Broschüre zum zwanzigsten Jubiläum der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
Wir sind, wo Sie sind.
Seit mehr als 20 Jahren!
2 I Editorial 3
Liebe Fahrgäste,
„Wir sind, wo Sie sind.“, und das seit mehr als 20 Jahren. Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
(VOS) feiert Jubiläum und damit ein in Deutschland einzigartiges Erfolgsmodell. Zehn Unternehmen
arbeiten Hand in Hand für Ihre Mobilität. Das Jubiläum bietet Anlass, die vergangenen 20 Jahre
einmal Revue passieren zu lassen und einen Blick in die spannende Zukunft zu wagen.
Gut ausgebildete Mitarbeiter am Steuer, in der Leitstelle, in der Verwaltung oder in der Werkstatt
arbeiten täglich mit Freude und großem Know-how daran, Sie schnell, bequem und sicher an Ihr Ziel
zu bringen. Egal ob Sie zur Arbeit, zum Sport oder zur Schule fahren müssen oder eine Tour durch
das Osnabrücker Land unternehmen möchten. Wussten Sie, dass im VOS-Gebiet rund 500.000
Menschen leben? Ob in der Stadt Osnabrück, in den kleinen und mittleren Gemeinden oder im
schönen Osnabrücker Land:
Die ca. 5.000 Haltestellen ermöglichen Ihnen den Anschluss von A nach B. Ganz nach dem Motto
Wir sind, wo Sie sind.
Seit mehr als 20 Jahren!
Dipl.-Geogr. André Kränzke
Leiter Verkehrsbetrieb,
Stadtwerke Osnabrück AG
Dipl.-Geogr. Werner Linnenbrink
Leiter Mobilitätsangebot,
Stadtwerke Osnabrück AG
Daniel Marx, B. A.
Geschäftsführung,
Weser-Ems Busverkehr GmbH
Holger Winkelmann
Geschäftsführung,
Winkelmann-Reisen
Dipl.-Kfm. Jörg Beckermann
Geschäftsführung,
H. Beckermann
GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Jörg Schneider
Niederlassungsleiter,
Weser-Ems Busverkehr GmbH
Prof. Dr. Stephan Rolfes
Geschäftsführung der VLO Bus GmbH,
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung
Karl Hülsmann sen.
Geschäftsführung,
Hülsmann Reisen GmbH
Gestern
Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS). Ein einzigartiges Konzept.
Die Geburtsstunde – seit 20 Jahren auf der Erfolgsspur 4
Das Konzept 5
Heute
„Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen.
Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) in Zahlen 6
Wir sind, wo Sie zu Hause sind. 8
Die Partner der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) 10
Wilhelm Nieporte
Geschäftsführung,
Nieporte GmbH
Claus Hummert
Geschäftsführung,
Willi Hummert GmbH & Co. KG
Hubert Borgelt
Geschäftsführung,
Conrad Schrage GmbH & Co. KG
Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) bildet aus! 20
Wir sind, wo Sie sind. Seit mehr als 20 Jahren! 22
Morgen
Die Zukunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)
Nächster Halt: Zukunft 24
Fahrplan in die Zukunft 26
Highlights der App im Überblick 27
4 | Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS). Ein einzigartiges Konzept. 5
Die Geburtsstunde –
seit 20 Jahren auf der Erfolgsspur.
15. November 1996
Das Konzept
Was für viele Normalität geworden ist, stellt in
Deutschland bis heute ein einzigartiges Modell
dar. Mit dem Bus von Fürstenau zum Osnabrücker
Neumarkt fahren, das glich vor 20 Jahren noch einer
kleinen Weltreise. Denn Stadt und Landkreis Osnabrück
hatten zuvor keine verbundenen Verkehre – es
musste umgestiegen werden. Die Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) machte es sich zur Aufgabe,
den Menschen ein unkompliziertes und umweltfreundliches
Nahverkehrsangebot in der Stadt und in
der Region anzubieten.
In diesem Jahr feiert die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
(VOS) ihren 20. Geburtstag. Stadt, Landkreis,
20 Gemeinden und zehn Verkehrsunternehmen engagieren
sich gemeinsam für die regionale Mobilität.
Was viele Kunden als selbstverständlich empfinden,
sucht in Deutschland bis heute seinesgleichen und ist
bundesweit als „Osnabrücker Modell“ bekannt. Das
Ergebnis dieses Modells: aufeinander abgestimmte
Busverbindungen, weniger Umstiege, regelmäßige
und gut merkbare Abfahrts- und
Ankunftszeiten sowie die reibungslose Integration
von Stadtbus- und Regionallinien. All dies ist für die
Menschen im VOS-Gebiet Normalität geworden.
Auch die Busfahrt von Fürstenau nach Osnabrück ist
keine Weltreise mehr, sondern bequem und kostengünstig.
Von der optimalen Anbindung an Nachbargemeinden
und Wirtschaftszentren und der hervorragenden
Erreichbarkeit der Ortskerne und Innenstädte
sowie der deutlich erhöhten Verkehrssicherheit
profitieren sowohl Fahrgäste als auch Kommunen
und Region.
Alle auf einem Weg
Am 15. November 1996 wurde die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) als Nachfolgerin
der 1972 gegründeten VGO (Verkehrsgemeinschaft Osnabrück) ins Leben gerufen. Die „alte“
VGO regelte nur das gemeinsame Befahren von Strecken im Stadtgebiet von Osnabrück,
jedoch nicht einen gemeinsamen Tarif. Die VOS besteht aus zehn Busunternehmen aus Stadt
und Landkreis Osnabrück: Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH (Ankum), H. Beckermann
GmbH & Co. KG (Bramsche), Hülsmann Reisen GmbH (Voltlage), Willy Hummert GmbH &
Co. KG (Dissen), Nieporte GmbH (Ankum), Stadtwerke Osnabrück AG (Osnabrück), Conrad
Schrage GmbH & Co. KG (Melle), VLO Bus GmbH (Bohmte), Weser-Ems Busverkehr GmbH
(Bremen/Osnabrück), Winkelmann-Reisen (Ostercappeln-Venne).
Gegenüber dem Kunden treten die Unternehmen von nun an gemeinsam unter den Bezeichnungen
VOS Nord, VOS NordOst, VOS Ost, VOS Süd, VOS Wallenhorst sowie als VOS
Osnabrück/Belm auf.
Ihre Busse kamen in völlig neuer Gestaltung
auf die Straßen. Zu erkennen sind
sie bis heute an den farbigen Kacheln an
den Seitenflächen und der Kombination
mit weiß. Auffällig ist die leuchtende
Farbe an den Front- und Heckseiten.
1996 – Stadt und Landkreis: zehn Unternehmen, ein gemeinsames Ziel.
In Osnabrück wird die Basis für das bis heute erfolgreiche Modell der
Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) gelegt. Zehn Unternehmen in
sechs Teilgemeinschaften garantieren, dass die Wege mit dem Bus sicher
und bequem erfolgen.
6 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen. 7
Die Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS)
in Zahlen.
Berge
Menslage
Nortrup
Quakenbrück
Badbergen
zweimal jährlich zum Mond
täglich 1,5 mal um die Welt
Bippen
Kettenkamp
Eggermühlen
Gehrde
Handrup
Bersenbrück
Schwagstorf
Ankum
Damme
476 Busse
Freren
Fürstenau
Merzen
Alfhausen
VOS Nord – 6
Rieste
Neuenkirchen
Vörden
845 Mitarbeiter
139 Linien
an über
5.000 Haltestellen
55 Millionen
Fahrgäste
1997 – Der Gemeinschafts-Tarif
Unter dem Motto „Mit einem Fahrschein durch Stadt und Land“ führte die Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) alle zuvor getrennten Tarifgebiete in einem
neuen VOS-Tarif zusammen. Ab sofort waren Fahrten im gesamten VOS-Gebiet
mit einem einzigen Fahrschein möglich.
