08.12.2012 Aufrufe

Weinviertel Donauraum - Lernende Regionen - in Österreich

Weinviertel Donauraum - Lernende Regionen - in Österreich

Weinviertel Donauraum - Lernende Regionen - in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Bildungsstrategie<br />

LERNENDE REGION<br />

LEADER – Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong><br />

November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Auftragnehmer<br />

RaumRegionMensch Dipl Ing. Michael Fleischmann<br />

Obersulz 109<br />

2224 Sulz im <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong><br />

Tel. 02534/4790-11<br />

michael.fleischmann@raumregionmensch.at<br />

Projektbearbeitung:<br />

Elisabeth Knasmillner<br />

RaumRegionMensch<br />

Obersulz 109<br />

2224 Sulz im <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong><br />

Tel. 02534/4790-12<br />

elisabeth.knasmillner@raumregionmensch.at<br />

MSc Ulli Bixa<br />

Europäischer Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raumes: Hier <strong>in</strong>vestiert Europa <strong>in</strong><br />

die ländlichen Gebiete.<br />

Adolf Kolp<strong>in</strong>gstrasse 11/11<br />

2000 Stockerau<br />

ub@wissens-wert.at<br />

Seite 2 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Inhalt<br />

1 Ausgangssituation ........................................................................................................ 6<br />

2 Ablauf ............................................................................................................................ 9<br />

2.1 NetzwerkpartnerInnen .............................................................................................10<br />

3 LEADER Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> ................................................................12<br />

3.1 Geme<strong>in</strong>den im Bereich der Region ..........................................................................12<br />

3.2 Abgrenzung der Region ...........................................................................................14<br />

3.3 Quantitative Strukturdaten der Region .....................................................................15<br />

4 Bildungse<strong>in</strong>richtungen der Region .............................................................................19<br />

4.1.1 Primarstufe........................................................................................................19<br />

4.1.2 Sekundarstufe ...................................................................................................21<br />

4.1.3 Sonstige Bildungse<strong>in</strong>richtungen ........................................................................22<br />

4.1.4 Zusammenschau der Bildungse<strong>in</strong>richtungen .....................................................23<br />

4.1.5 Wo Lernen <strong>in</strong> der Region noch stattf<strong>in</strong>det .........................................................25<br />

5 Anb<strong>in</strong>dung bestehender Strategien und Vorgaben ...................................................27<br />

5.1 Programm Ländliche Entwicklung 2007 – 2013 .......................................................27<br />

5.2 Lokale Entwicklungsstrategie der Leader Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> ............28<br />

5.2.1 Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie <strong>in</strong> Bezug auf Qualifizierung .............28<br />

6 Stärken / Schwächen / Möglichkeiten / Gefahren ......................................................30<br />

7 Trendhypothesen aus der Netzwerkstatt ...................................................................32<br />

7.1 Strategische Schwerpunkte / Trendhypothesen .......................................................32<br />

7.1.1 Ausbildung ........................................................................................................32<br />

7.1.2 Persönliche Weiterbildung .................................................................................32<br />

7.1.3 Berufliche Höherqualifikation .............................................................................33<br />

7.1.4 Regionale Qualifizierung ...................................................................................34<br />

Seite 3 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

8 Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal für die Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> ..............................35<br />

9 Wirkungsbereich, Zielsetzungen und Strategien <strong>in</strong> der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong><br />

<strong>Donauraum</strong> .........................................................................................................................37<br />

9.1 Wirkungsbereich ......................................................................................................37<br />

9.2 Die Ziele ..................................................................................................................38<br />

9.2.1 Zielsetzungen „Ausbildung“ ...............................................................................39<br />

9.2.2 Zielsetzungen „Persönliche Weiterbildung“ .......................................................40<br />

9.2.3 Zielsetzungen „Berufliche Höherqualifikation“ ...................................................42<br />

9.2.4 Zielsetzungen „Regionale Qualifizierung“ ..........................................................43<br />

9.3 Strategien ................................................................................................................45<br />

9.3.1 Ausbildung ........................................................................................................45<br />

9.3.2 Persönliche Weiterbildung .................................................................................45<br />

9.3.3 Berufliche Höherqualifizierung...........................................................................46<br />

9.3.4 Regionale Qualifizierung ...................................................................................46<br />

9.3.5 Im Prozess erarbeitete Maßnahmen: ................................................................46<br />

10 Überblick Pilotprojekte ................................................................................................48<br />

10.1 Themenbereiche für Pilotprojekte .........................................................................48<br />

10.2 Mögliche Pilotprojekte ..........................................................................................48<br />

11 Umsetzung der Strategie .............................................................................................52<br />

11.1 Begleitende operative Tätigkeiten ........................................................................52<br />

11.1.1 Organisation des Bildungsnetzwerks .............................................................52<br />

11.2 Zusammensetzung des Netzwerkes .....................................................................53<br />

11.3 Aufgaben des Netzwerkes ....................................................................................53<br />

11.3.1 Öffentlichkeitsarbeit / Market<strong>in</strong>g / Bildungs<strong>in</strong>formation ...................................53<br />

11.3.2 Bildungsberatung ...........................................................................................54<br />

11.3.3 Abstimmung der Angebote und Sicherung der Grundversorgung an<br />

Bildungsangeboten ........................................................................................................54<br />

11.4 Ziele des Netzwerkes ...........................................................................................54<br />

11.5 Arbeitsweisen im Netzwerkes ...............................................................................55<br />

11.6 Netzwerkstruktur ..................................................................................................56<br />

11.7 Berücksichtigung von Chancengleichheit .............................................................57<br />

Seite 4 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

11.8 Zeitplan, Arbeitsplan und Aufgabenverteilung ......................................................58<br />

12 Resümee und Ausblick ................................................................................................59<br />

13 Literaturverzeichnis .....................................................................................................61<br />

14 Tabellenverzeichnis / Abbildungsverzeichnis ...........................................................62<br />

Seite 5 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

1 Ausgangssituation<br />

Die Leader Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> ist e<strong>in</strong>e regionale Kooperation von siebzehn Ge-<br />

me<strong>in</strong>den des politischen Bezirkes Korneuburg und wurde am 04. September 2007 gegrün-<br />

det.<br />

Die Region setzt sich aus den 10 Geme<strong>in</strong>den der Kle<strong>in</strong>region „10 vor Wien“ (Enzersfeld,<br />

Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Langenzersdorf, Leobendorf, Spil-<br />

lern, Stetten und Stockerau) sowie den Geme<strong>in</strong>den Bisamberg, Großmugl, Hausleiten, Leit-<br />

zersdorf, Niederhollabrunn, Rußbach und Sierndorf zusammen.<br />

Im Rahmen der Förderperiode Ländliche Entwicklung (LE) 2007 – 2013 möchte sich die Le-<br />

aderregion als LERNENDE REGION positionieren und beschließt die Entwicklung e<strong>in</strong>er re-<br />

gionalen Bildungsstrategie für die Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>. Die erarbeitete Strategie<br />

soll die Weichen für die Durchführung des Programms stellen.<br />

Durch die LERNENDE REGION wird das Thema Lernen und Bildung, das <strong>in</strong> unserer Wis-<br />

sensgesellschaft e<strong>in</strong>en immer größer werdenden Stellenwert e<strong>in</strong>nimmt, strategisch veran-<br />

kert. Die regionale Bildungsbeteiligung wird dadurch gestärkt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres bedeutendes Ziel ist die Entwicklung <strong>in</strong>novativer Bildungsprojekte und der Auf-<br />

bau e<strong>in</strong>es attraktiven Bildungsangebotes mittels des Netzwerks an AkteurInnen <strong>in</strong> der LER-<br />

NENDEN REGION.<br />

LERNENDE REGION kann daher als e<strong>in</strong> Instrument zur Steigerung der Zukunftsfähigkeit der<br />

Region gesehen werden. Die AktivistInnen im Rahmen der <strong>Lernende</strong>n Region gestalten die<br />

Zukunft der Region und damit verbunden die Zukunft der Bevölkerung.<br />

Das Konzept der LERNENDEN REGION wurde unter anderem entwickelt, um das Bewusst-<br />

se<strong>in</strong> für Lernen und Bildung und deren lebenslange Bedeutung zu fördern. Durch neue<br />

Technologien entstehen stetig bessere Möglichkeiten zur globalen Zusammenarbeit. Die<br />

Globalisierung – die zunehmende weltweite Verflechtung <strong>in</strong> allen Bereichen (Wirtschaft, Poli-<br />

tik, Kultur, Umwelt, Kommunikation, etc) – und der damit verbundene Konkurrenzdruck ver-<br />

langen e<strong>in</strong> hohes Bildungsniveau am Arbeitsmarkt. Weiterbildung eröffnet neue Möglichkei-<br />

ten am aktuell krisengeprägten Arbeitsmarkt. Neu gewonnene soziale Kompetenzen helfen<br />

bei der Gestaltung e<strong>in</strong>es erfolgreichen und zufriedenen Zusammenlebens.<br />

Seite 6 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Überdies stellen lange Wege zu Bildungsangeboten oft Barrieren dar, zusätzlich fehlt es an<br />

Strategien zum erfolgreichen Ausbau des Bildungsbereiches. Durch das Konzept LERNEN-<br />

DE REGIONEN wird e<strong>in</strong> attraktives, regionales Bildungsangebot geschaffen, das die Weiter-<br />

bildung im unmittelbaren Lebensumfeld erleichtert und damit auch die Chancen für Arbeit-<br />

nehmerInnen am Arbeitsmarkt erhöht.<br />

Das Konzept LERNENDE REGION basiert auf dem synergetischen Verhältnis zwischen<br />

Mensch und Region. Diese stehen <strong>in</strong> Wechselwirkung zue<strong>in</strong>ander. Durch die Stärkung von<br />

„Humankapital“ (z.B.: Wissen, Bildung, Erfahrungen) entstehen größere Entwicklungschan-<br />

cen für die Region. Im Gegenzug dazu führen bessere regionale Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu<br />

höheren Bildungschancen für die BewohnerInnen der Region.<br />

Entgegen erster Vermutungen profitiert nicht nur die Bevölkerung durch die LERNENDE<br />

REGION. Auch Institutionen im Netzwerk und die Region im Ganzen s<strong>in</strong>d im Lernprozess<br />

<strong>in</strong>tegriert. Die Region lernt durch die Arbeit im Rahmen des Konzepts LERNENDE REGION<br />

vor allem Ihre Potentiale kennen.<br />

Zentrale Aufgabe der <strong>Lernende</strong>n Region ist vorerst die Vernetzung aller relevanten AkteurIn-<br />

nen der verschiedenen Bildungsbereiche und der angrenzenden politischen Felder auf regi-<br />

onaler Ebene.<br />

Durch die Zusammenarbeit im Netzwerk regionaler AkteurInnen soll nun geme<strong>in</strong>sam unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung der jeweils spezifischen regionalen Voraussetzungen e<strong>in</strong>e Strategie entwickelt<br />

werden, um praxisgerechte und umsetzungsorientierte Maßnahmen zur Stärkung von Bil-<br />

dung und Lernen <strong>in</strong> der Region zu entwickeln.<br />

Die NetzwerkpartnerInnen aus unterschiedlichen Bereichen (Bildungse<strong>in</strong>richtungen, Be-<br />

schäftigungspolitische AkteurInnen, Regionalentwicklung, KMUs, Institutionen, Vere<strong>in</strong>e, regi-<br />

onalpolitische AkteurInnen, Interessierte) ermöglichen den Blick auf den regionalen Gesamt-<br />

bedarf. Die verschiedenen Blickw<strong>in</strong>kel zeigen Nachfrage und Angebot, Ideen und Maßnah-<br />

men auf und ermöglichen e<strong>in</strong> breites Spektrum an Lösungsansätzen.<br />

Dieses Netzwerk arbeitet im Zeitraum von zirka fünf Monaten an der Strategieentwicklung für<br />

die Region <strong>in</strong> Bezug auf „Lernen und Bildung“. In diesem Rahmen wird der Bedarf der Regi-<br />

on erhoben und auf Möglichkeiten und Synergien aufmerksam gemacht.<br />

Die Ergebnisse der Strategie dienen der Identifikation zentraler Handlungsfelder Lernen und<br />

Bildung, die gezielt weiterentwickelt werden sollen.<br />

Seite 7 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Darauf aufbauend werden geme<strong>in</strong>sam Projekte entwickelt, die regionale Lücken im Bereich<br />

„Bildung“ schließen sollen.<br />

Im Auftrag der Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> wurde das Büro RaumRegionMensch<br />

im Frühjahr 2009 beauftragt, den Prozess der Strategieentwicklung zu begleiten und zu un-<br />

terstützen.<br />

Seite 8 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

2 Ablauf<br />

Als Grundlage der Netzwerkbildung wurde e<strong>in</strong>e regionale „Bildungsdatenbank“ erstellt, <strong>in</strong> der<br />

alle relevanten AkteurInnen der Region erfasst (BildungsanbieterInnen, Geme<strong>in</strong>devertrete-<br />

rInnen, Regionale AkteurInnen) und für die geplanten Arbeitstreffen e<strong>in</strong>geladen wurden. Die<br />

Datenbank be<strong>in</strong>haltet ungefähr 230 Adressen regionaler Institutionen und <strong>in</strong>teressierter Per-<br />

sonen.<br />

Am 13. Mai 2009 wurde im Bildungshaus Schloss Großrußbach im ersten Netzwerktreffen<br />

das Projekt „LERNENDE REGION“ durch das LEADER Management vorgestellt. Im ersten<br />

Schritt wurden die Stärken der Region als auch die Stärken der regionalen Bildungsland-<br />

schaft diskutiert und <strong>in</strong> weiterer Folge an konkreten Zielvorstellungen (Visionen) gearbeitet.<br />

Daraus entwickelten sich vier Bereiche (Ausbildung, Berufliche Höherqualifizierung, Persön-<br />

liche Weiterbildung, Regionale Qualifizierung), die <strong>in</strong> der weiteren Bearbeitung die Schwer-<br />

punkte des regionalen Bildungsnetzwerkes bilden.<br />

Das zweite Netzwerktreffen fand am 29. Juni 2009 im Kompetenzzentrum Raika Korneu-<br />

burg, Stockerauer Straße 94, statt. Angelpunkte dieses Netzwerktreffens waren die Def<strong>in</strong>ition<br />

der strategischen Ziele, konkrete Maßnahmen für ausgewählte Projekte sowie die Abstim-<br />

mung der Netzwerkstruktur für die weitere Vorgehensweise.<br />

Insgesamt 41 regionale AkteurInnen haben an der zukünftigen Strategie „LERNENDE RE-<br />

GION“ <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> mitgearbeitet (siehe Liste NetzwerkteilnehmerInnen).<br />

Die vorliegende Strategie „LERNENDE REGION“ baut auf den <strong>in</strong>ternen Vorgaben der im<br />

Oktober 2007 erstellten Lokalen Entwicklungsstrategie für die Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> –<br />

<strong>Donauraum</strong> auf.<br />

Als externe Vorgabe wird das Programm zur Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 –<br />

2013 als Grundlage herangezogen. Beide Vorgaben legen dabei e<strong>in</strong>en besonderen Wert auf<br />

das Thema Qualifizierung der RegionsbewohnerInnen und die Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Region.<br />

Bei der Ausarbeitung der Bildungsstrategie wird weiters auf die Vorgaben (Handbuch Ler-<br />

nende <strong>Regionen</strong>, Grundlagen / Handbuch <strong>Lernende</strong> <strong>Regionen</strong>, Leitfaden - Strategieentwick-<br />

lung / Handbuch <strong>Lernende</strong> <strong>Regionen</strong>, Bundesweite Instrumente) des Bundes Bezug ge-<br />

nommen, diese fließen ebenso <strong>in</strong> die Arbeit mit e<strong>in</strong>.<br />

