Landshuter Mama Ausgabe 2
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Ausgabe</strong> 2<br />
Juni | Juli 2016<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Gartenparty!<br />
Ein Spaß für<br />
die ganze Familie<br />
Hyperaktiv,<br />
träge und motorisch<br />
unkoordiniert –<br />
was ist los mit unseren<br />
Kindern???<br />
zauberhafte Babydecken<br />
ganz einfach selbstgemacht<br />
BEWEGUNGSDRANG!<br />
HILFE, UNSERE TOCHTER<br />
ZWINGT UNS IN<br />
DIE KNIE
Hallo liebe <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>s!<br />
Jetzt<br />
registrieren!<br />
Im dm-Markt oder unter:<br />
www.dm.de/glückskind<br />
Zunächst einmal tausend Dank für das tolle Feedback<br />
zur ersten <strong>Ausgabe</strong> der „<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“.<br />
Ich hab mich riesig gefreut! Jetzt heißt es, den Ball<br />
aufnehmen – also in Bewegung bleiben. Womit wir<br />
auch schon mitten drin stecken, in dem aktuellen<br />
Titelthema. BEWEGUNG – ein Dauerbrenner nicht<br />
nur beim <strong>Mama</strong>-Talk, sondern auch bei Ärzten,<br />
Wissenschaftlern und in den Medien. Die einhellige<br />
Meinung der Fachleute: Kinder müssen sich<br />
mehr bewegen! Das soll schlau, fit und gesund<br />
machen. Und wir Eltern? Wir sollen das umsetzen!<br />
Schon wieder eine neue Aufgabe! Jetzt ist also der<br />
Fitness-Coach in uns gefragt … Brrr – da scheitern<br />
wir ja schon häufig an den eigenen Vorsätzen.<br />
Außerdem – Hand auf’s Herz – wer ist nicht froh,<br />
wenn der Nachwuchs sich mal ruhig beschäftigt.<br />
Sehr gerne auch im Sitzen!<br />
Von Anfang an<br />
gemeinsam<br />
GROSS WERDEN<br />
Für Sie und Ihre Familie: glückskind, der<br />
Eltern-Kind-Begleiter von dm. Weitere Informationen<br />
und kostenlose Registrierung direkt im dm-Markt.<br />
Die Teams von Ihren dm-Märkten in:<br />
Landshut, Altdorf, Ergolding, Essenbach und<br />
Vilsbiburg freuen sich auf Sie.<br />
Registrierung am Service-Punkt in Ihrem dm-Markt<br />
oder auf www.dm.de/glückskind<br />
Also liebe <strong>Mama</strong>s habe ich mir das Thema einmal<br />
vorgenommen. Und zwar von allen Seiten. Denn<br />
unser Alltag bietet die gesamte Bandbreite, vom<br />
Zappelphilipp, der seiner <strong>Mama</strong> keine Sekunde<br />
Ruhe gönnt und prompt die Diagnose AD(H)S<br />
im Raum steht, bis hin zum Mini-Couch-Potato,<br />
der nur mit Androhung von Fernsehentzug eine<br />
Frischluftkur über sich ergehen lässt.<br />
Zur Entspannung schon mal vorweg: Alles gar<br />
nicht so schlimm! Die meisten Kinder haben viel<br />
Spaß an Bewegung und mit ein paar Tipps und<br />
Tricks gelingt es ganz ohne Übermutter-Qualitäten,<br />
etwas mehr Aktivität in den Alltag einzubauen!<br />
Probiert es einfach mal aus! Viel Spaß dabei!!!<br />
Eure<br />
Barbara Wenninger<br />
Herausgeberin
INHALT<br />
<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
Das macht jetzt Spaß .......................................... 4<br />
Darüber freut sich <strong>Mama</strong> ..................................... 6<br />
<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Hilfe, unsere Tochter zwingt uns in die Knie ........ 8<br />
Hyperaktiv, träge und motorisch unkoordiniert –<br />
was ist los mit unseren Kindern??? ................... 12<br />
Experten klären auf: Zaubermittel Bewegung ... 16<br />
Bewegungsspiel Raupe Nimmersatt.................. 22<br />
<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
Hier spiele ich!.................................................... 26<br />
Sommer, Sonne, Gartenparty ............................ 30<br />
Betongefäße gießen ........................................... 34<br />
<br />
FÜHLEN UND DENKEN<br />
<strong>Mama</strong>s berichten: Besondere Momente<br />
meiner Schwangerschaft.................................... 38<br />
Leserbriefe.......................................................... 40<br />
Kolumne ............................................................. 42<br />
<br />
WOHNEN UND GESTALTEN<br />
Die aktuellen Küchentrends ............................... 44<br />
Kinderleicht selbstgemacht:<br />
Babydecke zum Häkeln ..................................... 48<br />
<br />
AUF UND DAVON<br />
Tiergarten Straubing........................................... 50<br />
<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Da war was los!<br />
Im Wald mit dem Grüffelo .................................. 54<br />
Termine und Veranstaltungen ............................ 56<br />
Kurse und Treffpunkte ....................................... 68<br />
Sprechstunden und Selbsthilfegruppen ............ 74<br />
Wichtige Telefonnummern ................................. 76<br />
<br />
FIT UND GESUND<br />
Rezept: Erdbeereis am Stiel .............................. 36<br />
8<br />
26
Das macht<br />
jetzt Spaß...<br />
Die EM-Party kann steigen!!!<br />
Mit diesem Tischfußballspiel<br />
zum Selberbasteln sind auch<br />
die Kids blitzschnell in Kickerlaune!<br />
Die Anleitung gibt’s auf<br />
www.lausebengelchen.de<br />
oder Sie buchen das Gesamtpaket:<br />
Kinderbetreuung mit<br />
Basteln!<br />
info@lausebengelchen.de<br />
Lust auf Partnerlook?<br />
Dieses lässige Freizeitkleid gibt es<br />
zum Kaufen oder Selbernähen.<br />
Jolea | Frontenhausener Straße 6<br />
Vilsbiburg<br />
Preis <strong>Mama</strong>kleid 55 Euro,<br />
Tochterkleid ab 28 Euro,<br />
Papierschnittmuster 8,50 Euro<br />
Bereit für den<br />
Outdooreinsatz …<br />
Der Kinder-Outdoorschuh von LOWA<br />
ist der perfekte Begleiter für Wanderungen<br />
oder Abenteuereinsätze auf dem Spielplatz.<br />
Er ist abgestimmt auf die Fußanatomie von Kindern<br />
und dank Gore-Tex® wasserdicht, winddicht und<br />
atmungsaktiv. Erhältlich in den Größen 27 – 39<br />
AlpenStrand | Neustadt 464 | Landshut<br />
Preis ab 99,95 Euro<br />
... den<br />
Spieltrieb<br />
ausleben!<br />
Schirmmütze Louis<br />
Davon kann man<br />
nie genug haben …<br />
Mit den handbezogenen Knöpfen und<br />
Button wird jedes Outfit zum Hingucker!<br />
Sammelsurium – Kreative Handwerker<br />
Schirmgasse 273 | Landshut<br />
Preis ab 1,50 Euro / Stück<br />
Platz für Schätze ...<br />
… Barfuß<br />
laufen!<br />
Cooler Look mit Sonnenschutz …<br />
Die mitwachsende Schirmmütze<br />
aus BLUEDENIM ist dank Schirm und Nackenschutz<br />
der perfekte Begleiter an heißen Sommertagen.<br />
kulifant – mini denim accessoires | dawanda.com/shop/kulifant<br />
Preis 25 Euro<br />
... in der<br />
Sonne<br />
trocknen!<br />
Ob Kuscheltier, Trinkflasche<br />
oder Fundsachen<br />
wie Steine, Stöckchen und<br />
Blumen – mit dieser Lenkertasche<br />
kann die Tour losgehen!<br />
Dank beschichteter Baumwolle ist<br />
die Tasche innen sogar abwischbar.<br />
Personalisierung möglich.<br />
Punkte & Karo by Vronipe | Spiegelgasse 201 b<br />
Landshut | Preis ab 19,90 Euro<br />
4 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 5
Darüber<br />
freut sich<br />
<strong>Mama</strong>...<br />
Clever kochen –<br />
Einfach genießen!<br />
Schöner kann man<br />
seinem Gedächtnis kaum<br />
auf die Sprünge helfen!<br />
Praktisch, handlich und auf hochwertigem Papier<br />
gedruckt – ab heute lieben wir Einkaufszettel …<br />
www.dawanda.com/shop/zettlwirtschaft<br />
Preis 52 Stück / 5 Euro incl. Versand<br />
Mit dem Thermomix zaubern sie täglich abwechslungsreiche Gerichte aus<br />
frischen Zutaten. Er schafft die Verbindung zwischen Kochbuch und Kochtopf<br />
und führt digital durch die Rezepte. Kennen lernen können Sie den Thermomix<br />
bei einer Vorführung zu Hause oder bei einem Kochkurs in<br />
dem Thermomix Studio in Altdorf.<br />
Kontakt: Sandy Gründl | Tel. 0171-6597746<br />
Preis 1.199 Euro<br />
Hoher Schutz für sonnen-<br />
empfindliche und zarte Haut …<br />
Der lavera Sonnenschutz bietet<br />
einen 100 % mineralischen Lichtschutz<br />
und ist deshalb besonders<br />
geeignet für Kleinkinder, Allergiker<br />
und alle, die auf synthetische<br />
UV-Filter verzichten wollen.<br />
Altstadt-Apotheke | Altstadt 27<br />
Landshut | Preis 7,99 Euro / 75ml<br />
Ihr neues Lieblingsstück!<br />
Der Jumpsuit von “Imogene” ist ein wahres Multitalent.<br />
Ob mit Blazer für den Job, lässig mit Hut und<br />
Fransentasche für die Stadt oder elegant mit großem<br />
Schmuck zum Ausgehen – dieser Einteiler ist für jeden<br />
Anlass die richtige Wahl.<br />
Katrin May | Altstadt 216 | Landshut<br />
Preis 159 Euro<br />
Schön, fit und gesund …<br />
Die Infrarotkabine „Prime“ ist eine kleine Wellness-<br />
Oase für zu Hause. Sie beeindruckt mit edlem<br />
Design und einer hochwertigen Zusatzausstattung<br />
wie Fußbodenheizung, indirekte Beleuchtung und<br />
verschiedenen Anschlüssen für Audiogeräte.<br />
Da ist Entspannung garantiert!<br />
Richter + Frenzel | Industriestraße 18 a<br />
Landshut-Ergolding<br />
Preis 2.449 Euro<br />
Liebevoll verpackt ...<br />
sind Baby- und Familienfotos in<br />
den handgebundenen Fotoalben.<br />
Erhältlich in vier verschiedenen<br />
Größen und zahlreichen Desings.<br />
Sammelsurium – Kreative Handwerker<br />
| Schirmgasse 273 | Landshut<br />
Preis ab 23 Euro<br />
6 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 7
HILFE,<br />
unsere Tochter zwingt uns in die Knie!<br />
Corinna (Name von der Redaktion geändert) ist 34 Jahre alt und hat zwei Töchter<br />
(4 Jahre, 2 Jahre). Bei ihrer älteren Tochter hat sie schon früh bemerkt, dass diese ein<br />
ganz besonders energiegeladenes Kind ist.<br />
Bewegung und Auslauf, andernfalls stauen sich die Energien in ihr und wirken<br />
dann sehr destruktiv. Sie ist von ihrem Grundcharakter her ein sehr freundliches,<br />
fröhliches und liebes Mädchen. Aber tatsächlich nur so lange, wie sie<br />
körperlich und/oder geistig gefordert wird. Tritt Stillstand ein, wendet sich das<br />
Blatt. Dann fängt sie an, zapplig zu werden. Der Lärmpegel steigt. Sie turnt<br />
und rennt durch´s Haus, lässt sich an allen möglichen Stellen hin- und herunterfallen<br />
und kann in der Wohnung nicht mehr eingebremst werden. Das ist der<br />
„Point of no Return“! – Unsere Tochter muss raus.<br />
Wahrscheinlich behauptet jede Mutter,<br />
dass ihr Kind temperamentvoll<br />
und gerne in Bewegung sei.<br />
Das wird auch überall so stimmen. Schließlich handelt es sich ja um Kinder,<br />
und nicht um Puppen. Aber ich glaube trotzdem, dass es gravierende Unterschiede<br />
gibt. Es gibt die komplette Bandbreite an Temperamenten. Und ich<br />
habe, um noch einmal den Vergleich mit Hunderassen zu bemühen, ganz klar<br />
eine Jagdhündin geboren. Der Jagd- und Bewegungstrieb sind bei meiner<br />
Tochter angeboren. Ihre Power und ihr Drang, sich zu bewegen, gehören zu<br />
ihrem Naturell und lassen sich nicht ausschalten. Und das ist auch gut so.<br />
Manchmal sogar bewundernswert! Wenn man sich dessen bewusst ist, dass<br />
das eigene Kind einen äußerst hohen Bedarf an Bewegung hat, dann muss<br />
man diesem Bedürfnis, ob man will oder nicht, als Eltern gerecht werden. Das<br />
Kind fordert die Aktivität auf seine Art ein.<br />
Wäre unsere Tochter ein Hund,<br />
dann wäre sie ein Jack Russel.<br />
Diese Parallele kommt mir immer in den Sinn, wenn ich an den Jack Russel meiner<br />
Schwiegereltern zurückdenke. Ich hatte ihn einmal für eine Woche bei mir in<br />
Obhut. Nach dieser Woche hatte ich 2 Kilo abgenommen.<br />
Sobald unsere Tochter erwacht, begrüßt sie den Tag mit einem Lächeln. Und ist<br />
sofort auf 180. Dieses Level hält sie den kompletten Tag hindurch bei. Kurz vor<br />
dem Einschlafen ist ihr letztes Wort in der Regel: „Ich bin nicht müde!“<br />
Sie braucht täglich Auslauf und muss ins Freie.<br />
Vormittags und nachmittags. Bei jedem Wetter. Es gibt scheinbar Kinder – so<br />
habe ich mir das jedenfalls von anderen Müttern erzählen lassen, die verbringen<br />
hin und wieder auch gerne einmal einen gemütlichen Tag zu Hause. Bei unserer<br />
Tochter ist das schlichtweg nicht möglich. Sie braucht tatsächlich jeden Tag<br />
Und nur, wenn es sich auspowern kann, kann im<br />
Anschluss auch wieder Ruhe hergestellt werden.<br />
Natürlich ist das anstrengend, wenn man nie zur Ruhe kommen kann und<br />
ständig im Power-Modus seines Kindes mitlaufen muss. Das geht an manchen<br />
Tagen wirklich an die Substanz. Aber es ist, wie es ist. Man kommt nicht aus.<br />
Wir haben von unserer großen Tochter noch nie gehört, sie sei müde. Wahrscheinlich<br />
empfindet sie Müdigkeit nicht als solche. Je erschöpfter sie wird,<br />
desto mehr dreht sie auf. Und die Unfallgefahr steigt. Vor allem gegen Abend<br />
muss man sie stark einbremsen. Wenn wir es schließlich geschafft haben, sie<br />
ins Bett zu manövrieren, kommt sie aber zum Glück binnen kürzester Zeit zur<br />
Ruhe. Wobei „Ruhe“ der falsche Begriff ist. Ich nenne es lieber neutral: dann<br />
beginnt die Schlafphase. Denn selbst im Schlaf ist unsere Tochter aktiv. Natürlich<br />
in anderem Ausmaß. Aber mit Sicherheit aktiver als der Durchschnitt. Sie<br />
wälzt sich während der Nacht häufig hin und her und um sich herum. Sie hat<br />
es sogar schon geschafft, im Schlaf über den Rausfallschutz auf den Boden<br />
zu fallen. Sie zog sich eine Zeit lang nachts blaue Flecken zu, da sie<br />
beim Umdrehen mit ihrem Kopf an die Wand gestoßen ist. Um sie zu<br />
8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 9
schützen, haben wir eine große<br />
Matratze gekauft (140 cm x 200<br />
cm) und direkt auf den Boden<br />
gelegt. Von dieser rollt sie zwar<br />
ab und zu noch herunter, aber<br />
ihr passiert wenigstens nichts<br />
mehr dabei. An einem Morgen<br />
entdeckten wir sie tatsächlich<br />
– süß träumend – am anderen<br />
Ende des Raumes.<br />
Unseren Kinderarzt sprach ich<br />
bei einer der U-Untersuchungen<br />
auf das erhöhte Aktivitätslevel<br />
meiner Tochter an.<br />
Er winkte nur<br />
ab und meinte<br />
gelassen, dass<br />
Hyperaktivität,<br />
wenn überhaupt,<br />
erst im Grundschulalter<br />
diagnostiziert<br />
werden könne.<br />
spielen kann. Und ich beobachte erstaunt, wie viel die Kinder voneinander<br />
lernen. (Natürlich nicht nur Positives. Aber das ist ein anderes Thema.) Meine<br />
Tochter liebt einfach die Gemeinschaft und möchte am liebsten, dass sich<br />
ständig etwas rührt. Zwar benötigt sie nach dem Abholen am Nachmittag<br />
immer noch ein kleines Outdoor- oder Freizeit-Programm, allerdings lässt sich<br />
dieses inzwischen viel leichter und entspannter realisieren. Denn inzwischen<br />
gibt es ja auch zu Hause einen omnipräsenten Spielkameraden, der freudig auf<br />
sie wartet und stets einsatzwillig ist: Die kleine Schwester! Das zügige Nachwuchsprogramm<br />
fängt an, Früchte zu tragen.<br />
Die kleine Zweijährige und die Vierjährige<br />
finden immer besser zueinander. Und das<br />
erleichtert meinen Alltag enorm.<br />
Auch wenn es für uns Eltern Tage gibt, an denen wir uns nichts sehnlicher<br />
wünschen würden, als das Haus einmal nicht verlassen zu müssen und einfach<br />
entspannt auf der Couch zu liegen, so wissen wir doch: Jeder Tag – egal wie<br />
fordernd er auch sein mag – ist ein Geschenk. Leben ist nun mal Bewegung.<br />
Und unsere Kinder lassen uns das Leben und die Freude daran täglich spüren.<br />
Ich solle mir in dieser Hinsicht<br />
keine Gedanken machen. Alle<br />
Ausprägungen sind bei Kleinkindern<br />
denkbar und normal. Bei stark aktiven Kindern sind vielmehr die Eltern<br />
die Leidtragenden. Das beruhigte mich wenigstens in medizinischer Hinsicht.<br />
Vom momentanen Standpunkt aus, war die anstrengendste Zeit im Krippenalter<br />
zwischen 1 und 3 Jahren.<br />
Seit meine Tochter in den Kindergarten<br />
gekommen ist, hat sich vieles geändert<br />
und verbessert.<br />
Der Kindergarten fordert meine Tochter nun endlich derart, dass sie zufrieden<br />
und ausgepowert nach Hause kommt. Im Kindergarten hat sie das, was sie<br />
sucht und braucht: Gleichaltrige und ältere Kinder, mit denen sie toben und<br />
10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Hyperaktiv, träge und motorisch unkoordiniert –<br />
Was ist los mit<br />
unseren Kindern???<br />
Verfolgt man die aktuellen Debatten wird<br />
einem Angst und Bange! Zahlreiche Studien<br />
