03.05.2016 Aufrufe

30.04.2016 Lindauer Bürgerzeitung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LINDAUER<br />

<strong>Bürgerzeitung</strong><br />

mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)<br />

30. April 2016 · Ausgabe KW 17/16 · an alle Haushalte<br />

ANSICHTEN<br />

Wilfried<br />

Vögel,<br />

Autor unserer<br />

BZ-Wandertipps<br />

Die Tage werden länger, die<br />

Sonnenstunden nehmen<br />

zu. Für viele ist endlich<br />

wieder die Zeit gekommen,<br />

in die freie Natur hinaus zu<br />

gehen. Wandern ist eine<br />

Möglichkeit, das zu tun. Es<br />

ist eine Lebensart, eine<br />

Philosophie, mit dem eigenen<br />

Schritt, im richtigen<br />

Rhythmus, im Gleichgewicht<br />

mit sich selbst und<br />

dem, was einen umgibt, zu<br />

sein. Wandern ist die Entscheidung,<br />

sich einige Zeit<br />

für sich selbst zu gönnen,<br />

für den eigenen Körper<br />

und die Gesundheit.<br />

Wandern fördert die Erholung<br />

und die Regeneration,<br />

ist zudem eine der idealen<br />

Aktivitäten für den Wiederaufbau<br />

der Muskulatur.<br />

Das Wandern ist eine faszinierende<br />

und mitreißende<br />

Sportart. Auch, weil man<br />

dabei mal wieder den Kopf<br />

frei bekommt, Sorgen und<br />

Nöte wenigstens für ein<br />

paar Stunden hinter sich<br />

lassen und die Natur genießen<br />

kann. Wandern ist für<br />

alle geeignet. Man kann es<br />

alleine oder in Begleitung<br />

ausüben. Es ist nicht an<br />

eine feste Tageszeit gebunden<br />

und es macht einfach<br />

Spaß. In diesem Sinne<br />

wünsche ich Ihnen viel<br />

Freude beim Wandern in<br />

unserer herrlichen Natur.<br />

Sehen wir uns z.B. beim<br />

<strong>Lindauer</strong> Wandertag?<br />

(Mehr dazu auf den S. 1, 2, 35 und 36)<br />

Erscheinungstermine<br />

Ihre nächste BZ erscheint<br />

Samstag, 14.05.2016<br />

Samstag, 28.05.2016<br />

Geschäftsleben:<br />

Rickenbacher Straße<br />

Geschäftsleute und Hauseigentümer<br />

bitten <strong>Lindauer</strong><br />

Bevölkerung um Hilfe<br />

S. 8-9<br />

37. <strong>Lindauer</strong> Wandertag an Christi Himmelfahrt<br />

Auf schönen Wegen durchs reizvolle <strong>Lindauer</strong> Hinterland<br />

Blühendes Land erwartet die Wanderer hoffentlich auch am 5. Mai beim 37. <strong>Lindauer</strong> Wandertag.<br />

Kaum zu glauben: Bereits seit<br />

37 Jahren findet der <strong>Lindauer</strong><br />

Wandertag, traditionell am<br />

Feiertag „Christi Himmelfahrt“<br />

statt, heuer am Donnerstag,<br />

5. Mai. Und er hat<br />

von seiner Anziehungskraft<br />

nichts verloren. Viele Familien<br />

machen sich mit Kind und<br />

Kegel auf den Weg zum Rastplatz<br />

am Sulzenberg, zu Fuß<br />

oder mit dem Rad. Auch bei<br />

der 37. Auflagen stehen dafür<br />

zwei unterschiedliche lange<br />

Routen und eine Radler-Runde<br />

zur Verfügung. Die Organisation<br />

hat heuer erstmals Arnold<br />

Weiner vom City- und Eventmanagement<br />

des städtischen<br />

Kulturamtes übernommen,<br />

die Auswahl der Wege lag in<br />

den bewährten Händen von<br />

Wilfried Vögel aus dem städtischen<br />

Hauptamt.<br />

Der Start für die Langwanderer<br />

erfolgt an der Endhaltestelle<br />

der Stadtbuslinie 4 in Alwind.<br />

Knapp 14 km liegen vor<br />

den Wanderfreunden. Zuerst<br />

geht es hinauf zur Wilhelmshöhe,<br />

dann geht es rechts weg<br />

zur Fuggersiedlung. Die Höhenstraße<br />

muss dabei mit aller<br />

Vorsicht überquert werden.<br />

Vor der Bahnlinie halten wir<br />

uns links und gehen auf einem<br />

Feldweg an der Bahnlinie entlang<br />

nach Wasserburg. Am<br />

Ortseingang steigen wir rechts<br />

abbiegend hinauf zum Kreisverkehr<br />

an der B 31 alt, die wir<br />

über einen Zebrastreifen überqueren<br />

Ein Sträßlein führt uns nun<br />

vorbei am Naturschutzgebiet<br />

Mittelseemoss bis zu einem<br />

Wanderparkplatz. Hier biegen<br />

wir rechts in den Wald hinein<br />

ab. Bald steigt der Weg an und<br />

wir erreichen Bruggach. Beim<br />

Reitstall zweigen wir links ab<br />

und überqueren die B 31 auf<br />

einer Brücke. Von hier ist es<br />

nicht mehr weit nach Unterreitnau.<br />

In Unterreitnau starten<br />

die Kurzwanderer<br />

Hier treffen wir mit den<br />

Kurzwanderern zusammen,<br />

die hier starten. Die Anfahrt<br />

erfolgt mit der Stadtbuslinie 2<br />

bis Unterreitnau. Ab Unterreitnau<br />

sind nun beide Gruppen<br />

gemeinsam unterwegs, ein<br />

Novum in der 37jährigen Geschichte<br />

des Wandertages. Die<br />

Kurzwanderer müssen knapp<br />

8 km bewältigen.<br />

Nah der Kirche folgen wir<br />

dem Fußweg links entlang der<br />

Straße bis zur Abzweigung<br />

Hörbolz. Beim Überqueren der<br />

BZ Fotos (2): WV<br />

Straße ist Vorsicht geboten.<br />

Vorbei an Unterwaltersberg<br />

tauchen wir schon bald in den<br />

Wald ein. Das Sträßlein führt<br />

uns nach Hörbolz. Am Ortsende<br />

biegen wir rechts ab und<br />

gehen weiter bis nach Hörbolzmühle.<br />

Jetzt ist erneut Vorsicht<br />

geboten. Wir folgen der Straße<br />

Richtung Degersee links rund<br />

100 Meter ehe wir rechts Richtung<br />

Rengersweiler abbiegen.<br />

Der schmucke Ort wird durchquert.<br />

Immerhin gibt es hier<br />

sogar einen Frisör.<br />

(Fortsetzung auf Seite 2)<br />

In Unterreitnau treffen die Kurz- auf die Langwanderer. Von hier geht es gemeinsam zum Rastplatz<br />

auf dem Sulzenberg.<br />

Wissenswertes:<br />

Wilhelmshöhe<br />

Neueröffnung als See-Hostel<br />

und Restaurant mit<br />

Biergarten S. 15<br />

▶ Neueröffnung<br />

Hörgers Kochfest vereint<br />

Fleischerei und Würzerei<br />

in alter Inselbrauerei<br />

Seiten 12-13<br />

▶ Umzug<br />

Immobilia Immobilen<br />

und Verwaltungs<br />

GmbH jetzt im Hoyerbergweg<br />

S. 23-25


2 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

37. LINDAUER WANDERTAG<br />

Große Wanderrunde:<br />

Weglänge 13,8 km,<br />

Wanderzeit gute 3,5 Stunden<br />

Alwind – Wasserburg –<br />

Bruggach – Unterreitnau –<br />

Hörbolz – Rengersweiler –<br />

Grünlach – Knechtental –<br />

Sulzenberg<br />

Steigung: 227 m<br />

Gefälle: 148 m<br />

Kontrollstelle:<br />

Unterreitnau<br />

Ziel:<br />

Rastplatz<br />

Sulzenberg<br />

Kleine Wanderrunde:<br />

Weglänge ca. 7,8 km,<br />

Wanderzeit gute 2 Stunden<br />

Unterreitnau – Hörbolz –<br />

Rengersweiler – Grünlach –<br />

Knechtental – Sulzenberg<br />

Steigung: 136 m<br />

Gefälle: 87 m<br />

Besetzung der<br />

Kontrollstellen:<br />

BZ-Grafik: STS; Kartengrundlagen/Quelle: Outdooractive.com<br />

Start, Info:<br />

Alwind<br />

Der <strong>Lindauer</strong> Wandertag findet<br />

am Feiertag Christi Himmelfahrt,<br />

Donnerstag, 5. Mai, bei<br />

jedem Wetter statt und wird<br />

auch bei Regen- bzw. Schlechtwetter<br />

nicht verschoben. Bei<br />

entsprechender Witterung sollten<br />

die Teilnehmer an passende<br />

Bekleidung denken. Auch sollten<br />

alle Getränke für unterwegs<br />

nicht vergessen. Auf der Strecke<br />

gibt es keine Getränkeausgabe.<br />

Für Speis und Trank ist auf dem<br />

Rastplatz Sulzenberg gesorgt.<br />

Info-Stand am Startplatz<br />

in Alwind 07.30 – 12.30 Uhr<br />

Kontrollstelle Unterreitnau:<br />

08.00 – 13.00 Uhr<br />

Ziel am Sulzenberg,<br />

Ausgabe der Wandernadeln:<br />

10.00 – 16.00 Uhr<br />

So bekommen Sie Ihren BZ-<br />

Wanderführer: Trennen Sie den<br />

Umschlag dieser <strong>Bürgerzeitung</strong><br />

einfach ab und nehmen Sie ihn<br />

mit zum Wandertag. Dann wissen<br />

Sie immer, wo es lang geht!<br />

Auf bekannten Wegen zum Rastplatz auf dem Sulzenberg<br />

Für Speis und Trank ist wie immer auf dem Rastplatz gesorgt<br />

(Fortsetzung von Seite 1)<br />

Bei der Eisenbahnunterführung<br />

heißt es „Kopf einziehen“.<br />

Auf bekannten Wegen zum<br />

Rastplatz auf dem Sulzenberg<br />

In Dürren steigt unser Weg<br />

wieder an und führt uns<br />

durch das Birkenholz. Unser<br />

nächstes Ziel ist der Weiler<br />

Humbertsweiler. Erst kurz<br />

links, dann wieder rechts<br />

führt uns der gemeinsame<br />

Weg weiter nach Grünlach.<br />

Auch hier gilt es, die Verbindungsstraße<br />

nach Dentenweiler<br />

vorsichtig zu überqueren.<br />

Kurz vor Lattenweiler biegen<br />

wir rechts in einen Wiesenweg<br />

ein, der uns abwärts zur<br />

Verbindungsstraße zwischen<br />

Oberreitnau und Achberg<br />

führt.<br />

Nochmals heißt es beim<br />

Überqueren aufzupassen. Wir<br />

gehen ein paar Meter rechts<br />

an der Straße entlang und<br />

halten uns dann links. Bald<br />

nimmt uns das lauschige<br />

Knechtental auf. Bei der<br />

ersten Abzweigung geht es auf<br />

vielen Wanderfreunden bekannten<br />

Wegen rechts hinunter<br />

zur Bahnunterführung. Hier<br />

müssen große Menschen<br />

ihren Kopf einziehen.<br />

Weiter geht es durch den<br />

Wald hinauf zur Schlosssstraße,<br />

die ebenfalls vorsichtig<br />

überquert wird. Wir passieren<br />

den lauschigen und idyllisch<br />

gelegenen Aspachweiher und<br />

gehen an seinem Ostufer<br />

weiter durch den Wald.<br />

(Fortsetzung auf Seite 35)<br />

Heuer führt der Weg wieder mal am idyllisch gelegenen Aspachweiher vorbei.<br />

BZ-Fotos (2): WV


AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

3<br />

Bürger können Zwanziger Straße mitplanen<br />

Gestaltungsworkshop am 4. Mai im Alten Rathaus<br />

Die Zwanziger Straße ist die<br />

Hauptzufahrtsstraße auf der<br />

Insel. Die Stadt hat sich im<br />

Hinblick auf die anstehenden<br />

Veränderungen auf der Insel<br />

entschlossen, die Zwanziger<br />

Straße zu überplanen und an<br />

die zukünftig verminderten<br />

verkehrlichen Anforderungen<br />

anzupassen.<br />

Eine Möglichkeit, wie die Zwanzigerstraße aussehen könnte.<br />

Den Anliegern der Zwanziger<br />

Straße wurden am 12. April bereits<br />

der zeitliche Rahmen, die<br />

von der GTL erarbeitete Planungskonzeption<br />

und die<br />

Randbedingungen vorgestellt.<br />

Neben der Vorstellung des vorgesehenen<br />

zeitlichen Ablaufs<br />

und den Informationen zu den<br />

beitragsrechtlichen Auswirkungen<br />

nutzten die Anlieger<br />

die Möglichkeit zur Mitgestaltung<br />

ihrer Straße und brachten<br />

Anregungen und Ideen ein.<br />

In der Diskussion mit den<br />

direkt betroffenen Anliegern<br />

wurden folgende Themen besonders<br />

angesprochen: Der<br />

Hochwasserschutz, die Barrierefreiheit<br />

und die Verkehrssicherheit<br />

für Fußgänger und<br />

Radfahrer waren neben der Frage<br />

der Verkehrsberuhigung<br />

und einer zukünftigen Reduzierung<br />

der zugelassenen<br />

Höchstgeschwindigkeit.<br />

Im Zusammenhang mit der<br />

geplanten Umgestaltung der<br />

Promenade am Kleinen See<br />

stellten sich die Anlieger die<br />

Workshop zur Gestaltung der Zwanziger Straße<br />

Am Mittwoch, 4. Mai, lädt<br />

die Stadtverwaltung Lindau<br />

alle interessierten Bürger um<br />

18.30 Uhr zu einem Bürgerworkshop<br />

ins Alte Rathaus<br />

auf der Insel ein.<br />

Ein Picasso-Stillleben empfängt<br />

Besucher der Insel<br />

Lindau derzeit am Platz vor<br />

der Seebrücke: Dort ragen<br />

im Kreisverkehr übergroß<br />

die Pinsel des Malers auf,<br />

während sich aus dem umgestürzten<br />

Farbtiegel Ströme<br />

von Rot, Gelb und Blau in die<br />

Beete ergießen – eine blühende<br />

Hommage der Stadtgärtnerei<br />

an Pablo Picasso,<br />

dessen Werke derzeit im<br />

Stadtmuseum Lindau zu sehen<br />

sind.<br />

Zu „Pablo Picassos Passionen“,<br />

die auch der Schau ihren Namen<br />

gegeben haben, dürfte<br />

der Gartenbau eher nicht gehört<br />

haben. Zumindest ist eine<br />

besondere Liebe des Künstlers<br />

zum Säen, Pflanzen, Gießen<br />

und Unkrautjäten nicht<br />

verbürgt. Anders verhält es<br />

sich mit Malerkollegen wie<br />

Emil Nolde oder Joan Miró –<br />

und dem Ausstellungskurator<br />

Roland Doschka, dessen<br />

preisgekrönter Landschaftsgarten<br />

mittlerweile einen<br />

ähnlichen Bekanntheitsgrad<br />

erlangt haben dürfte wie seine<br />

Präsentationen zur Kunst<br />

Bei diesem Workshop soll die Gestaltung<br />

für die Zwanzigerstraße<br />

weiterentwickelt werden. Um den<br />

Workshop optimal vorbereiten<br />

zu können, bitten wir Sie, sich<br />

bis Dienstag, 3. Mai per E-Mail<br />

gtl@lindau.de oder per Telefon<br />

Garten- und Kulturstadt Lindau<br />

Zu Gast auf der GardenLife in Reutlingen<br />

der Klassischen Moderne.<br />

In Lindau stehen die<br />

Zeichen auf Grün.<br />

Ob akkurat angelegt und<br />

penibel gepflegt oder kunterbunt<br />

und scheinbar wild<br />

wuchernd – Parks und Gärten<br />

symbolisieren für viele Menschen<br />

willkommene Oasen<br />

im Alltag. Für eine Stadt wie<br />

Lindau, die sowohl durch ihre<br />

Lage am See als auch das<br />

milde Klima zur Erholung<br />

und Entspannung der Menschen<br />

beiträgt, machen Parks<br />

und Gärten einen unverzichtbaren<br />

Teil der Lebenskultur<br />

aus. Besonders im Jahr<br />

2021 gibt es Anlass zur Freude,<br />

wenn auf der Hinteren Insel<br />

die Gartenschau unter dem<br />

Motto „Natur in der Stadt“<br />

stattfinden wird.<br />

BZ-Foto: GTL<br />

Frage, ob hier nicht zukünftig<br />

eine Radwegeverbindung<br />

abseits der Zwanziger Straße<br />

wünschenswert wäre. Die<br />

Zwanziger Straße hat durch<br />

die neue Möglichkeit der direkten<br />

Zufahrt zum Altstadtkern<br />

über die Einmündung<br />

Heidenmauer bereits deutlich<br />

an Bedeutung für Radler<br />

verloren.<br />

Kai Kattau<br />

0 83 82/ 9 18-651 anzumelden.<br />

Der Planungsentwurf wird in einer<br />

weiteren Informationsveranstaltung,<br />

nach der Beratung im Werkausschuss<br />

der GTL, voraussichtlich<br />

im Juni 2016 präsentiert.<br />

Kai Kattau<br />

Lindau mit Picasso auf der<br />

GardenLife<br />

So firmiert Doschka überdies<br />

als Schirmherr der 15.<br />

GardenLife in Reutlingen,<br />

die als eine der schönsten<br />

Gartenmessen Süddeutschlands<br />

gilt und am 5. Mai ihre<br />

Pforten öffnet. Auch Lindau<br />

wird sich diesmal in der Reutlinger<br />

Pomologie präsentieren:<br />

Die Picasso-Ausstellung<br />

gab den Anstoß für die Gestaltung<br />

einer mediterranen<br />

Anlage, die Picassos Passionen,<br />

das Aroma von Bodenseeobst<br />

und der südländische<br />

Duft von Oliven, Bougainvillea,<br />

Zypressen und blühendem<br />

Lavendel durchwehen.<br />

Ein Besuch des <strong>Lindauer</strong><br />

Gastgartens auf der Garden-<br />

Life soll den Gästen Lust auf<br />

einen Ausflug in die Inselstadt<br />

machen – Picasso inklusive.<br />

INFO<br />

Pablo Picassos Passionen<br />

Werke voller Leidenschaft<br />

aus sieben Jahrzehnten<br />

Stadtmuseum Lindau<br />

19. März – 28. August 2016<br />

Mo. – So., 10 – 18 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

unter:<br />

museum@kultur-lindau.de<br />

www.kultur-lindau.de<br />

GardenLife 5. bis 8. Mai 2016<br />

Reutlingen, Pomologie<br />

www.gardenlife.de<br />

Silke Koberwitz<br />

AUF EIN<br />

WORT<br />

Lindau wandert und radelt!<br />

An Christi Himmelfahrt sind<br />

wieder viele Familien, Pärchen,<br />

Vereine, Stammtische und<br />

Einzelwanderer auf dem Weg,<br />

das reizvolle <strong>Lindauer</strong> Hinterland<br />

zu erkunden. Dabei steht<br />

nicht die sportliche Herausforderung<br />

im Mittelpunkt<br />

oder der Wettbewerbsgedanke.<br />

Der <strong>Lindauer</strong> Wandertag ist<br />

seit 37 Jahren vor allem ein<br />

Tag der Begegnung und des<br />

Genusses.<br />

Gehend und radelnd lässt sich<br />

scheinbar Vertrautes neu erleben<br />

und schätzen. Gerne wäre<br />

ich auch heuer – wie in den<br />

vergangenen Jahren – wieder<br />

dabei gewesen. Eine Einladung<br />

nach Reutlingen zur<br />

GardenLife, wo ich für unsere<br />

Gartenschau 2021 werben<br />

darf, kam mir dazwischen.<br />

Die Sorgen des Alltags lassen uns<br />

die alltäglichen kleinen Freuden<br />

leicht übersehen: die grünen<br />

Wiesen, die blühenden Obstgärten,<br />

das Licht der Sonne, das sich<br />

im See bricht. Genau dafür öffnet<br />

der <strong>Lindauer</strong> Wandertag die<br />

Augen, erinnert mich aber auch<br />

immer wieder an die Verantwortung,<br />

die wir alle für unsere<br />

Landschaft haben.<br />

Ein maßvoller Umgang mit<br />

Freiflächen und ein klimafreundliches<br />

Mobilitätskonzept sind<br />

Schritte auf diesem Weg. Ihn<br />

gilt es, das ganze Jahr über zu<br />

gehen, nicht nur am <strong>Lindauer</strong><br />

Wandertag.<br />

Amtsblatt Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

Ihr<br />

Dr. Gerhard<br />

Ecker,<br />

Oberbürgermeister<br />

Kinderfestsammlung 2016<br />

Für das traditionelle <strong>Lindauer</strong> Kinderfest, das in diesem Jahr am 27. Juli<br />

stattfindet, wird von den Kinderfest-Fördervereinen demnächst die übliche<br />

Haussammlung durchgeführt.<br />

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, die nicht auf der Sammelliste erscheinen<br />

möchten, dies bis spätestens 16.05.2016 der Stadtverwaltung,<br />

Telefon 918-103 oder per E-Mail kinderfest.hauptausschuss@lindau.de<br />

mitzuteilen. Bürgerinnen und Bürger, die sich bereits von der Sammelliste<br />

haben streichen lassen, müssen sich nicht erneut melden.<br />

Lindau (B), den <strong>30.04.2016</strong><br />

Stadt Lindau (B)<br />

gez. Dr. Gerhard Ecker<br />

Oberbürgermeister<br />

Vierte Verordnung zur Änderung der<br />

Rechtsverordnung der Stadt Lindau (Bodensee)<br />

über die Festsetzung der Parkgebühren<br />

(Parkgebührenordnung) vom 19.04.2016<br />

Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt auf Grund von § 6 a Abs. 6 des Straßenverkehrsgesetzes<br />

(StVG) vom 05. März 2003 (BGBl. I S. 310, 919), zuletzt<br />

geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 08. Juni 2015 (BGBl. I S. 913), in<br />

Verbindung mit § 10 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) vom 16. Juni<br />

2015 (BayGVBl. 2015-1-1-V, S. 184) folgende Änderung der Rechtsverordnung<br />

der Stadt Lindau (Bodensee) über die Festsetzung der Parkgebühren<br />

(Parkgebührenordnung) vom 26. Oktober 2012, geändert durch Erste Änderungsverordnung<br />

vom 26. April 2013, Zweite Änderungsverordnung vom<br />

30. April 2014 und Dritte Änderungsverordnung vom 17. Dezember 2015:<br />

§ 1<br />

Bei § 1 Nr. 4 wird nach der Überschrift (Parkzone IV) das Wort „entfällt“<br />

durch die Worte „Parkplatz Eichwaldstraße (Strandbad)“ ersetzt und bei<br />

§ 1 Nr. 5 werden nach der Überschrift (Parkzone V) die Worte „Parkplatz<br />

Eichwaldstraße (Strandbad)“ ersatzlos gestrichen.<br />

§ 2<br />

Bei § 2 Nr. 4 wird nach der Überschrift (Parkzone IV) das Wort „entfällt“<br />

durch die Worte „1,00 € je Stunde“ ersetzt.<br />

§ 3<br />

Die Änderung tritt mit Wirkung vom 1. Mai 2016 in Kraft.<br />

Lindau (B), den 19.04.2016<br />

STADT LINDAU (BODENSEE)<br />

Stadt Lindau<br />

(Bodensee)


4 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)<br />

Stadtverwaltung ist<br />

geschlossen<br />

Die <strong>Lindauer</strong> Stadtverwaltung<br />

mit allen Außenstellen ist am<br />

Dienstag, 10. Mai, von 12.30<br />

Uhr an geschlossen. Der Grund<br />

dafür ist die diesjährige Personalversammlung.<br />

JW<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der<br />

Stadtrat am 16.12.2015 folgende Haushaltssatzung<br />

für das Jahr 2016 beschlossen, die hiermit gemäß Art.<br />

65 Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit<br />

Art. 26 Abs. 2 der Gemeindeordnung bekannt gegeben<br />

wird:<br />

I.<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

52.980.870 Euro<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

10.997.029 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

(1) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird auf 2.300.000 Euro festgesetzt.<br />

(2) Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung<br />

von Ausgaben nach dem Vermögensplan des Eigenbetriebes<br />

Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau<br />

(Bodensee) wird auf 3.658.000 Euro festgesetzt.<br />

(3) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem<br />

Vermögensplan des Eigenbetriebes Bäder werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

(4) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem<br />

Vermögensplan des Eigenbetriebes Immobilienmanagement<br />

Lindau werden nicht festgesetzt.<br />

(5) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem<br />

Vermögensplan des Senioren- und Pflegeheimes<br />

Reutin werden nicht festgesetzt.<br />

(6) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem<br />

Vermögenshaushalt des Regiebetriebes Krematorium<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

(7) Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung<br />

von Ausgaben nach dem Vermögenshaushalt des<br />

Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung wird<br />

auf 2.100.000 Euro festgesetzt.<br />

(8) Kredite zur Finanzierung von Ausgaben nach dem<br />

Vermögenshaushalt des Regiebetriebes Grundstücksmanagement<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

(9) Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung<br />

von Ausgaben nach dem Vermögenshaushalt des<br />

Regiebetriebes Gebäude- und Energiemanagement<br />

wird auf 1.000.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

(1) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögenshaushalt wird auf 29.230.000<br />

Euro festgesetzt.<br />

(2) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan<br />

des Eigenbetriebes Garten- und Tiefbaubetriebe<br />

Lindau (Bodensee) werden nicht festgesetzt.<br />

(3) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögensplan des Eigenbetriebes<br />

Bäder wird auf 12.070.000 Euro festgesetzt.<br />

(4) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan<br />

des Eigenbetriebes Immobilienmanagement<br />

Lindau werden nicht festgesetzt.<br />

(5) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan<br />

des Senioren- und Pflegeheimes Reutin werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

(6) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

des Regiebetriebes Krematorium werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

(7) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

des Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

(8) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt<br />

des Regiebetriebes Grundstücksmanagement<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

Keine Langzeittickets für Blauwiese-Parkplatz<br />

Die Stadtverwaltung erinnert<br />

daran, dass es für die Monate<br />

April bis September keine<br />

Monats- oder Jahreskarten für<br />

den Parkplatz Blauwiese (P1)<br />

zu erwerben gibt. So soll der<br />

Parkplatz für möglichst viele<br />

Nutzer zugänglich bleiben. Der<br />

untere Abschnitt des Parkscheins<br />

gilt für max. fünf Personen als<br />

Inselbus-Fahrschein für eine<br />

kostenlose Hin- und Rückfahrt.<br />

Für den Bereich Herbergsweg<br />

und Privatweg gibt es Jahreskarten<br />

bei der Straßenverkehrsbehörde<br />

gekauft werden. JW<br />

Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

(9) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

im Vermögenshaushalt des Regiebetriebes<br />

Gebäude- und Energiemanagement wird auf<br />

15.579.492 Euro festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende<br />

Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für landund<br />

forstwirtschaftliche Betriebe<br />

(A) 325 v.H.<br />

b) für Grundstücke (B) 405 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 380 v.H.<br />

§ 5<br />

(1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan<br />

wird auf 4.000.000 Euro festgesetzt.<br />

(2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan<br />

des Eigenbetriebes Garten- und Tiefbaubetriebe<br />

Lindau (Bodensee) wird auf 800.000<br />

Euro festgesetzt.<br />

(3) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan<br />

des Eigenbetriebes Bäder wird auf<br />

500.000 Euro festgesetzt.<br />

(4) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem<br />

Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Immobilienmanagement<br />

Lindau wird auf 350.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

(5) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan<br />

des Senioren- und Pflegeheimes Reutin<br />

wird auf 130.000 Euro festgesetzt.<br />

(6) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan<br />

des Regiebetriebes Krematorium wird<br />

auf 100.000 Euro festgesetzt.<br />

(7) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan<br />

des Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung<br />

wird auf 200.000 Euro festgesetzt.<br />

(8) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan<br />

des Regiebetriebes Grundstücksmanagement<br />

wird auf 30.000 Euro festgesetzt.<br />

(9) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan<br />

des Regiebetriebes Gebäude- und Energiemanagement<br />

wird auf 30.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2016<br />

in Kraft.<br />

II.<br />

Das Landratsamt Lindau (Bodensee) hat als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

die Haushalts¬satzung samt Haushaltsplan<br />

geprüft und soweit erforderlich mit Schreiben<br />

vom 27.04.2016 genehmigt.<br />

III.<br />

Die Haushaltssatzung liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der<br />

Gemeindeordnung in Verbindung mit der Bekanntmachungsverordnung<br />

vom 19.01.1983 während des ganzen<br />

Jahres im Verwaltungsgebäude Toskana, Zimmer<br />

Nr. 4.1.10, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden<br />

zur Einsicht bereit. Gleichzeitig liegt der Haushaltsplan<br />

ab sofort eine Woche lang öffentlich aus.<br />

Lindau (B), den 28.04.2016<br />

STADT LINDAU (BODENSEE)<br />

gez. Dr. Gerhard Ecker<br />

Oberbürgermeister<br />

Zweite Änderungssatzung der Satzung für die<br />

Freiwillige Feuerwehr Lindau (B)<br />

vom 21. April 2016<br />

Die Stadt Lindau (Bodensee) erlässt aufgrund der Art. 23 Satz 1 und Art. 24<br />

Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) folgende Satzung:<br />

§ 1<br />

Bei § 1 wird ein dritter Absatz eingefügt, der wie folgt lautet:<br />

„(3) Der Stadtrat bestellt ein Mitglied als Pfleger für die Freiwillige Feuerwehr<br />

Lindau (B). Seine Rechten und Pflichten ergeben sich aus der Satzung<br />

zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und der<br />

Geschäftsordnung für den Stadtrat Lindau (Bodensee).“<br />

§ 12<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Lindau (B), den 21.04.2016<br />

Stadt Lindau (B)<br />

gez. Dr. Gerhard Ecker<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

Öffentliche Bekanntmachung einer<br />

Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4<br />

und 5 Bayerische Bauordnung (BayBO)<br />

Die Stadt Lindau -Stadtbauamt- hat am 04.04.2016 folgenden Baugenehmigungsbescheid<br />

erlassen: Aktenzeichen: 055/2016 Reutin<br />

Bauvorhaben: Mobilfunkanlage T-Mobile – Erhöhung eines bestehenden<br />

Antennenträgers um 2,80 m auf 7,79 m über Dachoberkante<br />

Baugrundstück: Schoblochweg 15, 15a, 15b Flur Nr.: 576/2, Gemarkung:<br />

Reutin<br />

Das oben bezeichnete Bauvorhaben wird entsprechend den eingereichten<br />

Bauvorlagen und mit dem Genehmigungsvermerk versehenen Plänen<br />

genehmigt.<br />

Gründe:<br />

Das Vorhaben ist nach Art. 57 (1) Nr. 5. a) der Bayer. Bauordnung (Bay-<br />

BO) als Antenne verfahrensfrei bedarf aber einer isolierten Ausnahme. Zur<br />

Entscheidung über den Antrag auf Abweichung von den Vorschriften des<br />

Baugesetzbuches (BauGB) ist die Stadt Lindau (B) zuständig (Art. 53 BayBO<br />

und Art. 3 (1) 1 BayVwVfG i.V. mit § 1 der Verordnung über die Aufgaben der<br />

Großen Kreisstädte vom 25. 03. 1991 - GVBl. S. 123).<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe<br />

Klage bei dem<br />

Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg<br />

Postfachanschrift: Postfach 11 23 43, 86048 Augsburg<br />

Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg<br />

schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />

dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten<br />

(Stadt Lindau (B)) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />

und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden<br />

Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid<br />

soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und<br />

allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügt<br />

werden.<br />

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

– Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren<br />

im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine<br />

Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.<br />

– Die Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig.<br />

– Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten<br />

seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.<br />

Hinweis:<br />

Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der<br />

Baugenehmigung durch diese öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.<br />

Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66<br />

Abs. 2 BayBO als bewirkt.<br />

Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann<br />

im Stadtbauamt, SG Bauordnung, Bregenzer Straße 8, 1. Stock, Zi. Nr.<br />

8.1.24 während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen werden. Es<br />

wird jedoch empfohlen, mit dem Sachbearbeiter, Herr Feuerbach, unter der<br />

Rufnummer 918-625 hierfür einen Termin zu vereinbaren.<br />

Lindau (B), den <strong>30.04.2016</strong><br />

Stadt Lindau (B)<br />

gez. Dr. Gerhard Ecker<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Lindau<br />

(Bodensee)


AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

5<br />

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb „Bäderbetriebe Lindau (Bodensee)“<br />

der Stadt Lindau (Bodensee)<br />

vom 21. April 2016<br />

Stadt Lindau<br />

(Bodensee)<br />

Auf Grund von Artikel 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der<br />

Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

22.08.1998 (GVBl S. 796, BayRS 2020 1 1 I), zuletzt geändert<br />

durch Art. 9a Abs. 2 Bayerisches E-Government-Gesetz<br />

vom 22.12.2015 (GVBl. S. 458) erlässt die Stadt Lindau (B)<br />

folgende Satzung:<br />

§ 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital<br />

(1) Die Bäderbetriebe Lindau (Bodensee) der Stadt Lindau<br />

(Bodensee) werden als organisatorisch, verwaltungsmäßig<br />

und finanzwirtschaftlich gesondertes wirtschaftliches<br />

Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb)<br />

der Stadt Lindau (B) geführt.<br />

(2) Der Eigenbetrieb führt den Namen (Firma) „Bäderbetriebe<br />

Lindau (B)“. Die Stadt tritt in Angelegenheiten des Eigenbetriebs<br />

unter diesem Namen im gesamten Geschäftsund<br />

Rechtsverkehr auf. Die Firmenkurzbezeichnung lautet<br />

BBL.<br />

(3) Das Stammkapital der Bäderbetriebe Lindau (B) beträgt<br />

10.000,– Euro (in Worten: Euro zehn Tausend).<br />

§ 2 Gegenstand des Unternehmens<br />

(1) Aufgabe der Bäderbetriebe Lindau (Bodensee) ist der<br />

möglichst kostendeckende Betrieb der städtischen Bäder<br />

und der städtischen Eissportarena. Hierzu gehört im Rahmen<br />

der Gesetze auch die Einrichtung und Unterhaltung<br />

von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Aufgaben der BBL<br />

fördern und wirtschaftlich mit ihnen zusammenhängen.<br />

Zur Förderung der Aufgaben kann sich die BBL im Rahmen<br />

der Gesetze an anderen Unternehmen beteiligen.<br />

(2) Die Bäderbetriebe Lindau (B) können im Rahmen der<br />

Gesetze die in Abs. 1 bezeichneten Aufgaben auch für<br />

andere Gemeinden wahrnehmen.<br />

(3) Die BBL ist in Erfüllung der Aufgaben nach Abs. 1 zuständig<br />

für die Regelungen nach kommunalrechtlichen<br />

Vorschriften, einschließlich des Erlasses von Bescheiden<br />

(z.B. Beiträge, Gebühren, Kostenerstattungen). Entsprechendes<br />

gilt auch für die Erhebung privatrechtlicher (z.B.<br />

Mieten, Pachten u.ä.) sowie für die Durchführung aller<br />

weiteren Maßnahmen im Vollzug.<br />

§3 Für die Bäderbetriebe Lindau (B) zuständige Organe<br />

Zuständige Organe für die Angelegenheiten der BBL sind:<br />

Werkleitung § 4<br />

Werkausschuss § 5<br />

Stadtrat § 6<br />

Oberbürgermeister § 7<br />

§ 4 Die Werkleitung<br />

(1) Die Werkleitung besteht aus einem Mitglied (Werkleiter).<br />

(2) Die Werkleitung führt die laufenden Geschäfte der BBL.<br />

Laufende Geschäfte sind insbesondere:<br />

1. die selbstständige verantwortliche Leitung der BBL<br />

einschließlich Organisation und Geschäftsleitung<br />

(Erlass einer Geschäftsordnung).<br />

2. wiederkehrende Geschäfte, z. B. Werk- und Dienstverträge<br />

(Handwerker, Architekten, Ingenieure), Beschaffung<br />

von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie<br />

Investitionsgütern des laufenden Bedarfs, auch soweit<br />

die Gegenstände auf Lager genommen werden.<br />

3. die Regelungen nach § 2 Abs. 3.<br />

(3) Die Werkleitung ist Dienstvorgesetzter der Beamten im<br />

Eigenbetrieb und führt die Dienstaufsicht über sie und die<br />

im Eigenbetrieb tätigen Arbeitnehmer. Die Werkleitung<br />

ist auch zuständig für den Personaleinsatz.<br />

(4) Die Werkleitung ist zuständig für Personalangelegenheiten,<br />

die der Stadtrat mit Zustimmung des Oberbürgermeisters<br />

nach Art. 88 Abs. 3 Satz 4 i. V. m. Art. 43 Abs.<br />

2 GO auf die Werkleitung übertragen hat, insbesondere<br />

für die Ernennung, Einstellung, Beförderung, Höhergruppierung,<br />

Abordnung, Versetzung, Ruhestandsversetzung<br />

und Entlassung bei Beamten bis Besoldungsgruppe A 8<br />

mittlerer Dienst (Amtsinspektor), bei Arbeitnehmern bis<br />

Entgeltgruppe 8 nach TVöD oder bis zu einem entsprechenden<br />

Entgelt.<br />

(5) Die Werkleitung bereitet in den Angelegenheiten BBL<br />

die Beschlüsse des Stadtrates und des Werkausschusses<br />

verwaltungsmäßig vor. Stadtrat und Werkausschuss<br />

geben ihr in Angelegenheiten der BBL die Möglichkeit zum<br />

Vortrag.<br />

(6) In Angelegenheiten der BBL vertritt die Werkleitung,<br />

soweit es sich dabei um laufende Geschäfte handelt,<br />

die Stadt nach außen. Einzelheiten werden in der<br />

Geschäftsordnung geregelt.<br />

(7) Die Werkleitung hat dem Oberbürgermeister, dem Werkausschuss<br />

und dem Kämmerer halbjährlich Zwischenberichte<br />

über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen<br />

sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes<br />

schriftlich vorzulegen.<br />

§ 5 Zuständigkeit des Werkausschusses<br />

(1) Der Werkausschuss kann jederzeit von der Werkleitung<br />

über den Gang der Geschäfte und die Lage des Unternehmens<br />

Berichterstattung verlangen.<br />

(2) Der Werkausschuss ist als vorberatender Ausschuss in<br />

allen Angelegenheiten der BBL tätig, die dem Beschluss<br />

des Stadtrates unterliegen.<br />

(3) Der Werkausschuss entscheidet als beschließender Ausschuss<br />

über alle Werksangelegenheiten, soweit nicht die<br />

Werkleitung § 4, der Stadtrat § 6 oder der Oberbürgermeister<br />

§ 7 zuständig sind, insbesondere über:<br />

1. den Erlass einer Dienstanweisung für die Werkleitung.<br />

2. die Festsetzung allgemeiner Benutzungsbedingungen<br />

sowie allgemeiner Tarife, soweit sich der Stadtrat<br />

diese Zuständigkeiten nicht allgemein vorbehält.<br />

3. Mehrausgaben für einzelne Vorhaben des Vermögensplans,<br />

die 10% des Ansatzes, mindestens jedoch den<br />

Betrag von 50.000,– Euro übersteigen (§ 15 Abs. 5<br />

Satz 2 EBV).<br />

4. erfolggefährdende Mehraufwendungen (§ 14 Abs.3<br />

Satz 2 EBV), soweit sie den Betrag von 50.000,– Euro<br />

übersteigen. Der zugesagte städtische Zuschussbedarf<br />

lt. Haushaltsplan darf nicht überschritten werden.<br />

5. Verfügungen über Anlagevermögen und die Verpflichtung<br />

hierzu, insbesondere Erwerb, Veräußerung,<br />

Tausch und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen<br />

Rechten sowie die Gewährung von<br />

Darlehen, wenn der Gegenstandswert im Einzelfall<br />

den Betrag von 20.000,– Euro überschreitet.<br />

6. Rechtsgeschäfte, die einer Aufnahme von Darlehen<br />

wirtschaftlich gleichkommen, soweit sie den Betrag<br />

von 20.000,– Euro überschreiten.<br />

7. Vermögensplanes, wenn der Gegenstandswert im Einzelfall<br />

100.000,– Euro übersteigt.<br />

8. Erlass von Forderungen und Abschluss von außergerichtlichen<br />

Vergleichen, soweit der Gegenstandswert<br />

im Einzelfall mehr als 10.000,– Euro beträgt.<br />

9. Die Einleitung eines Rechtsstreits (Aktivprozess), soweit<br />

der Streitwert mehr als 10.000,– Euro im Einzelfall<br />

beträgt.<br />

10. Der Werkausschuss ist zuständig für Personalangelegenheiten,<br />

die der Stadtrat nach Art. 88 Abs. 4 Satz<br />

3 i. V. m. Art. 43 Abs. 1 Satz 2 GO auf den Werkausschuss<br />

übertragen hat, insbesondere für die Ernennung,<br />

Einstellung, Beförderung, Höhergruppierung,<br />

Abordnung, Versetzung, Ruhestandsversetzung und<br />

Entlassung bei Beamten ab Besoldungsgruppe A 9,<br />

bei Arbeitnehmern ab Entgeltgruppe 9 nach TVöD<br />

oder bis zu einem entsprechenden Entgelt, soweit<br />

nicht der Stadtrat, der Oberbürgermeister oder die<br />

Werkleitung zuständig ist.<br />

11. Den Vorschlag an den Stadtrat, den Jahresabschluss<br />

festzustellen und über die Behandlung des Ergebnisses<br />

zu entscheiden<br />

12. Bestellung des Prüfers für den Jahresabschluss.<br />

13. Die Gewährung von Gehaltsvorschüssen und Darlehen<br />

an die Mitglieder der Werkleitung, deren Stellvertreter<br />

und an Bedienstete der BBL, die mit diesen<br />

verwandt sind.<br />

§ 6 Zuständigkeit des Stadtrates<br />

(1) Der Stadtrat beschließt über:<br />

1. Erlass und Änderung von Satzungen.<br />

2. Bestellung des Werkausschusses und seiner Mitglieder.<br />

3. Bestellung der Werkleitung sowie Berufung und Abberufung<br />

ihrer Mitglieder und deren Stellvertreter<br />

sowie Regelung der Dienstverhältnisse.<br />

4. Ernennung, Einstellung, Beförderung, Höhergruppierung,<br />

Abordnung, Versetzung, Ruhestandsversetzung<br />

und Entlassung der Bediensteten, insbesondere des<br />

Werkleiters, soweit nicht der Werkausschuss, der<br />

Oberbürgermeister oder die Werkleitung zuständig<br />

ist.<br />

5. Feststellung und Änderung des Wirtschaftsplanes.<br />

6. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses,<br />

Verwendung des Jahresgewinns, Behandlung des<br />

Jahresverlustes sowie Entlastung der Werkleitung.<br />

7. Die Rückzahlung von Eigenkapital.<br />

8. Verfügung über Anlagevermögen und die Verpflichtung<br />

hierzu, insbesondere Erwerb, Veräußerung,<br />

Tausch und Belastung von Grundstücken und grundstücksgleichen<br />

Rechten, wenn der Gegenstandswert<br />

im Einzelfall den Betrag von 400.000,– Euro überschreitet,<br />

sowie die Veräußerung von Vermögensgegenständen<br />

unter ihrem Wert und die Verpflichtung<br />

hierzu.<br />

9. Wesentliche Änderungen des Betriebsumfanges der<br />

BBL insbesondere die Übernahme von neuen Aufgaben<br />

oder die Abgabe von bisherigen Aufgaben.<br />

10. Die Änderung der Rechtsform der BBL.<br />

(2) Der Stadtrat kann die Entscheidung in weiteren Angelegenheiten,<br />

für die der Werkausschuss zuständig ist,<br />

im Einzelfall an sich ziehen.<br />

§ 7 Zuständigkeit des Oberbürgermeisters<br />

(1) Der Oberbürgermeister ist Vorsitzender des Werkausschusses.<br />

Er ist Dienstvorgesetzter der Werkleitung.<br />

(2) Der Oberbürgermeister erlässt an Stelle des Stadtrates<br />

und des Werkausschusses für die BBL dringliche Anordnungen<br />

und besorgt für diese unaufschiebbare Geschäfte.<br />

§ 8 Verpflichtungserklärungen<br />

(1) Verpflichtende Erklärungen bedürfen der Schriftform<br />

oder müssen in elektronischer Form mit einer dauerhaft<br />

überprüfbaren qualifizierten elektronischen Signatur versehen<br />

sein. Die Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen<br />

„BBL“ durch den Vertretungsberechtigten.<br />

(2) Der Werkleiter unterzeichnet ohne Beifügung eines Vertretungszusatzes,<br />

sein Stellvertreter mit dem Zusatz „in<br />

Vertretung“, andere Vertretungsberechtigte mit dem<br />

Zusatz „im Auftrag“.<br />

§ 9 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen<br />

(1) Die BBL sind nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu<br />

führen. Die Aufgabenerfüllung hat so gut und preiswert<br />

wie möglich zu erfolgen. Im Übrigen gelten die Vorschriften<br />

der Eigenbetriebsverordnung über Wirtschaftsführung<br />

und Rechnungswesen.<br />

(2) Die Werkleitung hat den Jahresabschluss, den Lagebericht<br />

und die Erfolgsübersicht bis zum Ablauf von 6 Monaten<br />

nach Schluss des Wirtschaftsjahres aufzustellen, zu unterschreiben<br />

und vorzulegen (§ 25 EBV).<br />

§ 10 Wirtschaftsjahr<br />

Das Wirtschaftsjahr der BBL ist das Kalenderjahr.<br />

§ 11 Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am 01. Mai 2016 in Kraft.<br />

Lindau (B), den 21.04.2016<br />

STADT LINDAU (BODENSEE)<br />

gez. Dr. Gerhard Ecker<br />

Oberbürgermeister


AUS DEM STADTRAT 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

6<br />

Umzüge<br />

auch mit<br />

Schräglift<br />

abc-expressdienst.de<br />

Kaufe Wohnmobile<br />

und Wohnwagen<br />

Tel.: 03944-36160<br />

www.wm-aw.de Fa.<br />

Anzeigen<br />

<br />

Radln im Alltag<br />

CSU<br />

W. Böhm<br />

Die zeitnahe<br />

Umsetzung<br />

der hochgesteckten<br />

KLI-<br />

MO Planungsziele<br />

hängt<br />

von vielen<br />

Faktoren, insbesondere<br />

der<br />

Finanzierung,<br />

ab. In Punkto<br />

Reduzierung des Kfz-Verkehrs<br />

kann jedoch jeder Bürger jetzt<br />

schon einen kostenneutralen<br />

Beitrag dazu leisten. Ich behaupte,<br />

dass heute in Lindau nahezu<br />

jede Örtlichkeit mit dem Fahrrad<br />

sicher und ohne große Anstrengung<br />

erreichbar ist. Die<br />

(noch) maroden Straßen sind<br />

Herausforderungen, jedoch kein<br />

Grund sich abschrecken lassen.<br />

Während Autofahrer Benzin<br />

und Geld verbrennen, verbrennen<br />

Radler kostenlos Kalorien.<br />

Also: Rauf auf`s Rad im Alltag!<br />

Als Ofenbauer in<br />

Afrika unterwegs<br />

Die Volkshochschule Lindau<br />

lädt am Donnerstag, 12.<br />

Mai 2016, um 19.30 Uhr zu<br />

dem Live-Bildervortrag „Als<br />

Ofenbauer und Mountain<br />

Biker in Äthiopien“ ins Alte<br />

Rathaus ein.<br />

Christoph Ruopp aus Wain<br />

wird einen Einblick in ein<br />

wildes, faszinierendes Land<br />

am Horn von Afrika geben.<br />

Im ersten Teil des Vortrages<br />

berichtet er darüber, wie er<br />

in Äthiopien Menschen im<br />

Ofenbau ausgebildet hat.<br />

Im zweiten Teil nimmt er die<br />

Zuhörer und Zuschauer mit<br />

auf eine mehrmonatige Reise<br />

mit dem Mountainbike und<br />

einem selbst gebauten Papyrusboot<br />

durch den Norden<br />

des Landes. Mehr Infos bei<br />

der Volkshochschule Lindau,<br />

Tel.: 27 74 80.<br />

BZ<br />

Tag der offenen Tür<br />

in der Musikschule<br />

Die Musikschule Lindau lädt<br />

am Samstag, 30. April, von<br />

13.30 bis 16.30 Uhr zum<br />

Tag der offenen Tür ein.<br />

Fachlehrer aller Instrumente<br />

informieren und führen<br />

zusammen mit ihren Schülern<br />

die Instrumente vor. Die<br />

Besucher können alle Instrumente<br />

auch selbst ausprobieren.<br />

Die musikalische<br />

Früherziehung gibt<br />

einen Einblick in ihre Arbeit<br />

mit den „Musikschulzwergen“<br />

und Grundschulkinder<br />

können erleben, was man in<br />

der musikalischen Grundausbildung<br />

lernt. Das Sekretariat<br />

ist geöffnet, um alle Fragen<br />

rund um die Anmeldung zu<br />

beantworten. Rätselfreunde<br />

können attraktive Preise gewinnen.<br />

Im Musikschulcafé<br />

gibt‘s leckeren Kuchen. BZ<br />

Internet Unterreitnau<br />

FDP-Runde…<br />

Lindau-Reiseführer<br />

Genießen Sie bei uns frisch gestochenen<br />

Bodenseespargel<br />

vom Spargelhof Möking aus Seefelden.<br />

Reservierung empfohlen.<br />

FB<br />

W. Hagg<br />

Dank dem<br />

Einsatz der<br />

Freien Bürgerschaft<br />

soll in<br />

Lindau auch<br />

der ländliche<br />

Raum mit<br />

schnellem Internet<br />

versorgt<br />

werden. Begonnen<br />

wird<br />

in der Gemarkung Unterreitnau<br />

mit ihren Weilern. Weitere<br />

Stadtgebiete sollen folgen.<br />

Bezuschusst wird die Maßnahme<br />

durch Fördergelder des Freistaates<br />

Bayern. Unverständlich ist<br />

jedoch, dass die Fördergelder des<br />

Bundesministeriums für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur nicht<br />

abgerufen werden, obwohl<br />

Bundesminister Dobrint ausdrücklich<br />

darauf hinweist, dass<br />

diese Förderung den Kommunen<br />

zusätzlich zu Landesfördermittel<br />

zur Verfügung steht.<br />

FDP<br />

U. Jöckel<br />

am 3. Mai um<br />

19:30 in der<br />

JT-Seminarhalle<br />

in der<br />

Robert-Bosch-<br />

Straße 26.<br />

Wir wollen<br />

mit Ihnen das<br />

Thema Berliner<br />

Platz und<br />

Bahnhof, ZUP<br />

und ZOB, aber auch FlyUnder<br />

diskutieren. Was plant OB Dr.<br />

Ecker für Reutin, wo er sich doch<br />

2012 für den HBF auf der Insel<br />

ausgesprochen hatte! Wie kann<br />

und sollte sich das neue „Reutin“<br />

zukunftsfähig entwickeln, ist die<br />

„brennende“ Frage. Mal sehen,<br />

ob wir Bürger dazu Ideen haben.<br />

Ich werde Ihnen unser Modell<br />

mit Unterführung, ZUP, ZOB,<br />

Parkhaus und Büros vorstellen.<br />

Wir sollten aber auch die Diskussionen<br />

zu „alternativen“ Lärmschutzwänden<br />

initiieren.<br />

SPD<br />

U. Gebhard<br />

Vom neuen<br />

Reiseführer bin<br />

ich positiv<br />

überrascht:<br />

Zum Einen gibt<br />

es auf den gut<br />

geplanten<br />

Rundgängen<br />

über Insel und<br />

Festland auch<br />

für Einheimische<br />

Neues zu entdecken, wie<br />

zum Beispiel das „Haus zum<br />

Nussbaum“ mit seinem schönen<br />

Garten. Außerdem beinhaltet der<br />

Reiseführer jede Menge praktische<br />

Tipps zum Thema Nachhaltigkeit.<br />

So sind die Ski- und Rodelgebiete<br />

in unserer Umgebung aufgelistet<br />

und die Vorteile einer Anreise mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

treffend beschrieben. Erfreulich<br />

ist für mich auch, dass wir mit 18<br />

Hofläden ideale Voraussetzungen<br />

für eine gesunde und ökologische<br />

Lebensweise haben.<br />

Verlag: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong><br />

Verlags-GmbH & Co. KG<br />

Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />

www.bz-lindau.de<br />

Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):<br />

Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />

Oliver Eschbaumer (OE)<br />

E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />

Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41<br />

Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />

LINDAUER<br />

<strong>Bürgerzeitung</strong><br />

Verantwortlich für die Seiten 1 und<br />

Amtsblatt der Stadt Lindau (B):<br />

Presseamt Stadt Lindau (B)<br />

Jürgen Widmer (JW), Birgit Russ (BR),<br />

ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.<br />

Anzeigen:<br />

Hermann J. Kreitmeir<br />

E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de<br />

Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14<br />

Mobil: 01 71-5 46 04 58<br />

Gisela Hentrich<br />

E-Mail: giselahentrich@gmx.de<br />

Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38<br />

Mobil: 01 62-2 39 52 37<br />

A-6911 Lochau | Hofriedenstraße 1<br />

0043 5574 44 222 | www.reiner-lochau.at<br />

Anzeigenservice:<br />

E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de<br />

Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />

Redaktion:<br />

Heike Grützmann-Förste (HGF)<br />

E-Mail: redaktion@bz-lindau.de<br />

Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42<br />

Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49<br />

Hans-Jörg Apfelbacher (APF)<br />

Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />

Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />

vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />

Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />

Auflage: 16.500 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />

Bezug in Lindau/Bodensee:<br />

Kostenlos an alle Haushalte<br />

Bezug in PLZ-Region 88:<br />

Abonnement 29,90 e/Jahr<br />

Bezug deutschlandweit:<br />

Abonnement 50,– e/Jahr<br />

Impressum<br />

Toller Sport in Lindau<br />

FW<br />

D. Eibl<br />

Wir wollen<br />

uns bei allen<br />

aktiven Sportlern,<br />

Trainer,<br />

Betreuer und<br />

Helfer rund<br />

um den <strong>Lindauer</strong><br />

Sport<br />

bedanken.<br />

Ohne diesen<br />

ehrenamtlichen<br />

Einsatz wären Spitzenleistungen<br />

nicht möglich. Für<br />

Lindau gilt das im Besonderen<br />

für alle Wassersportarten, Eishockey,<br />

Fußball, Handball,<br />

Tennis, Tischtennis, Leichtathletik,<br />

Tanzsport, Eiskunstlauf,<br />

Turnsport, Rad- und Motorsport<br />

sowie alle nicht genannten<br />

Sportarten, die in unserer schönen<br />

Stadt stattfinden. Sport und<br />

Freizeit gehören zu einem gesunden<br />

Leben in einer Stadt. Deshalb<br />

halten wir es wie Rainhard<br />

Fendrich „Es lebe der Sport“.<br />

JA: Selbstverständnis<br />

JA<br />

M. Hotz<br />

Die Wahlergebnisse<br />

der<br />

letzten Wochen<br />

und zahlreiche<br />

Rückfragen<br />

sind für<br />

uns als JA Lindau<br />

nochmals<br />

Anlass um<br />

klarzustellen,<br />

dass wir in keinerlei<br />

Zusammenhang mit der<br />

Alternative für Deutschland<br />

(AfD) stehen. Vielmehr distanzieren<br />

wir uns klar von dieser Partei<br />

und deren Zielen. Die Junge Alternative<br />

Lindau e.V. wurde bereits<br />

2012 gegründet und damit<br />

vor dem Entstehen der AfD. Wir<br />

setzen uns insbesondere in Person<br />

unserer Jugendbeauftragten<br />

Jasmin Sommerweiß vielfältig für<br />

das Gelingen von Integration ein<br />

und sehen dies als ein prägendes<br />

Leitmotiv unseres gesamten politischen<br />

Handelns.<br />

Stadtbusneuerungen?<br />

LI<br />

J. Müller<br />

Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.<br />

Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Dass die städt.<br />

Urheber die<br />

Neuerungen<br />

beim Stadtbus<br />

bereits 1 ½<br />

Monate nach<br />

deren Einführung<br />

loben,<br />

erstaunt doch<br />

sehr. Der Fahrplan<br />

für die<br />

Abendlinien A, B und C ist,<br />

selbst wenn man ihn in Papierform<br />

vor sich hat, nicht nachvollziehbar,<br />

insbes. wenn man<br />

umsteigen muss. Die unechte<br />

Einbahnstraße in der Rickenbacherstraße<br />

benachteiligt die dortigen<br />

Gewerbetreibenden und<br />

wurde ohne deren Einbeziehung<br />

beschlossen. Die Aufteilung der<br />

Linie 3 in eine Schnell- und<br />

Kurzlinie wäre m.E. ausreichend<br />

gewesen. Der Stadtrat sollte sich<br />

baldmöglichst mit beiden<br />

Themen nochmal befassen.


GESCHÄFTSLEBEN 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

7<br />

VD Hairdesign in die Schulstraße umgezogen<br />

Nach mehr als drei Jahren am<br />

Standort in der Freihofstraße<br />

ist Vera Dubovka mit ihrem Salon<br />

VD Hairdesign jetzt erfolgreich in<br />

einen Neubau in der Schulstr. 20<br />

umgezogen. Ab sofort begrüßt<br />

das Team des Friseursalons für<br />

Damen, Herren und Kinder seine<br />

Kundinnen und Kunden in den<br />

nun noch zentraler gelegenen,<br />

modernen, neuen Räumen.<br />

Im Salon in Reutin werden<br />

Haardesign sowie Haar- und<br />

VD Hairdesign<br />

Friseursalon für Damen,<br />

Herren und Kinder<br />

Schulstraße 20, Lindau-Reutin<br />

Tel.: 0 83 82/7 96 17<br />

E-Mail: info@hairdesign-v.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di./Fr. 9 bis 18 Uhr<br />

Mi./Do. 10 bis 20 Uhr<br />

Sa. 9 bis 14 Uhr<br />

EXPERTENTIPP<br />

Fahrradspenden<br />

willkommen<br />

Wer sich beim bevorstehenden<br />

Frühjahrsputz von Gegenständen<br />

trennen möchte,<br />

die zum Wegwerfen aber<br />

eigentlich noch viel zu<br />

schade sind, sollte darüber<br />

nachdenken, sie dem Unternehmen<br />

Chance zu spenden.<br />

Zur Zeit sind Fahrräder in<br />

allen Formen und Größen,<br />

gern auch reparaturbedürftig,<br />

besonders willkommen.<br />

Sie werden vor dem Verkauf<br />

im Kaufhaus Chance in unseren<br />

Offenen Werkstätten<br />

wieder aufgemöbelt. Oder<br />

Sie lassen Ihren defekten<br />

Drahtesel von Fahraddoktor<br />

Lothar Lorenz in unserer<br />

Fahrradwerkstatt wieder<br />

herrichten. Rudolf Rock, GF<br />

Unternehmen Chance<br />

Kaufhaus und<br />

offene Werkstätten<br />

Von-Behring-Str. 6-8, Lindau<br />

Tel.: 0 83 82/98 96 98-0<br />

Fahrradwerkstatt geöffnet:<br />

Mo.-Mi. 9 bis 12.30 Uhr<br />

Mo./Di. 13.30 bis 16 Uhr<br />

Mi. 13.30 bis 15 Uhr<br />

@ www.unternehmenchance.de<br />

Kopfhautpflege mit hochwertigen<br />

Produkten sowie Haarverlängerungen<br />

und -verdichtungen mit<br />

Echthaar angeboten. Eigene<br />

Parkplätze und die Stadtbushaltestelle<br />

befinden sich direkt<br />

vor dem Haus. Für Gesichts-,<br />

Körper-, Hand- und Fußpflege-<br />

Behandlungen sowie Nageldesign<br />

sind sowohl Frauen als auch<br />

Männer im VD Salon Beauty<br />

and more auf der Insel Lindau<br />

herzlich willkommen. BZ-Foto: APF<br />

VD Beauty and more<br />

Nagelpflege und -design,<br />

Anti-Aging-, Wellness- und<br />

Beautybehandlungen<br />

Zeughausgässele 1, Lindau-Insel<br />

Tel.: 0 83 82/46 20<br />

Mobil: 01 60/4 19 60 81<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

@ www.hairdesign-v.de<br />

Bei<br />

erhöhtem<br />

Eisen-<br />

bedarf<br />

500 ml<br />

bisher w 16,98<br />

jetzt nur x 14,98<br />

Reformhaus Stibi<br />

Maximilianstraße 5 · 88131 Lindau-Insel (B)<br />

Telefon 0 83 82/62 93 · Fax 2 55 77<br />

EXPERTEN-<br />

TIPP<br />

Das aktuell politisch diskutierte<br />

Thema der Altersarmut<br />

betrifft nicht nur Geringverdiener<br />

oder Frauen, sondern<br />

auch stark die breite Mittelschicht,<br />

die sich derzeit noch<br />

nicht betroffen fühlt.<br />

Das Rentenalter wird erhöht,<br />

das Rentenniveau immer<br />

weiter abgesenkt. Durch Nullzinspolitik<br />

sinken massiv die<br />

erwarteten Leistungen aus<br />

bestehenden Versorgungen,<br />

die später nicht mehr zur<br />

Sicherung des Lebensstandards<br />

ausreichen werden.<br />

Handlungsbedarf ist dringend<br />

geboten!<br />

Versteigerung von<br />

Fundfahrrädern<br />

Im Bauhof wurden im vergangenen<br />

Jahr ungefähr 80<br />

Fahrräder abgegeben. Diese<br />

sollen versteigert werden,<br />

sofern die Verlierer nicht bis<br />

spätestens 8. Juni ihre Rechte<br />

beim Fundamt der Stadt<br />

Lindau, Tel.: 91 83 17, oder<br />

beim Bauhof, Tel.: 9 38 07<br />

17, anmelden. Die Versteigerung<br />

findet am 9. Juni um 14<br />

Uhr im Bauhof, Bleicheweg<br />

14 in Lindau, statt. BZ<br />

Gartenmärktle für jedermann in Oberreitnau<br />

Ein Gartenmärktle für jedermann<br />

mit Frauenbund-Café<br />

findet am Samstag, 7. Mai<br />

2016, von 13.30 bis 17 Uhr<br />

beim Parkplatz unterhalb des<br />

Liberatushauses in Oberreitnau,<br />

Ecke Hepachstr. und Pfarrweg<br />

statt.<br />

Hier wird es einen Garten-<br />

Flohmarkt für alle geben.<br />

Außerdem werden Oberreitnauer<br />

Produkte wie Käse und<br />

Honig angeboten.<br />

Außerdem zeigt „Gustl“ den<br />

Besuchern des Oberreitnauer<br />

Gartenmärktles, wie ein<br />

Reisigbesen hergestellt<br />

wird.<br />

Der Erlös aus dem Kuchenverkauf<br />

während des Marktes soll<br />

der Renovierung der Unterreitnauer<br />

Kirche zugute<br />

kommen, heißt es in einer<br />

Pressemitteilung an die<br />

<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />

Mehr Infos erhalten Interessenten<br />

bei Gabi Schmieg unter<br />

Telefon: 0 83 82/2 81 43.<br />

St. Gallus-Hilfe<br />

für behinderte Menschen<br />

gGmbH<br />

BZ<br />

St. Gallus-Hilfe sucht<br />

Ehrenamtliche<br />

(m/w)<br />

für die Betreuung eines<br />

Kindes mit Behinderung<br />

gegen<br />

Aufwandsentschädigung.<br />

Telefon: 08382 2739569<br />

Reich(t es) im Alter?<br />

Eine Chance auf Vermögen hat<br />

man nur durch sinnvolle,<br />

transparente und kostengünstige<br />

Kapitalanlagen.<br />

Doch wohin wendet man sich?<br />

Wer wissen möchte, ob seine<br />

bisherigen Verträge und Kapitalanlagen<br />

geeignet sind, den Wunsch-<br />

Ruhestand nach Kosten, Steuern<br />

und Inflation bis zum Lebensende<br />

zertifiz. Ruhestandsplanerin,<br />

Finanzfachwirtin<br />

(FH),<br />

Honorar-Finanzberaterin<br />

Manuela Klüber-<br />

Wiedemann<br />

zu sichern, sollte sich an BDRDzertifizierte<br />

Sachverständige für<br />

Ruhestandsplanung wenden.<br />

Ich empfehle unbedingt, sich vor<br />

wichtigen Anlage-Entscheidungen<br />

eine Zweitmeinung einzuholen<br />

und vorhandene Verträge einer<br />

objektiven und unabhängigen<br />

Günstigerprüfung zu unterziehen.<br />

Vereinbaren Sie einfach einen<br />

Termin!<br />

MKW<br />

Ruhestandsplaner Bodensee<br />

Kemptener Str. 61, Lindau (B)<br />

Telefon: 0 83 82/5 04 39 63<br />

@ www.ruhestandsplanerbodensee.de<br />

6. Kunstmarkt in Kressbronn am Landungssteg<br />

Von Donnerstag, 5. Mai, bis<br />

Sonntag, 8. Mai 2016, veranstaltet<br />

die Töpferei Güttinger<br />

aus Isny den inzwischen 6.<br />

Kunstmarkt im Seegarten beim<br />

Landungssteg in Kressbronn.<br />

Das traumhafte Ambiente in<br />

Verbindung mit dem Kunstmarkt<br />

lässt die Besucher<br />

bis aus Österreich und der<br />

Schweiz anreisen. Über 45<br />

Kunsthandwerker und Künstler<br />

aus ganz Deutschland und<br />

sogar aus Frankreich werden<br />

ihre selbst hergestellten<br />

Produkte zum Kauf anbieten.<br />

Darunter sind Töpferwaren,<br />

verschiedene Arten von<br />

Schmuck, Skulpturen aus<br />

Stein und Metall, Windspiele,<br />

Naturseifen, Lodenwaren, Bilder<br />

sowie Gartendekorationen<br />

aus Holz und Metall. Mit dabei<br />

sind Korb- und Besenmacher<br />

sowie Drechsler. An einigen<br />

Ständen können die Besucher<br />

sogar bei der Entstehung<br />

der Produkte zuschauen.<br />

Der Markt findet bei jeder<br />

Witterung statt und ist am<br />

Donnerstag von 11 bis 18 Uhr,<br />

am Freitag und Samstag von<br />

10 bis 18 Uhr und am Sonntag<br />

von 11 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

BZ-Foto: BG<br />

Anzeigen


8 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

GESCHÄFTSLEBEN<br />

Besorgte Geschäftsinhaber und Hauseigentümer, die OB Dr. Ecker, die Stadträte und die <strong>Lindauer</strong> Bevölkerung um Hilfe bitten (von links): Hasan Sari mit Frau (Schneiderei), Wolfgang<br />

Jehle (Vaude), Roswitha Eisenla, Karl Konrad (Bahnhof-Apotheke), Bernd Wetzel, Rainer Hillermeier, Marina Hetke (Stiefenhofer Moden), Dagmar Fischer (Dagmar‘s Bastelstube),<br />

Siegfried Hetke (Stiefenhofer Moden), Yanarkilic Nermin (DIVA), Bianca Hutter (Smiling Sun), Petra Knaebel, Werner Graetsch (Optik Strohm). Nicht auf dem Bild sind Christan Rädler<br />

(Metzgerei), Familie Fehnle, Fred Rietschel, Peter Göser (Optik und Akustik Göser), Friedrich Koch (Computer Koch), Daniel Stadelmann (muscleshop.at) und H. Nuray (Friseur am Berliner<br />

Platz).<br />

BZ-Fotos: APF<br />

Viele Geschäftsinhaber sehen Existenz bedroht<br />

Rickenbacher Straße: Gewerbetreibende und Hauseigentümer wollen die Einbahnstraßenregelung nicht<br />

Seit Ostern ist u.a. in der Rickenbacher<br />

Straße die neue Einbahnstraßenregelung<br />

in Kraft.<br />

Sie wurde vom Stadtrat so beschlossen,<br />

um dem <strong>Lindauer</strong><br />

Stadtbus zu mehr Tempo und<br />

damit Pünktlichkeit zu verhelfen.<br />

Während Stadtbus-Betriebsleiter<br />

René Pietsch und<br />

Polizei-Vize Thomas Steur öffentlich<br />

den guten Effekt für den<br />

Verkehr am Berliner Platz und<br />

die freie Fahrt für den Stadtbus<br />

betonen, sehen die Geschäftsleute<br />

und Hauseigentümer aus<br />

der Rickenbacher Straße ihre<br />

wirtschaftliche Existenz bedroht<br />

und bitten Oberbürgermeister<br />

Dr. Ecker, die Stadträte und die<br />

<strong>Lindauer</strong> Bürger um Hilfe.<br />

Die Rickenbacher Straße ist<br />

seit fünf Wochen eine sogenannte<br />

unechte Einbahnstraße.<br />

Auf Höhe des Buttlerhügels<br />

ist für Autofahrer die Weiterfahrt<br />

in Richtung Berliner<br />

Platz verboten. „Für uns als<br />

Gewerbetreibende und Hauseigentümer<br />

sind die Folgen<br />

inzwischen deutlich spürbar<br />

und außerordentlich besorgniserregend“,<br />

wird bei einer<br />

Krisensitzung am 25. März, an<br />

der fast alle betroffenen Geschäftsleute<br />

und Hauseigentümer<br />

teilnehmen, deutlich. Sie<br />

beklagen, dass erheblich weniger<br />

Kunden den Weg in ihre<br />

Geschäfte finden als vor der<br />

Einbahnstraßenregelung. Die<br />

Umsatzeinbußen gegenüber<br />

dem Vorjahr, so die Geschäftsleute,<br />

bewegen sich je nach<br />

Geschäft bereits zwischen 20<br />

und 30 Prozent. Gefährliche<br />

Wendemanöver vor der Einfahrt<br />

vom Berliner Platz in die<br />

Rickenbacher Straße seien an<br />

der Tagesordnung.<br />

(Fortsetzung nächste Seite)<br />

Anzeigen zur Rickenbacher Straße<br />

S.OLIVER<br />

BETTY BARCLAY<br />

GERRY WEBER<br />

TAIFUN<br />

MUSTANG<br />

OLYMP<br />

ETERNA<br />

GIN TONIC<br />

PIERRE CARDIN<br />

CARL GROSS<br />

MEYER<br />

CABANO<br />

JUPITER<br />

<br />

Lässige, bequeme Mode<br />

für Damen und Herren<br />

.........damit der Sommer<br />

zum Erlebnis wird.<br />

Rickenbacherstr. 5 88131 Lindau/Reutin<br />

Tel. 08382/5570 www.stiefenhofer-moden.de<br />

Dagmar‘s Bastelstube<br />

Rickenbacherstr. 29, 88131 Lindau, Tel. und Fax 08382-6149<br />

e-mail: dagmarsbastelstube@gmx.de<br />

Der heiße Tipp für Hobbybastler<br />

Das Bastelgeschäft in Lindau mit der großen Auswahl<br />

und guten Beratung<br />

Wir bieten Ihnen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Geschäftszeiten:<br />