Seite 9 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

2.1 NetzwerkpartnerInnen<br />

In der nachfolgenden Tabelle s<strong>in</strong>d die TeilnehmerInnen der Netzwerktreffen vom 13. Mai<br />

2009 und 29. Juni 2009 alphabetisch aufgelistet.<br />

Tabelle 1: NetzwerkteilnehmerInnen (ohne Angabe der Titel)<br />

Name Institution Position Geme<strong>in</strong>de<br />

Bartosch Leader Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> Geschäftsführer /<br />

Johannes<br />

Bauer<br />

<strong>Donauraum</strong><br />

Leadermanagement Korneuburg<br />

Josef<br />

Bohn<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Leobendorf GGR Tresdorf<br />

Marietta Stockerau<br />

Ehmayer Volkshochschule Korneu-<br />

Gabriele<br />

Erhard<br />

burg Direktor<strong>in</strong> Korneuburg<br />

Angelika<br />

Feltl<br />

Langenzersdorf<br />

Hannes<br />

Fischer<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Harmannsdorf GGR Obergänserndorf<br />

Josef<br />

Golliasch<br />

Geme<strong>in</strong>derat Hagenbrunn GR Hagenbrunn<br />

Ingrid<br />

Haller<br />

Volksschule I Korneuburg Leiter<strong>in</strong> Großrußbach<br />

Franz Flandorf<br />

Haller<br />

Bezirksbauernkammer Kor- Bezirksobmann-Stellvertreter,<br />

Hermann neuburg<br />

Regionssprecher Enzersfeld<br />

Hofer<br />

Tagesheim der Volksschule<br />

Ingeborg Leobendorf Leiter<strong>in</strong> Leobendorf<br />

Holzer H & K Private Academy<br />

Ulrike<br />

GmbH Direktor<strong>in</strong> Korneuburg<br />

Hopfeld<br />

Obmann der Wirtschaftskam-<br />

Peter<br />

Jonak<br />

Wirtschaftskammer<br />

mer-Bezirksstelle Stockerau<br />

Manfred<br />

Ka<strong>in</strong>z<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Spillern Geme<strong>in</strong>derat Spillern<br />

Christ<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>steig<br />

Kendöl Geme<strong>in</strong>deamt Langenzers-<br />

Leopold<br />

Klaus<br />

dorf GGR Langenzersdorf<br />

Mart<strong>in</strong>a<br />

Knittelfelder<br />

Dorf Stadterneuerung Betreuer<strong>in</strong> Hollabrunn<br />

Franz<br />

Kreuz<strong>in</strong>ger<br />

Bildungshaus Großrußbach Großrußbach<br />

Ernst Geme<strong>in</strong>deamt Sierndorf Geme<strong>in</strong>devertreter Sierndorf<br />

Kronberger Volksbildungsvere<strong>in</strong> Stocke-<br />

Karl<br />

rau Obmann Stockerau<br />

Seite 10 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Mayer<br />

Erw<strong>in</strong><br />

Mayer-Losek<br />

Katholisches Bildungswerk Zellerndorf<br />

Jutta Geme<strong>in</strong>deamt Großrußbach Umweltgeme<strong>in</strong>derät<strong>in</strong> Großrußbach<br />

Mitterböck Hortbetreuung, K<strong>in</strong>derfreun-<br />

Erika<br />

de Korneuburg Leiter<strong>in</strong> Korneuburg<br />

Müller<br />

Bürgermeister / Hauptschuldi-<br />

Johann<br />

Pasqualli<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Großrußbach rektor Großrußbach<br />

Maria<br />

Paulhart<br />

FS Stockerau Schulleiter<strong>in</strong> Stockerau<br />

Eva-Maria<br />

Pöschl<br />

Pfarre Bisamberg Pfarrgeme<strong>in</strong>derat Bisamberg<br />

Hermann Geme<strong>in</strong>deamt Rußbach Bürgermeister Niederrußbach<br />

Purth<br />

H & K Private Academy<br />

Walter GmbH Stockerau<br />

Rupp<br />

Bildungs- und Heimatwerk<br />

Hans<br />

Schabel<br />

Niederösterreich Geschäftsführer Wien<br />

Josef<br />

Schabl<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Leitzersdorf GR Leitzersdorf<br />

Mathias Korneuburg<br />

Schubert Vere<strong>in</strong> der Vermittlungsex-<br />

Agnes perten Jurist<strong>in</strong> / Mediator<strong>in</strong> Sierndorf<br />

Sekan<strong>in</strong>a-Bren- Vere<strong>in</strong> der Vermittlungsexner<br />

Brigitte<br />

Ste<strong>in</strong>dl<br />

perten Dipl. Mediator<strong>in</strong> Korneuburg<br />

Leopold<br />

Truger<br />

BHW Harmannsdorf Ortsstellenleiter Harmannsdorf<br />

Donata Langenzersdorf<br />

Vörösmarty Regionale Musikschule<br />

Geza Michael<br />

We<strong>in</strong>bauer<br />

Stockerau Direktor Stockerau<br />

Christa<br />

Wessely<br />

Wien<br />

Christ<strong>in</strong>e<br />

W<strong>in</strong>kler<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Spillern GR Spillern<br />

Doris<br />

Wolf<br />

BHW <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong>vorsitzende Niederhollabrunn<br />

Franziska<br />

Wührer<br />

K<strong>in</strong>dergarten Grossmugl Leiter<strong>in</strong> Roseldorf<br />

Helene Bisamberg<br />

Seite 11 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

3 LEADER Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong><br />

3.1 Geme<strong>in</strong>den im Bereich der Region<br />

Die Region setzt sich aus siebzehn Geme<strong>in</strong>den des Bezirkes Korneuburg zusammen. Im<br />

Süden bilden die Stadtgeme<strong>in</strong>de Stockerau mit ca. 15.200 und die Stadtgeme<strong>in</strong>de Korneu-<br />

burg mit ca. 11.750 E<strong>in</strong>wohnerInnen die größten Geme<strong>in</strong>den. In der Region leben auf etwa<br />

510 qkm <strong>in</strong>sgesamt rund 68.300 E<strong>in</strong>wohnerInnen.<br />

Tabelle 2: Geme<strong>in</strong>den der Leader Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong>-<strong>Donauraum</strong> sowie deren Katasterfläche<br />

und E<strong>in</strong>wohnerInnenzahl im Vergleich 2001 und 2007<br />

Geme<strong>in</strong>de EW laut 15. 5.01 EW laut 1.1.07<br />

Bevölkerungs-<br />

wachstum <strong>in</strong> %<br />

Katasterfläche<br />

Bisamberg 4.001 4.149 3,70 10,00 km²<br />

Enzersfeld 1.434 1.502 4,74 9,00km²<br />

Großmugl 1.519 1.538 1,25 64,00km²<br />

Großrußbach 1.939 2.062 6,34 32,00km²<br />

Hagenbrunn 1.575 1.896 20,38 13,00km²<br />

Harmannsdorf 3.514 3.704 5,40 55,00km²<br />

Hausleiten 2.967 3.434 15,74 61,00km²<br />

Korneuburg 11.032 11.736 6,38 9,00km²<br />

Langenzersdorf 7.261 7.688 5,88 10,00km²<br />

Leitzersdorf 1.098 1.228 11,84 27,00km²<br />

Leobendorf 4.284 4.682 9,29 29,00km²<br />

Niederhollabrunn 1.495 1.608 7,56 50,00km²<br />

Russbach 1.333 1.366 2,48 30,00km²<br />

Sierndorf 3.132 3.447 10,06 55,00km²<br />

Spillern 1.718 1.905 10,89 12,00km²<br />

Stetten 1.065 1.204 13,05 7,00km²<br />

Stockerau 14.452 15.157 4,88 37,00km²<br />

Gesamt 63.819 68.279 6,54 510,00km²<br />

Quelle: Quelle: noe.gv.at Geme<strong>in</strong>den, Statistik Austria 19.9.2008, VZ Mai 2001<br />

Seite 12 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Abbildung 1: E<strong>in</strong>wohnerInnen der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> im Vergleich 2001 und 2007<br />

Quelle: Statistik Austria 19.9.2008, VZ Mai 2001<br />

Wie die obenstehende Tabelle 2 als auch die Grafik 1 zeigen, ist die Leaderregion We<strong>in</strong>vier-<br />

tel-<strong>Donauraum</strong> e<strong>in</strong> attraktiver Wohnstandort mit stetig wachsenden Bevölkerungszahlen.<br />

Während der letzten 6 Jahre konnte e<strong>in</strong> Bevölkerungszuwachs von ungefähr 6,5 % ver-<br />

zeichnet werden.<br />

Der Bevölkerungsanstieg ist auf die positive Wanderungsbilanz zurückzuführen, die Gebur-<br />

tenbilanz ist negativ.<br />

Seite 13 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

3.2 Abgrenzung der Region<br />

Die Region liegt nordwestlich der Bundeshauptstadt Wien im südwestlichen <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong>. Im<br />

Süden ist die Region durch die Donau begrenzt. Von Westen nach Osten grenzen die be-<br />

nachbarten Leaderregionen Kamptal – Wagram, <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> Manhartsberg sowie die Lea-<br />

derregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> Ost an.<br />

Abbildung 2: Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong><br />

Quelle: eigene Darstellung – Grundlage ÖK 50<br />

Charakteristisch für die Region ist die Gliederung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en südlich verdichteten Raum um<br />

Stockerau und Korneuburg und e<strong>in</strong>en eher ländlich geprägten Teil Im Norden.<br />

Seite 14 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

3.3 Quantitative Strukturdaten der Region<br />

Abbildung 3: 25 – 64 jährige Wohnbevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung,<br />

Staatsangehörigkeit und Geschlecht<br />

Anteile 1991 und 2001 <strong>in</strong> %<br />

Quelle: Bezirksprofil 2008, Arbeitsmarktbezirk Korneuburg<br />

(Die Tabelle be<strong>in</strong>haltet alle 19 Geme<strong>in</strong>den des Bezirkes Korneuburg. Die Geme<strong>in</strong>den<br />

Ernstbrunn und Stetteldorf am Wagram gehören nicht der Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> Donau-<br />

raum an, s<strong>in</strong>d aber ebenfalls <strong>in</strong> der Tabelle <strong>in</strong>tegriert.)<br />

Seite 15 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Die Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung bildet im Jahre 2001 mit 39,8 % den größten Anteil an höchst abge-<br />

schlossener Bildung im Bezirk Korneuburg. Männer stehen mit 50,9 % dabei an der Spitze.<br />

Die Frauen bilden e<strong>in</strong>en Anteil von 27,4 % und die ausländische Bevölkerung hat e<strong>in</strong>en An-<br />

teil von 21,1 %. Im Vergleich zu 1991 haben sich diese Zahlen nicht verändert.<br />

Für fast 20 % der Bevölkerung des Bezirkes Korneuburg ist der höchste Bildungsabschluss<br />

die Pflichtschule. Auffallend dabei ist, dass doppelt so viele Frauen (26,3 %) als Männer<br />

(12,9 %) <strong>in</strong> den Zahlen enthalten s<strong>in</strong>d. Den höchsten Anteil (46,0 %) stellt die ausländische<br />

Bevölkerung.<br />

Interessant ersche<strong>in</strong>en auch die Zahlen der Hochschulausbildung. Männer und Frauen ha-<br />

ben jeweils e<strong>in</strong>en Anteil von ungefähren 10,6 %. Die Ausländische Wohnbevölkerung h<strong>in</strong>ge-<br />

gen weist e<strong>in</strong>en Anteil von 12,9 % auf.<br />

Berufsbildende Mittlere Schulen (<strong>in</strong>sgesamt 16,1 %) und Berufsbildende Höhere Schulen<br />

(<strong>in</strong>sgesamt 9,3 %) nehmen <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert e<strong>in</strong>, als die Allgeme<strong>in</strong>-<br />

bildende Höhere Schule. Diese haben nur e<strong>in</strong>en Anteil von <strong>in</strong>sgesamt 5,2 %.<br />

Seite 16 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Abbildung 4: Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach der höchsten abgeschlossenen Ausbildung<br />

Quelle: Statistik Austria 19.9.2008, VZ Mai 2001<br />

Seite 17 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Bildungsniveau<br />

Der österreichweite Trend zur höheren Bildung zeigt sich auch <strong>in</strong> den Bezirksergebnissen<br />

der Volkszahlungen 1991 und 2001 für Korneuburg. Die Zahl der Personen mit<br />

Hochschulabschluss bzw. Matura als höchstem Bildungsabschluss ist – dem<br />

gesamtösterreichischen Trend folgend – auch im Arbeitsmarktbezirk Korneuburg deutlich<br />

angestiegen (Arbeitsmarktbezirk Korneuburg, Bezirksprofile 2008: S 9)<br />

Beschäftigung und Arbeitslosigkeit<br />

Die Zahl der unselbständig Beschäftigten (Quelle: AMS, Datenaufbereitung Erwerbskarrie-<br />

renmonitor<strong>in</strong>g) betrug im Jahr 2008 im Arbeitsmarktbezirk Korneuburg 31.329 Personen,<br />

davon 47,8 % Frauen. Zwischenzeitlich ist die Zahl der unselbständig Beschäftigten weiter<br />

im Ansteigen.<br />

Das Niveau der Arbeitslosigkeit liegt deutlich unter dem <strong>Österreich</strong>durchschnitt und klar unter<br />

dem Landeswert.<br />

Die Arbeitslosenquote betrug im Jahresschnitt 2008 4,2 %, ebenso deutlich unter dem Öster-<br />

reichdurchschnitt (5,8 %) und dem Landesschnitt (5,9 %). (Arbeitsmarktbezirk Korneuburg,<br />

Bezirksprofile 2008: S 7f)<br />

Pendlerwanderung<br />

Der Arbeitsmarktbezirk Korneuburg ist e<strong>in</strong> Bezirk mit e<strong>in</strong>em sehr hohen Anteil an Auspendle-<br />

rInnen, aber auch – aufgrund der Betriebsansiedlungen im Norden von Wien – e<strong>in</strong>em hohen<br />

Anteil an E<strong>in</strong>pendlerInnen aus anderen Arbeitsmarktbezirken. (Arbeitsmarktbezirk<br />

Korneuburg, Bezirksprofile 2008: S 8)<br />

Seite 18 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

4 Bildungse<strong>in</strong>richtungen der Region<br />

Das <strong>Österreich</strong>ische Bildungssystem gliedert sich <strong>in</strong> drei Stufen, die Primarstufe (K<strong>in</strong>dergär-<br />

ten, Volksschulen, Sonderpädagogik: Sonderschulen und Integrativer Unterricht), der Se-<br />

kundarstufe (Sonderpädagogik: Sonderschulen und Integrativer Unterricht – Oberstufe,<br />

Hauptschulen, Polytechnische Schulen, AHS, Berufsschulen, BMS, Gesundheits- und Kran-<br />

kenpflegeschulen, Ausbildung Nichtärztliche Gesundheitsberufe, Aufbaulehrgänge) und der<br />

Postsekundären & Tertiäre Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Werk-Meisterschulen, Kollegs, Aka-<br />

demien Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen und Universitäten).<br />

Die nachfolgenden Tabellen zeigen e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme der Bildungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><br />

der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>. Die bestehenden Bildungse<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d vorwie-<br />

gend den Bereichen der Primarstufe und der Sekundarstufe zuzuordnen. Im Bereich der<br />

Postsekundären & Tertiären Bereiche besteht <strong>in</strong> der Region seit 2008 die Möglichkeit e<strong>in</strong>e<br />