Gleichzeitig wurden neue Fahrscheinarten wie die Tageskarte, die es bis dahin
nur in Teilgebieten gab, in der gesamten VOS eingeführt.
Recke
Voltlage
Weese
Neuenkirchen
Ueffeln
Achmer
Hesepe
VOS Wallenhorst – 5
Gaste
Hasbergen
Hollage
Lienen
Schwege
Malgarten
Bramsche
Kalkriese
Osnabrück – 1
Harderberg
Holzhausen
Natrup-
Hagen
marienhütte
Teutoburger Georgs-
Hagen am
Wald
Glandorf
Lappenstuhl
Engter
Wallenhorst
Rulle
Bad Iburg
Bad Laer
Icker
Belm
Kloster
Oesede
Vehrte
Venne
Bissendorf
VOS Süd – 4
Hilter
Schwagstorf
Borgloh
Wellendorf
Bad
Rothenfelde
Versmold
Hunteburg
VOS NordOst – 2
Ostercappeln
Wissingen
Dissen
Leckermühle
Bohmte
Wehrendorf
Bad Essen
Schledehausen
Gesmold
Wellingholzhausen
Westerhausen
Oldendorf
VOS Ost – 3
Melle
Wimmer
Lintorf
Buer
Bruchmühlen
Riemsloh
Sondermühlen
St. Annen
Neuenkirchen
Preußisch
Oldendorf
8 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen. 9
Wir sind,
wo Sie zu Hause sind.
Die Aufgabe: Bürgernaher Verkehr
„Wir sind, wo Sie sind.“ – das bedeutet, in Stadt
und Landkreis Osnabrück persönlich präsent zu
sein. Schon ein Jahr nach der Gründung folgte auf
die betriebliche Einigung auch die tarifliche: Zuvor
vorhandene einzelne Angebote wurden in einen Gemeinschaftstarif
gegossen. Und wieder ein Jahr später
wurden die verschiedenen Taktsysteme innerhalb
der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) vereinheitlicht.
Damit wurden auch die letzten trennenden
Details im ÖPNV zwischen Stadt und Region Osnabrück
überwunden. Was heute selbstverständlich
klingt, war vor 1996 mit Umstiegen und separaten
Fahrscheinangeboten umständlich für den Kunden.
Einzigartige Tarife
2005 dann eine Neuerung, die vor allem für Berufspendler,
die mit Bus und Bahn unterwegs sind,
echte Vorteile brachte: Der sogenannte „VOS-Plus-
Tarif“ sorgt entlang des Haller Willem dafür, dass
nur noch ein Fahrschein benötigt und der Anschluss
zwischen Bus und Bahn gesichert wird. An allen
Tagen der Woche. Neue Bustypen und Angebote
ergänzten 2010 den Reigen der VOS-Produkte: Zum
einen fahren seitdem vor allem auf den stark nachgefragten
Linien die „BusPlus“-Busse mit Anhänger.
Und auf vier sternförmigen Linien von Osnabrück
aus immer sonn- und feiertags die FreizeitBusse, drei
von ihnen mit einem Fahrradanhänger ausgestattet.
Sie ermöglichen es seitdem vom 1. Mai bis zum 3.
Oktober, als Radler, Wanderer oder einfach nur für
einen Ausflug die schöne Osnabrücker Region zu
entdecken.
Großartige Zukunft
Kundeninformation
Vor allem in Sachen Information legt die VOS viel
Wert auf kundengerechte Mehrwerte. So wurde die
Website (www.vos.info) Anfang 2016 relauncht und
durch einen Vorleseservice barrierefrei gestaltet.
Als eines der ersten Verkehrsunternehmen Norddeutschlands
führte die VOS 2010 den Infokanal
Twitter (www.twitter.com/vos_info) für Ad-hoc-
Meldungen ein. Daneben existieren als weitere
wichtige Bausteine die Kundenzentren und die
Infohotline 0541 2002-2749.
Mitte 2016 wird damit begonnen, ein neues Rechnersystem
in die Busse der VOS einzubauen, das Echtzeitinformationen
direkt aus dem Bus auf das Handy
schickt. Möglich wird dies mit dem „VOSpilot“,
einer Mobilitätsapp, mit der sich alle Wege im
VOS-Gebiet planen lassen. Hier werden nach und
nach echte Mehrwerte entstehen wie auch der Kauf
von Fahrscheinen mit dem Smartphone.
Das Ziel: Bürger näher bringen
Weitere Schritte voran boten die Stadtbus-Systeme
Bramsche und Melle sowie das Taktsystem in der
VOS Nord. Kontinuierliche Angebotsverbesserungen
sind das gelebte Beispiel für unser Motto: „Wir sind,
wo Sie sind.“ – denn natürlich verharrt auch die VOS
nicht auf der Stelle, sondern wächst mit ihren Fahrgästen.
In neue Wohngebiete, Arbeitsstätten und zu
Freizeitzielen. So wurde z. B. 2014 der Busverkehr in
Georgsmarienhütte erweitert und erstmalig ein „AnrufBus“
etabliert. Dieser richtet sich genau nach den
Bedürfnissen seiner Fahrgäste und ist nach Voranmeldung
fahrplangerecht zur Stelle, um die regionale
Mobilität zu gewährleisten. Auch Hagen a. T. W. und
Hasbergen profitieren seit 2015 bzw. 2016 von einer
verbesserten Anbindung an die Stadt Osnabrück.
Und auch in Sachen Umweltschutz ist die VOS vorbildlich:
Bereits 2001 wurden Fahrzeuge angeschafft,
die dank Katalysatoren bis zu 90 Prozent weniger
Abgase produzierten. Seit 2007 – also noch weit vor
Einführung der Umweltzone in Osnabrück – setzte
man in der Anschaffung dann auf die sogenannte
EEV-Norm, die die gesetzlichen EU-Vorgaben noch in
ihrer Strenge übertraf.
Ab 2011 wurde es dann langsam elektrisch: Der erste
Probebetrieb eines Linienbusses, der ausschließlich
mit Strom betrieben wird, startete. Als erstes Verkehrsunternehmen
Deutschlands bieten die Stadtwerke
Osnabrück als erster Partner der VOS seitdem
einen echten elektrischen Linienbetrieb an – in einem
Gebiet, wo ansonsten Verkehrsberuhigung zugunsten
eines städtischen Krankenhauses herrscht. Die Geschichte
setzt sich mit einem zweiten Elektrobus, der
2013 in den Linienbetrieb ging, fort.
1998 – Die Integration von Stadt- und Regionalverkehr
Im September 1998 führte die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) ein zu der Zeit
noch einzigartiges, lückenloses Taktsystem ein, welches die Region deutlich intensiver mit
der Stadt verband. Begriffe wie „City-Takt“ und „Regio-Takt“ etablieren sich. Dieses neue
System bot viele Vorteile, denn es garantierte schnellere und aufeinander abgestimmte Busverbindungen
in Stadt und Region, weniger Umstiege und merkbare, regelmäßige Ankunftsund
Abfahrtszeiten. Komplettiert wurde das neue System durch eine neue Systematik der
Liniennummern.
Im Rahmen der Netzumstellung erhielten auch Ortsverkehre deutliche Verbesserungen: Nach dem Muster des
Taktverkehrs im südlichen Osnabrücker Land (seit 1995) und in Wallenhorst (seit 1996) wurde auch in Melle
ein vertakteter ÖPNV eingeführt – unter dem Namen „Meller Stern“.
Die ersten Jahre nach der Gründung waren geprägt durch eine stetige Ausweitung des VOS-Angebots: Stadt
und Landkreis wuchsen immer weiter zu einem Netz zusammen. Gemeinsam mit der besonderen Organisationsstruktur
im Osnabrücker Land setzte das „Osnabrücker Modell“ dadurch deutschlandweit Maßstäbe im
ÖPNV. Auch heutzutage überzeugt die VOS immer noch durch erfolgreiche Zusammenarbeit und mit einem
erfolgreichen Taktsystem.