weisen zunehmend mehr Defizite<br />
bei Kindern auf – ob nun physischer oder<br />
psychischer Natur. Und auch im Alltag<br />
entkommt man den zentralen Themen<br />
AD(H)S und Bewegungsmangel nicht.<br />
Im Bekanntenkreis wird diskutiert, ob<br />
die Kinder reif sind, für das still Sitzen<br />
in der Schule, wie der Nachwuchs nur<br />
vom Tablet wegzulocken ist oder warum<br />
die Kleinen ständig über die eigenen<br />
Füße stolpern. Beim Elternabend im<br />
Kindergarten kochen die Emotionen<br />
hoch, wenn das „Klettern auf Bäume“<br />
in Hinblick auf Gefahren und Nutzen<br />
erörtert wird. Eines kann man uns Eltern<br />
in der ganzen Debatte jedenfalls nicht<br />
vorwerfen: Wir würden uns nicht dafür<br />
interessieren!<br />
Ganz im Gegenteil: Tragen vielleicht<br />
sogar wir Eltern dazu bei, die Lage zu<br />
dramatisieren? Durch unsere Überaufmerksamkeit,<br />
unsere Spürnasen, die<br />
jedes Problemchen, noch bevor es<br />
richtig ausgewachsen ist, sofort erkennen<br />
und beheben wollen? Das mag sein<br />
– aber immerhin, führt unser Interesse<br />
dazu, allzu leichtfertig ausgesprochene<br />
Diagnosen oder Verdachtsmomente<br />
seitens von Medizinern, speziell in Bezug<br />
auf AD(H)S, auch nicht mehr einfach<br />
hinzunehmen!<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Wir fragen nach, wir diskutieren, wir wollen<br />
mitreden! Damit Sie das in Zukunft<br />
noch besser können, sind hier zahlreiche<br />
Fakten, Infos und Tipps rund um das<br />
Thema Bewegung …<br />
Der Fitnesszustand der Kinder<br />
und Jugendlichen hat sich in<br />
den letzten 10 bis 15 Jahren um<br />
ca. 10 % bis 20 % verschlechtert.<br />
Viele Jugendliche sind, laut<br />
KiGGS-Studie des Robert Koch<br />
Instituts, nicht mehr in der<br />
Lage, drei Liegestütze auszuführen,<br />
nur noch ein geringer<br />
Prozentsatz beherrscht einen<br />
Klimmzug. Bei einem Test der<br />
„Momo-Studie“ (2009) zeigte<br />
sich, dass 35 % aller Kinder<br />
nicht mehr in der Lage sind,<br />
zwei oder mehr Schritte auf<br />
einem schmalen Balken rückwärts<br />
zu balancieren.<br />
Alles Panikmache<br />
oder Zeit zu handeln?<br />
Der Eindruck, dass hier<br />
eine ganze Generation von<br />
unsportlichen Schlaffis<br />
heranwächst, ist falsch!!!<br />
„Heute haben wir deutlich<br />
mehr sehr gute Sportler,<br />
ebenso einen größeren<br />
Anteil schlechter und nur<br />
noch ein sehr kleines Mittelfeld“,<br />
sagt Dr. Lutz Müller,<br />
Sportwissenschaftler<br />
an der Uni Bremen.<br />
Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem.<br />
Es gilt als erwiesen, dass Kinder,<br />
die sich täglich im Freien bewegen,<br />
seltener krank sind. Das weiß man z.B.<br />
aus zahlreichen Untersuchungen, die<br />
im Umfeld der so genannten Waldkindergärten<br />
angestellt wurden.<br />
Fest steht: Kinder würden<br />
sich mehr bewegen, wenn die<br />
Erwachsenen sie ließen und mit<br />
gutem Beispiel vorangingen!<br />
Schon zehn Minuten Bewegung pro Tag heben die Stimmung.<br />
Laune und Befindlichkeit bessern sich proportional zum Ausmaß an<br />
Bewegung, denn dabei werden körpereigene Botenstoffe, so genannte<br />
Neurotransmitter, freigesetzt:<br />
• Serotonin macht gute Laune und reduziert Angstgefühle.<br />
• Noradrenalin stärkt das Selbstbewusstsein und kontrolliert<br />
den Erregungszustand.<br />
• Dopamin fungiert als körpereigenes Belohnungssystem<br />
und verursacht Glücksgefühle.<br />
12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 13
Die Kosten von Adipositas und<br />
eines inaktiven Lebensstils sind<br />
in allen europäischen Ländern<br />
und Gesellschaften mittlerweile<br />
ein Riesenproblem. Eine Studie<br />
der International Sport and Culture<br />
Association (2015) errechnete<br />
die direkten ökonomischen<br />
Folgekosten körperlicher Inaktivität<br />
für Deutschland im Jahr<br />
2012 auf 1,7 Billionen Euro!!!!<br />
Würden deutsche Kinder sich<br />
mehr bewegen, wären sie klüger<br />
und hätten in der PISA-Studie<br />
besser abgeschnitten. Davon<br />
ist so mancher Sportmediziner<br />
felsenfest überzeugt. Denn: Bewegung<br />
steigert die Leistungsund<br />
Lernfähigkeit von Kindern.<br />
Motorische und sprachliche Entwicklung<br />
hängen voneinander ab<br />
und bedingen sich gegenseitig.<br />
Deswegen verbessert viel Bewegung<br />
die Sprachentwicklung Ihres<br />
Kindes. Da das Sprachzentrum<br />
im Gehirn mit der Steuerungszentrale<br />
für die Feinmotorik (und<br />
damit auch die Fingerfertigkeit)<br />
verzahnt ist, kann Ihr Kind z. B.<br />
erst dann sprechen lernen, wenn<br />
es eine gewisse Fingerfertigkeit<br />
erworben hat.<br />
Bewegung ist ein wahres<br />
Wundermittel. Sie …<br />
trainiert Herz und Kreislauf,<br />
regt den Stoffwechsel an,<br />
steigert die Atemleistung,<br />
verbessert die Ausdauer,<br />
kräftigt die Muskeln,<br />
verbessert die Haltung,<br />
stärkt die Knochen,<br />
regt das Gleichgewichtssystem an,<br />
fördert Bewegungskoordination<br />
und Geschicklichkeit,<br />
steigert die Reaktionsfähigkeit,<br />
schult die Wahrnehmung,<br />
fördert die Entwicklung<br />
der Sinnesorgane.<br />
Viele gute Tipps über Möglichkeiten<br />
der Bewegungsförderung<br />
kann man auf der<br />
Homepage der Bundeszentrale<br />
für gesundheitliche Aufklärung<br />
www.bzga.de unter<br />
Kindergesundheit nachlesen.<br />
Kinder und Jugendliche befinden sich in ihrem<br />
Alltag in vielen unterschiedlichen Hörumgebungen.<br />
Eine gute Sprachverständlichkeit ist<br />
unerlässlich, um bei allen Aktivitäten uneingeschränkt<br />
teilnehmen zu können und um Sprache<br />
bestmöglich zu lernen und kommunikative<br />
sowie soziale Kompetenzen zu entwickeln.<br />
Speziell in der Schule bekommen manche<br />
Kinder Probleme. Sie haben Schwierigkeiten<br />
die Stimme des Lehrers aus einer Vielzahl von<br />
Umgebungsgeräuschen herauszufiltern und<br />
vorrangig wahrzunehmen. Das führt dazu,<br />
dass sie zum einen als unkonzentriert und<br />
unruhig auffallen, zum anderen resultieren<br />
daraus schlechte Leistungen.<br />
Jutta Kremer, Inhaberin<br />
Fischbach Hörgeräte<br />
Betroffen sind häufig Kinder, deren Sprachverstehen<br />
eingeschränkt ist, zum Beispiel<br />
durch: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung<br />
(AVWS), einseitigen Hörverlust,<br />
Autismus-Spektrum-Störung, Atresie und das<br />
Erlernen einer Fremdsprache, um nur einige<br />
zu nennen.<br />
Mehr Konzentration und<br />
Erfolg in der Schule!<br />
Anzeige<br />
Eine technische Hilfe für Kinder mit Aufmerksamkeits- oder<br />
Hördefiziten macht aus Störenfrieden wahre Musterschüler.<br />
„Bei unruhigen Klassen,<br />
kann durch Roger Focus<br />
eine Reduktion des Lärmpegels<br />
festgestellt werden,<br />
so dass auch die Mitarbeit<br />
von anderen Kindern wieder<br />
besser möglich ist. Zusammengefasst:<br />
Großer Nutzen,<br />
geringer Aufwand, sofort<br />
einsetzbar auch im Einsatz<br />
bei Regelschulen oder<br />
anderen Einrichtungen.“<br />
Ihre Situation kann mit<br />
Roger Focus ganz unkompliziert<br />
verbessert werden.<br />
Roger Focus ist ein<br />
neuer digitaler drahtloser<br />
Am-Ohr-Empfänger,<br />
der entwickelt wurde,<br />
um Sprache direkt zum<br />
Ohr des Trägers zu<br />
senden. Das heißt, es sind zwei Geräte nötig,<br />
um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der<br />
Sprecher trägt einen kleinen Sender, das Kind<br />
hat den Empfänger am Ohr. Roger Focus<br />
erzeugt einen idealen Signal-<br />
Rausch-Abstand (SNR) ohne das<br />
natürliche Hören oder andere Klänge<br />
in der Umgebung auszublenden. Es<br />
ist bekannt, dass Kinder einen höheren<br />
SNR als Erwachsene benötigen,<br />
um das gleiche Sprachverstehen zu<br />
erhalten. Dies beruht auf einem noch<br />
unausgereiften zentralen auditiven<br />
System und einem weniger ausgebildeten<br />
Sprachsystem, das sie<br />
daran hindert, „Sprachlücken aufzufüllen“.<br />
Da das Verstehen mehr im<br />
Gehirn stattfindet als im Ohr, tragen<br />
viele Faktoren, wie Aufmerksamkeit,<br />
Sprache und kognitive Verarbeitung dazu bei,<br />
auditive Informationen zu verarbeiten.<br />
14 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 15
Experten klären auf:<br />
Zaubermittel Bewegung!<br />
1. Bewegung macht schlau, fit und<br />
friedlich – das Zaubermittel für<br />
die optimale Entwicklung von<br />
Kindern. Wie sind all diese<br />
positiven Auswirkungen zu<br />
erklären?<br />
Ines Eisenbarth:<br />
Dipl.-Sportökonomin,<br />
Bewegungspädagogin<br />
und<br />
freiberufliche Referentin<br />
und Kita<br />
Coach in Bezug<br />
auf bewegungsförderndes<br />
und gesundheitsbewußtes<br />
Verhalten<br />
Stimmt genau! Um sich körperlich und<br />
geistig gesund zu entwickeln, brauchen<br />
Kinder Bewegungsaktivitäten und<br />
-anregungen verschiedenster Art: Gehen,<br />
Laufen, Schleichen, Tippeln, Springen,<br />
Hüpfen, Balancieren, Rollen, Gleiten, Rutschen<br />
– je vielfältiger, desto besser!<br />
Das hat im Wesentlichen zwei Gründe:<br />
Wir haben auf der einen Seite die Motorik.<br />
Ein Kleinkind kann seine motorischen<br />
Fertigkeiten nur verbessern, indem es<br />
diese immer wieder übt, sich ausprobiert,<br />
auf diese Weise trainiert und dazulernt:<br />
Gehen und das Gleichgewicht halten<br />
lernt ein Kind nicht durch das Abschauen<br />
von anderen, sondern nur, indem es das<br />
selbst tut. Muskel- und Kraftwachstum<br />
findet nur statt, wenn der kleine Körper<br />
ständig übt, und auch das Herzkreislaufsystem<br />
passt sich diesem Wachstum<br />
durch Training und „Gebraucht werden“<br />
an. Auf der anderen Seite wird Bewegung<br />
mittlerweile aber auch, was die kognitiven<br />
Fähigkeiten der Kinder angeht, als „Motor<br />
der Entwicklung“ bezeichnet. Kleine<br />
Kinder sind Forscher und Entdecker und<br />
mit einer nie versiegenden Neugierde<br />
ausgestattet. Kinder lernen nur in, durch<br />
und mit Bewegung. So wird im wahrsten<br />
Sinne des Wortes „Greifen“ zum Begreifen,<br />
und Stehen zum „Verstehen“. Das ist<br />
ein ganz wesentlicher Aspekt, der zwar<br />
schon sehr lange bekannt ist, aber in den<br />
letzten Jahren stark an Bedeutung dazugewonnen<br />
hat, auch durch das heutige<br />
Wissen, wie sich das menschliche Gehirn<br />
entwickelt. Durch vielfältige Reize, die<br />
das Sinnes- und Bewegungszentrum erfährt,<br />
werden die Synapsenverbindungen<br />
im Gehirn stärker und leistungsfähiger.<br />
Wenn dann noch ein Gefühl der Freude<br />
und Selbstwirksamkeitserfahrungen,<br />
also dieses Wissen um „Ich kann das!<br />
Ich schaff das! Ich hab was erreicht!“,<br />
dazukommen, sind das optimale Voraussetzungen<br />
für das kindliche Lernen.<br />
2. Die Weltgesundheitsorganisation<br />
(WHO) empfiehlt 60<br />
Minuten körperliche Aktivität<br />
täglich. Scheinbar nicht viel.<br />
Dennoch erfüllt nur rund ein<br />
Viertel der Kinder und Jugendlichen<br />
in Deutschland diese Vorgabe.<br />
Was können oder müssen<br />
wir in den Familien verändern,<br />
damit unsere Kinder wieder<br />
körperlich aktiver werden?<br />
Bewegung muss zu Hause, aber vor<br />
allem auch in den Institutionen, in<br />
alltäglichen Situationen gelebt, erlaubt<br />
und gefördert werden. An die Eltern<br />
geht mein ganz klarer Apell: „Bewegte<br />
Vorbilder“ sein. Kinder schauen sich sehr<br />
viel von uns Erwachsenen ab; sie dürfen<br />
sich auch Bewegungslust und Bewegungsfreude<br />
abschauen, das selbstverständliche<br />
Treppenbenutzen anstelle des<br />
Fahrstuhls, oder das Radelfahren und<br />
das Abholen zu Fuß vom Kindergarten.<br />
Oder umgekehrt: Greifen Sie die Bewegungsanlässe<br />
der Kinder auf und machen<br />
diese einfach mit: Wann sind Sie denn<br />
das letzte Mal über eine Mauer balanciert,<br />
oder über Kieselsteine im Fluss? Bewegungsanreize<br />
finden sich eigentlich immer<br />
und überall. Erinnern Sie sich einfach an<br />
die eigene Kindheit, wie schön es war,<br />
sich ungezwungen draußen in der Natur<br />
zu bewegen, und was für ein wohliges<br />
Gefühl es war, am Abend nach einem<br />
anstrengenden „Draußentag“ so richtig<br />
kaputt ins Bett fallen zu dürfen. Es geht<br />
nicht unbedingt um ein tägliches gezieltes<br />
Sportprogramm. Es geht darum, die<br />
natürliche Bewegungsfreude der Kinder<br />
zu erhalten und Kindern die Möglichkeiten<br />
zu geben, ihren Bewegungsdrang<br />
auszuleben. Und klar, ab und zu wird so<br />
auch einmal was passieren. Darf es aber<br />
auch. Schrammen an Knien und Händen<br />
zeugen von einer bewegten aktiven Kindheit<br />
– und vor allem – von unglaublich viel<br />
erfahrener Selbstwirksamkeit: „Schlaua<br />
durch Aua“ könnte man das nennen.<br />
Informationsabend<br />
für werdende Eltern<br />
Liebe werdende Eltern,<br />
wir laden Sie herzlich ein, unsere Geburtshilfe<br />
im Klinikum Landshut kennenzulernen.<br />
Besichtigen Sie unsere<br />
Kreißsäle, die Wöchnerinnenstation<br />
und unsere Elternschule. Gerne informieren<br />
wir Sie über alle Themen rund<br />
um Schwangerschaft und Geburt.<br />
Besuchen Sie uns jeden ersten Donnerstag<br />
im Monat um 19 Uhr, Raum<br />
Hammerbach, Klinikum Landshut.<br />
Nächste Termine, jeweils um 19 Uhr:<br />
7.4. • 2.6. • 7.7. • 4.8. 2016<br />
16 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
www.klinikum-landshut.de
Sabine Steininger:<br />
Erzieherin,<br />
Krippenpädagogin,<br />
Stellvertretende<br />
Leitung in<br />
der Kinderkrippe<br />
Storchennest, seit<br />
6 Jahren in der<br />
Krippenpädagogik<br />
tätig, seit 2013<br />
in Kumhausen<br />
1. Als Erzieherin arbeiten Sie seit<br />
Jahren täglich mit vielen Kindern<br />
zusammen. Wie wichtig<br />
ist Bewegung im Rahmen ihrer<br />
Tätigkeit?<br />
Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte<br />
einer Kindertagesstätte ist es, den<br />
Kindern genügend Bewegungsmöglichkeiten<br />
zu bieten, damit diese ihren natürlichen<br />
Bewegungsdrang stillen können.<br />
Nur so ergibt sich für das einzelne Kind<br />
iger<br />
die Voraussetzung für ein körperliches<br />
und geistiges Wohlbefinden. Bewegung<br />
ist die Grundlage des Lernens und Motor<br />
der Entwicklung. In der Bewegung lernen<br />
Kleinstkinder ihre dingliche und räumliche<br />
Umwelt kennen. Kinder probieren aus,<br />
wie gewisse Dinge funktionieren z. B.<br />
dass ein Ball rollt, ein Würfel aber gleich<br />
nach dem Wegwerfen auf dem Boden<br />
liegen bleibt. Sie erkunden wo immer es<br />
ihnen möglich ist, ihre Umgebung und<br />
sammeln eigenständige Erfahrungen.<br />
Je größer der Bewegungsschatz ist und<br />
je mehr positive Erfahrungen die Kinder<br />
mit körperlichen Betätigungen sammeln,<br />
desto größer werden das Körperbewusstsein<br />
und das Selbstvertrauen.<br />
2. Inwiefern beeinflusst körperliche<br />
Aktivität das Verhalten der<br />
Kinder?<br />
Ich stelle immer wieder fest, wie wichtig<br />
ausreichend körperliche Aktivität für<br />
das einzelne Kind ist. Mit körperlicher<br />
Aktivität meine ich hier keine großartigen<br />
Bewegungs- und Sportangebote. Viel<br />
mehr steht hier die freie Bewegung des<br />
einzelnen Kindes im Mittelpunkt. Zum<br />
Beispiel bietet uns die Natur zahlreiche<br />
und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten,<br />
die die einzelnen motorischen Entwicklungsbereiche<br />
fördern. Kinder, die nur<br />
wenig Möglichkeit bekommen, sich körperlich<br />
ausreichend zu betätigen, sind oft<br />
etwas „hippelig“, wirken unausgeglichen<br />
Woche - vom Yoga für Einsteiger<br />
nden für Fortgeschrittene.<br />
aus - wir helfen Dir dabei!<br />
NEU<br />
YOGA<br />
füR KiDs<br />
und können ihre Emotionen schwer<br />
selbst regulieren. Dazu stelle ich immer<br />
wieder fest, dass die Konzentration<br />
und die Ausdauer viel schneller nachlässt<br />
als bei Kindern, die ihren Bewegungsdrang<br />
ausleben dürfen. Nach<br />
einer ausreichenden Bewegungszeit<br />
sind die Kinder aufnahmefähiger und<br />
konzentrierter. Sie wirken ausgeglichen,<br />
entspannt und können sich<br />
so besser auf neue Spielsituationen<br />
oder gezielte pädagogische Aktivitäten<br />
einlassen. Auch emotional haben<br />