Berufsbegleitende Fachhochschule zu absolvieren.<br />

Sonstige Bildungse<strong>in</strong>richtungen (Erwachsenenbildung, Persönliche Weiterbildung, berufliche<br />

Weiterbildung) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Region gut vertreten. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Tabelle darge-<br />

stellt bzw. im anschließenden Teil beschrieben. Diese Aufstellung erhebt jedoch ke<strong>in</strong>en An-<br />

spruch auf Vollständigkeit, da es mit Sicherheit <strong>in</strong> der Region weitere BildungsanbieterInnen<br />

(Coaches, Tra<strong>in</strong>erInnen, private BildungsanbieterInnen,…) gibt, die nicht alle erfasst werden<br />

konnten.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige E<strong>in</strong>richtung für Weiterbildungsmaßnahmen stellt das Arbeitsmarktservice<br />

(AMS) <strong>in</strong> Korneuburg dar. Das AMS stellt e<strong>in</strong>e Weiterbildungsdatenbank zur Verfügung, auf<br />

deren laufend Weiterbildungskurse angeboten werden und sich an bestimmte Zielgruppen<br />

(Arbeitssuchende, Jugendliche, Frauen, MigrantInnen,…) richtet. Die Weiterbildungsmaß-<br />

nahmen werden unter bestimmten Voraussetzungen vom AMS gefördert.<br />

4.1.1 Primarstufe<br />

Ab 2 ½ Jahren können K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> den K<strong>in</strong>dergarten besuchen. Mit dem sechsten<br />

Lebensjahr beg<strong>in</strong>nt die allgeme<strong>in</strong>e Unterrichtspflicht. Die Volksschulzeit dauert vier Jahre.<br />

Nachfolgende E<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Leader Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> etabliert.<br />

Seite 19 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Tabelle 3: Primarstufe<br />

Geme<strong>in</strong>de K<strong>in</strong>dergärten<br />

Bisamberg 2 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Enzersfeld 1 K<strong>in</strong>dergarten 1 VS<br />

Großmugl 2 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Großrußbach 1 K<strong>in</strong>dergarten 1 VS<br />

Hagenbrunn 3 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Harmannsdorf 2 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Hausleiten 2 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Korneuburg 4 K<strong>in</strong>dergärten<br />

Langenzersdorf<br />

3 K<strong>in</strong>dergärten, Montessori<br />

Integrations K<strong>in</strong>derhaus<br />

Leitzersdorf 1 K<strong>in</strong>dergarten<br />

Volksschulen (VS)<br />

Sonderpädagogik: Sonderschulen<br />

2 VS<br />

1 private VS (Schule für lebendiges Lernen)<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>e Sonderschule<br />

1 VS<br />

Leobendorf 3 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Niederhollabrunn 1 K<strong>in</strong>dergarten<br />

Russbach 1 K<strong>in</strong>dergarten 1 VS<br />

Sierndorf 2 K<strong>in</strong>dergärten 1 VS<br />

Spillern 1 K<strong>in</strong>dergarten 1 VS<br />

Stetten 1 K<strong>in</strong>dergarten 1 VS<br />

Stockerau 5 K<strong>in</strong>dergärten<br />

1 VS 1. + 2. Klasse mit K<strong>in</strong>dern aus<br />

Niederhollabrunn<br />

1 VS 3. + 4. Klasse mit K<strong>in</strong>dern aus<br />

Leitzersdorf<br />

2 VS<br />

1 Sonderschule<br />

In der Region bef<strong>in</strong>den sich 62 Institutionelle K<strong>in</strong>derbetreuungse<strong>in</strong>richtungen (ohne Saison-<br />

tagesheime), davon 35 K<strong>in</strong>dergärten, 5 K<strong>in</strong>derkrippen, 16 Horte und ungefähr 7 alterge-<br />

mischte E<strong>in</strong>richtungen. Etwa 2.700 K<strong>in</strong>der wurden im Jahre 2007 <strong>in</strong> diesen E<strong>in</strong>richtungen<br />

betreut. Die Zahl der betreuten K<strong>in</strong>der pro 1.000 E<strong>in</strong>wohnerInnen beträgt daher im Schnitt 37<br />

(Niederösterreich: 36, <strong>Österreich</strong>: 35).<br />

17 der 62 E<strong>in</strong>richtungen konzentrieren sich auf Stockerau und Korneuburg.<br />

Seit September 2008 können die K<strong>in</strong>der bereits im Alter von zweie<strong>in</strong>halb Jahren e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>-<br />

dergarten besuchen (Arbeitsmarktbezirk Korneuburg, Bezirksprofile 2008: S 8f).<br />

Seite 20 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

4.1.2 Sekundarstufe<br />

Die Stadtgeme<strong>in</strong>den Korneuburg und Stockerau s<strong>in</strong>d die wichtigsten Schulstandorte im Be-<br />

reich der Sekundarstufe des Bezirkes Korneuburg. Die beiden Städte verfügen über e<strong>in</strong> gu-<br />

tes Angebot an Hauptschulen und weiterführenden Schulen. Das Angebot <strong>in</strong> den 15 anderen<br />

Geme<strong>in</strong>den beschränkt sich im klassischen Ausbildungsbereich hauptsächlich auf die Pri-<br />

marstufe.<br />

Tabelle 4: Sekundarstufe<br />

Geme<strong>in</strong>de Hauptschulen<br />

Harmannsdorf 1 HS<br />

Hausleiten 1 HS<br />

Korneuburg<br />

Langenzersdorf 1 HS<br />

Stockerau<br />

1 HS – Schwerpunkt Musik<br />

1 HS – Schwerpunkt Sport<br />

1 HS Schwerpunkt Informatik<br />

1 HS Schwerpunkt Sprache<br />

1 HS Schwerpunkt<br />

Berufsorientiert<br />

Berufsbildende und Höhere<br />

Schulen<br />

Bundesshandelsakademie<br />

Polytechnische Schule<br />

Privates Gymnasium und Realgymnasium<br />

Dala Peter-SDV-Informatik Schule<br />

Bundesgymnasium und -realgymnasium<br />

Bundeshandelsschule<br />

Fachschule für Sozialberufe und<br />

Wirtschaftsfachschule<br />

Landesberufsschule für Elektrotechniker<br />

Landesberufsschule für KFZ – Techniker<br />

Polytechnische Schule<br />

Schule für allgeme<strong>in</strong>e Gesundheits- und<br />

Krankenpflege<br />

Seite 21 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

4.1.3 Sonstige Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Tabelle 5: Sonstige Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Geme<strong>in</strong>de Erwachsenenbildung Sonstiges….<br />

Bisamberg Öffentliche Bibliothek<br />

Musikschule<br />

Großmugl Musikschule<br />

Großrußbach Bildungshaus Schloss<br />

Hagenbrunn<br />

Harmannsdorf<br />

Großrußbach<br />

Musikschule<br />

Bücherei<br />

Hausleiten Musikschule<br />

Öffentliche Bücherei<br />

Korneuburg Volkshochschule Tanzschule<br />

Langenzersdorf Sympaideia – Institut für<br />

Leitzersdorf<br />

Integrative Bildung<br />

Sonderpädagogisches Zentrum<br />

Musikschule der Korneuburger<br />

Musikfreunde<br />

BIK (BüchereiInternetcafeKorneuburg)<br />

Musikschule<br />

Leobendorf Musikschule<br />

Tanzstudio Elizabeth Mills<br />

Niederhollabrunn Musikschulunterricht über Kulturvere<strong>in</strong><br />

Russbach<br />

Sierndorf Musikschule<br />

Spillern Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“ Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und<br />

Stetten<br />

Coach<strong>in</strong>g<br />

Stockerau Berufsbegleitender FH –<br />

Studiengang „Informations-<br />

technik“<br />

Volksbildungsvere<strong>in</strong> Stockerau<br />

Volkshochschule Stockerau<br />

Frauen für Frauen<br />

Frauenakademie Pascal<strong>in</strong>a<br />

Waldschule<br />

Musikschule<br />

Bücherei<br />

Seite 22 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

4.1.4 Zusammenschau der Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

Für die Region lässt sich h<strong>in</strong>sichtlich der Bildungs<strong>in</strong>frastruktur zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Ge-<br />

me<strong>in</strong>den, auf Grund der Größen, e<strong>in</strong> differenziertes Bild zeichnen.<br />

Im Bereich der schulischen Grundausbildung (Volksschule) s<strong>in</strong>d alle 17 Geme<strong>in</strong>den gut aus-<br />

gestattet.<br />

Hauptschulen und Sonderschulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> 6 Geme<strong>in</strong>den vorzuf<strong>in</strong>den. Für die berufliche Aus-<br />

bildung gibt es <strong>in</strong> den Städten Stockerau und Korneuburg 5 verschiedene Angebote. Im Mit-<br />

telschulbereich müssen HTL-SchülerInnen nach Wien, Hollabrunn oder Mistelbach auspen-<br />

deln, das Angebot für diesen Bildungsbedarf ist <strong>in</strong> der Region nicht gegeben.<br />

Weitere Berufsbildende Schulen wie Polytechnikschule, Bundeshandelsakademie, Informa-<br />

tikschule und das private (Real)gymnasium <strong>in</strong> Korneuburg, sowie e<strong>in</strong>e Polytechnische Schu-<br />

le, Bundeshandelsschule, Bundesgymnasium und -realgymnasium, Fachschule für Sozialbe-<br />

rufe und Wirtschaftsfachschule, Landesberufsschule für Elektrotechniker, Landesberufsschu-<br />

le für KFZ – Techniker und e<strong>in</strong>e Schule für allgeme<strong>in</strong>e Gesundheits- und Krankenpflege <strong>in</strong><br />

Stockerau.<br />

Musikschulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Region gut vertreten. Ebenso öffentliche Büchereien.<br />

Im Bereich der Erwachsenenbildung bietet der Volksbildungsvere<strong>in</strong> Stockerau e<strong>in</strong> breit<br />

gefächertes Programm für Körper-Geist-Selbstf<strong>in</strong>dung, K<strong>in</strong>der, Kreative Freizeit, EDV und<br />

Sprachen an.<br />

In der Frauenakademie Pascal<strong>in</strong>a gibt es Qualifizierungsangebote <strong>in</strong> den Bereichen EDV,<br />

Sprachen und wirtschaftliche Bereiche. Ebenso bietet die Akademie frauenspezifische Aus-<br />

bildungs<strong>in</strong>formationen für den beruflichen Wiedere<strong>in</strong>stieg an. Schulungsmaßnahmen werden<br />

durch Supervision, Netzwerkbildung und Mentor<strong>in</strong>g unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem<br />

AMS können oftmals die TeilnehmerInnen erfolgreich <strong>in</strong> das Berufsleben zurückkehren.<br />

Das Frauenberatungs- und Bildungszentrum „Frauen für Frauen“ <strong>in</strong> Stockerau ist e<strong>in</strong> Ver-<br />

e<strong>in</strong> dessen Ziel es ist, strukturelle und <strong>in</strong>dividuelle Verbesserung der Lebens-, Arbeits- und<br />

Berufsperspektiven von Frauen und Mädchen im <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> herzustellen.<br />

Die Wirtschaftskammer Stockerau bietet berufsbegleitende FH Studiengänge <strong>in</strong><br />

Kooperation mit den Studien und Technologie Transfer Zentrum Weiz GmbH an. Seit 2008<br />

läuft der Studiengang „Informationstechnik“, im Herbst 2009 ist e<strong>in</strong> weiterer Studiengang<br />

„Masch<strong>in</strong>enbau - Mechatronik“ geplant.<br />

Seite 23 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Die Volkshochschulen <strong>in</strong> Korneuburg und Stockerau bieten e<strong>in</strong> breites Angebot an Se-<br />

m<strong>in</strong>aren und Kursen für Erwachsene, Jugendliche und K<strong>in</strong>der. Das Angebot be<strong>in</strong>haltet so-<br />

wohl kreative Kurse, Persönlichkeitsbildende Kurse bis h<strong>in</strong> zu Qualifizierungen wie bei-<br />

spielsweise Führungskräftetra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs, Sprachkurse und Kommunikationssem<strong>in</strong>are. Auch das<br />

Thema Gesundheit hat e<strong>in</strong>en großen Stellenwert im Kursprogramm. Die Volkshochschule<br />

Korneuburg bietet ebenso e<strong>in</strong>mal wöchentlich e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Bildungsberatung für die re-<br />

gionale Bevölkerung an.<br />

Mit dem Bildungshaus <strong>in</strong> Großrußbach verfügt die Region über e<strong>in</strong>es der ältesten Bil-<br />

dungshäuser <strong>Österreich</strong>s, e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung, die bereits seit mehr als 55 Jahren auf Erwach-<br />

senenbildung spezialisiert ist. Die Schwerpunkte bilden Sem<strong>in</strong>are, Vorträge oder Lehrgänge,<br />

die auf religiöse, persönlichkeitsbildende, gesellschaftspolitische und kreative Angebote aus-<br />

gelegt s<strong>in</strong>d. Spezielle Veranstaltungen gibt es im Bereich des <strong>in</strong>terkulturellen Tanzes und der<br />

Lebensbegleitung für Menschen <strong>in</strong> unterschiedlichen Situationen wie z.B. Ehepaare, Alle<strong>in</strong>-<br />

erziehende oder Menschen mit Beh<strong>in</strong>derungen. Daneben f<strong>in</strong>den laufend Ausstellungen von<br />

bekannten (und noch unbekannten) KünstlerInnen statt. (Informationsmappe der Marktge-<br />

me<strong>in</strong>de Großrußbach)<br />

Im AMS werden laufend Kurse und Sem<strong>in</strong>are – auf den Arbeitsmarkt zugeschnitten - ange-<br />

boten. Vom Qualifizierungsangebot des AMS können besonders die kle<strong>in</strong>en und mittleren<br />

Unternehmen und deren Beschäftigten profitieren. Alle Bildungsmaßnahmen werden nach<br />

den Bedürfnissen der Unternehmen als auch der MitarbeiterInnen abgestimmt. Die Qualifi-<br />

zierungen s<strong>in</strong>d variabel und können durch unterschiedliche Bildungsträger realisiert werden.<br />

Diese Kurse s<strong>in</strong>d beispielsweise Staplerkurse, ECDL, Englisch über Initiative 50 bis zu Per-<br />

sonalverrechnungskursen und Weitere.<br />

In der Marktgeme<strong>in</strong>de Langenzersdorf ist das Institut für <strong>in</strong>tegrative Bildung „Sympaideia“<br />

situiert. Das Institut bietet u.a. folgende Ausbildungen an: Ausbildung zur Lebens- und Sozi-<br />

alarbeit, Supervision und Coach<strong>in</strong>g, Mediation und Rhetorik und Kommunikation. Der Grund-<br />

satz der Institution (siehe nachfolgenden Ausschnitt) deckt sich mit den Zielen der LER-<br />

NENDEN REGION und zeigt an diesem Beispiel, dass bereits e<strong>in</strong>iges an <strong>in</strong>novativen Bil-<br />

dungszugängen <strong>in</strong> der Region verankert ist.<br />

„…..Der Lernprozess ist für uns e<strong>in</strong> Wechselspiel zwischen Lehren und Lernen. Wir entwi-<br />

ckeln e<strong>in</strong> Lernklima, das persönliches Wachstum fördert und das von den TeilnehmerInnen<br />

als <strong>in</strong>teressant, verstehend, unterstützend und angstfrei empfunden wird.“<br />

Seite 24 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Das Tanzstudio Elizabeth Mills <strong>in</strong> Langenzersdorf bietet für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Er-<br />

wachsene e<strong>in</strong>e fundierte Ausbildung <strong>in</strong> den Bereichen Musikalische Bewegung, Ballett, Jazz-<br />

tanz, Stepptanz, Hip Hop und orientalischer Tanz.<br />

„Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> Spillern ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung im Bereich der Erwachsenenbildung <strong>in</strong><br />

der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs und Coach<strong>in</strong>gs angeboten werden.<br />

