15.06.2016 Aufrufe

Ludwi1624

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26. Jahrgang Samstag, 18. Juni 2016 Woche 24

Geschichte einer Zeichnung

BESUCH AUS OBRIGHEIM, STANDORT DER EHEMALIGEN „GOLDFISCHFABRIK“

Alles begann mit einem Anruf von

Herrn Stephan Müller aus Neckarelz

bei Museumsleiterin Ines Krause vor

etwa einem Jahr. Stephan Müller, der

mittlerweile in Thailand lebt, forschte

damals zur unterirdischen „Goldfischfabrik“

von Daimler Benz, die sich in

Obrigheim befand. Er kam dabei in

Kontakt mit Dr. Karl E. Weber, in dessen

Besitz sich eine Federzeichnung einer

Anlage des Ludwigsfelder

Daimler-Werkes

befand.

Diese Zeichnung

wollte Dr. Weber

dem Stadtmuseum

stiften. Hiermit

begann der Kontakt

zum Ort Obrigheim,

wo der Standort der

unterirdischen

Daimler-„Goldfischfabrik“

war.

Weiter auf Seite 6

ANZEIGEN


| 2 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Einladung zur

Scheunen-Party

„KAFFEEKLATSCH MIT CARLA & GREGOR“

Am 7. Juli, natürlich ein Mittwoch,

lädt das Kultmoderatoren-Duo „Carla

und Gregor“ nach Groß Schulzendorf in

den „Alten Dorfkrug“ zur „Scheunen-

Party“ ein. Das Fest beginnt um 17 Uhr

und geht bis 21 Uhr. Es steht unter dem

Motto: „Tragen, Sie doch alle mal einen

Sommerhut “. Fredi Spahn und das

Kaffeeklatsch-Team freuen sich auf

Ihren Besuch! Begegnen Sie neuen

Menschen oder schenken Sie sich und

Ihren Freunden Zeit.

C.K.

INFO

Karten zum Preis von 10,00 € (Bus: 5,00 €)

gibt es bei EDEKA Specht oder bei

Fredi Spahn, Groß Schulzendorf,

„Alter Dorfkrug“,

Tischbestellung unter 03378/801392

WAS IST LOS IN LU?

19.06. | SONNTAG

ab 10:00 Uhr | Velothon 2016, Jedermann-Radrennen;

Potsdamer/Ecke

Brandenburgische Straße

18:00 Uhr | KlubKino, „Hai-Alarm am

Müggelsee“; Klubhaus, Kinosaal

17:00 Uhr | Sommermusik mit Rangsdorfer

Kirchenchor; Dorfkirche

Ahrensdorf & Ensemble Animato

20.06. | MONTAG

19:00-24:00 Uhr | Romantisches

Vollmondschwimmen, Vollmond-

Spezial-Aufgüsse und erfrischende

Quarkmasken; Kristalltherme

24.06. | FREITAG

Benefizkonzert, Förderverein des

MC Gymnasiums; Klubhaus, Saal

25.06. | SAMSTAG

Dorffest Kerzendorf; Dorfaue

Tag der offenen Tür bei der Musikund

Kunstschule; Klubhaus

02.07. | SAMSTAG

14:00-22:00 Uhr | Mittsommer,

Stadtfest entlang der Potsdamer

Straße

IMPRESSUM LUDWIGSFELDER BOTE

Herausgeber, Druck und Verlag:

Heimatblatt Brandenburg Verlag,

Panoramastraße 1, 10178 Berlin,

Telefonnummer (030) 28 09 93 45,

Fax (030) 28 09 94 06,

E-Mail: redaktion@heimatblatt.de,

www.heimatblatt.de

Bekanntmachungen und Berichte

der Stadtverwaltung:

Pressestelle, Rathausstraße, Telefon 82 71 04

Vertrieb: Direktmarketing Kusche

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Leserbriefe

behält sich die Redaktion die Veröffentlichung bzw. ausschnittsweise

Wiedergabe vor.

– Die Redaktion –

Der nächste „Ludwigsfelder Bote“ erscheint

am 2. Juli.

Redaktionsschluss ist

am 21. Juni.


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 3 |

Die Stadt Ludwigsfelde informiert

Ausschreibung eines Grundstücks

GRUNDSTÜCK GRÖBENER HEIDE

Die Stadt Ludwigsfelde veräußert das zugelassen.

mit einem Bungalow bebaute Grundstück

Gröbener Heide 2, Flurstück 361 lich unter Ausschluss des Rechtsweges

Die Öffnung der Gebote erfolgt öffent-

Flur 1 Gemarkung Ludwigsfelde mit am 14. Juli, 16.00 Uhr im Sitzungszimmer

3 des Rathauses Ludwigsfelde. Bei

1.059 m² gegen Gebot und mit Bauverpflichtung.

Das Grundstück ist ortsüblich

erschlossen und gemäß § 34 BauGB Los. An der Gebotseröffnung können nur

gleichen Höchstgeboten entscheidet das

mit einem Einfamilien- oder Doppelhaus Bieter oder deren Bevollmächtigte

bebaubar. Das Mindestgebot beträgt teilnehmen.

110.000,00 €.

Mehr Info unter: Auszug aus der Flurkarte

www.ludwigsfelde.

de/Startseite/

Rathaus_online/

Ausschreibungen.

html.

Gebote sind

konkret zu beziffern

und in einem

verschlossenen

Umschlag mit dem

deutlichen Hinweis

„Gebot Gröbener

Heide 2“ bis zur

Gebotseröffnung an

die Stadtverwaltung

Ludwigsfelde,

FB III –Liegenschaften-,

in 14974

Ludwigsfelde,

Rathausstraße 3, zu

richten. Pro Bieter

wird nur ein Gebot

Bauarbeiten in

Potsdamer Straße

VERKEHRSFÜHRUNG GEÄNDERT

Die bisherigen Bauarbeiten sind zügig

vorangekommen. Die geplanten

Umbaumaßnahmen auf der nordöstlichen

Straßenseite werden in den nächsten

Tagen abgeschlossen, so dass die

Bauarbeiten auf der gegenüberliegenden

Straßenseite fortgeführt werden können.

Daraus ergibt sich im Baustellenbereich

folgende geänderte Verkehrsführung:

Die einseitige Straßensperrung ist

weiterhin erforderlich, wird nunmehr

jedoch auf der gegenüberliegenden

Straßenseite eingerichtet. Der Einrichtungsverkehr

im Baustellenbereich wird,

wie bisher auch, in Richtung Süd geführt.

Die Zufahrt von der Karl-Liebknecht-Straße

auf die Potsdamer Straße ist nicht

mehr möglich, da auch im Einmündungsbereich

der Karl-Liebknecht-Straße

gebaut wird.

Der bereits neu gestaltete Gehwegbereich

auf der nordöstlichen Seite wird,

nach Umsetzen der Baustelle auf die

andere Straßenseite, für den Fußgängerverkehr

freigegeben. Der Fußgängerverkehr

vor dem Potsdamhaus wird auch

während der Bauzeit weiterhin möglich

sein. Alle Geschäfte und Einrichtungen

sind weiterhin fußläufig zu erreichen. Die

vorhandenen Zufahrten werden gewährleistet.

Modernisierung

der Lichtanlagen

AUF DER POTSDAMER STRASSE

Derzeit wird im Auftrag des Landes

Brandenburg an mehreren Ampelkreuzungen

an der Potsdamer Straße die

Signaltechnik ausgetauscht. Die Arbeiten

an den Kreuzungen Ernst-Thälmann-Straße

und Theodor-Fontane-Straße

sind bereits abgeschlossen.

Vorübergehend laufen diese Ampeln

jedoch aus technischen Gründen mit

einem geänderten Signalzeitprogramm.

Wegen zahlreicher Anfragen von

Bürgern hat die Stadtverwaltung Ludwigsfelde

beim Landesbetrieb für

Straßenwesen Brandenburg nachgefragt.

Ausführliche Informationen dazu

finden Sie unter: http://www.ludwigsfelde.de/Startseite


| 4 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Die Stadt Ludwigsfelde informiert

Information

für das Schuljahr 2016/2017

THEODOR-FONTANE-GRUNDSCHULE UND KITA AN DER THEODOR-FONTANE-GRUNDSCHULE

Im Schuljahr 2016/2017 wird das

Gebäude der Theodor-Fontane-Grundschule

komplex saniert. Für die

Zeit der Sanierung findet für alle Schülerinnen

und Schüler der Unterricht und

die Nachmittagsbetreuung im Gebäude

der Gottlieb-Daimler-Schule, Karl-Liebknecht-Straße

2c, statt.

Neben der oben genannten Anschrift

kann auch die bestehende Anschrift der

Grundschule weiterhin genutzt werden.

Die bekannten Mailadressen und die

telefonische Erreichbarkeit der Schule

und der Kita bleiben unverändert.

In dem Gebäude der Gottlieb-Daimler-Schule

bleiben die Grundschule und

die Kita eigenständig. Dieser vorübergehende

Schulwechsel kann für die Schülerinnen

und Schüler auch als Chance auf

neue Sichtweisen, den Schul- und

Hortalltag an einem anderen Ort zu

erleben, gesehen werden.

In dem Gebäude steht jeder Klasse der

Theodor-Fontane-Grundschule ein

Klassenraum zur alleinigen Nutzung zur

Verfügung. Des Weiteren werden die

naturwissenschaftlichen Räume, die

PC-Kabinette und die Arbeitslehreräume

der Gottlieb-Daimler-Schule mitgenutzt.

Für den Sportunterricht werden die

angrenzende Turnhalle und der angrenzende

Sportplatz genutzt. Den Schülerinnen

und Schülern steht ein separater

Schulhof zur Verfügung. Die Unterrichtsund

Pausenzeiten bleiben unverändert.

Für die Nachmittagsbetreuung werden

im Gebäude sowohl Räume zur alleinigen

Nutzung als auch die Klassenräume zur

Doppelnutzung hergerichtet. Sie werden

mit verschiedensten Materialien ausgestattet,

die zur Umsetzung der Ideenvielfalt

der Kinder beitragen sollen.

Darüber hinaus stehen den Schülerinnen

und Schülern am Nachmittag der

Speiseraum, die Aula und das Foyer zur

Verfügung. Das Angebot für die Erledigung

der Hausaufgaben bleibt wie

gewohnt bestehen und wird durch die

Erzieher begleitet. Der angrenzende

Wald, mit einem Sportfeld, bereichert

den Aufenthalt an der frischen Luft.

Zusätzlich werden diverse Außenspielmaterialien

für einen bewegungsreichen

Aufenthalt auf dem Schulhof sorgen.