<br />

<br />

<br />

seit 25 Jahren<br />

<br />

<br />

<br />

Lindau-Insel Bregenz/A 96<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bei uns findet<br />

jeder<br />

die richtige<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Karlstraße 38<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 - 22 3 22<br />

und<br />

Hauptstraße 19/1 (im Proma)<br />

88677 Markdorf<br />

Tel. 07544 - 71 9 61<br />

Cramergasse 8<br />

88131 Lindau<br />

Tel. 08382 - 51 70<br />

und<br />

Rickenbacher Straße 9<br />

88131 Lindau<br />

Tel. 08382 - 25 0 79<br />

BRILLE<br />

geschäftsführer<br />

friedrich koch<br />

dein Sonnenstudio<br />

Telefon +49 - (0)8382 - 943245<br />

Hutter Bianca<br />

Rickenbacher Str. 21<br />

Reutin / Berliner Platz<br />

88131 Lindau<br />

info-smilingsun@web.de


GESCHÄFTSLEBEN 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

Bitte um Unterstützung<br />

Rickenbacher Straße: Aufruf an <strong>Lindauer</strong> Bevölkerung<br />

Fortsetzung:<br />

Vom Bauhelm bis<br />

zum Arbeitsschuh …<br />

9<br />

Anzeige<br />

„Diese sind in hohem Maße<br />

verkehrsgefährdend“, heißt es<br />

weiter. Oft würden die Kunden<br />

ihrem Unmut darüber oder<br />

über Knöllchen, die man ihnen<br />

in der Rickenbacher Straße<br />

verpasse, in den Geschäften<br />

Luft machen. „Wir haben hier<br />

keine typische Laufkundschaft.<br />

Die jederzeitige Anfahrbarkeit<br />

und damit einhergehende<br />

beiderseitige Befahrbarkeit<br />

der Straße ist unser Lebensnerv<br />

und unsere Existenzgrundlage“,<br />

sind sich nicht<br />

nur die Geschäftsleute einig.<br />

Denn auch die Hauseigentümer<br />

sagen, die Wertigkeit der<br />

Lage Rickenbacher Straße verliere<br />

enorm. Neue gewerbliche<br />

Die Geschäftsleute in der Rickenbacher Straße befürchten, dass aufgrund<br />

der Einbahnstraßenregelung noch mehr Kunden weg bleiben.<br />

Mietinteressenten würden<br />

abgeschreckt. Wer will in dieser<br />

Einbahnstraße noch ein<br />

neues Geschäft eröffnen,<br />

wenn schon den alteingesessenen<br />

Läden die Kunden fern<br />

bleiben?<br />

Ein konkretes Beispiel muss<br />

einer der Hauseigentümer bereits<br />

berichten. Er habe weitgehende<br />

und erfolgreiche Mietverhandlungen<br />

mit einem ansiedlungswilligen<br />

Metzger geführt.<br />

Doch der habe seine<br />

geplante Geschäftseröffnung<br />

in der Rickenbacher Straße mit<br />

Hinweis auf die derzeitige Einbahnstraßensituation<br />

zurückgestellt.<br />

Auch in einem anderen<br />

Objekt in der Rickenbacher<br />

Straße, welches aufwendig<br />

saniert wurde, seien Interessenten<br />

durch die Einbahnstraßenregelung<br />

abgeschreckt<br />

worden.<br />

Die Mehrzahl der Gewerbetreibenden<br />

und Hauseigentümer<br />

der Rickenbacher Straße<br />

bitten deshalb in einem offenen<br />

Brief OB Dr. Ecker und<br />

den Stadtrat, über Alternativen<br />

nachzudenken und die<br />

Rickenbacher Straße wieder beidseitig<br />

befahrbar zu machen.<br />

Sie schreiben: „Uns ist durchaus<br />

bewusst, dass die verkehrliche<br />

Situation rund um den<br />

Berliner Platz zu Verzögerungen<br />

im Busverkehr führen<br />

kann. Allerdings sind diese in<br />

der Regel auf besondere Zeiten<br />

(30 Min. Takt) beschränkt. In<br />

der Abwägung sehen wir daher<br />

Anzeigen zur Rickenbacher Straße<br />

Sari<br />

Änderungsschneiderei<br />

Änderungsschneiderei<br />

DAMENBEKLEIDUNG I SCHUHE I ACCESSOIRES<br />

DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG<br />

MIT DIODENLASER & SHR<br />

schnell sicher schmerzfrei<br />

RICKENBACHER STR. 8 I 88131 LINDAU<br />

Meisterbetrieb<br />

Meisterbetrieb<br />

Rickenbacher Str. 5, 88131 Lindau<br />

Im Hinterhof von Stiefenhofer Moden.<br />

0 8382 5 04 42 67, 01 63 9 86 48 68<br />

Wir schneiderten<br />

die Kostüme.<br />

STORE LINDAU<br />

Rickenbacherstraße 14 –<br />

nahe Lindaupark<br />

Mo bis Fr 9:00 - 19:00 / Sa 9:00 - 16:00 14:00 Uhr<br />

vaude-stores.com<br />

0176 / 76168920<br />

unsere Interessen, die existenziell<br />

sind, als höherrangig<br />

gegenüber den angesprochenen<br />

Verzögerungen an.“ Sie<br />

schlagen vor: „Um künftig jeglichen<br />

Busstau zu vermeiden,<br />

könnte beispielsweise angedacht<br />

werden, diesen stadteinwärts<br />

über den Binsenweg in<br />

die Bregenzer Straße zu führen<br />

und die Haltestellen Blaukreuz<br />

sowie am Berliner Platz,<br />

Bodenseehotel zu nutzen.“<br />

In den meisten Geschäften<br />

in der Rickenbacher Straße liegen<br />

an den Kassen Unterschriftenlisten<br />

aus, auf denen<br />

die Kunden unaufgefordert<br />

ihre Solidarität mit den Forderungen<br />

der Gewerbetreibenden<br />

und Hauseigentümer<br />

bekunden können. Über 1.600<br />

Menschen haben sich hier<br />

bereits eingetragen.<br />

„Wir befürchten, dass das bisher<br />

nur die Spitze des Eisberges<br />

war und es noch schlimmer<br />

kommt. Für unsere Kunden ist<br />

die uneingeschränkte Erreichbarkeit<br />

unserer Geschäfte mit<br />

dem Auto ein Qualitätsmerkmal,<br />

das mit der Einbahnstraßenregelung<br />

derart kompliziert<br />

gestaltet wurde, dass wir weitere<br />

Umsatzeinbußen haben werden“,<br />

sind sich die Gewerbetreibenden<br />

der Rickenbacher Straße<br />

einig. Sie appellieren deshalb<br />

jetzt auch an alle <strong>Lindauer</strong> Bürger:<br />

„Da jeder von Ihnen sicher<br />

schon einmal die Rickenbacher<br />

Straße mit all ihren Annehmlichkeiten,<br />

wie breites und gutes<br />

Sortiment und kurze Wege als<br />

Einkaufsmöglichkeit genutzt<br />

hat, bitten wir Sie, sich an allen<br />

dafür geeigneten Stellen und bei<br />

allen zuständigen Personen wie<br />

den <strong>Lindauer</strong> Stadträten dafür<br />

einzusetzen, dass die Rickenbacher<br />

Straße künftig wieder<br />

mit beidseitigen Zufahrtsmöglichkeiten<br />

erreichbar ist und die<br />

Parkplätze dort bestehen bleiben.“<br />

Als Ansprechpartner stehen<br />

interessierten Bürgern und<br />

Stadträten gern die Geschäftsinhaber<br />

vom Vaude Store (Wolfgang<br />

Jehle), von Stiefenhofer<br />

Moden (Marina Hetke) und von<br />

der Bahnhof-Apotheke (Karl<br />

Konrad) zur Verfügung.<br />

APF/HGF<br />

Klausenburger Str. 15<br />

88069 Tettnang<br />

Tel. +49 (0)7542 9300-0<br />

BOSCH<br />

Professional<br />

Akkuschrauber<br />

ab 167,00 €<br />

Das ganze Sortiment auf<br />

www.derlayer.de<br />

SOFTSHELL-<br />

WESTE<br />

EDMONTON ROYAL<br />

Artikelnr: 10002373<br />

XS – XXXL<br />

ab 64,50 €<br />

TELESKOP-<br />

LEITER<br />

HYMER 4-tlg. 4x4<br />

Artikelnr: 17378<br />

249 €<br />

JEANSHOSE<br />

CARHARTT<br />

DENIM MULTI<br />

Artikelnr: 10002559<br />

46 – 56<br />

99,90 €<br />

DÜBEL-<br />

SORTIMENT<br />

FISCHER DUOPOWER<br />

Artikelnr: 50956<br />

16,90 €<br />

SICHER-<br />

HEITSHALB-<br />

SCHUH<br />

BEAT TEXTILE S1P<br />

Artikelnr: 10002237<br />

38 – 47<br />

107 €<br />

BITSATZ<br />

BOSCH<br />

43tlg.<br />

Artikelnr: 23293<br />

29,90 €<br />

Preise inkl. 19% MwSt. Änderungen und preislicher Irrtum vorbehalten.<br />

Preise gültig bis 30.8.2016. Angebot gültig solange Vorrat reicht.<br />

LINDAUER<br />

gelesen – dabei gewesen:<br />

www.bz-lindau.de


· GEWINNSPIEL<br />

10 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

WISSENSWERTES<br />

Ritt durch die Prärie<br />

Marissa‘s Ponyhof am Gitz: Auf Tuchfühlung mit den Tieren<br />

Exklusiv für kleine BZ-Leser wird<br />

auf Marissa‘s Ponyhof am Gitzenweiler<br />

Hof, Gitzenweiler 88, ein<br />

Ponyreiten für Kinder veranstaltet.<br />

·<br />

GEWINNSPIEL<br />

LINDAUER<br />

· GEWINNSPIEL<br />

Wie Kinder sicherer durch den Alltag kommen<br />

Ein Höhepunkt der Themenwoche<br />

„Sicherheit“ im Kindergarten<br />

Wasserburg war der<br />

Besuch von Karatelehrerin<br />

Christine Moosherr vom<br />

Karate-Team Bodensee e.V.<br />

Stehen im Karateunterricht<br />

für Kinder sonst Themen wie<br />

Konzentration, Koordination,<br />

Disziplin, Selbstvertrauen,<br />

Fitness und Gesundheit im<br />

Vordergrund, gab sie bei ihrer<br />

Karatestunde im Kindergarten<br />

den Mädchen und Jungen vor<br />

allem Tipps, wie sie sicher<br />

durch den Alltag kommen und<br />

sich in kritischen Situationen<br />

richtig verhalten.<br />

Die Karatestunde begeisterte<br />

nicht nur die Kinder, die lebhaft<br />

mitmachten, sondern<br />

überzeugte auch ihre Erzieherinnen.<br />

Denn Christine<br />

Moosherr erklärte ihren<br />

kleinen Karateschülern in<br />

Wasserburg z.B. auch, wie<br />

man in sensiblen Situationen,<br />

in denen einen das Bauchgefühl<br />

zum Handeln drängt,<br />

trotzdem verhältnismäßig<br />

reagieren kann.<br />

Nur solange Vorrat reicht.<br />

informiert:<br />

Zu jeder Kiste<br />

FARNY Bier<br />

erhalten Sie ein<br />

Glas 500 Jahre<br />

Reinheitsgebot<br />

Erhältlich im regionalen<br />

Getränkefachhandel.<br />

Das Karate-Team Bodensee<br />

lädt am Mittwoch, 11. Mai<br />

2016, zu einem Info-Tag<br />

„Karate für Kinder“ mit Karatelehrerin<br />

Christine Moosherr<br />

ins Fitness-Studio Fit In in<br />

Bodolz, Untere Steig 2, ein.<br />

Von 15 bis 16 Uhr stehen die<br />

Minis (4-6 Jahre) im Mittelpunkt.<br />

Von 16 bis 17 Uhr sind<br />

Kids (6-8 Jahre) herzlich willkommen.<br />

Für Schüler (9-12 Jahre)<br />

ist die Zeit zwischen 17 und<br />

18 Uhr reserviert.<br />

Am Freitag, 13. Mai 2016,<br />

findet der Info-Tag im Home of<br />

Fitness in der Anton-Gies-Str. 4<br />

in Lindau statt. Hier sind die<br />

Minis (4-6 Jahre) 14.30 bis<br />

15.30 Uhr herzlich willkommen.<br />

Weiter geht es von 15.30 bis<br />

16.30 Uhr mit den Kids (6-8<br />

Jahre). Für Schüler (9-12 Jahre)<br />

ist die Zeit zwischen 16.30<br />

und 17.30 Uhr reserviert. Ab<br />

17.30 Uhr treffen sich alle<br />

Karateinteressierten ab 13<br />

Jahren. Hier erfahren die Kinder<br />

und Eltern alles Wissenswerte<br />

über den Sport und die Unterrichtsmöglichkeiten.<br />

BZ-Foto: Privat<br />

gratis<br />

Das Besondere daran: Wer als<br />

kleiner Reiter auf den niedlichen<br />

Rösslein eine halbstündige<br />

Runde durch die Prärie reiten<br />

möchte – das heißt, Mama,<br />

Papa oder eine andere erwachsene<br />

Begleitperson führen das<br />

Pony an der Leine – muss bitte<br />

bei unserem BZ-Gewinnspiel<br />

mitmachen.<br />

Das geht ganz einfach, denn<br />

alle kleinen Pferdenärrinnen<br />

und -narren malen einfach ein<br />

schönes Pferde-Bild und schicken<br />

das bis spätestens Samstag,<br />

7. Mai 2016, an die <strong>Lindauer</strong><br />

<strong>Bürgerzeitung</strong>. Unsere<br />

Adresse lautet: <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>,<br />

Herbergsweg 4, 88131<br />

Lindau. Dort hängt auch ein<br />

Briefkasten, in den Ihr bis 8. Mai<br />

Euer mit Namen, Adresse, Telefonnummer<br />

und Alter beschriftetes<br />

Bild einwerfen<br />

könnt, so dass es rechtzeitig vor<br />

der Verlosung bei uns ist. Wer<br />

von Euch medientechnisch<br />

begabte Eltern oder Geschwister<br />

hat, lässt sein Bild einscannen<br />

und mit allen gewünschten<br />

Angaben an die BZ mailen:<br />

verlag@bz-lindau.de<br />

Alle Eure Bilder kommen in<br />

die Verlosung. 20 Familien laden<br />

wir dann am Sonntag, 29.<br />

Mai (Ausweichtermin bei<br />

schlechtem Wetter ist der 12.<br />

Juni) auf Marissa‘s Ponyhof<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„Mitarbeiten, Mitgestalten“<br />

<br />

Denn den Ponyhof, auf dem es<br />

In der Zeit vom 1. Mai bis<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Reinigungskraft<br />

für Schloss Achberg<br />

in Teilzeit 4,68 Std/Woche (m/w)<br />

Wir bieten eine befristete Einstellung für die Saison 2016<br />

(Juni bis Oktober) am Dienstort Schloss Achberg.<br />

Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.landkreis-ravensburg.de unter Jobs und Ausbildung, Stellenangebote.<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich bis<br />

15.05.2016 online auf unserer Homepage www.landkreis-ravensburg.de unter<br />

Jobs und Ausbildung. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Herrn Maurer,<br />

stv. Betriebsleiter Schloss Achberg, (Tel. 0751 85- 9521).<br />

Das Landratsamt Ravensburg bietet seinen 1.400<br />

Mitarbeitern berufliche Sicherheit, Raum für individuelle<br />

Entwicklung, ein betriebliches Gesundheitsmanagement,<br />

flexible Arbeitszeiten u. v. m.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anzeigen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein schönes Erlebnis für Kinder: Ponyreiten am Gitzenweiler Hof.<br />

Einen Streichelzoo gibt es dort übrigens auch.<br />

BZ-Foto: Privat<br />

zum Ponyreiten für Kinder ein.<br />

Fürs leibliche Wohl wird dann<br />

natürlich auch gesorgt.<br />

Und wer nicht gewinnt,<br />

muss auch nicht traurig sein.<br />

übrigens auch einen Streichelzoo<br />

und einen Spielplatz gibt,<br />

könnt Ihr auch an jedem anderen<br />

Tag besuchen. Da die Öffnungszeiten<br />

wetterabhängig sind,<br />

am besten vorher bei Marissa<br />

anrufen: 01 70/9 37 91 37! HGF<br />

Haussammlung der<br />

Lebenshilfe im<br />

Mai und Juni<br />

30. Juni 2016 führt der<br />

Verein Lebenshilfe für<br />

Menschen mit Behinderung,<br />

Kreisvereinigung Lindau,<br />

die jährlich stattfindende<br />

Haussammlung im Landkreis<br />

Lindau durch, heißt es<br />

in einer Pressemitteilung<br />

des 1. Vorsitzenden,<br />

Dr.med. Roland Berlinger,<br />

an die <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ehrenamtliche Sammler und<br />

Sammlerinnen werden in<br />

allen Gemeinden des Landkreises<br />

unterwegs sein und<br />

um eine Spende bitten.<br />

Einen Teil des Erlöses aus<br />

der Sammlung 2016 möchte<br />

der Verein für den Ausbau<br />

einer Wohnung für Betreutes<br />

Wohnen verwenden.<br />

Der Bedarf an Wohnraum<br />

wachse ständig.<br />

Einen weiteren Teil würde er<br />

gerne für die Unterstützung<br />

seiner begleitenden<br />

Angebote der Werkstatt<br />

verwenden. Ganz besonders<br />

für die Reittherapie und die<br />

„Kunstkiste“.<br />

„Sie helfen und unterstützen<br />

mit Ihrer Spende die Arbeit<br />

der Lebenshilfe für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

e.V. im Landkreis Lindau“,<br />

schreibt Dr. Berlinger und<br />

hofft auf eine erfolgreiche<br />

Spendenaktion in diesem<br />

Jahr.<br />

HGF


WISSENSWERTES 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

11<br />

Der Tag, um „Danke“ zu sagen, symbolisch für alle Tage<br />

Muttertag: Am Sonntag, 8. Mai, wird in diesem Jahr der Ehrentag alle Mütter begangen<br />

Am zweiten Sonntag im Mai, also<br />

am 8.5.2016, ist wieder Muttertag.<br />

Eine gute Gelegenheit, um<br />

Mütter mal ganz besondere<br />

Aufmerksamkeit zukommen zu<br />

lassen, z.B. denen, die täglich<br />

nicht nur eine komplette Familie<br />

managen, sondern auch beruflich<br />

am Ball bleiben.<br />

Besonders der Spagat zwischen<br />

Familie und Beruf stellt immer<br />

wieder eine große Herausforderung<br />

für Mütter dar.<br />

Der bevorstehende Muttertag<br />

ist eine gute Möglichkeit,<br />

nicht nur den doppelbelasteten,<br />

sondern allen Müttern,<br />

die täglich und ein Leben lang<br />

ihr Bestes für den Nachwuchs<br />

geben, z.B. mit Blumen, netten<br />

Gesten, einer Einladung<br />

zum gemeinsamen Genießen,<br />

mit tatkräftiger Unterstützung<br />

aber vor allem ehrlichen Worten<br />

„Danke“ zu sagen – symbolisch<br />

für alle anderen Tage des<br />

Jahres.<br />

Ja, ist schon klar, die meisten<br />

Mütter erwarten von ihren<br />

Kindern gar nicht, dass sie<br />

dankbar sind. Sie freuen sich,<br />

wenn der Nachwuchs gesund<br />

ist und Freude am Leben hat.<br />

Aber Hand aufs Herz: Welche<br />

Mama freut sich nicht,<br />

wenn man ihr ab und zu auch<br />

mal eine kleine Freude macht?<br />

Ob es eine Blume oder ein<br />

ganzer Strauß ist, ist egal. Die<br />

Geste zählt. Und das vielleicht<br />

doppelt, wenn man vorher<br />

mal kurz überlegt, welches<br />

denn eigentlich die Lieblingsblumen<br />

der Mama sind oder<br />

was sie vielleicht sonst gern<br />

mag, sich aber selbst viel zu<br />

selten gönnt. Eine nette Karte<br />

oder ein selbstgemaltes Bild<br />

und ein dicker Kuss machen<br />

die Überraschung perfekt. BZ<br />

Am 8. Mai ist<br />

Anzeigen<br />

Jede Mama freut sich über eine nette Anerkennung dafür, dass sie eigentlich immer ein bisschen mehr für<br />

den Nachwuchs tut, als er bräuchte, um gut ins Leben zu starten. BZ-Fotos: WavebreakMediaMicro/fotolia.com/Pixelio<br />

Anzeigen<br />

Für meine<br />

liebe Mama!<br />

Bleicheweg 25<br />

Telefon 0 83 82-61 26<br />

Friedrichshafener Str. 2<br />

Telefon 0 83 82 68 79<br />

www.blumen-sagawe.de<br />

❤<br />

Unser Tipp:<br />

VERWÖHN-GUTSCHEINE …<br />

❤<br />

Schönheitstag e 119,–<br />

Gesichtsbehandlung<br />

inkl. Peeling + Ampulle e 49,–<br />

Fußpflege e 25,–<br />

❤ ❤<br />

SCHÖNHEITSFARM nach GERTRAUD GRUBER<br />

VIVA-KOSMETIK URSULA DRIESHEN<br />

Halbinselstraße 46 · 88142 Wasserburg · Tel. 0 83 82 / 88 79 39<br />

Fax 99 70 67 · e-Mail: info@viva-wasserburg.de<br />

www.viva-wasserburg.de<br />

seit 1990<br />

in Wasserburg<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo. bis Fr. 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Samstag 10 bis 16 Uhr<br />

BLUMENFACHGESCHÄFT<br />

Lindau-Reutin, Kemptener Str. 25a<br />

Tel. 08382/5592<br />

Samstag 8–16 Uhr<br />

Muttertagssonntag 8–12 Uhr<br />

ZITRONENGÄSSELE 10<br />

ECKE GRUB<br />

Poststraße 9, Zufahrt Kapellenweg<br />

88131 Lindau/Schachen<br />

Telefon 08382/3434, Fax 4783<br />

www.gaertnerei-messmer.de<br />

Dran denken :<br />

Blumen<br />

schenken<br />

Fleurop -<br />

Grüße!<br />

Telefonische Vorbestellung erspart<br />

Ihnen längere Wartezeit.<br />

Sa. 8 bis 14 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr


12 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

GESCHÄFTSLEBEN<br />

Fleischerei und Würzerei in einer alten Brauerei<br />

Hörgers Kochfest: Neueröffnung in der ehemaligen Inselbrauerei im Motzacherweg<br />

Küchenmeister Ralf Hörger ist in<br />

der Region als kreativer Tausendsassa<br />

bekannt. 2002 hat er zusammen<br />

mit Ehefrau Brigitte das<br />

Atelier Kochfest eröffnet. Doch<br />

wer Ralf Hörger kennt, weiß:<br />

Auf kleiner Flamme kocht er nur<br />

Lebensmittel. Und deshalb hat er<br />

mit Familie in der ehemaligen<br />

Inselbrauerei im Motzacherweg<br />

Ende2015 „Hörgers Kochfest“ neu<br />

eröffnet. Hier bringen sie nicht<br />

nur regionales Essen und Trinken<br />

auf den Tisch, sondern auch Würze<br />

in den Alltag ihrer Gäste und<br />

Kunden.<br />

Nach vielen Lehr- und Arbeitsjahren<br />

im In- und Ausland<br />

kennt Ralf Hörger sich aus:<br />

Ausbildung zum Koch, Abschluss<br />

als Küchenmeister,<br />

Qualifikation als Diätisch geschulter<br />

Koch, Topfgucker bei<br />

3 Sternekoch Harald Wohlfahrt,<br />

Küchenchef vom Krankenhaus<br />

Lindau, seit 2002 zusammen<br />

mit Ehefrau Brigitte Betreiber<br />

des Ateliers „Kochfest“,<br />

Geschäftsführer von „Land-<br />

Zunge“ und „VitalZunge“...<br />

Seine Spezialität ist der Geschmack<br />

der Region: traditionelle<br />

Rezepte, zeitgemäße Ideen,<br />

Zutaten nach Jahreszeit und<br />

aus der Gegend. Kurz gesagt:<br />

authentische, unverwechselbar<br />

gute Genüsse.<br />

Man kann ihn erleben beim<br />

Kochen für die Bio-Marke „von<br />

hier...“, bei Shows für Genießer,<br />

beim Weideochsenfest in Schmidsfelden,<br />

beim <strong>Lindauer</strong> Oktoberfest<br />

und natürlich in Hörgers<br />

Kochfest. Hier werden seit der<br />

Neueröffnung in der ehemaligen<br />

Inselbrauerei „Die Fleischerei“,<br />

„Die Kochwerkstatt“<br />

und „Die Würzerei“ – alles für<br />

sich betrachtet schon reizvolle<br />

Einrichtungen – zu einem kulinarischen<br />

Gesamtkonzept mit<br />

Erlebnisgarantie gebündelt.<br />

Denn bei Hörgers muss es eben<br />

immer an allen Ecken brodeln.<br />

Hörgers Kochfest in dem<br />

alten Brauereigemäuer ist eine<br />

Location für besondere Veranstaltungen.<br />

Man kann sie für<br />

private Feiern, Präsentationen<br />

oder Firmenevents buchen,<br />

bei denen zwischen 14 und 30<br />

Personen in einem extravaganten<br />

Ambiente zusammenkommen<br />

und bewirtet werden<br />

sollen.<br />

Jeden zweiten Mittwoch wird zu Hörgers Stammtisch in den Festgarten<br />

des Kochfestes im Motzacherweg eingeladen.<br />

Die Gastgeber in Hörgers Kochfest: Brigitte, Fabienne, Dominik und Ralf Hörger. Mit Fachkompetenz,<br />

Leidenschaft, schier grenzenloser Kreativität, tollen Produkten aus der Region, modernster Technik und<br />

ganz viel Erfahrung wecken sie bei ihren Gästen die Lust auf Genuss.<br />

BZ-Fotos: HGF<br />

Am 4. Mai fällt der Startschuss<br />

für „Hörgers Stammtisch“.<br />

Dazu laden der Spitzenkoch,<br />

sein Sohn Dominik, der<br />

Der besondere Pfiff für alle Speisen:<br />

Hörgers Gewürze und Soßen.<br />

als gelernter Koch ebenfalls<br />

kreativ und handwerklich die<br />

Küche rockt, sowie die beiden<br />

fleißigen Damen der Familie,<br />

Brigitte und Fabienne, jeden<br />

zweiten Mittwoch im Monat<br />

ab 18 Uhr ein: je nach Witterung<br />

in den Festgarten an der<br />

hochmodernen Grillhütte<br />

oder in die Würzerei. Der<br />

Abend am 4. Mai steht unter<br />

dem Motto „Wurst & Bier“<br />

und wird musikalisch umrahmt<br />

von Hörgers Freunden<br />

vom MV Aeschach-Hoyren.<br />

Die Stammtisch-Abende,<br />

das Public viewing zur Fußball-EM<br />

und die Themenfeste,<br />

zu denen Hörgers einladen,<br />

sind übrigens gute Gelegenheiten,<br />

der Würzerei einen<br />

Besuch abzustatten. Denn im<br />

Kochfest wird nicht nur die<br />

Kochkunst groß geschrieben,<br />

hier wird auch besonderes<br />

Augenmerk auf die richtige<br />

Würze gelegt. „Wir experimentieren<br />

ganz viel mit Salzen und<br />

Kräutern, mit Säften und Aromen,<br />

bis das ultimative Gewürzsalz,<br />

die Soße oder das<br />

Kompott entstehen, die zu<br />

allen Köstlichkeiten passen.<br />

Das Mischen von Spezial-Salzen,<br />

das Kochen von besonderen<br />

Grillsoßen und Grillkompotten<br />

oder Marmeladen zu<br />

Käse ist eine große Leidenschaft<br />

von uns“, verrät Ralf<br />

Hörger. Die kreativen Produkte<br />

kommen nicht nur bei Veranstaltungen<br />

im Kochfest zum<br />

Einsatz, sondern werden in<br />

Hörgers Würzerei, bei ausgesuchten<br />

Partnern und im<br />

Onlineshop verkauft.<br />

(Fortsetzung nächste Seite)<br />

Anzeigen<br />

<br />

<br />

Wir wünschen der Familie Hörger<br />

genussvolle Feste und viele Gäste !<br />

KRUMBACH GRATULIERT<br />

ZUR ERÖFFNUNG.<br />

Wir wünschen<br />

Kochfest alles<br />

Gute für<br />

die Zukunft.<br />

Wir gratulieren!<br />

www.lanzwein.de<br />

<br />

www.krumbach-mineralwasser.de<br />

AXA Hauptvertretung<br />

Gerhard Seiffert<br />

Köchlinstr. 48<br />

88131 Lindau (Bodensee)<br />

Tel.: 08382 78717<br />

gerhard.seiffert@axa.de<br />

<strong>Lindauer</strong> Bodensee-Fruchtsäfte GmbH, 88131 Lindau/Bodensee<br />

Tel. (0 83 82) 94 91-0, Fax -24, info@lindauer-fruchtsaefte.de<br />

<br />

<br />

Langenweg 45 · 88131 Lindau<br />

Telefon 0 83 82 / 57 58<br />

www.partyservice-schmieger.de


GESCHÄFTSLEBEN 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

Authentische, unverwechselbar gute Genüsse<br />

Hörgers Kochfest: Extravagantes Ambiente für Hörgers Stammtisch, Feste, Themenabende und andere Events<br />

Jahresprogramm<br />

Hörgers Stammtisch<br />

jeden 2. Mittwoch ab 18 Uhr<br />

im Festgarten oder in der<br />

Würzerei (je nach Wetter):<br />

4. Mai 2016<br />

Wurst & Bier<br />

25. Mai 2016<br />

Butter liebt Fleisch – T- Bone-<br />

Steak vom LandSchwein<br />

8. Juni 2016<br />

Burger vom Allgäuer Weiderind<br />

22. Juni 2016<br />

Sülzen mal 3<br />

6. Juli 2016<br />

Curry Wurst<br />

20. Juli 2016<br />

Eiskalt gegrillt: Steak &<br />

Gewürzeis<br />

14. September 2016<br />

Toasts Allgaii<br />

28. September 2016<br />

Schokolade & Steak<br />

12. Oktober 2016<br />

Moscht & Wurscht<br />

26. Oktober 2016<br />

Kutteln mal 3<br />

In einem alten Brauereigemäuer haben Hörgers mit ihrem Kochfest eine Location geschaffen, in der man<br />

in einem extravaganten Ambiente zusammenkommen und genießen kann. „Wir hatten viel Hilfe von guten<br />

Freunden. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich“, so die Hörgers.<br />

BZ-Fotos: HGF<br />

Hörgers Kochfest:<br />

Die Fleischerei<br />

Die Kochwerkstatt<br />

Die Würzerei<br />

13<br />

Motzacherweg 22<br />

88131 Lindau (B)<br />

Tel.: 0 83 82/94 37 12<br />

E-Mail: info@kochfest-lindau.de<br />

Reservierungen für Feiern,<br />

Präsentationen oder diverse<br />

Themenveranstaltungen, wie z.B.<br />

Hörgers Würzer Abend, gemeinsame<br />

Kochfeste und andere Events<br />

von 14 bis 30 Personen möglich.<br />

Eventmanagement<br />

mit hochwertigen, regionalen<br />

Produkten für Veranstaltungen<br />

von 20 bis 2.000 Personen.<br />

Hörgers Feste am Samstag<br />

mit geöffneter Würzerei:<br />

Termine auf der Homepage;<br />

Reservierung erforderlich<br />

Hörgers Feste<br />

Bitte reservieren:<br />

21. Mai 2016, 18 Uhr<br />

Spargel, Weißwein &<br />

Piano Musik<br />

16. Juli 2016, 17 Uhr<br />

Blechmusik & Wurstsalat<br />

22. Oktober 2016, 19 Uhr<br />

Schlachtfest<br />

12. November 2016, 18 Uhr<br />

Ochs & Bier<br />

Hörgers Spielplan<br />

zur Fußball<br />

Europameisterschaft 2016<br />

Zusammen Fußball schauen<br />

und genießen am:<br />

Sonntag, 12. Juni, 21 Uhr<br />

Donnerstag, 16. Juni, 21 Uhr<br />

Dienstag, 21. Juni, 18 Uhr<br />

Und dann schauen wir mal…<br />

Fortsetzung:<br />

Hörgers Kochfest hat Partner,<br />

mit denen es gelingt, jede<br />

Veranstaltung im Kochfest<br />

aber auch berufliche wie private<br />

Events außer Haus zu<br />

einem rauschenden Fest mit<br />

Mahlzeiten, die Eindruck hinterlassen,<br />

zu machen: Hier<br />

werden heimische und regionale<br />

Produkte dank langjähriger<br />

Erfahrung in der Spitzengastronomie<br />

zu raffinierten,<br />

kreativen und schmackhaften<br />

Gerichten, begleitet von Bier,<br />

alkoholfreien Getränken sowie<br />

Moscht und Wein vom Bodensee,<br />

aus dem Allgäu und Oberschwaben.<br />

HGF<br />

Die Hörger-Männer Ralf und Dominik: Herd, Ochsengrill, Smoker oder Hähnchen- und Spanferkelgrill sind<br />

ihre „Werkzeuge“, um aus tollen Zutaten fantastische Gerichte mit eigener Würznote zu kreieren.<br />

Anzeigen<br />

Hörgers Stammtisch:<br />

ab 4. Mai jeden zweiten<br />

Mittwoch im Festgarten<br />

@ www.kochfest-lindau.de<br />

Anzeigen<br />

lichen<br />

Glückwunsch<br />

!!!<br />

medieninsel.com<br />

Wir wünschen viel Erfolg !<br />

Heizung Sanitär Solar<br />

SCHWAIGER<br />

Schwaiger GmbH & Co KG · Am Bahnhof 2<br />

Tel. +49 (0)8382 75302 · 88131 Bodolz<br />

LINDAUER<br />

www.bz-lindau.de<br />

GLÜCKWUNSCH!<br />

Buchmann GmbH<br />

Kaufstraße 6 - 8, 88287 Grünkraut<br />

Telefon 07 51 / 7 60 50<br />

www.buchmann-gmbh.de<br />

www.fliesen-breyer.de<br />

<br />

<br />

Erlebnis-Bauernhof<br />

<br />

<br />

Schaukäserei<br />

<br />

<br />

<br />

Alpwirtschaft mit<br />

<br />

Sonnenterrasse<br />

<br />

<br />

<br />

Im Verkauf:<br />

<br />

Selbst hergestellte<br />

würzige und herzhafte<br />

BIO-Käsespezialitäten<br />

<br />

Öffnungszeiten:<br />

<br />

<br />

Ab <br />

Mai bis Mitte September<br />

von <br />

9.30 bis 21 Uhr · Mo. und<br />

Di. Ruhetag | Ab Mitte Sept. bis<br />

Ende <br />

<br />

Okt. Do.–So. <br />

11–21 Uhr<br />

Schaukäserei <br />

<br />

von<br />

<br />

Mai<br />

<br />

bis Ende<br />

August, <br />

<br />

außer Mo. und Di.<br />

Hofführungen <br />

<br />

nach tel. Vereinb.<br />

<br />

Bergwies <br />

Biokäserei<br />

Stockack 3 · 88167 Maierhöfen<br />

Tel. (08383) 2809836<br />

info@bergwies-biokaeserei.de<br />

www.bergwies-biokaeserei.de


14 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

Siegt auch dieses Mal die Knabenrealschule?<br />

Ruderclub Lindau 3. <strong>Lindauer</strong> Stadtmeisterschaft im Rudern wird am 25. Juni ausgetragen<br />

Nach einem Jahr Pause findet<br />

am 25. Juni 2016 die 3. <strong>Lindauer</strong><br />

Stadtmeisterschaft im Rudern<br />

statt. Alle Teilnehmer der letzten<br />

Regatten sind herzlich eingeladen,<br />

erneut ihr Können unter<br />

Beweis zu stellen, besonders der<br />

doppelte Titelverteidiger, die<br />

Knabenrealschule Lindau.<br />

Teilnehmen können Firmen<br />

und Vereine, oder einfach 4-er<br />

Mannschaften, wie Freunde<br />

oder Sportskameraden.<br />

Vorkenntnisse im Rudern<br />

sind nicht erforderlich. Die<br />

Nummer 5 im Boot, die Steuerfrau/der<br />

Steuermann, wird<br />

vom Ruderclub gestellt.<br />

Die Mannschaften werden<br />

in vier Trainingseinheiten mit<br />

der Rudertechnik vertraut gemacht.<br />

Sicherlich eine gute<br />

Gelegenheit für jeden, den das<br />

Rudern schon länger fasziniert,<br />

sich diesem Wassersport<br />

zu nähern.<br />

Die Trainingstermine erfolgen<br />

nach Absprache mit dem<br />

Ruderclub.<br />

Am Samstag, 25. Juni, werden<br />

die Mannschaften in leistungsgerechte<br />

Rennläufe verteilt.<br />

Gerudert wird eine Strecke<br />

von 300 Metern auf dem Kleinen<br />

See.<br />

Je nach Anmeldezahl beginnen<br />

die Vorrennen am Samstagvormittag,<br />

die Finalläufe<br />

werden am Nachmittag ausgefahren.<br />

Schlachtenbummler, Interessierte<br />

und Neugierige können<br />

die Rennen auf dem<br />

Gelände des Ruderclubs verfolgen.<br />

Für die Verpflegung der<br />

Mannschaften und der Zuschauer<br />

ist auf jeden Fall<br />

gesorgt.<br />

Abgesehen vom Spaß an der<br />

Regatta, ist es für alle eine gute<br />

Möglichkeit, auf dem Wasser<br />

fit zu werden. Die vier Vorbereitungseinheiten<br />

im Ruderclub<br />

schweißen Teams zusammen,<br />

denn im 4-er Boot ist<br />

zum Schluss die Mannschaft<br />

am erfolgreichsten, die am<br />

besten zusammenarbeitet.<br />

Für das Ereignis wird wieder<br />

eine tolle Stimmung erwartet,<br />

Bis zum 15. Mai haben interessierte Teams Zeit, sich für die offenen Stadtmeisterschaften im Rudern<br />

anzumelden. Der Ruderclub freut sich auf viele Teilnehmer und Schlachtenbummler.<br />

