W+M Kompakt Juli 2016
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>W+M</strong> Wirtschaft und Markt GmbH www.wundm.info 23. Juni <strong>2016</strong><br />
<strong>W+M</strong><br />
WIRTSCHAFT+MARKT<br />
MAGAZIN<br />
jul<br />
feb<br />
<strong>2016</strong><br />
2015<br />
NEWS & TERMINE +++ OWF.ZUKUNFT +++ <strong>W+M</strong>-BUCHEMPFEHLUNGEN +++<br />
IFO INDEX OST +++ IMPRESSIONEN BEACH POLO WARNEMÜNDE
2 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
INHALT<br />
NEWS & TERMINE<br />
EINBLICK +<br />
AUSBLICK<br />
<strong>W+M</strong> 4/<strong>2016</strong> ONLINE<br />
VORSCHAU AUF<br />
<strong>W+M</strong> 5/<strong>2016</strong><br />
OWF<br />
IMPRES<br />
BEACH POLO W<br />
<strong>W+M</strong> BUCH-<br />
EMPFEHLUNGEN<br />
ifo<br />
GESCHÄFTSKLIMA-<br />
INDEX<br />
jul <strong>2016</strong><br />
Impressum:<br />
<strong>W+M</strong> <strong>Kompakt</strong> | WIRTSCHAFT+MARKT E-Magazin<br />
Ausgabe jul<strong>2016</strong> | Redaktionsschluss: 21.06.<strong>2016</strong><br />
Verlag: <strong>W+M</strong> Wirtschaft und Markt GmbH<br />
Zimmerstraße 56, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 479071-27, Fax: 030 479071-22<br />
www.WundM.info<br />
Herausgeber: Frank Nehring<br />
Redaktion: Janine Pirk-Schenker | Adrian M. Darr<br />
Titelfotos: Ralf Succo/succomedia (o.), URSfoto/pixelio.de<br />
(M.), visitBerlin, Wolfgang Scholvien (u.)<br />
Kennen Sie<br />
unsere <strong>W+M</strong>-W<br />
Besuchen Sie<br />
www.WundM
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 3<br />
News & Termine<br />
OWF.Zukunft - Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum 4<br />
Europameisterliche Stutzen? 6<br />
Bei Erneuerbaren Energien vorn 7<br />
Fördermittel in Sachsen übrig 8<br />
SIONEN<br />
ARNEMÜNDE<br />
Mindestlohnland Osten 9<br />
Nur wenige ostdeutsche Chefs 10<br />
Bei Existenzgründungen hinten 11<br />
Wirtschaft Berlins wächst weiter 12<br />
ifo Geschäftsklima für Ostdeutschland 14<br />
Lesestoff<br />
Lektüreempfehlungen von <strong>W+M</strong> 16<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 4/<strong>2016</strong> online lesen 20<br />
Vorschau auf WIRTSCHAFT+MARKT 5/<strong>2016</strong> 20<br />
schon<br />
ebsite?<br />
uns auf<br />
.info<br />
Impressionen<br />
Beach Polo Warnemünde <strong>2016</strong> 18<br />
KONTAKT#<br />
JP@WundM.info<br />
jul <strong>2016</strong>
JETZT<br />
20. /21 . OKTOBER <strong>2016</strong><br />
ANMELDEN!<br />
owf<strong>2016</strong>.de<br />
WIRTSCHAFT<br />
WACHSTUM<br />
ZUKUNFT
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum<br />
JETZT<br />
ANMELDEN!<br />
WIE GEHT ES WEITER MIT DER<br />
OSTDEUTSCHEN WIRTSCHAFT?<br />
Sigmar Gabriel, Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister, Ministerpräsidenten<br />
und Minister der neuen Länder und Berlins, Vertreter der<br />
Wissenschaft und namhafte Unternehmer treffen sich erstmals in<br />
Bad Saarow bei Berlin, um Zukunftsthemen für den ostdeutschen<br />
Wirtschaftsraum zu diskutieren.<br />
QUERDENKEN IST ERWÜNSCHT,<br />
IDEEN SIND GEFRAGT.<br />
Themenbereiche<br />
1. Wachstum und Innovation<br />
2. Unternehmertum und Leadership<br />
3. Wachstumsfelder und Investoren<br />
SEIEN SIE DABEI<br />
beim OWF.ZUKUNFT – dem ersten Ostdeutschen Wirtschaftsforum zum Thema „Wirtschaft.Wachstum.<br />
Zukunft“ am 20. und 21. Oktober <strong>2016</strong> im A-ROSA-Hotel Bad Saarow. Aufgrund der begrenzten<br />
Teilnehmerzahl, gilt das Datum Ihrer Anmeldung unter www.OstdeutschesWirtschaftsforum.de<br />
oder www.owf<strong>2016</strong>.de. Die per sön lichen Einladungen auf der Grundlage Ihrer Anmeldung werden<br />
im August versandt.
