06.05.2016 Aufrufe

Magazin Garcon - Essen, Trinken, Lebensart - Nr. 39

Spargel Alarm, Zwei Holländer in Kreuzberg, Surabi Indonesisch, Küchenklasiker, Weine aus Kosovo, Lohbeck Hotel, Wüsthof Messer, Rhabarbar, Paprika, Markthalle Neun , Hofpfister, Juwelier Lorenz, Rational Herde, Hamberger Grosshandel

Spargel Alarm, Zwei Holländer in Kreuzberg, Surabi Indonesisch, Küchenklasiker, Weine aus Kosovo, Lohbeck Hotel, Wüsthof Messer, Rhabarbar, Paprika, Markthalle Neun , Hofpfister, Juwelier Lorenz, Rational Herde, Hamberger Grosshandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROSA LISBERT | STILBRUCH | LATODOLCE | SPARGEL<br />

AUSGABE NR. <strong>39</strong> | 2016 | 6 €<br />

ESSEN, TRINKEN & LEBENSART


eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre<br />

ihr<br />

breitling<br />

ort<br />

longines<br />

für<br />

parmigiani ebel<br />

schönes<br />

tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani<br />

in<br />

ebel tag<br />

friedenau<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines eine parmigiani charaktervolle ebel tag heuer rolex cartier auswahl omega jaeger-lecoultre an breitling uhren longines und parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines schmuck parmigiani ebel erwartet tag heuer rolex sie cartier in omega unserem jaeger-lecoultre neu breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre gestalteten breitling longines geschäft parmigiani ebel in tag heuer berlin-friedenau!<br />

rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

ongines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer<br />

ex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre b<br />

eitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel ta<br />

heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaegercoultre<br />

breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigi<br />

igiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier<br />

er omega jaeger-lecoultre breitling longines parmigiani ebel tag heuer rolex cartier omega jaeger-lecoultre breitling<br />

DER BERLINER JUW ELIER<br />

RheinstR asse 59 · BeR lin FR ieden‘au · P to R einFahR t RheinstR asse 58<br />

t el. 030 / 851 20 20 · www.loR enz.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – FR eitag 10.00 – 19.00 u h R · s a M stag 10.00 – 18.00 u h R


MISE EN PLACE<br />

Liebe Freunde,<br />

Herausgeber:<br />

Zukunftsinstitut GmbH Frankfurt am Main<br />

In Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung<br />

ISBN 978-3-945647-00-4<br />

125,00 Euro<br />

ein Interview mit Hanni Rützler steht ganz oben auf meiner Wunschliste. Schon im vorigen<br />

Jahr kam mir der Gedanke, nachdem ich ihr Buch “Muss denn <strong>Essen</strong> Sünde sein? – Orientierung<br />

im Dschungel der Ernährungsideologien“ (Christian Brandstätter Verlag Wien) gelesen<br />

hatte. Als ich nun vor einigen Wochen den Foodreport 2016 in die Hand bekam, habe ich<br />

beschlossen, die österreichische Ernährungswissenschaftlerin und Food-Trendforscherin<br />

nun wirklich um ein Gespräch zu bitten.<br />

Im Juni bin ich wieder in Wien, das könnte vielleicht passen. Mein Ziel ist es vor allem,<br />

Themen zu erörtern, die unsere redaktionelle Arbeit betreffen. Nur ein Beispiel: „Das wachsende<br />

Qualitätsbewusstsein der Gäste und die Sehnsucht nach einer neuen ‚Bodenständigkeit‘<br />

fordern von den Köchen wieder mehr Meisterschaft und weniger Kunst“, schreibt<br />

Hanni Rützler. Wenn das so ist, frage ich mich, ob das auch die Ausbilder wissen oder ob<br />

sie immer noch das Anrichten auf einem Anturienblatt üben lassen. Oder, wie reagieren sie<br />

eigentlich auf den stärker werdenden Wunsch nach „Real Food“?<br />

Auf jeden Fall empfehle ich heute erstmal allen, die sich für die Zukunft des <strong>Essen</strong>s<br />

interessieren, dieses 110-Seiten-Bändchen, das mit 125 Euro zwar nicht gerade billig, aber<br />

meiner Meinung nach durchaus seinen Preis wert ist, eben weil es allen kulinarisch Interessierten<br />

so viel Stoff zum Nach- und Weiterdenken bietet.<br />

Ihre Yvonne Weinlich<br />

weinlich@bildart-verlag.de<br />

biologisch, nachhaltig & genussvoll<br />

Kokosnussprodukte, Meeresalgen und mehr<br />

info@kulau.de • www.kulau.de GARÇON<br />

3


INHALT<br />

MISE EN PLACE<br />

TITEL<br />

Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

1891-2016 – Die Arminiusmarkthalle wird 125<br />

Rosa Lisbert:<br />

23 Inspiration Alsace.<br />

Ein Denkmal feiert Jubiläum:<br />

06 1891-2016 – Die Arminiusmarkthalle wird 125.<br />

LOKALTERMIN<br />

Rosa Lisbert 24<br />

Inspiration Alsce<br />

Lode & Stijn 32<br />

Zwei Holländer in Kreuzberg<br />

Warung Surabi 37<br />

Kedutaan Indonesia<br />

GESCHMACKSSACHEN<br />

Spargel-Alarm 72<br />

Saisoneröffnung in Beelitz<br />

Grüne Welle 75<br />

Stippvisite in Busendorf<br />

Rhabarber 78<br />

Frisch. Fruchtig. Sauer.<br />

Neue Restaurants 40<br />

Stilbruch 42<br />

Kleines Haus am See<br />

Café am Rosenhag 47<br />

Bauhausdenkmal in Brandenburg<br />

Markthalle Neun 56<br />

Das BrotZeit-Fest 2016<br />

The Bread Station<br />

Bäckerei und Café Kame<br />

Hommous & Khobez<br />

Stilbruch:<br />

42 Kleines Haus am See.<br />

Latodolce Berlin 86<br />

Pasticceria Italiana im Graefekiez<br />

Zeit für Paprika 90<br />

Notizen zu einer Kampagne<br />

KOPFSALAT<br />

Massimo Mannozzi 92<br />

Der letzte Tag im Ristorante Bacco<br />

Andreas März 98<br />

Der Oliven-Lobbyist<br />

4 GARÇON


Seen-<br />

Sucht<br />

78<br />

Rhabarber:<br />

Frisch. Fruchtig. Sauer.<br />

Mal raus aus der Stadt<br />

WEINLESE<br />

Weine aus Kosovo 104<br />

Eine Verkostung im Alten Zollhaus<br />

LEBENSART<br />

Tellergedicht 109<br />

Zu Gast bei der Glasdesignerin<br />

Christine Mühlhan-Korner<br />

Andreas März:<br />

98 Der Oliven-Lobbyist.<br />

BOUQUET GARNI<br />

Nachrichten und Neuigkeiten 114<br />

u.a.Ladenumbau beim Bäckermann,<br />

Ingwergetränk aus der Schweiz,<br />

Siebecks kulinarische Skizzen<br />

RUBRIKEN<br />

Jenseits des Ballonbesens 118<br />

Die Küchenklassiker von<br />

Jörg Hennerich & Patrick Thommel<br />

Fuhrmanns Früchtekorb 120<br />

Rucola<br />

<strong>Garcon</strong>-Quiz 122<br />

Impressum 123<br />

Tellergedicht:<br />

109 Glasdesign aus Friedrichshain.<br />

Seehotel Berlin-Rangsdorf<br />

Am Strand 1<br />

15834 Rangsdorf<br />

www.see-hotel-berlin.de<br />

info@see-hotel-berlin.de<br />

Reservierung +49 (0) 3 37 08 - 92 88 - 0<br />

Ein Haus der Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG<br />

Barmer Straße 17 · 58332 Schwelm


Das neue<br />

99 % unserer Kunden<br />

sind sehr zufrieden.<br />

TNS Infratest Kundenzufriedenheitsanalyse<br />

2013.<br />

Das weltweit einzige intelligente Kochsystem, das fühlt, erkennt, mit- und vorausdenkt,<br />

von Ihnen lernt und sich mit Ihnen verständigt, um Ihr Wunschergebnis zu erreichen.<br />

Bringt viel. Verlangt wenig. Unterstützt Sie perfekt.<br />

www.rational-online.de<br />

Kochen Sie<br />

mit uns.


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Ein Denkmal<br />

feiert Jubiläum<br />

1891–2016: DIE ARMINIUSMARKTHALLE WIRD 125<br />

VON JÖRG TEUSCHER UND KATARZYNA KASPROWICZ<br />

GARÇON<br />

7


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Arminiusmarkthalle Berlin-Moabit (Platz 10).<br />

8 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Markthal Rotterdam (Platz 1).<br />

Nagycsarnok Budapest (Platz 2).<br />

Top Twelve, Top Ten, Top Five – es leben die Rankings! Gut, besser,<br />

am besten oder – die angesagtere Form der Kom paration – ambitioniert,<br />

spektakulär, genial. Der Bestenlisten-Boom entspricht dem<br />

Wunsch moderner Menschen nach knapper Information.<br />

Die vorzüglichsten Hauptstadt-Restaurants, die empfehlenswertesten<br />

Brandenburger Landgasthöfe und, natürlich, die angenehmsten<br />

europäischen Markthallen.<br />

www.barcelona-home.com also: The 13 Most Beautiful Market<br />

Halls of Europe. Angeführt wird die Liste von Rotterdams neuer<br />

Markthal – ein Konglomerat aus verschiedenen Nut zungen, aus Arbeiten,<br />

Kaufen, <strong>Essen</strong>, Wohnen. „Ein Triumphbogen für den gebauten<br />

Wahnsinn“, sagt die Architekturkritik. Winy Maas, der Architekt,<br />

formuliert schlichter: „Wer Leben haben will und zwar den ganzen<br />

Tag, der muss die Nutzungen mischen.“<br />

Einen solchen Mix hatte auch das Wachenheimer Unternehmerehepaar<br />

Kira und Christoph Hinderfeld im Sinn, als es mit seiner<br />

Zunft AG die 1891 auf einem ehemaligen Moabiter Steinlagerplatz<br />

eröffnete Markthalle X übernahm.<br />

Ein neuer Name sollte Programm sein: Zunfthalle. Von einem<br />

„Manufakturen-Kaufhaus“ war die Rede, von einem „Kunstraum“<br />

und einem „Genussraum“, von „wertigen Herstellern in einem werteorientierten<br />

Umfeld“. Puh, wohl ein bisschen viel Philosophie für<br />

die gute alte Arminiushalle.<br />

Die großspurigen Projekte blieben auf der Strecke, aber die<br />

Halle lebte trotzdem auf. Statt der Hinderfeldschen „Wertegemeinschaft“<br />

entstand peu à peu ein gastronomischer Ballungsraum, der<br />

pfeilgerade sowohl auf die Bedürfnisse der Besseresser als auch<br />

auf die Wünsche derer zielt, die sich nur einen Graupeneintopf für<br />

2,80 leisten können. Bio und billig in kulinarischer Koexistenz –<br />

und Platz 10 im Die-schönsten-Markthallen-Europas-Ranking.<br />

Nach vielen Höhen und Tiefen ist die Arminiusmarkthalle im<br />

125. Jahr ihres Bestehens also wieder auf einem richtig guten Weg.<br />

Borough Market London (Platz 5).<br />

Mercado Central de Valencia (Platz 12).<br />

GARÇON<br />

9


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Blumenhändler Karlheinz Fechner.<br />

Die Arminiushalle ist ein Denkmal, und manche Händler hier sollten<br />

auch Denkmalschutz genießen.<br />

Karlheinz Fechner zum Beispiel, 78 und seit 1968 in der Halle<br />

(Foto o.li.). „Als ich hier anfing, waren wir noch zu siebt“, erzählt er.<br />

Ungläubiges Staunen. Sieben Blumenhändler in einer Markthalle?<br />

„Blumen haben früher eben eine größere Rolle gespielt“, so Fechner,<br />

„da hat man sich noch persönlich zu bestimmten Gelegenheiten<br />

gratuliert und keine SMS geschrieben.“<br />

Der guten alten Blumenzeit trauert auch Mayra Handza nach,<br />

doch die Wurstfrau in Reihe 5 der Arminiusmarkthalle sieht für ihr<br />

„zweites Zuhause“ durchaus auch gute Chancen. „Wenn's nicht<br />

kippt“, sagt sie.<br />

Was Mayra Handza damit meint, hat ein Anonymus dem Internet<br />

anvertraut: „Man kann bei denen kaufen, die schon immer da<br />

waren und bei den Neuen und auf Balance hoffen. Denn ohne diese<br />

Balance rutscht der ganze Kiez; entweder links runter in die Ver-<br />

10 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Obst- und Gemüseverkäuferin Daniela L. Marinelli.<br />

zweiflung oder rechts in denselben öden Nihilismus, den wir in dieser<br />

Stadt schon an genug schöngetöteten Ecken haben.“<br />

„Na ja“, wiegt Daniela Lindow Marinelli den Kopf (Foto o. re.). Ihr<br />

ist das ein bisschen zu negativ. Die Historikerin und Stadtführerin<br />

(www.berlin-originale.com), die in der Halle Obst und Gemüse verkauft<br />

– „wie das Leben so spielt“ – freut sich über das Upgrading<br />

des traditionellen Ortes mit einem erheblich erweiterten kulinarischen<br />

Angebot.<br />

„Früher war die Halle ein Hort schnellstmöglicher Massenabfütterung,<br />

jetzt entwickelt sie sich Schritt für Schritt zur angesagten<br />

Food Halle.“ Zu den traditionellen Imbissständen, die Hausmannskost<br />

ohne hippes Image anbieten, kommen immer mehr junge Gastronomen<br />

mit besonderen Konzepten in den roten Backsteinbau.<br />

Das Wichtigste für die eloquente 56-Jährige ist aber, dass die Arminiusmarkthalle<br />

als „soziales Begegnungszentrum“ funktioniert.<br />

www.arminiushalle.com<br />

GARÇON<br />

11


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Ingrid Ehemann<br />

„Ein Viertel Pfund frische Fassbutter, bitte.“ Der Wunsch der<br />

Kundin klingt, sowohl was die Mengenangabe als auch die<br />

Warenbezeichnung betrifft, wie aus einer anderen Zeit und<br />

ist es wohl auch. Holzfassgeschlagene Hofbutter, wirklich<br />

gute Butter, mein Gott.<br />

Der geschmackliche Unterschied zum industriell erzeugten<br />

streichfähigen Milchfett – Massenware für drei bis vier<br />

Euro je Kilogramm – ist ebenso enorm wie der zwischen<br />

Image und Realität moderner Butterproduktion.<br />

Ingrid Ehemann, die Butter- und Käsehändlerin in der Arminushalle,<br />

verkauft die Sauerrahmbutter aus dem schleswig-holsteinischen<br />

Bad Bramstedt übrigens offen – trotz<br />

mancher Kritik an dieser Art der Formgebung durch kräftiges<br />

Schlagen mit zwei Holzspateln. Dass sie damit die Hallendüfte<br />

in die Butter pressen würde, die 47-Jährige lacht: „Hat mir<br />

noch keiner gesagt, aber bitte, probieren Sie.“<br />

Ich folge der Aufforderung. Im Gegensatz zur Deu tschen<br />

Markenbutter aus meinem Supermarkt, die schlicht nach<br />

nichts schmeckt, hat diese Sauer rahmbutter ein nussiges<br />

Aroma ohne jeglichen Fehl ton und eine feinere Konsistenz. Außerdem<br />

ist sie von blasserer Farbe, Winterbutter also, die nicht<br />

mit Betakarotin nachgegelbt wurde, weil wir Verbraucher das<br />

angeblich so mögen. „Und was die nostalgische Reverenz an<br />

BESONDERES IM KÄSEECK...<br />

…Sauerrahmbutter vom Gut Holstein in Schleswig-Holstein. Ingrid Ehemann<br />

verkauft die frische Fassbutter offen und in zwei Varianten – gesalzen und ungesalzen.<br />

100 Gramm so und 100 Gramm so? Bitte gerne. Kein Problem.<br />

...Camembert di bufala. Der Weichkäse aus pasteurisierter Büffelmilch<br />

kommt aus dem norditalienischen Caravaggio in der Provinz Bergamo und<br />

punktet mit cremigem Teig und feinem, milchigem Geschmack.<br />

12 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

eine gute alte Zeit betrifft“, so die Händlerin, „auch da liegen die<br />

Verteufler dieser Art des Butterverkaufs falsch. Ich habe viele<br />

Kunden, die eben weniger als den 250-Gramm-Standard wollen,<br />

weshalb auch immer.“<br />

Ingrid Ehemann, gelernte Einzelhandelskauffrau, ist schon<br />

„eine gefühlte Ewigkeit“ in der Lebensmit telbranche unterwegs.<br />

Am Anfang waren es italienische Spe zialitäten am Mierendorffplatz<br />

in Charlottenburg, dann wechselte sie zu Roland<br />

Hofmann in die Arminushalle.<br />

Als der legendäre Händler 2014 in Rente ging, übernahm<br />

sie dessen Stand. Aus dem Käse- Karree wurde das Käse-Eck,<br />

Kompetenz und Qualität blieben. „Ich habe einen Faible für<br />

Käse, esse die meisten Sorten auch selbst gern und verkoste<br />

neue mit meiner Familie“, erzählt die Händlerin. „Dann testen<br />

wir, ob sie auch bei unseren Kunden ankommen.“<br />

120 Sorten aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Holland<br />

der Schweiz und Österreich hat die Familienunternehmung<br />

– Mann und Tochter arbeiten auch am Stand – in ihrer<br />

Theke, selbst den karamellig-süßlichen Gudbrandsdal Gjetost<br />

aus Norwegen gibt es. „Der macht sich toll in Obstsalaten,<br />

schmeckt aber auch mit Zwiebeln“, erklärt Ingrid Ehemann.<br />

Die Händlerin weiß, was ihre Kunden wünschen: gute Ware<br />

und gute Tipps.<br />

Ingrid Ehemann und Tochter Melanie, re.<br />

...Cheddar, Gruyére, Limburger, Munster, Stilton, Tomme de Savoie und eben<br />

auch den aus Kuh- und Ziegenmolke unter Zusatz von Sahne hergestellten,<br />

festen norwegischen „Braunkäse“ Gudbrandsdal Gjetost.<br />

…Eierlikör vom Glöcknerhof im sächsischen Golzern, einem Dorf in der Nä he<br />

von Leipzig. Katrin und Uwe Glöckner halten seit etlichen Jah ren Strauße und<br />

Wachteln, verkaufen deren Eier und stellen da raus auch superfeine Liköre her.<br />

GARÇON<br />

13


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Mayra Handza<br />

„Na, mein Engelchen, was nehmen wir denn heute?“ Das „Engelchen“<br />

ist männlich, um die 60 und offenbar ein Stammkunde<br />

von Mayra Handza, die seit rund 35 Jahren in der Arminiusmarkthalle<br />

Wurst und Schinken verkauft. „Ich gehöre<br />

zur Halle wie die Sülze zur Bratkartoffel“, sagt die Frau mit<br />

der dunklen Kurzhaarfrisur, deren ewig gute Laune angeboren<br />

scheint.<br />

„Spezialitäten“ heißt es über ihrem Stand – der Name, die<br />

Sache, Punkt. Mehr braucht Mayra nicht, sie ist eine Institution.<br />

Der Begriff steht für eine stabile, auf Dauer angelegte Einrichtung,<br />

in der wohlgeordnete Handlungsabläufe herrschen.<br />

Das klingt zwar ziemlich spröde, aber beschreibt ganz und<br />

gar zutreffend, was Mayras Wurstverkauf ausmacht.<br />

Es ist ein Stand mit solider Basis, die Theke gehört zu den<br />

appetitlichsten weit und breit und Mayra zu den freundlichsten<br />

Händlerinnen. Sie packt dem „Engelchen“ sorgfältig ein<br />

paar Bockwürste ins Papier. „Mach dir ´n schönen Tag damit.“<br />

Der Mann lächelt. „Na endlich“, sagt Mayra.<br />

Szenen einer Markthalle – und Bilder. Für ein schon ziemlich<br />

bejahrtes Werbeheftchen der Arminiusmarkthalle – Titel:<br />

„Schau'n Sie doch mal bei uns vorbei!“ – posierten 62 Händler<br />

für den Fotografen, der sie und ihre Verkaufsstände im Stil<br />

von Max Piepenhagen oder Heinrich Lottermoser ablichtete.<br />

BESONDERES AM WURSTSTAND...<br />

...Schinken, der nicht nur salzig schmeckt und Scheibe für Scheibe den Tagesbedarf<br />

eines Erwachsenen an Natriumchlorid deckt. Gibt es bei Mayra. Zum<br />

Beispiel Probsteier Katenschinken aus Schleswig-Holstein.<br />

...eine Leberwurst, bei der der Name für die Sache steht. Die Probsteier im<br />

Golddarm hat mehr Leber und weniger Fett, sagt Mayra und tatsächlich, so<br />

schmeckt sie auch. Typisch norddeutsch.<br />

14 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Das Dokument einer einst prosperierenden Einkaufs- und<br />

Dienstleistungsstätte hat Mayra Handza unter ihrem Tresen.<br />

„Hier“, zeigt sie, „hier können sie sehen, was in der Halle mal<br />

los war, sogar 'n Laufmaschendienst und 'n Marktfriseur hatten<br />

wir.“<br />

Auf die Frage, wie viele der Abgebildeten denn noch da<br />

seien, folgt wieder so ein Typisch-Mayra-Satz: „Fast nur noch<br />

ich.“ Kurze Pause, dann die fröhliche Begründung: „Wurst und<br />

Schinken brauchen die Leute immer.“ Irgendwie hat die gelernte<br />

Wurst- und Fleischwarenverkäuferin wohl Recht.<br />

Obwohl der deutsche Lebensmitteleinzelhandel im vergangenen<br />

Jahr mit vegetarischen Fleisch- und Wurstalternativen<br />

einen Umsatz von rund 152 Millionen Euro erwirtschaftete –<br />

das ist übrigens doppelt so viel wie 2014 – scheint auch die<br />

Lust auf das tierische Original ungebrochen, so jedenfalls die<br />

Statistik.<br />

An den gut 60 Kilogramm Fleisch, die in Deutschland pro<br />

Kopf und Jahr verzehrt werden, haben Wurst und Schinken einen<br />

Anteil von 50 Prozent, 30 Kilogramm also.<br />

„Siehste“, grinst Mayra, mit den Zahlen konfrontiert, „bin<br />

ick doch voll im Trend.“ Wieder die kurze Pause und dann der<br />

Nachsatz: „Und wenn der Trend vorbei ist, geh ick in Rente.“<br />

Mayra ist 58, aber das sieht man ihr nun wirklich nicht an.<br />

...bayerische Rauchsalami, außen schwarz, innen rot. Eine große Koalition<br />

aus Würze und Aromatik. Und wenig Salz. Eins der wurstigen Highlights in<br />

Mayra Handzas prall gefüllter Theke.<br />

...Corned Beef, das alles andere ist als das einstige Notproviant. Berliner<br />

Schnauze, aufgeschnappt an Mayras Wurststand: „Det Kornetbeff is ´ne Kelle!“<br />

Frei übersetzt, bedeutet das: saftig, würzig, lecker.<br />

GARÇON<br />

15


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Chris O´Connor<br />

Samstagabend am Pignut-BBQ-Stand. „Do you have any soft<br />

drinks? You can have a lemonade or mineral water. O.K., I´ll<br />

take a glass of cider then. A small light ale for me. And for me<br />

a glass of claret, please.“<br />

Die Gäste kommen aus Südafrika, an den Nachbartischen<br />

sitzen Engländer und Kanadier, am Tresen Schweden. Sie<br />

sind allerdings nicht gekommen, um Apfelwein, Bier oder ein<br />

Glas Roten zu trinken, sondern um Fleisch zu essen. Fleisch,<br />

das nicht im Schnellverfahren gegart, sondern über Stunden<br />

gesmokt wurde, heiß geräuchert über amerikanischem Hickory-Holz.<br />

Low und slow und eine Klasse für sich. Baby Back<br />

Menu, Brisket Menu, Chicken Menu, St. Louis Ribs Menu.<br />

„Das Fleisch ist der Held, Hickory die Muse“, sagt Christopher<br />

O´Connor. Der 37-Jährige, Markenzeichen Basecap<br />

und roter Rauschebart, ist der Chef am Pignut-BBQ-Stand.<br />

Er agiert, selbst im größten Trubel, gelassen wie ein altgedienter<br />

Oberkellner, parliert in deutsch und englisch wie ein<br />

ausgefuchster Entertainer und kommuniziert kenntnisreich<br />

kulinarische Themen als hätte er sein Leben lang nichts anderes<br />

gemacht.<br />

Hat er aber – O´Connor ist Opernsänger von Beruf. Der gebürtige<br />

Berliner – Mutter Deutsche, Vater Amerikaner mit irischen<br />

Wurzeln – studierte in Chicago und in Cincinnati/Ohio<br />

BESONDERES BEI PIGNUT BBQ...<br />

...Fleisch, Fleisch, Fleisch. Keine Billigware aus der Massentierhaltung,<br />

sondern beste Qualität vom Biobauern aus Schwäbisch-Hall. Zuständig für<br />

die Zubereitung: Florian Speicher, 30, diplomierter Luft-und Raumfahrtin-<br />

genieur mit gleichermaßen akademischen BBQ-Kenntnissen. Übrigens: Speicher<br />

ist auch auf anderem Gebiet ein Experte. In Lichtenberg betreibt er eine<br />

Manufaktur für maßgeschneiderte Fahrradrahmen (www.troica-cycles.com).<br />

16 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Gesang und stand zuletzt im Opernhaus Halle (Saale) auf der<br />