BZ-Foto: Ruderclub<br />

denn alle Teams werden ihr<br />

Bestes geben, um den begehrten<br />

Pokal zu errudern. Und –<br />

nicht nur die Leistung zählt,<br />

auch originelle Mannschaftsoutfits<br />

werden Beachtung<br />

finden. Spannend wird es<br />

auf jeden Fall.<br />

Alle Informationen und das<br />

Anmeldeformular befinden sich<br />

Interessenten herzlich willkommen<br />

Tennisclub Oberreitnau: Tag der offenen Tür am 1. Mai<br />

Der Tennisclub Oberreitnau<br />

(TCO) eröffnet seine Sechs-Platz-<br />

Anlage und startet somit in die<br />

Saison 2016. Die rund 250 Mitglieder<br />

freuen sich bereits wieder<br />

auf die so idyllisch gelegene<br />

Tennisanlage oberhalb von Oberreitnau.<br />

Wie jedes Jahr beginnt der Tennisclub<br />

die Saison mit einem<br />

Tag der offenen Tür. Ziel dieser<br />

Aktion ist die Werbung neuer<br />

Mitglieder, weil „neues Blut“<br />

den Verein nur stärken kann.<br />

Auch dieses Jahr besteht wieder<br />

die Möglichkeit, Mitglied im<br />

TCO zu werden, ohne den<br />

erhöhten Beitrag im 1. Jahr<br />

bezahlen zu müssen.<br />

Der TCO steht allen Altersgruppen<br />

offen – auch Kinder ab<br />

sechs Jahren können den Schläger<br />

in die Hand nehmen und<br />

erste Bälle spielen. Bei Interesse<br />

stehen für die sportliche Begleitung<br />

der Kinder/Jugend ausgewählte<br />

Trainer zur Verfügung,<br />

die dem Nachwuchs das Tennisspielen<br />

nahe bringen. Sportlich<br />

ambitionierte Spieler könnten<br />

auch in der 1. Herrenmannschaft<br />

an-treten und auch für<br />

„Oldies“ ist mit der „Senioren-<br />

Runde 60 +“ gut gesorgt.<br />

Zwischen 11 und 14 Uhr<br />

spendiert der Verein allen Besuchern<br />

Kaffee, Kuchen sowie<br />

ein Freigetränk. Ferner können<br />

alle Besucher, ob Kinder oder<br />

Erwachsene, sich einen Schläger<br />

greifen und sich mit Tennisbällen<br />

vergnügen. Trainer stehen<br />

zur Anleitung parat. Gäste<br />

sind beim TCO jederzeit willkommen.<br />

Dank guter Partnerschaften<br />

mit den umliegenden<br />

Tennis-Vereinen werdden<br />

kostenlose „Gastspiele“ ermöglicht.<br />

BZ<br />

Der Tennisclub Oberreitnau veranstaltet einen Tag der offenen Tür,<br />

um sich Interessenten vorzustellen.<br />

BZ-Foto: TCO<br />

auf der Homepage des Ruderclubs:<br />

www.ruderclub-lindau.<br />

de/stadtmeisterschaft<br />

Meldeschluss ist der 15.Mai<br />

2016. BZ<br />

Floriansfest in<br />

Oberreitnau<br />

Am Sonntag, 8. Mai, veranstaltet<br />

der Verein Freiwillige<br />

Feuerwehr Oberreitnau e.V.<br />

sein jährliches Floriansfest<br />

am Feuerwehrhaus in<br />

Oberreitnau. Um 10.30 Uhr<br />

wird das Fest traditionell<br />

mit einer Floriansmesse<br />

feierlich eröffnet. Anschließend<br />

lädt die Feuerwehr<br />

zum Frühschoppen am<br />

Feuerwehrhaus ein. Für das<br />

leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und<br />

selbstgebackenen Kuchen.<br />

Für die Kinder wird es eine<br />

Hüpfburg und Rundfahrten<br />

im Feuerwehrauto geben.<br />

Bei guter Witterung wird<br />

erstmals der Musikverein<br />

Oberreitnau für gute Stimmung<br />

beim Frühschoppen<br />

sorgen. Die Veranstaltung<br />

findet auch bei schlechten<br />

Wetter statt.<br />

BZ<br />

Das neue Vorstandsteam des SCB Lindau.<br />

Der Skiclub Bodensee e.V. Lindau hat neuen Vorstand<br />

Bei den turnusgemäßen Vorstandswahlen<br />

des Skiclubs Bodensee e.V.<br />

Lindau sind Tobias Baader und<br />

Andrea Mrugowski mit großer<br />

Mehrheit zum 1. und zur 2. Vorsitzenden<br />

gewählt worden.<br />

Kassiererin bleibt Hannelore<br />

Mayer, Schriftführerin ist Anne-<br />

Catrin Kimmel.<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende<br />

Jochen Grauer, der den 599<br />

Mitglieder zählenden Verein in<br />

den vergangenen zwei Jahren<br />

geführt hat, gab in der Jahreshauptversammlung<br />

im Köberle<br />

in Bodolz einen umfangreichen<br />

Rückblick auf das Vereinsleben<br />

in den letzten zwölf Monaten.<br />

Neben dem Trainings- und<br />

Rennbetrieb im Winter waren<br />

die Vereinsmitglieder u.a. beim<br />

Ski-Gebrauchtmarkt, beim<br />

regelmäßigen Dienstags-Radeln,<br />

beim Seniorenausflug, beim Ski-<br />

Opening und bei der Saisonabschlussfahrt<br />

aktiv. Sportlicher<br />

Höhepunkt in der abgelaufenen<br />

Skisaison war der Gesamtsieg in<br />

der Mannschaftswertung beim fotopremio.de-Kreiscup.<br />

Der neue<br />

1. Vorsitzende und bisherige<br />

Sportwart Tobi Baader dankte allen<br />

Rennläufern und Eltern, dem<br />

Trainerteam und den zahlreichen<br />

Sponsoren. Bei den Neuwahlen<br />

ergaben sich Änderungen in<br />

einigen Ressorts, so ist Thomas<br />

Caprano zukünftig für das neu<br />

geschaffene Ressort Marketing<br />

und Homepage zuständig. Neue<br />

Sportwartin ist Evi Veit, die Tobi<br />

Baader bereits in den letzten<br />

beiden Jahren unterstützt hat.<br />

Ihr zur Seite stehen Jochen Bauer<br />

und Thomas Frener. Andreas<br />

Jordan ist neuer Tourenwart,<br />

Carola Gripp ist neue Beisitzerin<br />

Skigymnastik und Stefan Martin<br />

neuer Beisitzer Hütte. Das Vorstandsteam<br />

des SCB besteht aus<br />

19 Personen. BZ-Foto: Grauer


WISSENSWERTES 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

15<br />

Neues Konzept für Übernachtungsgäste<br />

Wilhemshöhe: Neueröffnung als See-Hostel – Restaurant und Biergarten sind öffentlich<br />

Nach einem Pächterwechsel und<br />

umfangreichen Renovierungsarbeiten<br />

erfolgte am 15. April die<br />

Wiedereröffnung der Wilhelmshöhe<br />

an der Grenze zwischen<br />

Wasserburg und Lindau unter<br />

neuer Leitung als See-Hostel und<br />

Gasthaus Wilhelmshöhe.<br />

Das Hostel verfügt über komplett<br />

renovierte, helle, modern<br />

eingerichtete Doppel- und Dreibettzimmer<br />

sowie mehrere<br />

Schlafräume mit vier bis acht<br />

Betten, die komplett oder auch<br />

einzeln gebucht werden können.<br />

„Bei uns ist somit jeder<br />

willkommen, ob Einzelreisende,<br />

Paare, Familien oder Gruppen“,<br />

betont Inga Boos. Alle<br />

Zimmer sind Nichtraucherzimmer,<br />

verfügen über Bad, WC<br />

und Dusche und bieten kostenfreies<br />

WLAN. Wichtig ist den<br />

neuen Pächtern, dass man im<br />

See-Hostel auch nur für eine<br />

Nacht willkommen ist. „Für<br />

einen guten Start in den Tag<br />

bieten wir unseren Übernachtungsgästen<br />

natürlich auch ein<br />

leckeres Frühstücksbüffet an“,<br />

ergänzt Anja Merz.<br />

Auch das Restaurant Wilhelmshöhe<br />

zeigt sich nach der<br />

Renovierung in einem modernen<br />

Stil. Die Speisekarte bietet<br />

eine Auswahl an regional typischen<br />

und vegetarischen Gerichten,<br />

Klassikern sowie hausgemachten<br />

Kuchen – immer<br />

frisch und liebevoll zubereitet.<br />

Zum Verweilen und Genießen<br />

gibt es regionales Bier und<br />

Weine vom See. Bei gutem Wetter<br />

lassen sich die Speisen und<br />

Getränke im ge-mütlichen Biergarten<br />

genießen.<br />

Um den Gästen neben Unterkunft<br />

und Verpflegung auch<br />

Freizeitaktivitäten anbieten zu<br />

können, setzen die neuen Betreiber<br />

auf Kooperationen mit<br />

verschiedenen Anbietern in<br />

der näheren Umgebung. HGF<br />

Anzeigen<br />

See-Hostel und Gasthaus<br />

Wilhelmshöhe<br />

Reutener Str. 73<br />

88142 Wasserburg<br />

Tel.: 0 83 82/5 04 32 31<br />

E-Mail: see-hostel@web.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Gasthaus und Biergarten:<br />

in der Nebensaison<br />

Mittwoch bis Sonntag<br />

von 11 bis 22 Uhr<br />

Vom 14.05. bis 12.09.<br />

ohne Ruhetage täglich von<br />

11 bis 23 Uhr geöffnet.<br />

@ www.www.see-hostel.de<br />

VIEL ERFOLG!<br />

Anzeigen<br />

Betreiben das See-Hostel und Restaurant Wilhelmshöhe als Team:<br />

Anja Merz, Inga Boos und Ernesto Marino.<br />

BZ-Fotos: GH; EM; IB<br />

Anzeigen<br />

Buchmann GmbH<br />

Kaufstraße 6 - 8, 88287 Grünkraut<br />

Telefon 07 51 / 7 60 50<br />

www.buchmann-gmbh.de<br />

Wäscherei-Reinigungs-Center<br />

Fam. Haller<br />

Halbinselstr. 15 l 88142 Wasserburg (B) l Tel. 08382/6049888<br />

Friedrichshafener Str. 12 l 88131 Lindau-Aeschach l Tel. 08382/4829<br />

<br />

<br />

Seit über 40 Jahren Ihr kompetenter Partner<br />

in Sachen Qualität und Sauberkeit<br />

H K danken für die langjährige,<br />

Wir wünschen<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit und<br />

wünschen einen weiterhin guten geschäftlichen Start! Erfolg!<br />

Heinz Kremer<br />

Steuerberater/staatl. gepr. Betriebswirt<br />

Wannental 18, 88131 Lindau (B)<br />

Tel. 0 83 82/97 50 21, Fax 0 83 82/97 50 22<br />

Mobil 01 71/6 54 49 99, info@stb-kremer.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur Eröffnung.<br />

Natürlich freuen wir uns,<br />

dass wir die<br />

traditionsreiche<br />

„Wilhelmshöhe“<br />

in Wasserburg mit<br />

unseren<br />

Bierspezialitäten<br />

beliefern dürfen.<br />

Versicherungsmaklerbüro<br />

Kostenlose Überprüfung Ihrer Versicherungen<br />

1. ausreichender Versicherungsschutz<br />

2. zahlen Sie zuviele Versicherungsbeiträge<br />

3. aus 60 Versicherungsgesellschaften<br />

das beste Preis-Leistungsverhältnis<br />

Ich kann auch Sie betreuen, z.B.<br />

Generali . VHV . WÜBA . KS - Auxilia<br />

Rufen Sie an,<br />

schließlich geht es um<br />

Ihr Geld!<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Roger Fackelmayer<br />

Mittlere Bildgasse 1 · 88142 Wasserburg<br />

T 0 83 82 / 8 94 15 · F 0 83 82 / 88 79 01<br />

roger.fackelmayer@vfm.de · www.vfm.de


16 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

ESSEN UND TRINKEN<br />

Stich für Stich zum weißen Gold<br />

Spargelzeit: Wertvolle Tipps rund um das edle Gemüse<br />

Endlich ist es wieder soweit:<br />

Spargelsaison. Wer als Spargel-<br />

Liebhaber voll auf seine Kosten<br />

kommen will, sollte nicht zu lange<br />

zögern. Das begehrte Gemüse<br />

hat nur für kurze Zeit Saison und<br />

zwar bis zum 24. Juni, dem sogenannten<br />

Johannistag.<br />

Spargel ist ein besonderes<br />

Gemüse, denn selbst in unserer<br />

hochtechnisierten Zeit<br />

wird er Stange für Stange per<br />

Hand mit einem speziellen<br />

Messer aus der Erde gestochen.<br />

Um das wertvolle Gemüse<br />

richtig genießen zu können,<br />

sind einige Empfehlungen für<br />

Einkauf, Lagerung und Zubereitung<br />

zu beachten. Frischen<br />

Spargel kann man hören,<br />

sagen Experten: Da er feucht<br />

ist, gibt es ein quietschendes<br />

Geräusch, wenn man die Stangen<br />

aneinander reibt. Außerdem<br />

sollten der Kopf geschlossen,<br />

die Stange fest und das<br />

Ende nicht ausgetrocknet sein.<br />

Zu Hause angekommen, wickelt<br />

man das Gemüse am besten<br />

direkt in ein feuchtes Küchentuch.<br />

Im Gemüsefach des<br />

Kühlschranks hält er sich so<br />

zwei bis drei Tage. Geschält<br />

lässt sich Spargel übrigens sehr<br />

gut einfrieren.<br />

Während beim grünen<br />

Spargel nur das untere Drittel<br />

geschält wird, muss der weiße<br />

sehr sorgfältig vom Kopf abwärts<br />

geschält werden. Wer<br />

sich die mühevolle Arbeit sparen<br />

möchte, kauft geschälten<br />

Spargel. Um sicher zu gehen,<br />

dass bei der Verarbeitung<br />

besondere Hygienevorschriften<br />

und Temperaturvorgaben<br />

eingehalten wurden, sollte<br />

man auf das blaue QS-Prüfzeichen<br />

achten.<br />

Traditionell wird Spargel<br />

gekocht, vor allem der weiße,<br />

Anzeige<br />

Traditionell wird weißer Spargel gekocht. Doch warum nicht mal andere Rezepte ausprobieren? Roh marinierter Spargel mit frischen Erdbeeren<br />

kann z.B. ein Gedicht sein oder Spargel mit Ziegenkäse und Walnüssen, wie auf dem Bild. Das Rezept gibt’s unter QS-live.de. BZ-Foto: djd<br />

weil dabei die im Gemüse enthaltene<br />

Asparaginsäure den<br />

typischen Spargel-Geschmack<br />

entfaltet. Doch auch andere<br />

Zubereitungsarten lohnen das<br />

Ausprobieren: Man kann ihn<br />

braten, grillen, im Ofen garen<br />

oder roh genießen, etwa mariniert<br />

im Salat. Dafür weißen<br />

Spargel schälen, in Stücke<br />

schneiden und in einer Schüssel<br />

mit feingewürfelter Schalotte,<br />

Essig, Öl und frischen<br />

Kräutern eine halbe Stunde<br />

marinieren. Wer will, kombiniert<br />

den Salat außerdem mit<br />

frischen Erdbeeren: Köstlich!<br />

BZ/DJD<br />

Das edle Gemüse<br />

wird auch in unserer<br />

heutigen hochtechnisierten<br />

Zeit immer<br />

noch Stange für<br />

Stange von Hand<br />

gestochen.<br />

BZ-Foto: djd/qs-live.de<br />

Familie Mattia eröffnet „Winterbergstüble“<br />

Familie Mattia ist wieder zurück<br />

im „Winterbergstüble“ am Sportplatz<br />

in Wasserburg, Hengnau 106.<br />

Mehr als zehn Jahre lang waren<br />

sie die Wirtsleute in den „Weißensberger<br />

Stuben“. Auch im „Winterbergstüble“<br />

werden sie ihre gute<br />

authentische, aber auch moderne<br />

italienische Küche anbieten,<br />

selbstverständlich auch weiterhin<br />

hervorragende Pasta und Pizza.<br />

Zur Eröffnung am 7. Mai freuen sie<br />

sich auf viele Gäste, die sie mit<br />

Live-Musik, einem Begrüßungsgetränk<br />

und der Neuheit „Pizza<br />

Cono“ willkommen heißen. Geöffnet<br />

ist das „Winterbergstüble“ am<br />

Dienstag und Mittwoch ab 17 Uhr,<br />

von Donnerstag bis Sonntag von<br />

11.30 bis 15 Uhr und ab 17 Uhr.<br />

Reservierung möglich unter Tel.:<br />

0 83 82/9 89 64 45. BZ-Foto: GH<br />

Anzeigem<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

B12 Richtung Kempten<br />

Kemptener Straße 105<br />

88131 Lindau<br />

Telefon 0 83 82/71 21<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Frische Reichenauer Salate<br />

bergkäse<br />

aus dem Bregenzerwald<br />

<br />

aus der Käserei Bremenried<br />

von der<br />

Landmetzgerei Schädler<br />

von der<br />

Landbäckerei Straub<br />

<br />

<br />

Mo-Fr 9 -18 Uhr, Sa 9 -17 Uhr<br />

So & Feiertage 10-17 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eine Delikatesse<br />

für jeden<br />

Feinschmecker!<br />

Unser Schrobenhausener Spargel<br />

Täglich frisch vom Bauer Wenger<br />

Schrobenhausen/Ried


30.4. bis 14.5.2016<br />

BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher<br />

Wann? Wo? Was?<br />

Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />

Samstag, <strong>30.04.2016</strong><br />

LINDAU<br />

7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />

11 Uhr, 45. Int. Flottensernfahrt , der weißen<br />

Flotte des Bodensees , Hafen Bregenz<br />

9 Uhr, Joya Erlebnistag , mit Erlebnisparcours,<br />

Ober Orthopädie Schuh u. technik,<br />

Krummgasse 8<br />

13.30 Uhr, Saf Sap , Musikalische Reise in<br />

den Senegal, Club Vaudeville, Von Behring-<br />

Str. 6 -8<br />

13.30 Uhr, Tag der offenen Türe , mit<br />

Instrumentenvorstellung, Musikschule<br />

Lindau, Holdereggenstr. 23<br />

14 Uhr, Kinder-Kunst-Werkstatt , auf den<br />

Spuren von Pablo Picasso, Material und<br />

Schutz kleidung werden gestellt, Lindaupark,<br />

Kemptener Str. 1<br />

16 Uhr, Maibaumstellen , Altes Rathaus,<br />

Köchlinstr.<br />

18 Uhr, Maibockparty , mit den Paddocks,<br />

Ehemalige Coca-Cola-Halle, Motzacher Weg<br />

18.30 Uhr, Maibaumstellen , musikalisch<br />

umrahmt mit dem Musikverein Oberreitnau, <br />

Marienplatz<br />

19 Uhr, Lionsball - Tanz in den Mai<br />

(ausverkauft), Motto: Walpurgisnacht,<br />

Hotel Bad Schachen, Bad Schachen 1<br />

19.30 Uhr, Die Fledermaus , <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper,<br />

Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse<br />

37<br />

Besuchen Sie uns auch:<br />

Altemöller`sche Buchhandlung,<br />

Cramergasse 10<br />

Gutenberg, Hofstattgasse 1/In der Grub<br />

Museumsladen, Bindergasse 4<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

19.30 Uhr, Lesung mit Musik ,<br />

Mike Maas liest aus August Strindbergs<br />

Roman „Die Leute auf Hemsö“ Norbert Dehmke<br />

sorft für die musikalische Umrahmung.<br />

Villa Lindenhof, Lindenhofweg<br />

19.30 Uhr, Konzert mit dem <strong>Lindauer</strong><br />

Vokalensaemble ,spielt Florete<br />

flores - übersetzt „Blüht Ihr Blumen“,<br />

St. Ludwig Kirch, Holbeinstraße 46<br />

19.30 Uhr, No better place , englisches Theaterprojekt<br />

in Kooperation mit Rainhaus, Heilig-Geist-Hospital,<br />

Gewölbesaal, Schmiedgasse<br />

18<br />

BODOLZ<br />

17 Uhr, Maibaumstellen , mit anschließender<br />

Feier im Festzelt, Rathausvorplatz<br />

BREGENZ<br />

11-17 Uhr, 45. Int. Flottensernfahrt ,<br />

der weißen Flotte des Bodensees ,<br />

zweistündige Rundfahrt, Zum Höhepunkt<br />

treffen sich die Schiffe vor Bregenz zur<br />

Sternbildung, tauschen Sektflaschen<br />

über dem offenen See Hafen Bregenz<br />

10-18 Uhr, Kunsthandwerkermarkt ,<br />

Tradition und Handwerk, Hafen<br />

19.30 Uhr, Bachkantaten: Vergnügte Ruh,<br />

beliebte Seelenlust , Barockes Instrumentalensemble,<br />

Herz-Jesu-Kirche, Kolpingplatz 1<br />

20 Uhr, Aktionstheater Ensemble: Jeder<br />

gegen Jeden , Bregenzer Frühling, Uraufführung,<br />

Festspielhaus, Platz der Wiener<br />

Symphoniker 1<br />

SIGMARSZELL<br />

18 Uhr, Maibaumstellen , anschließendes<br />

fest im Festzelt, Dorfplatz<br />

WASSERBURG<br />

17 Uhr, Maibaumstellen , musikalisch<br />

begleitet durch den Musikverein Wasserburg,<br />

Lindenplatz<br />

20 Uhr, Maibaumfest , mit den Eschbach<br />

Buam, Lindenplatz, Festplatz<br />

Sonntag, 01.05.2016<br />

LINDAU<br />

10 Uhr, DGB-Maikundgebung , Referent:<br />

David Schmitt, Abteilungsleiter Sozialpolitik,<br />

Café Graf, Seehafen<br />

10 Uhr, Maibaumstellen , Schönauer Hexen,<br />

Schönauer Dorfbrunnen<br />

10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />

die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />

Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />

Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />

11 Uhr, Maibaumstellen , mit den Streitelsfinger<br />

Stammtischlern, Streitelsfingen<br />

11 Uhr, Tag der offenen Tür , für alle Altersgruppen,<br />

Tennisclub Oberreitnau, Sulzenbergstr.<br />

15<br />

14.30-17 Uhr, Einfühl-Parcours , Aktionstag<br />

zur Gleichstellung von Menschen mit<br />

Behinderung, Ev. Gemeindehaus Lugeck,<br />

Café, Steigstr. 36<br />

<br />

KRESSBRONN<br />

9.30-18 Uhr, Ultramarin Boatshow , mit 60<br />

Ausstellern und Fachmarkt, Meichle und<br />

Mohr Marina, Im Wassersportzentrum 10<br />

14 Uhr, Maibaumstellen , Rathausplatz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Am 8. Mai ist<br />

Muttertag!<br />

STOLZE-SPAETH-HOTELS<br />

HOTEL REUTEMANN<br />

Lindau im Bodensee<br />

15 Uhr, Zeughaus Eröffnungsfest ,<br />

Open Air mit Papirossi, bei Schlechtwetter<br />

im Zeughaus, Unterer Schrannenplatz<br />

17 Uhr, Alte Mauern - Junge Künstler III ,<br />

Streicherkollektiv Skark, Alter Aeschacher<br />

Friedhof, Kröllkapelle, Langenweg<br />

ACHBERG<br />

10-18 Uhr, Maifest am Schloss Achberg ,<br />

mit dem Chor DaCapo, Schloss Achberg,<br />

Achberg 2<br />

14.30 Uhr, Selbstgefühl , expressive Werke<br />

aus der Sammlung Brabant, Schloss<br />

Achberg, Achberg 2<br />

HERGENSWEILER<br />

10 Uhr, Motorradclub , Frühschoppen,<br />

Motorradclub, Herigerstr.<br />

KRESSBRONN<br />

9.30-16 Uhr, Ultramarin Boatshow ,<br />

mit 60 Ausstellern und Fachmarkt,<br />

Meichle und Mohr Marina, Im Wassersportzentrum<br />

10<br />

11 Uhr, Eröffnungsparty und Familientag ,<br />

mit Weißwurstfrühstück und Live-Band,<br />

Naturstrandbad, Bodanstr. 67<br />

SIGMARSZELL<br />

10 Uhr, Maibaumstellen , mit Frühschoppen<br />

und Musik, Haus des Gastes<br />

10.30 Uhr, Weißwurst-Frühschoppen ,<br />

mit dem Musikverein Bösenreutin,<br />

Dorfplatz<br />

WASSERBURG<br />

10 Uhr, Hengnauer Kinder- und Wandertag ,<br />

TSV Hege/Wasserburg, Winterbergstüble,<br />

Hengnau<br />

Anzeigen<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER WWW


2. bis 7. Mai 2016<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Montag, 02.05.2016<br />

LINDAU<br />

11 Uhr, Planungsausschuss des Regionalen<br />

Planungsverbandes Allgäu , Sitzung, Landratsamt,<br />

Rokokosaal, Stiftsplatz 4<br />

18-21 Uhr, Reparatur-Stube, mit Annahme<br />

von Werkzeug- und Materialspenden,<br />

Bauernhof für Jung und Alt - Haug am<br />

Brückele, Köchlinstr. 23<br />

WASSERBURG<br />

19 Uhr, Halbinselsanierung in Wasserburg ,<br />

Podiumsdiskussion, Sumserhalle, Reutener<br />

Str. 12<br />

Dienstag, 03.05.2016<br />

LINDAU<br />

8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />

Parkplatz Auf der Lärche<br />

9 Uhr, Beckenbodenkurs , Infos und<br />

Anmeldung: Susan Kling, Tel, 2798471,<br />

Friedrichshafener Str. 32<br />

10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />

die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />

Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30,<br />

Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />

14.30-18 Uhr, Jugendmigrationsberatung,<br />

nur mit Voranmeldung, Kulturbrücke,<br />

Neugasse 2<br />

16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />

Spiel und Übungen mit Word,<br />

Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />

17 Uhr, Bürgerbeteiligung zur Zwanzigerstraße<br />

, Anregungen zur Gestaltung miteinbringen,<br />

Altes Rathaus, Sitzungssaal,<br />

Bismarckplatz 4<br />

19.30 Uhr, Gewalt als letztes Mittel? ,<br />

Referentin: Susanne Luithlen, Spenden sind<br />

erbeten, Friedensräume Villa Lindenhof,<br />

Lindenhofweg 25<br />

19 Uhr, Historischer Verein , Jahreshauptversammlung,<br />

Heilig-Geist-Hospital, Gewölbesaal,<br />

Schmiedgasse 18<br />

19.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> FDP: Bürgerrunde ,<br />

Thema: Knoten am Berliner Platz ist zu<br />

lösen, JT-Seminarhalle, Robert-Bosch-<br />

Straße 26<br />

20 Uhr, Film: Citizenfour , Polit-Doku, Club<br />

Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />

HERGENSWEILER<br />

14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />

Hartplatz, Friedhofweg 6<br />

NONNENHORN<br />

17 Uhr, Wein-ArchitekTour , mit Wolfgang<br />

Achberger, Jakobus-Apotheke, Apothekengarten,<br />

Seehalde 5<br />

9-15 Uhr, Aktionstag: Saubere Hände ,<br />

Anleitung, Schulung und Information zur<br />

hygienischen Händedesinfektion, Asklepios<br />

Klinik, Eingangsbereich, Friedrichshafener<br />

Str. 82<br />

8- 13 Uhr, Um-Welt-Mobil , mit Waren aus<br />

dem Fairen Handel, Marktplatz<br />

12-13 Uhr, Alphabetisierung , abc lesen und<br />

schreiben, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />

17 Uhr, Kulturausschuss , Sitzung, Stadtverwaltung,<br />

großer Sitzungssaal, Bregenzer<br />

Str. 4 - 12<br />

18 Uhr Hörgers Stammtisch, Thema Wurst<br />

und Bier, Live-Musik von den „Kantinas“,<br />

je nach Witterung im Festgarten oder in der<br />

Würzerei von Hörgers Kochfest, Mozacherweg<br />

22<br />

19 Uhr, Gesundheitsvortrag , Naturheilpraxis<br />

Richter-Athenstädt, Erlachweg 17<br />

19.30 Uhr, Bürgerinitiative Hauptbahnhof<br />

Lindau-Reutin , offener Stammtisch, Gasthof<br />

Langenweg, Langenweg 24<br />

19.30 Uhr, Kranke Kinder natürlich unterstützen<br />

, Referentin: Birgit Dietlein-<br />

Rauschenbach, Homöopathie und Naturheilverfahren,<br />

Familienzentrum Minimaxi,<br />

Köchlinstr. 46 a<br />

19.30 Uhr, Die Zauberflöte, <strong>Lindauer</strong><br />

Marionettenoper, Stadttheater, Konzertsaal,<br />

Fischergasse 37<br />

BREGENZ<br />

19.30 Uhr, Rosenkranz und Güldenstern sind<br />

tot , von Tom Stoppard, Vorarlberger Landestheater,<br />

Großes Haus, Seestr. 1<br />

HERGENSWEILER<br />

19 Uhr, Helfertreffen Flüchtlinge , Treffen,<br />

Kath. Pfarrheim<br />

LINDENBERG<br />

21-3 Uhr, Lindenberger Musiknacht ,<br />

14 Kneipen, 14 Live-Bands sowie vier DJs<br />

heizen den Gästen ein. Eintritt: 8,-€<br />

Vorverkauf bzw. 10,-€ Abendkasse,<br />

In allen teilnehmenden Kneipen. Lindenberg<br />

gesamten Innenstadt<br />

Donnerstag, 05.05.2016<br />

LINDAU<br />

9.30-11.30 Uhr, Kulturgut Handschrift , eine<br />

Wanderausstellung mit Schreiberlebniswelt,<br />

Hotel Bayerischer Hof, Seepromenade<br />

10-12.30 Uhr, 128. Internationale<br />

Bodensee-Kunstauktion , Nachverkauf,<br />

www.zeller.de, Auktionshaus Michael<br />

Zeller, Bindergasse 7<br />

14-18 Uhr, 128. Internationale Bodensee-<br />

Kunstauktion , Nachverkauf, www.zeller.de,<br />

Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7<br />

19 Uhr, Hassler-Consort , Bodenseefestival<br />

- Nordlichter, Schloss Achberg, Rittersaal,<br />

Achberg 2<br />

BREGENZ<br />

19.30 Uhr, Magazin des Glücks , von Dea<br />

Loher, Vorarlberger Landestheater, Kleines<br />

Haus, Seestr. 1<br />

KRESSBRONN<br />

11-18 Uhr, Kunstmarkt , selbst hergestellte<br />

Waren von Künstlern aus Deutschland und<br />

Frankreich, Seegarten, am Landungssteg<br />

WASSERBURG<br />

19 Uhr, Musikantentreff , Musikanten spielen<br />

beim Wirt, um Tischreservierung wird<br />

gebeten, Gasthof Wilhelmshöhe,<br />

Reutenerstr. 73<br />

Freitag, 06.05.2016<br />

LINDAU<br />

14- 19 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Gartentage ,<br />

Ausführ liches Programm unter:<br />

www.gartentage-lindau.de, Insel Lindau<br />

14:30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang<br />

zeigt die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel,<br />

Informationen unter 0 83 82 / 26 00 30<br />

Tourist-Information, Alfred Nobel Platz 1<br />

18 Uhr, Das gestohlene Märchen , Jubiläumsveranstaltung<br />

- 15. VHS-Ballettabend,<br />

Stadttheater, Fischergasse 37<br />

19 Uhr, Sagen und Märchen von Lindau und<br />

dem Bodensee , mit Christine Berdichever<br />

und der <strong>Lindauer</strong> Tischharfengruppe, Spenden<br />

kommen der Cavazzen-Sanierung zugute,<br />

Stadtmuseum Cavazzen, Marktplatz 6<br />

19 Uhr, Yoshiko Kawamura u. Stuttgarter<br />

Solisten, Klavierquintett Es-Dur u. Streichquartett<br />

C-Dur, Altes Rathaus, Bismarckplatz<br />

4<br />

20 Uhr, Arno Haas u. The Alvin Mills Project ,<br />

Casino Jazz Nights, Bayerische Spielbank<br />

Lindau, Chelles-Allee 1<br />

20 Uhr, Füenf: fünf Engel für Charlie ,<br />

A-cappella-pop-comedy, Zeughaus, Unterer<br />

Schrannenplatz<br />

BREGENZ<br />

20 Uhr, Wir sind keine Barbaren , von Philipp<br />

Löhle, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29<br />

KRESSBRONN<br />

10-18 Uhr, Kunstmarkt , selbst hergestellte<br />

Waren von Künstlern aus Deutschland und<br />

Frankreich, Seegarten, am Landungssteg<br />

Samstag, 07.05.2016<br />

LINDAU<br />

7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />

9-12 Uhr, Schuleinschreibung , für das<br />

Schuljahr 2016 / 2017, Maria-Ward Realschule,<br />

Ludwigstr. 3<br />

9.30-17.30 Uhr, Tag der offenen Tür ,<br />

Zum 10. Bestehen mit Vorstellung der<br />

Ausbildung zum Heilberater, Kurzvorträgen,<br />

große Tombola, und vegetarischem Buffet,<br />

Gesundheitshaus Villa Otto, ProLight,<br />

Kemptener Str. 8<br />

10-13 Uhr, 128. Internationale Bodensee-<br />

Kunstauktion , Nachverkauf, www.zeller.de,<br />

Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7<br />

10-19 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Gartentage , Ausführliches<br />

Programm unter: www.gartentagelindau.de,<br />

Insel Lindau<br />

10-16 Uhr, Schüblingsschießen , für jedermann<br />

ab 14 Jahre mit anschließendem<br />

Schüblingsgrillen, Schützenhaus Lindau,<br />

Kemptener Str. 133<br />

11-14 Uhr, Historischer Innenhof ,<br />

Besichtigung, Ortshaus, Maximilianstr. 10<br />

11 Uhr, Lehrerkonzert der Musikschule, das<br />

Programm wartet vom Classic über Jazz bis<br />

hin zu Modernerem auf, historischen Sitzungssaal<br />

des Alten Rathauses , Eintriff frei<br />

13.30-17 Uhr, Gartenmärktle für Jedermann ,<br />

mit Frauenbund-Café, Infos unter:<br />

0 83 82 / 2 81 43, Liberatushaus, Parkplatz,<br />

Pfarrweg<br />

16 Uhr, Terrassen-Opening Party im Nana,<br />

auf mehreren Floors und mit div. Gast-Djs.<br />

Bereits am Nachmittag werden auf der Terrasse<br />

Stühle und Tische zur Seite gerückt<br />

und zur Tanzfläche geformt, wo es auf fein<br />

gestimmtem House und Disco-Sound Richtung<br />

Sonnenuntergang geht. Ab 22 Uhr zieht<br />

dann die Party im Erdgeschoss an. Mit gemischter<br />

Musik und dem Tanzbarsten von<br />

gestern, Bahnhofsplatz 1e<br />

15.30 Uhr, Gitarrenkonzert , Gitarren schüler<br />

der Musikschule Lindau, Senioren-und Pflegeheim<br />

Reutin, Reutiner Str. 57<br />

18 Uhr, Das gestohlene Märchen , Jubiläumsveranstaltung<br />

- 15. VHS-Ballettabend,<br />

Stadttheater, Fischergasse 37<br />

19 Uhr, Europa u. Wasser – Handelsware<br />

oder Grundrecht? , Vortrag und anschließende<br />

Diskussionsrunde zum Europatag,<br />

Hotel Helvetia, Seehafen<br />

19-21 Uhr, Ralf Felle: Songs in the key of<br />

life , Musik- Interpretationen, Stadtmuseum<br />

Cavazzen, Museumscafé Il Cavazzo, Marktplatz<br />

6<br />

20 Uhr, Alita Moses u. Fischbacher Trio<br />

Casino Jazz Nights, Bayerische Spielbank<br />

Lindau, Chelles-Allee 1<br />

Mittwoch, 04.05.2016<br />

LINDAU<br />

7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />

ACHBERG<br />

13 Uhr, Selbstgefühl - thematische Führung,<br />

expressive Werke aus der Sammlung<br />

Brabant, Schloss Achberg, Achberg 2<br />

SIGMARSZELL<br />

19 Uhr, Musikantentreff , für alle Musiker<br />

und musikbegeisterte Gäste, Gasthaus<br />

Löwen<br />

BREGENZ<br />

20 Uhr, Shen Wei Dance Arts , Bregenzer<br />

Frühling, Festspielhaus, Platz der Wiener<br />

Symphoniker 1<br />

Anzeigen<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />

Cramergasse 8<br />

88131 Lindau<br />

Tel. 08382 - 51 70<br />

und<br />

Rickenbacher Straße 9<br />

88131 Lindau<br />

Tel. 08382 - 25 0 79<br />

Karlstraße 38<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Tel. 07541 - 22 3 22<br />