10 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen. 11
Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH
Zuverlässig ans Ziel kommen
Die Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH besteht
seit 1913 als nichtbundeseigene Eisenbahn. Bis 1962
diente die Eisenbahn-Strecke von Ankum nach Bersenbrück
der Personenbeförderung.
Gesellschafter des Unternehmens sind die Gemeinde
Ankum, die Samtgemeinde Bersenbrück und die
Städte Bersenbrück, Fürstenau und Quakenbrück.
Bis zur Gründung der VON (Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück Nord), heute VOS Nord, war die ABE
Konzessionär von zehn ÖPNV- und 13 Schülerlinien.
Die ABE verantwortet einen freigestellten Schülerverkehr
aus dem Nordkreis zu den Förderschulen in
Osnabrück und stellt so in Zusammenarbeit mit den
Partnern in der VOS Nord für rund 120 Schüler eine
bedarfsorientierte Schülerbeförderung sicher.
Heute sind bei der ABE 26 Mitarbeiter beschäftigt
und es werden acht Midibusse und zehn Kleinbusse
eingesetzt.
H. Beckermann
GmbH & Co. KG
Von der Fahrrad-Reparaturwerkstatt zum
Bus- und Reiseunternehmen
Der 1928 von Heinrich Beckermann gegründete
Fahrradhandel und -reparaturbetrieb entwickelte
sich über die Jahre zum Mietwagen- bzw. Taxi- und
Omnibusunternehmen.
Nach dem Tod von Heinrich Beckermann im Jahr
1945 übernahm seine Ehefrau Luise mit dem
16-jährigen Sohn Helmut den Betrieb. Unter der
Leitung von Helmut Beckermann, unterstützt durch
seine Frau Erika, wurde 1957 die Fahrschule Beckermann
in Bramsche eröffnet. In Laufe der Jahre sind
weitere Fahrschulen in Stadt und Landkreis Osnabrück
dazugekommen, so dass heute ein Netz mit
sechs Fahrschulen besteht, in denen Führerscheine
aller Klassen erworben werden können.
Ein Schwerpunkt liegt in der LKW- und Busausbildung.
Mit dem Eintritt von Heiner Beckermann, dem ältesten
Sohn von Helmut und Erika, wurde der Familienbetrieb
1974 um das Reisebüro erweitert, dessen
kompetentes Team heute von Tagesausflügen bis
Weltreisen alles anbietet.
Der heutige Geschäftsführer Jörg Beckermann trat
nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften
in die Firma ein und führt das Unternehmen nunmehr
in dritter Generation. Gemeinsam mit seinem Team
konnte er alle Sparten des Betriebs stetig verbessern,
modernisieren und ausbauen.
Die H. Beckermann GmbH & Co. KG ist heute mit
ihrem modernen und umweltfreundlichen Fuhrpark
von über 60 Fahrzeugen ein zuverlässiger Partner im
Linien- und Reiseverkehr, in allen Fahrschulangelegenheiten
sowie als internationales Reisebüro.
1999 – Sicher. Auch Nachts.
„Late Night Bus“ und „Linie 8 – der Nachtexpress“ – so nannten
sich die 1993 und 1994 eingeführten Nachtangebote. Diese
Busse brachten alle Nachtschwärmer sicher nach Hause. Die Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) zeigte sich dabei vorbildlich
und demonstrierte, wie kommunale Interessen an einer sicheren
nächtlichen Beförderung und ein verkehrstechnisches Know-how
aufs Beste in Einklang gebracht werden können.
Im Jahr 1999 wurde der Nachfolger vorgestellt: Der NachtBus wies sogar ein noch
größeres Netz als sein Vorgänger Late Night Bus auf. Auch heute werden die Nachtbusse
gut angenommen und bringen auf über 20 Linien Theaterbesucher genauso sicher nach
Hause wie tanzfreudige Discobesucher.
12 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen.
Willy Hummert
13
Hülsmann Reisen GmbH
GmbH & Co. KG
Bus fahren mit Leidenschaft
Die Firma Hülsmann Reisen hat ihren Hauptsitz im
nördlichen Landkreis Osnabrück, in Voltlage. 1929
gegründet, ist das Familienunternehmen in zweiter
und dritter Generation. Zur Firmengruppe gehören
ca. 180 Busse und mehrere Niederlassungen von
Hopsten (Nordrhein-Westfalen) über Haselünne,
Löningen, Bad Zwischenahn bis nach Varel und Jever
(Landkreis Friesland).
Qualität ist sehr wichtig, regelmäßig geschultes
Personal in Bus und Büro sowie regelmäßig gewartete
Busse und ein kundenorientierter Fahrplan stehen
dabei an erster Stelle. Für ihre Qualität ist die Firma
Hülsmann Reisen seit ca. zehn Jahren ISO-zertifiziert.
Ein markanter Teil des modernen Fuhrparks sind die
über 20 Liniendoppeldecker mit jeweils bis zu 115
Sitzplätzen und zusätzlichen Stehplätzen. Dies sind
etwa doppelt so viele Sitzplätze wie in einem normalen
Gelenkbus.
Nach den Berliner Verkehrsbetrieben hat Hülsmann
Reisen einen der größten Liniendoppeldeckerfuhrparks
in Deutschland. Im Linienverkehr werden
durchschnittlich über 90 Prozent der Fahrgäste auch
zu den Spitzenzeiten sitzend befördert. Dieser Komfort
wird den Fahrgästen gerne geboten, auch wenn
die Doppeldecker in der Anschaffung teurer als ein
Gelenkbus sind. Aus ökologischen und ökonomischen
Gründen wird die Fahrzeuggröße ständig dem Bedarf
angepasst, so ist z.B. ein Fahrer morgens und mittags
mit einem Doppeldecker und in der Zwischenzeit mit
einem Kleinbus unterwegs.
Hülsmann Reisen bietet seinen Fahrgästen nicht nur
ÖPNV, sondern unter der Marke „Reisefreunde“
(www.reisefreunde.de) auch einen Katalog mit
interessanten Reisen. Dazu gehören auch individuelle
Gruppen-, Schüler-, Verein- und Pilgerreisen. Auch
Gruppen mit über 1.000 Teilnehmern sind für das
Unternehmen keine Herausforderung.
Zufriedene Kunden durch kompetente Personenbeförderung
Durch diesen Leitsatz ist sicher vielen das 1927
von Willy Hummert gegründete Unternehmen auch
heute bekannt. Das erste Fahrzeug, mit dem er in
die Selbstständigkeit startete, war ein offener Wagen
Fabrikat Dürkopp, mit dem er sich als „Hauderer“
betätigte. Das stetige Wachstum durch die Anschaffung
größerer Omnibusse wurde im Zweiten Weltkrieg
durch den Einzug aller Fahrzeuge und Fahrer
gestoppt. Nur der Werksverkehr zur Eisenhütte nach
Georgsmarienhütte konnte mit einem Omnibus aufrechterhalten
werden.
Zum 25-jährigen Bestehen des Unternehmens im
Jahr 1952 wurde eine für damalige Verhältnisse
moderne Omnibushalle mit Reparaturgrube sowie
Büroräume und eine Betriebswohnung eingeweiht.
Ein Relikt aus den Wirtschaftswunderjahren der 60er
ist ein heute noch gehegter und gepflegter Gelenkomnibus
Fabrikat Büssing-Emmelmann.
Bereits 1968 gründete sich ein Vorläufer der heutigen
VOS durch den Zusammenschluss der Firma
Willy Hummert mit der Deutschen Bundespost, der
Deutschen Bundesbahn und einem anderen privaten
Omnibusunternehmen zum Gemeinschaftsverkehr
„Kraftverkehr Osnabrück Süd“, dem im Jahr 1970
auch die Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Osnabrück
AG beitraten.