Die Kita am Standort der Gottlieb-

Daimler-Schule nimmt ihren Betrieb am

15. August auf.

Die Essenversorgung wird, wie in der

Theodor-Fontane-Grundschule, durch

die TIM GmbH erfolgen. Dazu nutzen die

Schülerinnen und Schüler beider Schulen

den Speiseraum zu unterschiedlichen

Zeiten.

Die Schülerbeförderung zur Gottlieb-Daimler-Schule

ist gesichert und

erfolgt wie bisher. Für die Schülerinnen

und Schüler, deren Schulweg nach § 4

Abs. 1 der Satzung über die Schülerbeförderung

im Landkreis Teltow-Fläming

mindestens 2 Kilometer beträgt, können

beim Landkreis Teltow-Fläming Anträge

auf eine Schülerjahreskarte beantragt

werden. Die Anträge liegen im Sekretariat

der Grundschule vor. Die Begleitung

der Buskinder um 13.30 Uhr und 15.30

Uhr wird wie gewohnt durch die Lehrer

und Erzieher erfolgen.

Für weitere Fragen stehen Ihnen die

Schulleitung, die Kita-Leitung sowie die

Stadt, als Schulträger, gerne zur Verfügung.

Erneuerung Konzessionsvertrag für die Ortsteile

STADT UND E.DIS ARBEITEN WEITERHIN ZUSAMMEN

Die Stadt Ludwigsfelde und der

Energienetzbetreiber E.DIS haben am

31. Mai mit einem Konzessionsvertrag

für weitere 20 Jahre die erneute Zusammenarbeit

vereinbart.

Kerninhalt des Vertrages ist die

Einräumung von Wegerechten für das

Stromnetz der Ortsteile von Ludwigsfelde.

Im Konzessionsvertrag sichert der

Stromnetzbetreiber unter anderem

einen effizienten, umweltverträglichen

und verbraucherfreundlichen Netzbetrieb

zu sowie verbindliche Servicestandards

für die Stadt und die Kunden.

Eine Abstimmung zu geplanten

Baumaßnahmen soll Vorhaben der Stadt

und der E.DIS AG künftig bündeln.

Außerdem will die E.DIS die

Pflege ihrer oberirdischen

Anlagen wie Kabel- oder

Verteilerkästen künftig in

einem weiteren Umfang

als bisher vornehmen und

damit auch zu einem

gepflegten Ortsbild beitragen.

Großes Augenmerk wird

in dem Vertragswerk auf

die Netzsicherheit gelegt.

So sieht ein Störfallkonzept

schnelle Reaktionszeiten und Regelungen

zu Krisenbewältigungen vor. Für die

Nutzung des Wegerechtes zahlt E.DIS

Konzessionsabgaben an die Stadt.

Mitarbeiter der Stadtverwaltung können

künftig auf die Netzpläne des Stromversorgers

online einsehen.

„Ich freue mich, dass wir mit der E.DIS

auch künftig einen starken und verlässlichen

Partner an der Seite haben

werden, mit dem wir die erfolgreiche

Zusammenarbeit fortführen können“, so

Bürgermeister Andreas Igel zum Vertragsabschluss.

Das Netz der E.DIS in den Ortsteilen

umfasst rund 204 km Leitungen und 150

Trafostationen, ca. 1800 Hausanschlüsse

werden mit Strom versorgt.

Die Lieferanten - Kundenbeziehung

der Endverbraucher ist vom Konzessionsvertrag

zwischen der Stadt und dem

Netzbetreiber nicht betroffen.


Die Stadt Ludwigsfelde informiert

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 5 |

Startschuss für Fortschreibung des

Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes

DISKUTIEREN SIE MIT ÜBER INHALTE UND RAHMENBEDINGUNGEN

Die soziodemografischen Rahmenbedingungen

und Entwicklungen

haben sich für die Stadt Ludwigsfelde in

den letzten Jahren in vielen Bereichen

grundlegend geändert. Um der zukünftigen

Stadtentwicklung auch weiterhin

einen aktuellen strategischen Rahmen

sowie eine konzeptionelle Grundlage für

(Städtebau-) Förderprogramme des

Landes Brandenburg zu geben, wird

derzeit das Integrierte Stadtentwicklungskonzept

(INSEK) fortgeschrieben.

Am 23. Mai fand das Auftakttreffen der

zuständigen Lenkungsrunde im Rathaus

statt.

Die Lenkungsrunde wird den gesamten

INSEK-Prozess begleiten und setzt

sich aus Vertretern unterschiedlicher

Ressorts der Stadtverwaltung, der

Stadtwerke, des WARL und der großen

örtlichen Wohnungsgesellschaften

zusammen.

Das mit der INSEK-Erarbeitung beauftragte

Büro, complan Kommunalberatung

aus Potsdam, informierte die

Lenkungsrunde über Anlass, Ziele, Vorgehen

und mögliche Inhalte des INSEKs.

Neben der Innenstadt und dem Wohnen

werden u. a. Pendlerverflechtungen,

Verkehr und Lärm als bedeutende

Themen der (zukünftigen) Ludwigsfelder

Stadtentwicklung gesehen. Während der

Erarbeitungsphase wird die Lenkungsrunde

regelmäßig zusammenkommen,

um gemeinsam über Inhalte zu diskutieren,

den Prozess zu kontrollieren und

Veranstaltungen vorzubereiten.

Die INSEK-Erarbeitung wird von

einem breiten sowohl fachinternen als

auch öffentlichen Diskussions- und

Beteiligungsprozess begleitet. Noch in

diesem Jahr sind zwei öffentliche

Veranstaltungen, sogenannte IN-

SEK-Marktplätze, vorgesehen.

Der erste INSEK-Marktplatz findet

bereits am 19. Juli im Klubhaus statt.

Hierzu sind schon jetzt alle Ludwigsfelder

Bürgerinnen und Bürger herzlich

eingeladen. Sie werden über den Prozess

informiert und sind aufgefordert, die aus

ihrer Sicht weiteren wichtigen Themen

und Handlungsbedarfe aufzuzeigen.

Wir gratulieren

Gesundheit, Glück und Wohlergehen den Jubilaren.

Die herzlichsten Glückwünsche zum Ehrentag!

GEBURTSTAGE

zum 70. Geburtstag

Annette Grohmann

Heinke Stein

Elke Schmidt

Sieglinde Glock

Marion Wiebach

Ursula Tackmann

Hans-Jürgen Zobel

Hildegund-Heike Herhold

zum 75. Geburtstag

Friedrich Schneider

Helmut Richter

Vera Lehmberg

OT Löwenbruch

Regina Kieburg

OT Kerzendorf

Christine Bischoff

Walter Peters

Rolf Fähnrich

Lothar Kaatz

Paul Scholz

Bruno Pahl

Christian Socke

Hildegard Kuschnier

Christa Werner

Christel Mittmann

OT Groß Schulzendorf

Helga Wendt

Brigitte Degel

Ingrid Graumann

Axel Fey

Gudrun Winter

Siegfried Reichelt

Maria Breuer

zum 80. Geburtstag

Eberhard Schulze

Wolfgang Weineck

Georg Tietze

Edelgard Klein

Josef Schwarz

Gerhard Ruprecht

Wilfried Steinicke

Helga Miethke

Erika Hupka

Veronika Gotschke

Diethelm Loppien

Robert Wildemann

Dieter Thamm

Harry Braun

Paul-Ernst Hoffmann

Eva Scharnewski

Johanna Wolsky

Hans-Dieter Galuschki

OT Genshagen

Maria Collinet

zum 85. Geburtstag

Gerald Hölscher

Manfred Döring

Julianna Zeth

Otto Fritsche

Ingeborg Pflaum

OT Wietstock

zum 90. Geburtstag

Ruth Niedhold

Helga Fricke

Elfriede Meier

Ursula Wohlert

Elfriede Siegel

zum 95. Geburtstag

Ewald Heinrich

OT Groß Schulzendorf

EHEJUBILÄUM

50. Hochzeitstag

Heike-Ute und Dieter Parlow

Margot und Werner Schönicke

Renate und Gerhard Lehmann

Elke und Ernst-Günter Völkel

OT Groß Schulzendorf

Christine und Klaus Wegener

60. Hochzeitstag

Inge und Helmut Siewert


| 6 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Geschichte einer Zeichnung

BESUCH AUS OBRIGHEIM, STANDORT DER EHEMALIGEN „GOLDFISCHFABRIK“

Fortsetzung von Seite 1

Bei der Geschichte „Goldfischfabrik“ und

dem Ludwigsfelder Flugzeugmotorenwerk

Daimler Benz gibt es Schnittpunkte

und noch viele offene Fragen. Durch die

Zunahme der Bombenangriffe auf

Genshagen zum Ende des Krieges hin

wurde die Verlagerung der Produktion in

bombensichere unterirdische Räume

geplant. Für die Flugzeugmotorenproduktion

von Daimler Benz Genshagen

wurde als Standort die Gipsgrube am

Ufer-Hang des Neckars bei Obrigheim

bestimmt. Die Fabrik bekam den

Tarn-Namen „Goldfisch“. Die ersten

Maschinen aus Genshagen kamen am

26. Juni 1944 im Bahnhof Neckarelz an.

Dies ist durch verschiedene Veröffentlichungen

überliefert. Aber es blieben

noch zahlreiche Fragen offen, z.B. wie

sah es im Stollen aus, wie wurde die

Produktion aufgebaut usw. Zum Austausch

darüber traf sich Museumsleiterin

Ines Krause am 27. und 28. Mai mit

einer Delegation aus

Obrigheim. Zu dieser

gehörten der Bürgermeister

der Gemeinde

Obrigheim, Achim

Walter, Frau Dorothea

Roos, Vorsitzende des

Vereins „KZ-Gedenkstätte

Neckarelz“, das

Vorstandsmitglied und

Geschichtslehrer an der

Realschule Obrigheim,

Bernhard Edin, Christa

und Herbert Gareis als

weitere Vereinsmitglieder

sowie Georg Fischer der „Archivar“

des Vereins. Ines Krause führte die

Besucher am Vormittag des 27. Mai

anhand eines Plans des ehemaligen

Werkes über das heutige Gelände. Von

der Süd-Wache angefangen, über das

Kesselhaus, die Prüfstände,

die Waldturn-

ANZEIGE

halle, das Gelände der

Deutschlandhalle

(Halle 24), das Oberstufenzentrum-Vortechnische

Fliegerschule

Genshagen, bis hin zur

Nord-Wache. Danach

traf man sich im

Stadtmuseum mit dem

Ludwigsfelder Bürgermeister

Andreas Igel

zum Gespräch. Nun

wurde auch die Federzeichnung

übergeben, die in Zukunft

einen besonderen Platz im Museum

erhalten soll.

