschäft erledigt
für Sie gerne die Firma
HMF aus Bissendorf – schnell,
zuverlässig u. günstig. „ALLES
AUS EINER HAND“ - Wir erstellen
ebenso Webseiten, Flyer,
Broschüren, Visitenkarten,
u.v.m. Keine Anfahrtskosten!
Festnetz: 05409 9290398,
Mobil: 0176 62202007,
E-Mail: info@hmf-it.de,
Web: http://www.hmf-it.de
Erteile professionellen Musikunterricht
für Klavier, Keyboard,
Gitarre, E-Gitarre, E-
Bass, Schlagzeug, gerne auch
bei Ihnen zu Hause, alle Altersstufen.
Tel. 0170 8094882
Ferienhaus Mecklenburger
Seenplatte, 68 m², 3-5 Pers.,
Pfingsten u. Sommerferien
noch frei, 49 € pro Tag + NK.
Tel. 039822 2030027
Hobbytrödlerin sucht Sachen,
alles auch aus Omas u. Opas
Zeiten (auch Haushaltsbestand).
Ab 19 Uhr. Tel. 05402 691551
Achtung! Sammler kauft Ihre
Münzen + Medaillen zu fairem
Preis. Tel. 05402 643760
Zu verk.: Damen-Trekkingrad
Kettler, Alurad, roter Rahmen,
28“ Reifengr., Shimano Kettenschaltung
STX, 21 Gänge, Felgenbremsen,
150 € VB.
Tel. 0171 2733957
Zu verk.: Mountainbike Raleigh,
blauer Rahmen, 28“ Reifengröße,
21 Gänge, Felgenbremsen,
150 € VB.
Tel. 0171 2733957
Zu verk.: 4 Sommerreifen auf
Felgen, Autec-Leichtmetallfelge
D 757, Reifengr. 205/45/17 für
Mini, Opel, Toyota, VW etc.,
mit Sommerreifen, gebraucht,
280 € VB. Tel. 05402 3225
Zu verk.: 4 Sommerreifen Pirelli,
Pirelli Cinturato P7, 205/55/
R17 91V, ohne Felge, neuwertig
(500 km), 250 € VB.
Tel. 05402 3225
Converse All Star Chucks, rot,
Gr. 36,5, 15 €; Adidas Turnschuh
Predator Absolado, grün/
gelb, Gr. 36, 15 €; Adidas Turnschuh
F10 Chameleon, Gr. 34,
schwarz/purple, 15 €; Adidas
Schnürboots, scharz/weiß, Gr.
36 2/3, 15 €; Adidas Sneakers,
Gr. 38, weiß/schwarz, 15 €;
Adidas Turnschuh, Gr. 34, weiß/
silber/rosa, 8 €; Skechers, leo/
pink, Gr. 35, 10 €; Skechers,
schwarz/bunt, Gr. 36, 8 €;
Skechers, grau/türkis, Gr. 33,
10 €; Skechers, braun/rosa,
Gr. 34, 5 €; Stollenschuhe,
schwarz/grün, Gr. 32, 8 €;
LEGO DUPLO Winnie Pooh
Surprise Birthday Party, 25 Teile
ab 2 J., 15 €; LEGO DUPLO
PRIMO, 23 Teile mit Zug ab 0 J.,
20 €. Tel. 05402 642383
Tupper-Neuware (-20 %), gr.
Garagenverkauf, Mindener Str.
59, Biss.-Jeggen, Sa. den 7.5.16,
von 11-17 Uhr. tw.ausverkauf@
gmail.com, Tel. 05402 4144 od.
0171 7816107
SABO Rasenmäher, Honda
Benzinmotor, Antrieb, 43 cm
Schnittbreite (bis ca. 1.000 m²
Rasenfläche), technisch i. O.,
VHB 150 €. Tel. 05402 642888
Ich suche eine Hilfe bei der Gartenpflege
(Rasen mähen, Beete
säubern). Tel. 05402 5688
In der Rehaklinik Werscherberg
Bissendorf sind nach der
Klinikerweiterung ab sofort od.
später Stellen als Raumpflegerin
zu besetzen. Auskünfte erteilt
Fr. Senkel Tel. 05402 406-
112 od. -102.
Nebenjob gesucht! Ich suche
Arbeit rund ums Haus und im
Garten. Tel. 0541 8141559
Familie 2 + 1 sucht 4 ZWhg.
od. Haus zur Miete zum 1.6.,
früher od. später, alles anbieten,
in Wiss. Tel. 0176 99416633
Zu verk.: Kettler-Heimtrainer,
neuwertig, mit Pulsmesser,
versch. Stufen einstellbar, stabiler
Standfuss, 50 €. Tel.
05402 642043 ab 20 Uhr
Suche Whg., 2-3 Zi., alleinstehende
Dame, sehr ruhig.
Tel. 05407 3913649
Biss. / Natbergen, 2 Zi., EBK,
Bad, Hauswirtschaftsraum,
120 m² auf 2 Ebenen, sep. Eingang,
ab 1.7. zu vermieten.
Tel. 05402 3982
Suche Putzstelle in Privathaushalt,
1 x pro Woche für
ca. 3-4 Std. in Wissingen. Bin
ab 20 Uhr erreichbar unter
Tel. 05473 9899963
Dachpfannen Meyer-Holsen,
ca. 300 gebraucht, Farbe: Anthrazit
zu verk. Tel. 05402 4363
Erfahrener Lehrer erteilt qualifizierten
Nachhilfeunterricht
in Mathematik u. Englisch, Kl.
5–10. (Mathematik Gymnasium
bis Kl. 9) Tel. 05402 3671
Zu verk.: Damenfahrrad, Hercules,
8-Gang, gut erhalten,
etwas tieferer Einstieg.