4.1.5 Wo Lernen <strong>in</strong> der Region noch stattf<strong>in</strong>det<br />

Das Kulturzentrum der Stadtgeme<strong>in</strong>de Korneuburg wird für musikalische und künstlerische<br />

Präsentationen und Vorträge genutzt. Das etablierte Museum im Kulturzentrum zeigt:<br />

� die urgeschichtliche Bearbeitung der Gegend durch HR Hermann Schwammhöfe<br />

� e<strong>in</strong>en repräsentativen Querschnitt durch die Vergangenheit der Stadt mit Handwerks-<br />

und Industriebezügen<br />

� die Tradition Korneuburg als Heimat militärischer Technik<br />

� die Geologie des Korneuburger Beckens<br />

� die zeitgeschichtliche Aufarbeitung der Geschichte der Korneuburger Arbeiterschaft<br />

Die Korneuburger Musikfreunde <strong>in</strong>itiieren musikalische Veranstaltungen (Konzerte, Lie-<br />

derabende, Ballettabende...) und betreiben sehr erfolgreich die Musikschulen <strong>in</strong> Korneuburg,<br />

Bisamberg und Leobendorf. Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler konnten bei „Prima la musica“ und<br />

beim NÖ Bandwettbewerb bereits viele Preise „erspielen“.<br />

Traditionelles bietet der D`Donautaler - Volkstanz- und Schuhplattlervere<strong>in</strong> <strong>in</strong> Korneu-<br />

burg. Tanzveranstaltungen und öffentliche Auftritte im In- und Ausland erhalten das Brauch-<br />

tum des Volkstanzes und Schuhplattelns.<br />

In der Region s<strong>in</strong>d zahlreiche KünstlerInnen angesiedelt, die <strong>in</strong> den verschiedensten Berei-<br />

chen tätig s<strong>in</strong>d (z.B. Puppentheater, Malerei, Bildhauerei Keramik, Reprofotografie, Aqua-<br />

rellmalerei, Musik (Klassische Musik, a – capella Konzert, Rock & Pop, Liedermacher<strong>in</strong>),<br />

Computergraphik, Fotografie, Plastiken und Ikebana. Offene Ateliers und Ausstellungen ste-<br />

hen Interessierten zur Verfügung. E<strong>in</strong>ige dieser KünstlerInnen bieten <strong>in</strong> öffentlichen<br />

Workshops und Sem<strong>in</strong>aren Möglichkeiten zum kreativen Mitmachen (www.korneuburg.gv.at<br />

– Kunst, Kultur und Bildung)<br />

Die Waldschule <strong>in</strong> Stockerau ist e<strong>in</strong>e Initiative des Vere<strong>in</strong>s „Aktion Lebensraum Wald.“ In<br />

den Räumlichkeiten können Schulklassen und angemeldete Gruppen geme<strong>in</strong>sam den Wald<br />

Seite 25 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

erleben. Fachführungen zu den Themen Forst, Jagd, Flora und Fauna können nach Anmel-<br />

dung erfolgen. Schautafeln im Verlauf des Naturlehrpfades zu den Themen Bäume, Sträu-<br />

cher, Wiesen, Forstwirtschaft, Tr<strong>in</strong>kwasser, Vögel, Lurche regen zu Spaziergängen durch<br />

den Wald an.<br />

In der neu eröffneten Fossilienwelt Stetten können BesucherInnen Grabungs- und For-<br />

schungsarbeiten besichtigen. Das Museum zeigt 650 verschiedene fossilen Arten und<br />

Fundstücke wie Zähne, Knochen und Panzer von Delph<strong>in</strong>en, Haifischen und Schildkröten.<br />

E<strong>in</strong> vielfältiges Erlebnisprogramm (Austernk<strong>in</strong>o, Ausstellung, Perlenschatzkammer, Aus-<br />

sichtsturm,…) wird angeboten.<br />

Das Bildungs- und Heimatwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, „Bildung vor Ort“ <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den zu organisieren. Erfahrungsaustausch, geme<strong>in</strong>same Programmplanung und die<br />

Herausgabe e<strong>in</strong>es Regionalen Bildungskalenders s<strong>in</strong>d Ziele örtlicher Bildungswerke. In der<br />

Leader Region gibt es 13 örtliche Bildungswerke (Bisamberg, Enzersfeld, Hagenbrunn, Har-<br />

mannsdorf, Obergänserndorf, Würnitz, Hausleiten, Langenzersdorf, Niederhollabrunn, Nie-<br />

derrußbach, Sierndorf, Spillern und Stetten).<br />

In der Region engagieren sich die BewohnerInnen zahlreich <strong>in</strong> verschiedensten Vere<strong>in</strong>en.<br />

Das Vere<strong>in</strong>sleben ist <strong>in</strong> allen Geme<strong>in</strong>den gut vertreten und trägt zur s<strong>in</strong>nvollen Alternative<br />

der Freizeitbeschäftigung bei, als auch für die Verbesserung des Lebensumfeldes der Regi-<br />

on. Das große Engagement drückt e<strong>in</strong>e hohe Identifikation mit der Region aus, die sowohl<br />

nach Innen auch als nach Außen vertreten und sichtbar wird. Lernen resultiert aus dem ge-<br />

me<strong>in</strong>samen und geme<strong>in</strong>schaftlichen Engagement von E<strong>in</strong>zelpersonen.<br />

Nachfolgend e<strong>in</strong>ige Beispiele ohne Angabe von Vere<strong>in</strong>szielen:<br />

� Dorf- und Stadterneuerungsvere<strong>in</strong><br />

� Musikvere<strong>in</strong>e<br />

� Freiwillige Feuerwehr<br />

� Verschönerungsvere<strong>in</strong><br />

� Sportvere<strong>in</strong>e<br />

� Naturfreunde<br />

Seite 26 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

5 Anb<strong>in</strong>dung bestehender Strategien und Vorgaben<br />

Die Ergebnisse aus den beiden Netzwerktreffen, Schwerpunktsetzungen im Bildungs- und<br />

Qualifizierungsbereich im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) sowie die stra-<br />

tegischen Leitl<strong>in</strong>ien des Programms Ländliche Entwicklung (LE) 2007 – 2013 bilden die we-<br />

sentlichen Grundlagen für die Erstellung der regionalen Bildungsstrategie für die LEADER<br />

Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>.<br />

5.1 Programm Ländliche Entwicklung 2007 – 2013<br />

Im Programm Ländliche Entwicklung 2007 – 2013 s<strong>in</strong>d vier strategische Leitl<strong>in</strong>ien (Schwer-<br />

punkte) festgelegt. Im S<strong>in</strong>ne der umfassenden lokalen Entwicklungsstrategie werden nach-<br />

stehend nur diejenigen Maßnahmen angeführt, die für e<strong>in</strong>e Umsetzung durch Leader beson-<br />

ders geeignet s<strong>in</strong>d.<br />

Schwerpunkt 1: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft<br />

� Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse<br />

Schwerpunkt 2: Verbesserung der Umwelt und der Landschaft<br />

� Wiederaufbau des forstwirtschaftlichen Potenzials und E<strong>in</strong>führung vorbeugender<br />

Maßnahmen<br />

Schwerpunkt 3: Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der länd-<br />

lichen Wirtschaft<br />

� Diversifizierung h<strong>in</strong> zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

� Unterstützung der Gründung und Entwicklung von Kle<strong>in</strong>stunternehmen zur Förderung<br />

des Unternehmergeistes und Stärkung des Wirtschaftsgefüges<br />

� Förderung des Fremdenverkehrs<br />

� Dienstleistungse<strong>in</strong>richtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und<br />

Bevölkerung<br />

� Dorferneuerung- und Entwicklung<br />

� Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes<br />

- Naturschutz – Untermaßnahme<br />

- Nationalparks<br />

Seite 27 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

- Kulturlandschaft, Landschaftsgestaltung und Flurenentwicklung<br />

- Forst (ohne Schutz vor Naturgefahren)<br />

- Sensibilisierung für den Umweltschutz und Potenziale der Alpenregion<br />

� Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen für die Wirtschaftsakteure <strong>in</strong> den unter<br />

den Schwerpunkt 3 fallenden Bereichen<br />

� <strong>Lernende</strong> <strong>Regionen</strong><br />

� Lokale Agenda 21<br />

Schwerpunkt 4: Umsetzung des Leader Konzepts<br />

5.2 Lokale Entwicklungsstrategie der Leader Region We<strong>in</strong>vier-<br />

tel - <strong>Donauraum</strong><br />

Die Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dialogorientierten Prozess e<strong>in</strong>e lokale<br />

Entwicklungsstrategie erstellt und damit e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Pro-<br />

filierung der Region geleistet. Neben den festgelegten Schwerpunkten „Wirtschaft und<br />

Landwirtschaft“, „Tourismus und Freizeitwirtschaft“ und „Erneuerbare Energie“ ist „Qualifizie-<br />

rung“ als Querschnittsthema <strong>in</strong> der Strategie verankert.<br />

Die Qualifizierung ist als Grundstock erfolgreicher Arbeiten <strong>in</strong> allen Bereichen anzusehen, da<br />

sich <strong>in</strong>novative Schritte nur mit entsprechendem Fachwissen setzen lassen und wird daher<br />

e<strong>in</strong> wichtiger Punkt <strong>in</strong> der Erarbeitung der regionalen Bildungsstrategie se<strong>in</strong>.<br />

5.2.1 Inhalte der Lokalen Entwicklungsstrategie <strong>in</strong> Bezug auf Qualifizie-<br />

rung<br />

Ziele – Verbesserung der Qualifizierung<br />

Der <strong>in</strong> der Region bestehende relativ hohe PendlerInnenanteil schlägt sich negativ auf<br />

die Lebensqualität der Bevölkerung nieder. Die Verbesserung sowohl der Qualität des<br />

Arbeitsplatzangebotes als auch der Qualifizierung der RegionsbewohnerInnen soll für ei-<br />

ne Stärkung der Leaderregion sorgen und neben e<strong>in</strong>er Aufwertung der Region als Wirt-<br />

schaftsstandort die Attraktivität als Wohnstandort weiter anheben.<br />

Was bedeutet Qualifizierung für die Region?<br />

• Erleichterung des Zugangs zu bestehenden Bildungsangeboten<br />

Seite 28 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

• Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze durch entsprechende Innovationen <strong>in</strong> den<br />

Themenschwerpunkten Wirtschaft und Landwirtschaft, Tourismus und Erneuerbare<br />

Energie<br />

• Aufwertung des bestehenden Bildungsangebotes<br />

• Reduktion des PendlerInnenanteils durch Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze<br />

• Verbesserung der Stellung am Arbeitsmarkt durch Steigerung der Qualifizierung der<br />

RegionsbewohnerInnen<br />

Angestrebte Resultate am Ende der Periode (zw. 2013 und 2015)<br />

• Durch die Umsetzung von Projekten wurden neue hochqualitative Arbeitsplätze geschaffen<br />

bzw. bestehende gesichert, dies verbessert die Position der Region als<br />

Wirtschaftsstandort<br />

• Durch Weiterbildungsangebote wurde die Qualifikation der Bevölkerung verbessert<br />

und das Image der Region gehoben, was wiederum zu stärkerer Identifikation führt.<br />

Messbare Erfolgskriterien<br />

Qualitative Erfolgskriterien Quantitative Erfolgskriterien<br />

Projekte haben hochqualitative Arbeitsplätze<br />

geschaffen, dies verbessert die Lebensquali-<br />

tät und heben den Stellenwert und die Wett-<br />

bewerbsfähigkeit der Region nach außen<br />

Projekte zur Weiterbildung steigern die Qua-<br />

lifikation der Bevölkerung und damit das<br />

Image der Region, dies wiederum führt zu<br />

weiterer Identifikation der BewohnerInnen<br />

Anzahl der durch Projekt geschaffenen Ar-<br />

beitsplätze<br />

Anzahl der Weiterbildungsveranstaltungen<br />

und TeilnehmerInnen, Anzahl der regions-<br />

fremden TeilnehmerInnen<br />

Mit der Beteiligung am Programm LERNENDE REGION nutzt die Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> Donau-<br />

raum die Chance, unter E<strong>in</strong>beziehung der Ziele aus der Lokalen Entwicklungsstrategie, e<strong>in</strong><br />

Netzwerk von Bildungs<strong>in</strong>stitutionen aufzubauen, das sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kooperativen Zusammen-<br />

arbeit den zukünftigen Veränderung <strong>in</strong> Wirtschaft und Gesellschaft stellt.<br />

Seite 29 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

6 Stärken / Schwächen / Möglichkeiten / Gefahren<br />

Im Rahmen der Strategieentwicklung wurde e<strong>in</strong>e SWOT – Analyse der vier Schwerpunkt-<br />

themen durchgeführt. Folgende Ergebnisse wurden <strong>in</strong> Bezug auf Bildung und Lernen der<br />

Region identifiziert:<br />

Ausbildung<br />

Stärken Schwächen Möglichkeiten Gefahren<br />

Vielfältiges regionales<br />

Schulangebot im Pflicht-<br />

schulbereich<br />

2 große Städte mit vielfäl-<br />

tigen Bildungsangeboten<br />

Wenig / ke<strong>in</strong>e Vernetzung<br />

der Schulen<br />

Unterschied zwischen<br />

Nord-Süd, wenig Bil-<br />

dungsangebote <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e-<br />

ren Geme<strong>in</strong>den<br />

Fehlende Abstimmung<br />

der Angebote<br />

Fehlende höhere schuli-<br />

sche Ausbildung (HTL /<br />

FH)<br />

Berufliche Höherqualifizierung<br />

Synergiepotenziale sicht-<br />

bar machen und nutzen<br />

Verstärktes Anbieten von<br />

Ostsprachen<br />

Mangelnde Sensibilisie-<br />

rung für Bildung als In-<br />

vestition für die Zukunft<br />

der Region<br />

Konkurrenz der Schulen<br />

im regionalen und über-<br />

regionalen Wettbewerb<br />

Großes Konkurrenzange-<br />

bot im Großraum Wien<br />

Stärken Schwächen Möglichkeiten Gefahren<br />

Gutes Arbeitsplatzange-<br />

bot<br />

Bestehende Betriebe und<br />

weitere Betriebsansiede-<br />

lungen<br />

Betriebsbezogene Wei-<br />

terbildung wird nicht for-<br />

ciert<br />

Qualifizierungs- und Wei-<br />

terbildungsbedarf(kurz- fristig) nicht gewährleistet<br />

Benötigte Qualifizierun-<br />

gen werden nicht <strong>in</strong> der<br />

Region angeboten; Mitar-<br />

beiterInnen bilden sich<br />

Verbesserung der Stel-<br />

lung am Arbeitsmarkt<br />

durch Steigerung der<br />

Qualifizierung der Regi-<br />

onsbewohnerInnen<br />

Schaffung e<strong>in</strong>es / mehre-<br />

rer Betriebsgebiete/s<br />

Erlernen von Ostspra-<br />

chen erhöht die Marktfä-<br />

higkeit<br />

Qualitativ hochwertige<br />

Arbeitsplätze (für den<br />

regionalen Bedarf) müs-<br />

sen geschaffen werden<br />

Zu hohes Erwartungspo-<br />

tenzial<br />

Seite 30 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

außerhalb der Region<br />

weiter bzw. nehmen<br />

durch den hohen Zeitauf-<br />

wand Abstand von Quali-<br />

fizierungen<br />

Persönliche Weiterbildung<br />

Unüberschaubare Förde-<br />

rungsmöglichkeiten<br />

Errichtung e<strong>in</strong>es be-<br />

triebsübergreifenden<br />

Forschungsstandortes<br />

Stärken Schwächen Möglichkeiten Gefahren<br />

Bildungshaus Großruß-<br />

bach – lange Bildungstra-<br />

dition / viele Bildungsan-<br />

gebote<br />

Städtische Bildungsange-<br />

bote durch Volkshoch-<br />

schulen,Volksbildungs- vere<strong>in</strong><br />

Private Anbieter <strong>in</strong> der<br />

Region<br />

Regionale Qualifizierung<br />

Ungenügende öffentliche<br />

Erreichbarkeit<br />

Zu wenig <strong>in</strong>dividuelle<br />

Beratung von Bildungs-<br />

angeboten<br />

Zu wenig Bekanntheit des<br />

breiten Angebotes<br />

Dezentrale Bildungsstel-<br />

len / BildungsberaterIn-<br />

nen<br />

Vernetzung der Ressour-<br />

cen und Nutzen von Syn-<br />

ergien<br />

Positive Öffentlichkeitsar-<br />

beit über den Bestand<br />

und das zukünftige Ange-<br />

bot<br />

Zu ger<strong>in</strong>ge Auslastung<br />

der angebotenen Weiter-<br />

bildungen<br />

Bei Spezialisierung Ge-<br />

fahr durch zu ger<strong>in</strong>ge<br />

Nachfrage<br />

Stärken Schwächen Möglichkeiten Gefahren<br />

Gut funktionierendes<br />

Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Vielfältiges kulturelles<br />