sich die Kinder nach ausreichender<br />
körperlicher Aktivität besser im Griff<br />
und gehen gelassener und ruhiger an<br />
Dispute heran.<br />
1. Laut der von der Bundesregierung<br />
in Auftrag gegebenen<br />
KiGGS-Studie sind Kinder,<br />
was ihre motorischen Fähigkeiten<br />
betrifft, weniger fit als<br />
ihre Altersgenossen vor 20<br />
Jahren. Frau Beck, deckt sich<br />
dieses Bild mit Ihren Beobachtungen?<br />
Ich selbst bin schon seit 1992 im<br />
kinderärztlichen Bereich tätig und<br />
habe davon mehrere Jahre über das<br />
Gesundheitsamt an den Untersuchungen<br />
der Vorschulkinder teilgenommen.<br />
Dabei konnte ich das Nachlassen<br />
der motorischen Fähigkeiten deutlich<br />
beobachten. Übungen, wie z.B. Balancieren,<br />
Einbeinstand, Hampelmannsprung,<br />
sind bei vielen Kindern<br />
Therese Beck:<br />
Seit 1992 als<br />
Kinderärztin<br />
tätig,<br />
2004 – 2011<br />
im Kinderkrankenhaus<br />
St. Marien,<br />
aktuell in<br />
einer Gemeinschaftspraxis<br />
in Landshut<br />
im Vorschulalter nicht mehr wie früher<br />
selbstverständlich. Ein Kind, das sich<br />
in diesem Alter die Schuhbänder binden<br />
kann, ist eher eine Rarität.<br />
2. Welche Gründe sehen Sie für<br />
diese Entwicklung?<br />
NEU<br />
YOGA<br />
füR KiD<br />
Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die<br />
gesellschaftlichen Veränderungen<br />
spielen dabei sicher eine große Rolle.<br />
Kinder, die in der Stadt aufwachsen,<br />
h da! Ganz flexibel ohne<br />
ns - wir freuen uns auf Dich!<br />
TEL.0171<br />
DREIFALT<br />
YOGA UN<br />
YO<br />
F Ü R<br />
· Wähle aus 13 offenen Kursen pro Woche - vom Yoga für Einsteiger<br />
·<br />
bis zu unseren anspruchsvollen Stunden für Fortgeschrittene.<br />
Wähle aus 13 offenen Kursen pro Woche - vom Yoga für Einsteiger<br />
·<br />
bis<br />
Welcher<br />
zu unseren<br />
Typ<br />
anspruchsvollen<br />
bist Du? Finde<br />
Stunden<br />
es heraus<br />
für Fortgeschrittene.<br />
- wir helfen Dir dabei!<br />
· Welcher Typ bist Du? Finde es heraus - wir helfen Dir dabei!<br />
· Wir sind 7 Tage die Woche für Dich da! Ganz flexibel ohne<br />
· Wir sind 7 Tage die Woche für Dich da! Ganz flexibel ohne<br />
YOGA&mehr<br />
vorherige Anmeldung komme zu uns - wir freuen uns auf Dich!<br />
ldung:<br />
vorherige Anmeldung komme zu uns - wir freuen uns auf Dich!<br />
YOGA&mehr · Ab April bieten wir auch ganz neu Yogakurse für Kinder im Alter von ca. 6-10 Jahre an.<br />
F Ü R<br />
· Ab April bieten wir auch Kganz neu Yogakurse Öfür Kinder im RAlter von ca. 6-10 PJahre an. E R U N D S E E L E<br />
eu: F Ü R K Ö R P E R U N D S E E L E<br />
· für Kids<br />
· Des Des weiteren weiteren bei bei uns im uns Angebot im Angebot geschlossene geschlossene Kurse mit Kurse Anmeldung: mit Anmeldung:<br />
Der Individuelle Weg zur Geburt Ihres Kindes<br />
Yoga für für Anfänger, Yoga Yoga für Schwangere, für Schwangere, <strong>Mama</strong>&Baby <strong>Mama</strong>&Baby Yoga Neu: Yoga für Neu: Kids Yoga für Kids<br />
Hebammenpraxis<br />
iger<br />
·· Einzelyoga, · Wähle Thai aus Thai Yoga 13 Yoga offenen Massagen Massagen Kursen pro Woche - vom Yoga für Einsteiger<br />
Wir bieten Ihnen Betreuung und Begleitung<br />
& Geburtshaus<br />
·<br />
bis zu unseren anspruchsvollen Stunden für Fortgeschrittene.<br />
Wechselnde Workshop´s mit bekannten Gast-Yogalehrern<br />
während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Monika Wollenberg<br />
F Ü R K Ö R P E R U N D S E E L E<br />
Yogakurse für Kinder im Alter von ca. 6-10 Jahre an.<br />
NEU<br />
NEU<br />
YOGA<br />
FÜR KIDS<br />
YOGA<br />
füR KiDs<br />
· Wechselnde Workshop´s mit bekannten Gast-Yogalehrern<br />
· Welcher Typ bist Du? Finde es heraus - wir helfen Dir dabei!<br />
· www.yoga-und-mehr.me Wir sind 7 Tage die Woche finden. für Dich da! Ganz flexibel ohne<br />
vorherige Anmeldung komme zu uns - wir freuen uns auf Dich!<br />
NEU<br />
YOGA<br />
füR KiDs<br />
von ca. 6-10 Jahre<br />
Gestaltung: www.benkler.com · 2016<br />
NEU<br />
YOGA<br />
füR KiD<br />
YOGA UND MEHR │ NICOLE KLEIN │ PEGGY FÜGER<br />
YOGA YOGA UND MEHR │ NICOLE KLEIN │ PEGGY FÜGER UND MEHR │ NICOLE KLEIN │ PEGGY FÜGER<br />
DREIFALTIGKEITSPLATZ 176 │ 84028 LANDSHUT Alles Wissenswerte über uns kannst Du auf unserer Homepage<br />
DREIFALTIGKEITSPLATZ 176 │ 84028 LANDSHUT Alles Wissenswerte über uns kannst Du auf unserer Homepage 176 │ 84028 LANDSHUT<br />
TEL.0171-7913808 │ WWW.YOGA-UND-MEHR.ME www.yoga-und-mehr.me finden.<br />
TEL.0171-7913808 │ WWW.YOGA-UND-MEHR.ME<br />
│ WWW.YOGA-UND-MEHR.ME<br />
geschlossene Kurse mit Anmeldung:<br />
NEU<br />
YOGA<br />
füR KiDs<br />
Altdorf · Landshut · Geisenhausen · www.hebamme-wollenberg-altdorf.de · T 0871 96688472
häufig ohne Garten, haben wenig Gelegenheit,<br />
ihre motorischen Fähigkeiten<br />
zu üben. Bereits für einfache Bewegungsspiele<br />
(Fangen/Verstecken/Hüpfen…)<br />
sind sie meist auf einen Besuch<br />
am Spielplatz und somit auf die Begleitung<br />
eines Erwachsenen angewiesen.<br />
Ein weiterer Grund für das Nachlassen<br />
der motorischen Fähigkeiten ist sicher<br />
auch die Zunahme der Mediennutzung<br />
schon vom Kleinkindalter an. Kleinkinder<br />
werden schon früh mit den neuen<br />
Medien konfrontiert und, wenn man<br />
es böse formulieren will, ruhiggestellt.<br />
Zudem sind Bewegungsmöglichkeiten<br />
auch altersabhängig. Im Kindergartenalter<br />
sind diese noch erheblich besser,<br />
da viele Kindergärten großen Wert auf<br />
Bewegung und Aufenthalt im Freien<br />
legen. Ab dem Schulalter wird für viele<br />
der Alltag schon deutlich bewegungsärmer.<br />
Nach Schule, Mittagessen und<br />
Hausaufgaben bleibt erfahrungsgemäß<br />
wenig Zeit zum Toben. Vereine oder<br />
ähnliche betreute Angebote sind eine<br />
gute Möglichkeit, die Motorik zu trainieren.<br />
Hier zeigt sich aber leider auch ein<br />
Unterschied in den sozialen Schichten.<br />
Sozial schwächere Familien nehmen<br />
diese Angebote eher weniger wahr, da<br />
sie sich die Mitgliedschaft ihrer Kinder<br />
in Vereinen oft nicht leisten können oder<br />
wenig Wert darauf legen.<br />
3. Welche gesundheitlichen<br />
Auswirkungen hat Bewegungsmangel?<br />
Die gesundheitlichen Auswirkungen<br />
werden sich über kurz oder lang zeigen<br />
und wir werden sie alle gesundheitspolitisch<br />
mittragen müssen. Kinder mit<br />
Bewegungsmangel sind häufig übergewichtig,<br />
was wiederum das Risiko für<br />
20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen<br />
und Schäden am Bewegungsapparat<br />
erhöht. Durch fehlende motorische<br />
Fähigkeiten sind auch Verletzungsrisiken<br />
durch Unfälle höher. Kinder, die<br />
sich viel bewegen, können auf Gefahren<br />
besser reagieren und manches Risiko<br />
vermeiden.<br />
Marion Grimm:<br />
Dipl.-Psychologin<br />
und Heilpraktikerin<br />
für Psychotherapie<br />
in eigener<br />
Praxis, Dozentin<br />
bei Menschenskinder<br />
e.V. für den<br />
Bereich AD(H)S<br />
1. Vor rund 25 Jahren war das<br />
Aufmerksamkeits-Defizit-<br />
Hyperaktivitäts-Syndrom<br />
(ADHS) weitgehend unbekannt.<br />
Aktuell ist diese Erkrankung<br />
in aller Munde. Ist<br />
das eine besorgniserregende<br />
Entwicklung oder eine Modediagnose?<br />
ADHS als Diagnose war zwar weitgehend<br />
unbekannt, was aber nicht heißt,<br />
dass es diese Verhaltensauffälligkeit<br />
nicht gegeben hat. Im Struwwelpeter-Buch<br />
von 1845 wird bereits der Zappelphilipp<br />
beschrieben, sowie weitere<br />
Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und<br />
Jugendalter. Trotzdem ist die extreme<br />
Zunahme der gestellten Diagnosen<br />
besorgniserregend. Ich vermute auch,<br />
dass die Diagnose oft zu schnell und<br />
damit auch fälschlicher Weise gestellt<br />
wird.<br />
2. Was ist AD(H)S genau und<br />
welche Symptome zeigen<br />
Betroffene?<br />
AD(H)S ist eine Informationsverarbeitungsstörung<br />
des Gehirns. Botenstoffe<br />
im Gehirn reagieren teils überschießend.<br />
Das Gehirn kann Einflüsse und<br />
Informationen aus der Umgebung<br />
nicht oder nicht so gut in wichtige und<br />
unwichtige Informationen unterteilen.<br />
Dadurch fällt es den Kindern schwer,<br />
gezielt Informationen aufzunehmen<br />
und zu verarbeiten, im Klartext, sich<br />
zu konzentrieren. Des Weiteren haben<br />
betroffene Kinder Beeinträchtigungen<br />
in der Aktivität, d.h. entweder sind sie<br />
sehr zappelig oder zu antriebsarm.<br />
3. Wie unterscheidet man<br />
zwischen natürlichem<br />
Bewegungsdrang und<br />
krankhafter Hyperaktivität?<br />
... kümmert sich in der Notaufnahme<br />
des Klinikums Landshut<br />
täglich um die kleinen<br />
Patienten. Sie tröstet,<br />
muntert auf, hält<br />
Händchen und ist<br />
einfach immer da,<br />
wenn sie gebraucht<br />
wird!<br />
Paula<br />
Das ist eine gute aber auch schwierige<br />
Frage. Der natürliche Bewegungsdrang<br />
ist wie alle anderen Eigenschaften sehr<br />
unterschiedlich ausgeprägt. Krankhaft<br />
wird es dann, wenn es wichtige<br />
Bereiche im Leben beeinträchtigt. Auf<br />
jeden Fall behandlungsbedürftig ist es,<br />
wenn selbst das Kind darunter leidet.<br />
Eine genaue Grenze zu ziehen im Sinne<br />
von „Bis hierher ist es normal und ab<br />
dem Punkt ist es krankhaft“ ist nicht<br />
möglich. Wenn ein Kind mit eigentlich<br />
gesundem, aber stärker ausgeprägtem<br />
Bewegungsdrang ständig stillsitzen<br />
und lernen soll, kann es auch auffällig<br />
erscheinen, weil es seinem Bewegungsdrang<br />
nachgehen möchte und<br />
dann möglicherweise extrem unruhig<br />
wird und rumzappelt. In diesem Punkt<br />
sehe ich eine besorgniserregende<br />
Entwicklung in unserer heutigen Zeit.<br />
Die Kinder bewegen sich allgemein zu<br />
wenig. Ich erinnere mich da an eine<br />
Studie, in der gezeigt wurde, dass zappelige,<br />
teils verhaltensauffällige Kinder<br />
in der Schule allein deshalb ruhiger<br />
und konzentrierter wurden, weil sie zur<br />
Schule nicht mehr gefahren wurden,<br />
sondern entweder zu Fuß gingen oder<br />
mit dem Fahrrad fuhren.<br />
Hallo Kinder, es gibt viele tolle<br />
Spiele, die Spaß machen und bei<br />
denen man sich richtig austoben<br />
kann. Völkerball, Himmel und<br />
Hölle, Gummihüpfen ... Fragt mal<br />
eure Eltern!<br />
Ich glaub an Euch!<br />
Eure Paula<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 21
Bewegungsspiel<br />
Raupe Nimmersatt<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
2.<br />
Schritt<br />
Möglich sind auch Partnerübungen. Zum Beispiel<br />
können Sonnenstrahlen nachgespielt werden, indem<br />
die Partner sich den Rücken berühren oder rubbeln<br />
bis er warm wird.<br />
Traube: Rückenlage, Arme und Beine sind gestreckt.<br />
Über die Seite rollen. Einmal über die linke Seite und<br />
einmal über die rechte Seite. Oder eine andere Möglichkeit:<br />
Klein einrollen, die Beine anwinkeln und vor<br />
der Brust mit den Händen festhalten, Kinn zur Brust<br />
und versuchen ein wenig zu schaukeln.<br />
Wer kennt es nicht: Die Kinder sind nicht ausgelastet,<br />
aber auf Hochtouren, toben durch die<br />
Wohnung und der nächste Unfall oder Streit ist<br />
vorprogrammiert …<br />
Dann ist es Zeit für gezielte Bewegung! In dem<br />
folgenden Spiel können die Kinder ihre Energien<br />
sinnvoll nutzen und gemeinsam mit den Eltern<br />
macht es doppelt Spaß!<br />
Banane: Im Stand Arme über<br />
dem Kopf strecken und sich<br />
nach links und rechts verbiegen<br />
wie eine Banane.<br />
Oder es ist Bauchmuskeltraining<br />
angesagt: Dafür im Sitzen Arme<br />
und Beine gestreckt vom<br />
Boden abheben und ein paar<br />
Sekunden halten.<br />
3.<br />
Schritt<br />
Anleitung: Schaffen sie ein wenig Platz, damit alle bequem liegen können. Die<br />
Geschichte der Raupe Nimmersatt dient als Leitfaden für das Bewegungsspiel.<br />
Los geht’s! – mit der Raupe. Jetzt<br />
können alle am Boden kriechen<br />
oder krabbeln wie eine Raupe.<br />
Jederzeit darf auch ein Spieler<br />
eine Fortbewegungsmöglichkeit<br />
anbieten und der Rest der Gruppe<br />
ahmt diese nach. 1.<br />
Schritt<br />
Spielzeug &<br />
Babyartikel<br />
✓ Große Auswahl ✓ Kleine Preise ✓ Top Beratung ✓ Top Marken<br />
Ohmstraße 11 (gleich hinterm Baumarkt) • 84144 Geisenhausen<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr • Samstag: 9 bis 15 Uhr<br />
www.kinderhaus-blaubaer.de<br />
4.<br />
Schritt<br />
Taschen · Naturholzmöbel · Naturmatratzen · Decken · Pololos · Geschenkartikel<br />
Original-Waldviertler<br />
Schuhe<br />
Apfel: Jetzt ist ein wenig Vorbereitung nötig. Am<br />
Boden eine Matte oder Kissen auslegen und dann<br />
zeigt jeder seinen schönsten Purzelbaum! Dabei<br />
beachten, dass das Kinn beim Abrollen über den<br />
Kopf auf der Brust liegt.<br />
4.<br />
Schritt<br />
NATURKIND-Kinderwagen<br />
Für<br />
Zwillinge<br />
gibt es auf das<br />
zweite Paar<br />
25% Rabatt<br />
Neustadt 496 · 84028 Landshut · T 0871- 43038585 · landshut@gea-online.de · www.gea.at<br />
Gestaltung<br />
www.benkler.com
Selbstgemacht<br />
Kuchen: Pause!!! Das macht<br />
besonders Spaß. Wer sich bewegt,<br />
darf auch Naschen! Es muss auch<br />
kein Kuchen sein, Kekse oder Obst<br />
schmecken sicher<br />
auch allen kleinen<br />
Sportlern.<br />
Die Karten zum Spiel mit den Bildern und dazugehörigen Bewegungsabläufen<br />
gibt es zum Download auf www.landshuter-mama.de unter Selbstgemacht.<br />
5.<br />
Schritt<br />
Auch die Raupe Nimmersatt ist jetzt zufrieden<br />
und hat keinen Hunger mehr. Deshalb<br />
verpuppt sie sich in einem Kokon. Das tun<br />
wir auch …<br />
Puppe: Die Mitspieler werden nacheinander<br />
in einer Decke eingerollt oder rollen sich<br />
selbst ein.<br />
6.<br />
Schritt<br />
erhältlich<br />
bei Ihrem<br />
Fachhändler!<br />
Auf geht’s zu<br />
neuen Abenteuern.<br />
7.<br />
Schritt<br />
Zuletzt schlüpft aus dem Kokon<br />
ein Schmetterling: Hierfür in die<br />
Kniebeuge gehen und aus der Hocke<br />
langsam zum Stand kommen<br />
und wieder zurück in die Hocke.<br />
(Wichtig: Die ganze Fußsohle bleibt<br />
am Boden.)<br />
Dazu mit den Armen den Flügelschlag<br />
nachahmen.<br />
Neustadt 464<br />
84028 Landshut<br />
Tel. 0871 21290<br />
www.alpenstrand.de<br />
INNOX GTX ® MID JUNIOR<br />
www.lowa.de<br />
24 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
LOWA-16-0279_AD_Alpenstrand-LA_InnoxGTXMIDJun_122x90_RZ.indd 1 25.04.16 15:23
Hier<br />
spiele<br />
ich !<br />
In der Kinderkrippe<br />
Zwergenschloss in<br />
Kronwinkl gibt es viel<br />
Raum zum Toben …<br />
Aktuell nutzen 56 Kinder in fünf Gruppen die<br />
besonders bewegungsfreundlich und bewegungsfördernd<br />
gestalteten Innen- und Außenräume.<br />
Das erste was auffällt, wenn man das<br />
„Zwergenschloss“ betritt, ist die großzügige<br />
Raumgestaltung. Man steht in<br />
einem Gang, der viel mehr als das ist:<br />
Überall gibt es Spielecken, Klettertürme<br />
und Bodenmatten. Viel Raum zum<br />
Entdecken, Spielen und Zurückziehen!<br />
Eine Raumgestaltung,<br />
die zugleich Konzept der<br />
Kinderkrippe in Kronwinkl ist: Das Zwergenschloss ist eine<br />
„Bewegte Kinderkrippe“. Das heißt Bewegung wird gefördert<br />
und als elementarer Pfeiler einer gesunden körperlichen und<br />
geistigen Entwicklung bei Kindern betrachtet.<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
„Sie profitieren sichtlich von den<br />
positiven Effekten, die eine „bewegte<br />
Kinderkrippe“ bietet, so Elke<br />
Höfler, die Leiterin der Krippe.<br />
„Im Vergleich zu der Situation,<br />
bevor wir dieses Konzept 2014<br />
in den neuen Räumen umgesetzt<br />
haben, kann man eine deutliche<br />
Verbesserung feststellen. Zum<br />
einen bezüglich des Lern- und<br />
Sozialverhaltens der Kinder, zum<br />
anderen hat sich die Arbeitsweise<br />
der Erzieherinnen stark verändert.<br />
Die Raumqualität wirkt auch hier<br />
pädagogisch.“<br />
26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 27
In der<br />
Kinderkrippe<br />
Zwergenschloss<br />
gilt der<br />
Leitsatz:<br />
„Jedes Kind braucht entsprechend<br />
seinen Fähigkeiten einen<br />
angemessenen Raum. Allerdings<br />
immer groß genug, damit sich<br />