6 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Geschäftsführer der Sieber Sport<br />
Strumpffabrik GmbH Denny Sieber.<br />
Foto: Sieber Sport Strumpffabrik GmbH<br />
Europameisterliche Stutzen?<br />
Hopfgarten. Trägt das Siegerteam<br />
der Fußball EM <strong>2016</strong> Stutzen aus<br />
dem Erzgebirge? Die Sieber Sport<br />
Strumpffabrik GmbH aus Hopfgarten<br />
produziert seit 1855 Strümpfe.<br />
Die Produktion von Fußballstutzen<br />
macht dabei den größten Teil des<br />
Auftragsvolumens aus. Produziert<br />
wird für große namhafte Sportartikelhersteller,<br />
die zahlreiche nationale<br />
und internationale Fußball-Clubs<br />
ausrüsten. 1991 begann der Erfolg<br />
des Unternehmens, da es als eines<br />
der wenigen computergestützte<br />
Strickmaschinentechnik einsetzte,<br />
wodurch Vereinslogos und dergleichen<br />
in die Socken gebracht werden<br />
konnten. Ob der Fußballeuropameister<br />
erzgebirgische Stutzen trägt, wird<br />
nicht verraten, die Auftraggeber bleiben<br />
ein gut gehütetes Geheimnis.<br />
www.wirtschaft-im-erzgebirge.de<br />
jul <strong>2016</strong>
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 7<br />
Foto: EnBW Energie Baden-Württemberg AG<br />
Etwa 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß/Zingst erzeugt EnBW Baltic 1 mit einer<br />
Gesamtleistung von rund 50 Megawatt jährlich rund 185 Gigawattstunden Strom.<br />
Bei Erneuerbaren Energien vorn<br />
Schwerin. Der Ausbau der Erneuerbaren<br />
Energien in Mecklenburg-<br />
Vorpommern kam in den letzten<br />
Jahren deutlich voran. Rund 15.000<br />
Arbeitsplätze wurden durch Erneuerbare<br />
Energien geschaffen. 2014<br />
konnte das Bundesland als erstes<br />
in Deutschland seinen Strombedarf<br />
vollständig aus Erneuerbaren Energien<br />
decken und hatte damit bereits<br />
das Ausbauziel der Bundesregierung<br />
erreicht, den Stromverbrauch<br />
bis 2050 zu mindestens 80 Prozent<br />
aus Ökostrom zu decken. Mit Baltic 1<br />
und Baltic 2 wurden zwei Windparks<br />
auf See ans Netz gebracht. Ein weiterer<br />
Windpark, Wikinger, befindet<br />
sich noch im Bau. Auch die Menge<br />
des durch Windkraft an Land, Biomasse<br />
und Solarenergie erzeugten<br />
Stroms stieg in den vergangenen Jahren<br />
weiter.<br />
www.svz.de<br />
jul <strong>2016</strong>
8 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Sachsen blieb 2015 auf fast 18 Millionen<br />
Euro an Fördergeldern sitzen.<br />
Fördermittel in Sachsen übrig<br />
Dresden. Sachsen blieb 2015 auf<br />
fast 18 Millionen Euro an Fördermitteln<br />
vom Bund für die Wirtschaft<br />
sitzen. Für dieses Jahr sind die Vorzeichen<br />
ähnlich. Dies geht aus der<br />
Antwort auf eine Anfrage des Linken-Landtagsabgeordneten<br />
und<br />
Chef des Haushalts- und Finanzausschusses<br />
Klaus Tischendorf hervor.<br />
Bisher nahm Sachsen auch Reste an<br />
Fördergeldern aus anderen Ländern<br />
in Anspruch. Hauptsächlich geht es<br />
um das Programm Gemeinschaftsaufgabe<br />
„Verbesserung der regionalen<br />
Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Laut<br />
der Sächsischen Aufbaubank ging die<br />
Wirtschaftsförderung für 2015 von<br />
519,4 auf 349,9 Millionen Euro um<br />
insgesamt 170 Millionen Euro zurück.<br />
Als wichtigster Grund wird die<br />
Zurückhaltung bei Investitionen gesehen.<br />
www.freiepresse.de<br />
jul <strong>2016</strong>
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 9<br />
Jena ist eine der Regionen in den neuen Ländern mit<br />
der geringsten Betroffenheit vom Mindestlohn.<br />
Foto: Wolfgang Teuber/pixelio.de<br />
Mindestlohnland Osten<br />
Wiesbaden. Aus einer Studie des<br />
Statistischen Bundesamtes geht hervor,<br />
dass in weiten Teilen der neuen<br />
Länder, die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste<br />
kaum viel höher<br />
liegen als der gesetzliche Mindestlohn.<br />
Während in München und<br />
Wolfsburg 34 Prozent der Gehälter<br />
auf Mindestlohnniveau liegen und<br />
der durchschnittliche Bruttoverdienst<br />
4.300 Euro beträgt, ist Perleberg<br />
in Brandenburg mit 74 Prozent<br />
die Region mit der höchsten Betroffenheit<br />
vom Mindestlohn bei einem<br />
Bruttoverdienst von 2.000 Euro. Die<br />
Ausnahme im Osten bildet Berlin,<br />
wo 44 Prozent vom Mindestlohn betroffen<br />
sind und der durchschnittliche<br />
Bruttoverdienst 3.300 Euro beträgt.<br />
Danach folgt Jena mit 52 Prozent<br />
bei einem Bruttoverdienst von<br />
2.800 Euro. www.destatis.de<br />
jul <strong>2016</strong>
10 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Eine Studie im Auftrag des MDRs ergab, dass weiterhin die meisten Führungspositionen<br />
in den neuen Ländern von Westdeutschen bekleidet werden.<br />
Foto: Lampe/pixelio.de<br />
Nur wenige ostdeutsche Chefs<br />
Leipzig. Laut einer Studie der Universität<br />
Leipzig im Auftrag des Mitteldeutschen<br />
Rundfunks (MDR) stammen<br />
nur etwa ein Fünftel der Führungskräfte<br />
im Osten auch aus dem<br />
Osten. Diese Situation betrifft fast<br />
alle Bereiche. In den 100 größten<br />
ostdeutschen Unternehmen besetzen<br />
nur ein Drittel der Führungspositionen<br />
Ostdeutsche. Teilweise sinken<br />
die Zahlen sogar. Seit 2004 ist in den<br />
ostdeutschen Landesregierungen<br />
der Anteil der Politiker mit ostdeutscher<br />
Herkunft von 75 auf heute 70<br />
Prozent gesunken. Ebenso sank die<br />
Zahl der aus Ostdeutschland stammenden<br />
Staatssekretäre der Bundesregierung<br />
von sechs 2004 auf<br />
heute drei. Auch der Anteil ostdeutscher<br />
Rektoren an Universitäten und<br />
Hochschulen hat sich fast halbiert.<br />
<br />
www.mdr.de<br />
jul <strong>2016</strong>
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 11<br />
Die starke Konjunktur und die gute Beschäftigungslage<br />
bremsen die Gründungstätigkeit.<br />
Foto: URSfoto/pixelio.de<br />
Bei Existenzgründungen hinten<br />
Frankfurt am Main. Laut KfW-Gründungsmonitor<br />
<strong>2016</strong> der Kreditanstalt<br />
für Wiederaufbau (KfW) liegen die<br />
neuen Bundesländer zusammen mit<br />
dem Saarland im Drei-Jahres-Durchschnitt<br />