Angebot<br />

Traditionelle Kellergassen<br />

Hochwertige Naturland-<br />

schaft / Landwirtschaft<br />

Zu wenig Bewusstse<strong>in</strong><br />

über die kulturellen E<strong>in</strong>-<br />

richtungen / Angebote <strong>in</strong><br />

der Bevölkerung.<br />

Zu ger<strong>in</strong>ge touristische<br />

Vermarktung der kulturel-<br />

len E<strong>in</strong>richtungen<br />

Zu ger<strong>in</strong>ges touristisches<br />

Angebot<br />

Ausbau der Kultur - Infra-<br />

struktur<br />

Vorhandenes Know-how<br />

von Vere<strong>in</strong>en und E<strong>in</strong>zel-<br />

personen nutzen<br />

Vorhandenes kulturelles<br />

Potential nutzen<br />

Vernetzung der Ressour-<br />

cen<br />

Regionale Identität zu<br />

wenig ausgeprägt<br />

Seite 31 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

7 Trendhypothesen aus der Netzwerkstatt<br />

In H<strong>in</strong>blick auf das Ziel „LERNENDE REGION“ für die Periode 2007-2013 wurde <strong>in</strong> den Ar-<br />

beitgruppen bei der Erarbeitung der strategischen Ziele für die Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> Donau-<br />

raum Herausforderungen und Trends identifiziert, die <strong>in</strong> weiterer Folge den Rahmen für die<br />

Strategie der <strong>Lernende</strong>n Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> bilden. Aufgabe dieser Strategie ist<br />

es, sich diesen Herausforderungen zu stellen und Handlungsanleitungen <strong>in</strong> der Bildungsstra-<br />

tegie zu verankern.<br />

7.1 Strategische Schwerpunkte / Trendhypothesen<br />

7.1.1 Ausbildung<br />

Das Bildungssystem der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> zeichnet sich aus durch e<strong>in</strong> breites<br />

Angebot an schulischer Grundausbildung. Angesichts der ständigen Veränderungen und<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> Gesellschaft und Wirtschaft muss sich auch das Bildungssystem den heu-<br />

tigen Herausforderungen stellen.<br />

• Je besser Menschen gebildet s<strong>in</strong>d, desto größer ist ihre eigene Handlungsfähigkeit.<br />

• Lernen und Bildung ist e<strong>in</strong>e Grundvoraussetzung, um den stetig steigenden Anforde-<br />

rungen <strong>in</strong> der Gesellschaft und im Berufsleben gerecht zu werden.<br />

• Die Elemente Bildung, Ausbildung und Weiterbildung / Qualifizierung stellen für die<br />

Zukunftsfähigkeit der Region zentrale Erfolgsfaktoren dar.<br />

• Der Übergang von den Schulen <strong>in</strong> die berufliche Ausbildung ist e<strong>in</strong>e wichtige Ge-<br />

me<strong>in</strong>schaftsaufgabe, an deren Lösung Schulen, Eltern, Wirtschaft und Kommunen<br />

beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

• Die Anforderungen an das Lehrpersonal sowie an die Eltern wachsen und verändern<br />

sich stetig.<br />

7.1.2 Persönliche Weiterbildung<br />

Die Individualität des Menschen und die kulturelle Vielfalt bilden e<strong>in</strong> großes Potenzial für<br />

die Region und für das Bildungssystem. K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Erwachsene sollen die<br />

Seite 32 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Möglichkeit erhalten, entsprechend ihrer persönlichen Voraussetzungen gefördert zu<br />

werden.<br />

Die beiden Städte Korneuburg und Stockerau, sowie das Bildungshaus Großrußbach<br />

s<strong>in</strong>d relevante Bildungsstandorte die (geme<strong>in</strong>sam mit ihrer regionalen Ausstrahlung) e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Funktion für die gesamte Region übernehmen. Kooperationen werden aber bis<br />

heute wenig genutzt.<br />

• Lebenslanges Lernen ist für die Entwicklung jedes E<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n und hat<br />

Auswirkungen auf das Image der gesamten Region.<br />

• Die Bildungs<strong>in</strong>stitutionen leisten e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Innovationskraft der Ge-<br />

sellschaft und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region. E<strong>in</strong> breites Netzwerk, das<br />

bis <strong>in</strong> alle Geme<strong>in</strong>den gespannt wird, trägt dazu bei, die Qualität des Bildungssys-<br />

tems zu steigern und die Region im Bildungsbereich zu stärken.<br />

• Nicht alle Bevölkerungsgruppen f<strong>in</strong>den den Zugang zum Bildungsangebot. Unabhän-<br />

gig von Herkunft, Geschlecht, Religionszugehörigkeit und sozialem Umfeld steht je-<br />

der Person der Zugang zu Bildung offen.<br />

7.1.3 Berufliche Höherqualifikation<br />

In der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> besteht e<strong>in</strong> gutes Arbeitsplatzangebot. Dennoch fehlt<br />

e<strong>in</strong> Netzwerk, das die Qualifizierung für bestehende Betriebe koord<strong>in</strong>iert. Ebenso ist e<strong>in</strong>e<br />

Zusammenarbeit zwischen den weiterführenden Schulen und der Wirtschaft e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Voraussetzung dafür, dass der Bedarf an regional angepassten Arbeitsplätzen geschaffen<br />

werden kann und dadurch hochwertige Arbeitsplätze entstehen.<br />

• Die Lage im Osten <strong>Österreich</strong>s, <strong>in</strong> der Nähe zu den neuen Mitgliedsländern bedeutet<br />

e<strong>in</strong> großes Potenzial für die Wirtschaft, stellt aber auch spezielle Anforderungen an<br />

das Bildungssystem.<br />

• Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze und die Anpassung des Weiterbildungsan-<br />

gebotes setzen e<strong>in</strong>e sich selbst verstärkende Entwicklung <strong>in</strong> Gang und kurbeln die<br />

Wirtschaft an.<br />

• Moderne Gesellschaften s<strong>in</strong>d heute Wissensgesellschaften, die <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d,<br />

durch Innovation im Bildungs- und Qualifizierungsbereich die Schlüsselqualifikationen<br />

des so genannten Humankapitals permanent auf die europäischen und globalen Her-<br />

ausforderungen auszurichten.<br />

Seite 33 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

• Bildungs<strong>in</strong>stitutionen s<strong>in</strong>d Schnittstellen zwischen Ökonomie, Ökologie, Technik, Ge-<br />

sellschaft und Kultur. Die Konzipierung von Bildungs<strong>in</strong>halten ist nach diesen Anforde-<br />

rungen ausgerichtet.<br />

7.1.4 Regionale Qualifizierung<br />

Für den Aufbau der <strong>Lernende</strong>n Region ist die Entwicklung der regionalen Identität und des<br />

damit e<strong>in</strong>hergehenden Bewusstse<strong>in</strong>s zu den vorhandenen Stärken, Besonderheiten und Po-<br />

tenzialen von wichtiger Bedeutung. Die Region kann hier wohl auf e<strong>in</strong> großes Potenzial zu-<br />

rückgreifen, dieses wird jedoch nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Ausmaß genutzt.<br />

• <strong>Regionen</strong>, die gezielte Maßnahmen zur Entwicklung ihrer regionalen Identität setzen,<br />

s<strong>in</strong>d wettbewerbsfähiger als jede <strong>Regionen</strong>, die dies nicht machen.<br />

• Die Landwirtschaft hat <strong>in</strong> der Region traditionell e<strong>in</strong>e große Bedeutung. Die Weiter-<br />

entwicklungen <strong>in</strong> der Landwirtschaft bedeuten e<strong>in</strong>e Zukunftsorientierung und werden<br />

als Basis für entsprechende Angebote genutzt.<br />

• Das bestehende Potenzial an Tages- und WochenendtouristInnen ist gegeben, wird<br />

aber regional wenig verwertet. Die natürlichen und kulturhistorischen Stärken der Re-<br />

gion bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung entsprechender Ausbildungsan-<br />

gebote.<br />

Seite 34 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

8 Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal für die Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong><br />

<strong>Donauraum</strong><br />

Als Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal der Region wurde die Konstellation dreier Angelpunkte identifi-<br />

ziert. Verb<strong>in</strong>det man diese Punkte, so ergibt sich e<strong>in</strong> Dreieck, das den zentralen Kern der<br />

Region darstellt. Die Stadt Stockerau, die Stadt Korneuburg und das Bildungshaus Großruß-<br />

bach bilden mit den bereits vorhandenen Bildungse<strong>in</strong>richtungen und ihrer Infrastruktur die-<br />

sen Kern. Durch<br />

das Bildungsdreieck<br />

soll e<strong>in</strong> Netzwerk<br />

aufgebaut werden,<br />

das e<strong>in</strong>e kooperati-<br />

ve Entwicklung und<br />

Implementierung<br />

e<strong>in</strong>er zukünftigen<br />

Lern<strong>in</strong>frastruktur für<br />

die gesamte Region<br />

be<strong>in</strong>haltet.<br />

Ziel soll es se<strong>in</strong>, mit Hilfe des bestehenden „Bildungsdreiecks“ dezentrale <strong>in</strong>novative Bil-<br />

dungsangebote für die gesamte Region, der Nachfrage entsprechend, zu entwickeln. E<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>tensiver Austausch aller Beteiligten ermöglicht e<strong>in</strong> engmaschiges Netzwerk, das wiederum<br />

zur Stärkung der gesamten Region <strong>in</strong> Bezug auf Lernen und Bildung beiträgt. Durch diese<br />

verstärkte Synergiebildung sowohl <strong>in</strong>nerhalb des „Bildungsdreiecks“ als auch außerhalb,<br />

kann sich die Region verstärkt als LERNENDE REGION (mit entsprechender Bildungs-<br />

tradition) positionieren und weiterentwickeln.<br />

Seite 35 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Positionierung:<br />

Das „Bildungsdreieck“ erfüllt Voraussetzungen, die für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung im Bil-<br />

dungsbereich für die gesamte Region wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

� Ausstrahlungswirkung auf die gesamte Region<br />

� Gute räumliche Abdeckung der gesamten Region<br />

� Konzentrierte Bildungsangebote<br />

� Dezentrale Bildungsangebote<br />

� Ideale Arbeits- und Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

� Reichhaltiges Kulturangebot<br />

� Attraktive Lebensräume<br />

Seite 36 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

9 Wirkungsbereich, Zielsetzungen und Strategien <strong>in</strong><br />

der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong><br />

Die LEADER Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> soll sich <strong>in</strong> den nächsten Jahren zu e<strong>in</strong>em<br />

funktional vernetzten Bildungsstandort entwickeln und hat im Frühjahr 2009 e<strong>in</strong>en Prozess<br />

der strategischen Entwicklung LERNENDE REGION begonnen. Die Umsetzung der Strate-<br />

gie soll den regionalen Vorgaben gerecht werden. Zahlreiche AkteurInnen aus unterschiedli-<br />

chen Bildungsbereichen waren daran beteiligt. Ziel ist e<strong>in</strong>e nachhaltige Verbesserung der<br />

Ausbildungs-, Beschäftigungs- und Lebenssituation der BewohnerInnen zu sichern. Sowohl<br />

öffentliche, als auch private Bildungse<strong>in</strong>richtungen sollen stärker auf den Bildungsbedarf und<br />

die Bildungswünsche der Menschen <strong>in</strong> der Region abgestimmt und dadurch die Nachfrage<br />

nach Bildung gesteigert werden.<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen regional verankerten Ziels sollen möglichst alle zur Verfügung<br />

stehenden regionalen und sozialen Ressourcen <strong>in</strong> das Netzwerk e<strong>in</strong>bezogen werden. Aktuel-<br />

le Probleme der Region werden aufgegriffen, um darauf aufbauend e<strong>in</strong>e Ausgangsdiagnose<br />

vornehmen zu können.<br />

Wichtig dabei ist der E<strong>in</strong>bezug der jeweiligen Stärken und Potentiale e<strong>in</strong>zelner Kooperati-<br />

onspartnerInnen. Dies bedeutet z.B., dass geme<strong>in</strong>same Visionen der Entwicklung und e<strong>in</strong>e<br />

konkrete Zielplanung <strong>in</strong>stitutionenübergreifend, unter E<strong>in</strong>beziehung der spezifischen regiona-<br />

len Voraussetzungen, herausgearbeitet werden müssen.<br />

9.1 Wirkungsbereich<br />

Der geme<strong>in</strong>same Auftakt der LERNENDEN REGION erfolgte am 13. Mai 2009 im Bildungs-<br />

haus Schloss Großrußbach. E<strong>in</strong>e Vertiefungsphase mit konkreten thematischen Schwer-<br />

punkten der Strategieentwicklung für die Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> folgte am 29.<br />

Juni 2009 im Kompetenzzentrum Raika Korneuburg.<br />

Im Rahmen dieser beiden Treffen wurden Erfahrungen der Teilnehmenden aus verschiede-<br />

nen Blickw<strong>in</strong>kel ausgetauscht und diskutiert, Ziele festgelegt und daraus Strategien abgelei-<br />

tet. Im letzten Schritt wurde bereits an konkreten Projekten gearbeitet. Es waren ungefähr 40<br />

Teilnehmende aus den verschiedenen Bildungse<strong>in</strong>richtungen, Institutionen sowie Interessiert<br />

vertreten.<br />

Seite 37 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Die Ergebnisse aus beiden Netzwerktreffen werden nachstehend zusammengefasst und<br />

behandeln folgende Schwerpunkte:<br />

Zu den e<strong>in</strong>zelnen Themenfelder wurde <strong>in</strong> den Arbeitsgruppen e<strong>in</strong>e Vielzahl an Zielsetzungen<br />

erarbeitet, die im nächsten Kapitel zusammengefasst dargestellt s<strong>in</strong>d. Daraus wurden für<br />

jeden Bereich geme<strong>in</strong>sam Strategien entwickelt, aus denen sich mögliche Projektvorhaben<br />

ableiten lassen.<br />

9.2 Die Ziele<br />

Die strategischen Ziele der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> werden durch die Fokussierung<br />

auf die vier zentralen Felder<br />

� Ausbildung<br />

� Persönliche Weiterbildung<br />

� Berufliche Höherqualifizierung und<br />

� Regionale Qualifizierung“ erarbeitet.<br />

Seite 38 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

9.2.1 Zielsetzungen „Ausbildung“<br />

Im Vordergrund stehen didaktische Zielstellungen wie Verknüpfungen von formellem und<br />

non-formellem Lernen für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der, K<strong>in</strong>der im Pflichtschulbereich und Jugendliche.<br />