und<br />

Hauptstraße 19/1 (im Proma)<br />

88677 Markdorf<br />

Tel. 07544 - 71 9 61


VERANSTALTUNGEN 7. bis 13. Mai 2016<br />

KRESSBRONN<br />

11-18 Uhr, Kunstmarkt , selbst hergestellte<br />

Waren von Künstlern aus Deutschland und<br />

Frankreich, Seegarten, am Landungssteg<br />

WASSERBURG<br />

14.30-19 Uhr, Liedertankstelle , geistliche<br />

Lieder zum Anhören und Mitsingen, Anmeldung<br />

möglich unter: 0 83 82 / 88 73 00,<br />

Pfarrheim St. Georg, Halbinselstr. 81<br />

15 Uhr, Schätze rund um die Antoniuskapelle<br />

, mit Britta Mangold, Anmeldung<br />

unter: 01 72-7 44 08 61, Kinder unter 16<br />

Jahre frei, Antoniuskapelle<br />

18 Uhr, Jahreskonzert der Bläserschule<br />

VJBW , Sumserhalle, Reutener Str. 12<br />

Sonntag, 08.05.2016<br />

LINDAU<br />

10-16 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Gartentage ,<br />

Ausführliches Programm unter:<br />

www.gartentage-lindau.de, Insel Lindau<br />

10-16 Uhr, Schüblingsschießen , für jedermann<br />

ab 14 Jahre mit anschließendem<br />

Schüblingsgrillen, Schützenhaus Lindau,<br />

Kemptener Str. 133<br />

10.30 Uhr, Floriansfest , freiwillige Feuerwehr<br />

Oberreitnau, Veranstaltung findet bei<br />

jeder Witterung statt, Feuerwehrhaus<br />

10.30-12 Uhr, Hafenkonzert , Musikverein<br />

Reutin, nur bei guter Witterung, Mangturm,<br />

Bühne, Seehafen<br />

10-18 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />

die Viel seitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />

unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />

Infor mation, Alfred Nobel Platz 1<br />

11 Uhr, Lyrik und Harfe , musikalische<br />

Lesung, Voranmeldung ist erbeten unter Tel.<br />

0 83 82 / 2 45 94, Friedensräume Villa Lindenhof,<br />

Lindenhofweg 25<br />

11 Uhr, Musikschule Lindau: Lehrerkonzert ,<br />

Klassik, Modern, Jazz, Altes Rathaus,<br />

historischer Sitzungssaal, Bismarckplatz 4<br />

16 Uhr, Die Zauberflöte , <strong>Lindauer</strong> Marionettenoper,<br />

Stadttheater, Konzertsaal, Fischergasse<br />

37<br />

ACHBERG<br />

14.30 Uhr, Selbstgefühl , expressive Werke<br />

aus der Sammlung Brabant, Schloss<br />

Achberg, Achberg 2<br />

15 Uhr, Ensemble Tityre: Sei frech, wild und<br />

wunderbar , Kinderkonzert, Bodenseefestival<br />

- Nordlichter, Schloss Achberg,<br />

Rittersaal, Achberg 2<br />

BREGENZ<br />

10.45 Uhr, Muttertagsfahrt , mit der<br />

MS Sonnenkönigin, Hafen<br />

KRESSBRONN<br />

11-18 Uhr, Kunstmarkt , selbst hergestellte<br />

Waren von Künstlern aus Deutschland und<br />

Frankreich, Seegarten, am Landungssteg<br />

LINDENBERG<br />

11 Uhr, 17. Lindenberger Hut-Tag, Wahl der<br />

Deutschen Hutkönigin, Musikalische Umrahmung,<br />

Hut-Modenschau, verkaufsoffener<br />

Sonntag, Oldtimer Treffen, Lindenberg am<br />

Stadtplatz<br />

Montag, 09.05.2016<br />

LINDAU<br />

9-12 Uhr, Schuleinschreibung , für das<br />

Schuljahr 2016/2017, Maria-Ward<br />

Realschule, Ludwigstr. 3<br />

12.30-14.30 Uhr, Deutsch-Intensiv-Kurs ,<br />

Anfänger, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />

15 Uhr, Hausführung im Maria-Martha-Stift,<br />

Treffpunkt Foyer, Eintritt frei<br />

18.30-19.30 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />

B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />

19.30 Uhr, Verein für Garten- und Landespflege<br />

, Treffen, Gasthof Langenweg,<br />

Langenweg 24<br />

Dienstag, 10.05.2016<br />

LINDAU<br />

8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,<br />

Parkplatz Auf der Lärche<br />

9-12 Uhr, Schuleinschreibung , für das<br />

Schuljahr 2016/2017, Maria-Ward Realschule,<br />

Ludwigstr. 3<br />

9 Uhr, Beckenbodenkurs , Infos und Anmeldung:<br />

Susan Kling, Tel, 2798471, Friedrichshafener<br />

Str. 32<br />

10.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />

die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />

unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />

Information, Alfred Nobel Platz 1<br />

12.30-14 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />

B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />

14.30-16 Uhr, Jugendmigrationsberatung ,<br />

nur mit Voranmeldung, Kulturbrücke,<br />

Neugasse 2<br />

16-17 Uhr, Computer für Kinder , Computernachmittag:<br />

Spiel und Übungen mit Word,<br />

Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8<br />

20 Uhr, Film: Vielen Dank für nichts ,<br />

Komödie, Romanze, Spenden erbeten, Club<br />

Vaudeville, Von Behring-Str. 6 -8<br />

HERGENSWEILER<br />

14-17 Uhr, Bauernmarkt , Leiblachhalle,<br />

Hartplatz, Friedhofweg 6<br />

Mittwoch, 11.05.2016<br />

LINDAU<br />

7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />

8- 13 Uhr, Um-Welt-Mobil , mit Waren aus<br />

dem Fairen Handel, Marktplatz<br />

12-13 Uhr, Alphabetisierung , abc lesen und<br />

schreiben, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />

14.45 Uhr, Senioren und Frauenbund der<br />

Pfarreien Gemeinschaft St. Josef Reutin ,<br />

Mairundfahrt auf dem Bodensee mit Kaffee<br />

und Kuchen, Schiffsanlegestelle Spielbank<br />

15 -18 Uhr, Info-Tag „Karate für Kinder“<br />

lädt das Karate-Team Bodensee mit lehrerin<br />

Christine Moosherr ein, 15 bis 16 Uhr stehen<br />

für 4-6 Jahre, von 16 bis 17 Uhr 6-8 Jahre, von<br />

17 bis 18 Uhr für 9-12 Jahreins Fitness-Studio<br />

Fit In in Bodolz, Untere Steig 2<br />

19 Uhr, Gesundheitsvortrag , Naturheilpraxis<br />

Richter-Athenstädt, Erlachweg 17<br />

20 Uhr, Body Supply , Jazzclub Lindau,<br />

Stadtmuseum Cavazzen, Brunnenhof,<br />

Marktplatz 6<br />

BREGENZ<br />

20 Uhr, Helge Schneider: Lass Knacken<br />

Oppa! , eine Dokumentation seines bisherigen<br />

Schaffens, Festspielhaus, Platz der<br />

Wiener Symphoniker 1<br />

Donnerstag, 12.05.2016<br />

LINDAU<br />

14.30-18 Uhr, Interkulturelles Café , mit<br />

gemeinsamen Aktivitäten, Kulturbrücke,<br />

Neugasse 2<br />

18-20 Uhr, Mobilitätsforum Lindau , Sitzung,<br />

Feuerwehrhauptwache, Heuriedweg 56<br />

18.30-19.30 Uhr, Deutschkurs , für Fortgeschrittene<br />

B1, Kulturbrücke, Neugasse 2<br />

19.30 Uhr, Aus der Heimat vertrieben und<br />

auf der Flucht - damals und heute , Kinderund<br />

Jugendpsychotherapeut Hans Hopf zu<br />

Gast, Friedensräume Villa Lindenhof,<br />

Lindenhofweg 25<br />

19.30 Uhr, Öfen für Afrika , als Ofenbauer<br />

und Reisender in Äthiopien, Altes Rathaus,<br />

Bismarckplatz 4<br />

19.30 Uhr, Schwanensee<br />

<strong>Lindauer</strong> Marionettenoper, Stadttheater,<br />

Konzertsaal, Fischergasse 37<br />

21 Uhr, Terror, Broken Teeth!, Gone To<br />

Waste , Hardcore, Club Vaudeville, Von<br />

Behring-Str. 6 -8<br />

BREGENZ<br />

19.30 Uhr, Rosenkranz und Güldenstern sind<br />

tot , von Tom Stoppard, Vorarlberger * Landestheater,<br />

Großes Haus, Seestr. 1<br />

20 Uhr, Wir sind keine Barbaren , von Philipp<br />

Löhle, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29<br />

KRESSBRONN<br />

8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz<br />

14-18 Uhr, Schachgruppe , für Anfänger,<br />

Fortgeschrittene und Profis, Seehotel,<br />

Uferweg 5<br />

20 Uhr, Tino Berlin lliest ohne Geld durch<br />

Schwaben , zwei Badener testen die Württemberger,<br />

Lände, Park-Café , Seestr. 24<br />

Anzeigen<br />

Freitag, 13.05.2016<br />

LINDAU<br />

14.30 Uhr, <strong>Lindauer</strong> Stadtrundgang , zeigt<br />

die Vielseitigkeit der <strong>Lindauer</strong> Insel, Informationen<br />

unter 0 83 82 / 26 00 30, Tourist-<br />

Information, Alfred Nobel Platz 1<br />

15 -18 Uhr, Info-Tag „Karate für Kinder“ lädt<br />

das Karate-Team Bodensee mit lehrerin<br />

Christine Moosherr ein, 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

stehen für 4-6 Jahre, von 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

6-8 Jahre, von 16.30 bis 17.30 Uhr für 9-12<br />

Jahre, ab 17.30 Uhr ab 13 Jahren,Home of Fitness<br />

in der Anton-Gies-Str. 4<br />

19 Uhr, Trilogie der Kult Galerie , Konzert,<br />

Rezitation und Ausstellungseröffnung, KULT<br />

Atelier u. Galerie, Schneeberggasse 3<br />

19.30 Uhr, Die Zauberflöte , <strong>Lindauer</strong><br />

Marionettenoper, Stadttheater, Konzertsaal,<br />

Fischergasse 37<br />

Mittagstisch<br />

Mo.-Do. EURO 6,-<br />

Hotel<br />

Bayerischer Hof Rehlings<br />

<strong>Lindauer</strong> Straße 85<br />

88138 Weißensberg<br />

Telefon 0 83 89-92 01-0<br />

Ab sofort<br />

Spargel-Spezialitäten und<br />

frische Erdbeeren<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Do. 11 - 24 Uhr, Fr., Sa., So. ab 17 Uhr<br />

Reservierungen ab 15 Personen jederzeit!<br />

TA G U N D N A C H T<br />

T A X I<br />

6 0 0 6<br />

R I N G<br />

Anzeige<br />

Opening<br />

PARTY<br />

Sa 7. Mai<br />

TAXI-RING LINDAU<br />

TEL. (0 83 82) 60 06<br />

FAX (0 83 82) 14 55<br />

KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE<br />

FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN<br />

- Hard- und Software<br />

- Privat- und Firmenkunden<br />

- Reparaturen<br />

- Virenentfernung<br />

- und vieles mehr<br />

www.mischel.de<br />

T 08382 98750<br />

Lindau Maximilianstr . 2a<br />

Mo-Fr 9.30-18.30 Sa 9.30-18.00 So & Ftg. 12.30-16.30<br />

SIE LIEBEN<br />

IHR AUTO?<br />

WIR AUCH!<br />

Autohaus Stadler<br />

Gmbh & Co. KG<br />

Kemptener Str. 114<br />

88131 Lindau<br />

Tel. +49 8382-277599-0<br />

www.autohaus-stadler.de<br />

TRAVEL-FOCUS<br />

REISEWELT<br />

Ihr Reisespezialist<br />

Schmiedgasse 13<br />

Telefon 0 83 82-250 25<br />

Travel-Focus@t-online.de<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER WWW


13. bis 14. Mai 2016<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

20 Uhr, Boogie Connection: The Boogie<br />

Woogie Explosion , Blues, Boogie,<br />

Rhythm‘n‘Blues und Soul, Zeughaus,<br />

Unterer Schrannenplatz<br />

21 Uhr, COR + Misstand , Punk, Club Vaudeville,<br />

Von Behring-Str. 6 -8<br />

BREGENZ<br />

19.30 Uhr, Demetrius oder die Bluthochzeit<br />

zu Moskau und Zeit der Wirren , von Friedrich<br />

Schiller, Vorarlberger Landestheater,<br />

Großes Haus, Seestr. 1<br />

20 Uhr, Wir sind keine Barbaren , von Philipp<br />

Löhle, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29<br />

WASSERBURG<br />

15-18 Uhr, Eine-Welt-Laden , Pfarrheim St.<br />

Georg, Halbinselstr. 81<br />

Samstag, 14.05.2016<br />

LINDAU<br />

7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz<br />

19.30 Uhr, La Traviata , Oper von Giuseppe<br />

Verdi, Stadttheater, Fischergasse 37<br />

Tragen Sie Ihre Veranstaltungen ein unter<br />

www.bz-lindau.de<br />

ACHBERG<br />

19 Uhr, Tine Thing Helseth Trio , Bodenseefestival<br />

- Nordlichter, Schloss Achberg,<br />

Rittersaal, Achberg 2<br />

BREGENZ<br />

19.30 Uhr, Sisters of Swing , Beth Gilleland<br />

u. Bob Beverage, Vorarlberger Landestheater,<br />

Großes Haus, Seestr. 1<br />

20 Uhr, Wir sind keine Barbaren , von Philipp<br />

Löhle, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER WWW<br />

DAUER-VERANSTALTUNGEN<br />

Lindau-Insel<br />

Kulturbrücke (exilio e.V.), Neugasse 2;<br />

Tel.: 0 83 82/5 04 31 82:<br />

Töpfern, 14-tägig dienstags von 14.30 bis<br />

16 Uhr, Anmeldung: 0 83 82/7 23 28<br />

Kreativ-/Handarbeitsgruppe: mittwochs<br />

von 14 bis 16.30 Uhr<br />

Interkulturelles Café: donnerstags<br />

von 14.30 bis 17 Uhr geöffnet<br />

Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,<br />

In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,<br />

Lymphonen u. anderen Blutsystemerkrankungen,<br />

Tel. Info unter 0 83 82/2 65 43,<br />

jeden 1. Fr./Monat ab 19 Uhr<br />

Seniorentreff der Kolpingsfamilie Lindau, Kolpingheim<br />

Auf der Mauer, jeden 1. Donnerstag<br />

im Monat, 15 Uhr<br />

Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser Eltern-<br />

Kind-Treff, 0-4 Jahre, Di.+Mi. 9-12 Uhr, Info<br />

unter 01 52-52 66 89 63, Paradiesplatz 1<br />

Lindau<br />

friedens räume – mehr als ein Museum, Villa<br />

Lindenhof, Lindenhofweg 25, 88131 Lindau –<br />

Bad Schachen, Tel. 0 83 82/2 45 94,<br />

geöffnet: Di.-Sa. von 10-17 Uhr und sonn- und<br />

feiertags von 14-17 Uhr<br />

Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof<br />

Langenweg, Interessierte willkommen, jeden<br />

2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr<br />

Kostenlose Energieberatung für <strong>Lindauer</strong>, mit<br />

Günter Edeler, Ingenieurbüro für Energieberatung,<br />

jeden 1.+3. Do. im Monat, 8-12.30 Uhr,<br />

Bürgerbüro, Stadtverwaltung, Bregenzer Str. 12<br />

Lauf- und Walkingtreff, ab Motzacher Wald,<br />

Mi. 18.30-19.30 Uhr<br />

Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt Lindau,<br />

Dunkelbuchweg, Treff: Parkplatz des Trimm-<br />

Dich-Pfads, Do. 17-18 Uhr<br />

Lindau-Aeschach<br />

Ausstellung „Beschützer, Engel, Glücksbringer“<br />

vom 16.4. bis 14.5 immer Do. 15-18 Uhr,<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Stadtmuseum Lindau (Haus zum Cavazzen):<br />

Sonderausstellung „Picassos Passionen<br />

– Werke aus sieben Jahrzehnten voller<br />

Leidenschaft“ bis 28.8. täglich 10-18 Uhr<br />

geöffnet; Öffentliche Führungen: täglich<br />

10.30 und 14 Uhr; Öffentliche Führungen<br />

mit Kreativ-Workshop für Kinder:<br />

ab Mai jeden 1. Sa. im Monat um 11 Uhr;<br />

Info und Buchungen: 0 83 82/94 40 73;<br />

Stadtmuseum, Marktplatz 6, Lindau-Insel<br />

Ehemals Reichsstädtische Bibliothek<br />

(ERB): Neben dem Bücherkubus mit seinen<br />

13.000 historischen Büchern ist eine<br />

Kabinettausstellung mit dem Titel<br />

„Städte . Bilder . Bücher – Wie das Bild der<br />

Stadt Lindau in die Welt kam…“ zu sehen.<br />

Sie präsentiert eine kleine Auswahl der in<br />

ERB und Stadtmuseum vorhandenen<br />

<strong>Lindauer</strong> Ansichten und lädt die Betrachter<br />

ein, im Lindau des 16. und 17. Jahrhunderts<br />

spazieren zu gehen. ERB im EG des Alten<br />

Rathauses, Lindau-Insel (Eingang vom<br />

Reichsplatz): Di.-So. 14-17.30 Uhr<br />

geöffnet; Eintritt frei. Freiwillige Spende<br />

für den Unterhalt der ERB erwünscht<br />

Asklepios Klinik Lindau: Bilder, die Kristallstrukturen<br />

unter dem Polarisationsmikroskop<br />

zeigen, v. Richard Jähner aus Weißensberg;<br />

im 1. OG der Klinik (Gang z. Notaufnahme),<br />

Friedrichshafener Str. 82, Lindau<br />

Landratsamt: Kunstausstellung 2016 mit<br />

Werken von zehn Künstlerinnen aus Lindau<br />

und der Region, Schwerpunkt Acrylmalerei;<br />

Verkaufsausstellung: 10% des Erlöses<br />

werden für die Aktion „Wir helfen“<br />

Fr. 15-19 Uhr und Sa. 10-16 Uhr, kleinen Haus,<br />

Atelier und Café, Langenweg 12<br />

Parkinson Selbsthilfegruppe Gasthaus Rebstock,<br />

Kirchstr. 2, jeden letzten Di. im Monat,<br />

15 Uhr<br />

Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,<br />

Kolpinghaus, Langenweg 24, jeden 3. Di. im<br />

Monat, 14.30 Uhr<br />

Offener Spieletreff, Verein Grünes Klassenzimmer,<br />

Anheggerstraße 40,<br />

Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den Ferien)<br />

Handball Schnuppertraining, des TSV Lindau,<br />

Abteilung Handball, ab Jahrgang 2006 in der<br />

Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr<br />

(nicht in den Ferien), bis Jahrgang 2007 in der<br />

FOS Sporthalle: donnerstags 17.15-18.30 Uhr<br />

(nicht in d. Ferien)<br />

Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer Wildnis<br />

im grünen Klassenzimmer. Spiel, Spaß und<br />

Naturpädagogik im Wald- und Erlebnisgelände<br />

immer di. + do. von 14.30-18 Uhr, Anheggerstraße<br />

40; Tel.: 0 83 82/2 74 96 62<br />

Lindau-Reutin<br />

Reparatur-Stube im Bauernhof für Jung und Alt<br />

– Haug am Brückele, Köchlinstr. 23,<br />

jeden 1. Montag im Monat geöffnet:<br />

Winteröffnungszeit: 17 bis 20 Uhr<br />

Alleinerziehendentreff, im Jugendbereich des<br />

Pfarrzentrums St. Josef, Kemptener Str. 22:<br />

bis 30.7.2016 jeden letzten Samstag im Monat<br />

(außer im März) von 15 bis 17.30 Uhr<br />

Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener<br />

Str. 10, Di.+Do. 10-16 Uhr<br />

Leseclub des Kinderschutzbundes, f. Kinder der<br />

1.-5. Klasse, Kemptener Str. 28, Di. 15-17 Uhr<br />

(„Kreativ in Bild und Wort“), Do. 16-18 Uhr<br />

(„Theater in und um die Buchstabenwelt“)<br />

Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser Eltern-<br />

Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Do. 9-12 Uhr, Info<br />

unter 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28<br />

SCB-Dienstagsradeln, Treffpunkt:<br />

Schule Reutin, Schulstr. 23,<br />

gespendet. Die Exponate können bis zum<br />

9.12.2016 während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten (Mo.-Fr. 8-12 Uhr;<br />

Mi. 14-17 Uhr) in den Räumen des<br />

Landratsamtes in der Bregenzer Str. 35/33<br />

(2. OG) sowie am Stiftsplatz 4 in Lindau<br />

besichtigt und käuflich erworben werden<br />

Casa dell’arte Galerie und Atelier:<br />

Fresken- u. Illusionsmalerei, Marktplatz 4,<br />

Lindau-Insel; 1. Etage im „Haus zum<br />

Baumgarten“; jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet<br />

Galerie im Innenhof: bis zum 10. Mai 2016<br />

zeigt die <strong>Lindauer</strong> Künstlerin Lisa<br />

Kölbl-Thiele ihre Ausstellung „Zusammenspiel“<br />

mit Aquarellen, Zeichnungen und<br />

Ölbildern in der Galerie in der Cramergasse<br />

9 auf der <strong>Lindauer</strong> Insel. Geöffnet ist<br />

Mo.-Fr. 12-17 Uhr, Sa. und an Feiertagen 10<br />

-13 Uhr, So. geschl.<br />

Theater Café Lindau: Die Malerin Lisa<br />

Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;<br />

Linggstraße 6, Lindau-Insel<br />

Orthaus: Der historische Innenhof des<br />

Orthauses, Maximilianstraße 10, Insel<br />

Lindau, wird an folgenden Terminen für die<br />

Öffentlichkeit zugänglich sein: Sa., 7.5.,<br />

Sa., 4.6., Sa., 2.7., Sa., 6.8.2016, Sa.,<br />

3.9.2016. Bei Interesse werden Führungen<br />

angeboten. Öffnungszeiten 11-14 Uhr<br />

Schloss Achberg: Bis zum 3. Juli 2016 ist in<br />

Schloss Achberg zwischen Lindau (B) und<br />

Wangen/Allgäu die Ausstellung die Ausstellung<br />

„Selbstgefühl – Expressive Werke aus<br />

der Sammlung Brabant“ zu sehen.<br />

Geöffnet: Fr. 14-18 Uhr; Sa./So./Feiertag<br />

ca. 20 – 35 km, jeden Di. ab 18 Uhr<br />

Familienzentrum Minimaxi, Köchlinstr. 46a:<br />

Intern. Frauenfrühstück, Mo. 9-12 Uhr;<br />

Kleinkind-Treff 2, Mo. 15-18 Uhr; Säuglings-<br />

Treff, Di. 9.30-11.30 Uhr; Kleinkind-Treff 1,<br />

Di. 15-18 Uhr; Eltern-Café, Do. 14.30-<br />

16.30 Uhr; Kids-Treff, für Eltern m. Kindern<br />

von 1-8 J., Fr. 14-17 Uhr<br />

English-Club Lindau e.V., Bräuhotel Steig,<br />

Steigstr. 31, Info: www.english-club-lindau.<br />

jimdo.com, Tel.: 0 83 89/2 56 oder E-Mail:<br />

info@english-club-lindau.de, jeden Do. ab<br />

19 Uhr<br />

Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,<br />

Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe Mi.<br />

18.15 Uhr, gemischte Gruppe Mi. 19.15 Uhr<br />

Lauf- und Walkingtreff, Parkplatz Strandbad<br />

Eichwald, Di. 9-10 Uhr<br />

Lindau-Zech<br />

Jugendtreff Fresh, für Jugendliche ab 13 J., Bregenzer<br />

Str. 177, Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr<br />

„Café MitEinander“ im Mehrgenerationenhaus,<br />

von Frauen für Frauen, Leiblachstr. 8,<br />

Do. 9-11.15 Uhr<br />

Anonyme Alkoholiker, Ev. Gemeindehaus,<br />

Max-Halbe-Weg 2, Di.+Fr. 20-22 Uhr<br />

Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,<br />

Zechwaldstr. 1, Sa. 10-13 Uhr<br />

Gedächtnissprechstunde, Sozialstation Lindau,<br />

Leiblachstr. 8a, Anmeldung: 0 83 82/96 74-11,<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat ab 14 Uhr<br />

Wasserburg<br />

Wasserburg, Nordic-Walking-Tour, für Fortgeschrittene,<br />

Info/Anmeld.: 0 83 82/99 80 15<br />

o. 01 74-9 61 14 61, Parkplatz Rechtsteiner<br />

im Gewerbegebiet Hege, montags 15.30-<br />

17 Uhr<br />

Bodolz<br />

Rockzipfelgruppe Lindau, kostenloser Eltern-<br />

Kind-Treff, 0-4 Jahre, Mo. + Mi. 9-12 Uhr,<br />

Info unter 01 52-52 66 89 63, Dr. Emil-Hasel-<br />

Siedlung<br />

10-18 Uhr; Schlossführungen jeden ersten<br />

Samstag im Monat um 14.30 Uhr;<br />

Führungen durch die Ausstellung an<br />

Sonn- u. Feiertagen um 14.30 Uhr<br />

Neues Schloss Kisslegg: Ausstellung<br />

„Grün“ mit einer Auswahl von Werken des<br />

renommierten Künstlers Andreas Scholz,<br />

darunter viele seiner Bilder vom Lindenhofpark<br />

in Lindau; Schloss-Str. 8, Kisslegg;<br />

geöffnet Di./Do. und Fr. 14-17 Uhr, So./<br />

Feiertag 13-17 Uhr<br />

Villa Raum für Ideen: Die Malerin Barbara<br />

Giacomuzzi stellt aus: Vögel - Pop Art.<br />

Ausstellung bis 28.5.2016 geöffnet: Mi.,<br />

Do. + Sa. ab 14 Uhr o. nach telef. Vereinbarung,<br />

Frau Kübler: 01 70-2 91 48 48.<br />

Bismarckplatz 5, Lindau-Insel<br />

Heimatmuseum Hergensweiler: Ab 1. Mai<br />

2016 wird hier die Sonderausstellung<br />

„500 Jahre bayrisches Reinheitsgebot –<br />

Brauereien im Landkreis Lindau ab dem<br />

18. Jahrhundert“ mit zahlreichen Original-<br />

Exponaten gezeigt. Die Ausstellung im<br />

Heimatmuseum in der Dorfstr. 20 in<br />

Hergensweiler ist jeden 1. und 3. So. im<br />

Monat von 10.30-16 Uhr (Sonderführungen<br />

ab zehn Personen mögl.; Anmeldung:<br />

0 75 66/9 40 08 02) geöffnet.<br />

Das Kult Atelier & Die Kult Galerie: In der<br />

Schneeberggasse 3 auf der Insel Lindau<br />

werden vom 14. Mai – 10. Juni 2016<br />

Mo.-Sa. 10-18 Uhr und So. 12-17 Uhr in der<br />

Ausstellung „gehimmelt & geerdet“ Werke<br />

von Dorothy Bradbury und Danja Kulterer<br />

gezeigt.<br />

Stadtführungen<br />

Stadtführungen in Lindau:<br />

Bis 28.10.2016:<br />

jeden Dienstag um 10.30 Uhr und jeden<br />

Freitag um 14.30 Uhr;<br />

vom 1.5. bis 25.9.2016 zusätzlich jeden<br />

Sonntag um 10.30 Uhr;<br />

vom 16.7. bis 10.9.2016 zusätzlich jeden<br />

Samstag um 14.30 Uhr.<br />

Treffpunkt: vor der Tourist Info (gegenüber<br />

Hauptbahnhof), Ticketverkauf und<br />

Info: Tourist Info, Alfred-Nobel-Platz 1,<br />

Lindau-Insel, Tel.: 0 83 82/26 00 30<br />

Historischer Rundgang<br />

mit Nachtwächter Fridolin:<br />

Vom 4.5. bis 31.8.2016 immer<br />

mittwochs um 21 Uhr (am 11.5. und 8.6.<br />

finden keine Führungen statt)<br />

vom 7.9. bis 12.10.2016 immer<br />

mittwochs um 20 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Tourist Info<br />

(gegenüber Hauptbahnhof)<br />

Abendliche Stadtführung:<br />

Vom 5.5. bis 1.9.2016 jeden Donnerstag<br />

um 20 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Tourist Info<br />

(gegenüber Hauptbahnhof)<br />

WICHTIGE ADRESSEN<br />

Tourist-Information Lindau:<br />

Lennart-Bernadotte-Haus<br />

Alfred-Nobel-Platz 1, (gegenüber<br />

Hauptbahnhof), 88131 Lindau (B)<br />

Tel.: 0 83 82/26 00-30<br />

Mo. – Sa. 10 – 18 Uhr + So. 10 – 13 Uhr<br />

Tourist-Information Wasserburg:<br />

Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg<br />

Tel.: 0 83 82/88 74 74<br />

Tourist-Information Nonnenhorn:<br />

Seehalde 2, 88149 Nonnenhorn<br />

Tel.: 0 83 82/82 50<br />

Wann? Wo? Was?<br />

Der Veranstaltungskalender der <strong>Lindauer</strong><br />

<strong>Bürgerzeitung</strong> für Lindau und Umgebung<br />

Herausgeber und Verlag:<br />

<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> Verlags-GmbH & Co. KG<br />

Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)<br />

E-Mail: verlag@bz-lindau.de<br />

Telefon: 0 83 82/5 04 10-41<br />

Telefax: 0 83 82/5 04 10-49<br />

Internet: www.bz-lindau.de<br />

Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,<br />

Millennium Park 10, A-6890 Lustenau<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18<br />

vom 01.01.2016. Es gelten die allgemeinen<br />

Geschäfts bedingungen des Verlages.<br />

Auflage:<br />

22.500 Exemplare (Sommer)<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich samstags<br />

Impressum<br />

Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />

die Aufnahme von Terminen vor. Für die<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt<br />

die Redaktion keine Gewähr.<br />

Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung<br />

nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,<br />

da hier alle notwendigen Daten nach festem<br />

Schema übernommen werden.<br />

LINDAUER<br />

<strong>Bürgerzeitung</strong>


KUNST UND KULTUR 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

Kunst- und Konzertangebote<br />

Schloss Achberg: Bewirtung am Maifeiertag für Ausflügler<br />

An den ersten beiden Mai-Wochenenden<br />

lockt Schloss Achberg<br />

Ausflügler mit einem vielseitigen<br />

Kunst- und Konzertprogramm.<br />

Traditionell bewirtet der Chor<br />

DaCapo am 1. Mai in Schloss<br />

Achberg (ab 10.30 Uhr). Viele<br />

Wanderer und Radfahrer<br />

machen am Maifeiertag an<br />

dem zwischen Lindau und<br />

Wangen gelegenen Schloss<br />

Station und lassen sich dort<br />

mit Speisen, Getränken, Kaffee<br />

und selbstgebackenem Kuchen<br />

verwöhnen.<br />

Um 11 Uhr können Familien<br />

an einer geführten Geocache-<br />

Tour rund um Schloss Achberg<br />

teilnehmen. Bei diesem Multi-<br />

Cache suchen Kinder und<br />

Erwachsene mit GPS-Geräten<br />

nach dem nächsten Hinweis.<br />

Der kleine Ritter Benedikt stellt<br />

den Teilnehmern an insgesamt<br />

sechs Stationen verschiedene<br />

Rätsel aus seiner geheimnisvollen<br />

Welt der Ritter und Gespenster<br />

(zusätzlicher Termin am 5.<br />

Mai). Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Eine Woche später, am 8.<br />

Mai, findet das Kinderkonzert<br />

„Sei frech und wild und wunderbar“<br />

im Rahmen des Bodenseefestivals<br />

„Nordlichter“ statt.<br />

Es ist ein musikalisches Highlight<br />

für Klein und Groß. Das<br />

Ensemble Tityre nimmt sein<br />

Publikum mit in die Welt von<br />

Astrid Lindgren und erzählt,<br />

wie „Ronja Räubertochter“ oder<br />

„Michel aus Lönneberga“ entstanden<br />

sind.<br />

Konzertkarten gibt es unter<br />

Tel.: 07 51/85 95 11 oder per<br />

Email: info@schloss-achberg.de<br />

Bis zum 3.Juli präsentiert<br />

Schloss Achberg in der Ausstellung<br />

„Selbstgefühl“ Werke des<br />

Expressionismus aus der Sammlung<br />

Brabant.<br />

Öffnungszeiten: bis 3. Juli<br />

2016 und vom 16. Juli bis 16.<br />

Oktober: Fr. 14 bis 18 Uhr, Sa./<br />

So./Feiertage 10 bis 18 Uhr.<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten<br />

Führungen nach Vereinbarung.<br />

BZ<br />

Musikalische Leckerbissen<br />

Musikschule Lindau: Lehrerkonzert am 8. Mai<br />

Dass die Lehrer der Musikschule<br />

Lindau nicht nur pädagogisch erstklassige<br />

Arbeit leisten, sondern<br />

auch selbst künstlerisch aktiv und<br />

produktiv sind, davon kann man<br />

sich am Sonntag, 8. Mai, um 11<br />

Uhr im Alten Rathaus im alljährlich<br />

stattfindenden Lehrerkonzert<br />

überzeugen.<br />

Auch in diesem Jahr wird es<br />

wieder einige musikalische Lekkerbissen<br />

zu hören geben,<br />

wobei anzumerken ist, dass die<br />

Programmgestaltung sich nicht<br />

nur auf Klassisches beschränkt,<br />

sondern durchaus auch mit<br />

Modernem oder Jazzigem aufwarten<br />

kann.<br />

Das Lehrerkollegium schließt<br />

sich für das Lehrerkonzert jedes<br />

Jahr zu neuen kammermusikalischen<br />

Gruppen zusammen,<br />

Die Friedensräume<br />

laden ein<br />

Am Dienstag, 3. Mai, spricht<br />

um 19.30 Uhr Susanne<br />

Luithlen in den Friedensräumen<br />

Lindau über das Thema<br />

„Gewalt als letztes Mittel?“<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Am Sonntag, 8. Mai, laden um<br />

11 Uhr die Friedensräume zur<br />

musikalischen Lesung ein. Mit<br />

„Lyrik und Harfe“ begrüßen<br />

Melinda Rohrmoser und Dr.<br />

Holger Thorade die Gäste.<br />

Voranmeldung unter Telefon:<br />

0 83 82/2 45 94.<br />

Am Donnerstag, 12. Mai,<br />

beschäftigt sich um 19.30<br />

Uhr Dr. Hans Hopf mit dem<br />

Thema: „Aus der Heimat vertrieben<br />

und auf der Flucht ...<br />

damals und heute“. BZ<br />

wählt Stücke aus und erarbeitet<br />

diese in einer längeren Probenphase<br />

eigens für das Lehrerkonzert.<br />

Ein besonderes Anliegen der<br />

Musiklehrer ist es hierbei, die<br />

eigene musikalische Begeisterung<br />

an ihre Schüler weiterzugeben,<br />

welche bei dieser Gelegenheit<br />

ihre Instrumental- oder<br />

Gesangslehrer live erleben können.<br />

Die stilistische Vielfalt, die<br />

das Lehrerkollegium der Musikschule<br />

zu bieten vermag, ist<br />

groß. So steht ein Trio des argentinischen<br />

Großmeisters des<br />

„Tango Nuevo“, Astor Piazzolla,<br />

für Klarinette, Violoncello und<br />

Klavier dem Passionsstück „Procesión“<br />

für Gitarre und Chor<br />

von Mario Castelnuovo Tedesco<br />

gegenüber. Ein Trio des französischen<br />

Komponisten Gabriel<br />

Fauré für Querflöte, Klarinette<br />

und Klavier sorgt für impressionistische<br />

Klänge.<br />

Einer der Höhepunkte dieses<br />

musikalischen Vormittags dürfte<br />

mit Sicherheit die Eigenkomposition<br />

„five 4 and more“ des<br />

Gitarrenlehrers Berthold<br />

Reusch für Jazzband sein.<br />

Dass man auf einem Klavier<br />

auch formidabel zu dritt (also<br />

sechshändig) spielen kann,<br />

beweist das Stück „Drei Flotte<br />

Bienen“ von Siegfried Burger.<br />

Eine Soloetüde von Annibale<br />

Mengoli für Kontrabass- einem<br />

Instrument, das selten genug<br />

alleine zu erleben ist- verspricht<br />

ebenso Spannendes wie die Arie<br />

„La Captive“ des Romantikers<br />

Hector Berlioz.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist<br />

frei.<br />

BZ<br />

Skulptura Wasserburg<br />

Ausstellung: wird am 7. Mai eröffnet<br />

In Wasserburg ist ab 7. Mai eine<br />

große Skulpturenausstellung des<br />

Bildhauers Prof. Gunther Stilling<br />

zu sehen. Rund 60 Werke werden<br />

im öffentlichen Raum und im<br />

Kunstbahnhof (KuBa) gezeigt.<br />

Seine Arbeiten sind in der<br />

Antike verankert, aber zeitgenössisch<br />

modern. Sie wirken<br />

gleichsam melancholisch und<br />

mystisch, manche martialisch.<br />

In Wasserburg zeigt er Arbeiten<br />

aus Bronze, Aluminium und<br />

Stahl. Sie sind 10 cm bis 10 m<br />

groß.<br />

Die Skulpturen sind ab Samstag,<br />

7. Mai, in den überwiegend<br />

am See gelegenen Grünflächen,<br />

aber auch auf einigen Dorfplätzen<br />

zu sehen. Die Innenausstellung<br />

im Kunstbahnhof dauert<br />

bis 26. Juni.<br />

Der Kunstbahnhof hat Freitag<br />

bis Sontag und feiertags von<br />

15 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Die öffentliche Vernissage<br />