der nächste Entwicklungsschritt<br />
ereignen kann.“<br />
Emmi Pikler, 1988<br />
In der Kinderkrippe Zwergenschloss …<br />
❀ wird Bewegung als elementarer Pfeiler<br />
des pädagogischen Konzepts betrachtet.<br />
❀ wird Vielfalt gelebt. Kinder mit besonderem<br />
Förderbedarf sind herzlich willkommen.<br />
❀ wird das Essen täglich frisch in der<br />
hauseigenen Küche zubereitet.<br />
❀ wird jedem Kind eine behutsame<br />
Eingewöhnung ermöglicht, in der sich<br />
langsam ein Vertrauensverhältnis zwischen<br />
Kind, Eltern und Erzieher aufbauen kann.<br />
❀ www.eching-ndb.de (Kinderbetreuung)<br />
Die Bundesarbeitsgemeinschaft<br />
für Haltungs- und<br />
Bewegungsförderung e.V.<br />
hat das „Zwergenschloss“<br />
mit dem Qualitätssiegel<br />
„besonders entwicklungsfördernd“<br />
ausgezeichnet.<br />
28 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN
Sommer, Sonne,<br />
Gartenparty !<br />
Rezept<br />
BBQ-Grillbutter<br />
Was wäre ein Sommer ohne Gartenparty? Wir haben Lust auf Chillen<br />
und Feiern mit Freunden. Häufig wird ganz spontan der Grill angeheizt<br />
und jeder bringt mit, was sein Kühlschrank hergibt. Daraus werden<br />
oft großartige Abende. Dennoch ist noch mehr drin. Wenn Sie eine<br />
Party veranstalten möchten, von der Ihre Gäste noch lange schwärmen,<br />
dann sollten Sie diese Tipps beherzigen …<br />
1. Gute Planung beginnt schon Wochen vorher mit der Einladung.<br />
Rund zwei Wochen vor dem Fest sollte Essen, Ausstattung, Deko und<br />
Musik stehen. Noch eine Woche? Dann können Getränke gekauft und wenn<br />
notwendig Lebensmittelbestellungen erledigt werden. Zwei Tage vor dem<br />
Event dann die restlichen Lebensmittel einkaufen und erste Speisen vorbereiten.<br />
Außerdem ist es jetzt Zeit, das Outfit auszuwählen und die Location<br />
vorzubereiten. Am Party-Tag: Essen vorbereiten, dekorieren, Mülleimer<br />
bereitstellen, Platz für Garderobe schaffen.<br />
2. Begrüßung mit einem coolen Drink. Damit hat der Abend<br />
einen gelungen Anfang genommen. Das lockert auf und bleibt in Erinnerung.<br />
3. Buffet-Essen ist optimal! Fingerfood und Salate lassen sich meist gut<br />
vorbereiten und die Gäste kommen miteinander ins Gespräch.<br />
4. Schaffen Sie verschiedene Sitzgelegenheiten, z.B. Tisch und<br />
Stühle, dazu gemütliche Liege- und Sitzlandschaften teils am Boden mit<br />
Decken und Kissen, eine Bank, kleine Beistelltische, ein bis zwei Stehtische.<br />
5. Das Buffet ansprechend dekorieren. Da schmeckt das Essen<br />
doppelt gut.<br />
6. Den gesamten Garten in die Deko einbeziehen. Schön<br />
sind Lichtquellen wie Lampions oder Fackeln.<br />
7. Unbedingt auf Regen vorbereitet sein. Entweder Pavillons oder<br />
eine Ausweich-Location bereitstellen.<br />
Zutaten<br />
150 g getrocknete Tomaten<br />
mit etwas Olivenöl betreufeln<br />
250 g weiche Butter<br />
2 TL Honig<br />
20 g Tomatenmark<br />
1 – 2 Knoblauchzehen<br />
½ Bund Petersilie (gewaschen)<br />
1 EL Ayvar<br />
1. getrocknete Tomaten in kleine<br />
Streifen schneiden<br />
2. Petersilie hacken und zu den<br />
Tomaten geben<br />
3.Knoblauch schneiden,<br />
ebenfalls hinzufügen<br />
4.die klein geschnittenen Zutaten mit<br />
den restl. Zutaten in einer Schüssel<br />
mit einer Gabel vermengen bis eine<br />
einheitliche Masse entsteht<br />
Mit Thermomix<br />
1. getrocknete Tomaten, Knoblauch<br />
und Petersilie in den Mixtopf geben<br />
5 Sek. / Stufe 8 zerkleinern<br />
2. restlichen Zutaten zugeben und<br />
10 Sek. / Stufe 4 verrühren<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
30 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 31
Gartenparty unlimited!<br />
Farbenfroh<br />
verpackt ...<br />
Lasst die Kohle<br />
glühen ...<br />
Der Weber Holzkohlekugelgrill ist<br />
der Inbegriff für gemütliches Grillen.<br />
Die Firma Grimm ist einer der größten<br />
Partner von Weber in Bayern – es werden<br />
auch Garantien und Reparaturen<br />
für Weber abgewickelt.<br />
Grimm | Altstadt 252 | Landshut<br />
Preis 349 Euro<br />
Neuer Glanz für Terasse und Möbel!<br />
Mit diesem Lasurset bringen Sie<br />
ihre Holzdielen wieder in Bestform!<br />
Es ist alles drin: Eimer, Microfasertuch,<br />
Scheuerbürste, Flachpinsel,<br />
Terrassen Öl, Holzentgrauer<br />
Mipa Direkt | Altdorfer Straße<br />
Landshut | Preis 39,90 Euro<br />
Einfach<br />
abheben!<br />
Eine Hüpfburg ist DER<br />
Partyknüller für den Nachwuchs.<br />
Damit ist ein ungestörter Abend<br />
für Eltern garantiert.<br />
www.klaus-roider.de<br />
Utensilos können auch zur Aufbewahrung<br />
von Besteck, Strohhalmen oder<br />
Gebäck verwendet werden.<br />
Stoffatelier-Fingerhut | Neustadt 530<br />
Landshut | Preis 14-18 Euro, oder<br />
Schnupperkurs zum Selbstnähen<br />
Spaßgarantie<br />
Zeigt her eure Füßchen ...<br />
Perfekt gemachte Nägel in<br />
berauschenden Sommerfarben<br />
sind der Hingucker auf jeder Party!<br />
Hand und Fuss | Ländgasse 109<br />
Landshut<br />
Maniküre mit Lack ab 25 Euro<br />
Nachhaltig und total hip!<br />
Glas statt Plastik ist das Motto bei den<br />
coolen Trinkgläsern im Retrolook. Der<br />
integrierte Deckel schützt Ihre Drinks vor<br />
Insekten und muss beim Trinken nicht<br />
einmal abgenommen werden.<br />
Punkte&Karo by Vronipe<br />
Spiegelgasse 201 b | Landshut<br />
Preis Set/15,90 Euro, Stück/4,50 Euro.<br />
32 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 33
Selbstgemacht<br />
Tolle Deko für die Gartenparty:<br />
Betongefäße gießen<br />
1.<br />
Schritt<br />
Die Milchtüten oben abschneiden und<br />
ca. zur Hälfte mit Beton füllen. Dann das<br />
Babygläschen hineindrücken bis der<br />
obere Rand im Beton verschwindet.<br />
Die Schüsseln mit Öl einreiben, dann<br />
die größere Schale ca. zu 1/3 mit Beton<br />
füllen und die zweite, kleinere Schale hineindrücken<br />
bis der Beton fast zum Rand<br />
reicht. Die innere Schüssel mit Steinen<br />
oder Sand beschweren.<br />
Alle Gefäße zum Trocknen in den Schatten<br />
stellen. In der Sonne kann der Beton brechen,<br />
weil die Trocknung nicht gleichmäßig<br />
erfolgt. Nach einem Tag die Gefäße aus den<br />
Formen lösen und noch einmal, jetzt auch in<br />
der Sonne, nachtrocknen lassen.<br />
Mit Schleifpapier an den gewünschten Stellen<br />
Unebenheiten wegschmirgeln.<br />
2.<br />
Schritt<br />
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Beton herzustellen. Viele Bastelgeschäfte<br />
führen fertige Mischungen, die einfach nach Anleitung angerührt<br />
werden. Außerdem gibt es im Baumarkt Fertigbeton. Hierbei muss man<br />
nur Wasser zufügen. Ich habe die Variante gewählt, wie Beton auf jeder<br />
Baustelle zum Einsatz kommt. Eine Hälfte Sand und eine Hälfte Zement<br />
mischen, Wasser zugeben und alles kräftig durchrühren!<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
3.<br />
Schritt<br />
Nach Geschmack bemalen. Schön ist es,<br />
wenn der Beton noch teilweise sichtbar<br />
bleibt. Deshalb bei den Vasen zum<br />
Beispiel nur den unteren Teil anmalen.<br />
Hierfür das Klebeband anbringen, malen<br />
und nach dem Antrocknen wieder entfernen.<br />
Die Schalen sehen sehr schön aus,<br />
wenn sie nur innen bemalt sind.<br />
Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Viel Spaß!<br />
Natürliche Farben für gesundes Wohnen und ökologisches Bauen!<br />
Material:<br />
Verschieden große Schüsseln,<br />
ausgewaschene Babygläschen,<br />
leere Milchtüten, Öl<br />
Betonmasse<br />
34 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN ERLEBEN UND DENKEN ENTDECKEN<br />
Schleifpapier<br />
Kreppklebeband<br />
Acrylfarben, Lacke<br />
Pinsel<br />
· Silikat- und Lehmfarben<br />
· Holzöle<br />
· Wasserlacke/-lasuren<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
Mipa Direktmarkt<br />
Altdorfer Straße 1<br />
84032 Landshut<br />
www.mipa-direkt.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr 7.00 -18.30 Uhr<br />
Sa 8.30 -15.30 Uhr<br />
Landshut · Regensburg · Deggendorf · Erding · Augsburg · München · Ingolstadt<br />
FÜHLEN<br />
· Nürnberg<br />
UND<br />
· Neuötting<br />
DENKEN<br />
· Penzberg<br />
| <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 35
Anzeige<br />
Anzeige<br />
Zutaten<br />
500g Erdbeeren<br />
1 Banane<br />
150ml Buttermilch<br />
Saft von 1 Orange<br />
2 EL Honig<br />
Erdbeereis am Stiel<br />
2. Alle Zutaten mischen<br />
und fein pürieren. Je nach Geschmack mit<br />
Honig süßen. Noch einmal alles mixen.<br />
4. Statt einer Form für Steckerleis<br />
können auch ausgewaschene<br />
Joghurtbecher benutzt werden.<br />
Dann müssen die Stiele nach<br />
einer Stunde in das angefrorene<br />
Eis gesteckt werden.<br />
3. Die Flüssigkeit<br />
in Eisförmchen füllen und für<br />
fünf Stunden einfrieren.<br />
1. Erdbeeren<br />
waschen und<br />
putzen. Die<br />
Banane schälen<br />
und in Stücke<br />
schneiden. Die<br />
Orange auspressen.<br />
Studie zur Wirksamkeit von Yoga<br />
bei chronischen Kopfschmerzen im Jugendalter!<br />
Das Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut sucht jetzt<br />
Jugendliche und deren Eltern, die teilnehmen möchten.<br />
Erhoben wird die Studie in Kooperation mit<br />
der Klinik für Naturheilkunde und Integrative<br />
Medizin der Kliniken Essen-Mitte anhand<br />
eines zwölfwöchigen Yoga-Programms.<br />
An der Studie teilnehmen können Jugendliche<br />
im Alter von 12 bis 16 Jahren,<br />
• die an min. vier Tagen im Monat unter<br />
ärztlich diagnostiziertem Spannungskopfschmerz<br />
und/oder Migräne leiden<br />
• die selbst oder ihre Eltern nicht bereits<br />
regelmäßig Yoga praktizieren<br />
• die in der Lage sind einfache<br />
gymnastische Übungen auszuführen<br />
• die ein Elternteil haben, welches dazu bereit<br />
ist, ebenfalls am Yoga-Programm teilzunehmen.<br />
Mit Bewegung und Entspannung zur<br />
Schmerzreduktion?<br />
Stress und Überbelastung sind besondere<br />
Risikofaktoren für viele chronische Erkrankungen.<br />
Die Auswirkungen von Stress auf den<br />
Körper können vielfältig sein. Insbesondere<br />
verschiedene Arten von Kopfschmerzen sind<br />
stressassoziierte Erkrankungen, unter denen<br />
auch immer mehr Kinder und Jugendliche<br />
leiden. Dies kann zu ernsthaften Einschränkungen<br />
im Alltag und zu einer Verminderung<br />
der Lebensqualität führen. Studien konnten<br />
zeigen, dass besonders Bewegung und Entspannungsverfahren<br />
wirksame Methoden der<br />
Stressprävention und -regulation darstellen.<br />
Eine besondere Form der Kombination von<br />
Bewegung und Entspannung stellt Yoga dar.<br />
Ziel dieser Studie ist es, die bisher dürftige<br />
Studienlage zum Thema Yoga bei kindlichem<br />
Kopfschmerz zu verbessern und das zusätzliche<br />
Therapieangebot jenseits einer Schmerzmedikation<br />
zu vergrößern.<br />
Interessierte melden sich bitte mit Angabe<br />
von Namen, Rufnummer und dem Stichwort<br />
„Kinder-Yoga“ bei catharina.schuetze@<br />
st-marien-la.de.<br />
Die Klinik ruft zurück!<br />
Am 21. Juni ist „Der Tag des Schlafes“!<br />
Finja und Michael fragen Schlafexpertin Barbara Schneider<br />
Was macht man, wenn man einen Schlafwandler trifft?<br />
Man bringt ihn vorsichtig ins Bett zurück, ohne ihn zu wecken.<br />
Warum sind wir im Winter müder als im Sommer?<br />
Weil unser Körper bei Dunkelheit ein Hormon<br />
ausschüttet, das uns müde macht.<br />
Warum werde ich mittags immer so müde?<br />
Wegen unserer inneren Uhr. Die hat mittags ein Tief.<br />
36 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND<br />
FIT UND GESUND | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 37
<strong>Mama</strong>s berichten:<br />
Besondere Momente<br />
meiner Schwangerschaft<br />
„Ziemlich früh in meiner Schwangerschaft – von einem<br />
Bauchansatz war kaum etwas zu sehen – legte mein Mann<br />
am Abend vor dem Einschlafen die Hand auf meinen Bauch.<br />
Und plötzlich bouncte deutlich spürbar für uns beide von<br />
innen etwas gegen die Bauchdecke.<br />
Wow!!! Diesen Moment werde ich immer in Erinnerung<br />
behalten. Es war das erste Mal, dass der kleine Knopf sich<br />
bemerkbar gemacht hat. Von diesem Augenblick an wurde<br />
die Schwangerschaft konkret.“<br />
Gabi (29)<br />
Meine Tochter Jonna<br />
bewundert wortreich meinen<br />
dicken Bauch, dass<br />
sie ihn so gern mag und er<br />
bitte immer so bleiben soll.<br />
Und, dass sie auch gerne<br />
so schöne Streifen wie ein<br />
Zebra möchte, weil die sind<br />
Cool!<br />
Mea (34)<br />
„Es war niederschmetternd,<br />
als ich bei der Feindiagnostik<br />
die Trisomie-Wahrscheinlichkeit<br />
mitgeteilt<br />
bekam 47:1. Ich war am<br />
Boden zerstört! Nach dem<br />
ersten Schock haben wir<br />
uns gegen weitere Diagnostik<br />
entschieden, und ich war<br />
entschlossen, unser Baby<br />
anzunehmen und zu lieben,<br />
wie auch immer es sein<br />
sollte! Ab diesem Zeitpunkt<br />
ging es bergauf und ich<br />
brachte einen gesunden<br />
Jungen zur Welt.“<br />
Natascha (37)<br />
„Ich war hochschwanger und gehörte eigentlich auf die Couch.<br />
Meine Bänder hatten sich derart gelockert, dass mir jeder Schritt<br />
Schmerzen verursachte. Meiner 1 ½ -jährigen Tochter war das egal,<br />
oder besser, sie verstand es nicht. Wir kamen gerade aus der Krippe<br />
und ich versuchte, ihr die schmutzigen Winterstiefel auszuziehen.<br />
Sie hatte aber einen anderen Plan und weigerte sich partout mitzumachen.<br />
Sie strampelte und schrie und trat fröhlich um sich. Und mir direkt<br />
in den Bauch. Ich zuckte zusammen und war stocksauer. Meine<br />
Tochter lachte amüsiert. Und rannte dann weg – mit ihren dreckigen<br />
Schuhen hinein in die Wohnung. Wütend und verzweifelt versuchte<br />
ich, sie „einzufangen“. Krabbelnd. Auf allen Vieren! Ich sah<br />
mein erbärmliches Spiegelbild im Flur und musste weinen.“<br />
Caro (35)<br />
„Sonntag, 6.00 Uhr, am Tag bevor mein Geburtsvorbereitungskurs<br />
losgehen sollte, hatte ich Mitte der 33.SSW einen vorzeitigen Blasensprung.<br />
Vollkommen überfordert mit der Situation ruft mein Mann<br />
einen Rettungswagen, packt hektisch ein paar Sachen zusammen<br />
und stopft mir zwei Handtücher unter den Po.<br />
20 lange Stunden der Panik und Angst um mein viel zu kleines<br />
Baby, das sich unweigerlich auf den Weg in diese Welt machte, hörte<br />
ich den 1940g schweren Mini kurz quäken und sah dann nur noch<br />
die hektischen Kinderärzte von hinten, die mein Frühchen aus dem<br />
Zimmer brachten, um ihn schnell zu versorgen.<br />
Inzwischen ist mein „Großer“ 3,5 Jahre alt und hat alles gut überstanden.<br />
Sorgen machen wir uns weiterhin um ihn, aber das liegt wohl<br />
in der Natur der Sache! ;)“<br />
Silvia (32 Jahre und <strong>Mama</strong> von 2 Jungs)<br />
38 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 39
Leserbriefe<br />
Hallo <strong>Mama</strong>s, Papas, Omas, Opas, Tanten<br />
und Onkel, hier ist Platz für Euch – Eure<br />
Ideen, Wünsche und Anregungen, Eure Kritik und gerne auch<br />
Lob. Teilt Eure lustigsten Schnappschüsse und zeigt uns was<br />
Ihr nach den „<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“-Selbstgemacht-Anleitungen<br />
geschaffen habt. Schickt alles an info@landshuter-mama.de<br />
Die<br />
<strong>Landshuter</strong><br />
mama<br />
Anzeige<br />
ist dabei!!!<br />
Besucht uns am 30. Juli in der Neustadt<br />
„Ich finde Ihre Zeitschrift<br />
sehr toll. Sowas hat in<br />
Landshut wirklich noch<br />
gefehlt. Und wissen Sie<br />
was auch noch fehlt. Ein<br />
Kindercafé. Diese Einrichtungen<br />
gibt es in allen<br />
größeren Städten und ich<br />
vermisse ehrlich gesagt<br />
so einen Ort hier bei uns.<br />
Klar gibt es im CCL oben<br />
die Möglichkeit, dass sich<br />
die Kids austoben können,<br />
aber so ein kleines schnuckeliges<br />
Café mit Flair und<br />
einer angemessenen Spielecke<br />
für kleine Menschen<br />
vermisse ich und auch viele<br />
<strong>Mama</strong>s in meinem Freundeskreis.<br />
Vielleicht wäre die<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“ ja das<br />
richtige Medium, um sowas<br />
zu initiieren oder einfach<br />
mal einen Denkanstoß zu<br />
geben. Ich denke, dass ich<br />
im Namen vieler <strong>Mama</strong>s<br />
spreche.“<br />
Schönes Wochenende,<br />