Bühne. In einer von Christian Schuller besorgten Inszenierung<br />

der Weber-Oper „Der Freischütz“ war er der Jägerbursche Max:<br />

„Durch die Wälder, durch die Auen zog ich leichten Muts dahin;<br />

alles, was ich konnt´ erschauen, war des sichern Rohrs Gewinn.“<br />

Auch nicht unbedingt eine vegane Revolutionsarie.<br />

Gemeinsam mit Mischa Bouvier und Heather Cloud, zwei<br />

amerikanischen Freunden und Karnivoren wie O´Connor, gründete<br />

er vor zweieinhalb Jahren die BBQ-Unternehmung, gab<br />

ihr den Namen Pignut, nach der berühmten Hickory-Art und<br />

startete in der Arminiushalle den Versuch, das Alabama-Comfort-Food<br />

auch in Berlin zu etablieren.<br />

Der tägliche Andrang meist jüngerer Leute beweist – der<br />

Versuch ist gelungen. General rejoicing auch in den sozialen<br />

Netzwerken: „Hinter allem steht die leidenschaftliche Idee,<br />

hier das beste BBQ außerhalb der US-Südstaaten zuzubereiten.“<br />

Oder: „Für mich ist Pignut BBQ die Nummer 1 in Berlin.“<br />

Und die First Radiomoderatorin der Hauptstadt postet: „Ich<br />

fühle mich, ohne je dagewesen zu sein, wie ein Mädchen in<br />

Alabama.“ Lediglich die ältere Generation der Markthallenstammgäste<br />

hat ein paar Probleme: „Wat is'n Brisket?“ „Weeß<br />

nich, Brikett mit Ess?“ Später treffen wir die beiden Männer<br />

an Becker's Imbiss. Sie bestellen Topfwurst mit Sauerkraut.<br />

...ein echter Cookshack Pelletsmoker made in U.S.A., der, im Gegensatz zum<br />

häufig in der Gastronomie verwendeten Konvektomaten, wirklich smokt. Das<br />

geschieht bei relativ niedriger Temperatur und braucht ziemlich viel Zeit.<br />

Ergebnis: perfekte Pork Ribs, butterzart, saftig, mit dezenter Rauchigkeit.<br />

Besser geht’s nicht. Das bestätigen selbst Gäste aus Amerika – immerhin<br />

die Heimat des BBQ – mit höchstem Lob: very sexy.<br />

GARÇON<br />

17


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Anders Lykke.<br />

„Put your hand on your heart“, bittet Anders Lykke. Die rund<br />

50 Gäste folgen brav der Aufforderung des blonden jungen<br />

Mannes. „Müssen wir jetzt singen?“, fragt mein Tischnachbar.<br />

Müssen wir nicht. Anders Lykke singt allein.<br />

„Der er et yndigt land, det står med brede bøge, nœr salten<br />

østerstrand...“ Und so weiter. Der 34-jährige Däne hat Operngesang<br />

studiert – Heldentenor – und die Heimathymne ist für<br />

ihn natürlich keine Hürde. Es folgen ein bisschen Landeskunde<br />

und kulinarische Geschichte Dänemarks, launig vorgetragen<br />

und dementsprechend beifällig aufgenommen.<br />

Der erste Piggiback Sunday von BBQ Pignut ist eröffnet.<br />

Piggiback heißt auf deutsch übrigens huckepack. „Wir wollen<br />

unter diesem, wir denken einprägsamen Titel, Gastköche<br />

einladen, gemeinsam mit uns zu kochen, zu grillen und<br />

zu smoken. Die Gäste sollen andere kulinarische Konzepte,<br />

neue Kochstile und Gerichte kennenlernen“, so Pignut-Chef<br />

Chris O`Connor.<br />

An diesem Sonntagabend wird ein dänisches Drei-Gänge-<br />

Menü serviert: Lachs, Erbsen, Sauerampfer und Roggenbrot<br />

als Vorspeise; das Hauptgericht heißt Omas Huhn, Gurke,<br />

Petersilie, Rhabarber und Kartoffeln mit Speck; das Dessert<br />

besteht aus Øllbrød (eine Art Porridge aus Schwarzbrot und<br />

Bier), Apfelmus und Sanddornsorbet.<br />

BESONDERES BEI PIGNUT BBQ...<br />

...Pulled Pork, gezupftes Schwein, ein zwar unspektakuläres, richtig zubereitet,<br />

allerdings ziemlich aufwendiges Fast-Food-Gericht. Bei Pignut BBQ<br />

weiß man, wie´s geht und hat außerdem die richtigen Burger-Brötchen, geba-<br />

cken übrigens in der Bekarei in Prenzlauer Berg. Auch das Chicken Menu –<br />

Smoked Schenkel und Wings, Sweet Potato Fries, Coleslaw, hausgemachte<br />

Saucen – ist nicht nur ein Sattmacher.<br />

18 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Die Anregung dafür kam von Anders Lykke, dem Opernsänger,<br />

der nach seiner musikalischen Ausbildung noch ein Ökonomiestudium<br />

absolvierte und heute bei einem Berliner Startup-Unternehmen<br />

arbeitet.<br />

Zubereitet wurde das Ganze natürlich von einem Profi – Daniel<br />

Budde, 27, Ostwestfale, der nach einer Konditorlehre im<br />

Adlon, einigen Stationen in Berliner Spitzenrestaurants und<br />

einem Ökotrophologie-Studium in Münster bei Pignut BBQ<br />

an geheuert hat. Die flüssige Menü-Begleitung übrigens kam<br />

von Stone Brewing aus San Diego County/Kalifornien. Motto:<br />

Danish food meets American beer. Hashtag Arminiushalle.<br />

Am Rande war dann auch noch zu erfahren, dass die Brauerei<br />

in Berlin Großes vorhat. Auf dem Gelände des alten Gaswerkes<br />

in Mariendorf entsteht derzeit eine Bier-Erlebniswelt:<br />

Stone Brewing World Bistro & Gardens. „Wer den Baulärm<br />

nicht scheut und mehr über uns und unsere Craft-Beer-Kultur<br />

wissen will – die Library Bar auf dem Areal an der Lankwitzer<br />

Straße ist bereits geöffnet“, rührte Sales Manager Tobias Kullmann<br />

die Werbetrommel (www.berlin.stonebrewing.com).<br />

Also dann, schau`n wir mal. Der Beifall heute gilt aber erst<br />

mal den Initiatoren des ersten Piggyback Sunday in der Arminiusmarkthalle.<br />

Die Community meldete jedenfalls: „It´s the<br />

day of the show, y'all.“<br />

Chris O'Connor und Küchenchef Daniel Budde, v.re.<br />

...neben beers on tap, Bieren vom Hahn, handwerklich gebrauten natürlich,<br />

gibt es empfehlenswerte Limonaden, die im Weckglas serviert werden: Cranberry-Basilikum,<br />

Hibiskus-Ingwer, Zitrone. Wer einen kleineren oder grö-<br />

ßeren Alkokick braucht, der ordert seine Limonade mit Bourbon-Whiskey,<br />

Bulleit Bourbon aus Kentucky. Das Getränk ist trendy, und nach dem dritten<br />

Mix fühlt man sich tatsächlich wie in good old Alabama.<br />

GARÇON<br />

19


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

Martin Rossi<br />

Deutsche Wirtshäuser und ihre Wirte hatten jahrzehntelang<br />

ein zwiespältiges Image. Einerseits boten sie Hungrigen und<br />

Durstigen Speis und Trank, andererseits standen sie häufig<br />

im Verdacht, ihre Gäste kräftig übers Ohr zu hauen. Nicht unbedingt<br />

im wörtlichen Sinne wie im legendären Wirtshaus im<br />

Spessart, sondern eher mit miesem Wein und grottigem <strong>Essen</strong>.<br />

Dieser doppelte Ruf hat sich lange gehalten, inzwischen<br />

allerdings sieht die wirtuelle Realität – Gast sei Dank – vielerorts<br />

anders aus.<br />

Der gastgeberische und kulinarische Ehrgeiz, der häufig<br />

auf ein Minimum beschränkt war, wich einer behaglichen Atmosphäre,<br />

in der ehrliche Regionalküche zu reellen Preisen,<br />

ordentlicher Wein und gutes Bier serviert werden.<br />

Der Umbruch irgendwann Ende der 1980er war vor allem<br />

das Verdienst einer neuen Wirtegeneration. Viele derer, die<br />

da hinter die Tresen traten, waren keine Gastrorevoluzzer, die<br />

das Schnitzel abschaffen wollten, sondern Frauen und Männer<br />

mit Berufsstolz und hohen Ansprüchen an die Qualität der<br />

Produkte und ihre Zubereitung.<br />

Und genau das honorierten die Gäste, die einen Ort suchten,<br />

an dem man ohne einen Gedanken an gastronomische<br />

Korrektheit auch mal nur einen einzigen Gang essen und ein<br />

Bier dazu trinken kann.<br />

BESONDERES IN DER ZUNFTWIRTSCHAFT...<br />

...regelmäßige Ausstellungen. Derzeit sind es Bilder von Uri Hart. Die ehemalige<br />

Briefträgerin (Foto re.) hat jahrelang Inschriften an Häusern in Berlin-<br />

Mitte fotografiert, die auf frühere Geschäfte, Firmen und Handwerksbetriebe<br />

hinweisen. Titel: Nicht mehr hier und doch noch da. Und weil der Wandleserin,<br />

so bezeichnet sich Uri Hart selbst, das schlichte Ablichten nicht genügte,<br />

recherchierte sie auch die Geschichten hinter den Inschriften.<br />

20 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Als Wirt ist Martin Rossi ein Spätberufener, allerdings mit gewisser<br />

genetischer Veranlagung – seiner Herkunft wegen. Der<br />

56-Jährige stammt aus Freiburg. Die Stadt im Südbadischen<br />

und ihre nähere Umgebung – Kaiserstuhl, Ortenau, Markgräfler<br />

Land – stehen beispielhaft für ein hohes kulinarisches Qualitätsbewusstsein<br />

und eine dementsprechende Gastronomie.<br />

Rossi studierte Betriebswirtschaftslehre, führte nach dem<br />

Diplom gemeinsam mit seiner Frau, einer Modedesignerin, in<br />

Nürnberg und Berlin Boutiquen, war Filmproduzent und Unternehmensberater.<br />

In dieser Funktion unterstützte Rossi auch den Hinderfeld-<br />

Clan bei dessen Markthallen-Revitalisierungsprojekt und<br />

riet, das traditionelle Markthallen-Restaurant, ein jahrelang<br />

schwieriges Lokal mit kneipigem Charme, neu aufzustellen<br />

und selbst zu betreiben.<br />

Und wie das häufig so ist im Leben, plötzlich hatte der Berater<br />

den Laden selbst am Hals. „Es waren die Umstände“, sagt<br />

Rossi heute. Seit Oktober 2012 ist er also nun Wirt der Zunftwirtschaft<br />

und versucht mit stetem Elan und vielen Ideen, ein<br />

guter Gastgeber zu sein.<br />

„Das ist mir wichtiger, als der Versuch, Gemütlichkeit mit<br />

einer Überdosis von Schmiedeeisen, Holz und Kupfer erzwingen<br />

zu wollen“, begründet Martin Rossi das schlichte Ambien-<br />

...ein Kneipensaal mit allem, was dazugehört. Früher waren solche Säle die<br />

Regel, heute sind sie eher die Ausnahme. Martin Rossi organisiert hier Veranstaltungen<br />

– Filmvorführungen, Konzerte, Lesungen – und er vermietet<br />

seinen Saal natürlich auch: an Hochzeitsgesellschaften, für Firmenfeiern<br />

oder als Proberaum, etwa für den Apotheker Dr. Peter Kraus (Foto) und seine<br />

Schwulen Schuhplattler (www.webware-nach-mass.de/schuhplattler).<br />

GARÇON<br />

21


TITEL Ein Denkmal feiert Jubiläum<br />

te des Raumes und fügt hinzu: „Eine behagliche Atmosphäre<br />

entsteht zuallererst durch Kommunikation.“ Und da ist der<br />

Mann in seinem Element – er kann gut zuhören und führt Unterhaltungen<br />

kenntnisreich, meinungsstark und badisch gelassen.<br />

Und er ist auf vielen Gebieten zu Hause.<br />

Zum Beispiel beim Wein. „Probieren und studieren, das ist<br />

meine Devise“, sagt er. Den Gault-&-Millau-Weinguide kennt<br />

er aus dem Effeff: „Mein Einkaufsführer.“ Sicher, die Großen<br />

Gewächse etwa von Fritz Haag, Bernhard Huber, Robert Weil,<br />

Emrich-Schönleber, Keller oder Knipser hat er nicht im Programm<br />

– „die bezahlt mir hier keiner“ – dafür aber Respektables<br />

etwa vom Pfaffenweiler Weinhaus oder vom Demeter-<br />

Weingut Brüder Dr. Becker.<br />

Da sind selbst Weinfreunde entzückt, denen es sicher nicht<br />

auf zwei Euro mehr oder weniger ankommt. „Beim fruchtigen<br />

roten ‚Berg und Tal‘ aus Rheinhessen fragten wir vorsichtshalber<br />

vorher nach, was die Flasche kostet, da kann man ja entsetzliche<br />

Überraschungen erleben. Milde 16,50 Euro erhöhten<br />

noch den Genuss am sauberen Wein. In einer Bar in Mitte<br />

haben wir für diesen Preis kürzlich anderthalb Gläser eines<br />

Weins getrunken, der keinesfalls besser war.“ Das Zitat entstammt<br />

einer Von-Tisch-zu-Tisch-Kritik des Tagesspiegels,<br />

und die Kollegen dort kennen sich nun wirklich aus.<br />

BESONDERES IN DER ZUNFTWIRTSCHAFT...<br />

...eine unaufgeregte Regionalküche und ein gut gezapftes Bier. Letzteres<br />

kommt aus der Berliner Handwerksbrauerei Brewbaker, das Weißbier holt<br />

Rossi aus der Unertl-Weißbierbrauerei in Haag in Oberbayern. Keine Durstlö-<br />

scherbiere aus der industriellen Massenproduktion also, sondern Biere mit<br />

Charakter. Wenn der catch of the day dann noch eine perfekt geschmorte<br />

Haxe ist, dann weist die Zufriedenheitskurve der Gäste steil nach oben.<br />

22 GARÇON


Ein Denkmal feiert Jubiläum TITEL<br />

Wir trinken einen Markgräfler Gutedel, leicht, spritzig, wenig<br />

Alkohol und fragen uns, weshalb es sowas in Berlin nicht öfter<br />

gibt. „Weil hier zu viele Wein-Snobs unterwegs sind“, antwortet<br />

Rossi trocken.<br />

Kommen wir mal zum <strong>Essen</strong>, für das Dirk Elsasser zuständig<br />

ist. Der 44-jährige Brandenburger gehört zu jener inzwischen<br />

stark bedrohten Köche-Spezies, die sich mit großer Leidenschaft<br />

den bedrohten Klassikern widmet: Bauernfrühstück<br />

orthodox beispielsweise oder Eisbeinsülze traditionell. Gerichte,<br />

ziemlich off mainstream, aber frisch zubereitet. Die Sachen<br />

haben aromatische Power und sind reichlich vorhanden – trotzdem<br />

wirken die Teller nicht überladen. Unsere Favoriten: ein<br />

würziger badischer Wurstsalat und ein Blutwurstgericht, bei<br />

dem die Blutwurst – natürlich kommt sie aus der Manufaktur<br />

von Meister Benser – interessanterweise paniert ist.<br />

Bodenständige Heimwehküche ohne Trara, die nicht nur<br />

uns überzeugt. Viele kommen regelmäßig, etwa der Erzieher<br />

Bernd Beyer. „Erstens“, sagt der 62‐Jährige, „öffnet die Zunftwirtschaft<br />

schon um 16.00 Uhr, zweitens gibt’s hier eben noch<br />

richtige Old‐School-Hausmannskost, drittens bietet das Lokal<br />

erfreulich helle Gemütlichkeit und viertens ist der Service zuvorkommend<br />

und immer gut gelaunt.“ Vier gute Gründe also,<br />

um hier einzukehren (Tel. 030 – 12 08 97 78).<br />

Küchenchef Dirk Elsasser.<br />

...ein Wirt, der auch ein Herz für Weintrinker hat. Das entdeckte Tagesspiegel-Reporterin<br />

Dr. Elisabeth Binder schon vor zwei Jahren und schrieb: „Dies<br />

ist ganz bestimmt ein guter Ort, sich auf ein Glas Wein zu treffen, ohne rui-<br />

nöse Folgen.“ Sie würde das sicher auch heute noch so formulieren – sowohl<br />

was die Qualität der Weine als auch deren Preise betrifft. Letztere kommentiert<br />

Rossi so: „Moabit ist nicht Mitte.“<br />

GARÇON<br />

23


LOKALTERMIN Rosa Lisbert<br />

Inspiration Alsace<br />

DAS ROSA LISBERT IN DER ARMINIUSMARKTHALLE<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

24 GARÇON


Rosa Lisbert LOKALTERMIN<br />

Elsass-Impressionen in Kaysersberg...<br />

...und Mittelbergheim.<br />

Manche Gäste halten den Storch, der da das Dach des Restaurants<br />

Rosa Lisbert in der Arminiusmarkthalle ziert, für ein x-beliebiges<br />

Dekorationsteil, irgendwann mal auf dem Flohmarkt entdeckt, später<br />

in den Keller verbannt, nun wiedergefunden und dorthin verfrachtet,<br />

wo es keinen stört.<br />

Doch wer so denkt, liegt falsch, völlig falsch. Dieser Storch<br />

heißt in Wirklichkeit la cigogne, er ist das elsässische Wappentier<br />

schlechthin, und überall, wo es ein bisschen Elsass gibt auf der<br />

Welt, ist auch la cigogne nicht weit. Deshalb also steht er da oben,<br />

denn das Rosa Lisbert fühlt sich ganz und gar der kulinarischen Tradition<br />

des Elsass verpflichtet. C'est compris? Und wenn nicht, dann<br />

fragen sie einfach einen aus dem Rosa-Lisbert-Team, die jungen<br />

Leute kennen sich aus und antworten gern.<br />

Das Elsass also, Region zwischen Vogesen und Rhein und Land<br />

der kurzen Wege. Lediglich 190 Kilometer liegen zwischen Wissembourg<br />

im Norden und Ferrette im Süden sowie 50 Kilometer zwischen<br />

Strasbourg im Osten und Schirmeck im Westen. <strong>Essen</strong> und <strong>Trinken</strong><br />

spielen hier eine weit größere Rolle als etwa in Berlin oder Brandenburg,<br />

und die Liste der landestypischen kulinarischen Spezialitäten<br />

ist länger als die Speisenkarte eines Chinarestaurants.<br />

Angeführt wird sie vom Flammkuchen, der das ganze Jahr über<br />

Saison hat – er wärmt sein Publikum im Winter und spielt leichte<br />

Kost im Sommer.<br />

Es folgen die Choucroute maison, ein riesiger Berg Sauerkraut<br />

mit Blutwurst, Eisbein, Kasseler, Schweinebauch und Straßburger<br />

Würsten; ein Hefen-Napfkuchen namens Kougelhopf; Coq au vin,<br />

Hahn in Wein also, zumeist ist das Elsässer Riesling; Foie gras und<br />

der unvermeidliche Minschterkas, ein kräftiger, cremiger Käse mit<br />

rötlicher Rinde.<br />

Nicht alles, aber fast alles davon gibt es auch im Rosa Lisbert.<br />

Und bei den Flammkuchen des Berliner Restaurants würden selbst<br />

die stolzesten Elsässer neidisch werden.<br />

GARÇON<br />

25


LOKALTERMIN Rosa Lisbert<br />

Was viele Uhren erst zum Laufen bringt, das vermeiden diese beiden<br />

jungen Leute, wo sie nur können: Unruhe. Sie kommen pünktlich<br />

zum vereinbarten Interviewtermin und strahlen eine fröhliche<br />

Gelassenheit aus. Wir wollen über Rosa Lisbert reden. Ro-sa Lisbert,<br />

ein Anagramm, gebildet aus den Vornamen der beiden Gründer<br />

und Betreiber, aus Robert und Lisa. Robert Havemann und Lisa<br />

Meyer. Er, 32, aufgewachsen im Elsass. Sie, 27, gebürtige Luxemburgerin.<br />

Beide gelernte Köche und seit fünf Jahren ein Paar.<br />

„Ich stamme aus einer Ostberliner Dissidentenfamilie“, sagt Robert<br />

Havemann. Sein Großvater (1910-1982), nach dem er seinen<br />

Namen hat, war Chemiker, Philosoph und der klügste und schärfste<br />

Kritiker des SED-Regimes im Ostblock. (Gerade ist im Göttinger<br />

Verlag Vandenhoeck & Ruprecht der Band „Annäherung an Robert<br />

Havemann“ erschienen, in dem sich Arno Polzin, Wolfgang Templin<br />

und andere namhafte Autoren über den Mann äußern, der trotz Berufsverbots,<br />

Hausarrests und anderer Pressionen immer kämpferisch<br />

und leidenschaftlich blieb).<br />

Der Enkel des DDR-Kritikers wird in Annweiler am Trifels in Rheinland-Pfalz<br />

geboren, wächst im nordelsässischen Wissembourg auf,<br />

beginnt nach dem Abitur ein Studium der Volkswirtschaftslehre,<br />

entschließt sich dann aber, Koch zu lernen – „beruflich meine beste<br />

Entscheidung“. Er beschäftigt sich bereits in dieser Zeit mit der<br />

Physik und Chemie (womöglich die Gene?) des feinen Geschmacks,<br />

steigt ins gastronomische Beratungsgeschäft ein und will irgend-<br />

wann – logische Konsequenz – nicht mehr anderen sagen wie es<br />

geht, sondern es selbst tun. „Meine Familie fand das toll“, sagt Ro bert<br />

Havemann zum Schluss seiner Werdegang-Erläuterungen noch –<br />

als hätten wir daran gezweifelt.<br />

Auch seine Partnerin Lisa Meyer kannte weder „wenn“ noch<br />

„aber“, die 27-jährige Luxemburgerin wusste nur, was sie nicht<br />

wollte: „Wichtig war für mich, dass bei aller zusätzlichen Arbeit,<br />

die eine Selbstständigkeit mit sich bringt, das Leben nicht auf der<br />

Strecke bleibt.“ Nachtigall?? Lisa Meyer absolvierte ihre Ausbildung<br />

zur Köchin in Stefan Hartmanns Sternerestaurant.<br />

Nach Berlin kam sie übrigens, um Hotelmanagement zu studieren,<br />

nicht, um Köchin zu werden. „Aber als ich erfuhr, dass die meisten<br />

Hotelmanager von Beruf Koch sind, sagte ich mir – also dann,<br />

auf in die Küche!“<br />

Robert Havemann und Lisa Meyer, Koch und Köchin, Partner im<br />

Beruf wie im Leben – und ein Konzept, geprägt von ihrer Herkunft<br />

und dem Anspruch an gutes <strong>Essen</strong>. Rosa Lisbert. Inspiration Alsace.<br />

ROSA LISBERT<br />

Arminiusstraße 2-4<br />

10551 Berlin-Moabit<br />

Tel. 0152 — 21 98 29 23<br />

www.rosalisbert.de<br />

26 GARÇON


Rosa Lisbert LOKALTERMIN<br />

Wann haben Sie sich für den Standort entschieden?<br />

L.M.: Dass wir was Eigenes machen wollten, war schon vor gut<br />

zwei Jahren klar. Ende November 2014 kamen wir – nachdem wir<br />

sieben Jahre nicht hier waren – in die Halle, empfanden die Atmosphäre<br />

als total super und haben uns dann schnell entschieden.<br />

R.H.: Zwei Monate lang haben wir geplant, am 1. März 2015 war<br />

Baubeginn und Mitte Juli 2015 die Eröffnung.<br />

Das klingt alles ziemlich stringent und planvoll.<br />

R.H.: War es auch. Wir haben alles gemeinsam konzipiert, sind<br />

dann für letzte Recherchen zwei Wochen ins Elsass gefahren und<br />

waren auch beim Bau immer vor Ort. Letztlich ging es auch um gute<br />

Arbeitsbedingungen für das gesamte Team.<br />

L.M.: Wir haben eine Küche, die von Köchen eingerichtet wurde,<br />

das ist optimal, ich sage das aus eigener Erfahrung.<br />

Ist denn ein Ofen mit offenem Feuer optimal?<br />

R.H.: Dieser Holzofen mit Ober- und Unterhitze ist unser ganzer<br />

Den Bergriff ‚Stand‘ empfinden Sie sicher als despektierlich angesichts<br />

dessen, was Sie hier gebaut heben.<br />

R.H.: Nennen Sie das Rosa Lisbert wie Sie wollen, aber bei uns kann<br />

man sitzen.<br />

L.M.: Also, es ist uns schon darum gegangen, etwas Längerfristiges<br />

auf die Beine zu stellen, mehr als nur einen Stand.<br />

Wären Sie mit Ihrem Konzept nicht besser in der Markthalle Neun<br />

aufgehoben gewesen?<br />

R.H.: Mal ganz davon abgesehen, dass wir in Kreuzberg nicht den<br />

Platz bekommen hätten, der uns hier zur Verfügung steht, glaube<br />

ich, dass Sie das Potential der Arminiusmarkthalle unterschätzen.<br />

Schauen Sie, hier in dieser Ecke der Halle entwickelt sich gerade<br />

peu à peu eine ziemlich respektable Food Corner. Hier drüben sind<br />

unsere Kollegen Elisabeth und Toni mit ihrer Naninka-Picanteria<br />

und einem sagenhaften Ceviche-Angebot am Start, dort haben<br />

erst kürzlich Anna Szemez und Thomas Kos ihr kleines Hallenrestaurant<br />

‚Habe die Ehre‘ mit österreichischer Küche eröffnet, dazu<br />

kommt unser Rosa Lisbert. Da können Sie doch schon mal auf eine<br />

ziemlich große Geschmacksreise gehen.<br />

L.M.: Und wir sind mit unserem kulinarischen Latein ja noch nicht<br />

am Ende.<br />

Was meinen Sie damit?<br />

R.H.: Wir waren vor ein paar Monaten in Mexiko unterwegs und haben<br />

uns umgesehen. Wir haben geplant, ein weiteres, ein mexikanisches<br />

Restaurant zu eröffnen, natürlich nicht gleich morgen.<br />

Sie meinen also, dass die Arminiusmarkthalle noch richtig in<br />

Fahrt kommt?<br />

R.H.: Sie ist in Fahrt, schauen Sie sich doch um. Spannende Akteure<br />

der Berliner kulinarischen Szene haben sich neben alteingesessenen<br />

Händlern eingenistet, und ich behaupte jetzt mal, dass die<br />

Halle inzwischen mit einem unglaublichen Coolnessfaktor ausgestattet<br />

ist.<br />

GARÇON<br />

27


LOKALTERMIN Rosa Lisbert<br />

anderen Seite einen Grad an Verfeinerung, der es in die Moderne<br />

hebt.<br />

L.M.: Und mit Jacopo steht ein echter Künstler am Ofen. Von ihm<br />

stammt beispielsweise die besondere Mischung der Mehle für den<br />

Flammkuchenteig.<br />

Er ist Elsässer?<br />

L.M.: Nein, Jacopo stammt aus Sardinien, lebt aber schon seit vier<br />

Jahren in Deutschland. Welchen Flammkuchen haben Sie eigentlich<br />

probiert?<br />

Mit Knochenmark und Flusskrebsen.<br />

L.M.: Gute Wahl, ein Highlight unseres Angebots. Sie sollten auch<br />

die Variante Schweinebauch und Sauerkraut testen.<br />

Nach unserem Gespräch. Wieviele Sorten kommen denn insgesamt<br />

in den Ofen?<br />

R.H.: Insgesamt haben wir neben der traditionellen Variante mit<br />

Speck, Zwiebeln und Sauerrahm noch 13 weitere Flammkuchen<br />

Stolz, sowas haben wir nicht mal im Elsass gesehen. Die Ziegel<br />

zum Beispiel sind handgeformt und stammen aus einem alten Stall<br />

im Brandenburgischen, der abgerissen werden musste.<br />

Wer hat den Ofen gebaut?<br />

L.M.: Ein Ofen- und Kaminbauer aus Potsdam, Bernd Wartenberg,<br />

wirklich ein Meister in seinem Fach.<br />

Der Ofen war sicher nicht billig, welche Bank gibt denn dafür einen<br />

Kredit?<br />

R.H.: Wir haben das Restaurant mit eigenen Mitteln finanziert.<br />

Lassen Sie uns mal zum Kulinarischen kommen. Ich habe Ihre<br />

Flammkuchen probiert – erste Sahne – Chapeau!<br />

L.M.: Danke. Mit diesem Teil unseres Konzepts, also den Flammkuchen,<br />

haben wir uns auch lange beschäftigt, viel probiert, verworfen,<br />

wieder getestet.<br />

Flammkuchen 2.0 sozusagen?<br />

R.H.: Ja. Auf der einen Seite haben wir das Traditionelle und auf der<br />

auf der Karte, dazu drei vegetarische Flammkuchen und zwei süße.<br />

Und es gibt auch noch zwei bis drei Kreationen, die wir ‚Flammkuchen<br />

der Saison‘ nennen.<br />

Und sonst?<br />

L.M.: Verschiedene Patés, eine Reihe von Salaten, hausgemachte<br />

Maultaschen, eine Quiche des Tages, Baeckeoffe, Coq au vin vom<br />

Schwarzfederhuhn, Crème brûlée und Tarte tatin. Das sind übrigens<br />

alles Gerichte der klassischen französischen Bistroküche,<br />

die wir nicht verfälschen, denen wir aber ein bisschen neuen Spin<br />

verleihen, beispielsweise durch zeitgenössische Küchentechniken<br />

und Würzungen.<br />

R.H.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass wir dienstags bis<br />