Im Jahr 1977, zum 50-jährigen Bestehen, verfügte
das Unternehmen über 22 Mitarbeiter und 17 Omnibusse.
Dem rasanten Wachstum wurde im Jahr 2000
mit einem neuen 17.500 m² großen Firmensitz in
Dissen begegnet. Ausgestattet mit eigener Reparaturwerkstatt,
Omnibuswaschanlage und modernsten
Büro- und Sozialräumen expandierte die Firma Willy
Hummert weiter und befördert heute mit mehr als
80 engagierten Mitarbeitern und über 40 mit dem
neusten Stand der Technik ausgestatteten Fahrzeugen
Schüler zur Schule, Berufspendler zur Arbeit sowie
Vereine und Gruppen
anlässlich verschiedenster
Ausflugsfahrten. Die
in Größe und Ausstattung
den verschiedensten
Anforderungen angepassten Fahrzeuge pendeln im
Stundentakt zwischen den Gemeinden im südlichen
Landkreis und der Stadt Osnabrück.
Damit sich alle Fahrgäste von jung bis alt beim
Busfahren wohlfühlen und sicher verhalten, ist dem
Unternehmen das Engagement in der Projektbetreuung
Busschule, Buslotse und
Bustraining besonders wichtig.
Mit Claus und Stephan Hummert
als geschäftsführende
Gesellschafter ist nunmehr die
dritte Generation am Steuer
und freut sich schon heute mit
ihren Mitarbeitern auf das
90-jährige Bestehen im Jahr
2017.
2000 – Stadtbus Bramsche und Nordkreistakt
Im Jahr 2000 wurde der Stadtbus in Bramsche
eingeführt und in das Taktsystem der VOS
integriert. Ergänzend wurde zudem erstmals ein
Taktverkehr im Nordkreis eingeführt.
2001 – Umweltfreundlicher Busverkehr: „Die neue Generation“
Auch im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit nimmt die Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) traditionell eine Vorreiterrolle ein. So werden bereits 2001 Fahrzeuge
angeschafft, die durch den Einsatz eines vollkommen schwefelfreien Kraftstoffes
und den Einsatz von CRT-Katalysatoren (einer Kombination aus Dieselkatalysatoren
und Rußpartikelfilter) bis zu 90% weniger Schadstoffe produzieren als bisher. Ab 2007
ist es dann die Abgasnorm EEV, welche die gültigen gesetzlichen Normen übertraf –
noch vor der Einführung der Umweltzone.
14 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen.
Stadtwerke Osnabrück AG
15
Nieporte GmbH
Unternehmen Lebensqualität
Jedes Ziel erreichen
Heinrich Nieporte gründete 1928 einen Fuhrbetrieb
mit Pferden und übernahm die Güterverteilung von
der Bahn. Sonntags fuhr er Menschen aus den Bauernschaften
zur Kirche.1934 kaufte er den ersten
Omnibus und wurde als Omnibusbetrieb ins Handelsregister
eingetragen. Dieser Bus ging im Krieg
verloren. Nach dem Krieg baute er mit Sohn Friedrich
den Betrieb wieder auf und war bald stolzer Besitzer
von zwei luftgekühlten „Magirus“-Bussen. Damit
diese im Winter warm wurden, mussten jeden Abend
die Glühkerzen gereinigt und im Backofen warm
gehalten werden. Morgens wurden sie eingebaut und
die Heizung lief einen Tag.
Damals fuhr Friedrich Nieporte mit seinem „Magirus“
auf Pilgerfahrten bis nach Rom und Lourdes,
was wahre Weltreisen waren, da es die bequemen
Autobahnen noch nicht gab.
Seit 1961 wurde dann im Altkreis Bersenbrück der
Linienverkehr zu den Bahnhöfen und zu den Schulen
gefahren. Anfang der neunziger Jahre wurde der
Schülerverkehr in einen allgemeinen Linienverkehr
umgewandelt.
Zusammen mit den Partnern
in der VOS Nord war es eine
große logistische Aufgabe,
einen modernen ÖPNV im
Nordkreis Osnabrück aufzubauen.
Seit über 20 Jahren fahren jetzt die
grün-weiß gekachelten Linienbusse der Nieporte
GmbH in der VOS Nord und bedienen zusammen mit
den Partnern insgesamt über 40 Schulen und befördern
jeden Tag über 8.700 Schüler. Durch den Einsatz
großer Busse mit vielen Sitzplätzen haben 90% aller
Schüler einen Sitzplatz.
Zum Dienstleistungspaket im ÖPNV gehört der
Taktverkehr in den Nordgemeinden sowie der Zubringerverkehr
zu den Zugstrecken. Daneben wird der
Linienverkehr geplant und den wechselnden Bedürfnissen
angepasst.
Die Nieporte GmbH ist auch Partner in der Verkehrsgemeinschaft
Emsland-Süd (VGE-Süd), die den
ÖPNV im südlichen Emsland von Haselünne bis
Rheine organisiert.
Die Stadtwerke Osnabrück AG ist Betreiberin des
Nahverkehrs in der Hasestadt und ihrer Umgebung
und befördert jährlich circa 36 Mio. Fahrgäste.
Im Stadtgebiet von Osnabrück gibt es neun Hauptlinien.
Insgesamt sind die Busse der Stadtwerke auf 24
Linien (inkl. Regional- und Nachtbus) unterwegs. Die
Linienlänge beträgt insgesamt knapp 425 Kilometer.
Inzwischen gehören neben sieben Anhängerbussen
der Firma Göppel auch zwei elektrisch betriebene
Busse zur Flotte der Stadtwerke.
Diese verkehren auf einer eigens geschaffenen e:bus
Linie zwischen den Verkehrsknotenpunkten am
Hauptbahnhof und Neumarkt.
Mit dem Neubau des Busbetriebshofes an der
Sandbachstraße bekamen die Stadtwerke ein neues
Zuhause und konnten so Arbeitsabläufe und den
Kundenservice zusätzlich optimieren.
2015 wurde zudem das Herzstück des Verkehrsbetriebes,
die Leitstelle, erweitert und an die gestiegenen
Anforderungen, vor allem auch der Kundeninformation,
angepasst. Neben den Arbeitsplätzen für 250
Busfahrer und 100 Verwaltungsmitarbeiter umfasst
der Busbetriebshof eine Abstellhalle für 100 Busse
und eine Werkstatt mit 12 Arbeitsständen.
Im Reiseverkehr hat sich Nieporte auf die Beförderung
größerer Jugendgruppen spezialisiert. So bringen
wir seit über 30 Jahren die Schwimmer der DLRG
Bersenbrück nach Korsika. Für Ferienlager in der
näheren Umgebung können Doppeldecker mit bis zu
107 Plätzen eingesetzt werden. Daneben besitzt das
Unternehmen komfortable Reisebusse für Ausflüge
von Schulen und Vereinen. Es können umfassende
Reisepakete erstellt werden.
Großer Wert wird auf die umfassende und regelmäßige
Weiterbildung der Fahrer gelegt.
2005 – Erster Gemeinschafts-Tarif für Bus und Bahn
Ein Schritt in Richtung Gemeinschafts-Tarif Bus und Bahn in Landkreis und Stadt
Osnabrück wird realisiert: In der VOS Süd wird parallel zur Schienenstrecke der
RB 75 / Haller Willem der „VOS-Plus-Tarif“ eingeführt. Zeitgleich entsteht am Bahnhof
Dissen ein Vorzeigeprojekt zum Thema Bus-Schiene-Verknüpfung. Die Partner der
VOS Süd binden mit der Linie 475 den Bahnhof Dissen an. Alle Züge werden seitdem
von und nach Bad Rothenfelde sowie von und nach Dissen und Hilter an sieben Tagen
in der Woche zum direkten Umstieg angefahren.
