Park Books Vorschau Herbst 2016
Das Herbstprogramm 2016 auf einen Blick!
Das Herbstprogramm 2016 auf einen Blick!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
HERBST<br />
<strong>2016</strong>
Übersicht<br />
4/5<br />
Eva Kuß<br />
Hermann Czech<br />
Architekt in Wien<br />
6<br />
Hermann Czech<br />
Essays on Architecture and<br />
City Planning<br />
7<br />
Kunstuniversität Linz (Hrsg.)<br />
Steiner’s Diary<br />
Über Architektur seit 1959<br />
8/9<br />
Giovanna Borasi (Hrsg.)<br />
AP 164: Ábalos and Herreros<br />
Selected by OFFICE Kersten Geers David Van<br />
Severen, Juan José Castellón González, Florian<br />
Idenburg and Jing Liu, with a photographic<br />
interpretation by Stefano Graziani<br />
10/11<br />
William O’Brien Jr. (Hrsg.)<br />
Room for Artifacts<br />
The Architecture of WOJR<br />
12/13<br />
Paulo Providência –<br />
Architectonica Percepta<br />
Texts and Images 1989–2015<br />
14/15<br />
Kashef Chowdhury –<br />
The Friendship Centre<br />
Gaibandha, Bangladesh<br />
16/17<br />
Rohit Raj Mehndiratta, Vandini Mehta,<br />
Ariel Huber (Hrsg.)<br />
The Structure<br />
Works of Mahendra Raj<br />
<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />
Niederdorfstrasse 54<br />
8001 Zürich, Schweiz<br />
www.park-books.com<br />
Vertrieb<br />
Patrick Schneebeli<br />
Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />
sales@park-books.com<br />
18/19<br />
Martin und Werner Feiersinger<br />
Italomodern 1<br />
Architecture in Northern Italy 1946–1976<br />
Verleger<br />
Thomas Kramer<br />
Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />
publisher@park-books.com<br />
Marketing, Presse<br />
Domenica Schulz<br />
Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />
publicity@park-books.com<br />
Martin und Werner Feiersinger<br />
Italomodern 2<br />
Architecture in Northern Italy 1946–1976
20<br />
Rudolf Kohoutek<br />
Wiener Grund<br />
Vermessung einer Liebe zur Stadt<br />
21<br />
Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)<br />
Best of Austria<br />
Architektur 2014_15<br />
22<br />
Sandra Bartoli, Jörg Stollmann (Hrsg.)<br />
Tiergarten, Landscape of<br />
Transgression<br />
This Obscure Object of Desire<br />
23<br />
ETH Studio Basel, Institut Stadt der<br />
Gegenwart (Hrsg.)<br />
Territory<br />
On the Development of Landscape and City<br />
24/25<br />
Keith Krumwiede<br />
An Atlas of Another America<br />
An Architectural Fiction<br />
28<br />
Elena Chiavi, Matilde Girão, Pablo<br />
Garrido i Arnaiz, Francisco Moura Veiga,<br />
Francisco Ramos Ordóñez, Rubén Valdez<br />
(Hrsg.)<br />
Cartha – On Relations in<br />
Architecture<br />
30<br />
Aberrant Architecture, David Chambers,<br />
Kevin Halley (Hrsg.)<br />
Wherever You Find People<br />
The Radical Schools of Oscar Niemeyer,<br />
Darcy Ribeiro and Leonel Brizola<br />
26/27<br />
Jesús Vassallo<br />
Seamless<br />
Digital Collage and Dirty Realism<br />
in Contemporary Architecture<br />
29<br />
Harry Gugger, Barbara Costa, Juliette<br />
Fong, Salomé Gutscher, Stefan Hörner,<br />
Charlotte Truwant (Hrsg.)<br />
Venice Lessons<br />
Industrial Nostalgia. Teaching and Research<br />
in Architecture<br />
31<br />
Nanni Baltzer, Martino Stierli (Hrsg.)<br />
Before Publication<br />
Montage in Art, Architecture and Book Design.<br />
A Reader<br />
32<br />
Freilager Zürich<br />
33–35<br />
Backlist<br />
1 2/3<br />
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Hermann Czech, geboren 1936, gehört zu den bekanntesten Architekten<br />
Österreichs, dessen Ansehen weit über die Grenzen<br />
hinausreicht. Dieser Einfluss gründet nicht nur auf seinem architektonischen<br />
Werk, das neben Bauwerken auch den Entwurf<br />
von Möbeln, Inneneinrichtungen und Ausstellungsgestaltungen<br />
umfasst, sondern auch auf seiner Tätigkeit als Autor zahlreicher<br />
architekturtheoretischer Schriften sowie auf seiner Herausgeberschaft<br />
von Neuausgaben und Übersetzungen von «Klassikern»<br />
der Architekturgeschichte, u.a. von Otto Wagner, Adolf<br />
Loos, Josef Frank und Christopher Alexander.<br />
Dieses neue Buch ist die erste Monografie über Hermann Czechs<br />
vielfältiges Schaffen. Ein erster kulturhistorischer Teil verknüpft<br />
sein Wirken mit den Ansätzen der Wiener Moderne. Der zweite,<br />
biografische Teil umfasst Czechs Jugend- und Studienjahre und<br />
analysiert die zeitgenössischen Einflüsse auf sein Denken und<br />
Bauen. Der dritte Teil legt über reine Projektbeschreibungen<br />
hinaus auch zahlreiche Referenzen und Überlegungen Czechs<br />
dar und bietet ein vollständiges Verzeichnis seiner Bauten, Projekte<br />
und Schriften. Ein Essay der Wiener Philosophin Elisabeth<br />
Nemeth über das Verhältnis von Architektur und Philosophie im<br />
Werk Hermann Czechs rundet den Band ab.<br />
Die lang erwartete Monografie<br />
über Leben und Werk von<br />
Hermann Czech<br />
Eva Kuß, lebt und arbeitet in Graz als Architektin<br />
und Architekturhistorikerin. Studium der<br />
Architektur an der TU Graz und der ETH Zürich,<br />
Doktorat an der Universität für angewandte<br />
Kunst Wien.<br />
Liane Lefaivre, emeritierte Professorin an der<br />
Universität für angewandte Kunst in Wien, ist<br />
Autorin vieler prämierter und mehrfach übersetzter<br />
Bücher über Geschichte und Theorie<br />
der Architektur.<br />
Elisabeth Nemeth ist seit 2001 Professorin und<br />
seit 2012 Dekanin der Fakultät für Philosophie<br />
und Bildungswissenschaft der Universität Wien.<br />
Sie ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher<br />
Vereinigungen, verfolgt diverse Forschungsprojekte<br />
und ist Autorin zahlreicher Publikationen.
Hermann Czech zählt zu den bedeutendsten<br />
österreichischen Architekten der Gegenwart<br />
Die erste Monografie über Hermann Czech<br />
zum 80. Geburtstag des Architekten<br />
Die umfassende Darstellung von Leben und<br />
Werk als Architekt und Autor lässt Czechs<br />
Wirken in neuem Licht erscheinen<br />
Eva Kuß<br />
Hermann Czech<br />
Architekt in Wien<br />
Mit einem Vorwort von Liane Lefaivre und<br />
einem Essay von Elisabeth Nemeth<br />
Gestaltet von Peter Duniecki<br />
Gebunden<br />
ca. 320 Seiten, ca. 400 farbige und sw<br />
Abbildungen und Pläne<br />
20 × 24 cm<br />
978-3-03860-001-5 Deutsch<br />
ca. sFr. 69.– | € 68.–<br />
Oktober <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-001-5<br />
9 783038 600015<br />
1 2 3 4/5<br />
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Hermann Czech zählt zu den bedeutendsten<br />
österreichischen Architekten der Gegenwart<br />
Eine neue Auswahl von Schriften Hermann<br />
Czechs<br />
Macht einige lange Zeit nicht mehr zugängliche<br />
Texte wieder greifbar<br />
«Architektur ist nicht das Leben.<br />
Architektur ist Hintergrund.<br />
Alles andere ist nicht Architektur.»<br />
Herzmann Czech, 1971<br />
Selten sind Architekten sowohl in Theorie als auch in der Praxis so produktiv und<br />
beschlagen wie der Österreicher Herrmann Czech. Er hat nicht nur eine Architekturtheorie<br />
entwickelt, die sich auf ein fundiertes Wissen von Philosophie und<br />
Architekturgeschichte stützt, sondern wurde auch mehrfach für seine Architektur<br />
ausgezeichnet.<br />
Mit seinen Interventionen als Theoretiker und Autor trug Czech massgeblich zum Erhalt<br />
von durch die Stadterneuerungen im Wien der Nachkriegsjahre bedrohten Meisterwerken<br />
Adolf Loosʼ und Otto Wagners bei. Seine Texte, die zeitgenössische und<br />
historische Themen aus einem interdisziplinären Ansatz heraus betrachten, lassen<br />
das fundierte Wissen der Arbeit von Hegel, Kant, Wittgenstein und Adorno erkennen<br />
und sind ein wichtiger Bestandteil des architektonischen Diskurses.<br />
Hermann Czech<br />
Essays on Architecture and<br />
City Planning<br />
Übersetzt von Elise Feiersinger<br />
Hermann Czech, geboren 1936, hat an der<br />
Akademie für angewandte Kunst in Wien und an<br />
der Sommerakademie in Salzburg Architektur<br />
studiert. Als Gastprofessor lehrte er u.a. an der<br />
Harvard Graduate School of Design, der ETH<br />
Zürich und der Technischen Universität Wien.<br />
Elise Feiersinger, geboren 1967, hat an der Rice<br />
University in Houston, Texas, und an der Universität<br />
für angewandte Kunst Wien Architektur<br />
studiert. Sie lebt und arbeitet als Architektin,<br />
Kritikerin und Übersetzerin in Wien.<br />
Mit einem Vorwort von Eve Blau<br />
Gestaltet von Bruno Margreth<br />
Gebunden<br />
ca. 192 Seiten, ca. 50 farbige und 100 sw<br />
Abbildungen<br />
15,5 × 23,5 cm<br />
978-3-03860-020-6 Englisch<br />
ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-020-6<br />
9 783038 600206
Dietmar Steiner zählt zu den profiliertesten<br />
Architekturkennern im mitteleuropäischen<br />
Raum<br />
Ein architektonisches Tagebuch, welches das<br />
internationale Baugeschehen von innen heraus<br />
beleuchtet<br />
Ein kurzweiliger und inspirierender Beitrag<br />
zum Verständnis des Architekturdiskurses der<br />
letzten Jahrzehnte<br />
Enthält bisher unveröffentlichte Texte Steiners<br />
Ausstellung «Am Ende: Architektur – Zeitreisen<br />
von 1959 bis 2019» im Architekturzentrum<br />
Wien (6. Oktober <strong>2016</strong> bis 20. März 2017)<br />
Ein pointierter Rückblick auf<br />
40 Jahre Architektur-Erleben:<br />
Essays, Interviews und Analysen<br />
des österreichischen Architekturkenners<br />
Dietmar Steiner<br />
Seit rund vier Jahrzenten ist Dietmar Steiner Beobachter und Akteur des internationalen<br />
Architekturdiskurses. Seine Rückschau auf die Architektur seit den 1960er-Jahren<br />