Am 28. Mai besuchte Ines Krause mit

den Gästen einige Erinnerungsorte in

Ludwigsfelde – u.a. den Bürgerpark an

der Therme, in dessen Rosenanlage die

„Rose der Auferstehung“ blüht, den City

Treff, den Friedhof und die ehemalige

Kurmärkische Kleinsiedlung wo die

Arbeiter wohnten, die im Daimler Werk

gearbeitet haben. Anschließend ging es

noch an die Stellen wo das Ostarbeiterlager

und das Lager am Bahnhof standen.

Während der intensiven Gespräche

wurden auch weitere Aktivitäten

geplant. So soll es zum Austausch von

Archivalien kommen und Jugendlichen

aus Schulen beider Orte soll ein Kontakt

und Ideenaustausch ermöglicht werden,

damit auch für nachfolgende Generationen

die Geschichte ihres Heimatortes

lebendig bleibt.

M.R.

(nach Informationen von Ines Krause)

ANZEIGEN


Neues Spielzeug für Kleeblatt-Hort

BÜRGERMEISTER ÜBERGAB ROLLER ALS KINDERTAGS-GESCHENK

Mit einem neuen Roller über den

Schulhof düsen, das können jetzt die

Jungen und Mädchen aus der Kita der

Ludwigsfelder Kleeblatt-Grundschule.

Bürgermeister Andreas Igel übergab

die Spielgeräte sozusagen als Kindertags-Geschenk

am Vortag des 1. Juni.

Insgesamt 237 Kinder besuchen die

Vorschule und den Hort in der Kleeblatt-Schule,

sie nahmen die neuen

Fahrzeuge ohne Zögern in Beschlag,

nicht ohne sich vorher beim Bürgermeister

zu bedanken.

Igel versprach den Kindern, regelmäßig

in ihrer Schule vorbei zu schauen,

um sich selbst ein Bild vom Schulbetrieb

an dieser großen Grundschule zu machen.

Die Stadt Ludwigsfelde ist unter

anderem auch für die Ausstattung der

Schulen, Horte und Kitas zuständig.

Marina Ujlaki

Stadtverwaltung Ludwigsfelde

Büro Bürgermeister, Presse, Integration

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 7 |

Familienpass bietet Freizeitspaß für wenig Geld

MEHR RABATTANGEBOTE ALS JE ZUVOR – AUSSERDEM VERLOSUNGSAKTIONEN

Der neue Familienpass ist da und

bietet auch in der Region Teltow-Fläming

viel für Kinder, Eltern und Großeltern.

„Von Sport und Freizeit über Naturaktivitäten

bis zur Bildung – für alle in

Teltow-Fläming ist etwas dabei“, so der

SPD-Landtagsabgeordnete Helmut

Barthel.

Dieses Jahr enthält der Familienpass

640 Rabattangebote oder Freikarten,

mehr denn je zuvor seit der ersten

Auflage im Jahr 2006. Außerdem können

Familien bei Verlosungsaktionen zusätzlich

rund 260 Preise gewinnen.

Der Pass ist ab sofort im Zeitschriftenhandel

erhältlich und kostet 2,50 Euro.

Eine lohnende Sache für alle, die im

Laufe eines Jahres aktiv sein wollen –

denn der Rabatt auf Eintrittspreise

beträgt mindestens 20 Prozent.

„Der Familienpass ist der ideale

Freizeitplaner und hilft beim Sparen“, so

Barthel weiter. „Auf diese Weise werden

besonders Familien mit geringem

Einkommen unterstützt.“

Die Angebote lassen sich im Internet

nach Landkreisen, Orten oder Themen

durchsuchen: www.reiseland-brandenburg.de/themen/familien/familienpass.

html

Presseinformation der

SPD-Landtagsfraktion

ANZEIGEN


| 8 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Landesförderung für

Hundetransportwagen bewilligt

FINANZIERUNG AUF GUTEM WEG – FEUERWEHR LUDWIGSFELDE IST FROH

Am 2. Juni erhielt der Förderverein

der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde

die Mitteilung, dass der Antrag auf

Bewilligung von Lottomitteln für einen

zweiten Hundetransportanhänger von

der Landesregierung positiv beschieden

wurde.

Dazu erklärte der CDU-Landtagsabgeordnete

Danny Eichelbaum:

„Der Förderverein der Freiwilligen

Feuerwehr Ludwigsfelde, dessen Mitglied

ich bin, hatte es sich zu Beginn des

Jahres zur Aufgabe gemacht, bis zum

24. Juni genügend Spendengelder

einzusammeln, um der im letzten Jahr

neugeschaffenen Hundestaffel der

Feuerwehr Ludwigsfelde einen dringend

benötigten zweiten Hundetransportanhänger

zu finanzieren. Die CDU Teltow-Fläming

nahm dies zum Anlass, um

auf ihrem Neujahrsempfang in Thyrow

eine Spendenaktion ins Leben zu rufen.

Gleichzeitig stellte der Förderverein der

Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde

auf meinen Vorschlag hin einen

Antrag auf Förderung durch Lottomittel

des Landes Brandenburg.

Nach intensiven Gesprächen mit den

Ministerien und der Staatskanzlei

erhielten wir die gute Nachricht, dass

das Land einen Betrag von 9900 € aus

Lottomitteln für den Erwerb des Transportanhängers

bereitstellt. Dabei wird

die Fördersumme jeweils hälftig vom

Ministerium für Ländliche Entwicklung,

Umwelt und Landwirtschaft und der

Staatskanzlei getragen.

Die Hundestaffel der Feuerwehr

Ludwigsfelde ist die erste ihrer Art im

Land Brandenburg und hat in der kurzen

Zeit ihres Bestehens bereits unschätzbar

gute Arbeit geleistet. Die 17 Mitglieder

der Staffel und ihre 19 Hunde benötigen

ANZEIGE

dringend einen zweiten Hundetransportanhänger,

der etwa 15000 € kostet.

Ich freue mich nun auf die Benefizveranstaltung

„Kartoffelpufferbacken

mit dem

Ministerpräsidenten“

am 24. Juni mit deren

Hilfe der Restbetrag für

die Finanzierung des

Anhängers eingesammelt

werden soll.

Hunde sind nicht nur

„die besten Freunde des

Menschen“, sie können

auch Lebensretter

sein.“

Carla Karstädt,

Mitglied des Vorstandes des Fördervereins

fügte zur Bewilligung der Lottomittel

an:

„Wir, der Vorstand des Fördervereins

der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde,

wussten zu Beginn des Jahres, dass

es ein sehr ambitioniertes Ziel war,

15000 € an Spendengeldern einzusammeln,

um der Feuerwehr einen zweiten

Transportanhänger für die Hundestaffel

bereitzustellen. Die Hundestaffel leistet

hervorragende Arbeit. So wurde sie

beispielsweise in den letzten Monaten

unter anderem erfolgreich bei der Suche

nach vermissten Personen eingesetzt.

Mit dem zweiten Transportanhänger

könnten die Hunde im gesamten Landkreis

eingesetzt werden.

Umso mehr freut es uns nun, dass der

größte Teil des Weges zur Finanzierung

beschritten ist. Wir sind Herrn Eichelbaum

dankbar für die engagierte Unterstützung

unseres Projektes, der Vorschlag

des Abgeordneten, Lottomittel für

den Anhänger zu beantragen war genau

der richtige Weg zur Finanzierung des

Projektes. Zudem möchte ich an dieser

Stelle vorab schon einmal dem Bürgermeister

der Stadt Ludwigsfelde, Herrn

Andreas Igel, danken, der uns zugesichert

hat, dass alle Folgekosten nach der

Anschaffung des Hundetransportanhängers

von der Stadt getragen werden.

„Miteinander feiern und Gutes tun“ ist

das Motto einer geselligen Tanzveranstaltung

für die Kameraden der Freiwilligen

Feuerwehr, für Förderer und Mitglieder

des Fördervereins und für Sie, die

Bürger der Stadt Ludwigsfelde.

Diese Benefizveranstaltung mit dem

Untertitel „Kartoffelpufferbacken mit

dem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke“

findet am 24. Juni ab 18 Uhr im

Gasthof „Zum Löwen“

ANZEIGE

in Löwenbruch statt.

Die Karten für die

Veranstaltung sind zu

einem Betrag von 8,- €

bei Edeka Specht in der

Potsdamer Str. 118

A oder im Gasthof

„Zum Löwen“ in

Löwenbruch zu erhalten.

Seien Sie herzlich

willkommen! Wir

danken an dieser Stelle

unserem Ministerpräsidenten

sowie dem

Ministerium für die unkonventionelle

Hilfe. Der Erlös dieser Veranstaltung

fließt 1: 1 an die Freiwillige Feuerwehr

Ludwigsfelde.

Sollten interessierte Bürger, die gerne

eine Spende für die Aktion tätigen

würden, am 24. Juni verhindert sein, so

können diese gern auf das Konto des

Fördervereins Freiwillige Feuerwehr

Ludwigsfelde, Mittelbrandenburgische

Sparkasse, IBAN: DE75 16050000

3645020585 BIC: WELADED1PMB eine

Spende einzahlen. Jeder Spendenbetrag

egal ob groß oder klein ist gern gesehen.

Auf Wunsch stellt der Förderverein

auch Spendenquittungen für die geleisteten

Zahlungen aus.

Pressemitteilung des Fördervereins der

Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde und des

Landtagsabgeordneten Danny Eichelbaum


Aktuelle Ausstellung

im Rathaus bis 7. Juli

BESONDERES THEMA, EINDRÜCKLICHE DARSTELLUNG

LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 9 |

Neuer Vorstand

gewählt

KULTUR- UND FÖRDERVEREIN

GROSS SCHULZENDORF E.V.

INFORMIERT

In jedem Jahr gestalten die Künstler

des Kunstvereins Ludwigsfelde e. V.

eine ganz besondere Themenausstellung.

Das Thema, das die Mitglieder und

ihre Gäste in 2016 über das ganze Jahr in

vielen Diskussionsabenden diskutieren,

ist in diesem Jahr „Unterwelten und

Verborgenes“.

Momentan kann man sich dazu die

neue Ausstellung zu diesem Thema im

Foyer des Rathauses Ludwigsfelde zu

den offiziellen Öffnungszeiten ansehen.

Alle, die an dieser Ausstellung teilnehmen,

haben sich ganz besonders Gedanken

gemacht.

Wir danken der hiesigen Musikschule

für ihre musikalische Unterstützung der

Vernissage. Die Betrachtungen gehen

von Motiven aus der Mythologie über

die Darstellung menschlicher Ängste,

über einen Vulkanausbruch und interessanten

Fotografien bis hin zur Interpretation

brandaktueller Ereignisse in der

Welt. Ausdrucksstarke Bilder wurden in

sehr vielen verschiedenen Techniken

gemalt, gut beobachtete Momente aus

dem Leben fotografiert, interessante

Skulpturen und Plastiken wurden

geschaffen bis hin zu Installationen, die

den Betrachter zum nachdenken und

vielleicht auch zum schmunzeln anregen.