2008 – Stretch-Bus
Seit 2008 werden zwei Mercedes-Benz Capacity auf den stark frequentierten
Linien der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) eingesetzt. Die seinerzeit ersten
in Niedersachsen eingesetzten 20 Meter langen, vierachsigen und mit vier Innenschwenktüren
versehenen Fahrzeuge bieten je nach Ausstattung ca. 50 Personen
einen Sitzplatz und können maximal bis zu 160 Personen befördern. Zudem verbrauchen
sie nur unwesentlich mehr Dieselkraftstoff und sind genauso wendig wie
herkömmliche Gelenkomnibusse. Bei der Namensgebung stand der „Bus-Plus“ Pate.
16 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen. 17
VLO Bus GmbH
Mit besten Verbindungen
Conrad Schrage GmbH & Co. KG
Der Weg ist das Ziel
Bereits 1846 wurde das Fuhrunternehmen Schrage
als Postkutschenhalter von Wellingholzhausen nach
Melle erstmalig in den Kirchenbüchern geführt. 1905
folgte dann die Anmeldung bei der IHK in Osnabrück.
Auch in den folgenden Jahren bedeutete Personenbeförderung
weiterhin eine Fahrt mit Pferd und Wagen.
Erst 1946 kaufte Conrad Schrage den ersten motorisierten
Omnibus bzw. baute einen englischen Militär-LKW
von Alfa Romeo um. Zu der Zeit wurde die
erste Konzession von Wellingholzhausen über Melle,
Gesmold und Bissendorf nach Osnabrück erteilt.
Bereits ein Jahr später wurde ein Büssing-Omnibus
mit Personenanhänger auf dieser Linie eingesetzt.
In den nächsten Jahren wuchs das Unternehmen kontinuierlich.
Mitte der 60er Jahre ergänzten Berufsund
Freistellungsverkehre in verschiedenen Ortschaften
von Melle und Borgloh den Linienverkehr.
1972 erfolgte der Bau des Betriebshofes an der
Osterfeldstraße, welcher noch heute Sitz des Unternehmens
ist. Weiter wurden die Verkehrsgesellschaft
Osnabrück (VGO) und der Kraftverkehr Osnabrück
Ost (KOO) gegründet.
Ab 1977 organisierten Johanna Schrage und Christine
Borgelt, geb. Schrage, den Reise- und Mietwagenverkehr.
Im Jahr 1981 folgte Hubert Borgelt seiner Ehefrau
in das Familienunternehmen und mit Hilfe von zwei
Familiengenerationen konnte das Unternehmen
weiter ausgebaut und vergrößert werden. So wurden
1981 bereits 16 Omnibusse eingesetzt, 1987 erfolgte
die Erweiterung der Werkhalle sowie der Neubau der
Abstellhalle im Jahr 1995.
Nach Gründung der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
(VOS) wurden in den Folgejahren die Linienverkehre
mit dem „Meller Stern“ grundlegend neu organisiert
und mit dem „Netz 98“ erstmalig Regionalverkehre
in den Stadtverkehr Osnabrück integriert.
2008 beginnt Sven Borgelt die Arbeit im elterlichen
Betrieb in nun vierter Generation. Heute beschäftigt
das Unternehmen etwa 50 Mitarbeiter und bewegt
über 30 Omnibusse.
Die VLO Bus GmbH ist am 04.03.1898 als Wittlager
Kreisbahn AG in Bohmte gegründet worden.
Als nichtbundeseigene Eisenbahn wurde ab 1900
Personennahverkehr auf der Eisenbahn-Strecke von
Preußisch Oldendorf bis Bohmte und ab 1914 auch
weiter bis Damme durchgeführt. Ab dem Jahre 1963
wurde die Personenbeförderung sukzessive von der
Eisenbahn auf die Straße verlagert.
Die erste Omnibuswerkstatt mit Abstellmöglichkeit
für neun Omnibusse wurde im Jahr 1976 in Betrieb
genommen. Am 07.03.1988 wurde der Firmenname
auf VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück
GmbH geändert.
Auslöser des heutigen Verkehrsangebotes im ÖPNV
im Landkreis Osnabrück war der vom Landkreis
Osnabrück übernommene Auftrag, die Schülerbeförderung
in den allgemeinen ÖPNV zu integrieren.
Daraus ist nach und nach die Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) entstanden. Seit dem Jahr 1996 ist
die VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück
GmbH mit rund 23 Fahrzeugen tagtäglich auf den
Straßen im Nordosten des Landkreises Osnabrück
unterwegs.
Mit dem erweiterten ÖPNV-Angebot zeigte sich, dass
die vorhandenen Werkstatt- und Abstellmöglichkeiten
nicht mehr den Anforderungen entsprachen
und ein neuer Betriebshof notwendig wurde. Dieser
konnte im Herbst 1996 in Betrieb genommen werden.
Neben einer größeren Werkstatt gibt es auch
eine Waschstraße zur Reinigung der Omnibusse.
Im Jahr 2009 ist der Personenverkehr von der VLO
Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH
auf die neugegründete Tochtergesellschaft VLO Bus
GmbH übertragen worden. Heute sind bei der VLO
Bus GmbH rd. 45 Mitarbeiter beschäftigt, mit den 23
Omnibussen ist diese mit den Partnern in der VOS
NordOst zwischen der Westfälischen Grenze im
Osten und der Stadt Osnabrück im Westen für die
Fahrgäste unterwegs.
2010 – Bus-Plus Seit 2010 fahren sieben Busse mit Personenanhänger durch Osnabrück. Damit ist Osnabrück die erste Stadt
in Deutschland, die den 23 Meter langen Anhängerzug in großem Stil einsetzt. Der Name „Bus-Plus“ ist das
Ergebnis eines Namenswettbewerbs. Durch den Einsatz des Bus-Plus wurde es möglich, sehr große Fahrgastmengen
in Spitzenzeiten zu befördern. Zusätzlich zu den sieben Anhängerzügen und den 20 Meter langen
vierachsigen Gelenkbussen verwendet die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) auch Doppeldeckerbusse,
um ihre Fahrgäste komfortabel zu befördern.
18 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen.
Winkelmann-Reisen
19
Traditionsunternehmen aus dem
Osnabrücker Land
Weser-Ems
Busverkehr GmbH
Niederlassung Osnabrück
Im Norden verwurzelt, in Stadt und Landkreis
Osnabrück zu Hause: Die Weser-Ems Busverkehr
GmbH ist mit ihrer Niederlassung in Osnabrück
ein starker Partner in der VOS. Mit insgesamt 130
eigenen und angemieteten Bussen ist das Unternehmen
im gesamten Verkehrsgebiet unterwegs.
Zufriedene Kunden sind für Weser-Ems-Bus der
Maßstab und die Motivation, täglich beste Leistungen
auf die Straße zu bringen. Dafür setzen sich
alle 126 Mitarbeiter der Niederlassung mit großem
Engagement ein, ob am Lenkrad eines Busses, in
der Werkstatt oder im Büro. Um auch in Zukunft
hohe Qualität zu liefern, bildet Weser-Ems-Bus
junge Menschen zu Fachkräften im Fahrbetrieb
aus. Neben dem Führerschein für den Bus erwerben
die Auszubildenden ein breites Fachwissen
über den Busbetrieb. Dazu gehört auch der Bereich
Kundenservice: Das ServiceCenter von Weser-Ems-
Bus am Hauptbahnhof Osnabrück ist bereits seit
1997 wichtige Anlaufstelle für Fahrgäste.
Die Mitarbeiter beantworten kompetent und
freundlich alle Fragen zu Fahrplänen, Tarifen und
Tickets der VOS. Dieser persönliche Service vor Ort
zeichnet Weser-Ems-Bus aus.
