Aktiv-Magazin des Sauerländischen Gebirgsvereins
Mit freundlicher
Unterstützung vom
Bezirk Bochum
K6074
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis. 02 / 2016
KREUZ&QUER
WANDERTIPPS
WANDERWELTEN
WANDERJUGEND
TERMINE
AKTIV-MAGAZIN
SAUERLÄNDISCHER GEBIRGSVEREIN
RÄTSEL
Wandern
und feiern Sie mit!
Das Erlebnis-Jubiläum...
68. SGV-Gebirgsfest
4./5. Juni 2016 | Bochum
Foto: © fotolia.de / Syda Productions
PARTNER UND
UNTERSTÜTZER
Geführte Wanderungen in und um Bochum
Gesundheitswanderungen | Wimpelwanderung
Radtouren
Kulturprogramm: Zeiss Planetarium,
Premium-Wanderregion
Saarland
Deutsches Bergbaumuseum, Eisenbahnmuseum
SGV-Wander- und Familienfest
SGV-Jubiläumsfestakt
Frühlingsauftakt
Schmallenberger
Sauerland
Tipps & Trends
© Fotos: Stadt Bochum,
Presse- und Informationsamt,
Lutz Leitmann
Prominente in der Freizeit:
Jeanette Biedermann
Regionalverband Ruhr
www.sgv.de
REISEN · WANDERN · INFORMIEREN
83707 Bad Wiessee am Tegernsee
Pfirnleite 5-7
Tel. 0 80 22 / 8 12 12 · Fax 8 53 58
www.landhaus-bergwald.de
E-Mail: reinerduerbeck@aol.com
Unser Gästehaus in schöner, ruhiger Hanglage mit
herrlichem Panoramablick ins Tegernseer Tal ist zu
jeder Jahreszeit Ausgangspunkt Ihrer Wanderungen.
Es erwarten Sie 11 Doppelzimmer und 7 Einzelzimmer
mit folgender Ausstattung: Balkon, DU, WC, TV,
Tel. + W-Lan sowie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Familie Dürbeck
...wir sind klassifizierter
Qualitätsgastgeber
Wanderbares Deutschland
in Bayern
· 63 km Rundwanderweg
· Historischer Stadtkern, Heimathaus, Christuskirche
· Modernes Freizeitbad, 3 km entfernt
Hausgäste haben 20% Nachlass a. d. Eintritt
3 Tage i. DZ m. Frühstück 118,- E pP
Einzelzimmerzuschlag 10 E pP/Tag
in Komfortzimmer (nur Fr./Sa./So.)
Landemerter Weg 1 · 58840 Plettenberg
Anfragen unter: 02391/9287-0 · Fax: 9287-46
oder: info@haus-battenfeld.de
!
Der Sauerländische Gebirgsverein e. V. (SGV) ist nicht nur ein
Sehr Guter Verein, sondern auch ein interessanter Arbeitgeber.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir
im Bereich Wegemanagement
eine Stelle Verwaltung Wegematerial – m/w
(SGV-Shop) auf 450-EUR-Basis
sowie im Bereich Marketing
eine Trainee-Stelle – m/w
in Vollzeit
Schnell sein und mitfeiern!
5 x 2 Freikarten zu gewinnen...
Jubiläumsfestakt 125 Jahre SGV,
im Rahmen des SGV-Gebirgsfestes
Sa. 4. Juni 2016 – 18.00 Uhr, Einlass 17.00 Uhr
mit Festprogramm und Abendbuffet
Im Werte von 22,50 € / Person
Stadtparkgastronomie Bochum
Einfach die SGV-Hauptgeschäftsstelle anrufen
(02931-524813) oder per E-Mail (info@sgv.de)
kontaktieren. Stichwort: Freikarten zum Festakt
Die ersten 5 Bewerber erhalten kostenlos
die begehrten Eintritts-Karten!
Wandern
und feiern Sie mit!
Das Erlebnis-Jubiläum...
68. SGV-Gebirgsfest
4./5. Juni 2016 | Bochum
Geführte Wanderungen in und um Bochum
Gesundheitswanderungen | Wimpelwanderung
Radtouren
Kulturprogramm: Zeiss Planetarium,
Deutsches Bergbaumuseum, Eisenbahnmuseum
SGV-Wander- und Familienfest
SGV-Jubiläumsfestakt
© Fotos: Stadt Bochum,
Presse- und Informationsamt,
Lutz Leitmann
Weitere Informationen sowie die Stellenprofile
stellen wir gern zur Verfügung (c.schmidt@sgv.de)
PARTNER UND
UNTERSTÜTZER
Anja Hi lma n
Dirk Zimmerma n
Heike Senger
A sistenz Wanderakademie
Leiter Wanderakademie
Leiterin Wanderakademie
Wandern & a lgemeine Bildung Wandern, Wege & Naturschutz Wandern & allgemeine Bildung
Leiter Naturschut zentrum
Info/Anmeldung (fa ls nicht anders angegeben)
SGV-Wanderakademie NRW mit dem SGV-Naturschutzzentrum
Sauerland im SGV-Jugendhof
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Dirk Zimmermann – d.zimmermann@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-41
Heike Senger – wanderakademie@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-48
Anja Hi lmann – a.hi lmann@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-40
Fax (02931) 52 48-42 · www.sgv-wanderakademie.de
Die SGV-Wanderakademie NRW. Neues Lernen.
Programm
Unser komple tes und aktue les Programm finden
Sie im Internet unter www.sgv.de und in unserem
Aktivmagazin „Kreuz & Quer“, SGV-Hauptgeschäftsste le,
Tel. (02931) 52 48-13
lich.
günstigungen.
Als anerka nte Einrichtung der Weiterbildung nach
WbG-NW und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung
bietet die SGV-Wanderakademie Bildungsveranstaltungen
nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
NW (AWbG-NW) an. Bildung scheck und Bildungsprämie
werden entgegengenommen.
Informationen unter:
www.bildungspraemie.info
www.bildung scheck.nrw.de
Veranstaltungen der Deutschen Wanderjugend Landesverband
Nordrhein-Westfalen finden Sie unter:
Deutsche Wanderjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Bri ler Str. 181 – 183 42105 Wu pertal
Tel. (0202) 76 28 53 · Fax (0202) 76 29 07
dwj@wanderjugend-nrw.de · www.wanderjugend-nw.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
EDITORIAL
Wenn am 1. Juniwochenende
zum
inzwischen 68. Mal
das SGV Gebirgsfest
– dieses Mal in
Bochum – eröffnet
wird, dann ist das natürlich „auf großer Ebene“ der
vorläufige, krönende Höhepunkt des 125. Vereinsgeburtstages.
Auf keinen Fall dürfen dabei die vielen,
vielen großen und kleinen Aktivitäten und guten neuen
Ideen der emsigen Vorstände und Aktivisten und
natürlich auch Aktivistinnen an der Basis vergessen
werden. Mit ihren Angeboten an andere Mitglieder,
aber eben auch an Menschen, die dem SGV bis dato
noch nicht nahegestanden haben, konnten sie den
Geburtstag erst zu einem richtigen Erfolg führen.
Über immerhin nahezu 24 Monate.
Ich finde es aber besonders spannend, dass so
ein Jubiläum natürlich auf der einen Seite aufzeigt,
wo man herkommt (siehe auch nächstes Heft),
auf welchen Säulen die eigene Geschichte denn
überhaupt steht. Aber dass man eben auch zeigen
kann, wo man in absehbarer Zeit und langfristig hin
will. Und warum es Sinn macht, anderen den Arm
auszustrecken und sie einzuladen, uns auf diesem
Weg zu begleiten. Die Jubiläumsaktivitäten haben
gezeigt, dass der SGV ein moderner Verein ist, der
seine Kraft und Anziehung gleichermaßen aus Tradition
und Fortschritt zieht.
Das wird auch auf der Hauptversammlung in Neuenrade
wieder deutlich werden. Hier stehen Entscheidungen
und Kurskorrekturen zur Abstimmung, die ganz
entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Vereins sein
werden. Wichtig erscheint mir dabei in erster Linie,
dass das Element der „Mitbestimmung“, das „Wir“,
eine ganze neue, deutlich aufgewertete Bedeutung
erhält. Bei gleichzeitigem Aufbrechen verkomplizierender
alter Strukturen und Hierarchien. Und es setzt
sich in allen Bereichen die Erkenntnis durch, dass
auf dem Weg zu einer neuen Geschlossenheit der
Service-Gedanke nicht zu kurz kommen darf. Durch
Kompetenz- und Wissens-Bündelungen von internen
und externen Fachleuten können heute Beratungs- und
Hilfs-Angebote an die Mitglieder, Abteilungen und
Bezirke gemacht werden, die bis vor einiger Zeit noch
als Zukunftsmusik abgetan worden wären.
Zur guten Laune der Delegierten wird vermutlich auch
der positive Bericht rund um den Jugendhof beitragen.
Nach 11.000 Übernachtungen im Jahre 2015 sind für
2016 bereits 12.500 Gästenächte angemeldet. Dabei
macht sich besonders positiv bemerkbar, dass inzwischen
auch wieder viele SGV-Abteilungen das Angebot
nutzen, sich aus vielerlei Gründen auf den Weg nach
Guter Stoff. Und gar nicht trocken.
ALLGEMEINE HINWEISE
Arnsberg machen. Offenbar macht sich in letzter Zeit die
immer wieder angemahnte Aufbruchstimmung doch auf
allen Seiten bemerkbar.
Und bei aller guter Geburtstags-Laune geht natürlich
auch das „normale“ Vereinsleben mit seinen vielfältigen
Angeboten für Jung und Alt, für Groß und Klein, für Profi-
Wanderer und Gelegenheits-Luftschnapper weiter. Das
Programm der Wanderakademie, das unsere Leserinnen
und Leser im Innern dieser Ausgabe finden, spricht da
in Bezug auf Themen-Vielfalt und Angebots-Dichte eine
deutliche Sprache. Und dass das sogar auch außerhalb
des SGV so gesehen und anerkannt wird, verdeutlicht die
Tatsache, dass gerade erst eine Kooperationsvereinbarung
zwischen der Wanderakademie und befreundeten
Wandervereinen außerhalb des SGV geschlossen wurde.
Eine immer engere Vernetzung hat aus meiner Sicht auch
noch einen ganz anderen Vorteil: Je mehr es gelingt,
Kräfte zu bündeln, so lauter wird auch die Stimme derjenigen,
die sich aktiv für den Natur- und Umweltschutz
einsetzen. Und auch das ist schließlich ein hochmoderner,
nicht wegzudenkender Markenkern des SGV
Thomas Reunert
Die SGV-Wanderakademie NRW ist eine anerkannte
Einrichtung der Weiterbildung nach WbG-NW
in der Trägerschaft des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Zertifiziert ist sie durch Gütesiegel Weiterbildung.
Angeboten werden Aus- und Fortbildungen in den Bereichen:
Wandern Wege
Natur- und Umwelt Gesundheit
Vereinsführung a lgemeine Bildung
in Form von: Vortragsveranstaltungen, Tages- und
Mehrtage seminaren, Studienfahrten
>>
Teilnahmebedingungen
Die ausführlichen Bedingungen finden Sie unter
www.sgv.de
Änderungen im ausgeschriebenen Programm sind mög-
Datenschutz
Wir arbeiten computergestützt. Ihre Daten verwenden
wir a lein zur Erbringung unserer Leistungen. Sie werden
nicht an Dritte weitergegeben.
Teilnahmegebühr
Bei den mit „DWV-MITGLIEDER SPAREN“ versehenen
Veranstaltungen erhalten Mitglieder des Deutschen
Wander-verbandes eine Vergünstigung von 10 % auf
die Teilnahmegebühr. Darüber hinaus erhalten SGV-
Mitglieder bei bestimmten Veranstaltungen weitere Ver-
Die Teilnahmegebühr ist bei Tagesveranstaltungen bar an
Ort und Ste le zu entrichten.
Anmeldeschlu s: we n nicht anders angegeben, zwei
Wochen vor Veranstaltungsbegi n
Unter www.sgv.de kö nen Sie sich über unsere Referenten
informieren.
Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
Die Bildungsprämie wird aus Mi teln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung und aus dem
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
gefördert.
Weiterbildung
drinnen und draußen.
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis.
INHALT
Si e reichen uns: Mo.–Do. 9.00–16.00 Uhr
Fr. 9.00–13.00 Uhr
Bankverbindung
Sparka se Arnsberg-Sundern · Kto. 101 50 49 · BLZ 466 500 05
IBAN: DE 96 4665 0005 0001 0150 49 · BIC: WELADED1ARN
Programmauszug
September 2016 – Juni 2017
Weitere Seminare unter
www.sgv-wanderakademie.de
REISEN, WANDERN, INFORMIEREN 2, 59
TITELGESCHICHTEN
Premiumwanderregion im Saarland: 4
Saar–Hunsrück
Nationalpark Hunsrück-Hochwald 5
FrankenwaldSteig-Bezwinger gesucht! 7
Schmallenberger Sauerland 8
Wanderfestival Eslohe/Reiste 9
WANDERTIPPS 10 – 11
- Naturwanderpark delux – Eifel und Luxemburg
Neuer-Burg-Weg / Südeifel
- Linie 252 – Der MVG-Wanderbus
- Zweitälersteig im Südschwarzwald
- 6. Marsberger Wanderwoche
GESAMTVEREIN 12
- „Zurück in die Zukunft“
SGV-Hauptversammlung in Neuenrade
- SGV-Vorsitzendenkonferenz ein voller Erfolg
SGV PARTNER VELTINS 13
Zwei Jubiläen, die sich sehen lassen können
GESAMTVEREIN 14
- Experten gesucht – SGV-Beraterpool
- SGV-Kompetenzteam nimmt Arbeit auf
- Mein SGV...
ÖPNV-REPORT 15 – 17
- VRR: ExtraSchicht & FreizeitLust 2016
- NWL: Neue EXTRAZEIT / Nostalgie im Hönnetal
- Historische Schienenbusse auf der
Regionalbahn RB 54 unterwegs
SGV PARTNER Stadtwerke Kassel 18
Vorstellung Einrichtungen & Mitarbeiter 19
SGV Mitglied werden
SGV PARTNER WIKINGER 20
Zusammenarbeit mit wanderbaren Vorteilen
ÖPNV-REPORT 21
- Westfalenbus: mehr Mobilität für alle
SGV PARTNER METTEN 22
Sturheit fördert Qualität
SGV-WANDERAKADEMIE NRW 24 – 36
- Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
- Referenten trafen sich im SGV-Jugendhof
VERANSTALTUNGSKALENDER 2016/2017
zum Herausnehmen
WANDERN AKTIV 37
- Wandern ist Familienspaß
- Veltins Foto-Safari 2016
- DWJ – Bereits 50 Jugendwanderwege
SGV-JUGENDHOF 38 – 41
- Neues für den Wanderplan 2017
- Erlebnis-Wochenende zum 125-Jahre-Jubiläum
- Vielfalt ist hier willkommen!
- Angebote / Programm für Familien 2016
REGIONALREPORT 42 – 43
- Wesebergland: Wahre Natur – echt erleben.
- Niederrhein – Wandern mit Genuss
TIPPS & TOUREN 44
SGV-HÜTTE Bruchhausen 44
DWJ – Deutsche Wanderjugend 45
SGV PARTNER FIFITY FIVE 47
Funktional gut aussehen...
PROMINENTE IN DER FREIZEIT 48
Jeanette Biedermann
ERLEBNIS SGV 49 – 53
Schulwandern 54
Schatzkisten und Juwelen im Naturpark 55
Sauerland-Rothaargebirge
Wandern trotz Arthrose 55
Schonend in Bewegung bleiben
SGV WANDERAKADEMIE 56 – 57
- Veranstaltungen Mai - August 2016
RÄTSEL / Gewinner / SGV-Shop 58
SGV-PARTNER
UND UNTERSTÜTZER
KREUZ&QUER 2/16
3
Premiumwanderregion
im Saarland: Saar–Hunsrück
Wege, die in
Erinnerung bleiben
Schon einmal unterwegs gewesen, so ganz
unbeschwert und frei? Vielleicht im Saarland?
Hier eine Wanderempfehlung par excellence:
der Saar-Hunsrück-Steig!
Mit seinen 410 km, schön aufgeteilt in 27 interessante
Etappen, durchläuft er die als Premium-Wanderregion
ausgezeichnete Landschaft
zwischen Trier, Perl und Boppard und hält unterwegs
alles bereit, was das Wanderer-Herz
erfreut: Romantische Seen und verwunschene
Täler sowie fantastische Aussichten sind
ebenso dabei wie die typischen Hunsrück-
Höhenflächen und -Hochmoore oder das
Erlebnis „Nationalpark Hunsrück-Hochwald“.
Und mittelalterliche Stätten runden die Eindrücke
imposanter Ensembles zahlreicher
Burgen und kulturhistorischer Highlights ab
und begeistern den Wanderer mit ihrem einmaligen,
romantisch historischen Flair.
111 Traumschleifen
Rundwanderwege/Tagestouren von 6 – 20 km
ergänzen die Angebotspalette und geben
Gelegenheit, noch tiefer in diese Landschaft einzutauchen.
Also, auf ins Saarland – Es ist alles bereitet.
4 KREUZ&QUER 2/16
Schwindelfrei? 100m hoch und 360m lang – Deutschlands
längste Hängeseillbrücke zwischen Morsdorf und Sostal
Morgenstimmung an der Saarschleife
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Natürlich, mit Geschichte!
Es müssen nicht immer die Everglades sein, um
Naturphänomenen auf die Spur zu kommen. Auch
in deutschen Landen gibt es viele Naturschutzgebiete,
in denen sich die Natur frei entwickeln
kann, und dazu eine Menge verschiedener
Schutzkategorien.
Auch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald (ca.
14.000 Fußballfelder groß) kann sich die Natur
frei entwickeln und ist so eine geschützte Region,
die abseits der „Zivilisation“ entstanden ist.
Alte, großflächige Buchenwälder, steile Rosselhalden
und seltene Hangmoore, deren Entstehung
eng mit der Geologie des Hunsrücks verknüpft
ist, machen den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
einzigartig. Auf gut 100 km² entsteht hier rund
um den Erbeskopf – dem höchsten Punkt nicht
nur westlich des Rheins, sondern von ganz Benelux
– ein Urwald von morgen mit einer einzigartigen
Pflanzen- und Tierwelt.
Ein Highlight – der Besuch des
Wildkatzenzentrums in Wildenburg
Gehen Sie auf Entdeckungstour, begleiten Sie
einen Ranger oder buchen Sie gleich einen
eigenen Nationalparkführer und lassen Sie sich
begeistern von der Vielfalt und Schönheit dieses
Gebietes. Naturerlebnis ist hier gleichzeitig eine
Entdeckungsreise in die reiche Kulturgeschichte
einer bewegten Region.
Reich an Einblicken – aber mindestens genauso
vielen Ausblicken.
Ein umfangreiches Webportal mit Etappenübersicht des
Saar-Hunsrück-Steigs, alphabetischer Listung der Traumschleifen
und mit Sehenswertem gibt nützliche Tipps zur
Anreise, Einkehr und Übernachtung in der Region:
www.saar-hunsrueck-steig.de
Kontakt:
Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Franz-Josef-Röder-Str. 17 Tel. +49 (0)681 927200
66119 Saarbrücken info@tz-s.de
·
KREUZ&QUER 2/16
5
Ein „WanderCent“ für
die Traumschleifen
Jeder Wanderer mag es, wenn rund um die Wanderwege einfach alles stimmt, nicht nur Lage und Umfeld, sondern auch
die Markierung, die Vernetzung, der Wegezustand oder auch die Möglichkeit einer fachlichen Führung. Und wer begrüßt
es nicht, wenn Schutzhütten, Brücken und Stege den Weg interessanter machen, Bänke aufgestellt sind und der Wanderer
auch auf eine Digitalisierung in Form von Apps oder „Digi-Wanderkarten“ nicht verzichten muss. Und wenn selbst die
Müllentsorgung von den Wegebereitern nicht vergessen wurde, ist dem Wander-Wohlgefühl in jedweder Hinsicht Vorschub
geleistet. Aber das alles erfordert einen immens hohen Finanzmitteleinsatz und warum soll und kann sich in dieser Sache
nicht auch der Wanderer ein wenig engagieren? Zum Beispiel mit einem kleinen, freiwilligen Obolus, damit Traumschleifen
auch Traumschleifen bleiben und der Saar-Hunsrück-Steig auf Dauer Premium-Ansprüche erfüllen kann.
Eine großartige Idee
Vor diesem Hintergrund hat sich Initiative „WanderCent“
gegründet. Sie macht es dem Wanderer möglich, sich
mit einem freiwilligen Beitrag von 2,00 € zu beteiligen.
Ob er dieses tut, um all die beschriebenen Bemühungen
zu unterstützen oder den Verantwortlichen ein Dankeschön
zu sagen, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
Immer mehr Beispiele zeigen, dass es in der Bevölkerung
eine zunehmende Affinität für freiwillige Beteiligungen
gibt. Mit dem „WanderCent“ kann der Wanderer aktiv mit
der „Charity-SMS“ auf die Infrastruktur der Wanderwege
Einfluss nehmen. Was gefällt, wird unterstützt, was nicht
gefällt, eben nicht.
Alle Informationen und das Erklärvideo unter
www.wandercent.de
Teilnahme – Dank SMS
unkompliziert
Per SMS schickt der Wanderer das
Stichwort „Traum“ an die Rufnummer
81190, womit er automatisch bekundet:
„Ich möchte mit 2,00 € dabei sein.“
Selbst die Zuweisung an einen bestimmten
Wanderweg ist möglich.
Dazu einfach den Nummern-Code des
Weges eintragen – fertig.
Den Code erfährt er direkt am Wanderweg
auf Infoplaketten oder im Internet.
Abgebucht werden die 2,00 Euro von
der Mobilfunkrechnung oder dem
Prepaid-Guthaben.
SAAR-HUNSRÜCK-STEIG
7.WANDERMARATHON
Veranstaltungsort: Hunsrück-Haus am Erbeskopf
Schon angemeldet?
Auf spannenden Pfaden durch den
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Der Wandermarathon auf dem Saar-Hunsrück-Steig bietet seit
nunmehr sechs Jahren seinen Teilnehmern die Chance, den
Steig und seine herrliche Naturlandschaft kennenzulernen. Von
Perl, im schönen Dreiländereck, bis Sitzerath, im Hochwald,
war bereits die gesamte Saarländische Streckenführung
wenigstens einmal Gastgeber in den letzten Jahren.
Nationalpark
Hunsrück-Hochwald
26. Juni 2016
3 Auswahlstrecken (19 km, 31 km, 42 km)
Sonntag 5. Juni 2016 – Voranmeldeschluss
(Gruppen und Einzelwanderer / Frühbucher-Rabatt)
42 km Tiefenstein - Erbeskopf:
15,- € statt 18,- €
31 km Wildenburg - Erbeskopf:
12,- € statt 15,- €
19 km Langeweiler - Erbeskopf:
10,- € statt 13,- €
inkl. Bustransfer (zum Start)
und Streckenversorgung
alternativ: geführte Wanderung
durch den Nationalpark
6 KREUZ&QUER 1/16
Mehr Details und Anmeldung: www.saarhunsrücksteig-wandermarathon.de
Tel.: (0) 6865/9115 111
Unterwegs in
Bayerns erster
Qualitätswanderregion
Draußen. Bei uns.
FrankenwaldSteig-
Bezwinger gesucht!
Als Bayerns erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ besticht der Frankenwald abseits des Massentourismus durch seine authentische
Ursprünglichkeit und pure Natur. Auf dem vielfältigen Wanderwegenetz mit dem 242 Kilometer langen FrankenwaldSteig oder den insgesamt
32 FrankenwaldSteigla zwischen 5 und 18 Kilometern begegnen Wanderer den Kernthemen „Stille hören“, „Weite atmen“ und „Wald verstehen“.
Die Naturregion im Norden des Freistaats begeistert auch Erholungssuchende, Radfahrer oder Genussurlauber. So locken ein dichtes
Radwegenetz und abenteuerliche Floßfahrten Outdoorfans in das nördliche Bayern. Liebhaber der regionalen Küche erwartet in der Genussregion
Oberfranken mit der nachweislich größten Brauerei-, Bäckerei- und Metzgereidichte der Welt neben Bier, Bratwurst und Pralinen unter
anderem auch das zarte Frankenwälder Zicklein als Spezialität. Mit der einzigartigen Heilmittelkombination aus Radon, Moor
und Kohlensäure im Bayerischen Staatsbad Bad Steben und mit regionaltypischen Anwendungen verwöhnen Besucher hier
Körper, Geist und Seele. Kulturhistorische Höhepunkte sind die zahlreichen Feste und Veranstaltungen in und um die jahrhundertealten
Burgen und Schlösser. Ehemals als der „Kleiderschrank der Welt“ betitelt, blickt der Frankenwald neben der heute
noch erlebbaren Flößerei oder Köhlerei auf eine lange Tradition des Klöppelns und der Weberei zurück.
Leitprodukt FrankenwaldSteig
Überall auf seiner 242 km langen Wegstrecke, die
durch das Herz des Frankenwaldes führt, spürt der
Wanderer Frankenwald pur. Spürt die einzigartige
authentische Natur und begegnet auf Schritt und
Tritt den drei zentralen Wanderthemen „Stille hören“
– „Weite atmen“ – „Wald verstehen“. Spürt, wie
Körper, Seele und Geist eine Synthese mit der Stille
der Natur eingehen. Eben diese persönlichen Eindrücke
sind es, die ein FrankenwaldSteig-Erlebnis
unvergesslich und so besonders machen.
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
FRANKENWALD TOURISMUS Service Center
Adolf-Kolping-Straße 1 Tel. 09261 601517
96317 Kronach Fax 09261 601515
mail@frankenwald-tourismus.de
www.wandern-im-frankenwald.de
Bezwinger gesucht
Nach der offiziellen Erstbegehung durch
Extrem-Weitwanderer Thorsten Hoyer wartet der
FrankenwaldSteig auf eifrige Nachahmer. 242
Kilometer oder 13 Tagesetappen durch Bayerns
erste und zeitgleich Deutschlands größte
zertifizierte Qualitätsregion gilt es zu bewältigen.
Klar, dass hierbei nicht das Sportler-Motto gilt:
„schneller, höher, weiter“, sondern der Genuss
der zahlreichen landschaftlichen und kulturellen
Highlights des Frankenwaldes die Primär-Stellung
einnimmt. Und einen besonderen Anreiz gibt es
auch noch: Jeder FrankenwaldSteig-Bezwinger
erhält vom Frankenwald Tourismus ein hochwertiges
Funktions-Shirt geschenkt, das nicht käuflich
ist, sondern hart erwandert werden muss. Und am
Ende des Jahres werden auch noch unter allen
Bezwingern nagelneue Wanderschuhe verlost.
Passend dazu gibt es verschiedene „Steig-ein-
Angebote“ für Wanderer, die entweder den ganzen
FrankenwaldSteig oder auch nur einzelne Etappen
erkunden möchten.
So sichern Sie sich Ihr „FrankenwaldSteig-Bezwinger“ Shirt
Die kostenlose App MAPtoHIKE runterladen, Tracker starten und los
gehts. Wer bis Oktober 2017 alle Pins bei der Schnitzeljagd auf der
Strecke gesammelt hat, erhält sein „FrankenwaldSteig-Bezwinger-
Shirt“ (ist nicht käuflich) und kann weitere Preise gewinnen.
KREUZ&QUER 2/16
7
10
SCHMALLENBERGER SAUERLAND
Passend zum Frühlingsauftakt ...
Wander- und Sightseeing-Bus
macht Gäste gratis mobil
· Fahrplan-Takt erhöht
· Tourenvorschläge optimieren Nutzung
Schmallenberg/Eslohe. Nun ist er da, der Frühling, und pünktlich mit dem Ansteigen der Temperaturen
sind im Schmallenberger Sauerland und der Ferienregion Eslohe die beiden Wander- und Sightseeing-
Busse des Schmallenberger Sauerlandes und der Ferienregion Eslohe „auf Strecke“ gegangen. Das heißt,
die beiden leuchtendgelben 20-Sitzer bringen Naturfreunde wieder hoch hinauf zu den Wanderwegen auf
Rothaarkamm, Hunau und Homert und zu reizvollen, aber abseits gelegenen Zielen. Eine sinnvolle und
bewährte Alternative zu den für Gäste ebenfalls kostenlos nutzbaren Angeboten von ÖPNV und Bürgerbussen,
besonders beliebt an den Wochenenden.
Neuer Sommerfahrplan
Täglich unterwegs, auch samstags
und sonntags (außer freitags)
Verantwortlich:
Gästeinformation Schmallenberger Sauerland
Änderungen gegenüber 2015:
Die beiden Busse fahren nicht mehr auf zwei Linien,
sondern weitläufiger und zeitversetzt auf einer Route.
Bus 1 startet um 9 Uhr in Bödefeld,
Bus 2 um 9.05 Uhr in Schmallenberg.
Bis ca. 18.30 Uhr fahren beide Busse jeweils zweimal
die komplette Rundtour ab. Dabei halten sie jeweils
an 50 Stellen. Ihre Abfahrtszeiten sind so getaktet, dass
vielerorts Anschlusslinien des ÖPNV erreicht werden.
„Mit dem neuen Routen- und Taktungskonzept werden
viele Dörfer nun vier Mal pro Tag angefahren. Sie können
zwischendurch aussteigen um eine Sehenswürdigkeit zu
besuchen oder einzukehren. Später steigen Sie wieder
ein und weiter geht`s auf Ihrer ganz persönlichen
Tour - vergleichbar einer Hop-On-Hop-Off-Tour, wie
man sie in vielen europäischen Hauptstädten kennt“,
erläutert Tourismusmanager Hubertus Schmidt diese
serviceorientierte Bereicherung.
Gäste nutzen Wanderbus
und ÖPNV kostenlos
mit der Schmallenberger
Sauerland Card
Wer keine Schmallenberger Sauerland
Card (Gästekarte) vorweisen kann, löst
für 6 € pro Person ein Tagesticket direkt im Bus.
Ausgearbeitete Wandertouren-Vorschläge
Mobil machen die Wander- und Sightseeing-
Busse die Gäste auch per Pedes.
Dafür sorgen eine Vielzahl unterschiedlichster
Wandertourenvorschlägen auf
www.schmallenberger-sauerland.de/wanderbus
Besonders interessant dabei: das Rückwärtswandern.
Dabei planen Sie Ihre Tour
quasi „von hinten“: Morgens geht
es mit dem Pkw in eines der
vielen schönen Dörfer der
Region. Dort wird das
Auto am gewünschten
Einkehrziel abgestellt
und man steigt in den
Wanderbus. Der bringt
Sie zum Ausgangspunkt,
von wo aus Sie
dann zurücklaufen zum
Einkehrziel/Auto.
Essmecke-See
R 68
442
2+8
367
Wenholthausen
Eslohe
S 70
Cobbenrode
Richtung
Lennestadt
367
367
SB 9
S 70
367
Bremke
Frielinghausen
Bümke
Reiste
BB
S 70
SB 9
S 70
Landenbeck
BB Oberhenneborn
367
Nierentrop
Dorlar
Linie Wander- und Sightseeing-Bus
ÖPNV-Linien
Haltepunkt ÖPNV und Wander- und Sightseeing-Bus
Haltepunkt ÖPNV
Hundesossen
Ausflugsziel
Kirchilpe
Lenne
Bürgerbus
Wichtig für Biker:
Kostenlose Mitnahme von Fahrrädern.
Anmeldung erforderlich bei der
Gästeinformation Schmallenberg
(Tel. 02972-9740-0
Mo - Fr 9-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr),
da der Platz für max. 4 Bikes pro Bus reicht.
Hennesee
10
BB
Meschede
Richtung
Meschede
Reister Berg
Mailar Sellinghausen
S 90
Niederberndorf
BB
Obersorpe
367
Großes
R 68
Mittelsorpe
BB
Rehsiepen Bildchen
Arpe Berghausen
1
462
Richtung
Bad Fredeburg
Elspe / Finnentrop
S 90 Holthausen
467
BB
345
466
Waldemai
467
S 90
9
Kückelheim
Oberberndorf
BB
Nordenau
467
S 40
Ebbinghof 369
BB
466
462
Selkentrop
Wormbach
463
BB
S 40
467 Gleidorf
Niedersorpe
Ohlenbach
463
467
467
463
S 40
462
Bracht
S 40
463
Felbecke BB Werpe
S 90
S 40 463
T65
Werntrop
S 40 Winkhausen
Westfeld
Schmallenberg 3+5 Wilzenberg
461
Niederhenneborn
SB 9
466
Kirchrarbach
Altenilpe
S 40
465
465
465
461 7
Grafschaft
Fleckenberg
Jagdhaus
6
Wisent-Wildnis
Remblinghausen
465
S 90
Gellinghausen
Oberrarbach
Latrop
S 90
Rimberg
Westernbödefeld
S 90
4
Bödefeld
Schanze
Altenfeld
Siedlinghausen
Oberkirchen
349
Richtung
Winterberg
Altastenberg
Vorwald
Wandern & Show
mit Andrack
Wanderfestival Eslohe/Reiste
Freitag, 16. und Samstag, 17. September 2016
Eingebettet in die schwingende Landschaft des Hochsauerlandes strahlen die typischen Sauerland-Dörfer Eslohe und Reiste ihren
besonderen Charme aus. Und wenn Mitte September das Wanderfestival 2016 startet, so mischt sich Charme mit Unterhaltung zu
einem Ensemble ganz besonderer Art. Und zwei Höhepunkte geben diesem Wanderfestival einen besonderen Reiz.
Am Freitag, 16.09.2016, kommt Wanderexperte Manuel Andrack, Redakteur, Moderator und Autor verschiedener Bücher zum
Thema Wandern. Im Gepäck eine Liebeserklärung an die Natur und eine Hommage an den Wandersport: „Andracks kleine Wandershow
- lachen Sie sich Blasen!“ Eine unterhaltsame, informative und vor allen Dingen sehr lustige Mutivisionsshow übers
Wandern und das Drumherum. „Für alle Wanderfreunde und alle Wanderhasser“, wie er selber bemerkt.
Unterwegs auf dem
Sauerland-Höhenflug
Am Samstag, 17.09.2016, startet dann das
Festival in Reiste mit einem umfangreichen
Wanderprogramm und wer gerne einmal mit
Manuel Andrack unterwegs sein möchte, kann mit
ihm (am Samstag /10.00 Uhr) ca. 12 km über den
Sauerland-Höhenflug nach Reiste wandern.
Fragen zum Thema beantwortet der „Profi-Wanderer“
dabei gern und so manches Anekdötchen wird
die Tour durch die herrliche Sauerländer Landschaft
auflockern.
Die Schützenhalle Reiste steht dann nach dem
Wandern ganz im Zeichen der Begegnung zwischen
Gleichgesinnten, und außerdem wartet
auf die Wanderer neben dem Erlebnis Natur ein
buntes Begleitprogramm.
FREITAG, 16.09.2016:
Andracks kleine
Wandershow – lachen
Sie sich Blasen!
• Veranstaltungsort: Aula des
Schulzentrum Eslohe
• Beginn: 19.30 Uhr
• Eintritt: 14 € VVK
und 17 € Abendkasse
Kunstverein Pro Forma Eslohe e.V.
und Tourismusverband Eslohe e.V.
SAMSTAG, 17.09.2016:
Wanderfestival Reiste
mit Manuel Andrack
• ca. 12 km - Wandern
mit Manuel Andrack
• über den Sauerland-Höhenflug
• Ziel ist die Schützenhalle Reiste
• Buntes Unterhaltungsprogramm
für Groß und Klein:
kleine Themenwanderungen,
Musik und Kinderprogramm -
Jeder ist willkommen!
SGV-Abteilung Reiste e.V.
Tourismusverband Eslohe e.V.
Verkehrsverein Reiste e.V.
Manuel Andrack - liebt die Natur
und die zwischenmenschlichen
Begegnungen.
KONTAKT UND INFO
Alle Infos und
Übernachtungsangebote:
Tourismusverband Eslohe e.V.