Aber machen Sie sich ein eigenes Bild

und kommen Sie mal im Rathaus

Ludwigsfelde vorbei, bis zum 7. Juli kann

man die Ausstellung noch ansehen.

Dorothea E. Piper – „Elia“

Der Kultur- und Förderverein Groß

Schulzendorf e.V. hat einen neuen

Vorstand gewählt.

ANZEIGE

Der 1. Vorsitzende ist Klaus-Joachim

Drese (Mitte), Stellvertretender Vorsitzender

ist Fredi Spahn (rechts), Beisitzer

ist Christopher Lorenz (halb rechts), zur

Kassiererin wurde Antje Usche (links)

gewählt und zur Schriftführerin Stephanie

Lorenz (halb links).

i. A. Jana Götze

Kultur- und Förderverein

Groß Schulzendorf e. V.


| 10 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Bummeln, genießen und

schwelgen inmitten der Stadt

MITTSOMMERFEST WIRFT SEINE SCHATTEN VORAUS

Am 2. Juli von 14 bis 22 Uhr verwandelt

sich die Innenstadt von Ludwigsfelde,

organisiert von Stadt und Gewerbeverein,

das zweite Mal in eine

Eventmeile. Aus der Hauptverkehrsstraße,

die gesperrt wird, entsteht eine

Sommerbühne mit buntem, lautem und

kreativem Programm, gestaltet von 40

Akteuren aus der ganzen Stadt.

Ludwigsfelder stellen für Ludwigsfelder

ein ganzes Stadtfest auf die Beine –

Grund genug dem Event gleich dieses

Motto zu geben!

Mit dabei sind BMX-Trial, der KC

Blau-Weiß ´68, die Freiwillige Feuerwehr,

der SchachClub, Ludwigsfelder

Kampfsportschule und der „Verein für

orientalischen Tanz und Kultur“, die

Tanzschule Hueber, der Förderverein der

Gebrüder-Grimm-Grundschule und viele

andere Vereine und Gewerbetreibende.

Außerdem wird es einen Ausmalwettbewerb

(nicht nur für Kinder!) geben,

den die Stadt zusammen mit dem

Kreativkollektiv veranstaltet. Dabei

können sich die Besucher zwischen drei

Motiven entscheiden und ihre ausgemalten

Bilder dann an Mildred Wagner

(Stadtmarketing) ins Rathaus schicken.

Die schönsten Bilder werden ausgestellt

und die drei allerschönsten Bilder

gewinnen Freikarten für die Therme

oder das Sport-Bad und ein Ausmalbuch.

Die Festmeile geht von der Kreuzung

Potsdamer Straße mit Allende Straße

und Anton Saefkow Ring bis hin zum

Hochhaus.

Lassen Sie sich also einladen zum

Feiern, Tanzen, Bummeln und Singen in

der Mitte der Stadt.

M.R.

(nach Informationen der Stadtverwaltung)

INFO

1: Es gibt eine kleine Programmänderung.

Der Showkampf der Kampfsportschule

findet nicht, wie im Flyer angegeben um

15.30 Uhr statt, sondern erst um 17 Uhr.

2: Wer nach 22 Uhr weiterfeiern möchte,

kann das im Klubhaus bei der

„Aftershow-Party“, Tickets ab 7 Euro im

VVK bei purovita, Erich-Weinert-Str. 41a

oder unter www.tixforgigs.com


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 11 |

In Lu wird es

kriminell

AMALU E.V. PRÄSENTIERT

Das Amalu e.V. setzt mit seinem

diesjährigen Sommerstück bei den

Aufführungen im Klubhaus und im

Spargelhof Siethen viel kriminelle

Energie frei.

Theaterfreunde werden das Kabinettstückchen

kennen – es handelt

sich um „Arsen und Spitzenhäubchen“.

Abby und Martha Brewster sind

zwei liebenswerte alte Damen und

wohnen gemeinsam in Brooklyn. Ihr

Neffe Mortimer kümmert sich rührend

um die beiden Tanten, bis er

eines Tages eine schreckliche Entdeckung

in der Fenstertruhe macht.

Auch weil sein Bruder Teddy ein

wenig verrückt ist, ahnt er langsam,

dass mit der ganzen Familie Brewster

etwas nicht zu stimmen scheint. Als

dann der zweite Bruder, Jonathan, der

eine mysteriöse kriminelle Vergangenheit

hinter sich hat, plötzlich

auftaucht, kommt im trauten Heime

so einiges durcheinander. Ein Arzt, der

neue Gesichter gestaltet, Polizisten,

eine Pfarrerstochter sowie einige

Herren, die wohl lieber nicht bei

Brewsters geklingelt hätten, runden

das chaotische Gesamtbild ab.

Eine amüsante Komödie, die als

Klassiker bereits in diversen Theatern

gespielt wurde. Erleben Sie hautnah

und live, wie ein Amateurtheater

solch ein Stück auf die Bühne bringt.

Das Amalu e.V. wünscht viel Vergnügen!

Künstlerische Leitung: Kerstin Sothmann

Aufführungen:

SA | 09.07. | 18:00 Uhr

Spargelhof Siethen (open air)

SA | 16.07. | 20:00 Uhr

im Klubhaus Ludwigsfelde (Vestibül)

Der Vorverkauf zur Kriminalkomödie

„Arsen und Spitzenhäubchen“ hat begonnen:

Online: www.amaluev.de

03378 - 529080

Mobil: 0151 - 17366425

Die Karten kosten:

Erwachsene: € 8,-, ermäßigt: € 6,- (Schüler,

Studenten, Erwerbslose, Rentner)

Empfohlen ab 12 Jahre.

Herbert Thoma

Amalu e.V.


| 12 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Ein Dorffest mit viel Spaß für Kinder

HERRLICHES WETTER, SPIEL UND SPORT LOCKTEN DIE LÖWENBRUCHER ZUR DORFMITTE

Diesmal vom Verein „Dorfgemeinschaft

Löwenbruch e.V.“ organisiert,

wurde am 4. Juni zum Kinder- und

Dorffest in der Ortsmitte von Löwenbruch

eingeladen. Schon ab 12 Uhr konnten

sich kleine und große Gäste rund um

den Sport- und Spielplatz amüsieren.

Verschiedene Stände lockten zum

Basteln und Kinderschminken oder es

konnten knifflige Fragen beantwortet

werden.

Gemeinsam mit der Freiwilligen

Feuerwehr des Ortsteiles hatten Petra

Schmidt von den Ludwigsfelder

Leichtathleten und ihr Mann eine kleine

Sport- und Fitnessstrecke aufgebaut, an

der die Kinder sich ordentlich austoben

konnten. Brandmeister Bernd Schoffelke

stand zum Abschluss mit dem Feuerwehrschlauch

bereit und die Jüngsten

hatten, auch wegen der heißen Temperaturen,

sichtlich Spaß beim Zielspritzen.

Die jungen Tänzerinnen vom Ludwigsfelder

„Verein für Orientalischen Tanz

und Kultur“ zeigten auf der kleinen

Tanzfläche was sie können, während es

sich die Gäste im Schatten bei kühlem

Bier und alkoholfreien Getränken, Kaffee

und leckerem Kuchen oder Deftigem

vom Grill gut gehen ließen. Sogar eine

Cocktailbar war

vorhanden und für

Naschkatzen gab es

Zuckerwatte und

Popcorn.

Später startete eine

Kinderdisco mit

„Fräulein Ariella“, die

auch Luftballons

nach Wunsch modellierte.

Die Ponys von

der Follyfoot-Farm

warteten darauf, gestreichelt zu werden.

Natürlich konnte man auch eine Runde

auf dem Rücken der Pferdchen drehen.

Wer das nicht wollte, konnte in eine

Kutsche oder das Einsatzfahrzeug der

Freiwilligen Feuerwehr einsteigen und

mit ihnen durch das Dorf fahren. Ein

fröhlicher Nachmittag für Jung und Alt.

M.R.


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 13 |

Schwester Gisela sammelt Rolltücher und stellt sie aus

„DURCH DIE MANGEL GEDREHT“ – SEHENSWERTE AUSSTELLUNG IM STADTMUSEUM

Gisela Meyer war etwa 30 Jahre lang

Gemeindeschwester in Berlin. Eines

Tages erhielt sie von einer Patientin ein

altes Rolltuch geschenkt, mit herrlichem

Jugendstilmuster. Als sie dieses im

Gespräch einer anderen Patientin zeigte,

bekam sie von dieser ein weiteres und

bemerkte die unterschiedlichen Muster.

Bald hieß es überall: „Schwester Gisela

sammelt Rolltücher“ und es meldeten

sich viele Menschen, die solche Tücher

noch im Kleiderschrank gefunden

hatten, schon seit Langem nicht mehr

benutzt und benötigt. In früheren Zeiten

war das Wäschemangeln ein weit

verbreitetes Verfahren, um Haushaltstextilien

zu glätten, meist von Hand

und mit Muskelkraft. Auch heute noch

wird Wäsche gemangelt, allerdings in

Industriemangeln.

Außer in den ersten zwei Juli-Wochen,

wird Frau Meyer immer donnerstags ab

11 Uhr im Museum vor Ort sein. Bei

ANZEIGE

Eine Wäschemangel bezeichnet eine

Maschine, die aus zwei parallelen

Walzen im geringen Abstand besteht,

von denen zumindest eine angetrieben

wird. Ein Raum in einem Haus, in dem

die Mangel stand, wurde „Rollkammer“

genannt. Und die feuchte Wäsche wurde,

ehe sie gemangelt wurde, in sogenannte

„Rolltücher“ eingewickelt.

Gisela Meyers Rolltuch-Sammlung

wurde 1992 zum ersten Mal ausgestellt

– im Giesensdorfer Gemeindehaus, dort

wo sie früher Gemeindeschwester war.

Mittlerweile ist sie stolze Besitzerin von

552 unterschiedlichen Rolltüchern, die

sie in 14 deutschen Museen und einem

österreichischen ausgestellt hat.

Momentan und bis zum 4. September

sind die schönsten Stücke ihrer bemerkenswerten

Kollektion, die z.T. mit

Bildern geschmückt sind, die ganze

Geschichten erzählen, im Stadtmuseum

am Bahnhof zu sehen, wo die Ausstellung

am 1. Juni eröffnet wurde. Wie ein

kleines Labyrinth erscheinen die beiden

Ausstellungsräume im Dachgeschoss

dadurch und locken sogar erwachsene

Gäste zum Versteckspiel.