Silvia Hohenester<br />
„Vielen, vielen Dank und<br />
gleichzeitig ein großes Lob für<br />
die Herausgabe des Magazins<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“. Damit<br />
sprechen Sie sicher aus der<br />
Seele tausender <strong>Landshuter</strong><br />
<strong>Mama</strong>’s. Und genau das war<br />
sicher Ihre Intention. So ein<br />
Magazin braucht Landshut<br />
und unsere Umgebung.<br />
Liebe Grüße und nochmal<br />
vielen Dank, dass Sie ein<br />
‚weiteres Baby‘ bekommen<br />
haben.“<br />
Sandy Gründl<br />
„Ein großes Kompliment für<br />
Ihre neue Publikation. Ich habe<br />
schon lange kein so gutes und<br />
ansprechendes Heft in der Hand<br />
gehabt.“<br />
Antonio D‘Auria<br />
Wir machen<br />
Familien glücklich – mit ...<br />
einer Stilllounge für <strong>Mama</strong>s<br />
einer Erlebniszone für Kinder<br />
einem Erinnerungsfoto<br />
von einem grandiosen Tag!<br />
Partner<br />
B<br />
B<br />
E<br />
40 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN
Kolumne<br />
Carina Schwickart ist alleinerziehende<br />
Mami in Landshut, Autorin,<br />
angehende Illustratorin und bloggt<br />
unter www.fraumami.net über<br />
Freud und Leid des <strong>Mama</strong>-Seins.<br />
In ihrer Freizeit trägt sie gerne<br />
Jogginghosen und bestellt Fastfood<br />
beim Lieferservice. Und in Zukunft<br />
beglückt sie Euch, liebe <strong>Mama</strong>s und<br />
Papas, an dieser Stelle mit ihrem<br />
Gedanken-Erlebnis-Hinderniss-<br />
Parcour durch den Alltag!<br />
Ich geh’ mal<br />
schnell einkaufen ...<br />
Brav wie ich bin, koche ich heute eine der Lieblingsgerichte meines<br />
Goldlöckchens: Lasagne. Und brav wie ich bin, schneide ich gefühlte<br />
drei Stunden Gemüse, das ich gekonnt in dem Nudel-Soßen-Berg verstecke.<br />
Genervt wie ich bin, habe ich nach dem 10. Mal „Was machst du<br />
da, <strong>Mama</strong>?“ das Goldlöckchen zum Spielen in ihr Zimmer geschickt und<br />
genieße jetzt das Gemüseschneiden in aller Ruhe. Alles könnte so schön<br />
sein, hätte nicht irgendjemand (vermutlich ich, da ich die einzige Erwachsene<br />
in unserem Haushalt bin) die leere Packung Lasagnenudeln zurück ins<br />
Regal gestellt und keine neuen gekauft. Mist! Draußen regnet es und ich bin<br />
schon im Schlafanzug (immerhin ist es schon 16 Uhr). Aber alles Jammern<br />
und Schimpfen hilft nichts, Lasagnenudeln müssen her.<br />
Auf dem Weg zu Goldlöckchen kämpfe ich mich durch drei ausgeschüttete<br />
Kisten Lego-, Duplo-, Überraschungseier-Rewe-Lidl-Figuren, schreie alle<br />
zwei Sekunden wütend „Aua!“ (und noch einige nicht jugendfreie Ausdrücke,<br />
die Goldlöckchen sofort begeistert wiederholt) und verkünde die frohe<br />
Botschaft, dass wir nochmal kurz einkaufen müssen.<br />
„Nein, ich mag nicht!“ Goldlöckchen ist sich sicher und dreht mir einfach<br />
den Rücken zu. „Dann kann ich aber keine Lasagne machen“, versuche<br />
ich es mit logischen Argumenten. „Ich habe keinen Hunger. Ich mag nichts<br />
essen!“<br />
Aha. Wenn ich mir nicht sicher wäre, dass sie in spätestens 20 Minuten<br />
Zeter und Mordio vor lauter Hunger schreit, würde ich das vielleicht gelten<br />
lassen. Also bugsiere ich das inzwischen wütende Kind zur Tür und versuche<br />
die schönen Gummistiefel anzupreisen, den bunten Regenmantel über<br />
die wild fuchtelnden Ärmchen zu bekommen und eine Mütze zu finden, die<br />
sie sich nicht sofort wieder vom Kopf reißt.<br />
Als wir endlich angezogen sind, geht der Wutanfall munter weiter. „Nein!<br />
Ich will nicht Radl fahren!“ Ruhig bleiben, <strong>Mama</strong>. Dann gehen wir eben<br />
zu Fuß. Ein schöner Regenspaziergang. Und er ist tatsächlich wunderbar.<br />
Das Goldlöckchen weigert sich auch nur einen Schritt zu gehen. Also ziehe<br />
ich sie (inzwischen selber wütend) hinter mir her und ärgere mich über<br />
meine dünne Schlafanzughose, die mir nass an den Beinen klebt. Im Geschäft<br />
angekommen, zeigt Goldlöckchen auf den Rennauto-Einkaufswagen<br />
und setzt sich ohne ein weiteres Wort rein. Ok, dann schiebe ich eben<br />
den blöden Wagen, der sich kaum lenken lässt, für eine kleine Packung<br />
Nudeln durch den ganzen Laden. Immerhin besser als alle zwei Sekunden<br />
zu sagen „Nichts anfassen!“. Goldlöckchens Vorliebe ist es nämlich, mit<br />
ausgestreckten Fingern über die Regale mit den Flaschen zu streifen.<br />
Als die Nudeln endlich gekauft sind, geht es zurück<br />
in den Regen (Goldlöckchen springt jetzt wie<br />
verwandelt fröhlich quietschend durch<br />
die Pfützen) und endlich nach Hause.<br />
Inzwischen ist es 17 Uhr, die Soße ist<br />
wieder kalt und der Ofen noch nicht<br />
vorgeheizt. „Ich habe Hunger“, jammert<br />
Goldlöckchen wie aufs Stichwort.<br />
„Dauert nicht mehr lange“, lüge ich. Nur<br />
15 Minuten bis der Ofen heiß und weitere<br />
30 – 45 Minuten bis die Lasagne fertig ist.<br />
„Ich habe aber jetzt Hunger!“, heult Goldlöckchen<br />
und hängt sich theatralisch an<br />
meine Beine. Nach 10 Minuten schauspielerischer<br />
Höchstleistung, gebe ich auf, schmiere<br />
zwei Brote und friere die Lasagne ein.<br />
42 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN<br />
FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 43
Die aktuellen Küchentrends<br />
und wo sie entstehen<br />
Dabei entstehen dann Küchen, die in<br />
Design und Funktion perfekt auf die Benutzer<br />
und ihre Bedürfnisse abgestimmt<br />
sind. Damit das gelingt, steuern alle Mitarbeiter<br />
ihr Fachwissen und ihre langjährige<br />
Erfahrung bei. Martina Langgärtner<br />
ist Innenarchitektin und gelernter Schreiner,<br />
Mathias Architekt. Was sie entwerfen,<br />
nimmt in der Werkstatt in Handarbeit<br />
Gestalt an. Sieben Schreiner und ein<br />
Lehrling setzen dort die Ideen der Planer<br />
um. Und selbst der 83-jährige Seniorchef<br />
Anton Wenninger unterstützt das Team<br />
noch mit wertvollen Tipps. Was am Ende<br />
herauskommt, sind Traumküchen, die<br />
ihre Besitzer oft jahrzehntelang glücklich<br />
machen. „Es gibt Kunden, die nach dreißig<br />
Jahren wiederkommen und ihre von<br />
uns gebaute Küche modernisiert haben<br />
möchten“, so Anton Wenninger.<br />
Anzeige<br />
Dann vertrauen sie auf das Gespür von<br />
Martina und Mathias, denen es gelingt,<br />
Trends, Zeitgeist und individuelle Bedürfnisse<br />
zu einem Produkt zu verschmelzen,<br />
das in Qualität und Design überzeugt.<br />
„Aktuell wird die Küche immer mehr zum<br />
Wohnraum. Das heißt, die Küchen sind<br />
oft in ein offenes Raumkonzept integriert,<br />
oder sie sind zwar abgetrennt, bilden<br />
aber dennoch den Lebensmittelpunkt der<br />
Familie. Die Küche ist also inzwischen<br />
viel mehr, als nur der Ort an dem gekocht<br />
wird. Dort findet der Alltag statt und es<br />
werden Gäste empfangen. Es wird gegessen,<br />
gespielt, gefeiert und entspannt.<br />
Die Einrichtung muss auf diese Bedürfnisse<br />
abgestimmt sein“, erläutert Mathias<br />
Wenninger.<br />
Ein Blick hinter die Kulissen bei den Möbelwerkstätten Wenninger<br />
Auf dem Tablet dreht sich in 3D-Optik ein<br />
Raum mit einem großen weißen Küchenblock<br />
in der Mitte, im Hintergrund eine<br />
grobgemaserte Eichenfront.<br />
„So bekommt der Kunde bei uns heute<br />
seine neue Küche präsentiert“, erklärt<br />
Mathias Wenninger. Er leitet zusammen<br />
mit seiner Schwester Martina Langgärtner<br />
den Familienbetrieb, den vor 80<br />
Jahren der Großvater gründete.<br />
Inzwischen hat sich technisch vieles<br />
weiterentwickelt, eines habe sich aber<br />
in all den Jahren nicht geändert, verrät<br />
Martina, und das ist die Zusammenarbeit<br />
mit den Kunden. „Bei uns gibt ganz klar<br />
der Kunde den Ton an. Seine individuellen<br />
Wünsche sind die Basis unserer<br />
Gestaltungsideen.“<br />
44 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 45
Das geschieht mit mehreren Mitteln.<br />
Zum einen haben die Möbel mehr<br />
Wohncharakter, das heißt, viele Küchenutensilien<br />
verschwinden geschickt in<br />
Schubladen, hinter Schiebetüren oder<br />
großflächigen Fronten. Und auch die<br />
technischen Geräte lassen sich immer<br />
unauffälliger in den Raum integrieren.<br />
Kochfelder verschmelzen mit den Oberflächen<br />
und Dunstabzüge werden nahezu<br />
unsichtbar, sie verschwinden entweder<br />
in der Decke oder im Möbelstück.<br />
„Als Mittelpunkt ihrer Küche wünschen<br />
sich die meisten Kunden eine Kochinsel.<br />
Oft werden auch Lösungen mit integrierten<br />
Tischen, Theken oder anderen Sitzmöglichkeiten<br />
nachgefragt“, so Martina<br />
Langgärtner. Das Raumkonzept ist der<br />
erste Teil ihrer Planung. Danach folgt die<br />
Wahl des Materials und des Designs.<br />
Hierbei sind aktuell drei Trendrichtungen<br />
sehr beliebt:<br />
Die moderne Küche mit glatten,<br />
meist grifflosen Fronten. Den puristischen<br />
Charakter unterstreichen<br />
Materialien wie Corian, Stein und Beton<br />
kombiniert mit großen Holzflächen. Dabei<br />
gibt es alle erdenklichen Varianten – von<br />
grob gemaserter Eiche bis hin zu elegant<br />
gezeichnetem Nussbaum. Als Farbe<br />
herrscht weiß vor, aber auch größere<br />
Farbflächen sind aktuell im Trend.<br />
Die urbane Landhausküche<br />
vereint Gemütlichkeit und moderne<br />
Elemente. Viel Holz und sanfte Farben,<br />
ergänzt durch das allgegenwärtige weiß<br />
geben hier den Ton an. Komfortable<br />
und großzügige Sitzgelegenheiten laden<br />
zum Verweilen ein. Der Look ist schlicht,<br />
wird aber aufgelockert durch praktische<br />
Details. Häufig zu finden ist bei dieser<br />
Gestaltungsart auch das rustikal wirkende<br />
Gaskochfeld.<br />
Die Funktionsküche wird als Kochwerkstatt<br />
inszeniert. Der Küchenblock<br />
ähnelt einer Werkbank. Die Kochfelder<br />
werden in einzelnen Modulen, je nach<br />
Bedarf, zusammengestellt. Häufig finden<br />
sich Kombinationen aus Gas, Induktion<br />
und einer Teppan Yaki-Kochplatte. Die<br />
Küchengeräte werden nicht versteckt,<br />
sondern bewusst ins Blickfeld gerückt.<br />
Geschlossene Schrankwände sorgen<br />
optisch für Ordnung. Doch sie haben es<br />
in sich. Mit Dreh-, Klapp-, oder Schiebemechanismen<br />
ausgestattet kehren<br />
sie bei Bedarf ihr Inneres nach außen.<br />
Dann ist jedes Kochgerät, jede Zutat<br />
und zuletzt auch das Geschirr mit einer<br />
einzigen Bewegung griffbereit. Wer diesen<br />
Küchentyp bevorzugt, entscheidet<br />
sich auch beim Material für funktionale<br />
Lösungen. Es kommen Edelstahl, Corian,<br />
Naturstein oder pflegeleichter Kunststein<br />
zum Einsatz. Wohnlich machen diese<br />
Küchen die großen schlichten Schrankwände<br />
aus Holz. Besonders beliebt ist<br />
aktuell Eiche, in all ihren Variationen.<br />
Davon ist auch hier eine riesige Auswahl<br />
zu finden. Mathias öffnet die schwere<br />
Stahltür zum Furnierlager. Der Schatz der<br />
Schreinerei. Hier liegen trocken und wohl<br />
temperiert die unterschiedlichsten Holzarten.<br />
Vom heimischen Birnbaum, über<br />
mediterrane Olive bis hin zu exotischem<br />
Rio-Palisander. „Viele Kunden staunen,<br />
wenn sie bei uns sehen, welche Hölzer<br />
und wie viele unterschiedliche Maserungen<br />
es überhaupt gibt.“<br />
Bei der Auswahl und Zusammenstellung<br />
von Hölzern, Farben und Design<br />
ist intensive Beratung gefragt. Denn bei<br />
so vielen Möglichkeiten ist es schwer,<br />
sich auf ein Konzept festzulegen. „Wir<br />
unterstützen im Planungsprozess unsere<br />
Kunden gern durch Hausbesuche, denn<br />
direkt vor Ort kann man sich ein gutes<br />
Bild machen, was den Menschen, die<br />
dann in der neuen Küche arbeiten und<br />
leben, gefällt und wichtig ist. Es ist ganz<br />
unterschiedlich, wie lange die Phase der<br />
Entwicklung dauert. Manchmal steht<br />
nach einem Termin das Grobkonzept,<br />
manchmal tüfteln wir ein ganzes Jahr bis<br />
wir alle mit dem Ergebnis zufrieden sind“,<br />
so Martina. Und Mathias fügt hinzu: „Es<br />
ist auch ganz egal, ob es eine kleine<br />
Küchenzeile in einem Appartement oder<br />
eine perfekt ausgestattete 30qm-Küche<br />
in einer Villa ist – am Ende soll der Kunde<br />
glücklich sein! Das ist unser Anspruch<br />
und darauf arbeiten wir hin!“<br />
BORA Classic.<br />
Effektiv Dunst absaugen –<br />
ganz ohne Haube.<br />
Mit der mit dem red dot product design<br />
award ausgezeichneten Innovation<br />
werden Ergonomie und Effektivität beim<br />
Kochen neu definiert. Denn das BORA<br />
Classic Kochfeldabzugssystem zieht den<br />
Kochdunst dort ab wo er entsteht – direkt<br />
aus Töpfen und Pfannen. So wird aus der<br />
Küche ohne störende Dunstabzugshaube<br />
ein Lebensraum, in dem eine ganz neue<br />
Küchenarchitektur realisiert werden kann.<br />
www.bora.com<br />
Überzeugen Sie sich bei einer unserer<br />
Live-Vorführungen.<br />
Der BORA Fachhändler in Ihrer Nähe:<br />
Unholzinger Str. 6, 84103 Postau<br />
Tel.: +49 (0) 8702 22 22<br />
www.wenninger-postau.de<br />
46 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN
Selbstgemacht<br />
Babydecke zum Häkeln<br />
Das 1. Stb jeder Runde durch 3 Lfm ersetzen. Das letzte<br />
Stb jeder Runde in die 3. Ersatzluftmasche häkeln. Für die<br />
kleine Decke 22 Reihen, für die große Decke 51 Reihen<br />
häkeln. Alle Fäden vernähen. Teile spannen, anfeuchten<br />
und trocknen lassen.<br />
3.<br />
Schritt<br />
Kleine Decke (ca. 60 x 60 cm) :<br />
2 x 100g Baumwollgarn (LL 100 g / 170 m)<br />
1 x 200g Baumwollbändchengarn (LL 200 g / 80 m)<br />
Große Decke (ca. 73 x 65 cm) :<br />
3 x 100g Baumwollgarn (LL 100 g / 170 m)<br />
1 x 200g Baumwollbändchengarn (LL 200 g / 80 m)<br />
Häkelnadel Nr. 4, Sicherheitsnadel<br />
4.<br />
Schritt<br />
Umrandungsmöglichkeiten:<br />
In jedes Viereck 2 feste M häkeln, bis die Decke<br />
umrandet ist. Die schlichte Variante ist hiermit fertig.<br />
Eine Luftmaschenkette locker anschlagen.<br />
Für die kleine Decke 82 Maschen, für die große<br />
Decke 120 Maschen.<br />
Abkürzungen :<br />
Lfm – Luftmasche, Stb – Stäbchen, M – Masche<br />
1.<br />
Schritt<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Für einen verspielteren, gewellten Rand geht es so weiter:<br />
Abwechselnd in jede 3. M ein Büschelstäbchen (besteht aus<br />
6 Stb eingestochen in immer die gleiche feste M) und<br />
eine feste M häkeln.<br />
5.<br />
Schritt<br />
Nun das Webmuster ausführen: Mit der Sicherheitsnadel<br />
das Baumwollbändchengarn durch das Gittermuster ziehen.<br />
In Abschnitten arbeiten. Am besten immer Garn für<br />
ca. 8 Reihen durchziehen, dann auf der Rückseite vernähen.<br />
2.<br />
Schritt<br />
Gittermuster:<br />
Nach Häkelschrift in hin- und hergehenden<br />
Reihen arbeiten. 4 Lfm (zählt<br />
als 1 Stb und 1 Lfm) in die 3. M der Lfm<br />
Kette einstechen und ein Stb häkeln.<br />
Dann immer 1 Lfm überspringen, ein<br />
Stb häkeln u.s.w.<br />
Wenn Euch diese Anleitung zu schwierig ist, dann schaut auf<br />
www.landshuter-mama.de unter Selbstgemacht. In der „Kleinen Häkelschule“ wird<br />
erklärt, wie eine Luftmasche, eine feste Masche und ein Stäbchen gehäkelt werden.<br />
Im Sammelsurium ist das Wollpaket mit Anleitung<br />
in vielen verschiedenen Farbkombinationen erhältlich.<br />
Wollpaket kleine Decke 30 € Wollpaket große Decke 40 €<br />
Sammelsurium | Landshut | Schirmgasse 273 | Tel. 0871-430 80 97<br />
48 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 49
Tiergarten<br />
Straubing:<br />
Liebevoll gestaltete<br />
Anlage mit vielen<br />
Attraktionen<br />
Die Sensation erst mal vorweg – es gibt seltenen<br />
Tigernachwuchs im Tiergarten Straubing!!!<br />
Am Gründonnerstag, den 24.3.2016,<br />
hat Amurtigerdame Suna zwei gesunde Tigerkätzchen geboren. Die stolze Mutter<br />
kümmert sich von der ersten Minute an vorbildlich um die beiden Kleinen. Seit<br />
den Pfingstferien können nun auch die Tiergartenbesucher das Geschwisterpärchen<br />
kennenlernen. Ein ganz besonderes Erlebnis, denn weltweit leben nur noch<br />
480 – 520 Exemplare des Sibirischen Tigers in freier Wildbahn,<br />
eine ähnliche Anzahl in menschlicher Obhut.<br />
Beeindruckend schön sind viele Reptilien, wie das Jemenchamäleon,<br />
das im Süden der arabischen Halbinsel in sehr<br />