Kupferstraße 30
59889 Eslohe
Telefon: 0 29 73 / 4 42
www.ferienregion-eslohe.de
Gästeinformation
Schmallenberg:
Telefon: 0 29 72 / 97 40 0
Ganz schön was los im Schmallenberger Sauerland
Wanderveranstaltungen rund um Eslohe und Schmallenberg
1) 27. Juni – 02. Juli 2016
Latroper Wanderwoche
2 Halb- / 4 Ganztagestouren,
7 – 15 km
2) 26. – 30. Juli 2016
Schmallenberger
Sauerland Wanderwoche
Unterwegs mit Gleichgesinnten
auf verschiedenen Touren
3) 18. – 19. August 2016
Fleckenberger Wandertage
Verschiedene Touren durch das
Rothaargebirge, 15 – 22 km
4) 16. – 17. September 2016
Esloher Wanderfestival
Auf unterschiedlichen Wegen
die Region erkunden
5) 09. – 13. Oktober 2016
Nordenauer Herbstwanderwoche
Ca. 15 km lange Touren durchs
herbstliche Sauerland
6) 15. Oktober 2016
FALKE Rothaarsteig Marathon
21 oder 42 km –
per pedes oder laufen
Letzter Hinweis:
27.-28. Mai 2016
Bödefelder Hollenmarsch
www.hollenmarsche.de oder
www.hollenlauf.de
siehe auch K&Q 01-2016-Seite 8
ALLE INFOS – INKLUSIVE SOMMERFAHRPLAN:
Gästeinformation Schmallenberger Sauerland und Ferienregion Eslohe
Poststr. 7
57392 Schmallenberg
Fon: 0049 (0)2972 9740-0
Fax: 0049 (0)2972 9740-26
info@schmallenberger-sauerland.de
und bei allen örtlichen Verkehrsvereinen
in Schmallenberg und Eslohe.
www.schmallenberger-sauerland.de
WANDERTIPPS
Naturwanderpark delux – Eifel und Luxemburg
Neuer-Burg-Weg / Südeifel
Der „Neuer-Burg-Weg“ ist einer von 23 Rundwanderwegen,
die in der Südeifel, den Luxemburger
Ardennen und dem Müllerthal – Kleine Luxemburger
Schweiz – unter dem Namen „Naturwanderpark delux“
zusammengefasst sind. Trotz der Siedlungsnähe
verläuft der Weg auf Erd- und Graswegen. Natur
und Kultur gehen hier Hand in Hand.
Wer auf den Spuren des Mittelalters wandern will,
für den ist diese Route genau richtig. Auf romantischen
Felsenpfaden führt sie rund um die Burg
Neuerburg. Das mächtige Bauwerk bildet mit dem
heutigen Pfarrhaus – früheres Vogthaus – der Pfarrkirche
Sankt Nikolaus und dem Glockenturm ein
prächtiges Ensemble. Der Beilsturm, einst Wachturm,
der über eine alte Wehrmauer führende „Koblenzer
Pfad“, lassen das Mittelalter noch einmal
erstehen. Der Panoramaweg und die Kanzel bieten
eindrucksvolle Aussichten in das Tal der Enz und in
das Herz des malerischen Städtchens. Eligius- und
Kreuzkapelle, die Mariensäule am Markt sowie das
„Schwarzbildchen" – in einer 700 Jahre alten Eiche
ruhend – lassen die Frömmigkeit des Neuerburger
Völkchens erahnen. Der farbenprächtige Stadtpark
direkt am Enzbach lädt ein, die Seele baumeln und
die Tour Revue passieren zu lassen. Der Marktplatz
ist Start- und Endpunkt der Wanderung und bietet
sich zur kulinarischen Stärkung an.
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
Eifel Tourismus GmbH
Kalvarienbergstr. 1
54595 Prüm
Tel. (06551) 9 65 60
info@eifel.info
Wanderfreundliche
Gastgeber des
Naturwanderpark delux
unter
www.naturwanderpark.eu
Blick auf Neuerburg
Ausgangspunkt/
Endpunkt: Marktplatz Neuerburg
Weglänge: 13 km
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehrmöglichkeiten: Neuerburg
Sehenswürdigkeiten: mittelalterlicher Stadtkern Neuerburg
Burg Neuerburg, Aussichten in das Tal
der Enz, Kreuzkapelle
Burg Neuerburg
Kreuzkapelle
Informationen: www.naturwanderpark.eu
TIPP
Linie 252 – Der MVG-Wanderbus
2016 doch auf alter Route
Vom 1. Mai – 23. Oktober 2016 an allen Sonn- und Feiertagen
Die Überlegungen, den MVG-Wanderbus in diesem Jahr auf eine neue Route zu schicken, wir berichteten
in der Ausgabe 01/2016, sind aus organisationstechnischen Gründen noch einmal zurückgestellt.
Und so fährt der MVG-Wanderbus 2016 wieder auf der bewährten Route, also in das Naherholungsgebiet
Homert, an die Fürwigge- und Versetalsperre, zur Nordhelle und „Zum Schnüffel“ nach Meinerzhagen. Wanderer
und Ausflügler erreichen so bequem und unkompliziert den Einstieg zu verschiedenen Wanderwegen.
Die Linie 252 ist der Wanderbus, der an Sonn- und Feiertagen ab morgens 10.00 Uhr von Lüdenscheid und
Meinerzhagen aus den ganzen Tag über bis ca. 18.00 Uhr die genannten Ziele anfährt.
Für gute Anbindungen ist ebenfalls gesorgt, denn die Anschlüsse an die Oberbergische Bahn
in Meinerzhagen Richtung Gummersbach und Köln und an die Volmetalbahn in Lüdenscheid
Richtung Hagen und Dortmund schaffen die idealen Voraussetzungen für einen Ausflug ins
Märkische Sauerland.
Unsere Empfehlung: Einige, mit dem SGV gemeinsam ausgearbeitete Wanderungen, bietet die
MVG speziell für den Wanderbus an. Also gleich die Internetseite der MVG – www.mvg-online.
de – aufschlagen oder telefonisch Kontakt aufnehmen, um alle Details zu erfahren.
Mit dem Wanderbus
die Natur erfahren
An allen Sonn- und Feiertagen
vom 1. Mai bis 23. Oktober 2016
aus Lüdenscheid und Meinerzhagen
in die Naherholungsgebiete
Homert, Fürwigge- und Versetalsperre,
Nordhe le und Zum Schnüffel
Linie 252
Erö fnungswanderung
am Sonntag, 1. Mai 2016
Wanderung 3
Der Waldlehrpfad im Ebbegebirge
Dieser ca. 6,5 km lange Rundweg ist auch für Familien mit Kindern
zu empfehlen. Ab der Haltestelle „Nordhelle“ folgen Sie der Anliegerstraße
zur Nordhelle. Beim ersten Wanderparkplatz steht eine
von insgesamt 27 Informationstafeln, die sich entlang der Strecke
befinden. Diese vermitteln Wissenswertes und geben Einblicke in
unbekannte Lebensräume. Obwohl der Weg mit Pfeilen gekennzeichnet
ist, sollten Sie zusätzlich die nachfolgende Wegebeschreibung
beachten. Bis zur Nordhelle bleiben Sie auf der Anliegerstraße.
Hier angekommen, empfiehlt sich eine Einkehr in die Gaststätte
am Robert-Kolb-Turm. Wer möchte, hat die Möglichkeit den Aussichtsturm
zu besteigen und einen herrlichen Panoramablicke über
das Land der tausend Berge zu genießen. Für Kinder befindet sich
neben dem 130 Meter hohen Sendeturm ein Abenteuerspielplatz.
Hinter dem Sendeturm folgen Sie dem Wanderzeichen (WZ) .
Besonders interessant sind der Kohlenmeiler und die Köhlerhütte
bei Tafeln Nr. 9 und 10. Am zweiten Sendeturm vorbei erreichen
Sie schon bald einen Abzweig nach links. Hier wird empfohlen, die
wenigen Meter geradeaus bis zur Spinne „Stahlschmidt“ zu gehen,
bevor Sie sich ab dem Abzweig weiterhin dem Waldlehrpfad widmen.
Dann folgen Sie dem WZ . Vorbei an dem Naturschutzgebiet
„Wolfsbruch“ treffen Sie wenige Meter hinter der Tafel Nr. 20
auf eine Wegegabelung. Hier biegen Sie links ab und folgen kurz
ansteigend weiterhin dem WZ zum Ausgangspunkt.
Wanderzeichen
Länge
Wanderzeit
Einkehrmöglichkeit
Besonderheit
ca. 6,5 km
ca. 2 Stunden
Gaststätte am Turm
Robert-Kolb-Turm,
herrlicher Panoramablick
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
Gleich einplanen:
Der Wanderbus fährt an Sonn- und Feiertagen
vom
101.5. - 23.10.2016, 10.00 Uhr - 18.00 Uhr,
KREUZ&QUER 2/16
zwischen Lüdenscheid und Meinerzhagen
Broschüre mit Fahrplan und
allen Details zu den Wanderrouten:
Tel. (02351) 1801-153
E-Mail: kontakt@mvg-online.de
Internet: www.mvg-online.de
WANDERTIPPS
WANDERTIPP
Zweitälersteig
Wo Dein Herz aufgeht
Zweitälersteig im Südschwarzwald
Wo dein Herz aufgeht
Die „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ Zwei-
TälerLand befindet sich nördlich von Freiburg und bietet
mit einem perfekt ausgeschilderten, 800 km langen
Wegenetz, wanderfreundlichen Gastgebern, ausgebildeten
Naturführern, zahlreichen Themenwanderwegen und attraktiven
Pauschalen ein überwältigendes Wanderangebot.
Auf dem Zweitälersteig entdecken Sie die ursprünglichsten
und schönsten Winkel des südlichen Schwarzwaldes.
Genussvolle Anstiege, Zick-Zack-Pfade, Felsen,
Schluchten, Schwarzwaldtannen und bunte Bergwiesen
beeindrucken die Sinne. Jede Etappe hat ihren ganz
eigenen Charakter und von den vielen Aussichtspunkten
sieht man die Gipfel des südlichen und mittleren
Schwarzwaldes, der französischen Vogesen und der
Schweizer Alpen. Der Zweitälersteig, schon zweimal
als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet,
umrundet bei zu überwindenden 4.120
Höhenmeter einmal das komplette ZweiTälerLand.
Ausgangspunkt/Endpunkt: Bahnhof Waldkirch
Bahnhofsplatz 2,
79183 Waldkirch
Weglänge: 106 km – 5 Etappen
zwischen 9 und 25 km
Höhenmeter: 4.120
Sehenswürdigkeiten: interessante Kulturstätten /
eine Vielzahl an Aussichten
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie Waldkirch
und in den Orten unterwegs
Wanderkarten: ZweiTälerLand-Wanderkarte
ÖPNV-Verkehrsanbindung: von Elzach, Winden, Gutach
und Freiburg kommend:
Breisgau-S-Bahn bis
Bahnhof Waldkirch
ANGEBOT / INFO / KONTAKT
Wandern ohne Gepäck
ab 298,- Euro pro Person
4, 5 oder 6 Nächte, incl. Lunchpaket
und Gepäcktransfer
ZweiTälerLand Tourismus
Im Bahnhof Bleibach
79261 Gutach im Breisgau
Tel. 07685 19433
info@zweitaelersteig.de
www.zweitaelersteig.de
Bilder: ZweiTälerLand Tourismus, Fotograf Clemens Emmler
6. Marsberger Wanderwoche
14. – 21. September 2016 Alle Infos und ein Booklet mit INFO
Steigender Beliebtheit erfreut sich die Marsberger Wanderwoche
und ist in dem so umfangreichen Marsberger-
Wanderprogramm mittlerweile zu einer festen Institution
geworden. Auch in diesem Jahr steht das gesamte
Diemeltal im Mittelpunkt. Neue Routen mit leichten bis
mittleren Schwierigkeitsgraden führen an die schönsten
Orte des Diemeltals. Fleißige Unterstützer des Eggegebirgsvereins
und des SGV sind gemeinsam mit dem
Stadtmarketing Marsberg aktiv geworden, um den Gästen
ein uneingeschränktes Wandervergnügen zu ermöglichen.
Ganz gleich, ob Sie mit einer Gruppe oder einem
heimischen Wanderführer unterwegs sein wollen,
längere oder eher kürzere Routen bevorzugen,
für jeden ist etwas dabei. Entspannen, kulturell
Interessantes erfahren, Wissen über die Region
und ihre Menschen aufnehmen und dabei die
wunderschöne Natur und atemberaubende Aussichten
genießen, teilweise bis ins Upland bzw.
ins Bürener Land. Dieses garantiert auch die
6. Marsberger Woche.
Bitte an Rucksackverpflegung und
gutes Schuhwerk denken!
Titelgeschichten und Wandertipps ganz hoch in der Lesergunst
Beschreibungen der Wanderungen:
Stadtmarketing Marsberg
Bäckerstraße 8 · 34431 Marsberg
Tel. (02992) 82 00
info@tourismus-marsberg.de
www.wanderwoche-marsberg.de
Es ist zu beachten, dass es für einige Wanderungen
Anmeldefristen gibt.
Ende 2015 haben sich viele Leser an der Leserumfrage unseres Aktiv-Magazins Kreuz&Quer beteiligt. Die für das Redaktionsteam so erfreulichen und
fasst ausschließlich sehr positiven Bewertungen zum Design, den Inhalten und sonstigen Darstellungen waren eine willkommene Motivation,
den beschrittenen Weg fortzuführen.
Nach Meinung der Leser haben die Berichte über das Wandern, die Wanderregionen sowie die damit verbundenen
Tourismusangebote einen hohen Stellenwert und sind bei der Bewertung ganz vorne gelandet.
LESERUMFRAGE
KREUZ&QUER 2/16
11
GESAMTVEREIN
„Zurück in die Zukunft“
– SGV will den „direkten Draht“ stärken
11. Juni 2016 – Neuenrade
SGV-Hauptversammlung mit Themen zur Weichenstellung zur Vereinszukunft
Arnsberg. Wenn die Delegierten am 11. Juni
2016 um 10 Uhr im Hotel Kaisergarten in
Neuenrade zur 121. SGV-Hauptversammlung
des SGV Platz nehmen und sich die Stimmkarten
bereitlegen, dann werden sie es mit einer
Tagesordnung zu tun bekommen, die in erster
Linie durchaus zukunftsweisende Aspekte in
den Mittelpunkt stellt. Denn neben den üblichen
Standard-Regularien wird Präsident Dr. Andreas
Hollstein Themen aufrufen und zur Abstimmung
stellen, die den Verein strukturell und somit auch
in vielen in- wie externen Abläufen durchaus auf
neuen Wegen auch zu neuen Ufern führen werden.
Im Mittelpunkt steht dann auch eine Strukturreform,
die bereits im Vorfeld auf den unterschiedlichen
SGV-Ebenen positiv diskutiert und zudem
auch auf der Basis einer Mitgliederbefragung
erarbeitet und beraten wurde. Dabei geht es im
Wesentlichen um die Rückkehr zu einer Stärkung
der Bezirksebenen bei gleichzeitigem Verzicht auf
die Regionalebenen. Über eine direkte Einbindung
von Bezirks- und Abteilungs-Vertretern in
die höchsten Entscheidungsgremien des Vereins
soll einem Wunsch nach größerer Transparenz,
Basis-Kontakt und eben auch deutlich mehr
direkten Mitbestimmungsmöglichkeiten Rechnung
getragen werden. Damit unterstreichen Präsidium
und Geschäftsführung auch ihren Handlungsansatz
und -vorsatz, die Einheit und daraus resultierende
Kraft des SGV aktiv zu fördern bzw. intensiv
wiederzubeleben. Dr. Hollstein: „Allein schon
aus diesem Grund sollten wir zukünftig auch gar
nicht mehr von einem Hauptverein sprechen,
sondern uns viel lieber an Gebrauch des Begriffes
„Gesamtverein“ gewöhnen“.
Auf großes Interesse bei der Sitzung, die nach langer
Zeit erstmals nicht „wie gewohnt“ in Arnsberg
stattfindet und damit auch den Auftakt zu einer Serie
von wechselnden Veranstaltungsorten innerhalb des
Vereinsgebietes bilden soll, dürften auch die Vorstellungen
der einzelnen Kompetenz-Teams gehören,
die aus ihrer Arbeit und vor allem auch von ihren
qualifizierten Analysen und Beratungs-Angeboten
berichten werden.
Thomas Reunert
SGV-Präsidium unterwegs
Im Zuge der 125-Jahr-Aktivitäten wird das SGV-Präsidium
bei zwei Sitzungen im Jahr SGV-Abteilungen besuchen und
die Termine mit einer gemeinsamen Wanderung zu verbinden.
Bei den Touren besteht so die Möglichkeit zu einem
intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
Am 22. April 2016 war das SGV-Präsidium in
Attendorn zu Gast. Im Rahmen der Frühjahrswanderung
wurden die SGV-Hütte und der
„Bigge-Blick“ besucht.
Zur Herbstsitzung am 18. September 2015 war das Gremium
in der SGV-Abteilung Neheim zu Gast. Neben der interessanten
Wanderung und dem Besuch der SGV-Hütte wurde
der „Weg der Jahresbäume“, ein Projekt der SGV-Abteilung
Neheim, feierlich eröffnet.
Im Rahmen der anschließenden Präsidiumssitzung
wurde dem SGV-Neumitglied und Attendorner
Bürgermeister Christian Pospischil sein
Mitgliedsausweis überreicht.
Da die Aktion bei den SGV-Präsidiumsmitgliedern und den beteiligten SGV-Abteilungen so gut
angekommen ist, wird die „Tour“ weiter fortgeführt. SGV-Abteilungen, die gern eine Sitzung
und Wanderung des SGV-Präsidiums ausrichten möchten, geben bitte der SGV-Geschäftsstelle
Bescheid.
Ergebnisse der SGV-Abteilungsbefragung liegen vor
SGV-Vorsitzenden-Konferenz ein voller Erfolg
Um noch intensiver mit den Vorsitzenden der SGV-Abteilungen und -Bezirken
im Austausch zu sein, hatten das geschäftsführende Präsidium des SGV und die
SGV-Geschäftsstelle am 16. April 2016 zur ersten SGV-Vorsitzenden-Konferenz
eingeladen. Rund 90 Vorsitzende folgten der Einladung nach Arnsberg in den
SGV-Jugendhof. Neben der Vorstellung des Kompetenzteams Vereinsentwicklung
berieten die Teilnehmer die Vorschläge der Struktur- und Satzungskommission.
Auch wurden die Ergebnisse der SGV-Abteilungsbefragung vorgestellt, an der
mehr als 120 SGV-Abteilungen teilgenommen haben. Die Ergebnisse geben einen
sehr guten Überblick, wie es in den SGV-Abteilungen zu den Bereichen Mitgliederstruktur,
Besetzung von Vorstandspositionen und der Altersstruktur bestellt ist.
Die Ergebnisse stehen im internen Bereich unter www.sgv.de zur Verfügung.
12 KREUZ&QUER 2/16
PARTNER
Zwei Jubiläen, die sich
sehen lassen können
Mit Veltins feiern: 125 Jahre SGV
und 500 Jahre Reinheitsgebot
Gleich zwei Institutionen der sauerländischen
Kultur können in diesem Jahr ihr Jubiläum feiern.
Für den SGV sind es immerhin 125 Jahre –
Wanderfreunde begehen diesen runden Geburtstag
zu Recht mit Stolz und können auf eine ehrwürdige
Geschichte zurückblicken. Aber auch das
älteste Lebensmittelgesetz, dem sich die Brauerei
C. & A. Veltins seit jeher verpflichtet fühlt, feiert
2016 ein Jubiläum – 500 Jahre Reinheitsgebot ist
in diesem Jahr in aller Munde.
Das Deutsche Reinheitsgebot
Das Reinheitsgebot von 1516 ist nicht nur national,
sondern auch international bekannt und hat
sich zum Gütesiegel entwickelt. Bis heute wird
Bier in Deutschland nach diesem verlässlichen
Regelwerk gebraut. Dabei sind Farbstoffe oder
Konservierungsmittel zu Recht verboten. Bier nach
dem deutschen Reinheitsgebot basiert nur auf
den natürlichen Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und
Hefe. Bei der Vielzahl der verschiedenen Hopfenund
Malzsorten können so die verschiedensten
Kombinationen und Geschmackserlebnisse entstehen.
„Die Bedeutung des deutschen Reinheitsgebotes
für die Bierkultur und somit auch für die
Brauerei C. & A. Veltins ist fundamental wichtig.
Als Teil unserer Unternehmensphilosophie und
unseres Anspruches an Qualität ist es ein entscheidender
Erfolgsträger unseres Traditionsunternehmens“,
stellt Dr. Volker Kuhl, Geschäftsführer
Marketing/Vertrieb der Brauerei C. & A. Veltins
fest. „Allein mit den vier natürlichen Rohstoffen
Malz, Hopfen, Hefe und dem standorteigenen, besonders
weichen Wasser ist es der Familie Veltins
gelungen, ein Bier zu brauen, das bis heute seine
Berechtigung im Markt gefunden hat.“
Special-Edition für
Markenfreunde
Anlässlich des 500. Geburtstags des Reinheitsgebotes
erscheint eine Special-Edition, die an
den Original-Auftritt der Wirtschaftswunderjahre
erinnert. „Wir haben den Steinie-Markenauftritt
revitalisiert – entstanden ist eine wunderschöne
Retro-Flasche, so wie sie den Veltins-Markenfreunden
vor 50 Jahren gefallen hat“, so
Dr. Volker Kuhl. Das repräsentative Editions-
Package enthält fünf historische Gebinde und ein
Henkelglas mit dem legendären Veltins-Trommler,
der einst die Kampagne „Wir führen Gutes im
Schilde. Frisches Veltins.“ prägte. Die Special-
Edition ist in einmaliger Auslieferung im Frühjahr
im Handel erhältlich.
Was das Traditionsunternehmen Veltins und
den SGV eint, ist die pure Leidenschaft für die
Region – mit diesem Antrieb braut die Brauerei
C. & A. Veltins seit Generationen bestes Bier im
heimischen Grevenstein!
KREUZ&QUER 2/16
13
GESAMTVEREIN
Experten gesucht – machen Sie mit beim SGV-Beraterpool
Im Rahmen der Vereinsentwicklung wird derzeit ein SGV-Beraterpool aufgebaut.
Gesucht werden kompetente Fachleute, die bereit sind, mit ihrem Fachwissen
Vorstände der Abteilungen und Bezirke zu beraten.
Besonders für folgende Themenbereiche werden Experten gesucht:
· Öffentlichkeitsarbeit/Presse
· Steuerrecht/Finanzen
· Vereinsrecht
· Konfliktprävention/
Konfliktmanagement
· Versicherungswesen
· Sponsoring/Fundraising
· Kommunikation/Marketing
· Ehrenamtsmanagement
Für die Beratung wird eine einheitliche Aufwandsentschädigung i. H. von 50,- € pro
Stunde gezahlt (für den Fall, dass die Arbeit unentgeltlich geleistet wird, stellt der SGV
gern eine Spendenbescheinigung aus). Die Aufnahme in den Pool ist kostenfrei.
Damit sich interessierte Abteilungen und Bezirke ein Bild vom Profil des Beraters
machen können, sollen folgende Angaben veröffentlicht werden: Name, Anschrift, Foto,
Bereich, Vita und/oder Referenzen, SGV-Position. Wenn gewünscht bzw. vorhanden,
kann auch ein Link zu einer vorhandenen Homepage erfolgen.
Interessierte, vorzugsweise SGV-Mitglieder, wenden sich bitte unter (0291) 5248-13 oder
c.schmidt@sgv.de, an SGV-Geschäftsführer Christian Schmidt in Arnsberg.
Kaum aus der Taufe gehoben, gibt es bereits Positives zu berichten
SGV-Kompetenzteam nimmt Arbeit auf
Der Hilferuf der Abteilung Hagen-Hohenlimburg lautete: „Nachwuchsmangel“!
Mit dem kurzfristig vereinbarten Besuch des Kompetenzteams konnten
Impulse zur Mitgliedergewinnung gegeben werden. Die Abteilung zieht ein
positives Resümee: „Nach zwei Stunden intensiver Vorstellung der Aktivitäten,
die Mitglieder werben und die Beteiligung steigern könnten, bedankt
sich Wolfgang Humpert bei Herrn Kempf für sein Referat und die Zeit, die er
zur Verfügung gestellt hat.“
Auch das Treffen mit dem amtierenden Vorstand der Abteilung Remblinghausen
brachte eine gute Wendung, obwohl der „Zug“ bereits abgefahren zu sein
schien. Der Vorstand war mit dem durch Vorstandsbeschluss legitimierten
Mandat zur Liquidierung der Abteilung (Nachwuchsmangel, wodurch die
dauerhafte Ämterbesetzung nicht mehr möglich war) zur Kompetenzteam-
Beratung nach Arnsberg angereist. Das geplante Vorgehen der Abteilung hätte
in letzter Konsequenz bedeutet, die gezeichneten Wege im Bereich der Abteilung
Remblinghausen und die verbliebenen
Mitglieder völlig zu verlieren. Durch die
Intervention des Teams konnte ein Weg zur
Weiterführung erarbeitet werden.
Kostenfreie Infos für Bezirks- und
Abteilungsvorsitzende
07.09.2016, 30.11.2016,
07.02.2017, 04.04.2017
Ort: Arnsberg, SGV-Jugendhof
Info/Anmeldungen: Birgit Irre,
Tel. (029319) 52 48-17,
E-Mail: mitglied@sgv.de
Unterstützen gerne mit Rat und Tat:
Christian Schmidt, Hans Jürgen Weber,
Thomas Kempf und Hans-Hermann Weber (v.l.n.r.)
Mein SGV ...
…bietet mir in idealer Weise
die Möglichkeit die Freude
an Bewegung in der Natur mit
ehrenamtlichem Engagement
zu verbinden.
…Mein SGV bietet mir
bei Wanderungen ein Treffen
mit Gleichgesinnten.
Hier zählt kein Job, kein Alter,
nur der Mensch.
Harald Kahlert
Vizepräsident
Edgar Rüther
Vizepräsident
Christian Schmidt
SGV-Geschäftsführer
... zeigt mir jeden Tag
aufs Neue, dass ehrenamtliches
Engagement und
Gemeinschaft die Säulen
unserer Gesellschaft sind.
SGV-JUGENDHOF
Dr. Peter Kracht
Hauptfachreferent für Kultur
14 KREUZ&QUER 2/16
…ist ein wichtiger
westfälischer Kulturträger
- und das seit
über 125 Jahren!
Liebe Wanderfreundin, lieber Wanderfreund,
und was ist der SGV für dich?
Mitmachen und jeden Monat tolle Preise gewinnen!
Weitere Infos und Teilnahmebedingungen unter
www.sgv.de
© Ruhr-Tourismus
Oberhaeuser Zukunftsstandort Ewald (2015)
© Ruhr-Tourismus / Kreklau
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (2012)
© Ruhr-Tourismus / Steuer, Gasometer Oberhausen (2012)
ExtraSchicht 2016:
Mit dem VRR durch die Nacht der Industriekultur
Am 25. Juni 2016 ist es wieder soweit: Die
ExtraSchicht lädt zu einer aufregenden Reise durch
die Metropole Ruhr ein. Ob Hochöfen, Zechen,
Gasometer, Industriemuseen, Maschinenhallen
oder Brauereien – die Nacht der Industriekultur
sorgt mit einem vielfältigen Programm für
spannende Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten.
48 Spielorte in 20 Städten warten darauf, von
den Besuchern entdeckt zu werden. Einfach und
bequem gelingt die Entdeckungsreise durch die
Industriekultur des Ruhrgebiets mit Bus und Bahn.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sorgt auch
in diesem Jahr gemeinsam mit den örtlichen
Verkehrsunternehmen wieder für die reibungslose
Mobilität der Besucher.
Im Mittelpunkt des ausgefeilten Verkehrskonzepts
stehen 16 extra eingerichtete Shuttlebus-Linien,
die die Nachtschwärmer von einem Spielort
zum nächsten bringen. Zudem wird der Verkehr
auf ausgewählten Regionalbahn-, U-Bahn- und
Straßenbahnlinien ausgeweitet. Das ExtraSchicht-
Ticket gilt am 25. Juni 2016 als Fahrschein für
das gesamte Nahverkehrsnetz des VRR und in
diesem Jahr neu auch der Verkehrsgemeinschaft
Ruhr-Lippe (VRL) in der 2. Klasse bis zum nächsten
Morgen um 7 Uhr.
Mit Hilfe des VRR-Fahrtenplaners können die Besucher
unter http://event.vrr.de/ExtraSchicht2016
alle ÖPNV-Verbindungen zwischen den Spielorten
der ExtraSchicht abrufen. Neben den Verbindungen
mit Bus und Bahn liefert das webbasierte Tool
zudem weiterführende Informationen und Links zu
den einzelnen Spielorten.
Fotos: VRR / Schacht 11
FreizeitLust
Auf Entdeckungstour
an Rhein, Ruhr und Wupper!
FreizeitLust 2016:
Auf Entdeckungstour an Rhein, Ruhr und Wupper!
Ganz gleich, ob Regen oder Sonnenschein,
drinnen oder draußen: Es gibt immer einiges zu
erleben! Zahlreiche Tipps für eine spannende
Freizeitgestaltung bietet die FreizeitLust-Broschüre
des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr. Unterteilt
in die Kategorien „Natur erleben“, „Zeitreisen“,
„Freizeit aktiv“ und „Kinderwelten“ sind zahlreiche
interessante Orte und Ausflugsziele aufgeführt.
Neu hinzugekommen ist die Rubrik „Der Weg ist
das Ziel“. Dies gilt beispielsweise für die Käseroute
NRW, zu der sich 26 Hofkäsereien zusammen-
geschlossen haben. Auf den jeweiligen Käsehöfen
warten leckere Erfahrungen auf die Besucher.
Neben einer ausführlichen Beschreibung der
Ausflugsziele informiert die Broschüre auch über
die jeweilige Anschrift sowie die nächstgelegene
Haltestelle. Für eine bequeme An- und Abreise
mit Bus und Bahn können Interessierte ihren
Fahrplan im Vorfeld bequem unter www.vrr.de
erstellen. Für Smartphones steht die kostenlose
VRR-App zum Download bereit! Diese bietet nicht
nur Fahrplanauskünfte, sondern ermöglicht auch
den Kauf eines passenden Nahverkehrstickets.
Für die Ausflüge aus der FreizeitLust eignet sich
besonders gut das TagesTicket, mit dem bis zu
fünf Personen einen Tag lang in der ausgewählten
Preisstufe so oft und so viel fahren können, wie
sie möchten. Das Ticket gilt in allen Bussen und
Bahnen des Öffentlichen Nahverkehrs und erlaubt
Fahrten bis 3.00 Uhr morgens am Folgetag. Unternehmungslustige
können sich die aktuelle Ausgabe
der FreizeitLust kostenlos im KundenCenter
abholen oder unter www.vrr.de herunterladen.
KREUZ&QUER 2/16
15
ÖPNV-REPORT
Neue EXTRAZEIT für Fahrgäste
in Westfalen-Lippe
Seit April ist Bahnfahren in Westfalen-Lippe
kurzweiliger. „Wir haben unser Kundenmagazin
überarbeitet und bieten unseren Fahrgästen jetzt
eine Reiselektüre, die so interessant ist, dass man
sie auch gern mit nach Hause nimmt,“ kündigt Uli
Beele, Pressesprecher des Nahverkehr Westfalen-
Lippe (NWL) an. Das Kundenmagazin präsentiert
sich mit neuem Namen, im jungen Design und
mit vielen frischen Ideen, die das Leben zuhause
und unterwegs leichter machen. Ob Ausflugstipps
fürs Fernweh, spannende Interviews mit Prominenten,
unterhaltende Lifestyle-Geschichten oder
hilfreiche Ratgeberartikel – die neue „EXTRAZEIT“
bietet Inhalte für jeden Geschmack. Außerdem
neu: In den nächsten Ausgaben schildert
Fußballreporter-Legende Manni Breuckmann
in einer eigenen Kolumne seine Sicht auf das
aktuelle Zeitgeschehen. Darüber hinaus erfahren
Leser Aktuelles über den Nahverkehr in Westfalen-
Lippe und finden Anregungen für Ausflüge mit
Bus & Bahn in die Region für die Freizeit und das
Wochenende. Ob Festival, interessante Radroute
oder Kultur-Tipp – gönnen Sie sich eine Auszeit
und entdecken Sie im Frühling die Region ganz
neu. Mit der „EXTRAZEIT“ bleiben Sie dabei stets
gut unterhalten und informiert.
Das Magazin erscheint viermal jährlich und liegt
in vielen Nahverkehrszügen und in touristischen
Einrichtungen zur Mitnahme aus. Weitere Informationen
zur ersten Ausgabe und zum kostenlosen
Abonnement gibt es unter
www.extrazeit-magazin.de
Dort finden Sie die „EXTRAZEIT“ auch als E-Paper
für Desktop, Smartphone oder Tablet.
Jetzt mit
Kolumne von
Manni
Breuckmann!
DAS NEUE MAGAZIN
FÜR DEN FAHRGAST.
4 x jährlich zum Lesen und Mitnehmen
in vielen Nahverkehrszügen und touristischen
Einrichtungen in Westfalen-Lippe.
Informationen und kostenloses Abonnement
unter www.extrazeit-magazin.de
Unterhaltung. Lifestyle.
News rund um Bus & Bahn.
www.nwl-info.de
EZ_Einführung_Anzeige_184x132mm.indd 1 14.04.16 15:17
16 KREUZ&QUER 2/16
Nostalgie im Hönnetal
Historische Schienenbusse auf der
Regionalbahn RB 54 unterwegs
Ein besonderes Highlight erwartet alle Fahrgäste
der Regionalbahnverbindung zwischen Neuenrade
über Menden nach Fröndenberg (RB 54)
am Sonntag, den 12. Juni 2016: Gleich drei
historische Schienenbusgarnituren übernehmen
den regulären Nahverkehr auf der Strecke. Ein
begleitendes Bahnhofsfest in Binolen rundet das
Ereignis ab.
Normalerweise pendeln moderne Triebwagen
des Typs LINT 41 tagtäglich als RB 54 auf der
landschaftlich überaus attraktiven Hönnetalbahn
zwischen Neuenrade, Fröndenberg und Unna.
Für den 2. Sonntag im Juni haben sich die
Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V. gemeinsam mit
DB Regio und dem Aufgabenträger Nahverkehr
Westfalen-Lippe etwas Besonderes ausgedacht:
Die planmäßigen Züge werden durch den vereinseigenen
Schienenbus vom Typ VT 98 ersetzt.
Damit kann für einen Tag das auf dieser Strecke
jahrzehntelang übliche Schienenbusfeeling wieder
aufleben. Doch das ist noch nicht alles! Eine
zweite Triebwagengarnitur, ein MAN-Schienenbus,
wird den Fahrplan auf einen Stundentakt verdichten
und ein sog. „Wismarer Schienenbus“ bietet
zusätzliche Pendelfahrten bis nach Binolen an.
Kurzum: Ein Schienenbusfest aus einem Guss!
Familienfest in Binolen
Eingerahmt werden die Schienenbusfahrten durch
ein großes Familienfest, das die Eisenbahnfreunde
an ihrem Vereinssitz am Bahnhof Binolen anbieten.
Hier kann man nicht nur mit der Motordraisine
fahren, sondern auch eine Modellbahn
genießen oder geführte Wanderungen ins schöne
Hönnetal unternehmen. Selbstverständlich ist
auch für die Kinderbelustigung und das leibliche
Wohl gesorgt.
Auf ins Hönnetal!
Der an diesem Tag besonders dichte Fahrplan
auf der RB 54 bietet sich damit ideal für einen
Ausflug in das idyllische Hönnetal an. Entdecken
Sie auf zahlreichen Wanderwegen sanfte
Hügellandschaften bei Neuenrade ebenso wie
zerklüftete Felsen zwischen Binolen und Menden.
Außerdem lockt hier die Reckenhöhle mit ihren
Tropfsteinformationen.
Sie erreichen die Hönnetalbahn über den Anschlussbahnhof
Fröndenberg mit den Linien RE
17 (Hagen-Kassel), RE 57 (Dortmund-Winterberg/
Brilon) und RB 54 (Unna-Menden). Von Süden
her bietet es sich an, vom Bahnhof Werdohl die
abgestimmte Buslinie 60 zum Bahnhof Neuenrade
zu nehmen. In allen Zügen gelten die regulären
Fahrkarten der DB bzw. des Ruhr-Lippe-Tarifs.
Fahrkarten gibt es an allen DB-Vorverkaufsstellen
sowie an den Automaten vor Ort.
Nähere Infos: www.nwl-info.de/unna
KREUZ&QUER 2/16
17
Jetzt
2 Jahre SGV-
Mitgliedschaft
gratis.
Für Naturfreunde
Jetzt zwei Jahre SGV-Mitgliedschaft geschenkt bekommen
und zum Naturstrom der Städtische Werke AG wechseln.
*
2 Jahre Gratis-Mitgliedschaft im SGV
100 Prozent saubere Energie
10 Prozent Rabatt im Energiespar-Shop
Machen Sie mit: Setzen Sie ein Zeichen für ökonomische und
ökologische Verantwortung. Mit der Mitgliedschaft beim SGV
und Ihrem Wechsel zur Städtische Werke AG schützen Sie die
Natur und schonen Sie Ihren Geldbeutel.