Neben den oft weit über 100 Jahre

alten Textilien kann die Kaltmangeltechnik

am Modell und Original demonstriert

werden. Zum besseren Verständnis

hat Gisela Meyer gemeinsam mit ihrem

Mann, der sie sehr unterstützt, einen

5-minütigen Film über‘s Mangeln

drehen lassen.

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten

des Museums: Mittwoch-Freitag

10-15 Uhr sowie Samstag und Sonntag

13-17 Uhr zu sehen.

einem Rundgang wird sie selbst durch

die Ausstellung führen und auf die

zahlreichen Details hinweisen. Auch

sonst sind Führungen nach Vereinbarung

(fast) immer möglich! Bitte fragen

Sie im Museum unter 03378 80 46 20

nach.

M.R.

(nach Informationen von Gisela Meyer)


| 14 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

TERMINE GEMEINNÜTZIGER EINRICHTUNGEN

Akademie 2. Lebenshälfte

Anmeldungen u. Informationen unter 03378/879714 oder im Büro der

Akademie im „Waldhaus“, August-Bebel-Str. 2, 08:00 – 13:00 Uhr

Seminar: ADAC – „sicher – mobil“

DO | 23.06./30.06./07.07. | 09:30 – 11:30 Uhr im Waldhaus

Dieses Seminar richtet sich inhaltlich an alle Verkehrsteilnehmer, deren Erwerb

der Fahrerlaubnis in der Regel schon einige Zeit zurückliegt. In den 3 Terminen

werden im kleinen Kreis (max. 15 Teilnehmer) die Themen zur Beachtung der

Regel der StVO zur Teilnahme am Straßenverkehr aus der Sicht als Fußgänger,

Radfahrer und Autofahrer betrachtet und theoretische Kenntnisse aufgefrischt,

um die Sicherheit bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu erhöhen. Voranmeldungen

dazu sind erbeten.

Vortrag: Guten Morgen Vietnam – die Mitte

DO | 30.06. | 09:30 – 11:00 Uhr im Waldhaus

Diesmal besucht Dr. Rönz die alten Kaiserstädte Hue und Hoi An und nimmt

Sie wieder gerne mit, auf seiner Reise an den Parfümfluss, Sie lernen einen

„Bescheidenen Himmelssohn“ kennen, besuchen gemeinsam alte Kaiserstädte

und verträumte, einst aber bedeutende Handelsstädte und radeln im

Gedanken gemeinsam durch viele Dörfer, wo so manche Überraschung auf Sie

wartet.

(Der 3. Teil Guten Morgen Vietnam – der Süden folgt am 08.09.).

Fitness- Walking mit Stephan

Jeden FR | ab 17.06. | 10:00 – 11:00 Uhr

Dieser gesundheitsorientierte Kurs läuft unter fachgerechter Anleitung, wobei

sich Laufen und Bewegung des gesamten Körpers harmonisch ergänzen.

Sie genießen die gesündeste Fortbewegungsart und haben gleichzeitig die

Möglichkeit, sich in guter Gesellschaft und an der frischen Luft zu bewegen

und die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Das flotte Gehen mit Stöcken und

eingebauten Übungen hat positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele.

Dabei wird das Herz- Kreislaufsystem stabilisiert und das ist eine wichtige

Voraussetzung für das Wohlbefinden der Teilnehmer. Ein späterer Einstieg ist

möglich.

Pilates

Jeden MO | 27.06.- 29.08. | 09:00 -10:00 Uhr

Pilates ist eine sanfte aber überaus wirkungsvolle Trainingsmethode zur Kräftigung

der Muskulatur. Einzelne Muskeln oder Muskelpartien werden ganz gezielt

aktiviert, entspannt oder gedehnt. Die Atmung wird mit den Bewegungen

koordiniert. Nicht nur die Muskulatur wird dabei gestärkt, auch die allgemeine

Konzentrationsfähigkeit, die Bewegungskoordination und die körperliche

Kondition werden gefördert. Ein späterer Einstieg ist möglich.

Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

Jeden MI | 29.06.- 31.08. | 15:30 -16:30 Uhr

Die Progressive Muskelentspannung gehört zu den anerkanntesten Entspannungsverfahren.

Sie ist leicht zu erlernen und schon nach kurzer Zeit werden

Sie die wohltuend entspannende Wirkung auf Ihr körperliches und seelisches

Befinden verspüren. Sie nehmen im Sitzen oder im Liegen eine bequeme

Position ein, machen sich ganz locker und schicken Ihre Gedanken auf eine

Reise durch Ihren Körper. Durch bewusste An- und Entspannung bestimmter

Muskelgruppen wird eine tiefe Entspannung des ganzen Körpers erreicht.

Salz- und Solegrotte in Ludwigsfelde

Jeden 2. MO im Monat | 11.07. | 09.00 -10.30 Uhr

Da nicht alle am Meer leben können, oder ständig dort kuren oder Urlaub

machen, wurde ein Stück „Meer“ nach Ludwigsfelde gebracht. Frau Daniela

Harz gibt Ihnen gerne einen kleinen Einblick in ihre Salz- und Solegrotte und

erläutert Ihnen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Dabei probieren

Sie aus, welch positive Auswirkungen das Meeres- und Soleklima auf die verschiedenen

Krankheitsbilder hat. Oder Sie lassen einfach nur völlig entspannt

und liebevoll durch das Team der Salzgrotte für ca. 1 Stunde die Seele baumeln.

Anmeldungen dazu bitte über die Akademie 2. Lebenshälfte.

PC-Spezialkurs Smartphone – Tablet

MO | 27.06.-11.07. | 09:00 -11:30 Uhr (3 x 3 Unterrichtseinheiten)

In diesem Spezialkurs hilft Ihnen unser Dozent, Herr Wenzel beim Kennenlernen

Ihres Gerätes auf Android-Basis. Es werden Benutzung und Einstellungen

erläutert und die Sicherheit beim Umgang mit Ihrem Smartphone oder Tablet

geübt.

PC-Grundkurs Mix aus Grundlagen-Textverarbeitung-Internet

MO & DO | 05.09.-10.10. | 12:00-14:30 Uhr

In den ersten 3 Terminen lernen Sie die Grundlagen des PC kennen, wie die Tastatur

richtig bedient wird, Ordner und Verzeichnisse werden angelegt und die

Grundelemente Windows werden mit verschiedenen Anwendungen geübt. Im

2. Abschnitt geht’s in die Textverarbeitung, wo Sie einen DIN-gerechten Brief

aufbauen, eine Klappkarte erstellen und den Umgang mit Tabellen üben. Im 3.

Bereich beschäftigen Sie sich mit den Begriffen aus dem Internet, wie Sie sich

im Internet absichern, E-Mails erstellen und eine Reise planen (Routenplaner +

Impfung + Hotel u. Flug buchen).

Und bei allen anderen Problemen und Fragen dazu betreut Sie auch unser

Fachdozent Herr Wenzel.

In Vorbereitung:

PC-Grundkurs Bildbearbeitung und Präsentation

PC- Spezialkurs Vom Foto zum Fotobuch

PC- Spezialkurs Multimedia

Interessenten dafür bitte in der Akademie melden!

Ludwigsfelder Frauenstammtisch

Waldhaus, August-Bebel-Str. 2, Erdgeschoss in den Räumen des

Ludwigsfelder Frauenstammtisch e. V., 03378/529346 und 03378/5197516,

frauentreff.waldhaus@gmx.de

Jeden MO | 10:00 - 11:00 Uhr | Rückengymnastik

Di | 21.06. | 10:00 - 12:00 Uhr | Stricken

MI | 22.06./06.07. | 14:00 - 17:00 Uhr | Rommé

In den Monaten Juli und August finden diese Veranstaltungen nicht statt. Es

ist Sommerpause.

Wir bieten weiter an: Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr bietet Frau Möller Hilfe

beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und anderen Unterlagen sowie

im Briefverkehr mit Ämtern an.

Öffnungszeiten: zu den Veranstaltungen

Angebote der Vereine im City Treff (Erich-Klausener-Str. 30)

MO: Modellflugclub: 15:00 – 19:00 Uhr Modellbau |

Orientalischer Tanz und Kultur: 17:00 – 17:45 Uhr Kinder,

19:00 – 20:30 Uhr Mittelstufe, 20:30 – 21:30 Uhr Samba |

W.I.R. (NVA-Club): 20:00 – 24:00 Uhr

DI: Pittis Kindertheater: 15:00 – 18:00 Uhr Musik und Tanz für Kinder | Orientalischer

Tanz und Kultur: 16:45 – 17:45 Uhr Kinder, fortgeschrittene Anfänger,

18:00 – 19:30 Uhr fortgeschrittene Anfänger, 19:45 – 21:15 Uhr Tribal

MI: Pittis Kindertheater: 15:00 – 16:30 Uhr Keyboard für

Kinder, 16:30 – 18:00 Uhr Hausaufgabenhilfe | Orientalischer Tanz

und Kultur: 17:00 – 18:00 Uhr Kinder, 18:30 – 20:00 Uhr Anfänger Erwachsene

| W.I.R. (NVA-Club): 20:00 – 24:00 Uhr

DO: Pittis Kindertheater: 15:00 – 18:00 Uhr Musik und Tanz, Stepptanz für

Kinder | Modellflugclub: auf Anfrage, Modellbau und Fliegen im Saal | Orientalischer

Tanz und Kultur: 16:30 – 17:15 Uhr Kinder, 17:15 – 18:15 Uhr Kinder,

fortgeschrittene Anfänger, 18:30 – 20:00 Uhr fortgeschrittene Anfänger bis

Mittelstufe, 20:00 – 21:30 Uhr Jugend liche Mittelstufe | W.I.R. (NVA-Club):

20:00 – 24:00 Uhr

FR: W.I.R. (NVA-Club): 20:00 – 24:00 Uhr

Angebote der Volkssolidarität

Tägliches Mittagessen:

Wir bieten Ihnen ein preiswertes und schmackhaftes Mittagessen.

MO – SO 11:00 – 12:30 Uhr. Begegnungsstätte der VS-Bürgerhilfe Ludwigsfelde,

Potsdamer Str. 51-53, 03378/874013

Treffen am Nachmittag:

Zur Kaffeezeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in netter Runde bei Kaffee und

Kuchen, beim Karten- oder Würfelspiel beisammen zu sitzen.

Treffen der Handarbeitsfreunde:

Immer mittwochs, 14:30 Uhr, wird gemeinsam gestrickt, gehäkelt oder gestickt

... und Ideen ausgetauscht. 03378/874013

Kaffeenachmittage:

MO/MI | 14:00 – 16:00 Uhr,

MI | 12:00 – 15:00 Uhr | Treff der Demenz-Gruppe

Beratung zu gesundheitlichen und sozialen Angelegenheiten:

wöchentlich, DI | 12:00 – 14:00 Uhr, kostenlos


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 15 |

Wenn Opa mit dem Enkel zum Kaffeeklatsch geht

BÜRGERMEISTER UND BAUUNTERNEHMER ERDACHTEN „HILFSPROGRAMM“ FÜR HANDWERK

In diesem Jahr stehen die Kaffeeklatsch-Veranstaltungen

ganz unter

dem Motto: Kulturland Brandenburg.