speist sich aus zahllosen Reisen und Begegnungen mit internationalen Architektinnen<br />
und Architekten, aus seiner aktiven Rolle als Kritiker und Historiker in den Bereichen<br />
Architektur und Städtebau, aus umfassenden Recherchen zu Artikeln, Ausstellungen<br />
und Symposien sowie aus seiner Tätigkeit als Berater, Juror und Mitglied zahlreicher<br />
Beiräte und Gremien. Sein Blick ist einerseits kritisch-distanziert, andererseits persönlich<br />
und von innen heraus.<br />
Dieses Buch versammelt neben in diversen Fach- und Tagesmedien publizierten Artikeln,<br />
Interviews und Hintergrunderzählungen auch bisher unveröffentlichte Texte.<br />
Ebenfalls enthalten sind Zusammenfassungen der vom Autor 2015 an der Kunstuniversität<br />
Linz gehaltenen Vorlesungen zur internationalen Architektur der vergangenen<br />
60 Jahre. Gemeinsam ist diesen Beiträgen die professionelle und kenntnisreiche Herangehensweise,<br />
die einen grossen historischen Bogen spannt und Entwicklungen und<br />
Zusammenhänge lesbar macht.<br />
Dietmar Steiner, geboren 1951, studierte Architektur<br />
an der Akademie der bildenden Künste<br />
in Wien und war Mitarbeiter von Friedrich<br />
Achleitner. Bis 1989 lehrte er an der Hochschule<br />
für angewandte Kunst, es folgten internationale<br />
Gastprofessuren. 1995–1999 Redaktor<br />
von domus, 2002 österreichischer Kommissär<br />
der Architekturbiennale in Venedig, 1993–<strong>2016</strong><br />
Direktor des Architekturzentrum Wien Az W.<br />
Kunstuniversität Linz (Hrsg.)<br />
Steiner’s Diary<br />
Über Architektur seit 1959<br />
Mit einem Vorwort von Jacques Herzog<br />
Gestaltet von Thomas Kussin, buero8<br />
Gebunden (Flexicover)<br />
ca. 320 Seiten, ca. 300 farbige Abbildungen<br />
ca. 24,5 × 30,6 cm<br />
978-3-03860-032-9 Deutsch / Englisch<br />
ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />
Oktober <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-032-9<br />
9 783038 600329<br />
1 2 3 4 5 6/7<br />
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Iñaki Ábalos und Juan Herreros gründeten 1984 ihr Architekturbüro<br />
in Madrid in einer Zeit nach dem Ende des Franco-<br />
Regimes, in der Architekten mehr für ihre Bauten als für ihre<br />
Theorie geschätzt wurden. Ábalos & Herreros setzten bewusst<br />
einen anderen Fokus und etablierten eine fruchtbare Koexistenz<br />
von theoretischer Forschung und praktischer Arbeit, die gängige<br />
Vorstellungen zur Aufgabe des Architekten in Frage stellte.<br />
2012 konnte das Canadian Centre for Architecture CCA das Archiv<br />
von Ábalos & Herreros übernehmen, das gut 250 Dokumente,<br />
Skizzen, Dias, Modelle und Zeichnungen zu Projekten<br />
aus der Zeit der Gründung des Büros bis zu seiner Auflösung<br />
2006 enthält. 2014 hat das CCA drei Teams eingeladen, mit diesem<br />
Archivmaterial zu arbeiten: OFFICE Kersten Geers David<br />
Van Severen aus Brüssel, der in Zürich tätige spanische Architekt<br />
Juan José Castellón und SO – IL aus New York gingen das<br />
Material mit unterschiedlichen Fragestellungen an.<br />
Das Ergebnis dieser Recherchen präsentiert nun dieses neue<br />
Buch. Die zeitgenössische Interpretation des Archivmaterials<br />
eröffnet eine neue Perspektive auf den für ihre Arbeit so wesentlichen<br />
Planungs- und Entwurfsprozess von Ábalos & Herreros.<br />
Die einflussreiche Arbeit<br />
von Ábalos & Herreros,<br />
durch junge Architekten<br />
zeitgenössisch interpretiert<br />
Giovanna Borasi ist Architektin und Kuratorin<br />
für zeitgenössische Architektur am Canadian<br />
Centre for Architecture CCA.
Forschungsergebnisse zur Arbeit von Ábalos<br />
& Herreros von wichtigen zeitgenössischen<br />
Architekten in Belgien und den USA, die selber<br />
bei Ábalos & Herreros gearbeitet oder studiert<br />
haben<br />
Präsentiert bisher unveröffentlichtes<br />
Archivmaterial aus den Beständen des CCA<br />
in Montreal<br />
Fotoessay des italienischen Fotografen Stefano<br />
Graziani<br />
Ábalos & Herreros war zwischen 1984 und<br />
2006 eines der führenden Architekturbüros in<br />
Europa<br />
Iñaki Ábalos und Juan Herreros sind heute<br />
mit eigenen Firmen international tätig und<br />
unterrichten an Universitäten in Spanien und in<br />
den USA<br />
Giovanna Borasi (Hrsg.)<br />
AP 164: Ábalos and Herreros<br />
Selected by OFFICE Kersten Geers David Van<br />
Severen, Juan José Castellón González, Florian<br />
Idenburg and Jing Liu, with a photographic<br />
interpretation by Stefano Graziani<br />
In Zusammenarbeit mit dem Canadian Centre<br />
for Architecture (CCA), Montreal<br />
Gestaltet von NODE Berlin Oslo<br />
Broschur<br />
208 Seiten, ca. 160 farbige und 40 sw<br />
Abbildungen<br />
24 × 31 cm<br />
978-3-03860-006-0 Englisch<br />
978-3-03860-030-5 Spanisch<br />
sFr. 39.– | € 38.–<br />
Juni <strong>2016</strong><br />
Englisch<br />
ISBN 978-3-03860-006-0<br />
Spanisch<br />
ISBN 978-3-03860-030-5<br />
9 783038 600060<br />
9 783038 600305<br />
1 2 3 4 5 6 7 8/9<br />
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
WOJR: Organization for Architecture heisst ein innovatives Team<br />
von Entwerfern in Cambridge, Massachusetts, die sich einer<br />
Architektur verschrieben haben, die an den Schnittstellen von<br />
Kunst, Architektur und Urbanismus operiert. Mit ihrer Architektur<br />
als Form von kultureller Produktion hat WOJR in den letzten<br />
Jahren zahlreiche internationale Auszeichnungen gewonnen.<br />
Room for Artifacts ist das erste Buch über ihr Schaffen. Es präsentiert<br />
sechzehn architektonische Artefakte unterschiedlichster<br />
Art, darunter eine Maske, eine Kirche, ein Labyrinth, eine<br />
Wohnung, eine Büste und eine Serie von Totems.<br />
Jeder dieser Artefakte wird im Buch dreimal gezeigt: einmal als<br />
konzeptuelle Zeichnung von fast diagrammatischem Charakter;<br />
einmal als ausgearbeitete Architekturdarstellung mit Grundriss<br />
und Schnitt; zuletzt als Fotografie oder realitätsnahe Visualisierung.<br />
Wichtig sind dabei Elemente wie Symmetrie, Frontalität,<br />
figürliche Beschaffenheit, Proportionalität und das Spiel<br />
von Flachheit und Tiefe. So erkundet WOJR auf spielerische<br />
Weise die zeitgenössische Formensprache der Architektur und<br />
fragt danach, wie ideologische Aspekte von Architektur aus der<br />
Vergangenheit für eine fortschrittliche und zukunftsgerichtete<br />
Agenda nutzbar gemacht werden können.<br />
William O‘Brien Jr., geboren 1978, ist Gründer<br />
und Leiter von WOJR in Cambridge, Massachusetts,<br />
und Mitbegründer des Gemeinschaftsbüros<br />
Collective-LOK. Er unterrichtet an der<br />
MIT School of Architecture and Planning und<br />
erhielt 2012 das einjährige Forschungsstipendium<br />
für Architektur der American Academy<br />
in Rom.<br />
William O’Brien Jr. und WOJR wurden mehrfach<br />
ausgezeichnet, u.a.:<br />
– von Wallpaper als einer der zwanzig besten<br />
jungen Architekten der Welt 2013<br />
– mit dem Architectural League Prize for<br />
Young Architects and Designers 2011<br />
– und dem Design Biennial Boston Award 2010
WOJR ist ein vielbeachtetes junges<br />
amerikanisches Büro auf dem Feld der<br />
intellektuellen Architekturdebatte und hat<br />
zahlreiche wichtige Preise gewonnen<br />
Die erste Monografie über das Schaffen von<br />
WOJR: Organization for Architecture<br />
Reich illustriert mit bislang unveröffentlichten<br />
Zeichnungen, Plänen, Fotografien und<br />
Visualisierungen<br />
William O’Brien Jr. (Hrsg.)<br />
Room for Artifacts<br />
The Architecture of WOJR<br />
Mit Beiträgen von Dora Epstein Jones,<br />
John McMorrough, William O’Brien Jr. und<br />
Nader Tehrani<br />
Gestaltet von WOJR<br />
Gebunden<br />
ca. 240 Seiten<br />
ca. 40 farbige und 111 sw Abbildungen<br />
20 × 27 cm<br />
978-3-03860-027-5 Englisch<br />
ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />
Juni <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-027-5<br />
9 783038 600275<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10/11<br />
12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Paulo Providência ist einer der führenden portugiesischen<br />
Architekten aus der Generation nach Eduardo Souto de Moura.<br />
Sein architektonisches Werk umfasst u.a. Einfamilienhäuser auf<br />
dem Land und in der Stadt, ein Waschhaus, ein Spital, den Neubau<br />
einer Kirche in Lissabon und die Renovation einer Pfarrkirche<br />
in Braga. Dabei geht es Providência stets sowohl um die<br />
Interpretation programmatischer Erfordernisse als auch um die<br />
kulturellen Zusammenhänge, in denen seine Architektur wirkt.<br />
Bisher sind Providências Gebäude ausschliesslich in Publikationen<br />
portugiesischer Sprache präsentiert worden. Das vorliegende<br />
Buch ist nun das erste zu seinem Schaffen in Englisch<br />
und stellt sieben seiner wichtigsten Bauten detailliert vor mit<br />
Plänen, Schnitten und mehr als 80 atmosphärischen Duplex-<br />
Fotografien von Alberto Plácido. Zudem vereint das Buch fünf<br />
Essays, in denen Providência seine Arbeitsweise, sein Interesse<br />
an philosophischen und anthropologischen Fragen sowie den<br />
Einfluss von Kollegen wie Peter Zumthor auf sein Schaffen beschreibt.<br />
Einblicke ins vielfältige Schaffen<br />
eines der bedeutendsten<br />
Architekten Portugals<br />
Paulo Providência, geboren 1962, ist Architekt<br />
und Architekturtheoretiker. Neben seinem<br />
eigenen Büro leitet er ein Entwurfsstudio an der<br />
Universität von Coimbra.<br />
Alberto Plácido, geboren 1965, ist ein portugiesischer<br />
Fotograf. Sein Hauptaugenmerk gilt dem<br />
geografischen Raum und seiner Aneignung<br />
durch den Menschen.