In Form von Schulprojekten werden beispielsweise Umweltbildungswochen zum Thema<br />

Umwelt und Natur (Wasser, Wald, We<strong>in</strong>, …), u.a. angeboten, die dazu beitragen, die K<strong>in</strong>der<br />

für e<strong>in</strong>e verantwortungsvolle Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Natur und Umwelt <strong>in</strong> der Region zu<br />

sensibilisieren. Dies stellt e<strong>in</strong>e Sensibilisierung für die landschaftliche und landwirtschaftliche<br />

Nutzung dar.<br />

In generationenübergreifenden Projekten lernen alle Generationen vone<strong>in</strong>ander, traditionel-<br />

les Wissen bleibt <strong>in</strong> der Region, K<strong>in</strong>der vermitteln ihr (modernes) Wissen an ältere Personen.<br />

Dies wiederum erweckt die Neugier auf mehr Wissen beiderseits und zeigt Möglichkeiten<br />

des Selbstlernens auf. E<strong>in</strong>e Transfersicherung <strong>in</strong> Bezug auf das Gelernte wird im Unterricht,<br />

<strong>in</strong> der Freizeit, wie auch zuhause fortgesetzt. E<strong>in</strong> „Bildungspass <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>“<br />

kann zusätzlich Eltern und K<strong>in</strong>der motivieren.<br />

Das Netzwerk berücksichtigt <strong>in</strong> den Zielvorstellungen ebenso, dass die Gestaltung modernen<br />

Lehr- und Lernarrangements e<strong>in</strong>e entsprechende Qualifizierung von Eltern und Lehrern so-<br />

wie anderem pädagogischen Personal erfordert.<br />

Die Förderung von Teamfähigkeit und Sozialkompetenz – u.a. durch Projektwochen – nimmt<br />

<strong>in</strong> der Zieldef<strong>in</strong>ition ebenfalls e<strong>in</strong>en wichtigen Stellenwert e<strong>in</strong>. Individuelle Förderungen der<br />

<strong>Lernende</strong>n s<strong>in</strong>d notwendig, um persönliche Interessen, Fähigkeiten und Talente speziell zu<br />

fördern und damit e<strong>in</strong>e Steigerung des Lernniveaus sicherzustellen. Ebenso trägt die Kom-<br />

petenz zur Konfliktbewältigung zur Entwicklung der Persönlichkeit und <strong>in</strong> weiterer Folge zum<br />

wertschätzenden Umgang untere<strong>in</strong>ander bei.<br />

Eng damit verbunden s<strong>in</strong>d strategische Ziele wie die Verbesserung der Ausbildungsbed<strong>in</strong>-<br />

gungen durch Aufwertung der Hauptschulen und Etablierung berufsbildender Schulen <strong>in</strong> der<br />

Region, wobei vor allem auf die Bedürfnisse der Region (Landwirtschaft, Tourismus, etc.)<br />

Bezug genommen werden soll. E<strong>in</strong>e Abstimmung von Schulprofilen zwischen den Ausbil-<br />

dungs<strong>in</strong>stitutionen wird an den regionalen Bedarf angepasst.<br />

Ebenfalls e<strong>in</strong>en breiten Raum nehmen im Bereich „Ausbildung“ Zielstellungen mit Bezug auf<br />

die Förderung und Erhaltung der Kreativität e<strong>in</strong>. Hier geht es darum, die musischen Fähigkei-<br />

ten zu stärken, die Neugier und Wissbegier der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> spielerischer Form zu ermöglichen<br />

Seite 39 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

und dadurch die Freude am Lernen von Beg<strong>in</strong>n an zu erhalten. Lernen erhält dadurch e<strong>in</strong>en<br />

„positiveren“ Stellenwert und wird auch <strong>in</strong> anderen Kontexten ermöglicht.<br />

Überblick - Ziele<br />

• Formelles und non-formelles Lernen gleichermaßen fördern<br />

• Umweltbildung etablieren<br />

• Generationsübergreifendes Lernen ermöglichen<br />

• Gestaltung moderner Lehr- und Lernarrangements<br />

• Steigerung der Sozialkompetenz ( z.B. Konfliktbewältigung)<br />

• Annäherung der Schulprofile an den regionalen Bedarf (z.B. Projekte entsprechend<br />

regionalen Anforderungen)<br />

• Freude am Lernen durch kreative Formen erhalten und fördern (z.B. Musikschule,<br />

Theater, Tanz)<br />

9.2.2 Zielsetzungen „Persönliche Weiterbildung“<br />

Mit der Zielsetzung im Bereich „Persönlicher Weiterbildung“ verb<strong>in</strong>det das Netzwerk e<strong>in</strong> sehr<br />

breites und vielgestaltetes Spektrum und kann daher kaum von den anderen Bereichen ab-<br />

gegrenzt werden. Das Handlungsfeld LERNENDE REGION bezieht sich auf die Bewohne-<br />

rInnen der Region, die ihre Bedürfnisse kennen und geme<strong>in</strong>sam ihre Zukunft gestalten wol-<br />

len. Dazu bedarf es flexibler Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, die e<strong>in</strong>en Zugang zu Bildung <strong>in</strong> vielen<br />

Varianten und Bereichen ermöglichen. Lernfeste, Bildungsmessen aber auch das entspre-<br />

chende Bildungsmarket<strong>in</strong>g motivieren zur persönlichen Weiterbildung und machen das viel-<br />

fältige Angebot der Region sichtbar.<br />

Die Region wird als Lebensraum aufgefaßt, der durch Bildung, Kultur, Traditionen und vor<br />

allem im geme<strong>in</strong>samen Tun an Attraktivität gew<strong>in</strong>nt. Durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung aller Generatio-<br />

nen ist e<strong>in</strong> vone<strong>in</strong>ander Lernen gewährleistet und wird das soziale Engagement gesteigert.<br />

Alle BürgerInnen profitieren von dem Bildungs- und Kulturangeboten gleichermaßen.<br />

Ebenso steht die Förderung der <strong>in</strong>dividuellen Lebensgestaltung im Vordergrund. Die Etablie-<br />

rung regionaler Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen gewährleistet Unterstützung und Information bei<br />

Weiberbildungsfragen. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles Angebot steht den BewohnerInnen zur Verfügung<br />

und motiviert zu Eigen<strong>in</strong>itiative und Gestaltungsmöglichkeit.<br />

Seite 40 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Die Bildungsangebote der Region sollen dem regionalen Bedarf angepasst se<strong>in</strong>, damit e<strong>in</strong><br />

ausgewogenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage sichergestellt wird. Ebenso sol-<br />

len bildungsferne Gruppen <strong>in</strong> Programme und Projekte zur <strong>in</strong>dividuellen Weiterentwicklung<br />

<strong>in</strong>tegriert werden. Es darf aber ke<strong>in</strong> aufgesetztes Programm se<strong>in</strong>, sondern die Menschen<br />

sollen das lernen können, was für ihr Leben wichtig ist.<br />

Überblick - Ziele<br />

• Regionale Bildungsangebote erweitern und sichtbar machen (Bildungsmesse, Bil-<br />

dungsmarket<strong>in</strong>g, Lernfest)<br />

• Generationenübergreifende Aktivitäten im Bereich Bildung, Kultur und Tradition ver-<br />

stärken<br />

• Etablierung regionaler Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen (Bildungsberatung)<br />

• Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage optimieren<br />

• Angebote für Bildungsferne schaffen<br />

Seite 41 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

9.2.3 Zielsetzungen „Berufliche Höherqualifikation“<br />

E<strong>in</strong> vorrangiges Ziel ist die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Bildungse<strong>in</strong>rich-<br />

tungen und der regionalen Wirtschaft. Hier geht es <strong>in</strong>sbesondere darum, die Qualität von<br />

Weiter- und Ausbildungsangeboten zu erhöhen und auf die betrieblichen Schwerpunkte im<br />

Bezirk, geme<strong>in</strong>sam mit den Unternehmen, abzustimmen.<br />

Durch die Etablierung von berufsbildenden Höheren Schulen, Fachhochschulen mit For-<br />

schungsaufgaben und technischen Fachhochschulen wird die regionale Wirtschaft und somit<br />

die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen <strong>Regionen</strong> gestärkt. Damit verbunden wird die<br />

Arbeitsmarktfähigkeit von Beschäftigen gefördert und der Abwanderung junger, qualifizierter<br />

Kräfte entgegengewirkt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres wichtiges Ziel für die erfolgreiche Behauptung auf dem Arbeitsmarkt ist <strong>in</strong> die-<br />

sem Zusammenhang die Förderung der Wissens- und sozialen Kompetenzen aller Beteilig-<br />

ten. Der Erwerb von Ostsprachenkenntnissen ist ebenso wichtig wie beispielsweise e<strong>in</strong>e<br />

gute Gesprächskultur.<br />

Durch die Etablierung von regionalen Qualifizierungsverbünden soll Weiterbildung unter-<br />

nehmensübergreifend <strong>in</strong> der Region angeboten werden und damit auch das Ausbildungsni-<br />

veau der MitarbeiterInnen gesteigert werden.<br />

Überblick - Ziele<br />

• Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Bildungse<strong>in</strong>richtungen und regionaler<br />

Wirtschaft<br />

• Förderung von Wirtschaftskraft und zukunftsträchtigen Arbeitsplätzen<br />

• Abstimmung der beruflichen Weiterbildungsangebote<br />

• Etablierung berufsbildender höherer Schulen, Fachhochschule mit Forschungs-<br />

schwerpunkt<br />

• Ostsprachenkenntnisse durch Weiterbildungsangebote forcieren<br />

• Regionale Qualifizierungsverbünde e<strong>in</strong>richten<br />

Seite 42 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

9.2.4 Zielsetzungen „Regionale Qualifizierung“<br />

Im Bereich Regionale Qualifizierung ersche<strong>in</strong>t es wichtig, das Bildungsangebot mit attrakti-<br />

ven und neuen Lernformen (Kommunikationsformen) zu unterstützen. E<strong>in</strong>e regionale Bil-<br />

dungshotl<strong>in</strong>e <strong>in</strong>formiert die Bevölkerung über sämtliche Angebote. Bildung und Lernen ge-<br />

w<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert.<br />

In diesem Zusammenhang werden Aufgaben genannt, die regional spezifische Verteilung<br />

von Bildungsangeboten mit Hilfe neuer Lernformen zu stärken. Bildung soll durch dezentrale<br />

Standorte für alle BewohnerInnen der Region leicht erreichbar werden. Die Etablierung von<br />

Bildungsbeauftragen <strong>in</strong> jeder Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>formiert über aktuelle Angebote, wirkt beratend<br />

und unterstützend bei persönlichen und kommunalen Weiterbildungsanliegen.<br />

Im starken Maße werden auch Ziele hervorgehoben, die der Unterstützung und <strong>in</strong>sbesonde-<br />

re der Förderung der regionalen Identität dienen. Hier geht es darum, das Besondere der<br />

Region zu betonen und sich dessen verstärkt bewusst zu werden. Geme<strong>in</strong>same Aktivitäten<br />

von K<strong>in</strong>dern bis zu den SeniorInnen, unterstützt durch neue Lern- und Kommunikationsfor-<br />

men, fördern den Zusammenhalt der Generationen und helfen regionale Traditionen zu be-<br />

wahren und weiterzutragen und das Wissen über die Region zu erhalten.<br />

Das Besondere der Region wird auch für den sanften (Tages)tourismus nutzbar gemacht.<br />

E<strong>in</strong>e Ausbildung für Regionale „TourismusführerInnen“ regt den Tourismus an und kurbelt<br />

die Wirtschaft an.<br />

Besonders hervorzuheben ist hier die Landwirtschaft – verbunden mit der Kultur- und Natur-<br />

landschaft, die <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>e wichtige traditionelle Bedeutung besitzen. E<strong>in</strong> Qualitäts-<br />

merkmal s<strong>in</strong>d die vorhandenen hochwertigen Landschaftsräume wie z.B. die Donau-Auen<br />

und der Bisamberg. Ebenso prägen typische We<strong>in</strong>viertler Kellergassen das Landschaftsbild.<br />

Das hier vorhandene Wissen darf nicht versiegen und hat <strong>in</strong> der <strong>Lernende</strong>n Region e<strong>in</strong>en<br />

wichtigen Stellenwert. Dieses Wissen soll auch verstärkt für den Tourismus e<strong>in</strong>gesetzt wer-<br />

den. E<strong>in</strong>e Qualifizierung für Kellergassen- und NaturführerInnen wird angestrebt, e<strong>in</strong>erseits<br />

um dieses Wissen zu erhalten und weiterzugeben und andererseits um den Tourismus anzu-<br />

regen.<br />

Wirtschaftliche und ökonomische Aspekte spielen auch <strong>in</strong> der regionalen Qualifizierung e<strong>in</strong>e<br />

große Rolle, wenn es darum geht, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Wirtschafts- und Arbeitsplatzkonzept zu<br />

erarbeiten und die eigenen Standortvorteile durch gezielte Maßnahmen zu bewerben.<br />

Seite 43 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Mit Hilfe des bestehenden „Bildungsdreiecks“ Stadtgeme<strong>in</strong>de Stockerau / Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

Korneuburg / Bildungshaus Großrußbach wird e<strong>in</strong> Netz dezentraler <strong>in</strong>novativer Bildungsan-<br />

gebote, der Nachfrage entsprechend, entwickelt – die Ausstrahlung hat Auswirkungen auf<br />

die gesamte Region.<br />

Überblick - Ziele<br />

• Schaffung e<strong>in</strong>er regionalen Bildungshotl<strong>in</strong>e als Schnittstelle zwischen der Bevölke-<br />

rung und den Bildungsangeboten<br />

• Bildung ist durch die E<strong>in</strong>richtung dezentrale Standorte für alle BewohnerInnen <strong>in</strong> der<br />

Region leicht erreichbar<br />

• Etablierung von Bildungsbeauftragten <strong>in</strong> jeder Geme<strong>in</strong>de<br />

• Das Besondere der Region (Tradition, Identität, Wissen,…) bekommt im geme<strong>in</strong>sa-<br />

men Tun (Generationen) e<strong>in</strong>en besonderen Stellenwert und stärkt die regionale Iden-<br />

tität der BewohnerInnen.<br />

• Das Besondere der Region wird sowohl für die RegionsbewohnerInnen als auch für<br />

den sanften Tagestourismus nutzbar gemacht.<br />

• Lehrgang zum / zur regionale/n „TourismusführerIn“<br />

• Lehrgang zum / zur Kellergassen- und NaturführerIn<br />

• Wirtschaftliche und ökonomische Standortvorteile herausarbeiten und für die regiona-<br />

le Qualifizierung nutzbar machen.<br />

• Ausbau und Stärkung des Bildungsdreiecks<br />

Seite 44 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

9.3 Strategien<br />

Die Strategien zur LERNENDEN REGION setzen zum e<strong>in</strong>en auf die Besonderheiten und<br />

Potentiale, zum anderen müssen wesentliche regionale Supportstrukturen zur Stärkung von<br />

Bildungs- und Lernmöglichkeit <strong>in</strong> der Region gefördert werden. E<strong>in</strong> wichtiger Teil der Strate-<br />

gie ist die Fokussierung auf e<strong>in</strong>ige wenige Schwerpunkte bzw. Themenbereiche.<br />

Die strategischen Ziele wurden durch die Fokussierung auf die zentralen Felder der Zielsys-<br />

teme „Ausbildung, Persönliche Weiterbildung, Berufliche Höherqualifikation und Regionale<br />