bei der Zahl der Existenzgründungen<br />
auf den hinteren Rängen.<br />
Ausnahme ist wieder einmal Berlin,<br />
das mit 26 Gründungen pro 1.000<br />
Einwohner das Ranking anführt.<br />
Die Zahl der Existenzgründer nahm<br />
aber deutschlandweit ab und sank<br />
auf den niedrigsten Wert seit 2002.<br />
Grund dafür sei, laut Chefvolkswirt<br />
der KfW Jörg Zeuner, die gute Situation<br />
am Arbeitsmarkt. Der Anteil der<br />
sogenannten Notgründer, die aufgrund<br />
des Mangels an Erwerbsalternativen<br />
den Schritt in die Selbständigkeit<br />
wagten, lag auf dem historisch<br />
niedrigen Wert von 27 Prozent.<br />
<br />
www.kfw.de<br />
jul <strong>2016</strong>
12 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
NEWS+TERMINE<br />
Foto: visitBerlin, Wolfgang Scholvien<br />
Wirtschaft Berlins wächst weiter<br />
Berlin. Aus dem neuesten Konjunkturbericht<br />
der Berliner Senatsverwaltung<br />
für Wirtschaft, Technologie und<br />
Forschung geht hervor: Die Berliner<br />
Wirtschaft bleibt auf starkem Wachstumskurs.<br />
Impulse gehen vom gesamten<br />
Branchenmix aus, sowohl<br />
von den produzierenden Bereichen<br />
und Dienstleistungen, als auch Industrie,<br />
Bauhauptgewerbe, Information/<br />
Kommunikation und Tourismus, von<br />
dem Einzelhandel und Gastgewerbe<br />
profitieren. Insgesamt gab es mit<br />
Stand März in Berlin fast 57.000 sozialversicherungspflichtig<br />
Beschäftigte<br />
mehr als ein Jahr zuvor. Das ist mit<br />
4,4 Prozent die bundesweit stärkste<br />
Zuwachsrate. Im Durchschnitt liegt<br />
diese bei 2,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote<br />
hatte im Mai die Schallmauer<br />
von 10 Prozent unterschritten.<br />
www.berlin.de/sen/wtf<br />
jul <strong>2016</strong>
Foto: Fotolia (Sergey Yarochkin)<br />
Wir sind für Sie da.<br />
Ihre Förderbank ILB<br />
Seit 1990 haben wir mit 35,6 Milliarden Euro fast 111.000 Projekte in Brandenburg<br />
gefördert und Investitionen von 72,2 Milliarden Euro ermöglicht. Schreiben auch Sie<br />
mit uns Ihre Erfolgsgeschichte. Wir zeigen Ihnen den Weg zu günstigen Fördermitteln<br />
und attraktiven Finanzierungen. Fordern Sie uns.<br />
www.ilb.de
14 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
ifo Geschäftsklima<br />
Ostdeutschland ist im Mai geringfügig<br />
gestiegen. Maßgeblich dafür war<br />
das Verarbeitende Gewerbe, wo sich<br />
die Beschäftigungsaussichten spürbar<br />
aufhellten. Im Bauhauptgewerbe,<br />
Groß- und Einzelhandel gingen<br />
die Beschäftigungserwartungen dagegen<br />
per Saldo geringfügig zurück.<br />
Besonders kräftig stieg der ifo Geschäftsklimaindex<br />
im ostdeutschen<br />
Großhandel und im Verarbeitenden<br />
Gewerbe. Unter den Bauunterneh-<br />
Vormonat<br />
7,2<br />
Mai<br />
10,1<br />
INDEX<br />
ifo Beschäftigungsbarometer<br />
Vormonat<br />
-4,1<br />
Mai<br />
-3,4<br />
ifo Geschäftsklima Ostdeutschland im Mai <strong>2016</strong><br />
Neuer Schwung im Mai<br />
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche<br />
Wirtschaft* der ostdeutschen<br />