Paulo Providência zählt zu den bedeutendsten<br />
portugiesischen Architekten der Gegenwart<br />
Das erste Buch zu seinem Schaffen,<br />
das ausserhalb Portugals erscheint<br />
Stellt sieben seiner wichtigsten Bauten<br />
detailliert vor<br />
Grosszügig mit bisher meist unveröffentlichten<br />
Fotografien illustriert<br />
Vereint fünf erstmals in Englisch veröffentlichte<br />
Essays des Architekten zu seinem<br />
theoretischen Hintergrund<br />
Paulo Providência –<br />
Architectonica Percepta<br />
Texts and Images 1989–2015<br />
Texte von Paulo Providência. Fotografien von<br />
Alberto Plácido<br />
Gestaltet von Filipe Madeira<br />
Gebunden<br />
ca. 248 Seiten, ca. 83 Duplex- und 73 sw<br />
Abbildungen<br />
14 × 22 cm<br />
978-3-03860-024-4 Englisch<br />
sFr. 39.– | € 38.–<br />
Juli <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-024-4<br />
9 783038 600244<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12/13<br />
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Das Friendship Centre in Gaibandha, einer der ärmsten Gegenden<br />
Bangladeschs, beherbergt die lokale NGO Friendship, die<br />
bedürftige Bewohner der Region mit Bildungsangeboten unterstützt.<br />
Geplant und gebaut wurde das Zentrum von Kashef<br />
Chowdhury mit seinem in Dhaka ansässigen Büro Urbana, einem<br />
der zurzeit meistbeachteten Namen der Architekturszene<br />
auf dem indischen Subkontinent.<br />
Das Friendship Centre mit seinen ineinander verwobenen Pavillons,<br />
Höfen, Wasserbecken und Grünflächen nimmt die Formensprache<br />
der Ruinen eines nahe gelegenen buddhistischen<br />
Klosters auf und setzt mannigfaltige Bezüge zur natürlichen<br />
Umgebung. Gebaut ist es hauptsächlich aus einem einzigen Material:<br />
den vor Ort handgemachten Ziegelsteinen.<br />
Dieses Buch, das zur Präsentation von Chowdhurys Schaffen im<br />
Hauptpavillon der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig<br />
erscheint, stellt das Friendship Centre ausführlich vor. Es zeigt<br />
rund 60 Bilder der bekannten Fotografin Hélène Binet, ergänzt<br />
durch einen Essay des renommierten britisch-amerikanischen<br />
Architekturhistorikers Kenneth Frampton und ein Gespräch mit<br />
dem Architekten über die Inspirationen seines Schaffens.<br />
Das atmosphärische Buch über ein<br />
faszinierendes Gebäude in einer der<br />
ärmsten Regionen der Welt<br />
Kashef Chowdhury, geboren in Dhaka, hat sein<br />
Büro Urbana 1995 gegründet. Seither ist er<br />
durch zahlreiche Gebäude, darunter Wohn- und<br />
Bürobauten, ein Museum und eine Moschee,<br />
hervorgetreten. Er war zweimal Finalist für den<br />
Aga Khan Award for Architecture und wurde<br />
2012 mit dem Emerging Architecture Award der<br />
Zeitschrift Architectural Review ausgezeichnet.<br />
Kenneth Frampton ist Professor für Architektur<br />
an der Columbia University in New York und<br />
Autor zahlreicher Bücher.<br />
Hélène Binet ist eine der renommiertesten Architekturfotografinnen<br />
der Gegenwart, bekannt<br />
u.a. durch ihre Aufnahmen von Bauten Peter<br />
Zumthors und Zaha Hadids.<br />
Rob Wilson ist Architekt und lebt und arbeitet<br />
als Autor und Kurator in London.
Kashef Chowdhury zählt zu den international<br />
bekanntesten jungen Architekten Südasiens<br />
Das Friendship Centre ist sein bislang<br />
meistbeachteter Bau und wird <strong>2016</strong> an der<br />
Architekturbiennale in Venedig präsentiert<br />
Zeigt rund 60 bisher unveröffentlichte<br />
Fotografien von Hélène Binet<br />
Mit einem Text des renommierten Architekturhistorikers<br />
Kenneth Frampton<br />
Kashef Chowdhury –<br />
The Friendship Centre<br />
Gaibandha, Bangladesh<br />
Mit einem Essay von Kenneth Frampton und<br />
einem Interview mit Kashef Chowdhury von Rob<br />
Wilson. Fotografien von Hélène Binet<br />
Gestaltet von Beat Keusch und Angelina Köpplin<br />
Leinenband<br />
116 Seiten, ca. 26 farbige und 39 sw<br />
Abbildungen sowie 11 Pläne<br />
22,9 × 28,7 cm<br />
978-3-03860-021-3 Englisch<br />
sFr. 39.– | € 38.–<br />
Lieferbar<br />
ISBN 978-3-03860-021-3<br />
9 783038 600213<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14/15<br />
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Der indische Ingenieur Mahendra Raj hat in sechs Jahrzehnten<br />
eine Vielfalt innovativer und einfallsreicher Tragwerke in Sichtbetonbauweise<br />
geschaffen. Seine kühnen Entwürfe spiegeln<br />
auch die energiegeladene Aufbruchsstimmung Indiens in der<br />
Zeit nach Erlangung der Unabhängigkeit wieder. Raj hat eine<br />
Anzahl einmaliger Strukturen entwickelt, wie beispielsweise<br />
die Hall of Nations and Industries (Neu Delhi, 1972) mit ihrem<br />
grossräumigen Tragwerk oder eine Textilfabrik in Ghaziabad<br />
(1973) mit ihren eleganten Bogensehnen-Gewölbebögen. Andere<br />
Meilensteine seines Wirkens sind das NCDC Bürogebäude<br />
(Neu Delhi, 1980) und der Bau der State Trading Corporation<br />
(Neu Delhi, 1988).<br />
Erstmals stellt dieses neue Buch das Werk von Mahendra Raj<br />
umfassend dar. Es präsentiert detailliert 28 seiner Bauten,<br />
reich illustriert mit Zeichnungen, Fotografien, Archivplänen und<br />
Grundrissen. Beiträge renommierter indischer Architekten und<br />
Ingenieure, Interviews und Gespräche mit Raj und ein illustriertes<br />
vollständiges Werkverzeichnis runden die Monografie ab.<br />
Die grosse Monografie über<br />
den legendären indischen<br />
Bauingenieur zeigt sein<br />
eindrückliches Schaffen von<br />
den 1960er-Jahren bis heute.<br />
Rohit Raj Mehndiratta hat an der School of<br />
Architecture CEPT in Ahmedabad und am<br />
Massachusetts Institute of Technology in<br />
Cambridge, Architektur studiert und ist Mitbegründer<br />
des mehrfach ausgezeichneten Studio<br />
VanRO in Bangalore.<br />
Vandini Mehta hat an der School of Architecture<br />
CEPT in Ahmedabad und an der University of<br />
California, Berkeley, Architektur studiert und ist<br />
Mitbegründerin des mehrfach ausgezeichneten<br />
Studio VanRO in Bangalore. Sie ist zudem freie<br />
Mitarbeiterin im Urban Design Program der<br />
School of Planning and Architecture in Delhi<br />
und an der Sushant School of Architecture,<br />
Guragaon.<br />
Ariel Huber hat nach dem Architekturstudium<br />
an der ETH Zürich im Studio Daniel Libeskind<br />
und bei Barkow Leibinger Architekten in Berlin<br />
gearbeitet. Seit 2001 ist er als Architekturfotograf<br />
tätig.