mit Skulpturenrundgang und<br />

anschließendem Sektempfang<br />

im KuBa findet am 7. Mai um 15<br />

Uhr auf der Halbinsel statt.<br />

Kunstführungen werden von<br />

Juni bis September jeweils um<br />

17 Uhr angeboten. Treffpunkt<br />

ist am Pfarrheim. Sie dauern ca.<br />

1,5 Stunden. Alle Eintritte und<br />

Führungen sind kostenfrei. BZ<br />

„Füenf Engel für<br />

Charlie“im Zeughaus<br />

Mit der Vorpremiere zu<br />

ihrem neuen Programm „5<br />

Engel für Charlie“ gastieren<br />

die „füenf“ Gesangskomödianten<br />

am Freitag, 6. Mai,<br />

um 20 Uhr im <strong>Lindauer</strong><br />

Zeughaus am Unteren<br />

Schrannenplatz. „Die witzigste<br />

Musicomedy-Band des<br />

Landes schlägt gnadenlos<br />

zu: Sing und Unsing, Schrott<br />

und Hohn in Text und Ton,<br />

kein Blatt vorn Mund, das<br />

volle Programm.“ Tickets<br />

gibt‘s u.a. im Lindaupark. BZ<br />

Casino Jazz Nights am 6. und 7. Mai<br />

„Casino Jazz Nights“ nennt sich<br />

das gemeinsame Projekt von<br />

Spielbank Lindau und Jazzclub<br />

Lindau, das am Freitag, 6. Mai,<br />

und Samstag, 7. Mai, jeweils ab<br />

20 Uhr auf der Casino Bühne in<br />

der Spielbank Lindau steigt.<br />

Der Freitag bringt neben Arno<br />

Haas & the Alvin Mills Project<br />

(Bild oben) auch ein wenig<br />

Lokalkolorit mit, denn hier<br />

tritt als Spezialgast der fast<br />

als <strong>Lindauer</strong> zu bezeichnende<br />

Karl Frierson auf. Der Abend<br />

mit Arno Haas verspricht<br />

mitreißenden Fusion-Jazz<br />

voller packender Melodien,<br />

populärer Grooves, einfühlsamer<br />

Eigenkompositionen und<br />

knackiger Hooklines. Dank der<br />

unverkennbaren Soulstimme<br />

Karl Friersons sollte es den<br />

Vollblutmusikern gelingen,<br />

auch so genannte „Nicht-Jazz-<br />

Fans“ zu begeistern.<br />

Der Samstag steht unter dem<br />

Sagen und Märchen<br />

von Lindau<br />

BÜHNE. BAR. RESTAURANT. CASINO.<br />

21<br />

Der Förderverein Cavazzen<br />

lädt am Freitag, 6. Mai, um<br />

19 Uhr zu einer Benefizveranstaltung<br />

ins Stadtmuseum<br />

Lindau ein. Christine Berdichever<br />

liest Geschichten<br />

aus der Region, in denen<br />

Narren, Schlawiner, Hexen<br />

und fromme Gesellen zum<br />

Leben erweckt werden. Es<br />

spielt die <strong>Lindauer</strong> Tischharfengruppe,<br />

Der Eintritt ist<br />

frei. Spenden kommen der<br />

Cavazzen-Sanierung zugute.<br />

BZ<br />

Motto „New York City Soul<br />

Jazz“. Erstmals auf Europa-<br />

Tour ist Alita Moses (Bild oben<br />

rechts), die als neue Sensation<br />

der internationalen Jazz-Szene<br />

gefeiert wird. Das hochkarätige<br />

und renommierte Walter<br />

Fischbacher Trio mit Walter<br />

Fischbacher am Klavier, Petr<br />

Dvorsky am Kontrabass und<br />

Andy Winter am Schlagzeug<br />

begleitet Alita Moses. Tickets<br />

gibt‘s im Vorverkauf im Lindaupark,<br />

im Stadttheater und unter<br />

www.reservix.de BZ-Fotos: PR<br />

Anzeige


22 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

LINDAUER RÜCKBLICK<br />

Probenbetrieb im neuen Vereinsheim beginnt<br />

Vom Spatenstich bis zum<br />

Einzug in das neue Vereinsheim<br />

des MV Aeschach-Hoyren<br />

und des Trachtenvereins<br />

D‘Bayerisch Bodenseer hat<br />

es nur gut zehn Monate<br />

gedauert. Inzwischen haben<br />

die Probenarbeiten beider<br />

Vereine dort begonnen. Eine<br />

offizielle Eröffnungsfeier ist<br />

für Juni geplant. Rund 9.000<br />

ehrenamtliche Arbeitsstunden<br />

haben die Vereinsmitglieder<br />

in den Neubau neben der<br />

Knabenrealschule investiert.<br />

Der jüngste Helfer auf der<br />

Baustelle war zehn Jahre<br />

alt, der älteste 85. Jeder der<br />

beiden Vereine hat 50.000<br />

Euro aufgebracht. 200.000<br />

Euro Zuschuss kommen von<br />

der Stadt. Der Rest stammt<br />

von verschiedenen Gönnern<br />

und Sponsoren. Für den 25.<br />

Juni ist ein Tag der offenen<br />

Tür geplant.<br />

BZ-Foto: APF<br />

Tag der offenen Tür<br />

an der Mittelschule<br />

Die Mittelschule Lindau-<br />

Reutin veranstaltete einen<br />

Tag der offenen Tür. Großes<br />

Interesse zeigten die künftigen<br />

Fünftklässler, die mit<br />

ihren Eltern und Verwandten<br />

die Schule besuchten.<br />

In Gruppen wurden sie<br />

durch das neu renovierte<br />

Mittelschulgebäude geführt<br />

und erhielten so viele<br />

interessante Einblicke. In<br />

den Fachräumen machten<br />

sie viele praktische Erfahrungen.<br />

Dort wurden Würfel und<br />

Lesezeichen gebastelt,<br />

mit Pinsel und Farbe gearbeitet,<br />

mikroskopiert, Learning<br />

Apps ausprobiert uvm.<br />

Außer dem pädagogischen<br />

Programm gab es Musikvorführungen,<br />

eine Marionettenausstellung<br />

und Trickfilme zu<br />

bewundern. Spiele und Bücher<br />

konnten beim Schülerflohmarkt<br />

erworben werden und<br />

in der Schulküche wurden Pizzaspieße<br />

gebacken. Die Eltern<br />

und viele interessierte Gäste<br />

erkundeten in der Zwischenzeit<br />

das offene Raumkonzept<br />

der Schule und machten sich<br />

mit den vielfältigen pädagogischen<br />

Neuerungen an der<br />

Mittelschule vertraut. Auch<br />

Schulräte und Regierungsvertreter<br />

aus Bayern besichtigten<br />

das Schulhaus. BZ-Foto: MS Reutin<br />

10.000. Besucher der Picasso-Ausstellung<br />

Nach nur rund vier Wochen<br />

„Picasso“ konnten die<br />

Ausstellungsmacher bereits<br />

den 10.000. Besucher<br />

begrüßen. Oberbürgermeister<br />

Dr. Gerhard Ecker, Kurator<br />

Prof. Dr. Roland Doschka und<br />

Kulturamtsleiter Alexander<br />

Warmbrunn überreichten der<br />

überraschten Petra Traudmann-Wahl<br />

aus Pfaffenhofen<br />

eine Freikarte, einen Ausstellungskatalog<br />

sowie kleinere<br />

Präsente. BZ-Foto: Stadt Lindau<br />

„Willkommen in Lindau“<br />

Der Arbeitskreis „Willkommen<br />

in Lindau“, das sind Schüler aus<br />

dem VHG, die sich in einem<br />

Wahlfach mit jugendlichen<br />

Flüchtlingen beschäftigen, war<br />

mit einer international besetzten<br />

Gruppe zum Eislaufen. Als<br />

nächstes ist ein Stadtspaziergang<br />

geplant.<br />

BZ-Foto: VHG<br />

Mitgliederausstellung im Kunstbahnhof<br />

Der Saisonauftakt 2016 des<br />

Wasserburger Kunstvereins<br />

wurde mit der traditionellen<br />

Mitgliederausstellung im<br />

Wasserburger Kunstbahnhof<br />

(KuBa) eröffnet. Eine spannende<br />

Vielfalt unterschiedlicher<br />

Kunstwerke ist zu sehen.<br />

Der Vorsitzende Jens Dell-<br />

Gebhart freute sich sehr, das<br />

101. Mitglied begüßen zu<br />

können, eine echte Erfolgsstory,<br />

da der KuBa erst im April 2014<br />

eingeweiht wurde. Der Verein<br />

bestand zu diesem Zeitpunkt<br />

aus 19 Mitgliedern. Ein tolles<br />

Programm ist für 2016 wieder<br />

auf die Beine gestellt worden,<br />

das unter www.ku-ba.org zu<br />

finden ist.<br />

BZ-Foto: Hentrich<br />

Lions Club überreicht Spende ans Hospiz<br />

Über eine Spende von 5.000<br />

Euro vom Lions Clubs Oberstaufen/Westallgäu<br />

für den<br />

neuen Anbau ans Hospizzentrum<br />

Haus Brög zum Engel in<br />

Lindau darf sich Maja Dornier<br />

vom Hospiz freuen. Der<br />

symbolische Scheck wurde<br />

überreicht von Herman Mayr,<br />

Peter Seidl, Dietmar Bayer<br />

und Thomas Klopperich.<br />

Den Scheck haben entgegengenommen<br />

Maja Dornier und<br />

die neue Pflegedienstleiterin,<br />

Gisela Knauf. Eine Dame,<br />

deren Mann im Hospiz bestens<br />

betreut und würdevoll sterben<br />

durfte, hatte den Lions Club<br />

auf die Einrichtung aufmerksam<br />

gemacht.<br />

BZ-Foto: APF<br />

Kartoffel-Aktion<br />

Die Kinder vom Verein<br />

Grünes Klassenzimmer haben<br />

Kartoffeln keimen lassen und<br />

anschließend die Saatkartoffeln<br />

gesetzt. Jetzt beobachten<br />

sie gespannt das Wachstum<br />

der Knollen, bis sie in einigen<br />

Monaten geerntet und verspeist<br />

werden können. Das<br />

wird mit einem Kartoffelfest<br />

gefeiert.<br />

BZ-Foto: Müller<br />

„Be (P)Art“ – VHG feiert Vielfalt und Toleranz<br />

„Mach mit“ und „Sei Kunst“!<br />

Diese Aufforderung steckte<br />

schon im Titel des Kleinkunstabends<br />

vom Valentin Heider<br />

Gymnasium: BE (P)ART. Über<br />

einem bunten Abend mit Musik<br />

und Poesie standen am 14.<br />

April im mit über 300 Gästen<br />

besetzten Club Vaudeville die<br />

Worte Toleranz und Vielfalt.<br />

Die Schüler des Arbeitskreises<br />

„Schule ohne Rassismus –<br />

Schule mit Courage“ wollten<br />

diesen Worten Inhalte geben<br />

und unter der Leitung von<br />

Verbindungslehrerin Michaela<br />

Kröll einen Kleinkunstabend<br />

der ganz besonderen Art auf<br />

die Beine stellen! Das Motto<br />

„Vielfalt“ zog sich durch den<br />

ganzen Abend. Neben den insgesamt<br />

vier Bands glänzten vor<br />

allem auch die vielen jungen<br />

Poetry Slammer, Schüler, die<br />

ihre Gedichte oder Geschichten<br />

vortrugen. Am Ende dieses<br />

Feuerwerks an vielfältigen<br />

Einlagen durfte pünktlich zum<br />

Notenschluss für die Q12 eine<br />

After-Show-Party mit DJ LeLan<br />

nicht fehlen.<br />

BZ-Foto: VHG<br />

Wirtschaftsjunioren dem Bier auf der Spur<br />

Der regelmäßige Kontakt und<br />

Austausch mit erfolgreichen<br />

Unternehmen aus der Region<br />

bildet einen Schwerpunkt<br />

der Wirtschaftsjunioren<br />

Lindau-Westallgäu. In diesem<br />

Zusammenhang organisierten<br />

vor kurzem die beiden Vorsitzenden,<br />

Salomé Liebermann und<br />

Sonja Jöckel, eine Besichtigung<br />

der „Edelweißbrauerei Farny“ in<br />

Kißlegg. Der Geschäftsführer,<br />

Elmar Bentele, führte die Gruppe<br />

von Nachwuchsunternehmern<br />

und -führungskräften persönlich<br />

durch eine der modernsten<br />

Brauereianlagen im gesamten<br />

süddeutschen Raum. BZ-Foto: WJ


IMMOBILIA 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

23<br />

Seit mehr als 20 Jahren vertrauenswürdiger Partner<br />

Immobilia Immobilien und Verwaltungs GmbH: Karin Herr und ihr Team sind mit ihrem Büro umgezogen<br />

Sie finden die Firma Immobilia GmbH ab sofort im:<br />

Hoyerbergweg 51 in 88131 Lindau-Bodolz<br />

Anzeigen<br />

HERZLICHE GRATULATION<br />

TV-GERÄTE<br />

HIFI-STEREOANLAGEN<br />

SERVICE UND MEHR<br />

Ganz in Ihrem Element!<br />

Blank GmbH & Co. KG<br />

Anton-Gies-Str. 2 l 88131 Lindau/Bodensee<br />

Telefon: 08382 94 30 30 0 l Fax: 08382 94 30 30 30<br />

E-Mail: info@blank.de | www.blank.de<br />

Ingenieurbüro für Innovative Gebäudetechnik<br />

Oleksandr Zubenko, Cornelia Fechner-Stiefenhofer, Peter Fechner,<br />

Stephan Rädler, Carolin Keller, Robert Keller (von links)<br />

Schulstraße 8 - 88131 Lindau<br />

Tel. 0 83 82/2 77 62 22 - Fax 2 77 62 23<br />

www.integral-lindau.de<br />

HANS<br />

SCHWAB<br />

FLIESEN<br />

MARMOR<br />

ESTRICHE<br />

Inh. Luis Diet GmbH<br />

Holbeinstraße 3<br />

88131 Lindau-Aeschach<br />

Tel. 0 83 82/44 18<br />

Fax 0 83 82/44 02<br />

Ihr Partner in<br />

Sachen Gebäudetechnik<br />

Sachen Gebäudetechnik<br />

Heizungstechnik | Sanitärtechnik | Raumlufttechnik<br />

Kältetechnik | MSR- und Elektrotechnik<br />

Ein Dankeschön für die tolle<br />

Zusammenarbeit!<br />

Wir wünschen Frau Herr und ihrem<br />

Team weiterhin viel Erfolg!<br />

Bregenzer Straße 103g | 88131 Lindau | www.khw-konzmann.de<br />

Tel. (08382) 96 02-0 | Fax (08382) 96 02-22 | lindau@khw-konzmann.de


:<br />

:<br />

:<br />

24 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

IMMOBILIA<br />

Hier kommen fast alle Kunden auf Empfehlung<br />

Immobilia Immobilien und Verwaltungs GmbH: In mehr als 20 Jahren hervorragenden Ruf erarbeitet<br />

Eine Hausverwaltung hat viele Aufgaben, die sich, je nach Eigentumsverhältnissen in den betreuten Objekten, nach gesetzlichen Verpflichtungen aus dem Wohnungseigentumsgesetz<br />

ergeben oder per Vertrag festgelegt werden. Die Immobilia GmbH hat sich in 22 Jahren einen hervorragenden Ruf als Hausverwalter erarbeitet.<br />

BZ-Fotos: Fotolia<br />

Karin Herr ist mit ihrer Immobilia<br />

Immobilien und Verwaltungs<br />

GmbH in Bodolz von der<br />

Grundstraße 5, wo das Büro<br />

die letzten 15 Jahre sein Domizil<br />

hatte, in den Hoyerbergweg<br />

51 umgezogen.<br />

Mit bester Aussicht –<br />

beste Geschäfte!<br />

Malerarbeiten | Bodenbeläge | Vollwärmeschutz<br />

Anzeigen<br />

Gegründet wurde die Firma im<br />

Februar 1994. Bis 2001 hatte<br />

die Immobilien und Verwaltungs<br />

GmbH ihren Sitz in der<br />

Rotmoosstraße in Lindau.<br />

2001 hat Karin Herr, die Diplom<br />

Betriebswirtin und zertifizierte<br />

Sachverständige für bebaute<br />

und unbebaute Grundstücke<br />

ist, ihr Büro in die Grundstr. 5<br />

Schlüsseldienst<br />

Schumann e.K.<br />

Inh. Bernd Kleeis<br />

Tel. 08382-6950, Fax 08382-78921<br />

Rotmoosstraße 1<br />

88131 Lindau<br />

E-Mail: schumannlindau@t-online.de<br />

in Bodolz verlegt, um Wohnen<br />

und Arbeiten optimal miteinander<br />

verbinden zu können.<br />

Aufgrund der positiven<br />

Erfahrungen hat sie das auch<br />

jetzt beim Umzug in das Objekt<br />

im Hoyerbergweg 51 beibehalten<br />

und hat sowohl ihren privaten<br />

Wohnsitz als auch ihr<br />

Büro an diesen schönen Ort<br />

Wir<br />

gratulieren<br />

KAI STOLL<br />

DACHDECKERMEISTER<br />

88138 Weißensberg<br />

Lindau (B)<br />

Tel. 0 83 82 / 97 77 75<br />

auf dem Hoyerberg direkt an<br />

der Grenze zu Lindau verlegt.<br />

Mit ihrer Firma hat sich<br />

Karin Herr einen hervorragenden<br />

Ruf weit über die Grenzen<br />

von Lindau und Bodolz hinaus<br />

erarbeitet, so dass sie über<br />

einen großen Kundenstamm<br />

verfügt. Viele Immobilieneigentümer<br />

schenken ihr und ihren<br />

Anzeigen<br />

Wir gratulieren! <br />

Burgknobelweg 6 · 88138 Sigmarszell<br />

Tel. (0 83 89) 15 18 · Fax (0 83 89) 81 46<br />

baubetriebgmbh@t-online.de<br />

www.baubetriebgmbh.de<br />

Mitarbeiterinnen bereits seit<br />

über 20 Jahren ihr Vertrauen<br />

und empfehlen die fachkompetenten<br />

Damen der Immobilia<br />

GmbH gern weiter.<br />

Neben der Miettreuhandverwaltung<br />

und dem Verkauf von<br />

Immobilien nimmt den größten<br />

Umfang der Arbeiten des<br />

Teams der Firma Immobilia<br />

GmbH die Hausverwaltung<br />

ein, ist im Gespräch mit der<br />

<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong> von<br />

Karin Herr zu erfahren.<br />

(Fortsetzung nächste Seite)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Immobilia <br />

Geschäftsführer: M. u. W. Schweidler <br />

Immobilien und Verwaltungs GmbH<br />

Inhaberin: Karin Herr<br />

<br />

<br />

<br />

Hoyerbergweg 51<br />

<br />

88131 Bodolz<br />

<br />

Tel.: 0 83 82/96 33-0<br />

<br />

Anzeigen<br />

Schneeberggasse 1<br />

88131 Lindau<br />

08382/4099-485<br />

www.depfenhart.de<br />

...alles rund ums<br />

Fenster und Parkett!<br />

Mit Herz, Hand,<br />

Holz und Verstand.<br />

Schönauer Str. 10a<br />

88131 Lindau (B)<br />

Telefon 0 83 82/34 35<br />

Telefax 0 83 82/2 69 89<br />

info@raumausstatter-jobst.de<br />

Gerhard.Jobst@t-online.de<br />

Wir wünschen<br />

viel Erfolg<br />

in den schönen<br />

Geschäftsräumen!<br />

Wir wunschen Frau Herr mit der Immobilia<br />

viel Gluck in den neuen Raumen!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.holz-glas-miller.de<br />

Bruderhofer GmbH<br />

Baumpflege & Garten-Landschaftsbau<br />

R & B Bruderhofer<br />

Rohrstraße 15<br />

88131 Bodolz<br />

Fon 08382 3916, Fax 08382 275025<br />

rbbruderhofer@aol.de<br />

<br />

GmbH<br />

s' ZIMMERER TEAM<br />

Gewerbepark Edelweiss 6 · D-88138 Weißensberg<br />

T +49/08389/929870 · www.szimmererteam.de<br />

Viel Erfolg wünscht<br />

Ganal Paul, Ganal Markus<br />

und Team<br />

Steuerkanzlei Paul Ganal<br />

Holbeinstr. 41<br />

88131 Lindau<br />

08382 / 6297


IMMOBILIA 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

25<br />

Fachkompetenz und Vertrauen sind Arbeitsgrundlagen<br />

Immobilia Immobilien und Verwaltungs GmbH: Rund 900 Wohnungen und ihre Eigentümer werden betreut<br />

Fortsetzung:<br />

Rund 900 Wohnungen von<br />

Lindau über Wasserburg, Nonnenhorn,<br />

Kressbronn, Langenargen<br />

über Friedrichshafen bis<br />

Hagnau, Tettnang und Lindenberg<br />

werden von der Immobilia<br />

GmbH je nach Eigentumsverhältnissen<br />

entweder nach dem<br />

Wohnungseigentumsgesetz<br />

oder in Miettreuhandverwaltung<br />

betreut.<br />

Das heißt, sowohl Wohnungseigentümer<br />

als auch Eigentümer<br />

von Mietshäusern und<br />

gewerblichen Immobilien übertragen<br />

bestimmte Aufgaben<br />

und Pflichten auf die Hausverwaltung.<br />

Bei der Verwaltung von Häusern<br />

mit Eigentumswohnungen<br />

ist die Firma Immobilia GmbH<br />

z.B. dafür zuständig, für die<br />

Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums,<br />

wie z.B. des<br />

Treppenhauses, der Garage oder<br />

der Außenanlagen zu sorgen.<br />

Im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaften<br />

schließt<br />

Karin Herr die notwendigen<br />

Verträge mit Handwerkern,<br />

Technikern oder Reinigungskräften<br />

ab und überwacht dann<br />

die ordnungsgemäße Ausführung<br />

der Dienstleistungen und<br />

macht gegebenenfalls Mängel<br />

geltend.<br />

Außerdem kümmert sich<br />

die Hausverwaltung um die<br />

Verträge mit Öl- oder Gaslieferanten,<br />

Wasser- und Stromversorgern<br />

sowie Versicherungen.<br />

Sie übernimmt die Jahresabrechnung<br />

aller Hausgelder und<br />

verwaltet die Instandhaltungsrücklagen.<br />

Schließlich ist sie<br />

auch für die ordnungsgemäße<br />

Anzeigen<br />

Durchführung der Eigentümerversammlungen<br />

und für die<br />

Umsetzung der dort gefassten<br />

Beschlüsse zuständig.<br />

Das alles verlangt nicht nur<br />

Fach- und Sachkenntnisse und<br />

das Vermögen, innerhalb kurzer<br />

Zeit viele richtige Entscheidungen<br />

zu treffen, sondern auch jede<br />

Menge Einfühlungsvermögen<br />

von Karin Herr.<br />

Dank der guten und fairen<br />

Zusammenarbeit mit Handwerkern<br />

und Dienstleistern kann sie<br />

sich darauf verlassen, dass Aufträge<br />

ordnungsgemäß und oft<br />

auch kurzfristig abgearbeitet<br />

werden. Und ihr ist es stets ein<br />

Anliegen, innerhalb der jeweiligen<br />

Eigentümergemeinschaften<br />

eine harmonische Grundstimmung<br />

zu erhalten. „Nur so sind<br />

ein angenehmes Zusammenleben<br />

und gemeinsame Entscheidungen,<br />

die von allen mitgetragen<br />

werden, erst möglich“, weiß<br />

Karin Herr aus den Erfahrungen<br />

der vergangenen 22 Jahre. Dazu<br />

bedarf es in jedem Fall eines gewissen<br />

Grundvertrauens zwischen<br />

ihr als Hausverwalterin<br />

und den Eigentümern. Dabei<br />

kommen ihr immer ihre kompetente,<br />

sehr ruhige und ausgeglichene<br />

Art sowie ihr freundliches,<br />

aber bestimmtes Auftreten<br />

zugute.<br />

HGF<br />

<br />

<br />

Alles fürs Büro<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Von links: Karin Herr, Inhaberin der Immobilia Immobilien und Verwaltungs GmbH, und ihre Mitarbeiterinnen<br />

Monika Michel, Monika Pfeiler, Friederike Neulinger und Maria Fröhlich. BZ-Fotos (S. 23 und 25): HJK<br />

<br />

<br />

Anzeigen<br />

„I m m o b i l i a„<br />

ist immer Herr<br />

der Lage bei der<br />

Hausverwaltung<br />

Holzkonstruktion Altbausanierung<br />

Neubau Verkleidungen Bedachungen<br />

Trockenbau Fassaden Isolierungen<br />

Nuber Glaserei GmbH<br />

Neue Adresse:<br />

Heuriedweg 69, 88131 Lindau<br />

NUBER<br />

Glas nach Maß...<br />

Wir wünschen viel<br />

Freude in den<br />

neuen Räumen!<br />

Tel. Tel. 08382/964496 | | Lindau/B. - Köchlinstraße 50 50 | www.elektro-herz.net<br />

| ... mit Herz bei der Arbeit.<br />

Wolf-Gero Gerster<br />

Rechtsanwalt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wir wünschen<br />

viel Erfolg<br />

in den neuen<br />

Räumen!<br />

Auf dem Wall 2, 88131 Lindau im Bodensee<br />

Tel. 0 83 82 / 94 44 99, Fax 94 44 91, D1: 01 71/6 54 68 93<br />

E-Mail: RechtsanwaltGerster@web.de<br />

8 8 1 3 1 L i n d a u ( B ) · Spitalmühlweg 18a<br />

Telefon 0 83 82-36 29 · Telefax 0 83 82-35 56<br />

info@galabau-boerner.de · www.galabau-boerner.de<br />

Christoph & Heinrich<br />

Eichbühlweg 37 · Lindau/B<br />

T 08382/5870 · F 28298


26 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

ANZEIGE<br />

Straßenausbaubeiträge in Lindau<br />

Auf Betreiben von Oberbürgermeister<br />

Dr. Ecker<br />

haben die Stadträte von<br />

Lindau im Jahre 2012 eine<br />

Straßenausbaubeitragssatzung<br />

mit Inkrafttreten<br />

zum 01.01.2013 beschlossen,<br />

deren Umfang und<br />

Auswirkung auf einzelne<br />

Bürger nicht bedacht wurde.<br />

Diese Satzung erlaubt es<br />

Städten und Gemeinden,<br />

Straßenausbaubeiträge<br />

zu erheben.<br />

Dies bedeutet: Nur die<br />

Eigentümer von Grundstücken<br />

oder Wohnungen,<br />

die an einer auszubauenden<br />

Straße liegen,<br />

bezahlen bis zu 90 Prozent<br />

der Kosten. Benutzen<br />

darf diese Straße<br />

dann jeder.<br />

Soll das gerecht sein?<br />

In München gibt es so<br />

etwas nicht, in Wasserburg<br />

und in Nonnenhorn<br />

auch nicht.<br />

Pech, wenn Sie in Lindau<br />

wohnen!<br />

Die Kosten für Eigentümer<br />

in Lindau können für<br />

Privatpersonen schnell<br />

mal 40.000 € und mehr,<br />

für Gewerbetreibende<br />

locker mal 90.000 € und<br />

mehr betragen. Zahlbar<br />

innerhalb von vier Wochen<br />

nach Rechnungseingang.<br />

Dies bedeutet zum Beispiel:<br />

Ein Rentner, der sich<br />

ein Arbeitsleben lang ein<br />

Häuschen oder eine<br />

Wohnung vom Munde<br />

abgespart hat und jetzt<br />

von einer niedrigen<br />

Rente leben muss, steht<br />

vor einem finanziellen<br />

Fiasko.<br />

Der Notgroschen als<br />

eiserne Reserve für Krankheit,<br />

Pflege oder Altersheim<br />

ist weg. Eine Bank<br />

gibt einem älteren Menschen<br />

kein Darlehen mehr.<br />

Diese existenzbedrohende,<br />

soziale Ungerechtigkeit<br />

von Einmalzahlungen hat<br />

die fraktionsübergreifende<br />

Mehrheit des bayerischen<br />

Landtages erkannt<br />

und eine Gesetzesänderung<br />

beschlossen.<br />

Seit April 2016 gibt es<br />

deshalb die Möglichkeit,<br />

diese Zahlungen in Form<br />

von wiederkehrenden<br />

Beiträgen zu leisten.<br />

So bezahlen alle Eigentümer<br />

einen jährlichen,<br />

wiederkehrenden Beitrag<br />

für den Ausbau von Straßen<br />

innerhalb ihres Abrechnungsbereiches.<br />

Die Stadt erhält auf<br />

diese Weise auch ihr Geld<br />

für den Straßenausbau,<br />

allerdings auf eine sozial<br />

verträgliche Weise.<br />

Diese Möglichkeit von<br />

wiederkehrenden Beiträgen<br />

muss jedoch<br />

vom <strong>Lindauer</strong> Stadtrat<br />

beschlossen werden.<br />

Hierüber soll anscheinend<br />

in der Stadtratssitzung<br />

am 09.05.16<br />

oder am 11.05.16 abgestimmt<br />

werden.<br />

Leider sind OB Dr. Ecker<br />

sowie verschiedene Stadträte<br />

anderer Meinung und<br />

möchten die unsozialen<br />

Einmalzahlungen beibehalten.<br />

Es scheint, als sind diesen<br />

Personen Einzelschicksale<br />

von <strong>Lindauer</strong> Bürgern,<br />

Bei Rasenmäher Bauer, Heuriedweg 46, erhalten Sie kostenlos den Aufkleber für Ihr Fahrrad, Mofa,<br />

Roller, Auto und LKW.<br />

BZ-Fotos: IGS<br />

verursacht durch Härtefälle<br />

aus einmaligen Zahlungen,<br />

völlig gleichgültig.<br />

Es bleibt abzuwarten,<br />

ob der Stadtrat diesem<br />

Weg der sozialen Kälte<br />

folgt oder sich in die<br />

andere Richtung – hin<br />

zum Bürger – bewegt.<br />

Wiederkehrende Beitragszahlungen<br />

werden z.B.<br />

in Rheinland-Pfalz seit<br />

Jahren zufriedenstellend<br />

für alle Beteiligten praktiziert.<br />

Nur in Lindau soll deren<br />

Einführung – federführend<br />

ist dabei OB Dr.<br />

Ecker – mit allen Mitteln<br />

verhindert werden.<br />

Nehmen Sie, als zukünftig<br />

Betroffene des<br />

Straßenausbaus, Kontakt<br />

zu den von Ihnen gewählten<br />

Stadträten auf<br />

und sagen Sie, dass Sie<br />

gegen einmalige und<br />

für wiederkehrende Beiträge<br />

sind!<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.igs-lindau.de<br />

Unter der Rubrik „Kontakt/<br />

Unterstützung“ bitten wir<br />

Sie außerdem um Ihre<br />

Hilfe.<br />

Unterstützen Sie unsere<br />

Initiative und zeigen<br />

Sie öffentlich Flagge für<br />

eine gerechte Straßenausbaufinanzierung!<br />

Holen Sie sich unseren<br />

IGS-Aufkleber bei Rasenmäher<br />

Bauer im Heuriedweg<br />

46 in Lindau kostenlos<br />

ab!<br />

Für die Mitglieder<br />

der IGS Lindau:<br />

Reinhard Pflug (V.i.S.d.P.)


WISSENSWERTES 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

Zeughausverein feiert Saisoneröffnung<br />

Auch in diesem Jahr lockt<br />

der <strong>Lindauer</strong> Zeughausverein<br />

Besucherinnen und Besucher<br />

bei freiem Eintritt auf den<br />

(M)unteren Schrannenplatz<br />

in Lindau. Am Sonntag,<br />

1. Mai 2016, steigt von 15 bis<br />

18 Uhr das große Zeughaus-<br />

Eröffnungsfest. „Leckere Speisen,<br />

gepflegte Getränke, gute<br />

Begegnungen, interessante<br />

Gespräche... und in diesem<br />

Jahr die wunderbare Allerweltsmusik<br />

von Papirossi“,<br />

verspricht der Zeughausverein<br />

in seiner Ankündigung.<br />

Bei unbeständigem oder gar<br />

schlechtem Wetter findet das<br />

Fest im Zeughaus statt.<br />

BZ-Foto: PR<br />

Kulturgut Handschrift<br />

Ausstellung im Hotel Bayerischer Hof<br />

„Kulturgut Handschrift“ ist eine neu konzipierte Wanderausstellung mit<br />

Schreiberlebniswelt, die anlässlich des 28. Int. Kongresses für Schriftpsychologie<br />

am 5./6. Mai in Lindau erstmals gezeigt wird. BZ-Foto: EGS<br />

Um das Bewusstsein in der Gesellschaft<br />

für den Wert der individuellen<br />

Schreibfertigkeit zu<br />

bewahren, hat die Europäische<br />

Gesellschaft für Schriftpsychologie<br />

und Schriftexpertise e.V.<br />

zusammen mit verschiedenen<br />

Sponsoren eine Wanderausstellung<br />

mit Schreiberlebniswelt<br />

zur Bewahrung des Kulturgutes<br />

Handschrift ins Leben gerufen.<br />

Diese wird am 5. Mai um 9.30<br />

Uhr im Hotel Bayerischer Hof in<br />

Lindau eröffnet und möchte den<br />

Besuchern die Freude und auch<br />

Bedeutung der Handschriftkultur<br />

näher bringen.<br />

Die Ausstellungseröffnung wird<br />

von einem Rahmenprogramm<br />

begleitet: Heiner Stauder, Leiter<br />

des <strong>Lindauer</strong> Stadtarchivs und<br />

der Ehemals Reichsstädtischen<br />

Bibliothek (ERB), wird eindrucksvolle<br />

Kostproben aus fünf Jahrhunderten<br />

vorstellen, u.a. eine<br />

mittelalterliche Urkunde (15.<br />

Jh.), ein Ratsprotokoll aus dem 17.<br />

Jh., Schriftlehrbücher für Kinder<br />

(18. Jh.) und einen Bürgerantrag<br />

aus dem vorigen Jahrhundert.<br />

Alles wurde mit der Hand<br />

geschrieben.Die <strong>Lindauer</strong> Autorin<br />

und Buchändlerin Eva Altemöller<br />

erläutert in einem Kurzvortrag,<br />

dass Kultur ohne Handschrift<br />

nicht denkbar ist. BZ<br />

Staatliche Realschule für Knaben<br />

Anmeldung<br />

für das Schuljahr 2016/17<br />

Montag, 9.5. bis Freitag, 13.5.2016<br />

Mo – Mi: 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr<br />

Do: 8 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr<br />

Fr: 8 – 13 Uhr<br />

im Sekretariat der Schule, Reutiner Str. 2, 88131 Lindau<br />

Bitte mitbringen: Geburtsurkunde (nur zur Vorlage),<br />

Jgst. 4: Übertrittszeugnis im Original,<br />

Jgst. 5: zur Voranmeldung Zwischenzeugnis der<br />

Mittelschule<br />

Telefon 0 83 82/27 75 48-0<br />

Eröffnung am 13. Mai<br />

Badesaison 2016: Im Eichwaldbad wird geschrubbt und repariert<br />

Die Becken im Eichwald-Bad<br />

sind leer, jetzt wird geschrubbt<br />

und poliert, gemäht und repariert,<br />

was das Zeug hält, damit<br />

alles schön ist für die Badesaison<br />

2016.<br />

Der Leiter der Technik der <strong>Lindauer</strong><br />

Bäderbetriebe, Norbert<br />

Landerer, hat Zahlen zusammengestellt,<br />

die beeindrucken:<br />

Während der Auswinterungsarbeiten<br />

werden ca. 650 Liter<br />

Reinigungsmittel verbraucht.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

leisten beim Auswintern<br />

rund 1.400 Arbeitsstunden.<br />

Aus allen Becken wird das<br />

Wasser abgelassen. 350 Meter<br />

Rinnenroste (Beckenumgang)<br />

werden aufwendig gereinigt, die<br />

Sandspielplätze sowie Beach-<br />

Volleyball-Plätze werden gereinigt<br />

und mit Material ergänzt.<br />

Der 660 Meter lange Strand<br />

wird gereinigt, Badeflöße repariert<br />

und gesetzt. Auch Fremdfirmen<br />

sind für die Bäderbetriebe<br />

im Einsatz, z.B. bei Reparaturen<br />

und Ausbesserungen<br />

an den Fliesen, die über den<br />

www.rs-lindau.de<br />

Anzeige<br />

Winter durch den Frost kaputt<br />

gegangen sind und bei der Wartung<br />

der Chlorgasanlage. Natürlich<br />

muss der TÜV die Rutsche<br />

abnehmen und bei Rasen- und<br />

Baumpflege sowie Sandreinigung<br />

sind außerdem die Kolleginnen<br />

und Kollegen der Stadtgärtnerei<br />

mit von der Partie.<br />

Betreuungs- und Pflege- <br />

kräfte aus Osteuropa <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Maria-Ward-Mädchenrealschule<br />

des Schulwerks der Diözese Augsburg<br />

Anmeldung für das<br />

Schuljahr 2016/2017<br />

Samstag, 07.05.16 von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag, 09.05.16 von 9.00 - 12.00/14.00 - 17 Uhr<br />

Dienstag, 10.05.16 von 9.00 - 12.00/14.00 - 17 Uhr<br />

im Sekretariat der Schule, Ludwigstraße 3, 88131 Lindau (B)<br />

Tel. 08382/5151, www.mwrs-lindau.de<br />

27<br />

Das Eichwaldbad wird vom 13. Mai bis einschließlich 11. September<br />

2016 geöffnet sein. BZ-Foto: SWLi<br />

Insgesamt werden die Becken<br />

mit 2.200 m 3 Wasser gefüllt. Das<br />

entspricht 2.200.000 Litern,<br />

also etwa 11.000 Badewannenfüllungen.<br />

Das Wasser wird auf<br />

rund 24 °C aufgeheizt, wenn<br />

das Wetter mitspielt zum größten<br />

Teil mit umweltfreundlicher<br />

Solarthermie! BZ<br />

Krankenhausinventar auf Reisen<br />

Asklepios Klinik Lindau spendet für die „Biker-Brummi-Hilfe“<br />

Im Rahmen des diesjährigen<br />

Spendentransportes des<br />

Vereins „Biker-Brummi-Hilfe<br />

e.V.“, der unter anderem unter<br />

der Schirmherrschaft des<br />

europäischen Parlamentes<br />

stattfindet, spendete die Asklepios<br />

Klinik Lindau nicht<br />

mehr benötigte medizintechnische<br />

Ausstattung und Krankenhausinventar<br />

nach Orašje<br />

(Bosnien-Herzegovina) und<br />

Šibenik (Ungarn).<br />

„Aufgrund unserer Umbauarbeiten<br />

und Modernisierungen<br />

befinden wir uns oft in der<br />

Situation, dass noch funktionsfähiges<br />

Inventar ersetzt<br />

wird, um modernsten medizinischen<br />

Anforderungen gerecht<br />

zu werden“, so Klinikchef<br />

Johann Bachmeyer. Gespendet<br />

wurden u.a. zwei Reinigungs-<br />

und Desinfektionsautomaten,<br />

ein Säuglings-<br />

Wärmebett, ein Ultraschallgerät,<br />

ein mobiler OP-Tisch<br />

sowie mehrere Krankenhausbetten.<br />

Der Spendentransport<br />

geht am 5. Mai auf die Reise. BZ<br />

Anzeigen<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:<br />

Geburtsurkunde (zur Vorlage)<br />

Sorgerechtsbeschluss (nur Alleinerziehende)<br />

Jgst. 4: Übertrittszeugnis im Original<br />

Jgst. 5: Voranmeldung mit Zwischenzeugnis der Mittelschule (Kopie)


28 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

MOBIL<br />

Das<br />

Neu-<br />

Mehrmarken-Center<br />

und Jahreswagen<br />

Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />

Qualitäts Fahrzeugaufbereitung<br />

www.daempfle.de<br />

<br />

<br />

<br />

ELEKTRISCH.<br />

UND ELEKTRISIEREND.<br />

Zeit für eine Probefahrt.<br />

Faszination Auto<br />

88131 Lindau, Peter-Dornier-Str. 2<br />

Tel. +49 (0) 8382 / 9658-0 | www.unterberger.cc<br />

TOYOTA<br />

Autohaus Dreher<br />

Wildmoser Autohaus Dreher GmbH GmbH & Co KG<br />

Bregenzerstr.<br />

Bregenzerstr.<br />

43<br />

43<br />

–<br />

–<br />

Lindau<br />

Lindau<br />

08382-96 25 250<br />

www.autopartners.eu<br />

T. 08382 - 277 272 0 · Bregenzerstr. 121<br />

88131 Lindau<br />

AUTOHAUS DÄMPFLE<br />

Meckenbeuren · 0 75 42-5 39 10<br />

Anzeigen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mobil auf zwei und vier Rädern<br />