Kostenlose Tarifauskunft
Telefon: 0561 782-3030
Online-Anmeldung
sw-kassel.de/sgv-mitglied
*Neukunden, die kein SGV-Mitglied sind, werden als Schnuppermitglied in den SGV aufgenommen, den Mitgliedsbeitrag
zahlt die Städtische Werke AG. Mit Ende des zweiten Jahres erlischt diese Mitgliedschaft automatisch, ohne
dass sie kündigen müssen. Für SGV-Mitglieder übernimmt die Städtische Werke AG die nächsten zwei SGV-Jahresbeitragsrechnungen.
Mit Ende des zweiten Jahres werden die Zahlungsmodalitäten automatisch wieder auf den
gewohnten Modus zurückgestellt.
Hier ist Ihre Energie.
18 KREUZ&QUER 2/16
In den nächsten Ausgaben möchten wir Ihnen die Einrichtungen
und MitarbeiterInnen des SGV näher vorstellen.
In den Ausgaben 03/2015 und 01/2016 haben wir Ihnen die Kollegen/innen der
Geschäftsstelle und der Wanderakademie vorgestellt, heute präsentieren sich die
Mitarbeiterinnen aus dem Bereich des Wegemanagements...
Wibke Kopper
Koordinatorin Wegemanagement
Tel: (02931) 524822
w.kopper@sgv.de
Astrid Diehl
Digitalisierung
Tel: (02331) 26555
astrid.diehl@t-online.de
Liebe Vorstände der SGV-Abteilungen und -Bezirke,
wie im Rahmen der SGV-Hauptversammlung 2015 angeboten, laden wir Sie
recht herzlich zu einem Austausch nach Arnsberg in unsere bzw. Ihre
SGV-Geschäftsstelle ein! SGV-Geschäftsführer Christian Schmidt freut sich,
Ihnen die Kolleginnen und Kollegen sowie die Einrichtungen SGV-Gesamtverein,
SGV-Marketing und SGV-Wanderakademie NRW vorzustellen. Auch haben wir
Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen im SGV-Jugendhof weitere Themen zu
besprechen. Terminabstimmung bitte über Marion Busch: m.busch@sgv.de.
– Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die nächsten Jubiläumstermine
in den Abteilungen des SGV:
Hagen 01.06.2016 Schnadegang und Feier
im Restaurant Tanneck
Bochum 04./05.06.2016 im Rahmen des Gebirgsfestes
Hüsten 11.06.2016 Wanderheim "Zur Breloheiche"
Assinghausen,
Brilon, Olsberg 18.06.2016 Schinkenwirt Olsberg
Münster 18.06.2016
Letmathe 10.07.2016 Sommerfest
Hemer 23.07.2016 Jugend- und Kulturzentrum
am Park
Oberhundem 27.08.2016 "Haus des Gastes"
Oberhundem
Siedlinghausen 27.08.2016 SGV-Hütte Am Röbbeken
Neuenrade 10.09.2016 Neuenrade
Balve 17.09.2016 Balver Höhle, Balve
Allendorf 18.09.2016 Volkswandertag,
Abschluss in der
Schützenhalle
Halver 18.09.2016 Kulturbahnhof, Halver
Hörde 22.10.2016 Matinee-Veranstaltung,
ev. Gemeindehaus, Do.-Hörde
Alle Jubiläumstermine gibt es im Internet:
www.sgv.de
Werden Sie Teil der großen SGV-Gemeinschaft
Wo und wie können Sie Mitglied werden? Entscheiden
Sie sich für eine Mitgliedschaft vor Ort (www.sgv.de/
abteilungen.html) oder unterstützen Sie den gesamten
SGV mit einer Mitgliedschaft im SGV-Gesamtverein?
Als Mitglied in einer SGV-Ortsabteilung profitieren Sie
besonders von der regionalen Gemeinschaft. Wenn Sie
Mitglied werden möchten, wenden Sie sich bitte direkt
an die entsprechende Abteilung. Viele Abteilungen bieten
auch Wanderungen für Gäste an, damit sie einmal
„Probewandern“ können.
Alle Vorteile Ihrer Mitgliedschaft
auf einen Blick
- viele tausend Wanderungen, Radwanderungen,
Naturerlebnisse und sonstige Freizeit-Angebote
- organisierte Wander- und Radwanderurlaube
- Einkaufsvorteile im SGV-Shop
- 4x pro Jahr kostenloser Bezug des
SGV-Aktiv-Magazins „Kreuz & Quer“
- 43.000 km Wanderwege,
die Jahr für Jahr neu markiert werden
- Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten in über
80 SGV-Heimen und -Hütten
- Haftpflicht- und Unfallversicherung bei Veranstaltungen des SGV
- Nutzung der Angebote des SGV-Jugendhofes,
der SGV-Wanderakademie NRW und des SGV-Naturschutzzentrums
(10 Prozent Preisnachlass für SGV-Mitglieder)
- bundesweite Vorteilsangebote durch die DWV-Mitgliedskarte
Weitere Informationen
gibt Ihnen gerne:
Birgit Irre
Mitgliederverwaltung
mitglied@sgv.de
Tel. (02931) 5248-17
KREUZ&QUER 2/16
19
SGV PARTNER
Zusammenarbeit
mit wanderbaren
Vorteilen
Frau Vollmer, Wikinger Reisen und
der SGV sind vor gut einem Jahr eine
Partnerschaft eingegangen. Welche
Vorteile bietet diese Zusammenarbeit
den SGV-Mitgliedern konkret?
Den SGV und Wikinger Reisen
verbindet die Leidenschaft, gemeinsam
in der Natur aktiv zu sein.
Wenn Sie auch Ihren Urlaub aktiv
und naturverbunden, erlebnisreich
und nachhaltig verbringen möchten,
ist der Wikinger-Reisestil genau
das Richtige für Sie. In unseren
Katalogen finden Sie „Urlaub, der
bewegt“ für jeden Geschmack: von
den Azoren bis Zypern, von Afrika
bis Neuseeland. Alleinreisende bevorzugen geführte
Reisen – hier finden sie Gleichgesinnte und die
qualifizierte und kompetente Wikinger-Reiseleitung
ist immer dabei. Bei allen individuellen Reisen können
Sie sich auf die detaillierten Reiseunterlagen,
vorgebuchte Hotels und Transfers, Gepäckbeförderung
und Karten mit markierten Routen verlassen.
Wer direkt bei uns in Hagen eine Reise bucht, wird
gut beraten und erhält zudem 3 % SGV-Rabatt!
Wikinger Reisen, mit Sitz im SGV-Vereinsgebiet, ist
auch in der Region sehr aktiv. Wie unterstützen Sie
das Sport- und Freizeitangebot in und um Hagen?
Da ist vor allem unser Wikinger-Wandermarathon
mittlerweile ein festes Ereignis, bei dem alle 2
Jahre eine bunte Mischung aus Wikinger-Gästen
Christina Vollmer, Ansprechpartnerin
für maßgeschneiderte
Gruppenreisen
und -Kollegen, Hagenern und
angereisten Wanderfreunden
für den guten Zweck die Stiefel
schnürt. 2015 sind 850 Teilnehmer
auf wahlweise 14, 22 oder
42 km durch die Hagener Wälder
marschiert, danach wurde noch
gemütlich zusammen gesessen.
Am besten jetzt schon den
nächsten Marathon am 20. Mai
2017 vormerken (Informationen
auf www.wandermarathon.com).
Wikinger Reisen hat auch
den Geopark Ruhr durch die
Finanzierung von Lehrpfaden und
Wanderwegen gesponsert.
„Meine Meinung"...
Maßgeschneiderte Gruppenangebote
Immer beliebter werden zudem unsere Wochenend-Schnuppertouren:
Bei „Wikinger to go“
geht es von gut erreichbaren Wandereinstiegen
mit symphatischem Wikinger-Reiseleiter auf
Halbtagestour mit anschließender Einkehr. Ideal,
um Natur und Gemeinschaft zu genießen und
den Alltag zurückzulassen. Auch im SGV-Vereinsgebiet!
Finden Sie Ihre Wanderung unter www.
wikinger.de/go.
Im Rahmen der SGV-Hauptversammlung am
11. Juni 2016 wird sich Wikinger Reisen den
Delegierten vorstellen. Auf welche Infos dürfen
sich die Teilnehmer freuen?
Lassen Sie sich überraschen!
Meine persönlichen Erfahrungen mit Wikinger Reisen sind ausschließlich
positiver Natur. Von der ersten Kontaktaufnahme über die weitere vertrauensvolle
Zusammenarbeit bis hin zur gegenseitigen Wertschätzung gibt es aus meiner
Perspektive nichts zu bemängeln.
Meine selbst durchkalkulierten Preise, z. B. für Tagesfahrten (An- und Abreise
per Bus) konnten von Wikinger Reisen durchschnittlich um bis zu 20 % getoppt
werden.
Meine Planungen konnten vollumfänglich umgesetzt werden. Ggf. benötigte Wanderkarten
wurden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zudem: Kurze Bearbeitungszeiträume (wenige Tage).
Verbindliche Zusagen. Konziliantes Entgegenkommen bei z.B. Überschreitungen des Anmeldezeitraumes.
Mein Statement: Super! Nie mehr ohne Wikinger Reisen!
Thomas Kempf
!
Wikinger Reisen unterstützt alle SGVler bei der Planung von Freundeskreis- bzw.
Abteilungs-Reisen. Auf der Basis Ihrer Vorgaben und Ihres Budgets stellen wir exklusive
Wunschreisen zusammen. So profitieren Sie von der langjährigen Aktivreise-
Erfahrung von Wikinger Reisen und erhalten „Ihre“ Tour in ausgezeichneter Qualität
und zu guten und konkurrenzfähigen Preisen. Sie gehen keine Haftungsrisiken
ein, sondern verlassen sich auf die gute Organisation durch den Veranstalter. Auf
Wunsch übernehmen wir auch die komplette Zahlungsabwicklung für Sie. Übrigens
sind wir über unser Notfallhandy auch am Wochenende immer erreichbar.
Sonderaktion: Die ersten fünf Anfragen erhalten einen
Werbekostenzuschuss
in Höhe von 250 Euro
für ihre Reiseausschreibung
Generell sind wir bei der Produktion von Flyern immer mit
Fotos und Texten behilflich. Außerdem bieten wir für viele
Destinationen kostenlose Ländervorträge für Sie an.
Kontakt: Christina Vollmer, Wikinger Reisen GmbH, Kölner Str. 20, 58135 Hagen, Tel.: 02331 90 48 13, E-Mail: christina.vollmer@wikinger.de
20 KREUZ&QUER 2/16
Mobilitätsstation Meschede: mehr Mobilität für alle
Die Mobilitätsstation Meschede der DB Westfalenbus
bietet auch Wanderern, Touristen und Tagesausflüglern
das passende Fahrzeug – egal, ob für den
Wochenendausflug oder für eine kleine Erkundungstour
in der Region. Dort erhalten Sie alle Informationen
zu Bus&Bahn, können das DB-Carsharing-
Angebot Flinkster nutzen, ein Pedelec mieten oder
an einer geführten Segwaytour teilnehmen.
sogar für eine ganze Woche geliehen werden.
Abonnenten eines MonatsTickets für Bus&Bahn
erhalten 20 Prozent Rabatt.
Flinkster Carsharing
Mit den Flinkster-Fahrzeugen geht es kinderleicht
von A nach B, auch mit schwerem Gepäck oder
Meschede. Die nächsten Termine (29. Mai, 26.
Juni, 24. Juli, 28. August und 25. September
2016) können bereits online unter www.westfalenbus.de/mobilitaetsstation
oder direkt in der
Mobilitätsstation gebucht werden. Abonnenten
eines Bus- oder Bahn-Abos zahlen nur 55 Euro
anstatt der regulären 69 Euro pro Person.
Die Angebote im Einzelnen:
Bus&Bahn
Der tägliche Begleiter im Alltag: Bequem zum
Arbeitsplatz, zum Einkauf, in die Freizeit und noch
vielem mehr. Von Meschede aus gibt es für Fahrgäste
zahlreiche Möglichkeiten mit Bus&Bahn
mobil zu sein. Mit dem Bus z. B. umstiegsfrei nach
Arnsberg, Brilon, Eslohe, Olsberg, Schmallenberg
und Warstein oder mit dem Zug in Richtung Dortmund,
Hagen, Winterberg und Kassel.
Pedelecs
Pedelecs sind perfekt für eine Fahrt ins Grüne: Die
Fahrräder mit elektrischer Unterstützung sind ideal
für Ausflugstouren. Mit einer Akku-Reichweite von
bis zu 80 Kilometern eignen sich die Räder sowohl
für kurze als auch für lange Strecken. Die Pedelecs
können für einen Tag, für ein Wochenende oder
dem Großeinkauf. Einfach in der Mobilitätsstation
Meschede oder online registrieren. Mit einem
Abo für Bus&Bahn wird die ermäßigte Registrierungsgebühr
in Höhe von 20 Euro als Fahrtguthaben
gutgeschrieben.
Segwaytouren
Die Mobilitätsstation bietet im Sommerhalbjahr
monatlich geführte Segwaytouren an. Mit einem
ortskundigen Guide geht es ca. zwei Stunden
(inkl. Einweisung) in die Umgebung rund um
NEU ab Mai:
Der Fahrrad-Park-Bus
Sein Rad sicher in dem mit Fahrradständern
umgerüsteten Bus parken und bequem umsteigen
auf Bus&Bahn. Dies ist jetzt in dem neuen Fahrrad-
Park-Bus möglich. Für Abokunden ist das neue
Angebot sogar kostenfrei.
Alle Infos erhalten Sie im Internet unter
www.westfalenbus.de/mobilitätsstation
Auf Schusters Rappen, mit Fahrrad und Bus das Sauerland entdecken
Mit den Schnellbuslinien S50 (Olsberg – Winterberg
– Hallenberg) und S90 (Meschede – Bad
Fredeburg – Schmallenberg) der DB Westfalenbus
können Sie nicht nur zu den schönsten Wandertouren
starten. In der Zeit vom 24. April bis 30.
Oktober sind die Linien sonn- und feiertags mit
einem Fahrradanhänger unterwegs. So können
Sie eine ausgedehnte Fahrradtour machen und
sich bequem wieder mit dem Bus zurückbringen
lassen.
Entlang der Linienwege gibt es zahlreiche
attraktive Fahrradstrecken, wie zum Beispiel die
Bike Arena Sauerland in Bad Fredeburg, den
SauerlandRadring rund um Schmallenberg oder
den beliebten Ruhrtalradweg. Auch die Region
rund um Winterberg wird bei Radtouristen immer
beliebter. Zahlreiche gut ausgebaute Radwege
laden zu ausgiebigen Touren ein.
Wenn Sie lieber auf Schusters Rappen unterwegs
sind, bringen Sie die Schnellbusse schnell zu den
unzähligen Wanderwegen zwischen Meschede,
Olsberg, Winterberg, Hallenberg und Schmallenberg.
Auch der Einstieg in den Sauerland-
Höhenflug ist an vielen Stellen mit S50 und S90
möglich.
Viele weitere Informationen finden Sie unter
www.westfalenbus.de
KREUZ&QUER 2/16
21
SGV PARTNER
Sturheit fördert Qualität
Eigentlich rücken jetzt zwei enger zusammen, die natürlich auch zusammengehören.
Zwischen dem renommierten Finnentroper Wurst- und Fleischhersteller „Metten“
und dem SGV ist eine Partnerschaft vereinbart worden, die sich natürlich unter
anderem um die „Dicken Sauerländer“ dreht. Tobias Metten, Marketing-Chef des
Familienunternehmens, erläutert die Heimat-Philosophie seiner Produkte und die
möglichen Verknüpfungen zu einem moderne Freizeitverein.
Der Name „Metten“ steht für Qualität, Tradition,
Familie und vor allem auch für „Sauerland“. Wer
ist eigentlich auf die Idee gekommen, ein Würstchen
„Dicke Sauerländer“ zu nennen?
Das war 1961. Und es war mein Großvater. Frische
Sauerländer Würstchen gab es schon lange,
aber er wollte zusätzlich für die Theke im Tante-
Emma-Laden mit Dosen an den Markt und hat
dazu die Konservierungstechnik im Betrieb eingeführt.
Als dann die kleinere Dose mit fünf kurzen,
dicken Würstchen in den Einzelhandel kam,
wurde daraus eben die „Dicke Sauerländer“-
Bockwurst. Das hat sich durchgesetzt. Der
praktische rote Kunststoffdeckel zum
Wiederverschließen ist übrigens auch
schon fast zwanzig Jahre alt.
Man sieht diese Dose im
Sauerland übrigens auch oft in
anderen, sagen wir mal, „Funktionen“. Fast
schon wie ein kleines Wahrzeichen.
Unsere Dosen sind lackiert und somit in der Tat
überaus haltbare und strapazierfähige Behältnisse.
Nicht selten sieht man sie zum Beispiel in den
Gesenkschmieden der Region zur Aufbewahrung
kleinerer Werkzeuge oder anderer Kleinteile. Oder
beim Heimwerker zu Hause im Keller oder in der
Garage.
Sie fühlen sich aber trotz Ihrer inzwischen erlangten
Größe als astreiner Mittelständler?
Natürlich. Wir machen zurzeit rund 100 Millionen
Euro Umsatz, sehen uns als klassisches Familienunternehmen.
Wir haben 250 eigene Mitarbeiter,
davon rund 27 Auszubildende, haben für die
Grundauslastung eine eigene LKW-Flotte, mit der
wir logistisch flexibel reagieren können.
Hat es der Mittelständler in Ihrer Branche leicht?
Bestimmt nicht, weil sich der Markt natürlich auf
einige wenige, immer größere Anbieter im Lebensmittelbereich
konzentriert hat. Aber über die
Spezialisierung sind wir ziemlich erfolgreich. Als
Handelsmarken in den Kühl- und Frischetheken,
aber eben vor allem auch unter unserem eigenen
Namen im Konservenregal.
22 KREUZ&QUER 2/16
Beispiel?
Natürlich unsere „Dicken Sauerländer“, die in
diesem Jahr ihren 55. Geburtstag feiern. Die
Fünfer-Dose ist unser Renner, davon produzieren
wir im Jahr mehr als zehn Millionen Stück.
Unzufrieden sind Sie also nicht?
Wir gehören im Würstchenbereich zu den Top
25 Anbietern in Deutschland. Das ist schon erst
einmal in Ordnung.
Verzeihen Sie meine Unwissenheit: Warum heißt
das eigentlich „Bock-Wurst“?
Sie wurde früher zum Bockbier gegessen.
Brühwurst ist eigentlich der Oberbegriff,
weil es eine gebrühte und geräucherte
Wurst ist, die dann in der Dose noch
konserviert und sterilisiert wird.
Kommen wir mal zu den eher philosophischen
Fragen. Wie definieren Sie
denn Heimat?
Heimat ist für uns das Sauerland, deswegen
machen wir uns auch tagtäglich stark dafür
und haben dafür sogar seit vielen Jahren eine
Kooperation mit dem Sauerland Tourismus e.V.
Außerdem bin ich persönlich im Vorstand der Unternehmervereinigung
Sauerland Initiativ e.V. aktiv.
Die aktuell neu geschlossene Kooperation mit
dem SGV ist somit die konsequente Fortführung
unserer Vernetzung sowie unseres Engagements
für die Region.
Wie definieren Sie denn den Sauerländer an sich?
Er ist bodenständig, er trägt den Pelz nach innen.
Wir haben mal eine Agentur im Rheinland nach
dem Sauerländer fragen lassen und die Antwort
war: Die sind stur! Das haben wir uns zunutze
gemacht, in dem wir gesagt haben: „Wir sind aber
auch in der Qualität stur!“ Unsere Mitarbeiter von
„Wir freuen uns, dass wir Metten als Partner im SGV präsentieren können. Unsere Mitglieder
haben einen engen Bezug zu regionalen Produkten und da liegt es nah, dass wir zusammenarbeiten.
In unserem Gästehaus in Arnsberg gibt es selbstverständlich die „Dicke Sauerländer“.
Wir haben zudem über 80 Heime und Hütten, da werden wir die Betreiber und Verantwortlichen
auf unsere Kooperation hinweisen.“
Christian Schmidt, SGV-Geschäftsführer
„Mit dieser Kooperation unterstreicht Metten noch
einmal mehr seinen engen Bezug zur Region. Der
Sauerländische Gebirgsverein fördert das gemeinsame
Erleben der Natur. Und nicht nur die SGV-
Mitglieder können unsere Produkte nun noch besser
kennenlernen, sondern auch die vielen Wanderer aus
ganz Deutschland.“
Tobias Metten, Geschäftsführer Marketing
außen sagen: Der Sauerländer ist schwer zu knacken,
aber wenn man ihn geknackt hat, hat man einen
Freund gefunden.
Sie sind ja Marketing-Fachmann. Wenn Sie einem
Nicht-Sauerländer die Vorzüge Ihrer Heimat erklären
und schmackhaft machen müssten, wie hörte sich
das an?
Wir leben da, wo andere Urlaub machen. Das kann
den Nachteil haben, dass ich beim Ausgehen oder
beim Einkaufen nicht auf Anhieb alle Wünsche erfüllt
bekomme. Aber ich gehe auch nicht jeden Abend
aus und suche auch nicht jeden Tag nach Dingen,
die ich hier nicht bekomme. Dafür kann ich aus
der Haustür treten und sofort joggen oder mit dem
Mountainbike in den Wald fahren. Mir gefällt einfach
die Natur.
Sie haben hier am Standort Finnentrop einen
Werksverkauf. Gerade hier müssten Sie anhand der
Autokennzeichen doch feststellen können, ob Sie
sogar Anziehungskraft auf Touristen haben?
Unser Werksverkauf ist so konzipiert, dass wir dem
Kunden unsere ganze Produktpalette zu günstigen Preisen
direkt ab Werk anbieten können. Das ist natürlich
überaus attraktiv. Und wir machen in der Tat Postleitzahl-Abfragen
und stellen dabei fest, dass wir viele
Besucher und Kunden aus dem Ruhrgebiet oder aus
Holland haben. Wir sind natürlich auch in den diversen
Busführern und Tourismus-Broschüren vertreten.
Unterwegs mit Bus und Bahn
Die neue Wanderbroschüre
ist bei den Verkehrsunternehmen
kostenlos erhältlich.
Ihr Manuel Andrack
Mehr Informationen und nützliche
Wander- und Anfahrtstipps unter:
busse-und-bahnen.nrw.de
KREUZ&QUER 2/16
23
Kooperationsvereinbarung zwischen der SGV-Wanderakademie
und befreundeten Wandervereinen ist unterzeichnet
Gemeinsam erfolgreich in die Zukunft starten
Lachende Gesichter, zufriedene Teilnehmer und konkrete Ergebnisse: Das erste
Treffen der Kooperationspartner am 19.02.2016 im SGV-Jugendhof in Arnsberg
war ein voller Erfolg. Die SGV-Wanderakademie NRW wird ab Herbst 2016 nun
auch Seminare für zwei befreundete Wandervereine in NRW anbieten. Mit dabei
sind der Eggegebirgsverein EGV und der Teutoburger-Wald-Verband TWV. Das
Pilotprojekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. Eine Win-Win-Situation für
alle Beteiligten. Deshalb war für Werner Hoppe vom EGV und Rüdiger Schmidt
und Rolf-Uwe Neumann vom TWV sofort klar: Wir nutzen die Chance und
machen mit.
Das Besondere: Die Wanderakademie kommt mit ihren Referenten zu den
Vereinen, die Teilnehmer können in vertrautem Umfeld geschult werden. Beim
ersten gemeinsamen Treffen ging es vor allem um die Frage, welche Seminare
angeboten werden sollen. Der TWV will in einem ersten Schritt zahlreiche
Mitglieder zu Wanderführern ausbilden lassen. An zwei Wochenenden im November
(19./20.11 und 26./27.11) sollen die Mitglieder in Bielefeld in einem
Kurzlehrgang geschult werden.
Für den EGV bietet die Wanderakademie im Herbst eine Vereinsweiterbildung
an. „Viele unserer Mitglieder sind nicht als eingetragener Verein e.V. organisiert.
Dadurch ergeben sich für uns im Alltag viele Fragen und Probleme,“
erklärt EGV-Präsident Werner Hoppe die Situation. Hilfe gibt es deshalb beim
eintägigen Seminar „Vereinsrecht und Steuern“, das die Wanderakademie am
05.11. 2016 im EGV-Vereinsgebiet anbieten wird. „Genau das ist unser Ziel,
ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Kooperationspartner anzubieten.
Das ist auch für uns ein spannendes Projekt, auf das wir uns sehr freuen“, sagt
Heike Senger, Leiterin der SGV-Wanderakademie NRW bei der Vertragsunterzeichnung.
Selbstverständlich können interessierte SGV-Mitglieder an den
Seminaren teilnehmen.
Alle vier Termine für Herbst 2016 und Frühjahr 2017
finden Sie im Veranstaltungskalender der Wanderakademie
auf den nachstehenden Seiten! >>>
Referenten der SGV-Wanderakademie NRW
trafen sich im SGV-Jugendhof in Arnsberg
„Ach, du bist der Versicherungsexperte.
Von dir habe ich schon viel in
den anderen Seminaren gehört.“ In
lockerer Runde trafen sich Mitte April
13 Referenten der SGV-Wanderakademie
NRW zum ersten Austausch
und Kennenlernen im SGV-Jugendhof
in Arnsberg. Dabei wurde schnell
klar, wie vielseitig der Referentenpool
der Wanderakademie besetzt
ist. Knapp 50 Spezialisten aus den
unterschiedlichsten Bereichen geben
jedes Jahr ihr Expertenwissen an die
Seminarteilnehmer in den Bereichen
„Wandern“, „Wege“, „Natur/Umwelt“
und „Allgemeine Bildung“ weiter.
Beim Treffen mit dabei waren unter
anderem eine Erlebnispädagogin, ein
Versicherungsexperte, ein Spezialist
für Outdoorbekleidung und ein Geologe.
„Ihr seid das Aushängeschild
der Akademie und von entscheiden-
der Bedeutung für die Qualität und
Zufriedenheit unserer Teilnehmer“,
bedankte sich Heike Senger, die Leiterin
der SGV-Wanderakademie NRW,
bei den Referenten. „Wir wollen,
dass ihr euch mit der Organisation
und den Rahmenbedingungen bei
uns wohlfühlt. Und diese Zufriedenheit
und Qualität spüren dann auch
unserer Seminarteilnehmer“, so
Senger weiter.
Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer,
wie das Bildungsangebot
der Akademie weiter verbessert
werden kann. So sollen demnächst
ausgesuchte Referenten in Regionalversammlungen
gezielt für ihre
Veranstaltung werben. „Urheberrecht
ist ein riesiges Thema, dass die
Abteilungen in Zukunft beschäftigen
wird“, glaubt Hans-Dieter Schlinkmann,
Versicherungsexperte der
Gothaer. „Ein weiteres Problem ist,
dass viele Abteilungen innerhalb des
SGV kein eingetragener Verein sind.
Viele Vorstände wissen einfach nicht
genau darüber Bescheid, was ihnen
schlimmstenfalls passieren kann.“
Passend dazu bietet die Wanderakademie
immer wieder kostenlose
Vereinsweiterbildungen zum Thema
„Vereinsrecht“ und „Versicherungen“
für SGV-Mitglieder an.
Alle Termine sind im neuen Veranstaltungskalender
der
SGV-Wanderakademie NRW
auf den folgenden Seiten dieser
Kreuz&Quer-Ausgabe nachzulesen.
24 KREUZ&QUER 2/16
Weiterbildung
drinnen und draußen.
Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis.
Programmauszug
September 2016 – Juni 2017
Weitere Seminare unter
www.sgv-wanderakademie.de
Der neue Terminkalender. Online
oder als Print. Jetzt anfordern oder
im Internet:
www.sgv-wanderakademie.de
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Dirk Zimmermann
Tel. (02931) 5248 - 41
d.zimmermann@sgv.de
Heike Senger
Tel. (02931) 5248 - 48
h.senger@sgv.de
TERMINE 2016 / 2017
Anmerkung: Die mit einem * versehenen
Veranstaltungen dienen als Fortbildungsnachweis
zum Erhalt des ZNL-Zertifikates.
SEPTEMBER 2016
Einführung in die Landschaftsfotografie *
Sa. 10.09.2016, 10.00-17.00 Uhr
Von Hexenei und Krauser Glucke – die spannende Welt der Pilze *
Pilze kennenlernen und richtig sammeln
Fr. 23.09.2016, 18.30-21.00 Uhr – Sa. 24.09.2016, 9.30-12.30 Uhr
Mit Geschichten wandern – die Kunst, Landschaften wertschätzend
in Worten aufzufangen (Workshop) *
Sa. 24.09.2016, 10.00-16.00 Uhr
OKTOBER 2016
Nachzertifizierung der SGV-Wanderführer zum zertifizierten Wanderführer
nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Module 3 – 5
Sa.-So. 22.-23.10.2016, 9.00-17.00 Uhr
Ausbildung zum SGV-Wanderführer, Modul 1
Sa.-So. 22.-23.10.2016, 9.30-17.00 Uhr
Aus heiterem Himmel – Unwettergefahren bei Wanderungen
und wie man sich schützt (Exkursion) *
Sa. 29.10.2016, 14.00-18.00 Uhr
NOVEMBER 2016
Tagung der SGV-Naturschutzwarte Herbst 2016
Sa. 05.11.2016, 9.30-16.00 Uhr
Wegemarkierer-Lehrgang (Einführung)
Sa. 05.11.2016, 9.30-17.00 Uhr, Sa. 19.11.2016, 9.30-17.00 Uhr
Vereinsrecht und Steuerrecht, Sa. 05.11.2016,
Nähere Infos und Anmeldungen beim Eggegebirgsverein,
Tel. (05253) 931176, info@eggegebirgsverein.de
Ausbildung zum SGV-Wanderführer, Modul 1
Sa.-So. 05.-06.11.2016, 9.30-17.00 Uhr
Vereinsrecht und Vereinsstrukturen
Sa. 12.11.2016, 13.30-18.00 Uhr
Um Gunst und Geld werben – Sponsoring und Fundraising.
Sa. 12.11.2016, 10.00-12.30 Uhr
Verbandsoffener Wanderführerlehrgang (kompakt) – Ausbildung zum zertifizierten
Wanderführer und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL)
Fr. 18.11.2016 – So. 27.11.2016
Auf Nummer sicher gehen – Reiserecht während des Wanderführerlehrganges
vom 18. – 27.11.2016 (Termin bei der Wanderakademie erfragen)
SGV-Wanderführerlehrgang mit den Modulen 1 und 2 des Rahmenplanes
des Deutschen Wanderverbandes, 19./20.11.2016 und 26./27.11.2016
Nähere Infos und Anmeldungen beim Teutoburger-Wald-Verband,
Tel. (0521) 63019
DEZEMBER 2016
Aktivitäten für Kinder und Jugendliche planen, durchführen und abrechnen
Sa. 03.12.2016, 10.00-16.00 Uhr
Nachzertifizierung der SGV-Wanderführer zum zertifizierten Wanderführer nach
den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes (DWV), Module 4 und 5
4: Sa.-So. 03.-04.12.2016, 9.00-17.00 Uhr
5: Sa.-So. 10.-11.12.2016, 9.00-17.00 Uhr
JANUAR 2017
Umgang mit Motorsäge, Spaltgeräte und Sappi
Sa. 21.01.2017, 9.00-17.00 Uhr, Sa. 28.01.2017, 9.00-17.00 Uhr
Das pusten wir einfach weg – Erste Hilfe bei Wanderungen mit Kindern
Sa. 28.01.2017, 10.00-16.00 Uhr
FEBRUAR 2017
Erfolgreich Mitglieder werben/sinnvolle Pressearbeit
Sa. 04.02.2017, 9.00-12.30 Uhr
Was ist, wenn etwas passiert? – Versicherungen im SGV
Sa. 04.02.2017, 13.30-16.00 Uhr
Wegemarkierer-Lehrgang (Einführung)
Sa. 18.02.2017, 9.30-17.00 Uhr
Guter Stoff. Und gar nicht trocken.
FÜR
VON
ÜBER / FÜR
Weiterbildung drinnen
und draußen.
Gutschein
DATUM UNTERSCHRIFT GUTSCHEIN-NR.
MÄRZ 2017
Ausbildung zum Gesundheitswanderführer
(Teil A) Fr. 03.03.2017, 14.30 Uhr - So. 05.03.2017, 15.00 Uhr
(Teil B) Fr. 21.04.2017, 14.30 Uhr - So. 23.04.2017, 15.00 Uhr
Vereinsrecht und Steuerrecht, 11.03.2017
Nähere Infos und Anmeldungen beim Teutoburger-Wald-Verband,
Tel. (0521) 63019
Ausbildung zum Senioren-Wanderführer
Sa.-So. 18.-19.03.2017, 10.00-15.00 Uhr
Ausbildung zum Wanderführer für Pers. mit Handicap – Blindenwanderführer
Sa. 18.03.2017, 9.00-17.00 Uhr
Ausbildung zum Wanderführer für Pers. mit Handicap – Demenz Stufe 1
So. 19.03.2017, 9.00-17.00 Uhr
Ausbildung zum SGV-Wanderführer (Module 1-2)
1: Sa.-So. 18.-19.03.2017, 09.30-17.00 Uhr
2: Sa.-So. 25.-26.03.2017, 09.30-17.00 Uhr
Wegemarkierer-Lehrgang (Einführung)
Sa. 25.03.2017, 9.30-17.00 Uhr
SGV-Wanderführerlehrgang mit den Modulen 1 und 2 des Rahmenplanes
des Deutschen Wanderverbandes, 18./19.03.2017 und 25./26.03.2017
Nähere Infos und Anmeldungen beim Eggegebirgsverein,
Tel. (05253) 931176, E-Mail: info@eggegebirgsverein.de
APRIL 2017
Neue Wandertrends / Bekleidung / Equipment / GPS
Sa, 01.04.2017, 10.00-15.30 Uhr
Tagung der SGV-Naturschutzwarte Frühjahr 2017
Sa. 01.04.2017, 9.30-16.00 Uhr
Ausbildung zum Radtourenleiter (Radwanderführer) nach den
Richtlinien des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC)
Do. 06.04.2017, 18.00 Uhr - So. 09.04.2017, 17.00 Uhr
Der Wanderwart – seine Stellung, seine Aufgaben
Sa. 08.04.2017, 14.00 Uhr - So. 09.04.2017, 15.00 Uhr
Wegemarkierer-Lehrgang (Einführung)
Sa. 29.04.2017, 9.30-17.00 Uhr
MAI 2017
Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer, Teil 1/2 *
1: Sa. 06.05.2017, 09.30-16.30 Uhr
2: Sa.-So. 24.-25.05.2017, 09.00-16.00 Uhr
Durch die Geschmacksvielfalt der Natur – Wildkräuter in der Küche *
Mi. 10.05.2017, 17.00-21.30 Uhr
Wandern, Wolken, Wärmestress – die Erwärmung
der Erdatmosphäre und ihre Auswirkungen (Exkursion) *
Sa. 13.05.2017, 14.00-18.00 Uhr
JUNI 2017
Auf Schatzsuche – Geocaching für Familien- und Jugendarbeit
Sa. 10.06.2017, 10.00-17.00 Uhr
Vom Zauber, unsichtbar zu werden –
interessante Farnpflanzen am Wegesrand *
Mi. 28.06.2017, 14.00-15.30 Uhr
DER NEUE GUTSCHEIN
Wissen, dass man Schönes schenkt!
Wer kennt das nicht: einem lieben Menschen, der eigentlich schon alles
hat, eine Freude machen. Ganz einfach ist dies für Natur- und Wanderfreunde
nun mit dem neuen Gutschein der
SGV-Wanderakademie NRW. Die ideale
Möglichkeit, individuell und im attraktiven
SGV-Design die Teilnahme an einer bestimmten
Veranstaltung oder einen frei wählbaren
Gutschriftsbetrag zu verschenken.
Erhältlich bei der SGV-Wanderakademie NRW
oder in der Geschäftsstelle des SGV in
Arnsberg.
Gutschein
2 SGV WANDERAKADEMIE NRW
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildung
drinnen und draußen
Liebe Leserinnen und Leser,
Sie halten jetzt die dritte Auflage unseres Veranstaltungskalenders in den Händen
und beim Durchblättern werden Sie feststellen, wie vielfältig und spannend die
Kombination aus Wandern und Bildung sein kann.
Von der meteorologischen Wanderung über Landschaftsfotografie bis hin zum
Gesundheitswanderführer: über 35 Seminare aus den Bereichen Wandern, Wege
und Allgemeine Bildung bietet die SGV-Wanderakademie Nordrhein-Westfalen
für Sie an.
Wir sind immer auf der Suche nach neuen, spannenden Themen und setzen
uns als SGV besonders für die Stärkung unserer ehrenamtlichen Mitglieder ein.