unterschiedlichen Lebensräumen vorkommt – von trocken<br />
und vegetationsarm bis hin zu subtropischem Klima.<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Bei den Kattas dürfen wir etwas ganz Besonderes erleben – eine<br />
Tierfütterung. Mit dabei ist auch eine frischgebackene Zwillingsmama.<br />
Das ist bei den, nur auf Madagaskar vorkommenden,<br />
Lemuren eher selten. Sie bekommen meist nur ein Junges.<br />
50 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 51
Die Pause wird, dank gut<br />
ausgestattetem Kiosk,<br />
schnell zum weiteren<br />
Highlight des Nachmittags.<br />
Ebenso der große<br />
Spielplatz!!!<br />
Im Streichelzoo gibt’s<br />
dann auch schon die<br />
nächsten Tierbabys …<br />
und ihre anhänglichen<br />
Mütter!<br />
Für alle, die Zootieren auch gerne einmal näher kommen möchten: Eine 90 Minuten-<br />
Führung (z.B. für Kindergeburtstage) kostet 35,–€, eine Tierbegegnung zuzüglich 5,–€.<br />
Das kann eine Fütterung sein oder auch, dass eine Schlange oder Bartagame auf die<br />
Hand genommen und gestreichelt werden darf. Geeignet ist eine Führung für Kinder ab<br />
5 Jahren. Gruppen sollten nicht größer als max. 25 Personen sein.<br />
52 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON
Da war was los!<br />
Entdeckungsreise des Christlichen<br />
Bildungswerks Landshut e.V<br />
Im Wald mit dem Grüffelo –<br />
ein Abenteuer für Groß und Klein!<br />
Treffpunkt ist ein Hof in Ast. Rund zehn Familien machen sich<br />
von hier aus auf, ein Monster zu suchen. Es handelt sich dabei<br />
um den aus gleichnamigen Büchern bekannten und von<br />
Kindern heiß geliebten Grüffelo.<br />
Die große Frage lautet:<br />
„Wonach suchen wir eigentlich?<br />
Was für ein Tier ist der Grüffelo?“<br />
Mit einem Wagen im Schlepptau,<br />
voll beladen mit Geheimnissen, zieht die Gruppe<br />
um Doris Fritsch los …<br />
Auf den Spuren des Grüffelo lernen die<br />
Kinder zahlreiche andere Waldbewohner<br />
kennen: Mäuse, Ameisen, Eulen, Füchse,<br />
Schlangen, Rehe… Ihre Rufe, Spuren, Felle<br />
und Knochen begleiten die kleine Gruppe<br />
durch eine auf einmal sehr lebendig gewordene<br />
Natur.<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Zuletzt wird<br />
tatsächlich<br />
auch der<br />
Grüffelo in<br />
seinem Versteck<br />
aufgestöbert!!!<br />
54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 55
Termine | Veranstaltungen<br />
1. Juni 2016<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Unsere 5 Sinne<br />
für Kinder ab 3 Jahre<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr,<br />
Ast/Tiefenbach, Näheres<br />
bei Anmeldung<br />
Gebühr: 6 €<br />
Anmeldung: 08709-3186<br />
Nähen für die Kleinen<br />
für Anfänger geeignet<br />
18:30 – 21:00 Uhr,<br />
3 Termine, Stoffatelier<br />
Fingerhut, Neustadt 530,<br />
Landshut<br />
Gebühr: 55 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
Vortrag:<br />
Kinder stärken<br />
19:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 10 – 12 €<br />
3. Juni 2016<br />
Start 14. Sommerfest<br />
am Bismarckplatz<br />
3. – 5.6.<br />
Märchenerzähler Dieter<br />
Schmid-Hermann<br />
für Kinder v. 4 – 8 Jahren<br />
15:00 – 15:30 Uhr<br />
Stadtbücherei im<br />
Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Zu Besuch bei<br />
den Zwergen im Wald<br />
für Kinder mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr,<br />
Treffpunkt Volksfestplatz<br />
Velden<br />
Inhalt: Fahrt nach Taufkirchen<br />
in den Zwergenwald<br />
mit Brotzeit<br />
Gebühr: 3 €; Anmeldung:<br />
08742-967682<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Duftende Seife<br />
selbstgemacht<br />
für Kinder v. 4 – 12 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr,<br />
Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
Ergoldsbach<br />
Gebühr: 2 €; Anmeldung:<br />
08771-409850<br />
Sagenführung<br />
auf der Burg Trausnitz<br />
für Kinder v. 4 – 10 Jahren<br />
17:00 Uhr<br />
Gebühr: Erwachsene<br />
5,50 €, Kinder 3 €<br />
Burgenfestspiele<br />
im Prantlgarten<br />
20:00 Uhr<br />
VVK: Stadttheater<br />
Geisterführung<br />
auf der Burg Trausnitz<br />
für Kinder v. 6 – 10 Jahren<br />
21:00 Uhr<br />
Gebühr: 3 €<br />
56 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
4. Juni 2016<br />
Flohmarkt des Familienzentrums<br />
Vilsbiburg<br />
8:00 – 12:00 Uhr<br />
Vilsbiburg, Festwiese<br />
an der Stadthalle,<br />
Georgenstraße 1<br />
Platzvergabe:<br />
ab 7:00 Uhr<br />
muezevib@gmail.com<br />
Rund um die Erdbeere<br />
für Kinder ab 4 Jahre<br />
10:00 Uhr<br />
2 Termine:<br />
4.06 Treffpunkt Erdbeerfeld<br />
Deutenkofen,<br />
5.06. Treffpunkt Mütterzentrum<br />
Landshut e.V.,<br />
Schützenstraße 2<br />
Thema: Erdbeeren pflücken<br />
und verarbeiten<br />
Anmeldung:<br />
0871-96549280<br />
Nähkurs:<br />
Allerlei für Kids<br />
12:00 – 15:30 Uhr,<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 35 €;<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
Kinderführung<br />
in der Stadtresidenz<br />
für Kinder v. 4 – 8 Jahren<br />
14:15 Uhr<br />
Gebühr: 6 €<br />
Thema: „Sattelt die<br />
Pferde – wir reiten zum<br />
Hofe des Herzogs!“<br />
Inhalt: Geschichten,<br />
Theater, Basteln<br />
Anmeldung: 0871-25142<br />
6. Juni 2016<br />
Vortrag: Hilfe!<br />
Meine Kinder streiten<br />
19:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 10 – 12 €<br />
7. Juni 2016<br />
Theater:<br />
Wo hausen Hase,<br />
Maus und Schwein?<br />
für Kinder ab 4 Jahren<br />
9:15 – 10:05 Uhr<br />
kleines theater – KAM-<br />
MERSPIELE Landshut,<br />
Bauhofstraße 1<br />
Inhalt: Ein buntes<br />
Falt-Theater sowie<br />
Stimme und Spiel der<br />
Erzählerin verwandeln<br />
einen weißgedeckten<br />
Tisch in eine Bühne<br />
Karten: 0871-2761650<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Duftende Seife<br />
selbstgemacht<br />
für Kinder v. 4 – 12 Jahren,<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr<br />
Pfarrheim St. Wolfgang,<br />
Ergoldsbach<br />
Gebühr: 2 €; Anmeldung:<br />
08771-409850<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Der Wald –<br />
ein Erlebnis!<br />
für Kinder v. 3 – 12 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:30 Uhr<br />
Furth, Bauwagen am<br />
Bucher Graben, Näheres<br />
bei Anmeldung<br />
Anmeldung: 08704-438<br />
<strong>Landshuter</strong> Bladenight<br />
„Roll over LA“<br />
18:30 Uhr, Eisstadion<br />
Zappelphillip-Träumerlein<br />
/ Erziehungstraining<br />
für Eltern von<br />
AD(H)S-Kindern<br />
19:00 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 40 €<br />
9. Juni 2016<br />
Auf die Plätze,<br />
Bücher her!<br />
9. – 11.06.<br />
Rathausvorplatz und<br />
Rathausfoyer, Landshut<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Treff für Eltern<br />
mit ihren Kleinkindern<br />
9:30 – 11:30 Uhr<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Kindernachmittag<br />
in der Stadtbücherei<br />
15:00 – 17:00 Uhr<br />
Weilerstraße 23,<br />
Landshut<br />
Thema: „Ich möcht’ so<br />
gern Prinzessin sein!“<br />
DIE GESUNDHEIT IHRER FAMILIE IN BESTEN<br />
HÄNDEN WISSEN: MIT IHRER AOK VOR ORT!<br />
z.B. mit unseren Gesundheitskursen unter www.aok.de/bayern oder Tel. 0871/695-210
11. Juni<br />
Nähkurs: Strandtasche<br />
12:00 – 16:30 Uhr<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 45 €<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
12. Juni<br />
2. <strong>Landshuter</strong><br />
Weißwurstfrühstück<br />
11:00 – 13:00 Uhr, Rathausvorplatz,<br />
Landshut<br />
Der Erlös kommt Charity-<br />
Projekten für Frauen und<br />
Mädchen in Stadt und<br />
Region zugute.<br />
13. Juni 2016<br />
Vortrag: Mobbing –<br />
kein kleines Problem<br />
19:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 10 – 12 €<br />
14. Juni<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Der Wald –<br />
ein Erlebnis!<br />
für Kinder v. 3 – 12 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:30 Uhr, Furth,<br />
Bauwagen am Bucher<br />
Graben, Näheres bei<br />
Anmeldung<br />
Anmeldung: 08704-438<br />
15. Juni 2016<br />
Tragetuchbinden<br />
9:00 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 15 €<br />
16. Juni 2016<br />
Kurs: Erste Hilfe bei<br />
Kindernotfällen<br />
19:00 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 15 €<br />
Vortrag: Elterngeld,<br />
Kindergeld & Co.<br />
19:30 Uhr<br />
Schwangerschaftsberatungsstelle,<br />
Johannisstraße<br />
26, Landshut<br />
Anmeldung:<br />
0871-9746780,<br />
www.landshut.donumvitae-bayern.de<br />
17. Juni 2016<br />
Radlwallfahrt<br />
nach Altötting<br />
6:30 – 14:00 Uhr,<br />
Kolpinggaststätte,<br />
Pfarrbrückenweg 1,<br />
Vilsbiburg<br />
Vortrag: Familie gründen<br />
– Partner bleiben<br />
9:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 5 €<br />
Kindernähkurs<br />
für Kinder ab 9 Jahre<br />
15:00 – 17:30 Uhr,<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 25 €<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
Kasimir<br />
im Land der Musik<br />
für Kinder v. 5 – 8 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr<br />
KASiMiRmuseum,<br />
Landshut, Alter Franziskanerplatz<br />
484<br />
Gebühr: 3 €<br />
Anmeldung:<br />
0871-9223890<br />
Lesegiraffe<br />
Lili lädt ins Lesezelt<br />
15:00 Uhr<br />
Stadtbücherei im<br />
Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
18. Juni 2016<br />
Dem Bäckermeister<br />
über die Schulter<br />
geschaut<br />
Backstubenführung mit<br />
Brezen backen<br />
10:00 – 12:00 Uhr, vhs<br />
Landshut, Neustadt 504<br />
Gebühr: Erw. 12 €,<br />
Kinder 5 €; Anmeldung:<br />
0871-922920<br />
Sonnwendfeier<br />
19:00 Uhr<br />
Volksfestplatz, Geisenhausen<br />
Burgenfestspiele<br />
im Prantlgarten<br />
20:00 Uhr<br />
VVK: Stadttheater<br />
19. Juni 2016<br />
Informationsnachmittag<br />
in der Städt.<br />
Musikschule<br />
14:00 – 17:00 Uhr,<br />
Niedermayerstraße 59,<br />
Landshut<br />
Burgenfestspiele<br />
im Prantlgarten<br />
20:00 Uhr<br />
VVK: Stadttheater<br />
20. Juni 2016<br />
Vortrag: Kinderängste<br />
erkennen – verstehen<br />
– helfen<br />
19:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 10 – 12 €<br />
Wir sind für Euch da:<br />
wochentags 10 - 18 Uhr<br />
samstags 10 - 14 Uhr<br />
Neustadt 530, 84028 Landshut<br />
Fon 0871 . 660 62 - 87 , Fax - 88<br />
info@stoffatelier-fingerhut.de<br />
www.stoffatelier-fingerhut.de<br />
21. Juni 2016<br />
Kleidung nähen<br />
für Groß oder Klein<br />
für Anfänger geeignet<br />
18:30 – 21:30 Uhr<br />
5 Termine, Stoffatelier<br />
Fingerhut, Neustadt 530,<br />
Landshut<br />
Gebühr: 100 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
Vortrag: Bachblüten –<br />
Blüten für die Seele<br />
19:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 8 – 10 €<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
....,_ ...<br />
1<br />
1<br />
1<br />
', 1<br />
... '1- - - .<br />
1<br />
1<br />
22. Juni 2016<br />
Vortrag:<br />
Grenzen setzen ist<br />
(k)ein Kinderspiel<br />
19:00 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 10 –12 €<br />
Vortrag:<br />
Warum Märchen<br />
Kinder stark machen<br />
19:30 Uhr<br />
Grundschule Postau,<br />
Schulstraße 7<br />
-------------------------------------<br />
1 in der <strong>Landshuter</strong> Neustadt 530.<br />
Im Stoffatelier Fingerhut in<br />
1 Landshut findest Du eine<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
vielfältige Auswahl an<br />
Stoffen für Mode,<br />
l
Kindermoden<br />
23. Juni 2016<br />
Kleidung nähen<br />
für Groß oder Klein<br />
für Anfänger geeignet<br />
9:00 – 12:00 Uhr<br />
5 Termine, Stoffatelier<br />
Fingerhut, Neustadt 530,<br />
Landshut<br />
Gebühr:100 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Treff für Eltern<br />
mit ihren Kleinkindern<br />
9:30 – 11:30 Uhr,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Kindernachmittag<br />
in der Stadtbücherei<br />
15:00 – 17:00 Uhr<br />
Weilerstraße 23,<br />
Landshut; Thema:<br />
Bilderbuchkino, Basteln<br />
24. Juni 2016<br />
Kurs: Hier kochen<br />
kleine Feinschmecker<br />
ganz groß auf!<br />
15:00 – 18:00 Uhr, vhs<br />
Landshut, Ländgasse 41<br />
Gebühr: 24 €<br />
Anmeldung:<br />
0871-922920<br />
Nähkurs: Sommerhose<br />
18:00 – 22:00 Uhr,<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 40 €<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
25. Juni 2016<br />
Kinderflohmarkt<br />
„Toys for Kids“<br />
8:30 – 13:00 Uhr<br />
Eching, Veranstaltungshalle<br />
am Moos 17<br />
5. Familienfest<br />
am Hofberg<br />
11:00 – 17:30 Uhr<br />
Landshut, Hofgarten<br />
Kinderführung<br />
in der Stadtresidenz<br />
für Kinder v. 4 – 8 Jahren<br />
14:15 Uhr<br />
Gebühr: 6 €<br />
Thema: „Sattelt die<br />
Pferde – wir reiten zum<br />
Hofe des Herzogs!“<br />
Inhalt: Geschichten,<br />
Theater, Basteln<br />
Anmeldung: 0871-25142<br />
Waldfest in der<br />
Klause mit Andacht<br />
15:30 – 21:30 Uhr<br />
Klausenkirchlein mit<br />
Garten, Geisenhausen<br />
26. Juni<br />
1.Street Food Festival<br />
& Ice Cream Festival<br />
26. – 27.06.<br />
Burg Trausnitz Landshut<br />
Kinderaktionstag<br />
mit Figurentheater<br />
„Kasimirs Mondreise“<br />
14:30 – 17:00 Uhr,<br />
KASiMiRmuseum,<br />
Landshut, Alter<br />
Franziskanerplatz 484<br />
Gebühr: 3 €<br />
29. Juni<br />
Nähen für die Kleinen<br />
für Anfänger geeignet<br />
18:30 – 21:00 Uhr<br />
3 Termine, Stoffatelier<br />
Fingerhut, Neustadt 530,<br />
Landshut<br />
Gebühr:55 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
1. Juli<br />
Leseinsel<br />
für Kinder v. 3 – 6 Jahren<br />
15:00 – 16:30 Uhr,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Sagenführung<br />
auf der Burg Trausnitz<br />
für Kinder v. 4 – 10 Jahren<br />
17:00 Uhr<br />
Gebühr: Erwachsene<br />
5,50 €, Kinder 3 €<br />
Kino für Kids<br />
18:00 Uhr, Saal im Gasthaus<br />
zum Goldenen Ast,<br />
Ast<br />
Info: regenbogen@<br />
offenes-astwek.de<br />
2. Juli<br />
Nähkurs: Strandkleid<br />
für Klein und Groß<br />
12:00 – 16:00 Uhr<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
VilsbiburgAnmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
Nähkurs für Kinder<br />
für Kinder v. 8 – 12 Jahren<br />
14:30 – 17:30 Uhr<br />
Stoffatelier Fingerhut,<br />
Neustadt 530, Landshut<br />
Gebühr: 30 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
4. Juli<br />
Vortrag: Das „Rumpelstilzchen“<br />
im Kinderzimmer / Umgang mit<br />
Wut bei Kindern im Alter von<br />
4 bis 12 Jahren<br />
19:30 Uhr, Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 10 – 12 €<br />
5. Juli<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Der Wald – ein Erlebnis!<br />
für Kinder v. 3 – 12 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:30 Uhr, Furth, Bauwagen<br />
am Bucher Graben, Näheres bei<br />
Anmeldung; Anmeldung: 08704-438<br />
6. Juli<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Feuer – Wasser – Erde – Luft<br />
für Kinder ab 3 Jahre mit Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Ast/Tiefenbach,<br />
Näheres bei Anmeldung<br />
Gebühr: 6 €<br />
Anmeldung: 08709-3186<br />
7. Juli<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Treff für Eltern<br />
mit ihren Kleinkindern<br />
9:30 – 11:30 Uhr, Stadtbücherei,<br />
Weilerstraße 23, Landshut<br />
Kindernachmittag<br />
in der Stadtbücherei<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Weilerstraße 23,<br />
Landshut<br />
Thema: „Bauer Beck fährt weg“,<br />
Bilderbuch- und Bastelnachmittag<br />
8. Juli<br />
<strong>Landshuter</strong> Afrikatage<br />
8. – 10.07., 15:00 Uhr, Alte Kaserne<br />
Landshut, Liesl-Karlstadt-Weg 4<br />
Freibad im Stadtbad Landshut:<br />
Mo bis Fr: 6 bis 20 Uhr<br />
Sa/So/Feiertag: 8 bis 20 Uhr<br />
by Petra Ritacco<br />
Besondere Kindermode ab Baby-Größen<br />
Handgemachte Schuhe von EMEL<br />
Innenhof Altstadt 216 /217 · 84028 Landshut<br />
im Innenhof gegenüber Restaurant TORRETTA<br />
0871- 96 54 78 18 Beau.Bebe<br />
Mo. - Fr. 10.00 – 14.00 | 15.00 – 18.00 Uhr<br />
Samstag 10.00 – 16.00 Uhr<br />
„Im Stadtbad haben<br />
wir einen super<br />
Urlaub daheim!“<br />
Dammstr. 28<br />
Bus Linie 4<br />
Schwimmschule<br />
GRATIS<br />
WLAN<br />