Die erste Monografie zum Werk des<br />
bedeutenden indischen Ingenieurs<br />
Macht Rajs abseits der Aufmerksamkeit<br />
westlicher Fachmedien entstandenes<br />
innovatives und pionierhaftes Schaffen<br />
erstmals umfassend zugänglich<br />
Zeigt im Detail 28 herausragende<br />
Tragwerkslösungen für teilweise sehr<br />
grosse Bauwerke<br />
Präsentiert reichhaltiges, bisher<br />
unveröffentlichtes Bildmaterial<br />
Rohit Raj Mehndiratta, Vandini Mehta,<br />
Ariel Huber (Hrsg.)<br />
The Structure<br />
Works of Mahendra Raj<br />
Mit Beiträgen von Neelkanth Cchaya, Hans<br />
Ulrich Obrist, Mehta Mehta, Sanjay <strong>Park</strong>ash,<br />
Mahendra Raj und einem Vorwort von Mark<br />
Jarzombek und Abba Tor. Fotografien von Ariel<br />
Huber<br />
Gestaltet von Rohit Raj Mehndiratta und<br />
Nidhi Sah<br />
Gebunden<br />
428 Seiten, 273 farbige und 302 sw Abbildungen<br />
19,5 × 25,5 cm<br />
978-3-03860-025-1 Englisch<br />
sFr. 69.– | € 68.–<br />
Juni <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-025-1<br />
9 783038 600251<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16/17<br />
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Martin und Werner Feiersinger haben mit ihrer Arbeit zur Nachkriegsmoderne<br />
in Norditalien für Furore gesorgt. Die beiden<br />
handlichen und gut strukturierten Führer mit bekannten und<br />
unbekannten Beispielen moderner Architektur – von Neorealisten,<br />
Rationalisten, Brutalisten und Organikern – waren durchschlagende<br />
Erfolge. Beide Bände erscheinen nun neu auch in<br />
einer englischen Ausgabe.<br />
Italomodern 1 in Deutsch wird ab September <strong>2016</strong> in der dritten<br />
Auflage wieder erhältlich sein.<br />
Die ausserordentlich<br />
erfolgreichen Bände Italomodern<br />
jetzt in englischer Ausgabe!<br />
Weiterhin lieferbar:<br />
Italomodern 1<br />
Architektur in<br />
Oberitalien 1946–1976<br />
978-3-906027-98-2<br />
Deutsch<br />
sFr. 45.– | € 45.–<br />
Neuauflage<br />
September <strong>2016</strong><br />
Italomodern 2<br />
Architektur in<br />
Oberitalien 1946–1976<br />
978-3-906027-99-9<br />
Deutsch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
Martin Feiersinger ist Architekt mit eigenem<br />
Büro in Wien. Zahlreiche Wohnbauten,<br />
Ausstellungsbeteiligungen in Österreich und<br />
international, mehrere Auszeichnungen.<br />
Werner Feiersinger ist Künstler und Fotograf<br />
in Wien. Studium in Wien, Chicago, Maastricht<br />
und Rotterdam. Zahlreiche Ausstellungen im<br />
In- und Ausland. Sein Buch Chandigarh Redux<br />
ist 2015 im Verlag Scheidegger & Spiess<br />
erschienen.<br />
Italomodern 1<br />
Deutsch<br />
ISBN 978-3-906027-98-2<br />
Italomodern 2<br />
Deutsch<br />
ISBN 978-3-906027-99-9<br />
9 783906 027982<br />
9 783906 027999
Die massgebliche Übersicht zur<br />
architektonischen Nachkriegsmoderne in<br />
Norditalien, nun auch in Englisch erhältlich<br />
Insgesamt mehr als 5000 verkaufte deutsche<br />
Exemplare beider Bände bisher<br />
Die Ausstellung «Italomodern» ist weiterhin<br />
auf Tournee: Kunst Meran (23. April bis 26.<br />
Juni <strong>2016</strong>) Forum Architektur Winterthur (22.<br />
September bis 4. November <strong>2016</strong>)<br />
Martin und Werner Feiersinger<br />
Italomodern 1<br />
Architecture in Northern Italy 1946–1976<br />
Gestaltet von Willi Schmid<br />
«Ein einzigartiges Nachschlagewerk, das sich auch als<br />
Reiseführer in den Kosmos der vitalen Baukunst der<br />
Nachkriegsjahre Italiens eignet.»<br />
db deutsche bauzeitung<br />
Broschur<br />
352 Seiten, 227 farbige Abbildungen, 112 Pläne<br />
16,5 × 22 cm<br />
978-3-03860-028-2 Englisch<br />
sFr. 45.– | € 45.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
«Unglaublichen Reichtum und immense Vielfalt der modernen<br />
Architektur Oberitaliens zeigen zwei grossartige Bände. Seite für<br />
Seite sind hier Entdeckungen zu machen, blättert sich ein<br />
beeindruckendes Panorama moderner Architektur auf. Ebenso<br />
überzeugend wie die Auswahl der Objekte sind die Fotos, die klugen<br />
Texte, die Kurzbiografien, das feinsinnige Layout, die schöne<br />
Ausstattung mit Velourseinband. So sollten Bücher sein.»<br />
«Was für eine Vielfalt!»<br />
HÄUSER<br />
Bauwelt<br />
Martin und Werner Feiersinger<br />
Italomodern 2<br />
Architecture in Northern Italy 1946–1976<br />
Gestaltet von Willi Schmid<br />
Broschur<br />
552 Seiten, 360 farbige Abbildungen, 165 Pläne<br />
16,5 × 22 cm<br />
978-3-03860-029-9 Englisch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
Italomodern 1<br />
Englisch<br />
ISBN 978-3-03860-028-2<br />
Italomodern 2<br />
Englisch<br />
ISBN 978-3-03860-029-9<br />
9 783038 600282<br />
9 783038 600299<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18/19<br />
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Ein Querschnitt durch Wien und ein Text- und<br />
Bilderraster der Grossstadt<br />
Ein ungewöhnliches Porträt der oft verklärten<br />
österreichischen Hauptstadt unter architektonischen,<br />
fotografischen, persönlichen,<br />
theoretischen und urbanistischen Aspekten<br />
Betrachtet Fotografie und Text als gleich -<br />
wertige Werkzeuge der Wahrnehmung von<br />
Alltäglichem<br />
Ambitionen, Grenzüberschreitungen,<br />
Erwartungen: eine Untersuchung<br />
zu den Ingredienzien der Stadt und<br />
des Städtischen<br />
Rudolf Kohoutek durchmisst seine Stadt, dokumentiert sie mit Texten und Fotografien,<br />
erkundet die Schnittstellen zwischen öffentlichen und privaten Räumen. Nicht eine<br />
weitere Darstellung des repräsentativen Wien oder der nostalgische Blick auf Reste<br />
der Vergangenheit sind sein Anliegen, sondern ein zugleich subjektiver und sachlicher<br />
Zugang des Stadtforschers zum Ist-Zustand.<br />
Im Buch Wiener Grund verschränken sich Text- und Bildstrecken kapitelweise und<br />
geben so die vielschichtigen Wahrnehmungen der Stadt mit ihren Stimmungen, Färbungen,<br />
Raumfiguren und politökonomischen Differenzen wieder. Es ist jedoch mehr<br />
als ein ungewöhnliches Porträt der österreichischen Hauptstadt: Persönliches wie<br />
Theoretisches zu Fotografie, Urbanismus und Architektur sind ebenso Thema. So<br />
ist diese «Vermessung einer Liebe» nicht nur eine Betrachtung Wiens, sondern der<br />
Stadt an sich.<br />
Rudolf Kohoutek, geboren 1941 in Wien, studierte<br />
Architektur (Technische Hochschule Wien)<br />
und Geografie (Universität Wien). 1962–1970<br />
Arbeit in Architekturbüros. Seit 1972 freiberufliche<br />
Forschung und Beratung u.a. zu den<br />
Themen Wohnen, Stadtentwicklung, Planungsinstrumente,<br />
Stadtraum, Baukultur, Alltagsleben<br />
und Avantgarde. Publikations-, Vortrags-,<br />
Lehr- und Beiratstätigkeit.<br />
Rudolf Kohoutek<br />
Wiener Grund<br />
Vermessung einer Liebe zur Stadt<br />
Gestaltet von Margit Steidl<br />
Broschur<br />
ca. 220 Seiten, ca. 350 Fotografien<br />
18,6 × 24,2 cm<br />
978-3-03860-031-2 Deutsch<br />
ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-031-2<br />
9 783038 600312
Präsentiert mit Preisen ausgezeichnete<br />
Bauten österreichischer und internationaler<br />
Architekten der Jahre 2014 und 2015 in<br />
Österreich<br />
Fotos, Pläne und Texte zu rund 170 Bauten<br />
Attraktive Ausstattung<br />
Detaillierter Anhang mit wichtigen Informationen<br />
über alle relevanten österreichischen und<br />
internationalen Architekturpreise<br />
Mit ausgezeichneten Projekten u.a. von:<br />
Marte.Marte Architekten, Delugan Meissl Associated Architects,<br />
Riegler Riewe Architekten, ppag architects,<br />
Dietrich | Untertrifaller Architekten, Adolf Krischanitz<br />
Die neue fünfte Ausgabe von Best of Austria bietet wieder einen beeindruckenden<br />
Überblick über die baukulturelle Produktion und die aktuellen architektonischen Leistungen<br />
Österreichs. Die reich bebilderte Publikation präsentiert etwa 170 Projekte, die<br />
in den Jahren 2014 und 2015 mit Architekturpreisen – national und international – ausgezeichnet<br />
worden sind.<br />
Vorgestellt werden die Bauten mit Fotos, ausgewählten Plänen sowie kurzen Texten<br />
von namhaften Autorinnen und Autoren. Ausgezeichnete Einzelpersonen, Architekturteams<br />
und Architekturinstitutionen werden in Kurzportraits gewürdigt. Ein einleitender<br />
Essay bietet eine Analyse der österreichischen Architektur und Baukultur als<br />
Blick von aussen. Abgerundet wird das Buch durch einen detaillierten Index, der alle<br />
relevanten Informationen zu den Preisen bietet.<br />
Das Architekturzentrum Wien Az W ist eine<br />
öffentlich finanzierte Institution mit dem<br />
Auftrag der Präsentation und Dokumentierung<br />
der modernen und zeitgenössischen Architektur.<br />
Seit seiner Gründung 1993 hat das Az W<br />
grosse internationale Anerkennung für seine<br />
Tätigkeit und seine Ausstellungen erhalten.<br />
Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)<br />
Best of Austria<br />
Architektur 2014_15<br />
Mit Beiträgen von Klaus-Jürgen Bauer, Robert<br />
Fabach, Barbara Feller, Eva Guttmann, Manuela<br />
Hötzl, Anne Isopp, Gabriele Kaiser, Elke Krasny,<br />
Marion Kuzmany, Isabella Marboe, Norbert<br />
Mayr, Astrid Meyer-Hainisch, Romana Ring,<br />
Robert Temel und Nicola Weber<br />
Gestaltet von lenz+. Büro für visuelle<br />
Gestaltung<br />
Gebunden<br />
ca. 272 Seiten, ca. 360 Farbabbildungen und<br />
zahlreiche Plangrafiken in sw<br />
22 × 29 cm<br />
978-3-03860-036-7 Deutsch / Englisch<br />
ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />
Oktober <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-036-7<br />
9 783038 600367<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20/21<br />
22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Berlins Tiergarten ist zugleich metropolitanes<br />
Biotop mit ungewöhnlich hoher Biodiversität<br />
und Lebensraum ausserhalb ökonomischer,<br />