Bundesländer hat sich im Mai<br />
kräftig aufgehellt. In allen vier Hauptsektoren<br />
schätzten die ostdeutschen<br />
Befragungsteilnehmer die momentane<br />
Geschäftslage günstiger ein als im<br />
April. Zudem korrigierten sie ihre Geschäftserwartungen<br />
für die kommenden<br />
sechs Monate abermals nach<br />
oben. Das ifo Beschäftigungsbarometer<br />
für die gewerbliche Wirtschaft in<br />
jul <strong>2016</strong>
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 15<br />
Verarbeitendes Gewerbe<br />
Mai 11,4<br />
Vormonat 7,9<br />
Bauhauptgewerbe<br />
Mai 4,8<br />
Vormonat 2,0<br />
Groß- und Einzelhandel<br />
Mai 10,9<br />
Vormonat 9,0<br />
*Unter gewerblicher Wirtschaft wird die<br />
Aggregation aus Verarbeitendem Gewerbe,<br />
Bauhauptgewerbe sowie Groß- und Einzelhandel<br />
verstanden.<br />
men Ostdeutschlands verbesserte<br />
sich die Stimmung ebenfalls deutlich.<br />
Ihre Einschätzung der aktuellen<br />
Geschäftslage erreichte ihren zweithöchsten<br />
Wert seit 1991. Im ostdeutschen<br />
Einzelhandel war die Entwicklung<br />
vergleichsweise verhalten, doch<br />
auch hier waren die konjunkturellen<br />
Vorzeichen im Mai aufwärtsgerichtet.<br />
MICHAEL WEBER UND JOACHIM RAGNITZ<br />
jul <strong>2016</strong>
16 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
BÜCHER<br />
DIE<br />
<strong>W+M</strong><br />
REDAKTION<br />
MEINT<br />
Achtung: Ungeregelte Nachfolge<br />
Ungeregelte Unternehmensnachfolgen<br />
sind hoch gefährlich für das Unternehmen<br />
und ziehen Unternehmenszerstörer,<br />
wie mögliche Erben<br />
oder auch Manager, die Macht, Status<br />
und Geld wittern, an. Basierend<br />
auf realen Ereignissen berichten<br />
die Autoren, wie es einer Unternehmenserbin<br />
trotz ungeregelter Nachfolge<br />
mit viel Mut und Entschlossenheit<br />
gelang, das Lebenswerk des<br />
Vaters zu bewahren und die heute<br />
rund 1.000 Arbeitsplätze der Beschäftigten<br />
zu retten. Peter Tsao-Adolphs<br />
begleitete die Erbin als strategischer<br />
Finanzberater über zehn Jahre und erzählt<br />
die bewegenden Ereignisse aus<br />
erster Hand. Fundierte Expertenblöcke<br />
ergänzen die dramatische Story.<br />
Tsao-Adolphs/Borgmann: Unternehmenszerstörer,<br />
Springer Gabler <strong>2016</strong>,<br />
199 S., 29,99 €.<br />
jul <strong>2016</strong>
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 17<br />
Marketing für<br />
Quereinsteiger<br />
Wenn Sie sich als jemand, der nicht<br />
Marketing studiert hat, einen schnellen<br />
Überblick verschaffen wollen,<br />
kann Ihnen dieses Buch helfen. Die<br />
Autoren gehen auf die Produkt- und<br />
Preispolitik ein, erläutern Vertriebsstrategien<br />
sowie Kommunikationsinstrumente.<br />
Das Buch befasst sich<br />
zudem mit der Berechnung von<br />
Marketingbudgets und des Marketingcontrollings.<br />
Klassisches Marketing<br />
kommt ebenso zur Sprache<br />
wie die vielfältigen Möglichkeiten<br />
im Online-Marketing. Toll sind die<br />
angebotenen Online-Arbeitshilfen.<br />
Geyer/Ephrosi/Magerhans: Crashkurs<br />