samstags von 12.00 bis 17.00 Uhr ein Drei-Gänge-Mittagsmenü zum<br />

Preis von 12,50 Euro servieren, das ist sicher auch nicht alltäglich.<br />

Vielen Dank für dieses Gespräch und Ihnen, Ihrem Team und dem<br />

Rosa Lisbert viel Erfolg.<br />

28 GARÇON


Rosa Lisbert LOKALTERMIN<br />

OLGA KOTSCHNEW<br />

Restaurantleiterin<br />

FLORIAN BRABANDT<br />

Küchenchef<br />

JACOPO VANNINI<br />

Flammkuchenbäcker<br />

Olga Kotschnew ist Russin, aber über<br />

ihr Geburtsland weiß sie nicht viel. Die<br />

23-Jährige kam bereits als kleines Kind<br />

mit ihren Eltern nach Deutschland. Zu<br />

ihren fachlichen Kenntnissen – sie ist<br />

Ho telfachfrau von Beruf – kommt Angeborenes:<br />

Of fenheit, Freundlichkeit, Natürlichkeit.<br />

Alles zusammen ergibt eine<br />

Res taurantleiterin par excellence.<br />

Florian Brabandt, 33, Berliner, lebt seinen<br />

Beruf. Ein Koch aus Leidenschaft. Statio<br />

nen in der Schweiz und in Paraguay,<br />

spä ter Herdarbeiter im Hartmanns, bei<br />

co ledampf´s und im 3 minutes sur mer.<br />

Und sonst? Dartkönner, Weinkenner, Frauenversteher<br />

und Basketballfan: „Ein Wurf,<br />

ein Korb, ein Spiel, ein Sieg, meine Damen<br />

und Herren, hier kommt Alba Berlin.“<br />

Jacopo Vannini, 34, Italiener mit sardischen<br />

Wurzeln, kam vor vier Jahren nach<br />

Deutschland, macht Filme, spielt Klavier.<br />

Auch eine Modelkarrie re wäre drin gewesen,<br />

aber das exaltierte Catwalk-Getue ist<br />

nicht sein Ding. So wurde er Ofenmann bei<br />

Ro sa Lisbert. Was seine Flammkuchen angeht,<br />

können selbst Elsass-Profis neidisch<br />

werde. Rispetto, Jacopo!<br />

KAI SCHMIDT<br />

Koch<br />

BEATA KASCHA<br />

Service<br />

FRANZISKA WESLE<br />

Service<br />

Kai Schmidt ist mit seinen 34 Jahren der<br />

Altmeister im Rosa-Lisbert-Team. Dementsprech<br />

end gelassen und profes sionell<br />

agiert er am Herd. Der gebürtige Berliner<br />

absolvierte die Kochlehre im Steigenberger-Hotel,<br />

war dort auch der Ausbilder<br />

seines heutigen Chefs Robert Havemann,<br />

stand im De Maufel am Herd und wechselte<br />

dann ins Rosa Lisbert.<br />

Beata Kascha stammt aus Ratibor, polnisch<br />

Racibórz. Die 28-Jährige lebt seit<br />

drei Jahren in Berlin, hat Kulturmanagement<br />

studiert, mit der Kul tur zwar viel,<br />

mit dem lauten, ellbogigen Managerjob<br />

allerdings we niger am Hut. Deshalb plant<br />

sie, sich künftig lieber mit stillen Schönheiten<br />

zu beschäftigen und Floristin zu<br />

werden.<br />

Nix „Neschdle“. Franziska Wesle ist Schwä -<br />

bin, aber das hört man nicht. Sie sagt<br />

„Nest“. Das der 22-Jährigen befand sich<br />

in Engen, im deutschen Südwesten, Bodensee<br />

vor der Haustür und Schwarzwald<br />

in der Nähe. Trotzdem war ihr Engen zu<br />

eng, sie kam nach Berlin. Ausbildung zur<br />

Hotelfachfrau, Ellington, Nhow, 3 minutes<br />

sur mer und nun Rosa Lisbert.<br />

GARÇON<br />

29


LOKALTERMIN Rosa Lisbert<br />

Die Südpfalz trifft den Sundgau, Weine von Joachim Hof begegnen<br />

dem Käse von Maître Antony. Dazu Quiche und dreierlei Bete; Kräuterkalb<br />

mit Spinat, Schwarzwurzel und Frühlingslauch sowie Zitrone,<br />

Fromage blanc und Eis, alles aus der Rosa-Lisbert-Küche.<br />

Ein kulinarisches Exzellenzcluster, da mussten die Organisatoren<br />

des Abends nicht lange bitten. Volles Haus, das Markthallenrestaurant<br />

platzte aus allen Nähten. Selbst Bernard Antony, der<br />

wichtigste Affineur und Käsehändler der Welt, der nur an Kunden<br />

liefert, die er für geeignet hält, war zuerst einigermaßen erstaunt<br />

über den Andrang und dann hochgradig erfreut über das Interesse<br />

der Berliner. Und so zog der Meister, immerhin schon 73, den<br />

ganzen Abend von Tisch zu Tisch und erläuterte beispielsweise,<br />

weshalb er es ablehnt, die Rinde zu essen, bei jedem Käse. Es sei<br />

„wie beim Nachthemd einer Frau“, auch das müsse erst weg. Und<br />

die Frage, was er von Chutneys halte, beantwortete Bernard Antony<br />

so: „Viel, aber nicht zum Käse.“<br />

Maître Bernard Antony.<br />

Wie Sie wissen, komme ich seit vielen<br />

Jahren nach Berlin und beobachte natürlich<br />

die Entwicklung der Gastronomie<br />

ganz besonders. Als außerordentlich<br />

spannend empfinde ich es, dass viele junge<br />

Köche mit hervorragender Ausbildung<br />

so smarte kleine Restaurants wie das Ro ­<br />

sa Lisbert in dieser Markthalle eröffnen,<br />

in denen es sich entspannt genießen lässt.<br />

Dass die Elsass-Küche zu Ehren kommt,<br />

freut mich natürlich besonders.<br />

Bernard Antony<br />

Vieux-Ferrette<br />

Unser Weingut Joachim Hof liegt in<br />

Heuchelheim-Klingen in der Südpfalz.<br />

Mei ne Eltern, Joachim und Karin Hof, haben<br />

das Gut aufgebaut, mein Bruder Julian<br />

und ich sorgen jetzt dafür, dass der<br />

gute Ruf unserer Weine erhalten bleibt<br />

und, wenn möglich, noch gemehrt wird.<br />

Deshalb bin ich natürlich stolz, dass unsere<br />

sortenreinen Gewächse im Rosa Lisbert<br />

auf der Karte stehen und bei den Gästen<br />

ankommen. Das Elsass und die Pfalz,<br />

das passt schon.<br />

Philipp Hof<br />

Heuchelheim-Klingen<br />

Winzer Philipp Hof, re.<br />

30 GARÇON


LOKALTERMIN Lode & Stijn<br />

LODE & STIJN<br />

NEU IN KREUZBERG: ZWEI HOLLÄNDER, EIN PROGRAMM<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

32 GARÇON


Lode & Stijn LOKALTERMIN<br />

Kochende Gastgeber: Stijn Remi und Lode van Zuylen, v.li.<br />

Die Easyjetter sind eben doch die schnellsten. Unter der Überschrift<br />

„Must visit – Restaurantempfehlungen in Berlin“ meldete<br />

die Airline in ihrem Bordmagazin bereits Anfang März die Existenz<br />

des Restaurants Lode & Stijn, Berlin-Kreuzberg, Lausitzer Straße 25.<br />

Irgendwie klang das vertraut, na ja, Berlin ist halt ein Dorf.<br />

Also dann, auf nach Kreuzberg. Und richtig, die Adresse gehörte<br />

früher mal dem Svevo.<br />

Zwischen hobelnden, streichenden und fliesenlegenden Männern<br />

und Frauen lernen wir den Architekten des zukünftigen Restaurants<br />

kennen, Steie van Vugt, Niederländer wie die Inhaber. „Wir<br />

bauen einen Laden für den entspannten Genuss“, sagt er, „hell,<br />

schön, schlicht, einfache Holztische, offene Küche, großer Tresen,<br />

an dem man auch sitzen kann.“<br />

Zehn Tage später steht das Lode & Stijn, und die beiden namensgebenden<br />

Inhaber wirken – anders als bei unserer ersten Stippvisite<br />

– ausgeschlafen und einigermaßen entspannt.<br />

„Hallo, ich bin Lode.“ „Hallo, ich bin Stijn.“ Lode van Zuylen, 30,<br />

stammt aus ´s-Hertogenbosch, das liegt rund eine Autostunde<br />

südöstlich von Rotterdam; Stijn Remi, 27, aus Oss, das ist in der<br />

Nähe von ´s-Hertogenbosch. Beide absolvierten eine Kochlehre<br />

und gingen dann auf Wanderschaft, Lode nach Maastricht, San<br />

Francisco und nach Stockholm ins Zwei-Sterne Restaurant Matsalen<br />

zu Mathias Dahlgren, einem der Weltbesten seine Metiers –<br />

Stijn nach Hamburg und Prag.<br />

„Kennengelernt haben wir uns bereits während der Ausbildung“,<br />

erzählt Lode van Zuylen, „und da gab es schon die Idee, irgendwann<br />

mal etwas Gemeinsames zu machen.“ Und Stijn Remi fügt<br />

hinzu: „Ende 2014 war dann klar, dass wir es tun, aber nicht in Holland.“<br />

Also kamen die beiden Männer nach Berlin – „Kreuzberg hat<br />

uns magisch angezogen“ – suchten einen geeigneten Platz und<br />

fanden das Lokal in der Lausitzer Straße. „Ein guter Ort, wenn nicht<br />

dieser Sanierungswahnsinn gewesen wäre“, so Lode. „Auf jedem<br />

GARÇON<br />

33


LOKALTERMIN Lode & Stijn<br />

Quadratmeter ein neues Problem“, so Stijn. Jetzt ist es geschafft,<br />

Anfang April ging ihr erstes eigenes Restaurant an den Start. Sie<br />

nennen es ein „metropoles Wohlfühlrestaurant.“<br />

Stijn Remi: „Gutes, spannendes <strong>Essen</strong>, kein Schnickschnack auf<br />

den Tellern, keine Konventionen.“ Das ist zwar nichts Neues, trotzdem<br />

darf man gespannt sein.<br />

Niederländische Küche allerdings gehört nicht zu ihrem Programm,<br />

also kein Kibbeling, Kabeljaufilet im Backteig, keine Visballetjes<br />

und Viskoekjes oder was es sonst noch an Fischklopsen gibt<br />

und sicher auch kein Matjes. Lediglich die berühmten Bitterballen,<br />

kleine frittierte Bällchen aus Kalbsragout, die ursprünglich zum<br />

Magenbitter serviert wurden, stehen auf der Karte. Schade eigentlich,<br />

die Marktnische bleibt also.<br />

Das Klischee, mit der Kochkunst der Niederländer verhalte es<br />

sich wie mit ihrer Landschaft – beides sei flach – führen Lode und<br />

Stijn locker ad absurdum – und das schon am ersten Tag nach der<br />

Eröffnung, als die Küchencrew noch in der Findungsphase ist. Wir<br />

probierten Rindertartar auf geröstetem Landbrot mit Austern und<br />

Charmanter Service: Janne Kaas und Marieke Völsch, v.li.<br />

34 GARÇON


Lode & Stijn LOKALTERMIN<br />

Köchin Elena Müller.<br />

Spargel sowie Saiblingscarpaccio, fein mariniert, mit Kohlrabi und<br />

Birne. Das mag banal klingen, erwies sich aber in beiden Fällen als<br />

äußerst geschmacksstimmig und hatte keinen Deut von der brachialen<br />

Kreativität junger Wilder, die wir – Lode und Stijn mögen uns<br />

verzeihen – ein bisschen befürchteten.<br />

Das nächste Mal werden wir uns also ein komplettes Menü zusammenstellen<br />

– fünf Gänge, die mit 55 Euro fair kalkuliert sind.<br />

Dazu einen ungeschwefelten Naturwein, etwa vom Bio-Weingut Thomas<br />

Hareter am Neusiedlersee im Burgenland oder einen Gewürztraminer<br />

von André Kleinknecht aus Mittelbergheim im El sass, den<br />

wir schon kennen. Er ist am Gaumen trocken und ange nehm fruchtig<br />

und seine charakteristische Traminerwürze lässt uns öfter als<br />

sonst zum Glas greifen.<br />

Übrigens: Elena Müller, 24, Köchin aus der Schule von Michael<br />

Hoffmann und Matthias Baumann, 30, der nach einem Architekturstudium<br />

seine Kochlehre bei Michael Kempf im Restaurant Facil<br />

absolvierte, komplettieren die Küchencrew. Dazu Janne Kaas und<br />

Marieke Völsch im Service – ein starkes Team.<br />

Koch Mathis Baumann.<br />

GARÇON<br />

35


LOKALTERMIN Lode & Stijn<br />

Rindertatar auf Toast mit Austern und Spargel.<br />

LODE & STIJN<br />

Saibling, Kohlrabi und Birne.<br />

Lausitzer Straße 25<br />

10999 Berlin-Kreuzberg<br />

Tel. 030 — 652 14 07<br />

www.lode-stijn.de<br />

36 GARÇON


Surabi LOKALTERMIN<br />

KEDUTAAN INDONESIA *<br />

ZU GAST IM WARUNG SURABI<br />

VON PETRA LEONHARDT<br />

*Kedutaan Indonesia, zu Deutsch: Botschaft<br />

Indonesiens. Als wir Thomas Hartwig<br />

und Rini Yunita, die Betreiber des<br />

kleinen Restaurants Surabi in Prenzlauer<br />

Berg und damit sozusagen Botschafter<br />

und Botschafterin, mit unserer Headline-<br />

Idee konfrontierten, versuchte Hartwigs<br />

Frau in typisch indonesischer Bescheidenheit,<br />

sie uns auszureden: „Das ist ein<br />

Titel, der uns nicht gebührt.“ Wir blieben<br />

dennoch dabei. Noch nirgendwo in Berlin<br />

haben wir so viel über das Land in Südostasien<br />

erfahren wie im Warung Surabi,<br />

dem Restaurant, in dem es Surabi gibt.<br />

GARÇON<br />

37


LOKALTERMIN Surabi<br />

Thomas Hartwig und Rini Yunita.<br />

„Während früher die Mahlzeiten den Arbeitstag strukturierten, ist<br />

es heute umgekehrt“, sagen die Ernährungswissenschaftler. Die<br />

Folge: Der kleine Snack zwischendurch wird immer wichtiger, und<br />

das Schnell-billig-und-bequem-Konzept vieler Systemgastro nomen<br />

reicht den meisten Menschen deshalb nicht mehr aus. Sie wollen<br />

auch „zwischendurch“ gesund essen und genießen.<br />

Wie das geht, dafür ist das indonesische Warung Surabi ein Paradebeispiel.<br />

Thomas Hartwig – er gehörte jahrelang zu Holger<br />

Zur brüggens Küchen-Crew im Louis und im Balthazar – ging 2012<br />

für ein Jahr nach Indonesien, entdeckte in West-Java das traditionelle<br />

Surabi-Streetfood und brachte es nach Berlin. 2014 eröffnete<br />

der 45-Jährige gemeinsam mit seiner indonesischen Frau, der Germanistin<br />

Rini Yunita, in Prenzlauer Berg ein Surabi-Bistro.<br />

„Wir backen in original Tontöpfen, den Wajans, spezielle Pancakes,<br />

die wir mit herzhaften oder süßen Füllungen, Saucen oder<br />

Toppings ergänzen“, erklärt Hartwig das Konzept.<br />

Basis des Teigs sind Weizen- oder glutenfreies Reismehl sowie Kokosmilch;<br />

rund 15 verschiedene Füllungen gibt es – von fleischig<br />

bis vegetarisch. „Wem das nicht genügt, der kann sich auch seine<br />

eigene Kreation zusammenstellen“, so der Surabi-Meister.<br />

Übrigens: Auch beim Karneval der Kulturen sind Thomas Hartwig,<br />

Rini Yunita und ihr Surabi-Streetfood eine feste Größe. Motto:<br />

„Die Welt ist ein Buch und jene, die nicht reisen, lesen nur eine<br />

Seite. In diesem Sinne wollen wir Berlin um ein neues Produkt bereichern.“<br />

Also dann: Salam dari Indonesia. Grüße aus Indonesien.<br />

WARUNG SURABI<br />

Hufelandstraße 16<br />

10407 Berlin-Prenzlauer Berg<br />

Tel. 030 — 76 73 05 59<br />

www.surabi.de<br />

Rini Yunita und Mitarbeiterin Gita Savitri Deri.<br />

38 GARÇON


Surabi LOKALTERMIN<br />

INDONESISCHE<br />

KÜCHE IN BERLIN:<br />

Mabuhay Berlin<br />

Köthener Straße 28<br />

10963 Berlin-Kreuzberg<br />

www.facebook.com/<br />

mabuhay.berlin<br />

Nusantara Restaurant<br />

Turmstraße 18<br />

10559 Berlin-Moabit<br />

www.restaurant-nusantara.de<br />

Restaurant Tuk Tuk<br />

Großgörschenstraße 2<br />

10827 Berlin-Schöneberg<br />

www.tuk-tuk.de<br />

Waroeng Mie CS<br />

Steglitzer Damm 72<br />

12169 Berlin-Steglitz<br />

www.waroengmie-cs.com<br />

GARÇON<br />

<strong>39</strong>


LOKALTERMIN Neue Restaurants<br />

Küchenchef Daniel Roick.<br />

neu new nouveau<br />

Zuerst eine gute Nachricht: Endlich gibt es<br />

das Restaurant „Restlos glücklich“. Und nun<br />

die noch bessere: Es wird dauerhaft dort<br />

bleiben, wo es jetzt ist, in Neukölln, in der<br />

Kienitzer Straße. Keine weitere Standortsuche<br />

also, die Adresse kann notiert werden.<br />

Viel ist in der Vergangenheit bereits über<br />

dieses Projekt geschrieben worden, über<br />

die Umweltwissenschaftlerin Anette Keuchel<br />

und ihren Besuch im Kopenhagener<br />

Reste-Restaurant „Rub og Stub“ (Restlos Alles),<br />

über ihre Gespräche mit der Bildungsmanagerin<br />

Leoni Beckmann und den Plan,<br />

etwas Ähnliches auch in Berlin zu eröffnen,<br />

über Lebensmittelverschwendung, Le bensmittelvernichtung<br />

– jedes Jahr landen in<br />

Deutschland 11 Millionen Tonnen auf dem<br />

Müll! – und Lebensmittelrettung. Und natürlich<br />

über den Start von „Restlos glücklich“.<br />

Neben Anette und Leoni gehören inzwischen<br />

sechs weitere Mitstreiter zum Team,<br />

es gibt potente Partner, etwa die Biomarkt-<br />

Kette denn's oder die Weinhandlung Suff<br />

(„Wir retten auch Wein!“), weitere Unterstützer<br />

und einen Küchenprofi: Daniel Roick,<br />

27, der früher im Team der Eggert-Brüder<br />

tä tig war. Anfang April erbrachte die Mannschaft<br />

dann mit ihrem ersten „Reste-à-lacarte-Menü“<br />

den Nachweis, wieviel Char me<br />

ein solcher Abend und wieviel Geschmack<br />

solche Gerichte haben können.<br />

Die meisten hatten zuvor die hoch gelegte<br />

ethische Messlatte des Non-Profit-Projektes<br />

gelobt, wollten sich aber nur schwer<br />

vorstellen, dass damit auch höhere kulinarische<br />

Ansprüche erfüllt werden könnten.<br />

Nun ist der Beweis erbracht: „Restlos<br />

glücklich“ hat nichts, aber auch gar nichts<br />

mit Omas Resteessen zu tun, das beim leisesten<br />

Zweifel der Noch-Genießbarkeit so<br />

lange im Backofen verschwand, bis nur noch<br />

eine grausige Pampe übrig war. Nein, Küchenchef<br />

Roick und seine Helfer wissen, was<br />

lecker ist. Und wir wissen, dass wir „Restlos<br />

glücklich“ im Auge behalten werden.<br />

RESTLOS GLÜCKLICH<br />

Kienitzer Straße 22<br />

10997 Berlin-Neukölln<br />

reservierung@restlos-gluecklich.berlin<br />

www.restlos-gluecklich.berlin<br />

40 GARÇON


Neue Restaurants LOKALTERMIN<br />

Gastgeberin Jana Metting und Küchenchef Philipp Liebisch.<br />

nuovo nuevo yeni<br />

Sein Können am Herd war sowohl im Senftenberger<br />

Restaurant Sandak als auch im<br />

Berliner Zeit geist sterneverdächtig, doch<br />

Philipp Lie bischs Arbeitgeber hatten mit<br />

Cuisine étoile offenbar nicht viel am Hut.<br />

Also zog der 34-Jährige gemeinsam mit<br />

seiner Partnerin Jana Metting weiter, diesmal<br />

ins Oberlausitzer Bergland, in die Nähe<br />

von Bautzen, nach Kirschau.<br />

Ein Glücksfall für das dortige HOTEL BEI<br />

SCHUMANN, das bisher zwar mit luxu riösen<br />

Zimmern und Suiten, einem exklusiven<br />

Spa und einem herausragenden Service<br />

punk ten konnte – für Kritiker-Guru<br />

Heinz Horr mann eines der angenehmsten<br />

und bestausgestatteten Wellness-Hotels<br />

im ganzen Land – mit spektakulären Küchenleistungen<br />

allerdings noch nicht in Erscheinung<br />

trat, jedenfalls nicht außerhalb<br />

Sachsens Grenzen.<br />

Das wird sich mit einiger Sicherheit ändern,<br />

zumal Petra und Rüdiger Schumann,<br />

die Eigner der Wohlfühlherberge, da mit umgehen<br />

können, dass Spitzengastronomie<br />

nicht von jetzt auf gleich auch Gewinn abwirft.<br />

Soll heißen: Liebischs Talent wird sich<br />

in dem fast einhundertjährigen Prachtbau<br />

wohl endlich mal dauerhaft voll entfalten<br />

können.<br />

Sein Ehrgeiz jedenfalls ist ungebrochen,<br />

die erste Speisenkarte des Gourmetres taurants<br />

JUWEL im HOTEL BEI SCHUMANN<br />

beweist es. Getauchte Ja kobsmuschel, Osie<br />

tra-Kaviar, Ahorn-Limettensud – Boudin<br />

noir, Bruchsal-Spargel, Radieschen – Bretonischer<br />

St. Pierre, Grapefruit, Taggiasca-Olive<br />

– Erdbeere, Waldmeister, Ta hi ti-<br />

Vanille, so könnten vier Gänge eines Menüs<br />

daherkommen, das Liebischs Küchen credo<br />

deutlich macht: selten mehr als drei Grundprodukte<br />

auf dem Teller, konsequente Beschränkung<br />

auf das Wesentliche, Aromenstärke,<br />

Handwerk de luxe. Also, auf nach<br />

Kirschau. Der Ort liegt gerade mal drei Autostunden<br />

von Berlin entfernt.<br />

HOTEL BEI SCHUMANN<br />

Bautzener Straße 20<br />

02681 Schirgiswalde-Kirschau<br />

Tel. 03592 — 52 00<br />

www.bei-schumann.de<br />

GARÇON<br />

41


LOKALTERMIN Restaurant Stilbruch<br />

1982<br />

Kleines Haus am See<br />

DAS RESTAURANT STILBRUCH AUF DER INSEL EISWERDER<br />

VON HANS-JÜRGENS BERGS<br />

2016<br />

42 GARÇON


Restaurant Stilbruch LOKALTERMIN<br />

J.w.d., sagt der eingeborene Berliner, janz weit draußen. Damit<br />

meint er nicht Gegenden jenseits des Polarkreises – nein, j.w.d. ist<br />

in der Berliner Übertreibungsrhetorik das Synonym für Blankenfelde,<br />

Hermsdorf, Konradshöhe, Müggelheim oder Wannsee.<br />

Je weiter von der City entfernt, desto mehr j.w.d. Und je mehr<br />

j.w.d., desto weniger interessant. My Kiez is my castle – außer,<br />

wenn dem Mitte-Menschen die Sonne ins Herz scheint. Dann geht’s<br />

raus nach j.w.d. – zum Beispiel nach Eiswerder.<br />

Zwei Möglichkeiten gibt es, die Insel in der Havel – an dieser<br />

Stelle ist der Fluss zum Spandauer See erweitert – zu erreichen:<br />

Entweder man fährt über die Straße am Juliusturm, den Falkenseer<br />

Platz, die Neuendorfer Straße und die Eiswerderbrücke oder man<br />

benutzt den Saatwinkler Damm, die Gartenfelder Straße, die Daumstraße<br />

und die Kleine Eiswerderbrücke. Die zweite Variante hat<br />

den Vorteil, dass man das Restaurant Stilbruch nicht lange suchen<br />

muss; es befindet sich gleich hinter der Brücke.<br />

Der Nachteil: Besagte Kleine Eiswerderbrücke ist einspurig und<br />

ampelfrei. High-noon also, wenn einem plötzlich in Brückenmitte<br />

ein Auto gegenübersteht. Wer legt jetzt den Rückwärtsgang ein?<br />

Der Kleinwagen-Fahrer oder der Kraftprotz-Lenker? Der Berliner<br />

oder der Spandauer? „Der Klügere“, sagt Peter Pelz salomonisch.<br />

Der 47-jährige Restaurantmeister – Kellnerlehre im Ostberliner<br />

Palasthotel, nach dem Fall der Mauer im bayerischen Rothenburg<br />

ob der Tauber, in Zermatt im Schweizer Kanton Wallis und für die<br />

Berliner Weincompagny tätig – ist seit 2008 Stilbruch-Inhaber und<br />

kennt sich aus – was die Insel im Allgemeinen und die Kleine Eiswerderbrücke<br />

im Besonderen betrifft.<br />

„Eigentlich müsste das Restaurant ja ‚Zum Stellwärterhäuschen‘<br />

heißen“, erzählt er, „denn als solches wurde es vor 125 Jahren mal<br />

gebaut.“<br />

Das war die Zeit, als des Kaisers Generäle die Insel entdeckten<br />

und hier Geschütze bauen, Pulver mischen und Patronen herstel-<br />

Inhaber Peter Pelz.<br />

Restaurantleiter Thomas Eichberg.<br />

GARÇON<br />

43


LOKALTERMIN Restaurant Stilbruch<br />

Servicemitarbeiterin Stefanie Dobernig.<br />

len ließen. Die Rüstungsfabriken bekamen einen Gleisanschluss,<br />

den später, als auf Eiswerder kein Kriegsgerät mehr hergestellt<br />

wurde, die Siemens AG nutzte.<br />

Heute gibt es dort, wo einst die Gleise lagen, einen Uferweg und<br />

aus dem Stellwärterhäuschen wurde eine idyllische Wirtschaft mit<br />

Haus- und Havelterrasse.<br />

Pelz und sein Team servieren hier, was müden Wanderern gut<br />

tut: eine gutbürgerliche Wirtshausküche, größtenteils lokal verankert<br />

und verbunden. Bestätigt wird das beispielsweise mit einem<br />

deftigen Blutwurststrudel zu einem Apfel-Zwiebel-Ragout und dem<br />

erstklassigen Wiener Schnitzel, das mit sensationeller Fleischqualität<br />

punktet.<br />

Garnelenfreaks finden eine spezielle Garnelenkarte, der Kaiserschmarrn,<br />

den Küchenchef Mike Becker zubereitet, ist zum Niederknien,<br />

der Blechkuchen hausgemacht, und die Weinkarte sucht in<br />

Spandau ihresgleichen.<br />

Graf Adelmann, Georg Breuer, Dr. Bürklin-Wolf, Diel, Fürstlich Castell'sches<br />