urbaner, kultureller und politischer<br />
Konventionen<br />
Untersucht verschiedene zeitgenössische<br />
Aspekte dieser historischen <strong>Park</strong>landschaft<br />
unter biologischen, soziokulturellen,<br />
historischen und gesellschaftspolitischen<br />
Fragestellungen<br />
Präsentiert Beiträge renommierter Teilnehmer<br />
eines von der TU Berlin organisierten<br />
internationalen Symposiums im Haus der<br />
Kulturen der Welt in Berlin im Juli 2015<br />
«I see the living quality of a city<br />
directly in proportion to the possibility<br />
of [...] ‹gaps in the planning›.»<br />
Wim Wenders im Interview mit Hans Kollhoff, 1988<br />
Berlins Tiergarten ist mit einer Fläche von 210 Hektar nicht nur ein bedeutender<br />
Naherholungsraum, sondern auch ein grünes Biotop inmitten der Stadt. Im Vergleich<br />
etwa zum Central <strong>Park</strong> in New York oder dem Londoner Hyde <strong>Park</strong> weist er eine sehr<br />
hohe Biodiversität auf. Seine dichte Vegetation bietet den Stadtbewohnern Raum für<br />
jede Art der Freizeitgestaltung und Triebbefriedigung und gleichzeitig ein ungewöhnliches<br />
Mass der Koexistenz von Mensch, Fauna und Flora.<br />
Tiergarten, Landscape of Transgression untersucht diesen Stadtwald als Landschaft der<br />
spezifischen Grenzüberschreitungen, in der ökonomische, urbane, kulturelle und politische<br />
Konventionen weitgehend ausser Kraft gesetzt sind. Die Beiträge renommierter<br />
internationaler Autoren beleuchten verschiedene Aspekte des ehemaligen königlichen<br />
Jagdreviers unter biologischen, soziokulturellen, historischen, philosophischen und<br />
gesellschaftspolitischen Fragestellungen und machen deutlich, wie der Tiergarten im<br />
Rahmen einer auf Nachverdichtung ausgerichteten Stadtentwicklung als mehrdeutiges<br />
räumliches Modell inselartiger Lebenswelten dienen kann.<br />
Sandra Bartoli ist Mitbegründerin der Büros für<br />
Konstruktivismus in Berlin und lehrt zurzeit<br />
als Professorin an der Akademie der Bildenden<br />
Künste in Nürnberg. Sie ist Mitherausgeberin<br />
des Magazins AG Architektur in Gebrauch sowie<br />
Autorin und Herausgeberin mehrerer Bücher.<br />
Jörg Stollmann ist Mitbegründer der Plattform<br />
urbaninform.net und Professor für Städtebau<br />
und Urbanisierung an der Technischen Universität<br />
Berlin. Er arbeitet in Berlin und Zürich und<br />
hat u.a. an der ETH Zürich unterrichtet.<br />
Sandra Bartoli, Jörg Stollmann (Hrsg.)<br />
Tiergarten, Landscape of<br />
Transgression<br />
This Obscure Object of Desire<br />
Mit Beiträgen von Fahim Amir, Michael Baers,<br />
Sandra Bartoli, Eva Simone Hayward, Stefano<br />
Mancuso, Alessandra Ponte, Karin Reisinger,<br />
Luise Rellensmann, Chris Wilbert und anderen.<br />
Fotografien von Elizabeth Felicella und<br />
Christopher Roth<br />
Gestaltet von Studio Yukiko<br />
Gebunden (Flexicover)<br />
ca. 200 Seiten<br />
ca. 80 Abbildungen<br />
18 × 24 cm<br />
978-3-03860-033-6 Englisch<br />
ca. sFr. 29.– | € 29.– bis sFr. 39.– | € 38.–<br />
Oktober <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-033-6<br />
9 783038 600336
Präsentiert eine umfassende Erforschung von<br />
Urbanisierungsprozessen in sechs Ländern auf<br />
vier Kontinenten<br />
Bietet ein Panorama urbaner Aneignungstechniken,<br />
die immer auch Fragen der<br />
Kontrolle, Sicherheit und Macht aufwerfen<br />
Das ETH Studio Basel geniesst international<br />
hohe Anerkennung für seine urbanistischen<br />
Forschungsprojekte<br />
Spannende Feldforschung zu<br />
urbanen Aneignungstechniken<br />
im Grossraum der Stadt<br />
Das ETH Studio Basel hat 2008–2014 eine gross angelegte Erforschung zeitgenössischer<br />
Urbanisierungsformen durchgeführt. Untersucht wurden Entwicklungen in<br />
Ägypten, Italien, Vietnam, Oman, Brasilien und in den USA. Untersuchungsfelder waren<br />
nicht einzelne Städte, sondern ausgewählte Territorien in ihrer Gesamtheit: Räume im<br />
Umfeld von Städten mit ihren natürlichen Gegebenheiten, historischen Ablagerungen<br />
und den Prozessen, die sich heute darin abspielen. Im Zentrum stand die Frage, wie<br />
Städte oder urbane Netzwerke auf das Territorium zugreifen, es besetzen und umformen.<br />
Diese Aneignung umfasst neben der Besiedlung auch Landwirtschaft, Bergbau,<br />
Wasserversorgung sowie die Mobilität und ihre Infrastruktur.<br />
Territory bietet einen kompakten Überblick über die Ergebnisse der gesamten Recherche.<br />
Den illustrierten Texten zu den sechs untersuchten Territorien stehen zwei einleitende<br />
Essays über den Forschungszugang des ETH Studio Basel und über die dem<br />
Programm zugrunde liegende Terminologie zur Seite. Vier Querschnitt-Beiträge zu<br />
den Themen Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie und Bergbau sowie Siedlungsentwicklung<br />
runden das Buch ab.<br />
Das ETH Studio Basel ist ein externes Institut<br />
des Departements Architektur der ETH Zürich,<br />
das sich der Erforschung des urbanen Raums<br />
widmet und bis 2015 von den Architekten Roger<br />
Diener, Jacques Herzog, Marcel Meili, Pierre<br />
de Meuron sowie dem Soziologen Christian<br />
Schmid geleitet wurde.<br />
ETH Studio Basel, Institut Stadt der<br />
Gegenwart (Hrsg.)<br />
Territory<br />
On the Development of Landscape and City<br />
Mit Beiträgen von Roger Diener, Liisa<br />
Gunnarsson, Mathias Gunz, Vesna Jovanovic,<br />
David Koralek, Marcel Meili, Christan Müller<br />
Inderbitzin und Christian Schmid<br />
Gestaltet von Laura Prim<br />
Gebunden<br />
ca. 208 Seiten, ca. 30 farbige und 30 sw<br />
Abbildungen<br />
17 × 24 cm<br />
978-3-03860-023-7 Englisch<br />
ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />
August <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-023-7<br />
9 783038 600237<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22/23<br />
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
In Form einer spekulativen Architekturerzählung und in theoretischen<br />
Analysen umkreist der Designer Keith Krumwiede das<br />
Erfolgssymbol der amerikanischen Mittelschicht schlechthin:<br />
das für den Massengeschmack produzierte Vorstadthaus. Dabei<br />
orientiert er sich an architekturgeschichtlichen Beispielen wie<br />
den Schriften Piranesis oder Ledouxʼ mit ihren fiktionalen und<br />
zugleich realistischen Bauwelten.<br />
Der Atlas of Another America übernimmt Tonfall und Format<br />
historischer Architekturabhandlungen. Krumwiede entwirft<br />
eine gezeichnete Utopie sogenannter «Superhomes» und reflektiert<br />
über die Gründe des amerikanischen Hausbauwahns<br />
sowie über dessen ökonomische und ökologische Konsequenzen.<br />
Er porträtiert die Firmenphilosophie des irren Genies David<br />
Weekley, einem der erfolgreichsten amerikanischen Hausbauer,<br />
und schliesst mit einer satirischen Kurzgeschichte über die<br />
alptraumhafte Entwicklung von monströsen Wohnsiedlungen<br />
voller Einfamilienhäuser. Krumwiede übertreibt und erfindet,<br />
stützt sich aber auf reale Hausformen. So stellt er das Thema<br />
«Einfamilienhaus» in einen breiten, auch Europa betreffenden<br />
architektonischen Diskurs.<br />
Das Einfamilienhaus als finale<br />
Erfüllung des American Dream:<br />
eine Architektursatire<br />
Keith Krumwiede, geboren 1964 in New Orleans,<br />
wuchs in zahlreichen Einfamilienhäusern auf.<br />
Er arbeitet als Designer und Autor und lehrt<br />
am New Jersey Institute of Technology. Davor<br />
Lehrtätigkeiten an der Rice University und der<br />
Yale University.
Das Einfamilienhaus in der Vorstadt ist<br />
Erfolgssymbol schlechthin der amerikanischen<br />
wie der europäischen Mittelschichten<br />
Untersucht die Architekturgestalt<br />
Einfamilienhaus unter historischen,<br />
ökonomischen, ökologischen und<br />
soziologischen Aspekten<br />
Ein umfassender, auch satirischer Beitrag zu<br />
einem internationalen Architekturdiskurs<br />
Keith Krumwiede<br />
An Atlas of Another America<br />
An Architectural Fiction<br />
Mit einem Vorwort von Albert Pope<br />
Gestaltet von Keith Krumwiede<br />
Gebunden<br />
ca. 256 Seiten, ca. 200 farbigen und 25 sw<br />
Abbildungen<br />
24 × 32,5 cm<br />
978-3-03860-002-2 Englisch<br />
ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />
Oktober <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-002-2<br />
9 783038 600022<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24/25<br />
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Während der letzten 50 Jahre haben sich Architektur und Fotografie<br />
immer stärker miteinander verwoben. Den Anfang<br />
machten Robert Venturi und Denise Scott Brown, die sich von<br />
Ed Ruschas und Stephen Shores Fotokunst begeistern liessen.<br />
Seither wurde das Verhältnis zwischen Fotograf und Architekt<br />
immer enger. Die heutige Generation von Architekten und Fotografen<br />
folgt nicht mehr der tradierten Arbeitsteilung. Vielmehr<br />
profitieren beide von der Rolle des jeweils anderen.<br />
Seamless widmet sich dieser stetigen Annäherung des Gestaltens<br />
und Abbildens von Gebäuden und betrachtet das Verhältnis<br />
zwischen Architekten und Fotografen, ihre gegenseitige Beeinflussung<br />
und die Ideologie einer solchen Zusammenarbeit.<br />
Jesús Vassallo untersucht auch, wie digitale Technologie auf<br />
die Entstehung von Architektur einwirkt, und hinterfragt deren<br />
fotografische Darstellung. Basierend auf Gesprächen werden<br />
in drei Kapiteln exemplarische Kooperationen nachgezeichnet:<br />
Filip Dujardin mit Jan De Vylder, Philipp Schaerer mit Roger<br />
Boltshauser und Bas Princen mit OFFICE Kersten Geers David<br />
van Severen.<br />
Jesús Vassallo studierte Architektur an der<br />
Escuela Técnica Superior de Arquitectura de<br />
Madrid und an der Harvard Graduate School<br />
of Design. Er lehrt und forscht als Assistenzprofessor<br />
an der Rice University School of<br />
Architecture in Houston, Texas.