Marketing, Haufe 2015, 3. Aufl., 236<br />
S., 19,95 €.<br />
Entspannungslektüre<br />
für die Seitentasche<br />
Das Thema Stress ist nicht neu und<br />
es ist weder das erste noch das letzte<br />
Buch, das sich diesem immer aktuellen<br />
Thema widmet. Aber die Form<br />
und die unkomplizierte Präsentation<br />
wichtiger Erkenntnisse und Verhaltensregeln,<br />
können das Büchlein<br />
zu einem nützlichen Wegbegleiter<br />
für Betroffene und Gefährdete machen.<br />
Es passt in jede Tasche und immer<br />
mal ein Blick hinein oder einfach<br />
schon der Anblick können als wirksame<br />
Anker für mehr Ruhe und Gelassenheit<br />
sorgen. Die angebotenen<br />
Tests würden wir mit Vorsicht genießen<br />
und wer sich nicht sicher ist, ob<br />
er Burnout-gefährdet und/oder an der<br />
Schwelle zur Depression steht, sollte<br />
lieber einen Experten konsultieren.<br />
Fiedler/Plank: Stressmanagement,<br />
C. H. Beck <strong>2016</strong>, 2. Aufl., 127 S., 6,90 €.<br />
jul <strong>2016</strong>
18 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
IMPRESSIONEN<br />
Beach Polo World Masters<br />
Juni: Polo-Time in<br />
Warnemünde<br />
Poloberühmtheit<br />
und -experte,<br />
Frohnatur und<br />
Spaßvogel Jan-Erik<br />
Franck kommentierte<br />
die Spiele.<br />
Das Poloturnier in Warnemünde<br />
entwickelt sich zu einem echten<br />
Top-Ereignis und kann sich immer<br />
besser gegen die großen Polo-Turniere<br />
in St. Moritz, Kitzbühel<br />
oder auf Sylt positionieren. Grund<br />
dafür ist nicht allein die tolle Lage<br />
direkt am Ostseestrand, sondern<br />
vor allem der unermüdliche Eifer<br />
des Organisators Matthias Ludwig,<br />
dem es wieder gelang, Sponsoren<br />
und Partner für dieses aufwendige<br />
Event zu begeistern. Der Einstieg<br />
von Aston Martin Berlin, die Unterstützung<br />
durch ARGE-Haus, W&N<br />
Immobilien und weiteren hat dem<br />
Turnier zusätzliche Impulse verliehen.<br />
Bei Sonnenschein an allen drei<br />
Tagen waren spannende Matches eines<br />
actionreichen Sportes mit eleganten<br />
Pferden zu bestaunen.<br />
www.polo-riviera-deutschland.de<br />
Polo ist nicht nur etwas für Männer.<br />
Polo-Riviera-Chef und Veranstalter<br />
Matthias Ludwig (r.) mit <strong>W+M</strong>-<br />
Medienpartner Frank Nehring.<br />
jul <strong>2016</strong>
Das Gewinnerteam von ARGE-Haus<br />
mit Wolfgang Kailing (l.) und<br />
Philipp Zimmermann.<br />
<strong>W+M</strong> KOMPAKT | 19<br />
Mecklenburg-<br />
Vorpommerns<br />
Landwirtschaftsminister<br />
und<br />
Schirmherr des<br />
Polo-Turniers<br />
Dr. Till Backhaus.<br />
Rommy Arndt, die N-TV-Moderatorin, die<br />
auch das Ostdeutsche Wirtschaftsforum <strong>2016</strong><br />
moderieren wird, interviewte zwischen den<br />
Spielen Teilnehmer und Sponsoren. Hier mit<br />
Spitzengastronom Mario Pattis aus Dresden.<br />
Fotos: Ralf Succo/succomedia<br />
jul <strong>2016</strong>
20 | <strong>W+M</strong> KOMPAKT<br />
AUSBLICK<br />
<strong>W+M</strong> 4/<strong>2016</strong>: Kluge Köpfe<br />
Kluge Köpfe: Die Wirtschaft in den<br />