Eine Herzensangelegenheit ist uns deshalb unsere Vereinsweiterbildung, die
wir für alle SGVer kostenlos anbieten. Zusammen mit Mitgliedern anderer Abteilungen
können Sie in entspannter Atmosphäre viel Neues lernen. Schauen Sie
einfach mal rein in unsere vielfältigen Angebote. Was Sie bestimmt auch noch
nicht wussten: Sie können uns jederzeit Themen vorschlagen, die Sie interessieren,
und wir kommen mit unseren Referenten auch gerne zu Ihnen vor Ort in
die Abteilungen.
Besonders stolz sind wir auf unsere SGV-Wanderführerlehrgänge, die die Wanderakademie
seit einigen Jahren erfolgreich anbietet. Rund 270 aktive Wanderer
und Wanderinnen des SGV haben unser Angebot genutzt und sich weitergebildet
– ein Erfolgsmodell, mit dem wir vor allem die Basis erreichen. Mittlerweile sind
die Seminare so gefragt, dass wir sie auch für befreundete Wandervereine in
NRW ausrichten.
Wandern
Seite 4 – 7
Natur und Umwelt
Seite 8
Allgemeine Bildung
Seite 9 – 10
Wege
Seite 10
Anmeldung
Seite 11
Termine des Kompetenzteams:
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Angeboten drinnen und draußen!
Mit einem herzlichen „Frisch auf“
Ihr
Ihr
Dr. Andreas Hollstein
SGV-Präsident
SGV-PARTNER:
Christian Schmidt
SGV-Geschäftsführer
Kostenfreie Infos für Bezirks- und
Abteilungsvorsitzende
07.09.2016, 30.11.2016,
07.02.2017, 04.04.2017
Ort: Arnsberg, SGV-Jugendhof
Info/Anmeldungen: Birgit Irre, Tel. (029319) 52 48-17,
E-Mail: mitglied@sgv.de
Zur Unterstützung der SGV-Abteilungen und Bezirke
bei der Vereinsarbeit stehen, neben dem Team der
SGV-Geschäftsstelle, die drei Mitglieder des SGV-
Kompetenzteams Vereinsentwicklung, Hans Weber,
Thomas Kempf und Hans-Hermann Weber, zur Verfügung.
Das Team steht den SGV-Abteilungen und
-Bezirken bei Fragen und Problemen gerne mit Rat
und Tat zur Seite. Als Ergänzung wurde zusätzlich
ein Beraterpool aufgebaut, der bei speziellen Fragestellungen
noch intensivere Hilfe leisten kann.
Weiter Infos unter: http:/sgv.de/vereinsentwicklung.html
PROGRAMM 2016 / 2017
3
SEMINARE & ANGEBOTE // WANDERN
Wandern
Wandern
Wandern
Mit Geschichten wandern – die Kunst,
Landschaften wertschätzend in Worte
aufzufangen (Workshop) *
Beim Wandern wird viel gesungen und viel erzählt. Jede gute
Geschichte ist auch eine imaginäre Wanderung. Die deutsch-französische
Erzählerin Odile Néri-Kaiser führt die Teilnehmer Schritt
für Schritt in die Kunst ein, Landschaften wertschätzend in Worte
aufzufangen und dank Erzähltechniken mit guten Geschichten
lebendig zu begleiten.
Zielgruppe: besonders für Wanderführer
Sa. 24.09.2016, 10.00-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
DWV-
MITGLIEDER
Arnsberg, SGV-Jugendhof
SPAREN
105,- € (DWV-Mitglieder 95,- €)
Mittagessen, Kaffeetrinken, Getränke
Odile Néri-Kaiser, professionelle Erzählerin
wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
erforderlich
Ausbildung zum SGV-Wanderführer
(Module 1-2)
Der 2-teilige Lehrgang zum SGV-Wanderführer beinhaltet die Module
1 und 2 der Wanderführerausbildung nach den Richtlinien des
Deutschen Wanderverbandes (DWV). Er befähigt zum Anbieten von
Tageswanderungen in den SGV-Abteilungen und ist ausschließlich
aktiven SGVern aus den Abteilungen vorbehalten.
Zielgruppe: Aktive SGVer aus den Abteilungen, die Tageswanderungen
in ihren Abteilungen führen möchten.
1: Sa.-So. 22.-23.10.2016, 9.30-17.00 Uhr
2: Sa.-So. 05.-06.11.2016, 9.30-17.00 Uhr
Ort Balve
Kosten 110,- € für beide Module
zzgl. ca. 15,- € Verpflegungspauschale/Tag
Leistungen Lehrgangsunterlagen;
im Rahmen der Verpflegungspauschale
Mittagsimbiss und Tagungskaffee
Referent/en Dr. Wolfgang Eckel,
SGV-Hauptfachreferent Wandern
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung In der Regel reduziert sich, je nach Kassenlage,
die Teilnahmegebühr um einen Zuschuss
durch den Lenkungskreis Wandern.
Nur noch wenige Plätze frei!
Das pusten wir einfach weg – Erste Hilfe
bei Wanderungen mit Kindern *
Sich mit Kindern draußen zu bewegen, ob im Rahmen einer Schuloder
Familienwanderung, macht allen Beteiligten Spaß und ist eine
wertvolle Bereicherung zum Lernen und Spielen in geschlossenen
Räumen, birgt aber auch größere Gefahren. Was man vorbeugend
tun kann, um Unfälle und gesundheitliche Risiken zu vermeiden,
und wie man sich im Notfall richtig verhält, sind Inhalte dieses
Seminars.
Zielgruppe: besonders für Familien- und Schulwanderführer,
Lehrer, Erzieher, Waldpädagogen
Sa. 28.01.2017, 10.00-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
DWV-
MITGLIEDER
Arnsberg, SGV-Jugendhof
SPAREN
59,- € (DWV-Mitglieder 53,- €)
inkl. Lehrgangsmaterial und Seminarverpflegung
Michael und Maria Renners, DRK
Wandern
Wandern
Nachzertifizierung der SGV-Wanderführer
zum zertifizierten Wanderführer nach
den Richtlinien des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) Module 3-5
In dieser 3-teiligen Reihe hat der SGV-Wanderführer die Möglichkeit,
sich zum zertifizierten Wanderführer nach dem Rahmenplan
des Deutschen Wanderverbandes (DWV) weiterzuqualifizieren. Zusätzlich
zum Zertifikat Wanderführer (DWV) erhalten Sie das ZNL-
Zertifikat (nach BANU).
Zielgruppe: SGV-Wanderführer (Module 1 und 2)
3: Sa.-So. 22.-23.10.2016, 9.00-17.00 Uhr
4: Sa.-So. 03.-04.12.2016, 9.00-17.00 Uhr
5: Sa.-So. 10.-11.12.2016, 9.00-17.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 100,- € pro Wochenende, zzgl. Ü/V im
SGV-Jugendhof 62,75 €/Wochenende Sa./So.
Leistungen Skript
Referent/en Erich Bill, Dirk Zimmermann u.a.
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
(vor Modul 3)
Bemerkung mit BANU-Abschluss!
Verbandsoffener Wanderführerlehrgang
(kompakt) – Ausbildung zum zertifizierten
Wanderführer und zertifizierten Naturund
Landschaftsführer (ZNL)
Der Wanderführerlehrgang vermittelt in ca. 80 Stunden die Inhalte
des Rahmenplanes des Deutschen Wanderverbandes (DWV). Weiterhin
erhält der Teilnehmer den Abschluss „Zertifizierter Naturund
Landschaftsführer für das Vereinsgebiet des Sauerländischen
Gebirgsvereins“.
Fr. 18.11.2016, 16.00 Uhr -
So. 27.11.2016 nach dem Frühstück
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 550,- € (DWV-Mitglieder 500,- €,
SGV-Mitglieder 450,- €)
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Leistungen Handbuch und weitere Skripte
Referent/en Willy Verbanc, SGV u.a.
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung Voraussetzungen: Für den Abschluss „Zertifizierter
Wanderführer“ sind die Mitgliedschaft
in einem Wanderverein, der dem Deutschen
Wanderverband (DWV) angehört, sowie der
Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, der nicht
länger als drei Jahre zurückliegt, erforderlich.
Teilnehmer ohne diese Voraussetzung erhalten
eine Teilnahmebescheinigung.
In Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband
(DWV) und der Natur- und Umweltschutzakademie
Nordrhein-Westfalen (NUA)
Anmeldeschluss (wenn nicht anders angegeben):
2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
SGV-
MITGLIEDER
SPAREN
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
4
SGV WANDERAKADEMIE NRW
Wandern
Ausbildung zum Senioren-Wanderführer *
Wandern mit Senioren bis ins hohe Alter, trotz Handicaps, ist ein
aufregendes und schönes Erlebnis! Inhalt der Fortbildung ist: Die
Planung und Durchführung der Wanderung. Wie kann ich sie interessant
gestalten? Was ist zu beachten? Benötige ich Begleitpersonen?
Wie binde ich langjährige Vereinsmitglieder ein und gewinne
neue Wanderfreunde? Wie läuft es sich mit einem Rollator, und wo
endet sein Einsatz? Dies alles und noch viel mehr wird an diesem
Wochenende vermittelt.
Zielgruppe: besonders (SGV-) Wanderführer
Sa.-So. 18.-19.03.2017, 10.00-15.00 Uhr
Wandern
Ausbildung zum Gesundheitswanderführer *
Beim Gesundheitswandern „Let‘s go – jeder Schritt hält fit“ wird
natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen
Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht,
die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung verbessern.
Gesundheitswandern bedeutet:
• behutsam die Ausdauer zu trainieren
• lernen, sich in Wald und Feld sicher zu bewegen
• beim Wandern den Alltag hinter sich zu lassen
• einzelne Muskelpartien zu kräftigen
• den eigenen Körper kennenzulernen
• Tipps und Tricks für mehr Bewegung im täglichen Leben
• Erfahrungen austauschen mit Gleichgesinnten
• die Natur im Wandel der Jahreszeiten zu erleben
• sich selbst etwas Gutes tun
• das Gewicht im Zaum zu halten
• seine Grenzen zu erweitern
• die Seele baumeln zu lassen
• Spaß haben und Lachen!
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
100,- € zzgl. Ü/V im SGV-Jugendhof 62,75 €
Handouts
Barbara Ofenheusle, Wanderführerin
Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer
oder SGV-Wanderführer wäre von Vorteil,
ist aber keine Bedingung
Zielgruppe: Zertifizierte Wanderführer (nach DWV), zertifizierte
Natur- und Landschaftsführer (nach BANU)
oder bewegungstherapeutische Berufe.
(Teil A) Fr. 03.03.2017, 14.30 Uhr -
So. 05.03.2017, 15.00 Uhr
(Teil B) Fr. 21.04.2017, 14.30 Uhr -
So. 23.04.2017, 15.00 Uhr
Ort
Kosten
Arnsberg, SGV-Jugendhof
540,- € für Mitglieder in einem Mitgliedsverein
des DWV; 740,- € für Nichtmitglieder
zzgl. Ü/V im SGV-Jugendhof
Leistungen Handbuch
Referent/en Referentinnen des Deutschen
Wanderverbandes (DWV)
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung Nähere Informationen unter
www.gesundheitswanderfuehrer.de
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Wandern
Ausbildung zum Wanderführer für Personen
mit Handicap – Blindenwanderführer *
Eine Wanderung durch die Natur ist für alle Menschen ein Erlebnis.
Wo sich Sehende allein mit Blicken orientieren, nutzen Sehbehinderte
alle Sinne. Viele dieser Menschen wollen in die Natur und sich
bewegen. Um dem gerecht zu werden, bildet der SGV Blindenwanderführer
oder Begleiter aus. Nach den theoretischen Grundlagen
geht es ins Gelände, wo der praktische Umgang mit einem Sehbehinderten
geübt wird. Eine Bereicherung für jeden Wanderführer.
Zielgruppe: besonders (SGV-) Wanderführer
Sa. 18.03.2017, 9.00-17.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 70,- € zzgl. Verpflegung und/oder
Übernachtung im SGV-Jugendhof
Leistungen Handouts
Referent/en Jürgen Wachowski, Verbandswanderwart;
Ralf Augspurger, Betroffener
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung Ausbildung zum (SGV-) Wanderführer wäre
von Vorteil, ist aber keine Voraussetzung
www.sgv-wanderakademie.de
Anmerkung:
Die mit einem * versehenen Veranstaltungen dienen
*
als Fortbildungsnachweis zum Erhalt des ZNL-Zertifikates.
Die SGV-Wanderakademie NRW. Neues Lernen. PROGRAMM 2016 / 2017 5
SEMINARE & ANGEBOTE // WANDERN
Wandern
Ausbildung zum Wanderführer für
Personen mit Handicap – Demenz Stufe 1
In diesem Lehrgang sollen Kenntnisse über die besonderen Bedürfnisse
und die Planung für Wanderungen mit Personen, die unter
Demenz Stufe 1 leiden, vermittelt werden. Begleiterscheinung einer
Demenz ist häufig erhöhter Bewegungsdrang, dem man mit leichter
Wandertätigkeit begegnen kann. Weiterhin kann die Naturbegegnung
positive Erinnerungen hervorrufen, da bei fortschreitender
Erkrankung Emotionen verstärkt erlebt werden.
Wandern
Neue Wandertrends / Bekleidung /
Equipment / GPS *
Was ist wichtig zu wissen, wenn ich mich für die neue Generation von
Schuhen, Stöcken, Kleidung oder Wanderrucksäcken interessiere?
In dem Seminar können die Teilnehmer die neuesten Produkte
kennenlernen und testen. Außerdem stellen wir aktuelle Techniktrends
in Sachen GPS vor. Nach dem Mittagessen machen wir eine
2-stündige Wanderung, bei der wir draußen in der Natur praktisch
mit den GPS-Geräten arbeiten.
Zielgruppe: besonders (SGV-) Wanderführer
So. 19.03.2017, 9.00-17.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 70,- €, zzgl. Verpflegung und/oder
Übernachtung im SGV-Jugendhof
Leistungen Handouts
Referent/en Manfred Plieske, Fachübungsleiter
Menschen mit Demenz bewegen
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung Ausbildung zum (SGV-) Wanderführer wäre
von Vorteil, ist aber keine Voraussetzung
Sa, 01.04.2017, 10.00-15.30 Uhr
Ort
Kosten
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
auf Anfrage
Fabian Geist, freier Handelsvertreter
für Outdoorausrüstung, u.a.
wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
erforderlich
Wandern
Ausbildung zum SGV-Wanderführer
(Module 1-2)
Der 2-teilige Lehrgang zum SGV-Wanderführer beinhaltet die Module
1 und 2 der Wanderführerausbildung nach den Richtlinien des
Deutschen Wanderverbandes (DWV). Er befähigt zum Anbieten von
Tageswanderungen in den SGV-Abteilungen und ist ausschließlich
aktiven SGVern aus den Abteilungen vorbehalten.
Zielgruppe: aktive SGVer aus den Abteilungen, die Tageswanderungen
in ihren Abteilungen führen möchten
1: Sa.-So. 18.-19.03.2017, 09.30-17.00 Uhr
2: Sa.-So. 25.-26.03.2017, 09.30-17.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 110,- € für beide Module
zzgl. ca. 15,- € Verpflegungspauschale/Tag
Leistungen Skript; im Rahmen der Verpflegungspauschale
Mittagsimbiss und Tagungskaffee
Referent/en Dr. Wolfgang Eckel,
SGV-Hauptfachreferent Wandern
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung In der Regel reduziert sich, je nach Kassenlage,
die Teilnahmegebühr um einen Zuschuss
durch den Lenkungskreis Wandern.
Wandern
Ausbildung zum Radtourenleiter
(Radwanderführer) nach den Richtlinien
des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs
(ADFC) *
In vielen SGV-Abteilungen werden neben Fußwanderungen regelmäßig
Radwanderungen angeboten. Mittlerweile beschränkt sich
das Radwanderangebot nicht nur auf die SGV-Abteilungen in der
Nachbarschaft zum Münsterland, sondern aufgrund der in den
letzten Jahren vielzählig ausgewiesenen Radwege im gesamten
Vereinsgebiet.
Die SGV-Wanderakademie NRW möchte Ihnen mit dieser Veranstaltung
mehr Sicherheit bei der Durchführung von Radwanderungen
und -touren geben. SGV-Mitglieder bekommen 10% Rabatt auf die
Übernachtungskosten. Alle Teilnehmer bekommen das ADFC-Radtourenleiter-Zertifikat,
wenn sie einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht
mehr als 3 Jahre zurückliegt, nachweisen können.
Do. 06.04.2017, 18.00 Uhr -
So. 09.04.2017, 17.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
160,- €, , zzgl. Ü/V im SGV-Jugendhof 153,- €
Handouts
Gerd Ortmann, ADFC-Radtourenausbilder
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer
oder SGV-Wanderführer wäre von Vorteil,
ist aber keine Bedingung
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
6
SGV WANDERAKADEMIE NRW
Wandern
Der Wanderwart – seine Stellung,
seine Aufgaben
Gewählte und angehende Wanderwarte werden in diesem Wochenendseminar
auf ihre Aufgabe in den SGV-Abteilungen und -Bezirken
vorbereitet (auch Wanderstatistik).
Zielgruppe: gewählte und angehende Wanderwarte
(SGV-Abteilungen und -Bezirke)
Sa. 08.04.2017, 14.00 Uhr -
So. 09.04.2017, 15.00 Uhr
Wandern
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
50,- €
inkl. Übernachtung/Vollverpflegung
Erich Bill, SGV-Wanderakademie NRW
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Die Veranstaltung wird vom Hauptfachreferenten
für Wandern finanziell unterstützt.
Weitere interessante Termine und Veranstaltungen
in Kooperation mit dem Eggegebirgsverein (EGV)
Vereinsrecht und Steuerrecht // 05.11.2016
SGV-Wanderführerlehrgang mit den Modulen 1 und 2
des Rahmenplanes des Deutschen Wanderverbandes
18./19.03.2017 und 25./26.03.2017
Ort: EGV-Gebiet
Nähere Infos und Anmeldungen beim Eggegebirgsverein,
Tel. (05253) 931176, E-Mail: info@eggegebirgsverein.de
in Kooperation mit dem Teutoburger-Wald-Verband (TWV)
SGV-Wanderführerlehrgang mit den Modulen 1 und 2
des Rahmenplanes des Deutschen Wanderverbandes
19./20.11.2016 und 26./27.11.2016
Vereinsrecht und Steuerrecht // 11.03.2017
Ort: Bielefeld // Nähere Infos und Anmeldungen beim
Teutoburger-Wald-Verband, Tel. (0521) 63019
Ausbildung zum zertifizierten
Schulwanderführer, Teil 1/2 *
In diesem dreitägigen Seminar werden die Teilnehmer, Lehrer und
Wanderführer, befähigt, selbständig Schulwanderungen zu planen
und durchzuführen. Wanderführer werden qualifiziert, Schulwanderungen
zu begleiten und Lehrkräfte zu unterstützen.
Zielgruppe: Lehrer und Multiplikatoren der Mitgliedsvereine
des Deutschen Wanderverbandes
Wandern
Auf Schatzsuche – Geocaching
für Familien- und Jugendarbeit
Nach einer Einführung, wie das Geocaching funktioniert und wie
man es in der Arbeit mit Familien und Jugendlichen einsetzen
kann, geht es auf Schatzsuche. Mit Hilfe von GPS-Geräten werden
die Schätze, die sogenannten Caches, gesucht. Eigene GPS-Geräte
können gerne mitgebracht werden.
Zielgruppe: besonders Lehrer und Multiplikatoren der Mitgliedsvereine
des Deutschen Wanderverbandes
Sa. 10.06.2017, 10.00-17.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Jugendhof
Kosten 15,- €
Leistungen inkl. Lehrgangsmaterial,
GPS-Geräten und Verpflegung
Referent/en Uwe Kühn, OUTDOOR RUHR
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
erforderlich
Die Veranstaltung findet in Kooperation
mit der Deutschen Wanderjugend statt.
Anmeldung bei: Deutsche Wanderjugend
Nordrhein-Westfalen e.V.,
Briller Str. 181–183, 42105 Wuppertal,
Tel. (0202) 76 28 53, Fax (0202) 76 29 07,
dwj@wanderjugend-nrw.de,
www.wanderjugend-nrw.de
1: Sa. 06.05.2017, 09.30-16.30 Uhr
2: Sa.-So. 24.-25.05.2017, 09.00-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
Bemerkung
DWV-
Arnsberg, SGV-Jugendhof
MITGLIEDER
SPAREN
238,- € (für DWV-Mitglieder 228,- €)
inkl. Verpflegung und einer Übernachtung
André Dorn, Lehrer, u.a.
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Zulassungsvoraussetzungen für den Erwerb
des Zertifikates: Lehrer, Referendare,
pädagogisch Ausgebildete, Zertifizierte
(Jugend-) Wanderführer nach DWJ und DWV
oder Juleica-Inhaber
Anmeldeschluss (wenn nicht anders angegeben):
2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
www.sgv-wanderakademie.de
Anmerkung:
Die mit einem * versehenen Veranstaltungen dienen
*
als Fortbildungsnachweis zum Erhalt des ZNL-Zertifikates.
PROGRAMM 2016 / 2017 7
SEMINARE & ANGEBOTE // NATUR UND UMWELT
Natur und Umwelt
Von Hexenei und Krauser Glucke
– die spannende Welt der Pilze *
Pilze kennenlernen und richtig sammeln
In einem theoretischen Teil werden die Pilze als Lebewesen eingeordnet
und ihre Entwicklung beschrieben. Ein weiteres Thema sind
die charakteristischen Merkmale von Giftpilzen sowie ihre Wirkungen
auf den menschlichen Körper. Im Praxisteil am 2. Tag werden
Pilze gesammelt und bestimmt.
Fr. 23.09.2016, 18.30-21.00 Uhr -
Sa. 24.09.2016, 9.30-12.30 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
35,- € (DWV-Mitglieder 32,- €)
inkl. kleiner Kostprobe und Getränke n
am Freitag
Klaus Störmer, Pilzsachverständiger
der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk,
Körbchen und Messer am 2. Tag erforderlich
Übernachtung im Jugendhof möglich
(bitte selber buchen)
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Natur und Umwelt
Tagung der SGV-Naturschutzwarte *
Herbst 2016 | Frühjahr 2017
Die zweimal jährlich stattfindende Tagung der SGV-Naturschutzwarte
dient zur Schulung und zum Informationsaustausch der Naturschutzwarte
und Fachreferenten aus den SGV-Abteilungen, -Bezirken
und Regionen. Es werden aktuelle Informationen zum Thema
Natur- und Umweltschutz vorgestellt und diskutiert. Die Leitung
der Tagungen obliegt dem amtierenden SGV-Hauptfachreferenten
für Naturschutz und Landschaftspflege in Zusammenarbeit mit dem
Leiter des SGV-Naturschutzzentrum Sauerland. Die satzungsgemäße
Einladung an die gewählten Vertreter erfolgt circa vier Wochen
vor der Veranstaltung. Interessierte Gäste sind immer willkommen.
Zielgruppe: gewählte Naturschutzwarte und interessierte Gäste
(Herbst) Sa. 05.11.2016, 9.30-16.00 Uhr
(Frühjahr) Sa. 01.04.2017, 9.30-16.00 Uhr
Ort (Herbst 2016) Arnsberg, SGV-Jugendhof
Ort (Frühjahr 2017) voraussichtlich
Bereich Kirchhundem-Brachthausen
Kosten 15,- €
Leistungen inkl. Mittagsimbiss und Tagungskaffee
Referent/en Fritz Schröder,
SGV-Hauptfachreferent Naturschutz
Natur und Umwelt
Natur und Umwelt
Aus heiterem Himmel – Unwettergefahren
bei Wanderungen und wie man sich schützt
(Exkursion) *
Starkregen und Gewitter entstehen häufig ohne große Vorwarnung
an schwülheißen Sommertagen, Nebel und Glatteis können eine
Winterwanderung zu einem unerwünschten Erlebnis machen. Können
Wetter-Apps hilfreich sein? Welche Vorboten sind Indizien für
einen Wetterumschwung? Während einer Wanderung gibt es viel Informatives
zu entdecken und zu verstehen, anschaulich erklärt vom
Wetter-Wander-Führer und Dipl.-Meteorologen Helmut Bangert.
Zielgruppe: besonders für Wanderführer
DWV-
Sa. 29.10.2016, 14.00-18.00 Uhr
MITGLIEDER
SPAREN
Ort
Kirchhundem, Treffpunkt Rhein-Weser-Turm
Kosten 33,- € (DWV-Mitglieder 30,- €)
Referent/en Helmut Bangert, Dipl.-Meteorologe
Bemerkung wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
erforderlich
Durch die Geschmacksvielfalt der Natur –
Wildkräuter in der Küche *
In diesem Seminar werden essbare Wildkräuter vorgestellt,
gesammelt und zu einem kleinen Menü verarbeitet.
Mi. 10.05.2017, 17.00-21.30 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
DWV-
MITGLIEDER
Arnsberg, SGV-Jugendhof
SPAREN
25,- € (DWV-Mitglieder 22,- €)
inkl. Zutaten
Heike Senger, SGV-Wanderakademie NRW
wetterfeste Kleidung,
festes Schuhwerk erforderlich
Natur und Umwelt
Natur und Umwelt
Wandern, Wolken, Wärmestress – die
Erwärmung der Erdatmosphäre und ihre
Auswirkungen (Exkursion) *
Schneearme Winter, trockene Frühjahre, heiße Sommer, heftige
Herbststürme: nur Wetterextreme oder doch Klimawandel? Sind das
Sieger- und Sauerland besonders hart betroffen? Der Sturm Kyrill
hat hier ganze Arbeit geleistet. Verändern neue Wetterphänomene
unser Wanderverhalten? Wie kann man Wanderungen mit dem
aktuellen Wetter planen? Wetter-Wander-Führer und Dipl.- Meteorologe
Helmut Bangert erläutert kurzweilig und allgemeinverständlich
viel Wissenswertes auf der Wanderung rund um das Thema Wetter
und Klima.
Zielgruppe: besonders für Wanderführer
Sa. 13.05.2017, 14.00-18.00 Uhr
Ort
Kosten
Referent/en
Bemerkung
Ort
Kosten
Referent/en
Bemerkung
Schmallenberg-Schanze
33,- € (DWV-Mitglieder 30,- €)
Helmut Bangert, Dipl..-Meteorologe
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
erforderlich
Vom Zauber, unsichtbar zu werden –
interessante Farnpflanzen am Wegesrand *
Wurmfarn als Bandwurmmittel, Adlerfarn zum Brotbacken: Über
unsere heimischen Farnpflanzen gibt es viel Interessantes und Kurioses
zu berichten. Auf dieser Exkursion lernen die Teilnehmer
heimische Farnpflanzen kennen und erfahren neben den typischen
Merkmalen der einzelnen Arten auch etwas über ihre frühere Bedeutung
in Mythen und Legenden sowie als Heilpflanzen.
Mi. 28.06.2017, 14.00-15.30 Uhr
Arnsberg-Rumbeck, Mühlbachtal,
Treffpunkt Waldparkplatz
12,- €
Heike Senger, SGV-Wanderakademie NRW
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
erforderlich
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
8
SGV WANDERAKADEMIE NRW
Anmeldeschluss (wenn nicht anders angegeben): 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
SEMINARE & ANGEBOTE // ALLG. BILDUNG
Allgemeine Bildung
Einführung in die Landschaftsfotografie
Faszinierende Landschaftsfotografie ist – mit den richtigen Tricks
– auch in kurzer Zeit erstaunlich schnell zu lernen. In diesem Anfängerkurs
bekommen Hobbyfotografen die wichtigsten Grundregeln
dazu vermittelt. Nach einem kurzen Theorieteil gehen die Teilnehmer
mit ihren Kameras raus in die abwechslungsreiche Natur rund
um den Jugendhof. Dort geben ein verwilderter Obstgarten, die
uralte Taubeneiche und der Blick ins Ruhrtal wunderschöne Motive
ab. Anschließend besprechen und bearbeiten die Teilnehmer ihre
Bilder gemeinsam am Computer. Vorgestellt werden die gängigen
Bildgestaltungsprogramme.
Zielgruppe: Das Tagesseminar richtet sich an Anfänger, die die
Grundlagen der Landschaftsfotografie erlernen wollen.
Sa. 10.09.2016, 10.00-17.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
58,- €
inkl. Kaffee, Kuchen und Getränken
Michael Kaub, Fotojournalist und Buchautor
u.a. Reisehandbuch Sauerland
Bitte die eigene Kamera und, wenn vorhanden,
ein Stativ mitbringen, außerdem wetterfeste
Kleidung und festes Schuhwerk.
Allgemeine Bildung
Auf Nummer sicher gehen – Reiserecht
Ob z.B. eine Wanderwoche ehrenamtlich und nichtkommerziell
oder gewerblich und kommerziell angeboten wird: Die Kenntnisse
von Reiserecht und Insolvenzsicherung sind wichtige Voraussetzungen
bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung. Dieses
Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse in Haftungs- und
Versicherungsfragen.
Zielgruppe: für alle, die Veranstaltungen,
besonders mehrtägige, im SGV anbieten
während des Wanderführerlehrganges vom
18. – 27.11.2016 (Termin bei
der Wanderakademie erfragen)
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Arnsberg, SGV-Jugendhof
15,- € (DWV-Mitglieder 13,50 €,
SGV-Mitglieder kostenfrei)
inkl. Kaffee und Kaltgetränken
Thomas Oepen, Geschäftsführer AJT e.V.
Für
SGV-Mitglieder
kostenfrei
DWV-
MITGLIEDER
SPAREN
Allgemeine Bildung
Allgemeine Bildung
Vereinsrecht und Vereinsstrukturen
Fast die Hälfte der SGV-Abteilungen sind „kein e.V.“ Welche rechtlichen
Konsequenzen hat das? Weitere Themen dieses Seminars
sind u.a. Vereinssatzung, Gemeinnützigkeit, Vereinsregister, rechtssichere
Beschlüsse, Vereinsstrukturen im SGV, Aufgaben des Vorsitzenden/Vorstandes.
Zielgruppe: besonders für SGV-Vereinsvorstände
Sa. 12.11.2016, 13.30-18.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Arnsberg, SGV-Jugendhof
55,- € (für SGV-Mitglieder kostenfrei)
inkl. Kaffee, Kuchen und Getränken
Piotr Wittmann, Jurist und
Christian Schmidt, SGV-Geschäftsführer
Arnsberg, SGV-Jugendhof
55,- € (für SGV-Mitglieder kostenfrei)
inkl. Kaffee und Kaltgetränken
Maik Meid, Fundraising
und digitale Kommunikation
Für
SGV-Mitglieder
kostenfrei
Um Gunst und Geld werben – Sponsoring
und Fundraising.
Wie spricht oder schreibt man potentielle Spender und Förderer an?
Fundraising ist eine mögliche Herangehensweise, um langfristig
Freunde, Förderer, Spender, Kooperationspartner und Sponsoren
zu gewinnen.
Zielgruppe: besonders für SGV-Vereinsvorstände
Sa. 12.11.2016, 10.00-12.30 Uhr
Für
SGV-Mitglieder
kostenfrei
Allgemeine Bildung
Aktivitäten für Kinder und Jugendliche
planen, durchführen und abrechnen
Schwerpunkt dieses Lehrgangs ist das weite Feld der Organisation
von Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in einer SGV-Abteilung.
Im ersten Teil wird den Fragen nachgegangen: Welche Aktionen
kommen bei Kindern an? Was kann für Jugendliche angeboten werden?
Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Und was
ist bei der Vorbereitung noch zu beachten? Im zweiten Teil des Lehrgangs
dreht sich alles um die Finanzierung der Aktivitäten. Mehr
Infos über die Veranstaltung auch unter: www.wanderjugend-nrw.de
Zielgruppe: Interessierte, die Kinder- und Jugendarbeit
in ihren Abteilungen aufbauen möchten,
Jugendwarte und Gruppenleiter*innen
Sa. 03.12.2016, 10.00-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Bemerkung
Arnsberg, SGV-Jugendhof
15,- €
Lehrgangsmaterial und Verpflegung
Claudia Eisenstein,
Deutsche Wanderjugend LV NRW
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit
der Deutschen Wanderjugend statt.
Anmeldung bei: Deutsche Wanderjugend
Nordrhein-Westfalen e.V.,
Briller Str. 181–183, 42105 Wuppertal, Tel.
(0202) 76 28 53, Fax (0202) 76 29 07,
dwj@wanderjugend-nrw.de,
www.wanderjugend-nrw.de
www.sgv-wanderakademie.de
Anmerkung:
Die mit einem * versehenen Veranstaltungen dienen
*
als Fortbildungsnachweis zum Erhalt des ZNL-Zertifikates.
PROGRAMM 2016 / 2017
9
SEMINARE & ANGEBOTE
ALLGEMEINE BILDUNG
SEMINARE & ANGEBOTE
WEGE
Allgemeine Bildung
Umgang mit Motorsäge, Spaltgeräte
und Sappi
Tagesseminar zur Selbstversorgung mit Brennholz
Sa. 21.01.2017, 9.00-17.00 Uhr
Sa. 28.01.2017, 9.00-17.00 Uhr
Ort Arnsberg, SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal
Kosten auf Anfrage
Referent/en Dirk Brodersen, Dipl.-Forst-Ing.
Anmeldeschluss vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Bemerkung Dieses Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung
mit der SGV-Abteilung Arnsberg
Die Anmeldung erfolgt direkt an den
Referenten Dirk Brodersen unter den
Telefonnummern (02931) 2 12 96 (p) oder
(0251) 9 17 97-425 (d)
Wege
Wegemarkierer-Lehrgang (Einführung)
Der Lehrgang dient zur berechtigten Erlangung des SGV-Wegemarkierer-Ausweises.
Für die Berechtigung gelten bestimmte Bedingungen,
die im Rahmen des Seminares erläutert werden.
Den Teilnehmern werden rechtliche Fragen und Fragen der praktischen
Markierung von Wanderwegen vermittelt. Welche Materialien
nehme ich zur Markierung von Wanderwegen? Wie stellen sich
Kreuzungssituationen von Wegen bezüglich der Markierung dar? Hat
die Markierung von Wanderwegen eine eigene Ästhetik? Das sind
nur einige Fragen, die in dem Lehrgang behandelt werden.
Zielgruppe: Wegemarkierer und solche, die es werden wollen
Sa. 19.11.2016, 9.30-17.00 Uhr
Ort: IS-Letmathe, SGV-Wanderheim
Sa. 05.11.2016, 9.30-17.00 Uhr
Sa. 29.04.2017, 9.30-17.00 Uhr
Ort: Arnsberg, SGV-Jugendhof
Allgemeine Bildung
Erfolgreich Mitglieder werben /
sinnvolle Pressearbeit
Ein großes Thema im SGV ist die drohende Überalterung. Viele Mitglieder
sind über 70, und die Abteilungen finden keinen adäquaten
Nachwuchs vor Ort. In diesem Seminar stellen wir SGV-Abteilungen
vor, die es durch mutige Konzepte und eine klare strategische
Ausrichtung schaffen, erfolgreich Mitglieder zu werben. Außerdem
geben wir praktische Tipps zur erfolgreichen Pressearbeit, um die
Abteilung vor Ort bekannter zu machen.
Zielgruppe: alle SGV-Mitglieder
Sa. 04.02.2017, 9.00-12.30 Uhr
Ort
Kosten
Leistungen
Referent/en
Arnsberg, SGV-Jugendhof
für SGV-Mitglieder kostenfrei
inkl. Getränken und Kaffee
Hans-Hermann-Weber
(Abt. Oberes Lahntal) u.a.
Für
SGV-Mitglieder
kostenfrei
Sa. 18.02.2017, 9.30-17.00 Uhr
Ort: N.N.
Sa. 25.03.2017, 9.30-17.00 Uhr
Ort: Bezirk Wittgenstein
Bemerkung: Gerne besuchen wir Ihren Bezirk mit
dieser Veranstaltung: Bitte sprechen Sie uns an!
Kosten
Leistungen
Referent/en
Anmeldeschluss
70,- €
inkl. Skript, Tagungskaffee, Mittagsimbiss
Jürgen Scheele, Geoservice Wandern
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Die besondere Veranstaltung
– Wandern und Schlemmen
Allgemeine Bildung
Was ist, wenn etwas passiert?
– Versicherungen im SGV
Wenn etwas in der Abteilung oder auf Wanderungen passiert: Wer
haftet für den Schaden? Wie sind SGV-Mitglieder bei Haftungsschäden
abgesichert? Welche Versicherungen gibt es im SGV? Antworten
auf diese Fragen gibt dieses Seminar.
Zielgruppe: besonders für SGV-Vereinsvorstände
Sa. 04.02.2017, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Kosten
Arnsberg, SGV-Jugendhof
15,- € (für SGV-Mitglieder kostenfrei)
Für
SGV-Mitglieder
kostenfrei
„ACH DU GRÜNE NEUNE“
Eine kulinarische Wanderung durch die Geschmacksvielfalt der
Natur – Wildkräuter kennenlernen und in 5 Gängen genießen
Eigentlich hatte Herbario den Auftrag bekommen, fünf neue edle
Kräuter zu erfinden. Doch dann kam alles ganz anders.