Domänenamt, Huber, Graf Neipperg, Mayer-Näkel, Reichsgraf<br />

von Kesselstadt, dazu etliche gute offene Gewächse und die<br />

kenntnisreiche Beratung des Inhabers – nicht schlecht, Herr Pelz.<br />

Übrigens: Auf der Insel Eiswerder tut sich seit einiger Zeit auch<br />

sonst jede Menge. In den vielen denkmalgeschützen Gemäuern<br />

entstehen Wohnungen und Ateliers, Künstler, Medienleute und andere<br />

Kreative siedeln sich an, sogar ein Oldtimer-Zentrum ist in<br />

den Startlöchern...<br />

RESTAURANT STILBRUCH<br />

Eiswerderstraße 22<br />

13585 Berlin-Spandau<br />

Tel. 030 — 33 50 55 80<br />

www.stilbruch-restaurant.de<br />

Küchenchef Mike Becker.<br />

44 GARÇON


Mango-Kokos-Chili-Süppchen mit gebratener Riesengarnele.<br />

Blutwurststrudel auf lauwarmem Apfel-Zwiebel-Ragout.<br />

Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurken-Salat.


Gourmettauglich.<br />

Frisches Berliner Trinkwasser fließt nicht nur aus dem<br />

Wasserhahn. Mit einem breiten Sortiment an leitungsgebundenen<br />

Trinkwasserspendern bieten wir Ihnen eine<br />

geschmackvolle, bequeme und preiswerte Art, bestes<br />

Trinkwasser zu genießen. Zapfen Sie es auf Knopfdruck<br />

mit der gewünschten Menge Kohlensäure - von still bis<br />

klassisch. Auf Ihr Wohl!<br />

www.bwb.de/trinkwasserspender


Café Rosenhag LOKALTERMIN<br />

Besuch in Brandenburg<br />

BAUHAUS PUR: DAS CAFÉ AM ROSENHAG<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

Winterliches Brandenburg. Eine romantische Stadtansicht<br />

in Öl, gemalt von Erika Graubner‐Helmrath.<br />

Links, direkt an der Havel, der Steintorturm aus dem 15.<br />

Jahrhundert, dahinter das ehemalige Dominikaner-Kloster<br />

St. Pauli, heute Archäologisches Landesmuseum. Im Zentrum<br />

des Bildes die Pfarrkirche St. Katharinen und ganz<br />

rechts, ein bisschen versteckt, das Altstädtische Rathaus<br />

mit dem Brandenburger Roland, einer über fünf Meter hohen<br />

Sandsteinstatue.<br />

Imposante Baudenkmäler, „Backsteingotik von erlesener<br />

Ausführung“, wie es in einem Stadtführer heißt. Damit wirbt<br />

die Havelstadt, verweist auf ihre mehr als 1.000-jährige Geschichte<br />

und darauf, dass hier im Jahr 948 das erste Bistum<br />

östlich der Elbe entstand. „Brandenburg an der Havel ist die<br />

Wiege der von Albrecht dem Bären 1157 gegründeten Mark<br />

Brandenburg, Kernland des späteren Preußens“, weiß der<br />

Stadtführer.<br />

Natürlich weiß das auch die junge Frau hinter dem Tresen<br />

der Tourist-Information am Neustädtischen Markt. Und<br />

nicht nur das. Selbstverständlich kennt sie Fritze Bollmann,<br />

das Brandenburger Original und Vicco von Bülow alias Loriot,<br />

den wohl berühmtesten Sohn der Stadt, der auch ihr<br />

Ehrenbürger ist.<br />

Sie empfiehlt Museumsbesuche, Schiffstouren, den Bran -<br />

denburger Klostersom mer, das Havelfest.<br />

Bei der Frage nach Zeugnissen der Architektur der Klassischen<br />

Moderne in Brandenburg allerdings muss die Tourismusexpertin<br />

passen. Bauhaus? Otto Bartning? Werner<br />

Schenck? Karl Erbs? Der Geist der Neuen Sach lichkeit?<br />

Fehl anzeige – übrigens auch in den meisten Brandenburg-<br />

Broschüren. Schade eigentlich, denn die Stadt spiegelt in<br />

vielen Bauten die Architektursprache der Moderne – spätestens<br />

2019, zum 100. Bauhaus-Jubiläum, dürfte das auch<br />

ein touristisches Pfund sein, mit dem man wuchern könnte.<br />

GARÇON<br />

47


LOKALTERMIN Café Rosenhag<br />

2019 wird das Bauhaus 100 Jahre alt. Gründung am 12. April 1919<br />

als Kunstschule in Weimar, 1925 Umzug nach Dessau, 1932 nach<br />

Berlin-Lankwitz.<br />

Ein Jahr später wurde es von den Nationalsozialisten zur Selbstauflösung<br />

gezwungen, viele Bauhäusler gingen ins Exil – Josef Albers,<br />

Herbert Bayer, Walter Gropius, László Moholy-Nagy, Ludwig<br />

Mies van der Rohe – die meisten in die USA.<br />

Heute steht der Begriff Bauhaus generell für die Moderne, für das,<br />

was im 20. Jahrhundert avantgardistisch und technisch-funktional<br />

inspiriert war. Das gilt sowohl für die Ausstattung von Wohnungen<br />

oder Büros, für Möbel, Gebrauchsgegenstände und natürlich für<br />

die Architektur. Diese neue Architektursprache hielt während der<br />

Zeit der Weimarer Republik auch in Brandenburg an der Havel Einzug<br />

und hin terließ wichtige Spuren.<br />

Da ist beispielsweise die Christuskirche (Foto oben links), ein<br />

Bauhaus-Juwel in der sogenannten Walzwerksiedlung, das selbst<br />

48 GARÇON


Café Rosenhag LOKALTERMIN<br />

viele Brandenburger nicht kennen oder nicht zur Kenntnis nehmen.<br />

Die Kirche wurde 1928 von dem renommierten Berliner Bauhausarchitekten<br />

Otto Bartning errichtet, dessen besonderes Interesse<br />

den Fragen moderner Sakralarchitektur galt. Das schlichte Gotteshaus<br />

wirkt noch heute äußerst modern, klar in seinen Linien, nicht<br />

verspielt, multifunktional, etwa mit einem beweglichen Altar, der<br />

wie ein Klappbett Platz schaffen kann, um zum Beispiel spielenden<br />

Kindern auch im Kirchenschiff Raum zu geben.<br />

Das in Name und Funktion programmatische Wohlfahrtsforum<br />

direkt am Havelufer (Fotos S. 48, unten) bündelt eine Schwimmund<br />

eine Turnhalle, die Büros der AOK, Behandlungsräume und<br />

Vortragssäle. Es entstand 1929 nach Plänen von Baustadtrat Karl<br />

Erbs und Willi Ludewig in den Formen des „Neuen Bauens“ und gilt<br />

als Sinnbild städtischer Sozialpolitik in der sozialdemokratischen<br />

Ära der Stadt zwischen 1918 und 1933, ebenso übrigens wie die<br />

Siedlung Wilhelmsdorfer Landstraße (Foto S. 48, oben rechts), für<br />

die in den Jahren 1928/29 der Berliner Architekt Werner Schenck<br />

federführend war.<br />

Adolf Behne, der wohl einflussreichste Architekturkritiker der<br />

damaligen Zeit, feierte die städtebaulichen Reformideen der Weimarer<br />

Republik und fand für Brandenburg an der Havel den Titel<br />

„Stadt von morgen“.<br />

Nicht zuletzt gehört zu den wichtigsten Bauten dieser „Stadt<br />

von morgen“ in Brandenburg auch die Wohnanlage Am Rosenhag,<br />

als Bauhaus-Ensemble ebenfalls von Werner Schenck 1928 errichtet<br />

(Fotos auf dieser Seite).<br />

Allerdings findet dieser Abschnitt der Brandenburger Architektur-<br />

und Lokalgeschichte nur wenig öffentliche Beachtung. Das beweist<br />

zum Beispiel die Tatsache, dass das Café Rosenhag weder in<br />

der neuesten Ausgabe des „Gastronomieführers Brandenburg an<br />

der Havel und Umland“ noch in anderen derartigen Publikationen<br />

auch nur Erwähnung findet.<br />

GARÇON<br />

49


LOKALTERMIN Café Rosenhag<br />

Bauhausfan: Josef Grosse Wiesmann.<br />

Josef Grosse Wiesmann entwickelt mit seiner in Potsdam ansässigen<br />

Firma GWL Grundbesitz GbR Immobilien: Kauf, Sanierung,<br />

Vermietung, Verkauf, das ganze branchenübliche Programm. Der<br />

54-Jährige, gebürtig in Lippstadt im Münsterland, studierte an<br />

der TU Berlin Maschinenbau, Abschluss Diplom-Ingenieur, stieg<br />

1988 ins Immobiliengeschäft ein und realisiert seitdem Projekte<br />

in Berlin, nach dem Mauerfall auch in Brandenburg.<br />

Wann wurden Sie auf die Wohnanlage Am Rosenhag und das Café<br />

aufmerksam?<br />

Wir hatten das Objekt in Brandenburg an der Havel bereits 2006<br />

auf dem Schirm, vier Jahre später haben wir es dann gekauft. Die<br />

denkmalgerechte Sanierung der Anlage dauerte gut anderthalb<br />

Jahre.<br />

Eine Lokalzeitung schrieb damals, es sei ein Herzenswunsch von<br />

Ihnen gewesen, diesen Komplex auf Vordermann zu bringen.<br />

Vor allen Dingen lag es mir am Herzen, dass dieses Bauhausensemble<br />

mit seiner ausgeklügelten Architektur wieder in den ursprünglichen<br />

Zustand versetzt wird; das Café, die Treppenaufgänge<br />

und die 42 Wohnungen denkmalgerecht saniert werden.<br />

Ein wahrscheinlich ziemlich anspruchsvolles Vorhaben.<br />

Keine Frage, zumal solche Projekte – bei aller Bauhausvernarrtheit<br />

– keine Liebhaberei sein können, sondern sich rechnen müssen.<br />

Dafür braucht es eine gute Kooperation mit dem Denkmalschutz.<br />

Sie sagen es.<br />

Und die ist in der Havelstadt gegeben?<br />

Absolut, die Kooperation hier in Brandenburg ist exzellent. So hat<br />

beispielsweise ein erfahrener Restaurator das Projekt Am Rosenhag<br />

von Anfang bis zur Fertigstellung begleitet.<br />

Weshalb heben Sie das hervor?<br />

Weil das erstens nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme ist<br />

und weil wir zweitens kaum Vorlagen hatten – lediglich einige<br />

schwarz-weiße Fotografien des Cafés sowie der Wohnanlage aus<br />

einem 1932 erschienenen Artikel des Architekten Werner Schenck<br />

(siehe Fotos unten, Café und Restaurant Rosenhag).<br />

50 GARÇON


Café Rosenhag LOKALTERMIN<br />

Und diese Bilder unterscheiden sich von dem Zustand, den Sie<br />

2010 vorfanden, erheblich?<br />

Die großen, für die Architektur des Bauhauses typischen Fenster<br />

des Cafés, waren irgendwann nach dem Krieg zugemauert und<br />

durch weit kleinere Standardfenster ersetzt worden, die sogenannte<br />

‚runde Ecke‘ war dadurch ‚ent stellt‘. Der Dachgarten mit Springbrunnen,<br />

damals sicher Stadtgespräch in Brandenburg, existierte<br />

nicht mehr, ebenso wenig die Verklinkerung der Café-Fassade.<br />

Wir haben das alles wieder hergestellt. Die Dielenböden in den<br />

Wohnungen blieben übrigens erhalten, auch alle Fenstergriffe und<br />

Türklinken.<br />

Besonders stolz bin ich auf die Gestaltung der Hauseingänge und<br />

Treppenhäuser mit farbigen Fliesen. In jedem Haus andersfarbig,<br />

das sollten Sie sich unbedingt ansehen.<br />

In einer Wohnung haben wir übrigens eine noch original erhaltene<br />

Einbauküche entdeckt, demontiert und im Café Rosenhag wieder<br />

aufgestellt – sozusagen als Beleg für die revolutionäre Formensprache<br />

des Bauhauses auch im Möbelbau.<br />

An einer der Hauswände hängt eine große Tafel, die kundtut, dass<br />

sich 1929 hier das Atelier von Arnold Topp befand und auf eine<br />

Ausstellung seiner Bilder im Brandenburger Stadtmuseum hinweist.<br />

Richtig, das 50 Quadratmeter große Atelier war das einzige ausgebaute<br />

Dachgeschoss in diesem Gebäudekomplex.<br />

Und wer war Arnold Topp?<br />

Ehrlich gesagt, bevor wir die Wohnanlage Am Rosen hag sanierten,<br />

wusste ich das auch nicht. Topp, zwischen 1913 und 1940 Zeichenlehrer<br />

am Saldernschen Realgymnasium in Brandenburg, ist<br />

ein weithin unbekannter Maler des deutschen Expressionismus,<br />

dessen farbenfrohe kubistische Bilder bei den Nazis als ‚Entartete<br />

Kunst‘ galten. Heute sind sie rar und werden hoch gehandelt (siehe<br />

Fotos unten).<br />

Kenner nennen Topp übrigens in einem Atemzug mit Cha gall, Kandinsky<br />

und Schwitters, und ich vermute, dass die Farbintensität<br />

in den Treppenhäusern Am Rosenhag vor allem etwas mit diesem<br />

Künstler und seinem Wirken zu tun hatte.<br />

Wie wurde denn die Sanierung dieses Bauhausdenkmals in Brandenburg<br />

aufgenommen?<br />

Erstmal: Die Brandenburger sind zu Recht stolz auf ihre Stadt und<br />

deren Geschichte und natürlich darauf, was in den letzten 25 Jahren<br />

hier geschaffen wurde. In diesem Licht müssen Sie auch die<br />

Sanierung der Wohnanlage Am Rosenhag sehen.<br />

Die Bauhausarchitektur hat es in der Stadt allerdings schwer, das<br />

Café beispielsweise finden viele Brandenbur ger zu nüchtern, zu<br />

wenig gemütlich.<br />

Vielleicht sollten die Betreiber allerdings auch mehr mit dem<br />

Pfund werben, das wir hier haben – vor allem mit dem Blick auf<br />

das Bauhausjubiläum in drei Jahren.<br />

Woran denken Sie?<br />

Beispielsweise an Flyer oder an andere Möglichkeiten der Information.<br />

So könnte den Gästen etwas über dieses einzigartige Baudenkmal,<br />

seine Geschichte, aber auch über die Architektur des<br />

Bauhauses generell erzählt werden.<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

GARÇON<br />

51


LOKALTERMIN Café Rosenhag<br />

VERA KOVAC, 40<br />

KONSTANTIN KOVAC, 49<br />

Geboren in Aachen.<br />

Psychologie-Studium.<br />

Kochlehre in Frankfurt am Main,<br />

Restaurant Brückenkeller bei Frank Buchholz.<br />

Patissiére in den Luxushotels<br />

Mandarin Oriental München und Palace Berlin.<br />

Abschluss als Hotelbetriebswirtin.<br />

Eigene TV-Sendung auf tm3 München: „Veras süße Ecke“.<br />

Geboren in Freiburg im Breisgau.<br />

Kochlehre in Freiburg im Breisgau,<br />

Hotel Colombi bei Alfred Klink.<br />

Koch in Berlin, Bamberger Reiter bei Franz Raneburger.<br />

Küchenchef in Berlin, Restaurant Borchardt.<br />

Arbeit in Malaysia, Thailand, Australien, Neuseeland.<br />

Küchenchef in Storkow, Schloss Hubertushöhe.<br />

Küchenchef in Groß Behnitz, Landgut A. Borsig.<br />

52 GARÇON


Café Rosenhag LOKALTERMIN<br />

Wann haben Sie das Café Rosenhag übernommen, Frau Kovac?<br />

V.K: Wir haben im März 2015 eröffnet.<br />

Seit gut einem Jahr sind Sie also am Markt, erklären Sie uns doch<br />

bitte, weshalb in den diversen Brandenburger Restaurantführern<br />

das Café Rosenhag nicht aufgeführt ist.<br />

V.K.: Ich weiß es nicht. Vielleicht werden wir in Brandenburg an der<br />

Havel noch nicht richtig wahrgenommen. Auf jeden Fall müssen wir<br />

uns darum kümmern, ohne Werbung geht ja heute nichts mehr. Vor<br />

allem aber hat dieses architektonische Bauhaus-Kleinod wirklich<br />

mehr Aufmerksamkeit verdient.<br />

Ihre Offerten aber auch.<br />

V.K.: Danke für die Blumen. Wir versuchen jedenfalls, seit wir hier<br />

sind, sowohl den Brandenburgern als auch den Touristen, die inzwischen<br />

aus der ganzen Welt in diese tatsächlich sehr schöne Stadt<br />

kommen, ein ordentliches kulinarisches Angebot zu fairen Preisen<br />

zu machen.<br />

Was heißt das?<br />

K.K.: Wir bieten täglich, außer am Montag, das ist unser Ruhetag,<br />

einen Mittagstisch, zwei Gerichte, die mit 5,50 Euro bis 6,50 Euro<br />

kalkuliert sind.<br />

Was gibt es da?<br />

Das wechselt häufig. Also beispielsweise ein Graupenrisotto mit<br />

glasiertem Gemüse für 5,50 und gebratene Geflügelleber mit Kartoffelpüree<br />

und Feldsalat für 6,50.<br />

Und am Abend?<br />

K.K.: Von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr koche ich eine kleine Karte,<br />

sechs bis sieben Gerichte, keine Grand cuisine, das verbietet sich<br />

hier, eher Grand cantine, wenn Sie verstehen, was ich meine.<br />

Können Sie es mir erklären?<br />

K.K.: Damit wir uns richtig verstehen, wir servieren keinen Kantinenfraß,<br />

aber eben auch keine preistreibenden Edelprodukte. Also,<br />

wer Seezungenfilet mit Estragonmousse oder Hummer im Sakesud<br />

GARÇON<br />

53


LOKALTERMIN Café Rosenhag<br />

möchte, ist bei uns falsch. Ich setze auf gute Saisonprodukte – möglichst<br />

aus der Region – und koche auf dem Boden einer fein bürgerlichen<br />

Küche frisch, anständig, schnörkellos und preiswürdig.<br />

Einige Beispiele?<br />

K.K.: Sicher, gern. In dieser Woche gab es zum Beispiel Ziegenkäsepraline<br />

mit Honig-Thymian-Sauce und Salat. Dafür berechnen<br />

wir 7,90 Euro. Oder mein Zigeunerschnitzel. Das sind Schweinefilets,<br />

die ich mit Kräuterpüree und Paprika-Tomaten-Gemüse für<br />

11,50 Euro serviere. Das teuerste Hauptgericht übrigens kostet<br />

14,50 Euro – Bulgogi (dabei handelt sich um ein koreanisches Feuerfleisch,<br />

d. Red.) vom Flanksteak mit einer Fünfgewürz-Brühe, Jasminreis<br />

und Gurken-Ingwer-Salat.<br />

Und Sie backen offensichtlich gern?<br />

K.K.: Wenn Sie die Torten meinen, das sind alles Kreationen meiner<br />

Frau. Ich kann zwar backen, bin aber heilfroh, dass sie sich entschieden<br />

hat, mir diese Arbeit abzunehmen.<br />

Sieht alles sehr lecker aus, Frau Kovac.<br />

V.K.: Na ja, es wäre schon ein ziemliches Armutszeugnis, wenn ich<br />

als ehemalige Patisserie-Chefin, beispielsweise im Mandarin Oriental<br />

Hotel München, nicht backen könnte. Dann müssten wir die<br />

Torten woanders kaufen, denn ohne würde es nicht gehen, schließlich<br />

sind wir auch ein Kaffeehaus.<br />

Welche sind Ihre Lieblingstorten?<br />

V.K.: Ach, wissen Sie, das wechselt je nach Saison und wie ich gerade<br />

drauf bin, aber am Ende entscheidet ja der Gast. Zu verrückt<br />

darf´s jedenfalls nicht sein, Gewürzreis-Blutorangen-Torte, das ist<br />

schon das höchste der Gefühle.<br />

Und die Standards?<br />

V.K.: Acht bis zehn verschiedene Torten und Kuchen bieten wir immer<br />

an – also, los gehts: Karottentorte, Mokkatorte, Schokotorte,<br />

Bananen-Schoko-Kokos-Torte, Birnen-Quarkmousse-Torte. Und natürlich<br />

darf Käsekuchen nie fehlen. Der Renner allerdings ist zur<br />

54 GARÇON


Café Rosenhag LOKALTERMIN<br />

Zeit meine Mango-Lassi-Torte. Wichtig ist mir noch zu sagen, dass<br />

ich ausschließlich mit guten, natürlichen Zutaten arbeite, also ohne<br />

Stabilisatoren und all die anderen künstlichen Hilfsmittel, die es<br />

heute so gibt.<br />

Süßes für Kinder?<br />

V.K.: Natürlich, gerade an den Wochenenden kommen ja auch viele<br />

Familien zu uns. Ich backe Erdnuss- und Schokoladenkekse, und<br />

die Angebote auf unserer Eiskarte stammen von meinem ältesten<br />

Sohn Nicolas.<br />

Sind Sie für eine kleine Kritik empfänglich, Frau Kovac?<br />

V.K. Nur zu.<br />

Weshalb werben Sie eigentlich nicht mehr mit dem einmaligen<br />

Bauhaus-Ambiente Ihres Cafés?<br />

V.K.: Sie haben Recht, wir haben da auch eine Menge Ideen. Viel leicht<br />

wird es erstmal ein kleiner Flyer, mit dem wir über die Geschichte<br />

des Cafés Rosenhag, über die Wohnanlage, seine Architektur und<br />

natürlich gleichzeitig über unsere Angebote informieren. Der Saal<br />

in der ersten Etage des Cafés Rosenhag – also genau über uns –<br />

ist zum Beispiel ein wunderbarer Platz, um zu feiern oder für andere<br />

Veranstaltungen.<br />

Aber das alles ist, wie so oft im Leben, nicht nur eine Frage des Wollens.<br />

Schauen Sie, wir haben vier Kinder, unsere beiden jüngsten<br />

Söhne sind vier Jahre und ein Jahr alt, vielleicht können Sie sich wenigstens<br />

annähernd vorstellen, wie es da mit unserer Zeit aussieht.<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