Die Weser-Ems Busverkehr GmbH ist eine Tochter
der Deutschen Bahn AG im Geschäftsfeld DB Regio
Bus und zählt zur Region Nord. Nach der Fusion
von Bahnbus und Postbus zum „Geschäftsbereich
Bahnbus Weser-Ems“ Anfang der 1980er Jahre
wurde das Unternehmen am 1. Oktober 1988 in
Bremen gegründet. Die Niederlassung Osnabrück
gibt es seit Sommer 1989. Weser-Ems-Bus ist
Gründungsmitglied der Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück und hat ihre Entwicklung in den vergangenen
20 Jahren stark geprägt. Seit sieben
Jahren ist Jörg
Schneider als
Niederlassungsleiter
für
Weser-Ems-Bus
vor Ort und
setzt sich für
einen starken
Busverkehr im
Osnabrücker
Land ein.
Schmiedemeister Hermann Winkelmann gründete
1932 den Omnibusbetrieb in Venne. 1939 wurden
die zwei bis dahin eingesetzten Busse von der
Wehrmacht eingezogen. Im Jahre 1955 begann der
Linienverkehr zwischen Venne und Bad Essen. Hinzu
kamen die Berufsverkehre nach Dielingen zu den
Lemförder Metallwaren und in den 60er Jahren der
Berufsverkehr zur Firma Hucke Bekleidungswerke. In
den 70er Jahren folgten Schullinienverkehre. 1977
übernahm Helmut Winkelmann das Unternehmen
und schaffte 1983 den ersten vollwertigen Reisebus
an, einen SETRA S215 HD. Der Busreiseverkehr
wuchs und 1986 wurde der erste kleine Reisekatalog
gedruckt. Ende der 80er Jahre erfolgte die
Anschaffung des ersten Linien-Gelenkbusses. Einhergehend
mit der Gründung des Reisebüros Winkelmann
GmbH in Venne wurde Holger Winkelmann
1990 Geschäftsführer und 1991 erweiterte er das
Unternehmen um eine Filiale in Bad Essen, wo die
Angebote verschiedener Reiseveranstalter verkauft
werden. Mit der Anschaffung eines 4-Sterne-
Reisebusses wurde 1992 der erste Bustransfer
deutschlandweit zu den Kreuzfahrtschiffen des
Kreuzfahrtenveranstalters Transocean aufgenommen.
Zur Gründung der VOS fuhren die ersten Niederflur-Linienbusse
mit Rollstuhlrampe im Wittlager
Land. Mit der Erweiterung des Fuhrparks bekam der
Betrieb 2003 eine zusätzliche Bushalle mit Bremsenprüfstand.
2011 wurde der erste 5-Sterne-Luxus-Class
Reisebus in Dienst gestellt.
Heute sind mehr als 40 Mitarbeiter mit 21 Bussen
und vier Pkw für die Kunden im Linien- und Reiseverkehr
unterwegs, bereiten Dienst- oder Fahrpläne
auf, warten und reparieren die Fahrzeuge oder buchen
und organisieren Reisen. Auf mittlerweile 100
Seiten werden Kunden interessante Urlaubsreisen
präsentiert. Neben den vielen Fahrgästen, die täglich
die Linienbusse zur Arbeit, zur Schule oder in der
Freizeit nutzen, schenken mehr als 10.000 zufriedene
Reisegäste der Firma Winkelmann-Reisen jährlich ihr
Vertrauen.
2010 – Mit dem Bus ins Blaue: der FreizeitBus
Das bestehende Angebot „Sommer-Sonne-Freizeit“ des Weser-Ems Bus wird in die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
(VOS) integriert und durch zunächst zwei weitere Linien als FreizeitBus neu vermarktet. Inzwischen
sind drei Busse mit Fahrradanhänger auf vier FreizeitBus-Linien in der Saison vom 1. Mai bis zum 3. Oktober
in der VOS unterwegs und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die FreizeitBusse sind an den
Wochenenden und Feiertagen auf vier festgelegten Routen unterwegs, die durch die
Varus-Region, Teuto-Region, zum Dümmer-See und nach Tecklenburg führen.
Polizei
Polizei
B68
Alte
20 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen. 21
Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)
Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)
bildet aus!
Junge Menschen, die sich beruflich für Bus und Fahrbetrieb interessieren und sich entwickeln wollen, sind bei
der VOS genau richtig. Die Betriebe der VOS bieten verschiedene Ausbildungsberufe mit guten Perspektiven
für die Zukunft an. Vor allem der seit 2008 etablierte Berufszweig „Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF)“ erfreut
sich aufgrund seiner tollen Kombination zwischen der Ausbildung zum Busfahrer und dem Einblick in die
Fachbereiche wie Marketing, Disposition und Leitstelle großer Beliebtheit.
Mit der Kombination zur Ausbildung zum/zur Busfahrer/-in
und Einblicke in Fachbereiche wie Marketing,
Disposition und der Leitstelle gestaltet sich
diese 3-jährige Ausbildung als eine „Allround-
Ausbildung“ für Busfahrer/-innen.
Denn neben dem Busführerschein erwirbt man
während der Ausbildung Kenntnisse im Kundenservice,
Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit und
der Disposition von Personal und Fahrzeugen.
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Dieser Ausbildungsberuf spezialisiert sich auf die
Nutzkraftwageninstandhaltung. Die Aufgabe der Kfz-
Mechatroniker/-innen ist es, die Fahrzeuge fahrtüchtig
und verkehrssicher zu halten. Wichtige Tätigkeitsbereiche
sind dabei die Suche nach Fehlern oder
Schäden, der Ausbau beschädigter und der Einbau
neuer Teile sowie die Funktionsprüfung, bei der
mechanische und elektronische Prüf- und Messgeräte
eingesetzt werden.
Berufskraftfahrer/-in
Die Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in absolviert
man im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung.
Im Personenverkehr werden Linien- bzw.
Reisebusse gefahren. Die VOS legt großen Wert auf
kundenorientiertes Verhalten und Servicequalität.
Unsere Fahrerinnen und Fahrer bringen ihre Kunden
sicher auf ihren Wegen zu ihren Zielen. Das gewährleistet
auch die Ausbildung in unseren Betrieben.
2011 – Elektrobus – die Fortführung des Umweltgedankens
Mit dem ersten Elektrobus im Jahr 2011 wurden neue Maßstäbe für den Nahverkehr
gesetzt. Osnabrück war hierbei erneut Vorreiter: sie war die erste Stadt, die einen
Elektrobus im normalen Linienbetrieb einsetzte, der zweite Elektrobus wurde bereits
im ersten Quartal 2013 eingeführt.
Die Elektromobilität spielt weiterhin eine wichtige Rolle, im Jahr 2018 soll bei den
Stadtwerken Osnabrück die gesamte Linie 41 mit Elektrobussen ausgestattet sein.
Weitere Linien sollen folgen.
Holzhauser Str.
Im Loh
Post
Kloster Ohrbeck
Sportplatz
Kolkmeyer
473
473 Hagen
Hüggelhof
Sutthauser Str.
Trafo
463 Hagen
Hölscher
463
Hagener Str.
Osnabrück,
Bf. Sutthausen
71 72 452
Patkenhof
471
Stadtverkehr Osnabrück Osnabrück
St.-
Mehring Franziskus-
Am Kniebusch
Sutthausen Mitte
Busnetz Georgsmarienhütte
Gewerbegebiet
Hospital
2014 – Start weiterer Angebotsverbesserungen im Regionalverkehr
Sutthausen
Franziskus-
Osnabrücker
Hospital
Werkstätten
Kiffe
Werkmeisteschaft
Galen-Str.
Schule
Heheland A33 Holsten-Mündrup
Von-Galen-Str.
In Georgsmarienhütte wurde der Busverkehr erweitert. Die VOS Süd
Unterbauern-
Malbergen
Von-
bietet seitdem gemeinsam mit der Stadt Georgsmarienhütte neben dem
Holz-
Malberger
Heidekrug
Mittelheide
hausen
Str.