Wer wissen möchte, was aus Herbarios Auftrag geworden ist, der
kann dies am 20. Mai 2017 auf einer ca. 13 km langen Wanderung
erfahren und dabei gleichzeititg in 5 Gängen den außergewöhnlichen
Geruch und Geschmack heimischer Wildkräuter kennenlernen.
Unter anderem stehen Gambas mit gebratenem Spargel
in einer Bärlauchpesto-Vinaigrette, ein Frühstück in und aus der
Natur und Zanderfilet auf Sauerampfercreme auf dem Plan.
Die Kosten betragen 65,- €, für SGV-Mitglieder 60,- €.
Leistungen
Referent/en
inkl. Kaffeetrinken
Hans-Dieter Schlinkmann,
Gothaer Versicherung
Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr im SGV-Jugendhof in
Arnsberg und dauert bis ca. 17.30 Uhr.
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
www.sgv-wanderakademie.de
UNSER TIPP: Ein tolles Geschenk für alle, die gerne wandern
und gut essen. Gutscheine dafür gibt es bei der SGV-Wanderakademie
NRW.
Anmeldeschluss (wenn nicht anders angegeben):
2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
10 SGV WANDERAKADEMIE NRW
SGV WANDERAKADEMIE
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Fax (02931) 52 48 - 42
Tel. (02931) 52 48 - 41 Dirk Zimmermann (d.zimmermann@sgv.de)
- 48 Heike Senger (wanderakademie@sgv.de)
- 40 Anja Hillmann (a.hillmann@sgv.de)
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Tel. (02931) 52 48 -
Durchwahl - 40 Anja Hillmann (a.hillmann@sgv.de)
oder - 41 Dirk Zimmermann (d.zimmermann@sgv.de)
oder - 48 Heike Senger (wanderakademie@sgv.de)
Fax -42
Verbindliche Anmeldung (bitte leserlich schreiben und zurück per Post, Fax oder E-Mail)
Veranstaltung
am/in
Name
Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon, Handy
E-Mail
SGV-Mitglied Ja Nein (bitte ankreuzen)
SGV-Abteilung
oder SGV-Gesamtverein
Platz für Fragen und Anregungen:
Nur bei Wegemarkierer-Lehrgängen, SGV-Wanderführer-Lehrgängen und Radwanderführer-Lehrgängen auszufüllen:
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Ich bezahle die Teilnahmegebühr bar vor Ort (bitte vorher absprechen) oder
Ich bitte um Rechnungsstellung an meine o.g. Privatanschrift oder
Ich bitte um Rechnungsstellung über die Teilnahmegebühr an die SGV-Abteilung
_____________________________________________________________________________________
Name der SGV-Abteilung/Ansprechpartner (Vorsitzender, Kassenwart …)
Hinweis (nur SGV-Wanderführer): Je nach Kassenlage gibt es für jedes SGV-Mitglied einen Zuschuss zur
Teilnahmegebühr durch den Fachbereich Wandern. Dieser Zuschuss wird bei der Berechnung der
Teilnahmegebühr automatisch in Abzug gebracht.
Ich habe zur Kenntnis genommen, dass bei SGV-Wanderführer-Lehrgängen gegen eine Pauschale in Höhe von
ca. 15,- €/Person die Tagungsgetränke und eine Mittagsmahlzeit zur Verfügung gestellt werden und durch den
Teilnehmer selbst zu tragen sind.
_______________________
Datum, Ort
_______________________________________
Unterschrift
PROGRAMM 2016 / 2017
11
Guter Stoff. Und gar nicht trocken.
ALLGEMEINE HINWEISE
Programm
Unser komplettes und aktuelles Programm finden
Sie im Internet unter www.sgv.de und in unserem
Aktivmagazin „Kreuz & Quer“, SGV-Hauptgeschäftsstelle,
Tel. (02931) 52 48-13
Teilnahmebedingungen
Die ausführlichen Bedingungen finden Sie unter
www.sgv.de
Änderungen im ausgeschriebenen Programm sind möglich.
Datenschutz
Wir arbeiten computergestützt. Ihre Daten verwenden
wir allein zur Erbringung unserer Leistungen. Sie werden
nicht an Dritte weitergegeben.
Teilnahmegebühr
Bei den mit „DWV-MITGLIEDER SPAREN“ versehenen
Veranstaltungen erhalten Mitglieder des Deutschen
Wanderverbandes eine Vergünstigung von 10% auf
die Teilnahmegebühr. Darüber hinaus erhalten SGV-
Mitglieder bei bestimmten Veranstaltungen weitere Vergünstigungen.
Anja Hillmann
Assistenz Wanderakademie
Wandern & allgemeine Bildung
Dirk Zimmermann
Leiter Wanderakademie
Wandern, Wege & Naturschutz
Leiter Naturschutzzentrum
Heike Senger
Leiterin Wanderakademie
Wandern & allgemeine Bildung
Die Teilnahmegebühr ist bei Tagesveranstaltungen bar an
Ort und Stelle zu entrichten.
Anmeldeschluss: wenn nicht anders angegeben, zwei
Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Die SGV-Wanderakademie NRW ist eine anerkannte
Einrichtung der Weiterbildung nach WbG-NW
in der Trägerschaft des Sauerländischen Gebirgsvereins.
Zertifiziert ist sie durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Angeboten werden Aus- und Fortbildungen in den Bereichen:
Wandern
Wege
Natur und Umwelt Gesundheit
Vereinsführung allgemeine Bildung
in Form von: Vortragsveranstaltungen, Tages- und
Mehrtagesseminaren, Studienfahrten
Info/Anmeldung (falls nicht anders angegeben)
SGV-Wanderakademie NRW mit dem SGV-Naturschutzzentrum
Sauerland im SGV-Jugendhof
Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg
Dirk Zimmermann – d.zimmermann@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-41
Heike Senger – wanderakademie@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-48
Anja Hillmann – a.hillmann@sgv.de
Tel. (02931) 52 48-40
Fax (02931) 52 48-42 · www.sgv-wanderakademie.de
Sie erreichen uns: Mo.–Do. 9.00–16.00 Uhr
Fr. 9.00–13.00 Uhr
Bankverbindung
Sparkasse Arnsberg-Sundern · Kto. 101 50 49 · BLZ 466 500 05
IBAN: DE 96 4665 0005 0001 0150 49 · BIC: WELADED1ARN
Die SGV-Wanderakademie NRW. Neues Lernen.
Unter www.sgv.de können Sie sich über unsere Referenten
informieren.
>>
Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung und aus dem
Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union
gefördert.
Als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach
WbG-NW und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung
bietet die SGV-Wanderakademie Bildungsveranstaltungen
nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz
NW (AWbG-NW) an. Bildungsscheck und Bildungsprämie
werden entgegengenommen.
Informationen unter:
www.bildungspraemie.info
www.bildungsscheck.nrw.de
Veranstaltungen der Deutschen Wanderjugend Landesverband
Nordrhein-Westfalen finden Sie unter:
Deutsche Wanderjugend Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Briller Str. 181–183 · 42105 Wuppertal
Tel. (0202) 76 28 53 · Fax (0202) 76 29 07
dwj@wanderjugend-nrw.de · www.wanderjugend-nw.de
WANDERN AKTIV
Wandern ist Familienspaß
Kassel/SGV-Land - Der Webtipp des Deutschen Wanderverbandes
(DWV) im Rahmen der von ihm stammenden Initiative „Draußen-
Schule“ betrifft aktuell das Thema „Wandern ist Familienspaß“
und ist im Detail auf der Website „Wanderbares Deutschland“ zu finden. Die von der AOK unterstützte Seite
bietet neben acht Tipps für das Wandern mit Kindern auch jahreszeitbezogene Spiele. Gut verständliche
Beschreibungen vermitteln einen guten Eindruck von Spielen wie der Barfußraupe
oder den Samensocken. Anhand verschiedener Symbole wird deutlich, wie viele
Kinder mitspielen können, was an Material dafür nötig ist und wie lange es dauert.
Schließlich bietet „Wandern ist Familienspaß“ verschiedene Qualitätswege, die
besonders zum Wandern mit der gesamten Familie geeignet sind. „Wer also eine
Wanderung mit den Kindern plant und dafür noch einige Aktivitäten sucht, der ist
bei „Wandern ist Familienspaß“ genau richtig“, so der DWV in seinem Newsletter,
der von Interessenten an dem DWV-Projekt mit der Universität Mainz bestellt
werden kann (E-Mail: a.metz@wanderverband.de).
SGV Veltins Foto-Safari
„Ziemlich cool!
Das bin ja ich!“
Selfie schießen, Spaß
haben und gewinnen.
Der Fotowettbewerb von SGV und Veltins, der in der
Ausgabe 01-2016 gestartet ist, nimmt jetzt im Frühling
so richtig Fahrt auf. Machen Sie mit – Schießen Sie
selbst von sich ein Foto – ein Selfie – entweder mit dem
ausgestreckten Arm oder einer technischen Verlängerung
wie auf dem Foto.
Die schönsten Fotos werden prämiert von Veltins
und den Sauerländer Wandergasthöfen (3x je ein
Wochenende für zwei Personen in einem Sauerländer
Wandergasthof).
Die Teilnahmebedingungen finden Sie im Internet unter
www.sgv.de und Zeit bleibt bis zum 31.12.2016.
Einsendungen bitte an die SGV Hauptgeschäftsstelle
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
oder per E-Mail an marketing@sgv.de
Sich gemeinsam auf den Weg machen ist ein Erlebnis der besonderen Art.
Deutsche Wanderjugend
– bereits 50 Jugendwanderwege
Beim Projekt „JW: Jugendwanderwege“ der Deutschen Wanderjugend (DWJ) sind 50 Jugendwanderwege
verteilt über unser Bundesgebiet von DWJ-Gruppen und Ehrenamtlichen erschaffen worden.
„Das Wandern ist auch bei jungen Leuten im Trend“, berichtet Alexander Mohr. „Jugendliche und
Jugendleiter bekommen ein Qualitätsmerkmal an die Hand und können mit wenig Vorbereitungszeit
die Wanderwege ablaufen. Damit können wir die Jugend nach draußen locken“, glaubt Alex Mohr. Alle
eingereichten Wege werden auf der Webseite „wanderjugend.de“ und beim Tourenportal GPSies.com
vorgestellt.
Die Routen werden exklusiv von unserem Partner auf der Startseite unter dem Button „Entdecken“ bei
den Premiumwegen präsentiert. Dort können die Jugendwanderwege als GPX-Track heruntergeladen und
mit einem GPS-Gerät nachgelaufen werden. Aber auch das Ausdrucken der Wegbeschreibung und der
Wegekarte ist möglich und somit wird das Erwandern des Jugendwanderweges zum gemütlichen Ausflug
für die ganze Familie. Auf die eingereichten Wanderwege kann mit einer Wegetafel am Ausgangs- oder
Endpunkt der jugendgerechten Tour aufmerksam gemacht werden. Wer möchte, kann auch seinen
Wanderweg markieren. Ein Jugendwanderweg ist gleichzeitig ein Werbeträger für die Gemeinde und den
Wanderverein vor Ort, der mit Aktionen am Weg oder mit einem Faltblatt für seine Tour werben kann.
Die DWJ hat bereits viele interessante Jugendwanderwege gesammelt, die sich über ganz Deutschland
verteilen. Zum Deutschen Wandertag 2016 in Sebnitz wurde ein jugendgerechter Weg erschaffen und
wird dort beim weltgrößten Wandertreffen vorgestellt. Aber auch im Süden oder Westen unseres Landes
befinden sich in den herrlichen Mittelgebirgen erlebnisreiche Touren, die auf junge Wandergäste warten.
„Wenn ein Wanderweg viele Erlebnispunkte auf der Strecke bietet, wie Höhlen, kleine Kletterstellen oder
einen attraktiven Rastplatz mit Feuerstelle, dann sind die jungen Erwachsenen motiviert und laufen in
kleinen Gruppen die Routen ab“, erzählen die Jugendleiter Annemarie und Florian vom Odenwaldklub
(OWK), die mit ihrer Jugendgruppe einen Wanderweg konzipiert haben.
„Wir möchten nicht nur die Jugendlichen der DWJ, sondern alle interessierten und wanderfreudigen
jungen Leute begeistern und einladen, einen Jugendwanderweg einzureichen.“ Weitere Informationen gibt
es bei Projektleiter Alexander Mohr, mohr@wanderjugend.de, Tel.: (0561) 40 04 98 - 6.
Fachtagung
„DraußenSchule“
Ab sofort anmelden
Mainz/Kassel- Im Rahmen des vom Deutschen
Wanderverband (DWV) initiierten Projektes „Draußen-
Schule“ findet (Tagungsort: Mainz) im Herbst vom
30. September bis 1. Oktober 2016 eine Fachtagung
statt. Sie widmet sich der Thematik „DraußenSchule
– Öffnung von Schule und Unterricht“ aus einer
interdisziplinären und internationalen Perspektive.
Der Begriff „DraußenSchule“ steht dabei für eine
international zwar verbreitete, in Deutschland jedoch
bislang kaum zu beobachtende Praxis, die den schulnahen
Natur- und Kulturraum kontinuierlich in den
Unterrichtsalltag einbezieht. Die Veranstaltung wird
das regelmäßige „Draußenlernen“ und die Bedeutung
biologischer Vielfalt in der Schulbildung anhand der
Erfahrungen von den drei Modellgrundschulen aus
der Projektphase reflektiert. In Vorträgen, Workshops
und einer Podiumsdiskussion werden theoretische und
praktische Fragen zur Öffnung von Schule, zum regelmäßigen
Lernen an außerschulischen Lernorten und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgeworfen
und diskutiert. Eine Anmeldung ist seit dem 15. April
über „schulwandern.de“ möglich.
KREUZ&QUER 2/16
37
Angebote für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber ...
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Erlebnis-Wandern
Lernen Sie den SGV-Jugendhof sowie die traumhaften Wanderwege
des „Naturparks Arnsberger Wald“ kennen und genießen Sie kulinarische Highlights!
- zwei Übernachtungen im DZ mit DU/WC inkl. Handtücher und Bettwäsche
- reichhaltiges Frühstücksbuffet, vollwertige Wegverpflegung
und herzhafte Gerichte am Abend inkl. Getränke
- von Wanderprofis ausgearbeitete Tourenempfehlungen inkl. Kartenmaterial,
hochwertige GPS-Leihgeräte (inkl. Tourenvorschläge) von unserem Partner GARMIN
Aktionspreis pro Person: 79,- €
SGV-JUGENDHOF
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
jugendhof@sgv.de
www.sgv-jugendhof.de
www.sgv.de
Konditionen für Verlängerungen sowie Sonderpreise für Gruppen auf Anfrage
Neues für den
Wanderplan 2017
An alle Wanderwarte der
SGV-Abteilungen und Fachreferenten
Wandern&Freizeit der SGV-Bezirke
und SGV-Regionen
Schon die ersten Ideen
für den Wanderplan 2016
gesammelt? Lust auf ein
neues Wanderangebot für
Ihre Abteilung? Der SGV-
Jugendhof „Ihr Erlebnisgastgeber
im Sauerland“ hat
für die Wandersaison 2017,
gemeinsam mit der SGV-
Abteilung Arnsberg, ein tolles
Wanderangebot entwickelt:
Mit dem Teufel im Bunde,
vom SGV-Jugendhof durch
das Ruhrtal auf die Rüdenburg und über den Hohen
Nacken wieder zum SGV-Jugendhof; Strecke: ca. 11
km, Dauer: ca. 3 Std.
Um das Wanderangebot kennenzulernen laden wir
alle Fachwarte der SGV-Abteilungen und Fachreferenten
der SGV-Bezirke und SGV-Regionen vom 23. auf
den 24. September 2016 recht herzlich zu einem
Schnupper-Wander-Wochenende ein. Für SGV-
Wanderwarte ist die Teilnahme (inkl. Übernachtung
und Verpflegung) kostenfrei.
Seien Sie dabei, wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Wir bitten um Rückmeldung bis zum 01. Juli 2016
unter der Rufnummer 02931 524825 oder auch per
E-Mail unter jugendhof@sgv.de.
EXKLUSIV NUR FÜR SGVer:
DAS ERLEBNIS-WOCHENENDE
ZUM 125-JAHRE-JUBILÄUM Frisch
Mit Freundinnen und Freunden eine schöne Wanderung und informative
Ausflüge erleben. Beim Kaminabend dem Vortrag „125 stolze Jahre –
die Entwicklung des SGV im Wandel der Zeit“ lauschen. In entspannter
Atmosphäre regionale kulinarische Gerichte und Wellness genießen.
Zum 125. Jubiläum unseres SGV hat der SGV-Jugendhof – „Ihr Erlebnis-
Gastgeber im Sauerland“ – ein exklusives SGV-Reiseangebot entwickelt.
Das Angebot ist nur für SGV-Mitglieder buchbar. Die Wanderung und die
Ausflüge sind für Mitglieder jeder Altersgruppe geeignet.
LEISTUNGEN:
· individuelle Anreise (Freitag) ab 15 Uhr; 2 Übernachtungen im Doppelzimmer*
· Begrüßungskaffee und Vorstellung des SGV-Jugendhof-Teams
· 2 x exklusives Abendbuffet mit regionalen Spezialitäten präsentiert
von Küchenleiter Thomas Aufderbeck
· 2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
· geführte Wanderung (Wanderführer der SGV Abteilung Arnsberg):
Über teils schmale Pfade, im bergigen Wald um Arnsberg, werden wir eine ca. 4-stündige
Wanderung unternehmen. Neben tollen Aussichten werden wir auch Historisches sehen und
Ihr Wanderführer wird dazu einiges erzählen können. Die Wanderung ist mittelschwer und
inkl. Verpflegung. Alternativ bieten wir eine erlebnisreiche historische Stadtführung in Arnsberg
(in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Arnsberg).
· Kaffee- und Kuchenbuffet im SGV-Jugendhof; im Anschluss Zeit zur freien
Verfügung oder z.B. für einen Besuch des Freizeitbades Nass (inkl. Saunabereich)
· Kaminabend inkl. des Vortrags „125 stolze Jahre – die Entwicklung des SGV im Wandel
der Zeit“ von SGV-Hauptfachreferent für Kultur Dr. Peter Kracht
· Besuch des Bilsteintals: Führung durch die Tropfsteinhöhle und anschließend Fütterung
der Luchse im Wildpark
· gemeinsamer Mittagsimbiss und individuelle Abreise (Sonntag) bis 14 Uhr
TERMIN:
Freitag bis Sonntag
14.–16. Oktober
*
ANGEBOTSPREIS: 125,00 € pro Person
Sonderkonditionen für Gruppen auf Anfrage!
Frisch auf,
liebe Wanderfreundinnen
& liebe Wanderfreunde
Preise inkl. Handtuch und Bettwäsche. Für einen geringen Aufpreis von
6 € pro Übernachtung stellen wir Ihnen gerne ein Einzelzimmer zur
Verfügung. Nach Verfügbarkeit bieten wir Ihnen ein Zimmer mit eigener
DU/WC zum Aufpreis von 7 € pro Zimmer und Übernachtung an.
38 KREUZ&QUER 2/16
Motto „Geht nicht – gibt es nicht“ kam an seine Grenzen
Seinen 39. Geburtstag wird Michael Breier
aus Sundern so bald nicht vergessen. Denn
ein Telefongespräch mit SGV-Geschäftsführer
Christian Schmidt sollte sein Leben verändern.
Dieser sprach von einem Dutzend unbegleiteter
jugendlicher Flüchtlinge, die im SGV-Jugendhof
untergebracht sind. Michael Breier, Jugendwart
des Fußballvereins SV Arnsberg 09, sollte den
Fußballplatz des Vereins den Jugendlichen zur
Verfügung stellen. Daraus wurde eine neue
Lebensaufgabe. Immer mehr hat er sich um die
Jugendlichen gekümmert, sich ihre Sorgen angehört,
sie bei Heimweh getröstet und ihnen neuen
Halt gegeben.
Viele kleine Dinge haben gefehlt – zum Beispiel
sprachliche Unterstützung, Badebekleidung,
Fußballschuhe oder Duschzeug. Und der ledige
Bürokaufmann Breier, er arbeitet als Vorstandsvorsitzender
des Bürgerbusverbundes Sauerland-
Hellweg, kümmerte sich. Seinen Urlaub hat
Michael Breier komplett mit den Jugendlichen aus
Afghanistan und Syrien im Jugendhof verbracht.
„Es war eine spannende und lehrreiche Zeit“,
bilanziert der 39-Jährige. „Geht nicht – gibt es
nicht!“ Mit seinem Motto ist der ehrenamtliche
Vollzeithelfer oft an seine Grenzen gestoßen. Die
Jungs haben Glück gehabt, weil hier alles Hand in
Hand gegriffen hat. Er spart nicht mit dem Lob für
Michael Breier (Bildmitte) und SGV-Geschäftsführer
Christian Schmidt mit den Jugendlichen
das Team: „Das Team vom Jugendhof, Hausleitung
oder Küche, haben alles getan, um den Jugendlichen
eine neue Heimat zu geben.“ Auch jetzt ist er
noch mehrmals pro Woche bei den Jugendlichen.
„Die Jungs sind mir schon ans Herz gewachsen“,
berichtet der Ehrenamtliche, der erstmal seine
Familie von seinem Einsatz überzeugen musste
und dann auch noch verschiedentlich mit Mauern
der Ablehnung zu kämpfen hatte.
Die „Jungs“ seien jetzt kaum noch wiederzuerkennen,
resümiert Beier – als gebrochene Menschen
gekommen und wieder neuen Lebensmut gefasst.
Sein Resümee: „Das ist eine Bereicherung – hier
wurde ich geerdet!“
Text und Fotos: Torsten Dreyer
„SGV hilft bei der Unterbringung
und Integration
von Flüchtlingen“
Der SGV leistet bei der
aktuellen gesamtgesellschaftlichen
Herausforderung,
der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen,
einen wichtigen Beitrag. Neben zahlreichen
Aktionen in den SGV-Abteilungen sind die SGV-
Geschäftsstelle und der SGV-Jugendhof aktiv.
Von Mitte Dezember 2015 bis Mitte April 2016
waren zwischen zehn und sechzehn unbegleitete
minderjährige Flüchtlinge im SGV-Jugendhof
unsere Gäste. In enger Abstimmung mit dem
Jugendamt Arnsberg betreute das SGV-Team
mit Unterstützung von ehrenamtlichen SGV-
Mitgliedern die Jugendlichen und half ihnen
bei der Integration. Dank toller Kooperationen
mit dem Fußballverein „SV Arnsberg 09 e.V.“,
unserem Outdoor-Partner „Kräftespiel“ und
dem Freizeitbad „Nass“ konnte der SGV den
Jugendlichen zudem aktive Freizeitmöglichkeiten
anbieten. Intersport Lobenstein aus Soest
hat zur Freude des SGV und der Jugendlichen
Fußballschuhe zu Sonderkonditionen zur
Verfügung gestellt, die von SGV-Mitarbeitern
und SGV-Mitgliedern für die Flüchtlinge gekauft
wurden. Die SGV-Geschäftsstelle und der SGV-
Jugendhof stehen weiterhin mit dem Jugendamt
Arnsberg in Kontakt, um auch künftig bei
Bedarf zu helfen.
Jetzt testen!
4
Ausgaben für nur 12 Euro!
anstatt19,60 Euro +
anstatt19,60 Euro
anstatt
+
wanderlust
Das Magazin für die
neue Art zu wandern
Trinkflasche
mit edler
wanderlust-
Gravur
Sofort bestellen
unter:
www.wanderlust-magazin.de/+sgv
oder +49 (0) 2225/7085-386
Aktionscode: SGV
vor Ort
ehrlich • unabhängig • authentischWir sind
wanderlust
© istockphoto.com/Imgorthand
Gutscheine_Kreuz_Quer.indd 1 KREUZ&QUER 21.05.15 2/16 12:15
39
Erster Kurs der Seilgarten-
Akademie am SGV-Jugendhof!
Zwei Wochenblöcke absolvierten die ersten fünf TeilnehmerInnen erfolgreich, dann
konnten sie ihr original ERCA-Zertifikat „Seilgarten Retter“ in Empfang nehmen.
ERCA bedeutet „Europäische Seilgarten Vereinigung – European Ropes Course
Association“. Der Kurs ist zweistufig gegliedert und fand im Hochseilgarten am
SGV-Jugendhof in Arnsberg statt.
Inhalte 1. Teil: (Sicherheitsstandards, Inbetriebnahme, Inspektion und Betreuung
von Hochseilelementen, Kletterbaum mit Seilleiter und speziellen Klettergriffen,
Himmelsleiter, Balancierbalken, Lückenbrücke, hohe Slackline und Leitersprung).
Ziel war die Befähigung, selbst Klettergruppen im Sinne der Erlebnispädagogik an
derartigen Hochseilelementen sicher anzuleiten. Abschluss nach Prüfung: Zertifikat
„Hochseilgarten Betreuer“.
Darauf aufbauend war der Schwerpunkt des zweiten Kursteils die Rettung aus der
Höhe. Inhalte: Erlernen von Techniken, um hilflose Personen sicher und zügig
zum Boden zu bringen und dabei eine gute Betreuung zu gewährleisten. Abschluss
nach Prüfung: „Seilgarten-Retter“. Großen Zuspruch fand die schöne Anbindung
an den SGV-Jugendhof mit seinem perfekten Rund-um-Service.
Die Seilgarten-Akademie ist Ausbildungsstelle der ERCA. Eine Kooperation der
Firmen Kräftespiel (Arnsberg) und Rope 'n' Roll (Herdecke). Kursangebote finden
Sie hier: www.kraeftespiel.de/seilgarten-ausbildung. Anfragen gerne an:
mail@seilgarten-akademie.de oder telefonisch: (02931)93 73 55.
SGV-Jugendhof unternimmt erste
Schritte zur Bildung eines Netzwerkes
der Sauerländer Gruppenhäuser
Auf Initiative des SGV
und in Kooperation mit
Sauerland-Tourismus e.
V. (ST), fand im April
im SGV-Jugendhof ein
erstes Treffen ausgewählter
Gruppenhäuser
aus dem Sauerland
statt. Ziel des Treffens
war es, erste Kontakte
zu knüpfen und eine grundlegende Bereitschaft zur Kooperation abzufragen.
Dr. Jürgen Fischbach, Marketingleiter ST, berichtete über die aktuellen Entwicklungen
der Tourismusregion Sauerland. Christian Schmidt, SGV-Geschäftsführer,
informierte über das Sauerland als Wanderdestination und die Rolle des SGV, dann
folgte die Vorstellung der Häuser. Als Gastredner war Horst Bötcher dabei, Spezialist
für Gruppenhäuser, um den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen
Trends im Gruppengeschäft sowie über Chancen und Risiken zu geben. Nach konstruktiven
Gesprächen beschlossen die Teilnehmer die Zusammenarbeit zu vertiefen
und im Sommer einen Workshop zu organisieren mit den Schwerpunkten „künftige
Zusammenarbeit“ sowie gemeinsame „Marketing- und Vertriebsmaßnahmen“. Dr.
Fischbach sicherte finanzielle und organisatorische Unterstützung zu, und weitere
Häuser haben bereits ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist gelegt, den SGV-Jugendhof in eine solide und
nachhaltige Entwicklung zu führen.
Ihr Erlebnis-Gastgeber
im Sauerland
Angebote
„Vater-Sohn“
Das Wildnis-Abenteuer
Fr – So
15. – 17.7.2016
5. – 7.8.2016
12. – 14.8.2016
19. – 21.8.2016
Endlich mal zusammen los und etwas Zeit
haben für die tollen Sachen ... mit besonderem
Höhepunkt: die Wildnisbiwak-Nacht im Wald!
Wir haben noch weitere Erlebnisse für große
und kleine Kerle (und Töchter):
- Entdeckungstour in den Arnsberger Wald
mit Kompass und GPS
- Pflanzenkunde und Tricks für den Notfall
- Das 1x1 des Feuermachens
- intuitives Bogenschießen
- Wildnistraining
... und einiges mehr!
DER DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
3 Tage Aufenthalt
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
1,5 Tage Programm
Vater + Sohn/Tochter
EUR 180
Vater + 2 Söhne/Töchter
EUR 260
Angebote /
oder
oder
oder von Di – Do
40 KREUZ&QUER 2/16
Die Programme sind für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren geeignet. Bei entsprechender Wetterlage
werden Teile des Programms in den Jugendhof verlegt.
Programme für Familien 2016
Erleben Sie tolle Momente, genießen Sie gemeinsame Familienzeit
– das alles in lockerer Atmosphäre mit anderen Kindern und Eltern/Großeltern!
Der SGV Jugendhof in Arnsberg ist Ihr Erlebnisgastgeber: gemütliche
Familienzimmer, gesunde Verpflegung, tolle aufregende Programme mit Abenteuer,
Lagerfeuer, Stockbrot, aber auch Ruhe in der Natur, Freude am Spiel und mehr...
DWV- und
SGV-MITGLIEDER
SPAREN
10%
Für weitere Informationen
und Buchungen sprechen
Sie uns bitte an:
SGV-JUGENDHOF
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-25
Telefax (02931) 52 48-27
jugendhof@sgv.de
www.sgv.de
„Oma-Opa-Enkel“
Di – Do
12. – 14.7.2016
9. – 11.8.2016
Hier machen sich aktive Senioren und Junioren
zusammen eine schöne Zeit!
Es locken viele abwechslungsreiche
Abenteuer gemeinsam für Alt und Jung,
im Wald und auf Wiesen, z.B.:
- Entdeckungstour in den Arnsberger
Wald mit spannenden Spielen
- Gruppenaktionen
auf der großen Wiese
- Lagerfeuer und Stockbrot
- Bau eines Wald-Mobiles
- Crossboccia spielen
... und einiges mehr!
Fr – So
14. – 16.10.2016
„Familienwanderwochenende“
Für Familien, die eine aktive und abwechslungsreiche
gemeinsame Zeit verbringen möchten!
Wir bieten im goldenen Herbst für die ganze Familie ein
abwechslungsreiches Programm:
- Geführte Familienwanderung
durch den Arnsberger Wald
- Knisternder Lagerfeuerabend
mit selbstgeröstetem Stockbrot
- Spannende Geocaching-Tour
- Witziger Kaminabend mit dem „Mundwerker“.
... und einiges mehr!
DER DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
DER DA-IST-ALLES-DRIN-PREIS:
3 Tage Aufenthalt
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
1,5 Tage Programm
Oma oder Opa + Enkel/in
EUR 180
3 Tage Aufenthalt
2 Übernachtungen mit VP
gemeinsame Unterbringung im Familienzimmer,
Bettwäsche und Handtücher inkl.
1,5 Tage Programm
1 Erwachsener + 1 Kind
EUR 180
Oma und Opa + Enkel/in
EUR 260
1 Erwachsener + 2 Kinder
EUR 260
Oma oder Opa + 2 Enkel/innen
EUR 274
2 Erwachsene + 1 Kind
EUR 274
Oma und Opa + 2 Enkel/innen
EUR 354
2 Erwachsene + 2 Kinder
EUR 354
Die Programme sind für Kinder zwischen 7 und 14 Jahren geeignet. Bei entsprechender Wetterlage werden Teile des Programms in den Jugendhof verlegt.
REGIONALREPORT
Wahre Natur
– echt erleben.
Spuren der Zeit
– echt erleben.
Fotos: © Weserbergland Tourismus e.V.
Wo sich reizvolle Natur mit malerischen Ortschaften, romantischen Schlössern und Burgen paart, wo das Flair
romantischer Altstädte sich mit dem Zauber historischer Stätten vereint und Erinnerungen an eine wohl nie vergehende
Mystik- und Sagenwelt wachrufen – dort ist das Weserbergland.
Hier bilden Wandern und Kultur eine einmalige Synthese, die Lust auf Urlaub macht. Wenn der Blick von dem
50 m hohen Felsenriff des Hohenstein weit über das Wesertal schweift oder die Zauberlandschaft des Hochmoors
Mecklenbruch mit ihren schwirrenden Libellen und glitzernden Wasserflächen die Seele berührt, scheint
die Zeit gekommen zu sein, ein Stück weit zu den eigenen Ursprüngen zurückzufinden, Ruhe und Gelassenheit
wiederzuentdecken, in der Heimat des Wanderns zu sich selbst zu kommen.
Der Weserbergland-Weg,
225 km lang,
durchzieht mit seinen 13 Etappen das Weserbergland.
Er ermöglicht dem Wanderer, die vielfältige
Komposition von Natur und Kultur hautnah zu erleben.
Und für die ganz persönliche Planung gibt es
neben der traditionellen Wanderkarte den digitalen
und kostenfreien Weserbergland-Wanderroutenplaner.
Einfach GPS-Daten herunterladen oder als PDF
ausdrucken und los gehts. Auf dem Weg wandeln
Wanderer gleichzeitig aber auch auf den Spuren der
Zeit. Denn mit dem Magazin „Historisches Weser-
bergland“, der App „Historisches Weserbergland“
oder bei den historischen Stadtrundgängen gelingt
es ganz einfach, die über 1.000-jährige Geschichte
und Kultur der Region auf eigene Faust zu erleben.
Service ist das A und O
Dafür ist bestens gesorgt! Der Weserbergland
Tourismus e.V. ist mit dem Weserbergland-
Weg-Serviceheft (Tourenplaner mit Karten, Übernachtungen
und Einkehrmöglichkeiten) oder der
Kompasskarte mit weiteren Wander- und Waldwegen
sowie der persönlichen Beratung der
richtige Ansprechpartner.
ALLE INFORMATIONEN, ANGEBOTE
UND BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN
Weserbergland Tourismus e.V.
Postfach 100339 · 31753 Hameln
Tel. (05151) 93000
info@weserberglandweg.de
KREUZ&QUER 2/16
www.weserberglandweg.de
42
Vorausschauen. Für Ihre Gesundheit.
Sicher in den richtigen Händen sein, z. B.
mit unserem DAK-Spezialisten-Netzwerk.
Eines von zahlreichen Beispielen dafür, dass wir jederzeit vorausschauend für
Sie und Ihre Gesundheit da sind. Sie werden persönlich beraten:
DAK-Gesundheit
DAK-Versicherungsexperten
informieren und beraten
DAKdirekt 040 325 325 555
bundesweit zum Ortstarif
42 KREUZ&QUER 2/16
1 26.04.2016 09:57:36
REGIONALREPORT
Niederrhein
– Wandern mit Genuss
in einer traumhaften, flachen Wanderregion
Was hat der Niederrhein, was
andere Wanderregionen im
Flachland nicht haben? ...
... Ganz einfach: ausgezeichnete Wege! Insgesamt
neun Wanderwege sind vom Deutschen Wanderinstitut
als „Premium-Wanderwege“ prämiert
worden. Es sind deutschlandweit die einzigen
Wanderwege dieser Güte die durchs Flachland
führen.
Solche Wege sind sonst nur bekannt in Bergregionen
wie den bayerischen Alpen, dem Schwarzwald
oder dem Harz. Alle neun Rundwege liegen im
Naturpark Schwalm-Nette und im Naturpark Maas-
Schwalm-Nette. Sie sind zwischen 6 und 19 km
lang und entwickelt von erfahrenen Wegescouts.
Besondere Beachtung fand dabei, dass die Wege
naturnah und angenehm zu laufen sind.
Für den Wanderer ist es fast egal, welchen der
neun Wege er sich aussucht: Bei jeder Wanderung
lernt er viele Facetten der niederrheinischen
Landschaft kennen. Die Wege führen durch Wälder,
Wiesen und Heidelandschaften und an Mooren,
Seen und Flüssen entlang. Unterwegs trifft er
immer wieder auf schöne Sehenswürdigkeiten wie
Schlösser oder alte Mühlen. Niederrhein - das ist
wirklich Wandern deluxe!
Naturpark Schwalm-Nette
Er erstreckt sich entlang der deutsch-niederländischen
Grenze auf einer Fläche von 435 qkm.
Mit seinen Naturschönheiten, der abwechslungsreichen
Landschaft und seiner Vielfalt ist der
Naturpark Schwalm-Nette ein besonders beliebtes
Ziel. Vor allem das landschaftlich reizvolle Wechselspiel
von Wald-, offenen Wiesen-, Weide- und
Ackerflächen, durchbrochen von zahlreichen
kleineren Bächen, Mooren und Seen, bildet eine
ideale Erholungslandschaft. Ausgedehnte Wälder
bieten Natur- Interessierten Entspannung, Ruhe
und Beschaulichkeit.