„Isny macht mobil“: Innenstadt ganz im Zeichen der motorisierten Mobilität<br />

Am Samstag vor Muttertag, 7.<br />

Mai, drehen sich von 10 bis 16<br />

Uhr die Räder in Isny. Bei „Isny<br />

macht mobil“ steht die Innenstadt<br />

wieder im Zeichen der motorisierten<br />

Mobilität. Wegen der<br />

Baustellen in der südlichen Altstadt<br />

wird die Veranstal-tung auf<br />

die Wassertorstraße und weiter<br />

nördlich verlegt.<br />

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt<br />

Aktionstage zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung<br />

Jedes Jahr findet am 5. Mai ein<br />

europaweiter Protesttag zur<br />

Gleichstellung von Menschen<br />

mit Behinderung statt, um auf<br />

die Situation von Menschen mit<br />

Behinderung aufmerksam zu<br />

machen. Dieses Jahr lautet das<br />

Motto „Einfach für alle – Gemeinsam<br />

für eine barrierefreie<br />

Stadt“.<br />

Bei „Isny macht mobil“ warten außerdem ein Kinderprogramm, ein Muttertagskonzert, musikalische<br />

Unterhaltung auf den Straßen, gastronomische Angebote und vieles mehr auf die Gäste. BZ-Foto: Isny Marketing<br />

Am Samstag, 7. Mai, glänzt bei<br />

der 20. Isnyer Automobilausstellung<br />

(IAA) von 10 bis 16 Uhr<br />

wieder der Lack. Alte und neue<br />

Fahrzeuge parken in der Innenstadt.<br />

Wer eine Schwäche für<br />

alles hat, was auf zwei und vier<br />

Rädern mit Motor unterwegs<br />

ist, der ist an diesem Tag in Isny<br />

genau richtig. Zu sehen ist bei<br />

der IAA, was es Neues auf dem<br />

Automarkt gibt.<br />

Die Wangener Oldtimerfreunde<br />

stellen je nach Wetter<br />

ihre Schätzchen aus. Darunter<br />

sind dann auch echte Raritäten,<br />

alte Rennwagen oder<br />

noble Limousinen. Der Motorsport-club<br />

Isny stellt Oldtimer-<br />

Motorräder aus.<br />

Wie schon im Vorjahr bringen<br />

alte Vespas die Altstadt<br />

zum Brummen. Die italienischen<br />

Kult-Roller werden in<br />

der Espantorstraße auffahren.<br />

Am Unteren Grabenweg<br />

Dabei geht es nicht nur um<br />

bauliche Maßnahmen zur Barrierefreiheit,<br />

sondern auch um<br />

alltägliche Aspekte wie die<br />

Zugänglichkeit von Transportmitteln<br />

und Kommunikationsmedien<br />

oder die Teilhabe<br />

am kulturellen Leben.<br />

Der Behindertenbeirat im<br />

Landkreis Lindau e.V., die<br />

Offene Behindertenarbeit im<br />

Landkreis Lindau, die St. Gallus-Hilfe<br />

Lindau und die Kirchengemeinde<br />

St. Verena-Versöhnerkirche<br />

veranstalten zu<br />

diesem Anlass gemeinsam<br />

Aktionstage zur Gleichstellung<br />

von Menschen mit<br />

Behinderung und greifen das<br />

Thema Barrierefreiheit auf.<br />

Die Aktionstage starten am<br />

Sonntag, 1. Mai 2016, von<br />

14.30 bis 17 Uhr mit einem<br />

Einfühl-Parcours im Café Lugeck,<br />

Steigstraße 36.<br />

Besucher können ausprobieren,<br />

wo der Mensch mit<br />

einer Einschränkung (z.B. Sehbehinderung,<br />

Hörbehinderung<br />

oder eingeschränktes Tastvermögen)<br />

auf Barrieren stößt.<br />

Bei Kaffee und Kuchen können<br />

Besucher mit einem Städtetest<br />

die Barrierefreiheit in Lindau<br />

bewerten.<br />

Am Sonntag, 8. Mai 2016,<br />

präsentieren sich die Veranstalter<br />

von 12 bis 17 Uhr beim<br />

Huttag in Lindenberg mit<br />

einem Aktionsstand vor der<br />

Sparkasse in der Hauptstraße<br />

56 a. Passanten können sich<br />

vor einer Fotowand, einer stilisierten<br />

Fassade eines alten Allgäuer-Bauernhauses,<br />

mit<br />

präsentieren sich wieder die<br />

Sicherheitskräfte, die in vielerlei<br />

Situationen Hilfe leisten.<br />

Feuerwehr, Rotes Kreuz und<br />

Bergwacht geben Einblicke in<br />

ihre Arbeit. Land Rover Experience<br />

ist mit einem Hindernisparcours<br />

vertreten und Be-<br />

Schindeln, Fillebänkle und<br />

alten Hüten fotografieren lassen<br />

und sich dabei auch mit<br />

der Barrierefreiheit der Stadt<br />

sucher können als Beifahrer<br />

das Fahrgefühl erleben. Außerdem<br />

gibt es ein Segway-Labyrinth<br />

für Besucher. Der Allgemeine<br />

Deutsche Fahrrad-Club<br />

(ADFC) informiert zum Thema<br />

„Einkaufen mit dem Fahrrad“.<br />

BZ<br />

Lindenberg auseinandersetzen.<br />

Die Trommelgruppe „Tschabumm“<br />

wird die Passanten am<br />

Nachmittag unterhalten.<br />

Am Dienstag, 10. Mai 2016,<br />

wird um 20 Uhr im Club Vaudeville<br />

in Lindau in der Von-<br />

Behring-Straße der Film „Vielen<br />

Dank für nichts“ gezeigt.<br />

Nach einem Snowboardunfall<br />

wird Valentin zum Rollstuhlfahrer<br />

und befindet sich über<br />

Nacht im Heim. Das einzig<br />

Schöne am Heimleben ist die<br />

Pflegerin Mira, die aber in<br />

festen Händen ist. Valentin<br />

entscheidet sich, den Kampf<br />

mit dem gesunden, erfolgreichen<br />

und gut aussehenden<br />

Nebenbuhler Marc aufzunehmen.<br />

Valentin schließt neue<br />

Freundschaften und erkennt,<br />

dass das Leben im Rollstuhl<br />

nicht vorbei ist.<br />

Der Eintritt zum Film ist<br />

frei.<br />

BZ<br />

Autohaus Großer GmbH<br />

(ehemals Honda Remmele)<br />

Mühlweg 2/2<br />

88239 Wangen im Allgäu<br />

Tel.: 0 75 22/12 31<br />

www.autohaus-grosser.de<br />

Kfz-Prüfstelle Lindau<br />

Robert-Bosch-Straße 23, 88131 Lindau (B)<br />

(0 83 82) 27 32 57 www.kues-lindau.de<br />

Sachverständigenbüro<br />

Wagner & Neumaier GbR<br />

– Schadengutachten<br />

– Wertgutachten<br />

– Unfallgutachten<br />

Schneiderei l Polsterei l Schreinerei l Fahrradwerkstatt Einrichten aus 2. Hand<br />

Sicher auf der Straße!<br />

Wir machen Ihr Fahrrad verkehrssicher.<br />

Wir reparieren es für Sie in unserer Fahrradwerkstatt!<br />

unternehmen-chance<br />

Öffnungszeiten Fahrradwerkstatt<br />

Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Anzeige<br />

Von-Behring-Straße 6 - 8 l 88131 Lindau l 08382 98 96 98 0<br />

Unterberger Triathlon abgesagt<br />

Aufgrund organisatorischer<br />

Probleme wurde der<br />

5. BMW Unterberger Triathlon,<br />

der ursprünglich am Sonntag,<br />

8. Mai 2016, in Lindau ausgetragen<br />

werden sollte,<br />

leider abgesagt.<br />

Die Betriebsleitung des<br />

<strong>Lindauer</strong> Autohauses macht<br />

darauf aufmerksam, dass<br />

BMW Unterberger in den vergangenen<br />

Jahren Namensgeber<br />

und Hauptsponsor für das<br />

Triathlon-Event in Lindau war.<br />

Die Organisation und Durchführung<br />

obliegt nicht dem<br />

Autohaus. 2016 trat die Firma<br />

Aventura Events von Simone<br />

Pyrlik als Veranstalter auf.<br />

An diese Agentur sollten bitte<br />

alle Anfragen im Zusammenhang<br />

mit dem abgesagten<br />

5. BMW Unterberger Triathlon<br />

in Lindau gerichtet werden,<br />

empfiehlt Simone Kraxner vom<br />

BMW Autohaus:<br />

info@aventura-events.de<br />

BZ-Foto: Unterberger


LEBEN UND WOHNEN 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

29<br />

EXPERTEN-TIPP<br />

Kündigungsrecht wirksam ausschließen<br />

Soll das Kündigungsrecht in<br />

einem Mietverhältnis für eine<br />

bestimmte Zeit ausgeschlossen<br />

werden, muss der Mietvertrag<br />

schriftlich geschlossen werden.<br />

Die Schriftform ist nur gewahrt,<br />

wenn im Mietvertrag alle wesentlichen<br />

Vertragsbedingungen<br />

festgehalten werden, insbesondere<br />

der Mietgegenstand,<br />

die Miete, die Dauer und die<br />

Parteien des Mietverhältnisses.<br />

Diese Schriftform muss auch bei<br />

geringfügigen Änderungen des<br />

Mietvertrags eingehalten werden.<br />

Darauf weist Rechtsanwalt<br />

Karl Wanner, 1. Vorsitzender von<br />

Haus & Grund Lindau, hin.<br />

Dauerhafte Änderungen der Miete<br />

sollten stets schriftlich vereinbart<br />

werden, auch wenn sie<br />

nur geringfügig sind. Die Folgen<br />

der Nichteinhaltung dieses<br />

Grundsatzes bekam ein Vermieter<br />

zu spüren. Der vor dem Bundesgerichtshof<br />

verhandelte Fall<br />

drehte sich um Räume, die zum<br />

Betrieb einer Zahnarztpraxis<br />

vermietet wurden. Mindestens<br />

15 Jahre wollten die Zahnärzte<br />

die Räume nutzen, so wurde<br />

es im Mietvertrag vereinbart.<br />

Die Zahnärzte änderten ihre<br />

Meinung nach ein paar Jahren<br />

und kündigten den Mietvertrag<br />

noch vor Ablauf der vereinbarten<br />

Vertragslaufzeit. Zu Recht,<br />

urteilte der Bundesgerichtshof<br />

(Urteil vom 25. November 2015<br />

– Aktenzeichen: XII ZR 114/14).<br />

Dem Vermieter wurde eine Mieterhöhung<br />

in Höhe von 20 Euro<br />

zum Verhängnis, die am Telefon<br />

1. Vorsitzender<br />

Haus & Grund<br />

Lindau e.V.<br />

Karl Wanner<br />

vereinbart wurde.<br />

Der Bundesgerichtshof begründete<br />

seine Ansicht damit,<br />

dass für wesentliche Vertragsbedingungen<br />

– zu denen die<br />

Miethöhe zähle – die geforderte<br />

Schriftform nur gewahrt sei,<br />

wenn diese sich aus dem Mietvertrag<br />

selbst ergeben. Fehlt<br />

eine schriftliche Vereinbarung,<br />

könne das Mietverhältnis unter<br />

Umständen bereits vor dem<br />

vereinbarten Vertragsende gekündigt<br />

werden. Dies gelte nicht<br />

nur bei Abschluss, sondern auch<br />

bei Veränderungen des Mietvertrags,<br />

sogar wenn es sich nur<br />

um geringfügige Veränderungen<br />

der Miete handele. In Anbetracht<br />

der Vielfalt der Mietverhältnisse<br />

ist es nach Ansicht des<br />

Bundesgerichtshofs kaum möglich<br />

eine Grenze festzulegen,<br />

bis zu der eine Veränderung der<br />

Miete unwesentlich sei. KW<br />

Haus & Grund Lindau e.V.<br />

1. Vorsitzender: Karl Wanner<br />

Leuchtenbergweg 2A<br />

88131 Lindau (B)<br />

Telefon: 0 83 82/27 75 98 80<br />

@ www.hug-lindau.de<br />

Anzeige<br />

<strong>Lindauer</strong> Gartentage vom 6. bis 8. Mai auf der Hinteren Insel<br />

Die <strong>Lindauer</strong> Gartentage finden<br />

vom 6. bis 8. Mai auf der Hinteren<br />

Insel statt. Zur gewohnt<br />

zauberhaften Atmosphäre trägt<br />

die Live-Musik bei. Diesjähriger<br />

Höhepunkt ist der Auftritt<br />

der „Klangbagasch“ mit teils<br />

schwung-, teils stimmungsvollen<br />

Klängen. Wertvolle Anregungen<br />

holen kann sich jeder Gartenfreund<br />

bei einer erhöhten Zahl<br />

Die nächste Generation<br />

TV-Alltag: Ultra HD begeistert und ist immer mehr im Kommen<br />

Die nächste Generation bewegter<br />

Bilder ist auf dem Vormarsch.<br />

Ultra HD liefert real<br />

faszinierendes Fernsehen, das<br />

den Zuschauer förmlich ins<br />

Geschehen hineinzieht. Dieser<br />

Schritt ist logisch, denn wir<br />

haben uns z.B. bei Tablets und<br />

Smartphones schon längst an<br />

immer feinere Bildraster gewöhnt.<br />

Darum geht es eigentlich auch<br />

im TV-Alltag. Wer sich einen<br />

neuen, größeren Flachbildschirm<br />

kauft, kann deswegen<br />

nicht auch in eine größere<br />

Wohnung umziehen oder<br />

räumt sein Fernsehzimmer<br />

um. Der Abstand zum Bildschirm<br />

wird also in Relation<br />

zur Bildschirmhöhe tendenziell<br />

kleiner. Kann der Zuschauer<br />

aber nur noch den doppelten<br />

oder eineinhalbfachen Abstand<br />

zum Fernseher einnehmen,<br />

werden trotz HDTV die<br />

Pixel als Punkte sichtbar.<br />

Abhilfe schafft hier Ultra HD.<br />

Die neue TV-Norm lässt aber<br />

nicht nur die Bildpunkte verschwinden,<br />

sondern zaubert<br />

GmbH<br />

Mit Herz, Hand,<br />

Holz und Verstand.<br />

s' ZIMMERER TEAM<br />

Gewerbepark Edelweiss 6<br />

D-88138 Weißensberg<br />

T +49/08389/929870<br />

www.szimmererteam.de<br />

an Fachvorträgen, darunter jeden<br />

Tag unterschiedliche floristische<br />

Inspirationen. Am Stand der<br />

Kreisfachberatung stellen sich<br />

Pflanzenschutzspezialisten den<br />

Fragen der Besucher. Den Eröffnungsvortrag<br />

hält der prominente<br />

Staudengärtner Dieter Gaissmayer.<br />

Ein umfangreiches Kinderprogramm<br />

sorgt dafür, dass auch die<br />

jungen Besucher viel Spaß haben,<br />

dazu auch noch atemberaubende<br />

Bilder auf die großen<br />

Displays.<br />

Heutzutage schießt nahezu<br />

jede Digitalknipse Bilder mit<br />

zehn Megapixel oder mehr.<br />

Auf einem Ultra-HD-Screen<br />

kann man also zum ersten Mal<br />

auf einem Fernseher sehen,<br />

was digitale Kameras leisten.<br />

Leistungsstarke Spiegelreflexkameras<br />

können bereits Filmsequenzen<br />

in Ultra-HDQualität<br />

aufzeichnen. Auch der<br />

Genuss von Blu-rays oder HD-<br />

Sendungen erfährt eine gehörige<br />

Aufwertung, da die neuen<br />

Ultra-HD-Bildschirme hochqualitative<br />

HDTV-Signale mit<br />

exzellentem Resultat auf ihre<br />

native Auflösung hochrechnen.<br />

Die Darstellung von Ultra<br />

HD ist eigentlich erst auf großen<br />

Bildschirmen (ab 50 Zoll)<br />

richtig sinnvoll, da sonst die<br />

höhere Auflösung, Bildschärfe<br />

und so weiter im Vergleich zu<br />

Full HD nicht zur Geltung<br />

kommen.<br />

Für wen Ultra HD in Frage<br />

kommt, welche technischen<br />

Anzeigen<br />

OBI Lindau · 88131 Lindau (B)<br />

Bregenzer Straße 105<br />

Telefon 0 83 82-9 67 80<br />

www.obi.de<br />

u.a. mit einer Baumkletter-Aktion,<br />

mit der Märchenerzählerin Diana<br />

von Waldburg-Zeil und mit afrikanischen<br />

Riesenschnecken. Freitag<br />

ist von 14 bis 19 Uhr geöffnet.<br />

Samstag kann man die Gartentage<br />

zwischen 10 und 19 Uhr besuchen,<br />

Sonntag ist von 10 bis 18<br />

Uhr geöffnet. Mehr Infos unter:<br />

www.gartentage-lindau.de<br />

BZ-Foto: RS<br />

Voraussetzungen nötig sind,<br />

welche Geräte Ihre ganz individuellen<br />

Wünsche und örtlichen<br />

Gegebenheiten berücksichtigen<br />

und was Sie in Ultra<br />

HD bereits empfangen können,<br />

darüber informieren Sie<br />

gerne die Experten im Fachhandel<br />

vor Ort. Sie beantworten<br />

alle Ihre Fragen, beraten<br />

Sie umfassend, übernehmen<br />

die Installation aller Komponenten<br />

und helfen Ihnen auch<br />

nach dem Kauf bei Fragen und<br />

Problemen gern weiter. BZ<br />

- der Spezialist für Möbelreparatur<br />

„Ich weiß wie man Ihren Möbeln ein<br />

Lächeln ins Gesicht zaubert.“<br />

Anzeigen<br />

Ivica Trcka<br />

Lugeckstraße 14<br />

88131 Lindau (am Bodensee)<br />

Mobil +49 176 816 28 099<br />

Festnetz +49 8382 943 97 88<br />

ivicatrcka35@gmail.com<br />

Garagentore<br />

für Neubau &<br />

Renovierung<br />

Fachberaterin vor Ort<br />

Frau Miriam Hamann<br />

Telefon 0175 26 65 938<br />

www.pfullendorfer.de<br />

SUPER SPORT SOMMER 2016<br />

MIT TECHNISAT IN DIE<br />

VERLÄNGERUNG<br />

Bis zu<br />

5 Jahre<br />

GARANTIE<br />

GRATIS<br />

SICHERN<br />

TechniMedia UHD+<br />

The „DIGITALEUROPE UHD Display“<br />

Logo is a trademark of DIGITALEUROPE.<br />

<br />

FISCHINGER<br />

SONNENSCHUTZ IN LINDAU<br />

Vollständige Aktionsbedingungen auf www.technisat.de/supersportsommer<br />

Ihr<br />

Fachhändler berät Sie gern!<br />

Ihr Spezialist vor Ort seit 33 Jahren<br />

Fernseh-Birk<br />

Breite Str. 23 88131 Lindau Tel.: 08382/72125<br />

<br />

AKTION BIS ZUM<br />

31.07.2016<br />

Entscheiden Sie<br />

Entscheiden Sie<br />

sich jetzt für ein Premium-<br />

Smart-TV aus der Aktion und<br />

sichern Sie sich eine verlängerte<br />

Garantie von bis zu 5 Jahren!<br />

6044_1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

IHR MARKISEN-EXPERTE!<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung: Heuriedweg 32b in Lindau<br />

88131 Lindau I Tel. 0 83 82/49 10 I www.peter-fischinger.de


30 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

GESUND LEBEN<br />

Mit dem Rad zur Arbeit<br />

Große Gesundheitsaktion: Start bereits am 1. Mai<br />

Die Radlsaison beginnt und damit<br />

auch die Aktion „Mit dem<br />

Rad zur Arbeit“. Die Mitmachaktion<br />

läuft vom 1. Mai bis 31.<br />

August 2016. Ab sofort können<br />

sich alle Zweiradbegeisterten<br />

online für die gemeinsame Aktion<br />

von AOK und Allgemeinem<br />

Deutschen Fahrradclub (ADFC)<br />

anmelden.<br />

Flohmarkt-Sachen gesucht<br />

BRK-“Wundertüte“: Verkauf für sozialen Zweck<br />

„Wir haben den Zeitraum der<br />

Aktion ab diesem Jahr um<br />

einen ganzen Monat verlängert“,<br />

erklärt Alexander Zieher<br />

von der AOK in Lindau. Die<br />

Teilnehmer haben jetzt mehr<br />

Arbeitstage, um das Aktionsziel<br />

zu erreichen.<br />

An mindestens 20 Tagen<br />

soll der Weg zur Arbeit mit<br />

dem Rad zurückgelegt werden.<br />

„Auch Pendler können sich an<br />

der Aktion beteiligen, da das<br />

Radeln bis zum Bahnhof oder<br />

Pendlerparkplatz bereits gewertet<br />

wird“, erläutert Alexander<br />

Zieher von der AOK in Lindau.<br />

Wenig Aufwand, viel Fitness<br />

Um die eigene Fitness zu steigern,<br />

genügt bereits eine halbe<br />

Stunde Bewegung am Tag. Am<br />

besten ist es, die Bewegung in<br />

den Alltag einzubauen und<br />

dazu eignet sich das Radeln zur<br />

Arbeit besonders gut.<br />

Neben der positiven Wirkung<br />

auf die eigene Fitness bietet<br />

die Aktion zusätzlichen<br />

Gesundheit in besten Händen<br />

Start<br />

bereits am<br />

1. Mai!<br />

Warum mit dem Rad zur Arbeit?<br />

„Weil meine Gesundheit<br />

Vorfahrt hat“<br />

Los geht’s! Fahren Sie zwischen dem 1. Mai und dem 31. August an mindestens<br />

20 Tagen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und gewinnen Sie attraktive Preise. Alles zur<br />

Aktion unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de oder bei der AOK in Ihrer Nähe.<br />

„Mit dem Rad zur Arbeit 2016“ wird gefördert von der<br />

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.<br />

Die Gesundheitsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet in diesem<br />

Jahr bereits am 1. Mai und endet mit dem 31. August 2015. BZ-Foto: AOK<br />

Anreiz zum Mitmachen: Wer<br />

seinen Aktionskalender mit den<br />

„Radtagen“ online unter www.<br />

mit-dem-rad-zur-arbeit.de<br />

pflegt oder ihn bis zum 19. September<br />

bei der AOK abgibt, hat<br />

die Chance auf einen der vielen<br />

gesponserten Gewinne, die alljährlich<br />

unter den erfolgreichen<br />

Teilnehmern verlost werden.<br />

Anzeige<br />

Hauptgewinne sind dabei Urlaubsreisen<br />

im Wert von insgesamt<br />

rund 5.000 Euro. Die<br />

Gewinne werden von Unternehmen<br />

gestiftet und sind<br />

nicht aus Beiträgen finanziert.<br />

Wer mitmachen will, sollte<br />

sich möglichst mit Kolleginnen<br />

und Kollegen seines Betriebes<br />

zu einem Team mit bis zu vier<br />

Personen zusammenschließen.<br />

Selbstverständlich können größere<br />

Betriebe mehrere Teams<br />

anmelden. Findet sich kein<br />

Team, können auch Einzelfahrer<br />

teilnehmen.<br />

„Aber auch im Team radelt<br />

natürlich jeder seine eigene<br />

Strecke“, so Alexander Zieher.<br />

Wer die „Radtage“ lieber per<br />

Hand ankreuzen will, erhält<br />

den Aktionskalender bei seinem<br />

Koordinator im Betrieb<br />

oder bei jeder AOK-Geschäftsstelle.<br />

Rund 50.000 Menschen aus<br />

über 9.000 Betrieben haben<br />

sich im vergangenen Jahr allein<br />

in Bayern der umweltfreundlichen<br />

und gesunden ADFC-<br />

AOK-Gemeinschaftsaktion<br />

angeschlossen, bundesweit<br />

waren es rund 150.000.<br />

Aus der Stadt und dem Landkreis<br />

Lindau beteiligten sich 419<br />

Berufstätige aus 67 Unternehmen.<br />

Bayerns Gesundheitsministerin<br />

Melanie Huml übernimmt<br />

erneut die Schirmherrschaft.<br />

Der DGB Bayern und die<br />

vbw (Vereinigung der Bayerischen<br />

Wirtschaft e.V.) unterstützen<br />

die gemeinsame Initiative<br />

von ADFC und AOK im<br />

Freistaat. Beide Partner sind<br />

von Anfang an dabei. Die vbw<br />

fördert die Initiative finanziell.<br />

BZ<br />

@ Mehr Infos, Anmeldung,<br />

Aktionskalender unter: www.<br />

mit-dem-rad-zur-arbeit.de<br />

Seit Januar 2010 betreibt der<br />

<strong>Lindauer</strong> Kreisverband des<br />

Bayerischen BRK die „Wundertüte“<br />

auf der <strong>Lindauer</strong> Insel<br />

– ein Rotkreuzladen, in dem<br />

gebrauchte, aber gut erhaltene<br />

Haushaltsartikel zu einem<br />

sehr günstigen Preis verkauft<br />

werden. Gedacht sind die Waren<br />

vor allem für „Leute mit<br />

kleinem Geldbeutel“, selbstverständlich<br />

dürfen aber auch<br />

alle anderen Bürger in dem<br />

Laden in der Grub einkaufen.<br />

„Wer Gegenstände spendet,<br />

hilft doppelt“, betont BRK-<br />

Kreisgeschäftsführer Michael<br />

Fischer. Denn neben den bedürftigen<br />

Menschen profitiert<br />

vom Verkauf der Waren auch<br />

das Rote Kreuz, das mit Hilfe<br />

der Erlöse seine Arbeit im<br />

BRK-Kreisverband Lindau mitfinanzieren<br />

kann.<br />

„Doch weil die <strong>Lindauer</strong><br />

,Wundertüte‘ stark frequentiert<br />

wird und die Nachfrage<br />

oft größer als das Angebot ist,<br />

gehen uns langsam die Waren<br />

aus“, erklärt Fischer und<br />

ergänzt: „Wir brauchen dringend<br />

Nachschub!“ Benötigt<br />

werden vor allem Haushaltsartikel<br />

wie Töpfe, Pfannen,<br />

Geschirr, Besteck, Gläser,<br />

Kleinmöbel, Bilder, Bücher<br />

und vieles andere mehr. Auch<br />

Elektrogeräte sind willkommen<br />

– sie werden durch einen<br />

Techniker zunächst auf ihre<br />

Funktion überprüft und<br />

gelangen anschließend ebenfalls<br />

in die Regale des Flohmarktladens.<br />

Gefragt sind all<br />

jene Dinge, wie sie oft auch<br />

bei Haushaltsauflösungen<br />

aussortiert werden.<br />

„Die Verkaufserlöse kommen<br />

ausschließlich der Rotkreuzarbeit<br />

im Landkreis<br />

Lindau zugute“, verspricht<br />

der BRK-Geschäftsführer.<br />

Anders als beim Rettungsdienst,<br />

der von den Kostenträgern<br />

(z.B. den Krankenkassen)<br />

bezahlt wird, muss<br />

der BRK-Kreisverband die<br />

Aufgaben und Dienstleistungen<br />

in den einzelnen Geschäftsfeldern<br />

selbst finanzieren.<br />

Dies betrifft nicht<br />

nur die Anschaffung und<br />

den Unterhalt der Fahrzeuge,<br />

sondern auch die Bekleidung<br />

und die Ausbildung<br />

der Ehrenamtlichen, der Bereitschaften,<br />

des Jugendrotkreuzes<br />

oder auch der Wasserwacht.<br />

Dem Rotkreuz-Flohmarkt<br />

fehlt allerdings nicht nur<br />

der Warennachschub, sondern<br />

zunehmend auch das<br />

Personal. Denn wie bei den<br />

drei anderen Rotkreuzläden<br />

im Landkreis wird die Arbeit<br />

in der <strong>Lindauer</strong> „Wundertüte“<br />

ausschließlich von ehrenamtlichen<br />

Helfern gestemmt.<br />

Weil jedoch aus Altersgründen<br />

immer wieder auch<br />

Kräfte ausscheiden, sucht<br />

der Kreisverband noch Freiwillige,<br />

die einen Teil ihrer<br />

Freizeit in den Dienst einer<br />

guten Sache stellen wollen.<br />

„Wir freuen uns über jede<br />

gespendete Zeit, auch wenn<br />

es nur drei bis vier Stunden<br />

pro Woche sind“, sagt BRK-<br />

Mitarbeiterin Susanne Übelher,<br />

die im Landkreis die Rotkreuzläden<br />

betreut.<br />

Die gespendeten Waren<br />

können während der Öffnungszeiten<br />

in der „Wundertüte“<br />

(Lindau-Insel, In der<br />

Grub 22) abgegeben werden.<br />

Geöffnet ist von Montag bis<br />

Freitag 10 bis 17 Uhr sowie<br />

Samstag von 10 bis 13 Uhr.<br />

Auf Wunsch – beispielsweise<br />

bei Haushaltsauflösungen –<br />

werden die Sachen auch von<br />

BRK-Helfern abgeholt.<br />

Interessierte wenden sich<br />

bitte an Susanne Übelher, Rotkreuz-Haus<br />

Lindau, Telefon:<br />

0 83 82/27 70-14. BZ-Fotos: Stock


GESUND LEBEN 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

Auf die innere Stimme hören<br />

Zehn Jahre ProLight in Lindau: „Tag der offenen Tür“ am 7. Mai im Gesundheitshaus Villa Otto<br />

Zehn Jahre ProLight in Lindau:<br />

Das wird am Samstag, 7. Mai<br />

2016, mit einem „Tag der offenen<br />

Tür“ im ProLight Zentrum für<br />

ganzheitliche Gesundheit in der<br />

Villa Otto gefeiert.<br />

Vor zehn Jahren haben Iris<br />

Lemke und Markus Bader die<br />

ProLight GmbH in Lindau<br />

gegründet. Seitdem vermarkten<br />

sie ihre „ProLight Photonentherapie“<br />

mittlerweile weltweit.<br />

Dabei kann mit einer einzigartigen<br />

Kombination aus Licht<br />

und einem Magnetfeld ein<br />

sehr breites, nicht sichtbares<br />

Energie-Spektrum auf den<br />

Menschen und somit sein<br />

gesamtes Zellsystem übertragen<br />

werden, um die körpereigenen<br />

Selbstheilungskräfte anzuregen<br />

und zu aktivieren.<br />

Die Geräte gibt es für Heimanwender<br />

aber auch für die<br />

Nutzung in Praxen, so dass<br />

ProLight auch die Anwender,<br />

wie Ärzte, Heilpraktiker, Gesundheitsberater<br />

und Therapeuten<br />

betreut.<br />

2009 eröffneten Iris Lemke<br />

und Markus Bader ihr ProLight<br />

Zentrum in der wunderschönen,<br />

alten, sanierten Stadtvilla<br />

in der Kemptener Straße 8 und<br />

etablierten sie schließlich ab<br />

2010 zum „Gesundheitshaus<br />

Villa Otto“.<br />

Bei ihrer Arbeit machten sie<br />

immer wieder die Erfahrung,<br />

dass die Anzahl der Menschen,<br />

die sich berufen fühlen, im naturheilkundlichen<br />

bzw. ganzheitlich-energetischen<br />

Bereich zu<br />

arbeiten, enorm zunimmt. Andererseits<br />

fragten immer mehr<br />

Kranke und Hilfesuchende nach<br />

alternativen Methoden. „Dies<br />

war die Geburtsstunde der<br />

ProLight Akademie, mit der<br />

wir ein neues Berufsbild geschaffen<br />

haben: die Ausbildung<br />

zum Heilberater“, erzählen<br />

Markus Bader und Iris<br />

Lemke im Gespräch mit der<br />

<strong>Lindauer</strong> <strong>Bürgerzeitung</strong>.<br />

Der Beruf des Heilberaters<br />

ist eng verknüpft mit der im<br />

Hause entwickelten LemBa-<br />

Methode (nach Lemke und<br />

Iris Lemke und Markus Bader haben vor zehn Jahren die Firma ProLight gegründet. Das wird mit einem<br />

„Tag der offenen Tür“ gefeiert. Bei dieser Gelegenheit stellen sie auch das ProLight Gesundheitskonzept<br />

und die Ausbildung zum Heilberater vor, die sie entwickelt haben.<br />

BZ-Fotos: ProLight<br />

Bader) und umfasst im<br />

Wesentlichen wirkungsvolle<br />

Energiearbeit mit Klangschalen,<br />

Edelsteinen uvm. sowie die<br />

ganzheitliche Beratung, wie<br />

man gesund bleiben kann auf<br />

der einen und rechtssicheres<br />

und erfolgreiches Arbeiten auf<br />

der anderen Seite.<br />

„Es ist ein neuer und einzigartiger<br />

Beruf im Bereich der<br />

freien Gesundheitsberufe. Diese<br />

Ausbildung gibt es nur bei<br />

der ProLight Akademie“, ist<br />

von Iris Lemke und Markus<br />

Bader zu erfahren.<br />

Auch Heilpraktiker und<br />

Therapeuten nutzen die Inhalte<br />

dieser Ausbildung gern als<br />

Ergänzung zu ihren Angeboten.<br />

Seit 2011 haben bereits<br />

weit über 100 Teilnehmer aus<br />

Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz die Ausbildung<br />

zum Heilberater in der Pro-<br />

Light Akademie erfolgreich<br />

absolviert.<br />

Einige von ihnen sowie die<br />

Dozenten der ProLight Akademie<br />

kann man am „Tag der<br />

offenen Tür“ kennen lernen,<br />

sich mit ihnen über die Inhalte<br />

der Ausbildung und die<br />

Möglichkeiten der späteren<br />

Berufsausübung austauschen.<br />

Neu ist auch, dass Iris Lemke<br />

ProLight GmbH<br />

Gesundheitshaus Villa Otto<br />

Kemptener Straße 8<br />

88131 Lindau (B)<br />

Tel.: 0 83 82/9 89 59 55<br />

E-Mail: info@prolight-gmbh.de<br />

@ www.prolight-gmbh.de<br />

Anzeigen<br />

ihren Tätigkeitsschwerpunkt<br />

vom Vertrieb der Photonentherapiegeräte<br />

und den Schulungen<br />

auf die Heilberatung<br />

verlagert. Somit erhalten die<br />

<strong>Lindauer</strong> nun die Möglichkeit,<br />

von ihrer langjährigen Erfahrung<br />

in der Energiearbeit zu profitieren.<br />

Sie bietet im Gesundheitshaus<br />

Villa Otto Photonenlichtanwendungen<br />

z.B. in Kombination<br />

mit Klangschalen, Edelsteinen<br />

und ätherischen Ölen<br />

an. Interessenten finden ausführlichere<br />

Infos unter: www.<br />

licht-klang-balance.de HGF<br />

Claudia Dorn<br />

Praxis für Psychotherapie & Yoga<br />

Praxistage Montag & Mittwoch<br />

Laufende Yogakurse<br />

Villa Otto<br />

Kemptener Str. 8<br />

88131 Lindau<br />

www.claudia-dorn.de<br />

31<br />

„Tag der offenen<br />

Tür“ am 7. Mai 2016<br />

Anlässlich des 10. Jubiläums<br />

von ProLight wird am<br />

Samstag, 7. Mai 2016,<br />

von 9.30 bis 17.30 Uhr zu<br />

einem „Tag der offenen Tür“<br />

in das Gesundheitshaus<br />

Villa Otto eingeladen.<br />

Man kann die Räumlichkeiten<br />

der ProLight-Akademie<br />

besichtigen, das ProLight-<br />

Gesundheitskonzept und alle<br />

Produkte, die Ausbildung<br />

zum Heilberater, einige Absolventen<br />

und die Dozenten<br />

kennenlernen.<br />

In Kurzvorträgen wird über<br />

verschiedene Themen informiert.<br />

Eine große Tombola<br />

mit Preisen (Gesundheitsprodukte)<br />

im Wert von über<br />

1.400 Euro wartet auf die<br />

Besucher. Der Erlös kommt<br />

einer <strong>Lindauer</strong> Kindereinrichtung<br />

zugute.<br />

Stärken können sich die<br />

Besucher an einem vegetarischen<br />

Buffet. HGF<br />

Im Gesundheitshaus Villa Otto werden von ProLight die Photonentherapie und gesundheitsfördernde<br />

Produkte angeboten sowie Seminare und die Heilberater-Ausbildung durchgeführt.<br />

Anzeigen<br />

Tel.: 0176 - 1012 02 28<br />

kontakt@claudia-dorn.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

zum 10jährigen!<br />

B E A U T Y T O U C H<br />

L U D M I L A L I N G<br />

Gerne gestalteten wir<br />

die Praxisräume der<br />

Firma ProLight in der<br />

wunderschönen Villa Otto.<br />

Wir gratulieren Markus<br />

und seinem Team recht<br />

herzlich zum Jubiläum.<br />

kompetent<br />

sympathisch<br />

menschlich<br />

.... so ist Prolight<br />

vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!<br />

LINDAUER<br />

bz-lindau.de<br />

Telefon 08382 277 273-0<br />

www.hechelmann-immobilien.de


32 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

GESUND LEBEN<br />

Bild oben: Das Werkstatt-Team des SanitätshausesTrapp in Friedrichshafen.<br />

Bild rechts: Dietmar Forster arbeitet mit modernsten Messmethoden, um das Hightech-Kniegelenk anzupassen.<br />

