11.07.2016 Aufrufe

Science Scorecard - Abschlussbericht Bochum

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

Wissen messen, Regionen gestalten – Eine Analyse der Wissenschaftsstadt Bochum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akteuren hat die Reihe »<strong>Bochum</strong> 4.0« den Blick auf die gemeinsamen Herausforderungen in der<br />

Stadt geschärft. Über die Stadtgrenzen hinweg wird u.a. unter dem Titel Wissensmetropole Ruhr<br />

der Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gesucht. Insgesamt<br />

sind die Akteure in <strong>Bochum</strong> und in der Region sehr aktiv und gut vernetzt.<br />

Die Akteure in <strong>Bochum</strong> sind mit verschiedenen Ansätzen auch bei der Gründungsförderung<br />

wissensintensiver Unternehmen und der Förderung der Kreativwirtschaft beteiligt. So haben<br />

sich RUB, Hochschule <strong>Bochum</strong>, die IHK und die Transfergesellschaft rubitec GmbH zusammengetan,<br />

um mit dem Gründercampus gebündelt und strukturiert Gründungen aus den Hochschulen<br />

heraus zu fördern. Dazu gehören u.a. der Businessplanwettbewerb ruhr@venture und viele<br />

Beratungsangebote. Mit der Startbahn Ruhr unterstützen wiederum der Verein proRuhrgebiet,<br />

die Business Angels Agentur Ruhr und die MedEcon Ruhr Gründungen im gesamten Ruhrgebiet.<br />

Die Wirtschaftsförderung <strong>Bochum</strong> ist darüber hinaus mit dem Wettbewerb Senkrechtstarter<br />

als Förderer und Berater bei Gründungen aktiv. Künftig soll auch das Thema Gründungen bei<br />

der Neunutzung der frei gewordenen Opel-Flächen eine größere Rolle spielen. Mit der Gründung<br />

eines <strong>Bochum</strong>er Instituts für Technologie soll der Grundstein zur weiteren Bündelung der<br />

Gründungs- und Transferaktivitäten gelegt werden.<br />

Schließlich sind Kreative in einer Stadt immer ein Frühindikator für Attraktivität, Anziehungskraft<br />

und wirtschaftliche Entwicklung. Sie haben in <strong>Bochum</strong> u.a. mit der Folkwang Hochschule, dem<br />

Institut für Populäre Musik und dem Theaterzentrum Orte und Nachwuchsquellen, sind aber<br />

auch an vielen anderen Orten in der Stadt zu finden. Die Förderung von und Öffnung für Kreative<br />

findet von Seiten der Stadt im Gründerzentrum Kulturwerk Lothringen, im Bermudahaus<br />

oder dem Creative Stage 8 statt. Auch in der Planung zur WorldFactory – der Neunutzungsidee<br />

für die Opel-Flächen – spielen Kreative als Raumpioniere und Nutzer eine große Rolle. Mit dem<br />

Festival n.a.t.u.r. wiederum sind Kreative konkret eingeladen, sich an der Stadt(um)gestaltung<br />

zu beteiligen und den urbanen Raum als Projektionsfläche und Resonanzraum zu verwenden.<br />

Vergleicht man die Entwicklungsvoraussetzungen <strong>Bochum</strong>s mit denen anderer Städte, dann ist<br />

die Hoffnung nicht unbegründet, dass es gerade Kreative sein könnten, die den Wandel der Stadt<br />

als attraktiv und herausfordernd empfinden und sich gerade mit dem Angebot an Fläche und<br />

Mitwirkungsmöglichkeit in <strong>Bochum</strong> niederlassen.<br />

Insgesamt profitiert <strong>Bochum</strong> von einer vielfältigen Netzwerklandschaft unterschiedlicher Reichweite<br />

und Intensität. Eine Herausforderung ist es, noch mehr Nutzen aus Kooperationen zu<br />

ziehen und trotz seiner Größe der Größe <strong>Bochum</strong>s zu gemeinschaftlichen Positionen zu finden,<br />

um regional und überregional gemeinschaftlich für die Stadt aufzutreten.<br />

KOOPERATION<br />

Unter Kooperation wird hier der tatsächliche Austausch von Wissen und Erkenntnis im Sinne<br />

von Transfer verstanden. Auch in diesem Bereich sind die Akteure in <strong>Bochum</strong> sehr aktiv und<br />

kooperieren vielfältig.<br />

Im Bereich des Wissens- und Erkenntnistransfer profitieren Wirtschaft und Wissenschaft stark<br />

voneinander, was sich in einer Vielzahl von Projekten und Kooperationen widerspiegelt. Es existieren<br />

vielfältige Transferbeziehungen, die von der projektförmigen Kooperation bis zur institutionalisierten<br />

Austauschbeziehung reichen. Beispiele sind das Projekt »GET.min« von RUB, Fraunhofer<br />

und den Stadtwerken <strong>Bochum</strong> oder Projekte des Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit.<br />

Zusätzlich zum Technologiezentrum der CHIP-TZR GmbH und Aktivitäten der rubitec GmbH<br />

etabliert die RUB auch sogenannte Applied Competence Cluster, die den unmittelbaren Transfer<br />

zwischen Wirtschaft und Wissenschaftlern ermöglichen sollen. Überregional wird Technologietransfer<br />

im GeothermieZentrum betrieben und ist Thema der Universitätsallianz Ruhr. Insgesamt<br />

ist das Transferangebot in <strong>Bochum</strong> hoch und die Strukturen sind vielfältig. Transfererfolge brauchen<br />

aber auch eine starke Wirtschaft, die Knowhow gezielt nachfragt und als verlässlicher Partner<br />

der Wissenschaft fungiert.<br />

8 creativestageruhr.de<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!