Wasser-Blicke
Herrliche Aussichten an Flüssen und Seen genießen,
Wasservögel aus der Nähe beobachten oder
historische Baukunst wie zahlreiche Wassermühlen
oder Napoleons Nordkanal bewundern - der
Naturpark Schwalm-Nette beschert unvergessliche
Eindrücke. An 25 Stellen mit besonders beeindruckenden
Ausblicken auf die Gewässer wurden hier
Bodenplatten eingerichtet, an denen der interessierte
Naturkundler per QR-Code oder Telefon
weitere spannende Informationen abrufen kann.
Spargel und Erdbeeren
Wer seinem Besuch am Niederrhein eine kulinarische
Note verleihen möchte ist in besten Händen.
Denn am Niederrhein beginnt der Genuss-Kalender
bereits im Frühjahr mit der Erdbeer- und Spargelsaison,
verläuft weiter über die frische Beeren- und
Salatvielfalt des Sommers und findet seinen
Höhepunkt in der frühherbstlichen Erntezeit.
Vor allem in den Monaten April bis Juni dreht
sich am Niederrhein alles um „das weiße Gold“,
den Spargel. Die Bezeichnung rührt daher, dass
Spargel im 16. Jahrhundert als das Gemüse der
Adligen galt. Klassischerweise wird er mit frischen
Kartoffeln aus der Region, einer cremigen Sauce
Hollandaise und Kochschinken zubereitet. Als
krönender Abschluss werden gerne Erdbeeren in
allen Variationen serviert. Wen zwischendurch der
kleine Hunger packt, der ist in den tollen Cafés
mit ihren wunderbaren hausgemachten Torten und
Kuchen genau richtig - Guten Appetit!
KONTAKT UND INFO
Niederrhein Tourismus GmbH
Willy-Brandt-Ring 13
41747 Viersen
Telefon: +49 (0) 21 62 / 81 79 03
Telefax: +49 (0) 21 62 / 81 79 180
www.niederrhein-tourismus.de/auszeit.html
KREUZ&QUER 2/16
43
TIPPS & TOUREN
MVG Wanderbus 2016 doch auf bekannter Route
1. Mai -23. Oktober – an allen Sonn- und Feiertagen
In der letzten Ausgabe berichteten wir (Seite11), der MVG
Wanderbus ist 2016 auf neuer Route unterwegs. Organisationstechnische
Gründe machten es nun erforderlich,
dieses Vorhaben zunächst einmal zu verschieben. So fährt
der Wanderbus in diesem Jahr wieder auf alter, bekannter
Route.
Eine Broschüre (mit Fahrplan und ausgesuchten Wanderempfehlungen)
informiert über den Wanderbus 2016.
Wie Sie diese erhalten und weitere Details erfahren Sie
auf Seite 10 dieser Ausgabe.
Die MVG – Märkische Verkehrsgesellschaft, 1975 im
Rahmen der kommunalen Neuordnung aus verschiedenen
Verkehrsbetrieben gegründet, wuchs seitdem
vom reinen Omnibusbetrieb hin zu einem zukunfts-
orientierten Dienstleistungsunternehmen mit
einem Netz von 1200 km² Verkehrsfläche. Seit
Jahren gehört, speziell mit dem Wanderbus
(Linie 252), die Belebung der öffentlichen Freizeitverkehre
zum festen Programm der MVG.
Unterstützung dazu liefert der SGV in Form von
ausgearbeiteten Wandertouren, die zu einer
gelungenen Synthese zwischen ÖPNV und
Wandererlebnis führen und einen optimalen
Einstieg in die abwechslungsreiche Wanderregion
des Ebbegebirges bieten.
Trotz gemischter Wetterlage ein Erfolg –
34. Ruhrgebietswandertag 2016
Selm. Trotz der frischen 6 Grad bei teils heiterem, teils schaurigem Wetter, lockte der Ruhrgebietswandertag am
24.06.2016 mehrere hundert Wanderer nach Selm. Startpunkte waren die Bahnhöfe in Lünen und Bork. Mitglieder
der Abteilung Lünen-Selm begrüßten und schickten die Teilnehmer mit einem Wanderpass auf die Strecken.
Trockenen Fußes ging es über die 5, 17 und 35 km langen Fuß- und Radtouren bis zum Ziel, dem Vorplatz des
Bürgerhauses am Willy-Brand-Platz. Hier erwartete die Besucher ein buntes Programm. Es gab ein Wiedersehen mit
den „Luirlingen“ und ihren volkstümlichen Hits, der Dixieland-Jazzband „Dixiefriends“ und der Jazzgruppe
„Kabellos“. SGV-Geschäftsführer Christian Schmidt begrüßte neben den Wanderern auch Mario Löhr, Bürgermeister
der Stadt Selm und Elke Middendorf, stellv. Landrätin des Kreises Unna. Ebenso Frau Karola Geiß-Netthövel,
Regionaldirektorin des SGV-Partners Regionalverband Ruhr, SGV Präsident Dr. Andreas Hollstein sowie die
1. Vorsitzende der SGV-Abteilung Lünen-Selm, Christiane Kühnhenrich, die mit vielen ehrenamtlichen Helfern
maßgeblich an der Organisation des Festes beteiligt war.
Bei feuchtem Aprilwetter fand dann am Nachmittag die Fortsetzung im Bürgersaal statt, ohne dass dies der guten
Laune Abbruch tat. Erste Überlegungen laufen, welche Stadt im nächsten Jahr Austragungsort sein könnte.
Buntes Treiben vor dem Bürgerhaus. Und bei
Regen wurde innen weiter gefeiert.
Die Heimat-Hütte lebt beim SGV-Bruchhausen
Ganze zwei Jahre hat sie gewerkelt, die Aufbaumannschaft
des SGV-Bruchhausen. Lohn
der Arbeit: 2008 die Einweihung des eigenen
Wanderheimes. Und wie es so ist, seitdem wird
permanent erweitert und verschönert. „Nur eine
Hütte, die lebt, kann unseren Verein auf Dauer
weiterbringen. Und wenn ich sehe, mit welch einer
Motivation insbesondere unsere „Rentnerband“
mit der Pflege und dem Ausbau der Hütte hervorragende
Voraussetzungen für unser „Hüttenleben“
schaffen, bleibt nur zu sagen: Hut ab“, so Detlef
Herbst, Vorsitzender des SGV-Bruchhausen.
Bau und Pflege ist das eine, Hüttenleben das andere.
Aber auch hier haben die Bruchhauser im Verein und
im Dorf Zeichen gesetzt, denn mittlerweile ist die Hütte
Mittelpunkt geworden. Mit Spielen und Begegnungen, z.B.
dem Strategiespiel „War Hammer“, bei dem aufwendige
Landschaften gebastelt werden müssen oder dem
dorfübergreifenden monatlichen Kaffeetrinken der Frauen,
dem jährlichen Schnadegang oder dem Herbstfest. Der
SGV-Bruchhausen lebt und wer die Atmosphäre dieser
eingeschworenen Gemeinschaft einmal erleben möchte,
ist herzlich eingeladen zum Herbstfest 2016, denn in
Bruchhausen ist jeder herzlich willkommen.
Einladung für Frühaufsteher
Frühwanderung am 2.7.2016
Treffpunkt: 8.00 Uhr Magdalenen Kirche
Arnsberg-Bruchhausen, Lindenstraße.
Nach einer kleinen Wanderung rund um
Bruchhausen Einkehr zum gemeinsamen
Frühstück ca. 10 Uhr in unsere Hütte
Bitte bei Franz-Josef Leismann anmelden:
Telefon (02932) 3 29 09
Zum Arnsberger Wald 2, 59759 Arnsberg
zu erreichen über die Lindenstraße
(am Friedhof vorbei)
Unbewirtschaftet / 50 Sitzplätze
Kontakt: Karl-Josef Herbst
Bruchhauser Str. 13, 59759 Arnsberg
Tel: (02932) 3 26 61
Die SGV-Hütte Bruchhausen bietet Heimat
44 KREUZ&QUER 2/16
Juleica 21 + -Seminar im Jugendhof
Ein Wochenende mit vielen Inhalten und Spaß
Vom 15.01. - 17.01.2016 fand im Jugendhof in Arnsberg das Juleica 21+ -Seminar
statt. Dort hat sich eine bunte Gruppe aus dem Sauerländischen Gebirgsverein
und Eggegebirgsverein zusammengefunden und sich mit den Inhalten der
Jugendleiterkarte (JuLeiCa), wie unter anderem Rechte und Pflichten des/der
GruppenleiterIn, Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, aber auch unserem
Präventionskonzept Fair.Stark.Miteinander auseinandergesetzt. Ganz abgesehen
von jeder Menge Spaß, konnten sich die TeilnehmerInnen auch rege über ihre
Gruppen und bisherigen Freizeitenerfahrungen austauschen. Alle waren der Meinung,
dass dieses Wochenende ein voller Erfolg war und sie haben viele Ideen
für ihre Jugendarbeit mitgenommen.
Internationale russisch-deutsche Jugendbegegnung
„Wir verstehen uns ohne Sprache“
Unter diesem Titel fand im April 2016
die Jugendbegegnung in der russischen
Stadt Dzerzhinsk statt. Jugendliche der
Pantomimen- und Schwarzlichttheatergruppe
Monschau-Konzen (EV) trafen
sich mit Jugendlichen der Theatergruppe
„Blick“, um ihre im Oktober 2015 begonnene
Zusammenarbeit fortzusetzen.
So reisten zu Beginn der Osterferien sieben
Jugendliche mit BetreuerInnen von Düsseldorf nach Dzerzhinsk,
um nicht nur für eine gemeinsame Aufführung Theaterstücke zu proben, sondern auch um Russland
kennenzulernen. Der Höhepunkt der Begegnung war der gemeinsame Auftritt der Theatergruppen.
Ihre Erfahrungen und Eindrücke der Reise haben die Jugendlichen in einem Online-Tagebuch festgehalten.
Die Einträge können auf der Webseite der DWJ gelesen werden: http://www.wanderjugend-nw.de/dassind-wir/reisetagebuch-intern-begegnung/
Im Oktober 2016 ist eine weitere russisch-deutsche Jugendbegegnung geplant. Dieses Mal findet sie in
Arsamas (ca. 500 km von Moskau entfernt) statt. Gesucht werden für diese Reise noch Jugendliche, die
Lust haben, ein interessantes Land und die russische Gastfreundschaft kennenzulernen. Im Mittelpunkt
dieser Begegnung stehen das gemeinsame Programm mit Ausflügen in die Region sowie sportliche
Aktivitäten mit viel Spaß. Informationen zur Begegnung bekommt man über die Geschäftsstelle der DWJ
in Wuppertal oder auf www.wanderjugend-nrw.de unter „Veranstaltungen“.
Landesweites Tanztreffen
Gelebte und erlebte Vielfalt!
Ganz im Zeichen der Vielfalt stand das diesjährige Landesweite Tanztreffen
in Bad Driburg, an dem über 60 Kinder und Jugendliche aus
dem Eggegebirgsverein, dem Sauerländischen Gebirgsverein und dem
Eifelverein teilgenommen haben.
Von Gruppentänzen zum Aufwärmen, die schon vor vielen Jahren getanzt
wurden, bis hin zu vielfältigen Tanzstilen, konnten die Kinder und Jugendlichen
viel Neues erlernen und für sich entdecken. Am letzten Tag wurde
an einem gemeinsamen großen Tanz für einen Flashmob in der Bad
Driburger Innenstadt geprobt, der leider buchstäblich aufgrund des Wetters
ins Wasser gefallen ist. Nichtsdestotrotz wurde der gemeinsame Tanz
in der großen Aula präsentiert und auf Video dokumentiert. Wer einen
Eindruck vom Wochenende
erhalten möchte,
kann sich gerne durch
unsere Galerie auf
der Webseite klicken:
www.wanderjugendnrw.de.
Neues aus der
DWJ im SGV
Ein Team stellt sich vor
JugendwartInnen und GruppenleiterInnen trafen sich am
13. und 14. Februar 2016 zur Frühjahrstagung der DWJ
im SGV. Da die Position des Hauptjugendwartes seit Ende
Dezember nicht mehr besetzt ist, begrüßte der stellvertretende
Hauptjugendwart Carsten Schreiber die teilnehmenden
Jugendwarte aus dem Sauerland sowie VetreterInnen
des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) zur Tagung
im Jugendhof.
Ein neuer Hauptjugendwart wurde nicht gewählt, denn der
Jugendvorstand der DWJ im SGV bat die anwesenden
Jugendwarte um die Zustimmung für ein Vorstandsteam,
das gemeinsam die Geschicke der DWJ im SGV leiten
wird: Neben Carsten Schreiber und Britta Suermann gehören
zu diesem Team Julian Hallmann und Markus
Riedel. Alle Aufgaben, die sonst der Hauptjugendwart
übernommen hat, wurden unter den Mitgliedern des
Teams aufgeteilt. Für den SGV ist Carsten Schreiber
zuständig, d.h., er wird an den SGV-Gremiensitzungen
teilnehmen und Ansprechpartner für den SGV sein. Die
nächste Jugendwartetagung der DWJ im SGV findet am
29. Oktober 2016 in der SGV-Hütte in Stockum statt.
Neu: Der
DWJ-Newsletter
DWJ
Anfang März diesen Jahres ist der erste Newsletter der
DWJ mit vielen Informationen über Aktivitäten, Veranstaltungen
und Neuigkeiten aus den Verbandsvereinen an
Interessierte verschickt worden. Ein weiterer Newsletter,
gefüllt mit Berichten aus den Jugendgruppen und allerlei
Informativem aus der Wanderjugend, wird Mitte April
2016 wieder in den E-Mail-Postfächern landen. Wer also
regelmäßig mit Informationen über die DWJ, ihre Aktivitäten,
Veranstaltungen und die Verbandsvereine informiert
werden möchte, kann auf der Seite www.wanderjugendnrw.de
den Newsletter abonnieren.
Deutsch-griechisches
Outdoor-Jugend-Camp
Ferienfreizeit für outdoor-begeisterte Jugendliche
ab 14 Jahren in den Bergen Griechenlands
Schon was vor diesen Sommer? Wir bieten dieses Jahr vom 30. Juli bis zum 12.
August eine ganz besondere Ferienfreizeit an. Gemeinsam mit griechischen Jugendlichen
von unserer Partnergruppe Trekking Hellas und einer weiteren Partnergruppe
aus Deutschland werden wir das wunderschöne Griechenland rund um die Meteora-
Klöster bei zahlreichen Outdoor-Aktivitäten, wie Trekking (Mehrtagestouren), Klettern,
Mountainbiken, Kanufahren, Hydrobike, Bogenschießen, Adventurepark etc. kennenlernen.
Der Zeltplatz liegt nahe dem Ort Pertouli in den Bergen und verfügt über eine
ausgezeichnete Infrastruktur mit überdachten Zelten und Essensplatz, Tischtennisraum
und einem Platz für Sportmöglichkeiten. Hier ist uns ein Kennenlernen fern
von Politik möglich, auf Basis von Gemeinsamkeiten, die begeistern können und
so vielleicht die ein oder andere
Freundschaft entstehen lassen. Langeweile
ist hier ein Fremdwort! Wer
also Lust auf jede Menge Action,
Natur und griechische Mentalität
hat, ist hier genau richtig. Auf
unserer Homepage könnt ihr sogar
ein kurzes Video zum Zeltplatz und
den Aktivitäten anschauen!
KREUZ&QUER 2/16
45
Jetzt bei Ihrer Bezirksdirektion
Wilhelm Dirk Schlinkmann.
Kölner Straße 39 58509 Lüdenscheid
Kölner Straße 39 · 58509 Lüdenscheid
Telefon 02351 140233
Telefon 02351 140233
info@hds-versicherungspartner.de
info@hds-versicherungspartner.de
Sonderkonditionen
Sonderkonditionen
für
für
Mitglieder
Mitglieder
des
des
SGV
SGV
• •
H• D•
S
Sagen Sie Ihren Sorgen zweifach tschüss:
Mit der Gothaer PrivathaftpflichtPlus.
Wenn Sie einen Personen-, Sach- oder Vermögensschaden verursachen
Wenn Sie einen Personen-, Sach- oder Vermögensschaden verursachen
Wenn Sie der Geschädigte sind und der Verursacher nicht zahlen kann
Wenn Sie der Geschädigte sind und der Verursacher nicht zahlen kann
Versicherungspartner
Versicherungspartner
46 KREUZ&QUER 2/16
Funktional gut aussehen...
SGV PARTNER
Outdoor-Mode – ob auf der Wanderstrecke, auf
dem Golfkurs, im Winterurlaub oder auf dem
Segelboot – muss funktional sein. Aber sie
muss eben auch gut aussehen. Und bezahlbar
sein. Ulrich Baldus (64) und seine Frau Bettina,
Geschäftsführer des Spezialisten „Fifty Five“ im
siegerländer Städtchen Netphen, wissen das nur
zu genau. Auch weil sie offensichtlich die richtigen
Berater haben.
Herr Baldus, Sie sind in der Outdoor-Bekleidung
wahrlich ein „alter Hase“. Und offenbar auch „mit
guter Witterung“ fürs Geschäft.
Angefangen habe ich in der Tat vor rund dreißig
Jahren im Bereich des damals gerade explodierenden
Surfsports und der dazu gehörigen
Bekleidung. Und ich habe schnell gemerkt, dass
ich so etwas wohl auch in Eigenregie bestens
erledigen kann, habe nach Anfängen in der Türkei
Kontakte zu ausgesuchten chinesischen Produktionsstätten
gesucht und unsere eigene Kollektion
langsam anlaufen lassen. Inzwischen werden
unsere Produkte dort nach unseren Vorstellungen,
unserer Rohstoffkontrolle und unseren Qualitätsmaßstäben
hergestellt. Und wir arbeiten auch
gerade an einer durchgehenden Zertifizierung der
Arbeitsbedingungen.
Wie sehen Ihre Vertriebswege aus?
Wir bedienen zunächst einmal alle wichtigen
Online-Handels-Plattformen und sind zudem auf
Handelsmessen vertreten. Zum Beispiel auf der
der „Tour Natur“ in Düsseldorf.
Nun ist Outdoor-Kleidung ja ein mächtiges Feld.
Der Wanderer hat andere Anforderungen als der
Jogger oder Skifahrer.
Da bekommen wir natürlich einen starken Input
über Manuell Andrack. Der gibt uns wichtige
Tipps zum Anforderungsprofil gerade bei den
Wander-Modellen. Zum Beispiel im Bereich der
Wasserdichtigkeit. Übrigens nicht nur bei der
Kleidung: Unseren Wander-Tagesrucksack hat er
auch konzipiert.
Wie definieren Sie denn die ideale Wander-Jacke?
Ganz leicht. Weich. Vor allem atmungsaktiv.
Und hundertprozentig wind- und wasserdicht.
Unsere Jacken haben zum Beispiel eine 10.000er-
Wassersäule.
Ich gebe es zu: Ich habe noch nie was von einer
10.000er-Wassersäule bei Jacken gehört.
Echt nicht? Kennt jeder Fachmann. Bei der TÜV-
Prüfung unserer Produkte wird über dem gespannten
Gewebe in einer Säule mit einer Flüssigkeit
Druck aufgebaut. Mit dem Druck wird so gemessen,
als ob der Wasserdruck pro 10 Sekunden um
10 mm steigt. Diese Millimeter werden addiert,
bis der dritte Tropfen durch das Gewebe dringt.
So berechnet sich die Wassersäule. Bei uns also
nach dem Druck, den 10.000 Millimeter Wasser
ausüben. Man muss aber wissen, dass der Druck
vom Regen wie unter einer Dusche sein muss.
Nieselregen baut überhaupt keinen Druck auf.
Welche Materialien werden da verwendet?
Das sind Funktionsgewebe wie Polyester, die dann
mit einer Membran beschichtet werden.
Beeindruckend. Welche Rolle spielt denn bei der
Funktionalität noch die Mode?
Eine große. Niemand kauft Ihnen heute einen
„Sack“ ab, nur weil er funktional ist. Das Stück
muss auch chic sein. Insbesondere natürlich bei
den Damen.
Zum Schluss noch die Frage: Wo kommt eigentlich
der Label-Name „Fifty Five“her?
Von meiner ganz persönlichen Lebensplanung.
Eigentlich wollte ich mit 55 Jahren aufhören. Aber
noch macht es eben großen Spaß.
KREUZ&QUER 2/16
47
PROMINENTE IN DER FREIZEIT
„Meine Eltern wollten ,
dass ich frei bin , in die Welt kann!
Wohin ich will!“
Sie war schon ganz, ganz oben.
Aber sie hat sich niemals
verflogen, ist viel lieber als
Mensch am Boden geblieben:
Jeanette
Biedermann
48 KREUZ&QUER 2/16
Um mal in der SGV-
Sprache zu bleiben:
Mit dem Mundwerk ist
diese Jeanette Biedermann
schon mal bestens zu Fuß.
Will sagen, die junge Dame
redet, wie ihr der Schnabel
gewachsen ist. Aber überaus
pfiffig, sympathisch,
kernig, schlagfertig. Und
eben auch ein bisschen
bestimmt. Zwar unausgesprochen
enden viele Sätze
irgendwie gefühlt mit „Basta!“
und „Noch Fragen?“
Eigentlich habe sie immer
auf die Bühne gewollt, sagt die 36-Jährige
im Gespräch mit „Kreuz & Quer“. Gern als
Schauspielerin, aber eben genau so gern als
Sängerin. Eine Idee, die die Eltern durch eine
Form von Toleranz sogar unterstützt haben. Allerdings
hätten sie auch darauf hingewirkt, dass
ihre Tochter „doch etwas Solides “ lernen sollte.
Also habe sie sich überlegt, dass ein Bühnenstar
doch am besten selbst wissen sollte, wie man
sich richtig schminkt bzw., sich auch gut und auffällig
die Haare macht. Also entschloss sich Jeanette
Biedermann für eine Friseurinnen-Lehre. Bei
keinem Geringeren als dem Berliner Großmeister
Udo Waltz. Der hat übrigens auch schnell das Gesangstalent
seiner jungen Auszubildenden erkannt.
„Er hat mir immer wieder gesagt, dass ich eine tolle
Sängerin sei. Und zwischendurch hat er mich auch
immer mal wieder im Salon gerufen, um mich singen
zu lassen.“ Und seine Begeisterung muss in der Tat
nachhaltig echt gewesen sein, denn als sich Jeanette
ihm offenbarte, kündigen zu wollen, um einen Plattenvertrag
anzunehmen und erfüllen zu können, bot Waltz
ihr an, sie könne jederzeit zu ihm zurückkommen, wenn
das mit der Singerei nichts werden würde. „Somit hatte
ich damals sogar beim Start ins Showgeschäft
eine gewisse Sicherheit und Rückendeckung.“
Eines ihrer entscheidendsten Lebenserlebnisse
war mit Sicherheit die Flucht mit ihren Eltern
aus der DDR, ihrem Geburtsland, über die Prager
Botschaft. Obwohl damals erst neun Jahre
alt, hat Jeanette Biedermann die dramatischen
Umstände der „heißen Phase“ noch vor Augen.
Wie sie mit ihrer Mutter in der völlig überfüllten
Botschaft drei Tage lang auf einer Treppenstufe
ausgeharrt hat, während ihr Vater draußen in
der Kälte stand. In erster Linie hätten sich die
Eltern für sie zu dem Schritt entschlossen, sagt
sie heute. „Damit ich in die Welt kann, damit
ich studieren kann, wo ich will. Damit ich frei
bin.“ Gewusst oder geahnt habe sie von der
geplanten Flucht damals nichts. Natürlich habe
man sie nicht eingeweiht, um nicht Opfer einer
kindlichen Mitteilungswut oder Verplapperung
zu werden. „Wir sind damals mit einer Reisetasche
für einen Tagesausflug losgezogen.“
Der Hype um ihre Person war ihr
nie wirklich wichtig
In der ganz heißen Begeisterungsphase als
Sängerin und Schauspielerin („Gute Zeiten,
schlechte Zeiten“) zierte „die Biedermann“
fast wöchentlich die Titelseiten der Boulevard-
Magazine. Das sei ihr allerdings nie wirklich
wichtig gewesen, sagt sie rückblickend. Fast
hat man den Eindruck, dass ihr der Hype um
ihre Person damals wie heute eher unangenehm
ist. Sie sei doch immer ein ganz normaler
Mensch geblieben, sagt sie, jede Form
von Glamour oder Bling-bling sei nun mal nicht
ihr Ding. „Nicht bei der Kleindung und nicht in
meinem Leben.“ Überhaupt dürfe man sich
unter so einem Promileben bzw. ihrem Beruf
nichts Falsches vorstellen: „Da wird nicht den
ganzen Tag oder die ganze Nacht Party gemacht.
Das ist harte Arbeit.“
Einen einzelnen Zufalls-Erfolg
könne man vielleicht mal produzieren,
diesen jedoch immer wieder
zu wiederholen, sei eine große Herausforderung,
die man eben nur mit Disziplin
und Fleiß bewältigen könne.
„Ich könnte Sie jetzt sogar hier
reanimieren“
Und dann ist da noch die Seite der gesellschaftlich
überaus engagierten Jeanette Biedermann.
Zum einen setzte sie sich im Rahmen des Projektes
„Las Luces“ in Peru für eine bessere Zukunft
von Straßenkindern ein. Zudem war sie von
2000 bis 2003 als Botschafterin des Deutschen
Jugendrotkreuz unterwegs. Und seit 2003 ist sie
als DRK-Botschafterin aktiv, hat sich auch zur Rettungshelferin
ausbilden kann, sagt im Gespräch:
„Ich könnte Sie auch reanimieren, wenn Sie jetzt
hier vom Stuhl kippen.“ 2011 erhielt sie für ihr
Engagement eine Medaille des Verdienstordens der
Bundesrepublik Deutschland.
Im Moment ist sie neben ihrer musikalischen Arbeit
mit und in der Gruppe „Ewig“, die sie zusammen mit
Ehemann Jörg Weißlberg gegründet hat, auf neuen
Pfaden, aber nicht minder erfolgreich unterwegs.
Und auf der Theaterbühne ist sie in dem umjubelten
Stück „Aufguss“ neben Hugo Egon Balder und René
Heinersdorff in der Republik zu sehen. In der knappen
Freizeit gehe es natürlich auch mal ins Fitness-Studio.
Aber sie sei auch eine Frau, die „mal gut genießen“
könne, sagt Jeanettte Biedermann. Und nun müsse
sie auch weiter. Wahrscheinlich, weil sie weiß oder
ahnt, dass das Leben für die noch die eine oder
andere (schöne) Überraschung bereithalten dürfte.
Text: Thomas Reunert.
Bilder: WDR
SGVer zu Besuch bei Veltins
Brauereiführung bot viel Infos
Möhne/Grevenstein - Die Veltins-Brauerei in Grevenstein war Ziel eines Halbtagsausflugs,
zu dem Gabi Otten als SGV-Bezirksvorsitzende Mitglieder aus dem gesamten
Bezirk Hellweg-Möhne eingeladen hatte. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der
Bus, mit dem die Wanderfreunde in Soest starteten. Vor Ort von einem versierten
Brauerei-Fachmann begrüßt, ging man in der Brauerei von Station zu Station, an
denen die verschiedenen Prozesse erläutert wurden, die die Rohstoffe durchlaufen,
ehe daraus fertiges Bier wird, abgefüllt in Fässer oder Flaschen. Nach Abarbeitung
vieler Fragen beendete er die Führung mit einer humorvollen Anerkennung: „Ihr
wisst jetzt alles und könntet ab sofort als Brauer bei uns anfangen!“ Dann lud er alle
zu einer Verkostung des braufrischen edlen Getränks ein. Das ließen sich die Gäste
nicht zweimal sagen: Sie nahmen im großen Veltins-Besucherraum Platz und ließen
sich den Gerstensaft schmecken.
Auf den Seiten „ERLEBNIS SGV“ berichtet KREUZ&QUER DWV aus dem / EWV
vielfältigen Vereinsleben.
Die Bilder und Texte dokumentieren das ehrenamtliche Engagement
und den Ideenreichtum der Aktiven in den Abteilungen und Bezirken;
bearbeitet von Jörg Haase.
Zuschriften für diese Rubrik bitte nur an:
Jörg Haase · Auf der Platte 19 · 59955 Winterberg
E-Mail: joerghaase@sgv.de
Bitte um Verständnis: Bei den erfreulich vielen, vielen interessanten
Berichten, die Jörg Haase erreichen, ist es nicht immer möglich, dass
er alle in der nächsten Ausgabe oder in voller Länge (wie eingereicht)
einstellt. Wir geben uns Mühe, die Berichte nachzuholen. – Danke!
Erlebnis SGV
„Weg der Jahresbäume“ erhielt
den Umweltpreis
Arnsberg - Der SGV-Neheim ist mit dem Umweltpreis 2015 der Stad Arnsberg ausgezeichnet worden.
Damit wurde das Projekt „Weg der Jahresbäume“ gewürdigt, den die SGV-Abteilung anlässlich
ihres 125-jährigen Bestehens angelegt hat. In enger Zusammenarbeit mit der Forstbehörde
und mit finanzieller Unterstützung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entstand auf einem
städtischen Gelände am Rande des Neheimer Stadtwaldes unterhalb des SGV-Wanderheimes ein
naturnaher Pfad, der flankiert ist mit Bäumen des Jahres, jährlich von der Dr.-Silvius-Wodarz-
Stifung ausgerufen, schon über mehrere Jaher vom SGV-Neheim angepflanzt und mit einer Info-
Tafel versehen. „Verbunden damit ist die Absicht, bei einer breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein
für Natur und Umwelt zu wecken“, so Neheims SGV-Vorsitzender Kylian (2. V.re.) Offiziell eröffnet
wurde der „Weg der Jahresbäume“ im September 2015 im Beisein von Mitgliedern des SGV-
Präsidums. Den mit einer Geldprämie von 800 € versehenen Preis übergab Arnsbergs Bürgermeister
Dr. Hans-Josef Vogel (Mitte) im Rathaus. RWE, vertreten durch Klaus Musshoff, stellte
als Spende 5.000 EUR zur Verfügung, von der 6 Preisträger profitierten.
Erndtebrücker laden zum
Wittgensteiner Wandertag
Erndtebrück - Am 18. Juni veranstaltet die Erndtebrücker SGV-Abteilung den Wittgensteiner Wandertag.
Es finden Kurz- und Langstrecken-Wanderungen auf dem wiederentdeckten Wittgensteiner
Panoramaweg rund um Erndtebrück statt. Treffpunkt der Wanderfreunde ist um 9.30 Uhr auf dem
Parkplatz „Altes Rathaus“ an der Siegener Straße. Stärkende Verpflegung erwartet die Wanderer zur
Schlusseinkehr an der SGV-eigenen Wanderhütte. Gruppen werden um vorherige Anmeldung gebeten,
„damit wir uns für die Verpflegung treffend einrichten können“, so die Vorsitzende Ingrid Burkert.
9.7.2016: Höntroper laden ein
zum Bochumer Bezirkswandertag
Höntrop - Organisation und Durchführung der diesjährigen Bezirkswanderung (verlegt auf den 9. Juli)
liegt bei der SGV-Abteilung Höntrop. Die Wanderung ist für auch für die Öffentlichkeit ausgeschrieben
und startet um 9:30 Uhr mitten im Stadtzentrum an der historischen Gussstahlglocke vor dem Bochumer
Rathaus. Stationen der 12 km langen Wanderung: Deutsches Bergbaumuseum, das citynahe
Schmechtingtal, der Tippelsberg mit weiten Aussichten über das gesamte Ruhrgebiet und über Hiltrop
geht's zum Ziel Gerthe. „Nach der Einkehr sind es dann auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse noch
drei Kilometer Wegstrecke bis zur Endstelle der Straßenbahnlinie 308/318 (Schürbankstraße). Von hier
geht's dann später, teilweise als U-Bahnstrecke, heimwärts Richtung Ausgangspunkt in die Stadtmitte“,
so Höntrops SGV-Vorsitzender Heiner Oestrich, „besonders interessant sicher für die Wanderer, die am
SGV-Gebirgsfest nicht teilnehmen konnten“.
Rund um Drüpplingsen auf
historischen Spuren
Drüpplingsen - Das traditionelle Forellenessen führte im Februar SGV-
Wanderer der Dortmunder Abteilung Holzen zum Anglerparadies in
Drüpplingsen bei Kalthof. Unter Leitung von Karl Heinz Wesler und
Ferdinand Ziese fand bei herrlichem Sonnenschein eine kleine historische
Wanderung statt. Von Gut Böckelühr ging es bergab in Richtung
Gräfingholz/Heiroth. Dort informierte Ferdinand Ziese über die Siedlung
im Heiroth, die durch den ,,Schwarzen Tod" ausgelöscht wurde. Weiteres
Thema war ein Silberschatz, der mit dem Schloss im Heiroth in
Verbindung gebracht wurde. Station machte die Gruppe dann an bronzezeitlichen
Hügelgräbern und am dazu gehörenden Gedenkstein, der vom
Heimatverein Ergste zur besseren Wissensvermittlung aufgestellt wurde.
Nach der Wanderung stand dann „Forellenessen“ zur Abrundung des
Tages auf dem Programm, an dem sich 22 Holzener SGVer beteiligten.
Das Ruhrgebiet für Entdecker
interessant
Hüsten - Die diesjährige Wanderung im Ruhrgebiet führte im November
20 Wanderfreunde dieser in Arnsberg tätigen SGV-Abteilung auf
einer Entdecker-Tour über die rund 50 Meter aufgeschüttete Bergehalde
Schurenbach in Essen (ihr höchster Punkt ist 86 Meter über NN)
zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Nach einem Rundgang über
das weitläufige Gelände des ehemaligen Bergwerks und der dazu
gehörenden Nebenanlagen folgten sie einer ehemaligen Bahntrasse.
Es ging zum Rheinelbe-Park am Mechtenberg, begleitet von weiteren
früheren Industrieanlagen bis zum Ziel „Gelsenkirchen Hbf.“. Von hier
ging's mit dem Zug heimwärts nach Neheim-Hüsten. Damit endete
eine interessante Tour, die einmal mehr zeigte: In dieser Region an
Ruhr und Emscher kann man tatsächlich wandern und auf interessanten
Wegerouten viel per pedes kennenlernen. Beeindruckend die
Höhe der Halden, die eine künstlicher Berglandschaft bilden und
weite Ausblicke ermöglichen, was zudem verkehrsmäßig per ÖPNV
auch noch recht günstig mit der Bahn zu erreichen ist und so vielen
örtlichen SGV-Wanderplanern interessante und teilweise spektakuläre
Angebote ermöglicht.
KREUZ&QUER 2/16
49
Erlebnis SGV
Kölns Erzbischof Anno II gründete
Kloster Grafschaft
Grafschaft/SGV-Land - Der Andrang war groß, die Warteliste
lang: Die Tagung der Kulturwarte von SGV-Abteilungen
gemeinsam mit der Fachstelle Geschichte des Westfälischen
Heimatbundes Ende Februar in Schmallenberg-
Grafschaft brach alle Rekorde: SGV-Fachreferent Kultur,
Dr. Peter Kracht: „60 Teilnehmer trafen sich schließlich
unter dem Thema „Kirchen und Klöster im Sauerland“ im
Mariensaal des Klosters Grafschaft, das das Mutterhaus
der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl.
Karl Borromäus ist. Wegen des großen Zuspruchs gab's
am 16. April eine erneut gut frequentierte Wiederholung,
„denn keiner der Interessenten sollte auf der Strecke bleiben",
so Tagungsleiter Dr. Kracht.
Gemeinsam mit Generaloberin Schwester Borromäa begrüßte
er die Tagungsteilnehmer, die nicht nur aus dem
Sauerland kamen, sondern teilweise wegen der spannenden
Thematik weite Anreisen auf sich nahmen, um
dabei sein zu können. Den Vortragsreigen eröffnete Linda
Eggers M. A., Wissenschaftliche Volontärin im LWL-Landesmuseum
für Klosterkultur, das im Kloster Dalheim ein
eindrucksvolles Domizil gefunden hat. Sie beleuchtete die
westfälische Klosterlandschaft im Allgemeinen und stellte
vier Klöster näher vor.
Dr. Johannes Vollmer, Vorsitzender der SGV-Abteilung
Grafschaft, beleuchtete in seinem Vortrag die spannende
Geschichte des Klosters Grafschaft, das der im Jahr 1072
gegründet hatte. Bei einem Rundgang durch das Kloster
und das reich bestückte Klostermuseum wurde die Geschichte
der Anlage sozusagen „handgreiflich“ erlebbar.
Eine deftige Sauerländer Suppe gab neue Kraft für das
Nachmittagsprogramm: Gemeindereferentin Monika Winzewick
erwartete die Teilnehmer zunächst in der Kirche
von Berghausen, die erst unlängst restauriert worden ist.
Danach stand ein Besuch in der Ur-Kirche von Wormbach
auf dem Programm, die den Besucher besonders mit ihren
auffälligen Tierkreiszeichen fasziniert. Auch der Friedhof
rund um die Kirche verdient einen aufmerksamen Besuch.