Weg-
Heideweg
Am Mittelheide
haus Sparkasse
Alte B68
Harderberg
Königs-
Spielplatz
bach neuen „StadtBus Georgsmarienhütte“ (September 2014) auch das neue
Georgsmarien-
Osterheider Weg
Tor 4
hütte
Holster Str.
Gildehaus
Äbtissinnenstr.
Schowwe
Kolpinghaus
Klöckner-
Diakonie-
Schul-
Droops
Ottobreede
Im
Hindenburgstr. krankenhaus
str.
zentrum
Hof
schacht
Nordfeld
Laubbrink
Sparkasse
Rathaus
Schauen-
Markt
Produkt AnrufBus u.a. auf der Linie 451 an. 2015 folgte die Verbesse-
Gartbrink
Stein-
Oesede
rung der Anbindung zwischen Hagen a.T.W und Osnabrück durch einen
Steinigerturm
Drosselstieg
Diakonie-
roth
Ostermanns
Eichhofstr.
Parkstr.
Ramat Hasharon Platz
Krankenhaubad
Karolinenhöhe
Feuerwehr-
Panorama-
Feld
Hallen- und Freibad
Kloster Oesede
Panoramabad
neuen 20-Minuten-Takt. Anfang 2016 folgte eine weitere Taktverdichhaus
Wellendorfer Str.
Averswetters Feld Bahnhof Im
Sutarb
Westerbusch
Gerberstr.
Stadt-
Lortzing-
Wiemann
ring
Heuer
str.
Spielplatz
Dröper
Im
Boßmeier
Sacksland
Obermeyer
Meer
Brooke
tung zwischen Hasbergen und Osnabrück.
Potthoff
Suendorfweg
Tannenkamp
464
Zeichenerklärung
451 452
464
452
471
473
Hermann-Ehlers-Str.
71
72
Malberger Str.
Am
Westerkamp
StadtBus/AnrufBus
Linie im Taktverkehr
Linienverkehr nicht im RegioTakt
452
452
Auf der Masch
Klöcknerstr.
464
B51
Ni edersachsenstr.
452
462
465
Oeseder Str.
466
468
Osnabrücker Str.
Dörenberg
466
468
Alte RothenfelderStr.
467
Str.
Osna brücker
Teutoburger-Wald -Str.
B68
451 452 462
451
463
62
Bielefelder Str.
467
464
Eschweg
Heerstr.
Glückaufstr.
Heinrich-Schmedt-Str.
Dröper
Kiffenbrink
Naturpark
Petersmann
468
451
460
467
451
468
Bielefelder Str.
Hohe Linde
Schurloh
Holste n-Mündru p er-Str.
451
468
460
467
Voxtruper Str.
Holsten-Mün drupe
tr.
r-S
460
460 Bad Rothenfelde
467 Hilter, Bad Rothenfelde
468 Borgloh
467
468
22 | „Wir sind, wo Sie sind“. Das Versprechen. 23
Wir sind,
wo Sie sind.
Seit mehr als 20 Jahren!
Dort zu sein, wo die Kunden sind, das klingt zunächst
selbstverständlich. Aber haben Sie schon einmal überlegt,
dass im Gebiet der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
(VOS) rund eine halbe Million Menschen leben?
Sie alle wollen mit dem Bus zur Arbeit, zum Sport, zur
Schule, zum Shoppen, ins Kino. Und für jeden gilt: Wir
sind, wo Sie sind. Und das inzwischen seit mehr als 20
Jahren. Dass die VOS dieses große Versprechen hält,
dafür stehen mehr als 5.000 Haltestellen als sichtbares
Zeichen. Alle paar Sekunden hält irgendwo in der Region
ein Bus an einer Halte stelle. Auch gerade in diesem
Augenblick. Menschen steigen ein und aus. In Ankum, in
Bad Rothenfelde oder in Melle – wo immer die Kunden
zu Hause sind. Jeder mit einem anderen Ziel.
Und wir sind, wo Sie sind!
2016/2017 – Echtzeitinformation in weiten Teilen der VOS
Bereits seit Jahren können Abfahrtszeiten bestimmter Linien in Osnabrück in
Echtzeit angegeben werden. Dafür stehen in Osnabrück über 120 elektronische
Anzeigen an Haltestellen.
Ab 2016 werden mit Fördermitteln des Landes die Fahrzeuge der VOS mit neuen Bordrechnern ausgestattet.
Zusammen mit einem völlig neuen Hintergrundsystem wird dann eine neue Generation der Fahrgastinformation
und Anschluss-Sicherung beginnen – für jeden Fahrgast in Stadt und Region, an jeder Haltestelle, per
Online-Auskunft, der Smartphone-App VOSpilot oder klassisch per Telefon bei den VOS-Partnern.
24 | Die Zukunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) 25
Nächster Halt:
Zukunft
Mobilität ganz individuell von Tür zu Tür planen, den schnellsten Weg finden und
alles ganz einfach mit dem Smartphone buchen. Das ist mit der Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) bald die Realität. Mit neuen Konzepten wird auf moderne
Kundenwünsche eingegangen, um die Lebensqualität in Stadt und Landkreis
Osnabrück weiter zu steigern.
Grafischer Relaunch
Ein erster Schritt Richtung Zukunft wurde Anfang 2016 mit dem so genannten interaktiven Liniennetzplan
unternommen, der sich auf www.vos.info nun als der intuitive Dreh- und Angelpunkt
der Fahrgastinformation präsentiert. Mit einem responsiven Design ausgestattet ist die
Webseite vor allem auch für den mobilen Zugriff optimiert, Verkehrsmeldungen können nach
Linien sortiert abgerufen werden. Neben der übersichtlichen Darstellung der einzelnen Linien
können Haltestellen direkt mit einem Klick angewählt und zur Start- oder Zielhaltestelle in die
Fahrplanauskunft übernommen werden.
Mobilität verbinden
Mit Einführung einer kostenlosen App, des „VOSpilot“, gibt es seit Mai 2016 die Möglichkeit
mit einem sogenannten „Tür-zu-Tür-Routing“ den Weg zur Arbeit, zu Terminen oder nach
Hause ganz einfach und bequem via Smartphone zu planen. Entscheidend ist dabei nicht,
welches Verkehrsmittel genutzt wird, sondern dass der Weg zum Ziel schnell, sicher und
einfach ist.
Zukünftig werden schrittweise weitere Funktionen ergänzt. Buchungsmöglichkeiten für das
Carsharing in Osnabrück, eine Echtzeit-Information für den öffentlichen Nahverkehr, die
Anzeige freier Parkplätze sowie eine Blinden-Navigation sollen hinzukommen. Auch soll der
VOSpilot in einem weiteren Schritt für die Smartwatch angepasst werden. Dann erscheinen
die benötigten Informationen direkt auf dem Uhrendisplay am Handgelenk.
Neue Mobilitätskonzepte für Osnabrück
Dabei ist die App nur ein Bestandteil neuer Mobilitätskonzepte, die sich neben der Multimodalität
und der Elektrifizierung des öffentlichen Personennahverkehrs insbesondere mit dem
Baustein Digitalisierung beschäftigen. Dazu gehört auch die Einführung eines neuen, flexiblen
und digitalen Bezahl- und Buchungssystems: 2017 sollen Fahrscheine für den öffentlichen
Personennahverkehr mit dem Smartphone gebucht und bezahlt werden können. Ganz einfach
papier- und bargeldlos, als Alternative zum bestehenden Papierticket oder zur Abo-Karte.
72
ng
51
E33
Agentur
für Arbeit
tsstr.
g
rger
s
ēyerz
Rißmüllerplatz
ißener
Str.
Johannisfriedhof
richkez
hlandstr.
Jahnplatz
alkhügel
-Tweer-Str.
miede
Fürstenauer Weg
„Emma“
22 21
52
Uhlhornstr.