neuen Ländern ist maßgeblich geprägt<br />
durch kleine und mittelständische<br />
Unternehmen. Die strukturel-<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
Brandenburg<br />
27. Jahrgang | Heft 4 | <strong>Juli</strong>/August <strong>2016</strong> | 5 | ZKZ 84618<br />
le Kleinteiligkeit<br />
macht es den<br />
meisten Unternehmen<br />
nahezu<br />
unmöglich,<br />
selbstständig<br />
Hier geht‘s zur<br />
<strong>W+M</strong> 4/<strong>2016</strong><br />
vom 23. Juni!<br />
Forschung und<br />
Entwicklung zu betreiben.<br />
Dennoch haben<br />
es viele Mittelständler<br />
inzwischen geschafft, sich mit<br />
technologisch anspruchsvollen Produkten<br />
und Verfahren internationale<br />
Spitzenpositionen in Marktnischen<br />
zu erkämpfen. Dazu im Interview:<br />
Bundeswissenschaftsministerin Johanna<br />
Wanka (CDU). In unserer Serie<br />
über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes<br />
Ostdeutschland diesmal<br />
im Fokus: Brandenburg. Des weiteren<br />
finden Sie spannende Beiträge<br />
über Entwicklungen im Osten sowie<br />
einen informativen Ratgeberteil.<br />
<strong>W+M</strong> 5/<strong>2016</strong>: Das erwartet Sie!<br />
Die nächste<br />
Ausgabe von<br />
WIRTSCHAFT+MARKT<br />
erscheint am<br />
25. August <strong>2016</strong>.<br />
Brüsseler Segen: Wir<br />
ziehen eine Zwischenbilanz<br />
und<br />
zeigen auf, was die<br />
EU-Fördermillionen<br />
in den einzelnen<br />
Ländern bewirkt<br />
haben. Darüber<br />
hinaus stellen<br />
wir EU-Fördertöpfe<br />
vor und wie mittelständische<br />
Unternehmen<br />
Geld aus Brüssel in<br />
Anspruch nehmen können. In unserer<br />
Serie über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes<br />
Ostdeutschland<br />
berichten wir über Sachsen. Im <strong>W+M</strong>-<br />
Doppel-Interview sprechen wir mit<br />
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw<br />
Tillich (CDU) und Brandenburgs<br />
Ministerpräsident Dietmar Woidke<br />
(SPD). Außerdem lesen Sie interessante<br />
Beiträge über neue Entwicklungen<br />
in den ostdeutschen Bundesländern<br />
sowie einen informativen<br />
Ratgeberteil.<br />
jul <strong>2016</strong>
Titel_WuM_0515.indd 1 18.08.15 22:27<br />
001_Titel_0315 1 23.04.2015 14:44:45<br />
Titel_WuM_0615.indd 1<br />
21.10.15 11:32 Uhr<br />
Titel_WuM_0415.indd 1<br />
18.06.15 13:16 Uhr<br />
Titelentwuerfe_WuM_0416.indd 1 15.06.16 13:51<br />
<strong>W+M</strong><br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
26. Jahrgang | Heft 1-2 | März/April 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
26. Jahrgang | Heft 3 | Mai/Juni 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
26. Jahrgang | Heft 4 | <strong>Juli</strong>/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
BRANDENBURG<br />
SACHSEN-ANHALT<br />
MECKLENBURG-VORPOMMERN<br />
IM INTERVIEW<br />
Ministerpräsident<br />
Dietmar Woidke<br />
STUDIE<br />
BERLIN<br />
RÜCKKEHR ZUR<br />
INDUSTRIE<br />
BRAUNKOHLE<br />
UNVERZICHTBAR<br />
FÜR DEN OSTEN<br />
RATGEBER<br />
DAS BÜRO ZUM<br />
MITNEHMEN<br />
IM INTERVIEW<br />