Ein gemeinsames Kaffeetrinken setzte in Grafschaft den
Schlusspunkt unter einen inhaltlich anspruchsvollen Tag,
der in bester Erinnerung bleiben dürfte.
Ein Rucksack voller
Erlebnisse im SGV
Arnsberg - Einen Rucksack, prall gefüllt mit Wandertouren
und Erlebnissen der verschiedensten Art, hat diese
SGV-Gründungs-Abteilung unter der Federführung ihres
Wanderwartes Heinz Beleke für das 125-jährige Jubiläumsjahr
gepackt. Und alles in ansprechender Weise
katalogähnlich zusammengestellt. „Es gibt für alle Altersgruppen
in unserem Verein ansprechende Angebote, die
nicht nur für unsere aktuell 720 Mitglieder bestimmt sind,
sondern vor allem Außenstehende zum Mitmachen bei
den gemeinschaftlichen Unternehmungen einladen“, so
Pressewart Klaus Peters. Neben den höchst unterschiedlichen
Wandertouren haben auch die anderen Vorstands-
Fachreferenten zu dem attraktiven Programm beigetragen.
Die Broschüre liegt an vielen öffentlichen Auslegestellen
zur Mitnahme bereit. Im Netz sind die Möglichkeiten für
eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Mitarbeit unter „sgvarnsberg.de“
zu finden. „Auch ein Jubiläumsstempel wirbt
für den Jubilar, der schließlich größter Wanderverein in
NRW ist."
Gemeindereferentin Monika Winzenick erklärte den Wander- und
Heimatfreunden detailreich die Gotteshäuser des Tagungsprogramms
in Berghausen und Wormbach.
Aus der SGV-Abteilung Büren
Bürener Aktiv-Wanderwoche
10.10.–14.10.2016
Täglich geführte Wanderungen, 5 - 28 km - Kulturprogramm
- Wellnesangebote – Herbstferienbetreuung für Kinder - Mietfahrräder
mit GPS. Mehr: www.bueren.de
Single-Wanderungen
Großen Zuspruch erfahren die Bürener bei ihren Single-Wanderungen.
Deshalb gibt es diese auch in 2016. Die Sommer-
Single-Wanderung startet am Sonntag, 26.06.2016, und die
Herbst-Single-Wanderung am Sonntag, 25.09.2016. Kommunikation,
Kennenlernen und Gespräche über „Gott und die Welt“
– beim Bürener Single-Treff steht das Miteinander hoch im Kurs.
Kontakt: Bernd Büngeler (0170/27 23 402), Stefan Schütte
(0171/58 73 272)
Gute Stimmung bei der Bürener-Frühjahrs-Singlewanderung
2016.
17.583 Kilometer zu Fuß oder per Rad
Neheim - Insgesamt 17.583 Kilometer brachten 2015 alle 831 wander- oder radelfreudigen Zeitgenossen bei
45 Fußwanderungen und 24 Radtouren in die Statistik ein. Das sind zwar fast 20 Prozent weniger als im Vorjahr,
aber: Bei der Beteiligung waren es 6,7 Prozent mehr als 2014. Allein bei den Wanderungen sei eine 25-prozentige
Zunahme der Teilnehmer zu verzeichnen, wurde in der Jahresversammlung berichtet. Wanderwart Welke: „Das
Minus der Gesamtwanderleistung ist allein auf die mit 20 Prozent starke Abnahme der Radtouren zurückzuführen“,
so die Analyse der 2015 erzielten Wanderwerte.
Wanderin des Jahres
Als „Wanderin des Jahres 2015“ konnte Helmutheinz Welke (li.) jetzt als Vorsitzender Luise Ödendorfer auszeichnen,
die bei den SGV-Touren 629 Kilometer zurücklegte. Dieter Schreiber (re.) erreichte mit 615 Kilometern
den Titel „Radler des Jahres“.
Tannenbaum-Aktion sichert Felsenkeller
Reiste - Immer, wenn´s irgendwo was für die örtliche
oder regionale Gemeinschaft zu tun gibt, dann
sind SGVer hilfreich zur Stelle – so auch in Reiste.
Die in Eslohe tätige SGV-Abteilung unterstützt das
Projekt „Felsenkeller“. Das historische Bauwerk ist
ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert und eng mit der
Geschichte des Reister Bieres verbunden.
Projekte sind bei allem Tätigsein nicht zum Null-
Tarif zu realisieren und da sind die SGVer recht
kreativ: Zum Jahresbeginn sammelten sie in ihrem
Dorf die „abgesungenen“ Weihnachts-/Christbäume
und stapelten daraus das Osterfeuer. Das Einsammeln
ist mit einer freiwilligen Spende verbunden,
die dann dem Projekt zufließt. Zwölf Personen
sammelten über 100 Bäume zur Entsorgung ein,
beim Osterfeuer waren im Durchschnitt der letzten
Jahre weitere 15 Aktive im Einsatz.
„2009 entschloss sich unsere Abteilung, diesen Stollen
aufwendig zu sanieren und für Besucher begehbar
zu machen“, erläutert Pressewart Andreas Karrasch
das Motiv, sich bei Instandhaltung und Pflege zum
Wohl der Allgemeinheit zu engagieren. Vor dem
Felsenkeller entstand in unmittelbarer Nähe zum
Wanderweg „Sauerland Höhenflug“ ein Rastplatz mit
Schutzhütte. Der Felsenkeller kann nach Voranmeldung
besichtigt werden.
50 KREUZ&QUER 2/16
Winterlinde erinnert an 25-jähriges
SGV-Jubiläum
Erkrath-Haan - Rund 35 Wanderfreunde trafen sich am 2. März, gerade noch pünktlich in der aktuellen Pflanzzeit, um
nachträglich zum 25-jährigen Vereinsjubiläum vor der Caritas-Begegnungsstätte in Erkrath eine Winterlinde zu pflanzen.
„Aus gegebenem Anlass haben wir bereits im Juni 2015 in Haan einen Amberbaum gepflanzt“, so Vorsitzender Karl-Heinz
Hadder (li. am Spaten). Unter dem Slogan „SGV ist aktiv – mach mit“ wurden die Gäste und Pressevertreter willkommen
geheißen. Unser junger Bürgermeister Christoph Schultz (re. am Spaten) würdigte unsere Aktionen, besonders die Pflege
und Instandhaltung der heimischen Wanderwege, damit Bürger wie auswärtige Wanderer stets den richtigen Weg finden.
Für die Unterstützung der Stadt bedankte sich Hadder und übergab dem Stadtoberhaupt ein Buch mit dem Titel „Bäume
verstehen“, ferner eine Chronik zum 25-Jährigen und natürlich den aktuellen Wanderplan als dezenten Hinweis, selbst auch
die Wanderschuhe zu schnüren und sich zur Entspannung von den zweifellos anstrengenden Tagesgeschäften draußen allein
in der Natur oder mit einer Wandergemeinschaft zu erholen. „Der Pflanzaktion folgte eine 12 Kilometer lange Wandertour
rund um Erkrath – ein typisches Angebot für einen Wanderverein“, wie der Vorsitzender Hadder betonte.
Westfälische Palme
sorgte für Appetit
Neheim - Schon die Sicht des Fotografen macht Appetit:
Nach alter Tradition wird bei dieser in Arnsberg
aktiven SGV-Abteilung im Winter Grünkohl aufgetischt.
Mehr als 30 Personen fanden sich dazu in der Gaststätte
Almhütte in Dreihausen ein. Der „Einkehr zur
westfälischen Palme” – so wird der Grünkohl wegen
seiner Ähnlichkeit mit dem tropischen Gewächs
scherzhaft genannt – ging eine kurze Wanderung durch
den Neheimer Stadtwald voraus. Das sorgte bei allen
Mitwanderern für Appetit auf die bevorstehenden kulinarischen
Genüsse.
Erlebnis SGV
Pfefferpotthast-Essen
Ziel der Frühlingstour
Arnsberg - Schritt für Schritt ging's beim Arnsberger SGV
dem Frühling entgegen – und das auf zwei Routen: 13
Wanderer wählten eine 17 Kilometer lange Strecke, die in
Freienohl begann und von Willy Verbanc geleitet wurde.
Heinz Beleke war Wanderführer eines kürzeren Weges
von zwölf Kilometern, an dem sich zehn Wanderfreunde
beteiligten. Ziel beider Gruppen war der Landsberger Hof
im historischen Zentrum Arnsbergs, wo schon als Stärkung
für alle die westfälische Spezialität „Pfefferpotthast“
wartete. Eine solche Leckerei ist zweifelsohne Höhepunkt
für die Einkehr an einem gelungenen Wandertag – dass
es ein Genuss war, hat Wolfgang Veidl mit seiner Kamera
fotografisch für die Nachwelt festgehalten.
2015 ein höchst aktives SGV-Jahr –
2016 füllt sich schon der Kalender
Möhne-Hellweg/Ahlen - Schon das Jahr 2015 sorgte beim SGV-Bezirk Möhne-Hellweg
dank vieler Aktivitäten für einen lebhaften Jahresverlauf. Das konnte Vorsitzende Gabi
Otten in Ahlen bei der Jahresversammlung feststellen. Nach dem Grußwort von Christa
Bücker, der Vorsitzenden des gastgebenden SGV-Ahlen, wurde mit Zahlen und Fakten ein
Strich unter das Vorjahr gezogen und ein Blick auf den Vereinsbetrieb 2016 geworfen.
Besuche des APX in Xanten (K&Q berichtete), einiger 125-Jahr-Feiern von Bezirksabteilungen
und die Teilnahme am 115. Deutschen Wandertag in Paderborn waren Höhepunkte,
bei denen man mit anderen SGVern zusammentraf, oft war's ein Wiedersehen mit
Freunden. 2015 blieben Mitgliederzahl und Bezirkskasse stabil – für sie und interessierte
Gäste gab es 1.151 Wanderangebote, an denen sich 20.416 Mitwanderer beteiligten und
dabei statistisch 12.731 Wanderkilometer zurücklegten. 387 Radwandertouren konnten
3.912 Radler zur Teilnahme motivieren und hatten ein Streckenvolumen von 63.117 km.
Vizepräsident Edgar Rüther und Heike Senger (Wanderakademie) informierten über Aktuelles aus der SGV-Zentrale, dann
folgte der Ausblick auf 2016 und 2017: Die nächste Jahresversammlung ist am 11. März 2017 in Gütersloh, die „Kulturhistorische
Exkursion“ ist von den Ahlenern für den 21. Mai 2017 geplant, für die Bezirkswanderung am 27. August
2017 zeichnen sich die Warsteiner SGVer verantwortlich. Im Juli will der SGV Kamen sein 55-jähriges Hüttenjubiläum
feiern – in Planung ist, dem Bezirksausflug das Ziel „Duisburg Hafen“ zu geben.
Abschließend gab die Vorsitzende allen mit auf den Weg, dringend um die Besetzung der vakanten Vorstandspositionen
„Wandern“ und „Wegearbeit“ besorgt zu sein. Gabi Otten: „Wandern und Wegearbeit sind die zentralen und zugleich
schönen wie dankbaren Aufgaben unseres SGV, die von uns für die Allgemeinheit erbracht werden.“
Gute Laune auch bei Tour 3 der Arnsberger Hüttentour
Arnsberg - Ziel der 3. Etappe des Wanderprojektes „Von Hütte
zu Hütte” war die Heimstatt der Neheimer. An dem die Vereinsgrenzen
übergreifenden Gesamtprogramm beteiligten sich seit
2015 gemeinsam die in Arnsberg aktiven SGV-Abteilungen.
Diesmal war Start in Bruchhausen, Ziel der letzten Tour. Mehr
als 50 Wanderfreunde machten sich unter Leitung der SGV-
Abteilung Bruchhausen auf den Weg. Er führte über Hüsten und
durch den Rusch zunächst zum Rathausplatz, wo die Gruppe
„Neheimer Terrain“ erreichte und vom Neheimer Vorsitzenden
Helmutheinz Welke begrüßt wurde.
Neheims Wegewart Franz Suermann fungierte als Wanderführer
auf der weiteren Strecke über Ruhrbrücke und Berliner Platz,
vorbei am Neheimer Freibad zur SGV-Hütte am Schwiedinghau-
ser Feld, wo schon alles vorbereitet war. Um die letztendlich 100
Besucher aus acht der zehn Arnsberger SGV-Abteilungen unterbringen
zu können, waren vor der Hütte eigens Zelte aufgebaut und
wegen des kühlen Wetters auch Heizstrahler installiert worden. Die
Gäste fühlten sich offensichtlich wohl, ließen es sich dort bis
zum Abend wohl sein und schmecken, was Küche und Keller,
Kuchenbüfett, Grill und Suppentopf hergaben.
Das Wanderprojekt wird am 27. August (nicht zuletzt wegen
des guten Zuspruchs) fortgesetzt: Ziel von Etappe 4 ist das
Hellefelder Bachtal in Arnsberg, wo dann die Arnsberger
SGVer anlässlich ihres 125-jährigen Vereinsjubiläums die
Gastgeber sind und dazu in ihre Hermann-Balkenhol-Hütte
eingeladen haben.
KREUZ&QUER 1/16
51
Erlebnis SGV
PERSONALIEN
Klaus Beste und Trude Struck
sind „Beste Wanderer2015“
Holzen - Die in Dortmund tätige SGV-Abteilung
Holzen nutzte ihre Jahresversammlung,
um die „Besten Wanderer 2015“ mit ihrer
Wanderleistung zu präsentieren und zu ehren.
Klaus Beste (li.) erbrachte mit 247 Wander-
Kilometern den höchsten Wert, Trude Struck
belegte mit 241. den Platz 1 bei den Frauen.
Die Ehrung übernahm der Fachwart für Wandern
& Freizeit, Heinrich Bricke (re.).
Bernd Rodekurth
Bergisches Land - Die
„Wanderfreunde Bergisches
Land im SGV“
haben auf der Mitgliederversammlung
die
Ehrenmitgliedschaft an
Bernd Rodekurth verliehen. Sie erkannten
damit seine besonderen Verdienste um die
ehemaligen SGV-Abteilungen Kürten und
Kürten-Odenthal an, würdigten sein unermüdliches
Engagement um die Wanderkultur
im Bergischen Land und sprachen ihm
die gebührende Anerkennung aus. „Eine
ehrenvolle Auszeichnung von besonderer
Bedeutung, die er mit viel Freude und Humor
unter dem Applaus der Anwesenden
gerne entgegengenommen hat und auf die
er mit Recht sehr stolz sein darf“, heißt es
in der Mitteilung von Pressewart Ludger
Vollmert.
Neue Vorstandsspitze:
Theo Melcher folgt Klaus Drathen
Bad Fredeburg - Bei der Mitgliederversammlung
hat der Kreisdirektor Theo
Melcher (Kreis Olpe - 2.v.li.) sein Amt als
1. Vorsitzender des Sauerland-Tourismus
angetreten. Er übernahm die Position von
Dr. Klaus Drathen (Hochsauerlandkreis),
der sein Stellvertreter wurde. Der Wechsel
der beiden Kreisdirektoren an der Spitze
des Tourismusverbandes ist bei regelmäßigem
Turnus bewährte Tradition. Neu in
den Vorstand wurde Bürgermeister Stephan
Kersting (Eslohe) gewählt. Er folgt auf Detlef
Lins, den ehemaligen Bürgermeister von
Sundern, der mit großem Dank für seine
Vorstandsarbeit aus dem Gremium verabschiedet
wurde.
Achim Kückenhoff
folgt Reinhold Schöttes
Reiste - Neuer Vorsitzender dieser in Eslohe
sehr aktiven SGV-Abteilung ist jetzt
Achim Kückenhoff (li.). Er war zuvor als
Vize im Vorstand tätig und wurde Amtsnachfolger
von Reinhold Schöttes, der nach
acht Jahren Vorsitz nicht mehr zur Verfügung
stand. In Schöttes Amtszeit sanierte
der Verein den Rastplatz am Felsenkeller,
ferner fand das 75-jährige Jubiläum statt.
Neuer Vize-Vorsitzender wurde Christoph
Fredebeil (re.), den Vorstand komplettiert
als Schriftführer Andreas Karrasch, der
auf Hubert Fuchte folgte. Im Fachbereich
„Wandern“ stand Sarkis Güllükoglu nicht
mehr zur Verfügung. Sein Aufgabengebiet
teilen sich in Zukunft Michael Breker,
Ansgar Wenzel und Stefan Teutenberg. Ein
Dank für ihren Einsatz zum Wohle des SGV
ging an alle ausgeschiedenen Amtsträger.
Für langjährige Vereinstreue wurden geehrt
Laurenz Godmann (50 Jahre), Erwin Struwe
(40) und 25 Jahre sind dabei Hedwig Wenzel
und Achim Kückenhoff.
Erika Kromann, Hans Goeritz und
Adolf Wagener
Essen - Große Freude bei den Essener SGVern:
Zwei ihrer Wanderfreunde können auf eine
60-jährige Vereinszugehörigkeit zurückblicken:
Erika Kromann (2.v.li.) und Hans Goeritz
(3.v.re.). Im Beisein von SGV-Geschäftsführer
Christian Schmidt (2.v.re.) konnten in stilvollem Ambiente Ronald Mildorf und Gerd Meyer
als Vorsitzende mit passenden Worten die Insignien überreichen – die Versammlung würdigte
die Ehrung mit entsprechendem Beifall. Weitere langjährige Mitgliedschaften wurden
für 40- (1 Mitglied), 25- (6) und 10-jährige (8) Vereinstreue gewürdigt.
Aus den Vorstandsreihen verabschiedet wurde bei der Gelegenheit Adolf Wagener (83),
der in vorbildlicher Art und Weise über 14 Jahre als Wegezeichner dafür sorgte, dass das
heimische SGV-Wegenetz in Ordnung war und so Wanderer sicher an ihr Ziel gelangten
(wenn sie denn unterwegs auch immer aufmerksam sind...).
52 KREUZ&QUER 2/16
Marianne Steinmüller und
Horst Borkenstein
DO-Aplerbeck - Die Jahreshauptversammlung dieser Dortmunder SGV-Abteilung erlebte
ein bei weitem nicht alltägliches Ereignis: Marianne Steinmüller wurde für ihr 70-jähriges
SGV-Vereinsjubiläum geehrt. Abteilungsvorsitzender Horst Borkenstein überreichte der
mittlerweile 94-Jährigen die Auszeichnung zu Hause. Die KREUZ & QUER-Redaktion
gratuliert ebenfalls und wünscht noch viele Jahre im Kreise ihrer SGV-Freunde.
Horst Borkenstein selbst (re.) erhielt auch eine Ehrung: Der SGV-Gesamtverein würdigte
seine langjährigen Verdienste für den Verein und hatte ihm das SGV-Ehrenzeichen in Silber
zuerkannt. De Insignien übergab der 2. Vorsitzende des Bezirkes Dortmund-Ardey, Volker
Glockner (li.). Die Versammlung unterstrich die Auszeichnung „mit tosendem Beifall“, wie
der Redaktion übermittelt wurde.
Ulrich Lange seit 25 Jahren Garant
für die SGV-Wegearbeit
Grönebach/Arnsberg - Gesundheitliche
Gründe sind die Ursache, dass Uli Lange
(li.) seine SGV-Funktionen im Wegebereich
aufgibt. Hauptfachreferent „Wege“, Hubert
Prange (re.), verabschiedete ihn bei der
Fachtagung für Wege am 27. Februar
2016. Er dankte ihm für die über 25-jährige
Mitarbeit im Lenkungskreis Wege, als
Bezirksfachreferent-Wege im SGV-Bezirk
Astenberg und als „Wegevogt des Kahlen
Asten“. Dabei betonte er, dass es unmöglich
sei, die von Uli Lange ehrenamtlich
geleisteten SGV-Wegearbeiten in Stunden
aufzuzählen. „Bei Uli Lange standen stets
die Ausstattung einer erlebnisreichen und
wandersicheren Wegeführung im Vorder-
grund. Seine konzeptionellen
Anmerkungen
wurden
sowohl im SGV als
auch bei den einheimischen
touristischen
Stellen
gerne aufgenommen“, so Hubert Prange.
Als anerkennendes Dankeschön überreichte
er ihm einen Präsentkorb mit einigen
Köstlichkeiten. Er wünschte Uli Lange für
die Zukunft alles Gute und besonders gesundheitliches
Wohlergehen.
Zum Nachfolger von Uli Lange für die Region
Hochsauerland wurde Alfred Isken vom
SGV-Medebach gewählt.
NACHRUFE
Ingeborg Glatz
Brilon - Diese SGV-Abteilung trauert
um ihre Ehrenvorsitzende Ingeborg
Glatz, die am 6. Januar im Alter von
86 Jahren verstarb. Sie gehörte dem
SGV im 51. Jahr an – unser Bild entstand
bei der Ehrung ihrer 50-jährigen
Mitgliedschaft. Lange Zeit als
Schriftführerin schon im Vorstand
aktiv, wurde sie 1994 zur Vorsitzenden gewählt. Diese
Funktion übte sie über acht Jahre bis 2002 aus. Für
ihre Verdienste wurde sie mit den Ehrungen des SGV-
Gesamtvereins in Silber und Gold ausgezeichnet.
Karl Otte
Gladbeck - Diese SGV-Abteilung
trauert um Karl Otte, der 83-jährig
am 28. Januar verstarb. Seit
1981 SGV-Mitglied, war er lange
Vorstandsmitglied und gestaltete
die Geschicke der Abteilung
maßgeblich mit. Regional als Schriftführer im SGV-
Bezirk Emscher-Lippe tätig, war er entscheidend bei
Auswahl und Festlegung des Schlösserweges dabei,
der vom Schloss Wittringen zum Schloss Berge führt.
Zusammen mit Ehefrau Gertrud fehlte er nicht bei der
Organisation der Sommerfeste, die lange Zeit alljährlich
rund um die ehemalige SGV-Hütte in Lembeck-Endeln
stattfanden. Speziell waren auch seine Wanderungen,
die durch Bergarbeitersiedlungen, Haldenlandschaften
und grüne Oasen führten. Karl Otte konnte aufgrund
seiner Berufstätigkeit im Bergbau viel Wissenswertes
über Zechen, die Industrie an Rhein und Ruhr sowie
über Renaturierungen berichten.
„Die Nachwuchs-Wanderführer wurden von Karl Otte
mit Kartenmaterial sowie mit Tipps und Tricks versorgt,
sodass viele Wanderungen von ihm in den aktuellen
Wanderplan übernommen werden konnten und so
sein Gedankengut weiter bestehen bleibt“, heißt es im
Nachruf der Vorsitzenden Monika Scholle.
Ferdinand Schmitt
Stockum - 32 Jahre war er Vorsitzender
der SGV Abteilung
Stockum, über 60 Jahre blieb er
dem Verein treu, 40 Jahre war er
Mitglied im DAV. Über Jahrzehnte
unterwegs auf den verschiedensten
Wanderveranstaltungen hat
er Vieles geschafft, vieles bewegt.
Z.B. in der Jugendarbeit:
Hochgebirgstouren mit Jugendgruppen
gemeinsam mit seiner
Ehefrau. Er war Mitbegründer der Skigilde im SGV
Stockum, baute die Skihütte am Attenberg, einen Skilift
mit Flutlichtanlage und den Skihang aus. Noch heute
profitieren die Stockumer von der Weiterentwicklung
des Vereins, die durch ihn angestoßen wurde.
Mit seinem Humor löste er in dieser langen Zeit stets
Heiterkeit aus. Ferdi Schmidt wurde von unserer Abteilung
zum Ehrenvorsitzenden und von der Region zum
Ehrenmitglied ernannt. Für seinen Einsatz hat er das
Silberne Ehrenzeichen und später das Goldene Ehrenzeichen
des SGV verliehen bekommen.
Für seinen unermüdlichen Einsatz und seine großen
Verdienste für die SGV Abteilung Stockum sind ihm
nicht nur seine Stockumer Freunde sehr dankbar.
1.000ster Wandertipp veröffentlicht –
Herzlichen Glückwunsch!
Wilfried Schmidt hat bewiesen: Wandern ist viel mehr, als zu Fuß draußen
unterwegs zu sein. Wandern ist ganzheitlich, etwas für Körper, Geist und
Seele. Es ist Betätigung, die gern in Gemeinschaft stattfindet und gut geeignet
ist, durch Entschleunigung zu Entspannung und Erholung zu kommen.
In mehr als 50 Jahren aktiver SGV-Arbeit hat er Wandern analysiert und qualifiziert, 50 Themen
hat er parat, um Vielfalt zu belegen. 1.000 Wandertipps in der WESTFALENPOST, immer freitags
veröffentlicht, laden ein, mit vielen Aussichten die SGV-Region zu erleben.
Geländepflegetag SGV-Jugendhof
Birgit und Hans Wilbrand waren die aktivsten ehrenamtlichen
SGVer, die sich durch den Aufruf „Geländepflegetag
am SGV Jugendhof“ angesprochen fühlten
und sogar an beiden Terminen tatkräftig die hauptamtlichen
Helfer unterstützten. Als Dankeschön für alle
Aktiven lud das Team am 28.04.16 zum Grillimbiss ein.
Der Jugendhof wird nun mit einem gepflegten
Außengelände in die Saison starten und freut sich
über zahlreiche Besucher - gerne aus den Reihen der
SGV- Mitglieder.
5. Märkischer Wandertag – Genuss im T-Shirt
Sonntag, 23. August 2015 Sauerlandpark Hemer
Der vom SGV organisierte und vom Märkischen Kreis und der
Stadt Hemer unterstützte Wandertag stand erneut unter dem
Motto „Raus in die Natur.Rein ins Erlebnis“. Zwei Veranstaltungen
bereicherten sich gegenseitig, denn zeitgleich gab
es ein zusätzliches Highlight, das traditionelle Hemeraner
Stadtsportfest.
Das Programm fand Anklang: Verschiedene Wanderungen mit
Aktiv-Angeboten und ein buntes Wander- und Familienfest mit
Infoständen rund um das Thema Wandern & Aktiv sein,
Kulinarische Leckereien, Live-Musik mit den „Romantik
Sailors“ und dem „Fux“ sowie einer Tombola. Der Stadtsportverband
und dessen Vereine boten Bogenschießen, Cross-
Boccia, Boulen, Turnen, Röhnradfahren, Schießen mit dem
Lasergewehr, Fußball, Handball, Beachvolleyball und vieles
mehr.
Auch das Wetter spielte an diesem Tag mit, sodass die Besucher
das bunte Programm im T-Shirt genießen konnten.
Vierte gemeinsame
Moosfelder Winterwanderung
Neheim - Gut 50 Wanderfreudige, quer durch alle Generationen, folgten trotz ungünstiger Wetterverhältnisse
der Einladung von Schützenverein und Siedlergemeinschaft Moosfelde zur 4. Moosfelder
Winterwanderung – mit musikalischer Unterhaltung und Geschichtswettbewerb. Neuerlich fungierte
Helmutheinz Welke, Vorsitzender des SGV Neheim als Wanderführer und zeigte sich sehr zufrieden mit
Stimmung und Teilnehmerzahl – „Nächstes Jahr wieder“, sein Kommentar.
KREUZ&QUER 2/16
53
Ein Konzept, „das Schule macht“ –
Schulwandern im SGV
Thomas Kasperski hat in acht Jahren das
Schulwandern im SGV etabliert
Erlebnis SGV
2008 hat er das Amt des SGV-Schulwanderbeauftragten
übernommen und ständig weiterentwickelt. Heute steht
sein Name für die Entwicklung und Durchführung eines
Konzeptes, das SGV-Wanderführer, Waldpädagogen und
Lehrpersonen mit Schulkindern zusammenführt zum
„Erlebnis Schulwandern“. Bis jetzt beteiligten sich ca.
30 Schulen mit 50 Schulklassen an dieser Form des
Lernens draußen in und mit der Natur, Tendenz steigend.
In enger Kooperation mit der SGV-Wanderakademie,
dem Deutschen Wanderverband und der Deutschen
Wanderjugend organisierte er Fortbildungen, um allen
am Schulwandern interessierten SGV-Mitgliedern die
Kompetenz zum Führen und Gestalten von Schulwanderungen
zu vermitteln. „Schulwandern kann nur
erfolgreich sein, wenn die Ausbildung zum Schulwanderführer
fortgesetzt wird“, so Thomas Kasperski, selbst
zertifizierter Schulwanderführer.
„Eine intensivere Zusammenarbeit von Schulen und
Abteilungen muss unser großes Ziel sein, damit wir alle
Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern erreichen.
Dazu müssen wir alle unsere „Kräfte“ in den Abteilungen
mobilisieren, die sich mit ihren beruflichen
Erfahrungen, z.B. in den Ganztagsschulen, einbringen
können. Und wir benötigen Kümmerer auf Regionen/
Bezirksebene, wie z.B. Martin Jost, Anni Kuhler oder
André Dorn. „Die schönsten Erlebnisse hatte ich bei
den Schulwanderungen immer mit Axel Dohmen (Leiter
der Waldschule Märkischer Kreis), wenn die Kinder
neugierig und mit großen leuchtenden Augen seinen
Ausführungen folgten. Erstaunt war ich, wenn Schulkinder
sagten: „Ich bin zum ersten Mal im Wald“, was
zusätzliche Motivation bei mir freisetze.
Für sein großes Engagement sagt der SGV durch
Heike Senger und Dirk Zimmermann von der SGV-
Wanderakademie ein herzliches Dankeschön dem
scheidenden Schulwanderführer Thomas Kasperski
(Mitte) mit einer Schultüte, die etwas anders gefüllt
wurde, als die, die er einst bei seinem Schuleintritt
in den Händen gehalten hat.
Osterwanderung
für Kinder
Premiere ein Erfolg
Oberes Lahntal - Auf sehr gute Resonanz stieß die
Einladung der SGV-Abteilung Oberes Lahntal zur ersten
Osterwanderung für Kinder. Insgesamt 29 Kinder begaben
sich 2,5 Std (in Begleitung von 18 Erwachsenen) auf
eine spannende Wandertour – „Eiersuche“ stand auf
dem Programm unter der Leitung von Anja Hoffman und
Wanderführer Helmut Stützel. Mit heimat- und naturkundlichen
Fragen: Wer kennt den Namen des Baches oder die
Bäume? Welcher Vogel legt seine Eier in fremde Nester?
Wer kennt Frühlingsblumen?
Eine Alternativ-Route war auch mit Kinderwagen zu
befahren und es war sichergestellt, dass alle Kinder etwas
fanden. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei
und nutzten die Pausen auch für eigene Versteckspiele. Zur
Überraschung gab es dann noch einen selbstgebackenen
Osterhasen und am Ende Schokoeier. Aufgrund des sonnigen
Wetters waren diese schon etwas angeschmolzen,
so dass sie, sehr zur Freude der jungen Wanderer, direkt
verzehrt werden mussten. Insgesamt wars ein Erlebnis, das
die Kinder gut in Erinnerung behalten und nicht so schnell
vergessen dürften.
Vier Kilometer-Tour mit dem
Waldrouten-Ranger
Arnsberg - Unter Leitung von Astrid und Thomas
Geißler vom Arnsberger SGV waren zwölf Kinder
im Alter von sechs Monaten bis 12 Jahren mit
ihren Müttern und Vätern in der Natur unterwegs
im Tal der Heve (Möhnesee). Mit dabei: Oliver
Szodruck, Ranger der Sauerland-Waldroute. Er
war Mittelpunkt, vor allem für die Kinder, weil
er auf 4 km die Kinder kindgerecht und spielerisch
Natur erleben und erfahren ließ: z.B., dass
Tannenzapfen an Tannenzweigen nach oben und
Fichtenzapfen nach unten wachsen. Oder, dass
ein vom Wildschwein aufgewühlter Waldboden
nach Maggi-Würze riecht. Nüsse verstecken und
„Stocklaufen“ auf Waldwegen war dann eine
zusätzliche Gaudi vor dem Abschluss im urigen
Landgasthaus „Zum Tackeberg“ in Neuhaus.
Nisthilfen sichern
Lebensraum
Holzen - Diese in Dortmund tätige SGV-Abteilung engagiert
sich im Vogelschutz und hat mit Kindern eine Nistkasten-
Bauaktion durchgeführt. Häufige Frage: Warum macht ihr
so etwas? „Durch Häuser- und Straßenbau, Fabriken und
andere Bauwerke werden immer mehr Flächen versiegelt.
Für die Vogelwelt schwindet immer mehr Lebensraum.
Deshalb diese Aktion“, heißt es in einer Presseinfo von
Ferdinand Ziese.
Im Nov. 2015 bauten Horst Neufuß, Heinrich Brieke, Ferdinand
Ziese und weitere HelferInnen mit einem Mädchen
und acht Jungen der Eintracht-Grundschule DO-Holzen
über vier Stunden Vogelnistkästen, die nun draußen auf den
Einzug der Vögel warten. Unter Anleitung von Dachdeckermeister
Horst Neufuß (Bild) und weiteren SGV-Mitstreitern
bauten sie aus Einzelteilen die neuen Vogelbehausungen.
Ein gutes Beispiel für die SGV-Naturschutzarbeit.
54 KREUZ&QUER 2/16
Schatzkisten und Juwelen im Naturpark
Sauerland-Rothaargebirge
Ambitioniert ist das Team des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge
in seine Arbeit gestartet und
hat sich sogleich in den ersten drei Monaten hohe
Ziele gesteckt. Die berühmten 100 Tage hat die
neue Geschäftsstelle in der vergangenen Woche
absolviert, doch pünktlich zum heute gesetzten
Stichtag ist der bislang wichtigste Meilenstein
gesetzt worden: Der Beitrag zum Landeswettbewerb
„Naturpark.2018.Nordrhein-Westfalen“ wurde beim
Umweltministerium eingereicht. Und der hat es
in sich: Der Naturpark will nichts Geringeres, als
Juwelen finden und Schatztruhen füllen…
Als Mitmach-Naturpark, der Bürger und Gäste dazu
animiert, die natürlichen und kulturgeschichtlichen
Schätze seiner Landschaften aktiv zu genießen und
durch ihre behutsame Nutzung für die Zukunft zu
bewahren, hat sich der neue Naturpark gleich zu
Beginn positioniert. An diesen Maßgaben richtet
das Team unter der Geschäftsführung von Detlef
Lins sein Handeln aus. Dazu gehören die Regionalmanager
Kerstin Berens, Petra Mengeringhausen,
Tim Hellinger und Bernd Strotkemper sowie seit
dem 1. Januar der stellvertretende Geschäftsführer
Georg Schmitz. Und diese Maxime prägt auch den
Beitrag zum Landeswettbewerb der Naturparke. „Wir
greifen das Wettbewerbsthema „Schätze der Natur“
natürlich auf, doch wir gehen selbstbewusst sogar
etwas weiter. Wir möchten uns als neue Naturschatzinsel
in NRW präsentieren“, erläutert Detlef
Lins den Anspruch, mit dem die Macher die Herausforderung
annehmen. Sie befinden sich damit
im Wettstreit mit elf weiteren Naturparken, die sich
um Fördermittel von insgesamt einer Million Euro
bewerben können. Im Sommer wird das Ministerium
für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund
Verbraucherschutz die erfolgreichen Beiträge
und Projekte küren, die dann bis zum Jahr 2018
entwickelt und präsentiert werden. Der SGV drückt
die Daumen und freut sich auf eine weiterhin gute
Zusammenarbeit.
info
Der SGV ist Gründungsmitglied des neuen
Naturparks „Sauerland Rothaargebirge“ und
ist durch Geschäftsführer Christian Schmidt
zudem in der Gremienarbeit vertreten. Darüber
hinaus verbindet die beiden Organisationen
eine sehr enge Zusammenarbeit, u. a. im
Bereich Wegearbeit.
Das Team des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge
bereist derzeit die Regionen und macht sich ein
Bild von der Infrastruktur in der Landschaft. Schöne
Aussichtspunkte, die gut erreichbar an hochwertigen
Wanderwegen liegen und attraktiv gestaltet sind – so
wie hier am „Listerblick“ nahe Voßsiepen – werden
auch in Zukunft erhalten. Im Bild von links nach rechts:
RegionalmangerInnen Kerstin Berens, Tim Hellinger,
Bernd Strotkemper und Petra Mengeringhausen
sowie der stellv. Geschäftsführer Georg Schmitz und
Geschäftsführer Detlef Lins.
Foto: Naturpark Sauerland-Rothaargebirge/Anna Galon
Wandern trotz Arthrose
Schonend in Bewegung bleiben
Viele Wanderbegeisterte haben Arthrose-
Beschwerden. Gerade dann ist es sinnvoll,
sich weiter behutsam zu bewegen. Studien
zeigen, dass neue Therapien mit Trink-Kollagen
Arthrose-Schmerzen reduzieren und die Gelenkknorpel
stärken.