CAFÉ ROSENHAG<br />

Am Rosenhag 1<br />

14770 Brandenburg an der Havel<br />

Tel. 03381 — 328 20 56<br />

www.cafe-rosenhag.de<br />

GARÇON<br />

55


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

Mit Laib und Seele<br />

BROTZEIT IN DER MARKTHALLE NEUN<br />

VON PETRA LEONHARDT<br />

56 GARÇON


Brotzeit in der Markthalle Neun LOKALTERMIN<br />

Zeit für Brot, das ist das Motto einer jährlichen Veranstaltung rund<br />

um des Deutschen wichtigstes Nahrungsmittel. Zeit für Brot? Haben<br />

Sie, hochverehrter Backhandwerker, wirklich Zeit für Brot? Oder<br />

verwenden Sie Fertigmischungen und Fertigsauer, weil's schneller<br />

geht? Und Sie, hochverehrter Bäckereikunde, nehmen Sie sich eigentlich<br />

Zeit für Brot? Oder ist für Sie der Brotkauf ein Akt beiläufiger<br />

Erledigung, bei dem einzig und allein der Preis eine Rolle spielt?<br />

Anke Kähler, 53, Diplom-Soziologin, Bäckermeisterin und Vorsitzende<br />

des Vereins „Die Bäcker. Zeit für Geschmack“, der die Brot-<br />

Party in der Markthalle Neun organisiert hat, sagt: „Uns geht es<br />

einerseits darum, besonders gutes und leckeres Brot zu backen,<br />

nach einem handwerklichen Kodex, ohne Convenience-Produkte,<br />

ohne Backmischungen und andererseits um Ernährungssouveränität<br />

und um Nachhaltigkeit.“<br />

<strong>Garcon</strong> traf in der Markthalle Neun den Dänen Magnus Grubbe,<br />

die Japanerin Machiko Yamashita und den Libanesen Omar Saad –<br />

drei Berliner Backwarenhersteller, denen genau dieses Credo am<br />

Herzen liegt (S.60 bis S.70).<br />

GARÇON<br />

57


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

‚BrotZeit‘ ist ein Fest rund um<br />

das Thema Brot, auf dem wir zeigen,<br />

was alles dazu gehört, um<br />

gesunde Backwaren mit handwerklichen<br />

Verfahren und Zutaten<br />

von bester Qualität regional<br />

und nachhaltig herzustellen.<br />

Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende<br />

Die Bäcker.Zeit für Geschmack e.V.<br />

Barsinghausen/Niedersachsen<br />

www.die-baecker.org<br />

Wir Kreuzberger Bio-Bäcker von<br />

Beumer&Lutum sind hier vertreten,<br />

weil wir zeigen wollen, dass<br />

auch eine relativ große Unternehmung<br />

wie unsere von Anfang<br />

bis Ende ein Handwerksbetrieb ist.<br />

Groß oder klein, das ist meiner<br />

Meinung nach nicht die Frage.<br />

Antonius Beumer, Mitinhaber<br />

Biobäckerei Beumer & Lutum<br />

Berlin-Kreuzberg<br />

www.beumer-lutum.de<br />

Ein einzigartiges Projekt, das<br />

letzten Endes den Back-Purismus<br />

stärkt: Bio plus Weglassen aller<br />

Rohstoffe, die nicht in Backwaren<br />

gehören plus Konzentration auf<br />

die richtigen Herstellungsverfahren<br />

plus genügend Zeit plus Liebe<br />

zum Produkt.<br />

Thomas Lang, Bäckermeister<br />

Troll – Feine ökologische Backwaren<br />

<strong>Essen</strong>-Werden/Nordrhein-Westfalen<br />

www.trollbrot.de<br />

58 GARÇON


Brotzeit in der Markthalle Neun LOKALTERMIN<br />

Veranstaltungen wie ‚BrotZeit‘<br />

sind für mich deshalb wichtig und<br />

wertvoll, weil sie dem Verbraucher<br />

den Unterschied zwischen handwerklicher<br />

und industrieller Bäckerei<br />

deutlich vor Augen führen.<br />

Björn Wiese, Bäckermeister<br />

Wiese Backwaren GbR<br />

Britz/Brandenburg<br />

wwww.privatbaeckerei-wiese.de<br />

Ich finde es beeindruckend, wie<br />

viele Menschen sich von gutem<br />

Brot begeistern lassen. ‚BrotZeit‘<br />

hat bewiesen, dass Handwerksbetriebe,<br />

die mit der Zeit gehen,<br />

durchaus eine Chance am Markt<br />

haben.<br />

Hartmut Grahn, Geschäftsführer<br />

Gesellschaft für Backtechnik<br />

Berlin-Wilmersdorf<br />

www.baking-technic.com<br />

Handwerkliche Arbeit ist befriedigend,<br />

sinnstiftend, und sie<br />

macht in hohem Maße glücklich.<br />

Das gilt auch für uns Bäcker. Bei<br />

solchen Veranstaltungen können<br />

wir das vermitteln und damit das<br />

Handwerk fördern.<br />

Wolfgang Fandrich, Bäckermeister<br />

Biobäckerei Endorphina<br />

Berlin-Neukölln<br />

www.endorphina.de<br />

GARÇON<br />

59


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

Wir machen nichts besonderes.<br />

Wir versuchen einfach nur, gutes<br />

Brot zu backen.<br />

Magnus Grubbe<br />

60 GARÇON


Brotzeit in der Markthalle Neun LOKALTERMIN<br />

Weshalb will einer, der Politikwissenschaften studiert hat, unbedingt<br />

gutes Brot backen? Es könnte mit der Politik zu tun haben, mit<br />

den Politikern oder auch mit etwas ganz anderem.<br />

Bei Magnus Grubbe war es der Eigenbedarf. Der 37-jährige Däne<br />

aus Århus lebt seit zehn Jahren in Berlin und fand kein Brot, das ihn<br />

zufrieden stellte.<br />

Er begann, am heimischen Herd zu experimentieren, gab das<br />

aber schnell wieder auf. Lediglich die Idee vom eigenen Brot blieb.<br />

Irgendwann lernte er den dänischen Spitzenkoch und Meisterbäcker<br />

Per Brun kennen, und sie vereinbarten eine Zusammenarbeit.<br />

Das Ziel dieser Kooperation – in Berlin ein ähnliches Gourmet-Brot<br />

anzubieten, wie es in Bruns Kopenhagener Emmery-Bäckereien aus<br />

den Öfen kommt.<br />

Am 3. November 2015 eröffneten Magnus Grubbe und Per Brun<br />

am Maybachufer in Berlin-Kreuzberg The Bread Station. Ein heller,<br />

schnickschnackfreier Laden, ein paar Tische und Stühle, die<br />

gewaltige Kaffeemaschine, Brotregale mit großen, auf gerissenen<br />

Laiben. „Italienisches Weizenbrot“, beantwortet Magnus Grubbe<br />

GARÇON<br />

61


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

unseren fragenden Blick. „Italienisches Weizenmehl, Wasser, Meersalz,<br />

der Vorteig ist aus Roggenvollkornmehl, es schmeckt auch<br />

nach Tagen aromatisch“, fügt er hinzu.<br />

Ansonsten hält sich Magnus Grubbe mit werbendem Lob für die<br />

eigenen Produkte wohltuend zurück. Er ist – ebenfalls erstaunlich<br />

für einen Politikwissenschaftler – eher ein Mann des Faktischen.<br />

„Drei Dinge sind uns wichtig“, sagt er, „erstens verwenden wir ausschließlich<br />

Mehl, das in einer Steinmühle gemahlen wurde, weil die<br />

einzelnen Mehlpartikel größer sind als bei herkömmlichen Mühlen<br />

und dadurch das Wasser leichter halten und besser binden, zweitens<br />

arbeiten wir mit einer 24-stündigen Teigführung und drittens<br />

ohne Hefe.“ Enzyme und Konservierungsstoffe sind natürlich ebenso<br />

tabu wie all die anderen Hilfsmittelchen der industriellen Brotproduktion.<br />

Kein Wunder, dass die Bread Station am Kreuzberger Maybachufer<br />

inzwischen jede Menge Stammkunden hat. Einige von ihnen<br />

kommen allerdings wahrscheinlich zu allererst wegen der leckeren<br />

Zimtschnecken. Skandinavien lässt grüßen.<br />

62 GARÇON


Um aus einem Stück glühendem Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl<br />

bei 1.200° C ein WÜSTHOF Messer zu schmieden und es dann zu perfekter<br />

Schärfe zu schleifen, gilt die gleiche Philosophie wie für die Zubereitung<br />

raffinierter Gerichte:<br />

www.wuesthof.com


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

Kame ist das japanische Wort<br />

für Schildkröte. Es steht aber auch<br />

für Hartnäckigkeit, Langlebigkeit<br />

und Stärke. Vor allem deshalb haben<br />

wir die Schidkröte zum Wappentier<br />

gemacht und unserer Bäckerei<br />

ihren Namen gegeben.<br />

Machiko Yamashita<br />

64 GARÇON


Brotzeit in der Markthalle Neun LOKALTERMIN<br />

„Klein-Kyoto“, sagt Uwe, der mich in das Kame Café in Charlottenburg<br />

begleitet. Er war gerade ein paar Tage in der japanischen<br />

Millionenstadt und ist noch immer fasziniert von den kulinarischen<br />

Angeboten dort und der unglaublichen Zahl von sieben (!) Drei-Sterne-Restaurants.<br />

Das konnte ihm meine Einladung zwar nicht bieten,<br />

aber auch die erste Japanese bakery in Berlin begeisterte den<br />

Fernost-Kenner.<br />

Die Einrichtung ist japanisch-spartanisch, kein Nippon-Folklore-<br />

Kitsch, lediglich ein paar Kimonos schmücken eine Wand. Das hat<br />

Stil und tut dem Auge und der Seele gut. Innenarchitekten waren<br />

hier aber wahrscheinlich nicht am Werk, Inhaberin Machiko Yamashita<br />

ist Industriedesignerin und Kunsthistorikerin und dürfte selbst<br />

genügend Sinn für die Gestaltung des Ambientes gehabt haben.<br />

Die 45-Jährige aus Fukuoka auf der Südinsel Kyushu besitzt<br />

aber wohl auch ein Gespür fürs Geschäft. Ihre Offerten, japanische<br />

Weißmehlbrötchen mit verschiedenen Füllungen und wunderbare<br />

japanische Sandwiches, testete sie erstmals zwei Jahre lang<br />

auf dem Winterfeldtplatz und in der Markthalle Neun (den Stand<br />

GARÇON<br />

65


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

Bäckerin Kaoru Kameyama.<br />

dort betreibt sie übrigens immer noch), bevor sie sich an einen<br />

eigenen Laden wagte. Erst als klar war, dass ihre Kreationen den<br />

Geschmack der Berliner trafen, ging Machiko Yamashita das Risiko<br />

einer Geschäftsgründung ein und eröffnete im Januar 2016 das<br />

Kame Café.<br />

Die Charlottenburger waren entzückt, und die Berliner Japan-<br />

Community jubelte: Endlich gibt es auch in der Hauptstadt Pan- und<br />

Oyaki-Brötchen und Onigirazu, die berühmten Reissandwiches, die<br />

im Kame mit sechs verschiedenen Füllungen angeboten werden.<br />

Unser Favorit: Teriyaki-Chicken mit gebratenem Hähnchen, Teri yakisauce,<br />

Salat, Meerrettich und japanischer Mayonnaise. Und bei<br />

den gefüllten Pan-Brötchen fiel unsere erste Wahl auf An-Pan, ein<br />

weiches, fluffiges weißes Brötchen, gefüllt mit einer Paste aus den<br />

roten, süß schmeckenden Azukibohnen.<br />

Übrigens: Der Zusatz „groceries“ auf der Visitenkarte der Japanese<br />

bakery verweist auf Machiko Yamashitas nächstes Vorhaben.<br />

Im Kame Café will die Unternehmerin bald auch japanische<br />

Feinkost-Produkte verkaufen.<br />

66 GARÇON


TRADITION | HANDWERK | ÖKOLOGIE<br />

Beste<br />

ökologische<br />

Rohstoffe<br />

Bester<br />

bayerischer<br />

Brotgenuss<br />

Einzigartiger<br />

Geschmack<br />

Eigene Mühle<br />

Tradition & Moderne<br />

Handwerkliche<br />

Herstellung<br />

Zeit zum Reifen<br />

Frei von<br />

Zusatzstoffen<br />

Lange<br />

Frischhaltung<br />

Himmlische Kruste<br />

Frei von<br />

Gentechnik<br />

Bayerische Brotkultur seit 1331<br />

Die Hofpfisterei ist eine bayerische Institution für ökologische Natursauerteigbrote.<br />

Lernen Sie die Münchner Hofpfisterei kennen und entdecken Sie eine große Auswahl<br />

an bayerischen Bauernbrot-Spezialitäten – Ein Genuss bis zum letzten Scherzl!<br />

Ihre Hofpfisterei-Filialen in Berlin:<br />

Charlottenburg, Goethestraße <strong>39</strong>/40 | Reichsstraße 105 | Mitte, Rosenthaler Straße 31<br />

Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee 118 a | Schöneberg, Ansbacher Straße 21<br />

Nollendorfstraße 8 | Steglitz, Schloßstraße 107/108 | Tegel, Gorkistraße 13–17<br />

Tempelhof, Manfred von Richthofen Straße 10 | Wilmersdorf, Westfälische Straße 55<br />

Wilmersdorfer Straße 32 | Zehlendorf, Teltower Damm 25|<br />

Spandau, Carl-Schurz-Straße 33<br />

www.hofpfisterei.de<br />

Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH • Kreittmayrstr. 5 • 80335 München


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

Es war schon erstaunlich, dass<br />

sich so viele Besucher des Zeitfür­<br />

Brot-Tages in der Markthalle<br />

Neun für unser traditionelles libanesisches<br />

Fladenbrot und seine<br />

Herstellung interessiert haben.<br />

Omar Saad<br />

68 GARÇON


Brotzeit in der Markthalle Neun LOKALTERMIN<br />

Omar Saad lebt im ruhigen Berliner Norden, in Waidmannslust und<br />

handelt mit Küchengroßgeräten. Die Geschäfte laufen, und der<br />

53-Jährige hätte keine Veranlassung, sich auch noch mit der Bäckerei<br />

zu beschäftigen.<br />

Doch Saad, der aus einem Dorf südlich von Beirut stammt, 1980<br />

nach Deutschland kam, an der Berliner TU studierte – Abschluss<br />

Dipl.-Ing. für Feinwerk- und Medizintechnik – liebt das traditionelle<br />

Fladenbrot seiner Heimat und wunderte sich, dass es in Berlin<br />

so selten ist. Für den Unternehmer mit dem Hang zu allem Kulinarischen<br />

Grund genug, die Sache in die Hand zu nehmen. Saad<br />

suchte die alten Rezepte, baute die zum Backen notwendige Blechkuppel<br />

– eine Art umgedrehter Wok, ohne Stiel natürlich, darunter<br />

eine elektrische Heizung.<br />

Auf der BrotZeit-Party in der Markthalle präsentierte er sein<br />

selbstgebackenes Khobez, so heißt das libanesische Fladenbrot<br />

aus Weizenvollkornmehl, ein wenig Hefe, Wasser und Salz und fand<br />

damit soviel Anklang, dass er sich seitdem auch als Show-Bäcker<br />

buchen lässt – für Firmenfeste beispielsweise oder Vereinsfeiern.<br />

GARÇON<br />

69


LOKALTERMIN Brotzeit in der Markthalle Neun<br />

Meisterchocolatier Christian Jossien, li.<br />

Saad, der Spezialitätencaterer. Drei Fladenbrotsorten hat er im<br />

Programm: Khobez nature, Khobez mit Sesam und Khobez mit<br />

Schwarzkümmel, gefüllt etwa mit Zaatar, einer würzigen Mischung<br />

aus Oregano, Thymian, Essigbaumgewürz, Sesam und Olivenöl.<br />

„Natürlich gibt es bei meiner Catering-Offerte auch Hommous,<br />

M'tabbal oder Tabbouli“, erklärt Saad. „Hommous, das sind pürierte<br />

Kichererbsen mit Sesam und Knoblauch; bei M'tabbal handelt<br />

es sich um geräucherte und pürierte Auberginen, ebenfalls mit Sesam<br />

und Knoblauch sowie mit Zitrone angemacht, und als Tabbouli<br />

bezeichnen wir einen Petersiliensalat, der mit Tomaten, Zwiebeln,<br />

verschiedenen Gewürzen und Weizenschrot verfeinert wird.“<br />

Zum Schluss unseres Besuches bittet uns Omar Saad in den<br />

Keller seines großen Hauses: „Eine Überraschung!“ Das ist es tatsächlich,<br />

denn hier befindet sich eine komplette Schokoladenmanufaktur,<br />

Arbeitsplatz seines Schwiegervaters Christian Jossien.<br />

Der inzwischen 74‐jährige französische Meisterchocolatier fertigt<br />

hier feine Pralinen, etwa für die Feinkostabteilung des Lafayette.<br />

www.glacon-de-christian.de<br />

Schokoladenpraktikant David Ferber aus São Paulo.<br />

70 GARÇON


GESCHMACKSSACHEN Spargel<br />

SPARGEL-ALARM<br />

SAISONERÖFFNUNG 2016 IN BEELITZ<br />

VON PETRA LEONHARDT<br />

72 GARÇON


Spargel GESCHMACKSSACHEN<br />

Tatütata, die Königin ist da. Ihre Majestät Sarah І. kommt mit der<br />

Feuerwehr, grüßt aus einem Drehleiterkorb und schwebt zum Ort<br />

des Geschehens. Beifall, Blumen, Blasmusik. Die obligatorischen<br />

Reden. Majestät enthüllt einen Spargelbrunnen und zelebriert mit lokal-<br />

und landespolitischer Assistenz den offiziellen Spargelanstich.<br />

Tatütata, die Saison des edlen Gemüses ist eröffnet und Sarah<br />

Wladasch, so der bürgerliche Name der diesjährigen Beelitzer Spargelkönigin,<br />

wird in den kommenden Wochen nicht müde werden,<br />

auf die Bedeutung ihres Herrschaftsbereiches als Spargelland hinzuweisen.<br />

Und allen, die die jedes Jahr im April wiederkehrende Inszenierung<br />

lediglich für Provinzklamauk halten, fordert die 29-jährige<br />

Studentin charmant auf, doch mal darüber nachzudenken, wo Beelitz<br />

und das Beelitzer Revier heute ohne den Spargel stünden.Außerdem:<br />

Wer nicht wirbt, stirbt. Und jeder klappert eben auf seine Weise.<br />

Immerhin müssen die Beelitzer Spargelbauern in lediglich 75 Tagen<br />

– am 24. Juni ist traditionell Schluss mit Spargel – mindes tens<br />

8.000 Tonnen der weißen und ein paar Tonnen der grünen Stangen<br />

an die Kunden bringen. Spargel satt also.<br />

GARÇON<br />

73


SO TICKT BERLIN ...<br />

... auch im Dunkeln<br />

BREMEN Automatik<br />

WWW.ASKANIA-BERLIN.DE<br />

ASKANIA Flagship-Store · Hackesche Höfe · Rosenthaler-Str. 40/41 · 10178 Berlin<br />

ASKANIA Uhrensalon · Museum & Verkauf · Uhlandstraße 179/180 · 10623 Berlin<br />

ASKANIA AG . Lützowplatz 5 . 10785 Berlin


Spargel GESCHMACKSSACHEN<br />

Grüne<br />

STIPPVISITE IN BUSENDORF<br />

VON MARC STEYER<br />

Welle<br />

GARÇON<br />

75


GESCHMACKSSACHEN Spargel<br />

Gerald und Dominik Simianer, Vorabeiter Stanisłav Stefanów, v.re.<br />

CHINA<br />

Anbaufläche gesamt: 57.000 ha<br />

Anbaufläche Bleichspargel: <strong>39</strong>.900 ha<br />

Anbaufläche Grünspargel: 17.100 ha<br />

DEUTSCHLAND<br />

Anbaufläche gesamt: 25.700 ha<br />

Anbaufläche Bleichspargel: 25.185 ha<br />

Anbaufläche Grünspargel: 515 ha<br />

PERU<br />

Anbaufläche gesamt: 24.000 ha<br />

Anbaufläche Bleichspargel: 14.400 ha<br />

Anbaufläche Grünspargel: 9.600 ha<br />

SPANIEN<br />

Anbaufläche gesamt: 15.000 ha<br />

Anbaufläche Bleichspargel: 12.000 ha<br />

Anbaufläche Grünspargel: 3.000 ha<br />

USA<br />

Anbaufläche gesamt: 13.000 ha<br />

Anbaufläche Bleichspargel: 260 ha<br />

Anbaufläche Grünspargel: 12.740 ha<br />

China, Deutschland, Peru, Spanien und die USA – das sind die fünf<br />

weltweit größten Spargelanbauländer. Während in Deutschland<br />

der Bleichspargel klarer Favorit ist, wächst in den anderen wichtigen<br />

Spargelländern in hohem Maß auch Grünspargel – in den<br />

USA fast ausschließlich. Übrigens: In Großbritannien (mit rund<br />

1.800 Hektar Anbaufläche auf Platz 11 der Weltrangliste) ist der<br />

Bleichspargelanbau völlig unbekannt.<br />

In Deutschland sprechen Kenner, wenn es um das Verhältnis<br />

von Bleich- und Grünspargel geht, von einem Nord-Süd-Gefälle: je<br />

südlicher, desto grüner.<br />

Das merkten auch Hugo Simianer und sein Sohn Gerald, als sie<br />

1991 aus dem nordbadischen Hambrücken, wo die Familie bereits<br />

seit vier Generationen Spargel anbaut, ins Beelitzer Revier kamen.<br />

In Busendorf am westlichen Ende der Spargelstraße gründeten sie<br />

einen zweiten Betrieb und pflanzten 1992 die ersten Spargelanlagen<br />

– natürlich auch Grünspargel – so, wie sie es aus Baden ge-<br />

76 GARÇON


Spargel GESCHMACKSSACHEN<br />

wohnt waren. An die Reaktion der Kunden Anfang der 1990er kann<br />

sich Gerald Simianer, 53 und diplomierter Agraringenieur, noch gut<br />

erinnern: „Viele haben gefragt, ob die grünen Stangen tatsächlich<br />

essbar seien.“<br />

Seine Söhne – Markus studiert an der Berliner Humboldt-Universität<br />

Gartenbau und Dominik wird in diesem Jahr eine Landwirtschaftslehre<br />

beginnen – wollen das kaum glauben. Sicher, in<br />

Beelitz dominiert auch heute noch die weiße Variante der Stangen<br />

– „wohl, weil die Berlin-Brandenburger Küchentradition absolut<br />

auf Weiß steht“, so Gerald Simianer, „viele Feinschmecker verlangen<br />

inzwischen aber auch nach Grünspargel, und die Tendenz<br />

ist steigend.“<br />

Deshalb bauen die Beelitzer Bauern heute bereits auf rund 130<br />

Hektar Grünspargel an, dessen Geschmack etwas kräftiger und<br />

würziger als der seines weißen Bruders ist und der auch mehr Vitamine<br />

enthält. „Die Sorten heißen Steiniva und Spanganiva und<br />

weisen ein reines Grün auf, ohne violetten Anflug“, so Simianer.<br />

Und seine Frau Blanka, Chefin im Busendorfer Spargelstübchen,<br />

rät: „Mischen Sie weiße und grüne Stangen, das schmeckt nicht<br />

nur super, sondern gibt auch ein tolles Bild auf dem Teller.“<br />

Hugo Simianer & Söhne<br />

Wir servieren für Sie täglich<br />

in unserem<br />

SPARGELSTÜBCHEN<br />

von 11 - 21 Uhr Spezialitäten „rund um den Spargel“.<br />

Hofladen geöffnet<br />

von 6 bis 20 Uhr<br />

In den Steegwiesen 1 · 14547 Busendorf<br />

Tel. 033206 / 44 34 · Fax 033206 / 44 35<br />

Infos unter www.beelitzer-spargel.com


GESCHMACKSSACHEN Rhabarber<br />

Frisch.<br />

Fruchtig.<br />

Sauer.<br />

ES LEBE DER RHABARBER!<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

„Mit dem Rhabarber grüßt der Frühling“, sagt Marcel<br />

Scholtun. Der Küchendirektor im Berliner Meliá Hotel<br />

schätzt die Frische und Fruchtigkeit des Gemüses,<br />

das ständig für Obst gehalten wird. „Außerdem ist<br />

Rha barber gesund und wahnsinnig vielseitig“, so<br />

Schol tun. Die meisten Köche sehen das heute ähnlich.<br />

Das allerdings war nicht immer so.<br />

Noch vor dreißig Jahren begegnete das Gros der<br />

Herdprofis dem Rhabarber mit Skepsis – zu herb, zu<br />

sauer. Inzwischen gilt seine scharfe Säure längst als<br />

kulinarische Wunderwaffe. Lamm und Rhabarber etwa<br />

ist eine ungewöhnliche, aber ge schmacksstarke<br />

Kom bination; fettreicher Fisch und Rhabarber in zwischen<br />

bereits ein Klassiker. Rhabarberkompott, Rhabarbermarmelade<br />

und Rhabarbersaft oder -sirup haben<br />

als kalorienarme Fitmacher Konjunktur.<br />

78 GARÇON


Rhabarber GESCHMACKSSACHEN<br />

Nicht nur Spargelbauer: Josef Jakobs.<br />

Erster Frühlingsgruß: Rhabarber Anfang April.<br />

Am dritten Juni-Wochenende wird es auf dem Jakobs-Hof in Schäpe<br />

richtig krachen. Party, Party, Party und das aus gutem Grund.<br />

1996 kam Josef Jakobs, gelernter Gärtner, aus Brüggen am linken<br />

Niederrhein ins Beelitzer Revier, übernahm in Schäpe einen heruntergekommenen<br />