Bei der Kaffeeklatsch-Veranstaltung

am 7. September wird das Thema:

„Handwerk zwischen Gestern und

Übermorgen“ im Mittelpunkt stehen.

Beim Kaffeeklatsch am 1. Juni, auf

dem Kartoffelhof Kramer in Siethen, bei

dem auch Bürgermeister Andreas Igel zu

Gast war, drehte sich nicht nur vieles um

die Kartoffel, sondern auch das Handwerk

kam zur Sprache.

Der Kreishandwerksmeister des

Landkreises Teltow-Fläming, Herr Jürgen

Peschke, ließ es sich nicht nehmen, sein

neues Projekt und das dazugehörige

Buch selbst vorzustellen. Er gab Einblicke

in die Arbeit der Kreishandwerkskammer.

Das Handwerk, in allen Branchen, im

Landkreis Teltow-Fläming ist nicht

sorgenfrei bei der Gewinnung des

Handwerksnachwuchses.

Es entwickelte sich eine interessante

Gesprächsrunde mit Teilnehmern des

Kaffeeklatsches und man konnte erleben,

dass solche Veranstaltungen inspirierend

wirken. Andreas Igel und Jürgen

Peschke, entwickelten in Windeseile ein

„Sofort-Hilfsprogramm“ für das Handwerk

in Ludwigsfelde.

Achtung!!!

Aufgerufen sind die Großeltern mit ihren

Enkelkindern.

Wer am 7. September am Kaffeeklatsch

zum Thema „Handwerk“ mit seinem

Enkel teilnimmt und die Enkelin oder der

Enkel mindestens 15 Handwerksberufe

nennen kann, darf beim Aufstellen des

Maibaumes 2017 den Handwerkern

helfen. So manche Überraschung wartet

auf die Gewinner.

Anmeldungen bitte unter: Stadt- und Technik-Museum

am Bahnhof oder beim Bürgeramt

im Rathaus, beim Kartenverkauf.

Für alle Interessierten, die Handwerksberufe

kennenlernen wollen, kam ein

Vorschlag vom Handwerksbetrieb

„Bauunternehmen Peschke“.

Der Betrieb saniert z. Zt. eine Kirche in

Berlin. Interessantes zum Thema finden

Sie auch unter „Kulturland Brandenburg“.

C.K.


| 16 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

KC-Antrittsbesuch beim Bürgermeister

EINLADUNG ZM MITSOMMERFEST AM 2. JULI

In einer nicht närrischen Zeit hatte

Bürgermeister Andreas Igel kürzlich

Besuch von Ludwigsfelder Narren. Der

frisch gewählte neue Vorstand des

Karnevalclubs Blau Weiß 68 Ludwigsfelde

e.V. absolvierte einen Antrittsbesuch

beim Stadtoberhaupt, um sich und die

nächsten Vorhaben des Vereins vorzustellen.

Besonders erfreut waren die Vereinsvertreter

über die Zusage des Bürgermeisters,

die bisherige gute Zusammenarbeit

zwischen Verein und der

Stadt auch künftig weiter zu führen.

So motiviert wollen die Karnevalisten

bereits jetzt mit der Vorbereitung der

närrischen Zeit beginnen. Dazu benötigt

der Karnevalsclub noch ein Prinzenpaar

und ein Kinder-Prinzenpaar. Wer schon

immer mal Prinz und Prinzessin sein

wollte, kann sich zum Mittsommerfest

am Karaokezelt des KC Blau Weiß e.V.

melden.

Wer einfach nur Lust zum Feiern hat,

kann bei einem kühlen Bier seinen

Lieblingshit singen, während die Kinder

Kostüme anprobieren, sich schminken

lassen oder beim Büchsenwerfen mitmachen

können. Der KC Blau Weiß und

das Restaurant Ludwig freuen sich auf

einen schönen Tag mit vielen Gästen

zum Mittsommerfest der Stadt am 2. Juli

von 14 bis 22 Uhr auf der Potsdamer

Straße.

KC Blau Weiß 68 Ludwigsfelde e.V.


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 17 |

Auffrischung,

Aktualisierung

VERKEHRSTEILNEHMERSCHULUNG

Am 25. Mai veranstaltete LuKISS eine

Verkehrsteilnehmerschulung. Hierzu

waren alle interessierten Verkehrsteilnehmer

aus Ludwigsfelde und Umgebung

eingeladen, z. B. Fußgänger, Fahrradfahrer,

Autofahrer, Motorradfahrer,

Beifahrer – kurz gesagt: Alle Personen,

die in irgendeiner Form am Straßenverkehr

teilnehmen.

Der Schulungsraum im Waldhaus war

voll besetzt, als Sven Jozefoski von der

Fahrschule FaSiT in Luckenwalde und

Jüterbog, im Auftrag der Verkehrswacht

Teltow-Fläming, mit der Schulung

begann. Zunächst informierte er über

Änderungen und Neues in der Straßenverkehrsordnung

(StVO) und in sonstigen

Regelungen bezüglich des Straßenverkehrs.

Dann erläuterte er die für alle

Verkehrsteilnehmer geltenden „Promille-Grenzen“

und ihre möglichen Auswirkungen.

Insbesondere auch in Form von

Punkte-Einträgen im Fahreignungsregister

in Flensburg, Geldstrafen, Fahrverboten

bis hin zu Haft.

Ein Teilnehmer sagte: „Da bin ich doch

mit 0,00 Promille auf jeden Fall auf der

sicheren Seite.“ Damit kam Herr Jozefoski

zum neuen „Punkte-System“ des

Fahreignungsregisters in Flensburg. Er

informierte ausführlich über die einzelnen

Stufen des 8-Punkte-Systems,

ebenso über die Möglichkeit des Punkte-Abbaus

sowie die Löschungsfristen.

Dann kam das Kernthema der Verkehrsteilnehmerschulung:

Verschiedenste

denkbaren Situationen im Straßenverkehr

wurden gezeigt – sowohl für

Fahrzeugführer als auch für Fußgänger.

Die Schulungsteilnehmer sollten erläutern,

wie das regelgerechte, richtige

Verhalten der jeweiligen Verkehrsteilnehmer

aussehen müsste. Es gab viele

kleine Dialoge bis hin zu Diskussionen

hierzu. Der Fachmann von der Fahrschule,

Herr Jozefoski, erklärte dann jeweils

die Lösung.

Das Resümee der Schulungsteilnehmer

war einvernehmlich: Sie waren sich

einig darüber, dass diese Auffrischung

und Aktualisierung der Kenntnisse für

alle Verkehrsteilnehmer sinnvoll ist. Und

dass solche Schulungen regelmäßig

wiederholt besucht werden sollten.

Einige Teilnehmer planen sogar auch

noch, ein praktisches Fahrsicherheitstraining

zu absolvieren.

Petra Sturm


| 18 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Ehrungen, Jubiläumstauchgang, Schnuppertauchen

50-JAHRE TAUCH- UND SCHWIMMCLUB „SUBMERS“ LUDWIGSFELDE E.V.

Am 21. Mai feierte der Tauch- und

Schwimmclub „submers“ Ludwigsfelde

e.V. sein 50-jähriges Jubiläum. Im

April 1966 wurde er von Friedrich

Högner und Dieter Brauer als Tauchsportgruppe

„submers“ und neue Sektion

der damaligen Gesellschaft für Sport

und Technik (GST) gegründet.

Getaucht wurde damals in der Ahrensdorfer

Kiesgrube 3. Heute zählt der

Verein 38 Mitglieder, 10 davon sind

Frauen.

Zur Feier kamen Besucher aus befreundeten

Tauchclubs, z.B. vom TC

„GALLUS“ e.V. aus Frankfurt-Oder, um

dem Vorsitzenden Ralph Trojan zu

gratulieren. Aber auch offizielle Gäste

nahmen am Jubiläum teil. Präsidentin

Frau Dr. Kerstin Reichert vom Landestauchsportverband

Brandenburg ehrte

Jens Sehlz (der bis 2015 hochaktiv im

Verein arbeitete) und Uwe Högner, den

Schatzmeister, Tauchlehrer und unermüdlichen

Organisator des TSC „submers“

mit der silbernen Ehrennadel für

besondere Leistungen. Der Altvorsitzende

Dieter Brauer gratulierte den Geehrten,

die sein Lebenswerk fortsetzen,

sichtlich erfreut.

Der nächste Höhepunkt des Vereins-Jubiläumsjahres

folgte nur wenige

Tage später. Vom 27. bis zum 29. Mai

ging es zum Jubiläumstauchen an den

Helenesee zum befreundeten TC „GAL-

LUS“.

Allerdings

sorgt sich der TSC

„submers“ um

Nachwuchs.

Neue Mitglieder

werden dringend

gesucht, um das

Fortbestehen des

Vereines zu

sichern und den

Altersdurchschnitt

anzuheben.

Taucherausrüstungen

würde

der Verein

ausleihen, Taucheranzüge können für

wenig Geld in Tauch-Shops ausgeliehen

werden.

Auch Kinder und Jugendliche sind

gern gesehen. Deshalb bietet der Verein

regelmäßig kostenloses Schnuppertauchen

für Kinder ab zehn Jahre an.

Die nächsten Termine sind der

27. Juni, 26. September und der

12. Dezember. Anmeldung ist erforderlich,

unter 0152/07284528 oder

E-Mail: tsc-submers@web.de

Die TSC „submers“-Mitglieder treffen

sich immer montags um 20 Uhr im

Citytreff, Erich-Klausener-Straße 30.

INFO

https://tauchclub-submers.blogspot.com

ANZEIGE


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 19 |

„Oh happy day“

OFFENE CHORPROBE

Sie singen

gerne und

haben Freude

am Chorgesang?

Wir

haben die

Lösung. Wir laden

Sie zur offenen Chorprobe

ein. Dienstag, den 5. Juli um 19:30

Uhr Klubhaus Ludwigsfelde (Eingang:

Musikschule, 1. OG rechts)

Lassen Sie sich von unserem neuen

Chorleiter, Herrn Tobias Majewski, in

den Zauber des Chorgesanges geleiten.

Wir freuen uns auf Ihre Stimme.