Menschen mit Gelenkschmerzen fällt es nicht
leicht, sich zu bewegen und sportlich aktiv
zu sein. Doch Schonung verschlimmert die
Beschwerden: Der Gelenkknorpel wird unzureichend
mit Nährstoffen wie Kollagen versorgt,
aus dem ein gesunder Gelenkknorpel zu rund
70 Prozent besteht. Wie ein Stoßdämpfer liegt
der Knorpel zwischen den Knochen. Bewegen
wir uns, produzieren unsere Gelenke eine
Schmiersubstanz als Gleitschicht. „Der Wechsel
zwischen moderater Be- und Entlastung sorgt
dafür, dass der Knorpel über die Gelenkschmiere
wieder ausreichend mit stabilisierenden
Nährstoffen versorgt wird“, erläutert Oberarzt
Andrew Lichtenthal, Chirurg und Sportmediziner
aus Frankfurt/Main. „Bei der Arthrose verliert
der Knorpel an Elastizität, wird spröde, reißt ein.
Seine Zellen sterben ab, sein Gewebe wird
immer dünner. So verliert der Knorpel zunehmend
seine Pufferfunktion, bis irgendwann
Knochen auf Knochen reibt.“
Studie belegt
Knorpelaufbau
Wir können Kollagen weder selbst ausreichend
produzieren noch genügend über die
Ernährung aufnehmen. Hilfe gibt es in Form
eines natürlichen Trink-Kollagens: „CH-Alpha
PLUS“ (Monatspackung mit 30 Trinkampullen,
rezeptfrei in der Apotheke). Die Kollagen-Peptide
reichern sich im Gelenkknorpel an, regen
dort die Kollagen-Produktion aktiv an und
entfalten ihre schmerzlindernde Wirkung. Eine
Studie des Tufts Medical Centers (Boston,
USA) ergab, dass die regelmäßige Einnahme
von Kollagen-Peptiden den Knorpelabbau im
Gelenk stoppt, den Knorpel nach 24 Wochen
stabilisiert und seine Dichte zunimmt. Gelenkschmerzen
ließen sich innerhalb von 13
Wochen um 51 Prozent reduzieren.
© fotolia.de / Kurhan
Informationsabend zum Thema
„Gelenkprobleme beim Wandern –
das können Sie selber tun“
Referent: Dr. Jan-Christoph Kattenstroth
Freitag, 30.09.2016 – 18.00 Uhr
SGV-Jugendhof, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Eintritt frei
info
Anmeldung bitte bei der SGV-Hauptgeschäftsstelle:
Telefon. (02931) 52 48 13 oder per
E-Mail (info@sgv) bzw. auf dem Postweg
bis zum 20.09.2016 anmelden.
KREUZ&QUER 2/16
55
VERANSTALTUNGEN VON
MITTE MAI BIS MITTE AUGUST 2016
Die jeweils angegebenen Ansprechpartner/innen
stehen für Leitung/Anmeldung/Info zur Verfügung
„Heimatgeschichtliche
Erkundung der alten
Messerfabrik Friedenthal“
(Exkursion)
Die Messerfabrik im Wandel der Zeit,
Stromgewinnung
16.05.2016, Alte Messerfabrik Friedenthal
Klaus Franke, Tel. (02293) 41 84
„Im Naturschutzgebiet
Urdenbacher Kämpe“ (Exkursion)
Ein Naturreservat mitten in der Großstadt: ein
Aha-Erlebnis in Sachen Natur, Umwelt und
Geschichte
18.05.2016, Urdenbacher Kämpe-,
Düsseldorf
Norbert Dietrich, Tel. (02204) 21 02 7
„Von Bayreuth bis Mainz
(Koblenz) auf dem Mainradweg“
(Studienreise)
Durch Bayreuth, Fränkische Schweiz und
Weinland, Bamberg, Würzburg Untermain,
Spessart und Frankfurt mit dem Fahrrad
17.05. – 26. 05.2016, Bayern-Hessen
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81 10 1
„Zum Haldenereignis
Emscherblick Tetraeder“
(Exkursion)
Entstehung und Nutzung der Halden,
Kultivierung, Landmarke
21.05.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria Ludigs, Tel. (0211) 77 49 80
„Natur und Umwelt auf der
Schlössertour“ (Exkursion)
Wir besuchen das Schloss Cappenberg,
das Schloss Nordkirchen und das Schloss
Westerwinkel
21.05.2016, südliches Münsterland
Wilfried Lippß, Tel. (02389) 53 95 37
„Exkursion zur Möhne“
Die Möhne: Baugeschichte, Zerstörung,
Bedeutung als Wasserreservoir und
Naturschutzgebiet
23.05.2016, Möhnesee, Körbecke
Hermann Reuther, Tel. (02932) 32 49 2
„Geschichten aus Bilk und
Düsseldorf“ (Vortrag)
Eine Lesung mit Autor Jan Michaelis,
anschließend Diskussion
23.05.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria Ludigs, Tel. (0211) 77 49 80
„Natur und Umwelt auf der
„Grünen Acht“ in Castrop Rauxel“
(Exkursion)
Besichtigung von Schloss Bladenhorst, Haus
Goldschmieding, ehemalige Pferderennbahn etc.
28.05.2016, Castrop-Rauxel
Wolfgang Weßelbaum,
Tel. (02306) 81 99 9
„Auf dem Dhünn-Radweg“
(Radexkursion)
Eine Radexkursion mitten durch die Natur, zu
Kultur- und Landschaftsprojekten
01.06.2016,Kürten
Bernd Rodekurth, Tel. (02202) 81 59 0
„Naturkundlicher
Abendspaziergang“ (Exkursion)
Flora und Fauna in und um Langenfeld
01.06.2016, Langenfeld
Bernd Sondermann, Tel. (02173) 74 55 9
56 KREUZ&QUER 2/16
„Schloss Drachenfels“
(Exkursion)
Besichtigung und Führung: die Geschichte und
der Aufbau einer Burg
04.06.2016, Königswinter
Karl Heinz Hadder, Tel. (02131) 16 78 85
„Textilstadt, Wasserkraft und alte
Eisenbahnen“ (Exkursion)
Tuchmacherweg in Radevormwald
04.06.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria und Heribert Ludigs,
Tel. (0211) 77 49 80
„Archäologische Exkursion zum
Römerkanal bei Nettersheim“
Exkursion zu den Ausgrabungen eines römischen
Tempels, eines römischen Wasserkanals
05.06.2016, Nettersheim
Klaus Franke, Tel. (02293) 41 84
„Gesundheitswanderung“
Einführung, gymnastische Übungen und
Atemübungen auf dem Weg zur Saline
08.06.2016, Arnsberg-Bruchhausen
Marita Humbeck, Tel. (02932) 38 46 8
„Gesundheitswanderung“
Unterwegs begleitet von physiotherapeutischen
Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und
Muskulatur.
09.06.2016, Gruiten-Osterholz
Karl Heinz Hadder, Tel. (02131) 16 78 85
„Moderne Technik im
denkmalgeschützten
Fachwerkhaus – ein
Widerspruch?“ (Vortrag)
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion
und Meinungsaustausch
09.06.2016, Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15 38 7
„Sole, Dampf und Kohle im Kreis
Unna“ (Exkursion)
Gemeinsam zum Kurpark Königsborn, zum
Pförtnerhaus Zeche Königsborn bis zum Bahnhof
Lenningsen
12.06.2016, Kreis Unna
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81 10 1
„Oh, lala, la Wallonie –
Belgiens französischer Süden“
(Studienreise)
Erkundung des Wallonischen Kulturraums und
Wanderungen durch die besondere Landschaft
14.06. -19.06. 2016, Wallonie (Belgien)
Reinhard Heer, Tel. (02761) 71 32 9
„Info und Schulung der
Vorstandsmitglieder“ (Vortrag)
Rechte und Pflichten, Schulwandern,
Verantwortung der Ehrenamtlichen u.v.m.
16.06.2016, Arnsberg-Neheim
Helmutheinz Welke, Tel. (02932) 23 62 7
„Kreuz und quer durchs
Münsterland“ (Exkursion)
Parklandschaft, Wasserschlösser, Klöster,
historische Dörfer und Städte und
Naturschutzgebiete des Münsterlandes
18.06.2016, südliches Münsterland
Manfred Pröhl, Tel. ( 02307) 86 13 6
„Premiumwanderwege in
NRW – „Urwald-Wanderroute“
(Exkursion)
Der Wanderweg zeigt zu jeder Jahreszeit seinen
typischen „Urwaldcharakter“
18.06.2016, Wegberg- Dahlheim
Erwin Hedtke, Tel. (02104) 33 24 7
„Im Nationalpark Eifel – auf dem
wilden Kermeter“ (Exkursion)
Die Schönheit und Vielfalt im Nationalpark Eifel
18.06.2016, Nationalpark Eifel-Kermeter
Norbert Dietrich, Tel.(02204) 21 02 7
„Traumpfad Förstersteig“
(Exkursion)
Eine Führung im Schloss Bürresheim
19.06.2016, Eifel
Heinz Rund, Tel. (02173) 52 37 5
„Bienenzucht“
Exkursion mit einem Imker: wichtige Nährpflanzen,
Überblick über die Arbeiten eines
Imkers
19.06.2016, Arnsberg-Bruchhausen
Detlef Herbst, Tel. (02932) 80 68 47
„Spargelanbau im Spargeldorf
Walbeck am Niederrhein“
(Exkursion)
22.06.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria und Heribert Ludigs,
Tel. (0211) 77 49 80
„Die Hellweg-Börden“
(Exkursion)
Die Börde, naturräumliche Gliederung,
Landwirtschaft, Solevorkommen
24.06.2016, Unna Stockum
Wilfried Lippß, Tel. (02389) 53 95 37
„Exkursion auf dem Bensberger
Schlossweg“
Eine Themenwanderung mit historischem
Hintergrund
25.06.2016, Bergisch Gladbach
Karl Heinz Hadder, Tel. (02131) 16 78 85
„Exkursion zur Extraschicht
2016“
Eine Exkursion zum Gasometer, zum Museum
Heinrichshütte und zur Zeche Nachtigall
25.06.-26.06.2016, Oberhausen,
Hattingen, Witten
Willi Linn, Tel. (02937) 60 07
„Im Tal der Hase“ (Studienreise)
Naturschutz, die Bedeutung der Moore und die
Infrastruktur
03.07. – 07.07. 2016, Löningen- Emsland
Wolfgang Kylian, Tel. (02932) 21 98 0
„Natur und Umwelt auf dem Weg
zum Revierpark Wischlingen“
(Exkursion)
Vom Grävingholz über Kokerei Hansa zum
Revierpark Wischlingen bis nach Fredeburg
03.07.2016, Dortmund
Wolfgang Weßelbaum,
Tel. (02306) 81 99 9
„Kulturhistorische Exkursion“
Besichtigung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals, der
Hohensyburg, des Hensteysees bis hin zur Ruhr
und Lenne
03.07.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria und Heribert Ludigs,
Tel. (0211) 77 49 80
„Auf dem Ruhrtalradweg“
(Exkursion)
Von Arnsberg (Altstadt und Burg), über Neheim,
Wickede und Fröndenberg nach Schwerte
08.07.2016, Ruhrtalradweg
Manfred Pröhl, Tel.(02307) 86 13 6
„Köln erleben - zu Land, zu
Wasser und aus der Luft“
(Exkursion)
Mit der Bimmelbahn, dem Schiff und der
Seilbahn Köln entdecken
09.07.2016, Köln
Rosa-Maria und Heribert Ludigs,
Tel. (0211) 77 49 80
„Mythos Gotland – eine
Insel zwischen Kreuz und
Sonnenkranz“ (Vortrag)
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion und
Meinungsaustausch
14.07.2016, Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303) 15 38 7
„In Münchhausens Reich“
(Studienreise)
Erkundung einer besonderen Region
Deutschlands - Wirtschaft, Infrastruktur,
Tourismus
14.07.-17.07.2016,
Reinhard Heer, Tel. (02761) 71 32 9
„Steveraue Olfen und Füchtelner
Mühle“ (Exkursion)
Natur ganz neu erleben, eine Landschaft im
Wandel, Auenwasser und Tiere
16.07.2016, Olfen
Wilfried Lippß, Tel. (02398) 53 95 37
„Hüte machen Leute“ (Exkursion)
Die Herstellung und die Bedeutung von Hüten
18.07.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria Ludigs, Tel. (0211) 77 49 80
„Durch Feld und Flur durchs
Emschertal, Rheinischer Esel und
Phoenix See“ (Exkursion)
Exkursion vom Emschertal, zum Rheinischen
Esel, Rombergpark und Phönixsee
23.07.2016, Witten-Dortmund
Norbert Rogge, Tel. (02306) 81 10 1
„Botanischer Weg bei Wissen“
(Exkursion)
Exkursion zum Botanischen Weg, der für seine
besonderen landschaftlichen und kulturellen
Merkmale des Westerwaldes bekannt ist
24.07.2016, Wissen
Klaus Franke, Tel. (02293) 41 84
„Grubenfahrt“ Trainingsbergwerk
der RAG“ (Exkursion)
Besichtigung unter einer Berghalde im
ehemaligen Bergwerk in Recklinghausen
27.07.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria und Heribert Ludigs,
Tel. (0211) 77 49 80
„Auf dem Hellweg von Paderborn
nach Soest“ (Exkursion)
Vom Hellweg über Paderborn, Salzkotten und
Erwitte bis nach Soest
30.07.2016, Paderborn-Soest
Manfred Pröhl, Tel. (02307) 86 13 6
„Exkursion zum Sorpesee“
Die Auswirkung des Sturms Kyrill: Aufarbeitung
und Aufforstung
30.07.2016, Sundern-Langscheid
Reinhard Leismann, Tel. ( 02932) 24 72 2
„Teilstück 3 des Rhein-
Burgenwegs“ (Exkursion)
Über einen Eselspfad zur Keltenfliehburg, Geo-
Pfad zum uralten Vulkan „Hohe Buche“
31.07.2016, Bad Breisig
Bernd Rodekurth, Tel. (02202) 81 59 0
Der Deutsche Alpenverein bietet in
Zusammenarbeit mit der SGV-Wanderakademie
im Rahmen des Monatstreffs Arnsberg
an jedem dritten Mittwoch im Monat
einen länderkundlichen Lichtbildervortrag
mit umweltrelevanten und politischen Gesichtspunkten
an. Die Veranstaltung findet
jeweils um 20.00 Uhr im SGV-Jugendhof
„Wilhelm Münker“ in Arnsberg statt.
Nähere Informationen unter www.davhochsauerland.de
oder telefonisch unter
(02933) 7 93 03 (Reinhard Camatta)
„Auf den Spuren von Annette von
Droste-Hülshoff“ (Exkursion)
Leben und Wirken der Annette von Droste
Hülshoff: Burg Hülshoff und Rüschhaus
06.08.2016, Münster
Hans- Dieter Frackmann,
Tel. (02307) 80 75 5
„Telekom-Historik-Museum“
(Exkursion)
Museum zum Anfassen: historische Telefone,
Fernschreiber, Telefonanlagen
10.08.2016, Düsseldorf
Rosa-Maria und Heribert Ludigs, Tel.
(0211) 77 49 80
„Immanuel Kant, Philosoph der
Aufklärung – seine Bedeutung für
unsere Zeit“ (Vortrag)
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion und
Meinungsaustausch
11.08.2016, Unna
Klaus Thorwarth, Tel. (02303)15 38 7
„Soest – Rund um den Möhnesee“
(Exkursion)
Naturschutzgebiet Hevearm, Arnsberger Wald ,
Sperrmauer, Wameln, Körbecke und Günne
13.08.2016, Soest-Möhnesee
Manfred Pröhl, Tel. (02307) 86 13 6
„Schnadegang“ (Exkursion)
Entwicklung der Industrie: Walzwerk, chemische
Industrie und Große Wiese
13.08.2016, Arnsberg-Bruchhausen
Detlef Herbst, Tel. (02932) 80 68 47
Die besondere Veranstaltung –
Wandern und Schlemmen
„ACH DU GRÜNE NEUNE“
Eine kulinarische Wanderung durch die
Geschmacksvielfalt der Natur – Wildkräuter
kennenlernen und in 5 Gängen genießen
Eigentlich hatte Herbario den Auftrag bekommen,
fünf neue edle Kräuter zu erfinden. Doch
dann kam alles ganz anders.
Wer wissen möchte, was aus Herbarios Auftrag
geworden ist, der kann dies am 28. Mai
auf einer ca. 13 km langen Wanderung erfahren
und dabei gleichzeitig in 5 Gängen den
außergewöhnlichen Geruch und Geschmack
heimischer Wildkräuter kennenlernen. Unter
anderem stehen Gambas mit gebratenem
Spargel in einer Bärlauchpesto-Vinaigrette,
ein Frühstück in und aus der Natur und Zanderfilet
auf Sauerampfercreme auf dem Plan.
Die Kosten betragen 65,- €, für SGV-Mitglieder
60,- €.
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr
im SGV-Jugendhof in Arnsberg und dauert
bis ca. 17:30 Uhr. Wetterfeste Kleidung und
festes Schuhwerk sind erforderlich.
Info / Anmeldung: Tel. (02931) 52 48-48
UNSER TIPP: Ein tolles Geschenk für alle, die
gerne wandern und gut essen. Gutscheine
dafür gibt es bei der SGV-Wanderakademie.
Die SGV-Wanderakademie bietet in
Kooperation mit der Waldakademie
im Wildwald Vosswinkel
Veranstaltungen zu verschiedenen
Umweltthemen an.
Über die genauen Daten der
Veranstaltungen informieren
Sie sich bitte im
Wildwald Vosswinkel,
Tel. (02932) 97 23-0 oder im
Internet www.wildwald.de
Das Team der SGV-Wanderakademie berät Sie gerne: Anja Hillmann,
Dirk Zimmermann, Heike Senger.
Bitte beachten Sie die Veranstaltungen unseres Kooperationspartners:
Westfälisches Museum für Naturkunde – Außenstelle Heiliges Meer –
Informationen und Anmeldungen bekommen Sie unter der Anschrift:
Westfälisches Museum für Naturkunde – Außenstelle Heiliges Meer –
Heiliges Meer 1 · 49509 Recke, Tel. (05453)9 96 60, Fax (05453) 9 96 61
E-Mail: heiliges-meer@lwl.org, www.lwl.org/naturkundemuseum
Die Kurse sind nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwbG) anerkannt
Amphibienkurs
19.05.-22.05.2016
Laufkäferkurs
03.06.-05.06.2016
Gräserkurs
10.06. -12.06.2016
Libellenkurs
08.07.-10.07.2016
Emskurs (Teil 1)
13.07.-15.07.2016
Schwebfliegenkurs
16.07.2016
Moore – Entstehung und
Erhaltung
01.08.-03.08.2016
Insektenkurs
04.08.-07.08.2016
Vegetation der Seen und
Weiher im NSG Heiliges
Meer
13.08.-14.08.2016
Dicke Sauerländer ®
ROSTBRATWURST
Hasse Schmacht,
brauchse ‚ ne
Wurst!
KREUZ&QUER 2/16
57
SGV RÄTSEL
Suchen, finden, gewinnen...
Finden Sie in diesem Magazin die Seiten mit den rechts abgebildeten Bildern bzw.
Bildausschnitten. Die richtige Lösung mit den Bildnummern und den dazugehörigen
Seitenzahlen bitte...
- auf einer Postkarte notieren und senden an:
SGV-Hauptgeschäftsstelle, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
- oder elektronisch senden ...per E-Mail: info@sgv.de
...per Fax: (0 2931) 52 48 15
Bild 01
Seite: ___
Bild 03
?
Bild 02
!
Seite: ___
Bild 04
Einsendeschluss ist der 30. März 2016. Viel Glück!
(Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.)
Die Gewinner werden in der nächsten Kreuz&Quer-Ausgabe veröffentlicht.
Guten Appetit mit Metten
5 x 1 roter Metten-Geschenk-
Rucksack zu gewinnen!
Gefüllt mit 1 x Metten „Dicke Sauerländer“ Bockwurst, 1 x Metten
Knackige Wiener Würstchen, 1 x Metten luftgetrocknete Mettwurst
im Ring, 1 x Metten luftgetrocknete Salami, 1 x Metten Frühstücksbrettchen,
1 x Universalmesser “Profi” (11,5cm)
Seit über einem Jahrhundert und bereits in der 4. Generation, garantiert das
Familienunternehmen Metten als Spezialist für hochwertige Fleisch- und
Wurstspezialitäten, außergewöhnliche Geschmackserlebnisse.
Über die Marke Metten und den Claim „Bestes aus Fleisch“ wird der
Qualitätsanspruch des Traditionsunternehmens eindeutig formuliert, denn
Metten setzt auf beste Rohstoffe, fortschrittlichste Technologie, auf seit vielen
Generationen überlieferte Rezepturen und rund 250 Mitarbeiter. In Finnentrop
im Sauerland entsteht so in schonenden Verarbeitungsprozessen und
handwerklicher Tradition ein vielfältiges Produkt-Sortiment in Spitzenqualität,
das heute weit über 100 Produkte umfasst und höchsten Qualitäts- und
Sicherheitskriterien genügt.
Im Metten Werksverkauf in Finnentrop bietet Metten ein großes Sortiment
von leckeren Fleisch- und Wurstwaren an: Neben den Originalprodukten auch
B-Ware mit kleinen Fehlern und wechselnde Sonderposten.
Metten gewährt allen SGV-Mitgliedern bei
einem Einkauf im Werksverkauf gegen Vorlage
der Mitgliedskarte des Deutschen Wanderverbands
einen Rabatt in Höhe von 10% auf
Konserven und Bratwurst.
METTEN WERKSVERKAUF
Industriestraße 2a
57413 Finnentrop
Tel.: (02721) 515-214
werksverkauf@metten.net
www.metten.net
Seite: ___
Auflösung Rätsel –
K&Q-Ausgabe 01/2016
Bild 01:
Seite 49
Bild 02:
Seite 20
Bild 03:
Seite 12
Bild 04:
Seite 19
Seite: ___
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern
des Rätsels der K&Q-Ausgabe 01/2016!
Die richtigen Angaben der Seitenzahlen waren...
Je einen 50,00 Euro
Einkaufsgutschein haben
gewonnen:
Otto Pickhan
57339 Erndtebrück
Marion Reußmeyer
42855 Remscheid
Manuela Schneider
58453 Witten
Die Gewinner wurden
benachrichtigt.
✃
Ingo Seifert-Rösing
Wanderwissen von A-Z
Wandern liegt im Trend, jeder zweite
Deutsche wandert. Denn »Wandern
macht glücklich und zufrieden« – das
sagen mehr als 80 % der Wanderer
nach einer Tour. Dieses Buch ist das
erste umfassende Wanderlexikon
auf dem Markt, das von »Ausrüstung«
bis »Zecken« die wichtigsten
Themen vorstellt. Auch Wegewarte,
Wanderführer, Touristiker,
Redakteure und Regionalplaner
kommen auf ihre Kosten: Wichtige
Informationen zu Wandervereinen,
Prädikatswegen, Zahlen im
Wandertourismus, zur Markierung von
Wanderwegen und zur Verkehrssicherungspflicht machen dieses
Buch zum idealen Begleiter für jeden Wanderer
Stückpreis EUR 19,95
Art.-Nr. 330070
Versand für SGV-Mitglieder kostenlos!
STÜCK
Öffnungszeiten des SGV SHOP:
Montag/Mittwoch/Donnerstag
9.00-12.00 Uhr,
Telefon (02931) 52 48 13
Ein starkes Stück:
MERIAN NRW
LIMITIERTE
als SGV- AUFLAGE
Jubiläumsheft
Vielfältig und erlebnisreich. So wie der
SGV ist auch das ganz aktuelle Sonderheft
MERIAN NRW. Mit vielen Tipps und Ideen
als Jubiläums-Sonderausgabe ausschließlich
im SGV-Shop und in der Hauptgeschäftsstelle
erhältlich.
Stückpreis EUR 8,95
Art.-Nr. 330097
STÜCK
Versand für SGV-Mitglieder kostenlos!
NORDRHEIN-WESTFALEN
03
68
SGV
SHOP
März 2015 . C4701 E Die Lust am Reisen
und seine Regionen
Kultur
Museen, Galerien:
Die Heimat der
modernen Kunst
500
Städte
Nordrhein-
Westfalen
SGV-Jubiläums-
Sonderedition
Ideen und Ziele für
das perfekte Wochenende
Freunde treffen,
ausgehen und feiern,
Neues entdecken
Aktiv
Über Berg und Tal:
Reiten, Rad fahren
und Wandern
Bestellmöglichkeiten
58 KREUZ&QUER 2/16
> per Post: SGV-Shop, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
> per FAX: (02931) 52 48 15
> per E-Mail: shop@sgv.de
Gewünschte Produkte bitte auswählen, Personalien
angeben und senden... oder ganz einfach im
neuen Onlineshop unter www.sgv.de bestellen.
ast dazu führt inmitten der mallorquinischen Bergwelt der
g durch die Schlucht von Reisetermin: Biniaraitx. Die Südwestspitze 23.10. - Mallorcas 30.10.2016
em Hafen von Andratx und dem Fischerdorf San Telmo. Bei der
berges Penyal d’Honor werden wir mit einem herrlichen Panoramablick
rönender Abschluß einer erlebnisreichen Wanderwoche ist aber mit
der Galatzo. Zudem werden wir immer bei traditionellen Gerichten mit
schaft verwöhnt. Wanderreise Der Wanderbus sorgt für komfortable Mallorca
An - und
Wanderreise Tramuntana – West Mallorca
Tramuntana – West
Reisetermin: 23.10. - 30.10.2016
um Banyalbufar. Im Kontrast dazu führt inmitten der mallorquinischen Bergwelt der
sberg und Umgebung Reisetermin: zum/vom Flughafen 23.10. - Paderborn 30.10.2016
allorca - Paderborn
Palma – Hotel HSM Linda Playa – Flughafen Palma
lzimmer inkl. Halbpension
Rückfahrten.
s Essen (während oder nach den Wanderungen)
Unweit der historischen Bucht von Santa Ponsa liegt an den Hängen der südlichen Ausläufer der
ProgrammTramuntana Leistungen: der Hotelstandort Paguera als idealer Ausgangspunkt unserer Wanderungen. Alte
Kulturlandschaft
Unweit der historischen
bietet die
Bucht
küstennahe
von Santa
Wanderung
Ponsa liegt
an den
an
steil
den Hängen
abfallenden
der südlichen
Terrassenhängen
Ausläufer
rund
der
Krauland-Wanderführer
um
Tramuntana
Banyalbufar.
der
Im
Hotelstandort
Kontrast dazu
Paguera
führt inmitten
als idealer
der
Ausgangspunkt
mallorquinischen
unserer
Bergwelt
Wanderungen.
der
Alte
REISEN · WANDERN · INFORMIEREN
Unweit der historischen Bucht von Santa Ponsa liegt an den Hängen der südlichen Ausläufer der
Tramuntana der Hotelstandort Paguera als idealer Ausgangspunkt unserer Wanderungen. Alte
Kulturlandschaft bietet die küstennahe Wanderung an den steil abfallenden Terrassenhängen rund
steingepflasterte Pilgerweg durch die Schlucht von Biniaraitx. Die Südwestspitze Mallorcas
erkunden wir zwischen dem Hafen von Andratx und dem Fischerdorf San Telmo. Bei der
Besteigung des Aussichtsberges Penyal d’Honor werden wir mit einem herrlichen Panoramablick
belohnt. Höhepunkt und krönender Abschluß einer erlebnisreichen Wanderwoche ist aber mit
seinem alpinen Charakter der Galatzo. Zudem werden wir immer bei traditionellen Gerichten mit
südländischer Gastfreundschaft verwöhnt. Der Wanderbus sorgt für komfortable An - und
- Bustransfer ab Arnsberg und Umgebung zum/vom Flughafen Paderborn
- Flug Paderborn – Mallorca - Paderborn
steingepflasterte
Kulturlandschaft
Pilgerweg
bietet die
durch
küstennahe
die Schlucht
Wanderung
von Biniaraitx.
an den steil
Die
abfallenden
Südwestspitze
Terrassenhängen
Mallorcas
rund
- Transfer Flughafen Palma – Hotel HSM Linda Playa – Flughafen Palma
erkunden
um Banyalbufar.
wir zwischen
Im Kontrast
dem Hafen
dazu
von
führt
Andratx
inmitten
und
der
dem
mallorquinischen
Fischerdorf San
Bergwelt
Telmo. Bei
der
der
Besteigung - steingepflasterte 7 Nächte des Aussichtsberges im Pilgerweg Doppelzimmer durch
Penyal
die
d’Honor
Schlucht inkl. werden Halbpension
von Biniaraitx.
wir mit einem
Die Südwestspitze
herrlichen Panoramablick
Mallorcas
arte belohnt. -
erkunden
5 x landestypisches Höhepunkt
wir zwischen
und krönender
dem Hafen
Essen Abschluß
von
(während
Andratx
einer
und
erlebnisreichen
dem
oder
Fischerdorf
nach Wanderwoche den
San Telmo.
Wanderungen)
ist
Bei
aber
der
mit
seinem
Besteigung des Aussichtsberges Penyal d’Honor werden wir mit einem herrlichen Panoramablick
- belohnt. Wanderungen alpinen Charakter
Höhepunkt und laut der
krönender Programm
Galatzo. Zudem werden wir immer bei traditionellen Gerichten mit
ren laut Programm
südländischer Gastfreundschaft verwöhnt.
Abschluß
Der Wanderbus
einer erlebnisreichen
sorgt für komfortable
Wanderwoche
An
ist
- und
aber mit
Rückfahrten.
- seinem Deutschsprachiger alpinen Charakter der Krauland-Wanderführer
Galatzo. Zudem werden wir immer bei traditionellen Gerichten mit
- südländischer Wanderbus Gastfreundschaft verwöhnt. Der Wanderbus sorgt für komfortable An - und
Leistungen:
Rückfahrten.
- Krauland Gebietskarte
-- Bustransfer
Leistungen:
Alle Eintrittsgebühren ab Arnsberg und laut Umgebung Programm zum/vom Flughafen Paderborn
- Flug Paderborn – Mallorca - Paderborn
- Bustransfer ab Arnsberg und Umgebung zum/vom Flughafen Paderborn
son im Doppelzimmer, - Transfer Flughafen Palma – EZ-Zuschlag Hotel HSM Linda Playa – 102,00€
Flughafen Palma
Reisepreis:
- Flug Paderborn – Mallorca - Paderborn
estteilnehmerzahl - 7 Nächte
- Transfer 10 Personen)
im Doppelzimmer inkl. Halbpension
Flughafen Palma – Hotel HSM Linda Playa – Flughafen Palma
- 973,00€ 5 x landestypisches
- 7 Nächte
pro
im Doppelzimmer
Person Essen (während im
inkl.
Doppelzimmer, oder nach den Wanderungen)
Halbpension
EZ-Zuschlag 102,00€
- Wanderungen laut (Mindestteilnehmerzahl Programm
10 Personen)
- 5 x landestypisches Essen (während oder nach den Wanderungen)
- Deutschsprachiger Krauland-Wanderführer
- Wanderungen laut Programm
- Wanderbus
- Deutschsprachiger Krauland-Wanderführer
- Krauland Gebietskarte
nd
- Weitere WanderbusInfos und
- Alle Eintrittsgebühren laut Programm
- Krauland Gebietskarte
Buchung bei:
- Alle Eintrittsgebühren laut Programm
Reisepreis:
973,00€ Reisepreis: pro Person im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag 102,00€
(Mindestteilnehmerzahl 10 Personen)
973,00€ pro Person im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag 102,00€
(Mindestteilnehmerzahl 10 Personen)
Weitere Infos und
Buchung Weitere bei: Infos und
Buchung bei:
Magazin
Ferienwandern 2016
Zu beziehen über:
Deutscher Wanderverband
Wilhelmshöher Allee 157-159, 34121 Kassel
Tel. (05 61) 9 38 73-0
Versandkostenpauschale von 3,70 EUR
Fax: (05 61) 9 38 73-10
E-mail: info@wanderverband.de
sowie über den DWV-Büchershop online unter
www.wanderbares-deutschland.de
Herausgeber:
Sauerländischer Gebirgsverein,
Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-13,
Telefax (02931) 5248-15
Internet: www.sgv.de, E-Mail: info@sgv.de
Verantwortlich: Präsident: Dr. Andreas Hollstein
Vizepräsidenten: Claudia Schmitz, Harald Kahlert, Edgar Rüther
impressum
Kreuz&Quer Produktion
gefördert durch:
Koordination:
SGV Marketing GmbH, Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg
Telefon (02931) 52 48-22, Telefax (02931) 52 48-15, E-Mail: marketing@sgv.de
Geschäftsführer: Christian Schmidt
Chefredakteur: Thomas Reunert
Redaktion: Torsten Dreyer, Vanessa Luck, Jörg Haase, Manfred Kipp, Dr. Peter Kracht,
Nadja Schulte, Heike Senger, Christian Schmidt, Wilfried Schmidt
Anzeigenservice: MASAK,
Marketing-Service-Agentur Manfred Kipp, Tel. (0157) 89 68 77 27, E-Mail: m.kipp@sgv.de
Gestaltung & Druckvorstufe: IDEENpool GmbH, Thomas Gebehenne, www.ideenpool.de
Der Bezugspreis dieses Magazins ist im Mitgliedsbeitrag des SGV enthalten.
Abo-Preis für Nicht-Mitglieder:
4 Ausgaben 12 EUR inkl. Versandkosten (2,25 EUR pro Ausgabe zzgl. Versandkosten)
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bilder wird keinerlei Gewähr übernommen.
Bild- und Texthonorare werden nicht gewährt.
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe
ist der 10. Juli 2016.
NaturFreunde Meißnerhaus im Naturpark
· Biergarten
· Wunderschöne gezeichnete Wanderwege
· Direkt am neuen Premiumwanderweg
“Sauerland Höhenflug“
5 Tage HP 190,- p.P.
– sonntags bis freitags –
HP ab 39,- pro Tag
Appartement 42,- pro Tag
Landgasthof-Pension
Rademacher
Faulebutter 2 · 57413 Finnentrop
Tel. (02724) 215 · Fax 8491
www.landgasthof-rademacher.de
Gerne senden wir Ihnen unseren
Hausprospekt zu.
Meißner-Kaufunger Wald
– 40 km östlich von Kassel –
Einen Aufenthalt in der Natur des „Königs der Hessischen Berge“ und in der
gemütlichen Atmosphäre des Meißnerhauses erleben.
· Ideal für Ferienaufenthalte und Freizeiten, Wanderer, Familien, Senioren, Gruppen,
Vereine, Seminare, Kaffeenachmittage
· Gut ausgestattetes Haus, ganzjährig geöffnet, gute Küche
· 32 Gästezimmer mit Dusche/WC
· Mehrere Tages- und Seminarräume, Leseraum, Bücherei
· Freizeitraum, großes Freigelände, Grillplatz
· Idealer Stützpunkt für Wanderer und Wintersportler (Skilifte und Loipen) sowie für Fahrten
in das nahe Thüringen/Wartburg und das Eichsfeld
Bitte Prospekt anfordern!
Anmeldung und Rückfragen bei Naturfreunde „Meißnerhaus“, Regina-Fahrenbach-Straße 4,
37235 Hessisch Lichtenau, Telefon 0 56 02 - 23 75, Fax 76 15,
www.meissnerhaus.de, E-Mail: meissnerhaus@t-online.de
Alpenerlebnis in Österreich
SGV Kreuz & Quer 2/2016 S/W-Anzeige (1sp/50
GruppenWanderReisen
mit ständiger dt. Reisebegleitung
Sicherungsschein, Hotel (HP) & Flug,
geführte Wanderungen inkl. Transfer
und fakult. Ausflugsprogramm.
Informationen im Internet:
www.buelow-reisen.eu
oder unter:
E-Mail: buelow-uelzen@web.de
Tel. 0581-9715674 • Fax -43219
Ina Bülow • Eibenhof 8 • 29525 Uelzen
Neu: Radübersichtskarte
im Bergischen Land
Die Karte enthält 20 ausgeschilderte
Radrouten
sowie zwei Rennradrouten
mit Infotexten, Streckenlängen,
Höhenprofil sowie
Sehenswürdigkeiten und
Ausflugszielen. Erhältlich:
Downloadcenter der Naturarena/Das
Bergische.
neanderlandsteig.de
Wandervergnügen
auf über 240 Kilometern
neanderlandsteig.de
Nah erholt!
Neuer Übersichtsflyer
zum neanderland STEIG
neanderland
STEIG
neanderland
steig
60 KREUZ&QUER 2/16
neanderland
steig
Bestellen Sie jetzt kostenlos
den neuen Übersichtsflyer
mit dem Stichwort „SGV“!
E-Mail: info@neanderlandsteig.de
Tel.: 02104-991199