Vierseithof, baute ihn wieder auf und begann,<br />

ringsum Spargelfelder anzulegen. 20 Jahre ist das nun her, der Jakobs-Hof<br />

ist erwachsen geworden, und der runde Geburtstag wird<br />

dem entsprechend gefeiert.<br />

Josef Jakobs baut inzwischen auf 250 Hektar Spargel an, auf<br />

50 Hektar wachsen Heidelbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren<br />

und Rhabarber, es gibt moderne Produktions- und Vermarktungshallen,<br />

die Bauernscheune, den Kastaniengarten und, ganz in<br />

der Nähe des Hofes, seit drei Jahren das moderne Jakobs-Landmotel<br />

(www.jakobs-landmotel.de).<br />

Doch der 48-jährige Spargelbauer hat nicht nur kräftig investiert,<br />

sondern ist in gleicher Weise engagiert. Josef Jakobs sitzt<br />

als Abgeordneter im Kreistag von Potsdam-Mittelmark, arbeitet<br />

im Beelitzer Spargelverein mit und hat auch sonst ein offenes Ohr,<br />

wenn es um die Belange der Region geht. Ein guter Typ mit klarer<br />

Maxime. „Halbe Sachen bringen nichts“, diesen Satz sagt er öfter,<br />

und er trifft wohl auch auf seinen älteren Bruder Jürgen zu.<br />

Jürgen Jakobs, Diplom-Kaufmann, hatte es bis zum Abteilungsdirektor<br />

in der Berliner Niederlassung einer großen deutschen<br />

Bank gebracht. 2004 stieg er dort aus und ins Spargelgeschäft ein,<br />

in Beelitz entstand ein zweiter Hof, die Jakobs-Brüder sind in ihrer<br />

neuen Heimat endgültig angekommen.<br />

Seit zwölf Jahren baut Josef Jakobs auch Rhabarber an, zumeist<br />

Holsteiner Blut, eine bewährte und beliebte rotfleischige<br />

Sorte. Rund 10.000 Pflanzen stehen in Schäpe auf zwei Hektar.<br />

„Eine Kultur, die den Spargel begleitet und inzwischen immer mehr<br />

Fans findet“, so der Landwirt.<br />

www.jakobs-spargel.de<br />

GARÇON<br />

79


GESCHMACKSSACHEN Rhabarber<br />

RHABARBER – DIE BESTEN REZEPTE<br />

Fotografie, Rezepte, Text: Rafael Pranschke<br />

Konzeption, Redaktion, Lektorat: Svenja K. Sammet<br />

Fackelträger Verlag Köln 2016<br />

www.fackeltraeger-verlag.de<br />

ISBN 978-3-7716-4622-6<br />

Dass die Heimat des Rhabarbers Zentralasien ist, da sind sich die<br />

Herkunftsforscher einig. Auf welchen Wegen er nach Europa kam,<br />

darüber allerdings gibt es verschiedene Versionen.<br />

Also: Bereits um 2700 v. Chr. nutzten die Chinesen die Pflanze<br />

aus der Familie der Knöterichgewächse – der heilenden Kräfte ihre<br />

Wurzeln wegen. Außer Landes gelangte der sogenannte Medizinal-<br />

Rhabarber anfangs allerdings nur in getrockneter Form, um das<br />

Monopol seiner Besitzer nicht zu gefährden.<br />

Ob es nun Marco Polo, russische Händler oder französische Reisende<br />

waren, die ihn schließlich nach Europa brachten, bleibt im<br />

Dunkeln der Rhabarbergeschichte. Gut klingt die Story, dass die<br />

Eng länder ihn einst durch ein Missverständnis in die Hände bekamen,<br />

weil sie in China eine Sorte orderten, die Heilzwecken dienen<br />

sollte, und fälschlicherweise eine zum Verzehr bestimmte erhielten.<br />

Es folgte die Entdeckung der Essbarkeit der Rhabarberstiele,<br />

und Rhubarb Fool, eine Art grobes Püree mit Crème double, avancierte<br />

zu einem der beliebtesten Desserts auf der Insel.<br />

Woher der Name „fool“, zu deutsch „Narr“, in diesem Zusammenhang<br />

kommt, konnte zwar nie geklärt werden, klar ist jedoch, dass<br />

England noch heute als Mekka der Rhabarberfreunde in Europa gilt.<br />

1848 schließlich brachte der Hamburger Kaufmann Peter Holster<br />

die wuchsfreudige Staude nach Deutschland. Es dauerte aber dann<br />

noch etliche Jahre, bis er seine Landsleute vom Geschmack des<br />

Rheum barbarum (lat. „fremde Wurzel“) überzeugt und der Rhabarber<br />

als „englisches Kompott“ die deutschen Küchen erobert hatte.<br />

Wirkliche Popularität erlangten die grünen oder roten Stangen<br />

jedoch erst vor rund zwanzig Jahren. Der Fruchtsäuregehalt war<br />

nun kein Thema mehr, ebensowenig wie die Tatsache, dass Rhabarber<br />

reichlich Oxalsäure enthält. Ernährungswissenschaftler<br />

verwiesen statt dessen eher auf andere Inhaltsstoffe: Kalium, Calcium,<br />

Phosphor, Magnesium, Eisen, auf die Vitamine B1, B2 und C.<br />

Darauf verweist natürlich auch der Küchenmeister, Foodstylist,<br />

Fotograf und Buchautor Rafael Pranschke aus Mülheim an der<br />

Ruhr, der rechtzeitig zur Saison 2016 das erste Rhabarber-Kochbuch<br />

in deutscher Sprache vorlegte. Eine knappe Warenkunde<br />

und über fünfzig Rezepte, die das Stangengemüse in jeder Art und<br />

Weise hofieren. Der Band ist kein schnell zusammengeschriebenes<br />

Küchen-Potpourri, wie allzu oft üblich, sondern eine fundierte<br />

Anleitung zum kreativen Umgang mit dem Rhabarber.<br />

Da wird beispielsweise Rhabarber mit grünem Spargel zum feinen<br />

Salat kombiniert, als Gemüse zum Kalbsfilet serviert oder es<br />

gibt Rhabarbergemüse zur Kalbsleber.<br />

80 GARÇON


Rhabarber GESCHMACKSSACHEN<br />

Rhabarber-Spargel-Salat mit Himbeervinaigrette.<br />

Kalbsfilet auf Rhabarber-Möhren-Gemüse.<br />

GARÇON<br />

81


GESCHMACKSSACHEN Rhabarber<br />

ERBSENSAMTSUPPE MIT GEWÜRZTRAMINER,<br />

GEFÜLLTER KOPFSALAT MIT SPECK UND<br />

KONFIERTEN SCHALOTTEN.<br />

Roel Lintermans.<br />

Roel Lintermans, 38, ist Chef de Cuisine im Sternerestaurant Les<br />

Solistes by Pierre Gagnaire im Waldorf Astoria.<br />

Der Belgier kam nach Stationen in Frankreich, der Schweiz sowie<br />

in England und Russland vor vier Jahren als Statthalter der lebenden<br />

Kochlegende Pierre Gagnaire in die deutsche Hauptstadt,<br />

erkochte ein Jahr später seinen ersten Michelinstern, wurde 2014<br />

Berliner Meisterkoch und steht derzeit mit 17 Gault-Millau-Punkten<br />

zu Buche. Beweis dafür, dass Lintermans nicht nur brav die Philosophie<br />

des Pariser Großmeisters umsetzt, sondern auch mit vielen<br />

eigenen Ideen punktet. Das heißt mit zeitgemäßen, produktorientierten<br />

Gerichten, die zwar immer auf etlichen Tellern daherkommen,<br />

dennoch aber kein spartanisches Verkostungsritual darstellen,<br />

sondern eher in die Kategorie wahrer Genuss gehören.<br />

Das gilt auch für seine vierteilige Vorspeise „Frühling“ (siehe<br />

Foto rechts). Eine ihrer Komponenten: ein kleines Soufflé Haddock<br />

(d.h. aus geräuchertem Schell fisch), Jakobsmuschel, weicher Kohl<br />

und Rhabarber. Ja, das ist schon très franҫais, vor allem aber ungemein<br />

frisch, anregend und geschmacksstark.<br />

Roel Lintermans: „Rhabarber ist ein wichtiger Bestandteil unserer<br />

Küche im Frühjahr. Wir schätzen vor allem seine Säure und<br />

die feinen Bitteraromen und servieren ihn auch schon mal roh, in<br />

Julienne geschnitten, gerne aber auch in Riesling pochiert oder als<br />

Kompott, etwa mit Spargeleis.“<br />

82 GARÇON


Rhabarber GESCHMACKSSACHEN<br />

PFLANZLICHE TARTE, POCHIERTES EI,<br />

SAISONALE PILZE.<br />

ROYAL VON KAROTTE, FLUSSKREBSE, RADIESCHEN.<br />

KLEINES SOUFFLÉ HADDOCK/JAKOBSMUSCHEL,<br />

WEICHER KOHL UND RHABARBER.<br />

GARÇON<br />

83


GESCHMACKSSACHEN Rhabarber<br />

ALEXANDER KOPPE, 34, KÜCHENCHEF<br />

RESTAURANT SKYKITCHEN, ANDEL´S HOTEL BERLIN<br />

Rhabarber, Tonkabohne, Himbeere, Kefir.<br />

MARCEL SCHOLTUN, 42, KÜCHENDIREKTOR<br />

RESTAURANT CAFÉ MADRID, HOTEL MELIÁ BERLIN<br />

Kohlrabimousse mit Champignon, Rhabarber und Chicorée, Blutorangensud.<br />

84 GARÇON


Rhabarber GESCHMACKSSACHEN<br />

JOHANNES KING, 52, GASTGEBER UND KÜCHENCHEF<br />

DORINT SÖL'RING HOF, RANTUM/SYLT<br />

Geschmorter Rhabarber mit Waldmeisterbaiser und Molkesorbet.<br />

FRANZ-BENJAMIN HASELBECK, 29, KÜCHENCHEF<br />

RESTAURANT VOX, GRAND HYATT BERLIN<br />

Frühlingserwachen: Jakobsmuschel, Rhabarber, Gin, Haselnuss.<br />

GARÇON<br />

85


Latodolce Berlin GESCHMACKSSACHEN<br />

SEMPRE LECKER!<br />

LATODOLCE: PASTICCERIA ITALIANA IM GRAEFEKIEZ<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

Das Latodolce-Team.<br />

GARÇON<br />

87


GESCHMACKSSACHEN Latodolce Berlin<br />

Natalia Giordano und ihr Mann Lorenzo.<br />

Verkäufer Roberto Pananti.<br />

Viele italienische Wörter klingen einfach gut, irgendwie weicher, poetischer<br />

als ihre deutschen Entsprechungen. „Latodolce“ zum Beispiel.<br />

Versuchen Sie doch mal „Die süße Seite“ mit genauso viel<br />

Schwung auszusprechen. Oder probieren Sie es mit „Tentazione“<br />

und „Versuchung“. Keine Chance. Diese Tatsache macht uns viele italienische<br />

Geschäfte und Restaurants sympathisch, selbst wenn die<br />

Angebote dann nicht halten, was der Klang des Namens verspricht.<br />

Beim Latodolce gibt es dieses Problem nicht. Es klingt gut und<br />

ist gut. Und die Tentazioni dort sind so groß, dass man sich ihnen<br />

nur mit äußerster Willenskraft entziehen kann. Aber will man das?<br />

Die Geschichte der Pasticceria Italiana Latodolce im Kreuzberger<br />

Graefekiez ist eine Liebesgeschichte, in der Natalia Giordano<br />

und ihr Partner Lorenzo die Hauptrollen spielen.<br />

Die 43-jährige Genuesin hatte nach ihrem Studium der Informationswissenschaften<br />

einen gut dotierten Job in einer Consultingfirma,<br />

der ihr zudem Spaß machte und Sie ausfüllte. Dann lernte<br />

sie Lorenzo kennen, Neapolitaner, Künstler und – für ihren Vater,<br />

einen renommierten Mediziner, das Schlimmste – Lorenzo lebte<br />

in Berlin.<br />

Natalia beschloss, ihm zu folgen und in der deutschen Hauptstadt<br />

eine kleine Konditorei zu eröffnen. Sie absolvierte in Brescia<br />

Kurse an einer Konditoreischule und in Barcelona das Espai Sucre,<br />

eine weltberühmte Ausbildungsstätte für Patissiers.<br />

Doch das war der Berliner Innung immer noch zu wenig. Nur<br />

Konditormeister dürfen hierzulande eine Konditorei eröffnen. Natalia<br />

Giordano machte eine Prüfung, bestand mit Glanz und Gloria,<br />

erhielt aber dennoch nur die Erlaubnis, Petit fours herzustellen.<br />

„Also dann eben alles in klein“, sagte sie sich und eröffnete im Mai<br />

2015 ihr Geschäft – Latodolce, die Pasticceria Italiana in Berlin.<br />

Schon nach wenigen Monaten war der kleine Laden kein Geheimtipp<br />

mehr, und inzwischen gehören Natalia Giordano und ihre<br />

Mitarbeiter – Alfredo aus der Nähe von Rom, Roberto aus Florenz<br />

Konditorin Chie Takeuchi.<br />

Koch und Konditor Alfredo Massicci.<br />

88 GARÇON


Latodolce Berlin GESCHMACKSSACHEN<br />

und die junge japanische Konditorin Chie aus Osaka – zur Gruppe<br />

der allseits anerkannten Kreuzberger Genusshandwerker.<br />

Das liegt natürlich zuerst an ihren filigranen Konditorei-Kunstwerken,<br />

die aus ausgesuchten Zutaten und mit viel handwerklichem<br />

Geschick hergestellt werden, ein bisschen aber vielleicht auch an<br />

der Art, sie zu präsentieren.<br />

„Weniger Zucker und viel Geschmack, einfach lecker“, preist<br />

Roberto beispielsweise die Cannoncini an, Mini-Schillerlocken, außen<br />

blättrig, innen zart und mit einer feinen Vanillecreme gefüllt,<br />

die nichts von dem häufig bei solchen Backwaren anzutreffenden<br />

knallsüßen Schockaroma hat.<br />

Es gibt Cremoso di mango und Cremoso pistaccio, Winzlinge mit<br />

hohem Suchtfaktor. Immer frisch: handtellergroße Limonentörtchen<br />

von allererster Güte und natürlich auch Mini-Pizzen, gänzlich ohne<br />

Zucker, sondern mit Tomatenmark, Olivenöl, Oregano und geriebenem<br />

Parmesan.<br />

Und wenn es jetzt richtig warm wird, plant Natalia Giordano noch<br />

eine Gelateria in der Pasticceria, denn vom Eis versteht das süße<br />

Quartett auch jede Menge.<br />

Ihr Mann Lorenzo übrigens hat vor der Tür Blumen gepflanzt, ein<br />

Bänkchen gezimmert und eine simple, aber praktische Vorrichtung<br />

gebaut, auf der man seinen Espresso auch mal abstellen kann. Die<br />

Kunden lächeln, der Künstler zitiert Leonardo da Vinci: „Einfachheit<br />

ist die höchste Form der Rafinesse.“ Ein bisschen Italien in<br />

Kreuzberg eben.<br />

LATODOLCE BERLIN<br />

Graefestraße 11<br />

10967 Berlin-Kreuzberg<br />

Tel. 030 — 92 27 42 74<br />

www.latodolce.com<br />

GARÇON<br />

89


GESCHMACKSSACHEN Zeit für Paprika<br />

Kampagnen sollen etwas nach vorne bringen – einen Menschen,<br />

der Bürgermeister werden will, die Deutsche Bahn, weil immer<br />

mehr Leute Fernbus fahren und neuerdings sogar die Paprikaschote,<br />

weil, tja, warum eigentlich? <strong>Essen</strong> wir etwa zu wenig Paprika?<br />

Die EU jedenfalls hat Fördermittel locker gemacht, eine Hamburger<br />

Agentur für Öffentlichkeitsarbeit erhielt den Zuschlag und<br />

bereitet nun der guten alten Nachtschattengewächsfrucht eine<br />

Bühne, auf der sie ihr kulinarisches Potential vorführen kann.<br />

Die Paprika als Star des Abends. Farbenfroh, geschmacksstark,<br />

sortenreich und urgesund. Bis zu stolzen 400 Milligramm Vitamin<br />

C je 100 Gramm, dazu A, B1, B2, B6 und E, Calcium, Kalium, Magnesium,<br />

ein Vitalstoffdepot erster Klasse.<br />

Und dann – Tusch! – ein Superstar! Er heißt „Enjoya“, kommt<br />

gelb-rot gestreift daher, schmeckt süß-aromatisch und erntete auf<br />

der Berliner Fruit Logistica 2016 erste Lorbeeren. Da fand sogar<br />

ein zweiter Superstar Zeit für Paprika: Jamie Oliver!<br />

90 GARÇON


Zeit für Paprika GESCHMACKSSACHEN<br />

Küchenchef Bastian Wittmann.<br />

Er gehört zu den Gesichtern der Paprika-Kampagne – Bastian Wittmann.<br />

„Die kulinarischen Möglichkeiten dieses Gemüses werden<br />

total unterschätzt“, sagt er, „und auf gefüllte oder gegrillte Paprika<br />

reduziert.“<br />

Wittmann weiß, wovon er spricht, denn er ist Koch, Küchenchef.<br />

Der 35-Jährige stammt aus Perleberg im nördlichen Brandenburg,<br />

absolvierte nach seiner Lehre dort die üblichen Wanderjahre, landete<br />

in Hamburg und gehörte hier 2013 zu den Mitgründern von Alohachérie.<br />

Wahrscheinlich muss man Hanseat sein, um den Namen<br />

zu verstehen – „100% vegan. 100% handmade. 100% love.“ Merci,<br />

chérie. „Wir sind ein Kollektiv aus Spitzenköchen, Ernährungsberatern<br />

und Food-Designern, das sich gefunden und auf veganes <strong>Essen</strong><br />

spezialisiert hat“, heißt es auf der Alohachérie-Website.<br />

Das Kollektiv betreibt einen Gourmet-Catering-Service mit eigenem<br />

Restaurant, und Bastian Wittmann hat sich vorgenommen, der<br />

erste vegane Sternekoch Deutschlands zu werden.<br />

Dementsprechend geht er auch die Paprika an: Einer Trilogie aus<br />

gefüllter Minipaprika mit Erbsen-Minz-Mus, Pimientos de Padrón<br />

und geräucherter Paprikacreme folgen Involtini von der gestreiften<br />

Paprika (dem Superstar Enjoya!), gefüllt mit Cashewricotta und<br />

grünem Spargel, Rosmarinkartoffeln und Balsamicojus. Zum Dessert<br />

gibt es schließlich einen geeisten Paprika-Erdmandelmilch-<br />

Smoothie mit Sauerklee. Ein kurzes Fazit: Das hatte schon was.<br />

Also, dann man ran an die Paprika!<br />

www.zeitfurpaprika.de<br />

ALOHACHÉRIE POP-UP RESTAURANT<br />

Friesenweg 5<br />

22763 Hamburg-Ottensen<br />

Tel. 0152 — 254 252 88<br />

www.alohacherie.de<br />

GARÇON<br />

91


KOPFSALAT Massimo Mannozzi<br />

Ciao Massimo...<br />

DER LETZTE TAG IM RISTORANTE BACCO<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

92 GARÇON


Massimo Mannozzi KOPFSALAT<br />

Zwischen den Bildern auf dieser und dem auf der gegenüberliegenden<br />

Seite liegen exakt 17.493 Tage. Am 4. Mai 1968, einem Samstag,<br />

eröffnete Massimo Mannozzi mit einer kleinen Feier unter<br />

Freunden sein Ristorante Bacco (Foto links: das Bacco am Eröffnungstag,<br />

in der Tür Mannozzis Vater Gisberto). Am 26. März 2016,<br />

ebenfalls einem Samstag, schloss er es – per sempre, für immer<br />

(Fotos auf dieser Seite: der letzte Abend im Bacco).<br />

Dieser Abend ist eigentlich ein ganz normaler Bacco-Abend. Das<br />

Ristorante ist ausgebucht, Massimo Mannozzi steht am Tresen, lächelt.<br />

75 ist er jetzt, ein soignierter Herr, kurzes graues Haar, ebensolcher<br />

Bart, gepflegte Hände, die ständig etwas zu tun suchen.<br />

Sein Anzug ist sicher nicht von der Stange und wenn, dann von<br />

einer teuren. Am Revers eine kleine Ordensspange, die ihn als „Cavaliere<br />

della Repubblica“ ausweist. Neben der höchsten Auszeichnung<br />

seiner Heimat trägt Mannozzi auch die höchste Auszeichnung seiner<br />

Wahlheimat. 2002 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.<br />

Stammgäste kommen. Er begrüßt sie mit Handschlag: „Buongiorno,<br />

come va?“ „Danke“, erwidern sie brav, „und Dir, Massimo?“ Er<br />

bleibt die Antwort schuldig, es ist eben doch kein ganz normaler<br />

Abend.<br />

Später sitzt er in seinem Büro zwischen Umzugskisten und allerlei<br />

Krimskrams schweigend vor dem Computer. Bilder, Bilder,<br />

Bilder. Er mit den Eltern in seinem toskanischen Geburtsort Lido di<br />

Camaiore, als Schiffsjunge auf großer Fahrt, als Student der Hotelfachschule<br />

in St. Gallen, als Marinesoldat in Genua. Die Ankunft in<br />

Berlin 1960, die Hochzeit mit Monika 1965.<br />

Im April 1968 kamen die Kisten – Tische, Stühle, Flechtwerk,<br />

Schmiedeeisen, Tonwaren aus der Töpferei seines Vaters. Landsleute<br />

halfen, aus der ehemaligen Pizzeria Burla das Ristorante Bacco<br />

zu machen, so schön toskanisch wie es nur möglich war.<br />

Ringsum brodelte es, das 68er Frühjahr war heiß in Westberlin:<br />

Demonstrationen gegen den Vietnam-Krieg, das Attentat auf Rudi<br />

GARÇON<br />

93


KOPFSALAT Massimo Mannozzi<br />

Die guten Seelen der Notte delle Stelle: Barbara Dahms...<br />

...und Katia Squillaci.<br />

Dutschke am 11. April, der Sturm auf das Springer-Haus, Protestmärsche,<br />

Vorlesungsstreiks. „Die Revolution lag in der Luft“, bricht<br />

Massimo Manozzi plötzlich sein langes Schweigen, „und mittendrin<br />

ich, ein kleiner Italiener.“<br />

Der setzte auf südländische Herzlichkeit und die Neugier der<br />

Berliner, die damals mit guter Gastronomie nicht gerade verwöhnt<br />

waren. Er servierte Carpaccio di manzo, Scampi al forno, filetierte<br />

vor den staunenden Augen der Gäste Wolfsbarsche und öffnete<br />

an guten Tagen ganze Flaschenbatterien toskanischen Weins. Die<br />

Fraktion jubelte und die Kritiker schrieben: „Ein Abstecher ins Bacco<br />

steht einer lukullischen Italien-Reise in nichts nach.“<br />

Nun kamen sie alle in das Ristorante mit dem rustikalen Pickelputz,<br />

den dunklen Decken und Paneelen und der authentischen<br />

Toskana-Küche. Das Bacco avancierte zum Promilokal – zu einer<br />

Zeit, in der das Borchardt noch ein Farbenlager in der Hauptstadt<br />

der DDR war.<br />

18 Gästebücher gibt es, ledergebundene Folianten, tausende Einträge:<br />

Harry Belafonte, Willy Brandt, Claudia Cardinale, Steffi Graf,<br />

Günter Grass, Helmut Kohl, Gina Lollobrigida, Sophia Loren, Romy<br />

Schneider, Michael Schumacher. Opernstars und Schlagersternchen,<br />

Spitzenpolitiker und Hinterbänkler, Menschen, die am Rad der Geschichte<br />

gedreht haben und solche, die gern daran gedreht hätten.<br />

„Was kommt nun, Massimo?, das ist die meistgestellte Frage<br />

an diesem Abend. Natürlich wird er sich um sein Hotel Bacco im<br />

heimatlichen Lido di Camaiore kümmern – „im Mai kommen die<br />

ers ten Gäste“, erklärt er – natürlich wird er auch im nächsten Jahr<br />

die Notte delle Stelle organisieren – „zum 25. Mal übrigens“, betont<br />

er – natürlich wird er ein Bacco-Buch herausgeben – „schreib<br />

lieber vielleicht“, fügt er hinzu.<br />

Josef Weseßlintner, seit über 20 Jahren Restaurantleiter, flambiert<br />

das letzte Rinderfilet, Filetto di manzo al pepe alla flamma, dann<br />

ist Schluss im Bacco. Ende einer Legende. Grazie mille, Massimo.<br />

94 GARÇON


Massimo Mannozzi KOPFSALAT<br />

...e carissimi saluti!<br />

GARÇON<br />

95


Georgien – das Land mit der<br />

8000 Jahre alten Weinkultur<br />

Erhältlich in den Kaiser´s Filialen:<br />

Budapester Straße 38-50 · 10787 Berlin · Tel.: 030 - 230 030 32<br />

Kurfürstendamm 140 · 10709 Berlin · Tel.: 030 - 814 959 42<br />

Hildburghauser Str. 29 · 12279 Berlin · Tel.: 030 - 710 936 24<br />

Litfaß-Platz 4 · 10178 Berlin · Tel.: 030 - 240 457 54<br />

Residenzstr. 34 · 13409 Berlin · Tel.: 030 - 470 050 01<br />

Rigaer Str. 44 · 10247 Berlin · Tel.: 030 - 417 236 80<br />

Südwestkorso 36 · 14197 Berlin · Tel.: 030 - 832 222 08<br />

www.bossner.de · www.kaisers.de<br />

twitter.com/BOSSNER_Cigars<br />

facebook.com/bossner.cigars<br />

youtube.com/user/BossnerTV<br />

instagram.com/bossnercigars


KOPFSALAT Andreas März<br />

Il Testardo<br />

DEZIDIERT, ABER NICHT DOGMATISCH<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