Qualifikation“ verdichtet.<br />

9.3.1 Ausbildung<br />

Ausbildung<br />

Lernen baut auf der Freude an neuem Wissen auf. Es holt das K<strong>in</strong>d dort ab, wo<br />

es steht, unter Berücksichtigung se<strong>in</strong>er Lebenswirklichkeit. Neue Lernformen<br />

arbeiten mit kreativen Ansätzen und legen Schwerpunkte auf die Ausrichtung<br />

sozialer Kompetenz und konstruktiver Konfliktlösung. Eltern / SchülerInnen /<br />

LehrerInnen und sonstige Professionen bilden Netzwerke, fördern, fordern und<br />

begleiten.<br />

9.3.2 Persönliche Weiterbildung<br />

Persönliche Weiterbildung<br />

Die persönliche Weiterbildung umfasst Maßnahmen, die e<strong>in</strong> lustvolles vone<strong>in</strong>-<br />

ander und mite<strong>in</strong>ander Lernen auf breiter Basis ermöglichen. Sie fokussiert<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf das konstruktive Mite<strong>in</strong>ander von Eltern / Schule / Gesell-<br />

schaft und die Entwicklung sozialer Kompetenzen mit dem Ziel, die Menschen<br />

für die Bewältigung ihres Alltags zu stärken sowie unseren demokratischen<br />

Gesellschaftsstil von Toleranz und e<strong>in</strong>er Ausgewogenheit von Eigen- und Ge-<br />

me<strong>in</strong>wohl zu fördern<br />

Seite 45 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

9.3.3 Berufliche Höherqualifizierung<br />

Berufliche Höherqualifizierung<br />

Qualität der beruflichen Weiterbildung fördern und ausbauen. Durch Etablie-<br />

rung spezifischer berufsbildenden Schulen hochqualifiziertes „Humankapital“<br />

<strong>in</strong> der Region erhalten / für die Region gew<strong>in</strong>nen. Stärkung der regionalen<br />

Kompetenz durch verstärktes Anbieten der Ostsprachen. Kooperation von Un-<br />

ternehmen auf dem Bildungssektor und im Forschungsbereich.<br />

9.3.4 Regionale Qualifizierung<br />

Regionale Qualifizierung<br />

Die Menschen wissen über das Bildungsangebot <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den der Region<br />

Bescheid und s<strong>in</strong>d bestrebt, geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> regionales Wissensmanagement<br />

aufzubauen, um regionale E<strong>in</strong>richtungen und Besonderheiten <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Kultur, Tradition und Wissen mite<strong>in</strong>ander zu vernetzen.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen schaffen, um für die Menschen, die <strong>in</strong> der Region arbei-<br />

ten, wohnen und hier ihren Lebensmittelpunkt haben, e<strong>in</strong>en lebenswerten Er-<br />

lebnis-, Bildungs- und Kulturraum zu erhalten und weiter auszubauen.<br />

9.3.5 Im Prozess erarbeitete Maßnahmen:<br />

Aus diesen Strategien lassen sich Maßnahmen ableiten, durch die die regionale Kooperation<br />

und Innovation <strong>in</strong> der <strong>Lernende</strong>n Region unterstützt werden können.<br />

� Ausbildung von KellergassenführerInnen, NaturführerInnen als Grundlage für die<br />

Weiterentwicklung des touristischen und regionalen Angebotes<br />

� E<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit zwischen den regionalen Schulen und der Wirtschaft<br />

kann dazu beitragen, die allgeme<strong>in</strong>e und berufliche Bildung besser auf die Arbeitswelt<br />

abzustimmen.<br />

� Förderung gezielter Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie deren Umsetzung<br />

<strong>in</strong> die Praxis.<br />

Seite 46 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

� Das Erlernen von Ostsprachen ist für e<strong>in</strong>e erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Voraussetzung. Das Angebot soll bereits <strong>in</strong> den frühen Lebensphasen ge-<br />

fördert werden.<br />

Seite 47 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

10 Überblick Pilotprojekte<br />

10.1 Themenbereiche für Pilotprojekte<br />

� Bildung auf kommunaler Ebene<br />

� Soziale Kompetenzen <strong>in</strong> unterschiedlichsten Bereichen<br />

� Wirtschaftliche Basis der Region (Landwirtschaft / Tourismus / Gewerbe / Industrie)<br />

� Bildung <strong>in</strong> „nicht-Bildungskontexten“ - Informelles Lernen<br />

10.2 Mögliche Pilotprojekte<br />

Tabelle 6: Pilotprojekte<br />

Lehrgang für<br />

Bildungsbeauf-<br />

tragte<br />

Projektträger<br />

� Bildungs- und Heimatwerk<br />

Welche Arte der Unterstützung ist<br />

erforderlich?<br />

� Promoter <strong>in</strong> der LAG<br />

Wer hätte noch Interesse an die-<br />

sem Projekt?<br />

� Land Niederösterreich<br />

� Geme<strong>in</strong>den<br />

� Region: NÖ Modellregion<br />

Projektziel<br />

� Qualifizierte Bildungsbeauftrag<br />

te <strong>in</strong> jeder Geme<strong>in</strong>de<br />

Wer könnte e<strong>in</strong>en Beitrag zur Fi-<br />

nanzierung leisten?<br />

� Land NÖ - Bildungsförderung<br />

� AK – Bonus<br />

� Pilotprojekt (LERNENDE R.)<br />

Notwendige Arbeitsschritte<br />

� Anpassung des bestehenden<br />

Lehrganges an die Erfordernis-<br />

se der Region<br />

Seite 48 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Mediation Friedens-<br />

pädagogik„Schul- mediation“ – Kon-<br />

fliktlotsen<br />

Workshops<br />

Sem<strong>in</strong>are<br />

Ausbildung<br />

Projektträger<br />

� Vere<strong>in</strong> Vermittlungsexperten<br />

Welche Arte der Unterstützung ist<br />

erforderlich?<br />

� Co – F<strong>in</strong>anzierung<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wer hätte noch Interesse an die-<br />

sem Projekt?<br />

� Eltern – K<strong>in</strong>d – Zentren<br />

� NÖ Fachstelle für Gewaltprä-<br />

vention<br />

� NÖ K<strong>in</strong>der- und Jugendanwalt<br />

(KIJA)<br />

� LehrerInnen / Fortbildungse<strong>in</strong>-<br />

richtungen<br />

� K<strong>in</strong>dergarten / Hort<br />

Projektziel<br />

� Soziale Kompetenz stärken<br />

� Gewaltprävention<br />

� Verbessertes Kommunikations-<br />

und Konfliktmanagement<br />

Wer könnte e<strong>in</strong>en Beitrag zur Fi-<br />

nanzierung leisten?<br />

� <strong>Lernende</strong> Region<br />

� Geme<strong>in</strong>de, Land, Sponsor<strong>in</strong>g<br />

Notwendige Arbeitsschritte<br />

� Vernetzung mit Schulen / Hor-<br />

ten / LEADER Region<br />

� F<strong>in</strong>anzielle Unterstützungszu-<br />

sage<br />

Seite 49 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Forschungs-<br />

zentrum<br />

Bildungsmesse /<br />

Lernfest<br />

Projektträger<br />

� Kooperation zwischen Indust-<br />

riebetrieben aus der LEADER<br />

Region<br />

Welche Arte der Unterstützung ist<br />

erforderlich?<br />

� Fachhochschulen<br />

� Industriebetriebe<br />

� Unternehmen (Handel u. Ge-<br />

werbe)<br />

� Regionale Kooperationen<br />

Wer hätte noch Interesse an die-<br />

sem Projekt?<br />

� Fachhochschulen<br />

� Wissenschaftsförderung<br />

Projektträger<br />

� Interessierte Bildungsanbiete-<br />

rInnen<br />

Welche Arte der Unterstützung ist<br />

erforderlich?<br />

� Koord<strong>in</strong>ationsbüro<br />

� Market<strong>in</strong>g<br />

Wer hätte noch Interesse an die-<br />

sem Projekt?<br />

� Werbeplattform für Produkte<br />

der Region<br />

Projektziel<br />

� Betriebsübergreifende For-<br />

schungsthemen<br />

� Lösungen für wichtige Zukunfts-<br />

themen<br />

Wer könnte e<strong>in</strong>en Beitrag zur Fi-<br />

nanzierung leisten?<br />

� Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wissen-<br />

schaft und Forschung<br />

� Industriebetriebe<br />

� Industriellenvere<strong>in</strong>igung<br />

� Wirtschaftskammer<br />

� LEADER Förderung / LR<br />

Notwendige Arbeitsschritte<br />

� Interessensbekundung<br />

� Grobkonzept zur E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er Forschungsstelle<br />

� Gesprächsrunden mit potentiel-<br />

len InteressentInnen (Industrie-<br />

unternehmen)<br />

Projektziel<br />

� Präsentation der Bildungsan-<br />

bieterInnen<br />

� Moderne Lehr- und Lernformen<br />

� Öffentlichkeitsarbeit für Bil-<br />

dungsträgerInnen<br />

Wer könnte e<strong>in</strong>en Beitrag zur Fi-<br />

nanzierung leisten?<br />

� Institutionen<br />

� Geme<strong>in</strong>den<br />

� LAG<br />

Notwendige Arbeitsschritte<br />

� E<strong>in</strong>ladung zur Vernetzung<br />

� Koord<strong>in</strong>ation<br />

Seite 50 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Kultur –<br />

Café –<br />

Treff<br />

Projektträger<br />

� Geme<strong>in</strong>de<br />

Welche Arte der Unterstützung ist<br />

erforderlich?<br />

� Infrastruktur<br />

� MusikerInnen / KünstlerInnen<br />

Wer hätte noch Interesse an die-<br />

sem Projekt?<br />

� Kultur<strong>in</strong>teressierte<br />

Projektziel<br />

� Zielgerichtete Kommunikation<br />

unter Gleichges<strong>in</strong>nten<br />

Wer könnte e<strong>in</strong>en Beitrag zur Fi-<br />

nanzierung leisten?<br />

� Verlage<br />

� Büchereien<br />

� AutorInnen<br />

� W<strong>in</strong>zerInnen<br />

� KünstlerInnen<br />

� Gastronome<br />

Notwendige Arbeitsschritte<br />

� Grobkonzept<br />

Seite 51 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

11 Umsetzung der Strategie<br />

Der Antrag für die Entwicklung des strategischen Konzeptes <strong>in</strong> der Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong><br />

<strong>Donauraum</strong> wurde am 15.05.2009 von der Abteilung LF3 (LF3-FÖ-655/002-2009) geneh-<br />

migt.<br />

Die Erstellung der vorliegenden Strategie, als erster Abschnitt der LERNENDEN REGION,<br />

ist aus der Vernetzung von ungefähr vierzig relevanten regionalen AkteurInnen (siehe Liste<br />

NetzwerkpartnerInnen) entstanden. Insgesamt fanden zwei Netzwerktreffen statt, der Pro-<br />

zess startete im Mai 2009 mit e<strong>in</strong>em Workshop und konnte Ende September 2009 mit der<br />

Vorlage e<strong>in</strong>er Gesamtstrategie abgeschlossen werden.<br />

Der Leader Manager und die Leader Aktionsgruppe (LAG) übernehmen <strong>in</strong> weiterer Folge die<br />

Begutachtung der Strategie und entscheiden die E<strong>in</strong>reichung zum Antrag auf Förderung an<br />

die zuständige Stelle im Land Niederösterreich für die nächste Phase (Umsetzungsphase).<br />

11.1 Begleitende operative Tätigkeiten<br />

Nach der Genehmigung dieser Strategie von Seiten des Landes erfolgt die Umsetzungspha-<br />

se. Seitens des Netzwerkes gilt es nun, die Arbeitsformen der LERNENDEN REGION <strong>in</strong> der<br />

Umsetzungsphase festzulegen. Diese Phase be<strong>in</strong>haltet folgende Ziele:<br />

• Die Weiterführung der Netzwerkarbeit<br />

• Die Erbr<strong>in</strong>gung von Grundleistungen (Bildungs<strong>in</strong>formation, -market<strong>in</strong>g, Projektent-<br />

wicklung)<br />

• Die Entwicklung und Durchführung von Pilotprojekten<br />

11.1.1 Organisation des Bildungsnetzwerks<br />

Für die Umsetzungsphase ist daher geplant, e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ationsstelle <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Netz-<br />

werkmanagements e<strong>in</strong>zurichten, das die oben angeführten Aufgaben zur Zielerreichung<br />

übernimmt.<br />

Das Leadermanagement ist für die Koord<strong>in</strong>ierung der LERNENDEN REGION <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong><br />

<strong>Donauraum</strong> verantwortlich.<br />

E<strong>in</strong>e Person (mit Teilzeitbeschäftigung) soll als Unterstützung für das bestehende Leader-<br />

management vorgesehen werden.<br />

Seite 52 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

11.2 Zusammensetzung des Netzwerkes<br />

Das Netzwerk setzt sich aus Personen aus unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, regi-<br />

onale Kammern, regionale E<strong>in</strong>richtungen, kommunale Verwaltung, öffentliche Institutionen<br />

sowie Bildungs- und Forschungse<strong>in</strong>richtungen zusammen. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung erfolgt auf freiwil-<br />

liger Basis und ist durch Gleichberechtigung, Dialog, Konsens- und Kompromissbereitschaft<br />

und Selbstorganisation geprägt. Bestehende Netzwerke sollten ebenfalls mite<strong>in</strong>gebunden<br />

werden.<br />

11.3 Aufgaben des Netzwerkes<br />

Das Netzwerk der <strong>Lernende</strong>n Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> ist für die Umsetzung der Stra-<br />

tegie verantwortlich und koord<strong>in</strong>iert dessen Ablauf.<br />

Zentrale Aufgaben bzw. Kompetenzen für diese Funktion s<strong>in</strong>d:<br />

• Persönlichen Kontakt zu den handelnden AkteurInnen herstellen und pflegen (Gew<strong>in</strong>nung<br />

der Netzwerkmitglieder)<br />

• Netzwerkzusammenarbeit<br />

• F<strong>in</strong>anzabwicklung<br />

• Öffentlichkeitsarbeit / Market<strong>in</strong>g / Bildungs<strong>in</strong>formation<br />

• Bildungsberatung<br />

• Abstimmung der Angebot und Sicherung der Grundversorgung an Bildungsangeboten<br />

• Systematische Umsetzung der Pilotprojekt koord<strong>in</strong>ieren (Planung der Projektphasen)<br />

11.3.1 Öffentlichkeitsarbeit / Market<strong>in</strong>g / Bildungs<strong>in</strong>formation<br />

Verb<strong>in</strong>dung mit den Medien herstellen, <strong>in</strong>sbesondere der lokalen Zeitungen als Orte der<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit Bildungsthemen, Lernangeboten und aktuellen Projekt<strong>in</strong>formationen<br />

für die Bevölkerung.<br />

Internetplattformen (Geme<strong>in</strong>dehomepage, Leaderhomepage), als Kommunikations- und<br />

Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument für das Netzwerk und aller ProjektpartnerInnen, um über Bildungs- und<br />

Lernangebote zu <strong>in</strong>formieren, Ergebnisse und Erfahrungen zu kommunizieren und somit<br />

e<strong>in</strong>e bestmögliche Kommunikationsform schaffen. Die Internetplattform steht allen Bildungs-<br />

<strong>in</strong>teressierten der Region als Informations- und Diskussionsforum zur Verfügung.<br />