Ihr Gemischter Chor Ludwigsfelde

Prachtvolle Lilien

begrüßen den Sommer

GARTENFREUNDIN IST BEGEISTERT

Neben unzähligen anderen Blumen,

blühen zurzeit im Garten unserer

Leserin Ursula Reuter unübersehbar die

Lilien. Sie sind ein echter „Hingucker“

und ziehen sowohl wegen ihrer leuchtenden

gelben Blüten als auch ihrer

ungewöhnlichen Größe (bis zu ca. 1,45

m) die Blicke Neugieriger über den

Gartenzaun auf sich. Da wünscht sich

wohl jeder Gartenfreund, dass diese

Blütenpracht so lange wie möglich

anhält.

Ursula Reuter


| 20 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Kindertag an der Gebrüder-Grimm-Grundschule

TROTZ REGENWETTER – SO GEHT'S DOCH AUCH

Wer sagt denn, dass man am 1. Juni

schönes Wetter haben muss, um den

internationalen Kindertag feiern zu

können. Eigentlich hatten sich die Lehrer

und Eltern der Gebrüder-Grimm-Grundschule

den Kindertag 2016 etwas anders

vorgestellt.

Zum Beispiel mit einem Tischtennisturnier,

Büchsen werfen, Wasserspielen,

Wikingerschach und vielem mehr auf

den beiden Schulhöfen. Doch wer will

das schon im Regen machen?

An diesem 1. Juni verwandelte sich

das Schulgebäude in eine Art Freizeitzentrum.

In jedem Klassenraum waren Stationen

aufgebaut, wie zum Beispiel Fotoshooting,

Bilderrahmen gestalten,

Steine bemalen, Teamspiele, Maisfiguren

und Filztaschen basteln und so viele

andere tolle Sachen, einfach alles wozu

man kein gutes Wetter braucht.

Der Höhepunkt war natürlich ein

„Mitmachkonzert für Kinder“ der Firma

Accordina, welches zu 100% vom Förderverein

der Gebrüder-Grimm-Grundschule

gesponsert wurde. Es gab Kuchen, der

von den Eltern gebacken wurde. Eis und

Bratwurst wurden von dem Essenversorgungsunternehmen

Tim GmbH gesponsert.

Herr Mushack von der Tim GmbH

hatte natürlich auch an die Kinder

gedacht, die sonst nicht an der Schülerspeisung

teilnehmen und auch für die

fleißigen Helfer war eine Bratwurst da.

Zum Nachtisch dann ein leckeres Eis. Die

Getränke wurden von der Firma LMT e.

K. Ludwigsfelde gesponsert.

Etwa 35 Eltern und Großeltern waren

vor Ort, um bei den Ständen zu helfen

oder eigene Stände zu betreuen. Manche

Eltern haben sich sogar in den Regen

gestellt, um für die Kinder frische

Bratwürste zu grillen.

In der Gebrüder-Grimm-Grundschule

Ludwigsfelde stimmt das Engagement

der Eltern, einfach bereitwillig etwas

dazu beizutragen, seinem Kind und

anderen Kindern die Schulzeit so schön

wie möglich zu gestalten.

Mir ist bewusst, dass dieses nicht an

allen Schulen eine Selbstverständlichkeit

ist. Und doch ist es so wichtig für Sie als

Eltern, sich in das Schulleben Ihrer

Kinder einzubringen, denn dann leben

Sie Ihren Kindern Gemeinschaft vor und

stärken deren Selbstbewusstsein.

Und diese schönen Jahre kann Ihrem

Kind niemand nehmen.

Wir hatten einen sehr schönen internationalen

Kindertag und das schlechte

Wetter hat an diesem Tag kaum ein Kind

an dieser Schule wahrgenommen. Danke

an alle Helfer und Sponsoren.

Ulrike Hanusch

Elternschulsprecherin der

Gebrüder-Grimm-Grundschule

Alles drehte sich um die Kartoffel

„KAFFEEKLATSCH ON TOUR“ AUF DEM KARTOFFELLANDHOF IN SIETHEN

Unter der bewährten Moderation des

Kult-Duos Gregor Lutz und Carla

Karstädt drehte sich beim „Kaffeeklatsch

on tour“ auf dem Kartoffellandhof

Siethen am 1. Juni alles um die leckere

und gesunde Knolle.

Neben Kaffee und Kuchen, Geburtstagsgratulationen

(sogar vom Bürgermeister,

und mit hochprozentigem

Schlückchen) und Unterhaltung gab es

viel Spaß bei Spielen und Aktionen rund

um die Kartoffel (und anderes Gemüse).

Als Preise winkten frische Landhof-Kartoffeln.

Aber auch die Information kam

nicht zu kurz. Es gab viel Interessantes

über Siethen und seine Dorfkirche zu

erfahren und wer Lust hatte, konnte

sogar an einer Dorf- und Kirchenführung

mit Gabriele Felgentreu und

Mitgliedern des Gemeinderates teilnehmen.

Als besonderer Gast kam der

ehemalige Landtagspräsident Dr. Knoblich

zum Kaffeeklatsch und pflanzte

gemeinsam mit Bürgermeister Andreas

Igel eine Kartoffelrose.

Außerdem wurde bereits einiges über

das Mittsommerfest verraten, das

Anfang Juli wieder Jung und Alt in die

Mitte der Stadt locken soll. Wie immer

gab es aber vor allem viel gute Musik,

damit die Kaffeeklatschbesucher ausgiebig

tanzen konnten.

In ausgelassener Stimmung verabschiedete

man sich und freut sich nun

schon auf den nächsten Kaffeeklatsch

– am 7. September.

M.R.

(nach Informationen der

Stadtverwaltung)


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 21 |

VERANSTALTUNGEN

KIRCHLICHER EINRICHTUNGEN

Gottesdienste in Ortsteilen

Kerzendorf: in der Regel jeden

3. SO im Monat, 14.00 Uhr

Ahrensdorf: in der Regel aller

14 Tage, SO 9.00 Uhr

Gröben: in der Regel einmal

monatlich, SO 10.00 Uhr

Siethen: in der Regel einmal

im Monat, SO 11.00 Uhr

Löwenbruch: in der Regel zwei

Mal im Monat, SO 10.30 Uhr

Genshagen: in der Regel

einmal monatlich, SO 9.00 Uhr

Groß Schulzendorf: in der

Regel einmal monatlich,

SO 9.00 Uhr

Wietstock: in der Regel einmal

monatlich, SO 10.30 Uhr

PFARRSPRENGEL

AHRENSDORF

Ev. Pfarramt, 14974 Ludwigsfelde,

Hauptstr. 29, Pfr P. Collatz,

03378/804914; Büro: Frau

M. Walter, 03378/801687,

Fax: 804935; Sprechzeiten:

MI/DO 08:00 – 13:00 Uhr,

www.evangelischekirchengemeinde-ahrensdorf.de

SCHALOM-GEMEINSCHAFT

Landeskirchliche

Gemeinschaft e. V., Ludwigsfelde

Die Veranstaltungen der

Landeskirchlichen Gemeinschaft

Ludwigsfelde e.V.

finden in der Alten Bäckerei,

E.-Thälmann-Str. 80 statt.

Gottesdienst: SA | 17:00 Uhr

Parallel mit Kinderbetreuung

Besondere Veranstaltung

In dir steckt mehr

als du denkst –

Kinderbibeltag der

Schalom-Gemeinschaft

„In dir steckt mehr als du

denkst“ – Das dürfen Mädchen

und Jungen im Grundschulalter

am 25. Juni beim

Kinderbibeltag der Schalom-Gemeinschaft

entdecken.

In der Turnhalle der Kleeblatt-Grundschule

am Anton-Saefkow-Ring

können die

Kinder zwischen 10 und 15

Uhr bei Sport und Spiel ihr

Können und ihre Geschicklichkeit

beweisen. Zwischendurch

wird gesungen, gegessen,

gerätselt und gelacht. Alle

Eltern sind ganz herzlich zum

Ausklang des Tages und zum

Kaffeetrinken um 14.30 Uhr

eingeladen.

Anmeldungen bitte bis 23.

Juni bei Ulrike Schiemann

( 03378-5100995) oder Anne

Potratz ( 03378-871899). Für

anfallende Kosten wird eine

Spende von 2 € erbeten.

Gestaltet wird dieser Tag

von der Evangelischen Schalom-Gemeinschaft

e.V.

schalom-ludwigsfelde@web.de

Kontakt: Tilo Schadow,

03378/511545

Weitere Infos unter

www.lkg-ludwigsfelde.de

FREIKIRCHE DER SIEBEN-

TEN TAGS ADVENTISTEN

SA | 09:30 Uhr | Gottesdienst

Kontakt: Gemeindeleiter

Uwe Herold, 03377/394540,

info@sta-ludwigsfelde.de,

www.sta-ludwigsfelde.de

EVANGELISCHE KIRCHEN-

GEMEINDE ST. MICHAEL

Gottesdienste:

SO | 19.6. | 10 Uhr / 26.6. | 10

Uhr (m. AM) / 3.7. | 10 Uhr (m.

KG u. AM)

Besondere Veranstaltungen

SO | 19.6. | 17 Uhr | Konzert

des Kirchenchors Rangsdorf &

Ensemble Animato, Dorfkirche

Ahrensdorf

SO | 3.7. | 18 Uhr | „Ein

Sommerabend bei Hofe“,

Kammermusik, Ev. Kirche St.

Michael Ludwigsfelde

Kontakt: Pfr. B. Dechant,

Geschäftsführender Pfarrer,

St. Michael, Gemeindebüro,

Margeritenweg 1a, Ludwigsfelde

03378/512817,

Fax: 03378/8294815,

E-Mail: st.michael@kkzf.de

Öffnungszeiten:

MO/FR 09:00 – 11:00 Uhr,

DI 16:00 – 19:00 Uhr

Ausführliche Nachrichten aus

dem vielseitigen Gemeindeleben

finden Sie im Gemeindebrief.

NEUAPOSTOLISCHE

KIRCHE

Ringstr. 35/37, Ludwigsfelde

Gottesdienste:

SO | 09:30 Uhr

DO | 19:30 Uhr

KATHOLISCHE KIRCHEN-

GEMEINDE ST. NIKOLAUS

Gottesdienste:

SO | 09:00 Uhr

Hl. Messe in Ludwigsfelde,

St. Pius X., Siethener Str. 11


| 22 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

WICHTIGE RUFNUMMERN UND FÜR DEN NOTFALL

Notruf-Nummern

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Notruf Polizei: 110

Drogennotruf: 030/19237

ec-Card-Notruf: 01805/021021

Frauen in Not: (24-h-Notruf) 0171/2723512

Giftnotruf: Kinder 0361/730730

Erwachsene 030/19240

Telefonseelsorge: 0800/1110111 + /1110222

(kostenfrei rund um die Uhr)

Anlaufstelle für Betroffene

von sexuellem Missbrauch: 0800/2255530 (kostenfrei)

(MO 08:00 – 14:00 Uhr, DI/MI/FR 16:00 – 22:00 Uhr, SO 14:00 – 20:00 Uhr)

Notfalldienst: 03381/7977790 + 03378/8280

Bereitschaftsdienste

Ärztliche Bereitschaft: 116117

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:

In dringenden Fällen außerhalb der Sprechzeiten 03381/7977790,

Bereitschaftszeiten: MO – FR 20:00 – 07:00 Uhr des folgenden Tages,

SA/SO/Feiertage 07:00 – 07:00 Uhr des folgenden Tages, Sprechstunde

in der Praxis 10:00 – 12:00 Uhr.