Andreas März (Foto oben), Kennzeichen kritischer Blick über<br />

gewaltigem Schnauzbart, lebt im toskanischen Lamporecchio,<br />

auf halber Strecke zwischen Florenz und Lucca. Hier baut er<br />

Wein an, erntet Oliven, presst Öl und gibt sechsmal im Jahr<br />

eine Zeitschrift für Wein und Olivenöl aus Italien heraus. Ihr<br />

Titel: MERUM. „Mit Merum“, schreibt März im Oktober 1994,<br />

„bezeichnete man im alten Rom den reinen, lauteren, unverdünnten<br />

Wein.“ Reinen Wein schenkt er seit 22 Jahren auch<br />

den Lesern seines Insidermagazins ein und legt sich dabei<br />

mit allen an, für die Masse vor Klasse kommt, vor allem beim<br />

Thema Olivenöl. Rastlos ist er unterwegs, um Missverständnisse<br />

aufzuklären, Falschinformationen richtigzustellen, Etikettenschwindel<br />

zu entlarven. Häufig ein Kampf David gegen<br />

Goliath. „Uns von der Oliven-Lobby geht es um den Erhalt der<br />

Olivenhaine, um Landschaft und Landwirtschaft“, formuliert<br />

März. Die Öl-Lobby hingegen ist für ihn eine Truppe unsensibler<br />

Schieber, die sich gerne für Produzenten ausgibt und ihre<br />

Flaschen mit netten Landschaftsbildern und dem Prädikat<br />

Extra Vergine schmückt. „Ihr geht es um Macht, Marktanteile<br />

und Dividenden.“ „Il Testardo“ nennen manche den Mann,<br />

das heißt Starrkopf. Man kann allerdings auch „Mensch mit<br />

eigenem Kopf“ sagen. Geradlinig, meinungsstark, einer, der<br />

sich nicht verbiegen lässt. <strong>Garcon</strong> besuchte Andreas März auf<br />

seiner Azienda agricola in Lamporecchio.<br />

98 GARÇON


Andreas März KOPFSALAT<br />

GARÇON<br />

99


KOPFSALAT Andreas März<br />

Abseits der großen Straßen: Lamporecchio.<br />

Am 7. Dezember 2015 sendete das ZDF-<br />

<strong>Magazin</strong> WISO den Beitrag „Olivenöl im<br />

Qua litätscheck“, und prompt gab´s dafür<br />

die „Faule Olive“, exklusive Merum-Auszeichnung<br />

für die unqualifiziertesten Veröffentlichungen<br />

zum Thema Olivenöl.<br />

Andreas März: „Den Ausschlag für den<br />

Jury-Entscheid gab die bemerkenswerte Zivilcourage<br />

der WISO-Redaktion, die ohne<br />

Rücksicht auf Verluste und Fakten ausgerechnet<br />

Öle als erstklassig auslobte, denen<br />

von den italienischen Behörden nur einen<br />

Monat vorher lausige Qualität und Etikettenschwindel<br />

nachgewiesen wurde.“<br />

Auch die Stiftung Warentest bekam<br />

schnell ihr Fett weg, nachdem 2016 im Februarheft<br />

‚test‘ ein Olivenöl-Test veröffentlicht<br />

worden war.<br />

„Eine kritische Redaktion darf hohe Ansprüche<br />

an eine Produktkategorie stellen,<br />

selbstverständlich“, schrieb März, „aber<br />

dann wäre zu erwarten, dass sie auf der<br />

ganzen Breite mit derselben Strenge vorgeht.<br />

Das Panel – der Leser erfährt nicht<br />

welches – wirft lediglich sieben der 26 getesteten<br />

Öle sensorische Fehler und damit<br />

Falschdeklaration vor. Das ist nicht streng,<br />

sondern sehr tolerant. Grob geschätzt, wären<br />

bei Merum von den 26 Mustern vielleicht<br />

drei als Extra Vergine durchgegangen.“<br />

Keine Ahnung, ob man das in Mainz und<br />

Berlin zur Kenntnis genommen hat oder ob<br />

Qualitätsprodukt:<br />

Olivenöl der Azienda<br />

agricola Balduccio<br />

Landgut mit Ausblick: Azienda agricola Balduccio.<br />

100 GARÇON


Andreas März KOPFSALAT<br />

Unterm Dach: Die Merum-Redaktion.<br />

Startschuss:<br />

Merum <strong>Nr</strong>.1<br />

Oktober 1994<br />

die Quoten- und Auflagearroganz die Märzschen<br />

Argumente vom Tisch wischte.<br />

Der 66-Jährige jedenfalls wird nicht davon<br />

ablassen, sich einzumischen, wenn es<br />

irgendwo auf der Welt um Olivenöl geht.<br />

„Weil es für mich nicht nur eine Ware ist“,<br />

sagt er, „sondern das einzige Mittel, mit<br />

dem Hunderttausende Hektar von Olivenhainen<br />

im Mittelmeerraum vor der Verwahrlosung<br />

geschützt werden können.“<br />

Andreas März, gebürtiger Schweizer aus<br />

Basel, diplomierter Agronom, der aber meist<br />

als Beruf Bauer angibt, kam 1979 nach Italien.<br />

„Da war die Toskana noch umsonst“,<br />

lacht er. Für 100.000 Franken kaufte er Haus<br />

und Land, begann es zu bewirtschaften und<br />

schrieb nebenbei als Italienkorrespondent<br />

des <strong>Magazin</strong>s Vinum Artikel über italienische<br />

Weine.<br />

Merum, seine eigene <strong>Magazin</strong>gründung,<br />

nennt er einen Reflex darauf und Ausdruck<br />

seiner Reinheitsvorstellungen. „Das Problem<br />

des Olivenöls ist sein Wert“, so März,<br />

„weil bei Wertvollem immer imitiert, gefälscht<br />

und betrogen wird.“<br />

Tatsächlich ist einer mit Extra vergine<br />

bezeichneten öligen Flüssigkeit nicht anzusehen,<br />

ob sie dieses Werteversprechen<br />

hält. „Gutes Extra vergine ist schwer zu erzeugen,<br />

es ist eine große Kunst.“<br />

www.merum.info<br />

www.balduccio.it<br />

Aktuell:<br />

Merum <strong>Nr</strong>.119<br />

Februar 2016<br />

Bestseller:<br />

Merum-Dossier Olivenöl<br />

Fünfte Auflage 2015<br />

Teamwork: Andreas März, Redakteurin Raffaella Usai, Gestalter Heiko Mattern, v.re.<br />

GARÇON<br />

101


KOPFSALAT Andreas März<br />

Skulptur von Mario Ceroli: Der Mensch von Vinci.<br />

Leonardo da Vinci<br />

Studien zu den Proportio nen der<br />

menschlichen Figur, um 1490,<br />

Feder und Tusche.<br />

Nur ein paar Autominuten von Lamporecchio<br />

entfernt, liegt Vinci. Obwohl der Ort<br />

nur 1.500 Einwohner zählt, hat er Stadtrecht.<br />

„Wegen seiner historischen Bedeutung“,<br />

sagt man uns im Tourismusbüro.<br />

In Vinci stand die Wiege des berühmten<br />

Malers, Ingenieurs und Architekten Leonardo<br />

da Vinci. Geboren am 15. April 1452,<br />

verbrachte Leonardo seine Kindheit in der<br />

Stadt, die das Renaissance-Genie auf vielfältige<br />

Weise würdigt.<br />

Die Ristorantes werben mit Leonardo-<br />

Bier, es gibt Leonardo-Kekse und auch ansonsten<br />

ziert der große Name alles, was<br />

sich irgendwie bedrucken lässt – von der<br />

Kaffeetasse bis zum Kugelschreiber.<br />

Interessanter sind da schon ein Besuch in<br />

Leonardos Geburtshaus im Ortsteil Anchiano<br />

oder ein Gang durch das Museo Leonardiano<br />

in der Palazzina Uziella.<br />

Die Ausstellung ist der Geschichte der<br />

Technik in der Renaissance gewidmet und<br />

zeigt über sechzig Nachbildungen von Maschinen,<br />

die Leonardo da Vinci erdachte und<br />

zum Teil auch konstruierte: Riesenarmbrüste,<br />

Wurfapparate und anderes Kriegswerkzeug,<br />

Bohrmaschinen, Hebevorrichtungen,<br />

Öl pressen, Fallschirme, ein automatisches<br />

Grillgerät, sogar eine Luftschraube, für viele<br />

Forscher die Vorwegnahme des modernen<br />

Hubschraubers.<br />

www.museoleonardiano.it<br />

Modelle von Leonardo: Baumaschinen und Hebezeuge.<br />

102 GARÇON


Ostseeurlaub – Zeit zum Genießen<br />

In der Yachthafenresidenz Hohe Düne erwartet Sie eine Hotelanlage der Extraklasse mit liebevoll<br />

eingerichteten Zimmern und Suiten, der paradiesischen Wohlfühlwelt Hohe Düne SPA,<br />

einer stilvollen Shopping-Passage und insgesamt zwölf Restaurants und Bars.<br />

Genießen Sie den traumhaften Blick auf den exklusiven Yachthafen und das offene Meer.<br />

Genießen Sie erstklassige Kulinarik mit unserem Arrangement<br />

„Gourmet-Traum Hohe Düne“ ab 365 € p. P.<br />

(2 Übernachtungen im DZ)<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Weitere tolle Angebote fi nden Sie unter hohe-duene.de<br />

Yachthafenresidenz Hohe Düne GmbH Am Yachthafen 1 18119 Rostock-Warnemünde Tel. 0381 / 50 400 Fax 0381 / 50 40 - 60 99 E-Mail info@yhd.de


WEINLESE Weine aus Kosovo<br />

Vera nga Kosovo<br />

WEINE AUS KOSOVO — VERKOSTET IM ALTEN ZOLLHAUS<br />

VON UWE AHRENS<br />

104 GARÇON


Weine aus Kosovo WEINLESE<br />

Astrit Zemaj, Botschaftsrat der Republik Kosovo.<br />

Herr Botschaftsrat, für die meisten Gäste im Alten Zollhaus waren<br />

vor dieser Degustation Weine aus Kosovo mindestens genau so<br />

exotisch wie etwa chinesische Weine.<br />

Sie haben Recht, Weine aus Kosovo sind in Deutschland nahezu<br />

unbekannt, obwohl wir auf eine jahrhundertealte Weinbautradition<br />

zurückblicken können. Archäologen haben herausgefunden, dass<br />

auf dem Territorium der heutigen Republik Kosovo bereits im 8.<br />

Jahrhundert v. Chr. Wein gekeltert wurde.<br />

Und wenn ich das noch sagen darf – was für den Wein aus Kosovo<br />

gilt, gilt auch für andere agrarische Produkte. Auch Obst und Gemüse<br />

aus meiner Heimat, vieles wird sogar in Bioqualität erzeugt,<br />

ist in Deutschland leider bisher kein Thema, weder frisch noch konserviert.<br />

Woran liegt das?<br />

Viele Deutsche haben, wenn sie Kosovo hören, nur zwei Assoziationen:<br />

Krieg und Flüchtlinge. Das lässt sich auch nicht über Nacht<br />

abstellen. Sie sollten nur bedenken: Kosovo ist der jüngste Staat<br />

Europas, es ist gerade mal acht Jahre her, dass die frei gewählten<br />

Abgeordneten die Ausrufung der Republik Kosovo als unabhängiger<br />

Staat beschlossen haben.<br />

Seitdem arbeiten wir daran, die Lebensverhältnisse der Bevölkerung<br />

zu verbessern, kleine und mittlere Unternehmen zu stabilisieren,<br />

eine funktionierende Infrastruktur auf- und auszubauen, den<br />

Bildungssektor zu stärken und eben auch dem Weinbau wieder den<br />

Stellenwert zu geben, den er einmal hatte. Sie können sich sicher<br />

vorstellen, wie umfangreich die Aufgaben sind.<br />

Wo in Kosovo wird denn Wein angebaut?<br />

Das sogenannte kosovarische ‚Weinherz‘ liegt in der Region von<br />

Rahovec, das ist eine Stadt im Südwesten des Landes, ungefähr<br />

65 Kilometer von der Hauptstadt Prishtina entfernt. Mit ihrem<br />

kontinentalen Klima, rund 250 Sonnentagen im Jahr und einer von<br />

sanften Hügeln geprägten Topographie hat die Gegend dort ideale<br />

Bedingungen für den Weinbau.<br />

Insgesamt übrigens wird zur Zeit in Kosovo auf rund 5.000 Hektar<br />

Wein angebaut. Ein Teil der früher weit größeren Rebflächen<br />

wurde durch die Kämpfe Ende der 1990er Jahre stark in Mitleidenschaft<br />

gezogen, aber wir bemühen uns, die Hinterlassenschaften<br />

des Krieges auch dort zu beseitigen. Dann wird sicher die Zahl der<br />

Weinbaubetriebe – derzeit sind es rund 20 – wieder steigen.<br />

Erhalten Sie denn bei Ihren Bemühungen um den Weinbau Unterstützung?<br />

Ja, und dafür sind wir sehr dankbar. Seit rund zehn Jahren werden<br />

unsere Winzer von deutschen Önologen beraten und geschult. Das<br />

hilft uns auf dem Weg, Weine aus Kosovo wieder in Europa marktfähig<br />

zu machen.<br />

Nicht unerwähnt lassen möchte ich natürlich auch die Unterstützung<br />

durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.<br />

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Botschaftrat.<br />

Republik Kosovo: Die „Museumsstadt“ Prizren...<br />

...und Weingärten in der Region Rakovec.<br />

GARÇON<br />

105


WEINLESE Weine aus Kosovo<br />

Bekim Hoxha, re.<br />

Nue Oroshi.<br />

NUE OROSHI<br />

Stone Castle Winery<br />

www.stonecastlewine.com<br />

LABINOT SHULINA<br />

Sefa Wine<br />

www.sefawine.com<br />

ISMAJL VEHAPI<br />

Rahoveci Winery<br />

rahovec.winery@gmail.com<br />

BEKIM HOXHA<br />

Eko Winery / N.P.T. Muja<br />

www.ekovera.com<br />

GAZMEND DAKA<br />

Daka Familiy Winery<br />

familjadaka@hotmail.com<br />

FIDAN HAXHIJAHA<br />

Bodrumi i Vjetër Celler<br />

www.haxhijaha.com<br />

Gazmend Daka, li.<br />

106 GARÇON


Weine aus Kosovo WEINLESE<br />

Fidan Haxhijaha.<br />

Sechs Winzer und Weinhändler, sechs Weingüter, 25 Weinproben.<br />

Das 2.200-Hektar-Weingut Stone Castle, dessen Besitzer zwei nach<br />

New York emigrierte Kosovaren sind, daneben Gazmend Daka, ein<br />

Winzer, der lediglich 1,5 Hektar Rebfläche bewirtschaftet. Klassische<br />

Cabernet Sauvignons neben der autochthonen Rebsorte Vranac. Eine<br />

gute Gelegenheit, das unbekannte Weinland Kosovo zu entdecken.<br />

Vor acht Jahren wurde in Rahovec der kosovarische Weinbund<br />

„Enologjia“ (www.enologjia.com) gegründet, dem derzeit 14 Weinbaubetriebe<br />

angehören. „Wir sind angetreten, den Anschluss unserer<br />

Branche an die Welt wieder herzustellen“, so Nue Oroshi, der<br />

hier das Weingut Stone Castle vertrat. (www.florlen.eu).<br />

Imajl Vehapi.<br />

Labinot Shulina, re.<br />

GARÇON<br />

107


WEINLESE Weine aus Kosovo<br />

Meiner Meinung nach haben<br />

Chardonnay und Merlot auf dem<br />

ohnehin übersättigten europäischen<br />

Markt kaum eine Chance.<br />

Anders ist das bei den autochthonen<br />

Rebsorten, also etwa dem<br />

roten Vranac. Da gibt es durchaus<br />

Potential.<br />

Stuart Martin Pigott<br />

Weinautor<br />

www.stuartpigott.de<br />

Die Weißweine aus Kosovo haben<br />

zwar ein solides Qualitätsniveau,<br />

mich stört allerdings der<br />

hohe Al koholgehalt. Bei den Rotweinen<br />

sehe ich da schon eher die<br />

Möglichkeit, et wa in Deutschland<br />

eine eigene Nische zu besetzen.<br />

Frank Deutschmann<br />

Sommelier<br />

www.sommelier-exklusiv.de<br />

Mir haben die Rotwein­ Cuvées<br />

aus Kosovo besonders gut gefallen.<br />

Vranac mit Ca bernet Sauvignon,<br />

das ist schon spannend, rund und<br />

wirklich sehr harmonisch. Daran<br />

merkt man auch die respektable<br />

Tradition des Weinbaus in Kosovo.<br />

Christiane Dutschmann<br />

Restaurantleiterin<br />

www.altes-zollhaus-berlin.de<br />

108 GARÇON


Tellergedicht LEBENSART<br />

Tellergedicht<br />

ZU GAST BEI DER GLASDESIGNERIN CHRISTINE MÜHLHAN-KORNER<br />

VON JÖRG TEUSCHER<br />

Zander aus dem Greifswalder Bodden, auf der Haut gebraten; eine<br />

Variation aus wilden und Zuchtzwiebeln, verschieden zubereitet;<br />

mehrfach gebrühte Senfsaat – von Herz-&-Niere-Küchenchef Christoph<br />

Hauser auf einem quadratischen Glasteller angerichtet, den<br />

die Designerin Christine Mühlhan-Korner eigens für das Kreuzberger<br />

Restaurant entworfen und gefertigt hat.<br />

Das Blütendekor des Tellers wirkt – bei aller Vitalität – zurückhaltend.<br />

Die Gericht-Teller-Allianz erscheint hedonistisch und modern.<br />

Kein Wunder, dass Christoph Hauser die gläserne Schöpfung<br />

der Berliner Designerin für seine kulinarische Kreation favorisiert.<br />

GARÇON<br />

109


LEBENSART Tellergedicht<br />

Teller für Vorspeisen<br />

„Medaillon“, Durchmesser 19 cm<br />

Hotel Das Stue<br />

Berlin<br />

Glasdesignerin Christine Mühlhan-Korner.<br />

Meine Begeisterung für die rechteckigen, schlichten schwarzen<br />

Glasplatten (Foto S. 113, oben links) rührt aus meiner Abneigung<br />

gegenüber allen Arten von Schieferplatten her. Als Dachbelag oder<br />

Hausschmuck, in manchen Gegenden Deutschlands Tradition, gut<br />

und schön, aber als Träger diverser Vor- und Nachspeisen?<br />

Nicht nur, dass selbst der kleinste Klecks Sauce bei der geringsten<br />

Unachtsamkeit über den Rand läuft, auch das Kratzen und Knirschen,<br />

wenn Messer oder Gabel auf den Schiefer treffen, wirkt wie<br />

Geräuschterror.<br />

Diese Ansicht teilt auch Christine Mühlhan-Korner und hat deshalb<br />

schwarze Glasplatten in verschiedenen Größen und Formen<br />

mit Vertiefungen kreiert, sozusagen als Schieferplatten-Anrichtalternative.<br />

Wir sind zu Gast in Berlins einziger Glasmanufaktur. Der ebenerdige<br />

Saal in einem Bürohaus in der Friedrichshainer Oberbaumcity<br />

ist Atelier, Werkstatt und Showroom zugleich.<br />

110 GARÇON


Tellergedicht LEBENSART<br />

Stammkunden bei CMK: Michael Köhle und Christoph Hauser, v.re.<br />

Platte für Krustentiere<br />

„Carbiniero“, Länge 32 cm<br />

Hotel Reids Palace<br />

Funchal / Madeira<br />

„Seinetwegen sind wir hier 2009 eingezogen“, lächelt Christine<br />

Mühlhan-Korner und zeigt auf ein stählernes Ungetüm, fast eine<br />

Tonne schwer. „Das ist unser Ofen, und der brauchte eine Heimat.“<br />

Die Diplom-Designerin stammt aus Herten, hat in Münster studiert,<br />

später auch dort gearbeitet, sich aber dann für einen Umzug<br />

nach Berlin entschieden – wohl auch, weil sie hier näher an ihren<br />

Kunden ist.<br />

Wenn sie von „wir“ spricht, bezieht das übrigens ihren Mann ein,<br />

der als Jurist sich „um das Kaufmännische und Organisatorische“<br />

der Manufaktur kümmert. „Meine Frau ist für die schönen Dinge<br />

zuständig“, sagt Michael Korner.<br />

Die „schönen Dinge“, das sind Teller, Platten und Schalen aus<br />

Glas. Farben-, formen- und variantenreiche „Foodpresenter“, wie<br />

es im Branchenjargon heißt, Unikate mit diskreter, grafischer Optik<br />

und einer ganz besonderen Haptik. Man könnte sie auch zeitlos<br />

nennen. Oder zeitgemäß?<br />

GARÇON<br />

111


LEBENSART Tellergedicht<br />

Austernplatte<br />

„Sylter Royal“<br />

für drei oder sechs Austern<br />

u.a. Hotel InterContinental<br />

Moskau<br />

Gefertigt werden sie jedenfalls mit Hilfe einer über 2.000 Jahren<br />

alten Technik der Glasverschmelzung, dem Fusing. Dabei wird<br />

das Glas bei Temperaturen um 800 Grad Celsius in einen Zustand<br />

gebracht, dass es eine vorher festgelegt Form annehmen kann.<br />

Farbpigmente erzeugen dekorative Akzente, verschiedene Gläser<br />

besondere Wirkungen.<br />

„Mein wichtigstes Gestaltungsmittel ist die Temperaturführung“,<br />

sagt Christine Mühlhan-Korner. Wir Laien können uns nur schwer<br />

vorstellen, was da über viele Stunden in diesem Ofen geschieht,<br />

die Resultate allerdings entzücken selbst zwanghafte Individualisten<br />

mit einer ausgeprägten Teller-Phobie.<br />

Die Designerin erzählt vom Wunsch eines Sternekochs, einen<br />

Teller zu haben, der nicht wie ein solcher aussieht, aber dessen<br />

Funktion erfüllt. „Und?“ „Der Wunsch war mir Befehl.“ Den Namen<br />

allerdings will sie nicht nennen. Ansonsten ist die charmante Gestalterin<br />

mit Informationen über ihre Kunden freigiebig, wohl auch,<br />

112 GARÇON


Tellergedicht LEBENSART<br />

Teller für Zwischengänge<br />

„Rio“, 28 x 20 cm<br />

Hotel Eleven Rio<br />

Rio de Janeiro<br />

weil es eine Frage der Reputation ist, in welchen Restaurants auf<br />

Glas mit dem Label Christine M Korner angerichtet wird.<br />

„In Berlin beispielsweise im Hugos, im VAU, in der Weinbar Rutz,<br />

im Herz & Niere“, zählt Michael Korner einige Restaurants auf. „In<br />

Paris im InterContinental Le Grand Paris, in Istanbul im Hyatt Regency,<br />

in Rio de Janeiro im Hotel Eleven Rio.“<br />

Kein Wunder eigentlich, denn irgendwie scheinen die Platten,<br />

Teller und Schalen von Christine Mühlhan-Korner auch ein Lebensgefühl<br />

auszudrücken.<br />

CMK-DESIGN<br />

Rotherstraße 21<br />

10245 Berlin-Friedrichshain<br />

Tel. 030 — 44 32 46 66<br />

christinemkorner@aol.com<br />

GARÇON<br />

113


BOUQUET GARNI Nachrichten und Neuigkeiten<br />

BROTWELT<br />

Eröffnungsfeier: Herbert Heinig, Mi., seine Frau Simone McSorley und Prof. Harnoss.<br />