Ministerpräsident<br />
Erwin Sellering<br />
UNTERNEHMEN<br />
ORWO – eine<br />
Tradition lebt auf<br />
RATGEBER<br />
Tagungen und<br />
Geschäftsreisen<br />
Mittelstand im<br />
digitalen Wandel<br />
UMFRAGE<br />
Welches Auto<br />
passt zu Ihnen?<br />
Kraftakt<br />
Firmenübergabe<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
26. Jahrgang 26. Jahrgang | Heft 5 | September/Oktober Heft 4 | <strong>Juli</strong>/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WIRTSCHAFT+<br />
MARKT<br />
26. Jahrgang 26. | Jahrgang Heft 6 | November/Dezember | Heft 4 | <strong>Juli</strong>/August 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
WIRTSCHAFT+MARKT 1-2/2015<br />
WI R T SCHAF T+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang 26. Jahrgang | Heft | Heft 1 | Januar/Februar 4 | <strong>Juli</strong>/August <strong>2016</strong> 2015 | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
ENERGIE<br />
ELEKTRISIERT<br />
DIE<br />
WIRTSCHAFT<br />
GRÜNT<br />
THÜRINGEN<br />
BERLIN<br />
GESUNDHEITSWIRTSCHAFT<br />
EIN GESCHÄFT<br />
FÜR VIELE<br />
BRANCHEN<br />
IM INTERVIEW<br />
SACHSEN<br />
EXKLUSIVE INTERVIEWS<br />
Bundeswirtschaftsminister<br />
Sigmar Gabriel<br />
Ministerpräsident<br />
Stanislaw Tillich<br />
Ministerpräsident<br />
Bodo Ramelow<br />
REPORT<br />
Rivalität auf<br />
der Ostsee<br />
RATGEBER<br />
Betriebliche<br />
Altersvorsorge<br />
IM INTERVIEW<br />
Berlins Regierender<br />
Michael Müller<br />
REPORT<br />
Eberswalder<br />
Metall-Gen<br />
RATGEBER<br />
Gutschein<br />
statt Geld<br />
WI R T SCHAF T+<br />
MARKT<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
OSTPRODUKTE<br />
DIE UNHEIMLICHE<br />
RENAISSANCE<br />
Motorenwerk Kölleda:<br />
Herz einer Region<br />
WindNODE:<br />
Energie aus dem Norden<br />
Bilanz vor der Wahl:<br />
Reiner Haseloff<br />
Davos in Bad Saarow:<br />
Ostdeutsches Wirtschaftsforum<br />
Management:<br />
Der Honecker-Effekt<br />
Travel:<br />
Tipps für Geschäftsreisen<br />
27. Jahrgang | Heft 2 | März/April <strong>2016</strong> | 5 | ZKZ 84618<br />
<strong>W+M</strong><br />
mit<br />
Sachsen-Anhalt<br />
WI R T SCHAF T+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang | Heft 3 | Mai/Juni <strong>2016</strong> | 5 | ZKZ 84618<br />
Beilage<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
FERIEN DAHEIM<br />
Mecklenburg-<br />
Vorpommern<br />
TOURISMUS<br />
Wie der neue Trend<br />
den Osten stärkt<br />
LÄNDERREPORTS<br />
100 Jahre Leuna<br />
Profisport im Osten<br />
RATGEBER<br />
Investieren im Iran<br />
Gesundes Arbeiten im Büro<br />
Mutig in der Insolvenz<br />
LIFESTYLE<br />
Edle Uhren-Neuheiten<br />
Logieren in Schlosshotels<br />
WI R T SCHAF T+<br />
MARKT<br />
27. Jahrgang | Heft 4 | <strong>Juli</strong>/August <strong>2016</strong> | 5 | ZKZ 84618<br />
DAS OSTDEUTSCHE UNTERNEHMERMAGAZIN<br />
BEIL AGE<br />
INTERVIEWS<br />
Christian Pegel, Erwin Sellering und Gerold Jürgens,<br />
Tillmann Stenger, Peter-Michael Diestel, Reinhard Pätz<br />
Brandenburg<br />
Sichern Sie sich Ihr Abo! www.WundM.info