60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Nähkurs: Anfänger<br />
12:00 – 15:00 Uhr,<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 35 €<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
Geisterführung<br />
auf der Burg Trausnitz<br />
für Kinder v. 6 – 10 Jahren<br />
21:30 Uhr<br />
Gebühr: 3 €<br />
9. Juli<br />
Geschenke nähen<br />
für Anfänger geeignet<br />
10:00 – 13:00 Uhr,<br />
Stoffatelier Fingerhut,<br />
Neustadt 530, Landshut<br />
Gebühr: 30 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
12. Juli<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Der Wald –<br />
ein Erlebnis!<br />
für Kinder v. 3 – 12 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
15:00 – 17:30 Uhr<br />
Furth, Bauwagen am<br />
Bucher Graben, Näheres<br />
bei Anmeldung<br />
Anmeldung: 08704-438<br />
<strong>Landshuter</strong> Bladenight<br />
„Roll over LA“<br />
18:30 Uhr<br />
Eisstadion Landshut,<br />
Gutenbergweg 32<br />
13. Juli<br />
Tragetuchbinden<br />
9:00 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 15 €<br />
Tragetuchbinden<br />
für die Rückentrage<br />
10:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 15 €<br />
14. Juli<br />
Vortrag:<br />
Erziehen mit Humor –<br />
Zuversicht und<br />
Gelassenheit gewinnen<br />
19:30 Uhr,<br />
Bürgersaal Ergolding,<br />
Lindenstraße 40<br />
Gebühr: 10 €<br />
15. Juli<br />
Altstadtfest<br />
15. – 16.07.<br />
Vortrag:<br />
Homöopathie – was ist<br />
das und wie wirkt sie?<br />
9:30 Uhr<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 5 €<br />
Vorlesestunde<br />
mit Petra Reinert<br />
für Kinder v. 4 – 8 Jahren<br />
15:00 – 16:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Sommerpicknick<br />
für Kinder ab 3 Jahre mit<br />
Begleitung<br />
15:00 – 17:00 Uhr<br />
Pfarrheim Velden<br />
Gebühr: 5 €; Anmeldung:<br />
08742-967682<br />
Nähkurs: Maxikleid<br />
18:00 – 22:00 Uhr,<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 40 €;<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
Babysitter-Ausbildung<br />
für Jugendliche ab<br />
14 Jahren<br />
15. – 16.07.<br />
Menschenskinder e.V.,<br />
Werkstraße 5, Ergolding<br />
Gebühr: 40 €<br />
Vater-Sohn-Wochenende:<br />
Das lässt Jungen-<br />
und Männerherzen<br />
höherschlagen<br />
für Kinder v. 9 – 14 Jahren<br />
15. – 17.07., Weitere Infos<br />
und Anmeldung:<br />
www.cbw-landshut.de<br />
16. Juli<br />
Kinderflohmarkt<br />
„Toys for Kids“<br />
8:30 – 13:00 Uhr<br />
Eching, Veranstaltungshalle<br />
am Moos 17<br />
KULTURmobil<br />
Profi-Theater<br />
auf Tour in Kröning<br />
17:00 Uhr Kinderstück<br />
20:00 Uhr, „Der Räuber<br />
Kneißl“; Eintritt frei!<br />
17. Juli<br />
Anmeldung für das<br />
Ferienprogramm<br />
der Stadt Landshut<br />
ab 8:00 Uhr,<br />
Anmeldebüro: Liesl-Karlstadt-Weg<br />
4, Landshut<br />
Tel. 0871-9663623<br />
Info: Das Ferienprogramm<br />
steht 4 Wochen<br />
vor Ferienbeginn als<br />
Download zur Verfügung<br />
unter: www.landshut.de<br />
Gebühr:<br />
Ferienpass 1,50 € + evtl.<br />
Kosten für die jeweilige<br />
Veranstaltung<br />
KULTURmobil<br />
Profi-Theater<br />
auf Tour in Eching<br />
17:00 Uhr Kinderstück<br />
20:00 Uhr „Der Räuber<br />
Kneißl“; Eintritt frei!<br />
21. Juli<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Treff für Eltern<br />
mit ihren Kleinkindern<br />
9:30 – 11:30 Uhr<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Kindernachmittag<br />
in der Stadtbücherei<br />
15:00 – 17:00 Uhr,Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Thema: „Buchstabenparty“<br />
22. Juli<br />
KULTURmobil<br />
Profi-Theater auf<br />
Tour in Hohenthann<br />
17:00 Uhr Kinderstück<br />
20:00 Uhr, „Der Räuber<br />
Kneißl“; Eintritt frei!<br />
23. Juli<br />
Kindernähkurs<br />
für Kinder ab 9 Jahre<br />
12:00 – 14:30 Uhr<br />
Frontenhausener Str. 6,<br />
Vilsbiburg<br />
Gebühr: 25 €<br />
Anmeldung:<br />
jolea-shop@web.de<br />
62 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 63
Kinderführung<br />
in der Stadtresidenz<br />
für Kinder v. 4 – 8 Jahren<br />
14:15 Uhr<br />
Gebühr: 6 €<br />
Thema: „Sattelt die Pferde<br />
– wir reiten zum Hofe<br />
des Herzogs!“<br />
Inhalt: Geschichten,<br />
Theater, Basteln<br />
Anmeldung: 0871-25142<br />
24. Juli<br />
Kinder – und Familientag<br />
im Tiergarten<br />
Straubing<br />
12:00 – 18:00 Uhr, Am<br />
Tiergarten 3, Straubing<br />
Eintritt für Kinder bis<br />
15 Jahren frei<br />
25. Juli<br />
CBW-Entdeckungsreisen:<br />
Boarisch<br />
gsunga, tanzt<br />
und glacht<br />
für Kinder v. 2 – 6 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
15:30 – 17:30 Uhr, Haus<br />
St. Wolfgang, Landshut<br />
Inhalt: Alte bayerische<br />
Kinderlieder, Verse, Spiele<br />
und Tänze<br />
Gebühr: 1 €; Anmeldung:<br />
0871-47730233<br />
29. Juli<br />
Kinderfest mit Donikkl<br />
15:00 Uhr<br />
Ziegelei Altdorf, Rottenburger<br />
Straße 24 – 34<br />
30. Juli<br />
Kinderaktionstag<br />
Neustadt, Landshut<br />
Surfkurs<br />
ab 8 Jahre<br />
10:00 – 16:00 Uhr,<br />
30. – 31.07., Surfweiher in<br />
Gretlmühle<br />
Gebühr: 50 € incl. Brotzeit;<br />
Anmeldung: Stadtjugendamt<br />
0871-966360<br />
31. Juli<br />
KULTURmobil<br />
Profi-Theater auf<br />
Tour in Bodenkirchen<br />
17:00 Uhr Kinderstück<br />
20:00 Uhr „Der Räuber<br />
Kneißl“; Eintritt frei!<br />
1. August<br />
Start Sommerferien<br />
Nähkurs für Kinder<br />
für Kinder v. 8 – 12 Jahren<br />
14:30 – 17:30 Uhr,<br />
Stoffatelier Fingerhut,<br />
Neustadt 530, Landshut<br />
Gebühr: 30 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
1.–12. August<br />
Ferienbetreuung<br />
für Kinder v. 4 – 9 Jahren<br />
8:00 – 16:00 Uhr<br />
Kindertagesstätte<br />
Kastanienburg, Kastanienweg<br />
2 a, Landshut<br />
Gebühr: Pro<br />
Kind/Woche ab 33,50 €<br />
Mittagessen: 24 €<br />
Anmeldung:<br />
0871-971193<br />
64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
1. – 25. August<br />
Ferienbetreuung<br />
für Kinder v. 7 – 12 Jahren<br />
8:30 – 16:30 Uhr, Jugendzentrum<br />
Poschinger Villa,<br />
Gestütstr. 1, Landshut<br />
Inhalt: Workshops,<br />
basteln, Naturerlebnis,<br />
Sport, Spiel, Kochen,<br />
eine Tagesfahrt pro<br />
Woche<br />
Gebühr: Pro Kind /<br />
Woche incl. Mittagessen<br />
50 – 70 € / je nach<br />
Buchungsdauer<br />
Anmeldung:<br />
0871-9663660<br />
2. August<br />
Nähkurs für Kinder<br />
für Kinder v. 8 – 12 Jahren<br />
14:30 – 17:30 Uhr,<br />
Stoffatelier Fingerhut,<br />
Neustadt 530, Landshut<br />
Gebühr: 30 €; Anmeldung:<br />
0871-6606287<br />
3. August<br />
Naturerkundung<br />
im Naturschutzgebiet<br />
ehemaliger Standortübungsplatz<br />
mit der Kräuter- und<br />
Naturpädagogin Lisa<br />
Fleischmann<br />
für Kinder v. 8 – 13 Jahren<br />
10:00–12:00 Uhr,<br />
Treffpunkt: kleiner Parkplatz<br />
am Naturschutzgebiet<br />
Infos: Stadtbücherei<br />
Landshut; Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
Fotos: www.Litvai.de | www.BAYER.LA<br />
Zahnarzt-Praxis<br />
Entspannte Behandlung für die ganze Familie<br />
Die Zahnarztpraxis von<br />
Frau Dr. med. dent. Csilla<br />
Stetter bietet einen<br />
umfassenden professionellen<br />
Zahn-Service für die ganze<br />
Familie an.<br />
Schwerpunkte sind die<br />
Kinderzahnheilkunde<br />
und Behandlung<br />
in Lachgassedierung<br />
oder in Hypnose (DGZH).<br />
www.dr-stetter.de<br />
Weitere Informationen auch<br />
online unter > Presse<br />
Mo – Do:<br />
Freitag:<br />
TÜV-zertifizierte<br />
Praxis-Qualität<br />
mit System<br />
08:00 – 18:00 Uhr<br />
08:00 – 15:00 Uhr<br />
Dr. med. dent. Csilla Stetter<br />
Immer mehr Patienten entdecken die Vorteile<br />
einer Behandlung unter Hypnose oder Lachgas.<br />
Lachgassedierung entspannt, wovon besonders Patienten mit Angst<br />
oder Würgereiz profitieren. Lachgas wirkt schnell und hat eine stark<br />
schmerzstillende Wirkung. Außerdem verändert sich das Zeitgefühl, so<br />
dass auch eine längere Behandlung gefühlt schnell vorüber geht. Am<br />
Ende der Behandlung atmet der Patient das Lachgas ab und ist somit in<br />
der Lage, die Praxis nach ca. 15 Minuten ohne Begleitperson zu verlassen.<br />
Die größten Vorteile dieser Behandlungsmethode sind die gute Verträglichkeit,<br />
hohe Sicherheit und die deutliche Erleichterung von zahnärztlichen<br />
Behandlungen.<br />
Eine weitere Möglichkeit der Behandlung ist die Hypnose<br />
Dabei „lernt“ der Patient vor der ersten Behandlung sich mithilfe der<br />
Ärztin in die Trance leiten zu lassen. Bei der eigentlichen Behandlung<br />
ist er dann in der Lage, die Vorgänge völlig auszublenden. Dies funktioniert<br />
oftmals so gut, dass sogar Wurzelbehandlungen ohne Betäubungsspritze<br />
möglich sind. Besonders gut lassen sich übrigens Kinder in<br />
Hypnose versetzen, die sich leicht ablenken lassen.<br />
Für besonders sensible Patienten kann auch auf eine Kombination<br />
beider Methoden zurückgegriffen werden, so dass sich kein Patient<br />
mehr durch unangenehme Zahnbehandlungen quälen muss.<br />
Die Praxisräume liegen im<br />
Herzen der <strong>Landshuter</strong> Altstadt.<br />
Gerne stehen wir Ihnen für<br />
Terminvereinbarung und<br />
Beratung unter Telefon<br />
0871 435 76 zur Verfügung.<br />
Altstadt 216 · Landshut
4. August<br />
Altdorfer Wiesn<br />
4. – 8.08.<br />
Ziegelei Altdorf, Rottenburger<br />
Straße 24 – 34<br />
5. August<br />
Literarisch-historischer<br />
Streifzug durch Landshut<br />
mit Anita Heft –<br />
Ein Hofnarr erzählt vom<br />
Leben im Mittelalter<br />
und in der Renaissance<br />
für Kinder v. 8–12 Jahren<br />
9:15–12:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
Gebühr: 3 €; Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
Sagenführung<br />
auf der Burg Trausnitz<br />
für Kinder v. 4–10 Jahren<br />
17:00 Uhr<br />
Gebühr: Erwachsene<br />
5,50 €, Kinder 3 €<br />
KULTURmobil<br />
Profi-Theater auf Tour<br />
in Neufahrn in Ndb.<br />
17:00 Uhr Kinderstück<br />
20:00 Uhr „Der Räuber<br />
Kneißl“; Eintritt frei!<br />
6. August<br />
Ponyclub / integratives<br />
Angebot<br />
für Kinder ab 4 Jahre<br />
9:00–12:00 Uhr, Beutelhausen<br />
7b, Adlkofen<br />
Gebühr: 35 €<br />
Anmeldung:<br />
kontakt@heilpaedagogik-schneider.de<br />
Surfkurs<br />
ab 8 Jahre<br />
10:00 – 16:00, 6. – 7.08.,<br />
Surfweiher in Gretlmühle<br />
Gebühr: 50 € incl.<br />
Brotzeit; Anmeldung:<br />
Stadtjugendamt<br />
0871-966360<br />
LANDSHUTfest<br />
im Prantlgarten<br />
11:00 – 19:00 Uhr, Alter<br />
Franziskanerplatz 484<br />
Kultur- und Familienfest<br />
rund um das im Ausbau<br />
zum LANDSHUTmuseum<br />
befindliche Alte<br />
Franziskanerkloster<br />
8. – 12. August.<br />
und 16. – 19.08.<br />
Ferienbetreuung<br />
für Kinder v. 4 – 8<br />
Jahren<br />
7:30 – 15:00 Uhr<br />
Mütterzentrum Landshut<br />
e.V., Schützenstr. 2<br />
Gebühr: Pro Kind/Tag<br />
ab 10,50 €,<br />
Mittagessen: 4 €<br />
Anmeldung:<br />
0871-96549280<br />
9. August<br />
Märchenstunde<br />
mit japanischem<br />
Papiertheater<br />
für Kinder v. 6 – 8<br />
Jahren<br />
9:00 – 10:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
<strong>Landshuter</strong> Bladenight<br />
„Roll over LA“<br />
18:30 Uhr<br />
Eisstadion Landshut,<br />
Gutenbergweg 32<br />
13. August<br />
Surfkurs<br />
ab 8 Jahre<br />
10:00 – 16:00, 13. – 14.08.,<br />
Surfweiher in Gretlmühle<br />
Gebühr: 50 € incl.<br />
Brotzeit<br />
Anmeldung: Stadtjugendamt<br />
0871-966360<br />
15. August<br />
Cowboy & Indianer /<br />
Integratives Angebot<br />
für Kinder v. 5 – 10 Jahren<br />
9:00 – 12:00 Uhr, Beutelhausen<br />
7b, Adlkofen<br />
Gebühr: 35 €<br />
Anmeldung:<br />
kontakt@heilpaedagogik-schneider.de<br />
16. August<br />
Märchenstunde<br />
mit japanischem<br />
Papiertheater<br />
für Kinder v. 6 – 8 Jahren<br />
9:00 – 10:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
Trekking Tour mit Alpakas<br />
& Ponys /<br />
Integratives Angebot<br />
für Kinder v. 8 – 14 Jahren<br />
9:00 – 12:00 Uhr, Beutelhausen<br />
7 b, Adlkofen<br />
Gebühr: 35 €<br />
Anmeldung:<br />
kontakt@heilpaedagogik-schneider.de<br />
17. August<br />
Workshop „Magisches<br />
Auge“ / Integratives<br />
Angebot<br />
für Kinder v. 6 – 14 Jahren<br />
9:00 – 12:00 Uhr, Beutelhausen<br />
7b, Adlkofen<br />
Gebühr: 35 €<br />
Anmeldung:<br />
kontakt@heilpaedagogik-schneider.de<br />
18. August<br />
Workshop<br />
„Kreativ-Werkstatt“ /<br />
Integratives Angebot<br />
für Kinder v. 6 – 14 Jahren<br />
9:00 – 12:00 Uhr, Beutelhausen<br />
7b, Adlkofen<br />
Gebühr: 35 €<br />
Anmeldung:<br />
kontakt@heilpaedagogik-schneider.de<br />
19. August<br />
<strong>Landshuter</strong><br />
Bartlmädult<br />
19. – 28.08., Grieserwiese,<br />
Wittstraße 9<br />
Workshop<br />
„Faszination Schrift“<br />
für Kinder v. 8 – 12 Jahren<br />
10:00 – 12:00 Uhr, Stadtbücherei,<br />
Weilerstraße 23<br />
Gebühr: 4 €<br />
Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
22. August<br />
Spielevormittag<br />
in der Stadtbücherei<br />
für Kinder v. 7 – 10 Jahren<br />
10:00 – 12:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
25. August<br />
Modellierium I –<br />
Mit Karin Lindenmüller<br />
10:00 – 11:30 Uhr<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Inhalt: Tondrachen<br />
modellieren und farbig<br />
gestalten<br />
Gebühr: 4 €, Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
Modellierium II –<br />
Mit Karin Lindenmüller<br />
12:00 – 13:30 Uhr,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße<br />
23, Landshut<br />
Inhalt: Tondrachen<br />
modellieren und farbig<br />
gestalten<br />
Gebühr: 4 €; Anmeldung:<br />
0871-966360<br />
27. August<br />
Kinderführung<br />
in der Stadtresidenz<br />
für Kinder v. 4 – 8 Jahren<br />
14:15 Uhr<br />
Gebühr: 6 €<br />
Thema: „Sattelt die Pferde<br />
– wir reiten zum Hofe<br />
des Herzogs!“<br />
Inhalt: Geschichten,<br />
Theater, Basteln<br />
Anmeldung: 0871-25142<br />
KULTURmobil<br />
Profi-Theater<br />
auf Tour in Velden<br />
17:00 Uhr Kinderstück<br />
20:00 Uhr „Der Räuber<br />
Kneißl“; Eintritt frei!<br />
29.August –<br />
9.September<br />
Ferienbetreuung /<br />
integratives Angebot<br />
für Kinder mit und<br />
ohne Behinderung<br />
für Kinder v. 6 – 12 Jahren<br />
8:00 – 16:00 Uhr, Pestalozzi<br />
Schule Landshut,<br />
Jürgen-Schumannstr.18<br />
Gebühr: Pro<br />
Kind/Tag 10 €<br />
Anmeldung:<br />
0871-9740597<br />
30. August<br />
Dino & Co.<br />
für Kinder v. 6 – 8 Jahren<br />
10:00 – 12:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel,<br />
Steckengasse 308<br />
Inhalt: Basteln und Lesen<br />
mit Verpflegung<br />
Anmeldung:<br />
0871-966360
Kurse | Treffpunkte<br />
KURSE<br />
Babymassage<br />
Termin: Do, 15:30 – 16:30 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Referentin: Stefanie Högl, Still- und Laktationsberaterin IBCLC,<br />
Kinderkrankenpflegerin<br />
Anmeldung: 0871-96549280<br />
Harmonische Babymassage<br />
Termin: Mo, Vormittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Werkstraße 7, Kinderkrippe, 1. OG<br />
Referentin: Maria Haslinger, Kinderkrankenschwester<br />
Gebühr: 50 Euro / 5 Treffen à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0871-9661562<br />
Sanfte Babymassage<br />
Termin: Mo, 10:00 – 11:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Pfarrheim Unterneuhausen<br />
Referentin: Susanne Blendl, Kinderkrankenschwester<br />
Gebühr: 50 Euro / 5 Treffen à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0176-23911412<br />
Eintauchen in neue Lebenswelten<br />
für Eltern mit Kleinkindern; Themen sind u.a. Bewegung, Wahrnehmung<br />
mit allen Sinnen, Musik, Entspannung, Experimentieren<br />
Termin: Jeden letzten Dienstag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V. • Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08741-2652<br />
Eltern-Kind-Programm<br />
Mit kleinen Kindern ergeben sich ständig neue Herausforderungen. Das CBW<br />
begleitet mit Eltern-Kind-Gruppen vom Babyalter bis zum Kindergarten.<br />
Mehr als 80 Gruppen in Stadt und Landkreis Landshut.<br />
Infos + Anmeldung: www.cbw-landshut.de/familie-co/eltern-kind-programm<br />
Fit for Family<br />
Mit der Geburt eines Kindes wird auch eine Familie neu geboren.<br />