Herbert Heinig könnte Vortragsreisender<br />

wer den. Sein Thema: Wie bleibt das Bäckerhandwerk<br />

wettbewerbsfähig?<br />

Der Vorschlag steht, doch der 63-jährige<br />

„Bäckermann“ grinst: „Wieso reisen, wenn<br />

die Interessenten zu mir kommen?“ Tatsächlich<br />

baten schon etliche Kollegen um eine<br />

Audienz in Heinigs neuem Laden in der<br />

Pariser Straße in Wilmersdorf. Dabei: So<br />

neu ist der Laden natürlich nicht. Herbert<br />

Heinig übernahm ihn 2009, richtete die<br />

Räume ein und stellte nach sechs Jahren<br />

fest, dass alles nicht mehr so richtig in<br />

die Zeit passte. Er suchte ein moderneres<br />

Ladenkonzept und fand einen Partner, der<br />

das liefern konnte – die Hamburger Firma<br />

Jäckstein Ladenbau. Ein Jahr lang wurde<br />

geplant, Anfang 2016 begann der Umbau,<br />

Ende Januar war Neueröffnung.<br />

Das Ergebnis ist eine Art Bäcker-Bistro mit<br />

atmosphärischem Styling und einer Warenpräsentation<br />

– darunter 16 Brotsor ten –<br />

bei der nicht das schnelle, unaufwendige<br />

Besorgen von Backwaren im Zentrum steht,<br />

sondern die Kontaktpflege und das Zelebrieren<br />

eines genussorientierten Lebensgefühls.<br />

„Der Wohlfühlfaktor ist erhe blich<br />

gestiegen“, so sehen es auch die meisten<br />

von Heinigs Kunden.<br />

Gestiegen ist auch der Umsatz. „Um<br />

rund 20 Prozent gegenüber dem gleichen<br />

Zeitraum des Vorjahres.“ Der Bäckermann<br />

hat mit seiner Investition bewiesen, dass<br />

Einkaufen und <strong>Essen</strong> auch in kleinen Handwerksbetrieben<br />

wie dem in der Pariser Straße<br />

zum – wie die Soziologen es nennen –<br />

sozialen Ereignis werden kann.<br />

www.baecker-mann.de


FITMACHER<br />

Wer auf der weltgrößten Biomesse mit seinen<br />

Produkten Aufmerksamkeit bekom men<br />

will, muss schon wirklich Außergewöhnliches<br />

zu bieten haben.<br />

Maja Wasa hatte. Die Idee der gebürtigen<br />

Slowenin: alte Rezepte aus Klöstern<br />

auf ihre Tauglichkeit für die heutige Ernährung<br />

zu prüfen, um sie dem modernen Konsumenten<br />

zugänglich zu machen.<br />

Ganz so neu ist das nicht – Manufactum<br />

entwickelte bereits vor Jahren seine Linie<br />

„Produkte aus Klöstern“ – aber sei´s drum.<br />

Die erste Kreation ihrer im Schweizer Örtchen<br />

Cudrefin (Kanton Waadt) gegründeten<br />

Firma Kloster Kitchen Öko Fairtrade GmbH –<br />

der IngwerTRINK – war auf der Bio-Weltleitmesse<br />

2016 in Nürnberg jedenfalls in aller<br />

Munde.<br />

Ingwer-Lady: Maja Wasa.<br />

Das lag einerseits sicher am überzeugenden<br />

Storytelling der cleveren Jungun<br />

ternehme rin – selbst Bio-Lebens mittel<br />

brauchen angesichts des Produktbooms<br />

in dieser Branche in zwischen eine griffige<br />

Geschichte – an dererseits wohl aber<br />

auch an der ausgefeilten Rezeptur dieses<br />

Ingwergetränks. Maja Wasa verwendet<br />

aus schließlich erntefrischen Ingwer und<br />

Quellwasser, benutzt zum Süßen Agavensirup<br />

anstelle des häufig noch üblichen<br />

Kristallzuckers und schafft mit kleinen<br />

Ingwerstückchen einen zusätzlichen geschmacklichen<br />

Kick.<br />

Das überzeugte uns und viele BioFach-<br />

Besucher. Fehlt nur noch der Segen des<br />

Münchner Ingwer-Papstes Alfons Schuhbeck,<br />

dann wäre das Glück perfekt.<br />

www.klosterkitchen.com<br />

superior<br />

hotel & spa • st. peter-ording<br />

Nahe am<br />

Wasser gebaut?<br />

Wir ja.<br />

Maja Wasa und ihr Team auf der BioFach 2016 in Nürnberg.<br />

ambassador hotel & spa<br />

Im Bad 26<br />

25826 St. Peter-Ording<br />

www.hotel-ambassador.de<br />

info@hotel-ambassador.de<br />

Reservierung +49 (0) 48 63 - 70 90<br />

Ein Haus der Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG<br />

Altmarkt 8 · 58332 Schwelm


BOUQUET GARNI Nachrichten und Neuigkeiten<br />

RESTAURANTGEBURTSTAG ANSICHTSSACHEN RICHTIGSTELLUNG<br />

Christoph Hauser und Matthias Gleiß, v.li.<br />

Christoph Hauser ist einer der Gastgeber<br />

und Matthias Gleiß (Volt) einer der Gastköche<br />

auf dem Herz-&-Niere Foodmarkt am 29.<br />

Mai 2016. Anlass des kulinarischen Spektakels:<br />

der zweite Geburtstag des Kreuzberger<br />

Restaurants.<br />

Außer Hauser und Gleiß werden auch die<br />

Küchenchefs José Miranda Morillo (Kochu<br />

Karu), Benjamin Rüdiger (Lansk), Manuel<br />

Schmuck (Martha's) und Maximilian Strohe<br />

(tulus lotrek) zeigen, was ihnen zum Motto<br />

„From Nose to Tail“ einfällt. Dazu Wein von<br />

Fritz Becker bis Markus Molitor, Bier vom<br />

Hofbräuhaus Traunstein und Cocktails der<br />

Bar‐Meins-Mixologen, viel mehr geht nicht.<br />

(29. Mai 2016, 13–19 Uhr, Herz&Niere, Fichtestraße<br />

31. Pro Person 70 Euro, alle Speisen<br />

und Getränke sind inklusive).<br />

www.herzundniere.berlin<br />

Schau an, auch der Siebeck ist altersnett<br />

geworden. Vor Jahren, als er noch richtig<br />

bissig war, bezeichnete er den Kürbis<br />

schon mal als ziemlich profanes Gemüse.<br />

Mein Gott, Kürbis. In seinem neuen Buch<br />

nun widmet er ihm sogar ein ganzes Kapitel<br />

und manches freundliche Wort.<br />

Überhaupt: Siebecks kulinarische Skizzen<br />

sind ein amüsanter Band über die Lieblingsprodukte<br />

des Kulinarik-Großmeisters.<br />

Weshalb sie so geordnet sind, wie sie geordnet<br />

sind, weiß wahrscheinlich nur Siebeck<br />

selbst. Die Auster fängt zwar mit A<br />

an und ist auch sein persönlicher Genuss-<br />

Favorit, kriegt aber nur Platz 15...<br />

ISBN 978-3-89883-565-7<br />

Julia Schubert und Ralf Zacherl.<br />

Name ist Schall und Rauch. Goethe hin,<br />

Faust her – nicht bei uns, so dachten wir<br />

bislang. Doch dann passiert´s eben doch.<br />

In der letzten <strong>Garcon</strong>-Ausgabe berichteten<br />

wir über eine Masterstudentin im Fach<br />

visuelle Kommunikation an der Universität<br />

der Künste, die wesentlich an einer interessanten<br />

Forschungs-Publikation beteiligt<br />

war – Titel „Fleisch und Farbe“. Selbst<br />

Spitzenkoch Ralf Zacherl (SCHMIDTZ &<br />

KO. Die vinophile Genusswerkstatt) interessierte<br />

sich für die Ergebnisse der wissenschaftlichen<br />

Untersuchung.<br />

<strong>Garcon</strong> nannte in seinem Beitrag die<br />

26-jährige Mitautorin Julia Fried berg, lag<br />

damit allerdings ziemlich da neben. Ihr richtiger<br />

Name lautet Julia Schubert, und sie<br />

stammt aus Friedberg.<br />

Wir bitten um Entschuldigung.<br />

© Werner Heiber - Fotolia<br />

Des macht Freude!<br />

Bajuware Gaumenfreuden und stilsicheres<br />

Brauhausambiente – Maximilians.<br />

Friedrichstr. 185–190 · U-Bhf. Stadtmitte<br />

Tel.: 030 - 20 45 05 59 · www.maximiliansberlin.de


Nachrichten und Neuigkeiten BOUQUET GARNI<br />

MADE IN BERLIN: LEITUNGSWASSER<br />

IN SPITZENRESTAURANTS<br />

Daniel Achilles tut es, Peter Frühsammer tut es, Benjamin Rüdiger<br />

und Billy Wagner tun es, und einige andere tun es auch.<br />

Im Gegensatz zu Spitzengastronomen, die sich mit polynesischem<br />

Mineralwasser brüsten, zum Preis eines Gläschens Taittin<br />

ger Prélude natürlich, servieren Achilles und Co. Berliner Leitungswasser.<br />

„Schluss mit dem Irrsinn der Flaschen- und Kästenschlepperei“,<br />

so der Nobelhart-&-Schmutzig-Patron Billy Wagner, „wir bereiten<br />

das Wasser aus der Leitung mit Brita & Aqua Blue auf und erhalten<br />

so ein ionisiertes, kohlegefiltertes Wasser, das frei von Kalk und<br />

weich ist und hervorragend zum Wein passt.“<br />

Und was meint der Gast, das unberechenbare Wesen? Reinstoff-<br />

Inhaber und Zwei-Sterne-Koch Daniel Achilles, der mit einer<br />

Auf bereitungsanlage von O Original Wasser arbeitet, hat gute<br />

Er fahrungen gemacht: „Anfangs waren einige Gäste noch skeptisch<br />

– mittlerweile wird unsere Wasserofferte aber weitestgehend<br />

akzeptiert und durchaus auch geschätzt.“<br />

Peter Frühsammer, Gastgeber in Frühsammers Restaurant und<br />

Lansk-Chef Benjamin Rüdiger bestätigen die gute Qualität des aufbereiteten<br />

Trinkwassers, den ausgezeichneten Geschmack sowie<br />

die Akzeptanz der Gäste.<br />

Außerdem verweisen die beiden Gastronomen auf die positive<br />

CO2-Bilanz: „Stellen Sie sich einmal vor, wie viele Transporter weniger<br />

durch die Stadt fahren müssten, wenn nicht nur sechs, sondern<br />

60 oder gar 600 Gastronomen Trinkwasser aus der Leitung<br />

servierten!“ Das nennt man wohl „über den Tellerrand blicken“.<br />

Peter Frühsammer, Frühsammers Restaurant.<br />

Benjamin Rüdiger, Restaurant Lansk.<br />

www.fruehsammers-restaurants.de | www.lansk-restaurant.de | www.nobelhartundschutzig.com | www.reinstoff.eu<br />

GARÇON<br />

117


RUBRIKEN Die Küchenklassiker<br />

Jörg Hennerich und Patrick Thommel, v. li.<br />

Ihre Logo ist Programm. „Fleischwolf und<br />

Lotte“ heißt es und signalisiert: Bei uns<br />

geht es um Küchenwerkzeuge mit hohem<br />

Gebrauchswert. Geräte, die manchen Zeitgenossen<br />

als Statussymbole hochgerüsteter<br />

Haushalte nötig scheinen, die allerdings<br />

in Wirklichkeit niemand braucht,<br />

finden bei ihnen keine Gnade: Ballonbesen<br />

und Capreseheber ebenso wenig wie<br />

Nährstoffextraktor und Thermomix.<br />

Jörg Hennerich und Patrick Thommel<br />

betreiben in der Kreuzberger Körtestraße<br />

ein Haushaltswarengeschäft, in dem sie<br />

auch ausgewählte Kochbücher und ebensolche<br />

Feinkost anbieten.<br />

Beide stammen aus Ravensburg; Hennerich,<br />

48, hat Volkswirtschaftslehre studiert;<br />

Thommel, 46, ist diplomierter Betriebswirt.<br />

Sie lieben gutes <strong>Essen</strong>, kochen<br />

gerne und haben einen Faible für die <strong>Essen</strong>tials<br />

freudvoller Küchenarbeit – letztlich<br />

auch der Grund, damit Handel zu treiben.<br />

Für <strong>Garcon</strong> stellen Jörg Hennerich und<br />

Patrick Thommel ihre Klassiker vor – in<br />

Handarbeit gefertigte Küchenhelfer, die<br />

dem wichtigen Bauhaus-Leitspruch gerecht<br />

werden: Die Form folgt der Funktion.<br />

Heute: Gärtöpfe<br />

JENSEITS DES BALLONBESENS<br />

UNSERE KÜCHENKLASSIKER<br />

VON JÖRG HENNERICH UND PATRICK THOMMEL<br />

Hätten wir vor – sagen wir mal – 25 Jahren<br />

nach Kimchi gefragt, selbst die meisten<br />

Profiköche hätten wahrscheinlich statt<br />

einer Antwort auf das Lebensmittellexikon<br />

verwiesen.<br />

Heute kennt schon jeder Hobbyherdarbeiter<br />

ein halbes Dutzend Rezepte für das<br />

vergorene Gemüse, das aus Korea kommt,<br />

dem – kulinarisch gesehen – Land der Obervergärer.<br />

Seit mehr als 2.000 Jahren kennen<br />

die Koreaner das Kimchi-Handwerk.<br />

Es gebe, heißt es, mehr als 200 Varianten,<br />

Kimchi herzustellen. Für das bekannteste<br />

Rezept – Paechu – wird Chinakohl verwendet,<br />

Kimchi kann aber auch aus Gurken,<br />

Kürbis, Rettich und weiteren Gemüsesorten<br />

erzeugt werden.<br />

Statis tisch gesehen verzehrt jeder Kore<br />

aner rund 100 Gramm des Nationalgerichts<br />

pro Tag. Davon sind wir Deutsche<br />

noch weit entfernt, aber auch hierzulande<br />

gilt seit einigen Jahren: Ferment im Trend.<br />

118 GARÇON


Die Küchenklassiker RUBRIKEN<br />

Gärtopfherstellung...<br />

...in der Töpferei B. Erning-Söhne in Stadtlohn.<br />

Spitzenköche haben das Verfahren der Fermentation für sich entdeckt,<br />

Foodies organisieren Workshops, Blogger schreiben sich<br />

die Finger wund, und die Fan-Gemeide jubelt (zum Beispiel auf der<br />

Seite www.wildefermente.de).<br />

„Was ist eigentlich dran an dieser uralten Methode, Gemüse<br />

haltbar zu machen?“, das ist eine der Fragen, die auch uns häufig<br />

gestellt wird. Wir zitieren dann immer Thomas Vilgis, Professor am<br />

Max‐Planck‐Institut für Polymerforschung der Universität Mainz,<br />

dessen Bücher (z.B. Molekularküche – Das Kochbuch) und andere<br />

Veröffentlichungen (z.B. in essen & trinken oder Häuptling Eigener<br />

Herd) wir sehr schätzen: „Fermentierte Lebensmittel weisen ein<br />

Geschmacks- und Aromaspektrum auf, das sich durch kaum eine<br />

andere ‚Kochtechnik‘ ergibt.“<br />

Dieses Spektrum entsteht, wenn man Gemüse in eine Salzlake<br />

einlegt, die es vor Schimmel und Fäulnis schützt. Durch Milchsäurebakterien<br />

– salopp gesagt, die ältesten Haustiere des Menschen –<br />

kommt ein Gärungsprozess in Gang, der Geschmack und Konsistenz<br />

des Gemüses verändert, die Vitamine jedoch schont.<br />

Am besten eignen sich dafür spezielle Gärtöpfe mit einer Rinne<br />

am oberen Rand, die – mit Wasser gefüllt – einen luftdichten<br />

Abschluss gewährleistet. In Deutschland gibt es nur noch wenige<br />

Betriebe, die solche Gefäße töpfern. Wir beziehen sie von Bernhard<br />

Erning, einem Handwerksbetrieb im Münsterland, der seine<br />

Gärtöpfe aus Westerwälder Ton fertigt und mit einer lebensmittelechten<br />

Salzglasur überzieht.<br />

www.fleischwolfundlotte.de<br />

Passend zu unserem heutigen Thema empfehlen<br />

wir allen Fermentations-Freaks noch<br />

diesen 256-Seiten-Wälzer des Fermentations-Oberfreaks<br />

Heiko Antoniewicz.<br />

Der 50-jährige gebürtige Dortmunder, in<br />

den 1990ern Sternekoch, Deutscher Lachsmeister<br />

und Caterer des Jahres, ist seit<br />

2006 Chef einer eigenen Firma, der Antoniewicz<br />

GmbH (www.antoniewicz.org).<br />

Inzwischen hat er sich auch einen Namen<br />

als Ku linarikberater, Produktentwickler und<br />

Buchautor gemacht.<br />

Sein jüngstes Werk über die Kunst des<br />

kontrollierten Vergammelns (Fotos: Thomas<br />

Ruhl! Wow! Wie immer einsame Spitze!)<br />

feiert nicht nur den neuesten Trend in<br />

den Hipsterküchen des 21. Jahrhunderts,<br />

sondern erörtert detailliert und faktenreich<br />

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des<br />

jahrtausendealten Verfahrens, Lebensmittel<br />

mit Hilfe von Mikroorganismen zu veredeln.<br />

Dazu 60 erstklassige Rezepte, leider<br />

nicht alle leicht nachzukochen. Dennoch:<br />

Chapeau!<br />

Heiko Antoniewicz: Fermentation<br />

Fackelträger Verlag Köln 2015<br />

ISBN: 978-3-7716-4565-6<br />

Preis: 69,00 Euro<br />

GARÇON<br />

119


RUBRIKEN Fuhrmanns Früchtekorb<br />

Dieter und Marcus Fuhrmann.<br />

Wenn in Berlin oder Brandenburg die weißen<br />

7,5-Tonnen- Kühltransporter mit dem<br />

Zeichen der Kirsche Hotels, Krankenhäuser,<br />

Kantinen oder Res taurants ansteuern,<br />

heißt es bei den Küchenchefs dort<br />

meist kurz und knapp: Fuhrmann kommt.<br />

Dieter Fuhrmann, Chef des gleichnamigen<br />

Fruchtgroßhandels und der Grand<br />

Old Man seines Berufsstandes in Berlin,<br />

gehört zu den kenntnisreichsten Männern<br />

seiner Branche. Lieber klein, dafür fein —<br />

mit diesem Motto startete er 1977 auf einem<br />

Charlottenburger Hinterhof ins Obstund<br />

Gemüsegeschäft.<br />

1980 Umzug auf den Fruchthof an der<br />

Beusselstraße, 1996 Eintritt seines Sohnes<br />

Marcus in die Firma, 2007 Übernahme<br />

einer neuen Kühlhalle.<br />

Inzwischen beschäftigen die Fuhrmänner<br />

28 Mitarbeiter, die mit 18 Kühltransportern<br />

rund 500 Produkte ausliefern,<br />

pünktlich, zuverlässig und in hoher Qualität.<br />

Von A wie Artischocke bis Z wie Zitronengras.<br />

Für unser <strong>Magazin</strong> <strong>Garcon</strong> stellen die<br />

beiden Großhändler Dieter und Marcus<br />

Fuhrmann im Wechsel ihre Früchte vor.<br />

Heute: Rucola<br />

FUHRMANNS FRÜCHTEKORB<br />

RASSIGES KÜCHENKRAUT<br />

VON DIETER FUHRMANN<br />

Kürzlich fragte mich ein jüngerer Kollege,<br />

wann eigentlich die Karriere der Rucola<br />

zum Trendgemüse begann. Ehrlich gesagt,<br />

genau konnte ich mich nicht erinnern.<br />

Mitte der 1970er muss es gewesen sein,<br />

dass die gezackten Rucola-Blätter anfingen,<br />

an unserer angestammten Salatkultur<br />

zu sägen. Blatt für Blatt wichen Kopf- und<br />

Feldsalat und machten dem würzig-scharfen<br />

Kraut Platz, das seitdem unaufhaltsam<br />

unsere Zungen erobert und uns dazu mit<br />

dem Gefühl südländischer <strong>Lebensart</strong> verwöhnt.<br />

Beheimatet ist das Kraut tatsächlich im<br />

Mittelmeerraum, angebaut wird es aber<br />

auch in Vorder- und Mittelasien, in Nordund<br />

Zentralindien – hier besonders zur Ölgewinnung<br />

(Rauke- oder Jambaöl wird aus<br />

den Samen gepresst) – sowie in Brasilien.<br />

Allerdings, so brandneu wie es scheint,<br />

ist Rucola auch hierzulande nicht. Römische<br />

Legionäre, die auf das Aroma der<br />

120 GARÇON


Fuhrmanns Früchtekorb RUBRIKEN<br />

Estrel-Küchendirektor Peter Griebel hat angerichtet:<br />

Rucola-Risotto, grüner und weißer Spargel, Parmaschinken.<br />

Blätter und die Heilkraft der Samen nicht<br />

verzichten wollten, brachten das Kraut mit<br />

über die Alpen ins eroberte Germanien.<br />

Hier hieß es Rauke und machte als harntreibende<br />

und verdauungsfördernde Heilund<br />

als Würzpflanze Furore.<br />

In der frühmittelalterlichen Capitulare<br />

de villis vel curtis imperii Karls des Großen<br />

(742-814), einer Anbauanweisung für die<br />

Land güter des Frankenkaisers, in der über<br />

70 Ge müse, Kräuter und Stauden sowie<br />

rund 20 Obst- und Nussbäume aufgeführt<br />

sind, steht die Rauke zwischen Schwarzkümmel<br />

und Kresse auf Platz 26. Später<br />

verlieren sich ihre Spuren.<br />

Wie gesagt, etwa Mitte der 1970er Jahre<br />

tauchte die gute alte Salatrauke dann –<br />

aus Frankreich und Italien kommend –<br />

wie der vermehrt auch in den deutschen<br />

Küchen auf und entwickelte sich hier mit<br />

der Zeit zum wahren Lieblingskraut von<br />

Köchen und Gästen.<br />

Das verwundert nicht, wenn man weiß,<br />

wie einfach sich das Blattgemüse heranziehen<br />

lässt – mehr oder weniger unabhängig<br />

von der Jahreszeit – und wie<br />

viel fältig es in der Küche eingesetzt werden<br />

kann.<br />

So taugt der scharf-würzige Muntermacher,<br />

der neben vielen Mineralstoffen<br />

auch Biophenole, Carotinoide,<br />

Senföle, verschiedene Bitterstoffe mit<br />

antibakterieller Wir kung und Vitamin C<br />

enthält, nicht nur als Pizzabelag, sondern<br />

auch als Salat, Suppe, zu Eierspeisen,<br />

im Quark sowie als Gemüsebeilage zu<br />

Fisch- und Fleischgerichten.<br />

Übrigens: Neben der einjährigen Rucola<br />

(Eruca sativa) gibt es noch die seltenere<br />

mehrjährige Wilde Rauke (Di plotaxis<br />

tenuifolia) mit stärker eingeschnittenen<br />

Blättern und noch weit schärferem Geschmack.<br />

www.dieter-fuhrmann.de<br />

Die Rucola (der Artikel ist übrigens kein<br />

Druckfehler, Rucola ist tatsächlich femininen<br />

Geschlechts!) scheint für die Kochbuchschreiber<br />

des Landes kein The ma<br />

zu sein. Anders jedenfalls kann ich es<br />

mir nicht erklären, dass das bereits vor<br />

17 Jahren erschienene Bändchen von Karin<br />

Iden die einzige nennenswerte Veröffentlichung<br />

zu dem vielseitigen Kraut ist.<br />

Oder habe ich da was verpasst?<br />

Die Hamburger Autorin jedenfalls hält<br />

sich nicht mit einer langen Vorrede auf,<br />

sondern kommt schnell zur Sache: einigen<br />

Einkaufs- und Küchentipps folgen<br />

die üblichen ernährungsphysiologischen<br />

Beilagen, dann kommt das Wichtigste:<br />

Rucola als Salat, als Gemüse, als Suppe,<br />

zu Fleisch, Fisch und Geflügel – insgesamt<br />

43 ziemlich unkomplizierte, das<br />

heißt leicht nachkochbare Rezep te, in<br />

de nen die würzigen Blätter die Hauptrolle<br />

spielen.<br />

Meine Favoriten sind eine Rucolasuppe<br />

unter Blätterteig, die man für meinen<br />

Geschmack auch ohne die Blätterteighaube<br />

über der Suppenterrine servieren<br />

kann und das Rucolarisotto mit Parmesan,<br />

zu dem wunderbar gegrillte Lammkoteletts<br />

passen.<br />

Augustus Verlag<br />

München 1999<br />

ISBN 3-8043-6017-3<br />

GARÇON<br />

121


GTS<br />

Großküchentechnik &<br />

Service GmbH<br />

GARCON-QUIZ<br />

Ihr zuverlässiger Partner für:<br />

Kochgruppen: Herde, Combi-Dämpfer,<br />

Bratplatten, Kochkessel, Friteusen u.v.m.<br />

Gewerbe-Geschirrspülmaschinen<br />

Tiefkühl- und Kühlanlagen<br />

Arbeits- und Spültische<br />

Planung<br />

Montage<br />

Kundendienst<br />

Notdienst<br />

Dieses, vom Architekten Hans Simon entworfene<br />

und 1957/58 errichtete Gebäude,<br />

befindet sich im Stadtteil Lichterfelde<br />

und be her bergte bis 1992 die Berliner<br />

D e p e n d a n c e d e s a m e r i k a n i s c h e n C o c a -<br />

Cola-Konzerns sowie Produktions- und<br />

Ab füllanlagen für das Kultgetränk. Die<br />

Co ca-Cola-Herstellung star tete in Ber lin<br />

allerdings schon viel früher.<br />

Wir wollen heute wissen, seit wann die koffeinhaltige<br />

Limonade mit dem typischen<br />

Geschmack hier produziert wurde:<br />

A seit 1925<br />

B seit 1936<br />

C seit 1947<br />

Ihre Antwort bitte an:<br />

Bildart Media Verlag GmbH<br />

Redaktion GARÇON<br />

Marzahner Promenade 26<br />

12679 Berlin<br />

E-Mail: info@bildart-verlag.de<br />

Die Gewinne, drei wertvolle Kochbücher, werden<br />

unter den Teilnehmern verlost, die die Frage richtig<br />

beantwortet haben.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Einsendeschluss: 15. Juli 2016.<br />

Die Gewinne werden per Post zugesandt.<br />

GTS-Großküchentechnik- &<br />

Service GmbH<br />

Schwedter Str. 45-46<br />

10435 Berlin<br />

Tel: 030 / 440 540 48<br />

Tel: 030 / 285 95 03<br />

Fax: 030 / 440 541 58<br />

www.gts-kuechentechnik.de


VERLAG UND REDAKTION<br />

Bild Art Media Verlag GmbH<br />

Marzahner Promenade 26, 12679 Berlin<br />

Fon 0 30 - 28 86 79 70<br />

Fax 0 30 - 28 86 79 69<br />

info@bildart-verlag.de<br />

www.garcon24.de | facebook.de/garcon24<br />

HERAUSGEBER<br />

Yvonne Weinlich (V.i.S.d.P.)<br />

REDAKTION<br />

Petra Leonhardt (Leitung)<br />

Hans-Jürgen Bergs, Heiko Gralki, Corinna Hängele, Marc Steyer,<br />

Wolf-Dietrich Strobel<br />

Katarzyna Kasprowicz, Patrick Fiedler (Praktikanten)<br />

FAMILIENTRADITION SEIT 1846<br />

RASPELSTIX<br />

®<br />

Meerrettich mit Raspeln,<br />

schmeckt wie hausgemacht.<br />

AUTOREN UND KOLUMNISTEN<br />

Uwe Ahrens, Philipp Besinger, Fritz Lloyd Blomeyer, Stephan Falke,<br />

Peter Frühsammer, Dieter Fuhrmann, Marcus Fuhrmann, Jörg Hennerich,<br />

Renate Peiler, Ulrike Piecha, Jörg Teuscher, Patrick Thommel, Marion Wiese<br />

GRAFIK UND LAYOUT<br />

Melanie Budinger<br />

mail@melanie-budinger.de<br />

www.melanie-budinger.de<br />

TITEL UND ILLUSTRATIONEN<br />

Karin Clauß<br />

www.karindrawings.de<br />

FOTOS<br />

Heiko Gralki, Jörg Teuscher, Archiv <strong>Garcon</strong>, Berliner Großmarkt GmbH<br />

(1/S.4 oben), Die Zunft AG (1/S.7), Hotel Bei Schumann Restaurants &<br />

Spa-Tempel GmbH (3/S.41), Archiv Grosse Wiesmann (1/S.50 unten re.),<br />

Joachim Rücker, Sammlung Berliner Eisenbahn freunde e.V. (1/S.42 oben),<br />

Ronald Geisler (1/S.48 unten re./ www.ronald-geisler.com), Rafael Pranschke,<br />

Edition Fackelträger (2/S.81), Luzia Ellert, Collection Rolf Heyne (1/S.85 oben),<br />

Massimo Mannozzi privat (1/S.92), Agentur Baganz (1/S.95), Bujar Gashi<br />

(2/S.105 unten), Brigitte Sauer, Kloster Kitchen Öko Fairtrade GmbH (3/S.115),<br />

Töpferei B. Erning-Söhne (2/S.119 oben)<br />

RASPELSTIX ®<br />

Feinste Meerrettich-Spezialität<br />

mit frisch geriebenen<br />

Meerrettichraspeln.<br />

Mit Biss!<br />

ANZEIGEN<br />

Yvonne Weinlich, Henriette Jüngel<br />

anzeigen@bildart-verlag.de<br />

BEZUGSHINWEISE<br />

Zu beziehen im Zeitschriftenhandel oder im Abonnement. Einzelheft-bestellung:<br />

Jedes Heft kostet 6,00 Euro, zuzüglich 1,45 Euro Versand-kosten pro Sendung.<br />

Bezahlung nach Erhalt der Rechnung oder im Lastschrifteinzugsverfahren. Alle<br />

Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung<br />

bedarf der Zustimmung des Verlages. Aufnahme in Online-Dienste, Internet und<br />

Vervielfältigung auf Datenträgern nur nach schriftlicher Bestätigung des Verlages.<br />

Zur Krönung aller Speisen<br />

www.schamel.de


Berlins Marktplatz der Frische<br />

EXKLUSIV FÜR GASTRO-PROFIS: DAS VOLLSORTIMENT MIT<br />

ÜBER 60.000 ARTIKELN AUF ÜBER 13.000 M2 VERKAUFSFLÄCHE<br />

Eine von<br />

zwanzig<br />

Auswahl à la<br />

Hamberger:<br />

Allein 20 Sorten<br />

Tomaten im Angebot!<br />

Einer von<br />

60.000<br />

Vielfalt à la<br />

Hamberger:<br />

Über 60.000<br />

Artikel für die<br />

Gastronomie!<br />

Hamberger ist der Frischelieferant und Ausstatter für Gastronomen.<br />

Mit exklusivem Zugang für Profis – vom Imbissbetreiber bis zum<br />

Hotelier oder Sternekoch. Testen Sie uns und unser Gesamtsortiment<br />

von über 60.000 Artikeln für Gastronomie und Handel auf mehr als<br />

13.000 m2 Verkaufsfl äche!<br />

Ihr Großmarkt in Berlin-Moabit:<br />

Erna-Samuel-Str. 13, 10551 Berlin<br />

Mo – Fr 6 – 20 Uhr, Sa 6 –18 Uhr<br />

www.hamberger-cc.de/berlin<br />

Aktuelle Angebote<br />

auch auf unserer<br />

Facebook-Seite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!