Seite 53 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

Die Erstellung und Umsetzung e<strong>in</strong>es Bildungsmarket<strong>in</strong>gkonzeptes durch e<strong>in</strong>e gezielte, wirk-<br />

same Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für die Bildungsprojekte zur Erhöhung der Bildungs-<br />

nachfrage.<br />

Die Transparenz der Bildungsangebote, ihre Qualität (nutzerorientiert) und Verwertbarkeit<br />

soll gewährleistet se<strong>in</strong>.<br />

11.3.2 Bildungsberatung<br />

Um den Qualitätsansprüchen der <strong>Lernende</strong>n Region gerecht zu werden, ist die Bildungsbe-<br />

ratung das zentrale Instrument. Sie ist entscheidend bei der Nachfrage von Bildungsangebo-<br />

ten, aber auch bei der H<strong>in</strong>führung und Motivation von Unentschlossenen. E<strong>in</strong> verstärktes<br />

Angebot an Information, Beratung, Begleitung und Nachbetreuung ist zur Erschließung der<br />

Bildungsangebote und Bildungsbedürfnisse notwendig. Die Bereitstellung solcher Angebote<br />

wird Aufgabenstellung im Netzwerk se<strong>in</strong>.<br />

11.3.3 Abstimmung der Angebote und Sicherung der Grundversor-<br />

gung an Bildungsangeboten<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e Sicherung der Grundversorgung an Bildungsangeboten <strong>in</strong> der Regi-<br />

on ist e<strong>in</strong>e bildungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen K<strong>in</strong>dergarten – Schule, Schule<br />

– Ausbildung, Ausbildung –Weiterbildung – Wirtschaft.<br />

11.4 Ziele des Netzwerkes<br />

Ziel des Netzwerkes ist die Beteiligung vieler AkteurInnen, die auf Basis e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Überzeugung auf e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Ziel h<strong>in</strong>arbeiten. Dieser Prozess beruht auf Vertrauen,<br />

Partnerschaft und der Überzeugung, dass die Zusammenarbeit für alle Beteiligten von Ge-<br />

w<strong>in</strong>n ist. Die Organisationsform im Netzwerk ist nicht rechtsverb<strong>in</strong>dlich und beruht auf e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Selbstverpflichtung der Mitglieder auf gegenseitigem Vertrauen und freiwilliger<br />

Mitgliedschaft.<br />

Das Netzwerk stellt e<strong>in</strong> eigenständiges Steuerungsmodell zur Erreichung der Ziele dar und<br />

zeichnet sich durch Spielregeln aus.<br />

� Transparenz schaffen<br />

� Synergieeffekte aufspüren<br />

� Lücken schließen<br />

Seite 54 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

� Neues auf den Weg br<strong>in</strong>gen und begleiten<br />

� Partner sensibilisieren und motivieren<br />

� Ressourcen bündeln<br />

� Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Transfer sichern<br />

11.5 Arbeitsweisen im Netzwerkes<br />

Das Netzwerk der Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> ist von se<strong>in</strong>er Struktur her auf hori-<br />

zontale Kooperationen ausgerichtet. Die horizontale Kooperation <strong>in</strong> Netzwerken beschreibt<br />

die Zusammenarbeit von AkteurInnen verschiedener Weiterbildungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die wesentlichen Wirkungen der Netzwerkaktivitäten betreffen folgende Teilfelder:<br />

• Zentrale AkteurInnen formulieren geme<strong>in</strong>same Ziele<br />

• Bereits vorhandene Strukturen und bestehende Netzwerke werden genutzt und wei-<br />

terentwickelt<br />

• E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Kommunikationsbasis zwischen allen wichtigen AkteurInnen der<br />

Region wird hergestellt<br />

• Konkurrenzdenken wird für das Erreichen geme<strong>in</strong>samer Ziele kont<strong>in</strong>uierlich abgebaut<br />

• Die Zusammenarbeit ermöglicht e<strong>in</strong>e bessere Aufdeckung und Mobilisierung beste-<br />

hender Ressourcen<br />

• Trägt wesentlich zur besseren Verknüpfung verschiedener Lernformen und Lernorte<br />

bei<br />

Seite 55 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

11.6 Netzwerkstruktur<br />

Um den Erfolg und die Weiterentwicklung des Netzwerkes aufrecht zu erhalten, haben die<br />

NetzwerkpartnerInnen e<strong>in</strong>e Netzwerkstruktur für die weitere Vorgehensweise beschlossen.<br />

Dar<strong>in</strong> be<strong>in</strong>haltet ist auch die Etablierung von Arbeitsgruppen, <strong>in</strong> welchen die ersten Ideen<br />

von Pilotprojekten konkret ausgearbeitet werden sollen.<br />

Tabelle 7: Netzwerkstruktur<br />

SCHWERPUNKTE (Bereiche)<br />

MITGLIEDER DES NETZWERKES<br />

N e t z w e r k s t r u k t u r<br />

Ausbildung<br />

Berufliche Höherqualifizierung<br />

Persönliche Weiterbildung<br />

Regionale Weiterbildung<br />

ProjektträgerInnen (alle 4 Bereiche)<br />

Projekt<strong>in</strong>teressierte LERNENDE REGION<br />

LAG Mitglieder<br />

E<strong>in</strong>ladung für die Arbeitsgruppe ergeht an gesamte Datenbank (ca. 230 Personen)<br />

und alle LAG Mitglieder<br />

ENTSCHEIDUNGSTRÄGERINNEN<br />

Netzwerk<br />

LAG Mitglieder<br />

Leader Management<br />

HÄUFIGKEIT DER TREFFEN 4 Mal im Jahr<br />

ARBEITSTITEL Bildungsnetzwerk<br />

STRUKTUR DER NETZWERKTREFFEN<br />

E<strong>in</strong>ladung durch: Arbeitskreisleitung<br />

Protokoll durch das Management<br />

Seite 56 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

11.7 Berücksichtigung von Chancengleichheit<br />

Nachhaltige Gleichberechtigung<br />

Nachhaltige Gleichberechtigung bedeutet allen Bevölkerungsgruppen und Generationen die<br />

gleichen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Dies betrifft die Gleichberechtigung zwischen<br />

Mann und Frau, zwischen Alt und Jung, sowie die Ermöglichung fairer Chancen für soziale<br />

Randgruppen, Beh<strong>in</strong>derte und Menschen ausländischer Herkunft. (Nachhaltigkeitsstrategie<br />

NÖ Stand: 17.11.2003)<br />

Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

Der bewusste Umgang von Chancengleichheit ist <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Projekte der <strong>Lernende</strong>n<br />

Region e<strong>in</strong> Qualitätsmerkmal, welches <strong>in</strong> jeder Phase zu berücksichtigen ist.<br />

Frauen und Männer s<strong>in</strong>d dieselben Chancen zu bieten, um ihre Interessen, Fähigkeiten und<br />

Lebensperspektiven entfalten zu können, für beide Geschlechter s<strong>in</strong>d dieselben Möglichkei-<br />

ten zu schaffen und auf e<strong>in</strong>en barrierefreien Zugang zu achten. In der konkreten Umsetzung<br />

der Bildungsstrategie bedeutet dies, dass <strong>in</strong> allen Bildungsbereichen e<strong>in</strong>e geschlechtssen-<br />

sible Perspektive zu <strong>in</strong>tegrieren ist und unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse von<br />

Frauen und Männern berücksichtigt werden z.B.<br />

� Ausrichtung der Weiterbildungsangebote nach den Möglichkeiten der Regionsbe-<br />

wohnerInnen (räumliche und zeitliche Gestaltung der Maßnahmen, Berücksichtigung<br />

regionaler Gegebenheiten – Ausbildungsort, Infrastruktur)<br />

� Gezieltes Angebot an Maßnahmen für Frauen<br />

� Angebot an K<strong>in</strong>der- und Personenbetreuung während der Weiterbildung<br />

Es sollte laufend darauf geachtet werden, ob die Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf und Familie für<br />

Männer und Frauen bei Inanspruchnahme von Weiterbildung gegeben s<strong>in</strong>d.<br />

Seite 57 November 2009


11.8 Zeitplan, Arbeitsplan und Aufgabenverteilung<br />

Tabelle 8: Entwicklungsprozess der LERNENDEN REGION <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong><br />

Arbeitsschritt / Term<strong>in</strong><br />

2008<br />

Sondierungsphase<br />

Grundsatzbeschluss zur Teilnahme der LR 13.11.<br />

Entwicklungsphase (E<strong>in</strong>reichung)<br />

Beauftragung RaumRegionMensch / Prozessbegleitung 4.3.<br />

Projektantrag durch L. Management<br />

Genehmigung des Antrages von der Abt. LF3 15.05<br />

Entwicklung des strategischen Konzeptes<br />

Abstimmung mit dem L. Management<br />

E<strong>in</strong>ladung NetzwerkpartnerInnen<br />

Recherche / Bestandsaufnahme<br />

Workshop 1<br />

Workshop 2<br />

Fertigstellung / Strategie<br />

Umsetzungsphase<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle e<strong>in</strong>richten<br />

Projekte ausarbeiten<br />

Netzwerk Netzwerktreffen 4 mal jährlich<br />

02/09<br />

03/09<br />

04/09<br />

05/09<br />

06/09<br />

07/09<br />

08/09<br />

09/09<br />

10/09<br />

11/09<br />

12/09


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

12 Resümee und Ausblick<br />

Die Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> hat im Frühjahr 2009 e<strong>in</strong>en Beschluss zur Entwick-<br />

lung e<strong>in</strong>er Bildungsstrategie gefasst. Die AkteurInnen des Netzwerkes s<strong>in</strong>d von der Wichtig-<br />

keit des geme<strong>in</strong>samen Tuns überzeugt. Durch das Zusammenführen der unterschiedlichen<br />

Potentiale der NetzwerkpartnerInnen konnte am Ende e<strong>in</strong>es dynamischen Prozesses e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Bild über die Entwicklungsrichtung der Region festgelegt werden und <strong>in</strong> weite-<br />

rer Folge sollen geme<strong>in</strong>sam getragene Maßnahmen umgesetzt werden.<br />

Die Vorgaben der Lokalen Entwicklungsstrategie der Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong><br />

wurden zur Gänze <strong>in</strong> die Bildungsstrategie mite<strong>in</strong>bezogen. Die angestrebten Resultate wa-<br />

ren folgendermaßen def<strong>in</strong>iert:<br />

• Durch die Umsetzung von Projekten wurden neue hochqualitative Arbeitsplätze ge-<br />

schaffen bzw. bestehende gesichert, dies verbessert die Position der Region als<br />

Wirtschaftsstandort<br />

• Durch die Weiterbildungsangebote wurde die Qualifikation der Bevölkerung verbes-<br />

sert und das Image der Region gehoben, was wiederum zu stärkerer Identifikation<br />

führt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus verdichtete sich die Zielsetzung durch die Formulierung weiterer Ziele, die<br />

sich <strong>in</strong> vier Bildungsbereiche (Ausbildung, Persönliche Weiterbildung, Berufliche Qualifizie-<br />

rung und Regionale Qualifizierung) zuordnen lassen.<br />

Die vorliegende Strategie hat das Ziel, durch Umsetzung der entwickelten Maßnahmen und<br />

den E<strong>in</strong>satz von neuen Lernformen ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, neue markt-<br />

fähige Angebote zu schaffen und dabei auf die Grundsätze der Nachhaltigkeit mit der<br />

Gleichbeachtung von sozialer, ökonomischer und ökologischer Weiterentwicklung zu achten.<br />

Ziel ist die Schaffung e<strong>in</strong>es entsprechenden Bildungsangebotes <strong>in</strong> der Region, die Bereitstel-<br />

lung vielfältiger Zugangsmöglichkeiten und die Abstimmung der Anbieter untere<strong>in</strong>ander.<br />

Um das Netzwerk auch zukünftig aufrecht zu erhalten, bedarf es e<strong>in</strong>er Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>e organisatorische Plattform, über die die notwendigen bürokratischen Arbeiten abgewi-<br />

ckelt werden können. Dieses soll ebenso dazu beitragen, Transparenz über laufende regio-<br />

Seite 59 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

nale Bildungsprojekte, Aktivitäten und deren Ergebnisse herzustellen und fördert damit das<br />

wechselseitige Lernen.<br />

Das Programm der <strong>Lernende</strong>n Region sieht drei Phasen vor, die Initiativphase, die Entwick-<br />

lungsphase und die Umsetzungsphase. Mit der Strategieentwicklung für die LERNENDE<br />

REGION <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> wurde nun die Entwicklungsphase abgeschlossen. Die<br />

Umsetzung erfolgt <strong>in</strong> den folgenden Jahren.<br />

Seite 60 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

13 Literaturverzeichnis<br />

Lokale Entwicklungsstrategie Leaderregion <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>, Oktober 2007<br />

<strong>Österreich</strong>isches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums 2007 – 2013 (Fas-<br />

sung nach 2. Programmänderung 27.04.2009)<br />

Handbuch <strong>Lernende</strong> Region, Grundlagen. Bundesm<strong>in</strong>isterium für Land- und Forstwirtschaft,<br />

Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Abteilung II2- Schule, Erwachsenenbildung und<br />

Beratung M<strong>in</strong>. Rat DI Josef Resch, Version Juli 2008.<br />

Handbuch <strong>Lernende</strong> Region, Leitfaden – Strategieentwicklung. Bundesm<strong>in</strong>isterium für Land-<br />

und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), Abteilung II2 Schule, Er-<br />

wachsenenbildung und Beratung M<strong>in</strong>. Rat DI Josef Resch, Version Juli 2008.<br />

Bezirksprofil 2008, Arbeitsmarktbezirk 314 Korneuburg; ÖIR projekthaus.<br />

http://oi000004.host.<strong>in</strong>ode.at/bezbul_html/314/profil.pdf..(Abfrage vom 28. Juli 2009)<br />

Das österreichische Bildungssystem. http://www.bildungssystem.at (Abfrage vom 5. August<br />

2009)<br />

Informationsmappe der Marktgeme<strong>in</strong>de Großrußbach: Hsg. Marktgeme<strong>in</strong>de Großrußbach.<br />

Eigenverlag, 2004.<br />

Protokoll LERNENDE REGION <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>, Mai 2009.<br />

Protokoll LERNENDE REGION <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong>, Juli 2009.<br />

Nachhaltigkeitsstrategie Niederösterreich Stand: 17.11.2003<br />

Seite 61 November 2009


LEADER – Region<br />

<strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> Bildungsstrategie LERNENDE REGIONEN<br />

14 Tabellenverzeichnis / Abbildungsverzeichnis<br />

Tabelle 1: NetzwerkteilnehmerInnen (ohne Angabe der Titel) .............................................................. 10<br />

Tabelle 2: Geme<strong>in</strong>den der Leader Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong>-<strong>Donauraum</strong> sowie deren Katasterfläche ........ 12<br />

Tabelle 3: Primarstufe ........................................................................................................................... 20<br />

Tabelle 4: Sekundarstufe....................................................................................................................... 21<br />

Tabelle 5: Sonstige Bildungse<strong>in</strong>richtungen ........................................................................................... 22<br />

Tabelle 6: Pilotprojekte .......................................................................................................................... 48<br />

Tabelle 7: Netzwerkstruktur ................................................................................................................... 56<br />

Tabelle 8: Entwicklungsprozess der LERNENDEN REGION <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> ........................ 58<br />

Abbildung 1: E<strong>in</strong>wohnerInnen der Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> <strong>Donauraum</strong> im Vergleich 2001 und 2007 ........ 13<br />

Abbildung 2: Region <strong>We<strong>in</strong>viertel</strong> - <strong>Donauraum</strong> ..................................................................................... 14<br />

Abbildung 3: 25 – 64 jährige Wohnbevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung, ........... 15<br />

Abbildung 4: Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach der höchsten abgeschlossenen Ausbildung ....... 17<br />

Seite 62 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!