Hauswörmannsweg
Bergerskamp
Berningshöhe
Bramscher Str.
Universität/
OsnabrückHalle
Magdalenenstr.
Ziegenbrink
Landessozialamt
52
Bramstr.
Haster
Mühle
StadtteilBus
51 52 53
Lutherkirche
21
Schölerberg
Am Funkturm
Hügelstr.
Moorlandstr.
kmühlenweg
Fahrplan Kornstr. in die Zukunft
Am
Bürgerpark
Hasefriedhof
Sedanplatz
Roopstr./Wachsbleiche
Bünder
Str.
Paradiesweg
41
31
Dammer Hof
21
32
Kinderhospital/
Jugendherberge
33
460
Großer
Fledderweg
Voxtruper
Str.
Dinklager
Weg
Humboldtstr./
Hbf.
An der
Petersburg
Narupstr.
Bassumer Str.
Schulzentrum
Sonnenhügel
E81
Hannoversche Str.
Kolumbarium
Ellerstr.-Süd
mweltstiftung
Nur ein attraktiver Nahverkehr kann Nichtkunden dazu bewegen, auf den Bus umzusteigen
bzw. seinen Anteil von öffentlicher Mobilität Hasetor/ zu erhöhen. Dabei geht es nicht um eine Konkurrenz
von PKW und Bus, sondern um die
Berufsschulzentrum
Gertrudenberg
Bf. Suche Altstadt nach Alternativen, die für Kunden, Umwelt
Klinikum
und Lebensqualität einer Region gleichermaßen attraktiv sind. Um diese Attraktivität zu steigern,
arbeitet die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) kontinuierlich an der Verbesserung
und Erweiterung ihres Angebotes, sowohl in der Mobilität als Gertrudenkirche
auch in der Kundeninformation.
Denn neben guten Verbindungen steht auch die Verlässlichkeit des
Bohmter
Angebotes
Str.
im Fokus
Bremer
–
Brücke
und
zukünftig auch die Vernetzung verschiedener Mobilitätsformen.
Kamp-Promenade
am Adolf-Reichwein-Platz
Arndtplatz
Heger
Tor
Johanniskirche
Vitihof
Theater
Berliner
Platz
Highlights Widukindland
Nordstr.
der App
Ickerweg
im Überblick
Neumarkt
53
31
71 72
Tannenburgstr.
Rheinische
Str.
Oststr.
81
Carl-Lüer-Str.
Langenkamp
Klump
Schinkelberg
Gartlager Weg
Schützenstr.
osnatel-ARENA
Elektrifizierung Luisenstr.
Ziel ist die Reduzierung der Schadstoffe in der Luft
Alte Poststr.
und die Lärmbelästigung durch „saubere“ Elektroantriebe
und damit einhergehend die Erhöhung
der Lebensqualität im städtischen Raum. Derzeit
testen die Stadtwerke Osnabrück als erster Partner
der VOS kleinere E-Busse. Ab 2018 sollen große,
moderne E-Busse die Line 41 befahren.
Hauptbahnhof
Paradiesweg
61
22 61 62
Stüvenbrede
Digitalisierung
Die digitale Vernetzung unterschiedlicher Informationssysteme
– beispielsweise von Echtzeitangaben
der Fahrzeiten und Routenplaner Konrad- sowie bargeldloser,
handygesteuerter
Adenauer-
Bezahlsysteme ermöglicht
Ring
mehr Flexibilität für den Kunden.
Tiefstr.
Doppheide
Hettlicher Masch
Eichenallee
Am
Mühlenkamp
94
Kreisel
Voxtrup
460
Am
Zuschlag
Rosenburg
Heiligenweg/
Schinkelbad
Belmer Str.
Jeggener
Weg
Gesmolder Str.
Huxmühlenbach
Zollamt
Rahenkamp
Holsten-
Mündruper-Str.
82
E81
E31
Marienhospital
Johannisfreiheit
Pagenstecherstr.
Kameradschaftsweg
Sachsenweg
Schmiedeweg
Schinkel-
Ost
Weberstr.
Ölweg
Schinkeler Friedhof
Auf der
Heide
Karmannstr.
Spitze
Nonnenpfad
Nikolaizentrum
Voxtrup-
Süd
53
Südstr.
Piärkamp
Molenseten
Strothmannsweg
E12
Gretescher Weg
Burg Gretesch
Bornheide
92
91
373
Gretesch
Darum
Lechtenbrink
Kirche
Widukindland
Friesenweg
Finanzamt
Salzmarkt
Rosenplatz
Schoeller Lüstringer Friedhof
Albert-
Bruchweg
Schweitzer-Str.
Lüstringer Berg
Gretescher
Turm Sandbrink
Waldschule Lüstringen
Rosenkranzkirche
Kreuzhügel
Finkenweg
Schinkelstr.
Am
Riegelbusch
460 Bad Rothenfelde
Schinkel-Ost
Werksberg
Bf. Lüstringen
Am
Heidekotten
Habichtsweg
Hauptzollamt
Wartenbergstr.
Stahlwerksweg
Voxtrup
Düstrup
Voxtrup
Ziegeleistr.
Auf dem Winkel
Sackstr.
Belm, Schulzentrum
Belm, Breslauer Ring
26 | Die Zukunft der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) 27
Multimodalität
Am
Wie Riedenbach aus einem Baukasten kann der Kunde unterschiedliche
Verkehrsmittel so miteinander verknüpfen,
dass er sein Broxtermannstr.
Mobilitätspunkten findet er die
Ziel so erreicht, wie er es möchte.
An sogenannten
passenden Angebote wie Busse, Carsharing, Pedelecs
oder Taxen.
Am Tannenkamp
Dodeshausweg
Karl-Luhmann-
Heim
Stresemannplatz
Hauptbahnhof
Live-Fahrplan:
Zeigt, wo sich welcher Bus im Liniennetz bewegt.
Schutzengel-Funktion:
Bietet aktiv alternative Routenvorschläge per Pushmitteilung.
Belm, Königsberger Str.
Belm, Ringstr.
Belm, Josefkirche
Belm, Belmer Heide
Intermodalität:
Kombiniert PKW-Routing mit Buchung stationärer Carsharingfahrzeuge
am Zielpunkt.
Individuelle Ziele:
Ermöglicht Hinterlegung und Individualisierung wichtiger Adressen und
Ziele.
Reiseketten per Kalender:
Anhand von Termineinträgen im Kalender werden tagesaktuell die passenden
Routen und Verkehrsmittelkombinationen Sandforter Str. vorgeschlagen. Solche
„Reiseketten“ können auch im Kalender eingetragen werden.
11
Gretescher Turm
Lüstringen-Ost
Düstrup
81 82
41
Gretesch
12
13
Darum
Lüstringen-Ost
392 393
381 382
91
92
392 Jeggen/Wissingen
393 Schledehausen/Wulften
381 Melle über Bissendorf
382 Holterberg über Bissendorf
Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)
Alte Poststraße 9
49074 Osnabrück
E-Mail: dialog@vos.info
www.vos.info
Redaktion:
Katja Diehl, Jessica Fischer, Thomas Teepe, Harald Schulte,
Lisa Hoff, Partner der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS)
Layout:
Jessica Fischer
Fotos:
Bettina Meckel und Hagenhoff Werbeagentur (Titelmotiv,
S. 22/23, 24/25), Bettina Meckel (S. 2/3, 12, 13, 16, 17, 18,
19, 20, 21), Detlef Heese (S. 4, 5, 20, 26), Fotolia: Andrey Popov
(S. 27), Jessica Fischer (S. 26), medienweite (S. 9), Oliver
Pracht (S. 10, 11, 14, 18), Stiehl&Over (S. 26), Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück (VOS) (S. 4, 5, 6, 8, 12, 13, 14, 15, 18)
Druck:
www.diedruckerei.de
Vielen Dank an alle, die an dieser Broschüre
mitgewirkt haben.