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst:

Zentrale Notfallnummer 01805/582223415

Apothekenbereitschaftsdienst:

18.06./01.07. Brunnen-Apotheke, Ludwigsfelde

19.06./02.07. Adler-Apotheke, Mahlow

20.06. Stadt-Apotheke, Trebbin/Südring-Apotheke, Rangsdorf

21.06. Heide-Apotheke, Ludwigsfelde

22.06. Kollwitz-Apotheke Blankenfelde

23.06. Iris-Apotheke, Blankenfelde

24.06. Fontane-Apotheke, Ludwigsfelde/

Lilienthal-Apotheke, Waltersd.

25.06. Wendorff-Apotheke, Mahlow/

Pelikan-Apotheke, Luckenwalde

26.06. Seebad-Apotheke, Rangsdorf/

Sabelus Apotheke, Ludwigsfelde

27.06. Apotheke am Rathaus, Ludwigsfelde

28.06. Doc-Morris-Apotheke, Großbeeren

29.06. Orca-Apotheke, Großziethen/

Markt-Apotheke, Ludwigsfelde

30.06. Park-Apotheke, Trebbin/Neue Apotheke, Mahlow

Treffpunkte der Selbsthilfegruppen

„Waldhaus“, August-Bebel-Str. 2, 801618:

SHG Tanz Fibromyalgie 20./27.06. 17:30 Uhr

SHG Epilepsie 27.06. 17:30 Uhr

SHG Blinde und Sehschwache 28.06. 14:00 Uhr

Sprecherratssitzung 29.06. 09:30 Uhr

Kristall – Saunatherme, Fichtestr.

SHG Fibromyalgie Wassergymnastik 22.06. 17:30 Uhr

Brunnen Gesundheitszentrum, Potsdamer Str. 109a

SHG Diabetikertreff Ludwigsfelde 20.06. 15:00 Uhr

Soziale Einrichtungen

DRK-Jugendzentrum an der Gottlieb-Daimler-Schule:

Karl-Liebknecht-Str. 2c, 202187

Sozio-Kulturelles Zentrum „Waldhaus“: August-Bebel-Str. 2

Treffpunkt „Esperanca“: 0162/4900799 oder 03378/879570

Sozialprojekt Arbeitslosenzentrum und Selbsthilfegruppe SPAS:

03378/5198925

Ludwigsfelder Frauenstammtisch e. V.: 03378/5197516,

03378/529346 oder 0157/38474569

Selbsthilfegruppe Parkinson:

03378/873072, E-Mail pioch-ahrensdorf@web.de

MI | 06.07. | 15:00-16:30 Uhr | Drums Alive, Waldhaus

Selbsthilfegruppen „Depression“

03378/ 802 602 (Gabi) oder E-Mail: xpower@freenet.de (Sandra)

Ludwigsfelder Kontakt- und Informationsstätte für Selbsthilfe/Selbsthilfegruppen

(LuKISS): 801618

Soziale Beratungsstelle DRK: Geschwister-Scholl-Str. 38, 5181322

MO 12:00 – 15:00, DI 09:00 – 15:30, DO 09:00 – 13:00 und

14:00 – 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sozialstation: Johannisches Sozialwerk e. V., 03378/51806-0, Fax: -29

Potsdamer Str. 50, Fahrdienst für Behinderte: 51806-30

Ludwigsfelder Bürgerküche: Fontane-Str. 28, 03378/518693

MO – Fr 09:00 – 12:00 Uhr (außer feiertags)

DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e. V.: Frühförder- und Beratungsstelle,

14943 Luckenwalde, Theaterstr. 16c, 03371/404785

KVHS Teltow-Fläming: 03371/6083141, -43, -44,

Sprechzeit in Ludwigsfelde: DO 14:00 – 18:00 Uhr, 03378/800983

OASE e. V.: Selbsthilfegruppe im Waldhaus, August-Bebel-Str. 2,

0151/19120252

VS-Bürgerhilfe gGmbH: Hauskrankenpflege Ludwigsfelde,

Potsdamer Str. 120A, 24-h-Rufbereitschaft, Lt. M. Seitz,

03378/803180, Fax: 514404

Frauenhaus: 512939

Brunnen-Gesundheit Netzwerk Gesundheit, Ernährung und

Bewegung: Potsdamer-Str. 109 A, 207845

Netzwerk Gesunde Kinder TF: Straße der Jugend 63 (Ärztehaus),

DI/DO 09:00 – 12:00, DI 15:00 – 17:00 Uhr, 03378/200782

Pro Familia: Beratungsstelle, Potsdamer Str. 50, 874280

Wohnungsgesellschaft „Märkische Heimat“ mbH:

Potsdamer Str. 35-43, 8629-0, DI 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00

Uhr, DO 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr

Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.: Rathaus

Allgemeine Sozialberatung: MO 14:00 – 18:00 Uhr | Sozial- und Migrationsberatung,

Beratung in sozialen Notlagen (deutsch/russisch):

DI 09:00 – 18:00 Uhr | Mitarbeitersprechstunde: MI 08:00 – 12:00 Uhr

Seniorenbeirat: Vorsitzende: Dr. Vera Paul, 03378/203434,

E-Mail: vera.paul@freenet.de, Sprechzeiten: 2. Mittwoch des Monats,

10:00 – 11:30 Uhr, Rathaus, Raum neben der Bibliothek

Stadt

Stadtverwaltung: Rathausstraße, 03378/8270, Fax 827124,

DI/DO 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr

Standesamt zusätzlich MO/MI bis 15:00 Uhr (nur Sterbefälle)

Bürgerservice: 827 139 bis -143,

MO 13:00 – 18:00 Uhr, DI 09:00 – 18:00 Uhr, MI 09:00 – 12:00 Uhr,

DO 09:00 – 19:00 Uhr, SA 10:00 – 13:00 Uhr

Arbeitsagentur Potsdam: Geschäftsstelle Zossen, Bahnhofstr. 16,

03377/323-0

Schuldnerberatung: D.I.B. Deutsche Insolvenz- und Schuldnerberatung

e.V., 0331/24348295, DI/DO 10:00 – 18:00 Uhr und nach telefonischer

Vereinbarung

Stadtwerke Ludwigsfelde: Potsdamer Str. 31, 8606-0, Fax 879366

MO 08:00 – 16:00, Di/DO 08:00 – 18:00, MI/FR 08:00 – 13:00 Uhr

Stadtbibliothek: Rathausstraße 3, 03378/ 827 222,

MO 14:00 – 18:00, DI/DO 10:00 – 12:00 u. 14:00 – 18:00,

MI/FR geschl., SA 10:00 – 13:00 Uhr (jeden 1. SA im Monat)

Stadtmuseum: Am Bahnhof 2, 03378/804620,

MO/DI geschlossen, MI 10:00 – 15:00 Uhr, DO/FR Gruppenführungen

nach Termin vereinbarung und 827119, SA/SO 13:00 – 17:00 Uhr


LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016 | 23 |

Akademie unter Bäumen – was darf die Kunst

BÜRGER, KULTURSCHAFFENDE UND WISSENSCHAFTLER TRAFEN SICH

Die Akademie unter Bäumen der

Stiftung Genshagen stellte sich am 27.

Mai die Frage, was Kunst darf und ob, und

wenn ja, von wem ihr Grenzen auferlegt

werden dürfen. Unter den Bäumen des

Genshagener Schlossparks erzählten

Bürger, Kulturschaffende und Wissenschaftler

aus verschiedenen europäischen

und außereuropäischen Ländern eindrücklich

von ihren Erfahrungen mit

Konflikten zwischen Kunst- und Religionsfreiheit.

Aus ganz unterschiedlichen

kulturellen Perspektiven und Standpunkten

heraus wurde diskutiert ob das, was

die Kunst darf auch das ist, was die Kunst

soll. Es wurde Einblick genommen in

künstlerische Produktionen, die starker

medialer und gesellschaftlicher Kritik

ausgesetzt waren. Die ausgestellten

Werke des französischen Fotografen

Olivier Ciappa z.B. provozierten und

begeisterten gleichermaßen: Ciappa

hatte sich während der Diskussionen um

die Homo-Ehe in Frankreich eingemischt

mit Darstellungen von imaginären

homosexuellen Paaren; Größen des

französischen Kulturlebens standen

Modell. Weitere Impulse aus der Kunst

kamen vom Verein Zuflucht Kultur e.V.,

Mitglieder des syrischen Friedenschors

performten eine ergreifende musikalisch-poetische

Konzertlesung, die mit

Standing Ovations gewürdigt wurde.

Unter Bäumen wurden die heftigen

Reaktionen religiöser Gruppen auf das

Theaterstück Golgota Picnic von Rodrigo

García als Beitrag zum Malta-Kulturfestival

in Poznań (Polen) diskutiert, sowie

viele andere europäische Beispiele.

Christel Hartmann-Fritsch, geschäftsführendes

Vorstandsmitglied der Stiftung

Genshagen und Leiterin des Bereichs

Kunst- und Kulturvermittlung in Europa,

zeigte sich beeindruckt von der Qualität

der Auseinandersetzungen: „Wir haben

heute verhandelt, was die Kunst darf

– ein komplexes und gerade im Spannungsfeld

mit der Religionsfreiheit ein

sehr emotional besetztes Thema. So viele

unterschiedliche und sich widersprechende

Haltungen und Meinungen von

Philosophen, Künstlern, Wissenschaftlern,

Nachbarn und vielen anderen

Menschen im respektvollen, vielstimmigen

Dialog zu erfahren, macht Mut für

die Zukunft und weist Wege zu einem

friedvollen Zusammenleben.“

Dies war bereits die vierte Akademie

unter Bäumen, die alle zwei Jahre von der

Stiftung Genshagen veranstaltet wird

und Teil des internationalen Netzwerkes

der „Dialogues en humanité“, Lyon

(Frankreich), ist. Der offene Veranstaltungscharakter

fördert eine intensive

Austauschmöglichkeit.

Linda Weichlein, Stiftung Genshagen


| 24 | LUDWIGSFELDER BOTE | Ausgabe 12 | 18. Juni 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!