Eine Erforschung des zeitgenössischen<br />
Verhältnisses von Architektur und Fotografie<br />
Untersucht, wie gemeinsam genutzte digitale<br />
Technologie architektonische Entwürfe und ihre<br />
fotografische Abbildung beeinflusst<br />
Präsentiert Arbeiten von vielversprechenden<br />
jüngeren Architekturbüros und Fotografen aus<br />
Belgien, den Niederlanden und der Schweiz<br />
Das Verhältnis von Architektur<br />
und Fotografie und die Erzeugung<br />
von Architekturbildern aus<br />
Realitätsfragmenten<br />
Jesús Vassallo<br />
Seamless<br />
Digital Collage and Dirty Realism<br />
in Contemporary Architecture<br />
Architecture at Rice<br />
Mit einer Einleitung von Juan Herreros<br />
Gestaltet von Luis Vassallo<br />
Gebunden<br />
ca. 208 Seiten, ca. 150 farbige und sw<br />
Abbildungen<br />
17 × 24 cm<br />
978-3-03860-019-0 Englisch<br />
sFr. 39.– | € 38.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-019-0<br />
9 783038 600190<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26/27<br />
28 29 30 31 32 33 34 35 36
Analysiert die Rolle und Bedeutung<br />
persönlicher Beziehungen, Kooperationsformen<br />
und Hierarchien in der heutigen<br />
Architekturproduktion<br />
Präsentiert Stellungnahmen und Meinungen<br />
aufstrebender Architekten und Theoretiker aus<br />
aller Welt<br />
Illustriert mit Bildern der bekannten<br />
Architekturfotografen Guido Guidi, Onnis<br />
Luque, Rasmus Norlander und Joël Tettamanti<br />
Welche Rolle spielen Beziehungen<br />
und persönliche Verbindungen in der<br />
Architekturproduktion? Was ändert<br />
sich dabei durch die technologischen<br />
und gesellschaftlichen Entwicklungen<br />
der Gegenwart? Ist der Teamgedanke<br />
im Rückzug, oder zeichnen sich<br />
durch den Generationenwechsel neue<br />
Perspektiven ab?<br />
Cartha ist eine unabhängige Gruppierung junger Architektinnen und Architekten aus<br />
aller Welt, die Themen des zeitgenössischen Architekturgeschehens sowie gesellschaftliche<br />
Fragestellungen thematisiert. Der Dialog wird dabei oft aus einer theoretischen<br />
Perspektive begonnen, will jedoch breitenwirksam sein und die Gräben<br />
zwischen akademischem Diskurs und praktischer Arbeit überwinden.<br />
Dieses Buch betrachtet die Bedeutung persönlicher Beziehungen in der Produktion<br />
von Architektur und geht der Frage nach, welche Auswirkungen unterschiedliche<br />
Formen der Kooperation auf die Arbeit und die realen Projekte von Architekten und<br />
Architekturbüros haben. Unter den Kapitelüberschriften Worth Sharing, Confrères,<br />
Mannschaft und Santisima Trinidad wird hinterfragt, was Architekten teilen, wie sie sich<br />
zu anderen Architekten stellen und wie sie mit Mitarbeitern, Arbeitern, Klienten und<br />
Nutzern interagieren. Jedes Kapitel beinhaltet ein Interview mit einem namhaften Architekten,<br />
eine fotografische Exploration und Beiträge verschiedener Architekten.<br />
Elena Chiavi, Matilde Girão, Pablo<br />
Garrido i Arnaiz, Francisco Moura Veiga,<br />
Francisco Ramos Ordóñez, Rubén Valdez<br />
(Hrsg.)<br />
Cartha – On Relations in<br />
Architecture<br />
Mit Beiträgen von 42 jungen Architekten<br />
aus 15 verschiedenen Ländern und Interviews<br />
mit Diogo Seixas Lopes, Grafton Architects,<br />
Samuel Schultze und Marco Serra.<br />
Fotografien von Guido Guidi, Rasmus Norlander,<br />
Joël Tettamanti und Onnis Luque<br />
Gestaltet von Esther Lohri, Michael Huebner<br />
und Tina Braun<br />
Leinenband<br />
ca. 250 Seiten, ca. 24 farbige und 125 sw<br />
Abbildungen<br />
18,5 × 24 cm<br />
978-3-03860-037-4 Englisch<br />
ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-037-4<br />
9 783038 600374
Präsentiert ein urbanistisches Forschungsprojekt<br />
zur Situation Venedigs<br />
Hinterfragt den Doppelcharakter der Stadt<br />
zwischen musealem Image und realen<br />
infrastrukturellen Herausforderungen<br />
Visualisiert die Forschungsergebnisse in<br />
attraktiven Grafiken und grossen ausfaltbaren<br />
Karten<br />
Dokumentiert ausgearbeitete Projekte der<br />
Studierenden des Laboratory Basel (laba) in<br />
Bildern und Plänen<br />
Das laba der EPFL in Lausanne ist eines der<br />
innovativsten Institute der schweizerischen<br />
Architekturausbildung<br />
Der vierte Band der erfolgreichen Buchreihe:<br />
Am Beispiel Venedigs wird erforscht, wie<br />
sich nostalgisches Image und permanenter<br />
Erneuerungsdruck vertragen.<br />
Venedig, einer der berühmtesten Orte der Welt, ist gleichermas sen Stadt wie Mythos.<br />
Seine unklare Lage zwischen Meer und Land bringt mit sich, dass die Stadt ohne zyklische<br />
Restaurierung und permanenten Kompromiss nicht überleben kann. Zugleich<br />
wird das reale Venedig überlagert vom eigenen Mythos, der massgeblich auf Nostalgie<br />
basiert, auf der Vorstellung einer idealtypischen Siedlung der Vergangenheit, die nur<br />
bedingt mit der konkreten Zukunft in Einklang zu bringen ist.<br />
Venice Lessons macht dieses Spannungsfeld zum Thema. Das Buch zeigt, basierend auf<br />
dem jüngsten Forschungsprogramm des Laboratory Basel (laba) der EPFL, wie die Stadt<br />
ihr historisches Image fortwährend neu inszenieren muss, um attraktiv zu bleiben, und<br />
gleichzeitig ihre urbanen Lebensgrundlagen durch den permanenten Erneuerungsprozess<br />
untergräbt. Die Ergebnisse werden in äusserst anschaulicher und attraktiver Weise<br />
präsentiert mit Texten, Fotografien und zahlreichen Karten und Diagrammen. Eingewoben<br />
darin ist das bekannte Reisebilderbuch This is Venice von Miroslav Sasek, das<br />
einerseits die Venedig-Nostalgie reflektiert und dessen Themen andererseits im Kontext<br />
der Forschungsergebnisse in Venice Lessons völlig neu gelesen werden können.<br />
Harry Gugger ist Professor an der EPFL in<br />
Lausanne und Leiter des laba. Seit 2010 führt<br />
er sein eigenes Architekturbüro in Basel, davor<br />
war er 1991–2009 Partner bei Herzog & de<br />
Meuron.<br />
Barbara Costa ist Architektin und zurzeit als<br />
Head of Research am laba tätig. Sie hat an der<br />
Universität Porto Architektur studiert.<br />
Juliette Fong ist als Projektassistentin am<br />
laba tätig.<br />
Salomé Gutscher ist Architektin und arbeitet bei<br />
laba als Teaching Assistant. Sie hat an der EPFL<br />
in Lausanne und an der Royal Academy of fine<br />
Arts in Kopenhagen studiert.<br />
Stefan Hörner ist Architekt und als Head of<br />
Teaching bei laba engagiert. Er hat an der ETH<br />
Zürich studiert.<br />
Charlotte Truwant ist Architektin und als<br />
Research Assistant am laba engagiert. Sie hat<br />
an der EPFL studiert<br />
Harry Gugger, Barbara Costa, Juliette<br />
Fong, Salomé Gutscher, Stefan Hörner,<br />
Charlotte Truwant (Hrsg.)<br />
Venice Lessons<br />
Industrial Nostalgia. Teaching and Research<br />
in Architecture<br />
Gestaltet von Ludovic Balland Typography<br />
Cabinet<br />
Broschur mit gefalteter Karte als<br />
Schutzumschlag<br />
ca. 224 Seiten, ca. 370 farbige und 50 sw<br />
Abbildungen, Grafiken, Pläne und Karten<br />
23 × 31 cm<br />
978-3-03860-034-3 Englisch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
Oktober <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-034-3<br />
9 783038 600343<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/29<br />
30 31 32 33 34 35 36
Die CIEPs im brasilianischen Bundesstaat<br />
Rio de Janeiro sind ein herausragendes<br />
Beispiel für architektonische Antworten<br />
auf herausfordernde sozioökonomische<br />
Bedingungen<br />
Dokumentiert die Architektur der CIEPs,<br />
darunter kaum bekannte Entwürfe Oscar<br />
Niemeyers<br />
Erzählt die Geschichte der CIEP-Initiative<br />
basierend auf Gesprächen mit den<br />
Schlüsselfiguren des Projekts<br />
Präsentiert bisher unveröffentlichtes Material<br />
aus dem Oscar-Niemeyer-Archiv<br />
Bildung für alle – über ein ungewöhnliches<br />
Bauprojekt in Brasilien<br />
Wherever You Find People erzählt die ungewöhnliche Geschichte der öffentlichen Bildungszentren<br />
(Centros Integrados de Educação Pública, CIEP) im brasilianischen<br />
Bundesstaat Rio de Janeiro. Die CIEP entsprangen einer pionierhaften Initiative, die<br />
1982 vom Gouverneur von Rio, Leonel Brizola, dem Politiker und Intellektuellen Darcy<br />
Ribeiro und dem weltbekannten Architekten Oscar Niemeyer gegründet worden<br />
war. Eine starke Landflucht der Bevölkerung liess damals den Bedarf an öffentlichen<br />
Schul- und Bildungseinrichtungen rasant ansteigen. Die mehr als 500 bis heute errichteten<br />
CIEPs zeugen von vorwärts gerichtetem Denken und Ambitionen in Zeiten<br />
der Diktatur und Hyperinflation.<br />
Das Buch stellt das CIEP-Programm und seine Architektur basierend auf Gesprächen<br />
mit den Schlüsselfiguren des Vorhabens dar. Zahlreiche Abbildungen von Originalskizzen<br />
und mit Notizen versehene Zeichnungen aus dem Archiv Oscar Niemeyers sowie<br />
Essays von verschiedenen Autoren zeigen auf, wie Architektur auf herausfordernde<br />
sozioökonomische Bedingungen reagieren kann.<br />
Aberrant Architecture ist ein im Jahr 2010<br />
gegründetes Londoner Büro, das in den<br />
Bereichen Architektur, Kunst, Design und<br />
weiteren Kulturbereichen tätig ist. David<br />
Chambers und Kevin Haley sind die Gründer<br />
und Geschäftsführer.<br />
Aberrant Architecture, David Chambers,<br />
Kevin Halley (Hrsg.)<br />
Wherever You Find People<br />
The Radical Schools of Oscar Niemeyer,<br />
Darcy Ribeiro and Leonel Brizola<br />
Mit Beiträgen von Shumi Bose, David<br />
Chambers, James Chambers, Beatrice Galilee,<br />
Kevin Halley, Paulo Herkenhoff und Vicky<br />
Richardson<br />
Gestaltet von Tom Lobo Brennan<br />
Broschur<br />
ca. 176 Seiten, ca. 25 farbige und 45 sw<br />
Abbildungen<br />
16 × 24 cm<br />
978-3-03860-026-8 Englisch<br />
ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-026-8<br />
9 783038 600268
Untersucht das Phänomen der Montage<br />
von Inhalten in Kunst, Architektur und<br />
Buchgestaltung<br />
Betrachtet anhand exemplarischer Werke<br />
Entscheidungsprozesse und Arbeitsschritte<br />
ihrer Entstehung im Spannungsfeld von<br />
Privatsphäre und Öffentlichkeit<br />
Beiträge international renommierter Experten<br />
und Forscherinnen<br />
Der Fotograf Ed Ruscha,<br />
die Gestalterin Muriel Coopers<br />
und der Dada-Gründer<br />
Tristan Tzara: die Praxis der<br />
Montage in Kunst, Architektur<br />
und Buchgestaltung<br />
Wenn die Druckmaschine anläuft, erreicht der Inhalt eines Buchs unumkehrbar seine<br />
finale Gestalt, und in dieser Form dann auch sein Publikum. Diesem fehlt jedoch<br />
zumeist jedes Bewusstsein für die oft komplexen Entscheidungsprozesse und Arbeitsschritte,<br />
die zum veröffentlichten Endresultat geführt haben. Before Publication versammelt<br />
Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren, die sich mit dem Prozess der<br />
Montage des Materials und den Schritten hin zur fertigen Gestalt beschäftigen.<br />
Der Fokus liegt dabei auf konkreten visuellen Artefakten wie Sammelalben, Tagebüchern<br />
und Maquetten sowie auf dem Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit.<br />
Untersucht werden beispielswiese Ed Ruschas Fotobuch Every Building on<br />
the Sunset Strip, Arbeiten von Sergei Eisenstein, die von Tristan Tzara konzipierte, aber<br />
unveröffentlicht gebliebene Anthologie Dadaglobe oder Muriel Coopers monumentales<br />
Werk The Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin, Chicago. Die Einleitung der beiden Herausgeber<br />
Nanni Baltzer und Martino Stierli kontextualisiert die Fragestellung und diskutiert<br />
das übergreifende Thema der Montage in Kunst, Architektur und Buchgestaltung.<br />
Nanni Baltzer ist Kunsthistorikerin und lehrt<br />
und forscht am Kunsthistorischen Institut der<br />
Universität Zürich zu Theorie und Geschichte<br />
der Fotografie. 2014 war sie Assistenzdirektorin<br />
bei der 9. Architekturbiennale in Venedig.<br />
Martino Stierli ist Kunst- und Architekturhistoriker<br />
und seit 2015 Philip Johnson Chief Curator<br />
of Architecture and Design am Museum of Modern<br />
Art, New York. Er lehrt und forscht zudem<br />
als SNF-Förderprofessor für Kunstgeschichte<br />
an der Universität Zürich.<br />
Nanni Baltzer, Martino Stierli (Hrsg.)<br />
Before Publication<br />
Montage in Art, Architecture and Book Design.<br />
A Reader<br />
Mit Beiträgen von Richard Anderson, Nanni<br />
Baltzer, Doris Berger, Reto Geiser, Jason E. Hill,<br />
Olivier Lugon, Antonio Somaini, Martino Stierli,<br />
Adrian Sudhalter und Robert Wiesenberger<br />
Gestaltet von Gregor Schreiter<br />
Broschur<br />
ca. 160 Seiten, ca. 40 farbigen und 33 sw<br />
Abbildungen<br />
17 × 24 cm<br />
978-3-03860-022-0 Englisch<br />
ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />
Juli <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-022-0<br />
9 783038 600220<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30/31<br />
32 33 34 35 36
Stellt in Bild und Text ein grosses neu<br />
entwickeltes Wohnareal in Zürich vor<br />
Präsentiert sehr unterschiedliche Typologien:<br />
Holzbau, Hochhäuser, Umbau eines Gebäudes<br />
der Gründerzeit, studentisches Wohnen etc.<br />
Präsentiert reiches und bisher unpubliziertes<br />
Bildmaterial<br />
Dokumentiert die einzelnen Gebäude und<br />
Wohnungen mit detaillierten Plänen und<br />
Fotografien<br />
Fragt nach den nötigen Charakteristika<br />
lebendiger Stadtquartiere für die Zukunft<br />
Die Architekten des Projekts<br />
Freilager Zürich:<br />
Marcel Meili Markus Peter Architekten, Zürich<br />
Architekt Rolf Mühlethaler, Bern<br />
Office Haratori, Zürich, in Zusammenarbeit mit<br />
Wingender Hovenier Architekten, Amsterdam<br />
Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich, London, Berlin<br />
Im Zürcher Stadtquartier Albisrieden entsteht ein neues Wohnviertel mit rund 800<br />
Wohnungen und 200 Zimmern für Studierende. Eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess<br />
spielt die Umnutzung eines früheren Industrieareals: Das Gelände des früheren<br />
Zollfreilagers wird sich in ein urbanes und lebendiges Stadtgebiet verwandeln, das<br />
Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsschichten anbietet. Das Freilager Zürich ist<br />
Resultat einer Kooperation zwischen der Stadt Zürich und der Immobilienabteilung<br />
des Versicherungskonzerns AXA.<br />
Wie aber plant und entwickelt man heute ein hochwertiges Stadtviertel für die Zukunft?<br />
Welche Architektur ist nötig, um auf einem so grossen Areal der Vielfalt städtischen<br />
Wohnens zu entsprechen? Diesen Fragen geht das reich illustrierte Buch nach, das die<br />
Geschichte des Areals erzählt, die politischen und planerischen Prozesse beschreibt<br />
und die verschiedenen Gebäude- und Wohnungstypologien vorstellt, die das Freilager<br />
Zürich zu einem Prototypen gelungener Stadtentwicklung machen. Ein besonderes<br />
Augenmerk wird dabei auf die Menschen gelegt, die in die Wohnungen einziehen und<br />
das Areal beleben, denn das Buch soll lebendige, genutzte Architektur zeigen.<br />
Jean-Claude Maissen ist CEO der Freilager AG.<br />
Markus Peter ist seit der Gründung 1987<br />
Geschäftsleitungsmitglied von Meili & Peter<br />
Architekten.<br />
Ernst Schaufelberger ist Chef Real Estate von<br />
AXA in der Schweiz.<br />
Martin Vollenwyder war 2002–2013 Stadtrat und<br />
Vorsteher des Finanzdepartements der Stadt<br />
Zürich.<br />
Freilager Zürich<br />
Mit Beiträgen von Jean-Claude Maissen,<br />
Markus Peter, Jürg Burkhard und anderen<br />
sowie einem Gespräch von Markus Peter mit<br />
Ernst Schaufelberger und Martin Vollenwyder<br />
Gestaltet von Esther Rieser<br />
Gebunden<br />
ca. 272 Seiten, ca. 120 farbige und 200 sw<br />
Abbildungen und Pläne<br />
ca. 23 × 32 cm<br />
978-3-03860-035-0 Deutsch<br />
ca. sFr. 69.– | € 68.–<br />
September <strong>2016</strong><br />
ISBN 978-3-03860-035-0<br />
9 783038 600350
Ausgewählte Backlist<br />
Architekturzentrum Wien (Az W)<br />
(Hrsg.)<br />
Architektur in Österreich im<br />
20. und 21. Jahrhundert<br />
978-3-03860-010-7 Deutsch<br />
978-3-03860-011-4 Englisch<br />
sFr. 69.– | € 68.–<br />
Das lange vergriffene<br />
Referenzwerk des Architekturzentrums<br />
Wien zu 150<br />
Jahren österreichischer<br />
Architektur jetzt in der<br />
erweiterten Neuausgabe!<br />
Barbara Hoidn (Hrsg.)<br />
Demo:Polis<br />
Das Recht auf öffentlichen Raum<br />
978-3-03860-004-6 Deutsch<br />
978-3-03860-005-3 Englisch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
«Ein exzellenter Katalog.»<br />
Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />
Jan Turnovský<br />
The Weltanschauung as an<br />
Ersatz Gestalt<br />
Eine Happy-open-endenvironmental-design-sciencefiction-image-story<br />
978-3-03860-000-8<br />
Deutsch / Englisch<br />
sFr. 29.– | € 29.–<br />
Der kluge, kritischphilosophische<br />
und<br />
höchst unterhaltsame Text<br />
von Jan Turnovský, Autor<br />
von Die Poetik eines<br />
Mauervorsprungs, erstmals<br />
in Buchform<br />
Mikael Bergquist, Olof Michélsen<br />
Josef Frank – Spaces<br />
Case Studies of Six Single-Family<br />
Houses<br />
978-3-03860-018-3 Englisch<br />
ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />
Juni <strong>2016</strong><br />
Die Einfamilienhäuser des<br />
legendären österreichischschwedischen<br />
Modernisten<br />
Josef Frank<br />
Arna Mačkić<br />
Mortal Cities and Forgotten<br />
Monuments<br />
978-3-03860-009-1 Englisch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
Verlust der gebauten Seele:<br />
Welchen Einfluss haben<br />
Krieg und Gewalt auf ein<br />
Stadtbild?<br />
Oskar Leo Kaufmann (Hrsg.)<br />
Oskar Leo Kaufmann<br />
69 Projekte 2012–1996<br />
978-3-03860-012-1 Deutsch<br />
sFr. 150.– | € 145.–<br />
Juni <strong>2016</strong><br />
Der Vorarlberger Architekt<br />
Oskar Leo Kaufmann wurde<br />
mehrfach ausgezeichnet,<br />
u.a. mit dem Österreichischen<br />
Staatspreis Architektur<br />
2006, und 2007 für den<br />
Mies van der Rohe Award<br />
nominiert. Dies ist seine<br />
erste Monografie.<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32/33<br />
34 35 36
Kornel Ringli<br />
Designing TWA<br />
Eero Saarinens Flughafenterminal<br />
in New York<br />
978-3-906027-83-8 Deutsch<br />
978-3-906027-75-3 Englisch<br />
sFr. 39.– | € 38.–<br />
«[…] eine äusserst lesenswerte<br />
Studie, die optisch überzeugend<br />
und gleichzeitig unprätentiös<br />
gestaltet wurde.»<br />
db deutsche bauzeitung<br />
Jeannette Kuo (Hrsg.)<br />
Space of Production<br />
Projects and Essays on Rationality,<br />
Atmosphere, and Expression in the<br />
Industrial Building<br />
978-3-906027-88-3 Englisch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
Eine Exploration beispielhafter<br />
Industriebauten von Peter<br />
Behrens, Herzog & de Meuron,<br />
Louis I. Kahn, Pier Luigi Nervi,<br />
Auguste Perret, Jean Prouvé<br />
u.a.<br />
Diogo Seixas Lopes<br />
Melancholy and Architecture<br />
On Aldo Rossi<br />
978-3-906027-47-0 Englisch<br />
sFr 39.– | € 38.–<br />
Architektur als Ausdrucksform<br />
der Melancholie – ihre Bedeutung<br />
und Erscheinungsform im<br />
Werk von Aldo Rossi, einem der<br />
bedeutendsten Architekten des<br />
20. Jahrhunderts<br />
Manuel Herz (Hrsg.)<br />
African Modernism –<br />
The Architecture of<br />
Independence<br />
Ghana, Senegal, Kenya, Zambia,<br />
Côte d’Ivoire<br />
978-3-906027-74-6 Englisch<br />
sFr. 69.– | € 68.–<br />
«Ein hervorragendes<br />
Übersichtswerk.»<br />
Neue Zürcher Zeitung<br />
ZHAW Institut Konstruktives<br />
Entwerfen (Hrsg.)<br />
Zu Hause im Stahl<br />
Räumliche und konstruktive<br />
Betrachtungen zu Stahl im<br />
Wohnungsbau<br />
978-3-03860-013-8 Deutsch<br />
978-3-03860-014-5 Französisch<br />
ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />
Die Verwendung von Stahl im<br />
Wohnungsbau im Wandel der<br />
Zeit mit aktuellen Beispielen<br />
unter anderem von Atelier Bow-<br />
Wow, Christian Kerez, Lacaton<br />
& Vassal und Made in<br />
Le Corbusier<br />
Precisions on the Present<br />
State of Architecture and<br />
City Planning<br />
978-3-906027-65-4 Englisch<br />
sFr. 29.– | € 29.–<br />
«Das Buch leistet den wichtigen<br />
Beitrag, eine von Le Corbusiers<br />
wesentlichen theoretischen<br />
Auseinandersetzungen<br />
angenehm präzise<br />
aufgearbeitet und kundig<br />
erläutert wieder zugänglich<br />
zu machen.» DETAIL<br />
Friedrich Achleitner<br />
Wie entwirft man einen<br />
Architekten?<br />
Porträts von Aalto bis Zumthor<br />
978-3-906027-94-4 Deutsch<br />
sFr. 29.– | € 29.–<br />
«Ein originelles literarisches<br />
Projekt, das mit einem Augenzwinkern<br />
und viel Sprachwitz<br />
eine neue Perspektive auf das<br />
Who is Who der Architekturszene<br />
zwischen 1960 und<br />
heute eröffnet.» archithese<br />
Ingrid Holzschuh (Hrsg.)<br />
Franz Kiener – Eine Ordnung<br />
als Anfang<br />
978-3-03860-016-9 Deutsch<br />
sFr. 59.– | € 58.–<br />
Ein wichtiger Vertreter der<br />
Nachkriegsmoderne, der die<br />
österreichische Architekturlandschaft<br />
während 60 Jahren<br />
massgeblich mitgebaut hat
Aldo Rossi<br />
Wissenschaftliche<br />
Selbstbiografie<br />
978-3-906027-23-4 Deutsch<br />
sFr. 29.– | € 29.–<br />
Aldo Rossis einflussreicher<br />
Grundlagentext der Architekturtheorie<br />
in überarbeiteter<br />
und erweiterter Neuausgabe<br />
«Dieses Buch ist nicht neu.<br />
Es könnte kaum aktueller<br />
sein.» Baunetzwoche<br />
Irmgard Frank (Hrsg.)<br />
Raum_atmosphärische<br />
Informationen<br />
Architektur und Wahrnehmung<br />
978-3-906027-95-1 Deutsch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
«Architekturschaffenden sei<br />
dieses Buch wärmstens<br />
empfohlen.»<br />
german-architects.com<br />
Architekturzentrum Wien (Az W)<br />
(Hrsg.)<br />
«Wien. Die Perle des<br />
Reiches»<br />
Planen für Hitler<br />
978-3-906027-78-4 Deutsch<br />
sFr. 49.– | € 48.–<br />
Alessandro Vassella (Hrsg.)<br />
Louis I. Kahn – Silence<br />
and Light<br />
978-3-906027-18-0<br />
Englisch / Deutsch / Französisch /<br />
Spanisch / Italienisch<br />
sFr. 39.– | € 38.–<br />
Erstmals wird die Rolle Wiens<br />
in den Bau- und Planungstätigkeiten<br />
des Dritten Reichs<br />
systematisch aufgearbeitet und<br />
dargestellt.<br />
Louis I. Kahns Zürcher Vortrag<br />
von 1969 erstmals in vollständiger<br />
Originalfassung zum Lesen<br />
und Hören – ein Schlüsseltext<br />
der modernen Architektur<br />
Till Lensing<br />
Livio Vacchini<br />
Géraldine Borio, Caroline Wüthrich<br />
Hong Kong In-Between<br />
Janne Ahlin<br />
Sigurd Lewerentz, Architect<br />
1885–1975<br />
Typologie – Tektonik –<br />
Transformation<br />
978-3-906027-90-6 Deutsch<br />
sFr. 69.– | € 68.–<br />
Die erste Monografie über Livio<br />
Vacchini seit mehr als 20 Jahren<br />
zeigt die Quintessenz seines<br />
baukünstlerischem Schaffens,<br />
das sich auf die Möglichkeiten<br />
zeitgemässer Technologie<br />
stützt.<br />
Christian Flierl, Ulrike Jehle-<br />
Schulte Strathaus, Roger Ehret<br />
Völlig losgelöst<br />
Architektur der 1970er- und<br />
1980er-Jahre in der Nordwestschweiz<br />
und den grenznahen<br />
Regionen<br />
978-3-906027-77-7<br />
Englisch / Chinesisch<br />
sFr. 29.– | € 29.–<br />
Öffentliches Leben in den<br />
engsten Winkeln – ein faszinierender<br />
Einblick in den urbanen<br />
Raum in den Häuserschluchten<br />
der Megacity Hongkong<br />
978-3-906027-48-7 Englisch<br />
sFr. 64.– | € 64.–<br />
978-3-906027-45-6 Deutsch<br />
sFr. 44.– | € 44.–<br />
Ein architekturhistorisches<br />
Ereignis: Das Faksimile der<br />
lange vergriffenen Monografie<br />
über einen der bedeutendsten<br />
Architekten Skandinaviens<br />
«Eine frische und neugierige<br />
Sicht auf die gealterten Diven<br />
von einst.»<br />
Heimatschutz/Patrimoine<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34/35<br />
36
<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />
Niederdorfstrasse 54<br />
8001 Zürich, Schweiz<br />
Tel. +41 (0)44 262 16 62<br />
Fax +41 (0)44 262 16 63<br />
info@park-books.com<br />
www.park-books.com<br />
Vertrieb<br />
Patrick Schneebeli<br />
Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />
sales@park-books.com<br />
Marketing, Presse<br />
Domenica Schulz<br />
Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />
publicity@park-books.com<br />
Verleger<br />
Thomas Kramer<br />
Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />
publisher@park-books.com<br />
Auslieferungen<br />
Schweiz<br />
AVA Verlagsauslieferung AG<br />
Centralweg 16<br />
8910 Affoltern a.A.<br />
Tel. 044 762 42 00<br />
Fax 044 762 42 10<br />
verlagsservice@ava.ch<br />
Deutschland, Österreich,<br />
Belgien, Luxemburg, Niederlande<br />
GVA<br />
Postfach 2021<br />
37010 Göttingen<br />
Deutschland<br />
Tel. +49 (0)551 384 200-0<br />
Fax +49 (0)551 384 200-10<br />
bestellung@gva-verlage.de<br />
Vertreter<br />
Schweiz<br />
Markus Wieser<br />
Kasinostrasse 18<br />
8032 Zürich<br />
Tel. 044 260 36 05<br />
Fax 044 260 36 06<br />
wieser@bluewin.ch<br />
Beat Eberle<br />
Schützenweg 205<br />
8195 Wasterkingen<br />
Tel. 044 869 17 06<br />
Fax 044 869 09 82<br />
be_eberle@bluewin.ch<br />
Deutschland<br />
Hans Frieden<br />
c/o G.V.V.<br />
Groner Strasse 20<br />
37073 Göttingen<br />
Tel. 0551 797 73 90<br />
Fax 0551 797 73 91<br />
g.v.v@t-online.de<br />
Österreich<br />
Stefan Schempp<br />
Verlagsvertretungen<br />
Wilhelmstrasse 32<br />
80801 München<br />
Deutschland<br />
Tel. +49 89 230 777 37<br />
Fax +49 89 230 777 38<br />
stefan.schempp@mnet-mail.de<br />
Stand Mai <strong>2016</strong><br />
Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche<br />
Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive<br />
MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene<br />
Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und<br />
unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für<br />
Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine<br />
bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />
Umschlagbild Cover: Aus dem Buch The Structure.<br />
Works of Mahendra Raj (siehe Seite 16/17). © Mahendra<br />
Raj Archive / Stella Snead<br />
Umschlagbild Rückseite: Aus dem Buch Room for<br />
Artifact., The Architecture of WOJR (siehe Seite 10/11).<br />
© WOJR