Damit das Leben leichter wird<br />

Trapp in Friedrichshafen: Sanitätshaus mit moderner Meisterwerkstatt<br />

Das Sanitätshaus Trapp ist<br />

in Friedrichshafen und weit<br />

darüber hinaus für sein umfangreiches<br />

Sortiment und<br />

seine Kompetenz in Sachen<br />

Orthopädie(schuh-)technik<br />

bekannt. Das wissen Orthesen-<br />

und Prothesenträger sehr<br />

zu schätzen – oft bedingt<br />

durch eine Krankheit oder Unfälle,<br />

die zu Amputationen von<br />

Gliedmaßen führten.<br />

„Mit einer guten Prothese steigert<br />

sich die Lebensqualität<br />

enorm“, weiß Dietmar Forster<br />

aus langjähriger und leidenschaftlicher<br />

Berufserfahrung.<br />

Er ist Orthopädietechniker- und<br />

Orthopädieschuhmachermeister<br />

im Sanitätshaus Trapp in<br />

Friedrichshafen, in dem die<br />

Kunden unter anderem mit<br />

Vorfuß-, Unterschenkel- und<br />

Sanitätshaus Trapp<br />

Quartier Metzstraße<br />

Möttelistr. 5<br />

88045 Friedrichshafen<br />

Telefon: 0 75 41/3 16 92<br />

E-Mail:<br />

info@sanitaetshaus-trapp.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 9 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr<br />

Samstag von 9 bis 13 Uhr<br />

@ www.sanitaetshaus-trapp.de<br />

Oberschenkelprothesen versorgt<br />

werden.<br />

Insgesamt 75 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, darunter<br />

sieben Meister, kümmern sich<br />

in der Werkstatt darum, dass<br />

Einlagen, orthopädische Schuhe,<br />

Orthesen und Prothesen dank<br />

laufender Fortbildungen für<br />

die Mitarbeiter individuell für<br />

jeden Kunden angefertigt werden<br />

– mit handwerklichem<br />

Know-how und Unterstützung<br />

durch modernste Gerätschaften.<br />

Dietmar Forster und sein<br />

Team beherrschen sämtliche<br />

Techniken des Prothesenbaus.<br />

Nicht zuletzt durch mehrwöchige<br />

Tätigkeiten in Katastrophengebieten<br />

hat er wertvolle<br />

Auslandserfahrungen gesammelt.<br />

Ganz aktuell ist die Zertifizierung,<br />

die das Sanitätshaus Trapp<br />

für „das zur Zeit modernste<br />

Kniegelenk auf dem Weltmarkt“,<br />

wie Firmenchef Daniel<br />

Trapp schwärmt, erhalten hat.<br />

Mit dieser neuen Generation<br />

von Beinprothesensystemen<br />

können Anwender von Funktionalitäten<br />

profitieren, die<br />

ihnen in Beruf und Freizeit völlig<br />

neue Perspektiven eröffnen.<br />

„Dazu gehören Joggen, Treppensteigen<br />

im Wechselschritt<br />

und natürliches Gehen. Sogar<br />

Baden ist damit wieder möglich“,<br />

erklärt Dietmar Forster<br />

und ergänzt: „Wer Probleme<br />

mit seiner Prothese hat, darf<br />

diese gern bei uns unverbindlich<br />

prüfen lassen.“<br />

Auch die Beratung und die<br />

Abwicklung mit den Kostenträgern<br />

gehören im Sanitätshaus<br />

Trapp in Friedrichshafen zum<br />

selbstverständlichen Kundenservice.<br />

Im Bereich Orthesen, die den<br />

Körper stützen oder korrigieren,<br />

bietet das Sanitätshaus Trapp<br />

ebenfalls eine optimale Versorgung<br />

an. Von Hand- oder Beinorthesen<br />

(z.B. nach Schlaganfall),<br />

über Skoliosekorsetts bis<br />

hin zu maßgefertigten Sitzschalen<br />

werden in der Meisterwerkstatt<br />

alle Hilfsmittel individuell<br />

und passgenau hergestellt.<br />

„Für kurzzeitige Heilungsprozesse,<br />

z.B. nach Knochenbrüchen<br />

oder Operationen,<br />

steht den Patienten unsere breite<br />

Palette an Leihorthesen und<br />

Bewegungsschienen zur Verfügung“,<br />

ist weiter im Sanitätshaus<br />

Trapp in Friedrichshafen<br />

zu erfahren.<br />

Sieben Standorte<br />

Das Sanitätshaus Trapp ist an<br />

insgesamt sieben Standorten<br />

vertreten: außer am Stammsitz<br />

in Friedrichshafen zusätzlich in<br />

Mit dem neuen Hightech-Gelenk ist sogar Fahrradfahren möglich.<br />

Ravensburg, Weingarten, Bad<br />

Saulgau, Radolfzell, Villingen-<br />

Schwenningen und Wangen.<br />

Hier bekommen die Kunden<br />

neben klassischen Artikeln, wie<br />

Pflegehilfsmitteln, Kompressionswaren<br />

und Bandagen immer<br />

eine fachgerechte Beratung.<br />

Dafür steht geschultes Personal<br />

zur Verfügung.<br />

Eine Stärke des Sanitätshauses:<br />

das große und vielfältige<br />

Produktsortiment. Die meisten<br />

Artikel sind vorrätig und können<br />

sofort mitgenommen werden.<br />

GUS<br />

BZ-Fotos: Trapp


GESUND LEBEN 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

Beherzt Erste Hilfe leisten<br />

Ab sofort steht im Home of<br />

Fitness in der Anton-Gies-<br />

Straße im Gewerbegebiet an<br />

der Autobahnauffahrt Lindau<br />

ein Lebensretter bereit.<br />

Dank vieler Sponsoren (oben<br />

im Bild) konnte hier ein<br />

mobiler Defibrillator installiert<br />

werden.<br />

„Jeder, der in der Umgebung<br />

des Defi-Standortes einem<br />

Patienten, der bewusstlos ist<br />

und nicht mehr atmet, Erste<br />

Hilfe leisten muss, darf auf<br />

das Gerät zugreifen“, betont<br />

Udo Schierz von Home of<br />

Fitness.<br />

In 85 Prozent aller plötzlichen<br />

Herztode liegt anfangs ein<br />

sogenanntes Kammerflimmern<br />

vor. Das Herz pumpt nicht<br />

mehr regelmäßig, sondern<br />

zuckt nur noch unkoordiniert.<br />

Es befördert kein Blut mehr<br />

in den Kreislauf. Ein Defibrillator<br />

kann diese elektrisch<br />

kreisende Erregung im Herzen<br />

unterbrechen.<br />

Dieses medizinische Gerät,<br />

auch als Defi bekannt, ist<br />

ein Schockgeber. Er beendet<br />

durch gezielte Stromstöße<br />

Herzrhythmusstörungen wie<br />

Kammerflimmern und Kammerflattern<br />

oder ventrikuläre<br />

Tachykardien, Vorhofflimmern<br />

und Vorhofflattern.<br />

Entscheidend bei der Defibrillation<br />

ist jedoch der<br />

frühestmögliche Einsatz, denn<br />

durch das Kammerflimmern<br />

bekommt das Gehirn nicht<br />

genug Sauerstoff, was in<br />

EXPERTEN-TIPP<br />

Augenoptikmeisterinnen<br />

Eva Rietschel und<br />

Bettina Schorsten<br />

Individuelle Kontaktlinsen ermöglichen<br />

dem Träger oder der<br />

Trägerin die optimale Sicht und<br />

Passform der Linse auf dem<br />

Auge. Da viele Daten, wie z.B.<br />

Fehlsichtigkeit, Hornhautverkrümmung,<br />

Pupillendurchmesser<br />

und Tränenfilm einen<br />

großen Einfluss auf die Kontaktlinsenauswahl<br />

haben, ist mit ei-<br />

kurzer Zeit zu massiven neurologischen<br />

Schäden führen<br />

kann. Aus diesem Grund<br />

werden auch in öffentlich zugänglichen<br />

Gebäuden immer<br />

mehr automatisierte externe<br />

Defibrillatoren (AED) platziert,<br />

wie jetzt im Home of Fitness<br />

in der Anton-Gies-Straße.<br />

„Vor dem Einsatz eines AED<br />

sollten sich auch medizinische<br />

Laien nicht fürchten und<br />

unbedingt beherzt Erste<br />

Hilfe leisten“, fordert Norbert<br />

Stoffregen, der sich um mehr<br />

Standorte für diese Geräte<br />

bemüht, Zivilcourage!<br />

Der AED erkennt ohne Zutun<br />

des Ersthelfers, ob es sich um<br />

einen Notfall handelt, der eine<br />

Schockgabe erfordert, berechnet<br />

die geeignete Energie und<br />

fordert den Ersthelfer gegebenenfalls<br />

auf, den Schock<br />

auf Knopfdruck auszulösen.<br />

Der Helfer muss lediglich auf<br />

die akustischen Anweisungen<br />

zur Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

achten. Zudem wird<br />

er automatisch innerhalb von<br />

wenigen Sekunden, nachdem<br />

er das Gerät im Home of<br />

Fitness aus der Wandhalterung<br />

genommen hat, telefonisch<br />

mit einem Fachmann in der<br />

Rettungsleitstelle verbunden.<br />

Der gibt über eine Freisprecheinrichtung<br />

Anweisungen,<br />

reagiert auf Fragen, ermittelt<br />

die Position des Defibrillators<br />

und dirigiert unverzüglich<br />

Rettungskräfte an den<br />

Notfall-Standort. HGF/BZ-Foto: GH<br />

Individuelle Kontaktlinsen<br />

ner Individualkontaktlinse<br />

jedes Detail korrigierbar.<br />

Auch das Kontaktlinsenmaterial<br />

kann den Anforderungen<br />

des Trägers angepasst<br />

werden. Bei trockenen Augen<br />

oder bei erhöhtem Sauerstoffbedarf<br />

kann auf verschiedene<br />

Hochleistungsmaterialien<br />

zugegriffen werden.<br />

Auch eine Nahkorrektur für<br />

gutes Lesen ist möglich. ER<br />

Bodensee Optik<br />

im Lindaupark<br />

Tel.: 0 83 82/94 75 85<br />

@ www.bodenseeoptik.de<br />

Mit Spaß zum besseren Sehen<br />

Institut Sehen: Neues Spielkonzept für Kinder wird vorgestellt<br />

Josef Thiel steht seit über<br />

zehn Jahren als Funktionaloptometrist<br />

in eigener Praxis im<br />

Dienste des „guten Sehens“.<br />

Am Donnerstag, 12. Mai, bietet<br />

er in seinem Institut Sehen in<br />

Weißensberg die Veranstaltung<br />

„Spielen, sehen und lernen!“<br />

an. Sie macht mit einem neuen<br />

Spielkonzept bekannt, das Kindern<br />

hilft, wichtige visuelle Fähigkeiten<br />

aufzubauen, um Erfolg<br />

in der Schule haben zu können.<br />

„Bei Schulkindern findet man<br />

oft unerkannte Sehfehler und<br />

Augenstellungsfehler vor“, weiß<br />

Josef Thiel aus eigener Erfahrung<br />

in seiner Praxis. „Diese können<br />

die visuelle Wahrnehmung und<br />

die Effizienz von Sehfunktionen<br />

beeinträchtigen. Damit wirken<br />

sie sich dann nachhaltig auf den<br />

Leselernprozess aus und können<br />

dazu führen, dass ein Kind hinter<br />

den schulischen Anforderungen<br />

zurückbleibt. Außerdem wirken<br />

sich Sehbeschwerden und Sehstörungen<br />

auf die Psyche des Kindes<br />

aus, wenn es trotz großer<br />

Anstrengung und Mühe immer<br />

wieder beim Lernen scheitert“, so<br />

der Experte. Funktionaloptometrie<br />

kann helfen, wenn Mathe<br />

eine Herausforderung und die<br />

Rechtschreibung schlecht ist,<br />

EXPERTEN<br />

TIPP<br />

Muss ein defekter Zahn<br />

durch eine Krone restauriert<br />

werden, sind in aller Regel<br />

mindestens zwei Sitzungen<br />

beim Zahnarzt erforderlich.<br />

Dank einer neuen, innovativen<br />

Technologie kann<br />

dieser Zeitaufwand erheblich<br />

reduziert werden und die für<br />

viele unangenehmen Abrücke<br />

entfallen. Es braucht auch<br />

keine Provisorien, da alles in<br />

einer Sitzung fertig ist.<br />

Dank CAD/CAM-Technik wird<br />

der Zahnersatz computergestützt<br />

entworfen und<br />

gefertigt. Zunächst nimmt<br />

eine 3D Kamera den digitalen<br />

Abdruck des Restzahns und<br />

zeichnet minimalste Details<br />

auf (Laser-Scan-Verfahren).<br />

Natürliche Methoden<br />

Am Mittwoch, 4. Mai, findet<br />

um 19.30 Uhr im Familienzentrum<br />

Minimaxi, Köchlinstr.<br />

46 b in Lindau, der Vortrag:<br />

„Kranke Kinder natürlich unterstützen“<br />

statt. Er befasst<br />

sich mit natürlichen Heilmethoden,<br />

wie z.B. Homöopathie,<br />

Bachblüten, Schüssler Salzen<br />

und Anthroposophie, Wickeln,<br />

Auflagen und weiteren alten<br />

Heilmitteln. Referentin ist<br />

Apothekerin Birgit Dietlein-<br />

Rauschenbach. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

BZ<br />

wenn die Hausaufgaben ein<br />

Kampf sind oder das Lesen unter<br />

den Erwartungen liegt.<br />

Im Institut Sehen wird am<br />

Donnerstag, 12. Mai, von 16.30<br />

bis 18 Uhr Kindern ein Konzept<br />

vorgestellt, mit dessen Hilfe sie<br />

während des Spielens trainieren,<br />

visuelle Informationen zu organisieren,<br />

visuelle Fähigkeiten und<br />

das visuelle Gedächtnis zu verbessern,<br />

eine Reihenfolgebildung<br />

aufzubauen, Probleme zu lösen<br />

uvm. „So können sie alle wichtigen<br />

Fähigkeiten erwerben, um in<br />

der Schule Erfolg zu haben“, sagt<br />

Josef Thiel.<br />

Da der Raum begrenzt ist, wird<br />

um Reservierung gebeten. Begleitpersonen<br />

der Kinder nehmen<br />

kostenlos an der Veranstaltung<br />

teil. Die Eintrittsgelder<br />

werden der Christoffel Blindenmission<br />

gespendet. HGF<br />

Institut Sehen<br />

Josef Thiel<br />

Brühlmoosweg 5<br />

88138 Weißensberg/Rothkreuz<br />

Tel.: 01 51/40 06 78 88<br />

„Spielen, sehen und lernen!“<br />

Vorstellung eines Spielkonzeptes<br />

Kein Abdruck, kein Provisorium, nur ein Termin<br />

Anhand von etwa 40 individuellen<br />

Zahncharakterisitika berechnet die<br />

Software das potenzielle Aussehen<br />

des Zahnes im gesunden Zustand<br />

und passt dieses an die Nachbarund<br />

Gegenzähne an. Vom Zahnarzt<br />

können am Computer Korrekturen<br />

am Zahnersatz vorgenommen werden.<br />

Anschließend kann auch die<br />

Bewegung des Kiefers simuliert<br />

werden und störende Kontakte<br />

gleich mittels Computer entfernt<br />

werden. Im nächsten Schritt<br />

schleift ein Fräsautomat aus einem<br />

Dr.<br />

Volker<br />

Scholz<br />

Sozialstation<br />

Lindau (B) e.V. | GmbH<br />

33<br />

Josef Thiel ist staatl. geprüfter<br />

Augenoptikermeister und Funktionaloptometrist<br />

mit fundierten<br />

Ausbildungen in den USA, Belgien<br />

und Holland und kann dank<br />

seines hervorragenden internationalen<br />

Netzwerkes in seiner<br />

Arbeit immer aktuelle Methoden<br />

nach neuestem Wissensstand<br />

anwenden.<br />

BZ-Foto: Privat<br />

für Kinder zur Erlangung<br />

wichtiger visueller Fähigkeiten<br />

am Donnerstag, 12. Mai 2016,<br />

16.30 bis 18 Uhr,<br />

Reservierg./Eintrittskarten unter<br />

E-Mail: thiel@institut-sehen.de<br />

@ www.institut-sehen.de<br />

Rohling des gewählten Keramik-<br />

Materials die gewünschte Krone<br />

oder Brücke. Nach einer Einprobe<br />

in der gleichen Sitzung folgt<br />

eventuell noch ein Brennvorgang<br />

von wenigen Minuten und der<br />

fertige vollkeramische Ersatz<br />

kann in dieser einen Sitzung<br />

eingesetzt werden. Ausführlichere<br />

Infos dazu gibt es auf unserer<br />

Homepage. Wir beraten Sie aber<br />

auch gern persönlich. VS<br />

Praxis für sanfte Zahnheilkunde<br />

Dr. Volker Scholz<br />

Europaplatz 1, 88131 Lindau (B)<br />

Telefon: 0 83 82/94 24 90<br />

@ www.sanftezahnheilkunde.de<br />

Anzeige<br />

Essen auf Rädern<br />

Täglich heiß auf Ihrem Tisch<br />

aus dem a la carte Katalog<br />

oder als Tiefkühlkost<br />

www.sozialstation-lindau.de


34 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

SERVICE<br />

APOTHEKEN<br />

Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...<br />

Sa., 30. April 2016:<br />

Kant-Apotheke, Immanuel-Kant-<br />

Straße 7, Zech, Tel.: 7 97 66<br />

So., 01. Mai 2016:<br />

Rosen-Apotheke, Friedrichshafener<br />

Str. 2, Aeschach, Tel.: 2 21 21<br />

Mo., 02. Mai 2016:<br />

Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,<br />

Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83<br />

Di., 03. Mai 2016:<br />

Bahnhof-Apotheke, Bregenzer<br />

Str. 51/Berliner Platz, Lindau,<br />

Tel. 58 21<br />

Mi., 04. Mai 2016:<br />

Möwen-Apotheke, Hemigkofener<br />

Str. 10, Kressbronn, Tel.: 86 41<br />

Do., 05. Mai 2016:<br />

Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,<br />

Insel, Tel.: 44 41<br />

Fr., 06. Mai 2016:<br />

Apotheke im Alten Bahnhof,<br />

Bodenseestr. 30, Oberreitnau,<br />

Tel.: 27 53 12<br />

Sa., 07. Mai 2016:<br />

Montfort-Apotheke, Marktplatz<br />

12, Langenargen,<br />

Tel.: 0 75 43/23 57<br />

So., 08. Mai 2016:<br />

Löwen-Apotheke, Friedrichshafener<br />

Str. 1, Aeschach, Tel.: 59 51<br />

Mo., 09. Mai 2016:<br />

Christophorus-Apotheke, Hauptstr.<br />

9, Schlachters, Tel.: 9 81 12<br />

Montfort-Apotheke, Marktplatz<br />

12, Langenargen,<br />

Tel.: 0 75 43/23 57<br />

Di., 10. Mai 2016:<br />

Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,<br />

Nonnenhorn, Tel.: 84 51<br />

Mi., 11. Mai 2016:<br />

Steig-Apotheke, Schulstr. 34,<br />

Reutin, Tel.: 7 39 62<br />

Do., 12. Mai 2016:<br />

See-Apotheke, Bodolz-Enzisweiler<br />

im Einkaufszentrum,<br />

Tel.: 2 68 66<br />

Fr., 13. Mai 2016:<br />

Hirsch-Apotheke, Cramergasse<br />

17, Insel, Tel.: 58 14<br />

IM NOTFALL<br />

Rettungsdienst 112<br />

Ärzt. Bereitschaftsdienst 116 117<br />

ZAHNÄRZTL.<br />

BEREITSCHAFT<br />

An Wochenenden und Feiertagen<br />

im unteren Kreis<br />

Lindau: 01 80/5 05 99 91<br />

Sie werden automat. mit dem diensthabenden<br />

Zahnarzt verbunden. (Gesprächsgebühren<br />

14 Cent aus dem Festnetz, aus Mobilfunknetzen<br />

können abweich. Kosten entstehen.)<br />

Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.<br />

Liste im Internet:<br />

www.zahnaerzte-lindau.de<br />

KRANKENHAUS<br />

Notaufnahme<br />

Auskunft unter 116 117<br />

Die wichtigsten Daten sind hier gebündelt<br />

BZ-Vorsorgemappe: Positive Resonanz – Viele Interessenten kommen auf Empfehlung<br />

Im Laufe eines Lebens sammeln<br />

sich Unmengen an wichtigen<br />

Verträgen, Dokumenten<br />

und Informationen an. Das<br />

Wissen darüber übersichtlich<br />

zusammen zu fassen, dabei<br />

kann unsere BZ-Vorsorgemappe<br />

helfen. Sie wurde für alle <strong>Lindauer</strong>innen<br />

und <strong>Lindauer</strong> erstellt<br />

und erfreut sich überaus<br />

positiver Resonanz. Nachfragen<br />

haben uns sogar schon aus Vorarlberg,<br />

München, Starnberg,<br />

Köln und Hamburg erreicht.<br />

Die BZ-Vorsorgemappe haben<br />

wir im Rahmen unserer ersten<br />

Ausgabe des BZ-Magazins „Die<br />

Beste Zeit“ entwickelt, das sich<br />

an alle Menschen richtet, die<br />

sich in irgendeiner Form mit<br />

dem Älterwerden beschäftigen.<br />

Waren es anfangs überwiegend<br />

ältere Leute, die sich die<br />

Vorsorgemappe bei uns angeschaut<br />

und schließlich gekauft<br />

haben, so beobachten wir jetzt<br />

zunehmend, dass auch jüngere<br />

Generationen den Weg in die<br />

BZ-Geschäftsstelle finden, um<br />

die Vorsorgemappe für ihre Eltern<br />

oder für sich zu holen. Viele<br />

von ihnen haben unsere Hinweise<br />

in der BZ gelesen und sind<br />

neugierig geworden. Immer<br />

mehr Interessenten kommen<br />

aber inzwischen auf Empfehlung<br />

anderer Leute, die den<br />

Ordner bereits haben und als<br />

sehr nützliches Arbeitsmittel<br />

bei der Bündelung all ihren<br />

wichtigen Daten und Informationen<br />

schätzen.<br />

Wir freuen uns, dass wir mit<br />

unserer Vorsorgemappe so viel<br />

Interesse bei unseren Lesern<br />

geweckt haben und werden<br />

selbstverständlich so lange<br />

im Hause<br />

Menz<br />

Kemptener Straße 56 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de<br />

bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40<br />

FAMILIENNACHRICHTEN<br />

GEBURTEN<br />

Elias Pădureanu<br />

Adela-Elena Păureanu und Klaus<br />

Michael Bobinger, 88131 Lindau<br />

(B)<br />

Lucienne Felicitas Rostin<br />

Vanessa Juliane Pausch-Rostin<br />

geb. Pausch und Sven André Rostin,<br />

88131 Lindau (B)<br />

Marta Mathilda Einsle<br />

Nina Christine Einsle geb.<br />

Widholm und Gregor Andreas<br />

Einsle, 88171 Weiler-Simmerberg<br />

Sofia González Karélas<br />

Ekaterini Karélas und Javier<br />

González Gómez, 88131 Lindau (B)<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

Andrea Bübl geb. Hanimann<br />

und Peter Helmut Bongartz,<br />

52525 Heinsberg<br />

Pilar González Gómez und<br />

Volker Kempe, 91052 Erlangen<br />

STERBEFÄLLE<br />

Edmund Siegfried Keller<br />

88239 Neuravensburg<br />

Ingeborg Edith Hedwig Wimmer,<br />

geb. Brutscher, 88131 Lindau (B)<br />

Leopold Vögel<br />

88138 Sigmarszell<br />

Hubert Dirmeier<br />

88131 Lindau (B)<br />

Franz Kottenauer<br />

88131 Lindau (B)<br />

GRABMALE<br />

Heribert Lau<br />

Steinmetzmeister<br />

Hundweilerstraße 16<br />

88131 Lindau (B)<br />

Telefon (08382) 6894<br />

Telefax (08382) 26870<br />

lau.martin@web.de<br />

AUSSTELLUNG<br />

beim Friedhof<br />

Lindau-Aeschach<br />

Rennerle 14<br />

Beratung und Verkauf<br />

Mittwoch und Freitag<br />

von 14 bis 18 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

nachproduzieren, wie Nachfrage<br />

besteht und aufgrund<br />

neuer Anregungen auch gern<br />

die Mappe weiterentwickeln<br />

und vervollständigen.<br />

Helfen Sie den Menschen,<br />

die sich im Krankheits- oder<br />

Todesfall in einer stressigen<br />

und oft emotional äußerst<br />

aufwühlenden Zeit um Sie<br />

oder Ihren letzten Willen kümmern<br />

möchten und sollen mit<br />

einer gut geführten Vorsorgemappe,<br />

die alle wichtigen Fakten,<br />

Informationen und Dokumente<br />

zusammenfasst und<br />

sich jederzeit ergänzen und<br />

erweitern lässt!<br />

Die Vorsorgemappe ist gegen<br />

einen Unkostenbeitrag in der BZ-<br />

Geschäftsstelle im Herbergsweg<br />

4 in Lindau (gegenüber Limare)<br />

erhältlich. Kernöffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr. Bei Abholung<br />

außerhalb dieser Zeiten einfach<br />

auf gut Glück klingeln oder<br />

vorher anrufen unter Telefon:<br />

0 83 82/5 04 10 43. HGF<br />

11.4. – 24.4.2016<br />

Ferdinand Hörburger<br />

Bettina Hörburger geb. Fäßler<br />

und Benjamin Hörburger, 88175<br />

Scheidegg<br />

Lias Jonas Böller<br />

Nicole Böller geb. Hollfelder und<br />

Christian Johannes Böller, 88161<br />

Lindenberg i. Allgäu<br />

Julian Dietmar Kirchmaier<br />

Anja Kirchmaier geb. Schmeisser<br />

und Michael Kirchmaier, 88171<br />

Weiler-Simmerberg<br />

Joshua Mitzel<br />

Melina Tatjana Mitzel und Simon<br />

Pascal Bauer, 88161 Lindenberg<br />

i. Allgäu<br />

Silke Martina Anzt und<br />

Richard Hans Woller,<br />

88131 Lindau (B)<br />

Inga Katharina Miller und<br />

Nicolas Runge, 80687 München<br />

Karl Werner Schmid<br />

88142 Wasserburg (B)<br />

Norbert Hallmann<br />

88131 Lindau (B)<br />

Gertrud Theresia Stier, geb. Mahl,<br />

88131 Lindau (B)<br />

Holger Ludley<br />

88131 Lindau (B)<br />

Edith Hänsel, geb. Springer<br />

88142 Wasserburg (B)<br />

Anzeigen


35 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

37. LINDAUER WANDERTAG<br />

Runde für die Radler:<br />

Weglänge 35 km,<br />

Radelzeit gut 2,5 Stunden<br />

Seebrücke – Schwach –<br />

Wasserburg – Nonnenhorn –<br />

Kressbronn – Argenmündung<br />

– Laimnau – Badhütten –<br />

Langnau – Hiltensweiler –<br />

Muttelsee – Dentenweiler –<br />

Oberreitnau – Sulzenberg<br />

Steigung: 258 m<br />

Gefälle: 173 m<br />

Vielen Dank!<br />

Ziel:<br />

Rastplatz<br />

Sulzenberg<br />

Danke an alle freiwilligen<br />

Helfer des THW, die am<br />

Rastplatz für die Bewirtung<br />

sorgen, den Mitarbeitern<br />

des Bauhofes für das<br />

Herrichten der Wege und<br />

das Anbringen der Beschilderung,<br />

den Stadtwerken<br />

Lindau für die großzügige<br />

Spende, dem Schwäbischen<br />

Verlag für die Überlassung<br />

der Hüpfburg und der Familie<br />

Paul Mayr für die Überlassung<br />

des Rastplatzes.<br />

BZ<br />

Start<br />

Seebrücke,<br />

Info: Alwind<br />

Klick dich rein<br />

und du weißt mehr!<br />

www.lindau.de/stadt<br />

BZ-Grafik: STS; Kartengrundlagen/Quelle: Outdooractive.com<br />

Die Radlerrunde führt am See und der Argen entlang<br />

Die Weglänge beträgt rund 35 Kilometer<br />

Eine zünftige Blasmusik darf nicht fehlen, hier der Musikverein<br />

Reutin.<br />

(Fortsetzung von Seite 2)<br />

Küchenmannschaft des THW<br />

sorgt für Speis und Trank<br />

Bald schon werden wir für<br />

die Anstrengung mit einem<br />

musikalischen Gruß am Rastplatz<br />

auf dem Sulzenberg<br />

belohnt. Dort erwartet uns in<br />

bewährter Manier die Küchenmannschaft<br />

des THW unter<br />

der bewährten Leitung vom<br />

Ortsbeauftragten Meinrad<br />

Gfall, der selbst an diesem Tag<br />

aber leider nicht anwesend<br />

sein kann. An Speis und Trank<br />

dürfte es aber trotzdem auf<br />

keinen Fall fehlen.<br />

Haben viele im letzten Jahr<br />

den beliebten Erbseneintopf<br />

noch vermisst, wird er heuer<br />

sicher wieder ausgeschenkt<br />

werden. Auf der THW-Speisekarte<br />

stehen Würstle, Steaks,<br />

Pommes und auch an Bier und<br />

alkoholfreien Getränken wird<br />

es sicher nicht fehlen. Nachmittags<br />

wird das Angebot durch<br />

Kaffee und Kuchen ergänzt.<br />

Was wäre eine solche Rast<br />

ohne zünftige Blasmusik.<br />

Zwischen 11.00 und 13.00 Uhr<br />

unterhält der Musikverein<br />

Oberreitnau traditionell die<br />

Wanderer. Ab 13.30 Uhr löst<br />

der Musikverein Reutin die<br />

Oberreitnauer ab.<br />

Für die kleinen Wanderfreunde<br />

wartet am Rastplatz<br />

auch die beliebte Hüpfburg,<br />

die von Udo Quentmeier seit<br />

vielen Jahren bestens betreut<br />

wird.<br />

Radler strampeln am See<br />

und der Argen entlang<br />

Die Radler starten an der Seebrücke<br />

und fahren auf dem<br />

Bodenseeradweg erst mal nach<br />

Schachen und weiter nach<br />

Alwind. Weiter geht es über<br />

Wasserburg, Nonnenhorn und<br />

Kressbronn bis zur Argenmündung<br />

in Gohren. Hier halten<br />

wir uns rechts und strampeln<br />

am ostseitigen Argenufer bis<br />

hinauf zur Gießerbrücke. Vor<br />

der Brücke geht’s es jetzt rechts<br />

abbiegend weiter an der Argen<br />

entlang bis zum Ortseingang<br />

von Laimnau. Hier biegt der<br />

Radweg rechts ab und führt ansteigend<br />

und dann steiler abwärts<br />

nach Bad Laimnau. Nach<br />

den Badhütten führt der Weg<br />

Richtung Steinenbach und<br />

dann wieder rechts weiter nach<br />

Langnau. Hier geht’s es links ab<br />

hinauf nach Hiltensweiler. Bei<br />

der zweiten Abzweigung biegen<br />

wir links ab, radeln dann<br />

vorbei am Muttelsee und kommen<br />

nach Dentenweiler, das<br />

wir durchqueren. Über Grünlach<br />

erreichen wir Oberreitnau.<br />

Beim Marienplatz biegen<br />

wir links ab und strampeln<br />

auf der Schlossstraße hinauf<br />

zum Tennisplatz und weiter<br />

zum Rastplatz auf dem Sulzenberg.<br />

Menschen mit Behinderung<br />

bzw. Rollstuhlfahrern<br />

empfehlen wir die Anfahrt<br />

mit dem Stadtbus der Linie 4<br />

bis Gitzenweilerhof. Von dort<br />

führt entlang der Kreisstraße<br />

LI 6 ein Geh- und Radweg<br />

direkt zum Sulzenberg.<br />

So voll ist es auf dem Rastplatz nur bei schönem Wetter. Hoffentlich<br />

hat Petrus auch heuer ein Einsehen.<br />

BZ-Fotos (2): WV


37. LINDAUER WANDERTAG 30. April 2016 · BZ Nr. 17/16<br />

36<br />

Von Alwind führt die lange Runde erst nach Wasserburg, dann hinauf nach Bruggach mit herrlicher Aussicht auf Feld und Flur.<br />

BZ-Fotos (4): WV<br />

Schlange stehen bei der Essensausgabe, Wandern macht eben hungrig und durstig. Heuer sollte er wieder<br />

auf dem Sulzenberg ausgeschenkt werden: die Rede ist vom beliebten Erbseneintopf des THW.<br />

Sonderbus bringt die Wanderer zurück<br />

Heuer erstmals wieder ein Wandertagspreisrätsel<br />

An der Kreisstraße LI 6 (Weißwurststraße)<br />

bringt ein Sonderbus<br />

der Stadtverkehr Lindau (B)<br />

GmbH die Wanderer ab 12 Uhr<br />

bis gegen 17 Uhr (je nach Wetterlage<br />

und Andrang) zurück<br />

nach Lindau. Über Niederhaus,<br />

Köchlin, Berliner Platz geht es<br />

zum ZUP (Umsteigemöglichkeit<br />

in den Stadtbus in alle Richtungen)<br />

und weiter über Aeschach,<br />

Hoyren, Schönau zum Sulzenberg.<br />

Es gilt der Stadtbustarif.<br />

Natürlich gibt es als Lohn der<br />

Mühe für alle die beliebte Wandernadel,<br />

die einen Stempel<br />

vom Kontrollpunkt in Unterreitnau<br />

vorweisen können.<br />

Neue Wanderpässe gibt es beim<br />

Start in Alwind und am Kontrollpunkt<br />

in Unterreitnau.<br />

Heuer erstmals wieder ein<br />

Wandertagspreisrätsel<br />

Für Unterhaltung und Gesprächsstoff<br />

unter den Teilnehmer<br />

sorgt heuer nach einigen<br />

Jahren Abstinenz bestimmt<br />

wieder ein Wandertagsquizz<br />

in Form eines Kreuzwortpreis<br />

rätsels. Ersonnen hat<br />

es Viktoria Ernst vom City- und<br />

Event management. Es gibt attraktive<br />

Preise zu gewinnen.<br />

Bitte Stifte zum Ausfüllen<br />

nicht vergessen.<br />

Urgedanke der Gründer väter<br />

des Wandertages, Hans Vogel,<br />

Manfred Maurer und Walter<br />

Böckler war es, am Vatertag die<br />

ganze Familie zum gemeinsamen<br />

Wandern zu bewegen. So<br />

wurde in den letzten 37 Jahren<br />

aus dem feucht-fröhlichen Vatertagsausflug<br />

ein wunderschöner<br />

Familientag. Im Zuge des<br />

Wandertages wurden die Wanderwege<br />

auch immer wieder<br />

vom städtischen Bauhof mustergültig<br />

hergerichtet, ein erfreuliche<br />

„Neben effekt“. WV<br />

Ob die Obstbäume an Christi Himmelfahrt noch in voller Blüte stehen,<br />

ist ungewiss. Ihnen hat das Wetter Ende April ziemlich zugesetzt.<br />

Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmer des<br />

<strong>Lindauer</strong> Wandertages:<br />

Bei den aufgeführten Wegvorschlägen<br />

handelt es sich lediglich<br />

um eine Empfehlung des<br />

Veranstalters. Die Teilnahme<br />

erfolgt ausnahmelos auf eigene<br />

Gefahr. Jegliche Haftungsansprüche<br />

gegenüber dem Veranstalter,<br />

die aus der Teilnahme<br />

resultieren, sind ausgeschlossen.<br />

Mit der Teilnahme wird<br />

dieser Haftungsausschluss akzeptiert.<br />

Jeder Teilnehmer kann<br />

selbstverständlich auch andere<br />

Wege benützen bzw. an jedem<br />

anderen Punkt einsteigen.<br />

Die Straßenverkehrsordnung<br />

muss unbedingt eingehalten<br />

werden. In Waldstücken muss,<br />

insbesondere bei Wind oder<br />

Sturm, auf herabfallende Äste<br />

geachtet werden. Das Tragen<br />

eines Fahrradhelms wird den<br />

Radfahrern dringend angeraten.<br />

Die Wanderrouten sind beschildert,<br />

die Radlerroute ist nicht<br />

beschildert. Achten Sie auf die<br />

detaillierte Wegbeschreibung<br />

bzw. Karte. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos. Unterwegs werden<br />

keine Getränke angeboten.<br />

Also sollte jeder selber für ausreichend<br />

Flüssigkeit sorgen.<br />

Anzeigen<br />

Autoglastönung - Cool!<br />

z.B. 3-Türer ab 169 Euro*!<br />

Effektiver Hitze-,<br />

Sonnen- und<br />

Blickschutz zum<br />

Nachrüsten!<br />

*z.B. VW Polo, Opel Adam<br />

oder Corsa, BMW 1er.<br />

Golf 5/6/7, Renault Clio,<br />

Citroen C3, Honda Civic,<br />

Seat Ibiza oder Leon ab<br />

199 Euro.<br />

Weitere KFZ auf Anfrage.<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch!<br />

druck- und werbemanufaktur<br />

www.medieninsel.com<br />

Einfach bequem!<br />

<strong>Lindauer</strong> Saftgenuss gibt‘s jetzt auch in der<br />

kompakten 5-Liter-Box mit praktischem Tragegriff.<br />

Die leichte Kartonbox mit eingebautem<br />

Zapfhahn ist kinderleicht zu bedienen. Einmal<br />

geöffnet bleibt der Saft noch mindestens<br />

4 Wochen haltbar – auch ohne Kühlung!<br />

Je nach Geschmack können Sie aus 4 leckeren<br />

Fruchtsorten wählen. Probieren Sie doch mal!<br />

Die neue 5-Liter<br />

Bag-in-Box<br />

LINDAUER BODENSEE-FRUCHTSÄFTE GMBH · D-Lindau (B) · Telefon (08382) 94910<br />

w w w . l i n d a u e r - f r u c h t s a e f t e . d e<br />

Alle PostBier-Freunde<br />

wünschen viel Spaß<br />

beim<br />

<strong>Lindauer</strong> Wandertag!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!