Tel. 05402 3048
Fotoapparat von 1958, Agfa
Silette L 2016 mit Prontoverschluss,
mit kompl. Zubehör im
Originalkasten, wie Blenden,
Blitzlicht, Entfernungsmesser,
Stativ u. Bedienungsanleitung.
Macht sehr gute Bilder, VHB
95 €. Tel. + Fax 05402 3239
Toilettenaufsitz mit Armlehnen
u. Deckel, unbenutzt, war
nie montiert, NP 159 €, VHB
80 €. Tel. + Fax 05402 3239
Elektroherd (Standgerät) von
Bauknecht, mit Ceranfeld u.
Backofen, 80 €.
Tel. 05402 8760
Küchenmöbel, weiß, mit roten
Griffen u. Zierleisten, ohne E-
Geräten, billig abzugeben.
Tel. 05402 8760
Duschtür (GLAS), H 1,80 x B
-,70 (plus Rahmen), Fahrradträger
(Thule) f. 2 Stand.-räder
(Heckklappenmontage), Preise
VHB. Tel.05402 2256 (evtl.: AB)
Wer hilft uns in Bissendorf-
Wulften 1 x wöchentlich im
Garten? Tel. 05402 8971
Naturliebhaberin u. langjährige
Verlagsmitarbeiterin sucht
im Grünen eine helle, ruhige
2-ZWhg. bis 65 m² mit Balkon
od. Terrasse im Raum Jeggen,
Natbergen, Holte u. Wissingen.
Tel. 0151 57219831
Wäscheablufttrockner, neuwertig,
150 €; 1 Auflage für
Gartenliege, 18 € (dicke Qualität);
1 Gartentisch, rund, 1 m
Durchmesser, 15 €; System-
Dampfgarer (für Backofen),
N 8642 X0 (Neff), neu, VHB.
Tel. 05402 691551
Verk.: Div. Zinnbecher, Teller
u. andere Zinngefäße, VHB.
Tel. 05402 1487
2 überdachte Stellplätze für
Wohnwagen od. kpl. für Boot
mit Trailer, L 14 m, B 2,55 m, H
4 m, zu vermieten.
Tel. 05402 5780
Ihre private Kleinanzeige
wird kostenlos veröffentlicht.
Bitte bis zum
03. Mai 2016
senden an
blickpunkt@wa-werth.de
31
Männergesangverein
Fidelitas von 1877 Holte e.V.
Musikalischer Gruß an den Mai
Am 30. April ab 19:00 Uhr wollen die Sänger des MGV Fidelitas
Holte und der Posaunenchor Holte den Wonnemonat Mai gesanglich
und auch instrumental begrüßen. An diesem traditionellen
Konzert wird auch wieder die Chorgemeinschaft Cantabile
mitwirken und mit ihren Liedern das Programm bereichern.
Je nach Witterungslage erklingen die Lieder und Musikdarbietungen
vor bzw. in der Holter Kirche.
Die Akteure freuen sich auf ein zahlreiches Publikum, dass zum
Abschluss fröhlich die Mai-Hymne mitsingen wird.
In diesem Jahr werden erstmalig erfrischende Getränke und auch
etwas für den „Kleinen Hunger“ angeboten. DM
„Spitze Nadeln“
Die Kreativgruppe in Wissingen!
z. B. Kleidung u. Patchwork nähen, häkeln, stricken …
der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Termine (fast) immer am ersten Samstag im Monat ab
14 Uhr im Gemeindehaus Wissingen, Englerstasse:
7. Mai 2016
Weitere „kreative“ Termine: 4. Juni, 2. Juli
… einfach vorbeikommen, mitmachen, Spaß haben
und Kaffee gibt’s auch dazu.
30.4. und 1.5. Westernturnier
30. April + 1. Mai 2016 Treffpunkt
Eisbeck Ranch Bissendorf
Auch in diesem Jahr ist die Eisbeck
Ranch wieder Austragungsort des
traditionellen Westernreitturniers der
EWU Niedersachsen. Bei hoffentlich
gutem Wetter freuen wir uns auf alle
Teilnehmer, auch aus den benachbarten
Bundesländern, und auf die zahlreichen
Besucher. Für das leibliche Wohl sorgt in gewohnter Weise
das „Best of Helfertea“ der Eisbeck Ranch. Unter anderem mit
selbst gebackenen Kuchen am Nachmittag. Den kleinen Gästen
steht eine Hüpfburg zur Verfügung, auf der sie sich nach Herzenslust
austoben können.
Turnierpremiere am 30. April auf der Eisbeck Ranch
Die DQHA hat einen neuen Veranstaltungsort
für ihr Turnier
gefunden. Wir freuen uns riesig
die Introductory Show der
AQHA ausrichten zu dürfen.
Dieses ist ein Einführungsturnier
für Quarter Horses in der reine
Reitklassen angeboten werden.
Ausgeschrieben sind die Open,
Youth und Amateur Klassen. Wie auch am 1. Mai ist natürlich
auch an diesem Turniertag für das leibliche Wohl der Teilnehmer
und Gäste gesorgt. An beiden Tagen ist der Eintritt FREI !!! Auf
ein tolles Event freut sich das gesamte Team der Eisbeck Ranch.
ist, sich persönlich
zu kennen
Roland Arndt
Kerstin Lückemeyer
Ina Kornselius
Simon Dresing
Peter Olbrich
VGH Vertretung Roland Arndt e.K.
Bergstraße 17a
49143 Bissendorf
Tel. 05402 99500 Fax 05402 995050
www.vgh.de/roland.arndt
www.facebook.com/VGHVertretungRolandArndt
arndt@vgh.de