Das Angebot richtet sich an Paare, die ein Kind erwarten.<br />
Termin: Sa, 9:00 – 13:30 Uhr, auf Anfrage<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Kursleiterin: Barbara Steininger, Hebamme<br />
Gebühr: 50 Euro<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Babyschwimmen<br />
Mindestalter: 3 Monate, Höchstalter für den Anfängerkurs: 12 Monate<br />
Termin: Do, Anfängerkurs: 9:50 – 10:20 Uhr und 11:00 – 11:30 Uhr<br />
Do, Fortgeschrittene I: 10:25 – 10:55 Uhr<br />
Do, Fortgeschrittene II: 9:15 – 9:45 Uhr<br />
Ort: Gesundheitszentrum Adlkofen<br />
Kursleiterinnen: Ina Horvath und Marion Schmidt, Hebammen<br />
Gebühr: 80 Euro<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
BEB – Bewegen-Entdecken-Begleiten<br />
für Eltern mit Kleinkindern von 1 – 2 Jahren<br />
Termin: Vormittags, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Referentin: Doris Stini, Dipl. Heilpädagogin<br />
Alexandra Clos, Physiotherapeutin<br />
Gebühr: 60 Euro / 10er Block à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0871-9661562<br />
68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Trauseneck 32 · 84103 Postau<br />
Telefon 08702 91150 · Telefax 08702 91151<br />
E-Mail: info@patzlsperger.de<br />
Web: www.patzlsperger-pflanzen.npage.de
Happy Fitness am Morgen – mit Kinderbetreuung<br />
Termin: Mi, 8:30 – 9:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08741-2652<br />
Karate<br />
für Kinder ab 4 Jahre<br />
Termin: Do, 16:30 – 17:30 Uhr und 17:30 – 18:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: Achim Furgol, 0151-58189343<br />
Schnupperstunde möglich!<br />
Mit allen Sinnen erleben<br />
Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab 1 – 2,5 Jahren<br />
Termin: Do, 15:30 – 17:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Werkstraße 7, Kinderkrippe, 1. OG<br />
Referentin: Kornelia Bachmeier, Erzieherin<br />
Gebühr: 85 Euro / 10 Treffen à 1,5 Stunden<br />
Anmeldung: 0871-9661562<br />
Musikgarten<br />
für Babys von 9 –18 Monaten<br />
Termin: Mi Vormittag oder Mo Nachmittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Referentin: Claudia von Kuepach<br />
Anmeldung: 0871-96549280<br />
Musikgarten<br />
für Kinder von 1,5 – 3 Jahren<br />
Termin: Mi Vormittag oder Mo Nachmittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Referentin: Claudia von Kuepach<br />
Anmeldung: 0871-96549280<br />
Musikalische Früherziehung<br />
für Kinder von 3 – 4 Jahren ohne Eltern<br />
Termin: Mi, 16:15 – 17:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Referentin: Sylvia Strasser, Musiklehrerin, Gesangspädagogin<br />
Anmeldung: 0871-96549280<br />
Nähen für Mütter mit Kinderbetreuung<br />
Termin: Fr, 9:00 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08741-2652<br />
PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys<br />
Termin: täglich, Vor- und Nachmittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Werkstraße 7, Kinderkrippe, 1. OG<br />
Referenten: zertifizierte PEKiP-Leiterinnen<br />
Gebühr: 85 Euro / 10 Treffen à 1,5 Std.<br />
Anmeldung: 0871-9661562<br />
Rückbildungsgymnastik<br />
Termin: Fr, 16:45 – 18:15 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Kursleiterin: Susan Kapzan, Hebamme<br />
Gebühr: 30 Euro / Kaution<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Rückbildungsgymnastik<br />
Termin: Mi, 10:00 – 11:00 Uhr<br />
Ort: TG Landshut, Sandnerstraße 7, Halle 6<br />
Kursleiterin: Irmgard Freinecker, Hebamme<br />
Gebühr: 30 Euro / Kaution<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Rückbildungsgymnastik mit Kinderbetreuung<br />
Termin: Do, 9:00 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08741-2652<br />
Rückbildung nach dem Kaiserschnitt<br />
Termin: Mo Vormittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Referentin: Christine Kappen, Physiotherapeutin<br />
Gebühr: 56 Euro / 10 Stunden (evtl. Kostenbeteiligung der Krankenkassen)<br />
Anmeldung: 08702-942150 abends<br />
Tragetuchberatung<br />
Termin: jeden 1. Freitag im Monat, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Referentinnen: Ramona Löbnitz, Jacqueline Wrage, Trageberaterinnen<br />
Gebühr: 10 Euro / pro Person, 15 Euro / Paar<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Yoga für Jedermann<br />
Termin: Di, 20:00 – 21:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend,<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Referentin: Heidi Adler, Yogalehrerin<br />
Anmeldung: 0871-96549280<br />
70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Yoga für Kids, Alter: ca. 6 – 10 Jahre<br />
Termin: Fr, 15:15 – 16:15 Uhr,<br />
Ort: Yoga & mehr, Dreifaltigkeitsplatz 176, 2. OG<br />
Referentin: Heidi Adler, Yogalehrerin<br />
Gebühr: 58,- € / 6 Termine<br />
Anmeldung: www.yoga-und-mehr.me oder 0171-7913808<br />
Yoga für die Rückbildung<br />
Termin: Mi, 10:30 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Yoga & mehr, Dreifaltigkeitsplatz 176, 2. OG<br />
Referentin: Nicole Klein, ärztl. geprüfte Yogalehrerin<br />
Gebühr: 65,- € / 6 Termine<br />
Anmeldung: www.yoga-und-mehr.me oder 0171-7913808<br />
Yoga für Schwangere<br />
Termin: Mi, 17:30 – 18:30 Uhr<br />
Ort: Yoga & mehr, Dreifaltigkeitsplatz 176, 2. OG<br />
Referentin: Nicole Klein, ärztl. geprüfte Yogalehrerin<br />
Gebühr: 65,- € / 6 Termine<br />
Anmeldung: www.yoga-und-mehr.me oder 0171-7913808<br />
Termin: Di, 18:30 –19:45 Uhr, Anmeldung fortlaufend,<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Referentin: Heidi Adler, Yogalehrerin<br />
Anmeldung: 0871-96549280<br />
Zumba mit Kinderbetreuung<br />
Termin: Mo, 9:00 –10:00 Uhr und 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Referentin: Stefanie Reitmeier, Sozialpädagogin, Kinderyogalehrerin<br />
Anmeldung: 08741-2652<br />
TREFFPUNKTE<br />
Elterncafé<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys.<br />
Termin: jeden Dienstag, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, kleiner Speisesaal (E03), Erdgeschoss<br />
Leiterin: Barbara Thein, Dipl.-Sozialpädagogin<br />
Eltern-Kind-Cafe<br />
Termin: Mo – Fr, 8:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Eltern-Kind-Treff<br />
für Kinder bis 1,5 Jahre<br />
Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
für Kinder ab 1,5 Jahre<br />
Termin: Mi, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Offener Babytreff<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys bis zu ca. 1 Jahr.<br />
Termin: DI, 9:30 –12:00 Uhr<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Offener Eltern-Kind-Treff<br />
Hier sind alle Eltern mit Kindern jeder Altersgruppe (auch Babys) willkommen.<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter spielen oder basteln mit den Kleinen, damit<br />
sich die Mütter und Väter beim gemeinsamen Frühstück entspannen und<br />
in Ruhe unterhalten können.<br />
Termine: Montag, Mittwoch, Donnerstag, 9:30 –12:00 Uhr<br />
Montag, Mittwoch, Donnerstag, 15:00 –17:30 Uhr<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Offener Treff für Eltern mit behinderten Kindern<br />
Hier können Eltern mit chronisch kranken oder behinderten Kindern Familien in<br />
ähnlichen Lebenssituationen treffen. Behinderte Kinder im Kindergarten- oder<br />
Schulalter sowie deren Geschwister sollen in einem geschützten Rahmen zusammen<br />
spielen, miteinander Spaß haben und voneinander lernen können.<br />
Termin: jeder 4. Samstag im Monat, 14:30 –17:00 Uhr<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Stillcafé<br />
für werdende und stillende <strong>Mama</strong>s mit ihren Babys und Kleinkindern<br />
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat, 15:00 –17:00 Uhr<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Leitung:<br />
Stefanie Högl, Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Kinderkrankenpflegerin<br />
Gebühr: 5 Euro<br />
Zwillingstreff<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys.<br />
Termin: jeden 1. Montag im Monat, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, kleiner Speisesaal (E03), Erdgeschoss<br />
Leitung: Barbara Thein, Dipl.-Sozialpädagogin<br />
72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 73
Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />
SPRECHSTUNDEN<br />
Baby-und Kleinkindersprechstunde<br />
für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />
Ansprechpartner: erfahrene Kinderkrankenschwestern<br />
Infos unter www.koki-landshut.de<br />
Termin: Mo, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Furth, Kinderkrippe St.Marien, Klosterstraße 5<br />
Termin: Di, 8:30 –10:30 Uhr<br />
Ort: Ergoldsbach, Kinderkrippe im Dominik-Brunner-Haus, Badstraße 14<br />
Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Mütterzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Straße19<br />
Termin: Di, 9:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Mütterzentrum Landshut, 2.OG, Schützenstraße 2<br />
Elternsprechstunde<br />
bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />
Termin: Do, 9:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St.Marien<br />
Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />
Therapeuten und Krankenschwestern<br />
Anmeldung: 0871-852 13 25<br />
Trauerbegleitung<br />
Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und<br />
bei Folgeschwangerschaften<br />
Ort: Elternschule Landshute.V., Achdorfer Weg 3<br />
Ansprechpartner:<br />
Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871-1435857<br />
Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871-74445<br />
Hebammenberatung<br />
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat von 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19, 84137 Vilsbiburg<br />
Kontakt: 08741-26 52<br />
Infos unter www.familienzentrum-vilsbiburg.de<br />
Termin: Mi, 8:30 –10:30 Uhr<br />
Ort: Eching, Kinderkrippe Zwergenschloss, Hofmark 32<br />
Termin: Do, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Essenbach, Kinderkrippe Regenbogen, Artmanngarten 2<br />
Termin: Do, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Rottenburg, Kinderkrippe Laaberspatzen, Georg-Pöschl-Straße 20<br />
Elternsprechstunde<br />
für werdende Eltern und junge Familien<br />
Infos unter www.koki-landshut.de<br />
Termin: 1 mal monatlich, Mi, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: In den Räumen der Hebamme Iris Ternes, Hauptstraße 62, 84088 Neufahrn<br />
Ansprechpartner: Gudrun Kolbeck-Schaefer<br />
Terminvereinbarung: 0871-408 5715<br />
Termin: 1 mal monatlich, Fr, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Vilsbiburger Hebammenpraxis, Frontenhausener Straße 96a<br />
Ansprechpartner: Birgit Vogel<br />
Terminvereinbarung: 08741-927744<br />
74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Kinderwunschzentrum<br />
Niederbayern<br />
Individuelle Untersuchung und einfühlsame Behandlungen<br />
können zum Erfolg führen.<br />
Stadtfeldstraße 50 · 94469 Deggendorf<br />
Tel. 09 91 / 29 79 93 32<br />
www.kinderwunsch-niederbayern.de<br />
Ihr Traum vom eigenenBaby<br />
Unser engagiertes Team in Deggendorf<br />
hilft Ihnen, den Traum vom eigenen<br />
Baby wahr werden zu lassen.<br />
In unserem Kinderwunschzentrum<br />
stehen moderne Untersuchungs- und<br />
Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.<br />
So z. B die Kryokonservierung<br />
(Einfrieren) von Eizellen und Spermien;<br />
Embryo-Gen, pICSI, Einnistungsspülung,<br />
Zech-Selector, Cult-aktive, Hatching,<br />
UTM, etc..<br />
Auch Männern mit fehlender oder<br />
deutlich eingeschränkter Spermienproduktion<br />
kann geholfen werden. Erfreulicherweise<br />
gibt es in Deutschland<br />
derzeit wieder einige Krankenkassen<br />
die - unter bestimmten Voraussetzungen<br />
- die Kosten für künstliche<br />
Befruchtungen bis zu 100% übernehmen.<br />
Sollten Sie sich angesprochen<br />
fühlen, würden wir uns freuen, wenn<br />
Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
SELBSTHILFEGRUPPEN<br />
Weiterleben ohne Kind<br />
Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />
Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />
und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />
Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: 0871-4042293<br />
Aufmerksam –<br />
Elterngruppe, deren Kinder AD(H)S haben<br />
Ansprechpartner: Selbsthilfe-Kontaktstelle,<br />
Frau Kornelia Thomanek, Tel. 0871-609114, kthomanek@diakonie-landshut.de<br />
Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />
Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />
Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />
www.selbsthilfe-landshut.de<br />
Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />
Ansprechpartner: Kornelia Thomanek-Kotios,<br />
Tel. 0871-609114, Fax: 0871-6096114, kthomanek@diakonie-landshut.de<br />
Wichtige telefonnummern<br />
Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Wichtige telefonnummern<br />
KLINIKUM LANDSHUT<br />
Kreißsaal: 0871 698-3239<br />
Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />
Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />
KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />
Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />
KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />
Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />
KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />
Notfallambulanz: 0871 852-0<br />
Terminvereinbarung über<br />
Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />
Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />
Babyklappe<br />
Giftnotruf: 089-19240<br />
<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />
Beratungsstelle bei häuslicher<br />
und sexualisierter Gewalt: 0871-430 11 48<br />
Notfall-Betreuung für Kinder: 0871-609 609<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 77
VORSCHAU<br />
Ein Kindertraum<br />
wird wahr:<br />
wir bauen ein<br />
baumhaus!<br />
Trachten, Tradition,<br />
Unterhaltung<br />
Die nächste<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />
gibt’s ab dem<br />
1. August!<br />
ERNÄHRUNG AUF DEM PRÜFSTAND<br />
Was SCHMECKT und ist GESUND?<br />
Das wird ein<br />
Sommer!!! Spaß<br />
und Abenteuer<br />
direkt vor der<br />
Haustür ...<br />
<br />
AUF GEHT’S ZU DULT,<br />
GÄUBODENFEST UND OKTOBERFEST<br />
<br />
ALLE WICHTIGEN INFOS IN UNSEREM<br />
VOLKSFESTSPECIAL
IMPRESSUM<br />
HIER IST IHR TRAUMBAD<br />
Willkommen bei Richter+Frenzel in der Welt des Badens: Entdecken Sie<br />
einzigartige Badkonzepte, aktuelle Trends und tolle Gestaltungsideen. Ob<br />
Pur, Classic oder Modern: Unsere drei Stilwelten werden Sie begeistern –<br />
lassen Sie sich von uns beraten.<br />
<strong>Landshuter</strong><br />
mama<br />
Das Magazin für Familien in Landshut und Umgebung<br />
Richter+Frenzel Landshut GmbH<br />
Industriestr. 18a • 84030 Landshut-Ergolding<br />
www.richter-frenzel.de<br />
Herausgeber<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />
UG (haftungsbeschränkt)<br />
Geschäftsführerin:<br />
Barbara Wenninger<br />
Unholzinger Straße 6<br />
84103 Postau<br />
Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />
Registernummer: HRB 10096<br />
Grafik und Druck<br />
Benkler Reprotechnik GmbH<br />
Werbeagentur · An der Press 1<br />
84032 Altdorf-Eugenbach<br />
Tel. 0871 34540<br />
www.benkler.com<br />
Kontakt<br />
Barbara Wenninger<br />
t 08702 919404<br />
m 0151 26516881<br />
f 08702 3626<br />
info@landshuter-mama.de<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Redaktion<br />
Barbara Wenninger, Carina<br />
Schwickart, Sandy Gründl,<br />
Sylvana Schmidt-Buchheim<br />
Bilder<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag,<br />
Fotolia, Freepik, Astrid Benkler<br />
Titel: Steffi Wieser (foto mautner)<br />
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />
Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />
mit schriftlicher Genehmigung des<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />
weder für unaufgefordert eingesandtes<br />
Material noch für die Richtigkeit der<br />
Veranstaltungstermine.<br />
Auflage: 5.500<br />
Erscheinungstermine:<br />
01.08.2016 | 01.10.2016 | 01.12.2016<br />
01.02.2017 | 01.04.2017 | 01.06.2017<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen<br />
80 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM