06.07.2016 Aufrufe

CHECK! SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN (Edition 2012)

Valerie Wildenmann & Philippe Zwick Eby "CHECK! SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN" Schülerheft, 56 Seiten, A4, folienkaschierter Schutzumschlag, Farbe. Raup&Ritter Verlag, Mannheim 2012. Dieses Heft umfasst die Kapitel - SPRECHEN - FREMDSPRACHE - LESEN - SCHREIBEN

Valerie Wildenmann & Philippe Zwick Eby
"CHECK! SPRECHEN, LESEN, SCHREIBEN"
Schülerheft, 56 Seiten, A4, folienkaschierter Schutzumschlag, Farbe.
Raup&Ritter Verlag, Mannheim 2012.

Dieses Heft umfasst die Kapitel
- SPRECHEN
- FREMDSPRACHE
- LESEN
- SCHREIBEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SPRECHEN</strong> <strong>LESEN</strong> <strong>SCHREIBEN</strong><br />

Valerie Wildenmann & Philippe Zwick Eby<br />

check!<br />

dein wegbegleiter durch die schulzeit<br />

Raup&<br />

Ritter<br />

verlag


Valerie Wildenmann & Philippe Zwick Eby:<br />

<strong>CHECK</strong>! Dein Wegbegleiter durch die Schulzeit<br />

<strong>SPRECHEN</strong> <strong>LESEN</strong> <strong>SCHREIBEN</strong><br />

Illustrationen: Betie Pankoke, Bremen<br />

Erste Auflage, <strong>2012</strong><br />

© Raup&Ritter Verlag<br />

www.raupundritter.com


check!<br />

sprechen lesen schreiben<br />

Das bin ich!<br />

Raup&<br />

Ritter<br />

verlag


sprechen<br />

.............................................................................................................. Seite 68<br />

fremdsprache<br />

......................................................................................... Seite 18<br />

lesen<br />

............................................................................................................ Seite 24<br />

schreiben<br />

............................................................................................... Seite 42


<strong>CHECK</strong>!<br />

so geht das:<br />

Du wirst größer. Du wirst älter. Du wirst erwachsen.<br />

In der Schule kannst Du viele Dinge lernen, die Du später<br />

als Erwachsener brauchst.<br />

Mit <strong>CHECK</strong>! kannst Du zeigen, was Du schon kannst.<br />

Immer, wenn Du etwas Neues gelernt hast, bekommst Du<br />

von Deiner Lehrerin oder Deinem Lehrer einen Aufkleber.<br />

Den kannst Du dann an die passende Stelle kleben.<br />

So kannst Du sehen, was Du schon geschafft hast.<br />

Und Deine Fortschritte allen anderen zeigen.<br />

Mit <strong>CHECK</strong>! weißt Du immer, wie es weitergeht.<br />

Wie bei einer Landkarte.<br />

Du kannst sehen, was es noch zu tun gibt.<br />

Und Du kannst selbst in die Hand nehmen,<br />

worauf Du Dich als nächstes konzentrieren willst.<br />

So begleitet Dich <strong>CHECK</strong>! Schritt für Schritt<br />

auf Deinem Weg durch die Schulzeit.<br />

Ich habe verstanden,<br />

wie <strong>CHECK</strong>! funktioniert.


sprechen<br />

Seite 6<br />

In meiner Sprache sagen wir das so.<br />

Und wie ist das bei dir?<br />

9.1<br />

Die Schülerin/Der Schüler erkennt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der jeweiligen Muttersprache<br />

und anderen Sprachen.<br />

Ich kann ohne Worte zeigen,<br />

was ich will.<br />

9.2 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich kann Wörter nachsprechen. dazu passt<br />

"fremdsprache“,<br />

Seite 18.<br />

9.3 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich kann Sätze nachsprechen.<br />

9.4 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich melde mich, wenn ich etwas<br />

nicht verstanden habe.<br />

9.5<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal<br />

kommunizieren.


dazu passt<br />

"fremdsprache“,<br />

Seite 21.<br />

Ich kann mich verständlich machen.<br />

Auch wenn mir die passenden Worte fehlen.<br />

Seite 7<br />

9.6 Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend sachgerecht und adressatenbezogen sprechen.<br />

Ich verstehe, was gesagt wird.<br />

Auch wenn ich nicht jedes Wort kenne.<br />

9.7 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich benutze neue Wörter,<br />

die ich gelernt habe.<br />

9.8<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Sie/Er verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Ich kann in ganzen Sätzen sprechen.<br />

9.9 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich kann mich in deutscher Sprache<br />

verständigen.<br />

9.10<br />

Die Schülerin/Der<br />

Wortschatz.<br />

Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen


sprechen<br />

Seite 8<br />

Ich kann meine Sprache<br />

von einer anderen Sprache unterscheiden.<br />

dazu passt<br />

"fremdsprache“,<br />

SEite 18.<br />

9.11<br />

Die Schülerin/Der Schüler erkennt Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der jeweiligen Muttersprache<br />

und anderen Sprachen.<br />

Ich begrüße andere<br />

und ich verabschiede mich von ihnen.<br />

9.12 Die Schülerin/Der Schüler wendet ritualisierte Kommunikationsformen an.<br />

Ich beteilige mich an Gesprächen.<br />

9.13 Die Schülerin/Der Schüler nimmt ihre/seine Bedürfnisse und Interessen wahr und kann diese ausdrücken.<br />

Ich kann in ganzen Sätzen sprechen.<br />

9.14 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich kann anderen zuhören<br />

und verstehe, was sie sagen.<br />

9.15 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.


Ich halte mich an Gesprächsregeln.<br />

Seite 9<br />

9.16 Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend sachgerecht und adressatenbezogen sprechen.<br />

Ich kann mich entschuldigen.<br />

9.17 Die Schülerin/Der Schüler wendet ritualisierte Kommunikationsformen an.<br />

Ich kann dir etwas erzählen.<br />

9.18 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich kann Fragen stellen.<br />

9.19 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich kann richtig und deutlich sprechen.<br />

9.20 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.


sprechen<br />

Seite 10<br />

Ich kann einer Geschichte aufmerksam<br />

zuhören. Ich kann sie sogar nacherzählen.<br />

9.21 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Lied, Rap oder Theaterstück:<br />

Ich traue mich, anderen etwas vorzutragen.<br />

_________________________________________________________<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 52.<br />

9.22 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Lied, Rap oder Theaterstück:<br />

Ich traue mich, anderen etwas vorzutragen.<br />

_________________________________________________________<br />

9.23 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Lied, Rap oder Theaterstück:<br />

Ich traue mich, anderen etwas vorzutragen.<br />

_________________________________________________________<br />

9.24 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Lied, Rap oder Theaterstück:<br />

Ich traue mich, anderen etwas vorzutragen.<br />

_________________________________________________________<br />

9.25 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.


Ich kann Dialekt<br />

von Hochdeutsch unterscheiden.<br />

Seite 11<br />

9.26 Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Ich bemerke,<br />

wenn man sich nicht richtig versteht.<br />

9.27<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann Verständnis- und Verständigungsprobleme erkennen und angebotene<br />

Lösungsstrategien nutzen.<br />

Ich kann erklären,<br />

warum man sich nicht richtig verstanden hat.<br />

9.28<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann Verständnis- und Verständigungsprobleme erkennen und angebotene<br />

Lösungsstrategien nutzen.<br />

Ich hole Hilfe,<br />

wenn ich etwas nicht richtig verstehe.<br />

9.29<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann Verständnis- und Verständigungsprobleme erkennen und angebotene<br />

Lösungsstrategien nutzen.<br />

Ich kann anderen etwas erklären.<br />

9.30 Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend sachgerecht und adressatenbezogen sprechen.


sprechen<br />

Seite 12<br />

Ich kenne höfliche Ausdrücke<br />

und wende sie in der richtigen Situation an.<br />

9.31 Die Schülerin/Der Schüler wendet ritualisierte Kommunikationsformen an.<br />

Ich kann Körperhaltung und Mimik<br />

bei anderen richtig deuten.<br />

9.32<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken.<br />

Ich kann Körperhaltung und Mimik<br />

angemessen einsetzen.<br />

9.33<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken.<br />

Teekesselchen, Witze, Ironie:<br />

Ich kann mit Sprache spielen.<br />

9.34 Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Ich kann dokumentieren,<br />

was ich dazugelernt habe.<br />

9.35<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann ihre/seine eigene Sprachkompetenz<br />

einschätzen sowie dokumentieren. Sie/Er verfügt über individuelle<br />

Strategien, diese Kompetenzen zu erweitern.


Ich kann über ein Thema sprechen<br />

und beim Thema bleiben.<br />

Seite 13<br />

9.36 Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend sachgerecht und adressatenbezogen sprechen.<br />

Ich kann meine Bedürfnisse formulieren.<br />

9.37<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Ich kann meine Meinung sagen.<br />

9.38 Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend sachgerecht und adressatenbezogen sprechen.<br />

Ich kann auf Nachfragen<br />

genau antworten.<br />

9.39 Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend sachgerecht und adressatenbezogen sprechen.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 37.<br />

Ich kann die Bedeutung<br />

von Fremdwörtern nachschlagen.<br />

9.40<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann ihre/seine Erstsprache angemessen im Schulleben einbringen<br />

und in Beziehung zur Unterrichtssprache Deutsch setzen.


sprechen<br />

Seite 14<br />

“Kannst du mir mal helfen?” oder<br />

“Können Sie mir bitte helfen?”<br />

Ich wähle die passende Umgangsform.<br />

9.41<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken. Sie/Er verwendet zunehmend komplexere Satzstrukturen.<br />

Ich kann meine Meinung<br />

anderen verständlich machen.<br />

9.42<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken. Sie/Er kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Ich kann meine Meinung begründen.<br />

9.43<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken. Sie/Er kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Ich kann anderen in einem Gespräch<br />

aufmerksam zuhören.<br />

9.44<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.Sie/Er kann Themen aus ihrem/seinem Leben<br />

darstellen und sich mit anderen austauschen.<br />

Ich kann auf meinen Gesprächspartner<br />

und auf seine Meinung eingehen.<br />

9.45<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen<br />

Kommunikationsregeln einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.


Bei einer Diskussion<br />

bleibe ich respektvoll.<br />

Seite 15<br />

9.46<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken. Sie/Er verwendet zunehmend komplexere Satzstrukturen.<br />

Ich kann über ein Thema diskutieren.<br />

9.47<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken. Sie/Er kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Bei einer Diskussion kann ich dabei helfen,<br />

eine Lösung zu finden.<br />

9.48<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in vielfältigen Lebens- und Alltagssituationen angemessen und<br />

verständlich ausdrücken. Sie/Er kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Ich kann mit Kritik umgehen.<br />

9.49<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Ich kann eine Diskussion leiten.<br />

9.50<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.


sprechen<br />

Seite 16<br />

Ich kann klar und verständlich<br />

einen Sachverhalt beschreiben.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 52.<br />

9.51<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt zunehmend über sprachliche Mittel in der deutschen Sprache, die sie/er<br />

der Situation angemessen anwenden kann. Sie/Er kann Themen aus ihrem/seinem Leben darstellen und sich<br />

mit anderen austauschen.<br />

Ich kann einen Streit schlichten.<br />

9.52<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in zunehmend komplexeren Gesprächssituationen Kommunikationsregeln<br />

einhalten, eigene Meinungen äußern und diese begründen.<br />

Ich kann lebendig<br />

über ein Erlebnis berichten.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 53.<br />

9.53<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt zunehmend über sprachliche Mittel in der deutschen Sprache, die sie/er<br />

der Situation angemessen anwenden kann. Sie/Er kann Themen aus ihrem/seinem Leben darstellen und sich<br />

mit anderen austauschen.<br />

Ich kann eine Ansprache halten.<br />

9.54<br />

Die Schülerin/Der Schüler kennt unterschiedliche Gesprächs-, Ausducks- und Darstellungsformen.<br />

Sie/Er kann diese unterscheiden, benennen und bei Bedarf selbst anwenden.<br />

Ich benutze Begriffe<br />

aus Politik und Gesellschaft.<br />

9.55<br />

Die Schülerin/Der Schüler setzt ihre/seine bisher erworbenen Kompetenzen beim Erlernen und Anwenden<br />

von Sprache hilfreich ein.


dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seiten 40 und 41.<br />

Ich kann kritisch Informationen erfragen.<br />

Seite 17<br />

9.56<br />

Die Schülerin/Der Schüler kennt unterschiedliche Gesprächs-, Ausducks- und Darstellungsformen.<br />

Sie/Er kann diese unterscheiden, benennen und bei Bedarf selbst anwenden.<br />

Ich kann einem Sachbearbeiter gegenüber<br />

meine Interessen vertreten.<br />

9.57<br />

Die Schülerin/Der Schüler kennt unterschiedliche Gesprächs-, Ausducks- und Darstellungsformen.<br />

Sie/Er kann diese unterscheiden, benennen und bei Bedarf selbst anwenden.<br />

Ich kann ein Telefonat führen.<br />

9.58<br />

Die Schülerin/Der Schüler kennt unterschiedliche Gesprächs-, Ausducks- und Darstellungsformen.<br />

Sie/Er kann diese unterscheiden, benennen und bei Bedarf selbst anwenden.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 52.<br />

Ich kann ein Bewerbungsgespräch führen.<br />

9.59<br />

Die Schülerin/Der Schüler kennt unterschiedliche Gesprächs-, Ausducks- und Darstellungsformen.<br />

Sie/Er kann diese unterscheiden, benennen und bei Bedarf selbst anwenden.<br />

Ich zeige am Arbeitsplatz<br />

angemessene Umgangsformen.<br />

9.60<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann mit Personen aus unterschiedlichen Berufsfeldern mit berufsbezogenen<br />

Fachbegriffen kommunizieren. Sie/Er kennt unterschiedliche Gesprächs-, Ausducks- und Darstellungsformen.<br />

Sie/Er kann diese unterscheiden, benennen und bei Bedarf selbst anwenden.


fremdsprache<br />

Seite 18<br />

Ich kann ein Lied<br />

in einer anderen Sprache singen.<br />

10.1<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Sie/Er verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Ich kann andere in einer Fremdsprache<br />

begrüßen und mich von ihnen<br />

verabschieden.<br />

10.2<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Sie/Er verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Ich kann Wörter einer Fremdsprache<br />

nachsprechen.<br />

10.3<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann in Form und Inhalt zunehmend nonverbal und verbal kommunizieren.<br />

Sie/Er verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

_________________________________________________________<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 8.<br />

10.4 Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

_________________________________________________________<br />

10.5<br />

Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen<br />

Wortschatz.


Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

_________________________________________________________<br />

Seite 19<br />

10.6 Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

_________________________________________________________<br />

10.7 Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

_________________________________________________________<br />

10.8 Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

_________________________________________________________<br />

10.9 Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen Wortschatz.<br />

Zu diesem Thema kann ich Wörter<br />

verstehen und sprechen:<br />

________________________________________________<br />

Die Schülerin/Der Schüler verwendet einen für die alltägliche Kommunikation notwendigen<br />

Wortschatz.


fremdsprache<br />

Seite 20<br />

Softdrink, Download und Love-Story:<br />

Ich kann fremdsprachliche Wörter in meinem<br />

Alltag verstehen und richtig aussprechen.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 37.<br />

10.11<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen Gesprächen in einer modernen<br />

Fremdsprache teilnehmen.<br />

Zu diesem Thema kann ich Ausdrücke und<br />

Redewendungen verstehen, benutzen und<br />

schreiben:<br />

_____________________________________________<br />

10.12<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt in der modernen Fremdsprache passiv und aktiv über einen<br />

Grundbestand an Wörtern, über erlernte Ausdrücke, Satzstrukturen und Redewendungen.<br />

Zu diesem Thema kann ich Ausdrücke und<br />

Redewendungen verstehen, benutzen und<br />

schreiben:<br />

_____________________________________________<br />

10.13<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt in der modernen Fremdsprache passiv und aktiv über einen<br />

Grundbestand an Wörtern, über erlernte Ausdrücke, Satzstrukturen und Redewendungen.<br />

Zu diesem Thema kann ich Ausdrücke und<br />

Redewendungen verstehen, benutzen und<br />

schreiben:<br />

_____________________________________________<br />

10.14<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt in der modernen Fremdsprache passiv und aktiv über einen<br />

Grundbestand an Wörtern, über erlernte Ausdrücke, Satzstrukturen und Redewendungen.<br />

Zu diesem Thema kann ich Ausdrücke und<br />

Redewendungen verstehen, benutzen und<br />

schreiben: __________________________________________<br />

10.15<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt in der modernen Fremdsprache passiv und aktiv über einen<br />

Grundbestand an Wörtern, über erlernte Ausdrücke, Satzstrukturen und Redewendungen.


Ich kann Aufforderungen und Fragen<br />

in einer Fremdsprache verstehen<br />

und danach handeln.<br />

Seite 21<br />

10.16<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt in der modernen Fremdsprache passiv und aktiv über einen<br />

Grundbestand an Wörtern, über erlernte Ausdrücke, Satzstrukturen und Redewendungen.<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 7.<br />

Mit Händen und Füßen!<br />

Ich kann mich verständlich machen,<br />

auch wenn mir die passenden Worte fehlen.<br />

10.17<br />

Die Schülerin/Der Schüler verfügt in der modernen Fremdsprache passiv und aktiv über einen Grundbestand<br />

an Wörtern, über erlernte Ausdrücke, Satzstrukturen und Redewendungen.<br />

Ich kann kurze Sätze in einer<br />

Fremdsprache lesen und verstehen.<br />

10.18<br />

Die Schülerin/Der Schüler weiß, dass Texte der Informationsvermittlung dienen und andere Welten<br />

erschließen.<br />

Diese Grammatik-Regel<br />

kann ich anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

10.19 Die Schülerin/Der Schüler verwendet zunehmend komplexere Satzstrukturen.<br />

Diese Grammatik-Regel<br />

kann ich anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

10.20 Die Schülerin/Der Schüler verwendet zunehmend komplexere Satzstrukturen.


fremdsprache<br />

Seite 22<br />

Zu diesem Thema kann ich mich<br />

in einfachen Sätzen unterhalten:<br />

_________________________________________________________<br />

10.21<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen Gesprächen in der modernen<br />

Fremdsprache teilnehmen.<br />

Zu diesem Thema kann ich mich<br />

in einfachen Sätzen unterhalten:<br />

_________________________________________________________<br />

10.22<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen Gesprächen in der modernen<br />

Fremdsprache teilnehmen.<br />

Zu diesem Thema kann ich mich<br />

in einfachen Sätzen unterhalten:<br />

_________________________________________________________<br />

10.23<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen Gesprächen in der modernen<br />

Fremdsprache teilnehmen.<br />

Zu diesem Thema kann ich mich<br />

in einfachen Sätzen unterhalten:<br />

_________________________________________________________<br />

10.24<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen Gesprächen in der modernen<br />

Fremdsprache teilnehmen.<br />

Zu diesem Thema kann ich mich<br />

in einfachen Sätzen unterhalten:<br />

__________________________________________<br />

10.25<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen<br />

Gesprächen in der modernen Fremdsprache teilnehmen.


Ich kann einen Text<br />

in einer Fremdsprache lesen<br />

und verstehen.<br />

Seite 23<br />

10.26 Die Schülerin/Der Schüler liest.<br />

Ich kann kurze Sätze<br />

in einer Fremdsprache schreiben.<br />

10.27<br />

Die Schülerin/Der Schüler weiß, dass Texte der Informationsvermittlung dienen und andere Welten<br />

erschließen.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 51.<br />

Email, Rap oder Foto-Love-Story:<br />

Ich kann einen Text in einer Fremdsprache<br />

schreiben.<br />

10.28<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

Ich kann in einer Fremdsprache<br />

eine Präsentation vorbereiten<br />

und diese vortragen.<br />

10.29 Die Schülerin/Der Schüler kann verschiedene Texte gestaltend darbieten.<br />

Ich kann mich in einer Fremdsprache<br />

verständigen.<br />

10.30<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann an vorbereiteten, altersgemäßen Gesprächen in der modernen<br />

Fremdsprache teilnehmen.


lesen<br />

Seite 24<br />

Es gibt Bilder,<br />

die mir etwas sagen wollen.<br />

Ich kann diese verstehen.<br />

11.1 Die Schülerin/Der Schüler kann Schriftzeichen von anderen Zeichen unterscheiden.<br />

Es gibt Symbole,<br />

die mir etwas sagen wollen.<br />

Ich kann diese verstehen.<br />

11.2 Die Schülerin/Der Schüler kann Schriftzeichen von anderen Zeichen unterscheiden.<br />

Da steht etwas!<br />

Ich kann Schrift von Bildern<br />

und Symbolen unterscheiden.<br />

11.3 Die Schülerin/Der Schüler kann Schriftzeichen von anderen Zeichen unterscheiden.<br />

Ich kann Silben klatschen<br />

oder schwingen.<br />

11.4<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Affe, Esel, Igel, Opa, Uhu:<br />

Ich kann sagen, welchen Laut<br />

ich am Anfang dieser Worte höre.<br />

11.5<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.


Ich kann das M m<br />

lesen und schreiben.<br />

Seite 25<br />

11.6<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das A a<br />

lesen und schreiben.<br />

11.7<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das I i<br />

lesen und schreiben.<br />

11.8<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das O o<br />

lesen und schreiben.<br />

11.9<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das L l<br />

lesen und schreiben.<br />

11.10<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.


lesen<br />

Seite 26<br />

Ich kann dir bei sagen, allen Wörtern sagen,<br />

wofür welchen man Laut bezahlen ich am muss. Anfang höre.<br />

11.11<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die Phonem-/<br />

zurechtfinden.<br />

Graphem-Zuordnung.<br />

Ich spiele kann Buchstaben Einkaufen.<br />

Ich zu Silben spiele zusammenschleifen.<br />

Verkaufen.<br />

11.2 11.12<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt und die<br />

zurechtfinden.<br />

ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen.<br />

Ich kann Euro das U von u Cent unterscheiden.<br />

lesen und schreiben.<br />

11.3 11.13<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich erkenne kann das 1 F Euro, f 2 Euro,<br />

5 lesen Euro und und schreiben. 10 Euro!<br />

11.4 11.14<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann mit das unserem E e Spielgeld bezahlen.<br />

Bis lesen 10 und Euro. schreiben.<br />

11.5 11.15<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern<br />

zurechtfinden.<br />

und erwirbt die Phonem-/Graphem-Zuordnung.


Ich kann erkenne das 5 N Euro, n 10 Euro,<br />

lesen 20 Euro, und 50 schreiben. Euro und 100 Euro!<br />

Seite 27<br />

11.6 11.16<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich Das kann ist mehr das wert, S s das ist weniger wert.<br />

lesen Ich kann und unser schreiben. Geld ordnen.<br />

11.7 11.17<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann möchte das mir Au etwas au kaufen.<br />

lesen Ich kann und schätzen, schreiben. wie viel das kostet.<br />

11.8 11.18<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich „Eine kann Waffel das Ei kostet ei 1 Euro.“<br />

lesen Solche und Sachen schreiben. kann ich selbst einkaufen.<br />

11.9 11.19<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich Was kann sagen, ich für welchen 1 Euro Laut kaufen?<br />

ich Was am kann Ende ich eines für 2 Wortes Euro kaufen? höre.<br />

Ich nenne Beispiele.<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann sich in Situationen seiner/ihrer Erfahrungswelt, in denen Geld von<br />

Bedeutung Die Schülerin/Der ist, zurechtfinden. Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

11.10 11.20 zurechtfinden.<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.


lesen<br />

Seite 28<br />

Ich kann die Leserichtung einhalten.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 42.<br />

11.21 Die Schülerin/Der Schüler kann Lesetechniken und Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann einfache Wörter lesen. dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 43.<br />

11.22<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt und die<br />

ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen.<br />

Ich kann das P p<br />

lesen und schreiben.<br />

11.23<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das T t<br />

lesen und schreiben.<br />

11.24<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das H h<br />

lesen und schreiben.<br />

11.25<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.


Ich kann das D d<br />

lesen und schreiben.<br />

Seite 29<br />

11.26<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das K k<br />

lesen und schreiben.<br />

11.27<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das R r<br />

lesen und schreiben.<br />

11.28<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das B b<br />

lesen und schreiben.<br />

11.29<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann Wörter lesen<br />

und das passende Bild dazu finden.<br />

11.30<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt und die<br />

ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen.


lesen<br />

Seite 30<br />

Ich kann sagen, welche Laute<br />

ich in dem Wort höre.<br />

11.31<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das W w<br />

lesen und schreiben.<br />

11.32<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das G g<br />

lesen und schreiben.<br />

11.33<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das ß<br />

lesen und schreiben.<br />

11.34<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das Z z<br />

lesen und schreiben.<br />

11.35<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.


Ich kann das J j<br />

lesen und schreiben.<br />

Seite 31<br />

11.36<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das V v<br />

lesen und schreiben.<br />

11.37<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 43.<br />

Ich kann das Qu qu<br />

lesen und schreiben.<br />

11.38<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das X x<br />

lesen und schreiben.<br />

11.39<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann ähnlich klingende Buchstaben<br />

unterscheiden.<br />

11.40<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und<br />

erwirbt die Phonem-/Graphem-Zuordnung.


lesen<br />

Seite 32<br />

Kanne - Tanne, Nase - Hase:<br />

Das reimt sich!<br />

11.41<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das C c<br />

lesen und schreiben.<br />

11.42<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann das Y y<br />

lesen und schreiben.<br />

11.43<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann ck<br />

lesen und schreiben.<br />

11.44<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann St st<br />

lesen und schreiben.<br />

11.45<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.


Ich kann Sp sp<br />

lesen und schreiben.<br />

Seite 33<br />

11.46<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann Pf pf<br />

lesen und schreiben.<br />

11.47<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann Ch ch<br />

lesen und schreiben.<br />

11.48<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann Ä ä, Ö ö und Ü ü<br />

lesen und schreiben.<br />

11.49<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann beim Schreiben Sprache lautlich durchgliedern und erwirbt die<br />

Phonem-/Graphem-Zuordnung.<br />

Ich kann einfache Sätze lesen<br />

und verstehen.<br />

11.50<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken<br />

und Lesestrategien anwenden.


lesen<br />

Seite 34<br />

Ich kann kurze Arbeitsanweisungen<br />

lesen und umsetzen.<br />

11.51<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann kurze Texte lesen. dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 48.<br />

11.52<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann den Inhalt<br />

von kurzen Texten nacherzählen.<br />

Oder zeichnen. Oder spielen.<br />

11.53<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann längere Texte lesen.<br />

11.54<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann einen geübten Text<br />

flüssig vorlesen.<br />

11.55<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend<br />

Texte lesen und verstehen, deren Struktur<br />

sie/er kennt.


Ich kann einen ungeübten Text<br />

flüssig vorlesen.<br />

Seite 35<br />

11.56<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

dazu pASST<br />

"<strong>SCHREIBEN</strong>“<br />

SEITE 51.<br />

Ich kann Fragen zu einem Text<br />

beantworten.<br />

11.57 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.<br />

Ich kann einen Comic<br />

oder eine Zeitschrift lesen.<br />

11.58<br />

Die Schülerin/Der Schüler weiß, dass Texte der Informationsvermittlung dienen und andere Welten<br />

erschließen.<br />

Ich kann unsere Bücherei nutzen.<br />

11.59<br />

Die Schülerin/Der Schüler weiß, dass Texte der Informationsvermittlung dienen und andere Welten<br />

erschließen.<br />

Ich habe ein ganzes Buch gelesen!<br />

11.60<br />

Die Schülerin/Der Schüler weiß, dass Texte der Informationsvermittlung dienen und andere Welten<br />

erschließen.


lesen<br />

Seite 36<br />

Ich kann einen Text weitererzählen.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 48.<br />

11.61 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.<br />

Ich kann Fragen zu einem Text<br />

beantworten.<br />

11.62 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.<br />

Ich kann Fragen zu einem Text stellen.<br />

11.63 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.<br />

Ich kann einen Text<br />

in sinnvolle Abschnitte unterteilen<br />

und Zwischenüberschriften finden.<br />

11.64 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.<br />

Ich kann wichtige Textstellen markieren.<br />

11.65 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.


Ich kann Anleitungen lesen<br />

und ausführen.<br />

Seite 37<br />

11.66<br />

Die Schülerin/Der Schüler versteht Informationen, Anleitungen und Arbeitsaufträge und nutzt sie für ihr/sein<br />

Handeln.<br />

Ich kann Informationstexte lesen<br />

und verstehen.<br />

11.67<br />

Die Schülerin/Der Schüler versteht Informationen, Anleitungen und Arbeitsaufträge und nutzt sie für ihr/sein<br />

Handeln.<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 13 und<br />

"fremdsprache“,<br />

seite 20.<br />

Ich kann unbekannte Wörter<br />

im Fremdwörterbuch nachschlagen.<br />

11.68 Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren.<br />

Ich kann schwierige Texte lesen.<br />

11.69 Die Schülerin/Der Schüler liest.<br />

Ich kann den Inhalt von schwierigen<br />

Texten zusammenfassen.<br />

Oder zeichnen. Oder spielen.<br />

11.70<br />

Die Schülerin/Der Schüler liest.<br />

Die Schülerin/Der Schüler wendet Lesetechniken und Lesestrategien an.


lesen<br />

Seite 38<br />

Ich kann eine öffentliche Bücherei nutzen.<br />

11.71 Die Schülerin/Der Schüler liest.<br />

Ich kann einen geübten Text<br />

flüssig und betont vorlesen.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 47.<br />

11.72<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann einen ungeübten Text<br />

flüssig und betont vorlesen.<br />

11.73<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend Texte lesen und verstehen, deren Struktur sie/er kennt<br />

und die ihrem/seinem Wissen und ihrer/seiner Lebenswelt entsprechen. Sie/Er kann Lesetechniken und<br />

Lesestrategien anwenden.<br />

Ich kann eine Lektüre lesen<br />

und sie der Klasse vorstellen.<br />

11.74 Die Schülerin/Der Schüler liest.<br />

Ich kann Redewendungen<br />

und sprachliche Bilder deuten.<br />

11.75 Die Schülerin/Der Schüler kennt und nutzt verschiedene Textarten.


dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 53.<br />

Ich kann Sachtexte lesen<br />

und zusammenfassen.<br />

Seite 39<br />

11.76 Die Schülerin/Der Schüler kennt und nutzt verschiedene Textarten.<br />

Ich kann wichtige Textstellen<br />

eines Sachtextes markieren.<br />

11.77 Die Schülerin/Der Schüler wendet Lesetechniken und Lesestrategien an.<br />

Ich kann einen Sachtext<br />

in sinnvolle Abschnitte unterteilen.<br />

11.78 Die Schülerin/Der Schüler wendet Lesetechniken und Lesestrategien an.<br />

Ich kann unbekannte Fachbegriffe klären.<br />

11.79 Die Schülerin/Der Schüler wendet Lesetechniken und Lesestrategien an.<br />

Ich kann Fragen zu einem Sachtext<br />

in ganzen Sätzen beantworten.<br />

11.80 Die Schülerin/Der Schüler wendet Lesetechniken und Lesestrategien an.


lesen<br />

Seite 40<br />

Ich kann Gedichte lesen<br />

und mich mit ihnen auseinandersetzen.<br />

11.81 Die Schülerin/Der Schüler kennt und nutzt verschiedene Textarten.<br />

Ich kann literarische Texte lesen<br />

und mich mit ihnen auseinandersetzen.<br />

11.82 Die Schülerin/Der Schüler kennt und nutzt verschiedene Textarten.<br />

Ich kann Gebrauchsanweisungen<br />

und Bauanleitungen lesen und erklären.<br />

11.83 Die Schülerin/Der Schüler kennt und nutzt verschiedene Textarten.<br />

Ich kann mich in einer Zeitschrift<br />

orientieren und ihr gezielt Informationen<br />

entnehmen.<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 17.<br />

11.84<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern und bildet<br />

sich eine Meinung. Sie/Er nutzt Texte aus verschiedenen Medien.<br />

Ich kann mich in einer Zeitung orientieren<br />

und ihr gezielt Informationen entnehmen.<br />

11.85<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern<br />

und bildet sich eine Meinung. Sie/Er nutzt Texte aus verschiedenen Medien.


Ich kann mich in einem Sachbuch<br />

orientieren und ihm gezielt Informationen<br />

entnehmen.<br />

Seite 41<br />

11.86<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern und bildet<br />

sich eine Meinung. Die Schülerin/Der Schüler nutzt Texte aus verschiedenen Medien.<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 17.<br />

Ich kann mich auf einer vorgegebenen<br />

Internetseite orientieren und ihr gezielt<br />

Informationen entnehmen.<br />

11.87<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern und bildet<br />

sich eine Meinung.<br />

Ich kann mich im Internet orientieren<br />

und dort gezielt Informationen entnehmen.<br />

11.88<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern und bildet<br />

sich eine Meinung. Sie/Er nutzt Texte aus verschiedenen Medien.<br />

Ich kann die Ergebnisse meiner Recherche<br />

mit anderen vergleichen.<br />

11.89<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern und bildet<br />

sich eine Meinung.<br />

dazu passt<br />

"schreiben“,<br />

seite 53.<br />

Ich kann die wichtigsten Inhalte<br />

verschiedener Textformen herausfinden.<br />

11.90<br />

Die Schülerin/Der Schüler beschafft sich Informationen, um ihre/seine Sichtweisen zu erweitern und bildet<br />

sich eine Meinung.


schreiben<br />

Seite 42<br />

Ich kann Formen und Linien<br />

mit dem Finger nachfahren.<br />

12.1 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.<br />

Ich kann einen Stift richtig halten.<br />

12.2 Die Schülerin/Der Schüler nutzt Schreibmaterialien und Schreibwerkzeuge situationsadäquat.<br />

Ich kann Formen und Linien<br />

mit dem Stift nachfahren.<br />

12.3 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.<br />

Ich kann von links nach rechts schreiben. dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 28.<br />

12.4 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.<br />

Ich kann alle Buchstaben<br />

richtig in die Linien schreiben.<br />

12.5 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.


Ich kann sogar d, b,<br />

p und q unterscheiden.<br />

Seite 43<br />

12.6<br />

Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.<br />

Ich kann Wörter richtig abschreiben.<br />

12.7 Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

Seite 28.<br />

Esel, Auto und Tomate:<br />

Ich kann kurze, geübte Wörter schreiben.<br />

12.8 Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.<br />

Ich kann kurze, unbekannte Wörter<br />

schreiben. So wie ich sie höre.<br />

12.9 Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.<br />

Zwischen den Wörtern<br />

lasse ich einen Abstand.<br />

12.10 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.


schreiben<br />

Seite 44<br />

Ich kann einen eigenen Satz schreiben.<br />

So, dass man ihn lesen kann.<br />

dazu passt<br />

"Lesen“,<br />

seite 33.<br />

12.11 Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.<br />

Am Ende des Satzes<br />

mache ich einen Punkt.<br />

12.12<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Am Satzanfang schreibe ich groß.<br />

12.13<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Ich kann alle Buchstaben<br />

auch in Schreibschrift schreiben.<br />

12.14 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.<br />

Ich kann Wörter auch in Schreibschrift<br />

schreiben.<br />

12.15<br />

Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.


Der, die, das:<br />

Ich benutze die richtigen Begleiter.<br />

Seite 45<br />

12.16<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Namen-Wörter schreibe ich groß.<br />

12.17<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Ich kann zu jedem Namen-Wort<br />

die Mehrzahl bilden.<br />

12.18<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Tun-Wörter schreibe ich klein.<br />

12.19<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Wie-Wörter schreibe ich auch klein.<br />

12.20<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von<br />

Rechtschreibung und Grammatik schreiben.


schreiben<br />

Seite 46<br />

Ich kann mit dem Füller schreiben.<br />

12.21 Die Schülerin/Der Schüler nutzt Schreibmaterialien und Schreibwerkzeuge situationsadäquat.<br />

Ich kann Sätze richtig abschreiben.<br />

12.22<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Ich kann flüssig und gut lesbar schreiben.<br />

12.23 Die Schülerin/Der Schüler schreibt lesbar und entwickelt eine persönliche Handschrift.<br />

Diese Rechtschreib-Regel kann ich<br />

anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

12.24<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Diese Rechtschreib-Regel kann ich<br />

anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

12.25<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.


Diese Rechtschreib-Regel kann ich<br />

anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

Seite 47<br />

12.26<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Diese Rechtschreib-Regel kann ich<br />

anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

12.27<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Diese Rechtschreib-Regel kann ich<br />

anwenden:<br />

_________________________________________________________<br />

12.28<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 38.<br />

Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen:<br />

Ich wähle das passende Satzzeichen.<br />

12.29<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Spielplatz, Fußball und Fahrrad:<br />

Ich kann geübte Wörter fehlerfrei schreiben.<br />

12.30 Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.


schreiben<br />

Seite 48<br />

Ich kann zu Bildern einen Text schreiben.<br />

12.31<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben. Sie/Er gestaltet Texte.<br />

Ich kann einen Brief schreiben.<br />

12.32<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben. Sie/Er gestaltet Texte.<br />

Ich kann aufschreiben,<br />

was ich erlebt habe.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 34.<br />

12.33<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben. Sie/Er gestaltet Texte.<br />

“Der Esel nennt sich selbst zuerst.”<br />

Ich bin doch kein Esel!<br />

12.34 Die Schülerin/Der Schüler gestaltet Texte.<br />

Ich kann eine Geschichte erfinden<br />

und aufschreiben.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

Seite 36.<br />

12.35<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben. Sie/Er gestaltet Texte.


Ich benutze verschiedene Satzanfänge.<br />

Seite 49<br />

12.36 Die Schülerin/Der Schüler gestaltet Texte.<br />

Ich kann ein falsch geschriebenes Wort<br />

mit Hilfe des Wörterbuches verbessern.<br />

12.37<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Ich kann einen Text<br />

in der Vergangenheit schreiben.<br />

12.38<br />

Die Schülerin/Der Schüler erweitert zunehmend ihr/sein Wissen um orthografische und grammatikalische<br />

Regeln und wendet sie an.<br />

Ich kann Wie-Wörter richtig steigern.<br />

12.39<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Ich kann in meinen Geschichten<br />

die wörtliche Rede benutzen.<br />

12.40<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.


schreiben<br />

Seite 50<br />

Ich kann einen Text<br />

am Computer schreiben.<br />

12.41 Die Schülerin/Der Schüler nutzt Schreibmaterialien und Schreibwerkzeuge situationsadäquat.<br />

Ich kann meine Rechtschreibung<br />

mit Hilfe des Computers überprüfen.<br />

12.42<br />

Die Schülerin/Der Schüler erweitert zunehmend ihr/sein Wissen um orthografische und grammatikalische<br />

Regeln und wendet sie an.<br />

Ich kann so schreiben,<br />

dass es jeder verstehen kann.<br />

12.43 Die Schülerin/Der Schüler kann für andere verständliche Texte schreiben.<br />

Ich kann meinen Text<br />

durch Überschriften und Bilder gestalten.<br />

12.44 Die Schülerin/Der Schüler gestaltet Texte.<br />

Ich kann Emails schreiben.<br />

12.45<br />

Die Schülerin/Der Schüler erkennt und nutzt Schrift als Kommunikationsmedium und als lernunterstützendes<br />

Medium.


Nomen, Verben und Adjektive:<br />

Ich kenne die lateinischen Fachbegriffe.<br />

Seite 51<br />

12.46<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann Texte strukturieren. Sie/Er erweitert zunehmend ihr/sein Wissen um<br />

orthografische und grammatikalische Regeln und wendet sie an.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 35.<br />

Ich kann Fragen zu meinem Text<br />

in ganzen Sätzen beantworten.<br />

12.47 Die Schülerin/Der Schüler gestaltet Texte.<br />

Ich kann die Fehler in einem Text finden<br />

und verbessern.<br />

12.48<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann eigene Texte unter zunehmender Beachtung von Rechtschreibung und<br />

Grammatik schreiben.<br />

Ich gestalte meine Hefteinträge<br />

und Aufzeichnungen so ordentlich,<br />

dass ich damit lernen kann.<br />

12.49<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

Email, Chat oder Nachricht:<br />

Ich kann schriftlich kommunizieren.<br />

12.50<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen,<br />

diese inhaltsbezogen strukturieren und übersichtlich gliedern.


schreiben<br />

Seite 52<br />

Liebesbrief, Plakat, Schülerzeitung:<br />

Ich kann eigene Texte kreativ gestalten.<br />

12.51 Die Schülerin/Der Schüler gestaltet Texte.<br />

Vortrag, Rap, Theaterstück:<br />

Ich kann eigene Texte präsentieren.<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 10 und<br />

"fremdsprache“,<br />

seite 23.<br />

12.52 Die Schülerin/Der Schüler gestaltet Texte.<br />

Ich kann formelle und<br />

persönliche Briefe schreiben.<br />

12.53<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

Ich kann einen Lebenslauf schreiben. dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 17.<br />

12.54<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

Ich kann einen Bericht schreiben.<br />

12.55<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.


Ich kann ein Protokoll anfertigen.<br />

Seite 53<br />

12.56<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 39.<br />

Ich kann eine Beschreibung verfassen.<br />

12.57<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

dazu passt<br />

"sprechen“,<br />

seite 16.<br />

Ich kann eine Erzählung schreiben.<br />

12.58<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

dazu passt<br />

"lesen“,<br />

seite 41.<br />

Ich kann eine Stellungnahme schreiben.<br />

12.59<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.<br />

Ich kann Formulare ausfüllen.<br />

(Oder ich weiß zumindest, wer mir dabei<br />

helfen kann.)<br />

12.60<br />

Die Schülerin/Der Schüler kann zunehmend selbstständig schriftlich Texte erstellen, diese inhaltsbezogen<br />

strukturieren und übersichtlich gliedern.


check!<br />

sprechen lesen schreiben<br />

Erarbeitet von<br />

unter Mitarbeit von<br />

Valerie Wildenmann & Philippe Zwick Eby<br />

Monika Doberitz<br />

Mascha Hofsäß<br />

Marie-Anne Klinkner<br />

Katrin Knoth<br />

Bettina Oßwald<br />

Simone Peyré<br />

Marina Reuter<br />

Simon Teubner<br />

Verena Waslikowski<br />

Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Waldbachschule Offenburg<br />

Illustrationen<br />

Layout<br />

Technische Unterstützung<br />

mit freundlicher Unterstützung von<br />

Zu der Reihe <strong>CHECK</strong>!<br />

gehören auch<br />

Betie Pankoke<br />

Philippe Zwick Eby<br />

Betie Pankoke<br />

Jens Doose<br />

Rosmarie Wildenmann<br />

Günther Zwick<br />

<strong>CHECK</strong>! ICH UND DIE WELT UM MICH HERUM (Schüler-Heft)<br />

<strong>CHECK</strong>! LERNEN ARBEITEN & SICH BEWEGEN (Schüler-Heft)<br />

<strong>CHECK</strong>! MESSEN ZÄHLEN RECHNEN (Schüler-Heft)<br />

<strong>CHECK</strong>! Online (Lehrer-Datenbank)<br />

QUELLENANGABE:<br />

Sämtliche Kompetenzen in Schüler-Formulierung orientieren sich am Bildungsplan Förderschule<br />

des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (Stuttgart, 2008).<br />

Die Original-Formulierungen des Bildungsplanes finden sich als Lehrertexte unter den jeweiligen<br />

Schüler-Kompetenzen. Sie wurden in die Singularform gesetzt, ansonsten jedoch wörtlich zitiert.<br />

www.raupundritter.com<br />

1. Auflage: 1000 Exemplare<br />

© <strong>2012</strong> Raup&RitterVerlag Wildenmann&ZwickEby GbR, Offenburg<br />

contact@raupundritter.com<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen<br />

Einwilligung des Verlages. Hinweis zu den §§46, 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen<br />

ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich<br />

gemacht werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.


Nachhaltiges, motiviertes und selbstwirksames Lernen setzt Orientierung und<br />

Transparenz in allen Lern- und Entwicklungsprozessen voraus.<br />

Deshalb bietet <strong>CHECK</strong>! Schülern, Lehrern und Eltern Transparenz, Struktur,<br />

Orientierung und Klarheit.<br />

In <strong>CHECK</strong>! wurden sämtliche im Bildungsplan enthaltenen Kompetenzen in<br />

eine kindgerechte Sprache sowie in eine entwicklungslogische, schrittweise<br />

Abfolge gebracht. Diese Transparenz in allen relevanten Bereichen bindet<br />

die Schülerinnen und Schüler in den kooperativen Prozess der Förderplanung<br />

ein.<br />

Mit <strong>CHECK</strong>! können Schülerinnen und Schüler vollkommen anschaulich,<br />

ansprechend und übersichtlich nachvollziehen, welche Kompetenzen sie<br />

bereits erlernt haben und was die nächsten Schritte in den verschiedenen<br />

Lernbereichen sind.<br />

Und <strong>CHECK</strong>! ist noch mehr als das: <strong>CHECK</strong>! bietet eine einfache,<br />

gebündelte Form der Dokumentation. <strong>CHECK</strong>! ist gleichzeitig Diagnoseliste,<br />

Elternbogen und Beurteilung und somit die ideale Vorlage für die Förderund<br />

Unterrichtsplanung.<br />

www.raupundritter.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!